Start Blog Seite 41

Diese Stars gibt es auch als Barbie-Puppe

Tina Turner Barbie

Es gibt ein Geschenk, das Millionen von Mädchen auf der ganzen Welt Freudentränen in die Augen treibt und das bereits seit vielen Jahrzehnten.

Kannst du dich noch erinnern, wie aufgeregt du als Kind vor deinem Geburtstag warst? Die Tage vorher zogen sich wie Kaugummi und am liebsten hättest du die Uhr vorgedreht, um die Zeit schneller vergehen zu lassen. Das Warten machte dich ganz hibbelig. Dein Wunschzettel war immer lang (sehr lang!), aber auf ein spezielles Geschenk hast du ganz besonders hin gefiebert: Wenn du beim Aufreißen des Geschenkpapiers den ersten Blick auf die heiß ersehnte Barbiepuppe erhaschen konntest, war die Freude riesengroß und Mama und Papa waren definitiv die besten Eltern der Welt!

Ein kurzer Blick in die Geschichte

1959 erblickte Barbie das Licht der Welt. Barbies „Mutter“ Ruth Handler, die zusammen mit ihrem Mann Elliott und ihrem Geschäftspartner Harold Matson das Unternehmen Mattel gegründet hatte, träumte von einer Ankleidepuppe, die sich von den bereits existierenden Babypuppen grundlegend unterschied. Sie sollte kleinen Mädchen nicht – wie damals üblich – zur Einübung der Mutterrolle dienen, sondern vielmehr ihre Fantasie anregen. Da die Puppe anfangs nur mit einem Badeanzug bekleidet ausgeliefert wurde, konnten die Mädchen deren Garderobe selbst gestalten und so ihre Kreativität ausleben.

Barbie 1959

Ruths Traum wurde rasch Realität und die bald berühmteste Puppe der Welt wurde auf den Namen ihrer Tochter getauft: „Barbie“ was born. Das Projekt nahm zügig Fahrt auf und begann sich stetig auszuweiten. Mit Unmengen verschiedenster Outfits nebst zahlreichen passenden Accessoires bis hin zu Puppenhäusern und Autos wurde ein komplettes „Barbieversum“ aufgebaut. Um das Marketing perfekt zu machen, erhielt die Puppe auch noch eine eigene Biografie, die permanent weiterentwickelt wurde. Über die Jahre kontinuierlich an aktuelle Trends angepasst blieb sie in einem Aspekt jedoch immer gleich: perfekt.

Was die Faszination dieser ganz besonderen Puppe ausmacht

Auch hier müssen wir kurz zurückblicken. War Barbie zu Beginn ein Spielzeug wie (fast) jedes andere, erfüllte sie schon bald die Rolle als Repräsentantin der stetigen Veränderung. Anfangs (nur) perfekt entwickelte sie sich über die Jahre zum „Role Model“ der jeweiligen Generation. Barbie ist mitnichten nur eine schöne Hülle. Sie zeigt, dass du alles werden, machen und erreichen kannst. Auch als Frau – nein, gerade als Frau! Barbie wurde Astronautin, Feuerwehrfrau und Meeresbiologin. Damit nahm sie Feministinnen den Wind aus den Segeln, die sie wegen des problematischen Frauenbildes ablehnten, das die Puppe mit ihren langen Beinen und der üppigen Oberweite verkörperte.

Astronautin Barbie

Wurde Barbie anfangs nur mit heller Hautfarbe produziert, folgten sehr bald auch Puppen mit dunklerem Teint oder asiatischen Gesichtszügen. Ebenso wurde ihre Figur verändert, sodass zusätzlich Plus Size Modelle auf den Markt gebracht wurden. Zudem fing Mattel an, bekannten Persönlichkeiten aus dem Showbiz, der Politik und den Königshäusern eigene Puppen zu widmen. Du wirst staunen, wer alles eine „eigene“ Barbie-Version von sich selbst besitzt! Hier ein paar Beispiele aus der Kategorie „Showbiz“ – Hättest du gewusst, dass …

  • … es eine Jennifer Lopez Barbie gibt? Sängerin, Modedesignerin, Schauspielerin und Menschenrechtlerin – das Multitalent „J.Lo“ ist für viele Menschen eine Inspiration. Gleich zwei Barbies tragen ihren Namen.
  • Jennifer Lopez Barbie

  • … es eine Beyoncé-Barbie gibt? Die Puppe mit der wallenden Mähne und dem spektakulären pinken Abendkleid wird im Internet zu hohen Preisen gehandelt.
  • Beyoncé-Barbie

  • … es eine Shakira-Barbie gibt? Mit Mikrofon und Lederoutfit verkörpert sie perfekt den kolumbianischen Superstar.
  • Shakira-Barbie

  • … es bereits drei Cher-Barbies gibt? Aufgrund ihrer Wandlungsfähigkeit widmet Mattel dem Chamäleon der Popmusik gleich mehrere Puppen.
  • Cher-Barbie

  • … es eine Maria Carey Barbie im Weihnachtslook gibt? Im knallroten Glitzer-Outfit erfreut die für ihre Weihnachtshits bekannte Sängerin Sammler ebenso wie Maria-Fans.
  • BARBIE Mariah Carey

  • … es eine Kate Winslet Barbie gibt? Auch die Oscar-Preisträgerin erhielt eine Doppelgängerin im Kleinformat. Im Titanic-Outfit erinnert sie an einen der bekanntesten Blockbuster der Filmgeschichte.
  • Kate Winslet Barbie

Und auch Kristen Stewart und Robert Pattinson dürfen sich über ihre Filmfiguren Bella und Edward aus den Twilight-Filmen freuen.

Barbie Twilight

Showgrößen vergangener Zeiten wie Liz Taylor, Frank Sinatra und James Dean wurden ebenfalls von Mattel täuschend echt nachgebildet. Nicht zu vergessen: the „King of Rock ’n‘ Roll“ – Elvis Presley .

Elvis Presley

Selbst Filmfiguren wie Katniss Everdeen – gespielt von Jennifer Lawrence – aus der „Tribute von Panem“-Reihe sowie Emma Watson als „Harry Potter“-Freundin Hermine Granger (mit Hogwarts-Uniform und Zauberstab) sind bereits als Barbiepuppen erhältlich. Klar, dass Joanne K. Rowling natürlich ebenfalls im Miniformat abgebildet wurde.

Katniss Everdeen Barbie

Auch in der Politik finden sich genügend Vorbilder, die eindrucksvoll beweisen, dass die Zeit, die Frauen zwischen Küche und Kinderzimmer verbracht haben, schon lange Geschichte ist. Angela Merkel als erste deutsche Bundeskanzlerin repräsentiert mit ihrer Barbie-Doppelgängerin ein starkes Frauenbild, was durch ihren schlichten schwarzen Hosenanzug eindrucksvoll unterstrichen wird.

Angela Merkel

Selbst in den Königshäusern finden sich hierfür genügend Beispiele. Unvergessen: Ihre Majestät Königin Elizabeth II. wurde anlässlich der Feier zum siebzigjährigen Thronjubiläum im Jahre 2022 mit einer Puppe geehrt, um die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte zu würdigen.

Königin Elizabeth II.

Andere Mitglieder der europäischen Königshäuser wie Victoria von Schweden oder Letizia von Spanien reihen sich ebenfalls in die Barbie-Galerie ein. Besonders spektakulär: Prinz William und Catherine „Kate“ Middleton in traumhaft schöner Hochzeitskleidung.

Prinz William und Catherine „Kate“ Middleton

Last but not least darf natürlich auch die Kategorie „Supermodels“ in der Aufzählung nicht fehlen. Wenig überraschend wurden von Gigi Hadid bis zu Heidi Klum (sexy: im Pailletten-Minikleid) bereits viele Vertreterinnen dieser Zunft als Puppe auf den Markt gebracht.

Heidi Klum Barbie

Aktuellstes Beispiel: Claudia Schiffer in ihrem liebsten Runway Look von Versace – einem himmelblauen Traumkleid mit eng anliegendem Bustier-Oberteil und weit schwingendem Rock. Die „neue“ kleine Schwester des Topmodels der Neunziger ist bereits ihre vierte Version – allerdings die erste, die man auch kaufen kann.

Claudia Schiffer Barbie

Viele weitere kleine Doppelgänger und Doppelgängerinnen von berühmten Persönlichkeiten werden noch folgen. Der Bann der Marke mit dem auffälligen, rosafarbenen Logo ist ungebrochen. Ein Leben ohne Barbie? Unvorstellbar.

Nicht zuletzt seit dem preisgekrönten Kinohit „Barbie – Der Film“ ist die berühmteste aller Puppen nicht nur im übertragenen Sinne im wirklichen Leben angekommen. Wenngleich der Film auch auf die Schattenseiten des perfekten Barbie-Lebens eingeht, schmälert dies die Faszination für die alterslose Figur in keiner Weise. Ganz im Gegenteil. Ob im Büro oder in der Bar: Barbie und Ken sind in aller Munde und es ist unmöglich, jemanden zu finden, der keine Meinung zu diesem Thema hat. Ob geliebt oder als oberflächliche Schönheit verunglimpft – Barbie lässt garantiert niemanden kalt. Her Story goes on and on…

Margot Robbie Barbie

 

Fotos: Mattel All Rights Reserved
Quelle: Mattel

Wandel der Schönheitsideale: Eine Zeitreise durch die Jahrzehnte

Schönheitsideale im Wandel

Schönheitsideale sind ein Spiegelbild der Gesellschaft und ihrer Geschichte. Sie reflektieren nicht nur ästhetische Vorlieben, sondern auch soziale, kulturelle und historische Kontexte. In diesem Artikel unternehmen wir eine Reise durch die Jahrzehnte, um zu erkunden, wie sich Schönheitsstandards von den 1920er Jahren bis heute verändert haben.

Jedes Jahrzehnt hat seine eigenen charakteristischen Schönheitsstandards hervorgebracht, beeinflusst durch politische Ereignisse, berühmte Persönlichkeiten, Mode und Medien. Von den kurvigen Silhouetten der 1950er Jahre bis hin zur Fitnessbewegung der 1980er und der Körperpositivität des 21. Jahrhunderts – wir werden sehen, wie sich die Vorstellungen von Schönheit gewandelt haben.

Diese Zeitreise ermöglicht es uns, die Evolution der Schönheitsideale zu verstehen und aktuelle Trends besser einzuordnen. Begleite uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte der Schönheitsstandards.

1920er Jahre: Die Ära des Flapper-Stils

Die 1920er Jahre waren eine Zeit des tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, der sich auch in den Schönheitsidealen dieser Epoche widerspiegelte. Im Zentrum stand der Flapper-Stil, der eine radikale Abkehr von den traditionellen Vorstellungen weiblicher Schönheit markierte.

1920er Jahre: Die Ära des Flapper-Stils

Charakteristika des Flapper-Looks

  • Kurze Haare: Der Bubikopf war das Markenzeichen der Flapper. Frauen schnitten ihre langen Haare ab, was als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit galt.
  • Lockere Kleidung: Flapper trugen lockere, knielange Kleider, die im Gegensatz zu den engen Korsetts der viktorianischen Ära standen. Diese Kleidung betonte Bewegungsfreiheit und Komfort.
  • Make-up: Auffälliges Make-up, insbesondere dunkel umrandete Augen und rote Lippen, wurde populär. Dies war ein Bruch mit der bisherigen Norm, dass Make-up nur sparsam verwendet werden sollte.
  • Accessoires: Lange Perlenketten, Federboas und Stirnbänder waren typische Accessoires, die den Flapper-Look vervollständigten.

Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Schönheitsideale

Greta Garbo (1923)
Greta Garbo (1923)
  • Emanzipation der Frau: Die Flapper-Bewegung war eng mit der Frauenbewegung verbunden. Frauen forderten mehr Rechte und Freiheiten, was sich auch in ihrem modischen Ausdruck zeigte.
  • Nachkriegszeit: Nach dem Ersten Weltkrieg strebten viele Menschen nach einem Bruch mit der Vergangenheit und einer neuen Lebensfreude, was sich in der Mode und den Schönheitsidealen der Zeit widerspiegelte.
  • Jazz und Tanzkultur: Die Popularität des Jazz und der Tanzsäle förderte einen lebhaften und freieren Lebensstil, der sich in der lockeren und bequemen Kleidung der Flapper widerspiegelte.
  • Wirtschaftlicher Aufschwung: Die wirtschaftliche Prosperität der 1920er Jahre ermöglichte es Frauen, in Mode und Schönheitsprodukte zu investieren, was zu einer größeren Experimentierfreudigkeit in Sachen Stil und Aussehen führte.

Insgesamt symbolisierte der Flapper-Stil der 1920er Jahre eine neue Ära der Freiheit und Selbstbestimmung für Frauen. Dieser Stil war nicht nur eine Modeerscheinung, sondern auch ein Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels und der fortschreitenden Emanzipation der Frau. Die Flapper-Bewegung hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Geschichte der Schönheitsideale und gilt bis heute als Symbol für Unabhängigkeit und Modernität.


1930er bis 1940er Jahre: Glamour und Eleganz

Die 1930er und 1940er Jahre waren geprägt von Glamour und Eleganz, besonders in der Welt des Films. Hollywood wurde zum Epizentrum der Mode und setzte neue Maßstäbe für Schönheitsideale weltweit.

Rita Hayworth (1940)
Rita Hayworth (1940)

Hollywoods Einfluss auf Schönheitsstandards

  • Filmstars als Schönheitsvorbilder: Hollywood-Schauspielerinnen wie Greta Garbo, Jean Harlow und später Rita Hayworth wurden zu Stil-Ikonen. Ihre Erscheinungsbilder prägten die Vorstellungen von Schönheit in diesen Jahrzehnten maßgeblich.
  • Glamouröse Ausstrahlung: Der Hollywood-Glamour zeichnete sich durch eine betonte Eleganz und Raffinesse aus. Glänzende Abendkleider, sorgfältig gestylte Frisuren und ein makelloses Make-up waren charakteristisch.
  • Film als Medium: Durch die Verbreitung des Films erreichten die Hollywood-Schönheitsstandards ein breites Publikum. Die Leinwandstars wurden zu globalen Mode- und Schönheitsikonen, deren Stil und Aussehen von Frauen weltweit nachgeahmt wurden.
  • Technologische Fortschritte im Film: Neue Technologien wie die Einführung des Farbfilms verstärkten den visuellen Einfluss Hollywoods auf die Schönheitsstandards. Die lebendigen Bilder ermöglichten eine noch detailreichere Darstellung von Make-up, Haarstyling und Mode.

Die Rolle von Ikonen wie Marilyn Monroe

Marilyn Monroe (1954)
Marilyn Monroe (1954)
  • Marilyn Monroe als Stil-Ikone: Obwohl Marilyn Monroe ihre größte Popularität in den 1950er Jahren erreichte, begann ihr Aufstieg bereits in den 1940er Jahren. Sie verkörperte den glamourösen Hollywood-Stil und wurde zu einem Symbol für weibliche Schönheit und Sinnlichkeit.
  • Einfluss auf das Schönheitsideal: Marilyn Monroes Erscheinungsbild mit blonden Locken, markantem roten Lippenstift und betonten Kurven wurde zum Inbegriff des weiblichen Ideals dieser Zeit. Sie beeinflusste die Schönheitsstandards nachhaltig und setzte neue Maßstäbe in Bezug auf Weiblichkeit und Attraktivität.
  • Rolle als Modeikone: Marilyn Monroes Stil und ihre Kleiderwahl, insbesondere das berühmte weiße Kleid aus „Das verflixte 7. Jahr“, wurden ikonisch und sind bis heute prägend für die Modegeschichte.

