Start Blog Seite 296

Schlagkräftig! Die neuen Street Style-Bootcuts

Bootcut Street Styles

Weit geschnittene Hosen sind nicht nur bequem sondern auch super stylish! Unsere drei Bootcuts Street Styles aus aller Welt zeigen, wie sie unterschiedlich einsetzbar sind:
 
 

Look 1: Die extra weite Bootcut

Bootcut Street Style Look
 
1 ■ Guess CLEA PALAZZO ■ Flared Jeans ■ liquid blue ■ € 129,00
2 ■ Marc O’Polo Strickpullover ■ pacific blue ■ € 129,95
3 ■ ASOS ■ Mehrreihige Festival-Ketten ■ € 11,49
4 ■ Love Moschino ■ Gesteppte Schultertasche mit Kettenriemen ■ € 201,99
5 ■ Jeepers Peepers Sonnenbrille ■ gold-coloured ■ € 24,95
 

 

Look 2: Die luftig geschnittene Culotte

Culotte Street Style Look
 

6 ■ KIOMI Culotte Stoffhose ■ white ■ € 59,95
7 ■ Even&Odd ■ T-Shirt print ■ white € ■ 14,95
8 ■ ASOS ■ Gesteppte Umhängetasche mit Verschlussdetail ■ € 21,99
9 ■ Guess ADALEE 2 ■ Riemensandalette ■ gold ■ € 169,95
 

 

Look 3: Die 70s-Schlaghose

Schlaghose Street Style Look
 

10 ■ KIOMI Flared Jeans ■ black ■ € 49,95
11 ■ Selected Femme SFDYNELLA ■ Bluse ■ snow white ■ € 49,95
12 ■ Hilfiger Denim STAR ■ Tuch ■ red ■ € 39,95
13 ■ Guess ADDISON ■ Umhängetasche ■ black ■ € 119,95
14 ■ adidas Originals SUPERSTAR 80S ■ Sneaker low ■ white/core black ■ € 129,95

 

Fotos: Zalando; ASOS

Wie du deine liebsten Kleidungsstücke richtig pflegst

Kleidungsstücke richtig pflegen

Manche Kleidungsstücke oder Accessoires lassen sich nicht so einfach mal eben in die Waschmaschine oder in den Trockner stecken. Wir verraten dir, wie du deine Lieblingsteile richtig pflegst, sodass du noch lange Freude mit ihnen hast.

 

Unterwäsche:

Ein BH wird kaum länger als einen Monat den stützenden Halt bieten, wenn du ihn täglich trägst. Wenn du also ein Lieblingsmodell gefunden hast, kaufe es am besten in mehrfacher Ausführung, damit du sie abwechselnd tragen kannst. Um die Form deiner BHs nicht zu gefährden, ist Handwäsche angesagt.
Am besten wäschst du Unterwäsche immer mit der selben Farbe bei kaltem Wasser und mit zartem Waschmittel im Handwaschbecken. Fange mit den hellsten Farben an und wasche dann erst dunkle Wäsche – so vermeidest du Verfärbungen. Zum Trocknen solltest du den Trockner unbedingt meiden. Drücke stattdessen vorsichtig das Wasser aus dem Stoff und hänge deine Wäsche zum Trocknen auf.
 

Handtaschen:

Mit einer Reinigungsbürste und einem speziellen Reiniger lassen sich kleine Mängel einfach wegzaubern. Wenn du sie für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, dann bewahre sie in ihrer Dust-Bag auf, um sie vor Staub zu schützen. So pflegst du deine Handtaschen richtig und bringst sie ganz schnell wieder auf Vordermann.
 

Schuhe:

Damit deine Schuhe eine lange Lebensdauer haben, lohnt es sich, rechtzeitig mit der Prävention loszulegen. Wenn du die Schuhe nicht regelmäßig trägst, dann bewahre sie in ihrem originalen Karton oder mit Papiertüchern in einem Plastikbeutel auf.
Auf Reisen solltest du jeden Schuh einzeln in einen Schuhbeutel aus Wolle stecken und die Spitzen mit Papier ausstopfen, damit die Schuhe nicht ihre Form verlieren. Außerdem kannst du deine Schuhe mit speziellen Sprays imprägnieren. Bei behandeltem Leder kannst du Schmutz auch mit einer Schuhbürste, Zahnbürste oder einem Tuch entfernen. Wildlederschuhe kannst du hingegen mit einer feinen Borstenhaar-Bürste reinigen. Allerdings darfst du damit nicht hin und her reiben, sondern immer nur in eine Richtung. Anschließend empfehlen wir, die Schuhe mit einem speziellen Wildleder-Spray zu behandeln.
 

Brillen:

Außerhalb ihres Etuis sind Brillen sehr empfindlich. Reinige deine Brille daher regelmäßig mit einem Brillenputztuch. Wenn sie besonders schmutzig ist, kannst du sie auch mit warmem, aber niemals heißem, Wasser und etwas Handseife oder Spülmittel säubern. Halte dabei das Brillengestell nicht an den Bügeln, sondern immer am Nasensteg.
 

Schmuck:

Um matt gewordenes Gold wieder zum Glänzen zu bringen, kannst du mit einem Radiergummi vorsichtig darüber reiben. Stumpfes oder schwarz angelaufenes Silber bekommst du hingegen mit Zahnpasta wieder in den Griff! Diamanten lassen sich über Nacht am besten in einer Mischung aus klarem Essig und Teebaumöl reinigen. Anschließend polierst du den Schmuck mit einem sauberen Tuch oder du bestäubst den Schmuck erst noch mit Backpulver, bevor du ihn polierst und spülst ihn dann mit Wasser ab.
 

Grobstrick:

Grobe Stricksachen solltest du am besten per Hand mit kaltem Wasser im Waschbecken reinigen und unbedingt an der Luft trocknen. Dabei kannst du aber auch ein Handtuch nehmen und deinen Strick darin einrollen oder ihn ausgebreitet trocknen lassen.
Bewahre deine Grobstricksachen am besten ebenfalls glatt ausgebreitet oder zusammengefaltet auf. Bitte hänge sie nur nie auf einen Bügel, da sie dadurch ihre Form verlieren könnten.
 

Denim:

Jeans wäschst du idealerweise bei maximal 30 Grad und mit nur wenig Waschmittel. Zu heißes Wasser und zu viel Waschmittel entziehen den natürlichen Fasern ihre Farbe und zerstören den natürlichen Stretch. Außerdem sollten Jeans unbedingt luftgetrocknet werden, besonders, wenn sie einen Stretch-Anteil haben.
 

Seide:

Den empfindlichen Stoff darfst du nur mit der Hand waschen. Auch hier, wie beim Grobstrick, empfehlen wir für Kleidungsstücke aus Seide nur kaltes Wasser zu verwenden. Zum Trocknen wickelst du das Teil am besten in ein Handtuch, um das Wasser zu entnehmen. Du darfst es allerdings niemals auswringen, da es dadurch seine Form verliert. Seide ist außerdem hitzeempfindlich, weshalb du dein Bügeleisen auf die niedrigste Stufe stellen solltest.
 

 

Foto: storergv / stock.adobe.com

Sweet & Easy – Enie backt: Rezepte zum Fest für das ganze Jahr

Enie backt Interview

Enie van de Meiklokjes präsentiert uns im Interview ihr Backbuch Sweet & Easy – Enie backt und stellt uns eines ihrer Lieblingsrezepte daraus vor.

