Start Blog Seite 156

Büchertipps: Top Bücher zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Büchertipps: Top Bücher zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtiger denn je. Der Klimawandel fordert uns alle. Jeder einzelne kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt etwas besser zu machen und der Erde eine kleine Verschnaufpause zu gönnen. Kein Wunder, dass es eine große Auswahl an Literatur zu diesem Thema gibt. Wir haben uns einmal auf die Suche begeben und stellen dir heute sechs spannende Bücher dazu vor.

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Anders als in seinen vorhergehenden Büchern, die von Vergangenheit („Eine kurze Geschichte der Menschheit“) und Zukunft („Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen“) der Menschheit handelten, beschäftigt sich dieses Werk mit der Gegenwart.
Mit viel Weitblick geht Harari an die Themen der Gegenwart heran.

Das Buch zeigt die Problemstellungen der heutigen Zeit auf und welche Hürden sich uns aktuell in den Weg stellen.

Das teils auch philosophische Werk wirft viele Fragen auf, liefert Denkanstöße und beschäftigt sich auch mit moralischen Fragestellungen der Gegenwart und nahen Zukunft.


Die unbewohnbare Erde: Leben nach der Erderwärmung

In dem gut 300 Seiten langen Report des Journalisten David Wallace-Wells geht es um die Horrorszenarien einer Klimakatastrophe. Die nahe Zukunft steht dabei im Fokus. Wie wird sich die Erde verändern? Welche Hindernisse werden die jungen Menschen von heute in wenigen Jahrzehnten meistern müssen? Und vor allem: Lässt sich die Katastrophe noch abwenden?

Damit spricht der Autor ein überaus wichtiges Thema an, das zunehmend an Dringlichkeit gewinnt. Mit interessanten und unter anderem wenig bekannten Informationen rückt er die Klimaerwärmung in den Fokus und geht dabei auch auf die klimatische Geschichte unserer Erde ein.

Trotz des großen Sachwissens ist das Buch keineswegs trocken geschrieben, sondern wird durch den spürbaren Feuereifer für das Thema zu einer unterhaltsamen Lektüre.


Minimalismus in der Praxis: Freiheit durch Minimalismus – Mehr Achtsamkeit, Glück, Klarheit und Nachhaltigkeit im Alltag

Ein Trend, der immer mehr Anhänger findet und dabei auch noch den Planeten rettet. Sei es nun Ästhetik oder die Liebe zur Umwelt, viele Menschen fühlen sich zu dieser neuen Lebenseinstellung hingezogen.

Auf 200 Seiten macht uns die Autorin mit dem Thema Minimalismus vertraut, geht auf Vorteile und Nachteile ein, gibt wertvolle und durchführbare Ratschläge und widmet jedem Bereich des Lebens sogar ein eigenes Kapitel. Dabei hält der Minimalismus nicht nur ins Haus Einzug, sondern auch in den Freundeskreis und den Medienkonsum.

So öffnet sich ein neuer Blickwinkel und vielleicht stellt sich der ein oder andere nach dieser Lektüre wirklich öfter die Frage: Brauche ich das wirklich?


Wie wir dem Klimawandel in den Arsch treten: Nachhaltig und Plastikfrei umdenken – 120 Tipps und Tricks, um nachhaltiger zu leben

Das dünne und leicht lesbare Buch von Farwald beherbergt auf seinen 82 Seiten 120 Tipps für ein nachhaltigeres und vor allem plastikfreies Leben.

Auch Zahlen, Daten und Fakten sucht man hier nicht vergeblich. Leicht verständlich erklärt dieser Ratgeber die Dringlichkeit des Themas und erklärt nebenbei, was man eigentlich unter Klima versteht, welche Folgen der Klimawandel mit sich bringt und wieso dieser unbedingt gestoppt werden muss.

Aufgrund dessen ist das Buch vor allem für Neueinsteiger in das Thema bestens geeignet. Mit den Ratschlägen allerdings kann vermutlich jeder etwas anfangen. Die Lektüre liefert konkrete Ideen für die verschiedensten Lebensbereiche. Sei es nun der Arbeitsplatz, das Einkaufen, der Haushalt, die Hygiene oder die Mobilität, Farwald liefert hilfreiche Tipps für jede Situation, um das Leben ein bisschen mehr Zero Waste zu gestalten.


Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen

Im Supermarkt haben wir die Qual der Wahl und müssen oft Preis und Qualität der Produkte abwägen. Dabei können viele Dinge viel billiger einfach selbst hergestellt werden. Mandelmilch, Ketchup, Marmelade sind dabei nur der Anfang.

Auch wie man sich in der Natur bedient und kostenfreie Superfoods findet, wird in diesem Buch näher erläutert. Zudem gibt es auch Rezepte für Sauerteig und Brot. So lässt sich umweltschonender, billiger und gesünder leben.
Das Buch lädt zum Ausprobieren und Experimentieren ein.


Mein Konsumtagebuch

Manch einer kennt die Autorin vielleicht unter dem Namen ihres YouTube-Kanals YANAklar. Dort beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Themen, wie Minimalismus, Nachhaltigkeit und Veganismus, aber auch Selbstliebe.

Und um all diese Themen geht es auch in ihrem ersten Buch. Sie beschreibt ihren Weg aus dem Konsumrausch und ihre Schritte auf dem Weg in ein nachhaltigeres und auch glücklicheres Leben. Dabei spricht sie wirklich wichtige Themen an und macht Mut zur Veränderung. Begleitet von Tipps und Tricks, aber auch Fakten, kann man dieses Buch wahrlich verschlingen.

Jana Kaspar stellt auch verschiedene Alternativen vor, die oft nicht nur umweltschonender, sondern auf lange Sicht auch günstiger sind.

Das Buch soll zum Hinterfragen und zur Veränderung anregen. Und dann kommt man zu dem Ausfüllteil, in dem du Fragen beantwortest, dir Notizen machst und dich selber ein bisschen besser kennenlernst.

 

Fotos: Viacheslav Iakobchuk / stock.adobe.com; Verlage / Amazon

Dating-Trends, die wir absolut nicht brauchen

Dating-Trends, die wir absolut nicht brauchen

Neue Dating-Trends gibt es ja immer wieder. Gerade erst haben wir uns vom Ghosting und der Friendzone erholt, da rollt schon wieder eine neue Welle von Dating-Marotten heran, auf die wir sehr gerne verzichten könnten. Wir haben einmal die neuesten Begriffe und Verhaltensweisen gesammelt und stellen sie dir in diesem Artikel vor. Auf jeden Fall solltest du die Finger von solchen Dating-Experimenten lassen.

Auf diese Dating-Trends können wir absolut verzichten:

Benching

Benching – das ist, wenn jemand, mit dem man flirtet, dich auf der Ersatzbank hält. Du bist nicht wirklich im Spiel, aber auch nicht ganz aus dem Spiel. Du wirst immer mal wieder aufgerufen, wenn es dem anderen passt. Es ist wie ein ständiges Hin und Her zwischen Hoffnung und Enttäuschung.

Bluestalling

Leider immer häufiger heutzutage vorzufinden: das Bluestalling. Man verbringt viel Zeit mit einer Person, unternimmt gemeinsam eine Menge und verhält sich kurzum wie ein richtiges Pärchen. Es gibt nur einen Haken: Einer der beiden Partner fühlt sich nicht bereit für eine Beziehung oder möchte schlichtweg keine Beziehung führen. So befindet man sich also fortwährend in einer Situation, die nicht richtig geklärt ist und auf Dauer wahrscheinlich nicht gut geht. Also: Klärt, was ihr beide wollt oder beendet das Ganze, bevor es zu Missverständnissen kommt.

Causeplaying

Du hast wochenlang oder monatelang nichts mehr von einer vergangenen Liebschaft gehört und das ist auch gut so. Aber plötzlich findest du eine Nachricht auf deinem Handy, in der sie dich um einen Gefallen bittet. Sei es ein bisschen Geld, eine Fahrt zum Flughafen oder eine Besorgung bei der Apotheke. Liebe Ex-Bekanntschaften, lasst uns doch einfach in Ruhe. Es war schwer genug, Abstand von euch zu gewinnen. Ihr findet sicher auch jemanden anderen, der für euch den Deppen spielt.

Cuffing

Während der kalten Jahreszeit gibt es nichts Besseres als eine warme Decke, eine Tasse Tee und eine fest umarmte Person. Wir sprechen von Cuffing. Dies ist die Kunst, jemanden zu finden, der für die Herbst- und Wintermonate da ist. Manchmal ist es besser, ein paar Monate mit einer Person zu verbringen, als alleine durch die Kälte zu gehen. Aber wenn der Frühling kommt, wird der Cuffing-Meister wieder frei sein und seine Trophäen für den nächsten Winter aufbewahren…

Dialtoning

Ghosting kennen wir inzwischen alle. Wenn man dem Flirt einfach ohne ersichtlichen Grund nicht mehr zurückschreibt, ist das hart. Die nächste Stufe davon ist es, jemandem deine Nummer zu geben und erst gar nicht auf die Kontaktaufnahme zu reagieren. Da freut man sich über die „Errungenschaft“ des Abends und erhält dann keine Antwort auf die eigene Nachricht. Ganz schön mies! Da gebt uns doch lieber gar nicht erst eure Nummer, dann bleibt die Enttäuschung im Nachhinein aus.

Eclipsing

Vom sogenannten Eclipsing spricht man, wenn der Partner vorgibt, exakt dieselben Interessen zu haben, wie man selbst. Plötzlich liebt das Date auch das Theater, geht tanzen und genießt einen Shoppingnachmittag am Samstag. Hobbys zu teilen ist wichtig, alles nur noch gemeinsam zu machen ist Unfug und auf Dauer schädlich für die Beziehung. Darauf können wir auch verzichten.


Unser Buchtipp:


Exosceleting

Ein Trend, der vor allem durch Social-Media möglich gemacht wird: Das Exosceleting. Worum geht es? Die Ex deines neuen Partners kontaktiert dich auf sämtlichen Social-Media-Kanälen und will Kontakt zu dir aufnehmen. Oder aber, sie macht dir das Leben schwer, weil sie noch nicht über ihren früheren Schwarm hinweggekommen ist. Liebe Exfreundinnen, lasst das doch einfach sein! Ihr tut uns und vor allem euch selbst keinen Gefallen damit.

Fleabagging

Altbekanntes Phänomen, neuer Ausdruck – beim Fleabagging datet man immer den Falschen. Du scheinst geradezu darauf aus zu sein, dir ständig Partner zu suchen, die dir nicht guttun. Ob aus leichtem Hang zum Masochismus oder einem unglücklichen Händchen bei der Partnerwahl – solltest du diese Tendenz bei dir feststellen, bist du wahrscheinlich am fleabaggen. Du sammelst also ständig die „Flöhe“ ein und sorgst dafür, dass dir wieder und wieder das Herz gebrochen wird. Definitiv kein guter Trend.

Firedooring

Firedooring ist wie eine Einbahnstraße, aber in Bezug auf Dating. Du gibst dir Mühe, um eine Verbindung mit jemandem aufzubauen, aber sie lassen dich nie in ihre Welt eintreten. Stattdessen lassen sie dich immer draußen und geben dir nur gelegentlich Aufmerksamkeit, wenn es ihnen passt. Es ist wie eine Tür, die nur in eine Richtung öffnet – raus aus deinem Leben!

Fizzling

Fizzling ist ein Dating-Trend, bei dem der Kontakt zu einer Person allmählich und schleichend abbricht. Im Gegensatz zum plötzlichen Ghosting wird die Verbindung langsam oberflächlicher und emotionsloser, nachdem anfängliche Euphorie und enger Kontakt bestanden haben. Meist endet es nach einer Weile im kompletten Kontaktabbruch. Dies kann für Betroffene frustrierend sein, da es subtiler und schmerzhafter ist als das abrupte Ghosting.

