Start Blog Seite 163

Auf dem sicheren Weg zu vollem Haar: Haartransplantation Türkei Erfahrung

Haartransplantation Türkei Erfahrung

Haarausfall ist ein irreversibles Problem. Mit den richtigen Medikamenten und Pflegeprodukten lässt sich der Krankheitsverlauf zwar bremsen, aber nicht rückgängig machen. Verlorenes Haar bleibt verlorenes Haar. Zum Glück kann eine Haartransplantation die Zeit zurückdrehen. Eine besonders günstige Problemlösung ist die Haartransplantation Istanbul. Doch welche Haartransplantation Türkei Erfahrung können ehemalige Patienten guten Gewissens empfehlen?

Dr. Levent Acar – immer eine Empfehlung wert

Wer sich online oder bei Bekannten nach erfahrenen Haarchirurgen im Ausland umhört, stößt immer wieder auf Dr. Levent Acar und seine Cosmedica Clinic. Mitten in Istanbul hat sich der renommierte Arzt 2007 niedergelassen. Seither hat er tausende unglückliche Haarausfall-Patienten erfolgreich behandelt. Nicht aber nur seit der Gründung der Cosmedica beschäftigt er sich intensiv mit dem anspruchsvollen Thema Haartransplantation. Seit mehr als 15 Jahren ist es sein Steckenpferd.

Dr. Acar

Erstmals mit der ästhetischen Haarchirurgie in Berührung kommt Levent Acar während seines Medizinstudiums an der Universität Istanbul von 1999 bis 2005. Wenn er gerade nicht im Vorlesungssaal sitzt, nimmt er an internationalen medizinisch-ästhetischen Trainings- und Fortbildungsprogrammen teil. Stetig baut er sein Fachwissen im Bereich der Haarchirurgie aus – bis heute. Trotz seiner fundierten medizinischen Ausbildung strebt er weiterhin nach dem Besten des Besten. Keinen großen Kongress, weder in den USA noch in Deutschland, lässt er sich entgehen. Bis nach Prag und Las Vegas hat ihn seine Wissbegierde schon geführt.

Für die Patienten an der Cosmedica Clinic ist Dr. Acars Fortschrittsdenken von großem Vorteil. Ausschließlich die modernsten technischen Verfahren bekommen sie in Istanbul geboten. Mit einer Methode ist der Chirurg besonders vertraut – mit der FUE Haartransplantation Türkei (Follicular Unit Extraction). Für die präzise Durchführung sichert er sich sogar dreimal in Folge den begehrten Whatclinic Service Award (2014 bis 2016).

Neben seiner langjährigen Erfahrung und seinen zahlreichen Auszeichnungen rühmt sich der engagierte Arzt genauso gerne mit seinen Deutschkenntnissen. Da er 1981 in Deutschland zur Welt kam, wuchs er sozusagen mit der deutschen Sprache auf. Bis heute können sich seine Deutschkenntnisse sehen lassen. Selbst komplexe medizinische Themen formuliert er mühelos in gutem, leicht verständlichem Deutsch. Nicht ohne Grund fühlen sich deutsche Patienten nahezu magisch von dem kompetenten Chirurgen angezogen.

Türkei Erfahrung – wie läuft eine Haartransplantation bei Dr. Acar ab?

Hat der Patient ein gutes Gefühl bei der Cosmedica, tritt er mit der Klinik in Kontakt. Zunächst sendet er Fotos von seinem Haarkleid. Für Dr. Acar ist diese erste kostenlose Einschätzung unverzichtbar. Er macht sich ein Bild von der Schwere des Haarverlustes, bestimmt die ungefähre Menge der benötigten Grafts und skizziert die Kosten für die Behandlung.

Anschließend erhält der Patient einen Kostenvoranschlag. Stimmt er diesem zu, leitet die Klinik alles für die Haartransplantation in Istanbul in die Wege. Zum vereinbarten Termin reist der Patient in die mediterrane Urlaubsmetropole Istanbul. Vor Ort steht bereits ein Transferfahrzeug bereit, das ihn während seines gesamten Türkeiaufenthalts mit der Klinik, seinem Hotel und dem Flughafen Istanbul verbindet.

An der Cosmedica angekommen, nimmt Dr. Acar das Haarkleid eingehend in Augenschein. Anschließend führt er wichtige Untersuchungen durch. Sind die Befunde unauffällig, kann der Patient den operativen Eingriff mühelos von dem behandelnden Arzt durchführen lassen. Vor der Transplantation ruht er sich allerdings erst in seinem Hotel in Kliniknähe aus oder erkundet das quirlig-bunte Istanbul mit seinen lebhaften Märkten, stattlichen Tempeln und malerischen Häuserfassaden.

