Start Blog Seite 150

Verstecktes Plastik im Alltag: In diesen Produkten schlummert Plastik

Verstecktes Plastik im Alltag: In diesen Produkten schlummert Plastik

Plastik verschmutzt unsere Umwelt und bedeutet insbesondere für viele Meeresbewohner einen qualvollen Tod. Der Verzicht auf Einweg-Kaffeebecher oder Plastikflaschen ist daher eine richtige Entscheidung. Doch Plastik schlummert in viel mehr Produkten in unserem Alltag als wir uns vorstellen können. Mikrokunststoffe konnten bereits in Meeresfrüchten, Bier, Wasser, Salz und der Luft nachgewiesen werden. Auch in unserer Kleidung steckt viel Plastik, aber auch andere Alltagsprodukte sind betroffen und enthalten verstecktes Plastik. Deshalb stellen wir dir geheime Plastikquellen des Alltags vor, damit du auch in Zukunft ganz bewusst Plastik einsparen kannst.

1. Verstecktes Plastik in unseren Feuchttüchern

Feuchttücher bestehen in der Regel aus Polyester und sind damit für die Umwelt ein großes Problem. Sie landen im Meer und an den Stränden und setzen beim Zerfall Mikrokunststoffe frei. Feuchttücher gehören also in keinem Fall die Toilette heruntergespült, sondern in den Restmüll. Wer auf Feuchttücher dennoch nicht verzichten möchte, sollte zu Marken greifen, die biologisch abbaubare Tücher herstellen. Alternativ gibt es inzwischen auch Hersteller von speziellem Reinigungsgel oder Schaum, das man auf normalem Toilettenpapier anwenden kann. Auch Abschminktücher solltest du lieber im Regal liegen lassen, stattdessen sind wiederverwendbare Tücher oder auch Wattepads eine perfekte Alternative.

2. Paillettenkleid als Gefahr

Pailletten sehen schön aus, keine Frage. Doch wurden sie früher aus Metall hergestellt, bestehen sie heutzutage in der Regel aus PVC und sind damit nicht biologisch abbaubar. Allerdings gibt es mittlerweile Unternehmen, die die Pailletten aus einem recycelten Kunststoff herstellen. Das ist bisher aber noch die absolute Ausnahme. Überlege dir also am besten gut, ob du bei der nächsten Feier wirklich unbedingt ein Pailletten-Kleid anziehen möchtest.

3. Sheet Masks sind voller Plastik

Die Masken bestehen in den allermeisten Fällen aus Nylon oder aus Polyester. Die Verpackung der Masken wird aus einer Kombination aus Aluminium und Kunststoff gefertigt. Sowohl Verpackung als auch Masken sind damit nicht biologisch abbaubar und eine Belastung für die Umwelt. Wenn du deine Sheet Mask ordnungsgemäß entsorgen möchtest, solltest du Ausschau nach speziellen Unternehmen halten, die sich auf schwer verwertbare Stoffe fokussiert haben. Am besten ist es natürlich, eine solche Maske gar nicht erst zu kaufen. Es gibt mittlerweile jedoch auch Masken aus biologischen und vollkommen abbaubaren Materialien. Sie bestehen dann aus 100 % pflanzlichen Stoffen wie Bambus. Eine bessere Alternative ist aber natürlich eine Maske aus der Tube, ganz ohne Verpackungsmüll geht es, wenn du dir deine Maske aus natürlichen Zutaten selber machst.

4. Verstecktes Plastik im Alltag: Einweg-Schutzmasken

Gerade in Zeiten von Corona gehören Gesichtsmasken zu einem absoluten Muss. Einwegmasken bestehen allerdings meist aus Polypropylen, dessen Abbau viele Hundert Jahre dauert. Mikrokunststoffe gelangen so in unser Meer und richten dort erheblichen Schaden an. Statt einer Einwegmaske kannst du zu einer wiederverwendbaren Stoffmaske oder einem Tuch greifen, das du regelmäßig wäschst.

5. Verstecktes Plastik in Binden

Die meisten Damenbinden haben einen Kunststoffanteil von knapp 90 Prozent. Das Material kann dabei in jeder Schicht nachgewiesen werden. Selbst wenn ein Tampon aus Baumwolle hergestellt ist, enthält es in der Schnur Plastik. Auf dem Markt gibt es mittlerweile aber auch biologisch abbaubare und umweltfreundliche Alternativen. So erfreuen sich etwa Menstruationstassen und Binden aus wiederverwendbaren Materialien immer größerer Beliebtheit. Eine weitere Alternative sind waschbare Binden oder Menstruationsslips.

6. Tee voller Plastik

Wer hätte schon gedacht, dass in einer einzigen Tasse Tee Millionen von Mikroplastikteile vorhanden sind. Eine Studie aus dem vergangenen Jahr fand heraus, dass in einem einzigen Teebeutel fast 12 Milliarden Mikrokunststoffe enthalten sind, welche dann in das heiße Wasser abgegeben werden. Für die Versiegelung der Teebeutel enthält nämlich auch der Papierbeutel selbst etwas Plastik. Achte also auf kunststofffreie Teebeutel, die kompostierbar sind oder greife am besten zum losen Tee. Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigene Gesundheit.

7. Chipstüten

Eine Packung Chips bei einem gemütlichen Fernsehabend auf dem Sofa gehört einfach dazu. Doch damit der Inhalt auch frisch und knusprig bleibt, bestehen die Tüten aus einer metallisierten Folie. Dieses Material ist nicht kompostierbar. Verschiedene Unternehmen arbeiten derzeit an umweltfreundlichen Alternativen, wie etwa synthetisch hergestellte Materialen mit ungiftigen Inhaltsstoffen. Bisher ist dabei aber noch kein Durchbruch erreicht worden. Wer dennoch ab und zu den Chipstüten greift, kann Organisationen wie TerraCycle unterstützen. Die Organisation arbeitet je nach Region an nachhaltigen Recyclingprogrammen für Chipstüten.

8. Getränkekartons mit Plastik

Getränkekartons bestehen aus Karton. Das sollte man zumindest meinen, doch damit weit gefehlt. Aufgrund der Kunststoffbeschichtung zur Abdichtung, bestehen die Kartons zu 20 Prozent aus Plastik. Zudem sind Folien verarbeitet, was das Recyceln sehr schwer macht. Kaufe also am besten Glasflaschen oder erkundige dich bei der örtlichen Gemeinde oder Stadt, ob Getränkekartons vor Ort recycelt werden können.

9. Wir kauen auf Plastik herum

Auf was kauen wir da eigentlich herum, wenn wir einen Kaugummi nutzen? Auf Plastik, denn Kaugummis enthalten Polyvinylacetat und Polyethylen. Es handelt sich um Plastik, welches mittlerweile als Alternative zum anfangs genutzten Saft der Breiapfelbäume gilt. Die Inhaltsstoffe des Kaugummis sind nicht biologisch abbaubar und können sich etwa in den Tiermägen ansammeln. Mittlerweile bieten aber einige Firmen auch umweltfreundliche Alternativen an. Dazu zählen Kaugummis von Chicza oder Forest Gum.

10. Putzmittel

Die meisten Putzmittel sind nicht nur in Plastikflaschen abgefüllt, sie enthalten auch selbst noch Flüssigkunststoffe. Gerade bei festsitzendem Schmutz sollen die beigemischten Mikroplastikteile wirken. Im Glasreiniger stecken daher zahlreiche Mikroplastikteilchen, die durch Reibung den Schmutz abschleifen. Einige Unternehmen bieten jedoch mittlerweile eine umweltfreundliche Alternative an.

11. Verstecktes Plastik in den Lebensmitteln

Bei der Herstellung von Bier kommt noch immer Kunststoff zum Einsatz. Rückstände davon konnten in Studien bisher immer wieder nachgewiesen werden. Das Plastik wird dafür verwendet, damit das Bier möglichst lange klar bleibt. Auch in Konservendosen steckt Plastik in Form der Innenabdichtung. Das Plastik soll den Inhalt schützen.

Wusstest du, dass auch in Käse, Schokolade und Wurst Plastik enthalten ist? Das ist sogar gesetzlich erlaubt, denn offiziell dürfen sich maximal 10 Prozent der Plastikverpackung auf den Inhalt übertragen. Studien kamen immer wieder zu dem Schluss, dass viele in Plastik eingepackte Getränke oder Lebensmittel größere Mengen an Plastik enthalten. Achte beim Kauf also darauf, dass keine Plastikverpackung genutzt wurde. Bei Käse und Wurst lohnt sich der Kauf an der Theke. Für die Umwelt und die Gesundheit.

 

Foto: Heorshe / stock.adobe.com

Resteverwertung: Leckere Tipps zum Kochen mit Essensresten

Resteverwertung: Leckere Tipps zum Kochen mit Essensresten

Wer gerne in der Küche steht und mit frischen Zutaten kocht, der wird auch immer wieder Lebensmittel übrighaben. Diese wegzuwerfen wäre allerdings viel zu schade. Mit übriggebliebenen Lebensmitteln kannst du nämlich wunderbare Gerichte zaubern. Wir haben hier einige interessante Ideen zur Resteverwertung zusammengefasst, damit du zukünftig weniger Essen in den Müll werfen musst.

Lebensmittelverschwendung beenden

Jeder Deutsche schmeißt pro Jahr über 80 Kilogramm Lebensmittel in den Müll. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Ministeriums für Verbraucher. Das macht insgesamt 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel allein aus privaten Haushalten – eine riesige Lebensmittelverschwendung! All das muss nicht sein. Mit Resten gelingen hervorragende und leckere Gerichte. Das macht nicht nur große Freude, sondern spart auch Geld. Über 200 Euro, so Studien, können eingespart werden, wenn Lebensmittel nicht einfach in den Müll geworfen werden.

Das gelingt aus Gemüse

Die schon leicht angeschrumpelte Möhre im Kühlschrank oder die Paprika, die ihre frischen Tage lange hinter sich hat. Diese Lebensmittel sind die perfekte Grundlage für eine leckere Gemüsesuppe. Dazu schneidest du alles klein und erwärmst es gemeinsam mit Wasser und Gemüsebrühe im Topf. Je nach Belieben kannst du dann auch noch Kartoffeln, Kräuter und Suppennudeln dazugeben.

Obst übrig

Früchte werden schnell alt, doch warum solltest du überreife Früchte einfach auf den Müll werfen? Mit ihnen gelingen fruchtige Pfannkuchen ganz hervorragend. Lediglich Milch, Zucker, Eier und Mehl benötigst du dafür. Pfannkuchen schmecken nahezu mit allen Früchten. Egal ob Bananen, Beeren oder Birnen. Dafür putzt du das Obst und schneidest eventuell schlechte Stellen weg. Im Anschluss schneidest du es in Streifen und gibst den Teig zusammen mit Öl oder Butterschmalz in eine heiße Pfanne. Die Früchte darüber geben und den Teig zu Ende backen lassen.

Mit überreifem Obst kannst du auch ein leckeres Chutney kochen. Zusammen mit Essig, Zucker, Zwiebeln, Gewürzen und Knoblauch gelingt eine lecker fruchtige Beilage zu Gerichten aller Art.

Für Obst gibt es noch eine weitere Idee: Gründlich abwaschen und zu einem blitzschnellen Smoothie pürieren. Wem ein dickflüssiger Saft nicht taugt, kann mit Wasser auffüllen. Mit einer überreifen Banane kannst du zum Beispiel auch eine leckere Bananenmilch herstellen. Die Bananen pürierst du dafür einfach mit Milch, je nach Geschmack kannst du auch etwas Vanillezucker hinzugeben.

Reis

Ein leckeres Reisgericht aus dem Wok: da bleibt schon einmal etwas Reis übrig. Dieser macht sich super als Einlage für eine Suppe. Dafür gibst du ihn einfach in den Teller und übergießt ihn mit der heißen Brühe. Gerade zur Tomatensuppe passt Reis sehr gut. Wenn du es frischer möchtest, kannst du auch einen kalten Reissalat daraus zaubern. Zusammen mit Erbsen, Dosenmais und allem anderen, was du noch im Kühlschrank oder Gefrierfach findest, gelingt ein leichtes Mittagessen oder Abendessen im Nu. Wenn du asiatisches und chinesisches Essen gut findest, kannst du den Reis auch in der Pfanne anbraten. Etwas Sojasauce, Chili und Eier dazu geben und das Gericht ist fertig.

Nudeln verwerten

Nudeln bleiben sehr häufig offen und verkommen dann schnell im Topf oder der Schüssel zu einem festen Knäuel. Doch die Nudeln musst du deswegen noch lange nicht wegwerfen. Gib die Nudeln für zehn Minuten in kochendes Wasser und lasse sie ziehen. Das funktioniert am besten, wenn sie vorher bissfest gekocht worden sind. Eine Sauce aus Resten des Kühlschrankes dazu und ein Mittagessen ist gesichert.