Enie van de Meiklokjes im Interview

Ajouré: Hallo Enie, worin unterscheidet sich dein neues Backbuch von den bisherigen?

Ich bleibe dem Motto treu, dass es „sweet & easy“ sein soll und freue mich, dass viele herzhafte Rezepte im Buch zu finden sind. Die mag ich ja am liebsten und daher ist es toll, dass wir uns da so ausgetobt haben.

Ajouré: Welches der darin abgedruckten Rezepte ist dein liebstes?

Ich mag ja wahnsinnig gerne Käsekuchen und bin selbst immer wieder erstaunt darüber, wie variantenreich man diesen zubereiten kann. Eins der Lieblinge im Buch ist daher der Feta-Käsekuchen mit Wildkräutern, den solltet ihr unbedingt probieren.


Sweet & Easy – Enie backt“ von Enie van de Meiklokjes auf Amazon

Angebot

Ajouré: Wie oft schaffst du es privat noch zu backen?

Kuchen und Torten gibt es ja am Set in Hülle und Fülle, zu Hause backe ich daher meist mein Brot und schiebe immer gerne eine Reste-Quiche in den Ofen. Alles was der Kühlschrank hergibt darf hier verbacken werden.

Ajouré: Was gelingt dir immer, wenn es mal schnell gehen muss?

’Ne klassische Stulle geht immer und mag ich echt gerne! Wenn aber noch ein paar Mini-Minuten länger Zeit ist, dann empfehle ich als schnellen Snack einen Toastbrot-Muffin. Einfach eine Toastscheibe vom Rand befreien, platt drücken, in eine Muffin-Form drücken und mit Zutaten nach Wahl füllen und mit Käse im Ofen überbacke – eine kleine, leckere Schweinerei, kann man auch perfekt für unterwegs mitnehmen.

Ajouré: Und welches Rezept ist jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung für dich?

Wenn ich mal die große Herausforderung suche, dann bei einem Strudel – da muss man sich nicht nur konzentrieren, da braucht es auch viel Fingerspitzengefühl. Strudelteig kann manchmal schon eine ganz schöne Diva sein.

Birnen in Schoko-Soufflé

Birnen in Schoko-Soufflé

Du bist auf der Suche nach einem ganz bestimmten Rezept ihrer Sendung „Sweet & Easy – Enie backt“? Alle Rezepte von A-Z auf einen Blick findest du auf der SIXX Webseite.

Außerdem findest du auch viele Mitschnitte der Sendung auf ihrem YouTube-Kanal.
Eines unserer Lieblingsrezepte, ihre berühmten Kichererbsen Cookies, haben wir für dich ausgesucht:

Über Enie van de Meiklokjes

Enie van de Meiklokjes, geboren als Doreen Meiklokjes Stærbo am 1. August 1974 in Potsdam, ist eine erfahrene deutsche Fernsehmoderatorin und Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere als Schauwerbegestalterin und wechselte dann zur Moderation beim Fernsehmusiksender VIVA im Sommer 1996. Danach hatte sie eine Moderatorenstelle bei „Bravo TV“ bei RTL 2 von Oktober 1999 bis Oktober 2001. Seitdem arbeitet sie als freie Moderatorin für verschiedene Fernsehsender wie ARD, ZDF, Arte, Sat.1, RTL, VOX und SIXX und ist auch in Hörspielproduktionen, TV-Synchronisationen und Veranstaltungsmoderationen tätig.

Sie hat auch kleinere Rollen in Serien, Fernsehfilmen und Werbespots gespielt. Einige ihrer bekanntesten Moderationsjobs sind die Morningshow „Weck Up“ bei Sat.1, das Frauenmagazin „Lola“ auf ARTE, das ZDF-Kindermagazin „PuR“ und die Renovierungs-Sendung „Wohnen nach Wunsch“ auf VOX. Sie hat auch im SWR-Fernsehen eine Reihe namens „Nie wieder keine Ahnung! Malerei“ und „Nie wieder keine Ahnung! Architektur“ moderiert. 2012 begann sie mit der Backshow „Sweet & Easy – Enie backt“ auf dem Sender sixx und seit 2012 gehört sie zum Rateteam der SWR-Sendung „Meister des Alltags“. 2013 trat sie als Jurorin in der VOX-Sendung „Grill den Henssler“ auf und 2018 kommentierte sie die Doku-Soap „Unser allerschönstes Weihnachten“ auf Sat.1.

Mehr von Enie van de Meiklokjes findest du auf ihrem Instagram-Kanal @enieimturm

Fotos: lushik / Getty Images; EMF/Stock-Food/Smend, Maja

Hinreißend süß und lecker: Alles rund um die Birne

Sie ist eng verwandt mit dem Apfel und gehört ebenso wie dieser zur Familie der Rosengewächse. Die beliebtesten Birnensorten sind unter so klangvollen Namen wie „Williams Christ“, „Clapps Liebling“ oder „Gute Luise“ im Frühherbst auch bei uns wieder, frisch vom Baum geerntet, auf den Märkten erhältlich. Schon Babys mögen die süßen, saftigen Früchte und auch dir läuft vermutlich spätestens bei Erwähnung des leckeren Desserts „Birne Helene“ das Wasser im Munde zusammen. Was aber macht die Birne so besonders?!
 

Wenig Säure und gesunde Inhaltsstoffe

Birnen enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Sie liefern deinem Körper Eisen, Kupfer, Kalium, Jod, Magnesium, Zink und Phosphor. Mit nur einer einzigen Birne deckst du bereits sieben Prozent deines Tagesbedarfs an Vitamin C und versorgst dich zudem mit Folsäure, einem wichtigen B-Vitamin, sowie verdauungsfördernden Ballaststoffen. Der enthaltene Fruchtzucker ist ein hervorragender Energielieferant und macht die Früchte zu idealen Snacks für zwischendurch. Gleichzeitig enthalten sie deutlich weniger Säure als Äpfel, greifen daher den Zahnschmelz weniger an und sind selbst für Menschen mit säureempfindlichem Magen gut verträglich. Ihr hoher Kaliumgehalt verleiht ihnen eine harntreibende Wirkung, was sich bei Nieren- und Blasenproblemen günstig auswirkt. Im gekochten Zustand eignen sich Birnen optimal auch als Schonkost für Kranke.
 

Tipps zu Einkauf und Lagerung

Achte darauf, möglichst ungespritzte Birnen zu kaufen, damit du auch die Schale bedenkenlos mitessen kannst (schließlich sitzen unter ihr die meisten Vitamine!). Die Früchte sollten eine glatte, unbeschädigte Schale aufweisen und auf leichten Druck nur wenig nachgeben.

Die richtige Lagerung zu Hause hängt davon ab, wie schnell du die Birnen verwenden möchtest bzw. wie schnell sie den optimalen Reifegrad erreichen sollen. In der Obstschale bei Raumtemperatur dauert das meist nicht länger als ein bis zwei Tage. Wer eine größere Menge Früchte gekauft hat, sollte also die meisten davon im Kühlschrank lagern. Hast du dagegen unreife Birnen und möchtest deren Reifeprozess beschleunigen, so lagerst du sie am besten zusammen mit Äpfeln, reifen Bananen oder Trauben in einer braunen Papiertüte. Achtung: Das von den anderen Früchten ausströmende Ethylen leistet gründliche Arbeit! Wenn du die Birnen nun nicht zügig verbrauchst, kannst du sie nur noch zu Kompott oder Marmelade verkochen. Optimal essreif ist eine Birne dann, wenn sie um den Stiel herum weich zu werden beginnt und angenehm duftet.
 