Fuckboy

Ein Fuckboy – weniger ein Dating-Trend, sondern mehr eine Person – ist wie ein Einhorn, nur dass er keinen Zauberstab hat, sondern ein aufgepumptes Ego und einen schlechten Haarschnitt. Er ist der Typ, der dir zuerst das Gefühl gibt, dass du das Einzige bist, was er will, und dann verschwindet er wie ein magischer Trick. Sein Vokabular besteht hauptsächlich aus „hey, was geht“ und „lass uns chillen“, aber in Wirklichkeit will er nur das eine.

Ghosting

Ghosting ist ein Dating-Phänomen, bei dem eine Person plötzlich den Kontakt zu einer anderen Person abbricht, ohne Erklärung oder Vorwarnung. Die Kommunikation wird abrupt eingestellt, Nachrichten werden ignoriert, und jeglicher Kontakt wird vermieden. Das Opfer bleibt im Dunkeln, ohne zu wissen, warum die andere Person den Kontakt abgebrochen hat. Ghosting kann frustrierend, verletzend und verwirrend sein, da es keine Chance zur Klärung oder zum Abschluss bietet. Es ist eine Form der Konfliktscheu und wird oft durch mangelnde Kommunikationsfähigkeiten oder Unsicherheit verursacht.

Glamboozled

Man stelle sich vor, man sucht die schicksten Kleider aus dem Kleiderschrank, verbringt Stunden im Bad für das perfekte Make-up, probiert ewig, die schönste Frisur zu kreieren, hat gerade den Schmuck angelegt und dann sagt das Date ab. Das ist richtig gemein, oder? Und jetzt gibt es auch einen Ausdruck dafür: Glamboozling. Es bezeichnet eine Situation, in der man sich richtig herausgeputzt hat und anschließend kurzfristig vom Date sitzengelassen wird. Was zeigt uns das? Dem potenziellen Kandidaten ist unsere Zeit egal. Das heißt, schnell Abstand gewinnen und dem Typ nicht noch eine zweite Chance geben!

Houseplanting

Der wohl traurigste Dating-Fail ist das Houseplanting. Hier lebt man schon zusammen und führt de facto auch eine Beziehung, weiß sich aber kaum mehr zu schätzen und schenkt sich nur noch wenig Beachtung. Kurzum, der Partner bedeutet einem nicht mehr als eine Zimmerpflanze. Traurig, aber dennoch zu beobachten – da sollte man sich vielleicht lieber trennen.

Hatfishing

Hatfishing ist wie ein Fisch mit Hut: Du denkst, du hast einen echten Fang gemacht, aber sobald der Hut abgenommen wird, siehst du, dass es ein völlig anderer Fisch ist. In der Dating-Welt bedeutet Hatfishing, dass jemand online Bilder von sich mit einer Baseballkappe oder einem Hut verwendet, um seine Haarsituation zu verbergen. Aber wenn es zum Treffen kommt, ist der Hut weg und die wahre Haarpracht wird enthüllt – oder eben nicht!

Hyping

Stell dir vor, du bekommst plötzlich von jemandem jede Menge Komplimente. Du fühlst dich wie eine Königin oder ein König und bist dir sicher, dass das der Beginn einer wundervollen Beziehung ist. Aber dann, aus heiterem Himmel, verschwindet diese Person und du stehst da wie ein begossener Pudel. Du hast dich gefragt, was schief gelaufen ist, aber in Wahrheit hat dich jemand nur gehypt, um sich dann wieder aus dem Staub zu machen.

Kayne’d

Kayne West ist ja bekanntlich der Mittelpunkt der Erde oder die Sonne, um die sich alles dreht. Leider treffen wir auch bei unseren Datingpartnern hin und wieder auf ein solches Exemplar. Diese Personen reden nur von sich selbst und sind um nichts mehr besorgt, als sich selbst in das richtige Licht zu rücken. Hin und wieder von den eigenen Interessen zu erzählen oder den Partner am eigenen Leben teilhaben zu lassen, ist ja vollkommen in Ordnung. Aber hey, du bist nicht das Zentrum der Welt, ich bin auch noch da. In einem solchen Fall spricht man eindeutig von „Kayne’d“.

Kondo-ing

Kondo-ing ist wie das Aufräumen deines Kleiderschranks, aber anstatt alte Klamotten auszusortieren, trennst du dich von toxischen Beziehungen. Du gehst durch deine Beziehung und fragst dich: „Macht diese Person mich wirklich glücklich?“ Wenn die Antwort nein ist, dankst du der Person für die Zeit und schickst sie auf ihren Weg. Am Ende fühlst du dich befreit und hast Platz für eine Beziehung, die wirklich Freude und Glück bringt. Zugegeben, dieser Dating-Trend gehört eigentlich nicht in diese Liste, denn sich von Personen zu trennen, die einem nicht (mehr) guttun, können wir nur jedem empfehlen!

Negging

Negging ist wie ein Schlag ins Gesicht mit einem Kompliment verpackt. Es ist die Dating-Strategie für Menschen, die denken, dass Frauen nur auf beleidigende Kommentare stehen. Das einzige, was beim Negging „positiv“ ist, ist der Ego-Kick desjenigen, der es macht.

Orbiting

Der Dating-Trend Orbiting beschreibt ein Verhalten, das in den sozialen Medien auftritt. Wenn jemand eine romantische Beziehung beendet, bleibt er/sie dennoch aktiv auf den Profilen und Posts der ehemaligen Partner:in. Dies zeigt sich durch das Liken, Kommentieren oder Anschauen von Stories. Dabei entsteht eine Art „Umkreisen“ („Orbiting“) um die Person herum, ohne jedoch echte Nähe oder Kommunikation aufrechtzuerhalten. Das kann zu Verwirrung, Unsicherheit und emotionaler Belastung führen, da die betroffene Person ständig präsent ist, aber keine klaren Signale für eine Fortsetzung oder Beendigung der Beziehung sendet.

Prokrastidating

Kennst du das? Eigentlich weiß man gar nicht mehr so genau, warum man einem Date überhaupt zugestimmt hat und so wirklich Lust hat man jetzt auch nicht mehr, sich mit dem Kerl zu treffen. Es geht sogar so weit, dass dir egal ist, was du anziehst und du kannst dich kaum aufraffen, zum Date zu gehen und würdest es am liebsten absagen. Hier handelt es sich eindeutig um das sogenannte Prokrastidating, also der beinahe krankhaften Aufschiebung eines Dates, das einem eigentlich egal ist.

Quiet Dumping

Stell dir vor, du bist mit jemandem zusammen und alles scheint großartig zu laufen. Aber plötzlich fängt dein Partner an, sich immer mehr zurückzuziehen und wird immer distanzierter. Du fragst, was los ist, aber er oder sie gibt nur kurze, einsilbige Antworten oder weicht deinen Fragen komplett aus. Schließlich bemerkst du, dass die Dinge nicht mehr so sind, wie sie einmal waren, aber dein Partner ist nicht bereit, mit dir darüber zu sprechen oder die Beziehung offiziell zu beenden. Du bist einfach zurückgelassen mit einem Haufen unbeantworteter Fragen und einem gebrochenen Herzen. Willkommen beim Quiet Dumping.

Retroshade

Ähnlich zum Causeplaying meldet sich hier eine längst verflossene Liebschaft wieder bei dir. Allerdings will diese keinen Gefallen einfordern, sondern bittet dich um eine zweite Chance oder ein erneutes Treffen. Aber hier gilt: Was dir früher nicht gutgetan hat, wird es auch jetzt nicht tun. Auf solche Annäherungsversuche solltest du erst gar nicht reagieren.

Romance Scamming

Romance Scamming hört sich an wie eine herzzerreißende Liebesgeschichte, aber in Wirklichkeit ist es eine schreckliche Betrugsmasche. Diese Gauner täuschen Liebe vor, nur um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Also, wenn du plötzlich von einem Online-Flirt um finanzielle Unterstützung gebeten wirst, überprüfe seine Identität lieber zweimal!

Sneating

Sneating ist eine Kombination aus Sneaky und Eating – oder wie man es auch nennen könnte: sich zum Essen ausführen lassen, nur um einen kostenlosen Happen zu ergattern. Also, pass auf, wenn jemand dich zu einem fancy Dinner einlädt, ohne dass du weißt, ob es ein Date ist oder nicht. Vielleicht will er oder sie nur dein Essen!

Spider Webbing

Spider Webbing ist der neueste toxische Dating-Trend, der sich durch ein komplexes Netz manipulativer Verhaltensweisen auszeichnet. Ähnlich wie eine Spinne ihr Netz spinnt, verstrickt ein manipulativer Partner seine oder ihre Partnerin mit übermäßiger Aufmerksamkeit (Love Bombing), gezielten Zweifeln an der eigenen Wahrnehmung (Gaslighting) und unklaren Signalen (Breadcrumbing). Dieses Verhalten führt zu emotionaler Abhängigkeit und Kontrolle, sodass sich die Betroffenen in einer ungesunden Beziehung gefangen fühlen. Das Erkennen von Spider Webbing ist entscheidend, um sich vor diesen subtilen Fallen zu schützen und gesunde, authentische Verbindungen zu fördern.

Typecasting

Datest du noch oder castest du schon? Das ist das Motto beim sogenannten Typecasting. Der potenzielle Partner muss perfekt sein, die Sterne in der richtigen Konstellation stehen und das Outfit farblich zum eigenen passen. So wird es natürlich denkbar schwierig, einen Partner zu finden. Deswegen gilt: entspann dich und sieh auch einmal über den ein oder anderen Makel hinweg.

Whiteclawing

Das eher in den USA gehypte Biermischgetränk White Claw ist vor allem eines: Mainstream und relativ unspektakulär. Vom Whiteclawing spricht man, wenn das Date langweilig ist, aber so attraktiv, dass aus unerklärlichen Gründen trotzdem eine Anziehungskraft besteht. Dem Partner fehlt es dann zwar an Charakter, aber immerhin sieht er gut aus. Auch eine Möglichkeit des Datings, aber vielleicht nicht die beste.

 

Foto: djile / stock.adobe.com

7 Dinge, die du im Haushalt einfach selbst reparieren kannst

7 Dinge, die du im Haushalt einfach selbst reparieren kannst
Probleme an Waschmaschine und anderen Geräten im Haushalt selbst in die Hand nehmen? Einige Dinge kannst du sicherlich auch ohne Expertenhilfe reparieren!

Fast in jedem Haushalt gibt es Dinge, die immer wieder kaputtgehen oder die hin und wieder zumindest Probleme machen. Bei den einen sind es Reißverschlüsse die klemmen, bei den anderen sind es Türen, die nicht richtig schließen oder nervtötende Quietschgeräusche machen. Sicherlich gibt es auch in deinem Haushalt irgendetwas, das repariert werden muss. Oder das zumindest in naher Zukunft einmal Probleme machen wird.

In vielen Fällen lassen sich bestimmte technische Geräte oder andere Dinge im Haushalt nur von Experten reparieren oder sie müssen sogar ausgetauscht werden. Dennoch kannst du bei mehr Dingen, als du vielleicht denkst, selbst Hand anlegen. Dadurch kannst du die Sachen nicht nur schneller wieder gebrauchen, du sparst in der Regel auch ordentlich Geld. Warum eigentlich nicht die Zeit nutzen, die du dich zuhause langweilst, um endlich mal ein paar Sachen zu reparieren?

1. Türen

Das häufigste Problem bei Türen: Sie quietschen oder lassen sich schwergängiger, als es sein sollte, öffnen, schließen und bewegen. In beiden Fällen kann es helfen, etwas Öl oder Graphitpaste auf ein Wattestäbchen aufzutragen und damit die Scharniere einzureiben.

Oft machen auch die Schließzylinder an Türen Probleme. Egal, ob diese nun fünfzig Jahre alt sind oder zur neusten Generation gehören, die sich sogar per App öffnen lässt – der Austausch von Schließzylindern funktioniert immer gleich und lässt sich einfach selbst durchführen.

