StartLifestyleHealthDie Gefahr toxischer Positivität: Warum übertriebener Optimismus auch schaden kann

Die Gefahr toxischer Positivität: Warum übertriebener Optimismus auch schaden kann

Lächeln, auch wenn alles schiefgeht? Glauben, dass alles gut wird, egal was passiert? Der Druck, stets positiv zu sein, kann dazu führen, dass Gefühle und Probleme unter den Teppich gekehrt werden. In der modernen Welt wird positive Einstellung oft als Nonplusultra angesehen, doch es gibt eine Schattenseite: toxische Positivität. Diese Form von Optimismus kann Menschen das Gefühl geben, ihre negativen Gefühle verstecken zu müssen. Lass uns erkunden, wie du dich davor schützen kannst und warum es wichtig ist, authentisch mit deinen Emotionen umzugehen.

Was ist toxische Positivität?

Der Begriff beschreibt den gesellschaftlichen Druck, immer glücklich, optimistisch und fröhlich zu sein – selbst wenn das Leben gerade nicht perfekt ist. Es handelt sich dabei um ein übertriebenes Bestehen auf Positivität, das Menschen dazu zwingt, ihre wahren Emotionen zu unterdrücken. Doch die Ablehnung negativer Gefühle führt oft zu einem Teufelskreis, der echtes Wohlbefinden verhindert.

Wie sich toxische Positivität in deinem Leben zeigt

Toxische Positivität kann auf subtile Weise in verschiedenen Bereichen deines Lebens auftauchen. Oft ist sie nicht sofort erkennbar, weil sie als gesellschaftlich akzeptierte Form des Umgangs mit Herausforderungen und negativen Gefühlen gilt. Hier sind drei Hauptbereiche, in denen sich toxische Positivität manifestieren kann:

1. Selbstgespräche

Die Art, wie du mit dir selbst sprichst, kann ein deutlicher Indikator für toxische Positivität sein. Viele Menschen haben eine innere Stimme, die sie kritisiert oder dazu drängt, ständig positiv zu sein. Wenn du merkst, dass du dich selbst dafür kritisierst, dass du „nicht positiv genug“ denkst oder Gefühle wie Traurigkeit oder Angst als Schwäche siehst, könnte das ein Zeichen sein. Typische selbstkritische Gedanken könnten beinhalten:

  • „Ich sollte nicht so fühlen.“
  • „Ich muss stärker sein und darf mich nicht von meinen Gefühlen überwältigen lassen.“
  • „Wenn ich nur positiver wäre, würde ich mich besser fühlen.“

Diese Art von Selbstgesprächen kann zu einem schädlichen Zyklus führen, in dem du deine eigenen Emotionen unterdrückst und dir nicht erlaubst, authentisch zu sein, was auf lange Sicht zu emotionalem Stress und Erschöpfung führen kann.

2. Zwischenmenschliche Beziehungen

Auch im sozialen Umgang kann toxische Positivität eine Rolle spielen. Freunde, Familie oder Kollegen könnten gut gemeinte Ratschläge geben, die jedoch deine Gefühle nicht anerkennen oder herunterspielen. Beispiele für solche Kommentare sind:

  • „Kopf hoch, das wird schon wieder!“
  • „Es hätte schlimmer kommen können, sei einfach dankbar.“
  • „Lächle einfach, dann fühlt es sich besser an.“

Solche Aussagen, obwohl oft aus einer Intention der Unterstützung gegeben, verhindern, dass wahre Gefühle angesprochen und verarbeitet werden. Sie können dazu führen, dass sich die betroffene Person isoliert oder missverstanden fühlt, da ihr emotionales Erleben als nicht valide oder übertrieben angesehen wird.