Kartoffeln

Gekochte Kartoffeln sind die Grundlage für viele leckere Rezepte – etwa ein deftiges Bauernfrühstück. Dazu schneidest du die Kartoffeln in Scheiben und brätst sie in Öl an. Vier Eier mit Pfeffer und Salz sowie etwas Milch darüber geben und die Masse stocken lassen. Dazu ein frisches Bauernbrot und das Frühstück ist perfekt. Übrigens kannst du Kartoffeln auch ganz einfach in der Mikrowelle mit Scheiblettenkäse überbacken. Dazu etwas Dosenmais oder Champignons und das Gericht weckt gleich Erinnerungen an das letzte Raclette.


Auch interessant für dich: Wiegen ohne Waage – Diese Tricks helfen beim Abwiegen


Leckere Gerichte aus Brot

Wenn Brot schon etwas fester ist, muss es noch lange nicht im Müll landen. Mit altem Weißbrot kannst du etwa sehr leicht Arme Ritter kochen. Vermische dafür ein Ei, ein Päckchen Vanillezucker und 100 Milliliter Milch, tauche das Brot darin ein und backe es im Anschluss in der Pfanne. Mit Kompott schmeckt das süße Gericht besonders lecker. Aber auch als Einlage für die Suppe schmeckt Brot wunderbar. Wie wäre es etwa mit einer französischen Zwiebelsuppe mit Broteinlage und Käse? Übrigens kannst du mit altem Brot auch sehr leicht eigene Semmelbrösel herstellen. Diese kannst du dann zum Soße binden, für Krustenbraten oder zum Schnitzel panieren hernehmen.

Fleisch ist übrig – und nun?

Ein Braten oder Rouladen schmeckt so gut, dass oft zu viel gekocht wird und entsprechend etwas übrigbleibt. Das Fleisch kannst du am nächsten Tag dünn aufschneiden und auf einer Scheibe Brot verzehren. Aber auch aufgeschnitten mit Remoulade oder Kräuterquark und einem Salat schmeckt das Fleisch vom Vortag hervorragend.

Kräuter verwerten

Gerade frische Kräuter sind nicht sehr lange knackig und frisch. Doch bevor sie vollkommen verwelken, empfiehlt es sich, daraus einen Kräuterquark herzustellen. Dafür wäschst du die Kräuter, hackst sie klein und rührst sie unter den Quark. Mit etwas Salz und Pfeffer passt dieser hervorragend zu Kartoffeln, Pommes, Wedges, Brot oder anderen Gerichten. Auch eine Sour Cream passt perfekt. Zum Quark kommt dann Saure Sahne und etwas Essig sowie frisch gehackte Zwiebeln. Die frischen Kräuter kannst du aber auch einfrieren. Zusammen mit etwas Wasser kannst du sie in Eiswürfelbehälter füllen und den Gefrierschrank geben.

Tomaten nutzen

Tomaten sind die Grundlage von vielen wunderbaren Gerichten. Du kannst mit ihnen etwa sehr leicht eine Tomatensauce herstellen, diese einkochen und einfrieren. So kannst du auch große Mengen Tomaten verarbeiten und später für verschiedene Rezepte verwenden. Natürlich kannst du aber auch eine eigene fruchtige Sauce für die nächste Grillfeier herstellen. Eine Alternative wäre es, die Tomaten trocknen zu lassen. Dabei schneidest du die Tomaten in Scheiben und würzt sie mit Kräutern, Salz und Pfeffer. Bei 120 Grad kommen sie dann für mindestens zwei bis drei Stunden in den Backofen. Eingelegt in Pflanzenöl sind die Tomaten nicht nur lange haltbar, sondern auch eine ideale Beilage zu Paste oder Salat.

Reste aufbewahren

Damit Reste im Kühlschrank noch länger haltbar sind, solltest du sie luftdicht verpacken. Länger halten sich die Reste natürlich im Gefrierfach. Nur Kartoffeln, Milchprodukte und Eier kannst du nicht einfrieren. Am besten ist es, die Reste portionsweise einzufrieren und mit dem entsprechenden Datum zu versehen.

Der YouTube-Kanal #yumtamtam hat ebenfalls 5 tolle Tipps zur Resteverwertung für dich:

 

Viele weitere leckere Rezepte zur Resteverwertung findest du auch hier:

Restlos!: Clever kochen mit Resten
  • Möller, Hildegard(Autor)

 

Foto: Rawpixel.com / stock.adobe.com

Concorde-Effekt: Warum Aufgeben manchmal doch eine Option ist

Concorde-Effekt: Warum Aufgeben manchmal doch eine Option ist

Durchhalten und nicht schlapp machen: Diesen und ähnliche Sprüche hören wir am laufenden Band. In der modernen Leistungsgesellschaft gehört es eben zum guten Ton, niemals auf halber Strecke aufzugeben – selbst wenn alles deutlich dafürspricht. Dies gilt für Beziehungen ebenso wie für das Studium oder eine Diät. Aufgeben wird als Schwäche gewertet. Doch ist dies tatsächlich immer der Fall? Muss man unbedingt konsequent alles durchziehen, was man begonnen hat? Und was hat es mit dem Concorde-Effekt auf sich?

Der Concorde-Effekt: Ich habe bereits so viel investiert

Eine häufige Begründung für das Weitermachen fußt auf der sogenannten Sunk-Cost-Fallacy. Dieser „Irrtum der versunkenen Kosten“ bezeichnet eine Situation, in der man gewissermaßen viel zu tief im Sumpf steckt, um sich am eigenen Schopf herausziehen zu können. Selbst wenn man das eigentliche Problem klar und deutlich sieht, zieht man es vor, die Augen zu verschließen. Dieses Phänomen wird auch als Concorde-Effekt bezeichnet – zu Ehren des legendären Überschallflugzeugs, das bereits vor seinem Jungfernflug durch den Steuerzahler subventioniert werden musste und während seiner Dienstzeit rote Zahlen schrieb. Eigentlich war dies den Ingenieuren vor der Fertigstellung der Supermaschine bereits bewusst gewesen. Doch sie machten ungerührt weiter, denn sie hatten ja bereits so viel Zeit investiert und wollten zudem ihre Ehre wahren.

Bei einem internationalen Projekt wie der Concorde ist dieses Verhalten verständlich. Doch warum übernehmen viele Menschen dieses Verhaltensmuster und schaden sich selbst damit?

Häufige Gründe für kompromissloses Weitermachen

Ein übertriebenes Pflichtgefühl macht vielen Menschen einen Strich durch die Rechnung. Zwar ist es gut, wenn du Verantwortung übernimmst und dich als verlässlich zeigst, doch ein übermäßiges Pflichtgefühl kann dein Leben durcheinanderbringen. Das passiert beispielsweise dann, wenn du weitermachst, obwohl dir etwas ganz und gar nicht gefällt. Studierende sind oft von diesem Verhaltensmuster betroffen und geben nur ungern zu, dass sie das Studium am liebsten abbrechen würden. Natürlich solltest du nicht sofort bei der ersten Hürde aufgeben. Merkst du jedoch, dass es so nicht mehr weitergeht, solltest du dich lieber nach einer geeigneten Alternative umsehen.

Ein weiterer Grund ist das Selbstwertgefühl beziehungsweise die Angst, dieses zu verlieren. Wer nicht durchhält, ist ein Versager – mit dem Selbstbewusstsein ist es da nicht weit her. Wenn auch du dich in einer solchen Situation befindest, solltest du sämtliche Vor- und Nachteile abwägen. Steigen deine Chancen auf Erfolg, wenn du dein Studium oder ein Projekt durchziehst? Bist du der Ansicht, dass es dich glücklich machen wird, wenn du auf Biegen und Brechen durchhältst? Versuche auf dein Bauchgefühl zu vertrauen und schlage Warnsignale nicht in den Wind, denn sie entstehen aus gutem Grund. Wer rücksichtslos weitermacht, wird irgendwann kläglich scheitern.

Finanzielle Investitionen sind ein weiterer, häufig genannter Grund, der viele Menschen zum Weitermachen animiert. Natürlich ist es ärgerlich, wenn du viel Geld für etwas ausgegeben hast und erkennen musst, dass diese Wahl falsch war. Leider ist das Weitermachen hier ein Trugschluss, denn du wirst noch viel mehr investieren müssen, um das Ziel zu erreichen. Deshalb ist es empfehlenswert, der Sache rechtzeitig ein Ende zu setzen, um keine weiteren Ausgaben in Kauf nehmen zu müssen.

Warum Aufgeben die richtige Wahl ist

Zwar läuft dies der gängigen Meinung zuwider, doch rechtzeitig aufzugeben und loszulassen erfordert Mut. Egal, ob es sich um ein Studium, einen Surfkurs oder ein technisches Projekt handelt: Wenn du mit Vernunft entscheidest und das Begonnene auf der Grundlage von Tatsachen abbrichst, beweist du, dass du der Lage mächtig bist. Bei Projekten, in die außer dir weitere Personen verwickelt sind, gestaltet sich dies viel schwieriger als bei einer Tätigkeit, die nur dich betrifft. Doch genau in diesen Fällen ist es besonders wichtig, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen. Indem du Nein sagst, hilfst du auch anderen Menschen aus der Patsche. Es hilft nichts, die Tatsachen schönzureden sowie sich selbst und andere eine heile Welt vorzugaukeln. Die Wirklichkeit wird dich früher oder später einholen – je länger sich eine unangenehme Situation dahinschleppt, desto schlechter ist es für alle Beteiligten.

Niederlagen sind wichtig

Niederlagen sind keine Schande. Im Gegenteil: In der ganzen Weltgeschichte findet sich keine einzige berühmte Persönlichkeit, die in ihrem Leben nicht mindestens eine Niederlage erlitten hätte. Man denke nur an Albert Einstein, der sich am Mathematikexamen die Zähne ausbiss. Es ist wichtig, mit Niederlagen richtig umgehen zu können. Statt sie als Tragödie zu werten und die Flinte ins Korn zu werfen, solltest du jede Niederlage als Chance sehen – die Chance, es nächstes Mal besser oder gar anders zu machen.

Unser Buchtipp passend zum Thema:

 

Foto: kieferpix / stock.adobe.com

Pickel ade! Hautunreinheiten erfolgreich bekämpfen

Pickel ade! Hautunreinheiten erfolgreich bekämpfen

Pickel, Pusteln, Mitesser: Hautunreinheiten können jeden treffen – und das nicht nur in der Pubertät. Welche Ammenmärchen halten sich auf dem Pflegemarkt und was hilft tatsächlich gegen die lästigen Unreinheiten?

Wie entstehen Hautunreinheiten?

Für die einen sind Pickel alle paar Wochen ein ästhetisches und schnell lösbares, für die anderen ein dauerhaftes Problem. Wie aber genau entstehen Pickel eigentlich?

In den Poren unserer Haut wird Talg produziert. Werden die Talgdrüsen nun durch alte Hautzellen oder durch Verschmutzung verschlossen, kann der Talg nicht mehr abfließen und es bildet sich ein Mitesser, auch Komedon genannt, der schwärzlich schimmert. Dies ist ein offenes Komedon – der ideale Bedingungen für die Bakterien, die sich auf unserer Haut tummeln, bietet. Die Folge können dann Anschwellungen, Entzündungen und Eiterbildung sein. In diesem Stadium spricht man von geschlossenen Komedonen, die ganz anders behandelt werden müssen als die offenen Komedonen.

Doch bevor die Mission „Pickelbeseitigung“ angegangen werden kann, muss zunächst einmal zwischen zwei Dingen unterschieden werden: Pickel, die durch uns nicht verhindert werden können, und Pickel, die durchaus durch uns beeinflussbar sind. Hautunreinheiten im Gesicht, Dekolletee und auf dem Rücken, die wir nicht kontrollieren können, sind solche, die durch hormonelle Veränderungen im Körper wie beispielsweise während einer Schwangerschaft entstehen, also endogener Natur sind. Auch unsere genetische Veranlagung, also das, was wir von unseren Eltern vererbt bekommen, ist entscheidend bei der Pickelentstehung.

Aber hier die gute Nachricht: Meist ist unser Lebenswandel die Ursache für Pickel und Hautunreinheiten. Unzureichende Hygiene und falsche Reinigung des Gesichts und Körpers, unausgewogene Ernährung und zu viel (komedogene) Kosmetika provozieren regelrecht die Pickelbildung. Weitere Faktoren können ein ungesunder Lebenswandel mit wenig Schlaf und viel Stress, oder aber die viel zu enge Bekleidung, die die Haut nicht atmen lässt, sein.

Hautunreinheiten auslösen können unter anderem:

  • Pickelauslösende Kosmetika (Produkte mit Paraffinen oder anderen komedogen Inhaltstoffen)
  • fetthaltige Cremes
  • Abdeckende Kosmetika (Make-up, Puder und Co)
  • Bestimmte Lebensmittel.
    Dazu gehören aber NICHT Chips und Schokolade, wie es früher oftmals hieß. Milch ist beispielsweise ein Getränk, das unserer Haut nicht gut tut, denn Milch enthält Wachstumshormone und wirkt bei übermäßigem Genuss wie eine Hormontherapie, da die enthaltenen Hormone den menschlichen sehr ähnlich sind und Hautunreinheiten auslösen. Nur Dosenmilch enthält keine Hormone. In manchen Untersuchungen konnte ein Zusammenhang zwischen Akne und Milchkonsum (Studie an der School of Public Health in Harvard) sowie zwischen Akne und Lebensmitteln mit hohem glykämischen Index, wie Weißbrot oder Kekse, (Studie am Royal Melbourne Hospital am Department of Dermatology von Smith et al.) nachgewiesen werden.