Verwendung und Zubereitung

Eigentlich geht nichts über eine frische, saftige Birne. Pur als Snack genossen, ist sie für Groß und Klein eine gesunde Alternative zu Schokolade und Co. Aber auch für leckere Rezept-Kreationen lassen sich die Früchte prima verwenden. Sie schmecken auf Kuchen und Torten, in Obstsalaten, Smoothies oder als klassische Desserts wie Birne in Rotwein und Birne Helene. Ebenso gut eignen sie sich als fruchtige Beilage zu pikanten Salaten, Käse und Wildgerichten, ja in Norddeutschland werden sie sogar mit Bohnen und Speck gegessen.

Um die richtige Wahl zu treffen, solltest du idealerweise schon beim Einkauf wissen, was du mit den Birnen vorhast. Sollen die Früchte gekocht werden, müssen sie etwas fester sein, damit sie nicht gleich zerfallen. Für einen fruchtigen Salat dagegen eignen sich essreife, aromatische Tafelbirnen am besten.
 

Geheimtipp: Birnensaft gegen Kater

Eher zufällig haben australische Wissenschaftler eine Entdeckung gemacht, die vielleicht auch dir von Nutzen sein kann: Birnensaft lindert deutlich die typischen Kater-Beschwerden nach einer durchzechten Nacht. Man geht davon aus, dass bestimmte, im Birnensaft enthaltene Enzyme die Aufnahme von Alkohol hemmen bzw. dessen Abbau beschleunigen. Zudem sollen entzündungshemmende Stoffe den durch Alkohol verursachten Schäden entgegenwirken. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, muss der Birnensaft allerdings VOR dem Alkohol getrunken werden. Als „Kur danach“ ist er wirkungslos. Wie wär‘s also mal mit einem großen Glas Birnensaft, bevor du zur nächsten feucht-fröhlichen Party aufbrichst?!

 

Lust auf Birne bekommen? Dann teste doch mal das leckere Rezept Birnen in Schoko-Soufflé von Enie van de Meiklokjes!

Foto: pilipphoto / stock.adobe.com

Jasmin Taylor: Die Power-Frau, die Reiselust weckt

Jasmin Taylor

Im Alter von 17 Jahren ist die gebürtige Iranerin vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen und kam ohne Deutschkenntnisse in Bonn an. Das war Anfang der 80er Jahre – seitdem ist viel passiert in ihrem Leben. Nachdem sie die Sprache schnell erlernte, schloss sie vier Jahre darauf ihr Abitur ab. Später absolvierte sie mit Bestnoten an der University of Maryland ihren Bachelor in Psychologie und Management sowie den Master in Human Relations an der Universität von Oklahoma.

2002 machte sich Jasmin Taylor schließlich in Berlin mit ihrem Unternehmen selbstständig – ehe sie 2009 die JT Touristik GmbH gründete. Heute ist aus dem „Eine-Frau-Betrieb“ eines der führenden Reiseunternehmen geworden.
Wir trafen die Power-Frau zum Interview und bekamen einen Einblick in ihr Leben und in ihr Herzensprojekt „SIS – Strong Independent Sisters“.

 

Ajouré: Welche erlebte Reise ist dir in unvergesslicher Erinnerung geblieben?

JT: Fast alle sind in unvergesslicher Erinnerung geblieben – weil meine Reisen tatsächlich immer sehr schön sind. Dennoch ist vor allem die Reise mit dem Orient-Express von Berlin nach Venedig ein absolutes Highlight gewesen, aber auch Dubai ist immer wieder ein Erlebnis. Kürzlich war ich in Afrika – das war auch sehr besonders.

Ajouré: Was magst du lieber: Kurze Städtetrips oder lieber ausgedehnte Erholungsurlaube?

JT: Beides! Ein- bis zweimal im Jahr brauche ich kurze Städtetrips. Aber auch Erlebnisreisen, wie jetzt die Flugsafari in Afrika oder in Dubai einfach nur am Strand zu liegen und nichts tun zu müssen, ist mir ebenfalls sehr wichtig; das tut immer wieder gut.

Ajouré: Welches ist dein persönliches, liebstes Reiseziel?

JT: Ohne groß zu überlegen, würde ich jederzeit nach Dubai und Abu Dhabi fliegen.
 

Jasmin Taylor im Interview
 

Ajouré: Du hast neben Management auch Psychologie und Human Relations studiert. Was konntest du aus diesen Studiengängen für dein Berufsleben nutzen?

JT: Ich hoffe den Umgang mit Menschen – das Zwischenmenschliche. Aber auch mein Wissen zu Marketing und Konsumverhalten ist hilfreich.

Ajouré: Wusstest du schon immer genau, welchen Weg du im Leben gehen willst oder hast du dich treiben lassen und geschaut, was als nächstes auf dich zukommt?

JT: Ich wollte immer Unternehmerin werden und wusste auch ganz genau, dass ich auf der Bildungsebene mindestens einen Masterabschluss machen möchte. Mein Wunsch ist es, noch irgendwann meinen Doktor zu machen – aber das ist bei meinem Arbeitspensum momentan nicht möglich.

Ajouré: Was war der wichtigste Karriere-Ratschlag, den du erteilt bekommen hast?

JT: Ich habe sehr viele wichtige Ratschläge bekommen. Während des Studiums – damals gab es auf der beruflichen Ebene auch noch nicht so die Gleichberechtigung – meinte mein Professor, dass wir Frauen nicht herumlaufen und darüber jammern sollen, dass die Männer uns im Leben nicht weiterkommen lassen. Wir sollen das ignorieren und das machen, was wir wollen, ohne uns aufhalten zu lassen.
Es ist sehr wichtig, sich nicht beirren zu lassen. Man muss die Menschen ignorieren die einen hindern wollen und stattdessen das tun, was man selber für richtig hält. Man muss sich von allem befreien, damit man sein eigenes Ziel klar vor Augen sieht. Generell sollte man im Leben immer das machen, was einen selbst glücklich macht.

Ajouré: Du hast die Organisation „SIS – Strong Independent Sisters“ ins Leben gerufen. Erzähl uns etwas darüber!

JT: Ich dachte, ich könnte mit meiner eigenen Geschichte gut als Vorbild fungieren. Ich bin als Flüchtling nach Deutschland gekommen und meinen eigenen Weg gegangen. Ich falle hier niemandem zur Last und habe stattdessen sogar Arbeitsplätze geschaffen. Daher dachte ich, ich könnte als gutes Vorbild für Frauen, die hier herkommen, dienen. In meinem Leben hatte ich sehr viel Glück und möchte das auch gerne ein wenig weitergeben.

Ajouré: Wie wichtig ist dir der Zusammenhalt unter Frauen?

JT: Ganz wichtig! Nicht nur Frauen – generell müssen wir Menschen zusammenhalten. Dennoch ist der Zusammenhalt unter Frauen besonders wichtig, da viele generell aber auch durch ihre Kulturen oder Traditionen benachteiligt sind. Daher ist es wichtig, dass die, die es geschafft haben, unbedingt als Vorbilder fungieren – weil wir immer Vorbilder im Leben brauchen.