In den 1930er und 1940er Jahren war die Schönheit stark mit dem Glamour und der Eleganz Hollywoods verknüpft. Ikonen wie Marilyn Monroe prägten nicht nur die Mode und den Stil dieser Ära, sondern auch das Bild der idealen weiblichen Schönheit, das bis in die heutige Zeit nachwirkt.


1950er Jahre: Der klassische Look

Die 1950er Jahre waren eine Zeit der Rückkehr zu traditionellen Werten und einer Betonung der klassischen Weiblichkeit. In der Mode und den Schönheitsidealen dieser Dekade standen Eleganz und eine ausgeprägte Betonung von Kurven im Vordergrund.

Grace Kelly (1954)
Grace Kelly (1954)

Betonung von Weiblichkeit und Kurven

  • Rückkehr zu traditionellen Rollenbildern: Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten viele Gesellschaften eine Rückkehr zu traditionelleren Geschlechterrollen. Dies spiegelte sich auch in den Schönheitsidealen wider, die Weiblichkeit und Mütterlichkeit betonten.
  • Figurbetonte Mode: Die Mode der 1950er Jahre zeichnete sich durch taillierte Kleider, weite Röcke und enge Oberteile aus, die die weibliche Silhouette betonten und eine Sanduhrfigur idealisierten. Der Fokus lag auf einer schmalen Taille und vollen Hüften.
  • Eleganz und Raffinesse: Der Stil der 50er Jahre war geprägt von einer eleganten und gepflegten Erscheinung. Frauen trugen oft Handschuhe und Hüte als Accessoires, um ihre Outfits zu vervollständigen.

Einfluss von Modeikonen wie Audrey Hepburn

Audrey Hepburn (1956)
Audrey Hepburn (1956)
  • Audrey Hepburn als Stil-Ikone: Audrey Hepburn wurde in den 1950er Jahren zu einer der einflussreichsten Modeikonen. Ihr schlichter, eleganter Stil stand im Kontrast zu den üppigeren Modetrends der Zeit und prägte ein neues Schönheitsideal.
  • Androgynes Aussehen: Hepburns schlanker, fast androgyner Körperbau und ihre minimalistische Eleganz boten eine Alternative zum dominanten Schönheitsideal der kurvigen Sanduhrfigur. Sie brachte einen neuen Typus von Schönheit in den Vordergrund, der weniger auf Kurven und mehr auf eine schlichte, natürliche Ausstrahlung setzte.
  • Einfluss auf Mode und Film: Audrey Hepburns berühmte Rollen in Filmen wie „Frühstück bei Tiffany“ und ihre Zusammenarbeit mit Designern wie Hubert de Givenchy hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Mode und die Vorstellungen von Eleganz und Stil. Ihr Einfluss ist bis heute in der Modebranche spürbar.

In den 1950er Jahren entwickelte sich ein Schönheitsideal, das klassische Weiblichkeit und Eleganz in den Vordergrund stellte. Modeikonen wie Audrey Hepburn trugen dazu bei, dieses Ideal zu prägen und zu diversifizieren, indem sie einen Stil verkörperten, der sowohl schlicht als auch ungemein stilvoll war. Diese Dekade war eine Zeit, in der die Mode eine wichtige Rolle bei der Definition von Weiblichkeit und Schönheit spielte.


1960er Jahre: Rebellion und Freiheit

Die 1960er Jahre waren eine Zeit des Umbruchs und der kulturellen Revolutionen, die sich auch in der Mode und den Schönheitsidealen widerspiegelten. Diese Dekade stand im Zeichen der Rebellion gegen traditionelle Normen und der Suche nach Freiheit und Selbstausdruck.

Aufkommen des Mod-Looks und Twiggy als Stil-Ikone

Die 1960er Jahre brachten eine radikale Veränderung in der Mode und den Schönheitsidealen mit sich. Eine der prägendsten Entwicklungen dieser Zeit war das Aufkommen des Mod-Looks, der eng mit der britischen Jugendkultur und Modeikonen wie Twiggy verbunden ist.

Mod-Look: Revolution in der Mode

  • Merkmale des Mod-Looks: Der Mod-Look zeichnete sich durch geometrische Muster, schlanke Silhouetten und oft androgyne Stilelemente aus. Kurze Röcke, schmale Hosen und minimalistische, strukturierte Kleidung waren charakteristisch.
  • Einfluss der Jugendkultur: Der Mod-Look war eng mit der aufkommenden Jugendkultur und der Musikszene verbunden. Er repräsentierte einen Bruch mit traditionellen Werten und eine Hinwendung zu Modernität und Jugendlichkeit.

Twiggy als Stil-Ikone

  • Twiggy als Gesicht des Mod-Looks: Twiggy, geboren als Lesley Hornby, wurde Mitte der 1960er Jahre zum Inbegriff des Mod-Looks. Mit ihrem dünnen Körperbau, den kurzen Haaren und dem markanten Make-up verkörperte sie ein neues Schönheitsideal.
  • Einfluss auf Schönheitsstandards: Twiggy stand für einen neuen Typus von Schönheit, der sich von den kurvigen Idealen der 1950er Jahre abwandte. Ihr Look war innovativ und inspirierte eine Generation junger Frauen, die sich von traditionellen Schönheitsstandards lösen wollten.

Beginn der Body-Positivity-Bewegung

Die 1960er Jahre markierten auch den Beginn der Body-Positivity-Bewegung, die sich gegen starre Schönheitsnormen und für eine Akzeptanz verschiedener Körperformen einsetzte.

  • Hintergrund der Bewegung: Die Body-Positivity-Bewegung entstand als Reaktion auf die zunehmend restriktiven Schönheitsideale und den Druck, einem bestimmten Körperbild zu entsprechen.
  • Fokus auf Selbstakzeptanz: Die Bewegung konzentrierte sich darauf, Menschen zu ermutigen, ihren Körper unabhängig von Größe, Form oder Gewicht zu akzeptieren und zu lieben. Sie forderte ein Umdenken in der Art und Weise, wie Schönheit wahrgenommen und dargestellt wird.
  • Einfluss auf Mode und Medien: Die Body-Positivity-Bewegung begann, Einfluss auf die Modeindustrie und Medien zu nehmen, indem sie mehr Vielfalt in Bezug auf Körpertypen und Schönheitsstandards forderte. Dies führte langsam zu einer inklusiveren Darstellung in Modekampagnen und Zeitschriften.

In den 1960er Jahren begannen somit wichtige kulturelle Verschiebungen, die die Schönheitsideale nachhaltig beeinflussten. Der Mod-Look und Ikonen wie Twiggy brachten einen neuen, jugendlichen Stil, während die Body-Positivity-Bewegung den Grundstein für eine inklusivere und akzeptierende Sicht auf den menschlichen Körper legte. Diese Entwicklungen waren entscheidend für die weiteren Veränderungen in den Schönheitsstandards der folgenden Jahrzehnte.


1970er Jahre: Natürlichkeit und Individualität

Die 1970er Jahre waren eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs und der kulturellen Veränderungen, die sich stark in den Schönheitsidealen und Modetrends widerspiegelten. Natürlichkeit und Individualität standen im Vordergrund, geprägt durch den Einfluss der Hippie-Bewegung und eine zunehmende Diversität in den Schönheitsstandards.

70er Jahre Mode

Der Einfluss der Hippie-Bewegung

  • Freiheit und Natürlichkeit: Die Hippie-Bewegung mit ihren Idealen von Freiheit, Frieden und Liebe beeinflusste die Mode und Schönheitsideale stark. Natürlichkeit wurde gefeiert, was sich in einem weniger strengen und freieren Umgang mit Mode und Körperpflege zeigte.
  • Lange Haare und natürliche Looks: Lange, oft ungepflegte Haare wurden zum Symbol der Rebellion gegen traditionelle Normen. Sowohl Männer als auch Frauen trugen ihre Haare lang, was eine Abkehr von den gepflegten Frisuren der vorherigen Jahrzehnte darstellte.
  • Experimentierfreude mit Mode: Die Hippie-Mode war bunt, vielfältig und experimentell. Batik-Shirts, weite Hosen, Stirnbänder und handgemachte Accessoires waren beliebt. Diese Mode spiegelte den Wunsch nach individuellem Ausdruck und kreativer Freiheit wider.

Diversität in Schönheitsstandards

  • Abkehr von einheitlichen Idealen: Die 1970er Jahre leiteten eine Abkehr von einheitlichen Schönheitsstandards ein. Es gab eine wachsende Anerkennung dafür, dass Schönheit in vielen verschiedenen Formen existiert.
  • Einfluss verschiedener Kulturen: Inspiriert durch die Hippie-Bewegung, wurden Elemente aus verschiedenen Kulturen in die Mode und Schönheitsideale integriert. Dies förderte eine größere Wertschätzung für kulturelle Vielfalt und unterschiedliche Schönheitsbilder.
  • Beginn der Diskussion um Körperakzeptanz: In den 1970er Jahren begannen auch die ersten Diskussionen um Körperakzeptanz und Selbstliebe. Diese frühen Ansätze der Body-Positivity-Bewegung legten den Grundstein für eine inklusivere Betrachtung von Schönheit in den folgenden Jahrzehnten.

In den 1970er Jahren fand somit eine deutliche Verschiebung hin zu mehr Natürlichkeit, Individualität und Diversität in den Schönheitsidealen statt. Geprägt durch den Einfluss der Hippie-Bewegung und eine zunehmende Anerkennung verschiedener Schönheitsformen, markieren diese Jahre einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Schönheitsstandards.


1980er Jahre: Extravaganz und Fitnesswahn

Die 1980er Jahre waren geprägt von einer Kultur der Extravaganz und eines zunehmenden Fokus auf Fitness und athletische Körper. Diese Zeit brachte eine deutliche Veränderung in den Schönheitsidealen und Modetrends mit sich, wobei ein athletischer und gesunder Körper zum neuen Ideal wurde.

Jane Fonda (1984)
Jane Fonda (1984)

Aerobic und der Trend zu athletischen Körpern

  • Aufstieg des Fitnessbooms: In den 1980er Jahren erlebte die Fitnessbewegung einen enormen Aufschwung. Aerobic wurde zu einer populären Form der körperlichen Betätigung, und Fitnessstudios erfreuten sich wachsender Beliebtheit.
  • Athletische Körperformen als Ideal: Der Fokus auf Fitness führte zu einem Wandel in den Schönheitsidealen. Ein straffer, muskulöser und athletischer Körperbau wurde zum neuen Ideal für Frauen und Männer. Dieser Trend spiegelte sich auch in der Mode durch eng anliegende Fitnessbekleidung und leuchtende Farben wider.
  • Einfluss von Fitness-Ikonen: Berühmtheiten wie Jane Fonda, die mit ihren Aerobic-Videos berühmt wurde, trugen maßgeblich zur Popularität dieses Trends bei. Sie wurden zu Symbolen für Gesundheit, Fitness und einen aktiven Lebensstil.

Supermodels und ihre Rolle in der Modebranche

  • Aufstieg der Supermodels: Die 1980er Jahre sahen das Aufkommen der Supermodels, die zu einflussrereichen Ikonen in der Modebranche wurden. Namen wie Cindy Crawford, Naomi Campbell und Linda Evangelista dominierten die Laufstege und wurden zu globalen Berühmtheiten.
  • Einfluss auf Mode und Schönheitsideale: Diese Supermodels prägten die Schönheitsstandards der 1980er Jahre entscheidend. Sie verkörperten eine Mischung aus Glamour, Professionalität und einem athletischen Körperbild, das in dieser Zeit als besonders erstrebenswert galt.
  • Vermarktung und Medienpräsenz: Supermodels wurden nicht nur auf den Laufstegen und in Modezeitschriften gefeiert, sondern auch in Werbekampagnen, Musikvideos und Fernsehauftritten. Ihre Omnipräsenz in den Medien verstärkte ihren Einfluss auf die Mode und die öffentliche Wahrnehmung von Schönheit.
  • Rolle als Trendsetterinnen: Supermodels der 1980er Jahre setzten neue Maßstäbe in der Modebranche. Sie waren nicht nur Mannequins für Designerkleidung, sondern wurden zu eigenständigen Marken und beeinflussten aktiv Modetrends und Schönheitsstandards.

In den 1980er Jahren führten der Fitnesswahn und der Aufstieg der Supermodels zu einer neuen Ära der Schönheitsideale, in der athletische Körper und ein extravaganter Lebensstil gefeiert wurden. Diese Dekade war geprägt von einer Kombination aus sportlicher Fitness und glamouröser Mode, was die Schönheits- und Modeindustrie nachhaltig beeinflusste.


1990er Jahre: Der schlanke Chic

Die 1990er Jahre waren von einem neuen Schönheitsideal geprägt, das oft als „Heroin Chic“ bezeichnet wurde. In dieser Dekade wurde das Streben nach extrem schlanken und androgynen Körpern zum vorherrschenden Trend, begleitet von kontroversen Debatten um Körperbilder und Gesundheit. Vorreiterin dieses Trends war sicherlich auch Topmodel Kate Moss.

Heroin Chic und die Debatte um Körperbilder

  • Dünnheitskult: Der Begriff „Heroin Chic“ wurde geprägt, um den Trend zu beschreiben, der von dünnen, oft als untergewichtig wahrgenommenen Models propagiert wurde. Dieser Look wurde von einigen als stilvoll und avantgardistisch angesehen, während andere ihn als gefährlich und problematisch kritisierten.
  • Kontroverse Diskussion: Die dünnen Körper der Models führten zu Diskussionen über Schönheitsideale, Essstörungen und den Einfluss der Modebranche auf das Körperbild junger Menschen. Die Debatte über die Verantwortung der Medien und Designer in Bezug auf diese Entwicklungen wurde intensiv geführt.

Einfluss von Supermodels wie Claudia Schiffer

  • Claudia Schiffer als Stil-Ikone: In den 1990er Jahren etablierte sich Claudia Schiffer als eine der bekanntesten und einflussreichsten Supermodels. Ihr schlanker, eleganter Look passte perfekt zu den damaligen Schönheitsstandards.
  • Verbreitung des Trends: Supermodels wie Claudia Schiffer präsentierten den schlanken Chic auf internationalen Laufstegen und in zahlreichen Werbekampagnen. Dadurch wurde dieser Trend weltweit populär und beeinflusste die Modeindustrie sowie die Vorstellungen von Schönheit.

Die 1990er Jahre waren geprägt von einem schlanke Chic, der durch den Begriff Heroin Chic bekannt wurde. Dieser Trend rief jedoch auch kontroverse Diskussionen hervor, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf das Körperbild und die Gesundheit. Supermodels wie Claudia Schiffer spielten eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung dieses Trends und beeinflussten die Schönheitsstandards dieser Zeit maßgeblich.