  • Dazu brauchst du zunächst ein passendes neues Schloss.
  • Drehe die Schraube auf der Stirnseite des Türblattes heraus und ziehe den Schließzylinder heraus.
  • Anschließend setzt du einfach das neue Schloss ein und schraubst es wieder fest.
  • Damit die Mechanik reibungslos funktioniert, gibst du am besten noch etwas Kriechöl in den Schließzylinder. Fertig!

2. Lampen

Lampen fallen definitiv auch in den Bereich DIY. Denn wenn du ein paar Sicherheitsregeln beachtest, kannst du hier kaum etwas falsch machen. Im Vergleich zu anderen Dingen im Haushalt nämlich handelt es sich bei Lampen eher um „simple“ Elektronik.

  • Zunächst einmal solltest du beim Auswechseln einer Lampe oder Glühbirne, bzw. Leuchtstoffröhre sicherheitshalber immer den Lichtschalter ausmachen und die Sicherung für den jeweiligen Raum rausnehmen. Wie du den Sicherungskasten bedienst und etwa auch bei einem Stromausfall wieder in Betreib nimmst, kannst du beispielsweise in zahlreichen leicht verständlichen Tutorials auf YouTube nachschauen.
  • Schiebe die Abdeckkappe an der Lampe herunter und kontrolliere alle drei Phasen mit einem Spannungsprüfer.
  • Löse die Erdungsleitung (das ist der gelb-grüne Draht)
  • Entferne dann den Nullleiter (blau) und den Phasenleiter (braun)
  • Jetzt kannst du die alte Lampe abhängen und deine neue Lampe aufhängen
  • Danach musst du nur noch den Phasenleiter, Nullleiter und Erdungsleitung in genau dieser Reihenfolge wieder anschließen
  • Schiebe die Abdeckkappe wieder auf
  • Schalte abschließend die Sicherung wieder ein und prüfe, ob deine neue Lampe funktioniert.

3. Reißverschlüsse

Wer hat es noch nicht erlebt: Der Reißverschluss der Lieblingshose oder Lieblingsjacke geht unterhalb des Schiebers wieder auf. Oder er klemmt und lässt sich kaum noch hoch und runter bewegen. Für beide Probleme gibt es eine Lösung. Mit etwas Glück bekommst du das Ganze selbst in den Griff und musst den Reißverschluss nicht einmal austauschen.

Wenn der Reißverschluss wieder aufgeht

Geht der Reißverschluss unterhalb des Schiebers wieder auf, ist der Schieber vermutlich ausgeleiert. Wenn der Spalt zwischen Ober- und Unterseite des Schiebers zu groß wird, kann er die Bänder nicht mehr fest genug miteinander verzahnen. Greife in diesem Fall den Schieber vorsichtig mit einer Zange von oben und unten und drücke leicht zu. Oft reicht das schon aus und der Schieber schließt danach wieder wie gewohnt.

kaputter Reißverschluss reparieren
Kaputte Reißverschlüsse müssen nicht immer gleich ausgetauscht werden.

Wenn der Reißverschluss klemmt

Klemmende Reißverschlüsse nerven besonders. Meistens lässt sich dieses Problem aber ganz einfach lösen: Den Reißverschluss einfach mehrmals schnell auf und zu machen. Das kann dafür sorgen, dass die Metallzähne wieder entgratet werden. Ebenfalls kann ein wenig Öl oder Graphit helfen, den Reißverschluss wieder flüssiger laufen zu lassen.

Bei Kunststoff-Reißverschlüssen solltest du überprüfen, ob die Zähne nicht mehr gerade auf dem Band stehen. Ist dies der Fall, kannst du sie versuchen, vorsichtig wieder gerade zu biegen.

4. Die Waschmaschine

Fällt die Waschmaschine aus oder macht sie Faxen, muss so schnell wie möglich etwas passieren. Schließlich stellt sie eines der wichtigsten Geräte im Haushalt dar. Der Gedanke, längere Zeit nicht mehr Wäsche waschen zu können oder immer zum Waschsalon wandern zu müssen, ist nicht gerade beglückend.

Grundsätzlich lässt sich beim Thema Waschmaschine sagen: Handelt es sich vermeintlich um kompliziertere elektronische Probleme, sollte der Fachmann hinzugezogen werden. Kleinere Probleme kannst du aber mitunter selbst beheben. Oft ist einfach schon die Reinigung des Schmutzfilters der entscheidende Punkt. Nimm unbedingt die Sicherung raus, bevor du dich an die Reparatur der Waschmaschine (oder des Wäschetrockners) machst. Vorne unten befindet sich an der Waschmaschine eine Klappe und dahinter verbirgt sich der Schmutzfilter. Eventuell wurde dieser noch nie gereinigt.

Stelle eine Schüssel unter oder lege ein paar Handtücher auf den Boden, bevor du die Klappe öffnest, denn es könnte einiges an Wasser herauskommen. Den Schmutzfilter oder das Flusensieb reibst du am besten mit einem Mikrofasertuch wieder sauber. Kontrolliere dann auch die Siebe im Wasserzulauf und säubere den Zulauf gegebenenfalls mit einem Schwamm und mit Wasser.

Wenn du zu den Bastlern im Haushalt gehörst und dir etwas mehr zutraust, kannst du dich auch an anderen Problemen mit der Waschmaschine selbst versuchen. Informiere dich aber vorher genau über die wesentlichen Dinge, die hierbei zu beachten sind und denke vor allem immer an die Sicherheit!

5. Das Bügeleisen

Gerade Bügeleisen älteren Semesters, die noch ohne Dampf funktionieren, sind im Grunde unzerstörbar. Aus diesem Grund sind sie in vielen Haushalten immer noch beliebt. Außerdem sehen sie oft schicker aus, als ganz moderne Geräte – sie haben diesen „Retro-Charme“.

Es gibt jedoch ein einziges Verschleißteil, das auch bei ihnen kaputtgehen kann: Die (oft mit Stoff ummantelte) Netzschnur. Wenn sie den Geist aufgibt muss aber nicht gleich ein neues Bügeleisen her. Du kannst stattdessen einmal im Elektrohandel oder auch im Baumarkt nach Standard-Ersatzteilen hierfür fragen. Oft bekommst du diese tatsächlich auch im Baumarkt um die Ecke. Wichtig ist natürlich, dass du vor dem Aufschrauben oder Auseinandernehmen deines Bügeleisens den alten Netzstecker ziehst.

Notiere dir, bevor du die alte Netzschnur ausbaust, dann unbedingt, wo welches der drei farbigen Kabel angeschlossen war. Besonders wichtig ist, dass der gelbe Schutzleiter wieder an genau dieselbe Stelle kommt, an der er war.

6. Wasserhähne

Einen Wasserhahn zu tauschen ist theoretisch überhaupt nicht schwer. Allerdings ist es eine etwas fummelige Arbeit, für die viele zu ungeduldig sind. Außerdem muss der Austausch nicht selten auf dem Rücken liegend erfolgen, worauf auch nicht jeder Lust hat. Dafür aber den Nachbarn zu nerven oder gar auf die Idee zu kommen, einen Profi kommen zu lassen, ist eigentlich Schwachsinn. In folgenden zehn Schritten machst du dir den Austausch am leichtesten:

  • 1. Zunächst drehst du den Hausanschluss oder die Absperrhähne der jeweiligen Armaturen unter dem Wasch- oder Spülbecken ab.
  • 2. Danach drehst du den Hahn auf, um das restliche Wasser ablaufen zu lassen.
  • 3. Im dritten Schritt drehst du zunächst die Mechanik, die den Hahn von unten mit dem Waschbecken verbindet, los.
  • 4. Dann kannst du zunächst beide Zuleitungsrohre und danach den alten Hahn nach oben herausziehen.
  • 5. Packe deinen neuen Hahn aus und bestücke ihn mit den Zuleitungsschläuchen und dem Gewindestab für die mechanische Verbindung.
  • 6. Führe die Schläuche durch das Loch im Waschbecken.
  • 7. Ziehe dann die mechanische Verbindung von unten fest. Am besten hast du eine Freundin oder einen Freund da, der den Hahn gerade hält, da er sich sonst verdreht. Vielleicht muss für diesen Schritt dann eben doch auch der Nachbar kurz herhalten.
  • 8. Setze nun die Schläuche auf die Anschlussstutzen. Achte dabei darauf, dass die Dichtungen auch richtig sitzen.
  • 9. Drehe die Muttern der Schläuche fest. Halte den Schlauch dabei selbst mit einer Hand fest, um zu vermeiden, dass er sich verdreht.
  • 10. Öffne die Absperrhähne und prüfe den Hahn auf seine Funktion und die Dichtigkeit. Es reicht dabei aus, das Wasser so lange laufen zu lassen, bis keine Luft mehr aus dem Hahn schießt.

Wasserhahn reparieren
Für den Austausch eines Wasserhahns musst du dich vielleicht auch in die Waagrechte begeben.

7. Verstopfte Abflüsse

Das Wasser läuft nicht richtig ab, ekliger Dreck blubbert aus dem Abfluss oder es riecht permanent unangenehm? Dann hast du es vermutlich mit einem verstopften Abfluss zu tun.

Dem Schmutz, der für die Verstopfung verantwortlich ist, kommst du zunächst eventuell schon mit einem einfachen Pömpel bei. Verschließe mit dessen Saugglocke den Abfluss und lasse etwas warmes Wasser ins Becken. Jetzt kannst du anfangen den Pömpel kraftvoll mehrmals auf und ab zu bewegen. Durch den Über- und Unterdruck schießt das Wasser im Rohr vor und zurück und reißt bestenfalls den Schmutz an den Rohrwänden mit sich.

Wenn das nichts hilft, empfehlen wir dir, auf natürliche Reiniger zurückzugreifen und von Chemie Abstand zu nehmen. Ein selbstgemachter Abflussreiniger aus Backsoda (Natron), Essigessenz und heißem Wasser wirkt oft genauso gut wie chemische Reiniger mit Plastik und ist eben auch noch deutlich umweltfreundlicher!

 

Fotos: auremar, Andrii, Rawpixel.com / stock.adobe.com

In Love with JACK APPLE: Der beste Drink für deinen Mädelsabend

JACK APPLE Mädelsabend

Es wird getratscht, gekichert und sich rege ausgetauscht. Doch nirgends fühlen wir Mädels uns wohler und besser aufgehoben als zusammen mit unseren besten Freundinnen bei einem heimischen Mädelsabend auf der Couch. Hier werden Vertrauen und Verständnis großgeschrieben und niemand berichtet zuhause den Männern, worum es bei den ganzen Themen ging. Was aber durchaus berichtet werden könnte, wäre der Drink, den du deinen Mädels hinstellst. Glänze mit einem Geheimtipp, wenn alle Lichter bereits erloschen sind: JACK APPLE.

Die Zeiten, in denen Whiskey nur etwas für Männer war, gehören der Vergangenheit an. Die Annahme, Frauen würden nur auf Prosecco auf Eis stehen, ist veraltet, denn Longdrinks stehen ganz oben auf der Getränkewunschliste.

Geschlürft wird, was schmeckt. Fruchtige, süße und sogar bittere Mixgetränke gehören zum festen Bestandteil des Mädelsabends. Doch es ist nicht nur der Geschmack, der uns Mädels wichtig ist. Auch eine verführerische Optik aus Zitronen- oder Apfelscheiben, sowie Eiswürfel, die den JACK APPLE kühlen und das Glas mit eiskalten Kondenstropfen zum Funkeln bringen, darf nicht fehlen.

Who Run The World? – GIRLS!

Beim Mädelsabend kommt es auf das Wesentliche an: Tiefgründige Gespräche, Tratsch und Klatsch. Das kann zu Kontaktverbotszeiten natürlich auch einfach mal mit einem gemeinsamen Video-Call stattfinden. Da bleibt keine Zeit, sich stundenlang mit einer langweiligen Getränkeauswahl zu beschäftigen. Doch gibt es eine Allround-Lösung?