Am nächsten Morgen bringt ihn das Shuttle pünktlich zur Klinik. Die Behandlung kann beginnen. Nach dem Eingriff geht es zurück ins Hotel, wo sich der Patient in Ruhe von der OP erholen kann. Fast geschafft – zeigt die Nachuntersuchung keine Auffälligkeiten, spricht nichts gegen die Heimreise nach Deutschland.

Zurück in der Heimat ist der Patient aber nicht auf sich allein gestellt. Jederzeit steht ihm das Cosmedica-Team zur Verfügung.

Haartransplantation in der Türkei

Haartransplantation in der Türkei – wo Fortschritt wenig kostet

Fortschritt und Innovation hören sich teuer an. In Deutschland sind sie das meist auch. In der Türkei aber sieht die Realität besser aus. Die modernsten medizinischen Methoden sind hier erstaunlich günstig.

Dr. Acar verwendet eine der derzeit fortschrittlichsten Techniken – die DHI Saphir Methode. Sie verbindet das Beste der neuen Saphir FUE mit dem Besten der klassischen DHI Transplantation. Beides zusammen ergibt ein beispielloses Ergebnis der Haartransplantation. Kräftiges und volles Haar lässt sich noch einfacher und schneller erreichen als mit anderen Techniken. Das Resultat wirkt so natürlich, als hätte sich das Haarwachstum von selbst wieder in Gang gesetzt. Kahle Stellen und Geheimratsecken haben sich wie in Luft aufgelöst. Rundum zufrieden verlassen die Patienten die Klinik.

Der Blick auf die Rechnung löst zur Abwechslung kein mulmiges Gefühl aus. Horrende Preise und versteckte Kosten liest hier niemand. Stattdessen erfreuen sich die Patienten an den überraschend günstigen Haartransplantation Kosten, die sie Dr. Acars All-inclusive-Paketen zu verdanken haben. Neben der OP stehen noch viele weitere vielversprechende Leistungen auf dem Programm:

  • ausführliches Beratungsgespräch
  • Übernachtung im 5-Sterne-Hotel
  • alle wichtigen Bluttests inklusive
  • Nachsorgepaket mit Medikamenten und Pflegeprodukten für 6 Monate (enthalten im DHI Saphir Paket)
  • erste Haarwäsche nach der OP in der Klinik
  • PRP Behandlung für eine rasche Wundheilung: Bereits wenige Monate nach der OP zeigen sich erste Ergebnisse.
  • 24/7 deutschsprachiger Support
  • 10 Jahre Garantie auf Haartransplantation
  • auf Wunsch nadelfreie Anästhesie (enthalten im DHI Saphir Paket)

Haartransplantation Türkei Erfahrung – das große Ganze bei Dr. Acar in Istanbul

Was schätzen Patienten an Dr. Acar am meisten? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Schließlich sammelt der erfahrene Chirurg auf so manchem Gebiet Pluspunkte. Zuallererst überzeugen natürlich die überragenden Haartransplantation Preise. Hinzu kommt das ästhetische Haartransplantation Vorher Nachher. Die vorher nachher Bilder sprechen für sich. Und dann wäre da noch die einfühlsame und verständnisvolle Art des Cosmedica-Teams. Hier fühlt sich die OP fast nach Urlaub an.

 

Fotos: cosmedica.com; Pixel-Shot / stock.adobe.com

Superfoods für schöne Haut

Superfoods für schöne Haut

Zu wenig Schlaf, zu viel Stress und schlechte Ernährung machen sich sofort an der Haut bemerkbar. Sie ist der Spiegel von Körper und Seele. Mit einer entzündungshemmenden Ernährungsweise lässt sich der Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Superfoods sind perfekt geeignet, gesundheitlichen Problemen, aber auch speziellen Hautproblemen entgegenzuwirken. Das kostenlose E-Book „Beauty Food Guide“ hält nützliche Tipps zu einer Ernährungsweise bereit, die gesund und schön macht.

Superfoods gegen trockene Haut

Mit Superfoods wie Leinöl, das mit seinen Omega-3-Fettsäuren die natürlichen Fette der Haut aufbaut, oder Karotten und andere orangefarbenen Obst- und Gemüsesorten mit Beta-Carotin wird die Haut von innen befeuchtet und mit guten Fetten sowie Vitalstoffen versorgt. Als Vorstufe von Vitamin A wirkt Beta-Carotin außerdem dem vorzeitigen Alterungsprozess der Haut entgegen. Die tägliche Zufuhr von 2 bis 3 Liter Wasser unterstützt die Wirkung der Superfoods.