2000er Jahre: Vielfalt und Akzeptanz

Die 2000er Jahre markierten einen Wendepunkt in den Schönheitsidealen, geprägt von einer wachsenden Vielfalt und einer verstärkten Akzeptanz unterschiedlicher Körpertypen. Dieser Wandel wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das Aufkommen von Plus-Size-Modellen und die steigende Bedeutung sozialer Medien.

Aufkommen von Plus-Size-Modellen

  • Vielfalt in der Modebranche: In den 2000er Jahren begann die Modebranche, sich für die Vielfalt der Körperformen zu öffnen. Plus-Size-Modelle, die zuvor oft vernachlässigt worden waren, erhielten vermehrt Aufträge und wurden zu wichtigen Vertretern in der Mode.
  • Werbung für Selbstliebe und Körperakzeptanz: Plus-Size-Modelle trugen dazu bei, die Botschaft der Selbstliebe und Körperakzeptanz zu verbreiten. Sie wurden zu Vorbildern für Menschen, die sich in der Vergangenheit von den traditionellen Schönheitsstandards ausgeschlossen gefühlt hatten.

Einfluss sozialer Medien auf Schönheitsideale

  • Veränderung der Kommunikation: Mit dem Aufstieg sozialer Medien wie Facebook, Instagram und Twitter veränderte sich die Art und Weise, wie Schönheitsideale verbreitet wurden. Menschen konnten ihre eigenen Schönheitsstandards definieren und ihre Erfahrungen und Meinungen teilen.
  • Positive Körperbilder: Soziale Medien ermöglichten es Menschen, positive Botschaften über Körperbilder zu verbreiten. Body-Positivity-Bewegungen gewannen an Fahrt, und Menschen begannen, ihre individuelle Schönheit zu feiern.
  • Vielfältige Vorbilder: Soziale Medien schufen Raum für vielfältige Vorbilder und Influencer mit unterschiedlichen Körpertypen. Diese Vielfalt trug dazu bei, dass Schönheitsideale facettenreicher und inklusiver wurden.

Die 2000er Jahre zeichneten sich durch eine wachsende Vielfalt und Akzeptanz in den Schönheitsstandards aus. Plus-Size-Modelle spielten eine wichtige Rolle bei der Förderung von Selbstliebe und Körperakzeptanz, während soziale Medien die Verbreitung positiver Körperbilder und vielfältiger Vorbilder ermöglichten. Dieser Jahrzehntewechsel markierte einen Fortschritt hin zu einer inklusiveren und facettenreicheren Betrachtung von Schönheit.


2010er Jahre bis heute: Inklusivität und Selbstliebe

Die 2010er Jahre bis heute sind geprägt von einer starken Betonung von Inklusivität und Selbstliebe in den Schönheitsidealen. Diese Entwicklung wurde maßgeblich von der Body-Positivity-Bewegung und dem Einfluss von Influencern und digitalen Medien vorangetrieben.

Body-Positivity-Bewegung und ihre Auswirkungen

  • Vielfältige Schönheitsstandards: Die Body-Positivity-Bewegung setzt sich für die Vielfalt von Körpertypen und -formen ein. Sie betont, dass Schönheit in allen Größen, Hauttönen und Geschlechtern existiert, und fördert die Selbstakzeptanz.
  • Reduktion von Stigmatisierung: Diese Bewegung hat dazu beigetragen, die Stigmatisierung von Menschen aufgrund ihres Aussehens zu reduzieren. Sie ermutigt Menschen, ihre Körper zu lieben und sich von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen zu lösen.

Einfluss von Influencern und digitalen Medien

  • Aufstieg von Influencern: Influencer, insbesondere in den Bereichen Beauty und Lifestyle, haben einen erheblichen Einfluss auf die Schönheitsideale der heutigen Zeit. Sie präsentieren eine breite Palette von Körpertypen und teilen ihre persönlichen Geschichten der Selbstakzeptanz.
  • Authentizität und Ehrlichkeit: Durch digitale Medien wie Instagram und YouTube haben Influencer die Möglichkeit, authentische Einblicke in ihre Leben und Körperpositivitätsreisen zu geben. Dies hat zur Entstehung von Gemeinschaften geführt, die gegenseitige Unterstützung und Empowerment bieten.
  • Kritik an unrealistischen Schönheitsstandards: Influencer haben auch dazu beigetragen, die Kritik an unrealistischen Schönheitsstandards in der Werbe- und Modebranche zu verstärken. Sie setzen sich für mehr Transparenz und Diversität ein.

Die 2010er Jahre bis heute sind geprägt von einem starken Fokus auf Inklusivität und Selbstliebe in Bezug auf Schönheitsideale. Die Body-Positivity-Bewegung hat die Vielfalt von Körpertypen betont und die Reduktion von Stigmatisierung gefördert. Influencer und digitale Medien spielen eine entscheidende Rolle dabei, authentische Schönheitsstandards zu präsentieren und die Akzeptanz von Vielfalt zu fördern. Diese Ära steht für eine positive Veränderung in der Art und Weise, wie Schönheit wahrgenommen wird.

Unser Fazit zu den Schönheitsidealen vergangener Jahrzehnte

Die Entwicklung der Schönheitsideale im Laufe der Jahrzehnte ist geprägt von einer faszinierenden Reise durch verschiedene Stile, Trends und gesellschaftliche Veränderungen. Von den glamourösen Hollywood-Ikonen der 1930er und 1940er Jahre bis zur Body-Positivity-Bewegung der 2010er Jahre haben sich die Vorstellungen von Schönheit stetig gewandelt.

In den 1920er Jahren brachten die Flapper-Stile eine Epoche des Aufbruchs und der Unabhängigkeit zum Ausdruck. Die 1950er Jahre betonten Weiblichkeit und Kurven, während die 1960er Jahre von Rebellion und Freiheit geprägt waren. Die 1970er Jahre brachten Natürlichkeit und Individualität hervor, gefolgt von den extravaganten 1980er Jahren, die den Fitnesswahn und Supermodels hervorbrachten.

Die 1990er Jahre waren von kontroversen Debatten um den schlanken Chic und den Einfluss von Supermodels wie Claudia Schiffer geprägt. In den 2000er Jahren und darüber hinaus begann die Modebranche, sich für Vielfalt und Selbstliebe zu öffnen, angetrieben von der Body-Positivity-Bewegung und Influencern in sozialen Medien.

Der Blick in die Zukunft verspricht eine Fortsetzung dieser inklusiven Trends und eine stärkere Betonung von Vielfalt in den Schönheitsidealen. Es ist an der Zeit, Schönheit in all ihren Formen zu feiern und die Vielfalt als Bereicherung zu begreifen.

In einer Welt, in der Menschen unterschiedlicher Körpertypen, Hauttöne und Geschlechter gemeinsam auftreten, können wir optimistisch auf eine Zukunft blicken, in der Schönheit in ihrer ganzen Pracht erkannt und geschätzt wird.

Fotos: zea_lenanet, Yuri Arcurs/peopleimages.com; nikolas_jkd / stock.adobe.com
Greta Garbo: Almberg & Preinitz Fotografiateljé, Stockholm – https://digitaltmuseum.se/0210111242983/greta-garbo-iford-klanning-fran-drecoll-som-mannekang-for-nk-s-franska, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111841997
Rita Hayworth: Unknown author – Dr. Macro, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=101235113
Marilyn Monroe: Corpus Christi Caller-Times-photo from Associated Press – Corpus Christi Caller-Times page 20 via en:Newspapers.com, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37860629
Grace Kelly: Paramount publicity photographer. – Dr. Macro, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39270114
Audrey Hepburn: Paramount-photo by Bud Fraker – eBayfrontback, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37849515
Jane Fonda: Unknown author – ebay.com, Public Domain, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=143888544

Humidore – so gelingt die Pflege und Wartung

Humidore für Zigarren

Humidore, kastenartige Behälter zur Lagerung von Zigarren, sind wahre Schatztruhen für Liebhaber solcher Rauchwaren. Sie werden in erster Linie aus Holz hergestellt, wobei häufig das Holz der Zeder – einer Kiefernart – bevorzugt wird. Wie bei vielen Produkten ist eine sorgfältige Pflege für eine lange Lebensdauer unerlässlich. Dabei handelt es sich aber nicht um eine komplizierte Wissenschaft – schon mit einfachen Pflegehinweisen kann viel erreicht werden.

Diese Materialien werden bei Humidoren bevorzugt

Zedernholz, insbesondere Spanische Zeder, ist wegen seiner Eigenschaften ideal für Humidore geeignet. Es kann Feuchtigkeit optimal speichern und regulieren, selbst bei schwankender Luftfeuchtigkeit außerhalb des Behälters. Zudem besitzt die Spanische Zeder ein charakteristisches Aroma, das zwei wesentliche Vorteile für die Lagerung von Zigarren bietet: Es schützt sie vor Tabakwürmern und beeinflusst ihr Aroma nicht negativ, sondern unterstützt dessen Reifung und Komplexität. Daher bestehen zahlreiche hochwertige Humidore zumindest teilweise aus Spanischer Zeder.

Neben Holz werden auch Stein, Metall und Kunststoff für die Herstellung von Humidoren verwendet. Stein, obwohl auf den ersten Blick ungewöhnlich, hat ähnliche Eigenschaften wie Holz hinsichtlich der Feuchtigkeitsregulierung. Metall- oder Kunststoff-Humidore dienen hauptsächlich als Reise-Humidore für kurzzeitige Lagerung und sind keine dauerhaften Lösungen. Sie sollten maximal einige Wochen verwendet werden.

Pflegehinweise – einfache Maßnahmen reichen aus

Es ist wichtig, den Humidor regelmäßig zu lüften. Dies ist vergleichbar mit dem regelmäßigen Lüften einer Wohnung oder eines Hauses, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es genügt, den Humidor alle paar Tage für eine halbe Stunde zu öffnen, um einen Luftaustausch zu gewährleisten.

Zigarrenliebhaber schätzen einen angenehmen Duft in ihrem Humidor. Neben der regelmäßigen Lüftung können einfache Methoden das Aroma verbessern. Das Platzieren eines Schnapsglases mit einigen Tropfen Brandy oder Whisky in der Zigarrenkiste verleiht dem Tabak ein interessantes Aroma. Allerdings sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel zu verwenden, da dies den Geschmack des Tabaks beeinflussen kann. Für die Reinigung des Humidors sollten keine Chemikalien oder scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, da der Tabak deren Gerüche schnell annimmt.

Harzbildung – das ist zu beachten

Wenn das Holz der Spanischen Zeder nicht ausreichend getrocknet wurde, kann es zu Harzbildung kommen. Diese wird an der Innenverkleidung des Humidors sichtbar. Obwohl das Harz die Zigarren nicht direkt schädigt, sollte es entfernt werden. Dazu eignet sich reiner Alkohol, mit dem ein Tuch angefeuchtet und die betroffenen Stellen abgetupft werden. Anschließend wird das Harz mit feinem Schmirgelpapier vorsichtig abgerieben. Von der Verwendung von Aceton wird abgeraten, da der starke Geruch das Aroma der Zigarren beeinträchtigen kann.

Nach der Reinigung ist es wichtig, die Entwicklung zu beobachten. Bei erneuter Harzbildung sollte der Reinigungsprozess wiederholt werden.

Das Befeuchtungssystem sollte nicht vernachlässigt werden

Die sorgfältige Pflege des Befeuchtungssystems im Humidor ist ebenso wichtig wie die Pflege des Humidors selbst.

Acrylpolymer-Befeuchter müssen normalerweise monatlich mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Die Häufigkeit der Nachfüllung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Humidors, das Volumen des Befeuchters, die Anzahl der gelagerten Zigarren, die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit außerhalb des Humidors. Manchmal kann es notwendig sein, erst nach 2 bis 3 Monaten nachzufüllen. Zu Beginn ist es ratsam, den Humidor genau zu beobachten und sich mit ihm vertraut zu machen, um die optimale Nachfüllzeit zu bestimmen.

Schwammbefeuchter erfordern mehr Aufmerksamkeit und Pflege. Sie sollten wöchentlich befeuchtet werden. Es wird auch empfohlen, gelegentlich Propylenglykol-Lösung anstelle von destilliertem Wasser zu verwenden. Bei der Erstbefeuchtung sollte ausschließlich diese Lösung verwendet werden, danach genügt destilliertes Wasser. Erst wenn die Luftfeuchtigkeit im Humidor plötzlich sinkt, sollte wieder etwas von der Propylenglykol-Lösung hinzugefügt werden.

 

Foto: Osipov / stock.adobe.com

Die 9 besten Comedy-Serien der 90er – nostalgische Lacher und Kultklassiker

Die besten Comedy-Serien der 90er

Die 90er Jahre waren ein goldenes Zeitalter für Comedy-Serien, eine Epoche, in der das Fernsehen mit humorvollen, einzigartigen und innovativen Shows aufblühte. In dieser Dekade entstanden einige der einflussreichsten und beliebtesten Serien, die das Genre der Sitcom neu definierten und die Art und Weise, wie wir heute Unterhaltung konsumieren, nachhaltig prägten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Comedy-Serien der 90er und erkunden, warum diese Shows auch heute noch eine treue Fangemeinde besitzen.

1. Friends: Freundschaft und Lachen

Friends
„Friends“, die von 1994 bis 2004 ausgestrahlte Serie, ist mehr als nur eine Sitcom – sie ist ein Kulturphänomen. Im Zentrum stehen sechs Freunde in New York: Rachel, Ross, Monica, Chandler, Joey und Phoebe, deren Leben eine Mischung aus Liebe, Freundschaft, Herzschmerz und humorvollen Alltagsmomenten darstellt. Jeder Charakter trägt mit seiner Einzigartigkeit zur Dynamik der Gruppe bei. Von Ross‘ legendärem „Wir waren getrennt!“ bis hin zu Chandlers Sarkasmus und Joeys charmantem „How you doin‘?“, hat jeder seine unvergesslichen Momente. Die Entwicklung von Rachel, von einer verwöhnten Erbin zu einer erfolgreichen Geschäftsfrau, ist dabei nur ein Beispiel für die tiefgreifenden persönlichen Wandlungen innerhalb der Serie.

„Friends“ hat nicht nur die Herzen von Millionen erobert, sondern auch die Popkultur nachhaltig geprägt. Die Serie setzte Trends, prägte sprachliche Ausdrücke und bleibt ein Symbol für die 90er und frühen 2000er. Ihre Mischung aus Humor und Herzlichkeit macht „Friends“ zu einem zeitlosen Werk, das auch heute noch Generationen von Fans begeistert.

Weiterlesen: Was wurde eigentlich aus Matt LeBlanc aus „Friends“?

via GIPHY


2. Seinfeld: Die Show über Nichts

Seinfeld
„Seinfeld“, oft humorvoll als „die Show über nichts“ bezeichnet, ist tatsächlich eine tiefgründige Darstellung des alltäglichen Lebens. Von 1989 bis 1998 lief diese ikonische Serie, die durch Jerry Seinfelds einzigartige Perspektive auf alltägliche Begebenheiten und die skurrilen Charaktere wie den neurotischen George, die unabhängige Elaine und den exzentrischen Kramer bekannt wurde. Jede Episode von „Seinfeld“ drehte sich um scheinbar banale Situationen – von der Schwierigkeit, einen Parkplatz zu finden bis hin zu den Tücken des Wartens in einem Restaurant –, die jedoch durch den cleveren Humor und die scharfen Dialoge zu unvergesslichen Momenten wurden.