Zeig deinen Mädels, dass du es draufhast und sieh dir die erstaunten und zufriedenen Gesichter an, wenn der erste Schluck gemacht ist! Um dies zu erreichen musst du nicht zaubern können, denn zum einen haben wir die perfekten Rezepte für dich und zum anderen hat JACK DANIEL’S eine Allround-Lösung parat. JACK APPLE wird alles sein, was du für einen grandiosen, spritzigen und unvergesslichen Abend benötigst und der Rest läuft wie von selbst.

Too Good To Be True?

Es klingt tatsächlich zu gut, um wahr zu sein. Doch auf JACK DANIEL’S ist wie üblich Verlass. Dass die Tennessee Whiskey Destillerie jetzt mit einem JACK APPLE aufschlägt, kommt für viele von uns Mädels wie gerufen. Niemand von uns möchte ewig in der Küche Cocktail für Cocktail mixen. Weniger ist mehr und dies trifft hier voll zu.

Um wahrhaftig jede deiner Mädels happy zu sehen, genügt es, wenn du zum neuen JACK APPLE greifst. Der unvergleichliche Geschmack aus mildem Whiskey und fruchtigem Apfel ist eine Klasse für sich. Das beste daran ist aber, dass du ihn in so viele verschiedenen Varianten anbieten kannst. Wie das gehen soll? Ganz einfach!

JACK APPLE

Ice Ice, Baby!

Die Feinschmecker unter deinen Freundinnen können den neuen JACK natürlich pur genießen, denn schon beim ersten Schluck wird klar, dass man die Kombination aus einem milden Whiskey und einem sanften Abgang so nicht kennt. Wer möchte, gönnt sich den ein oder anderen Eiswürfel dazu.

Aber wir Mädels wollen doch eigentlich Mixgetränke. Auch hier triffst du mit dem JACK APPLE ins Schwarze, denn vollkommen egal, ob deine Freundinnen fruchtig, süß oder herb bevorzugen – du kannst abliefern.

Ein extra hierfür hergestellter Apfellikör aus frischen, grünen und knackigen Äpfeln wird angereichert mit dem original JD07, welcher durch eine drei Meter hohe Holzkohle-Schicht gefiltert wurde. Dieses Geschmacksresultat lässt viel Platz für Mix-Möglichkeiten, was bedeutet, dass du es an diesem Abend allen recht machen kannst.

This Is How We Do It!

Komplizierte Cocktail- oder Longdrink-Rezepte sind hier Fehlanzeige. Alles was du neben dem JACK APPLE brauchst, ist Tonic, Soda, Apfelsaft und Ginger Ale. Naja, und vielleicht ein paar Äpfel und Zitronen für die Dekoration.

ENJOY APPLE THE JACK WAY

JACK APPLE & TONIC

1. JACK APPLE & TONIC
4cl JACK DANIEL’S Tennessee Apple auf Eis geben, mit Tonic Water auffüllen, mit Apfelscheiben garnieren und genießen

2. JACK APPLE & SODA
4cl JACK DANIEL’S Tennessee Apple und 1cl Zitronensaft auf Eis geben, mit Soda auffüllen und mit einem Zitronenachtel garnieren

JACK APPLE & SODA
JACK APPLE & GINGER TWIST

3. JACK APPLE & GINGER TWIST
4cl JACK DANIEL’S Tennessee Apple und 4cl Apfelsaft auf Eis geben, mit Ginger Ale auffüllen und mit Apfelscheiben garnieren

 

Du fragst dich jetzt, woher du den JACK APPLE bekommen kannst? Alle Bezugsquellen findest du auf der JACK DANIEL’S Webseite.

 

Bitte genieße JACK DANIEL’S verantwortungsbewusst.massvoll-geniessen.de

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Fotos: ©2020 JACK DANIEL’S. JACK DANIEL’S ist eine eingetragene Marke. Alle Rechte vorbehalten.;
PointImages / stock.adobe.com

Mit der richtigen Bademode gekonnt überflüssige Pfunde kaschieren. Geht das? Das sind die Tricks in puncto Bademode für Mollige

Bademode für Mollige
Wer nicht Size-Zero trägt, muss sich am Strand noch lange nicht verstecken - stattdessen helfen die folgenden Tricks dabei, trotzdem eine gute Figur zu machen. Auch ein pfiffiger Sonnenhut wie dieser darf nicht fehlen.

Wer nach Bademode in größeren Größen sucht, bekommt heutzutage allerlei Modernes präsentiert. Die Auswahl ist also groß. Was hingegen kaum einer sagt, ist worauf Damen mit weiblichen Rundungen achten sollten, um auch in Bademode eine gute Figur zu machen. Die folgenden Tipps und Tricks helfen bei der Wahl und bei der gekonnten Zusammenstellung der erworbenen Einzelstücke. Einen Überblick über die wichtigsten Strand-Accessoires haben wir hier für dich zusammengestellt.

Tipp 1: Die richtige Größe zu wählen, ist das Entscheidende

Vielfach wird Menschen mit ein paar Pfunden mehr auf den Rippen dazu geraten, möglichst auf eng Anliegendes zu verzichten. Das Resultat ist der Schlabberlook. Doch gerade bei Bademode für Mollige muss die Größe genau passen. Zu knappe Höschen würden bedeuten, dass die Frau fülliger wirkt, als sie ist. Zudem schneidet zu knappe Badebekleidung häufig ein und schmälert den Tragekomfort. Aber Achtung: Wer seine eigene Körpergröße zu negativ bewertet und deswegen Bademode eine Nummer größer kauft als nötig, vergibt sich den Halt, den die Bademode ebenso zu leisten hat wie ein BH oder ein Slip. Wer sich ganz unsicher ist, kann beispielsweise einen BH-Größenrechner im Vorfeld nutzen, um schneller und einfacher die richtige Größe finden zu können.

Tipp 2: Üppig heißt nicht schlecht. Wichtig ist, die Vorzüge zu betonen

Runde Formen können gerade in Bademode recht anziehend wirken, wenn sie richtig in Szene gesetzt werden. Das heißt auch: Vorzüge betonen! Ein schönes Dekolleté kommt in einem Badeoberteil mit einem schönen Ausschnitt sehr gut zur Geltung. Das Triangel-Top ist hingegen nicht die optimale Wahl, denn es verursacht gerade bei größerer Oberweite schnell Nackenschmerzen und bietet dem Busen kaum Halt. Ein Höschen in schlichten Farben und ohne Schnickschnack, wie Rüschen oder Schleifen, kann eine gute Wahl sein, um einen schön geformten Po zu betonen, ohne auf breite Hüften aufmerksam zu machen. Ein Badeanzug in Wickeloptik könnte hingegen die Bauchpartie umspielen und eine tolle Figur à la Sanduhr zaubern – inkl. dem Hingucker in Form eines schönen Dekolletés.

Neckholder-Oberteile
Neckholder-Oberteile sind keine gute Idee. Sie bieten der Brust nur wenig Halt und verursachen nicht selten Nackenschmerzen.

Tipp 3: Der Schnitt macht die Figur

Tankinis sind eine beliebte Variante, um der Brust Halt zu bieten und das Bäuchlein mit einem leichteren Stoff umspielen zu lassen – im Gegensatz zum Badeanzug, der meist allein schon durch seinen Schnitt hauteng anliegt. Und genau an dieser Stelle ist der entscheidende Tipp gefallen: Der Schnitt muss passen. Das bedeutet: Ein breiter Bund an der Tankini-Hose hilft beispielsweise dabei, ein Bäuchlein zu kaschieren. Hotpants machen nicht etwa das Bein schlanker, sondern kürzer und lassen den Po breiter wirken als er in Wirklichkeit ist. Auch Tangas sind tabu, wenn Frau etwas mehr Po hat. Der angesagte Lingerie-Look oder Outfits, bei denen die Träger und Bändchen extrem dünn geraten sind, machen nicht die beste Figur. Dafür sind Taillenslips gut dafür geeignet, ein Pölsterchen am Bauch zu kaschieren. Zudem liegen die totgeglaubten Slips von anno dazumal heute wieder total im Trend.

Tipp 4: Farben und Muster ja – aber punktuell und nicht krachend

Keine mollige Frau muss sich verstecken oder sich gar ausschließlich in eintönigem Grau oder Schwarz kleiden. Grundsätzlich gilt: Farbe ist erlaubt, obgleich sie Aufsehen erregt. Und auch Muster dürfen sein – aber bitte nicht zu üppig. Kleinteilige Musterungen und Längsstreifen liegen nicht nur im Trend, sondern tun auch der Figur gut. Was bleibt ist die Tatsache, dass dunkle Farben gut kaschieren. Ein schwarzer Tankini mit breiten Trägern oder gar zweifach oder dreifach gearbeiteten Trägern kann allein schon durch seinen Schnitt sehr ansprechend wirken. Wurde hier und da ein kleines Accessoires eingearbeitet, wie etwa ein paar Glitzersteinchen oder auch eine aufgestickte Blüte, ist das ein kleines Detail, das schlicht und doch so ansprechend wirkt.

Bademode Styling für Mollige
Ein gelungener Farb- und Muster-Mix setzt die Vorzüge des Körpers in Szene und schummelt die eine oder andere Problemzone weg.

Tipp 5: Obendrüber muss es nicht zwingend XXXXXL sein

Auch beim Badekleid gilt der eingangs erwähnte Tipp: Das Badekleid muss passen und sollte nicht zu groß sein. Ein locker sitzendes Kleid, das zeigt, dass sich dahinter ein weiblich-wohlgeformter Frauenkörper verbirgt, ist eine gute Wahl. Zudem können gerade beim Obendrüber die Vorzüge bestens in Szene gesetzt werden, während die ungeliebten Details am eigenen Körper schnell kaschiert sind. Ein Beispiel: Wer seinen Oberkörper schätzt, jedoch unglücklich mit Po und Oberschenkeln ist, könnte einen locker-leichten Sommerrock in der gewünschten Länge zu einem Top kombinieren. Wer hingegen schmale Beine und eine große Oberweite hat, kann zur sommerlichen Shorts mit Mustern und in Farbe ein schlichtes, einfarbiges Top kombinieren.

Mit diesen Obendrüber-Tipps wird auch der Weg an die Poolbar zum optischen Spaziergang. Und auch wenn Bindetücher sich großer Beliebtheit erfreuen, so sind sie häufig doch auch unpraktischer und verlangen der Trägerin häufig ein Nachjustieren des Outfits ab. Wer dennoch mit Pareo an den Strand will, sollte diese Strandtuch-Bindetechniken beherrschen.

 

Fotos: Rido, T.Den_Team / stock.adobe.com; pixabay.com © Pexels (CC0 Public Domain)

Weiße Bohnen: Die Eiweißbombe mit Abnehmeffekt

Weiße Bohnen: Die Eiweißbombe mit Abnehmeffekt

Weiße Bohnen sind durch ihren hohen Kaloriengehalt gemeinhin als Dickmacher verschrien. Völlig zu Unrecht, finden wir. Denn hinter den kleinen, weißen Kernen steckt ein richtiges, aber vollkommen verkanntes, Superfood. Warum? Das möchten wir dir im folgenden Artikel einmal näherbringen.

Das Superfood aus warmen Gefilden

Ihren Ursprung haben weiße Bohnen in Mittel- und Südamerika. Hierbei galten insbesondere die südlichen und westlichen Regionen Mexikos zu den Hauptanbaugebieten der gesunden Hülsenfrüchte.

Heute werden die leckeren Bohnen in vielen Teilen der Welt angebaut. Da die Pflanze sehr genügsam ist, eignen sich beinahe alle Anbaugebiete, in denen ein tropisches oder subtropisches Klima herrscht. Als Hauptproduzenten gelten derzeit Südamerika, die USA, Asien oder Afrika.

Die Qual der Wahl – frisch, Konserve oder getrocknet?

