Start Blog Seite 152

Très chic: Das sind die Mode-Geheimnisse der Französinnen

Très chic: Das sind die Mode-Geheimnisse der Französinnen
Mit Trenchcoat im Café – typisch französisch! Aber was zeichnet den French Chic darüber hinaus eigentlich genau aus?

Französinnen sehen oft so gut gekleidet aus, dass man meinen könnte, sie hätten das Stilbewusstsein „einfach im Blut“. Wir wollen allerdings nicht in Klischeedenken oder gar nationalitätsbezogene Ressentiments verfallen und stellen daher lediglich fest: Die Französinnen entwickeln einfach einen guten Blick für Mode – sei es durch den Einfluss der vielen großen französischen Designer (man denke nur an Jean Paul Gaultier, Christian Dior, Coco Chanel und Karl Lagerfeld, der Frankreich freiwillig als liebste Heimat wählte) oder aus sonstigen Gründen.

Der Pariser Chic ist sprichwörtlich zu einem Synonym für lässige Eleganz und selbstbewusste, feminine Outfits mit dem gewissen Etwas geworden. Wir haben die wichtigsten Stylingregeln zusammengetragen und zeigen dir, wie auch dir der French Style problemlos gelingt!

Gibt es überhaupt einen „französischen“ Kleidungsstil?

Französinnen sehen zwar oft schick aus, wirken dabei aber nicht gerade besonders bemüht. Oft sieht man selbst Touristinnen an: Die müssen aus Paris kommen! Aber was genau ist das, was diesen französischen Stil ausmacht? Oder ist es vielleicht sogar eher eine bestimmte stilvolle Aura, die die französischen Frauen umgibt?

Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Denn es gibt ihn schon, den typischen French Chic. Er ist einerseits unkompliziert, was bedeutet, dass er nicht zu verkopft und zu wild ist. Zu elegant passt nicht, zu aufwendig angezogen zu sein ist fast verpönt. Damit disqualifizierst du dich also schnell, wenn du versuchen möchtest französisch elegant auszusehen. So simpel es klingen mag, du solltest stattdessen eher versuchen, natürlich zu sein und dich in wirklich allen deinen Outfits selbstsicher zu fühlen. Trage nichts, was du an irgendeinem Idol gesehen hast, was dir an deinem Körper aber eigentlich gar nicht mal so gut gefällt.

Abgesehen von dieser wichtigen Grundregel für den French Chic gibt es dann doch auch noch ein paar Kleidungsstücke, die im Grunde jede modebewusste Pariserin in ihrem Kleiderschrank hat. Dazu zählen

  • ein Trenchcoat,
  • ein oversized-Männermantel,
  • ein oversized Cashmere-Pullover,
  • ein Wickelkleid,
  • ein schickes Abendkleid,
  • eine Blue Jeans,
  • ein auffälliger Schal
  • und hübsche und hochwertige Stilettos.

Fehlen dir noch ein oder mehrere Dinge aus dieser Liste in der Garderobe, solltest du schleunigst aufstocken. Dann hast du zumindest schon einmal die Basics zusammen, die du überwerfen oder in die du immer schlüpfen kannst, wenn dir nach unkompliziertem French Chic ist.

Weniger ist mehr

Apropos Basics: Ob man nun an Stilikonen, wie Caroline de Maigret, Garance Doré oder auch an Charlotte Gainsbourg denkt – deren Kleiderschränke waren voll mit Kleidung in vermeintlich „langweiligen Farben“. Weiß, Schwarz, Grau und Dunkelblau – davon kannst du nicht genug haben. In jeder dieser Farben solltest du mindestens ein schlichtes Top oder T-Shirt, eine Bluse, eine Hose und einen Blazer besitzen. Dann kannst du hier miteinander kombinieren, wie du willst und kannst dabei kaum etwas falsch machen. Einzelne Accessoires oder die Schuhe setzen dann Akzente.

Übrigens gilt beim French Chic auch die ungeschriebene Regel: Weniger ist mehr. Coco Chanel wies immer schon darauf hin, dass man beim Verlassen des Hauses am besten ein Accessoire ausziehen sollte. Minimalistischer, dezenter Schmuck ist also beispielsweise angesagt. Gleiches gilt auch für das Make-up. Volle Augenbrauen und rote Lippen gehen immer – viel mehr braucht der Pariser Look aber gar nicht. Die Haare dürfen gerne auch ein bisschen wilder sein. Zu gestylt passt eben nicht zum insgesamt lässigen Look.

Neue Farben ausprobieren

Nur, weil du dich zurückhältst und etwa nicht unbedingt wild die knalligsten Farben miteinander kombinieren solltest, heißt das natürlich nicht, dass du nicht trotzdem neue Farben für dich ausprobieren kannst. Französinnen sind trotz aller Zurückhaltung im Styling durchaus neugierig und überraschen sich selbst immer wieder. Gerade, was die bereits erwähnten Trenchcoats angeht, darfst du ruhig auch einmal etwas experimentierfreudiger sein. Beige und Schwarz sind natürlich Klassiker und gehen immer. Aber auch ein roter oder grüner Trenchcoat kann, wenn du ihn vorsichtig und mit dezenten anderen Tönen kombinierst – lässig und schick aussehen.

Auch etwa bei den Abendkleidern darfst du ruhig deine Komfortzone verlassen. Es gibt Abendkleider in so vielen tollen Farben und Schnitten – warum solltest du immer nur auf schwarz oder blau setzen müssen? Natürlich machst du damit auch nichts falsch. Es geht nur darum, offen zu sein für Neues. Oft hat man sich so sehr auf einen Stil, eine Farbe oder einen Schnitt eingefahren, dass man ganz aus den Augen verliert, was einem eigentlich steht und worin man sich eigentlich am wohlsten fühlt.

Streifen gehen immer

Zum französischen Stil gehören auch sie inzwischen: Die gestreiften Kleidungsstücke. Gerade auch Querstreifen trägt heute ein Großteil der modebewussten Französinnen sehr gerne. Keine Angst: Auch, wenn es immer heißt, dass Querstreifen dick machen – viele Kleidungsstücke mit Streifen wirken sogar eher gegenteilig. Am besten probierst du die Sachen einfach in Ruhe an und schaust, wie sie am eigenen Körper ausfallen. Darüber hinaus werden im Zuge der Querstreifensache auch immer andere Tricks genannt, wie die Mode mit optischen Effekten spielen kann. Nahtführung und Farbwahl etwa wirken sich mitunter mehr auf die Optik aus, als Streifen.

Französinnen - Look mit Streifenshirt
Streifenoberteil und ein Akzent mit der roten Baskenmütze – schon siehst du ein bisschen französischer aus.

Blau-weiß oder auch schwarz-weiß gestreifte Oberteile sind ein guter Einstieg in die Streifenwelt. Ein Langarmshirt oder eine gestreifte Bluse lässt sich wunderbar zu einem dunklen Rock oder beispielsweise auch einer schlichten Culotte-Jeans kombinieren. An die Füße dürfen dann gerne auch Stilettos in knalligem Rot oder ausgefallene Sneaker.

Flache Schuhe – Pourquoi pas?

Wo wir schon beim Thema Sneaker sind – flache Schuhe im Allgemeinen sind bei Französinnen sehr beliebt und scheinen im Zuge der Turnschuh-Trendwelle noch angesagter geworden zu sein, denn je. Es passt einfach super zum unaufgeregten Look der Französinnen, nicht den ganzen Tag auf High Heels durch die Städte zu laufen. Die schicken Stilettos eignen sich zwar hervorragend für besondere Anlässe oder mitunter auch fürs Büro. In der Freizeit aber tragen viele Französinnen einfach nur Ballerinas oder Sneaker.

Wenn du mal in Paris unterwegs bist, wirst du außerdem auch feststellen, dass flache Schuhe hier einfach praktischer sind. Denn fast an jeder Ecke finden sich Kopfsteinpflastergassen oder gepflasterte Gehwege. Hier quälst du dich mit High Heels nur unnötig. Und genau das widerspricht, wie wir schon geklärt haben, dem französischen Stil. Es geht darum, sich wohlzufühlen, in dem, was man trägt. Mit Blasen an den Füßen fühlen sich aber vermutlich die allerwenigsten unter uns wirklich wohl.

Korb- und Basttaschen

Ein aktueller Trend unter Französinnen, der sich sicherlich auch im Sommer noch deutlicher abzeichnen wird, sind Taschen aus natürlichen Materialien. Korb, Bast oder auch Bambus eignen sich eben nicht nur für den Urlaub oder den Strand. Auch in der Stadt verleihen sie dem unkomplizierten French Chic eine sonnige und frische Note. Du kannst deine Korbtasche, um sie ein wenig zu individualisieren, übrigens auch mit Stickereien oder bunten Pompoms verzieren.

Übrigens wirkt es zwar beim Hörensagen wie ein Stilbruch, eine Korb- oder Basttasche mit einem schicken Trenchcoat zu kombinieren. Du solltest es aber einfach mal ausprobieren. Beim Blick in den Spiegel dürftest du durchaus überrascht sein, wie gut das aussehen kann!

Auch im Büro französisch-schick bleiben

Möchtest du den French Chic auch im Büro beibehalten oder etablieren, haben wir abschließend noch fünf besondere Stylingtipps für Dich:

  • Setze hier vor allem auf die bereits erwähnten Basics. Einfache Farben und Nudetöne kannst du morgens schnell und ohne groß nachdenken zu müssen, wunderbar miteinander kombinieren.
  • Wenn es im Büro ein wenig eleganter zugehen soll, setzen Französinnen gerne auf Vintageteile. Basics lassen sich in der Regel hervorragend mit einer Chanel- oder Hermès-Vintagetasche vom Flohmarkt oder aus der Secondhand-Boutique kombinieren.
  • Auch im Büro gilt: Zumindest ein auffälliges Teil geht durchaus und wirkt als Hingucker. Das können auffällige Ohrringe, ein extravaganter Armreif oder auch ein bunter Seidenschal sein.
  •  

    Büro-Outfit der Französinnen
    Falten im Büro darf höchstens der Faltenrock haben.

  • Schlicht ist auch im Büro Gesetz und auch hier darf das Styling bei Haaren und Make-up lässig und unkompliziert sein. ABER: Die Kleidung sollte schon absolut faltenfrei sein. Sonst nämlich wird aus dem locker-stylischen Look schnell ein unangemessen ungepflegt wirkender Look.
  • Letztlich gilt gerade bei unkomplizierten Büro-Outfits im französischen Stil: Qualität geht vor Quantität. Du musst nicht jeden Tag oder jede Woche mit neuen Outfits aufkreuzen und mit deiner riesigen, ständig wechselnden Garderobe prahlen. Setze stattdessen auf hochwertige, gut verarbeitete und langlebige Stücke. Gerade bei den Schuhen, den Accessoires und deinen Hosen ist das wichtig. Denn denen sieht man besonders schnell an, wenn du hier an Geld und Qualität gespart hast!

 

Fotos: polinaloves, Boggy, YuliyaKirayonak / stock.adobe.com

Nachhaltige Sportkleidung – Die besten Labels für faire Sportswear

Nachhaltige Sportkleidung

Wir alle lieben es, fit und aktiv zu sein, und dafür sind wir bereit, schweißtreibenden Sport zu betreiben, um unsere Figur in Form zu halten. Toll, wenn dabei unser Body gesund bleibt, aber noch besser, wenn dafür nicht die Umwelt leiden muss. Deshalb stellen wir dir heute Labels vor, die nachhaltige Sportkleidung produzieren und dabei auch noch top aussehen.

Nachhaltige Aktivität

Sportkleidung muss viele wichtige Funktionen erfüllen, neben extremer Elastizität und guter Luftdurchlässigkeit soll sie schweißabsorbierend und schnell trocknend sein, möglichst nichts wiegen, aber dennoch haltbar sein und auch noch gut aussehen. Kurz gesagt: die eierlegende Wollmilchsau. Apropos Wolle: genau diese kann wie ihre pflanzliche Schwester Baumwolle unmöglich alle deine Wünsche erfüllen, also greifst du zum Polyester-Shirt oder zur Nylon-Leggings. Aber leider auf Kosten des blauen Planeten.