3. Soziale Medien

In der Welt der sozialen Medien ist toxische Positivität allgegenwärtig. Inspirierende Zitate und Posts, die ununterbrochene Freude, Erfolg und Lebensglück propagieren, sind die Norm. Beispiele für solche Botschaften sind:

  • „Positiv zu sein ist eine Wahl.“
  • „Die Einstellung entscheidet über dein Glück.“
  • „Verwandle negatives Denken in positives Denken.“

Diese Nachrichten können den Druck erhöhen, immer glücklich zu erscheinen, was besonders auf Plattformen wie Instagram und Facebook zu einer „Highlight-Reel“-Kultur führt. Nutzer könnten dadurch glauben, dass alle anderen ein perfektes Leben führen, während sie selbst mit ihren Herausforderungen kämpfen, was zu Gefühlen von Unzulänglichkeit und Einsamkeit führen kann.

In allen diesen Fällen ist es wichtig, Bewusstsein für die Wirkungen toxischer Positivität zu schaffen und gesunde Wege zu finden, um mit negativen Emotionen umzugehen. Es ist vollkommen normal und menschlich, ein Spektrum an Gefühlen zu erleben, und es ist wichtig, diese Gefühle vollständig anzuerkennen und auszudrücken.

Typische Sätze toxischer Positivität

Toxische Positivität kann in alltäglichen Gesprächen oft subtil auftreten. Hier sind einige typische Sätze, an denen du toxische Positivität erkennen kannst:

  1. „Schau immer auf die helle Seite!“ – Dieser Satz kann implizieren, dass man negative Gefühle oder Situationen einfach ignorieren soll.
  2. „Es könnte schlimmer sein.“ – Dies relativiert und minimiert die realen Probleme oder Gefühle einer Person.
  3. „Denk positiv, dann wird alles gut!“ – Dies suggeriert, dass positives Denken alleine ausreichend ist, um Probleme zu lösen.
  4. „Negativität bringt nichts.“ – Hierdurch wird oft der Eindruck vermittelt, dass negative Emotionen grundsätzlich nutzlos oder schädlich sind.
  5. „Sei dankbar für das, was du hast.“ – Während Dankbarkeit eine wichtige Tugend ist, kann dieser Satz dazu führen, dass sich Menschen schuldig fühlen, weil sie traurig oder wütend sind.
  6. „Lächle und mach weiter.“ – Dieser Satz fordert auf, sich durchzukämpfen, ohne auf die eigenen emotionalen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen.
  7. „Sieh es als Chance, zu wachsen.“ – Auch wenn Wachstum aus Herausforderungen resultieren kann, ist es wichtig, Menschen zuerst ihre Gefühle verarbeiten zu lassen.
  8. „Alles passiert aus einem bestimmten Grund.“ – Diese Aussage kann das Leid als vorherbestimmt oder notwendig darstellen, wodurch der aktuelle Schmerz abgewertet wird.
  9. „Anderen geht es schlechter als dir.“ – Damit werden die eigenen Probleme relativiert, sodass man sich schämt, sich schlecht zu fühlen.
  10. „Einfach positiv denken, dann wird alles gut.“ – Diese Verallgemeinerung suggeriert, dass Gedanken allein das Leben verbessern können.
  11. „Du bist stärker als das.“ – Dies kann den Eindruck erwecken, dass man nicht stark genug ist, wenn man Schwierigkeiten durchlebt.
  12. „Es ist, was es ist, also mach das Beste daraus.“ – Untergräbt oft den Wunsch, sich über ungerechte oder schwierige Situationen zu beschweren.

Warum toxische Positivität schädlich ist

Toxische Positivität kann, obwohl sie oft mit der Absicht angewendet wird, Unterstützung und Optimismus zu bieten, tatsächlich schädliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Hier sind einige Gründe, warum toxische Positivität sich negativ auswirken kann:

Unterdrückung von Emotionen

Emotionen sind ein wesentlicher Teil unserer menschlichen Erfahrung und spielen eine entscheidende Rolle in unserer psychischen Gesundheit. Wenn wir ständig dazu angehalten werden, nur positive Gefühle zuzulassen und negative Emotionen zu ignorieren oder zu unterdrücken, können diese sich anstauen. Langfristig kann das zu ernsthaften psychischen Problemen führen, wie zum Beispiel:

  • Ängsten: Unterdrückte Emotionen können Ängste verstärken, da man sich ständig Sorgen macht, nicht positiv genug zu sein oder seine wahren Gefühle zu zeigen.
  • Depressionen: Die ständige Ablehnung negativer Gefühle kann zu Depressionen führen, weil man glaubt, man sei nicht gut genug oder fehlerhaft, wenn man negative Emotionen empfindet.
  • Stress: Der Druck, immer positiv sein zu müssen, kann zu erhöhtem Stress führen, vor allem wenn man sich in einer schwierigen Lebenssituation befindet.