Ajouré: Wieso, glaubst du, ziehen nicht viel mehr Frauen am selben Strang, sondern stehen sich durch z.B. Konkurrenzverhalten oder Stutenbissigkeit oftmals gegenseitig im Weg?

JT: Ich erlebe Gott sei Dank eine Welt, in der sich Frauen gegenseitig unterstützen. Ich habe immer Unterstützung von Frauen bekommen und gebe das auch weiter! Es ist schön, wenn man von einander abgucken und sehen kann, was im Leben alles möglich und erreichbar ist. Das ist ein tolles Gefühl!

Ajouré: Hattest du weibliche Unterstützung in deinem Leben?

JT: Ja – meine Mutter ist meine größte weibliche Unterstützung. Aber auch meine Schwestern und viele Freundinnen. Sogar in der Tourismusbranche gibt es immer wieder Frauen, die sich für mich freuen. Ich habe nämlich als erste und bisher einzige Frau den höchsten Award in der Tourismusbranche verliehen bekommen. Die Männer waren da eher verhalten. Tatsächlich haben sich viel mehr Frauen für mich gefreut – aber das erlebe ich generell eher.
 

Jasmin Taylor Jt Touristik
 

Ajouré: Wie sieht ein normaler Alltag in deinem Leben aus?

JT: Ich stehe morgens relativ spät auf – so zwischen acht und neun Uhr. Dann laufe ich runter in mein Geschäft. Mittags gehe ich wieder hoch und frühstücke – dann geht es wieder runter arbeiten … so geht es im Grunde den ganzen Tag bis Mitternacht. Zwar würde ich mich selber nicht als Workaholic bezeichnen, aber ich arbeite in der Tat sehr viel.

Ajouré: Wie bereits eben erwähnt wohnst und arbeitest du unter einem Dach. Kommst du da überhaupt zum Abschalten? Oder liegt darin vielleicht sogar der Vorteil und macht JT Touristik erfolgreich?

JT: Abschalten ist eine Sache des Kopfs und nicht der Location. Manchmal bin ich 5000 Kilometer weg von hier und mit den Gedanken dann doch bei der Arbeit. Es gibt aber auch Tage, an denen es genau umgekehrt ist: Dann bin ich zwar hier, aber mit dem Kopf ganz woanders und kann mich nicht auf eine Sache konzentrieren. Wenn ich also die Treppen herunterkomme, herrscht eine andere Atmosphäre – auch die Einrichtung ist komplett anders. Das sind dann für mich zwei verschiedene Welten. Ich habe gelernt, wunderbar zu entspannen und loszulassen.

Ajouré: Wie oft kommst du tatsächlich selber zum Reisen?

JT: Sehr oft – aber ich verbinde das auch immer mit der Arbeit. Für mich gibt es da keine klare Grenze. Das ist wahrscheinlich auch normal, wenn man selbständig ist. Ich liebe meine Arbeit und genieße jede Sekunde davon. Wenn ich also reise, kombiniere ich das häufig.

Ajouré: Was wünschst du dir persönlich für die Zukunft?

JT: Mehr Zeit! Vor allem, um sie mit meinem Mann und meiner Familie zu verbringen, um schöne Sachen auch noch neben der Arbeit zu erleben.

Fotos: JT Touristik

So findest du deinen Traumjob, der dich wirklich glücklich macht

Unzählige Menschen versuchen unter der Woche lediglich die Arbeit hinter sich zu bringen und leben ausschließlich für das Wochenende und den Urlaub. Meist wird die Arbeit als etwas Schlechtes betrachtet und als notwendiges Übel täglich ertragen. Erst nach vielen verlorenen Jahren wird ihnen bewusst, dass die Arbeitszeit einen großen Teil der Lebenszeit ausmacht und damit begrenzt ist.

Die Zeit, die uns auf Erden bleibt, ist nur sehr kurz. Kürzt man die Zeit heraus, die wir mit dem Schlafen verbringen, bleiben bei einem gesunden Schlafrhythmus lediglich 80 Stunden pro Woche übrig. Von diesen werden für gewöhnlich bereits 40 Stunden für die reine Arbeitszeit im Beruf aufgewendet. Rechnet man den Arbeitsweg, den Heimweg, verpflichtende Pausen und die Zeit mit ein, in der wir uns in unserer Freizeit Gedanken über die Arbeit machen, verbleiben gerade einmal durchschnittlich 20 Stunden für uns selbst. Wir verbringen also drei Viertel des Lebens unserer besten Jahre mit der Arbeit. Aus diesem Grund solltest du eine Arbeit finden, die dich voll und ganz erfüllt und dir keine tägliche Überwindung abverlangt.

Ist Selbstverwirklichung im Beruf überhaupt möglich?

Die leere Phrase „Selbstverwirklichung ist nur etwas für Träumer – im Beruf geht es um das Verdienen von Geld“ hört man oft, wenn das Gespräch darauf fällt, dass man einen Beruf sucht, der einem wirklich Spaß macht und den man gern ausübt. Einem solchen Argument kannst du getrost entgegenhalten, dass ein Job den Großteil deines Lebens ausmacht und du das Recht hast, dein Leben so zu leben, wie du es möchtest. Insgeheim wünscht sich das doch jeder von uns. Der einzige Grund, warum dir andere Menschen deinen Traumjob ausreden wollen, besteht darin, dass sie Angst davor haben, dass du deinen Traumjob bekommst und sie nicht.

Natürlich ist es möglich, eine Arbeit zu finden, die wir gegen nichts auf der Welt eintauschen wollen würden. Für jede Frau gibt es eine Arbeitsstelle, die sie zufrieden macht und die sie jeden Tag gerne aufs Neue ausüben möchte. Die eigentliche Frage ist nicht, ob es einen Traumberuf für dich gibt, sondern wann du ihn ausüben kannst, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Die einzigen Grenzen, die uns von unserem Traumjob trennen, existieren lediglich in unseren Köpfen. Es gibt so viele Menschen, die unzählige Berufe ausprobieren, bis sie genau den Beruf gefunden haben, der genau zu ihnen passt. Wenn sie ihren Traumberuf finden konnten, dann kannst du das auch!

Du musst die Möglichkeit akzeptieren!

Vielleicht denkst du, dass diese Menschen lediglich Glück gehabt haben. In den meisten Fällen ist jedoch genau das Gegenteil der Fall. Oftmals haben diese Personen neben einem schlecht bezahlten Job die Abendschule oder eine Universität besucht, um die notwendigen Voraussetzungen für ihren Traumberuf zu erfüllen. Manche sind ausgewandert und andere haben sich selbstständig gemacht. So viele Menschen befanden sich in einer schwierigen oder verzweifelten Lage, bevor sie mit ihrem Traumberuf beginnen konnten. Das Einzige was notwendig ist, damit auch du deinen Traumberuf findest, ist die unerschütterliche Überzeugung, dass du die Möglichkeit hast ihn zu finden und auch auszuüben.

So findest du deinen Traumjob

Finde heraus, was du wirklich willst!