Eines vorab: Es hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Qualität, ob du getrocknete weiße Bohnen, solche aus einer Konserve oder frische Bohnen verwendest. Allerdings gelten frische und getrocknete Bohnen als etwas aromatischer als ihr Konserven-Pendant.

Verwendest du eine Dose bzw. ein Glas, solltest du darauf achten, dass die Bohnen nicht in Zuckerwasser konserviert wurden. In diesem Fall ist es jedoch vollkommen ausreichend, den Inhalt gut abtropfen zu lassen und anschließend gründlich mit klarem Wasser abzuspülen.

getrocknete weiße Bohnen

Frische weiße Bohnen

Oft ist es einfach eine Frage der Zeit und Verfügbarkeit, für welche Variante man sich entscheidet. Frische weiße Bohnen sind hierzulande in den Supermärkten eher selten zu finden. Häufig wird man jedoch auf Wochenmärkten fündig. Passionierte Hobbygärtner können ihr Glück auch im eigenen Garten versuchen.

Viele Menschen schreckt der zusätzliche Arbeitsaufwand ab, denn die frischen Bohnen müssen vor dem Kochen erst einmal per Hand aus den langen Schoten befreit werden. Zudem müssen sie nach der Ernte relativ zeitnah verarbeitet werden.

Verzehre frische weiße Bohnen bitte niemals roh, denn der enthaltene Wirkstoff Phasin ist giftig und löst zum Teil sehr heftige Magen-Darm-Beschwerden aus. Werden die Bohnen 20 Minuten lang weichgekocht, wird auch dieser Stoff während des Garvorgangs zerstört.

Zubereitung der getrockneten weißen Bohnen

Deutlich einfacher gestaltet sich die Arbeit mit getrockneten weißen Bohnen. Zum einen punkten sie mit einer äußerst langen Haltbarkeit von bis zu einem Jahr. Lediglich leicht runzlige Exemplare sollten in Kürze verbraucht werden, da diese überlagert (nicht schlecht!) sind und mit der Zeit ihr feines Aroma verlieren. Bei der getrockneten Alternative spielt der Faktor Zeit eine nicht ganz unwichtige Rolle, denn die Kerne müssen vor der Verarbeitung sechs, besser 12 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden, um nach einer Kochzeit von 45 – 60 Minuten auch wirklich gar zu sein. Verzichtest du auf das Einweichen, verlängert sich diese auf bis zu zwei Stunden. Da lohnt es sich allemal, das Mittagessen für den nächsten Tag am Vorabend schnell ins Wasser zu legen.

Bei der Zubereitung getrockneter Bohnen solltest du außerdem beachten, erst ganz zum Schluss Salz hinzuzugeben. Andernfalls ist es – wie übrigens bei allen Hülsenfrüchten – praktisch unmöglich, die Bohnen weich zu kochen.

Bohnen aus der Dose oder dem Glas

Mit großem Abstand sind weiße Bohnen aus der Konserve am unkompliziertesten zu verarbeiten. Dose oder Glas auf, Bohnen kurz mit klarem Wasser abspülen, in den Topf damit – fertig. Noch dazu sind sie ein idealer Partner für die Vorratshaltung, denn konservierte weiße Bohnen sind in der Regel mehrere Jahre haltbar.

Die inneren Werte – was weiße Bohnen zu echten Abnehmboostern macht

Weiße Bohnen warten mit jeder Menge guten Inhaltsstoffen auf. Viele davon leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zu deiner allgemeinen Gesundheit, sondern können deinen Organismus sogar beim Abnehmen unterstützen.

Proteine

In erster Linie ist hier der äußerst hohe Eiweißgehalt der kleinen Kerne zu nennen. Er sorgt dafür, dass dein Sättigungsgefühl lange anhält und Heißhunger gar nicht erst aufkommt. Zudem sind ausreichend Proteine unverzichtbar für den Aufbau neuer Muskelmasse. Und Muskeln verbrennen nachweislich auch im Ruhezustand reichlich Kalorien.

Ballaststoffe

Den gleichen Effekt haben auch die enthaltenen Ballaststoffe. Und davon stecken sogar so viele in den kleinen Powerpaketen, dass 100 g getrocknete weiße Bohnen beinahe den gesamten Tagesbedarf decken. Neben dem Sättigungseffekt bieten sie noch einen weiteren großen Vorteil für deine Gesundheit: Die Ballaststoffe sind in der Lage, freie Radikale und „schlechtes“ Cholesterin im Darm zu binden und es herauszuschleusen, bevor sie negative Auswirkungen auf deinen Organismus haben können. Ganz nebenbei kannst du so deine Verdauung fördern und für eine gesunde Darmflora sorgen.

Eisen

Besonders interessant sind weiße Bohnen auch für Vegetarier und Veganer, denn die Hülsenfrüchte enthalten eine große Menge Eisen. Dieses Spurenelement ist maßgeblich an der Blutbildung beteiligt. Bei einem Verzicht auf Fleisch muss der Eisenwert im Blut ganz besonders im Auge behalten werden.

Magnesium

Auch mit ihrem hohen Magnesium-Gehalt können die Bohnen glänzen. Und dieser Mineralstoff kann aus gesundheitlicher Sicht gleich doppelt punkten. Zum einen sorgt eine ausreichende Versorgung mit Magnesium dafür, dass die Muskeln optimal funktionieren können und der schmerzhafte Muskelkater nach einer anstrengenden Sporteinheit deutlich erträglicher ausfällt und schneller abklingt. Auch Muskelkrämpfe werden hiermit vermieden. Zum anderen stärkt Magnesium nachweislich die Nerven und hilft so bei Nervosität und Unkonzentriertheit.

Folsäure

Der hohe Folsäure-Gehalt macht weiße Bohnen zu einem echten Must-have auf dem Teller Schwangerer. Das B-Vitamin sorgt für ein gesundes Wachstum des Ungeborenen und schützt nachweislich vor Fehlbildungen, insbesondere vor Neuralrohrdefekten.

Darmbeschwerden durch Hülsenfrüchte?

Nicht verschweigen wollen wir auch einen – für uns den einzigen – negativen Aspekt beim Verzehr weißer Bohnen. Die enthaltenen Mehrfachzucker werden vom Körper, genauer gesagt vom Darm, in Gase umgewandelt. Das führt dazu, dass manche Menschen nach dem Genuss weißer Bohnen – wie auch bei den meisten anderen Hülsenfrüchten – verstärkt unter Magengrummeln und Blähungen leiden. Und dafür musst du nicht einmal einen besonders empfindlichen Verdauungstrakt haben. Ein wenig Abhilfe dagegen kann leider nur eine ausreichend lange Einweichzeit bei getrockneten Bohnen und gegebenenfalls die Zugabe von etwas Kümmel schaffen.

Kleiner Tipp: Wenn du regelmäßig Hülsenfrüchte verzehrst, kann sich dein Darm daran gewöhnen und die Beschwerden verschwinden.

weiße Bohnen mit Blattspinat und getrockneten Tomaten

Zu guter Letzt: Die Verwendungsmöglichkeiten

Auch wenn weiße Bohnen hierzulande in erster Linie als Zutat in Suppen und Eintöpfen bekannt sind, hat die Hülsenfrucht deutlich mehr zu bieten. Denn sie ist äußerst vielseitig einsetzbar. Ihre weiche, sämige Konsistenz und der leicht süßliche Geschmack machen sich in Salaten ebenso gut wie als Püree oder Dip. Insbesondere in südlichen Ländern sind marinierte weiße Bohnen auch als Antipasti sehr beliebt. Und ein „Original English Breakfast“ kommt niemals ohne „Baked Beans“ in Tomatensauce aus.

 

Fotos: timolina, bilderhexchen, FomaA / stock.adobe.com

PMS den Kampf ansagen – mit diesen Tipps funktioniert es garantiert

PMS den Kampf ansagen - mit diesen Tipps funktioniert es

Erst ziept es nur ein wenig im unteren Bauch, dann treten dir bei einem doch eigentlich völlig normalen Werbespot die Tränen in die Augen und der schmutzige Teller, den dein Partner auf den Geschirrspüler gestellt hat, anstatt ihn direkt reinzustellen, bringt dich plötzlich zum Ausrasten.

Wenn das alles während deiner zweiten Zyklushälfte auftritt, handelt es sich möglicherweise um PMS. Was sich dahinter verbirgt, welche Ursachen diese Beschwerden haben und was du dagegen tun kannst, haben wir im Folgenden für dich zusammengestellt.

Was ist PMS und woher kommt es?

PMS ist die Abkürzung für „Prämenstruelles Syndrom“. Es tritt in der zweiten Zyklushälfte auf, also zwischen Eisprung und Regelblutung, und endet, wenn die Menstruation einsetzt.

50 % aller geschlechtsreifen Frauen sind gelegentlich davon betroffen. Etwa jede zehnte Frau leidet regelmäßig unter PMS. Davon ist etwa ein Viertel stark betroffen. Bis zu acht Prozent geben sogar an, so sehr eingeschränkt zu werden, dass es ihnen durch PMS nicht möglich ist, in gewohntem Maße zu arbeiten oder soziale Kontakte zu pflegen. Diese besonders schwere Form wird auch prämenstruelle dysphorische Störung genannt.

Die Ursachen für PMS sind nicht genau geklärt. Möglich sind hormonelle Schwankungen, die in der zweiten Zyklushälfte normal sind. In dieser Zeit steigt der Progesteronspiegel, während gleichzeitig weniger Östrogen freigesetzt wird. Dieses Ungleichgewicht kann einige der Symptome auslösen.

Darüber hinaus gelten Pilzinfektionen, Erkrankungen der Schilddrüse, der Konsum von Koffein, Alkohol und Nikotin sowie Bewegungsmangel als mögliche Auslöser oder Verstärker für PMS. Auch bestimmte Krebserkrankungen, Medikamente, Stillen, Stress und Schlafstörungen können dazu beitragen.

Welche Symptome werden durch PMS ausgelöst?

Zu den Symptomen, die PMS hervorruft, gehören sowohl körperliche als auch psychische. Diese können von Frau zu Frau stark variieren und sogar gegensätzlich sein.

So gehören zum Beispiel Müdigkeit und erhöhte Aktivität bis hin zur Hyperaktivität zu den Symptomen. Auch Heißhunger und Appetitlosigkeit können auftreten.

Sehr häufig sind Übelkeit, Bauchkrämpfe, Kopf- und Rückenschmerzen, Ödeme in Beinen oder Brust sowie leichte Reizbarkeit, Aggressivität, depressive Verstimmungen und allgemeine Stimmungsschwankungen.

Außerdem kann PMS Migräne und Hautveränderungen hervorrufen oder die Schleimhäute reizen. Manche Frauen berichten auch von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, die auf PMS zurückzuführen sind.

Was hilft wirklich gegen PMS?

Da die Liste der möglichen Symptome lang und die Ursache der Erkrankungen noch nicht vollends bekannt ist, ist es schwierig, einheitlich wirkende Mittel zu finden. Die gängigsten, die von betroffenen Frauen häufig erfolgreich angewendet werden, haben wir für dich hier zusammengestellt.

Medikamente

Eine Pflanze, die immer wieder mit dem weiblichen Zyklus in Verbindung gebracht wird, ist Mönchspfeffer. Auch bei PMS kann die Einnahme von Präparaten mit Mönchspfeffer Besserung bringen. Der Pflanze wird nachgesagt, dass sie bei depressiven Stimmungen, Brustspannen, Schmerzen, Heißhunger und verlängertem Zyklus hilft. Lasse sich vor der Einnahme von deinem Arzt oder in der Apotheke beraten. Mönchspfeffer kann deinen Zyklus auch durcheinanderbringen und hat nicht bei allen Frauen die gleiche Wirkung.