„Seinfeld“ schaffte es, aus dem Alltäglichen etwas Außergewöhnliches zu machen und prägte mit seinen charakteristischen Phrasen wie „No soup for you!“ und „Yada, yada, yada“ die Popkultur. Die Serie war bahnbrechend in ihrer Fähigkeit, alltägliche Ereignisse in etwas Absurdes und zugleich Relatables zu verwandeln. Bis heute bleibt „Seinfeld“ ein Meisterwerk der Sitcom-Geschichte und ein Paradebeispiel dafür, wie man humorvolle Geschichten aus den einfachsten Momenten des Lebens schaffen kann.

Weiterlesen: Mit der Seinfeld-Strategie in kleinen Schritten zu großen Erfolgen

via GIPHY


3. Frasier: Intellektueller Humor

Frasier
„Frasier“, das von 1993 bis 2004 ausgestrahlte Spin-off von „Cheers“, stellte uns Dr. Frasier Crane vor, meisterhaft verkörpert von Kelsey Grammer. Diese Serie zeichnete sich durch ihren scharfsinnigen, intellektuellen Humor und komplexe Charaktere aus, die tiefgründige und zugleich humorvolle Geschichten erzählten. Frasier, ein pedantischer Psychiater und Radiomoderator, findet sich inmitten von familiären und beruflichen Herausforderungen wieder, die oft zu komischen Situationen führen.

Die Beziehung zwischen Frasier und seinem Vater Martin, einem pensionierten Polizisten mit bodenständigen Ansichten, bildet den Kern vieler Episoden. Ihr kontrastierender Lebensstil und ihre unterschiedlichen Weltanschauungen sorgen für humorvolle Spannungen. Frasiers Beziehung zu seinem Bruder Niles, ebenfalls ein Psychiater, aber mit einer noch ausgeprägteren Vorliebe für das Exquisite und Komplexe, führt zu brillanten Wortgefechten und tiefgründigen Momenten. Roz Doyle, Frasiers scharfzüngige Produzentin und Freundin, bringt eine erdige, pragmatische Perspektive in sein Leben, die häufig seine hochtrabenden Ideale herausfordert.

„Frasier“ ist bekannt für seine intelligente Schreibweise, seine subtilen Witze und seine Fähigkeit, emotionale Tiefe mit Leichtigkeit und Eleganz zu verbinden. Die Serie bleibt ein Glanzstück des Fernsehens, das intellektuellen Humor mit herzlichen menschlichen Geschichten verbindet.

via GIPHY


4. Home Improvement: Humor im Heimwerker-Format

Home Improvement
„Home Improvement“, in Deutschland als „Hör mal, wer da hämmert“ bekannt, lief von 1991 bis 1999 und war eine der beliebtesten Comedy-Serien der 90er Jahre. Mit Tim Allen in der Rolle des Tim „The Toolman“ Taylor bot die Serie humorvolle und oft lehrreiche Einblicke in das Familienleben und die Welt der Heimwerker. Tim Taylor, der Gastgeber einer Heimwerker-Fernsehsendung namens „Tool Time“, ist bekannt für seine Liebe zu Werkzeugen, seine unkonventionellen Methoden und sein charakteristisches Grunzen.

Die Serie zeichnet sich durch Tims Beziehungen zu seiner Familie – seiner verständnisvollen Ehefrau Jill, gespielt von Patricia Richardson, und ihren drei Söhnen – sowie zu seinem besten Freund und Kollegen Al Borland aus. Diese Beziehungen bilden das Herz der Serie und bieten zahlreiche Gelegenheiten für humorvolle, aber auch herzliche Momente. Tims Versuche, Heimwerkerprojekte aufzumöbeln, enden oft in Chaos und zeigen humorvoll die Herausforderungen und Freuden des Familienlebens.

„Home Improvement“ bot nicht nur Lacher, sondern auch eine Darstellung der traditionellen und sich wandelnden Rolle des Mannes in der Familie. Die Serie bleibt in Erinnerung für ihre einzigartige Mischung aus Comedy, familienfreundlichen Themen und einem Einblick in das Heimwerker-Universum.

Weiterlesen: Jonathan Taylor Thomas: Was wurde eigentlich aus dem Star von „Hör mal, wer da hämmert“?

via GIPHY


5. Der Prinz von Bel-Air: Kulturbewusstes Lachen

Comedy-Serien der 90er: Der Prinz von Bel-Air
„Der Prinz von Bel-Air“, eine der prägendsten Sitcoms der frühen 90er Jahre, brachte uns Will Smith in einer Rolle, die seinen Aufstieg zum Superstar markierte. Die Serie, die von 1990 bis 1996 lief, vermischte gekonnt Humor mit ernsten Themen wie Rassismus, Klassenunterschiede und Familienwerte, was sie von vielen anderen Sitcoms ihrer Zeit abhob. Sie erzählt die Geschichte von Will, einem Teenager aus West-Philadelphia, der zu seinen wohlhabenden Verwandten nach Bel-Air, Kalifornien, zieht, um dort ein besseres Leben zu führen.

Die Kontraste zwischen Wills Herkunft und seinem neuen Leben in Bel-Air bildeten das Herzstück vieler Episoden, die sowohl humorvolle als auch tiefgründige Momente boten. Wills lockere, oft unkonventionelle Art stand im starken Gegensatz zu der konservativen, disziplinierten Natur seiner Verwandten, was zu vielen lustigen und manchmal peinlichen Situationen führte. Gleichzeitig griff die Serie Themen wie Vorurteile, kulturelle Unterschiede und die Bedeutung von Familie und Zusammenhalt auf, was ihr eine besondere Tiefe und Relevanz verlieh.

„Der Prinz von Bel-Air“ bleibt nicht nur wegen seiner humorvollen Handlung in Erinnerung, sondern auch wegen seiner Fähigkeit, wichtige soziale Themen anzusprechen und zu diskutieren, was sie zu einer unvergesslichen und bedeutenden Serie macht.

via GIPHY


6. Dharma & Greg: Eine unvergessliche Kombination

Dharma & Greg
„Dharma & Greg“, eine charmante und unkonventionelle Sitcom, die von 1997 bis 2002 ausgestrahlt wurde, erzählte die Geschichte von Dharma und Greg, einem ungleichen Paar, das trotz aller Unterschiede die Liebe zueinander findet. Dharma, gespielt von Jenna Elfman, ist eine lebensfrohe, freigeistige Yoga-Lehrerin, die das Leben spontan und mit offenen Armen annimmt. Greg, dargestellt von Thomas Gibson, ist das genaue Gegenteil: ein konservativer, regelkonformer Anwalt, der sein Leben sorgfältig plant. Diese Gegensätze bildeten die Basis für zahlreiche humorvolle und herzerwärmende Momente in der Serie.

Die Chemie zwischen Elfman und Gibson war ein Schlüsselelement, das „Dharma & Greg“ von anderen Sitcoms abhob. Ihre Fähigkeit, sowohl komödiantische als auch romantische Elemente miteinander zu verbinden, gab der Serie eine besondere Tiefe. Die Beziehung zwischen Dharma und Greg, die sich trotz ihrer Unterschiede entwickelt und wächst, bot eine erfrischende Perspektive auf Liebe und Partnerschaft.

Die Serie wurde auch dafür gelobt, dass sie konventionelle Stereotypen herausforderte und einzigartige Charaktere präsentierte, die in ihrer Vielschichtigkeit und Menschlichkeit überzeugten. „Dharma & Greg“ bleibt in Erinnerung als eine Serie, die Humor und Romantik geschickt verband und dabei eine Botschaft von Akzeptanz und der Bedeutung von Kompromissen in Beziehungen vermittelte.

Schon gewusst? Topmodel Claudia Schiffer ist in der Serie „Dharma & Greg“ zu sehen und zwar in den beiden Folgen 5×16 und 5×19 als Gretchen.


7. Die Nanny: Stil und Lachen

Die Nanny
„Die Nanny“, ausgestrahlt von 1993 bis 1999, ist eine der ikonischsten Sitcoms der 90er Jahre, die sich durch ihren einzigartigen Humor, Charme und vor allem durch den unverkennbaren Stil der Hauptfigur Fran Fine auszeichnet. Gespielt von Fran Drescher, bringt Fran Fine als lebensfrohes Kindermädchen aus Queens mit ihrem ausgeprägten Modebewusstsein und ihrem markanten New Yorker Akzent frischen Wind in das Leben der wohlhabenden Sheffield-Familie.

Fran, mit ihrer auffälligen Garderobe und ihrem herzlichen Wesen, wird schnell zu einem unverzichtbaren Teil der Familie und bringt eine Mischung aus Warmherzigkeit, Herzlichkeit und einem Hauch von Chaos mit sich. Ihre Interaktionen mit dem verwitweten Broadway-Produzenten Maxwell Sheffield und seinen drei Kindern sorgen für zahlreiche komische Situationen, die oft von Frans unkonventionellen Methoden und ihrem unerschütterlichen Optimismus geprägt sind.

Die Serie „Die Nanny“ zeichnete sich nicht nur durch ihren Humor aus, sondern auch durch die liebevollen Beziehungen zwischen den Charakteren, die Entwicklung romantischer Spannungen und die Darstellung von Familienwerten. Darüber hinaus setzte sie Maßstäbe in Sachen Mode, da Frans Outfits regelmäßig die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich zogen und ihren Charakter unverwechselbar machten. „Die Nanny“ bleibt als eine der unterhaltsamsten und stilvollsten Sitcoms in Erinnerung, die Mode, Romantik und Komödie auf unvergleichliche Weise miteinander verband.

via GIPHY


8. Roseanne: Das echte Amerika

Comedy-Serien der 90er: Roseanne
„Roseanne“, eine bahnbrechende Sitcom, die von 1988 bis 1997 ausgestrahlt wurde, bot einen seltenen Einblick in das Leben der amerikanischen Arbeiterklasse. In einer Zeit, in der viele Sitcoms sich auf wohlhabendere Familien konzentrierten, zeichnete „Roseanne“ ein realistisches Bild der Herausforderungen, mit denen viele amerikanische Familien konfrontiert waren. Roseanne Barr, in der Rolle der Titelfigur, präsentierte eine starke, unerschrockene Mutterfigur, die sowohl für ihre Direktheit als auch für ihren schlagfertigen Humor bekannt war.

John Goodman, der Dan Conner spielte, Roseannes Ehemann, ergänzte die Darstellung mit seiner Rolle als liebevoller, aber oft überforderter Vater. Zusammen bildeten sie ein Duo, das die Höhen und Tiefen des Familienlebens mit einer Mischung aus Humor und Herzlichkeit darstellte. Ihre Kämpfe mit finanziellen Schwierigkeiten, Arbeitslosigkeit, Erziehung und zwischenmenschlichen Beziehungen spiegelten die Realitäten vieler Zuschauer wider.

„Roseanne“ war nicht nur für ihre authentische Darstellung des Familienlebens bekannt, sondern auch dafür, dass sie tabuisierte Themen wie psychische Gesundheit, Sucht und häusliche Gewalt ansprach. Die Serie blieb ihrem Kernziel treu, eine ehrliche und unverblümte Darstellung des Lebens gewöhnlicher Amerikaner zu bieten, und wurde damit zu einer der ehrlichsten und tiefgründigsten Sitcoms ihrer Zeit.

via GIPHY


9. Eine schrecklich nette Familie: Ein unkonventioneller Familienalltag

Eine schrecklich nette Familie
„Married with Children“, im deutschsprachigen Raum bekannt als „Eine schrecklich nette Familie“, ist eine unverzichtbare Serie, wenn es um die besten Comedy-Shows der 90er geht. Ausgestrahlt von 1987 bis 1997, brach diese Sitcom mit den traditionellen Familienbildern, die in früheren Shows dargestellt wurden. Mit Ed O’Neill als Schuhverkäufer Al Bundy, Katey Sagal als seiner unkonventionellen Frau Peggy und Christina Applegate sowie David Faustino als ihren ungestümen Kindern Kelly und Bud, bot die Serie eine humorvolle, wenn auch zynische Darstellung des Familienlebens der Arbeiterklasse.

Die Serie wurde für ihren scharfen Witz und ihre oft kontroversen Themen gelobt, die das Alltagsleben auf eine Weise darstellten, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregte. „Married with Children“ war wegweisend in ihrer Bereitschaft, Tabuthemen anzusprechen und sorgte damit für viele unvergessliche Momente im Fernsehen. Ihre Bedeutung liegt nicht nur in ihrem Humor, sondern auch in ihrer Fähigkeit, die Realitäten vieler amerikanischer Familien widerzuspiegeln, was sie zu einem Klassiker und einem unverzichtbaren Bestandteil der TV-Geschichte macht.

via GIPHY

 

Diese Comedy-Serien der 90er waren nicht nur Unterhaltung; sie waren ein Spiegel der Gesellschaft, eine Darstellung von Freundschaft, Familie und den alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Sie lehrten uns, über uns selbst zu lachen und die kleinen Momente im Leben zu schätzen. Sie haben uns nicht nur zum Lachen gebracht, sondern manchmal auch zum Weinen, aber vor allem haben sie uns zusammengebracht. Diese Serien sind zeitlos und werden noch Generationen von Zuschauern begeistern und inspirieren.

 

Fotos: NBC Television; ABC; Walt Disney; Fox; Columbia TriStar; Sony Pictures

Der Glamour der Mob Wife Ästhetik: Ein Trend, der die Fashion-Welt erobert

Mob Wife Ästhetik

2024 ist das Jahr, in dem der „Mob Wife“-Look die Fashion- und Beauty-Welt im Sturm erobert. Inspiriert von den glamourösen Mafia-Frauen vergangener Zeiten, verkörpert dieser Trend Extravaganz, Stärke und Selbstbewusstsein.

Die Inspiration hinter dem Trend

Der Mob Wife Look, der auf TikTok mit über 167 Millionen Aufrufen viral ging, ist eine Hommage an die Mafia-Ladys der 70er und 80er Jahre. Charaktere wie Carmela Soprano aus „The Sopranos“ oder Jennifer Lawrence in „American Hustle“ verkörpern diesen Stil perfekt. Es geht um eine Mischung aus Eleganz, Stärke und einem Hauch von Nostalgie.

Die Inspiration für diesen Trend stammt aus einer Zeit, in der die Frauen der Mafia nicht nur für ihre Schönheit, sondern auch für ihre starke Präsenz und ihren unerschütterlichen Mut bekannt waren. Diese Frauen waren mehr als nur die Partnerinnen ihrer berüchtigten Männer; sie waren Ikonen der Macht, des Luxus und des Stils. Ihre Erscheinung war stets makellos, ihre Outfits sorgfältig ausgewählt, um sowohl Eleganz als auch Autorität auszustrahlen.