Die 5 Effloreszenzen

(von Dr. Kai Rezai, www.hautarzt-muenster.de)

Als Effloreszenz wird in der Dermatologie ein Grundelement krankhafter Hautveränderungen bezeichnet. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundäreffloreszenzen.

Die primäre Effloreszenz der Acne vulgaris ist der Komedo. Durch sekundäre Entzündung können sich Papeln und Pusteln (A. papulopustulosa) entwickeln. Durch Umkapselung von Follikelresten können schmerzhafte Knoten (Nodus) und Abszesse entstehen.

Manipulationen der Komedonen (Ausdrücken, Kratzen, Stechen) können zur Bildung von Narben und Zysten führen und sollten daher unterlassen werden. Narben, Zysten und Fistelbildungen können jedoch auch ohne Manipulation bei besonders schweren Verläufen entstehen (A. conglobata)

Gut gereinigt, ist halb gewonnen

Unreine Haut kann in den meisten Fällen zwischen sensibler, feuchtigkeitsarmer und öliger Haut unterschieden werden. Wichtig ist stets eine gründliche und gut verträgliche Reinigung der Haut. Porentief rein – eine schöne Phrase, die aber genau das auf den Punkt bringt, was wichtig ist.

Bei der Reinigung, die zwei Mal am Tag (morgens und abends) gründlich stattfinden sollte, empfiehlt der Dermatologe Dr. Kai Rezai aus Münster sogenannte Syndets. Diese Waschstücke, die optisch einem Stück Seife gleichen, sind äußerst schonend für den natürlichen Säureschutz der Haut. Syndets enthalten künstlich erzeugte waschaktive Substanzen, die wirkungsvoll selbst hartnäckigste Schmutzpartikel und Fettschmutz abspülen. Und schmutzig sei unsere Haut nach einem Tag in jedem Fall, so Dr. Rezai: „Abgase lagern sich beispielsweise auf unserer Haut ab und haben dann dort eine ähnliche Wirkung wie Kosmetika mit Erdöl-Produkten, wie beispielsweise Paraffin: Sie verstopfen die Poren.“

Syndets sind stark gegen den Schmutz, aber eben auch sanft zur Haut: Sie enthalten hautpflegende, feuchtigkeitsbindende Substanzen sowie rückfettende Öle und sie sind dem pH-Wert unserer Haut (etwa 5,5) ähnlich. Das heißt: Sie trocknen selbst empfindlichste Haut nicht aus. Nach der Reinigung mit Syndets empfiehlt sich ein mildes, alkoholfreies Gesichtswasser, das noch einmal Schmutz von der Haut nimmt, sie mit Feuchtigkeit versorgt und beruhigend wirkt.

 

Klassische Seife hingegen hat in der Gesichtsreinigung nichts zu suchen. Der pH-Wert von Seife liegt meist bei 7, was den Säureschutzschild der Haut angreift. Die Folge: Sie quillt auf, trocknet schneller aus und ist deutlich anfälliger für Reizungen und Infektionen.

Auch wenn ein Peeling oftmals als super Mittel für reine Haut angepriesen wird, ist es das nicht unbedingt, wie Dr. Kai Rezai sagt. „Ein Peeling sollte nicht zu häufig angewendet werden, denn es regt die Talgproduktion an und lässt unter Umständen weitere Pickel entstehen, da es die Haut anfälliger macht für Bakterien.“ Etwa zwei Mal pro Monat ist ein Peeling aber ein schönes Kosmetikum, um überschüssige Hornhaut loszuwerden.


Weiterlesen: Pickel am Po: Was Dermatologen wirklich empfehlen


Hautunreinheiten lokal behandeln

Während Alkohol in der großflächigen Gesichtsreinigung keine Rolle spielen sollte, da er die Haut austrocknet, ist er für die lokale Pickelbehandlung durchaus sinnvoll, denn er wirkt gegen Entzündungen und hilft so, Pickel schneller abklingen zu lassen. „Entzündete Hautstellen können mit Alkohol abgetupft werden“, so Dr. Rezai. Auch wenn die Haut durch den Alkohol im ersten Moment etwas trocken erscheint, jetzt bitte nicht mit einer fetthaltigen Creme nacharbeiten! Hausmittelchen wie Heilerde, Teebaumöl, Zahnpasta, Zinksalbe oder Honig haben manchmal einen ähnlichen Effekt und können problemlos ausprobiert werden. Honig, Heilerde und Teebaumöl wirken in Einzelfällen entzündungshemmend. Zahnpasta und Zinksalbe trocknen aus, bekämpfen somit erst einmal den Pickel, schützen aber nicht davor, dass sich die Stelle wieder entzündet. Antibakterielle Mittel, wie das antibiotische Tyrosur-Gel beispielsweise, können lokal helfen, Hautunreinheiten zu beseitigen.

Ausdrücken oder nicht?

Offene Komedonen (Mitesser) kann man selber ausdrücken, wie Dr. Rezai betont. „Alle anderen bitte nicht. Man drückt Bakterien und Entzündungen dadurch nur tiefer in die Haut und fördert weitere Entzündungsherde und manchmal sogar Narbenbildung!“


Auch interessant für dich: Unreine Haut mit 40? Das kannst du dagegen tun


Was du gegen Pickel unter der Haut tun kannst, verraten wir dir hier.

 

Die Haut versilbern

Hautpräparate, die Silber enthalten, wirken stark entzündungshemmend und bekämpfen übermäßiges Bakterienwachstum auf der Haut und somit auch Pickel. Silber ist seit der Antike bekannt für seine antibakterielle Wirkung.

 

 

Mit Vitaminen punkten

Vitamine und eine gesunde Ernährung sind nicht nur wichtig für die Gesundheit. Ein Mangel an den wichtigen Vitaminen kann das Hautbild drastisch verschlechtern und somit Auslöser für Mitesser, Pickel und auch starke Akne sein. Von innen kann man eine Menge machen.

Folgende Vitamine sind u.a. bei Akne und Pickeln wichtig:

  • Biotin: Eine Ursache für Hautprobleme, Haarausfall sowie brüchige Haare und Nägel ist häufig ein Mangel an Biotin. Zu finden ist Biotin unter anderem in: Nüsse, Naturreis, Kleie, Hefe, Tomaten, Leber, Eigelb, Soja Kalbsleber, Lachs, Sojabohnen, Blumenkohl, Erdnüsse, Haferflocken, Naturreis, Hefe, Tomaten, Eigelb und Champignons.
  • Bierhefe: Bierhefe ist seit über 5.000 Jahren als Heilmittel bekannt. Bierhefe liefert einen hohen Gehalt an B-Vitaminen, Aminosäuren und diversen Mineralstoffen und Spurenelementen und wirkt prima bei Erkrankungen der Haut.
  • Niacin: Niacin ist für die Zellbildung und den Aufbau des Bindegewebes verantwortlich. Zu finden ist Niacin in: Fisch, Geflügel, Leber, Eier, Bierhefe…
  • Vitamin B5: Vitamin B5, auch als Pantothensäure bekannt, spielt eine wichtige Rolle für gesunde Haut und Schleimhäute und wirkt bei entzündlichen Hauterkrankungen (Dermatitis). So kann Vitamin B5 die Talgproduktion der Haut verringern. Leber, Rinderherz, Joghurt, Steinpilze, Champignons, Avocados, Sojabohnen, Linsen, Brokkoli, Blumenkohl und Haferflocken enthalten das Vitamin
  • Zink: Zink besitzt eine ähnliche Wirkung wie Vitamin B5. Zu finden in: Fisch, Erbsen, Fleisch (Lamm, Rind, Schwein, Geflügel), Milchprodukten, Meeresfrüchten
  • Vitamin C: Vitamin C wird auch als Ascorbinsäure bezeichnet und unterstützt das Immunsystem, die Abwehrkräfte und das Bindegewebe. Folgende Nahrungsmittel enthalten unter anderem Vitamin C: Paprika, Brokkoli, Schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren, Kiwis, Zitronen, Orangen, Gemüse, Hagebutten, Kartoffeln, Sojabohnen

Schwitzen gegen Hautunreinheiten?

Schwitzen tut der Haut gut, so der Volksmund. Und ganz Unrecht hat er damit nicht. Gerade beim Sport treiben und in der Sauna kommt es zu starkem Schwitzen, die die verstopften Poren der Haut öffnen. Dadurch können alte Hautzellen, Verschmutzungen und überflüssiger Talg abfließen. Aber Sport erhöht zunächst auch einmal die Testosteronproduktion, um Muskeln aufzubauen. Somit kann es bei Sportneulingen erst einmal kurzfristig zu vermehrter Pickelproduktion kommen, die aber schnell wieder abklingt. Sport und Sauna verbessern die Durchblutung und somit auch die Blutversorgung in der Gesichtshaut. Schlacken können schneller abtransportiert werden. Zudem hilft körperliche Aktivität, die Abwehrkräfte zu stärken und Stress abzubauen. Aufpassen sollte man aber, wenn man mit verschwitzten oder verschmutzten Händen über die geöffneten Poren wischt. Somit könnten Bakterien in die Haut gelangen. Dazu also immer nur frische Handtücher benutzen! Gleich nach dem Sport oder der Sauna sollte eine gründliche Reinigung des Körpers und Gesichts erfolgen.

Äußere Anwendungen

Auch die ästhetische Dermatologie hält eine ganze Menge an Anwendungen parat, die gegen unreine Haut oder gar Aknenarben helfen können. Dr. Kai Rezai empfiehlt bei Aknenarben eine Kombination aus „Dermaroller“ und Lasern. Beim Dermaroller perforieren feine Mikronadeln das verhärtete Narbengebilde und nehmen ihm seine Spannung. Schon wenige Tage nach der Behandlung wandern neue Blutgefäße und Bindegewebszellen in das Narbengewebe und „füllen“ es langsam mit einer neuen Collagenstruktur. Mit dem Fractional oder Mosaic-Laser wird die Haut ebenfalls mit winzigen Löchern perforiert. Von der umgebenden gesunden Haut kommt es zur Neubildung von kollagenen und elastischen Fasern und einer deutlichen Hautstraffung.

Auch das Chemical Peeling ist groß im Kommen. Es ist die kontrollierte Schälung der Haut, die dadurch zu einer Regeneration und Remodellierung der behandelten Haut führt: Abgestorbene Zellen der Oberhaut werden beseitigt, störende oberflächige Pigmentierungen verringert und die Zellteilung sowie Kollagenproduktion wird angeregt und deutlich gesteigert. Akneausprägungen können signifikant reduziert werden. Chemical Peelings sind laut Dr. Rezai aber nur dann gut und effektiv, wenn man sie regelmäßig macht. Sie schleifen die Hautoberfläche ab und befördern dadurch entzündliche Aktivitäten nach draußen.

 

von Dagmar Lühn

Foto: Romario Ien / stock.adobe.com

So wählst du die passende Armbanduhr zu deinem Outfit

So wählst du die passende Armbanduhr zu deinem Outfit

Uhren sind auch in Zeiten des Smartphones noch ein geliebtes Accessoire, denn eine Uhr ist mehr als nur ein Zeitmesser. Vielleicht besitzt du eine einzige Armbanduhr, die dein Lieblingsstück ist und siehst keinen Grund, mehrere verschiedene Uhren zu besitzen?

Warum verschiedene Armbanduhren tragen?

Genauso wie Ketten, Armbänder und Ringe ein Styling betonen und erst komplett machen, können auch perfekt passende Uhren aus Kleider-Kombinationen ein rundes Outfit machen. Außerdem kannst du mit deiner Uhr exakt den richtigen Stil für den jeweiligen Anlass treffen und dadurch zeigen, dass du ein gutes Gespür besitzt. Egal ob Sport, elegantes Dinner, Büroalltag oder Reisen, mit der richtig gewählten Armbanduhr kannst du dein Outfit nur durch ein einziges Accessoire perfektionieren. Dafür sind ein paar Basis-Uhren wichtig, damit du eine kleine Auswahl hast und immer zur richtigen Armbanduhr greifen kannst.

Wähle deine Uhren beim Kauf ganz bewusst nach deinem Alltag und Stil aus, dann hast du lange Freude daran und kannst sie schnell und einfach kombinieren.