Dass dies nicht so sein muss, beweisen immer mehr Hersteller mit ihren nachhaltigen Sport-Labels, die Naturfasern mit recycelten Kunstfasern kombinieren oder aber komplett auf bio-verträgliche Synthetik setzen. Jeder geht dabei seinen eigenen Weg, nur das Ziel ist das gleiche: möglichst wenig die Umwelt zu belasten. Einige Hersteller gehen noch einen Schritt weiter und bieten closed Recycling an, das bedeutet, dein Shirt wird nicht nur zu 100% aus recyceltem Material produziert, sondern am Ende seiner Lebensdauer auch wieder zu 100% recycelt, um einem neuen Shirt Leben einzuhauchen. Oder einer neuen Shorts. Oder…

Welche Materialien sind gut für mich und die Umwelt?

Klar. Du willst Gas geben und dein schweißtreibendes Workout machen, aber doch bitte nicht in unbequemen „Bio-Klamotten“! Und dann vielleicht noch mit diesem typischen Öko-Look! Aber keine Angst, die Hitech-Forschung hat eine Vielzahl an neuen technologischen Materialien und Material-Kombis ermöglicht, die heutzutage von immer mehr Fashion-Labels eingesetzt werden. Perfekte Funktionalität, cooler Look und dennoch nachhaltig – das ist die Devise.

Wenn du dich für Kunstfaser aus Erdöl (z. B. Polyester, Polyamid, Nylon, Elastan) entscheidest, achte darauf, möglichst schadstoffarme oder recycelte zu kaufen. Auszeichnung nach Oeko-Tex Standard 100 oder dem strengeren Bluesign Label sind ein guter Anhaltspunkt für umweltfreundliche Synthetik-Fasern, während recycelte Kunstfasern zumeist aus PET-Flaschen hergestellt werden.

Aber es gibt auch neuartige Kunstfasern, wie z. B. „Econyl“ aus recycelten Fischernetzen oder gar neue Materialkombis aus Holzfasern und Polyester. Moment mal – ein T-Shirt aus Holz? Was ist das denn?! Kein Scherz: die Faser nennt sich „Lyocell“, stammt von Bäumen aus nachhaltiger Holzwirtschaft und wird zu einem Drittel (38%) mit recyceltem Polyester gemixt, um dir einen weniger hölzernen Tragekomfort zu garantieren. Marke: Wijld.

Wer ganz und gar auf Nummer sicher gehen will, die Umwelt zu schonen, kommt jedoch um 100% Naturfaser nicht herum. Heutige Technik erlaubt auch mit Materialien wie Seide, Bio-Baumwolle oder den bereits erwähnten Holzfasern (Lyocell, Tencel) hoch-funktionelle, atmungsaktive und bequeme nachhaltige Sportkleidung herzustellen. Aber auch pflanzliche Fasern wie Hanf, Eukalyptus und Kork kommen zum Einsatz. Besonders beliebt ist bei vielen Marken Merinowolle, die immer aus biologischer Tierhaltung stammen sollte. Diese ist extrem atmungsaktiv, leicht und schweißabsorbierend und kann viele Male getragen werden, ohne sie waschen zu müssen. Einfaches Auslüften genügt. Auf diese Weise schonst du gleich doppelt die Umwelt.

Nachhaltige Sportkleidung – erstaunliche Marken-Vielfalt

Nach soviel Theorie kommen wir jetzt endlich zum Shoppen. Aber bitte denk dran: am einfachsten kannst du die Umwelt schonen, wenn du nicht mehr kaufst, als du wirklich brauchst! Wer nur einmal pro Woche ins Fitness-Studio gehst, braucht wirklich nicht fünf verschiedene Outfits. Ok, wir wollen jetzt keine Spaßbremse sein, aber der unbedachte Konsum ist das größte Umweltproblem heute.

Viele der nachhaltigen Marken haben sich auf ein ganz bestimmtes, kleines Marktsegment im Sportmarkt spezialisiert oder fertigen nur Textilien eines ganz bestimmten Materials. Die Unterscheidung nach künstlichen und natürlichen Materialien kennst du ja schon, aber natürlich gibt es auch Hersteller, die auf verschiedene Materialien setzen.

Fangen wir bei den Marken an, die vorwiegend auf Synthetik setzen

AEANCE:

Die deutsche Marke produziert ihre nachhaltige Sportkleidung im Minimal Design ausschließlich in Europa, vorwiegend aus recyceltem Elastan. Alle Teile der Kollektion haben das Oeko-Tex 100 und bluesign Siegel.
aeance.com

ADIDAS X PARLEY:

Die deutsche Sportmarke ist für diese Linie eine Kooperation mit den amerikanischen Ozeanrettern Parley eingegangen und produziert Sportmode aus mindestens 75% recycelter Kunstfaser.
https://www.adidas.de/go/campaign/impact/planet

O’NEILL:

Die kalifornische Marke für Bademode geht den gleichen Weg mit ihrer Linie „Blue“ aus 79% recyceltem Küstenplastik und Elastan.
www.oneill.com/de/de/shop/inspiration/featured/oneill-blue

NICE TO MEET ME:

Knallbunte und gleichzeitig ökoverträgliche Designs produziert die österreichische Marke für Sport- und Yoga-Kleidung ausschließlich in Europa.
nicetomeetme.at

HEY HONEY:

Stylische Kollektionen für Yoga, Fitness und Streetwear der jungen Hamburger Marke überzeugen durch Oeko-Tex 100 Zertifizierung und dem 100%-Vegan-Siegel, gefertigt nach Fair Trade in der Türkei.
www.hey-honey.de

BLEED:

Ebenfalls 100% vegan produziert der Hersteller aus Bayern eine kleine Kollektion aus Sport- und Badekleidung aus Econyl. Tragbare Fischernetze und Küstenmüll zur Schonung der Umwelt!
Update vom Dezember 2023: Bleed Clothing hat leider Insolvenz anmelden müssen.

LÖFFLER:

Die österreichische Outdoor-Marke produziert zum Großteil in der eigenen Fabrik in Österreich nach den Vorgaben des Oeko-Tex 100 Standards.
www.loeffler.at

OPEN WEAR

Das schweizerische Start-up für Ski-Kleidung produziert seine Kollektion unter kontrollierten Bedingungen des Fair Trade in China und setzt bei der Füllung auf die Daunen-Alternative PrimaLoft zum aktiven Tierschutz.
www.open-wear.com

TRIGEMA:

Die Marke für nachhaltige Sportbekleidung aus Schwaben setzt vorwiegend auf Kunstfasern, produziert in Deutschland nach Oeko-Tex 100 Standard, hat aber auch eine Linie aus Bio-Baumwolle im Programm.
www.trigema.de

PYUA:

Das junge Outdoor-Label aus Kiel geht einen sehr konsequenten Weg. Als einer der ersten Modehersteller weltweit produziert PYUA im Closed-Loop-Recycling: Seine Kollektion ist nicht nur aus recyceltem Polyester gefertigt, sondern das Kleidungsstück kann auch am Ende seiner Lebensdauer wieder abgegeben werden und dient erneut als Rohstoff für ein neues Produkt. Die eigens entwickelte wasser- und winddichte Klima-Membrane CLIMALOOP™ schützt dich ideal beim Outdoor Sport an der See oder in den Bergen.
pyua.de

VAUDE:

Die Outdoor-Sportmarke aus Baden-Württemberg ist mit seinen 40 Jahren Erfahrung bereits ein alter Hase in der Nachhaltigkeit. Neben Einhaltung des bluesign-Labels wurde auch ein hauseigenes „Green-Shape“- Siegel zur Bewertung eingeführt. VAUDE ist aufgrund seiner großen Kollektion sowohl mit Produkten aus Kunstfaser (vorwiegend aus PET-Flaschen recycelt) als auch Naturfaser (Bio-Baumwolle, Hanf) vertreten und nimmt somit eine Mittelstellung in unserer Einteilung nach Materialien ein.
https://www.vaude.com/de-DE/

Insofern kommen wir jetzt zu:

Marken, die nachhaltige Sportkleidung produzieren und dabei vorwiegend auf Naturfasern setzen

WIJLD:

Die Wuppertaler Marke setzt auf die neuartige Naturfaser Lyocell aus Holz und kombiniert sie mit 38% Recycling-Polyester für ihre nachhaltige Sportkleidung, die Herstellung erfolgt fair in Portugal. Was uns gefällt: für jede Bestellung wird ein Baum gepflanzt!
www.wijld.com

PATAGONIA:

Das kalifornische Unternehmen ist bereits seit 1973 auf dem Markt und setzt sich sowohl bei der Produktion seiner Outdoor-Kleidung als auch durch Unterstützung von Umwelt-Organisationen aktiv für Nachhaltigkeit ein. Neben Bio-Baumwolle und Hanf kommt Recycling-Polyester bei der Herstellung zum Einsatz.
patagonia.com

ENGEL SPORTS:

Das GOTS-zertifizierte Sportlabel mit Sitz und Produktion in Deutschland setzt in seiner Kollektion überwiegend auf eine Mischung aus Seide und Merinowolle aus kontrollierter Tierhaltung, unter Verzicht auf jegliche Chemie. Dennoch hat der Materialmix antibakterielle Eigenschaften, die Long-Shirts sind ideal sowohl als Funktionswäsche unter Skijacken oder solo für Yoga und Fitness.
www.engel-sports.com

MANDALA:

Speziell an Yoga-Fans wendet sich die bayrische Marke mit ihrer ökologischen Modelinie. Bio, aber ganz und gar nicht Teesocke – die Kollektion beweist, dass nachhaltige Mode aus Bio-Baumwolle, Modal, Holzfaser basiertem Tenzel, Bio-Polyamid und Recycling-Plastik absolut nicht langweilig sein muss. Sehr stylish!
mandala-fashion.com

HATI-HATI:

Auch dieses Label wendet sich an Yoga-Willige. Nachhaltige Materialien und Fair Trade garantieren einen Kauf mit gutem Gewissen der farbenfrohen Kollektion, die auf Bali handbemalt wird. Daneben führt die Marke auch noch eine Ready-to-Wear-Linie.
hati-hati.net

TRIPLE2:

Eine weitere kleine, spezialisierte Marke ist Triple2 aus Bayern. Hier kommen Bike-Sport- und Outdoor-Fans auf ihre Kosten. Merinowolle aus kontrollierter Tierhaltung, Bio-Baumwolle und Tencel werden mit recycelten Polyesterfasern kombiniert.
triple2.de

RUNAMICS:

Was Triple2 für Biker, ist Runamics für Lauf-Freunde. Die kleine Firma aus Hamburg benutzt für ihre Running-Kollektion fast exklusiv Merinowolle und Tencel. Lediglich in wenigen Produkten wird eine kleine Menge biodegradable Kunstfaser zugesetzt.
www.runamics.com

AMBILETICS:

Aus Berlin kommt das neue Öko-Label, erst 2018 gegründet, aber bereits erfolgreich am Start mit einer bunten Workwear-, Fitness- und Yoga- Kollektion aus Bio-Baumwolle und Bambus, kombiniert mit recyceltem Polyester. Aber auch Sport-Tops und Leggings produziert aus Plastikmüll gibt es. So macht Recycling Spaß!
www.ambiletics.com

 

Nachhaltige Sportkleidung – nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut für dich

Wer nicht nur seinem Körper, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun will, sollte zu nachhaltiger Sportkleidung greifen. Die aktuellen Labels zeigen, dass diese ganz und gar nicht langweilig ist, und wenn du etwas weniger kaufst, relativiert sich der Mehrpreis schnell.

 

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Foto: Nadezhda / stock.adobe.com

Wundgescheuerte Oberschenkel im Sommer – wirksame Tricks & Tipps

Wundgescheuerte Oberschenkel im Sommer – wirksame Tricks & Tipps

Bei sommerlichen Temperaturen greifen wir gerne zu Shorts und kurzen Röcken. Doch wer kennt es nicht? In kürzester Zeit entstehen schmerzhafte Scheuerstellen an den Innenseiten der Oberschenkel – auch als Hautwolf (lateinisch: Intertrigo) bekannt. Unabhängig von der Figur leiden viele Frauen jedes Jahr erneut darunter.