Der Mob Wife Look ist eine Hommage an diese Ära und bringt Elemente des alten Glamours in die moderne Welt. Er ist eine Mischung aus Vintage-Charme und zeitgenössischer Mode, eine Kombination, die sowohl nostalgisch als auch bahnbrechend ist. Dieser Trend fordert die konventionellen Normen der Mode heraus und ermutigt Frauen, sich durch kühne und selbstbewusste Modeausdrücke zu behaupten.

@virginia_leigh Pov: you’ve always been told you look like a rich Russian😎✨ #fashion #styleinspo #mobwife #mobwifeaesthetic #fashiontiktok #furcoats #fauxfur #vintagefashion #vintageaesthetic #skirtoutfits #blazerstyle #leathercoat #vintagecoats ♬ orijinal ses – ozannkurtoglu

Schlüsselelemente des Mob Wife Looks

  • Haarstyling: Vergiss glatte Haare und Sleek Looks. Jetzt ist die Zeit für voluminöse Föhnfrisuren, Glam-Wellen und aufwendige Steckfrisuren.
  • Make-up: Der Minimalismus des „Clean Girl“-Looks weicht einem ausdrucksstarken Make-up. Denke an intensive Farben, starke Konturen, dramatische Akzente, verruchte Augen mit verwischtem Kajal, sinnliche Lippen und stark getuschte Wimpern.
  • Farbpalette: Beige- und Nude-Töne sind passé. Jetzt dominieren kräftige Farben wie Rubin-Rot, Smaragd-Grün oder Saphir-Blau.
  • Outfits: Der Look umfasst Vintage-Pieces, (Fake) Fur, Animalprint, Statement-Schmuck, Bleistiftröcke, Etuikleider und figurbetonte Blazer. Materialien wie Satin, Samt und Spitze verleihen einen Hauch von Luxus.
  • Accessoires: Große Sonnenbrillen, auffällige Handtaschen, Statement-Ohrringe und viel Goldschmuck sind unverzichtbar.
@pirdikaa Mob Wife Energy 💄👜🕶️💅#mobwifeaesthetic #mobwife #mobwifewinter #mobwifefashion #outfit #keşfet #keşfetteyizzz ♬ Paint The Town Red – Doja Cat

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mob Wife Makeup-Look

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen beeindruckenden Mob Wife Makeup-Look mit dramatischen Augen, sinnlichen Lippen und eine insgesamt glamouröse Ausstrahlung zu kreieren.

Schritt 1: Vorbereitung der Haut

  1. Reinige dein Gesicht gründlich und trage eine feuchtigkeitsspendende Creme auf.
  2. Verwende einen Primer, um eine glatte Basis für das Makeup zu schaffen und die Haltbarkeit zu erhöhen.

Schritt 2: Grundierung

  1. Trage eine Foundation auf, die gut zu deinem Hauttyp und -ton passt. Verblende sie gründlich für ein gleichmäßiges Finish.
  2. Verwende einen Concealer unter den Augen und auf Unreinheiten, um Rötungen oder dunkle Flecken abzudecken.

Schritt 3: Konturierung und Highlighting

  1. Nutze einen Bronzer oder Konturpuder, um deine Gesichtszüge zu definieren. Trage ihn unter den Wangenknochen, an den Schläfen und entlang der Kieferlinie auf.
  2. Setze Highlights auf die höchsten Punkte deines Gesichts, wie die Wangenknochen, den Nasenrücken und den Amorbogen.

Schritt 4: Augen-Makeup

  1. Beginne mit einem neutralen Lidschatten als Basis auf dem gesamten Lid.
  2. Verwende dann einen dunkleren Lidschatten in der Lidfalte und am äußeren Augenwinkel, um Tiefe zu schaffen.
  3. Trage einen schwarzen Eyeliner entlang des oberen Wimpernkranzes auf und verwische ihn leicht für einen Smokey-Effekt.
  4. Für den unteren Wimpernkranz verwende ebenfalls den Eyeliner und verblende ihn sanft.
  5. Tusche deine Wimpern mit einer volumengebenden Mascara. Falsche Wimpern können für zusätzlichen Glamour sorgen.

Schritt 5: Lippen

  1. Umrande deine Lippen mit einem Lipliner, der zu deinem Lippenstift passt. Du kannst leicht über deine natürliche Lippenlinie hinausgehen, um sie voller wirken zu lassen.
  2. Trage einen satten, roten Lippenstift auf. Für den Mob Wife Look eignen sich besonders matte Texturen oder klassische Cremetexturen.

Schritt 6: Finishing Touches

  1. Setze Akzente mit einem Blush auf den Wangen.
  2. Fixiere dein Makeup mit einem Setting Spray, um die Haltbarkeit zu erhöhen und ein frisches Aussehen zu bewahren.

Zusätzliche Tipps:

  • Achte darauf, dass alle Übergänge gut verblendet sind, um einen harmonischen Look zu erzielen.
  • Experimentiere mit intensiven Farben und Texturen, um den dramatischen Effekt des Mob Wife Looks zu verstärken.
  • Denke daran, dass bei diesem Look „mehr mehr ist“. Trau dich, mutig und kreativ zu sein!

Viel Spaß beim Ausprobieren dieses glamourösen und kraftvollen Looks!

@aliciabreuer0 I think this is my favourite makeup look to date lol, maybe im supposed to be a mob wife… #mobwifemakeup #mobwife #makeup #beauty (Products used @Armani beauty luminous silk foundation 6.5 @YSL Beauty all hours concealer MN1 @Huda Beauty pretty grunge palette @REFY cream bronzer ‘tan’ @Fenty Beauty mascara @L’Oréal Paris ♬ Love In Portofino – Dalida & Raymond Lefèvre Et Son Grand Orchestre

Die Attitüde der Mob Wife

Die Attitüde der Mob Wife geht weit über das bloße Styling hinaus und taucht tief in die Welt der inneren Einstellungen und Überzeugungen ein. Diese Haltung ist geprägt von einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein und einer mutigen Ausstrahlung, die sich in jedem Aspekt ihres Seins widerspiegelt. Eine Mob Wife steht für mehr als nur modische Extravaganz; sie verkörpert eine Lebensweise, die von Stärke, Stolz und einer unverwechselbaren Präsenz geprägt ist.

Selbstbewusstsein ist das Herzstück der Mob Wife Attitüde. Es ist eine tiefe, innere Überzeugung, die sich in der Art und Weise äußert, wie sie sich präsentiert, bewegt und interagiert. Eine Mob Wife weiß um ihren Wert und strahlt dies in jeder Situation aus. Sie benötigt keine externe Bestätigung, denn ihr Selbstwertgefühl kommt von innen. Dieses Selbstbewusstsein ist ansteckend und inspiriert andere, ebenfalls in ihre Kraft zu treten.

Mut ist ein weiteres Schlüsselelement der Mob Wife Attitüde. Es ist der Mut, anders zu sein, Grenzen zu überschreiten und sich nicht von gesellschaftlichen Normen oder Erwartungen einschränken zu lassen. Eine Mob Wife fürchtet sich nicht davor, aufzufallen oder ihre Meinung zu vertreten. Sie ist bereit, Risiken einzugehen, sei es in der Mode, in ihren beruflichen Entscheidungen oder in ihren persönlichen Beziehungen.

@sophiekatebell 2024 Trend Prediction: Mob Wife Aesthetic 🐆 #2024trends #2024fashion #mobwives #mobwifeglamour #mobwife #fyp #fashion ♬ original sound – tay

Das „Etwas Extra“ in der Attitüde einer Mob Wife bezieht sich auf ihre Fähigkeit, das Gewöhnliche außergewöhnlich zu machen. Sie bringt eine zusätzliche Portion Charisma, Charme und Flair in alles, was sie tut. Ihre Präsenz ist faszinierend und unvergesslich, und sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei jedem, den sie trifft.

Das Wissen um ihre Grenzen und der Stolz, der aus dieser Selbstkenntnis erwächst, sind ebenfalls zentral für die Mob Wife Attitüde. Sie kennt ihre Stärken und Schwächen und ist nicht bereit, sich für weniger zu verkaufen. Sie bettelt nicht um Respekt, sondern kommandiert ihn durch ihre bloße Anwesenheit.

Schließlich geht es bei der Mob Wife Attitüde darum, eine starke Persönlichkeit zu betonen und Weiblichkeit auf eine kraftvolle, unverfälschte Art und Weise zum Ausdruck zu bringen. Sie definiert Weiblichkeit neu, indem sie Stärke und Verletzlichkeit, Härte und Anmut, Intelligenz und Intuition in Einklang bringt. Ihre Weiblichkeit ist nicht definiert durch traditionelle Rollen oder Erwartungen, sondern durch ihre eigene, einzigartige Interpretation dessen, was es bedeutet, eine Frau zu sein.

Unser Fazit zum Mob Wife Trend

Die Mob Wife Ästhetik ist mehr als nur ein Modetrend; sie ist eine Lebenseinstellung. Sie ermutigt dazu, sich selbstbewusst und stark zu präsentieren und dabei Spaß an Mode und Glamour zu haben. Ob auf den Straßen oder in den sozialen Medien, der Mob Wife Look ist ein klares Statement für alle, die sich trauen, ein bisschen extra zu sein.

Foto: obrik / stock.adobe.com
Quelle: Tiktok

Basics für deinen Kleiderschrank – die braucht jede Frau

Basics im Kleiderschrank

Wenn einmal im Jahr auf der Fashion-Week die neueste Mode präsentiert wird, schlägt das Fashionista-Herz höher. Wir kaufen uns liebend gerne schicke Kleidung und sorgen so für Abwechslung im Kleiderschrank. Ist der Trend vorüber, motten wir die coolen Teile ein und warten, bis sie wieder en vogue sind. Bisher kamen fast alle Modetrends irgendwann wieder, von Plateau-Schuhen bis hin zu Schlaghosen. Doch ganz abgesehen von Trends macht es Sinn, deinen Kleiderschrank vor allem mit einigen Basics auszurüsten. Kombinierst du hier clever, hast du immer was zum Anziehen.

Zeitlose Eleganz mit „dem Kleinen Schwarzen“

Ein unverzichtbares Basic in jedem Kleiderschrank ist das traditionelle „Kleine Schwarze“. Du trägst es bei Treffen mit Deinen Freunden, bei Clubbesuchen oder beim formellen Dinner mit der Führungsebene. Achte beim Kauf darauf, dass Du bei seriösen und hochwertigen Händlern wie beispielsweise Omoda kaufst. Da das Kleine Schwarze ein langlebiges Stück ist, spielt Qualität eine große Rolle. Kombinieren kannst du es mit einer großen Reihe von weiteren Kleidungsstücken. Im Sommer und bei einem lässigen Anlass harmoniert es mit Sneaker und einer peppigen Handtasche. Gehst du abends aus und möchtest schicker sein, passen eine Stola um den Hals und hohe Schuhe.

Der Blazer – Must-have für alle eleganten Ladys

Welche Kleidung Damen tragen, ist letztlich eine Geschmacksfrage. Trotzdem gibt es einige Stücke, die für jede Frau von Bedeutung sind. Dazu gehört der Blazer. Er ist dein perfekter Begleiter für jedes Alter und für jeden Stil. Kombiniert mit einem T-Shirt und einem bunten Rock wird er zum It-Piece beim Stadtbummel mit Freunden. Über der Bluse und kombiniert mit dem Bleistiftrock trägst du ihn beim täglichen Gang ins Büro.

Achte bei der Auswahl darauf, dass der Blazer einen guten Schnitt hat und zu deiner Körperform passt. Wähle taillierte Modelle nur dann, wenn du die körperbetonten Eigenschaften zu schätzen weist. Ein gut sitzender Blazer ist ein sinnvolles Investment in deine Garderobe, denn er peppt viele Outfits auf.

Die Jeans – unverzichtbar und garantiert nie out

Kannst du dir vorstellen, dass es irgendwann keine Jeans mehr in den Regalen gibt? Wir auch nicht. Jeans sind das wohl vielseitigste Kleidungsstück, das du in deinen Schrank packen kannst. Von Boyfriend über Skinny bis hin zu High-Waist – du findest für jede Figur und jeden Anlass den passenden Jeans-Stil. Trage sie mit einem einfachen T-Shirt für einen entspannten und lockeren Look. Hübsche den Jeans-Look mit Pumps und einer eleganten Bluse oder einem Crop-Top für den spannenden Abend in der Bar auf. Deine Jeans lässt sich so vielfältig stylen, dass du gleich mehrere Modelle im Schrank haben solltest.

Die dunkelblaue Jeans ist ein Klassiker für seriöse Anlässe. Die locker und bequem sitzende „Stoned-Wash-Hose“ passt zu deinen lockeren Dates, Ausflügen mit Freunden oder einem chilligen City-Bummel. Und wenn du deine verwegene Seite zeigen möchtest, sind die trendig „defekten“ Jeans ein Must-have für dich. Schon in den 90ern war es der letzte Schrei, Löcher in Jeans zu schneiden und sie so zu verschönern. Das sparst du dir heute, denn deine „ramponierte“ Hose kaufst du perfekt vernäht und ohne Ausrissgefahr im Handel.

 

Foto: dmitri_gromov / stock.adobe.com

Ganzkörperfitness mit Low Impact Training – schonend & effektiv

Low Impact Training ist ein Begriff, der in der Fitnesswelt derzeit die Runde macht. Was steckt hinter dieser Bezeichnung und für wen eignet sich die Trainingsform besonders gut? Auf diese Fragen geben wir dir in unserem Artikel Antworten und stellen direkt einige der beliebtesten LIT-Übungen für dein Fitnesstraining vor.

Definition: Was ist Low Impact Training?

Low Impact Training wird auch mit LIT abgekürzt und bedeutet so viel wie Training mit geringer Belastung oder geringem Aufprall. Eine Grundregel hierbei lautet: Ein Fuß bleibt immer am Boden. Deshalb gehören Sprünge oder Sprints nicht auf den Trainingsplan. Stattdessen wird im Bereich der niedrigen bis moderaten Belastung trainiert. Es handelt sich also im ein aerobes Training. Was das bedeutet? Du trainierst im unteren Pulsbereich, also bei etwa 70 bis 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz.

Ohne Effekt bleibt ein Training nach der LIT-Methode jedoch nicht. Durch die Steigerung der Wiederholungen, die Erweiterung deines Bewegungsradius und das Tempo bestimmst du die Intensität deiner Trainingseinheit. Beispiele für Sport- und Bewegungsarten, die zum Low Impact Training gehören, sind Aerobic, Wandern, Nordic Walking, moderates Cardio-Training, Schwimmen und Yoga.

Abgrenzung: Unterschied zwischen HIT und LIT

HIT, also High Impact Training, gehört seit einigen Jahren fest zum Programm für viele Sportler, Fitnessfans und Trainer. Das Low Impact Training unterscheidet sich signifikant von dieser Trainingsform. Während beim HIT unter hoher Belastung trainiert wird, fällt die Belastung beim LIT moderat aus. Zwar verbrennst du bei einer HIT-Einheit mehr Kalorien und erzielst eine schnellere Steigerung deiner Fitness, gleichzeitig belastest du jedoch deine Gelenke deutlich stärker. Das führt zu einem höheren Verletzungsrisiko und kann schnell Frust verursachen. LIT ist die deutlich schonendere Trainingsform, für die jedoch etwas mehr Geduld erforderlich ist.