Sportliche Taucheruhr

Mit einem solchen Begleiter bist du für alle Eventualitäten ausgerüstet. Die Uhr ist strapazierfähig und macht alle Aktivitäten mit, vom Outdoor-Abenteuer bis zum Tauchgang. Sie wirkt dabei sehr robust und lässig, so dass sie gut zu aktiven und coolen Outfits passt. Solche Uhren sind wasserdicht von 3 Bar (spritzwassergeschützt) über 10 Bar (zum Schwimmen und Duschen) bis 20 Bar (zum Tauchen geeignet). Du kannst sie also bedenkenlos anlassen, wenn du duschen gehst oder im Regen joggst – das ist praktisch, denn du musst deine Uhr nicht ständig an- und ablegen und verlierst sie nicht so leicht. Achte bei der Auswahl auf eine gute Qualität und gehe nicht nur nach der Optik, sondern auch nach den Funktionen (zum Beispiel dem Tauchcomputer).

Bunte Sportuhren

Im Fitness-Studio, beim Home-Workout oder einfach zu sportlichen Outfits passt eine leichte und lässige Uhr am besten. Sie begleitet dich beim Laufen, beim Yoga oder einfach in der Freizeit, wenn du dich locker und entspannt kleidest. Sportliche Uhren kommen meist mit einem Silikonarmband, das sich besonders angenehm um dein Handgelenk schmiegt. Das Material ist strapazierfähig, reißfest und dehnbar, in vielen Farben erhältlich und macht besonders in bunten Versionen Spaß. Wenn du viele Farben im Kleiderschrank hast, passt vielleicht eine Uhr mit auswechselbarem Armband zu dir. Dann kannst du das Band je nach Kleiderfarbe anpassen und hast immer wieder eine „neue“ Uhr. Anderen zeigt die sportliche Armbanduhr gleich: Du bist aktiv unterwegs und hast Spaß im Leben. Sie verleiht einem Sportoutfit das gewisse Etwas, wenn du auf anderen Schmuck verzichten musst.

Edle Schweizer Damenuhr (mit Edelstahlband)

Ein unsterblicher Klassiker unter den Armbanduhren ist natürlich die elegante und schlichte Schweizer Uhr. Sie kommt mit einem Edelstahlarmband, in simplen Formen und ohne Verzierungen oder aufwändige Funktionen. Da ist eine Armbanduhr eben noch wirklich eine Armbanduhr. Als klassisches Accessoire und zum Ablesen der Uhrzeit – nicht mehr und nicht weniger. Aber das bitte in hochwertiger Qualität und mit Stil!

Mit dieser Variante liegst du immer dann richtig, wenn du seriös und elegant wirken möchtest. Die Uhr lenkt nicht von deinem Outfit ab und stellt es nicht in den Schatten. Sie ist eher eine Art Bestätigung deines Auftretens und zeigt, dass du die Wirkung deiner Kleider- und Schmuckwahl verstehst. Deine Schweizer Armbanduhr wählst du je nach Schmuckfarbe, die du normalerweise trägst: Sind deine klassischen Lieblingsstücke eher Gold, Silber oder Roségold? Dann sollte die Uhr diese Metallfarbe aufgreifen, damit du einen einheitlichen Look erreichst.

Praktische Smartwatch

Die Smartwatch ist schon fast ein Miniatur-Mobiltelefon, denn sie kann vieles, was das Smartphone oder Tablet auch kann. Sie ist ein toller Begleiter im Alltag, aber nicht für jeden Anlass geeignet. Wenn du gerne immer erreichbar bist und deine Lieblingsapps überall dabei haben willst, wirst du eine Smartwatch lieben. Sie ist wesentlich praktischer, als ständig auf das Handy schauen zu müssen und dabei auch unauffälliger. Außerdem kannst du sie nicht verlegen und nicht so leicht verlieren oder herunterfallen lassen. Die Smartwatch gibt es in vielen Farben und Designs, so dass du bestimmt ein Modell findest, das perfekt zu deinem persönlichen Stil passt. Bei förmlichen Anlässen oder im seriösen Rahmen solltest du aber auf diese Spielerei verzichten. Denn dabei wirkt die Smartwatch schnell, als wärest du allzu leicht ablenkbar und nicht wirklich bei der Sache bzw. ernst zu nehmen.

Modische Damenuhr mit Lederband

Mit diesem Modell bist du in den meisten Lebenslagen gut beraten, denn sie schafft den Spagat zwischen seriöser und dennoch lässiger Optik. Je nachdem, zu welchem Outfit du die modische Armbanduhr trägst, unterstützt sie dessen Wirkung. Die Uhr sollte sich in ihrer Metallfarbe nach dem Schmuck richten, den du immer trägst (zum Beispiel deiner Lieblingskette oder deinem Ehering). Sie besitzt meist ein Lederarmband, was sie etwas cooler und alltagstauglicher macht. Außerdem passt sich das Leder durch die Körperwärme optimal deinem Handgelenk an, so dass du die Uhr auch viele Stunden bequem tragen kannst. Den Stil der modischen Damenuhr wählst du nach deinem Geschmack und hauptsächlichen Kleiderstil (etwa romantisch oder minimalistisch).

3 Tipps zum Tragen der Armbanduhr

  • Deine Armbanduhr sollte etwa eine Daumenbreite über deiner Handwurzel sitzen. Sie darf nicht zu locker sein, damit sie nicht ständig herunter rutscht, aber ein kleiner Finger sollte noch dazwischen passen, damit die Durchblutung gut funktioniert.
  • Besonders aufmerksam und gut abgestimmt wirkt es, wenn das Armband deiner Uhr farblich zu deiner Handtasche oder gar deinem Nagellack passt.
  • Wenn du auffallen willst, kannst du mehrere oder breite Armbänder zur Uhr tragen, die aber auf jeden Fall die gleiche Metallfarbe wie die Armbanduhr haben sollten!

 

Foto: Connor Evans / stock.adobe.com

Maximale Fettverbrennung: 20 Tricks um den Stoffwechsel anzukurbeln

Maximale Fettverbrennung: Die 20 besten Tricks um den Stoffwechsel anzukurbeln
Abnehm-Turbo: Bringe deinen Stoffwechsel auf Hochtouren

Du achtest auf deine Ernährung. Du treibst regelmäßig Sport. Doch der Zeiger auf der Waage will sich einfach nicht nach unten bewegen? Dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen. Denn der Grund könnte dein Stoffwechsel sein.

Der Stoffwechsel: Wissenschaftlich betrachtet handelt es sich dabei um eine Reihe lebenserhaltender chemischer Transformationen, die sich in den Zellen lebender Organismen abspielen. Das klingt höchst komplex und wirklich nicht so, als könnten wir einen großen Einfluss auf diesen komplizierten Prozess ausüben. Doch das stimmt nicht!

Hier sind die 20 besten Tipps und Tricks, um deinen Stoffwechsel auf Hochtouren zu bringen und deine Fettverbrennung anzukurbeln, damit auch du dein Gewichtsziel schneller und vor allem dauerhaft erreichst.

1. Genug essen

Wenn du weniger wiegen willst, musst du weniger essen, oder? Klingt einleuchtend, ist aber nicht unbedingt so. Wenn du nicht genug Kalorien zu dir nimmst, kann dies dazu führen, dass dein Körper Muskelmasse verliert, was die Geschwindigkeit deines Stoffwechsels verringert. Wenn du weniger Kalorien zu dir nimmst, verlangsamt dein Körper außerdem die Geschwindigkeit, mit der er Kalorien verbrennt, um den Kraftstoff zu sparen, den er hat.

Um in der Sprit-Sprache zu bleiben: Unterbetankung ist genauso riskant wie Überbetankung. Bei dem Versuch, schnell und spürbar abzunehmen, glauben viele Menschen fälschlicherweise, dass es die beste Lösung ist, so wenig Kalorien wie möglich zu essen. Dies kann nicht nur zu einem Mangel an zahlreichen Nährstoffen führen, da der Körper insgesamt weniger Nahrung erhält, aber es kann auch den gegenteiligen Effekt auf den Gewichtsverlust haben. Anstatt Kalorien wie verrückt zu reduzieren, verwende lieber die folgenden einfachen Diät- und Trainings-Hacks, die dir helfen können, schnell und sicher abzunehmen, ohne deinen Stoffwechsel zu beeinträchtigen.

2. Muskeln aufbauen

Selbst wenn du nichts tust, verbraucht dein Körper die ganze Zeit Kalorien. 60 bis 80 Prozent der Kalorien, die du jeden Tag verbrennst, werden allein dafür verbrannt, um dich einfach nur am Leben zu halten. Dies geht aus verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen hervor. Studien zeigen, dass die Stoffwechselrate im Ruhezustand und der Gesamtkalorienverbrauch bei Menschen mit mehr Muskelmasse deutlich höher sind, da jedes Pfund Muskeln circa sechs Kalorien pro Tag verbraucht, um nicht wieder zu verschwinden. Heißt: Wenn du nur fünf Pfund Muskeln aufbaust und diese aufrechterhalten kannst, verbrennst du im Laufe des Jahres so viele Kalorien, wie in drei Pfund Fett stecken.

3. HIIT-Workouts, um Muskelmasse aufzubauen

Wenn du ein Workout zur Gewichtsreduktion suchst, reichen weder Gewichte noch Cardio-Training allein aus. Um den Stoffwechsel anzukurbeln und Gewicht zu verlieren, gibt es nichts Besseres als Intervalltraining. Eine US-Studie ergab, dass 20-minütige HIIT-Trainingseinheiten Frauen halfen, innerhalb von 15 Wochen 5,5 Pfund mehr abzunehmen und mehr Muskelmasse aufzubauen als Frauen, die lange, gleichmäßige Cardio-Trainingseinheiten absolvierten.

Also such dir ein Fitnessstudio, dass HIIT-Kurse anbietet oder verwandle dein Lieblings-Cardio-Training (zum Beispiel Joggen, Radfahren oder sogar Walking) in ein Intervalltraining. Das geht so: Perioden mit intensiver Geschwindigkeit (fang mit 30 bis 60 Sekunden an), abwechselnd mit Ruhephasen (normale Geschwindigkeit) für die gleiche Dauer. Sechs bis zehn Mal wiederholen, um dein Training zum Fettabbau-Booster zu machen. Wenn du besser wirst, kannst du langsam die Zeitspanne mit erhöhter Intensität steigern.

1 kg Fett verbrennst du wenn du...

4. Jeden Tag genug Proteine essen

Es ist eine ganz einfache Gleichung: Wenn du mehr Muskeln hast, verbrennst du mehr Kalorien – unabhängig davon, was du tust. Wenn du ins Fitnessstudio gehst, kannst du Muskeln aufbauen und durch den Verzehr von Eiweiß verhindern, dass die gewonnene Muskelmasse wieder verschwindet und dein Stoffwechsel verlangsamt wird.

Untersuchungen haben ergeben, dass Proteine den Kalorienverbrauch nach einer Mahlzeit um fünf Prozent erhöhen können. Das liegt daran, dass Eiweiß für den Körper schwieriger abzubauen und zu verdauen ist als beispielsweise einfache Kohlenhydrate oder Fett. Versuche deshalb den ganzen Tag über, Proteine in jede Mahlzeit und jeden Snack einzubauen.

Zu den proteinreichen Lebensmitteln, die den Stoffwechsel ankurbeln gehören:

  • Hart gekochte Eier
  • Hühnerbrust
  • Putenhackfleisch
  • Bohnen
  • Rindfleisch aus der Hüfte oder dem Rücken

Für Veganer und Vegetarier haben wir hier ein paar eiweißhaltige Lebensmittel zusammengestellt.

Der Proteinbedarf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber als Faustregel gilt: 0,8 bis 1 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht und Tag reicht aus, um den Gewichtsverlust zu beschleunigen. Wenn du also beispielsweise 59 Kilo wiegst, wären das für dich 46 bis 58 Gramm Proteine täglich.

5. Vollkornprodukte bevorzugen

Der Körper braucht mehr Energie, um Vollkornprodukte abzubauen als raffinierte und verarbeitete Körner, wie im hellen Mehl, das normalerweise zur Herstellung von Brot und Nudeln verwendet wird. Du kannst dazu beitragen, deinen Stoffwechsel zu steigern, indem du Lebensmittel konsumierst, für deren Verdauung der Körper härter arbeiten muss. Die Forscher einer US-Studie fanden heraus, dass der Verzehr von Vollwertkost den Energieverbrauch nach dem Essen um 50 Prozent im Vergleich zum Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln erhöhte.

Die bevorzugten Lebensmittel, die den Stoffwechsel ankurbeln, sind Vollkornprodukte, die auch reich an Ballaststoffen sind, wie:

  • brauner Reis
  • Haferflocken
  • Quinoa
  • Vollkornbrot

6. Ausreichend Schlaf

Auch wenn du dich um 23:00 Uhr noch topfit fühlst – du solltest du zukünftig lieber früher ins Bett gehen. Eine Studie in Finnland untersuchte eine Gruppe eineiiger Zwillinge und stellte fest, dass in jedem Zwillingspaar, das Geschwisterchen, das weniger Schlaf bekam, mehr viszerales Fett hatte. Schon ein halbes Stündchen Extra-Schlaf kann einen echten Unterschied ausmachen. Wenn du also regelmäßig zu wenig schläfst, solltest du dich nicht wundern, wenn du ein paar Pfund zunimmst, ohne auch nur einen Happen zusätzlich gegessen zu haben.