Damit du dieses Problem diesen Sommer nicht hast, zeigen wir dir 7 wertvolle Tipps, mit denen du wundgescheuerte Oberschenkel effektiv verhindern kannst.

1. Babypuder für die Schweißreduzierung


Das Babypuder schützt nicht nur Po und Beine von Neugeborenen, sondern kann auch dir gute Dienste erweisen. Trage es auf die sich berührenden Stellen an den Oberschenkeln auf, sodass sie nicht mehr aneinanderkleben. Das Puder bindet die Feuchtigkeit und somit den Schweiß, der bei der Hitze entsteht. Für einen guten Effekt solltest du es allerdings häufiger auftragen, da es sich durch die Bewegung und das Schwitzen schnell abträgt. Habe am besten immer ein Döschen für unterwegs mit dabei.

Ein weiterer Nachteil kann auftreten, wenn das Babypuder weiße Flecken auf deiner Kleidung hinterlässt. Trage es deshalb vorsichtig und in nicht zu großen Mengen auf, und pudere lieber regelmäßig nach.

2. Spezielle Cremes für mehr Geschmeidigkeit


Es gibt Salben und Cremes auf dem Markt, die gezielt gegen das Auftreten von Scheuerstellen entwickelt wurden. Ihre Bestandteile sorgen dafür, dass ein atmungsaktiver Film auf der Haut entsteht, der die Haut geschmeidig macht und das Aneinanderkleben der Schenkel verhindert.

Bist du gerne am See oder im Schwimmbad bieten sich vor allem wasserfeste Produkte an, die dich über lange Zeit schützen können.

Als Alternative kannst du auch Kokosnussöl verwenden, das dieselbe Wirkung wie die Cremes hat.

3. Vaseline, Gleitgel und Deo reduzieren Reiben


Gegen Wundstellen hast du außerdem die Möglichkeit, die Oberschenkel mit Vaseline einzucremen. Das schmerzhafte Scheuern wird aufgrund der hohen Gleitfähigkeit wirksam bekämpft. Ein mehrmaliges Eincremen am Tag ist auch hier bei starkem Schwitzen und viel Bewegung notwendig.

Vaseline ist altbewährt, da es zum Beispiel sogar Triathleten auf empfindliche Stellen auftragen und so ein Reiben des Neopren- oder Rennanzuges bei stundenlangen Wettkämpfen vermeiden.

Neben Vaseline kannst du genauso gut auch silikonhaltiges Gleitgel verwenden, da seine ursprüngliche Wirkung als Schmiermittel ebenfalls an deinen Oberschenkeln vorteilhaft ist, um gegen die Intertrigo vorzugehen.

Die Verwendung von Deodorant auf den Oberschenkeln bindet nicht nur die Feuchtigkeit und ermöglicht ein reibungsloses Bewegen der Beine, sondern hat zugleich noch einen kühlenden Effekt. Cremige Deo-Sticks sollen hierbei am besten wirken.

Legst du besonderen Wert auf das kühlende Gefühl bei hohen Temperaturen, kannst du auch Aloe-Vera-Gel verwenden.

4. Wunde Oberschenkel? Vermeide Shorts!

So unschön es klingen mag: Um Wundstellen an deinen Oberschenkeln entgegenzuwirken, solltest du auf kurze Hosen und Röcke besser verzichten – vor allem dann, wenn dir das Cremen und Nachschmieren zu lästig wird.

Greife stattdessen zu längeren Hosen oder Leggins, sodass aufgrund des Stoffes die Haut beim Gehen nicht mehr aneinander reiben kann.

5. Trage Shapewear

Möchtest du allerdings auf kurze Röcke, Shorts und Kleider auf keinen Fall verzichten, kannst du zu sogenannter figurformender Unterwäsche greifen. Das sieht vielleicht nicht gerade gut aus, hilft aber gegen die Wundstellen an den Oberschenkeln, indem sie mit mehr Stoff die Hautberührungen abwehrt.

Auch Radlerhosen haben den gleichen Effekt. Achte dabei immer auf luftdurchlässiges Material, damit es dir im Sommer nicht zu heiß darunter wird.

6. Bandelettes


Etwas mehr sexy wird es mit Schenkelbändern – gelegentlich Bandelettes genannt – die wie ein breites Strumpfband aussehen. Über die Oberschenkel gezogen, schützen sie die empfindliche Haut und sehen dabei auch noch stylisch aus.

7. Pflaster zur Vorbeugung und Behandlung

Angebot

Möchtest du, dass es gar nicht erst so weit kommt, kannst du auf spezielle Gel-Pflaster zurückgreifen. Diese finden zwar überwiegend als Anti-Blasen-Pflaster an den Füßen Verwendung, können aber ebenso auf die Oberschenkel Innenseite geklebt werden. Denn Ziel ist ja immer, ein übermäßiges Reiben damit zu minimieren.

Ist deine Haut bereits offen, solltest du diese Art jedoch nicht mehr aufkleben, sondern herkömmliche Pflaster verwenden. Somit schützt du die betroffene Stelle vor weiterem Aufreißen und verringerst zudem den auftretenden Schmerz.

Foto: 2mmedia / stock.adobe.com

Spannende Aktivitäten, die man gemeinsam als Paar unternehmen kann

Spannende Aktivitäten, die man gemeinsam als Paar unternehmen kann

Zu Beginn einer Beziehung probieren wir gerne neue Dinge aus. Lernen den anderen mit seinen Interessen und Vorzügen kennen und lassen uns im Zuge dieser Phase des Kennenlernens auch gerne auf Aktivitäten ein, die für uns vorher vielleicht noch nicht im Fokus standen.

Je länger aber eine Beziehung andauert, umso seltener werden neue Aktivitäten, die man gemeinsam als Paar genießt. Dabei ist es besonders mit fortschreitender Dauer der Beziehung von enormer Bedeutung, immer wieder auch Interessensfelder des anderen Teils der Partnerschaft zu entdecken oder im Idealfall, neue Aktivitäten auszuprobieren, bei denen beide Partner Neuland betreten.

Keine Sorge liebe Frauen, das bedeutet nicht, dass ihr nun alle mit auf den Fußballplatz müsst. Eine Grundvoraussetzung für eine gelungene Aktivität in der Partnerschaft ist natürlich immer, dass beide Partner auch Freude am Erlebnis haben. Wir stellen einige Aktivitäten für euch als Paar vor, die die Beziehung auch nach vielen Jahren immer wieder neu entdecken lassen. Hierzu haben wir unsere vorgestellten Aktivitäten in mehrere Kategorien unterteilt.

Sportliche Aktivitäten zu zweit

Volle Action im Sporturlaub

Ein Sporturlaub schweißt zusammen: Wer einen echten Aktivurlaub erlebt hat, der weiß, dass hierbei Adrenalin und Entspannung sehr nah beieinander liegen. Ein echter Aktivurlaub mit dem Partner, beispielsweise auf Skiern im Schnee oder bei einer mehrtätigen Tour auf dem Rad oder mit dem Kanu, hat vor allem das gemeinsam Erlebte und Bewältigte im Fokus. Ein solcher Urlaub kann Paare in kurzer Zeit noch näher zusammenführen. Im Idealfall habt ihr in eurem Aktivurlaub gemeinsame sportliche Aktivitäten, bei welchen ihr zusammen ein Ziel erreichen könnt. Denn ein gemeinsamer Erfolg bewirkt oft viel im Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Partnern.

Minigolf der besonderen Art

Moonlight Minigolf ist die perfekte Aktivität zum Dating und für Paare: Minigolf hat in vielen Gegenden und Gesellschaftsschichten einen etwas alten und verbrauchten Ruf. Doch die mittlerweile zahlreich vorhandenen Hallen, in denen Moonlight Minigolf gespielt werden kann, sind oft modern und mit vielen besonderen Attraktionen ausgestattet. Hier lassen sich die Schmetterlinge im Bauch gar nicht mehr zurückhalten, wenn in romantischer Atmosphäre voller Entspannung der Schläger geschwungen wird.

Ab auf die Kartbahn

Ein Besuch auf der Kartbahn: Hier erlebt ihr eine Paaraktivität im Geschwindigkeitsrausch. Ob zu zweit oder mit befreundeten Paaren: Auf der Kartbahn sind Spaß und Action vorprogrammiert. Was gibt es Schöneres als zusammen mit dem Partner herzhaft zu lachen und sich zu amüsieren? Die Möglichkeiten dazu sind auf der Kartbahn in Hülle und Fülle vorhanden.

Aktivitäten Kart fahren Paar

Das Tanzbein schwingen

Ein Tanzkurs weckt romantische und erotische Gefühle bei Paaren: Wenn die körperliche Nähe in der Hektik des Alltags manchmal zu kurz kommt, so kann ein gemeinsam besuchter Tanzkurs die Lust auf den Anderen und die Nähe des Partners wieder sehr schnell entfachen. Seien wir ehrlich, was gibt es Schöneres als einen Mann, der tanzen kann? Wenn das dann auch noch der eigene ist, was wollen wir mehr?

Sportveranstaltung besuchen

Ein Besuch einer Sportveranstaltung im Stadion: Wir alle kennen die besondere Atmosphäre bei Fußballspielen oder anderen sportlichen Großveranstaltungen, bei denen uns oft nur vom Zusehen eine Gänsehaut entsteht. Im Stadion bzw. in einer Halle, in der das Sportereignis stattfindet, ist jene Atmosphäre noch viel stärker zu spüren und versetzt uns für die Zeit des Besuchs in eine andere Welt. Noch lange wirst du mit deinem Partner gemeinsam von jenem Erlebnis schwärmen und vielleicht werdet ihr ja sogar zum Dauergast bei Sportveranstaltungen aller Art.

Rund um die Platte

Ein Tischtennisspiel dient zum Wettkampf und zum gemeinsamen Spaß: Beinahe überall gibt es in der näheren Umgebung Spielplätze oder gar Hallen, in denen Tischtennisplatten für Jedermann zur Verfügung stehen. Diese dienen natürlich vor allem dem Spaß, aber auch dem Wettkampf, dem unsere Männer immer wieder so gerne frönen. Wenn wir dann auch noch siegreich sind, haben wir zusätzlich noch den Spaß, unseren lieben Partner ein wenig necken zu können.

Eine Partie Kicker

Das gemeinsame Kickerspiel bietet ähnliche Vorzüge: Wer gerne Tischtennis spielt, für den ist ein Kickertisch oft eine ebenso schöne Abwechslung im Alltag und als Unternehmung für Paare ohne viel Aufwand, eignet sich eine Partie Kicker optimal. Es handelt sich um ein geselliges Spiel, das jedem Teilnehmer Spaß bereitet. Spaß in der Beziehung ist bekanntlich das A und O und somit bietet ein Kickerspiel eine durchaus gelungene Aktivität in einer Beziehung.

Um die Wette laufen

Beim Joggen spornen wir uns an und entdecken zusammen die Umgebung: Ob in der Natur oder in der Stadt: Hier spornen wir uns gegenseitig zu Höchstleistungen an und erleben am Ende in der Regel ein tolles Erfolgserlebnis zu zweit. Wählt abwechselnd eine Laufstrecke aus, wenn ihr häufiger zusammen joggen gehen wollt.

Entspannende Aktivitäten zu zweit

Relaxen in der Therme

Der Thermenbesuch als ultimatives Entspannungsprogramm: Viele Thermen sind wunderschön angelegt und versprechen einen echten Kurzurlaub zu zweit. Einfach nur auf der Liege legen und Zeit für gemeinsame Gespräche haben, sich im Wasser treiben lassen oder in der Sauna schwitzen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei und du wirst dich danach entspannt und wohl fühlen. Und das alles mit deinem liebsten Menschen an deiner Seite.