Hilfe bei fettiger Haut

Viel Zucker und Mehl verstärkt die übermäßige Talgproduktion als Ursache von fettiger Haut. Superfoods wie Gurken, die viele Elektrolyte und Pflanzenwasser enthalten, oder Chiasamen mit entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren können die Talgproduktion verringern. Gurkenschalen oder Gurkenscheiben auf das Gesicht gelegt verkleinern die Poren und reduzieren überschüssiges Fett.

Unreine Haut von innen mit Superfoods reinigen

Stress, ungesunde Ernährung und falsche Pflege können zu unreiner Haut führen. Eine ballaststoffreiche und entzündungshemmende Ernährung klärt die Haut von innen. Als Superfoods eignen sich Haferflocken, die mit Zink die Heilung unterstützen, oder Zitronen, die mit ihrem Vitamin-C-Gehalt entzündungshemmend wirken.

Gerötete und gereizte Haut mit Superfoods ins Gleichgewicht bringen

Entzündungen der Haut werden durch allergische Reaktionen verursacht. Die Folge sind Rötungen, Schuppenbildung, nässende Blasen und juckende Ausschläge. Pflegeprodukte, Nahrungsmittel oder Waschmittel können solche Probleme hervorrufen. Der Hautarzt sollte das Allergen feststellen. Mit Superfoods wie Blaubeeren mit dem sekundären Pflanzenwirkstoff Querzetin oder Süßkartoffeln mit entzündungshemmendem Beta-Carotin kann die Haut wieder beruhigt und ins Gleichgewicht gebracht werden.

Hilfe, wenn die Haut altert

Superfoods wie Walnüsse mit Vitamin E für mehr Spannkraft und eine gute Durchfeuchtung der Haut oder Holundersaft mit Vitamin C zur Abwehr freier Radikaler können den Alterungsprozess der Haut hinauszögern.

Juckende, schuppige Haut – was tun?

Wer unter juckender, schuppiger Haut leidet, sollte einen Hautarzt konsultieren, der feststellen kann, ob eine Allergie vorliegt. Als Superfoods eignet sich
Nachtkerzenöl, das innerlich in Kapselform und äußerlich als Öl angewendet werden kann. Mit Gamma-Linolensäure lindert es Juckreiz und Schuppenbildung. Petersilie hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung.

Linderung bei Rosazea

Rosazea macht sich mit Gesichtsrötungen, sichtbar erweiterten Blutgefäßen, Schwellungen und Pusteln bemerkbar. Verstärkt werden die Beschwerden durch Kaffee, scharfes Essen und Alkohol. Superfoods können die Beschwerden lindern. Spargel fördert mit dem Ballaststoff Inulin gute Darmbakterien, Sauerkraut und andere fermentierte Lebensmittel sorgen für ein besseres Darmmilieu.

Akne vulgaris

Die Ursache von Akne vulgaris ist ein hormonelles Ungleichgewicht. Die übermäßige Talgproduktion wird durch zu viele männliche Geschlechtshormone gefördert. Das Darmmilieu kann mit einer ballaststoffreichen Ernährung und den Superfoods grüner Tee mit antibakterieller Wirkung oder grünes Blattgemüse mit den Vitaminen A und C verbessert werden.

Beauty Food Guide

Noch mehr Tipps für ein schönes Hautbild enthält der „Beauty Food Guide“, der unter https://www.flaconi.de/fit-und-schoen-mit-beauty-food/ zum Download bereitsteht.

 

Fotos: flaconi.de

Ist Age-Shaming das neue Fat-Shaming?

Ist Age-Shaming das neue Fat-Shaming?

Über das Problem des „Body-Shaming“ scheint die moderne Gesellschaft hinausgewachsen zu sein. Immer mehr Modelabel und Lifestyle-Magazine setzen auf die Vielfalt ihrer Models, sodass es nicht mehr den einen Idealkörper gibt. Doch leider gibt es einen Nachfolger für die zuvor kritisierten „überschüssigen Pfunde“. Beim modernen Age-Shaming wird nicht das Gewicht, sondern das Alter einer Person – und vorrangig von Frauen – kritisiert. Aussagen wie „Für dein Alter siehst du aber noch gut aus.“ haben einen bitteren Beigeschmack, da sie nur ein nett formuliertes „Was, so alt bist du schon?“ sind. Doch was ist so schlimm am Altern und was soll Frau dagegen tun?