Der erste Schritt, um deinen Traumberuf zu finden besteht darin, herauszufinden, was du wirklich willst. Sehr viele Frauen sind zwar mit ihrem aktuellen Job unzufrieden, wissen jedoch weder, was sie an ihrem Beruf stört, noch was es für Alternativen gibt. Der erste Schritt sollte also in jedem Fall sein, eine Jobbeschreibung selbst zu formulieren, die einen Job beschreibt, der für dich ideal wäre. Dafür hat sich ein sehr effektiver Trick bewährt. Um zu verstehen, was du willst, kannst du ergründen, was du nicht willst. Das bedeutet, dass du dir vorerst den schlimmsten Horror-Job vorstellst, den es geben könnte. Welche Tätigkeiten musst du dort ausüben? Was macht deinen Chef zu einem wandelnden Schrecken und zu welcher Zeit musst du arbeiten? All diese katastrophalen Arbeitsbedingungen kannst du anschließend umkehren und so einen Job finden, an dem dich nichts stört – einen richtigen Traumjob.

Diese Jobbeschreibung ist natürlich erst einmal kein real existierender Job. Er gibt dir jedoch Aufschluss darüber, wie dein Traumjob aussehen könnte und was er unbedingt erfüllen muss. Erweitere diese Beschreibung um alles, was dir besonders wichtig ist. Soll dein Beruf anderen Menschen helfen? Wünschst du dir Anerkennung für die Ausübung dieses Berufs oder möchtest du so viele Freiräume wie nur möglich haben? Jeder Punkt, der dir besonders wichtig ist, grenzt die Zahl der in Betracht kommenden Jobs für dich ein. Nun hast du schon eine ganz genaue Vorstellung von deinem Traumjob und kannst dich mithilfe von Beschreibungen der unzähligen Berufsbilder auf die Suche nach dem Job machen, der alles erfüllt, was du von einem Traumjob erwartest.

Bildungsurlaub: Deine Chance zur Weiterbildung

Wusstest du, dass du als Angestellter Anspruch auf Bildungsurlaub hast? Das bedeutet, du kannst pro Jahr 5 bis 10 Tage bezahlten Sonderurlaub für anerkannte Weiterbildungen nutzen – ganz ohne, dass dein Arbeitgeber deinen Antrag ablehnen kann, es sei denn, es gibt zwingende betriebliche Gründe.

Ob Sprachkurse im Ausland, Design-Workshops oder Yoga-Retreats – die Möglichkeiten sind vielfältig. Und das Beste: Du bekommst dein Gehalt während des Bildungsurlaubs weitergezahlt. Wenn du also dein Wissen erweitern oder neue Fähigkeiten erlernen möchtest, ohne auf deinen Urlaub verzichten zu müssen, bietet dir der Bildungsurlaub eine perfekte Gelegenheit. In vielen Fällen kannst du sogar die Kursgebühren sowie Reise- und Unterkunftskosten steuerlich absetzen.

Schau dir hier alle Infos zu deinem Anspruch auf Bildungsurlaub und über 20.000 anerkannte Kurse an und finde den perfekten Kurs für dich!

Was kannst du und was möchtest du können?

Hast du einmal herausgefunden, was der ideale Traumberuf für dich ist, kannst du daran arbeiten deinen Traumberuf auch wirklich ausüben zu können. Hierfür musst du erst einmal deine eigenen Stärken und Kompetenzen ausarbeiten. Dieser Schritt ist besonders wichtig! Er zeigt dir nämlich nicht nur, was du für deinen Traumjob noch benötigst, sondern ebenso, worin bereits deine Stärken bestehen. Vielen Menschen fällt es schwer die eigenen Stärken zu sehen und anzuerkennen, dass man etwas besonders gut kann. Sobald du weißt, was du bereits alles kannst, welche Themengebiete und Aufgaben dir besonders liegen und worin du eventuell ein besonderes Potenzial erkennst, kannst du daran arbeiten, die Fähigkeiten und das Wissen zu erlangen, die du gern besitzen würdest und vielleicht für die Ausübung deines Traumjobs benötigst.

Traumjob finden

Der Weg zu deinem Traumjob

1. Netzwerken und Mentoren finden

Netzwerken ist das unsichtbare Bindeglied, das Karrierewege ebnet und Türen öffnet, die sonst verschlossen bleiben könnten. Es geht darum, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, die auf gegenseitigem Vertrauen und Unterstützung basieren. Ein starkes Netzwerk kann nicht nur wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen bieten, sondern auch Empfehlungen, die entscheidend für die nächste Karrierestufe sein können. Um effektiv zu netzwerken, beginne damit, aktiv an Branchenveranstaltungen teilzunehmen, sei es online oder persönlich. Nutze soziale Medien, um mit Fachleuten in Kontakt zu treten, und sei nicht scheu, um Rat oder ein kurzes Gespräch zu bitten.

Mentoren spielen dabei eine besondere Rolle; sie können als Wegweiser dienen und ihre Erfahrungen teilen, um deine berufliche Entwicklung zu fördern. Finde einen Mentor, indem du nach jemandem suchst, dessen Karriereweg dich inspiriert und der die Bereitschaft zeigt, sein Wissen weiterzugeben. Sei dabei spezifisch in deinen Anfragen und zeige echtes Interesse an ihren Erfahrungen. Ein gut gewählter Mentor kann ein unermesslicher Schatz sein, der dir hilft, deine Ziele zu erreichen und deine berufliche Reise mit Weisheit und Einsicht zu bereichern.

2. Digitale Präsenz und Personal Branding

Inzwischen ist eine professionelle Online-Präsenz unerlässlich, um sich in der Arbeitswelt zu behaupten. Plattformen wie LinkedIn bieten die perfekte Bühne, um deine beruflichen Fähigkeiten, Erfolge und Ambitionen zu präsentieren. Eine starke persönliche Marke aufzubauen bedeutet, deine einzigartigen Fähigkeiten und Erfahrungen in den Vordergrund zu stellen und eine kohärente Geschichte über dich selbst zu erzählen.

Beginne damit, ein aussagekräftiges Profil zu erstellen, das deine beruflichen Leistungen und Qualifikationen hervorhebt. Nutze ein professionelles Foto und einen prägnanten Titel, der deine Expertise und deine Branche widerspiegelt. Verfasse einen überzeugenden „Über mich“-Abschnitt, der deine berufliche Philosophie und deine Karriereziele klar kommuniziert. Teile regelmäßig Inhalte, die deine Fachkenntnisse unterstreichen, und beteilige dich an Diskussionen, um deine Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Indem du deine digitale Präsenz sorgfältig kuratierst und authentisch bleibst, kannst du eine Personal Brand aufbauen, die dich von der Masse abhebt und potenzielle Arbeitgeber oder Geschäftspartner anzieht.

3. Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Da sich die Welt ständig weiterentwickelt, ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, zeigt nicht nur Engagement für den eigenen Beruf, sondern hält auch Ihre Fähigkeiten aktuell und wettbewerbsfähig. Online-Kurse und Zertifikatsprogramme bieten flexible und zugängliche Möglichkeiten, um neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende zu vertiefen.

Plattformen wie Coursera, edX und Udemy ermöglichen es dir, von führenden Experten und Universitäten weltweit zu lernen. Ob es darum geht, sich in einem neuen Software-Tool zu schulen, eine Fremdsprache zu meistern oder sich in einem völlig neuen Bereich zu qualifizieren – die Optionen für Weiterbildung sind vielfältig und können oft neben dem Beruf wahrgenommen werden. Indem du dich dem lebenslangen Lernen verschreibst, signalisierst du deinem aktuellen oder zukünftigen Arbeitgeber, dass du eine wertvolle Investition bist, bereit, dich den Herausforderungen eines sich ständig verändernden Arbeitsmarktes zu stellen.