Wochenende zu zweit

Ein Kurztrip über das Wochenende bringt Abwechslung und Entspannung: Hierbei ist es gar nicht so wichtig, für welches Ziel ihr euch entscheidet. Wenn ihr öfter Touren über das Wochenende machen möchtet, so wechselt euch mit der Auswahl des Ziels vielleicht einfach ab. Wichtig ist nur, dass ihr gemeinsam etwas Neues entdeckt, herauskommt aus dem Alltag und eurer gewohnten Umgebung. Gemeinsame Entdeckungen und Erlebnisse sind ein echtes Lebenselixier für jede Beziehung.

Romantischer Abend mit Candle-Light-Dinner

Ein Candle-Light-Dinner lässt euch fühlen wie frisch verliebt: In romantischer Atmosphäre und bei einem köstlichen Mahl habt ihr hier das Gefühl, es gibt nur euch zwei auf der Welt und zwischen euch und eure Beziehung passt kein Blatt Papier. Genießt diesen besonderen Moment in vollen Zügen und konzentriert euch einfach nur auf euch als Paar. Hier sind die Gedanken fernab von der Arbeit, vom Alltag, von Stress und Hektik.

Ein Tag am Meer

Ein Tagesausflug an der Nord- oder Ostsee ist Urlaub für die Seele: Entdeckt gemeinsam die Schönheit der Umgebung, die direkt vor eurer Haustür liegt. Nahezu aus allen Gegenden Deutschlands sind die Nord- und Ostsee für einen Tagesausflug gut zu erreichen. Hier fühlt ihr euch auf Anhieb wie im Urlaub und erlebt einen gemeinsamen Strandtag als verliebtes Paar.

Ein Tag am Meer Romantik

Prickelnde Massagen

Gegenseitige Massagen sind entspannend und erotisch zugleich: Wir alle lassen uns gerne einmal verwöhnen und wenn wir einen Mann an unserer Seite wissen, der die richtigen Handgriffe beim Massieren beherrscht, können wir uns dabei wirklich fallen lassen und das Gefühl genießen, der Mittelpunkt seiner Welt zu sein. Dasselbe Gefühl können wir auch unserem geliebten Partner vermitteln, denn auch die starken Männer lassen sich gerne einmal fallen.

Abendessen unter Sternenhimmel

Ein gemeinsames Abendessen im Garten sorgt für Romantik unter freiem Himmel: Auch nach einem langen Arbeitstag ist eine solche gemeinsame Aktivität ohne viel Aufwand durchführbar. Nur die Sachen herausgebracht, bequem gesessen und schon wird das Abendessen an einem lauen Sommerabend unter freiem Himmel zum echten Erlebnis für unsere Partnerschaft. Vielleicht wechselt ihr bei der Zubereitung des Essens einfach und bei der Auswahl des Gerichts ab oder ihr stellt euch direkt gemeinsam in die Küche und macht auch die Zubereitung eurer Mahlzeit zur Aktivität als Paar.

In die Pedale treten

Tretbootfahren ist fast überall in der Nähe möglich: Schnell zum nächstgelegenen See gefahren, ein Tretboot gemietet, hinausgefahren und gemeinsam die Seele baumeln lassen. Erwischt ihr hierbei auch noch sonniges Wetter, so steht dem perfekten Tag zu zweit absolut nichts mehr im Wege. Auf dem Wasser entstehen oft auch tiefe Gespräche über eure Partnerschaft und Zukunft, für die im Alltag oft keine Zeit ist.

Eine gemeinsame Zukunft

Ein Abend der Zukunftsplanung lässt Visionen und Freude entstehen: Setzt euch abends zusammen auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten und schmiedet Pläne für eure gemeinsame Zukunft. Wie wollt ihr in den nächsten Jahren gemeinsam leben? Was wollt ihr gemeinsam erneuern, was möchte jeder für sich allein erreichen? Ein solcher Abend schafft Vorfreude auf das was kommt und lässt in euren Köpfen die perfekte Vision von der gemeinsamen Zukunft entstehen.

Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt ist der Inbegriff von Romantik: Auch allein oder mit Freunden genießen wir auf dem Weihnachtsmarkt eine besonders romantische Atmosphäre der Heimeligkeit und Gemütlichkeit. Wenn wir jenen Ort mit dem Partner besuchen und uns an ihn schmiegen können, wird die beschrieben Atmosphäre vollkommen und perfekt. Hier kann Vorfreude auf das vielleicht schönste Fest im Jahr mit dem Partner so richtig entstehen und wachsen.

Kaffeekränzchen

Der Nachmittag im Café trainiert den gemeinsamen Müßiggang: Manchmal müssen wir uns bewusst dazu entscheiden, uns mal wieder im Müßiggang zu üben und das Rad der Weiterentwicklung und des Fleißes nicht zu überdrehen. Bei einem gemeinsamen Nachmittag in einem Café unserer Wahl können wir diese Entscheidung treffen und uns einfach nur von der Schönheit des Augenblicks in Anwesenheit unseres Partners treiben lassen.

Monopoly & Co

Ein Spieleabend zu zweit macht Spaß und zeigt die Verbundenheit: Oft sind es die kleinen Dinge, bei denen wir merken, wie gut wir unseren Partner eigentlich kennen und wir eingespielt wir als Team sind. Bei einem Spieleabend, auch mit Freunden, wird sich in vielen kleinen Situationen und Gesprächen zeigen, wie gut ihr euch und den gegenseitigen Humor kennt.

Sightseeing mal anders

Als Entdecker der eigenen Stadt unterwegs: Oft kennen wir die Stadt, in der wir leben gar nicht so gut wie wir eigentlich meinen. Entdecke gemeinsam mit deinem Partner die Punkte, für die sich Touristen in eurer Heimat interessieren würden. Hier seid ihr Touristen in eurer eigenen Heimat und erlebt gemeinsam die Entdeckung von Neuem direkt vor eurer Haustür.

Eine Runde Mario Cart

Gemeinsames Zocken auf der Konsole kann spaßiger sein als man denkt: Zu einem echten Chillabend gehört besonders für viele Männer das Zocken an der Spielekonsole, beispielsweise an der Playstation. Doch heute gibt es auch viele Spiele, die für beide Partner echten Spaß und Freude bereiten. Dies auszuprobieren kann an zukünftigen entspannten Abenden auf der heimischen Couch den Extrakick Freude bereiten.

Romantische und erotische Aktivitäten zu zweit

Walk in the Dark

Ein Abendspaziergang lässt euch aneinander kuscheln: Abends bei untergehender Sonne einen gemeinsamen Spaziergang machen und nicht mehr an den stressigen Tag denken, sondern sich ganz auf den Partner konzentrieren. Das zeigt Verbundenheit und kuscheln sowie verliebtes Halten der Hände sind hier vorprogrammiert, auch bei langjährigen Beziehungen. Gemeinsam in der Natur können wir entspannen und gleichzeitig die pure Romantik erleben.

Sexdates

Oft gelten feste Verabredungen zum Sex innerhalb einer Beziehung als spießig und das Gegenteil von spontan. Doch was außer der Vorfreude, die wir den ganzen Tag mit uns tragen, bringen solche Verabredungen mit sich? Wir sehen hier nur Vorteile und wer bereits den Tag über freudig an die körperliche Verabredung denkt, spürt ein noch größeres Verlangen auf den Partner, der daheim auf uns wartet.

Schick ausgehen

Ein Restaurantbesuch in einem schicken Lokal ist Romantik pur: Abends gemeinsam eine Pizza auf dem Sofa bestellen und diese in Ruhe essen: Das erleben wir häufiger in heutigen Beziehungen und damit kann ein ungemein entspannter Tag zu zweit zu Ende gehen. Doch manchmal dürstet es uns doch nach mehr und etwas Besonderem. Der Besuch in einem feinen Restaurant, welches man nicht alltäglich besucht, ist eine Aktivität voller Romantik, besonders, wenn ihr euch dafür extra in Schale werft, um für den Partner toll auszusehen. Die Zweisamkeit in entspannter und romantischer Atmosphäre wird euch noch lange im Gedächtnis bleiben.

Körper erforschen in einer Minute

Das 1-Minute-Spiel macht länger Freude als der Name verrät: Bei diesem Spiel entscheiden die Partner wechselseitig, an welcher Stelle der andere Teil der Beziehung ihn für eine Minute massieren soll. Der pure Genuss und das gegenseitige Verwöhnen, aber auch das Kennenlernen von Körperteilen und Vorlieben, die bisher vernachlässigt wurden, stehen hier im Vordergrund der gemeinsamen Aktivität.

Paar Massage

Geheime Fantasien

Sexuelle Experimente leben davon, dass man sie ausprobiert: Wer in einer langen Beziehung lebt, neigt dazu, die gleiche Art von Sex wieder und wieder zu wiederholen. Schließlich kennt man sich und weiß sehr genau, was dem jeweils anderen besonders gut gefällt. Wir alle haben jedoch immer mal wieder auch die Lust darauf, etwas Neues und Aufregendes zu probieren. Erzählt euch von euren geheimen Gelüsten und probiert es einfach einmal aus. Was habt ihr schon zu verlieren? Gefällt euch die jeweilige Spielart am Ende nicht, so war es zumindest den Versuch sicherlich wert.

Gemeinsames Schaumbad

Wohl dem, der eine große Badewanne hat: Ein heißes Bad mit einem tollen Schaumbad nach Wunsch ist für viele Menschen die pure Entspannung nach einem harten Tag oder gar einer anstrengenden Woche. Genießen wir dieses Bad gemeinsam mit dem Partner, erleben wir gleichzeitig einen romantischen Hochgenuss und haben gleichzeitig den Vorteil, uns körperlich sehr schnell sehr nah kommen zu können. Positiver Beigeschmack: Das Ausziehen entfällt auf dem anschließenden Weg in Richtung Liebesnest.

Schulmädchen, Sekretärin & Co.

Rollenspiele lassen uns neu kennenlernen: Ein bisschen wie bei den sexuellen Spielarten im Allgemeinen verhält es sich auch bei Rollenspielen, die von vielen Menschen als sehr erregend erlebt werden. Wir alle spielen in unseren Gedanken mit Personenkreisen und Situationen, in denen wir uns erotisch angesprochen fühlen. Mit wem sollten wir diese Situationen besser nachempfinden können, wenn nicht mit unserem geliebten Partner.

Action, Action, Action

Nervenkitzel in der Achterbahn

Ein Freizeitparkbesuch liefert Adrenalin, Action und Spaß: Ob auf der Achterbahn oder im Maislabyrinth. Hier können wir gemeinsam mit unserem Partner mal wieder Kind sein und alle Konventionen beiseite liegen lassen. Das Angebot an Freizeitparks ist mittlerweile so facettenreich, dass wahrscheinlich für wirklich jeden Geschmack etwas angeboten wird. Gemeinsam mit dem Partner erleben wir hier Spaß, Spannung und den Kick von Adrenalin, der im Alltag manchmal fehlt.

Adrenalin pur beim Fallschirmspringen oder Bungeejumping

Ein extremes Erlebnis wird zum ultimativen Verbindungsstück: Wenn du der Typ zum Fallschirmspringen oder Bungeejumping bist und deinen Partner ebenfalls für solche Aktivitäten begeistern kannst, dann steht dem ultimativen Adrenalinkick zu zweit überhaupt nichts mehr im Wege. Von einer solchen Aktivität, die ihr euch zu zweit zutraut und die ihr gemeinsam durchzieht, trotz vielleicht kurz vor der Durchführung entstehender Ängste oder Sorgen, werdet ihr noch euren Enkelkindern erzählen.

Riesenrad und Lebkuchenherz

Auf dem Volksfest zum Glückskind werden: Volksfeste finden in ganz Deutschland immer wieder statt. Diese sind häufig verbunden mit einer Kirmes, auf der die verschiedensten Fahrgeschäfte und Attraktionen zum absoluten Spaß zu zweit werden können. Volksfestbesuche zu zweit sind so viel mehr als Alkohol und Bierzelte.

Paar Aktivitäten Jahrmarkt

Schweißtreibendes Battle

Paintball ist eine große Freude im Team und powert so richtig aus: Mit dem Partner und Freunden beim Paintball können wir im Team oder gegeneinander antreten und uns dabei so richtig auspowern. Wer lieber die Light-Variante bevorzugt, der kann sich in einer Lasertag-Halle austoben. Der Spaß bleibt dabei ganz sicher nicht auf der Strecke.