Zielgruppe: Für wen eignet sich LIT?

Ideal geeignet ist LIT für alle Menschen, die mehr Sport und Fitness in ihr Leben bringen möchten. Wer bisher keinen Sport gemacht hat, kann mit der LIT-Methode sanft in ein regelmäßiges Training einsteigen. Auch ältere Menschen erleben hierbei schnell Erfolge und müssen keine Verletzungen durch Überlastung befürchten.

Falls du nach einer längeren Verletzungspause wieder in den Sport einsteigen möchtest, ist Low Impact Training ebenfalls die ideale Wahl. Interessant ist Low Impact Training außerdem für Sportler, die etwas Abwechslung in ihren Trainingsplan bringen möchten. Du absolvierst drei Laufeinheiten pro Woche und möchtest als Ausgleich an den lauffreien Tagen ebenfalls trainieren? Dann ist eine Einheit LIT genau richtig.

Low Impact Workout

Die wichtigsten Vorteile von Low Impact Training

Ob Low Impact Training für dich in Frage kommt, findest du mit einem Blick auf die Vorteile dieser Trainingsform heraus. Die wichtigsten Pluspunkte bei LIT sind:

  • kein Muskelkater und keine Atemnot
  • stetiger Aufbau der Fitness
  • Booster für die Fettverbrennung
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
  • schonend für Gelenke

Weder Muskelkater noch Atemnot durch LIT

Der erste Vorteil von LIT ist die moderate Belastung für deinen Körper. Während der Übungen spürst du zwar eine Belastung und kannst durchaus ins Schwitzen geraten, die Puste sollte dir bei richtiger Ausführung jedoch nicht wegbleiben. Dadurch macht das Training deutlich mehr Spaß und es wird dir leichter fallen, den inneren Schweinehund zu überwinden und eine Trainingseinheit zu absolvieren. Auch im Anschluss an das Training musst du keinen schmerzhaften Muskelkater befürchten. Da die Belastung nur moderat ausfällt, übersäuern deine Muskeln nicht und du kannst auch am Tag nach dem Training schmerzfrei Treppen steigen und dich bewegen. Vor allem auf deine mentale Bereitschaft zum Fitnesstraining wird sich das sicherlich positiv auswirken.

Stetige Verbesserung deiner Fitness

Es mag im Vergleich zu anderen Trainingsformen zwar etwas länger dauern, bis sich beim Low Impact Training spürbare Erfolge in Sachen Fitness einstellen, du kannst dich jedoch auf steten Fortschritt verlassen. Das gilt vor allem dann, wenn du die Intensität deines Trainings schrittweise steigerst. Dadurch gewöhnen sich Gelenke, Sehnen und Bänder langsam an die neue Belastung, ohne überlastet zu sein. Auch dein Kreislauf kommt in Schwung und es zeigen sich messbare Erfolge bei deiner Grundlagenausdauer. Diese Grundlagenausdauer ist übrigens eine wichtige Basis für viele andere Sportarten wie das Laufen, Radfahren und Schwimmen oder Mannschaftssportarten.

Booster für die Fettverbrennung

Auf den ersten Blick mag LIT in Sachen Fettverbrennung weniger effektiv als HIT sein. Dieser Eindruck täuscht jedoch. Beim High Impact Training verbrennst du durch die deutlich höhere Belastung zwar mehr Kalorien, dafür fallen die Trainingseinheiten aber deutlich kürzer aus. Ein Low Impact Training dauert länger und dadurch verbrennst du ebenfalls jede Menge Kalorien. Das hilft, wenn du dein Körpergewicht langfristig reduzieren und allgemein fitter werden möchtest.

Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems

Grundlagenausdauertraining eignet sich hervorragend zur Stärkung deines Herz-Kreislauf-Systems und das kann wiederum Krankheiten vorbeugen. Durch die moderate Belastung kommt dein Kreislauf zwar in Schwung, wird jedoch nicht zu stark strapaziert. Damit stärkst du dein Herz, verbesserst die Sauerstoffversorgung in deinem Körper und erreichst schon nach wenigen Trainingswochen einen niedrigeren Ruhepuls.

Schonendes Training für die Gelenke

Der letzte Vorteil von LIT, den wir näher erläutern möchten, bezieht sich auf deine Gelenke, Bänder und Sehnen. Ein intensives Workout belastet diese und kann zu Verletzungen und Schmerzen führen. Das gilt besonders für Menschen mit Übergewicht und Personen, die lange keinen Sport mehr gemacht haben. Beim Low Impact Training bleibt jedoch immer mindestens ein Fuß am Boden und dadurch ist die Belastung für Gelenke und Bänder deutlich geringer. Sie können sich schrittweise an deinen neuen, sportlicheren Lebensstil gewöhnen und sich der Belastung anpassen. Die Folge davon sind ein viel geringeres Verletzungsrisiko und ein schonender Aufbau deiner Fitness.
In einer Studie [1] konnte sogar nachgewiesen werden, dass regelmäßiges Low Impact Training die Knochendichte erhöht und somit das Risiko von Frakturen verringert.

Beliebte Übungen beim Low Impact Training

Du hast Lust auf deine erste Einheit Low Impact Training bekommen? Dann stellen wir dir jetzt fünf beliebte Übungen vor. Hierbei gilt, dass du jede Übung zu Beginn etwa 30 Sekunden lang und in fünffacher Wiederholung ausführen solltest. Zwischen den verschiedenen Übungen sollten zwischen einer halben und einer Minute Pause liegen. Überfordere dich am Anfang nicht und führe lieber nur einen Durchgang sauber aus. Mit den ersten Trainingsfortschritten kannst du dann die Intensität steigern und den Zirkel zweimal oder dreimal wiederholen, die Dauer der jeweiligen Übung verlängern oder die Pausenzeit verkürzen. Achte dabei immer auf die Signale deines Körpers und breche das Training bei auftretenden Schmerzen sofort ab.

Perfekt für Einsteiger: die Standwaage

Standwaage
Diese Übung beginnst du in aufrechter Position mit angespannter Muskulatur im Bauch. Jetzt neigst du den Oberkörper langsam mit ausgestreckten Armen nach vorne und hebst gleichzeitig ein Bein nach hinten an. Sobald dein Oberkörper und das ausgestreckte Bein waagerecht zum Boden sind, hältst du die Position etwa eine halbe Minute lang. Danach kommst du langsam wieder zurück in die Ausgangsstellung. Mit der Übung Standwaage trainierst du unter anderem deine Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur und Schulterpartie. Gleichzeitig verbesserst du deinen Gleichgewichtssinn.

Ausfallschritte (Lunges) als Klassiker beim LIT

Ausfallschritte
Ebenfalls ein Klassiker bei einer Low Impact Trainingseinheit sind Ausfallschritte, auch Lunges genannt. Deine Ausgangsposition ist hierbei ein hüftbreiter Stand. Jetzt machst du einen großen Schritt nach vorne und setzt den Fuß vollständig auf den Boden auf. Ober- und Unterschenkel sollten im rechten Winkel zueinander stehen. Deine Hände kannst du dabei vor der Brust zusammendrücken. Danach drückst du den Fuß auf die Fußspitze hoch und ziehst das Bein wieder zurück. Nun wiederholst du die Übung mit dem anderen Bein. Um Lunges sauber auszuführen, benötigst du eine aufrechte Haltung des Oberkörpers und Muskelspannung im Bauch. Trainiert werden hierbei zahlreiche unterschiedliche Muskelgruppen.

Military Plank: eine Ganzkörperübung

Military Plank
Beinahe der gesamte Körper wird beansprucht, wenn du Military Planks ausführst. Deine Ausgangsposition ist der Unterarmstütz, also Fußspitzen und die vollständigen Unterarme auf dem Boden. Jetzt gehst du nacheinander erst mit dem einen Arm, dann mit dem anderen Arm in den hohen Stütz. Dazu setzt du deine Handflächen an genau der Stelle auf den Boden, an der sich gerade deine Ellenbogen befunden haben. Anschließend gehst du erst mit dem einen und anschließend mit dem anderen Arm wieder in die Grundstellung. Wichtig bei Military Planks ist eine langsame, kontrollierte Ausführung mit starker Körperspannung.

Side Planks mit Rotation

Side Planks mit Rotation
Wir bleiben noch einen Moment lang bei Planks, dieses Mal jedoch in seitlicher Position. Dazu stützt du einen Unterarm auf den Boden auf und legst auf der gleichen Körperseite den Fuß auf den Boden. Nun hebst du deinen freien Arm langsam an, bis er senkrecht zur Decke zeigt. Danach senkst du den Arm wieder ab. Diese Übung solltest du selbstverständlich auf beiden Seiten nacheinander durchführen. Auch sie trainiert die Bauch- und Rückenmuskulatur.

Kniebeuge mit anschließendem Beinanheben

Kniebeuge mit anschließendem Beinanheben
Aus dem hüftbreiten Stand heraus machst du zunächst eine klassische Kniebeuge. Achte dabei auf eine gerade Haltung des Rückens und Körperspannung. Während du dich aus der Beuge wieder aufrichtest, hebst du das rechte Bein und führt vor deiner Körpermitte den rechten Fuß und die linke Hand zusammen. Bei der nächsten Kniebeuge tauschst du die Seite und es berühren sich der linke Fuß und die rechte Hand. Mit dieser Übung werden vor allem die Coremuskulatur und der Unterkörper trainiert.

Unser Fazit: LIT als schonendes Training

Low Impact Training ist aufgrund des schonendes Trainingsaufbaus und der niedrigen bis moderaten Belastung ideal für Einsteiger und Wiedereinsteiger in den Fitnesssport. Es trägt zu einer steten Verbesserung deiner Fitness, Ausdauer und Muskulatur bei. Gleichzeitig ist mit LIT ein sehr geringes Verletzungsrisiko verbunden, weshalb sich das Training auch als Einstieg für Sportler nach einer Verletzungspause eignet. Der Spaß kommt hierbei ebenfalls nicht zu kurz und eine teure Sportausstattung benötigst du nicht, denn einfache Übungen lassen sich in den eigenen vier Wänden ohne Hilfsmittel durchführen. Falls du jetzt neugierig geworden bist und direkt mit deiner ersten Einheit LIT beginnen möchtest, wünschen wir dir viel Spaß beim Trainieren.

Fotos: Olga; lioputra / stock.adobe.com
Quelle: [1] https://doi.org/10.1016/S0016-5085(98)70362-2

Kombiniere die Farbe Blau wie ein Fashion-Profi: Top Styling-Tipps

Blau kombinieren
Perfekt in Blau: Farbkombinationen für jeden Stil

Blau ist nicht nur eine Farbe, sie ist eine Aussage. In der Welt der Mode steht Blau für Vielseitigkeit, Eleganz und eine unendliche Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten. Von tiefem Marineblau, das an klare Sternennächte erinnert, bis hin zu lebhaftem Türkis, das die Frische des Meeres einfängt, bietet Blau für jeden Stil und Anlass die perfekte Nuance. In diesem Artikel tauchen wir ein in das Meer der Blautöne und entdecken, wie du Blau geschickt mit anderen Farben kombinieren kannst, um atemberaubende Outfits zu kreieren. Ob du ein Fan von monochromen Looks bist oder nach Inspirationen für mutige Farbkombinationen suchst, hier findest du Tipps und Tricks, um Blau in deinem Kleiderschrank zum Strahlen zu bringen.

Blau und du

Bist du ein Sommertyp oder Wintertyp? Diese Frage ist essentiell, wenn es darum geht, die perfekten Blautöne für deinen Kleiderschrank zu wählen. Für Sommer- und Wintertypen sind die kühleren Blautöne wie Himmelblau oder Azurblau besonders schmeichelhaft. Diese Farben spiegeln die Klarheit und Frische wider, die typisch für kältere Jahreszeiten sind. Himmelblau, das an einen wolkenlosen Sommertag erinnert, bringt Leichtigkeit und Frische in dein Outfit. Azurblau hingegen, mit seiner Tiefe und Intensität, erinnert an die unendlichen Weiten des Ozeans und verleiht deinem Look eine geheimnisvolle Aura.

Kalte Blautöne:
Kühle Blautöne

Für Frühlingstypen oder Herbsttypen hingegen empfehlen sich wärmere Blautöne. Ein prächtiges Beispiel dafür ist Türkis. Diese lebendige Farbe fängt das Licht und die Wärme der sonnigen Jahreszeiten ein. Türkis, eine Mischung aus Blau und Grün, strahlt Lebensfreude und Energie aus. Es eignet sich hervorragend, um deinem Outfit einen Hauch von Exotik zu verleihen und deine natürliche Ausstrahlung zu unterstreichen. Egal ob in Form eines auffälligen Accessoires oder als Hauptfarbe deines Outfits, Türkis ist ein wahrer Blickfang und bringt deine Persönlichkeit zum Strahlen.

Warme Blautöne:
warme Blautöne

Indem du die richtigen Blautöne für deinen Farbtyp wählst, kannst du sicherstellen, dass deine Kleidung nicht nur modisch ist, sondern auch harmonisch mit deinem natürlichen Teint und deiner Ausstrahlung zusammenwirkt. Es geht darum, die Farben zu finden, die deine natürliche Schönheit unterstreichen und dir ein strahlendes, selbstbewusstes Auftreten ermöglichen.

Blau und andere Farben

Bei blau handelt es sich um eine enorm vielfältige Farbe. Sie steht jedem und jeder und lässt sich mit fast allen Farbtönen kombinieren. Allerdings ist blau nicht gleich blau. Von dieser Farbe gibt es verschiedenste Nuancen mit teilweise sehr unterschiedlichen Wirkungen.

Himmelblau/Azurblau

Azurblau

Wie viele Blautöne ist dieser eher kalt. Er steht für Anstand. Gleichzeitig leuchtet dieser Farbton und strahlt eine gewisse Leichtigkeit und Freundlichkeit aus, die an einen sonnenlichtdurchfluteten Sommerhimmel erinnert. Mit einem entsprechenden Kleidungsstück strahlst du eine feminine Leichtigkeit aus. Neutrale Farben wie weiß, grau und crème unterstreichen dies auf eine stilvoll-dezente Weise. Flieder, rosé, mintgrün oder zitronengelb passen ebenfalls sehr gut dazu. Durch sie wird der Eindruck von sommerlicher Leichtigkeit deutlich stärker betont.

Kobaltblau

Kobaltblau

Auch hierbei handelt es sich um ein kaltes, jedoch deutlich dunkleres Blau. Der bei Künstlerinnen und Künstlern beliebte Farbton symbolisiert Reinheit und Brillanz. Kombiniere ihn mit weiß, grau oder beige und du erhältst ein dezent-elegantes Outfit. Ein Zusammenspiel mit rosa oder einem leuchtenden Gelb ist etwas auffälliger, jedoch sehr schön anzusehen. Ein Look aus kobaltblau und schwarz oder anthrazit wirkt besonders ausgesucht und edel.