Verminderte Resilienz

Echte Resilienz entwickelt sich durch das Anerkennen und Bewältigen von Problemen, nicht durch deren Vermeidung. Wenn Menschen dazu angehalten werden, Schwierigkeiten zu ignorieren oder als nicht so schlimm darzustellen, haben sie weniger Gelegenheit, effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dies kann dazu führen, dass sie weniger gut auf zukünftige Krisen vorbereitet sind, weil sie nicht gelernt haben, mit Herausforderungen umzugehen. Einige Aspekte davon sind:

  • Unfähigkeit, Probleme zu lösen: Durch das ständige Bestreben, nur positiv zu denken, kann man wichtige Signale übersehen, die darauf hindeuten, dass eine Veränderung oder Anpassung nötig ist.
  • Schwierigkeiten bei der Anpassung an Veränderungen: Wenn man nicht lernt, mit Enttäuschungen oder Misserfolgen umzugehen, kann das die Fähigkeit zur Anpassung an neue oder schwierige Situationen beeinträchtigen.

Isolierung

Ein weiterer negativer Effekt von toxischer Positivität ist das Gefühl der Isolation. Menschen, die denken, dass nur positive Emotionen akzeptabel sind, könnten zögern, ihre wahren Gefühle mit anderen zu teilen. Das kann zu einer emotionalen Distanzierung führen, bei der wichtige Beziehungen leiden, weil man sich nicht vollständig offenbaren kann. Dies umfasst:

  • Mangel an echter Verbundenheit: Wahre Nähe entsteht durch das Teilen aller Arten von Gefühlen, nicht nur der positiven.
  • Gefühl der Einsamkeit: Wenn man glaubt, dass andere nicht bereit sind, über negative Emotionen zu sprechen, kann das dazu führen, dass man sich mit seinen Sorgen alleine fühlt.
Laut Dr. Susan David, Psychologin und Autorin von „Emotionale Beweglichkeit“, führt toxische Positivität zu einer „falschen, oberflächlichen Ebene“. „Gefühle wie Trauer oder Wut sind kein Zeichen von Schwäche, sondern menschlich und normal“, erklärt sie. „Es ist entscheidend, Emotionen offen und ehrlich zuzulassen, statt sie zu verdrängen.“

Wie du toxische Positivität vermeidest

Selbstakzeptanz

Einer der wichtigsten Schritte, um toxische Positivität zu vermeiden, ist Selbstakzeptanz. Das bedeutet, alle deine Gefühle zu erkennen, auch die unangenehmen. Sei ehrlich mit dir selbst und erkenne, dass es normal ist, eine breite Palette an Emotionen zu erleben. Gönne dir eine Auszeit, wenn du sie brauchst, und sei dir bewusst, dass negative Gefühle genauso valide sind wie positive. So kannst du beginnen, dich selbst ganzheitlich zu akzeptieren, ohne den Druck, immer glücklich sein zu müssen.

Offene Kommunikation

Ehrliche Kommunikation mit Freunden, Familie oder anderen Vertrauenspersonen ist entscheidend. Wenn du dich schlecht fühlst, sprich darüber, ohne Scham oder Schuldgefühle. Indem du deine wahren Emotionen teilst, kannst du tiefergehende Verbindungen aufbauen und Verständnis für deine innere Welt schaffen. Wenn du das Gefühl hast, dass jemand deinen Gefühlen gegenüber nicht aufgeschlossen ist oder versucht, dich in eine optimistische Ecke zu drängen, setze klare Grenzen und kommuniziere deine Bedürfnisse.