Fotos: Kzenon, Dejan Milinkovic, COLOR PHOTO, Dana Keli, Igor Kardasov / stock.adobe.com

Schmucktrends 2020: Je mehr, desto besser!

Schmucktrends 2020: Mehr ist mehr!

Ob mit Perlen oder Creolen, mit bunten oder animalischen Schmuckstücken – mit unseren Schmucktipps kommst du garantiert stylish durch dieses verrückte Jahr. Wir haben für dich die wichtigsten Comebacks und ganz neue Schmucktrends 2020 zusammengestellt.

Extravagante Perlen

Zu Beginn ein wichtiges Comeback der Permuttperlen. Aber nicht im klassischen Sinne, sondern etwas mehr up to date. In Kombination mit Gold oder manchmal auch Silber gewinnen sie völlig neuen Charme. Besonders die Abwandlungen in verschiedenen Größen und die unförmigeren „Barockperlen“ machen diesen Trend abwechslungsreich und interessant. Beim Tragen von Perlenketten empfiehlt sich das Layering mit anderen Ketten. Der dadurch mögliche Stilbruch lässt sie noch besser zur Geltung kommen.

Eindrucksvolle Creolen

Ein richtiger Hingucker aus den 90er-Jahren waren riesige Creolen. Auch dieser Trend kommt zurück. Jedoch überzeugen dieses Jahr nicht nur die größeren Modelle, sondern auch die filigranen. Des Weiteren kannst du dich von der Vorstellung verabschieden, dass Creolen immer rund sein müssen. Schließlich werden inzwischen so viele ästhetische eckige, spitze, halboffene oder auch gedrehte Creolen angeboten. In Gold, Silber oder Rosé können sie besonders schick aussehen. Ebenfalls kannst du mit kleinen Anhängern oder Steinchen Akzente setzen.

Statement-Gliederketten und -armbänder

Einige könnten von diesem Trend abgeschreckt sein, doch du solltest dieses Jahr keine Scheu vor auffälligen Gliederketten und -armbändern haben. Diese können nämlich auf eine lässige Art ein zu elegantes Outfit auflockern und ihm den richtigen Pep geben. Gerade dadurch kannst du auch mal wieder deine schicken Blazer oder Abendkleider ausführen, ohne einen exklusiven Anlass zu brauchen. Wenn es dir aber immer noch ein wenig zu plump ist, solltest du versuchen, die groben Ketten mit feineren zu kombinieren, damit sich die verschiedenen Ketten gegenseitig komplementieren können. Übrigens sehen sie auch großartig neben den eben erwähnten Perlen aus.

Ausgefallener, farbenfroher Schmuck

Auch dieser Trend ist ein schöner Eyecatcher: Die Schmuckstücke mit bunten Steinchen können viele Styles super aufwerten. Jedoch solltest du diese nur in Maßen einsetzen, um nicht überladen zu wirken. Deswegen empfehlen wir auch, bunten Schmuck im Alltag in ein sonst schlichtes Outfit zu integrieren. Du kannst die bunten Steine auch prima zu deinen Outfit-Farben abstimmen.

Einzigartige „Curated Ears“

Dieser Trend rückt die Ohren wieder ins Rampenlicht. Hier sorgt das Zusammenspiel verschiedener, zueinander passende Ohrringe und Piercings für eine richtige Augenweide. Dabei ist es dir natürlich freigestellt, welchen Ohrschmuck du zusammenbringen möchtest, denn deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Als Anregung könntest du trendige Ear Cuffs verwenden, die du einfach ohne (weitere) Ohrlöcher anstecken kannst. Ebenfalls sind gerade Ohrringe im Sicherheitsnadel-Design sehr beliebt.

Perlmutt- und Schildpatt-Schmuck gehört zu den Schmucktrends 2020

Während Schildpatt zwar immer noch in ist, raten wir dir aber lieber 2020 auf Perlmutt zu setzen. Bereits letztes Jahr war dieses voll im Trend und daran wird sich auch dieses Jahr nichts ändern. Dies wird dich sicherlich freuen, wenn du dir bereits diese irisierenden Schmuckstücke zugelegt hast. Wenn nicht, lohnt es sich, hübsche Ketten, Ohrringe und Co. aus Perlmutt zu besorgen. Schließlich werden gerade noch viel mehr verschiedene Größen und Formen angeboten, die einfach erstklassig zu einfarbigen Oberteilen aussehen, um ihnen das gewisse Etwas zu verleihen.

Funkelnder Medaillen- und Münzen-Schmuck

Nicht ganz neu, aber jetzt voll im Trend: glanzvolle Medaillen und schimmernde Geldstücke, die jetzt fast überall in der Schmuckabteilung zu finden sind. Hier musst du beim Einsetzen auch nicht sparsam sein, da diese besonders gelayert toll zur Geltung kommen.

Schmucktrends 2020: Nichts geht ohne auffälligen Chunky-Schmuck

Wieder ein Trend, für den du etwas selbstbewusster sein solltest, ist der klobige „chunky“ Schmuck. Obwohl dieser auch wieder ein wenig bullig ist, solltest du ihm auf jeden Fall mal eine Chance geben, da sich das Endergebnis wirklich sehen lassen kann. Durch diese spannenden Details wirkt nämlich auch der einfache Jeans und T-Shirt Look extravagant und auf jeden Fall besonders.

Süße oder kolossale Tieranhänger

Dieses Mal kannst du selbst entscheiden, wie heftig du diesen Trend ausleben willst, denn der animalische Schmuck ist auch in allen Größen und enormer Vielfalt vorhanden. Je nachdem was dein Lieblingstier ist, ob nun Schlange, Löwe, Elefant oder doch lieber ein zierlicher Marienkäfer, kannst du dir deine Lieblingsschmuckstücke mit Tiermotiv aussuchen. Auch hier gilt, dass das Kombinieren das A und O ist. Trage deinen Tieranhänger also auch ruhig in Verbindung mit Medaillen, Perlen und Co. Das sieht nicht nur klasse aus, sondern ermöglicht dir, alle möglichen Styles deines Schmuckkästchens hervorzubringen.

Schmucktrends 2020: Die Kombination macht’s!

Du solltest also 2020 nicht vor üppigem und farbenfrohem Schmuck zurückschrecken. „Je mehr, desto besser“ ist das Motto, das du dieses Jahr unbedingt beherzigen solltest. Außerdem musst du den Look von gelayerten Ketten, wie Glieder-, Perlen-, Medaillen- und Tierketten einfach mal ausprobieren. Wenn du eher Ohrschmuck bevorzugst, kannst du die „Curated Ears“ ausprobieren oder auch einfach nur zu Creolen greifen. Du kannst natürlich bei allen Trends selbst festlegen, wie groß oder zahlreich die Schmuckstücke sein sollen.

Foto: Pixel-Shot / stock.adobe.com

IKEA Garderobe: Die besten Hacks und Ideen für den Flur

IKEA Garderobe: Die besten Hacks und Ideen für den Flur

Eine Garderobe muss wahre Wunder vollbringen: Sie muss die Möglichkeit bieten, Jacken, Schuhe & Co. geschickt zu verstauen, gleichzeitig ist jedoch im Flur selten Platz für große, ausladende Möbel. Und natürlich sollte der Eingangsbereich auch aufgeräumt und einladend wirken, schließlich ist es das Erste, das man zu Gesicht bekommt, sobald man die Wohnungstür öffnet.

IKEA bietet zwar schon von Haus aus praktische Garderoben für den Flur an, jedoch lässt sich aus den Möbelstücken noch viel mehr rausholen. Und so mancher IKEA-Klassiker wird im Flur zu einem wahren Design-Highlight.

Wir zeigen dir unsere besten Fundstücke und Tipps für deine IKEA Garderobe:

Boho-Look mit IKEA STÄLL

Mit einem Holzbrett und edlen Lederschlaufen als Griffe bekommt der Schuhschrank IKEA STÄLL einen modernen Boho-Look. Mit einem trendigen runden Spiegel und Körbchen wird der Style der Garderobe perfekt.

Aus dreimal KALLAX wird einmal IKEA Garderobe

Mit drei KALLAX-Regalen, wurde hier mit Körben und Schubladen ergänzt eine IKEA Garderobe geschaffen, die ein wahres Platzwunder ist und gleichzeitig als Sitzbank dient. Die Fußbodenleisten lassen die Konstruktion wie einen Einbauschrank wirken.

STUVA vom Kinderzimmer in den Flur

Ursprünglich wurde die IKEA STUVA-Serie für Kinderzimmer konzipiert, die einzelnen Stücke lassen sich jedoch auch hervorragend als Garderobe umfunktionieren. Die Sitzbank ist ideal, um Schuhe an- und auszuziehen und selbige darin zu verstauen. Gemütlich wird’s mit Kunstfell und Kissen. Jacken, Schal und Mütze finden an den Haken im hohen Schrank ihren Platz.

Die Nische komplett ausgenutzt

Selbst Küchenschränke und Badmöbel lassen sich als praktische IKEA Garderobe zweckentfremden. Hier wurden Schränke der METHOD-Serie mit der MOLGER-Bank kombiniert, in der Schuhe prima Platz finden. Mit den Schränken bis zur Decke wird jeder Zentimeter Stauraum perfekt ausgenutzt. Damit das Ganze nicht zu wuchtig wirkt, stehen die Schränke nicht auf dem Boden, sondern wurden schwebend an der Wand angebracht.

NORDLI-Kommoden als Garderobe im Designer-Look

Stilvoll und trendstark: NORDLI-Kommoden werden als Stauraum für Schuhe und Accessoires genutzt, während auf der Ablagefläche viel Platz für schöne Dekoelemente ist. Die leichte, von der Decke abgehängte Kleiderstange sorgt dabei für Platz, um Jacken und Taschen aufzuhängen.

Kleiderhaken in Reih‘ und Glied

Auch hier kommen die NORDLI-Kommoden zum Einsatz, diesmal in einer niedrigeren Variante umfunktioniert als Sitzfläche. Kombiniert mit formschönen Kleiderhaken ist die IKEA Garderobe perfekt.


Auch interessant für dich: IKEA Trofast Hacks – Clevere Ideen für die praktische Aufbewahrungsserie


TRONES IKEA Garderobe immer wieder neu

Die TRONES Schuh-Aufbewahrungsboxen haben sich bei IKEA zu einem wahren Verkaufsschlager etabliert. Grund hierfür ist nicht nur der günstige Preis, sondern auch die vielfältigen Kombinations- und Anordnungsmöglichkeiten. Die schmalen Kunststoff-Boxen lassen sich nahezu überall anbringen und sorgen trotz ihres Materials besonders mit einer Holzplatte als Ablagefläche für eine tolle Optik.

Schnelles BISSA-Upcycling

Auch der BISSA Schuhschrank bekommt mit einem schönen Holzbrett einen ganz neuen Look. Gleichzeitig wird damit die hässliche Lücke zwischen den beiden Schränken geschlossen und man erhält eine tolle Fläche für Deko & Co. So einfach kann Upcycling sein.

Zeig‘ her deine Taschen

Die Bilderleiste MOSSLANDA bekommt eine neue Aufgabe: Sie darf unsere schönsten Handtaschen präsentieren. Schließlich sind sie viel zu schön, um in Möbeln wie dem Kleiderschrank oder einer geschlossenen Garderobe weggesperrt zu werden. So hast du deine Lieblingsstücke immer gleich zur Hand und sie sind gleichzeitig platzsparend untergebracht.

KALLAX als IKEA Garderobe im edlen Look

Auch hier zeigt sich der Dauerbrenner unter den Möbeln das KALLAX von seiner besten Seite: Die Regalelemente dienen nicht nur als Garderobe mit Stauraum über und unter der Hakenleiste, sondern auch als Sitzgelegenheit. Schön umrandet mit edlem Holz bekommt so die Garderobe einen ganz individuellen Look.