Außerdem hilft Cimicifuga, auch bekannt als Traubensilberkerze, gleich bei einer ganzen Reihe an PMS-Symptomen. Diese Pflanze, die auch gegen Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt wird, kann Bauch- und Rückenschmerzen lindern und deine Periode abschwächen. Gleichzeitig wirkt sie auch auf hormoneller Ebene, indem sie für innere Ruhe und Gelassenheit sorgt. Dies tut die Traubensilberkerze, indem sie dazu beiträgt, dass Serotonin, das Glückshormon, langsamer abgebaut wird.

Mönchspfeffer

Nach Absprache mit deinem Arzt kannst du natürlich auch Schmerzmittel einnehmen, um die Symptome loszuwerden. Wassereinlagerungen können ebenfalls durch entwässernde Medikamente behandelt werden. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Kombinationspille, die sowohl Drospirenon als auch Östrogen enthält gegen durch PMS ausgelöste Beschwerden helfen kann. Einen Nachweis gibt darüber allerdings noch nicht. Außerdem sollten dein Arzt und du abwägen, ob eine hormonelle Therapie zur Eindämmung von PMS-Symptomen bei dir sinnvoll ist.

Hausmittel

Leidest du unter starken Bauchkrämpfen oder Verdauungsbeschwerden, kann eine Wärmflasche ein wahrer Segen sein. Die Wärme hilft, die verkrampfte Muskulatur zu entspannen und sorgt dafür, dass die Gefäße sich weit stellen.

Die Einnahme von Magnesium kann gegen Kopfschmerzen helfen. Sprich am besten mit deinem Arzt darüber, ehe du dich dafür entscheidest.

Fett sorgt dafür, dass dein Körper Prostaglandin bilden kann. Dieses Hormon ist ein Schmerzvermittler und hilft, die in der ersten Zyklushälfte aufgebaute Gebärmutterschleimhaut nun leichter und vor allem schmerzärmer wieder abzubauen. Wenn du über die Ernährung allein nicht ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu dir nehmen kannst, kannst du zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen, um die Tage vor deinen Tagen mit weniger Schmerzen zu überstehen.

Ernährung

Gerade wenn dich Heißhunger oder Appetitlosigkeit plagt, ist vielleicht dieser Tipp etwas für dich: Achte besonders während deiner zweiten Zyklushälfte auf eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung. Ausreichend Mikronährstoffe, zu denen neben den Vitaminen auch Spurenelemente und Mineralstoffe gehören, können PMS lindern. Gesunde Snacks, bestehend aus Nüssen, frischem Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte sollten daher täglich auf deinem Speiseplan stehen.

Schlaf

Leidest du unter erhöhter Müdigkeit, neigst du vielleicht dazu, diese mit mehr Kaffee zu bekämpfen. Das kann deine Symptome bei PMS allerdings noch verstärken. Verzichte daher lieber auf das zusätzliche Koffein und gehe etwas früher schlafen. Gönne deinem Körper die Ruhe, die er in dieser Zeit braucht.

Sport

Bewegung, besonders an der frischen Luft, tut gut und ist gesund, das weiß natürlich jeder. Leider ist es gerade in der zweiten Zyklushälfte schwierig, sich dazu aufzuraffen, obwohl dir ein kleiner Spaziergang oder eine Runde mit dem Fahrrad genau dann besonders helfen würde. Sport führt zwar nicht dazu, dass das Östrogen, das dir gerade fehlt, ausgeschüttet wird, aber es hilft dabei, Müdigkeit zu bekämpfen und Stimmungsschwankungen in den Griff zu bekommen. Sport macht glücklich, dabei kommt es gar nicht auf die Intensität des Trainings an. Ein wenig zusätzliche Bewegung reicht schon aus, um sich positiv auf deinen Körper und Geist auszuwirken. Das Vitamin-D, das du durch einen Spaziergang in der Sonne erhältst, macht dich zusätzlich glücklicher.

Entspannung

Mindestens so wichtig wie regelmäßige Bewegung sind ausreichend Ruhepausen. Dein Zyklus bedeutet Stress für dich. Es ist daher wichtig, nicht zusätzlich von außen für noch mehr Stress zu sorgen. Das ist natürlich nicht immer möglich, aber vielleicht achtest du ab jetzt etwas mehr darauf, die vielen wichtigen Termine nicht alle in deine zweite Zyklushälfte zu legen.

Gönne dir an den besonders beschwerlichen Tagen mehr Pausen, trinke Melissentee, der zusätzlich gegen Angespanntheit wirkt, oder probiere Aromatherapien und Entspannungsbäder aus. Beruhigende Düfte sind zum Beispiel Grapefruit, Jasmin, Kamille und Lavendel.

Partnerschaft

Obwohl etwa die Hälfte aller Frauen an PMS leidet, werden diese Beschwerden kaum anerkannt. Die Frau ist halt launisch und das bisschen Bauchweh wird sie doch wohl noch wegstecken können, heißt es dann häufig. Dass diese Zeit wirklich beschwerlich und sogar einschränkend sein kann, daran denken die meisten Menschen gar nicht.

Wenn du dich in einer Beziehung befindest, kann es dir schon helfen, mit deinem Partner darüber zu sprechen, dass es für dich eben nicht nur ein bisschen Bauchschmerzen und Stimmungsschwankungen sind, sondern du wirklich darunter leidest. Vielleicht könnt ihr euch darauf einigen, dass dein Partner in dieser Zeit mehr im Haushalt oder andere Tätigkeiten übernimmt, die deine Symptome verstärken würden.

PMS: Wenn du leidest…

… sprich mit deinem Arzt darüber. Meistens handelt es sich tatsächlich „nur“ um PMS, aber um sicher zu gehen, solltest du dich bei starken Beschwerden besser einmal zu viel untersuchen lassen. Erkrankungen wie Endometriose, Myome und Polypen können ähnliche Symptome auslösen und sollten daher ausgeschlossen werden.

Wenn es gar nicht anders geht, lasse dich von ihm krankschreiben. Besser, du erholst dich ein, zwei Tage zu Hause, als dass du dich auf der Arbeit kaum konzentrieren kannst und womöglich Fehler passieren.

Dieser Artikel zu einem Gesundheitsthema ist nicht für Selbstdiagnosen gedacht und kann eine ärztliche Diagnose nicht ersetzen.

Foto: SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Frugalismus: Mit 40 schon in Rente gehen?

Frugalismus

Was genau ist das eigentlich?

Hinter dem Begriff Frugalismus verbirgt sich der Wunsch nach einem verkürzten Arbeitsleben. Durch unser verbessertes Gesundheitssystem werden die Menschen immer älter. Dies hat aber auch zur Folge, dass wir länger arbeiten müssen. Durch den Trend des Frugalismus kannst du versuchen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und dein Leben nicht komplett der Arbeit zu verschreiben.

Die Begrifflichkeit des Frugalismus leitet sich von dem französischen Begriff „frugal“ ab oder auch dem lateinischen Wort „frugalis“. Dies bedeutet übersetzt im übertragenen Sinne soviel wie „fruchtig“, „üppig“ oder auch konträr „sparsam“ oder „mäßig“. Der Frugalismus steht dabei für ein Leben in Bescheidenheit. Ziel ist es, nur das Notwendigste zum Leben auszugeben und den Rest des Geldes auf die Seite zu legen. Entstanden ist dieser Trend übrigens in den USA. Hier hat sich eine regelrechte „Frugalistenszene“ entwickelt, welcher inzwischen mehrere tausend Menschen angehören.

Dem Trend liegt das Wissen zugrunde, dass im Leben nur wenige Dinge wirklich sicher sind. Geld oder Konsum verlieren an Bedeutung. Besonders Krisen bringen diese Tatsachen immer wieder zum Vorschein. Hinter dem Frugalismus steht aber auch der Freiheitsgedanke. Frugalisten möchten unabhängig von Geld und Arbeit leben. Der Fokus soll wieder vermehrt auf den Dingen des Lebens liegen, die Spaß machen und wirklich wichtig sind, wie Freunde, Hobbys und Familie.

Der Frugalismus beinhaltet auch eine Kritik an unserer heutigen Konsumgesellschaft. Gerade in der westlichen Welt stehen wirtschaftliche Interessen immer mehr im Fokus. Hier sprechen manchen Menschen schon von Kaufsucht und Konsumzwang. Alles muss immer neu sein und die besten Funktionen beinhalten. Viele Dinge werden als Statussymbole gewertet und sollen nach außen hin ein Zeichen setzen. Wir definieren uns über unsere Besitztümer.

Zusätzlich hat sich eine Wegwerfgesellschaft entwickelt. Viele Dinge sind mittlerweile viel billiger, wenn wir sie neu kaufen, so dass wir die alten Dinge schneller wegwerfen.

Daher ist ein großes Ziel des Frugalismus, schon im Alter von 40 Jahren den Renteneintritt zu erreichen. Doch wie kann das funktionieren?

Frugalismus leben

Den Frugalismus können wir in Anlehnung an den Minimalismus betrachten. Du solltest dir überlegen, was du wirklich zum Leben benötigst. Es geht also darum, deinen Lebensstil zu überdenken. Dies kann dir unter Umständen schwerfallen, wenn du dich schon an ein gewisses Niveau gewöhnt hast. Es ist für uns selbstverständlich, alle Dinge des täglichen Bedarfs jederzeit zur Verfügung zu haben. Wir haben alle das neueste Handy, ein eigenes Auto, verreisen mehrmals im Jahr und geben viel Geld für Kleidung, Kosmetik und Lifestyle aus. Viele dieser Dinge sind aber nicht wichtig, um tatsächlich zu überleben. Sie werden daher im Sinne des Frugalismus als unwichtige Kostenstelle betrachtet.

Es geht vereinfacht gesagt darum zu sparen und tatsächlich nur Geld für das Nötigste im Leben auszugeben. Manch ein Frugalist schafft es dabei, mit nur einem Drittel seines Gehaltes im Monat auszukommen.

Bei vielen Dingen im Leben kannst du auf Alternativen zurückgreifen. So musst du den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen vielleicht nicht notwendigerweise mit dem Auto oder einem öffentlichen Verkehrsmittel zurücklegen, sondern kannst auf preiswerte Alternativen wie das Rad umsteigen.

In Bezug auf deine Bekleidung muss es vielleicht nicht immer das neueste Teil aus der aktuellen Kollektion sein. Hier kannst du dich alternativ auch sehr gut mal auf Flohmärkten oder im Second-Hand-Laden umschauen und so deutlich preiswerter shoppen. Vielleicht bist du aber auch handwerklich geschickt und kreativ und kannst dir deine Kleidung selbst nähen oder deine vorhandene reparieren.

Einhergehend mit dieser neuen Lebenseinstellung werden auch weitere positive Folgen sichtbar. So kannst du deutlich nachhaltiger leben und dich von der Wegwerfgesellschaft distanzieren. Ein positiver Nebeneffekt ist zudem ein verminderter CO2-Ausstoß.

Was machst du mit dem ersparten Geld?

Hier empfehlen wir, das gesparte Geld in Aktien anzulegen. Aktien bringen Kapitalerträge, so dass sich dein Vermögen automatisch vermehrt. Mit Erreichen des 40. Lebensjahres hast du so ein attraktives Polster zur Verfügung, um die restlichen Jahre deines Lebens ohne Arbeit über die Runden zu kommen. Wichtig ist dabei allerdings, dass du weiterhin den bisher gelebten Lebensstil einhalten musst, damit das Geld ausreicht.

Die Berechnung

Um von deinem Ersparten leben zu können, solltest du mindestens das 25-fache deines Jahresbedarfs zurückgelegt haben. Dieses Geld investierst du in Aktien. Je mehr du von deinem monatlichen Einkommen sparen und investieren kannst, desto schneller hast du das 25-fache Niveau erreicht. Schaffst du es, ganze 75 % deines Gehaltes zu sparen, so benötigst du nur 7 Jahre, bis du das Level erreicht hast.

Wie wirst du zum Frugalisten?