Age-Shaming: Das Grauen vor den Falten

Es ist kein Geheimnis, dass die Beautyindustrie mit Anti-Age Produkten und ähnlichen Behandlungen einen gewaltigen Umsatz macht. Nicht nur das Ideal von jungen und attraktiven Frauen, sondern auch das Bild der jung gebliebenen Frauen sucht man in den modernen Medien nicht lang. Als alltägliche Konsumenten von Werbung können wir daher den Antifaltenmitteln und hautstraffenden Prozeduren kaum entkommen. Während die meisten Menschen graues Haar bei Männern sogar als reif und attraktiv ansehen, wird von Frauen erwartet, jedes Fältchen zu behandeln und jede graue Strähne zu färben. Nur wer jung ist, kann attraktiv sein, nicht wahr? Beim Body-Shaming sollten die Pfunde weg und was genau soll gegen das Altern unternommen werden?

Jung bleiben ist Selbstdisziplin

Bleiben wir beim Thema der Werbung, dann heißt es oft, dass die Alterszeichen wie Falten und schlaffe Haut ein Ergebnis von Selbstvernachlässigung sind. Wer Sport treibt und sich gesund ernährt, bleibt angeblich für immer jung. Die Bilder von junggebliebenen Frauen auf Yoga-Matten, im Fitnessstudio oder mit einem Diät-Shake in der Hand sind verbreiteter denn je. Wie absurd diese Vorstellung ist, wird oft erst deutlich, wenn man sich die Aussage hinter diesen Anzeigen vor Augen führt: Wer älter wird, ist selbst daran schuld. Ja, die eigene Fitness und einen gesunden Lebensstil hat man in den meisten Fällen durch regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung selbst in der Hand, aber das Altern selbst kann man nun einmal nicht aufhalten.

Age-Shaming: Die Vorurteile gegenüber dem Alter

Wenn man an ältere Generationen denkt, sind damit oft gewisse Vorurteile verbunden. Wer als „Frau in einem gewissen Alter“ bezeichnet wird, hat die besten Jahre hinter sich und kann nicht mehr mit den neuen Trends und Innovationen mithalten. Wer an die eigene Zukunft denkt, hat Angst davor, sich nicht mehr weiterzuentwickeln oder als die grimmige alte Person an der Supermarktkasse zu stehen. Doch wer das eigene Altern nicht akzeptiert, der kann auch nicht erwarten, dass andere dies tun.

Der erste Schritt in die richtige Richtung ist es daher zu verstehen, dass das Alter ist, was man daraus macht. Wer sagt, dass man in späteren Jahren keine neuen Trends ausprobiert, nichts Neues mehr lernt oder nicht die pure Lebensfreude versprühen kann? Die Einstellung sich selbst Grenzen zu setzen, zeigt sich vor allem im persönlichen Modegeschmack. Viele Frauen haben Angst etwas zu tragen, was nicht dem eigenen Alter entspricht. Man könnte sich lächerlich machen, weil man versucht, einem Trend hinterherzurennen, der für einen „nicht angemessen ist“. Knallige Farben und auffällige Muster sind doch zu „jung“ für manche Frauen, nicht wahr?

Schluss mit der Altersangst

Wenn bereits die moderne Modeindustrie nicht in Alters-, sondern in Interessengruppen denkt, dann sollten wir dies auch nicht tun. Indem man ständig nach der Bestätigung und den Idealen anderer sucht, wird man im Endeffekt auch nicht glücklich. Jedes Jahr feiern wir schließlich unseren Geburtstag und veranstalten deshalb keine Trauerfeier. Wir feiern ein weiteres Jahr voller Erlebnisse, neuer Bekanntschaften und toller Momente. Es heißt immer – sobald wir das Erwachsenenalter erreichen, können wir tun, was wir wollen. Und diese Freiheit hört niemals auf. Wenn dir die leuchtend pinke Jacke im Schaufenster gefällt, dann zögere nicht sie zu kaufen, weil sie zu „jugendlich“ sein könnte. Und sollte dich die gemütliche, beige Strickjacke begeistern, dann vergiss den Gedanken, dass sie dich „alt aussehen“ lassen könnte.

Wer seine Fältchen und grauen Haare zeigen möchte, der soll das in aller Gelassenheit tun. Wer sich gern die Haare färbt und mit Makeup und bunten Farben experimentiert, der soll sich das auch nicht nehmen lassen. Letztendlich geht es in jedem Lebensjahr von jung bis alt darum, ein glückliches Leben zu führen und das zu tun, was einem Freude bringt. Lass dich also nicht durch Werbung und die Meinung anderer von deinem Glück abhalten, dann kannst du dich und deine Mitmenschen mit anderen Augen sehen. Sich selbst zu akzeptieren ist das Eine und anderen die Freiheit zu geben, sich auszuleben ist ebenso wichtig. Nur so können wir alle mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Die richtige Einstellung ist dann, dass die „besten Jahre“ nicht hinter, sondern jederzeit vor dir liegen.

