Collagen für ein strafferes Hautbild – Anti-Aging zum Einnehmen

Collagen für ein strafferes Hautbild – Anti-Aging zum Einnehmen

Kollagen, oder international „Collagen“, hält die Haut straff und jung. Collagenhaltige Anti-Aging-Cremes zeigen, wenn überhaupt, nur kurzweilige Effekte, Injektionen mit künstliche erzeugtem Collagen sind auch keine Dauerlösung. Was also tun gegen fiese Fältchen?
 

Funktionsweise von Collagen im Körper

Schon mal Gummibärchen genascht? Die kleinen Süchtigmacher enthalten tierische Gelatine – und dadurch auch Collagen als versteifendes Element. Collagen ist ein Strukturprotein des Bindegewebes, speichert Feuchtigkeit und regeneriert Hautzellen – der Schlüssel für ein frisches Hautbild. Der menschliche Körper produziert das Eiweiß täglich, doch mit fortschreitendem Alter ab Mitte Zwanzig zunehmend weniger. Die körpereigene Collagen-Produktion reicht irgendwann nicht mehr aus, die Haut regeneriert langsamer, Fältchen bilden sich. Zähne und Knochen leiden ebenfalls.
 

Collagen: Die „Geheimwaffe“ der Kosmetikindustrie

In der Kosmetikindustrie ist Collagen ein beliebtes Mittelchen für Anti-Aging-Produkten wie Antifaltencremes, denn Collagen soll die Haut jung, glatt und geschmeidig halten. Doch nur äußerlich aufgetragen verpufft die glättende und feuchtigkeitsspendende Wirkung nach kurzer Zeit wieder. Dann doch lieber künstlich nachhelfen und Collagen tief unter die Haut spritzen, um Altersfältchen zu glätten, oder? Nicht unbedingt. Wem das zu nervig ist oder nicht auf Injektionen zurückgreifen möchte, kann auch von innen nachhelfen.

Beautytipp: Natürliche Collagen-Präparate in Pulverform können als Drink eingenommen sichtbare Ergebnisse erzielen, da sie den Collagenaufbau von innen fördern und so feine Linien und Fältchen reduzieren können. Wer schon lange vergeblich cremt und schmiert, findet so eventuell seine Wunderwaffe im Kampf gegen die Hautalterung.
 

Gesunde Ernährung für ein jüngeres Hautbild

Diverse Faktoren wie Schlafmangel, Rauchen und UV-Strahlung beeinflussen die Hautalterung negativ. Auch der Stoffwechsel spielt bei der Collagenproduktion sowie der Hautgesundheit eine wichtige Rolle. Beeinflussen kannst du ihn mittels einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Auf den Teller sollten, wie bei der japanischen oder koreanischen Küche üblich, viel frisches Obst, fermentiertes Gemüse, ausreichend Proteine, Antioxidantien und ungesättigte Fettsäuren (Omega-3 und -6). Trinke zudem täglich mindestens eineinhalb bis zwei Liter Wasser und verzichte weitestgehend auf Alkohol – so kannst du das Erscheinungsbild deiner Haut auf natürlichem Weg sichtbar verbessern.

 

Foto: CoffeeAndMilk / Getty Images

* Unsere Artikel enthalten bezahlte Werbe-Links bzw. Affiliate-Links. Wenn du über Affiliate-Links ein Produkt kaufst, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wir sind bestrebt, unseren Lesern nur Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen, von denen wir überzeugt sind, dass sie von hoher Qualität und Relevanz sind. Wo und wann du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.