Schlafmangel kann nämlich zu einer Reihe von Problemen beim Stoffwechsel führen. Beispielsweise kann zu wenig Schlaf auslösen, dass du weniger Kalorien verbrennst, deinen Appetit nicht kontrollieren kannst und sich dein Cortisolspiegel erhöht, wodurch mehr Fett gespeichert wird.

Nicht genügend Schlaf – also weniger als die sieben bis neun Stunden pro Nacht für die meisten Erwachsenen – führt außerdem zu einer beeinträchtigten Glukosetoleranz, das ist die Fähigkeit deines Körpers, Zucker zu Energie umzuwandeln.

Eine ausschweifende Party, eine lange Nacht im Büro – wir haben alle diese Nächte, in denen wir nicht ausreichend Schlaf bekommen. Aber wenn der Schlafmangel zur Normalität wird, kann es in punkto Fettabbau effektiver sein, wenn du ein, zwei Stündchen länger schläfst, anstatt früher aufzustehen, um am Morgen ins Fitnessstudio zu gehen.

7. Nickerchen streichen

Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen weniger Kalorien verbrennen, wenn sie tagsüber schlafen und dafür nach Sonnenuntergang länger wach sind. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, untersuchten Forscher der University of Colorado sechs Tage lang 14 gesunde Erwachsene. Zwei Tage lang schliefen die Studienteilnehmer nachts und blieben tagsüber wach.

Dann kehrten sie ihre Routine um, um den Rhythmus der Nachteulen nachzuahmen. Wenn die Teilnehmer tagsüber schliefen, stellten die Forscher fest, dass sie 52 bis 59 Kalorien weniger verbrannten als wenn sie abends früher schliefen – wahrscheinlich, weil der Zeitplan ihren Tagesrhythmus, unsere innere Uhr, die eine wichtige Rolle für die Stoffwechselfunktion spielt, durcheinander brachte. Wenn du keine andere Wahl hast, als tagsüber zu schlafen, versuche, 50 bis 60 Kalorien aus deiner täglichen Ernährung zu streichen.

8. Ballaststoffreiche Bohnen essen

Bohnen sind nicht nur eine tolle Quelle für pflanzliches Protein, sondern stecken auch voller löslicher und unlöslicher Ballaststoffe. Der Verdauungsprozess der Ballaststoffe und des Proteins in den Bohnen verbrennt zusätzliche Kalorien. Außerdem senken beide Arten von Ballaststoffen den Insulinspiegel nach der Verdauung und bewirken, dass der Körper weniger Fett speichert. Du kannst dir jede Bohne als eine kleine Stoffwechselpille vorstellen.

Eine Studie ergab, dass Menschen, die täglich eine ¾ Tasse Bohnen aßen, 6,6 Pfund weniger wogen als diejenigen, die dies nicht taten – obwohl die Bohnenesser durchschnittlich 199 Kalorien mehr pro Tag zu sich nahmen.

9. Stressfaktoren reduzieren

Stress kann laut einer amerikanischen Studie dazu führen, dass der Körper Lebensmittel weniger schnell verarbeitet. Dazu kommt, dass das Essen, auf das wir Lust haben, wenn wir gestresst sind, meist ungesund, fettig und stark zuckerhaltig ist.

Forscher gehen davon aus, dass Heißhungerattacken in Kombination mit einem durch den Stress verlangsamten Stoffwechseltempo zu einer deutlichen Gewichtszunahme führen kann.

Der Trick, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln: bekämpfe den Stress mit Lachen. Untersuchungen zeigen, dass häufiges Lachen und Lächeln den Stresshormonspiegel reduziert.

10. Vitamin D-Versorgung sicherstellen

Wenn es ein Nahrungsergänzungsmittel gibt, das du einnehmen solltest, ist das Vitamin D. Der Körper braucht Vitamin D für den Erhalt des Muskelgewebes, in dem der Stoffwechsel stattfindet. Aber Forscher schätzen, dass nur etwa 20 Prozent der Bevölkerung genug des Power-Vitamins über ihre Ernährung aufnehmen. Und das, obwohl bereits eine 100 Gramm-Portion Lachs 90 Prozent des empfohlenen Tageswerts (400 IE) deckt.

Gute Nahrungsquellen für Vitamin D sind:

  • Fettfreie Fische wie Hering oder Lachs
  • Avocados
  • Eier

11. Nach dem Aufwachen ein Glas Wasser trinken

Es ist eine der einfachsten und günstigsten Wege, deinem Stoffwechsel einen Ruck zu geben, kurz nach dem Aufwachen ein Glas (ca. 500 Milliliter) Wasser zu trinken.

Warum? Während des Schlafes verlangsamt sich die Stoffwechselfunktion deines Körpers. Wenn du nicht gerade mitten in der Nacht aufwachst, um etwas Wasser zu trinken, nimmst du keine Flüssigkeiten auf. Du solltest dich bestenfalls vollständig rehydrieren, bevor du deinen Körper mit anderen Nahrungsmitteln oder Getränken belastest. Weniger Blähungen, mehr Energie und ein geringerer Appetit sind die Folge.

Kaffee-Fans sollten sich diesen, etwas abstrakten Satz zu ihrem Morgen-Motto machen: „Rehydrieren, dann koffeinieren!“

12. Mehr Wasser trinken

Laut einer US-Studie kann eine Steigerung der Flüssigkeitszufuhr die Rate erhöhen, mit der gesunde Menschen Kalorien verbrennen. Nachdem sie ungefähr zwei große Gläser Wasser getrunken hatten, stiegen die Stoffwechselraten der Teilnehmer um 30 Prozent. Forscher gehen davon aus, dass eine Erhöhung der täglichen Wasseraufnahme um 1,5 Liter im Laufe eines Jahres zusätzliche 17.400 Kalorien verbrennen kann – das ist ein Gewichtsverlust von etwa fünf Pfund!

5 Wege deinen Stoffwechsel anzukurbeln

13. Snacks für unterwegs einpacken

Du solltest immer auf einen anstrengenden oder unvorhersehbaren Tag vorbereitet sein, indem du gesunde Snacks an deinem Schreibtisch, in deiner Tasche oder in deinem Auto aufbewahrst. Wenn Frühstück, Mittag- oder sogar Abendessen mal ausfallen müssen, hast du so immer eine gesunde Alternative parat, die dein Energieniveau aufrechterhält. So hast du keinen Grund mehr, zum Automaten zu rennen, um Chips zu holen, oder deine Finger in die Süßigkeitenschüssel zu stecken.

Geeignete Snacks, um den Stoffwechsel auf Dauerbetrieb zu halten, sind:

– Mandeln oder andere ungesalzene Nüsse
– Äpfel
– Bananen
– Chia Riegel
– Proteinriegel
– Obst- und Nussriegel

14. Light-Produkte und künstliche Süßstoffe reduzieren

Klar, null Kalorien klingt verlockend, aber der Konsum von Cola light & Co. kann deinem Abnehm-Ziel und deinem Traum von einem flachen Bauch trotzdem im Wege stehen. In verschiedenen Studien wurde nachgewiesen, dass Getränke mit künstlichen Süßstoffen die natürliche Stoffwechselreaktion des Körpers auf Zucker negativ beeinflussen können und den Appetit steigern. Kein Wunder, dass Light-Getränke immer häufiger für Gewichtszunahme, Stoffwechselstörungen und einer ganzen Reihe anderer Krankheiten verantwortlich gemacht werden.

15. Nüsse essen

Eine Studie aus dem Jahr 2003 zeigte, dass eine kalorienarme, mandelreiche Ernährung Menschen beim Abnehmen helfen kann. Die guten einfach ungesättigten Fette in Mandeln wirken sich nicht nur positiv auf den Insulinspiegel aus, sagen Wissenschaftler, sondern geben Abnehm-Willigen auch ein Sättigungsgefühl, was bedeutet, dass sie weniger häufig zu viel essen. Das heißt für dich: Speisekammer mit Mandeln, Walnüssen und Nussbutter füllen!

16. Vollwertkost essen

Die Smoothie-Revolution hat uns voll erfasst und viele Leute trinken ihr grünes Blattgemüse gleich literweise. Doch die vermeintlich geniale Flüssig-Nahrungsaufnahme hat einen großen Nachteil. Denn die Aufspaltung der Nahrung und die damit verbundene Aufnahme der Nährstoffe, was eine der Hauptaufgaben des Stoffwechsels ist, übernehmen bei einem Smoothie Mixer, Pürierstäbe und Co. Die Folge: der Körper braucht viel weniger Energie, als wenn wir Obst und Gemüse in ihrer natürlichen, festen Form zu uns nehmen würden.

Das heißt nicht, dass sich Smoothies nicht auch wunderbar zum Abnehmen eignen. Indem du jedoch Fisch, mageres Fleisch, Gemüse und Obst isst, steigerst du den TEF (den „thermischen Effekt von Lebensmitteln”, mit anderen Worten: den Stoffwechsel nach der Nahrungsaufnahme) und verbrennst mehr Kalorien bei der Verdauung.

17. Lachs essen

Im Meer gibt es viele Fische, aber Lachs ist der, den du herausfischen solltest, wenn du deinen Stoffwechsel steigern willst. Denn dank seines hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren wirkt Lachs entzündungshemmend auf die Schilddrüse, deren Funktion unseren Stoffwechsel steuert. Tatsächlich untersuchte eine Studie die Auswirkungen von Gewichtsverlust und Verzehr von Meeresfrüchten und zeigte, dass der Konsum des fettreichen Meeresbewohners Entzündungen besser reduziert als andere Fische, wie Kabeljau oder auch die Einnahme von Fischöl.

18. Eisenreiche Lebensmittel essen

Mehr als 1 von 5 Frauen in Deutschland ist von Eisenmangel betroffen. Ein Mangel an essentiellen Mineralien kann auf vielfältige Weise auftreten, wie z. B. Müdigkeit und Anämie (Blutarmut). Ein Eisenmangel kann jedoch auch ein Schlag für deine Stoffwechselgesundheit sein. Denn dein Körper kann nicht so effizient arbeiten, um Kalorien zu verbrennen, wenn er nicht das hat, was er braucht. Wenn du jedoch Eisenmangel mit ausreichender Eisenaufnahme behandelst, kannst du laut einer Studie Gewicht verlieren und Stoffwechselparameter wie Blutdruck und Cholesterinspiegel verbessern.

Zu den eisenreichen Lebensmitteln, die du deiner Ernährung hinzufügen kannst, um den Stoffwechsel anzukurbeln, gehören:

– 1 Tasse Linsen, 36 Prozent des Tagesbedarfs
– 500 Gramm Rinderhackfleisch, 15 Prozent des Tagesbedarfs
– 1 Tasse Spinat, 24 Prozent des Tagesbedarfs

19. Drei Mahlzeiten am Tag essen

Bodybuilder schwören darauf, dass man alle paar Stunden etwas essen sollte, um die Muskeln zu stärken. Doch wenn du abnehmen willst, solltest du dich besser an drei Mahlzeiten pro Tag halten.

In einer Studie sollten sich zwei Gruppen von Männern so ernähren, dass sie an Gewicht zunehmen. Eine Gruppe verteilte die Kalorien auf drei kleine Mahlzeiten und mehrere Snacks, Gruppe Nummer zwei aß die gleiche Menge an Kalorien in drei vollen Mahlzeiten. Eine Gewichtszunahme fand bei beiden Gruppen statt. Das Bauchfett allerdings – die gefährliche Art von Fett, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht – nahm nur bei den Teilnehmern in der Gruppe zu, die zusätzlich zu den kleineren Mahlzeiten Snacks zu sich nahmen.

20. Weniger Alkohol trinken, um die Fettverbrennung zu erhöhen

Wenn du ab und zu in Maßen trinkst, sollte das dein Gewicht nicht allzu sehr beeinflussen. Wenn du ihn allerdings zur Gewohnheit machst, kann Alkoholkonsum den Stoffwechsel verlangsamen.

Warum? Wenn dein Körper einen Cocktail zu zerlegen hat, priorisiert er den Alkoholabbau vor der Verarbeitung aller anderen Lebensmitteln, die du bereits gegessen hast und die verdaut werden sollten. Dadurch verlangsamt sich dein gesamter Stoffwechselprozess. Hast du Lust auf einen Drink, halte dich an kalorienarme Getränke. Was außerdem hilft: Wechsele jedes Glas Alkohol mit einem Glas Wasser ab, um dein Tempo zu verlangsamen, und höre am besten nach zwei Getränken auf. Vermeide es tunlichst, auch zum Bierchen kalorienreiche Speisen wie Pommes und Burger zu bestellen.

Es gibt jedoch auch eine gute Nachricht für alle Weinliebhaber: Wein in Maßen kann zahlreiche Vorteile haben, einschließlich Gewichtsverlust!