 

Foto: simona / stock.adobe.com

Den Freund sexuell überraschen: 20 Heiße Ideen, um ihn im Bett zu verführen

Den Freund sexuell überraschen: 20 Heiße Ideen, um ihn im Bett zu verführen

Wenn man als Paar schon eine Weile zusammen ist und die erste heiße Phase vorbei ist, dann stellt sich im Bett schnell Routine ein. Das kann natürlich auch sehr schön sein, da man einander kennt und weiß, wie man sich gegenseitig befriedigen kann. Vertrautheit und Verlässlichkeit ist schön. Aber manchmal fehlt das Knistern, die Aufregung und das Spontane doch, oder? Mit diesen 20 Tipps holst du dir und ihm die Überraschung zurück ins Schlafzimmer und verführst ihn immer wieder aufs Neue.

1. Langsames Vorspiel

Ihr wisst, was dem anderen gefällt und probiert nicht mehr viel herum? Dann geht es wahrscheinlich ziemlich routiniert und schnell zur Sache. Versuche, gleich zu Beginn „Stopp“ zu sagen und werde beim Vorspiel ganz langsam und gemächlich. In aller Ruhe und mit viel Hingabe erforschst du dann seinen Körper, als hättest du ihn noch nie erlebt. Lass dir viel Zeit, bevor es richtig losgeht. Das erhöht die Spannung und Vorfreude für euch beide. Und wenn er nicht gleich versteht, worauf du hinauswillst, dann sag ihm einfach, dass du dir heute mal ganz viel Zeit für ihn nehmen willst.

2. Grenzen testen

Wahrscheinlich weißt du, was ihm am besten im Bett gefällt. Aber hast du mal versucht, über diese Grenzen hinauszugehen? Vielleicht entdeckst du Vorlieben, von denen er bisher noch nicht einmal selbst wusste. Als Inspiration: Du könntest mal testen, wie er zu analen Freuden steht. Oder du spielst mal die Domina. Oder du packst eine Kerze aus und probierst, was er zu heißem Wachs sagt. Das Gegenstück dazu wären Eiswürfel. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber geh es langsam an und höre auf ihn, wenn er bei etwas Widerspruch einlegt.

3. Rollenspiele

Wie wäre es, wenn ihn zu Hause mal an deiner Stelle ein ungezogenes Schulmädchen erwartet? Oder eine sexy Putzfrau geht gerade ganz unbedarft ihrer Arbeit nach. Vielleicht freut er sich aber auch über eine knapp bekleidete Business-Frau? Oder lieber die heiße Version eines Charakters aus seinem Lieblingsfilm? Du weißt sicher am besten, in welche Rolle du schlüpfen kannst, um ihm eine unvergessliche Überraschung zu bereiten. Wahrscheinlich werden Rollenspiele dann bald sogar zu einem festen Bestandteil eures Sexlebens.

4. Sex am Morgen

Jedes Paar hat bestimmte Zeiten, zu denen es meistens zum Sex kommt. Deshalb kannst du ihn besonders überraschen, wenn du plötzlich zu einer völlig anderen Zeit loslegst. Am Wochenende habt ihr genug Zeit, um den Morgen auszukosten und noch im Halbschlaf Sex zu haben ist ein wahrer Genuss. Am Morgen vor dem Aufstehen ist die Überraschung angenehm, denn man ist sowieso noch so schön in gemütlicher und kuscheliger Laune. Und so beginnt der Tag auch gleich richtig toll und kann eigentlich nur genauso weiter gehen.

5. Mit Essen spielen

Bestimmt hast du auch gelernt, dass man mit Essen nicht spielt? Diese Regel kannst du jetzt wieder vergessen, denn eigentlich macht es sogar großen Spaß, mit Lebensmitteln zu spielen. Lass dich von dem Inhalt eures Kühlschrankes inspirieren und sammle dir alles zusammen, was vielversprechend aussieht. Vor allem flüssige und cremige Speisen sind gut geeignet, da sie sich so schön auf dem Körper verteilen und ablecken lassen. Noch mehr Inspiration gesucht? Dann schau dir den Film 9 1/2 Wochen an.