4. Arbeitsmarkt-Trends

Auch der Arbeitsmarkt ist einem stetigen Wandel unterworfen, getrieben durch technologische Fortschritte, wirtschaftliche Verschiebungen und gesellschaftliche Veränderungen. Aktuell zeichnet sich ein Trend zu Flexibilität und Digitalisierung ab, der sich in der Zunahme von Fernarbeit und der Nachfrage nach digitalen Kompetenzen widerspiegelt. In vielen Branchen werden Fähigkeiten wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Cybersecurity immer wichtiger, während Soft Skills wie Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und interkulturelle Kommunikation als unverzichtbar gelten.

Der grüne Sektor erlebt ebenfalls einen Aufschwung, da Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnen. Zudem steigt die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen, was teilweise auf die demografische Entwicklung und den Fokus auf Gesundheitstechnologien zurückzuführen ist. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, sich über die neuesten Entwicklungen informiert zu halten und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. So kannst du sicherstellen, dass deine Qualifikationen auch in Zukunft gefragt sein werden und du dich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren kannst.

5. Work-Life-Balance

Auch wenn du dich voller Tatendrang in deinen neuen Traumjob stürzen möchtest, ist es essentiell, dass du dir bewusst Zeit für dich selbst nimmst, um eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen. Beginne damit, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen. Das kann bedeuten, feste Arbeitszeiten festzulegen und danach das Smartphone und den Laptop bewusst beiseitezulegen. Priorisiere deine Aufgaben und lerne, ‚Nein‘ zu sagen, wenn es dein Wohlbefinden fördert. Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen, um deinen Geist zu erfrischen und deine Produktivität zu steigern.

Erholung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig leistungsfähig zu bleiben und Burnout vorzubeugen. Ob es nun ein entspannendes Hobby, Zeit mit der Familie oder Sport ist – finde Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dir helfen, abzuschalten. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist der Schlüssel zu beruflicher Zufriedenheit und persönlichem Glück, denn sie ermöglicht es dir, in allen Lebensbereichen dein volles Potenzial zu entfalten.

digitale Selbstfürsorge und Work-Life-Balance auch im Traumjob

6. Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess kann eine Tür zu neuen beruflichen Möglichkeiten öffnen, daher ist es wichtig, dass du dich mit einem überzeugenden Lebenslauf und Anschreiben präsentierst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Im Anschreiben solltest du eine Verbindung zwischen deinen Qualifikationen und den Anforderungen der Stelle herstellen. Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und begründe, warum du die ideale Besetzung für die Position bist.

Wenn du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, bereite dich gründlich vor, indem du typische Fragen übst und deine Antworten mit konkreten Beispielen untermauerst. Sei authentisch und zeige echtes Interesse an der Position und dem Unternehmen.

Bei Gehaltsverhandlungen ist es wichtig, deinen Marktwert zu kennen und deine Gehaltsvorstellungen selbstbewusst, aber realistisch zu präsentieren. Denke daran, dass Verhandlungen nicht nur um das Gehalt kreisen, sondern auch um Zusatzleistungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung kannst du den Bewerbungsprozess meistern und den Grundstein für deinen nächsten Karriereschritt legen.

7. Umgang mit Rückschlägen

Rückschläge und Ablehnungen sind unvermeidliche Bestandteile jeder Karriere, doch es ist die Art und Weise, wie wir damit umgehen, die unseren wahren Charakter offenbart. Anstatt sie als Niederlagen zu betrachten, solltest du sie als wertvolle Lerngelegenheiten sehen. Jede abgelehnte Bewerbung, jede verpasste Gelegenheit kann dir wertvolle Einblicke geben, um es beim nächsten Mal besser zu machen.

Denke an Persönlichkeiten wie J.K. Rowling, die zahlreiche Ablehnungen erhielt, bevor sie mit Harry Potter weltweiten Erfolg hatte, oder an Steve Jobs, der aus dem eigenen Unternehmen geworfen wurde, nur um später triumphal zurückzukehren. Ihre Geschichten zeigen, dass Beharrlichkeit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, letztendlich zum Erfolg führen können. Nimm dir Zeit, um Enttäuschungen zu verarbeiten, aber verliere nie den Glauben an dich und deine Fähigkeiten. Mit jeder Herausforderung wächst du, und mit jedem Rückschlag baust du die Resilienz auf, die dich letztendlich zu deinem Traumjob führen wird.

8. Berufliche Neuorientierung

Eine berufliche Neuorientierung kann ein aufregender Schritt in Richtung eines erfüllteren Lebens sein. Wenn du spürst, dass der Ruf nach Veränderung unausweichlich wird, ist es an der Zeit, mutig zu sein und neue Wege zu erkunden. Beginne damit, deine Interessen und Leidenschaften zu reflektieren und wie diese in eine neue Karriere münden könnten.

Es gibt unzählige Geschichten von Menschen, die mutige Sprünge gewagt und sich neu erfunden haben, wie die ehemalige Bankerin, die ihre Leidenschaft für das Backen entdeckte und nun eine erfolgreiche Konditorei führt, oder der IT-Spezialist, der zum Naturschutzaktivisten wurde. Diese Fallstudien zeigen, dass es nie zu spät ist, den Kurs zu ändern und eine Arbeit zu finden, die nicht nur den Lebensunterhalt sichert, sondern auch das Herz erfüllt.

Nutze Ressourcen wie Karriereberatung, Netzwerkveranstaltungen und Weiterbildungsangebote, um den Übergang zu erleichtern. Erinnere dich daran, dass jede Fähigkeit, die du in deinem bisherigen Beruf erworben hast, wertvoll ist und auf deinem neuen Weg einen Unterschied machen kann. Berufliche Neuorientierung ist nicht nur ein Ende, sondern ein vielversprechender Anfang.

9. Unternehmertum

Unternehmertum öffnet die Tür zu einer Welt voller Möglichkeiten, in der du deine Visionen Wirklichkeit werden lassen kannst. Wenn du davon träumst, deinen eigenen Weg zu gehen und dein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, dann ist der Weg des Unternehmers vielleicht genau der richtige für dich.

Es gibt zahlreiche Ressourcen, die dir dabei helfen können, von Business-Plan-Vorlagen über Online-Kurse in Unternehmensführung bis hin zu Netzwerkgruppen für Start-ups. Tools wie Projektmanagement-Software, digitale Marketing-Plattformen und Finanzplanungs-Apps können die Komplexität des Unternehmertums erheblich reduzieren.

Erfolgreiche Unternehmer teilen oft ihre Erfahrungen in Podcasts, Webinaren und Büchern, die als wertvolle Wegweiser dienen können. Denke daran, dass Unternehmertum nicht nur eine berufliche Entscheidung, sondern eine Lebensweise ist, die Engagement, Leidenschaft und die Bereitschaft erfordert, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Mit den richtigen Ressourcen und einer gehörigen Portion Entschlossenheit kannst du den Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen legen, das nicht nur deinen Traumjob darstellt, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet.

10. Psychologische Aspekte

Die Suche nach dem Traumjob ist nicht nur eine logistische, sondern auch eine psychologische Herausforderung. Es erfordert Mut, sich von der Sicherheit des Bekannten zu lösen und sich auf unbekanntes Terrain zu wagen. Selbstzweifel, Angst vor Ablehnung und das Festhalten an Komfortzonen sind nur einige der psychologischen Hürden, die es zu überwinden gilt.