Königsblau/Royalblau

Royalblau

Obwohl er leicht ins Rötliche übergeht, ist auch dieser Blauton eher kalt. Seine hohe Intensität verleiht ihm eine gewisse Strahlkraft. Wie sein Name bereits vermuten lässt, wirkt königsblau sehr edel und eignet sich bestens für festliche Abendgarderoben oder als Teil eines Businessoutfits. Für schlichte Eleganz solltest du es mit weiß kombinieren. Eine Kombination mit gelb wirkt etwas auffälliger, erfrischend und ausdrucksstark. Dieser Eindruck kommt dadurch zustande, dass der Charakter von königsblau hierbei noch stärker betont wird. Durch ein Zusammenspiel mit ruhigeren Farben wie hellgrau, silber, crème oder beige strahlst du ein besonders hohes Maß an Souveränität aus.

Navy

Navy

Ebenfalls ein kalter Blauton. Sein Name leitet sich von den Uniformen der Offiziere der britischen Royal Navy her. Die Farbe ist sehr dunkel, wodurch sie tief und gesättigt wirkt. Sie strahlt Seriosität aus und hat eine beruhigende Wirkung. Aus diesem Grund lässt sich navy hervorragend mit rot, pink oder gelb kombinieren. Diese sehr lebhaften Farben bilden einen Kontrast zu der Ruhe, welche der Blauton ausstrahlt, wodurch dieser noch besser zur Geltung kommt. Wenn du ein maritimes Outfit kreieren möchtest, empfiehlt sich ein Zusammenspiel aus navy sowie rot und weiß. Für einen besonders dezenten Look solltest du hingegen lieber auf Rot verzichten. Es besteht auch die Möglichkeit, eine weitere neutrale Farbe wie etwa beige hinzuzunehmen oder das Weiß entsprechend zu ersetzen. Durch Goldschmuck bekommt dein ansonsten dezentes Äußeres einen oder mehrere kleinere Hingucker, während sich Silberschmuck eher unauffällig in das übrige Ensemble einfügt.

Türkis

Türkis

Im Gegensatz zu vielen anderen Blautönen strahlt türkis ein gewisses Maß an Wärme aus. Viele Menschen assoziieren diese Farbe mit Urlaub an einem exotischen Ort. Weil türkis eher grell und auffällig wirkt, harmoniert dieser Blauton hervorragend mit ruhigen Farbtönen. Besonders gut passt ein strahlendes Weiß. Wie wäre es z. B. mit einem entsprechenden Oberteil in Kombination mit einer türkisfarbenen Hose oder einem türkisfarbenen Rock? Alternativ passen auch Braun- oder Beigetöne hervorragend. So harmoniert ein türkisfarbenes Kleid sehr gut mit einem klassischen beigefarbenen Trenchcoat darüber. Oder du kombinierst ein türkisfarbenes Oberteil mit einer beigefarbenen Sommerhose. Möchtest du hingegen deine Weiblichkeit besonders hervorheben, eignet sich ein Zusammenspiel aus türkis und flieder. Einen echten Blickfang stellen Outfits mit einer Kombination aus türkis und orange dar.

Petrol

Petrol

Diese Farbe erinnert ein wenig an türkis, ist jedoch deutlich dunkler. Gleichzeitig strahlt sie ebenfalls Wärme aus. Petrol wirkt stets edel. Für einen eleganten Look empfiehlt sich eine Kombination aus petrol und weiß. Im Zusammenspiel mit weiß leuchtet der Blauton. Mit petrol und einer Farbe wie beige oder crème kreierst du dir ein tolles Businessoutfit. Ein Ensemble aus petrol und schwarz passt hervorragend in die Wintermonate. Wenn dir hingegen der Sinn nach einem echten Hingucker steht, kombiniere einmal petrol und pink.

Blau und blau gesellt sich gern

Du liebst blau? Warum kleidest du dich dann nicht einfach von Kopf bis Fuß darein? Solche monochromen Looks liegen gerade sehr im Trend. Hiermit strahlst du Eleganz, Entspannung und ein gewisses Maß an Minimalismus aus. Allerdings solltest du nie mehr als drei verschiedene Blautöne miteinander kombinieren. Der entspannte Eindruck kehrt sich sonst schnell ins Gegenteil und das Ganze wirkt unruhig. Für eine gewisse Ausgewogenheit ist es außerdem ratsam, warme und kalte Blautöne miteinander zu kombinieren.

Monochrom Blau Outfit

Einen absoluten Klassiker stellt sicherlich eine blaue Jeans mit einem dazu passenden blauen T-Shirt oder Pullover dar. Wenn du lieber etwas mehr auf Eleganz statt auf Lässigkeit setzen möchtest, empfiehlt sich eine blaue Stoffhose oder ein blauer Rock, vielleicht in Kombination mit einer blauen Seidenbluse.

Blaue Kleidungsstücke

Ein Kleidungsstück stellt ein Gesamtensemble aus seiner Farbe und allen übrigen Eigenschaften dar. Aus diesem Grund ist es wichtig, nicht nur generell die Farbe Blau, sondern auch die Eigenschaften einzelner blauer Kleidungsstücke zu betrachten.

Blaue Kleider

Du schätzt elegante Outfits, hast aber bisher immer zu einem schwarzen Kleid gegriffen? Dann ersetze dieses doch einfach einmal durch ein dunkelblaues. Du wirst feststellen, blau wirkt deutlich weniger düster und daher freundlicher. Deine Garderobe büßt dennoch nichts von ihrer Eleganz ein. Und mit beigefarbenen oder schwarzen Schuhen rundest du das Ganze perfekt ab. Solltest du hingegen auch einen kleinen Kontrapunkt zu deinem ansonsten dezenten Outfit setzten wollen, stellen rote Schuhe eine sehr gute Option dar.

Für wärmere Tage empfehlen sich besonders hellblaue Kleider. Hiermit drückst du die für den Sommer typische Leichtigkeit und Lebensfreude aus. Dazu noch weiße Turnschuhe oder beigefarbene Espadrilles, und du hast den perfekten Look für die warme Jahreszeit.

Blaue Hosen

Nicht umsonst gehört die Jeans mittlerweile zu den beliebtesten Kleidungsstücken. Dieser Allrounder lässt sich auf unterschiedlichste Weise kombinieren. Kreiere dir beispielsweise ein Outfit aus Jeans und einem gelben oder rosa Top und du erhältst einen lässig-farbenfrohen Look.

Es geht jedoch auch anders: Ziehst du zu deiner Jeans eine weiße Bluse an, strahlt dies klassische Eleganz aus. Kommt zu dem Ensemble aus blauer Jeans und weiß auch noch rot hinzu, erhält das Ganze eine maritime Note.

Blaue Blusen

Alle, die ihre weiße Bluse einmal durch eine hellblaue ersetzt haben, werden feststellen, wie vielseitig auch dieses Kleidungsstück ist. Du kannst sie im Büro in Verbindung mit einem dunklen Bleistiftrock tragen, was einen dezenten Businesslook ergibt oder du kombinierst die Bluse mit einer eher knalligen Hose zu einem lässigen Freizeitoutfit.

Schwarze Blusen können ausgezeichnet durch dunkelblaue ersetzt werden. Der Vorteil liegt darin, dass man so weniger blass wirkt. Dazu empfiehlt sich als Kontrast ein weißer Rock oder eine weiße Hose. Wenn du hingegen eine Freundin von monochromen Looks bist, bietet sich ein ebenfalls blaues Kleidungsstück an.

Blaue Pullover

Diese sind besonders prädestiniert für Outfits, welche auf einem starken Kontrast beruhen. Ein legerer blauer Pullover in Kombination mit einem besonders markanten Kleidungsstück ergibt ein großartiges Gesamtensemble, welches keinesfalls überladen wirkt. Zusammen mit ein paar schicken Accessoires eignen sich blaue Pullover auch zum Ausgehen.

Blaue Sakkos

Das schwarze Sakko ist ein absoluter Klassiker, den jede und jeder von uns kennt. Tauschst du es hingegen hin und wieder durch ein dunkelblaues Modell aus, wirkt dies gleich sehr viel freundlicher. Die vielseitige Einsatzbarkeit bleibt dabei erhalten. Mit schwarzen Hosen oder Röcken ergeben blaue Sakkos einen dezent-eleganten Look.

Hellblaue Sakkos harmonieren wunderbar mit weiß, beige oder crème. Zusammen mit blauen Jeans und einem weißen T-Shirt bekommst du einen lässigen und dennoch eleganten Freizeitlook.

Blaue Schuhe

Monochrome Looks aus verschiedenen blauen Kleidungsstücken lassen sich durch solche Schuhe perfekt abrunden. Es ist jedoch ratsam, dass der Blauton der Schuhe im übrigen Outfit noch einmal vorkommt, am besten bei einem der Accessoires wie z. B. Handtasche oder Gürtel. So kommt dein Styling mit blauen Schuhen erst richtig zur Geltung.

Unser Fazit zum Fashion-Liebling Blau

Egal, ob Business- oder Freizeitlook, blau kann überall einen passenden Platz finden. Das gilt auch in Bezug auf Abendgarderoben. Die Farbe ist ein hervorragender Begleiter für alle Lebenslagen. Viel Spaß bei neuen modischen Abenteuern!

Fotos: agcreativelab, jetrel2 / stock.adobe.com; Pantone

Länger jung durch die Longevity-Routine von Dr. Mark Hyman

Dr. Mark Hyman
Dr. Mark Hyman: Ein Pionier der ganzheitlichen Gesundheit und Ernährung

Dr. Mark Hyman ist ein 64-jähriger Mediziner aus den USA, der auf der Suche nach dem ewigen Jungbrunnen ist. Dass der Wissenschaftler in seinem Alter bereits zu der Kategorie der „Senioren“ zählt, mag dabei erstaunen, weil er noch immer in der Blüte seines Lebens steht.

Doch wie kommt es, dass ihm das Alter anscheinend nichts anhaben kann?

Sein neustes Buch enthält bahnbrechende Erkenntnisse, die der Experte für langes Leben nun mit den Lesern teilen will. Mit seiner innovativen Methode hat er sein biologisches Alter bereits um eine Dekade herabgesetzt.

Nachfolgend erfährst du, was es mit dem Rätsel um die unvergängliche Jugend auf sich hat.

Wer ist Dr. Mark Hyman? Biografische Highlights und Kurzportrait

Bis zu seinem 30. Lebensjahr führte Dr. Hyman ein relativ unbeschwertes Leben. Sport und die wissenschaftliche Lehre im Bereich der Medizin und Ernährungswissenschaften dominierten seinen Tag.

Das änderte sich jedoch, als ihm die körperliche Leistung immer schwerer fiel. Er hatte Magen-Darm-Beschweren, entwickelte Gedächtnisstörungen und sein sportliches Pensum schaffte er schon längst nicht mehr. Der rapide Leistungsabfall wirkte sich auch auf seine Arbeit als Hausarzt aus, die für ihn eine zunehmende Belastung war.

Seine eigene Geschichte ist also der Grund dafür, dass er beschloss, auf Ursachenforschung zu gehen. Die medizinische Diagnose blieb jedoch lange aus, bis es mit einem Quecksilber-Test schlussendlich doch zu einem Durchbruch kam. Des Rätsels Lösung: Im Laufe der vergangenen Jahre hatte Dr. Hyman beträchtliche Mengen des hochgiftigen Schwermetalls über die Nahrung und das Belüftungssystem seiner Wohnung in der chinesischen Hauptstadt aufgenommen.

Seine persönliche Genesungsreise wies ihm also den Weg zur funktionellen Medizin.

Seither hat Dr. Hyman einen Riesensprung gemacht. Mittlerweile ist er nicht nur praktizierender Hausarzt, sondern auch in der Welt der Bestsellerautoren angekommen. Darüber hinaus leitet er medizinische Institute, hält öffentliche Vorträge und ist ein gern gesehener Fernsehgast.

Dabei arbeitet er sowohl mit politischen Größen, Führungskräften, bekannten Influencern, Organisationen und Privatklientel zusammen. Einige seiner Kunden, wie Bill Clinton, sind sogar von globaler Wichtigkeit. Dr. Hyman nutzt seine enorme Reichweite, um über die Ernährung und eine gesunde Lebensführung aufzuklären. Er möchte seine Kunden darin unterstützen, wie sie die Widerstandsfähigkeit ihres Körpers und ihrer Psyche mithilfe der funktionellen Medizin verbessern können.

Auch Topmodel Claudia Schiffer ist übrigens ein großer Fan von Dr. Mark Hyman schwört auf seine Longevity-Routine.

Worum es in der Functional Medicine geht

Die funktionelle Medizin ist ein interdisziplinärer Ansatz, bei dem es um die ganzheitliche Ursachenforschung für medizinische Beschwerden geht. Das bedeutet, dass im Falle einer Erkrankung sowohl die Schulmedizin als auch alternative Heilmethoden und die Ernährungswissenschaften herangezogen werden können.

Mittlerweile nutzt Dr. Hyman die funktionelle Medizin in einem großen Anwendungsgebiet:

  • Alzheimer
  • Demenz
  • Autismus
  • ADS/ADHS
  • Autoimmunerkrankungen
  • Chronische Müdigkeit
  • Depression
  • Angstzustände
  • Stressregulation
  • Diabetes
  • Verdauungsstörungen
  • Herzleiden
  • Hormonelles Ungleichgewicht
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Erkrankungen der Nebennieren
  • Borreliose

Die Gesundheitsspanne durch eine Lebensstilanpassung verlängern

Mark Hyman glaubt fest daran, dass jeder ein hohes Maß an Lebenskraft verdient und die Quelle der Vitalität durch seine eigenen Entscheidungen steuern kann.

Dabei hebt er einige Schlüsselfaktoren hervor, die auf das biologische Alter Einfluss nehmen.

Zu den Stellschrauben gehören:

  1. Bewegung
  2. Schlafqualität
  3. Stressmanagement
  4. eine gesunde und ausgewogene Ernährung (auch Nikotin- und Alkoholverzicht)

Ein gesunder und bewusster Lebensstil macht in puncto „biologische Altersreduktion“ also den entscheidenden Unterschied.

Dabei ist das Primärziel der bewussten Lebensführung aber nicht, die Lebenserwartung zu erhöhen. Vielmehr geht es darum, die zelluläre Gesundheit zu verbessern, damit der natürliche Alterungsprozess ohne körperliche und mentale Beschwerden genossen werden kann. Ziel ist also nicht die Lebens-, sondern die Gesundheitsverlängerung.

Dabei ist Mark Hyman das lebende Beispiel dafür, dass seine ganzheitliche Methode funktionieren kann. So hat er sein biologisches Alter um ganze 20 Jahre herabgesetzt!

Dr. Hymans Verjüngungsfaktoren in der Praxis

Auf seiner Verjüngungsreise hat Hyman eine ganz besondere Morgenroutine etabliert.
Sein Tag beginnt um sechs Uhr in der Früh mit einer 20-minütigen Meditationseinheit. Danach trinkt einen Kaffee und arbeitet anschließend an seinem aktuellen Buch.