6. Neue Orte

Du kannst dich schon einmal auf seinen überraschten Gesichtsausdruck freuen, wenn du ihn beim nächsten Spaziergang ins Gebüsch ziehst. Oder ihr geht mal zusammen auf eine (saubere!) öffentliche Toilette, wenn niemand anderes in der Nähe ist. Oder wie wäre es mit der Umkleidekabine im Schwimmbad? Wenn du mit offenen Augen durch den Alltag gehst, findest du auf einmal ganz viele Orte, an denen du ihn mit einem spontanen Quickie erfreuen könntest. Sogar die eigene Küche sorgt schon für Abwechslung.

7. Verbundene Augen

Wenn du ihm einen seiner Sinne verwehrst, nimmt er die anderen verstärkt wahr. Verbindest du ihm also beim Sex die Augen, wird er viel mehr fühlen, schmecken und hören. Du brauchst dafür auch keine besondere Augenbinde, ein weicher und dünner Schal tut es auch. Lass ihn sich hinlegen, verbinde ihm die Augen und kümmere dich nach allen Regeln der Kunst um ihn. Diese Überraschung wird er nicht so schnell vergessen und wahrscheinlich noch öfter um eine Wiederholung bitten (oder die Rollen umdrehen)!

8. Dirty Talk

Es fällt vielen Paaren schwer, sich diesem Thema anzunähern, weil sie sich dabei vielleicht komisch vorkommen. Aber keine Angst, ihr sollt keinen Porno-Dialog erfinden. Dirty Talk ist es schon dann, wenn du ihm zum Beispiel nur ins Ohr flüsterst, was du jetzt gerne mit ihm machen würdest. Besonders viel Spaß macht das, wenn ihr gerade unterwegs seid (etwa im Restaurant mit Freunden). So heizt du die Stimmung den Abend über immer mehr ein, bis er es kaum erwarten kann, dich endlich nach Hause zu bringen.

9. Keine Unterwäsche

Eine ganz ähnliche Wirkung wie beim Dirty Talk erreichst du durch eine ganz simple Aktion: Einfach mal die Unterwäsche „vergessen“ und ihm das zum „ungünstigsten“ Moment ganz beiläufig mitteilen. (Natürlich tust du dir selbst einen Gefallen damit, diese Aktion auf den Sommer zu verlegen.) Seine Fantasie wird verrückt spielen und er wird wahrscheinlich ständig versuchen, einen Blick oder eine Berührung zu erhaschen. Und warte mal ab, was passiert, sobald ihr die Haustüre hinter euch schließt…

10. Ein neues Spielzeug

Sexspielzeug gehört bei vielen Paaren schon so selbstverständlich ins Schlafzimmer, wie die Kopfkissen. Solltet ihr auch bereits damit spielen, ist es vielleicht Zeit für ein neues Spielzeug? Und wenn es Neuland ist, dann wird es höchste Zeit, damit zu beginnen. Es gibt wirklich für jeden Geschmack das passende Spielzeug, es sind auch richtige Kunstwerke und sehr ästhetische Teile zu haben. Alles, was euch beide reizt und interessiert, darf ausprobiert werden. Überrasche ihn doch mal mit einem Teil, das für dich besonders interessant aussieht…

11. Fesselspiele

Auch wenn Männer beim Sex gerne die Initiative ergreifen und der aktive Part sind, wissen sie die „Opferrolle“ auch zu schätzen. Sorge mal spontan dafür, dass er sich dir völlig hingeben muss und fessle ihm die Hände. Am besten ist es, wenn er nicht damit rechnet und von dir als „aktivem Part“ überrascht wird. Zieh die Fesseln aber nicht zu straff, so dass er sich im Notfall befreien könnte. Und dann sag ihm, dass er sich nicht wehren, sondern dir ergeben soll… Du wirst staunen, wie kreativ du selbst dabei werden kannst! Und wenn du magst, bittest du ihn nach einer Weile um Rollentausch.

12. Der G-Punkt des Mannes

Hast du schon seine Prostata gefunden? Nein? dann wird es aber höchste Zeit, dass du ihn mit ausgefallenem Wissen über den männlichen Körper überraschst! Die Prostata ist vergleichbar mit dem weiblichen G-Punkt und sorgt bei Stimulation für einen besonders grandiosen Orgasmus. Du findest sie, wenn du einen Finger ein Stück in den After einführst und zum Bauch hin krümmst. Wenn du anale Experimente nicht machen möchtest, kannst du sie auch von außen erreichen, wenn du sanft seinen Damm (den Bereich zwischen Hoden und After) massierst.