Hier kann die positive Psychologie als Leuchtturm dienen. Techniken wie Achtsamkeit, das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs oder die Visualisierung des Erfolgs können die innere Einstellung stärken und zu einem optimistischeren Ausblick verhelfen. Das Setzen von kleinen, erreichbaren Zielen kann ebenfalls dazu beitragen, das Selbstvertrauen zu stärken und die Motivation aufrechtzuerhalten.

Indem du lernst, deine Gedanken zu beobachten und zu steuern, kannst du die psychologischen Barrieren, die zwischen dir und deinem Traumjob stehen, effektiv abbauen. Erinnere dich daran, dass jeder Rückschlag eine Lektion ist und jede Ablehnung dich einem Ja näherbringt. Mit der richtigen mentalen Einstellung und den Werkzeugen der positiven Psychologie kannst du die Jobsuche nicht nur als notwendiges Übel, sondern als Chance zur persönlichen Entwicklung und Erfüllung sehen.

Unser Fazit

Jeder dieser Schritte trägt dazu bei, dich nicht nur auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren, sondern auch eine Karriere aufzubauen, die nicht nur deinen Lebensunterhalt sichert, sondern auch persönliche Erfüllung bringt.

Denke immer daran: Die Frage ist nicht ob, sondern wann du deinen Traumjob ausüben kannst!

Foto: Todor Tsvetkov / Getty Images; pikselstock; Alex from the Rock / stock.adobe.com

Statement-Schmuck – Ketten, Ohrringe & Co. in XXL

Statement-Schmuck

Mit dem richtigen Schmuckstück am Hals, an der Hand, an den Fingern oder Ohren lässt sich jedes noch so schlichte Outfit im Nu aufwerten und dich zu einem strahlenden Hingucker werden. Statement-Schmuck ist vor allem dann besonders praktisch, wenn du nicht viel Zeit hast, um dir über dein Outfit groß Gedanken zu machen.

Schmuck ist dabei weit mehr als nur ein Accessoire. Er ist ein Ausdruck der Persönlichkeit, ein Mittel zur Selbstinszenierung und eine Art, sich von der Masse abzuheben. Statement-Schmuck, mit seinem auffälligen und oft kühnen Design, spielt dabei eine zentrale Rolle. Er kann ein einfaches Outfit in ein modisches Statement verwandeln und die Blicke auf sich ziehen. Wir geben dir Tipps, wie du Statement-Schmuck am besten in deinen Look integrieren kannst.

Was ist Statement-Schmuck?

Statement-Schmuck zeichnet sich durch seine Größe, Farbe, Form oder das ungewöhnliche Design aus. Es kann sich um eine große, auffällige Halskette, übergroße Ohrringe, opulente Armbänder oder markante Ringe handeln. Dieser Schmuck sagt: „Hier bin ich, und das ist mein Stil!“

Wie trägt man Statement-Schmuck?

1. Halte den Rest schlicht

Statement-Schmuck funktioniert am besten, wenn er das Highlight deines Outfits ist. Halte die restliche Kleidung eher schlicht, um eine Überladung zu vermeiden. Ein einfaches schwarzes Kleid oder eine weiße Bluse bieten eine perfekte Leinwand für auffällige Halsketten oder Ohrringe.

2. Kombiniere mit Bedacht

Während Statement-Schmuck für sich alleine steht, kann er auch in Kombination mit anderen Stücken getragen werden. Achte jedoch darauf, dass die anderen Teile nicht mit deinem Hauptaccessoire konkurrieren. Wenn du zum Beispiel eine große Halskette trägst, wähle kleinere, dezente Ohrringe.

3. Farbharmonie

Achte auf Farbharmonie. Wenn dein Schmuckstück in lebhaften Farben gehalten ist, kombiniere es mit Kleidung in neutralen Farben oder solchen, die die Farben des Schmucks aufgreifen.

Aktuelle Trends im Statement-Schmuck

1. Organische Formen

Natürliche, organische Formen sind derzeit sehr gefragt. Denke an Wellenmuster, florale Designs oder abstrakte Formen, die von der Natur inspiriert sind. Diese Stücke fügen deinem Outfit eine künstlerische Note hinzu.

2. Kühner Einsatz von Farbe

Farbige Edelsteine, Emaille und bunte Perlen sind groß im Kommen. Sie bringen Farbe in dein Outfit und können deiner Stimmung oder Persönlichkeit entsprechen.

3. Vintage und Retro

Vintage-Stücke oder Retro-Designs erleben ein Comeback. Diese Stücke erzählen eine Geschichte und verleihen deinem Outfit eine nostalgische Note.

Pflege von Statement-Schmuck

Die Pflege deines Statement-Schmucks ist entscheidend, um seine Schönheit zu bewahren. Bewahre den Schmuck in einem weichen Beutel oder einer Schmuckbox auf, um Kratzer zu vermeiden. Vermeide den Kontakt mit Chemikalien wie Parfüms oder Haarsprays und reinige die Stücke regelmäßig mit einem weichen Tuch.

Fazit

Statement-Schmuck ist eine wunderbare Möglichkeit, deinem Look Persönlichkeit und Charakter zu verleihen. Ob du einen kühnen, farbenfrohen Akzent setzen oder eine subtile, künstlerische Note hinzufügen möchtest, die Möglichkeiten sind endlos. Experimentiere mit verschiedenen Stilen und finde heraus, was am besten zu dir passt. Erinnere dich: Mode ist eine Form der Selbstexpression, und Statement-Schmuck ist eines der mächtigsten Werkzeuge in deinem Arsenal.

Foto: Thamidu / stock.adobe.com

Mini-Bags – Maxi fun! So wird die Trendtasche alltagstauglich

Trend Minibags

Dass wir unseren halben Hausstand Tag für Tag mit uns herumschleppen ist kein Geheimnis – und sind wir mal ehrlich: Die Hälfte davon brauchen wir letztendlich nicht einmal! Damit die Versuchung erst gar nicht so groß wird, tragen wir seit Neustem auch im Alltag ganz bewusst kleine Umhängetaschen. Sie sind größer als Clutches und dennoch klein genug, um sich auf das Wesentliche zu beschränken – und damit sind Handy, Portemonnaie, Schlüssel und Lippenstift gemeint!

Hier kommen die schönsten und praktischsten Modelle zum Umhängen!