 

Foto: chika_milan / stock.adobe.com

Glamour-Hochzeit – heiraten mit Glanz und Gloria

Glamour-Hochzeit – heiraten mit Glanz und Gloria

„Wenn ich groß bin, möchte ich Prinzessin sein“. Viele Frauen möchten sich am Tag ihrer Hochzeit diesen Kindheitstraum erfüllen und wünschen sich eine glamouröse Hochzeit mit viel Glanz und Glitzer.

Damit aus dem Wunsch ein unvergessliches Erlebnis wird und das glamouröse Motto seinem Namen alle Ehre macht, muss die Hochzeit bis ins kleinste Detail ausgefeilt werden und absolut stimmig sein: Hochzeitsraum, Raumdeko, Geschenke für die Gäste und die Outfits des Brautpaars sollen miteinander harmonieren und ein glamouröses Gesamtbild ergeben.

Die Einladungskarten

Wenn eine Hochzeit unter einem Motto steht oder in einem bestimmten Stil gestaltet wird, sollte das bereits in der Einladung erkennbar sein. Wählt hochwertiges Papier in besonders edlen Farben wie Champagnerweiß, Royalblau, Rosé, Gold oder Silber. Besonders festlich wirkt Transparentpapier.

Verzieren könnt ihr die Einladungen mit einer Spitzenbordüre, Perlen, Glitzersteinchen oder anderen edlen Details. Eine festliche, geschnörkelte Schriftart rundet das Design ab.

Der Look

Ein entscheidender Faktor für die Einhaltung des Glamour-Stils sind natürlich die Outfits von Braut und Bräutigam, die sich optisch in das Gesamtbild einfügen sollten.

Kleid

Manche Frauen wissen schon Jahre vor dem Heiratsantrag, wie ihr Hochzeitskleid einmal aussehen soll. Andere tun sich eher schwer damit, sich für ein Modell zu entscheiden. Kein Wunder, bei der Auswahl an verschiedenen Schnitten fällt es nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Dennoch gibt es Modelle, die für eine pompöse Glamour-Hochzeit besonders gut geeignet sind.

Dazu zählen vor allem klassische Kleider, die sich durch kunstvolle, aber nicht übertriebenen Verzierungen charakterisieren, aus reichen Stoffen gefertigt sind und dadurch insgesamt sehr elegant und festlich wirken.

Das Modell schlechthin ist ein klassisches Prinzessinnenkleid in A-Linie mit vielen Verzierungen. Das können aufwendige Stickereien, florale Muster sein, beliebt sind auch Perlen oder funkelnde Steine am Kleid. Die moderne Variante ist eine Kombination aus einem Spitzenoberteil mit einem schön verzierten Rock und einer gut geschnitten Schleppe.

Alternativ zu einem Tüllrock könnt ihr auch einen glatten Stoff und ein figurbetontes Oberteil wählen. Ein tiefer V-Ausschnitt, ein offener Rücken oder ein Schlitz verleiht dem Kleid eine Extraportion Eleganz.

Ebenfalls hervorragend für ein glamouröses Outfit ist ein Kleid im Meerjungfrauen-Stil. Es ist besonders weiblich und figurbetont. Ein schön verzierter Ausschnitt, feine Rüschen oder Spitze setzen die Braut in Szene.

Auch ein langes Etui-Kleid kann mit den richtigen Verzierungen und Details das perfekte Modell für eine Glamour-Hochzeit sein.

Letztendlich muss das Kleid aber nicht nur zum Stil der Hochzeit, sondern vor allem zum Typ und Körper der Braut passen, damit die richtigen Stellen kaschiert beziehungsweise in Szene gesetzt werden. Die Braut muss sich in ihrem Kleid wohlfühlen und soll natürlich auch fantastisch aussehen – schließlich steht das Brautpaar am Tag der Hochzeit ständig im Fokus.

Glamour Brautkleid

Accessoires

Gerade was die Braut betrifft, sind für eine Glamour-Hochzeit edle Accessoires ein absolutes Muss. Denn kein Outfit, nicht einmal das Hochzeitskleid, ist perfekt, wenn die richtigen Accessoires fehlen. Aber: Der Schmuck soll nur eine Ergänzung sein und nicht vom Kleid ablenken. Deswegen sind feine und filigrane Schmuckstücke die bessere Wahl als zu auffällige und pompöse.

Besonders edel sind Ketten, Armbänder und Ohrringe mit Perlen oder glitzernden Steine oder Schmuckstücke aus Gold oder Silber sind sehr elegant. Haarclips und anderer Haarschmuck kann ebenfalls mit Steinen oder Perlen besetzt sein. Farbige Edelsteine wie Aquamarin, Rosenquarz, Rubin oder Lapislazuli setzen zusätzlich kleine Farbakzente.

Auch die Schuhe müssen stimmig sein. Für etwas Extravaganz eignen sich Modelle in Weiß, Champagner oder Ivory, die mit Satin, Spitze, Schleifen oder Glitter beziehungsweise einer geschickten Kombination daraus versehen sind. In einem ähnlichen Stil sollte auch die Handtasche der Braut gehalten sein.

Trauringe

Was wäre eine Hochzeit im Glamour-Stil ohne passende, glamouröse Trauringe? Gegen die klassischen Ringe aus Gelbgold oder Roségold ist nichts einzuwenden. Trotzdem gibt es viele gute Gründe, die für Ringe aus Weißgold sprechen. Durch die helle silbrige Farbe wirkt Weißgold besonders elegant und edel. Ein Diamant verstärkt diesen Effekt. Noch dazu kommt ein Diamant in einem Ring aus Weißgold schön zur Geltung, weil die Farbe den Edelstein besonders brillant strahlen lässt. Außerdem lassen sich Trauringe aus Weißgold gut zusammen mit anderen hochwertigen Schmuckstücken tragen.

Die Location

Bei einer Hochzeit im Glamour-Stil sollte unbedingt auch die Location passen. In einer rustikalen Scheune ist das Thema etwas Fehl am Platz. Passender für eine glamouröse Hochzeit ist eine Feier in einem Schloss oder in einem schönen Festsaal. Oder aber eine alte Villa im Art-Deco-Stil mit großen Polstermöbeln und Lounges und großen bodentiefen Fenstern.

Generell muss die Location beeindrucken und dem Brautpaar einen grandiosen Auftritt ermöglichen. Zum Beispiel in der Form, dass sie auf den Hof mit einer Limousine oder einem besonders schicken Oldtimer vorfahren, wo die Gäste sie bereits erwarten.

Die Deko

Bei einer Glamour-Hochzeit darf selbstverständlich eine glamourös-festliche Tisch- und Raumdeko nicht fehlen. Vom Blumenschmuck bis zur Beleuchtung sollte alles glamourös gehalten sein.

Für den richtigen Edel-Effekt sorgen glitzernde Details und schillernde Akzente – etwa mit Glitter gefüllte oder mit einem glitzernden Schriftzug versehene Luftballons sowie schillernde Streudeko oder Deko-Diamanten für die Tische. Die Blumen auf den Tischen kommen in Glitzergläsern oder Vasen aus Kristallglas unter.

Pompöse Kronleuchter, Lampions und Pompons bilden eine festliche Saaldeko. Stoffe wie Musselin, Satin oder Spitze sowie ein feines Vlies sorgen als Tischläufer bei der Tischdeko für einen edlen Eindruck. Kerzenleuchter und üppige Blumengestecke sind eine ideale Ergänzung.

Glamour Hochzeitsdekoration

Farbgebung

Insgesamt ist es bei der Deko besonders wichtig, dass das Farbmotiv konsequent eingehalten wird. Für eine glamouröse Hochzeit kommen aber nicht nur Weiß und Silber in Frage.

Es gibt viele Farbtöne und -nuancen, die zusammen edel und festlich wirken:

  • Rosé und Weiß
  • Mintgrün und Gold oder Weiß
  • Royalblau und Gold, Silber oder Weiß
  • Rot (etwa Bordeauxrot) und Gold
  • Schwarz und Gold

Die Farben können auch in Dreier-Bundles miteinander kombiniert werden. Beispielsweise Weiß, Blau und Rosé oder Gold, Mintgrün und Weiß.

 

Das Büffet

Ein edles Essen ist bei der Glamour-Hochzeit ein Muss. Anspruchsvolle Mehr-Gänge-Menüs mit ausgefallenen Speisen in exzellenter Qualität, serviert auf hochwertigem Porzellan, werden idealerweise mit ausgesuchten Weinsorten und Champagner kombiniert. Echtes Silber- oder Goldbesteck und Geschirr mit Gold- oder Silberrand oder einem edlen Muster sind ebenso essentiell wie edle, langstielige Kristallgläser.

Glamour-Hochzeit Torte

Ein Highlight einer jeden Hochzeit ist die Hochzeitstorte. Passend zum Thema sollte sie aus mehreren Schichten hoch gebaut und mit glänzenden Dekoren in Gold oder Silber, je nach Farbschema gern auch in einem edlen Blau- oder Rotton verziert sein. Ein glitzernder Cake-Topper rundet das Gesamtbild ab.

Was ebenfalls nicht fehlen darf, ist eine üppig gefüllte Candy Bar mit Naschereien, an denen sich eure Gäste zwischendurch nach Lust und Laune bedienen können. Ergänzend dazu oder alternativ könnt ihr die Bar auch mit hochwertigen alkoholischen Drinks ausstatten.

Die Gastgeschenke

Gastgeschenke sind ein Muss bei der Glamour-Hochzeit. Selbstverständlich sollten auch die kleinen Aufmerksamkeiten edel gestaltet sein. Wie wäre es mit kleinen Champagner-Flaschen der Sorte, die ihr fürs Fest gewählt habt, mit einer farblich auf die Deko abgestimmten Banderole?

Genauso edel könnt ihr Süßigkeiten in kleinen, farblich passenden Geschenkboxen verpacken und sie mit schmalen, glitzernden Bändern verzieren.

Tipps für die Planung

Zum Schluss haben wir für euch noch einige Profi-Tipps für die Hochzeitsplanung zusammengestellt. Denn eine gute Planung ist bei einer Hochzeitsfeier das A und O, damit sie einerseits die Wünsche des Brautpaars widerspiegelt und andererseits das verfügbare Budget nicht übersteigt.

Hier die wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Beginnt früh genug mit der Planung – empfohlen werden 12 bis 18 Monate vor der Hochzeit.
  • Spart nicht am falschen Ende.
  • Habt für alle Fälle einen Plan B parat.
  • Vergesst nicht, worum es bei der Hochzeit eigentlich geht.

 

Fotos: EdNurg, photographmd, alex.pin / stock.adobe.com

Hüpf dich schlank! Das beste Trampolin-Training für Zuhause

Hüpf dich schlank! Das beste Trampolin-Training für Zuhause

Keine Lust mehr auf die endlosen Burpees, Planks und Squats? Dann könnte ein Trampolin die Lösung für deine Workout-Langeweile sein. Wir zeigen wir die besten Übungen und verraten dir, warum Trampolinspringen das ideale Training für Zuhause ist.

Jumping Fitness: Dein Trampolin-Workout für Zuhause

Du hast es satt, jeden Tag zuhause die Yoga-Matte auszurollen und die Hanteln aus dem Schrank zu holen? Den Platz für sperrige Fitness-Geräte gibt deine Wohnung aber nicht her? Dann bring ein bisschen Abwechslung in dein Home-Workout – und zwar mit einem Trampolin.

Laut der NASA ist Trampolinspringen der Schlüssel zu gesundem Gewichtsverlust, einer perfekt aufrechten Haltung, Killer-Bauchmuskeln und besserer Flexibilität.

Klingt gut, oder? Und verlässlich! Schließlich weiß man bei der Raumfahrtbehörde das ein oder andere über ideale Trainingsprogramme. Astronauten im Weltraum müssen satte zwei Stunden am Tag trainieren, um Muskel- und Knochenschwund zu vermeiden. Aus offensichtlichen Gründen ist Trampolinspringen nicht unbedingt das ideale Training auf einer Mission im Weltall. Vor dem Start jedoch müssen Astronauten richtig Kraft und Ausdauer aufbauen – und hier kommt das Trampolin ins Spiel. Das eignet sich nämlich nicht nur als Vorbereitung auf einen Flug zu Mond oder Mars, es ist auch das perfekte Training für zu Hause.

Ein Trampolin kannst du relativ günstig online kaufen, es nimmt nicht zu viel Platz in deinem Wohnzimmer ein und du kannst in Ruhe zu deiner Lieblingsserie im TV springen und dabei dein gemütliches Couch-Outfit tragen, wenn du möchtest – auch wenn wir aufgrund der Erschütterung beim Hüpfen zu einem hochwertigen Sport-BH raten würden.

Trampolinspringen – so effektiv wie Laufen und schonend für die Gelenke

Wenn du eine Woche lang jeden Abend deine gleiche reguläre Joggingrunde drehst, kann die Routine schnell langweilig werden. Gute Nachrichten: Glücklicherweise definiert die NASA Trampolinspringen als 68 Prozent effektiver als Laufen. 20 Minuten Hüpfen sollen einer ganzen Stunde Laufen entsprechen. Während es sich um ein hochintensives Training handelt (sprich: Herzklopfen, Schweiß und ganz viele Endorphine), bedeutet die Tatsache, dass das Trampolin Energie absorbiert, dass das Springen im Gegensatz zum Joggen, insbesondere auf asphaltierten Straßen, nur geringe Auswirkungen auf die Gelenke hat.