13. Im Spiegel

Pornos sind so beliebt, weil wir Menschen sehr visuelle Wesen sind. Wir werden extrem angeregt, wenn wir sexuelle Aktivitäten beobachten. Noch viel heißer als den Sex anderer Menschen zu beobachten, ist aber das Zuschauen beim eigenen Sex. Hole dir einen großen Spiegel ans Bett und hänge oder stelle ihn darüber oder daneben auf. Noch besser: Mehrere Spiegel für Eindrücke aus allen Winkeln. Du kannst auch Spiegelfolie kaufen und an die Decke über dem Bett hängen. Er wird sich vorkommen wie der Star in seinem eigenen Porno, wenn er euch beim nächsten Mal beobachten kann.

14. Das Hotelzimmer

Suche ein hübsches Hotel in eurer Stadt aus, miete heimlich ein Zimmer und lass ihm den Schlüssel mit einer Notiz zukommen. Erwarte ihn dann im Zimmer in eindeutiger Wäsche und Pose. Du kannst auch so tun, als wärest du sein Callgirl oder seine Affäre, so verbindest du gleich noch ein sexy Rollenspiel mit der Aktion. Diese Überraschung kann auch zu einer heißen Tradition werden, die ihr euch zu besonderen Anlässen hin und wieder gönnt, um euer Sexleben aus den eigenen Wänden herauszuholen.

15. Ein Striptease

Viele Frauen werden jetzt wahrscheinlich sofort denken „Nein! Das traue ich mich niemals! Dabei komme ich mir lächerlich vor!“ Aber keine Panik, es muss hier nicht um einen bühnenreifen Strip mit Kostüm und Stange gehen. Du musst dafür keine Choreographie einstudieren. Einfach für sanfte Beleuchtung sorgen, schöne Musik anstellen und dich ganz langsam vor seinen Augen ausziehen. Denn mal ehrlich: Das Entkleiden passiert in einer Beziehung meistens nebenher oder als Mittel zum Zweck. Mach wieder ein Erlebnis daraus!

16. Ein neues Outfit

Nein, damit ist kein neues Kleid oder neue Schuhe gemeint. Schließlich soll es eine Überraschung für ihn sein und darum geht es natürlich um heiße Wäsche. Auch wenn du im Alltag vielleicht eher ein Fan praktischer Wäsche bist, kaufe dir für ihn mal etwas, dass du nur zum Ausziehen anziehst. Das Geheimnis ist: Weniger ist mehr. Es darf ruhig nur aus transparentem Netz oder hauchzarter Spitze bestehen. Aber auch Satin, Seide oder Samt sind perfekte Materialien für das Besondere. Suche dir Wäsche, in der du dich absolut sexy und begehrenswert findest. Dann wirst du das auch ausstrahlen und ihn geradezu umwerfen, wenn du ihn darin erwartest.

17. Überraschung im Auto

Fahre mit ihm im Sommer nachts auf einen abgelegenen Parkplatz und wechsle kommentarlos nach hinten auf den Rücksitz. Wenn er dann immer noch nicht versteht, kannst du das Höschen unter dem Kleid ausziehen und ihm nach vorne reichen.
Eine genauso aufregende Version: Fahrt ins Autokino in die hinterste Reihe und wenn er ganz konzentriert auf den Film achtet, beugst du dich in seinen Schoß und überraschst ihn mit einem Blowjob. Wetten, dass er diesen Film nie wieder vergisst? Den Titel allerdings, denn von der Handlung wird er nicht viel mitbekommen…

18. Auf neuen Laken

Welche Bettwäsche benutzt ihr denn so im Alltag? Vermutlich pflegeleichte Baumwolle. Wie wäre es denn mal mit einem ganz simplen Twist im Bett? Kaufe heimlich Bettwäsche aus glänzendem Satin oder aus seidig weicher Mikrofaser. Genauso wie sexy Unterwäsche, wird auch spezielle Bettwäsche eine besondere Wirkung haben und euch in Stimmung bringen. Und sie fühlt sich unglaublich gut auf der Haut an. Achte auf eine eindeutige Farbe wie schwarz oder rot, damit er den Wink mit dem Zaunpfahl versteht und sich nicht einfach nur ganz unschuldig schlafen legt!

19. Erwarte ihn nackt

Egal wie viel Aufwand du betreibst mit besonderer Wäsche, neuen Ideen oder Rollenspielen – am wirkungsvollsten ist immer noch ganz einfach dein nackter Körper. Auch wenn er den bereits gut kennt, kannst du ihn überraschend einsetzen. Tu am Abend einfach so, als wärest du sehr müde und geh vor ihm ins Bett. Lege dich nackt unter die Decke und warte auf ihn. Wenn er dann zu dir ins Bett kommt, schmiegst du dich nackt an ihn und freust dich über seinen überraschten Gesichtsausdruck. Mehr musst du wahrscheinlich überhaupt nicht tun, denn ihm wird sofort einiges einfallen, was er so mit dir anfangen kann.