 

Mini Bags Trend

 

1: Agneel // EVA SHOULDER BAG IN PYTHON€ € 585,00 *

2: Agneel // BELLA SCHULTERTASCHE IN GLATTLEDER € 355,00 *

3: POLO RALPH LAUREN // Fringed leather shoulder bag € 299

4: Love Moschino // Gesteppte, kleine Schultertasche € 185,99

5: Calvin Klein // ROBYN Umhängetasche • blue € 119,95

6: KARL LAGERFELD // Umhängetasche • sea shell € 249,95

7: STELLA MCCARTNEY // Tasche Falabella € 300

8: KENZO // Schultertasche Kaliforniaaus Leder € 265

9: SOPHIE HULME // Ledertasche Nano Albion € 500

10: Furla // METROPOLIS Umhängetasche • petalo € 294,95

 

Fotos: Mytheresa; ASOS; Zalando; Agneel

Dinge, die nur Frauen mit großen Brüsten kennen!

große Brüste Probleme

Große Brüste sind toll – keine Frage. Doch es gibt auch Dinge, die mit großen Brüsten einfach unmöglich sind – zum Beispiel…
 

… ordentliche Chrunches auszuführen

… essen, ohne dass beim Kleckern etwas davon zwischen den Brüsten landet

… Bikinis zu tragen, ohne Sorge haben zu müssen, dass oben oder unten etwas rausrutscht

… zu baden und dabei alle Körperteile unter Wasser zu haben

… gut sitzende UND schöne BHs zu finden

… lange Ketten zu tragen, ohne dass sie zwischen den Brüsten stecken bleiben

… gemütlich auf deinem Bauch liegen

… einen Tag zu erleben, an dem du nicht auf deine große Oberweite angesprochen wirst

… rückenfreie Oberteile zu tragen

… ohne Sport-BH zu rennen oder zu joggen

… Blusen zu tragen, ohne die Knöpfe zum Aufplatzen zu bringen

… Onlineshopping

… an sich herabzuschauen, um die Füße zu sehen

… Oberteile mit Aufschriften zu tragen

… einfach anziehen worauf man Lust hat

… trägerlose BHs zu tragen, ohne sie alle paar Minuten wieder zurechtrücken zu müssen

 

Fotos: Caiaimage/Paul Bradbury

Schlau f*ckt besser: Bist du sapiosexuell?

sapiosexuell

Smart ist sexy – das ist nichts Neues mehr, seitdem wir wissen, dass der Spruch „Dumm f*ckt gut“ ausgedient hat. Wo aber kommt der Hashtag #sapiosexual her, der in den Social-Media-Kanälen die Runde macht? Und was soll der neue Hype um sexy Intelligenz?

Sapiosexuell ist eine neue Wortschöpfung, die es zwar noch nicht in den Duden und sonstige bewährte Nachschlagewerke geschafft hat, aber im Internet eine steile Karriere hinlegt. Das neu kreierte Wort setzt sich zusammen aus dem lateinischen „sapere“, was im übertragenen Sinne so viel wie wissen, klug sein bedeutet und dem bekannten –sexuell, das wohl keine weitere Erklärung braucht. Ausgesagt werden soll mit dieser Wortneuschöpfung, dass man Intelligenz und Köpfchen, also auch Witz und Charme, höher bewertet als nur ein attraktives Äußeres. Die Nerds, Hipster, Bücherwürmer und Besserwisser sind also auf dem Vormarsch – oder?

Woher kommt dieser neue Trend? Besonders häufig findet man die Selbstbeschreibung sapiosexuell im Internet und dort in den Dating-Portalen von OkCupid bis Elitepartners, wo Sapiosexualität ja schon zum guten Ton gehört. Hier macht es auch Sinn, denn körperliche Attraktivität spielt in den Weiten des Internets, wo man Bilder von schönen Menschen schnell als seine eigenen ausgeben kann, eine eher untergeordnete Rolle. Wenn ich mich aber schon durch die ersten Minuten eines Chats mehr quäle, als dass es ein lockerer Flirt ist, dann hat sich diese Bekanntschaft wohl schnell erledigt.

Intelligent ist also das neue Sexy. Dahinter steckt aber nicht nur eine elitäre Selbstdarstellung auf diversen Flirtportalen, mit denen man sich von der Masse abheben und interessant machen will. Studien haben angeblich belegt, dass intelligente Männer besseres Sperma produzieren – Frauen sollen dafür angeblich einen feinen Riecher haben, da sie versuchen, sich den besten Partner für den Nachwuchs zu angeln. Gesichert ist aber auf jeden Fall, dass Frauen nach einem cleveren Partner Ausschau halten, der sicherstellen kann, dass der Nachwuchs eine Chance in dieser rauen Welt hat. Es geht also um Erfindungsreichtum, Ressourcen und strategisches und planvolles Handeln und dafür braucht es eben Köpfchen. Was früher materieller Reichtum und Status waren, ist in Zeiten der Gleichberechtigung eben Intelligenz.

Wenn du jetzt aber gedacht hast, dass du die Hornbrille und den dicken Wälzer mit gutem Gewissen vorzeigen kannst, stimmt das so wiederum auch nicht. Denn: Sapiosexuell, also von einem klugen Partner angezogen, sind besonders Frauen. Männer suchen sich zwar auch ganz gerne eine Frau, die nicht auf den Kopf gefallen ist, aber ihn überflügeln sollte sie ihn dann doch wieder nicht. Der Herr will schließlich bewundert werden. Gegen einen cleveren Schlagabtausch hat er im Zweifelsfall aber auch nichts einzuwenden. Sapiosexuell ist also nicht nur in, sondern eben auch ein Balanceakt. Im Zweifelsfall gilt immer noch: Hornbrille und dicker Wälzer gerne, wenn du dich dabei nicht verbiegst, sondern das wirklich du bist.

 

Foto: Betsie Van Der Meer / Getty Images

Beliebte Beiträge

Kunstpelz

Kunstpelz: Flauschig warm, ohne schlechtes Gewissen

Kaum ein anderes Thema polarisiert die breite Masse so sehr wie der echter Pelz. In der Modeindustrie gilt er als das Non plus Ultra,...
Buttergelb

Buttergelb: Die Trendfarbe, die unsere Garderobe verzaubert

In der Modewelt gibt es immer wieder Farben, die uns sofort ins Herz springen und Lust auf Neues machen. Dieses Jahr hat uns eine...
Du bist Single und wünschst dir einen Partner? Dann unternimm jetzt diese Schritte!

Du bist Single und wünschst dir einen Partner? Dann unternimm jetzt diese Schritte!

Gute Zeiten - schlechte Zeiten als Single Es gibt Zeiten im Singleleben, die sind fantastisch. Erlebnisse, von denen man seinen Enkelkindern hinter vorgehaltener Hand kichernd...
Fungal Akne Stirn

Fungal Akne erkennen und behandeln: So wirst du sie schnell wieder los!

Was ist Fungal Akne und was verursacht sie? Fungal Akne wird durch bestimmte Hefepilze verursacht. Die Erkrankung wird als Pityrosporum-Follikulitis oder Malassezia-Follikulitis bezeichnet, wobei...

8 effektive Tipps gegen trockene Heizungsluft

Wer kennt es nicht - trockene Haut, ein Kratzen im Hals und fliegende Haare. Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit kommt es zu...
Diese Lebensmittel sind gut für deine Zähne

Diese Lebensmittel sind gut für deine Zähne

Natürlich weiß inzwischen jeder, dass zuckerhaltige Leckereien, salzige Snacks und zuckerhaltige Limonaden nicht gut für die Zähne sind. Dennoch helfen gewisse Lebensmittel entweder geschwächten...
So kannst du Online-Kurse & Video-Chats zur Unterhaltung nutzen

So kannst du Online-Kurse & Video-Chats zur Unterhaltung nutzen

Online-Freundschaften können viel Spaß machen - besonders, wenn man sich über Videokonferenz-Apps wie Zoom, Webex und Google Meet trifft. Wir haben für euch einige...
Selbstgespräche

Erfolg steigern durch Selbstgespräche: So funktioniert’s

Wir alle kennen wohl die Situationen, in denen wir einfach laut aussprechen, was uns gerade im Kopf herumschwirrt. Diese Gedanken sind in der Regel...