Beim Springen auf dem Trampolin nimmst du ab

Wenn du ein Gewichtsverlustziel vor Augen hast, kann Trampolinspringen genauso effektiv sein, wenn nicht sogar effektiver als trostlosere Cardio-Optionen im Fitnessstudio. Nach fünf Minuten auf dem Trampolin gerät man bereits ganz schön ins Schwitzen und sowohl die Atmung als auch die Herzfrequenz werden erhöht. Dieses Cardio-Workout ist ein kurzes, hartes und effektives Training, das aber gleichzeitig Abwechslung und Spaß bietet, die der Cross-Trainer einfach nicht bieten kann.

Es fühlt sich nicht nach Training an

Der kindliche Nervenkitzel und der unvergleichliche Adrenalinschub, den du spürst, wenn du zu einem flotten Beat springst, ist pure, unverfälschte Freude. Definitiv wirst du Wasser- und Erholungspausen einlegen müssen, aber es wird dir nicht schwerfallen, zurück auf deine „Hüpfburg“ zu steigen. Trampolinspringen ist das ideale Workout, um Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Damit ist Hüpfen der perfekte Weg, entweder am Morgen wach zu werden oder abends nach einem langen Tag im Büro zu entspannen.

Trampolinspringen verbessert die Koordination

Du wirst vermutlich irgendwann die Kontrolle über deine Beine verlieren, aber ein bisschen Übung sorgt für agilere Gliedmaßen und eine verbesserte Koordination zwischen Gehirn und Körper. Wir sprechen nicht unbedingt über die Präzision von Synchronschwimmern, aber du wirst wahrscheinlich bei zukünftigen Hochzeiten eine klare Verbesserung deiner Performance auf der Tanzfläche feststellen.

Trampolinspringen bringt deinen Kreislauf in Schwung

Im Zusammenhang mit dem Nebeneffekt, dass du schwitzen wirst wie in der Sauna, müsstest du vermutlich schon ein Reptil sein, wenn du nach deiner besten Trampolin-Cheerleader-Nummer keinen roten Kopf hast. Beim Hüpfen pumpt das Blut schneller als bei fast jeder anderen Cardio-Aktivität. Dies hilft, die Organe deines Körpers mit Sauerstoff zu versorgen und Nährstoffe zuzuführen, damit diese optimal funktionieren.

Trampolinspringen soll helfen, Cellulite zu bekämpfen

Ja, es stimmt, Cellulite ist sehr oft genetisch bedingt, und die ungeliebte Orangenhaut betrifft 95 Prozent aller Frauen, unabhängig von Gewicht oder Fitnesslevel. Eine Verbesserung der Durchblutung soll helfen, wenn es darum geht, die mit Cellulite verbundene Flüssigkeitsretention und hartnäckige Fettgewebebildung zu verhindern. Daher könnten sich durch regelmäßige Trampolin-Einheiten die bösen Dellen tatsächlich reduzieren. Eine Studie ergab, dass Frauen, die regelmäßig auf dem Trampolin sprangen, eine 26-prozentige Verringerung ihrer Cellulite feststellten. Während dies in der Tat bei einigen glücklichen Frauen der Fall sein mag, seien wir ehrlich, wir sind weit davon entfernt, ein Allheilmittel gegen Cellulite zu entdecken, und das sollten wir auch vom Trampolin nicht erwarten. Aber wenn wir durch das Hüpfen die ungeliebten Dellen an Po und Oberschenkeln ein bisschen eindämmen können – umso besser.

Trampolin-Workout: Zu Hause springen

Es mag sich anfühlen, als würdest du wie ein Kind in die Luft springen wollen, aber genau das Gegenteil ist der Fall, wenn es um effektives Trampolin-Training geht. Du solltest wenn du springst immer deinen Bauch fest angespannt halten und die Kraft, die von deinen Beinen ausgeht, nach unten drücken. Wenn du es zum ersten Mal versuchst, fühlst du dich vermutlich ein bisschen wie Bambi auf Eis, aber du wirst dich schnell an die Bewegung gewöhnen!

Die besten Trampolin-Übungen für Zuhause:

1. Jumping Jacks

Stell dich mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen und einer leichten Kniebeugung auf das Trampolin. Spring mit den Füßen auseinander und heb gleichzeitig die Arme über den Kopf, mit dem Ziel, deine Hände oben zusammenzuklatschen. Dann springst du mit den Füßen wieder zusammen und bringst die Arme zurück an die Seite. Versichere dich, dass du beim Springen deinen Bauch fest anspannst, um Stabilität zu gewährleisten. Wiederhole das Ganze zehn Mal.

2. Drehungen

Bring deine Füße zusammen und versuche deine Beine so nah wie möglich beieinander zu halten, während du deine Knie beugst. Wenn du mit den Füßen nach rechts springst, drehst du die Arme nach links. Wiederhole dies auf der anderen Seite mit den Füßen nach links und den Armen nach rechts. Setze dazu deinen Bauch wieder zum Stabilisieren deines Kerns ein. Wiederhole zehn Sprünge auf jeder Seite.

3. Shuffle

Stell dich mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen und einer leichten Kniebeugung auf. Nimm deinen rechten Fuß nach vorne und deinen linken Fuß nach hinten und wiederhole dies auf der gegenüberliegenden Seite. Sobald diese Bewegung klappt, bringst du deine Arme mit ein. Wenn du deine Arme im rechten Winkel hältst, kannst du den gegenüberliegenden Arm zum Bein bringen – ähnlich wie du es beim Laufen tun würdest. Wiederhole die Bewegung zehnmal auf jeder Seite.

4. Ski fahren

Beginne mit deinen Füßen zusammen in der Mitte des Trampolins und schließe deine Beine so, dass sie mit einer leichten Kniebeugung zusammengehalten werden. Halte alles so fest und spring mit den Füßen nach rechts und dann sofort nach links. Wenn du deine Arme einbeziehst, hilft dies bei der Dynamik. Beuge deine Arme an den Ellbogen und halte sie in der Taille, während du sie (wie beim Skifahren) im Einklang mit deinen springenden Füßen hin- und herbewegst. Wiederhole dies zehn Mal auf jeder Seite.

Um aus diesen Übungen ein komplettes Training zu machen, kannst du sie einfach 30 bis 45 Minuten lang hintereinander durchlaufen.

Natürlich kannst du auch komplette Workouts auf YouTube einfach mitspringen, hier sind unsere Favoriten:

Wie bei jedem Workout ist es wichtig, den richtigen Beat zu finden. Such dir Musik mit einem BPM (Beats pro Minute) bei etwa 130 aus. Bei Streaming-Diensten wie Spotify kannst du direkt nach entsprechenden Songs suchen und dir ganz einfach deine perfekte Trampolin-Playlist zusammenstellen. Es gibt aber auch schon fertig zusammengestellte 130 BPM Playlists, die du einfach abonnieren kannst.

 

Fotos: Тарас Нагирняк, AntonioDiaz / stock.adobe.com

So kannst du Chelsea-Boots stylish kombinieren

So kannst du Chelsea Boots stylish kombinieren

Wir nennen ihn einfach Chelsea: Ursprünglich stammen die traditionellen Chelsea Boots aus England und die Männerwelt was davon begeistert. Mit der Zeit verliebten sich aber auch immer mehr Frauen in den schlichten und sachlichen Männerschuh. Heute besitzen Frauen mindestens ein Exemplar des total angesagten Schuhklassikers. Aufgrund der großen Auswahl ist es oftmals gar nicht so einfach, das passende Modell zu finden. Wir zeigen die schönsten Looks und erzählen dir ein wenig über die Chelsea Boot Story.

Die markanten Details der Chelseas

Charakteristisch für den Schuhklassiker sind die seitlichen Gummieinsätze, der knöchelhohe Schaft und die praktische Zugschleife. Dank dieser Details sitzt er perfekt und das An- und Ausziehen ist unglaublich bequem. Anfänglich hatte der Chelsea Boot einen sehr flachen Absatz. Mittlerweile gibt es zahlreiche Modellvarianten, die sich durch Material, Farbauswahlwahl, Sohlenart und Funktion voneinander unterscheiden.

Die Story zum Chelsea Boot

Schon um 1830 war diese Art von Stiefeletten eine kleine Revolution. Der Schuhmacher J. S. Hall aus dem Londoner Stadtteil Chelsea entwarf und schusterte das erste Modell. Zu diesem Zeitpunkt war Mr. Hall Schuhmacher und königlicher Hoflieferant von Queen Victoria. Angenommen wird, dass ihn die Königin seinerzeit beauftragte, einen komfortablen Allroundschuh zum Reiten und zum Jagen zu entwickeln. Das gelang ihm mit größter Perfektion – und bis heute ist der Kultschuh fester Bestandteil der Schuhmode.

Ein Chelsea-Styling-Crashkurs

Die Grundregel für perfektes Styling heißt: Niemals Chelsea Boots verstecken, sondern immer schön in Szene setzen! Deshalb achte darauf, dass Hosen, Röcke, Mäntel und Kleider immer über dem Schaft enden.

Wir haben die coolsten Looks mit dem bequemen Must-have-Schuh aufgespürt:

Der klassische Chelsea Boot

Die Klassikmodelle sind strikt auf das Wesentliche reduziert, aber dabei keinesfalls langweilig. Zu den traditionellen Schuhfarben gehört neben satten Brauntönen auch ein tiefes Schwarz. In der Regel ist der Chelsea aus Leder gefertigt und hochwertig gearbeitet. Perfekt kombiniert ergänzt er das lässige Alltagsoutfit wie auch den schicken Businesslook. Dabei drückt er gleichzeitig die Stilsicherheit der Trägerin aus. Die Allroundboots kannst du zum Hosenanzug, zur Jeans oder auch zum schlichten, kleinen Schwarzen tragen.


ANZEIGE

Unser Produkttipp:

Wexford Waterproof Boot

Wexford Waterproof Boot
Diese wunderschön gearbeiteten, eleganten, schlichten und geschmeidigen Stiefel bieten Komfort im Country-Style.
• ATS®-Technologie für Stabilität und Tragekomfort – den ganzen Tag lang
• Waterproof Pro™-Konstruktion mit wasserfestem Vollnarbenleder
• Traditioneller Style mit beidseitigen Elastikeinsätzen
• Elegantes Karo-Innenfutter
• Abriebfeste Gummisohle
Jetzt auf ariat.com shoppen


Die Color Chelsea-Boots

Der modische Chelsea Boot in aktuellen Trendfarben ist solo schon ein echter Hingucker. Gleichwohl kannst du den Farbton der Wow-Schuhe im Outfit wieder aufgreifen. Zum Beispiel, indem du einen Pulli, einen Schal oder einer Tasche in der gleichen Farbe der Boots dazu kombinierst. Verzichte dabei auf zu harte Kontraste und achte auf ein harmonisches Gesamtbild. Sei einfach kreativ und probiere den auffälligen Gute-Laune-Look einfach aus.

Socken und Chelsea-Boots

Schicke Chelseas und süße Socken: An dem hochaktuellen Mix & Match kommt niemand vorbei. Und zum Glück wirst du damit selbst im Herbst oder Winter keine kalten Füße bekommen. Achte darauf, dass Farben und Materialien miteinander kooperieren und dein Look auch zum Anlass passt.

Unser Tipp: Dicke Stricksocken zu derben Boots kombinieren und dazu Häkelstrümpfe bzw. unifarbene Socken zu schlichteren Modellen auswählen. Wenn du aber richtig auffallen möchtest, dann greif zum ausgefallenen Sockendesign. Der Mix & Match-Look ist gleichzeitig ein Art Stilbruch und sieht sensationell zu Mantel, Minirock, Midikleid oder zu Hosen aus.

Scandi-Chelsea-Boots

Wären die Engländer nicht so schnell gewesen, dann hätten garantiert skandinavische Designer den Chelsea Boot erfunden. Gerade diese Chelseas unterstreichen den beliebten Oversize-Look und die gewohnte nordischen Lässigkeit, den Purismus und die Natürlichkeit. Sowohl am Tag, beim Meeting, zum Shoppen, zum Date oder in der Freizeit: So bist du immer gut angezogen. Die robusten Boots sind in satten Naturfarben erhältlich und verleihen Ton-in-Ton-Looks das gewisse Etwas

Cooler White Chelsea-Chic

Die coolen Chelseas in der Nicht-Farbe Weiß werden demnächst die Regale bevölkern. Das mag sich ungewöhnlich anfühlen, sieht aber angezogen einfach megacool aus. Der Statementboot ist Hauptakteur und deshalb solltest du ruhig auf zusätzliche Knallfarben verzichten. Zum weißen Chelsea sehen Kombinationen in Naturtönen besonders atemberaubend aus. Tolle Begleiter sind außerdem Maxikleider mit hübschen Prints. Zum Herantasten empfehlen wir, dass du den Whiteboot zu einer verkürzten, hellen und weiten Jeans trägst.