Frugalist wird man nicht von heute auf morgen. Es bedarf einer gewissen Vorbereitung und Auseinandersetzung mit sich und seinem Leben. Du solltest dir darüber klar werden, welche Prioritäten du in deinem Leben setzen möchtest. Bist du ein Mensch, dem materielle Dinge wichtig sind, oder möchtest du den Fokus verstärkt auf die immateriellen Werte legen? Du kannst damit anfangen, dich von überflüssigen Dingen zu trennen. Hier kannst du manche Dinge vielleicht substituieren und auf eine kostengünstigere oder einfachere Alternative umsteigen. Manche Dinge sind aber vielleicht auch völlig überflüssig oder schlucken monatlich einfach nur Geld.

Aber nicht nur das Ausmisten sollte mit Sinn und Verstand erfolgen. Du musst auch zukünftig vor Neuanschaffungen genau überlegen, ob diese wirklich notwendig sind. Hier solltest du vermehrt auf die Möglichkeiten der Reparatur setzen. Nicht immer sind wir aber beim Konsum so rational. Viele Käufe sind auch einfach impulsgesteuert und befriedigen uns. Ist dies der Fall, so solltest du dein Verhalten hinterfragen und den Ursachen auf den Grund gehen. So kannst du in Zukunft bestimmt den einen oder anderen unnötigen Kauf vermeiden.

Das Sparen gilt zudem auch für den Bereich der Ernährung. So schön es auch ist, gemeinsam mit der Familie oder Freunden ins Restaurant zu gehen und sich dort bedienen zu lassen, so tief muss man hier auch im Vergleich in die Tasche greifen. Es ist deutlich ökonomischer, selbst zu kochen.

Konkrete Tipps

Zunächst einmal solltest du dir deine monatlichen Fixkosten anschauen. Hierin enthalten sind vor allem deine Miete, die Nebenkosten, Versicherungen, Handyverträge und weitere Verträge wie das Fitnessstudio. Versuche, diese Kosten so weit wie möglich zu reduzieren. Das Fitnessstudio beispielsweise kannst du kündigen und alternativ lieber Sport in der Natur machen. Auch bei der Miete kannst du schauen, ob du nicht eine günstigere Wohnung findest.

Versuche, so viele Aktivitäten nach Hause zu verlegen oder dir Alternativen zu überlegen, die kein Geld kosten. Wie wäre es mal wieder mit einem Spieleabend? Anstatt ins Kino zu gehen kannst du es dir auch vor dem Fernseher gemütlich machen.

Fange an, auszumisten. Alle Dinge, die du nicht mehr brauchst, kannst du versuchen zu Geld zu machen. Gehe zum Flohmarkt oder setze die Sachen bei gängigen Internetplattformen rein. Bei Neuanschaffungen kannst du schauen, ob es eine gebrauchte Alternative gibt.

Ein paar weitere Tipps hat auch Marie vom YouTube-Kanal Mindful Money für dich:

Nachteile des Frugalismus

Wenn du dich dem Frugalismus verschreibst, musst du aber auch wissen, dass du dich zukünftig einschränken musst. An vielen Stellen wirst du auf Konflikte stoßen und Entbehrungen machen müssen. Frugalisten schränken sich beispielsweise auch bei ihren Urlauben ein. Auf Reisen müsstest du daher weitestgehend verzichten.

Um auf das preisgünstigere Fahrrad umsteigen zu können, müsstest du idealerweise eine zentrale Wohnlage wählen. Diese wird aber wiederum höher in der Miete sein. Andererseits kannst du dich auch für eine kleinere Wohneinheit entschließen. Vor allem dann, wenn du Kinder hast oder planst, kann der Lebensentwurf in vielen Bereichen schwieriger werden.

Es ist in jedem Fall verlockend, schon mit 40 Jahren in Rente gehen zu können. Dafür musst du aber auch eine Menge Dinge entbehren. Wenn du dich in einem niedrigen Gehaltslevel bewegst, das nur knapp über dem Existenzminimum liegt, dann wirst du den Frugalismus im Übrigen nur sehr schwer ausleben können. Hier dauert es entsprechend lange, bis du das nötige Geld zusammengespart hast.

Der Wunsch nach einer frühen Rente ist zudem auch nur für die Menschen interessant, die ein erfülltes Leben haben. Wenn du nicht mehr arbeitest, dann brauchst du Alternativen. Sorge daher für ein großes soziales Umfeld und Beschäftigungen, die dich erfüllen.

Für die Anlage deines Geldes in Aktien solltest du dich zudem ein wenig auf dem Aktienmarkt auskennen, damit du keine Fehlinvestitionen tätigst und dein gespartes Geld auf einmal weg ist.


Unser Buchtipp:

 

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Foto: Tierney / stock.adobe.com

Tennissocken und Krawatten adé: Mit diesen Geschenken bereitest du deinem Partner eine wirkliche Freude

Tennissocken und Krawatten adé: Mit diesen Geschenken bereitest du dem Partner eine wirkliche Freude

Du überlegst, was du deinem Partner zum Geburtstag, zum Valentinstag oder zu Weinachten schenken sollst? Es gibt weitaus spannendere Geschenke, als eine schnöde Krawatte, das Rasierwasser der immer gleichen Marke oder die guten alten Hemden, Unterhosen oder Tennissocken. Inzwischen gibt es viele wirklich ausgefallene Geschenke, die nicht unbedingt ein Vermögen kosten und mit denen du deinem Partner eine echte Freude machen kannst.

Damit er nie wieder einen Termin verschläft

Nicht nur Männer haben hin und wieder die Angewohnheit, zu Dates zu spät zu kommen oder sie gleich ganz zu vergessen. Mit dem passenden Geschenk kannst du deinen Partner vielleicht dazu bringen, dich zukünftig nicht mehr warten zu lassen.

Ein dezenter Hinweis und gleichzeitig eine wunderbare Möglichkeit für ein Geschenk wäre etwa ein exklusiver Taschenkalender aus Leder, das Abo für eine entsprechende App für sein Handy oder auch eine hochwertige Armbanduhr, die ihn bei jedem Blick aufs Zifferblatt daran erinnert, dass da jemand ist, dem die Zeit mit ihm wichtig ist.

Gerade eine solche Uhr ist ein vielseitiges Geschenk, mit dem sich Stilbewusstsein zeigen lässt. Als modisches Accessoire haben Armbanduhren eine lange Tradition und passende Modelle können gleichzeitig faszinierende Handwerkskunst und High-Tech miteinander verbinden. Gerade hochwertige Uhren mit Automatikantrieb sind immer noch etwas Besonderes und vor allem ein Geschenk, an dem dein Partner lange Freude haben wird.

Mit einem Gutschein sein Hobby unterstützen

Viele Männer begeistern sich für Technik, Motoren und alles rund um Autos. Es zählt zu den Luxusgütern vieler Männer und wenn sie sich am Spiel „mein Haus, mein Boot, …“ beteiligen würden, bekäme sicher auch ihr Fahrzeug einen Platz in dieser Aufzählung. Einem autobegeisterten Partner kannst du deshalb eine riesige Freude machen, wenn du ihm einen Gutschein schenkst, etwa von einem Fachgeschäft für Autozubehör. So vermittelst du ihm das Gefühl, dass du selbst Freude daran hast, wenn er sich voller Enthusiasmus seinem Hobby hingibt.

Ähnliches gilt, wenn er sich für Sport interessiert oder selbst gerne aktiv ist. Von Gutscheinen für Kleidung und Ausrüstung über Eintrittskarten zu einer Partie seiner Lieblingsmannschaft oder gleich einem gemeinsamen Trip zu einem Auswärtsspiel mit verlängertem Wochenende ist vieles denkbar.

Sportwagen für einen ganzen Tag

Das eigene Auto muss in der Regel erstmal den alltäglichen Anforderungen genügen und darüber hinaus bezahlbar sein. Den Traum vom schnellen Sportflitzer träumen dennoch viele. Genau das lässt sich mit einer weiteren Geschenkidee erfüllen – zumindest zeitweise:

Eine wirklich große Freude kannst du deinem Partner dann machen, indem du ihm einen ganzen Tag mit (s)einem absoluten Traumauto ermöglichst. Es gibt Anbieter, bei denen man außergewöhnliche Modelle wie einen Porsche, Ferrari, Maserati, McLaren, Ford Mustang oder Lamborghini mieten kann. In solch einem Boliden zu sitzen und über eine Teststrecke zu flitzen ist eine einzigartige Erfahrung.

Mitunter lässt sich dabei auch die eigene Fahrpraxis verbessern, denn gerade auf einer Teststrecke abseits der offiziellen Straßen werden die Grenzen des Fahrzeugs, aber auch der eigenen Fähigkeiten in sicherer Umgebung leichter „erfahrbar“. So wird das Ganze nicht nur zu einem Geschenk, das richtig Spaß macht, sondern auch sinnvoll ist.

Lass dir vor dem Kauf eines entsprechenden Geschenkgutscheins glaubhaft nachweisen, dass der Anbieter gut versichert ist bzw. deinen Partner adäquat versichert. Gerade bei der Nutzung von sehr teuren Sportwagen durch ungeübte Fahrer können durchaus auch Unfälle passieren. Deinem Partner ein derartiges Erlebnis zu schenken bedeutet, dass du ihm ein sicher unvergessliches Geschenk machst und ihn vielleicht sogar dazu animierst, sich zukünftig auch über Geschenke für dich mehr Gedanken zu machen und kreativer zu sein.

Austoben beim Quad fahren

Soll das Ganze noch mit etwas Naturerlebnis verbunden werden, dann wäre ein Gutschein für eine Quad-Tour eine gute Idee. Das Fahren mit einem solchen Gefährt ist für viele der Inbegriff von Spaß, denn mit damit kann man auf Landstraßen ebenso fahren, wie im Gelände oder am Strand.

Bei einigen Anbietern beinhaltet ein Geschenk-Gutschein eine ausführliche Anleitung durch Profis, sowie in den meisten Fällen entsprechende Schutzkleidung, also Helm und Brille. Auch das Quad selbst wird gestellt. Meist werden bei solchen Touren zudem während der etwa zweistündigen Tour Verpflegung bzw. Getränke gestellt, so dass dein Liebster nach einer Pause frisch gestärkt weiterfahren kann. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Volljährigkeit, eine gültige Fahrerlaubnis sowie physische und psychische Gesundheit.

Geschenk Quad fahren

Schenke ihm puren Nervenkitzel

Du weißt, dass dein Partner den Nervenkitzel mag und gerne an seine physischen und auch psychischen Grenzen geht? Dann wären etwa Gutscheine für eine Heli-Ski-Tour mit Absprung aus dem fliegenden Helikopter, ein Bungee- oder Fallschirmsprung oder einen Flug in einem Kampfjet eine gute Idee, ihn zu fordern und ihm gleichzeitig eine Freude zu machen.

Für solche Adrenalin-Erlebnisse gibt es im Internet zahlreiche Anbieter, die sich auf derartige Events spezialisiert haben. Bei der Auswahl solltest du aber immer darauf achten, dass es sich um ein seriöses Unternehmen handelt, für das die Sicherheit stets an allererster Stelle steht.

Diese Geschenke an deinen Partner sind aber nur dann sinnvoll, wenn du auch sicher bist, dass er die dabei entstehenden Belastungen auch tatsächlich unbeschadet übersteht, nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Ein Bungee-Sprung bedeutet schließlich eine große Belastung für den gesamten Organismus.

Für Naturfreunde – Survival-Kurs oder Canyoning-Tour

Wer den ganzen Tag im Büro sitzt, dem fehlt zwangsläufig Bewegung und frische Luft. Wie wäre es deshalb mit einem Survival-Kurs oder einer Canyoning Tour für deinen Partner? Teilnehmer berichten immer wieder, dass ein Überlebenstraining auch für den Alltag nützlich sein kann, denn letztlich bedeutet ein solcher Survival-Kurs, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, kreativ zu sein und auch ungewöhnliche Wege zu gehen.