Im Anschluss daran folgt ein 30-minütiger Trainingsblock. Bei diesem setzt er gerne Fitnessbänder ein.

Insgesamt – so Hyman – seien drei Stunden täglicher Bewegung ideal. Er selbst schwört dabei auf eine Kombination aus Kraftsport, Radtouren und Wanderungen.

Nach dem Frühsport kurbelt er seinen Kreislauf mit einer Wechseldusche an. Dabei ist ihm wichtig, dass auf die heiße Dampfdusche eine dreiminütige Kältephase folgt. Zu diesem Zweck hat er die Temperatur des Badewassers auf vier Grad runterreguliert.

Ein weiteres Erfolgsgeheimnis ist der morgendliche Antioxidantien-Drink. Dabei handelt es sich um einen pflanzlichen Smoothie, der die folgenden Zutaten enthält:

Das Besondere an diesem Smoothie ist die Tatsache, dass er neben den gesunden Fetten auch satte 48 Gramm Protein enthält. Das Eiweiß ist deshalb so wichtig, weil es den Muskelerhalt und -aufbau fördert und dadurch eine tragende Rolle im gesunden Altern spielt.

In Ergänzung zu seinem Frühstück wählt Hyman für sich die pegane Ernährungsform. Dabei handelt es sich um eine Mischform aus Paleo-Diät (auch „Steinzeitdiät“ genannt) und vegan.

Das bedeutet also, dass Hyman in seinen Gerichten ursprüngliche pflanzliche Nahrungsmittel (allen voran Obst, Gemüse und Nüsse) miteinander kombiniert. Zucker, industriell verarbeitete Lebensmittel, Milcherzeugnisse und Hülsenfrüchte gehören bei der peganen Diät nicht zum Speiseplan. Fisch, Fleisch und Eier sind – anders als in der veganen Ernährung – in geringen Mengen jedoch erlaubt.

Nahrungsergänzungsmittel (wie Creatin und die Fettsäure C15:0) sorgen außerdem dafür, dass trotz der selektiven Kost kein Mangel entstehen kann. Dabei ist dem Familienarzt jedoch wichtig, dass der Großteil der benötigten Nährstoffe nicht supplementiert, sondern über die natürlichen Lebensmittel aufgenommen wird.

Young Forever – das revolutionäre Enthüllungsbuch

Neben etlichen Bestsellern wie „Pegan Diet” oder „Food: What The Heck Should I Eat?”, die sich mit Ernährungstipps befassen, bringt Dr. Mark Hyman am 29. Februar 2024 ein neues Werk heraus. „Young Forever” ist ein Ratgeber, bei dem es um das gesunde Altern geht. Der Bestsellerautor erklärt, mit welchen Faktoren das biologische Altern zusammenhängt. Doch der eigentliche Clou kommt erst noch: Er zeigt dem Leser anhand wertvoller Praxishinweise, wie er das Risiko der klassischen Altersbeschwerden – chronische Schmerzen, Herzschwäche, Demenz und Co. – drastisch mindern kann.

Das Besondere ist also, dass er das wissenschaftliche Geheimnis der biologischen Jugend enthüllt, damit ein jeder davon profitieren kann.

Weitere Bestseller von Dr. Mark Hyman, die bereits auf Deutsch erschienen sind:

 

Foto: Dr. Mark Hyman auf Twitter
Quellen: drhyman.com; moleqlar.de

Haushaltsmanagement für Berufstätige: Wie eine Reinigungskraft den Alltag erleichtern kann

Reinigungskraft einstellen

Berufstätig zu sein, bringt viele Verpflichtungen und Herausforderungen mit sich. Die Balance zwischen Arbeit, Familie und Haushalt kann oft zu einer echten Herausforderung werden. Der ständige Zeitmangel und die steigende Arbeitsbelastung können zu Stress und Erschöpfung führen, und die Hausarbeit bleibt häufig auf der Strecke.

In diesem Artikel wollen wir uns mit einem Lösungsansatz befassen, der vielen von uns bereits geholfen hat, unsere Work-Life-Balance zu verbessern: die Einstellung einer professionellen Putzkraft. Wir werden die Vorteile und Entlastung, die eine Putzkraft bieten kann, untersuchen und aufzeigen, wie sie dazu beitragen kann, unseren Alltag zu erleichtern. Erfahre, wie eine Reinigungskraft dir mehr wertvolle Zeit schafft und die mentale Belastung reduzieren kann.

Die täglichen Herausforderungen berufstätiger Menschen

Berufstätig zu sein, kann mit einer Vielzahl von täglichen Herausforderungen einhergehen. Hier sind einige der häufigsten:

  • Typische Arbeitsbelastung und Zeitknappheit: Der Arbeitsalltag ist oft hektisch, mit vielen Aufgaben und Verpflichtungen. Das lässt oft wenig Zeit für andere wichtige Aspekte des Lebens.
  • Stress und Erschöpfung im Zusammenhang mit der Hausarbeit: Nach einem langen Arbeitstag noch Hausarbeit zu erledigen, kann zu zusätzlichem Stress und körperlicher Erschöpfung führen. Die Vorstellung, den Haushalt in Ordnung zu halten, kann überwältigend sein.
  • Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance: Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist entscheidend für das Wohlbefinden. Berufstätige Menschen müssen Zeit für sich selbst, ihre Familien und ihre Interessen haben, um ein erfülltes Leben zu führen.

Diese täglichen Herausforderungen können sich negativ auf deine Lebensqualität auswirken. Deshalb wollen wir dir nun zeigen, wie eine professionelle Reinigungskraft dazu beitragen kann, diese Probleme zu bewältigen und eine bessere Balance zwischen Arbeit und Leben zu erreichen.

Die Vorteile einer professionellen Reinigungskraft

Eine professionelle Putzhilfe kann eine enorme Entlastung für berufstätige Menschen darstellen und viele Vorteile bieten:

  • Zeitersparnis: Eine der offensichtlichsten Vorteile ist die Zeitersparnis. Anstatt Stunden mit der Hausarbeit zu verbringen, kannst du diese Zeit für dich selbst, deine Familie oder deine Hobbys nutzen. Du gewinnst wertvolle Stunden zurück.
  • Reduzierung von Stress und mentaler Belastung: Die Sorge um den Haushalt und die ständige Aufschieberei der Hausarbeit können Stress und mentale Belastung verursachen. Mit einer Reinigungskraft kannst du diese Sorgen loslassen und dich auf wichtigere Dinge konzentrieren.
  • Ein sauberes und ordentliches Zuhause: Eine Putzhilfe sorgt dafür, dass dein Zuhause immer sauber und ordentlich ist. Du kannst nach einem langen Arbeitstag in ein aufgeräumtes Haus zurückkehren und dich entspannen.
  • Professionelle Reinigung: Putzhilfen sind Experten in der Reinigung und verwenden die besten Techniken, um dein Zuhause makellos sauber zu halten.
  • Flexibilität: Du kannst die Reinigungszeiten und -frequenzen nach deinem eigenen Zeitplan anpassen.

Die Vorteile einer professionellen Reinigungskraft gehen also weit über die reine Sauberkeit hinaus. Sie kann dazu beitragen, deine Lebensqualität zu verbessern, indem sie Zeit und Energie für die Dinge freisetzt, die dir wirklich wichtig sind.

Die verschiedenen Aufgaben einer Reinigungskraft

  • Reinigung von Fenstern und Böden: Dazu gehören das Staubsaugen, Kehren und Wischen von Böden in allen Räumen deines Hauses.
  • Staubwischen: Die Putzhilfe entfernt Staub von Möbeln, Regalen, Bilderrahmen und anderen Oberflächen.
  • Badezimmerreinigung: Dies umfasst das Reinigen von Toiletten, Waschbecken, Duschen und Badewannen
  • Küchenreinigung: Die Reinigungskraft reinigt Arbeitsplatten, Spüle, Herd, Mikrowelle und andere Küchengeräte.
  • Bettwäsche und Handtücher wechseln: Bei Bedarf wechselt sie Bettwäsche und Handtücher aus.
  • Organisation: Eine Putzkraft kann auch bei der Organisation von Räumen und Schränken helfen.

Die Aufgaben einer Putzhilfe können je nach deinen individuellen Bedürfnissen flexibel angepasst werden. Du kannst mit ihr besprechen, welche Aufgaben du bevorzugst und wie oft du ihre Dienste in Anspruch nehmen möchtest.

Die finanzielle Seite: Kosten und Ersparnisse

  • Kosten für eine Putzkraft: Die Kosten für die Dienste können je nach Standort, Umfang der Aufgaben und der Erfahrung der Putzkraft variieren. Es ist ratsam, verschiedene Reinigungskräfte auf der Helpling Plattform zu vergleichen.
  • Vergleich zur eigenen Arbeitszeit: Überlege, wie viel deine eigene Arbeitszeit wert ist. Wenn du berufstätig bist und viel Zeit für die Hausarbeit aufwendest, kann das Einstellen einer Putzhilfe effizienter sein. Die Zeit, die du dadurch einsparst, kann für produktivere Aktivitäten genutzt werden.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Eine Putzhilfe kann dazu beitragen, deine Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern, da du weniger Zeit mit Hausarbeiten verbringst. Dies kann sich positiv auf deine berufliche Leistung auswirken und sich in finanziellen Ersparnissen niederschlagen.
  • Abwägung von Kosten und Nutzen: Bei der Entscheidung, eine Reinigungskraft einzustellen, ist es wichtig, Kosten und Nutzen sorgfältig abzuwägen. Berücksichtige deine finanzielle Situation, deine beruflichen Verpflichtungen und die Vorteile einer Entlastung im Haushalt.

Die psychologischen Auswirkungen von Haushaltsentlastung

Eine professionelle Reinigungskraft kann nicht nur bei der Bewältigung der physischen Belastungen des Haushaltsmanagement helfen, sondern auch positive psychologische Auswirkungen haben.

  • Positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit: Die Entlastung von Hausarbeiten kann zu einer erheblichen Reduzierung von Stress und mentaler Belastung führen. Wenn berufstätige Menschen sich weniger um den Haushalt kümmern müssen, haben sie mehr Zeit und Energie für Entspannung und Selbstfürsorge.
  • Stressreduktion und verbesserte Lebensqualität: Das Delegieren von Aufgaben an eine Putzkraft kann dazu beitragen, den täglichen Stress zu minimieren und die Lebensqualität insgesamt zu steigern. Ein ordentlicher und sauberer Wohnraum schafft eine angenehmere Umgebung, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.

Tipps und Ratschläge für die Integration einer Reinigungskraft ins Haushaltsmanagement

Die Zusammenarbeit mit einer Putzhilfe kann das Haushaltsmanagement erheblich erleichtern, vorausgesetzt, es gibt klare Erwartungen und eine effektive Organisation. In diesem Abschnitt teilen wir einige Tipps und Ratschläge, um sicherzustellen, dass die Integration reibungslos verläuft und eine harmonische Zusammenarbeit gewährleistet ist.

  1. Vertrauen und Respekt: Baue eine vertrauensvolle Beziehung zu deiner Reinigungskraft auf und zeige Respekt für ihre Arbeit. Eine positive Atmosphäre fördert eine harmonische Zusammenarbeit.
  2. Kommunikation: Halte die Kommunikation offen und respektvoll. Wenn es Änderungen im Zeitplan oder zusätzliche Aufgaben gibt, teile dies rechtzeitig mit, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
  3. Feedback: Fordere regelmäßiges Feedback ein und gebe auch selbst Feedback. Dies hilft, die Dienstleistung kontinuierlich zu verbessern.
  4. Sicherheit und Privatsphäre: Achte darauf, dass du sensible Informationen sicher aufbewahrst und die Privatsphäre deiner Reinigungskraft respektierst.
  5. Wertschätzung: Zeige Wertschätzung für die Arbeit deiner Putzhilfe. Ein kleines Dankeschön oder ein Lob können die Motivation und Zufriedenheit steigern.

Unser Fazit zur Einstellung einer Reinigungskraft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine professionelle Putzhilfe für berufstätige Menschen eine wertvolle Unterstützung im Haushaltsmanagement darstellen kann. Sie ermöglicht nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern reduziert auch den täglichen Stress und trägt zur Verbesserung der Work-Life-Balance bei. Die positiven psychologischen Auswirkungen der Haushaltsentlastung sollten nicht unterschätzt werden, da sie zu einer besseren Lebensqualität beitragen. Abschließend betonen wir die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und ermutigen dazu, Helpling zur Suche nach qualifizierten Putzkräften zu nutzen. Dein stressfreieres und ausgeglicheneres Leben wartet bereits auf dich!

 

Foto: Konstantin Yuganov / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

9 Verhaltensweisen, die dich dümmer aussehen lassen als du bist

9 Verhaltensweisen, die dich dümmer aussehen lassen als du bist

Vermutlich gehörst du zu den wirklich intelligenten Menschen und bist dir dessen auch eigentlich bewusst. Doch ist dir auch klar, dass dich manche Verhaltensweisen...
Collagen für ein strafferes Hautbild – Anti-Aging zum Einnehmen

Collagen für ein strafferes Hautbild – Anti-Aging zum Einnehmen

Kollagen, oder international „Collagen“, hält die Haut straff und jung. Collagenhaltige Anti-Aging-Cremes zeigen, wenn überhaupt, nur kurzweilige Effekte, Injektionen mit künstliche erzeugtem Collagen sind...
Wandaufkleber

Kreative Ideen mit Wandtattoos – Bringe in Minutenschnelle einen neuen Look in dein Zuhause

Du findest kahle Wände genauso langweilig wie wir? Dann wird es Zeit für eine Verschönerung, bei der Farbeimer und Pinsel im Keller bleiben können!...
Selbstdisziplin lernen

Selbstdisziplin lernen: Tipps für eine bessere Selbstkontrolle

Eine der wichtigsten Eigenschaften, die dir Erfolg sichern und dich lehren werden, deine Zeit rationell zu nutzen, ist Selbstdisziplin. Selbstdisziplin ist eine entwickelte Gewohnheit,...
Das Studium geht los – 5 Tipps für den neuen Lebensabschnitt

Das Studium geht los – 5 Tipps für den neuen Lebensabschnitt

Deine Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen und schon steht der Eintritt in die Universität an. Sicherlich freust du dich auf die vielen neuen...
Beauty-Trend Siren-Eyes

Beauty-Trend Siren-Eyes: Sinnlichkeit aus den Meeren

Ein neuer Make-up-Trend, der in unzähligen Kosmetikvideos und Schminktutorials vorgemacht wird und bereits prominente Anhänger gefunden hat, ist der Siren-Eye Look. Dieses Augen-Make-up ist...
Proteinriegel selber machen

Proteinriegel selber machen: Leckere und gesunde Energiequellen

Hast du Lust auf einen leckeren, energiereichen Snack, der dich nicht nur satt macht, sondern auch gesund ist? Dann ist dieser Artikel genau das...
Die 10 besten One-Night-Stand Liebeskomödien

Die besten One-Night-Stand Liebeskomödien – Top 10 Must-See!

Wenn die Nächte wieder länger und kälter werden und draußen bunte Blätter von den Bäumen fallen, sind Liebeskomödien für gemütliche Fernsehabende auf der Couch...