Vom Billy-Regal zum ausziehbaren Schuhregal

Wer etwas handwerkliches Geschick mitbringt, kann aus einem IKEA Billy-Regal einen praktischen ausziehbaren Schuhschrank zaubern. Eine Anleitung hierfür findet ihr unter dem Pinterest-Link ebenfalls.

KALLAX Upcycling Deluxe

Das gute alte KALLAX-Regal ist hier kaum noch wiederzuerkennen. Mit schöner Sockelleiste, Körbchen, Schubladen und der passenden Dekoration wird der Garderoben-Eingangsbereich zu einem absoluten Highlight.

Shabby Chic selbst gemacht mit dem IKEA HEMNES Schuhschrank

Mit viel Liebe zum Detail wurde der HEMNES Schuhschrank zu einem stilvollen Apothekerschrank umgebaut, und dient somit als Garderobe. Mit vielen kleinen Griffen, süßen Schildchen und (Fake-)Schubladen ist das schöne Stück im Shabby Chic Look perfekt, um im Eingangsbereich die Schuhe zu verstauen.

Maritimes Flair mit BILLY und BESTÅ

Für dieses Schmuckstück im Flur wurden zwei BILLY Bücherregale, zwei BILLY Höhen-Erweiterungen und eine BESTÅ TV-Bank verwendet. Mit etwas Wandfarbe, einer weißen Wandverkleidung, schönen Haken (ebenfalls von IKEA) und Körbchen sieht der Eingangsbereich gleich total hochwertig aus. Die komplette Schritt für Schritt DIY-Anleitung findest du übrigens hier.

Geheimtipp: IKEA TRONES in Schwarz

Warum ist IKEA TRONES in der Farbe Schwarz der absolute Geheimtipp? Weil man die dunklen Kunststoffboxen ruckzuck in einen modernen Hingucker im Flur verwandeln kann. Hier kommt neben einer Holzplatte auch noch eine LED-Lichterkette am unteren Rand zum Einsatz, die die Schuhboxen edel von unten erstrahlen lassen.

neon sign personalisiert
Überlegst du, deinen Flur mit Leuchtreklamen aufzupeppen? Ähnlich wie bei LED-Lichterketten erzeugen personalisierte Neonzeichen, wie du sie bei dieser neon sign personalisiert Webseite finden kannst, eine überraschend beeindruckende visuelle Wirkung. Sobald du den Raum betrittst, wirst du von dieser auffälligen Dekoration angezogen. Das ausgestrahlte Licht verleiht deinem Flur oder sogar deinem Schrank eine moderne Note!

Schwarze IKEA TRONES – die Zweite

Um den edlen dunklen Ton nochmal zu verstärken, wurde hier das Schwarz der IKEA TRONES Boxen aufgegriffen und die hintere Wand damit gestrichen. Mit ein paar Deko-Elementen im Schwarz-Weiß Skandi-Look entstand somit sogar in der kleinsten Ecke eine tolle Schuhschranklösung!

Bringe Farbe in deine IKEA Garderobe

Wer sagt denn, dass man sich auf 1-2 Farben, wie schwraz und weiß beschränken muss? Mit schön aufeinander abgestimmten Farbtönen hat hier jeder seinen eigenen Garderobenbereich – und sogar in der passenden Höhe. In den Körben kann jeder seine Sachen verstauen, die er unterwegs immer braucht. Und da jeder seine eigenen Haken hat, fällt das Jackensuchen ebenfalls weg. Winter- (oder Sommer-) Accessoires, die gerade nicht gebraucht werden, können ordentlich in den obereren Boxen verstaut werden.

 

Foto: Africa Studio / stock.adobe.com

Günstig Markenklamotten kaufen: Das sind die besten Shoppingtipps!

Günstig Markenklamotten kaufen: Das sind die besten Shoppingtipps!

Du hast Lust auf neue Klamotten, aber wieder mal wenig Kohle? Dennoch legst du Wert auf hochwertige Markenmode und willst dir keinen Billig-Ramsch kaufen? Dann dürften dir unsere Shoppingtipps gefallen, denn gerade als Studentin oder Azubine kann das eigene Budget oftmals nicht mit den eigenen Wünschen mithalten. So kannst du richtig Geld sparen und dennoch stylish angezogen sein:

Preisvergleich

Auch wenn es simpel klingt, manchmal vergessen wir einfach, dass man das gleiche neue Kleidungsstück nicht nur in der Fußgängerzone, sondern auch in speziellen Outlet-Stores bzw. Online-Outlets oder Fashion-Clubs kaufen kann, oft mit großem Nachlass. Recherchiere einfach vor dem nächsten Shopping online und mache einen Preisvergleich!

Sales

Ähnlich wie Outlet-Stores ganzjährig, sind die klassischen Schlussverkäufe zum Sommer- und Winterende und viele saisonale „Mid-Season-Sales“ auch heute noch eine Super-Gelegenheit, um viel Geld zu sparen. Wenn es nicht unbedingt der ganz bestimmte Fummel der Marke ABC in mintgrün in Größe 36 sein muss, sondern du flexibel shoppen gehst, wirst du etwas Ähnliches (oder vielleicht ganz etwas anderes, aber genauso taffes) zum kleinen Preis finden. Gerade Markenkollektionen haben große Nachlässe bis 80%, da die Kleidung in der neuen Saison praktisch keinen Wert mehr für die Marke hat (anders als bei Billigmarken oder No-Name-Produkten).

Rabatt-Codes

Du hast gerade ein wichtiges Event (Hochzeit, Taufe, Vorstellungsgespräch oder das erste Date mit deinem Traummann), aber es ist kein Ausverkauf in Sicht? Dann such mal im Internet nach Rabatt-Codes für den gewünschten Shop. Erfahrungsgemäß wirst du immer welche finden, zum Beispiel Nike-Gutscheine oder auch ASOS-Gutscheine, mit denen du auf das große Sortiment der Online-Shops richtig viele Prozente bekommst. Kundenkarten der Shops können übrigens weitere Rabatt-Quellen sein.

Shoppe gegen den Strom

Wenn du dir die tolle Winterjacke zum Frühlingsanfang und die sexy Jeans-Shorts im Spätherbst kaufst, machst du es richtig: man nennt das anti-zyklisch handeln, das machen auch gewitzte Broker an der Börse und sparen damit viel Geld bei Aktien, die gerade völlig „out“ sind. Allerdings wissen die im Gegensatz zu dir nicht, wann diese Aktien wieder „in“ sind, du aber schon: Pünktlich im November freust du dich über deine neue, kuschelige Winterjacke, und spätestens im Mai weihst du deine neuen Shorts ein!

Kaufe Qualität

Auch wenn das zunächst widersinnig klingt: „Geld sparen und gute Qualität suchen“, besagt eine alte Weisheit: „Wer billig kauft, kauft teuer“. Wobei mit billig nicht etwa günstig gemeint ist, sondern mindere Qualität. Kleidung guter Qualität, mit hoher Verarbeitungsqualität und aus edlen Stoffen statt Nylon und Polyester oder Billig-Wolle gemacht, hält einfach länger und ist meist auch noch besser für die Umwelt. Auch gute Qualität kannst du mit großen Nachlässen kaufen, und im Zweifelsfall gilt: „Weniger ist mehr“. Lieber ein guter Wintermantel aus Wolle als zwei Mäntel aus Polyacryl, die nach kurzem Tragen und wenigen Wäschen Form und Futter verlieren.

Pflege deine Klamotten

Apropos waschen: Wenn du gute Klamotten kaufst, solltest du sie auch pflegen und immer nach der Anleitung waschen. Wolle gehört in den Wollwaschgang, Feinwaschmittel für empfindliche Klamotten, Farben separieren und Vorsicht bei Reißverschlüssen in der Trommel zusammen mit feinen Geweben – dies sind nur einige Tipps, um länger Freude an deiner wertvollen Garderobe zu haben, hier haben wir noch weitere Tipps für dich zusammengestellt.

Aus alt mach neu

Es gibt zwei Möglichkeiten, deine alte Garderobe aufzupeppen: Wenn die Farben (besonders bei schwarzen Stücken) verblasst sind, einfach mal nachfärben! Kleiderfarben sind günstig und verleihen deinem ausgewaschenen T-Shirt oder Rock wieder die satte Farbe vom Kauftag. Wenn deine Kleidung im Schrank noch fit ist, gibt es noch einen anderen Trick: mit einem einzigen, neuen Teil neu kombinieren! Das karierte Sakko, das du mit der hellgrauen Stoffhose gekauft hast, wird mit einer frechen, roten Jeans zu neuem Leben erweckt! Und die etwas langweilig gewordene Dreiviertel-Bermuda wird mit neuen hochhackigen Stiefeln zum echten Hingucker. Es muss also nicht immer ein komplett neues Outfit sein!

Accessoires

Ähnlich wie neue Kombinationen funktioniert auch das Auffrischen deiner vorhandenen Garderobe mit neuen Tüchern, Schmuck oder Schals. Oder vielleicht hast du sogar bereits eine gute Sammlung davon im Schrank? Dann nichts wie los, ohne Angst einfach mal wild darauf loskombinieren! Du wirst staunen, wie gut die pinkfarbene Mütze, die du vor zwei Jahren fürs Skilaufen gekauft hat, zu deiner weißen Woll-Leggings passt! Oder binde dir einfach frech eine Krawatte zu deinem dunklen T-Shirt um. Erlaubt ist, was (dir) gefällt!

Einkaufsbremse

Wenn das Budget knapp ist, gehe erst mal ohne Kreditkarte und mit wenig Bargeld auf Shopping-Tour! Stöbere ganz entspannt durch die Läden, falls du wirklich etwas Super-Interessantes findest, lass es dir zurücklegen. Nach dem „Shopping“ gehst du erst mal einen Kaffee trinken oder zurück nach Hause, revidierst nochmal deinen Kleiderschrank und überlegst mit kühlem Kopf, ob deine Auswahl wirklich so top ist. Vielleicht findest du ja etwas Vergleichbares sogar günstiger online? Erst wenn du ganz sicher bist, kaufst du deine Reservierung. So vermeidest du Spontankäufe.

Mut zur Rückgabe

Aber zu spät, es ist schon passiert? Gestern hast du dir gerade zwei Klamotten gekauft, die du eigentlich gar nicht brauchst, und bei näherem Hinsehen zuhause vor dem Spiegel macht dir die enge Bluse auch noch eine schlechte Figur und die High-Waist-Jeans kaschiert so gar nicht die kleinen Fettpölsterchen? Kein Problem, nichts wie zurück damit, für das Geld kannst du dir lieber was Besseres kaufen!

Tausch dich aus

Wenn der Spontan- oder Fehlkauf schon etwas älter ist, oder du den Bon nicht mehr findest, dann tausch doch deine Klamotten einfach in einer der vielen Online-Tauschbörsen! Das Kleid, das dir nicht so gut steht oder dir plötzlich gar nicht mehr gefällt, kann für jemand anders sehr attraktiv sein, und umgekehrt. So hast du etwas Neues ganz umsonst und tust außerdem auch noch etwas Gutes für die Umwelt!

Vintage fetzt

Es muss nicht immer neu sein! Viel individueller und abgefahrener können Markenklamotten aus Second-Hand-Läden sein. Hier findest du oftmals sehr gute Marken und bessere Qualität als heute, und es sind fast immer Einzelstücke! Vintage und Retro sind sehr in Mode, daher können manchmal exklusive Teile aus alten Kollektionen recht teuer sein. Dann solltest du einen Vormittag auf dem Flohmarkt nicht scheuen. Du musst zwar mehr suchen, aber mit etwas Glück wirst du fündig und ergatterst einige coole Klamotten für kleines Geld.

Unser Fazit: Günstige Markenklamotten mit unseren Spartipps

Das Kaufen von Markenklamotten muss nicht zwangsläufig dein Budget sprengen. Durch kluge Shoppingstrategien, das Nutzen von Angeboten und das Befolgen von unseren Tipps kannst du hochwertige Mode zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises erwerben. Es ist nicht nur wichtig, wo man einkauft, sondern auch wann und wie. Mit den richtigen Shoppingtipps kann jeder den Luxus von Markenkleidung genießen, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Stil einzugehen. Es beweist, dass stilvolles Auftreten und Sparsamkeit Hand in Hand gehen können. 🛍️🌟

Wir wünschen dir viel Spaß beim Shoppen und Geld sparen!