Auch eine Canyoning Tour, bei der dein Partner durch Klettern an Felswänden, Wandern in schwierigem Gelände, Springen in fremde Gewässer, Rutschen in mehr oder weniger steilen Wasserläufen oder Schwimmen durch Flussläufe vorwärtsbewegt und manches Mal seine Angst überwinden muss, stellt eine Herausforderung dar. Während wir uns heute meist nur noch durch den Großstadtdschungel kämpfen müssen, ist ein solches Erlebnis eine aufregende Gelegenheit, an seine (körperlichen) Grenzen zu gehen.

Canyoning Tour Geschenk

Bewegung im Takt – Tanzkurse

Der nächste Vorschlag geht in eine ganz andere Richtung. Geht ihr gerne in Clubs und du tanzt gerne, dein Partner aber steht jedes Mal schüchtern am Rand der Tanzfläche? Dann wird es vielleicht Zeit für einen gemeinsamen Tanzkurs. Es gibt in jeder größeren Stadt Tanzschulen, in denen Kurse in den Bereichen Standard oder Lateinamerikanisch angeboten werden. Vielleicht bietet aber auch ein Hip-Hop- oder Breakdance-Kurs eine neue Herausforderung?

Schließlich kann das Übernehmen der Führungsposition beim Tanzen sogar positive Auswirkungen im Alltag haben, denn dein Partner bekommt mehr Selbstbewusstsein, was im beruflichen Alltag durchaus von Vorteil sein kann. Insofern ist ein Tanzkurs in vielerlei Hinsicht ein Geschenk für deinen Partner.

Entspannung schenken – Wellness für Paare

Wenn dein Partner beruflich stark eingespannt ist und in der Woche nicht sehr viel Zeit hat, um sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen, dann kannst du ihm ein wunderbares Geschenk machen, indem du ihn zumindest am Wochenende aus seinem Alltagsstress reißt und ihm ein Wellness-Wochenende in einem auf Erholung und Wellness spezialisierten Hotel schenkst. Auch wenn es sich nur um einen zwei oder drei Tage dauernden Aufenthalt handelt, kann sich dein Partner in dieser Zeit verwöhnen lassen, so dass Körper und Geist wieder zur Ruhe kommen und Energie für die nächste Zeit schöpfen können.

Hotels für ein Wellness-Wochenende findest du im Internet. Solche Auszeiten kommen übrigens nicht nur deinem Partner zugute, sondern auch dir selbst, denn erstens begleitest du ihn vermutlich und zweitens profitierst du, weil dein Partner anschließend wieder sehr viel ausgeglichener und entspannter ist.

Fotos: alfa27, nikolas_stock, natalia_maroz / stock.adobe.com

Was dich bei einer Bachata Tanzstunde erwartet

Was dich bei einer Bachata Tanzstunde erwartet

Der neue Trendtanz aus Zentralamerika

Bachata boomt. Ein Paartanz, den vor wenigen Jahrzehnten noch niemand kannte, ist mittlerweile aus der Tanz- und Feierszene nicht mehr wegzudenken. Feurig, sinnlich, wunderschön und gar nicht so schwer – Bachata ist ein Tanz, der sich gut für Einsteiger eignet und trotzdem unglaublich elegant aussieht, aber auch einem Profi Herausforderungen bietet.

Was ist eigentlich Bachata?

Bachata ist ein Paartanz, der sich aus der Dominikanischen Republik in die ganze Welt verbreitet hat. In den 1960er Jahren vermischten sich heimische und kubanische Einflüsse sowie Elemente des Bolero und des Merengue miteinander und brachten eine völlig neuartige Musik hervor – denn genau darum ging es ursprünglich beim Bachata, um die Musik.

Erst ein wenig später wurde der Bachata zum Tanz und war vor allen Dingen in den Armenvierteln der Dominikanischen Republik beliebt. Seine Reputation war deswegen eher schlecht, man verband ihn mit niedriger Klasse, Erotik und Armut. Erst seit den 1990 Jahren begann sich die Einstellung zu diesem sinnlichen Tanz zu wandeln. Von einem gemiedenen Tanz der Unterklasse wurde er zu einem, der aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.

Bachata in der heutigen Gesellschaft

Bachata ist heute so populär wie nie zuvor. Insbesondere durch die Reggaeton-Musik, die aktuell die Charts stürmt, erlebt der sinnliche Tanz einen absoluten Boom. Neben dem Salsa gehört er zu den am häufigsten getanzten lateinamerikanischen Tänzen der Welt. So fand 2005 sogar schon die erste Weltmeisterschaft statt und trug umso mehr zu der Beliebtheit des Tanzes bei.

Mittlerweile haben sich verschiedene Formen des Bachata gebildet. Insbesondere der Dominikanische Bachata, die Europäische Form des Bachata, sowie der Bachata Sensual erfreuen sich großer Popularität. Ersterer ist das Original, der Bachata, wie er aus der Dominikanischen Republik bekannt wurde. Die Europäische Version zeichnet sich durch einen etwas weniger sinnlichen Stil und einen größeren Abstand zwischen den Tanzpartnern aus. Dafür kennt er ein besonders hohes Repertoire an kunstvollen Drehungen und Variationen. Der Bachata Sensual ist das Gegenstück zu der Europäischen Abwandlung. Charakteristisch sind für ihn besonders sinnliche Bewegungen sowie eine spezielle Wellenbewegung, die den gesamten Körper des weiblichen Tanzpartners in den Tanz mit einbezieht. Welche Form dir letztlich am besten gefällt, erfährst du am leichtesten durch Ausprobieren.

Wie wird Bachata getanzt?

Bachata ist ein hüftbetonter, enger Paartanz. Er basiert auf einem simplen Grundschritt im 4/4 Takt, der mit einfachen Drehungen und komplexen Variationen abgewandelt werden kann. Traditionell führt beim Bachata der Mann. Die Tanzhaltung ist eng und aufrecht. Eine Hand ruht auf dem Rücken bzw. der Hüfte des Partners, die anderen Hände sind verschränkt und zeigen in Tanzrichtung. Der Grundschritt ist denkbar einfach und besteht im Grunde nur aus 4 Schritten:

  • Ein Schritt nach links mit dem linken Bein
  • Das rechte Bein wird nachgezogen und neben dem linken abgesetzt
  • Wieder ein Schritt nach links
  • Das rechte Bein wird wieder nachgezogen und tippt neben dem linken leicht auf

Danach das gleiche in die andere Richtung. Jede Bewegung wird dabei von expressiven Hüftbewegungen begleitet. Aufbauend auf diesem Grundschritt erfolgen dann die Drehungen, Richtungswechsel oder Figuren.

Was dich bei einer Bachata-Tanzstunde erwartet

Vor allen Dingen eines – eine lockere Atmosphäre und jede Menge Spaß. Bei einer Bachata-Tanzstunde geht es darum, die alltäglichen Sorgen zu vergessen und in die leidenschaftliche Musik und den sinnlichen Tanz einzutauchen. Habe keine Scheu, selbst wenn dir das Tanzen nicht besonders liegt. Die Menschen, die den lateinamerikanischen Tanz lieben, werden dir garantiert jeden Fehltritt verzeihen. Bereite dich auch auf engen Körperkontakt vor. Bachata lebt von seiner Sinnlichkeit und Nähe. Fühl dich also nicht angegriffen, wenn dich der Lehrer ein bisschen näher an sich heranzieht. Auch typisch für Tanzstunden: Im Laufe der Stunde wird der Tanzpartner mehrfach wechseln. Das gibt jedem die Möglichkeit, verschieden Stile und Bewegungsabläufe kennenzulernen.

Ablauf einer typischen Stunde

Eine klassische Bachata-Tanzstunde verläuft nach einem grundsätzlichen Muster. Zunächst werdet ihr euch etwas aufwärmen. Zu spanischer Musik zeigt der Lehrer einfache Schritte, die ihr dann ohne Partner und ohne Druck einfach nachmacht. Das vermittelt bereits ein erstes Gefühl für den Takt und den Rhythmus der Bachata-Musik. Danach lernt ihr zunächst den Grundschritt. Erst einmal alleine, dann mit einem Partner. Hier muss niemand perfekt sein, eine Tanzstunde ist ja schließlich dazu da, um gemeinsam und mit viel Freude zu lernen. Also keine falsche Scheu und benutz ruhig deine Hüfte. Europäern wird ja öfters nachgesagt, dass sie so steif tanzen würden. Versuch also, die europäische Reputation ein wenig aufzubessern und dein Temperament zu zeigen.

Nach dem Grundschritt wird dir der Lehrer ein paar erste Bewegungen zeigen. Typisch für den Anfang ist eine einfache Drehung. Du wirst merken, dass sich diese völlig natürlich in den Bewegungsablauf einfügt. Bachata ist ein sehr intuitiver Tanz, der sich genau dann am besten anfühlt, wenn das Gehirn dem Körper die Kontrolle überlässt. Am Ende der Tanzstunde gibt es oft noch eine kleine „Party“ bei der die erlernten Kenntnisse im freien Tanz angewandt werden können.

Bachata ist ein Tanz, der vor allem Lebensfreude und gute Laune vermitteln soll. Durch seinen simplen Grundschritt und ein großes Repertoire an verschiedensten Bewegungen für jede Schwierigkeitsstufe eignet er sich für Anfänger, Fortgeschrittene und alte Hasen im Paartanz. Probier es ruhig aus und habe keine Angst, über deine Füße zu stolpern, dein Partner fängt dich bestimmt auf.

 

Foto: satura_ / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Augenpflege Anleitung

Augenpflege 1×1 – die besten Beauty-Hacks

Augencremes können wahre Wunder bewirken. Dennoch verzichten viele Frauen darauf, weil sie meinen, eine normale Gesichtscreme würde ausreichen. Dabei sind normale Cremes oftmals viel...
transparente Kleidung

Transparenz – der Look mit Durchblick

Diesen Sommer verhüllen leichte fließende Stoffe genau so viel, dass Sie sich sexy, aber trotzdem angezogen fühlen. Seide, Organza, Spitze, Chiffon und Mesh bringen den See-Through-Look raffiniert auf den Punkt. Pastellfarbene Prints, wie farbenfrohe Blumen und verschnörkelte Ornamente, umspielen die Silhouette.
6 Tipps für den perfekten Quickie

6 Tipps für den perfekten Quickie

Habt ihr mal 'ne Minute? Quickies stehen im Verruf, keinen Raum für Zärtlichkeit zu lassen. Wenn du und dein Partner es aber richtig macht...

Beauty-Trend: Volle Augenbrauen

Vorbei sind die Tage des schmerzhaften Zupfens. Wer mit auf den Trendzug springen will, der lässt seine Augenbrauen dick, buschig und natürlich.
So kannst du mit der Pomodoro-Technik produktiver arbeiten

So kannst du mit der Pomodoro-Technik produktiver arbeiten

Die Pomodoro-Technik ist ein interessantes Modell des Selbstmanagements und verspricht einen schnellen Anstieg an Konzentrationsfähigkeit und damit an produktiv nutzbarer Zeit. Klingt gut, aber...
Haferflocken gesund

6 gute Gründe, warum du mehr Haferflocken essen solltest

Wenn du auf der Suche nach einem ausgewogenen und vor allem schnell zubereiteten Frühstück bist kannst du ganz einfach Haferflocken und einige klein geschnittene...
Toxische Menschen: Wie du sie erkennst und mit ihnen umgehst

Toxische Menschen: Wie du sie erkennst und mit ihnen umgehst

Wenn Menschen uns einfach nicht guttun Einen anderen Menschen als "toxisch", also: giftig zu bezeichnen, ist schon eine Aussage für sich. Dennoch ist es notwendig...

Hörbücher auf Spotify – die besten Tipps, Tricks & Top-Titel

Ob zuhause, im Urlaub, beim Spazierengehen oder unterwegs im Auto - gute Hörbücher sind neben Musik tolle Beschäftigungen, um dem Alltag zu entfliehen und...