Robuste Weather Chelsea-Boots

Regenfeste und knöchelhohe Boots aus Gummi gehören nicht zur Kategorie nullachtfünfzehn. Viele Kultmarken sind dermaßen feminin, dass sie oftmals ganzjährig und witterungsunabhängig getragen werden.

Wir finden jedoch, das ist ein No-Go! Deshalb nur bei Schietwetter einsetzen und passende Bekleidung dazu wählen. Wenn du auf dem Weg zum Büro bist, sind schlichte schwarze Regenboots eine gute Wahl. Auf Festivals hast du modetechnisch dagegen freie Auswahl. Trage deine Boots zum Shirt deiner Lieblingsband, zum bauchfreien Hoodie, kombiniere sie zur glitzernden Paillettenjacke oder auch zur sexy Jeansshorts.

 

Fotos: Evgeniia / stock.adobe.com; ariat.com

Safety First: Die besten Tipps fürs sichere Fahrradfahren

Die besten Tipps fürs sichere Fahrradfahren

Jahr für Jahr verunglücken abertausende Radfahrer auf unseren Straßen. Entweder, weil sie die typischen Gefahren nicht kennen oder sie unterschätzen. Wir möchten dich dafür sensibilisieren, welche Risiken im Straßenverkehr lauern und nützliche Tipps fürs sichere Fahrradfahren geben, wie du ihnen am besten begegnest.

Gefahr durch andere Verkehrsteilnehmer

So absurd es auch klingen mag – bei der Sicherheit im Radverkehr spielen Autos die größte Rolle. Als Radfahrer fällt einem die Aufgabe zu, mitzudenken. Autofahrer verhalten sich nicht immer regelkonform, sie überschätzen sich selbst und machen Fehler. Weil der Radfahrer naturgemäß den Kürzeren zieht, sobald es zu einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug kommt, muss er in die Rolle des Autofahrers schlüpfen und mit dessen Augen sehen.

Achte im Alltag vor allem auf:

  • Rechtsabbieger. Nicht selten werden Radfahrer übersehen. Entweder aus Unachtsamkeit oder weil sie sich während des Abbiegevorgangs im toten Winkel befinden.
  • Linksabbieger. Ein vergessener Schulterblick kann fatale Auswirkungen haben.
  • Kreuzungen. Du musst davon ausgehen, dass andere Verkehrsteilnehmer die Verkehrslage nicht durchblicken oder die geltenden Verkehrsregeln willentlich missachten.
  • Ausfahrten. Autofahrer müssen sich häufig vortasten, weil sie nur einen Teilbereich des Radweges einsehen können.
  • Abstand zu parkenden Autos. Rechne damit, dass Autotüren achtlos geöffnet werden.
  • Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern. Sie können anders reagieren als erwartet und deine Fahrspur plötzlich kreuzen. Genauso können deine Richtungswechsel für andere Verkehrsteilnehmer überraschend sein. Zeige deine Absichten also immer rechtzeitig an!
  • Unebenheiten im Untergrund. Schlaglöcher ziehen nicht nur das Rad in Mitleidenschaft, sondern bringen dich schlimmstenfalls zu Boden.

Das eigene Fahrrad als Gefahrenquelle

Fahrradfahren ist gesund, es schont die Umwelt und ist fast umsonst. Das Fahrrad ist dem Auto also in vielen Dingen überlegen. Jedoch gibt es einen entscheidenden Unterschied: Die schützende äußere Hülle fehlt. Umso wichtiger ist es, dass das Rad verkehrssicher ist.

Um das Unfallrisiko so gering wie möglich zu halten, sind bestimmte Ausstattungselemente verbindlich (laut Straßenverkehrszulassungsordnung):

verkehrssicheres Fahrrad

  • Beleuchtung: Vorne weiß und hinten rot. Dynamo- oder batteriebetrieben, sofern vom Kraftfahrtbundesamt für den Straßenverkehr zugelassen. Während der Fahrt müssen die Leuchtelemente fest mit dem Rad verbunden sein.
  • Reflektoren: Frontreflektor weiß und Rückreflektor rot. Oft in Einheit mit Front- und Rücklicht. Zusätzlich zwei Reflektoren pro Rad (das klassische Katzenauge, Clip-ons oder reflektierendes Rad).
  • Klingel: Gut vernehmbar.
  • Bremsen: Zwei Bremsen, die unabhängig voneinander funktionieren.
  • Pedale: Antirutschbehaftet, sicher verschraubt, jeweils mit zwei gelben Reflektoren (einer nach vorn, einer nach hinten ausgerichtet) ausgestattet.

ANZEIGE

Unser Produkttipp fürs sichere Fahrradfahren: Block Light von Bookman

Block Light von Bookman

Fahrradzubehör erhält mit Bookman ein schickes skandinavisches Upgrade!

Block Light ist eine starke, kompakte und wiederaufladbare Fahrradleuchte. Das Design basiert auf dem mittlerweile klassischen, bekannten Bookman Light – mit einer schlanken Linse, um das Licht perfekt zu verteilen.

Im Inneren ist jedoch alles neu. Ausgestattet mit den neuesten LEDs und einem Lithium-ION-Akku, um ihn superhell und dennoch langlebig zu machen.

Diese wiegen so gut wie nichts und können im Rucksack eines Fahrers, in der Gesäßtasche oder mit dem Pannenset getragen werden. Dank des leicht verstellbaren Riemens können diese in Sekundenschnelle montiert werden.

Mit seinen vier verschiedenen Modi ist es perfekt für Pendler oder engagierte Rennradfahrer, die ein schlankes Licht suchen, um ihre Fahrten in der Dämmerung zu beleuchten.

Laufzeit: Bis zu 25 Stunden // Ladezeit: 2 Stunden
Packungsinhalt: 1 × Blocklichtfront, 1 × Micro-USB-Kabel
In den Farben Schwarz, Weiß und Gelb erhältlich.

Die Bookman Block Light ist erhältlich unter:
https://bookman.se/collections/all-bookman-bike-products


Daneben gibt es eine Vielzahl an sicherheitssteigernden Zusatzvorrichtungen, die ergänzend und auf freiwilliger Basis genutzt werden können, wie:

  • Ein Gepäckträger zum Transport von Kleingut.
  • Ein Fahrradständer für sicheren Halt.
  • Eine Standlichtanlage für Sichtbarkeit im Stehen.
  • Ein Kettenschutz gegen das Eindringen von Kleidung, Stöcken oder ähnlichem.
  • Winterreifen für besseren Bodenkontakt bei Glätte.
  • Ein Lenkerspiegel für Sicht nach hinten.

Qualität und regelmäßige Pflege beeinflussen die Langlebigkeit der einzelnen Bestandteile und verhindern, dass es zu einem Leistungsausfall kommt. Denn wenn die Bremse im entscheidenden Moment versagt, ist es bereits zu spät. Werde deshalb vorbeugend tätig und behebe mögliche Schwachstellen sofort. Suche alternativ dazu eine Werkstatt auf und lasse die Mängel fachmännisch reparieren.

Risikofaktor Wetter

Je nach Wetterlage können sich die Anforderungen an ein sicheres Fahrverhalten ändern.

So sind vor allem die Wintermonate mit Vorsicht zu genießen. Vereiste Radwege sind besonders tückisch. Enge Kurven und Bremsmanöver bergen ein enormes Sturzrisiko. Zum einen, weil die Reifen keinen Grip haben, zum anderen, weil das Lenkverhalten kaum zu kontrollieren ist.

Sicheres Fahrradfahren – Das kannst du tun:

  • Vermeide abrupte Bewegungen wie kräftiges Bremsen und hektische Lenkbewegungen. Bremse stattdessen stoßweise.
  • Fahre vorausschauend. Rechne damit, dass sich die Bremswege der Verkehrsteilnehmer verlängern.
  • Fahre Kurven in einem ausladenden Winkel.
  • Reduziere die Geschwindigkeit.

Aber auch der Sommer ist nicht ohne. Sobald du der Sonne frontal entgegenfährst, verändert sich deine visuelle Wahrnehmung – zu deinen Ungunsten. Der direkte Lichteinfall und Reflexionen desselben schränken die Sehfähigkeit vorübergehend ein. Trage deshalb eine Sonnenbrille. So behältst du den Durchblick und vermeidest Zusammenstöße.

Neben einer angemessenen Fahrweise spielt die Wahl der Kleidung eine entscheidende Rolle in der Sicherheitsfrage.

Prinzipiell gilt: Achte auf gute Sichtbarkeit! Greife zu heller Kleidung, wenn es dunkel ist. Die Kleidung endet aber nicht bei Hose, Shirt und Co., sondern umfasst konsequenterweise auch den Helm. Obgleich als wenig ästhetisch verschrien, ist er an anderer Stelle aber doch ein Lebensretter.

Trage einen Helm und werde zum Vorbild!

Sicher Fahrradfahren: Das eigene Fahrverhalten als Unfallursache

Schlussendlich entscheiden nicht nur äußere Faktoren darüber, wie sicher wir im Straßenverkehr unterwegs sind, sondern auch die Art und Weise, in der wir uns fortbewegen.

Obwohl auf Fahrradwegen kein Tempolimit herrscht, sollte die Geschwindigkeit den gegenwärtigen Bedingungen entsprechen.

  • Im dichten Stadtverkehr,
  • im Bereich spielender Kinder,
  • an unübersichtlichen Stellen,
  • bei eingeschränkter Sicht durch Nebel,
  • bei glatter Fahrbahn durch Regen, Laub, Eis oder Schnee,
  • bei starkem Gefälle und kurvenreichem Gelände und
  • bei wechselndem Untergrund

solltest du lieber einen Gang runterfahren.

Sicheres Fahrradfahren: Die Sache mit dem Alkohol

An geselligen Abenden ist das Rad oft eine adäquate Alternative zum Auto, weil es uns erlaubt, das ein oder andere Gläschen Wein zu trinken. Während das Autofahren bereits ab einem Promillewert von 0,5 verboten ist, ist das Radfahren nämlich noch bis zu einem Wert von 1,6 Promille erlaubt. Die volle Fahrtauglichkeit geht aber oft schon weitaus eher verloren.

Triff also keine unüberlegten Entscheidungen und mache die Heimfahrt nicht an den gesetzlichen Standards fest. Reflektiere stattdessen ehrlich, ob du das Rad noch sicher bedienen kannst. Damit schützt du nicht nur dich, sondern auch andere!

 

Fotos: Friends Stock, Christine Wulf / stock.adobe.com; bookman.se

Beliebte Beiträge

Die 10 besten Nintendo Switch Strategiespiele: Mit Grips und Geduld ans Ziel

Du denkst, die Nintendo Switch steht nur für farbenfrohe, blinkende Jump-and-Run-Spiele? Weit gefehlt, diese Konsole kann eindeutig mehr und bietet Freunden des gepflegten Strategiespiels...

Lebe mit MYPOSTER deine kreative Seite aus

Bist du auch immer wieder auf Neue auf der Suche nach schönen Geschenken oder persönlichen Andenken an gemeinsam verbrachte Zeiten? Bei der Flut an...
Die 10 besten Tanzszenen der Filmgeschichte

Shut up and Dance: Die 10 besten Tanzszenen der Filmgeschichte

„Würden wir mehr tanzen, die Welt wäre eine andere!“ Hollywood weiß das schon lange und nimmt es sich regelmäßig zu Herzen. In den vergangenen...
Designer Online Second-Hand Shops

Nachhaltiger Luxus: Die Top Adressen für Second-Hand Designer Mode

Beim Stöbern durch die Luxus Online Second-Hand Shops wird schnell klar, dass sie ihren physikalischen Kollegen in nichts nachstehen. Auch in der virtuellen Welt...

Gwyneth Paltrow gibt Kochtipps: It’s All Good

Sie ist die Übermutter Hollywoods, eine Sauberfrau und Oscarpreisträgerin: Und jetzt kann sie auch noch kochen. Allround-Talent Gwyneth Paltrow zaubert in ihrem Kochbuch Rezepte...
Schwarze Sapote: So lecker ist die Schokopudding-Frucht

Schwarze Sapote: So lecker ist die Schokopudding-Frucht

Süßes macht glücklich, aber auch dick. Nicht so die Sapotefrucht. Die Black oder Schwarze Sapote stammt aus Mexiko und Guatemala, wird inzwischen aber auch...
Fantasiereisen

Fantasiereisen: Eine Reise durch die Kraft der Vorstellung

Stell dir vor, du könntest jederzeit an einen Ort reisen, der nur durch deine Vorstellungskraft begrenzt ist – einen Ort, der Ruhe, Freude und...

Pampasgras: Die besten Dekotipps für dein Zuhause

Wenn man sich mit Einrichtung und Dekoration beschäftigt, kommt man aktuell nicht um das schöne, fluffige Pampasgras herum. Es ist DIE Trendpflanze 2020, nicht...