Foto: Andrey Popov / stock.adobe.com

So kannst du deinen Plisseerock stylisch kombinieren

So kannst du deinen Plisseerock stylisch kombinieren

Längst vorbei sind die Zeiten, als der Plisseerock noch ein Kleidungsstück für Blaustrümpfe und Damen im fortgeschrittenen Alter war. Der moderne Plisseerock ist stylish, frech, elegant – und passt zu jeder Gelegenheit. Hier erfährst du, wie du Plisseeröcke cool stylen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest.

Was ist Plissee?

Bei Plissee – von französisch plisser („falten“) – handelt es sich um einen ebenmäßigen Stoff mit künstlich eingearbeiteten Falten. Genau, du hast es erraten: Der Plisseerock ist somit nichts anderes als der gute alte Faltenrock! Da sich die Falten in Kunstfasern besser halten als in Baumwolle, bestehen die meisten Plisseeröcke aus Materialien wie Polyester. Das ist total praktisch, da die Falten wäschebeständig sind und du sie nicht nach jedem Waschen erneut hineinbügeln musst. Im 19. Jahrhundert galt der Faltenrock als bieder und langweilig, er wurde hauptsächlich in ländlichen Gegenden getragen. 1920 machte ihn Elizabeth Lee – allerdings in der knielangen Variante – zu einem Bestandteil der traditionellen Uniform für japanische Schülerinnen.

Von knallig bis metallic

Seitdem hat der Plisseerock eine vollständige Metamorphose durchgemacht. Bereits Sarah Jessica Parker trug in ihrer Rolle als Carrie Bradshaw in „Sex and the City“ Plisseeröcke, und im Jahr 2016 schaffte es der Faltenrock auf Platz eins der Mode-Charts. Diesmal präsentierte er sich jedoch nicht in konservativem Dunkelblau oder elegantem Schwarz: Der moderne Plisseerock ist knallig oder pastellfarben mit Metallic-Optik. Nicht selten anzutreffen sind Modelle im Ombré-Look oder in Farben wie Gold und Silber. Wer es besonders ausgefallen mag, greift zu einem Modell aus Echt- oder Kunstleder.

Welche Modelle gibt es?

Plisseeröcke kommen in allen nur erdenklichen Längen daher. Sehr beliebt sind waden- oder knöchellange Modelle, da man sie prima mit coolen Ankle Boots stylen kann. Voll im Trend und nur etwas für mutige Fashionistas sind kurze Plisseeröcke mit einer längeren, transparenten Oberlage. Diese kann in einer Kontrastfarbe gehalten oder kunstvoll verziert sein. Wunderbar sehen zudem Modelle aus, die durch einen raffinierten Farbverlauf eine traumhafte Silhouette zaubern.

Wann kann ich einen Plisseerock tragen?

Ein Plisseerock macht sich im Büro ebenso gut wie auf einem Musikfestival. Wichtig ist lediglich, ein passendes Modell zu wählen. Um deinen Look bürotauglich zu machen, solltest du zu einem klassischen Modell in einer dunklen Farbe greifen. Achte jedoch darauf, dass der Rock aus einem luftigen Material besteht – schließlich möchtest du ja modisch wirken. Vermeide allzu auffällige Verzierungen, ein leichter Schimmer oder dezente Farbakzente hingegen fügen sich in der Regel in den Dresscode ein.

Im Alltag kannst du dich an fantasievollere Varianten wagen. Wähle ein Modell mit einem ungewöhnlichen Farbverlauf oder entscheide dich für einen Plisseerock in Metallic-Optik. Natürlich können Plisseeröcke auch festlich wirken: Edle Champagner-Töne oder Altrosa eigen sich perfekt für eine sommerliche Gartenparty, Modelle in Bordeaux oder Gold spiegeln die herbstliche Laubpracht wider und sind somit die perfekten Begleiter für einen Besuch im Sternerestaurant oder im Theater.

Welcher Plisseerock passt zu meiner Figur?

An der Schaufensterpuppe hat er eben noch umwerfend ausgehen, doch in der Umkleidekabine stellst du entsetzt fest, dass du in demselben Faltenrock doppelt so breit wie gewohnt aussiehst. Leider neigen Faltenröcke dazu, ganz schön aufzutragen. Vor allem bei Frauen mit einer schmalen Taille und breiten Hüften fällt dieser Umstand auf. Wenn auch du zu Letzteren gehörst, solltest du unbedingt zu einem schmal geschnittenen Modell in A-Linie greifen. Auch festere Stoffe wie beispielsweise Leder sind in dieser Situation ein Geheimtipp, denn sie fächern weniger auf als leichtere Materialien und mogeln dadurch schnell ein paar überschüssige Pfunde weg. Groß gewachsene Frauen sehen in einem bodenlangen Plisseerock hinreißend aus, während kleinere Frauen in kurzen bis wadenlangen Modellen ganz groß rauskommen.

Welche Schuhe passen zum Plisseerock?

Ganz so einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten. Die Wahl des Schuhwerks ist weitgehend von Rocklänge und Anlass abhängig. Im Alltag trägst du Sneaker zu einem knalligen Faltenrock, abends kombinierst du ein wadenlanges Modell mit filigranen Sandaletten oder sexy High Heels. Wenn du dich für einen knielangen Plisseerock entscheidest, passen hautenge Overknee-Stiefel ganz ausgezeichnet dazu.

Vom Plisseerock zum kompletten Outfit

Der Plisseerock ist das Highlight eines jeden Outfits. Deshalb sollten sämtliche anderen Stücke, mit denen du ihn kombinierst, dezent in den Hintergrund treten. Am schönsten wirkt dein Faltenrock, wenn du ihn mit einem schlichten Oberteil kombinierst. Je nach Jahreszeit und Style greifst du zu einem unifarbenen Rollkragenpullover aus Feinstrick, einem figurbetont geschnittenen Tank Top oder einem Crop Top. Ein cooler Stilbruch-Look ergibt sich, wenn du eine Lederjacke und rockige Boots zu einem betont femininen Plisseerock in einer Pastellfarbe trägst. Tolle Stylingideen für deinen Plisseerock findest du auch auf Pinterest, wo du dir für jeden Anlass die passenden Inspirationen holen kannst.

 

Foto: Денис Бухлаев / stock.adobe.com

Moga: Yoga & Meditation am Morgen – der perfekte Start in den Tag

Moga: Yoga & Meditation am Morgen - der perfekte Start in den Tag

Wer kennt es nicht? Der Wecker klingelt, man drückt genüsslich auf „snooze“ und hetzt dann viel zu spät zur Bahn oder zum Auto. Dabei geht auf die Schnelle oft nicht einmal Frühstück. Zeiteffizient, aber nicht gesund. Nimm dir doch morgens Zeit, um in dich selbst zu investieren, zum Beispiel mit Moga! Denn das Investment in sich selbst ist oftmals das beste.

Der Mensch: ein Gewohnheitstier

Eine gesunde Morgenroutine kannst auch du mit etwas Anfangsüberwindung „implementieren“. Eine Gesellschaft, in der hoher Blutdruck, Stress und Depressionen gang und gäbe sind, macht es schwer, einen mentalen und physischen Ausgleich zu finden.

Yoga in allen seinen Formen kann hierbei tatsächlich die Lösung sein. Denn es löst nachweislich Verspannungen, lindert Schmerzen und verursacht ein allgemeines Gefühl der Zufriedenheit.

Das Meditieren stimuliert die Ebene des mentalen Ungleichgewichts. Deshalb können wir das morgendliche Praktizieren von Yoga und Meditation nur empfehlen. Es weckt dich auf, ebnet den Weg für einen produktiven Tag und heilt Geist und Körper.

Baustelle: Arbeitswelt der heutigen Zeit

Unsere Gesellschaft ist schnelllebig, gehetzt und fordernd. Besonders im Arbeitsalltag kommt Selbstpflege deshalb zu kurz. Folglich treten gesundheitliche Probleme psychischer und physischer Natur en masse auf. Zu vieles Sitzen oder auch das Tragen von High Heels können auf Dauer schwerwiegende körperliche Folgen nach sich ziehen. Auch die allgemeine Inaktivität der Gesellschaft spielt unserer Gesundheit nicht gerade in die Karten. In Kombination mit schnelllebiger Arbeitskultur mit hohen Anforderungen kommt unvermeidlich Stress und Sorge auf.

Der Morgen: die Quelle der Gesundheit

Sport am Morgen kann hingegen Stress und Sorgen effektiv entgegenwirken. Glückshormone werden entlassen, das Gemüt wird beruhigt und der Metabolismus wird angeregt. Meditation kann zusätzlich innere Ruhe herbeirufen.

Abseits des Sports und des ausreichenden Schlafes gibt es noch andere Morgenroutinen, die deine Lebensqualität aufwerten können. Vom einfachen Lächeln bis hin zu Reinigungsritualen aus der indischen Ayurveda-Lehre wie Nasenspülung, Zunge-Schaben, Selbstmassage und Co. kannst du experimentieren.

Weitere tolle Praktiken sind das Tagebuchschreiben oder das Trinken von warmem Wasser auf leeren Magen. Letzteres hilft der Verdauung in Gang zu kommen. Mache aus deinem Morgen doch einfach eine Phase der Selbstpflege. Du wirst schnell merken, dass du mit einem ganz anderen Wohlbefinden in den Tag startest.

Atemübungen und Meditation

Atemübungen, oder Pranyama, wie „der Feueratem, Kapalabhati“ schenken dir morgens die Energie, die du so dringend benötigst. Mit kontrollierter Atmung kannst du im Sitzen die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn intensivieren, deine Bauchorgane intern massieren und deine verstopften Nebenhöhlen befreien. Runde deinen „Mindful Morning“ mit Meditation ab! Schnapp dir ’ne Matte, werde still, meditiere, und schaffe exzellente Voraussetzungen für einen fruchtbaren Tag.

Schonmal was von „Moga“ gehört?

Die Kombination aus Yoga und Meditation ist wohl das Nonplusultra für einen gelungenen Start in den Tag. „Moga“ vereint Asanas (Yoga-Übungen auf der Matte), Pranyamas (Atemübungen) und Meditation in einem. Man kann hierbei zwischen meditativem Yoga und Yoga mit stark meditativen Aspekten unterscheiden. Meditatives Yoga ist übrigens für jedermann (-frau) geeignet und konzentriert sich auf die Kontrolle der Gedanken. Die regelmäßige Ausführung hilft, depressive Verstimmungen, Burnout, Angstzustände oder emotionale Verunsicherungen zu bekämpfen. Wer gleichzeitig den Körper stärken will, sollte eventuell auf Yoga mit Übungen zurückgreifen, die deine Muskulatur stärker beanspruchen. Hierbei wird nicht nur der Geist, sondern auch der Körper bekräftigt. Somit erhältst du zusätzlich einen kräftigeren, flexibleren Bewegungsapparat, sowie eine verbesserte Körperhaltung.

Yoga-Arten mit meditativen Elementen

Hatha-Yoga ist der Überbegriff für körperorientiertes Yoga, bei dem Asanas mit Pranyamas kombiniert werden. Aus dieser Art haben sich weitere, spezifischere Yoga-Arten gebildet. Das Jnana-Yoga beispielsweise ist an der Geistesschulung, sowie an Reinigungstechniken interessiert und verwirklicht dies durch Atem- und Körperpraktiken. Eine weitere Praktik mit meditativen Elementen ist das Satyananda Yoga. Mit einer holistischen Ansatzweise wird hier nach Selbstfindung gestrebt. Das Kundalini-Yoga ist eine eher spirituelle Form des Yoga, welche dem menschlichen Körper Energien und Chakren zusagt. Beim Kundalini-Yoga können sogar Trancezustände erreicht werden. Alle diese Yoga-Arten kannst du prima zu Hause durchführen und in deine Morgenroutine einbinden.