Grenzen setzen

Toxische Positivität kann oft durch äußere Einflüsse wie bestimmte Personen oder soziale Medien verstärkt werden. Wenn du merkst, dass bestimmte Freunde, Familienmitglieder oder Online-Inhalte dich unter Druck setzen, immer positiv zu sein, ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Reduziere den Einfluss dieser Quellen in deinem Leben und konzentriere dich auf Beziehungen und Inhalte, die dir Raum geben, authentisch zu sein.

Die Balance zwischen Optimismus und Realismus

Es ist nicht das Ziel, völlig negativ zu sein oder nur die schlechten Seiten des Lebens zu sehen. Vielmehr ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Optimismus und Realismus zu finden. Optimismus kann motivieren und inspirieren, aber Ehrlichkeit zu sich selbst ist ebenso entscheidend. Ein realistischer Blick auf Probleme und Herausforderungen ermöglicht es dir, konstruktiv damit umzugehen, statt sie zu ignorieren.

Akzeptiere, dass nicht jeder Tag ein guter sein muss, aber vertraue darauf, dass du auch schwierige Zeiten überstehen kannst. Sei freundlich zu dir selbst und erkenne an, dass die gesamte emotionale Bandbreite ein Zeichen von Stärke ist. Das wird dir helfen, eine positivere, aber authentischere Einstellung zum Leben zu entwickeln.

FAQ zu toxischer Positivität

Was ist toxische Positivität?
Toxische Positivität ist der gesellschaftliche Druck, stets positiv zu sein, selbst wenn dies unrealistisch oder ungesund ist.

Wie erkenne ich toxische Positivität in meinem Leben?
Achte auf Selbstgespräche, bei denen du deine negativen Gefühle abwertest, oder auf soziale Kontakte, die nur Positivität fördern.

Ist Optimismus schlecht?
Nein, Optimismus ist grundsätzlich gut, solange du realistisch bleibst und dir erlaubst, alle Emotionen zu fühlen.

Warum fühlen sich Menschen durch toxische Positivität belastet?
Weil sie den Eindruck bekommen, dass ihre negativen Gefühle nicht valide sind und sie sich schämen sollten, wenn sie nicht fröhlich sind.

Wie kann ich toxische Positivität in Gesprächen vermeiden?
Statt aufmunternde Phrasen zu verwenden, höre aktiv zu und biete Empathie und Verständnis.

Wie kann ich mich davor schützen?
Akzeptiere deine Gefühle, teile sie mit anderen und reduziere den Einfluss von Personen oder Medien, die unrealistischen Optimismus fördern.

Unser Fazit

Toxische Positivität bringt Menschen dazu, den eigenen Gefühlen weniger Raum zu geben, um vermeintlich glücklich zu wirken. Doch authentisch zu sein und auch die weniger schönen Emotionen zuzulassen, ist essenziell für echtes Wohlbefinden. Bleib ehrlich zu dir selbst und erlaube dir, die gesamte Palette deiner Gefühle zu erleben.

Foto: pathdoc / stock.adobe.com
Quellen:
„Emotional Agility: Get Unstuck, Embrace Change, and Thrive in Work and Life“ von Susan David
„The Gifts of Imperfection“ von Brené Brown
„The Antidote: Happiness for People Who Can’t Stand Positive Thinking“ von Oliver Burkeman
„The Happiness Trap: How to Stop Struggling and Start Living“ von Russ Harris
„Toxic Positivity“ in Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/us/basics/toxic-positivity

Melanie Bojko
Melanie Bojko
Melanie Bojko bringt als Chefredakteurin der AJOURE´ ihre Expertise und Leidenschaft für Inhalte und Trends in die Medienwelt ein. Neben ihrer redaktionellen Tätigkeit leitet sie die Marketing-Agentur NEBO marketing GmbH, wo sie ihre Fachkenntnisse in praktische Marketingstrategien und -lösungen umsetzt. Berlin, die pulsierende Hauptstadt, ist ihr Zuhause, wo sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt. In ihrer Freizeit taucht Melanie gerne in die Welt der Bücher ein und hat eine Vorliebe fürs Reisen, um neue Kulturen und Orte zu entdecken.

BELIEBTE BEITRÄGE

AKTUELLE BEITRÄGE