Moga kurz zusammengefasst

Eine gute Morgenroutine kann deine Gesundheit erheblich verbessern. Yoga und Meditation bieten dir dafür den perfekten Start in den Tag. Yoga-Arten mit meditativen Aspekten kombinieren Yoga mit Meditation und Atemtechniken, und sind demnach optimal, um frisch in den Tag zu starten. Wenn dir die spezifischen Yoga-Arten zu kompliziert erscheinen, dann probiere doch einfach mal einfache Asanas zu Hause aus. Anschließend kombinierst du diese mit Atemtechniken und meditativen Faktoren! Geistlicher und physischer Aufschwung garantiert. Gutes Gelingen!

Foto: Maridav / stock.adobe.com

Summer Vibes: Entdecke unsere Fashion Must-haves 2020

Summer Vibes: Entdecke unsere Fashion Must-haves 2020

Wir werfen einen Blick auf die Sommer-Trends 2020 und soviel können wir schon vorweg verraten: Es wird garantiert nicht langweilig! Denn die Modemacher haben sich wieder großartige Kreationen einfallen lassen und erfinden die Looks immer wieder neu. In diesem Sommer wird es auf jeden Fall richtig bunt, Neonfarben sind wieder mächtig angesagt und du findest tropische Prints, zarte Häkelstoffe und Mode der 70ies. Du willst wissen, was dich in diesem Sommer alles erwartet? Dann lass dich hier doch einmal inspirieren. Wir zeigen dir, was in deinem Kleiderschrank für den Sommer 2020 nicht fehlen sollte.

Die Bermuda Shorts – ein Klassiker ohnegleichen

Diesen Klassiker gibt es bereits seit Anfang des 20. Jahrhundert und er wird gerne und oft sowohl von Frauen als auch von Männern getragen. 2020 kommen sie mit ihrer ganzen Eleganz zurück und werden sowohl im Business-Look mit Bluse und Blazer getragen als auch ganz lässig mit Tunika und Flip-Flops. Dabei kommen die Bermudas in diesem Jahr in zarten Nude-Tönen, in sanftem Rosé aber auch in grellen Neonfarben daher. Diese praktischen Shorts sind sportlich-elegant und können, richtig kombiniert, äußerst feminin wirken. Vor allem mit High Heels machen sie endlos lange Beine.


Mode in tropischen Prints

Mit Blusen, Shirts oder Kleidern mit tropischen Prints wird es diesen Sommer ganz ausgefallen, denn mit diesem Look fällst du auf jeden Fall sofort auf – und das ist auch gut so! Zeig, was du hast und bringe es mit diesem Outfit so richtig zur Geltung. Traumhafte Stoffe mit Motiven von Palmen, exotischen Früchten und Blüten soweit das Auge reicht. Ausgefallene Kleider im Dschungel-Print à la Jennifer Lopez oder lieber doch eine zarte Tunika mit bunten Papageien und Palmen? Die tropisch geblümten Kleidungsstücke machen auf jeden Fall eins: jede Menge gute Laune und Spaß an sommerlichen Temperaturen!


Häkelstoffe für warme Sommertage

Auch der Häkelstoff erfindet sich in diesem Sommer neu und zeigt sich von seiner allerbesten Seite. Der netzartige Stoff schmiegt sich an die Haut und lässt dich auch bei den heißesten Temperaturen nicht ins Schwitzen kommen. Dieser luftige Stoff verleiht ein angenehmes Tragegefühl, egal ob als Kleid, als Top oder auch als Bikini. Vor allem in zarten Cremetönen und in Beige oder Braun wirkt der Häkelstoff ganz ausgezeichnet. Als Cocktailkleid kommt er in elegantem Schwarz zu sexy High Heels besonders gut. Die filigrane Verarbeitung der Häkelstoffe wirkt sehr edel und lässt sommerliches Boho-Feeling aufkommen.


Boho-Look mit Details

Exotische Ethno-Muster, luftige Blusen und Kleider und bunte Akzente – der Boho-Look sorgt für gute Laune und positive Energie. Dabei dürfen natürlich auch die kleinen Datails nicht vergessen werden. Bunte Pompons zieren unsere Sandalen und bunte Stickereien oder Fransen an der Handtasche machen den Hippie-Style perfekt. Mit passendem Schmuck kannst du jedem Outfit eine Boho-Note verleihen. Kombiniere einfach verschiedene Armbänder, Ketten und Ohrringe, um den lässigen Sommer-Look zu kreieren.

ANZEIGE

BOHOBEACH

Unser Special-Tipp: Schmuck von BOHOBEACH

BOHOBEACH Schmuck setzt auf natürliche Materialien & spirituelle Elemente, er ist eng verwoben mit der Gipsy-, Surfer-, Yoga- und Hippie Mode. BOHOBEACH steht für einen freien, lässigen Lebensstil. Als Kitesurfer & Vater von drei kleinen Rackern liebe ich das Meer und den Strand, hier fühle ich mich mit der Erde & den Elementen verbunden. Den Strand zu sehen, heißt nach Hause zu kommen. BOHOBEACH ist von diesem Gefühl inspiriert – Armbänder, Ketten & Ohrringe mit der Leichtigkeit eines wunderschönen Strandtages… Wir sehen uns auf bohobeach.de


Sexy Bra Tops

Bra Tops oder auch Bralettes genannt, präsentieren sich diesen Sommer ganz unterschiedlich, aber auf jeden Fall figurbetont und äußerst sexy. Du kannst sie in zarter Spitze in sanften Nude-Tönen tragen, aber auch genauso gut in schwarzem Glattleder oder in Häkelstoff. Damit zeigst du richtig viel Haut und präsentierst dich von deiner ganz weiblichen Seite. Kombiniert mit einem eleganten Blazer wirkt so ein Bra Top gleich viel züchtiger und wird zum sommerlichen Gimmick für darunter. So eine Bralette kannst du selbstverständlich auch ganz sportlich zu Shorts und Sneakers tragen, denn Bra Tops sind extrem wandelbar.


Facettenreich und trotzdem klassisch – das weiße Hemd

Im Sommer 2020 ist auch das weiße Hemd als Unisex-Piece mit von der Partie. Es ist so praktisch wie kleidsam, so klassisch wie auch wandelbar. Zu einem Rock mit Blazer wirkt es ganz business-like und ist der ideale Begleiter für das Büro. Mit einer Hot Pants im Destroyed Look wird es lässig weit darüber getragen und mit flachen Ballerinas oder sommerlichen Flip-Flops kombiniert. Das weiße Hemd ist unkompliziert und deshalb lieben wir es alle so. Im Oversized-Look getragen verzeiht es auch mal unliebsame Körperstellen und kaschiert diese ganz diskret. Hochgeschlossen und zugeknöpft wird es zum edlen Oberteil zu eleganten Outfits.


Outfits im 70ies Look

Du stehst auf den Look der Siebziger Jahre? Dann bist du sicherlich ganz aus dem Häuschen zu erfahren, dass dieser Stil diesen Sommer absolut im Trend liegt. Und er kommt mit seiner ganzen Pracht zurück – Flower Power at its Best! Um die Retro Vibes der internationalen Modehäuser auszuleben, kannst du dich austoben, was das Zeug hält. Denn die Mode aus den Siebzigern war vor allem bunt und es galt das Motto: Auffallen um jeden Preis. Die Mode im Retro-Print zeigt sich mit großen floralen Mustern, mit psychedelischen Motiven sowie im absoluten Mix von Farben und Mustern, denn es ist erlaubt, was gefällt. Cool!


Leder in Hülle und Fülle

Dieses Jahr präsentiert sich Leder wieder neu und lädt zu extravaganten Looks ein. In unzähligen Variationen findet man vor allem schwarzes Glattleder in allen möglichen Kleidungsstücken. Diese luxuriösen Outfits in hochwertigem Leder kleiden äußerst elegant und lassen sich mit luftigen Tunikas ebenso gut kombinieren wie auch mit elegantem Top und Stilettos. Oder wie wäre es mit einer Ledershorts aus weichem Glattleder in zartem Nude-Ton? Selbstverständlich sind auch Kombis komplett in Leder von Kopf bis Fuß absolut erlaubt und verleihen dir einen Auftritt, der sich sehen lassen kann.


Neonfarben in ihrer ganzen Pracht

Jetzt wird es knallig! In diesem Sommer geben die schrillen Neonfarben dem sommerlichen Outfit eine ganz besondere Note. In Neongelb, Neongrün, Orange und Pink wird jedes Kleidungsstück aber auch jedes Accessoire zum absoluten Hingucker. Ob ein Top in Signalorange, eine Shorts in Giftgrün oder eine Bluse in knalligem Pink – du ziehst mit so einem Outfit alle Blicke auf dich. Vielleicht kombinierst du deinen Look noch mit einer Handtasche in Neongelb und einer Sonnenbrille in Pink? Denn selbst Kombinationen der knallbunten Neonfarben sind in diesem Sommer absolut erlaubt.


Der Trenchcoat – ein echtes Statement

Mit einem Trenchcoat war man schon immer bestens gekleidet und das über alle Jahrzehnte hinweg. Seitdem er Ende des 19. Jahrhunderts von Burberry erfunden wurde, setzt der Trenchcoad seinen Siegeszug in der Modewelt kontinuierlich fort. In diesem Sommer findest du ihn in unzähligen Variationen und der neue Look dieses Klassikers geht von Einsätzen mit karierten Stoffen über raffinierte Cut-Outs bis hin zu ärmellosen Trenchcoats sowie weiten Volants. Er ziert so gut wie jedes Outfit mit seiner zeitlosen Eleganz und überrascht im Sommer 2020 mit vielen neuen Finessen und Details. Lass dich überraschen!

 

Fotos: belart84 / stock.adobe.com, bohobeach.de

Beliebte Beiträge

nützliche Tipps für deine Handykamera

11 nützliche Tipps für deine Handykamera

Das Smartphone ist ein praktischer Helfer, der viele Dinge des Alltags deutlich erleichtern kann. Vor allem die Kamera kann sehr nützlich sein, nicht nur...
Haarbruch und Spliss vermeiden

Haarbruch und Spliss vermeiden – die besten Tipps für die Haarpflege

Glänzendes, geschmeidiges und gesund aussehendes Haar ist den meisten Frauen wichtig – schließlich dienen die Haare auch dem Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Doch die...
Warum du nach Schweiß riechst ... und was du dagegen tun kannst

Warum du nach Schweiß riechst … und was du dagegen tun kannst

Wenn es draußen wieder wärmer wird, lässt auch der Schweiß nicht lange auf sich warten. Ohne Dusche oder Deo entwickelt sich dann schnell ein...
Slow Carb: Schnell abnehmen mit langsamen Kohlehydraten

Slow Carb: Schnell abnehmen mit langsamen Kohlenhydraten

Low Carb ist dir sicher ein Begriff und vielleicht hast du bereits die eine oder andere Low Carb Diät ausprobiert. Low Carb ist auch...

Sparsam durch die Weihnachts-Shopping-Zeit: Auf der Suche nach Rabatten und den besten Deals

Weihnachten steht kurz vor der Tür. Es ist für viele eine schöne, arbeitsfreie, erholsame – aber auch kostspielige Zeit. Denn gutes Essen, Restaurantbesuche und...
Entspannt ankommen: Diese Übungen helfen auf der Autoreise

Entspannt ankommen: Diese Übungen helfen auf der Autoreise

Wenn du regelmäßig und viel mit dem Auto unterwegs bist oder mit dem Auto in den Urlaub fährst, wirst du irgendwann bemerken, dass bestimmte...
So kannst du deine Apple Watch individualisieren

So kannst du deine Apple Watch individualisieren

Jeden Tag ein neuer Look - das ist dank der austauschbaren Armbänder der Apple Watch kein Problem. Mit verschiedenen Farben und Materialien weichst du...
Mit diesen Tricks verliebt er sich in dich

Mit diesen Tricks verliebt er sich in dich

Hast du seit einiger Zeit ein Auge auf einen süßen Typen geworfen und bist sogar schon in ihn verliebt? Du weißt allerdings nicht,...