20. Eine Herausforderung

Warum solltest du es ihm immer einfach machen und ihm alle Steine aus dem Weg räumen? Lass dich mal wieder erobern und mach es ihm schwer, an das zu gelangen, was er will. Du kannst zum Beispiel ankündigen, dass du gerade richtig Lust auf Sex hast… aber nur, wenn er dich erwischt und auspacken kann. Dann läufst du weg und machst es ihm richtig schwer, dich aus deinen Kleidern zu schälen. Das ist ein riesen Spaß!
Oder du trägst eine Korsage, die aufwendig geschnürt ist und er muss geduldig und in aller Ruhe die Bänder lösen, um zu deinem nackten Körper vorzudringen. So weckst du gleichzeitig das Kind und den Helden in ihm, der um seine Belohnung kämpft.

 

Foto: nd3000 / stock.adobe.com

Welche Singlebörse passt zu mir? Darauf solltest du achten!

Welche Singlebörse passt zu mir?

Partnerbörsen gibt es wie Sand am Meer. Werbeslogans, die versprechen, jede 11 Minuten würde sich ein frisches Paar verlieben, erwecken beinah den Eindruck, als gäben die bekannten Singlebörsen eine Garantie für das schnelle Finden der neuen Liebe. Dies ist natürlich nicht die Realität. Wer schon länger auf der Suche nach einem Partner oder einer Partnerin ist, der weiß zu gut: Zum Finden des richtigen Partners über das Internet bedarf es Geduld und Engagement. Voraussetzung für die erfolgreiche Partnersuche ist die Anmeldung auf einer hochwertigen Singlebörse, auf der die Singles aus demjenigen Singleklientel vertreten sind, das du persönlich bevorzugst. Doch wie behälst du als suchender Single den Überblick und stellst sicher, dass du dich auf der richtigen Singlebörse anmeldest, auf dem der Traumpartner bzw. die Traumpartnerin auf dich wartet?

Geschlechterverteilung ist ausschlaggebend für den Erfolg

Damit die Suche nach einem neuen Partner bzw. einer neuen Partnerin auch zeitnah von Erfolg gekrönt ist, ist die Geschlechterverteilung der Singles auf den Portalen entscheidend. Wer sich für Parship oder Elitepartner entscheidet, der meldet sich auf einer Partnerbörse an, auf der die Frauen leicht in der Überzahl sind. Auf der Plattform C-Date hingegen sind die Männer in der Mehrheit. Experten sind sich jedoch einig: Ob die Geschlechterverteilung nun 52 zu 48 Prozent oder 47 zu 53 Prozent beträgt, ist für die persönlichen Erfolgschancen zunächst vernachlässigungswürdig, zumal sich die Verteilung der Geschlechter in dem von einem selbst präferierten Altersrahmen individuell unterscheiden kann.

Alter und Anspruch sind für Wahl der Singlebörse entscheidend

Die bekannten und aufstrebenden Partnerbörsen versuchen zunehmend, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Singles gerecht zu werden. So gibt es Singleportale, die sich bewusst an junge Singles zwischen 18 und 25 wenden. Andere Datingseiten wiederum bieten eine Plattform für Singles im mittleren Alter zwischen 30 und 45. Eine dritte Gruppe sind diejenigen Börsen, die sich bewusst an ältere Singles über 50 richten. Hinzu kommen weitere Anbieter, die im besonderen Maße den Bildungsgrad oder die sexuelle Orientierung der Nutzer berücksichtigen. Es gibt sogar Singlebörsen, die sich speziell an Hundehalter richten oder zum Beispiel ein Angebot für Singles bieten, deren langjähriger Partner bereits verstorben ist.

Was kostet die Partnersuche? – Auch Kosten spielen eine Rolle

Nur wenige Partnerbörsen bieten den Singles in der heutigen Zeit noch ein kostenloses Angebot, das in vollem Umfang ohne Anfallen von regelmäßigen Gebühren in Form eines sich verlängernden Abos genutzt werden kann.

Die preislichen Konditionen schwanken sehr, deshalb können wir hier keine pauschale Aussage treffen. Sowohl von Singlebörse zu Singlebörse als auch innerhalb des gleichen Angebotes gibt es zum Teil merkbare Unterschiede in der Kostenpolitik. In letzterem Fall ist ausschlaggebender Faktor für die anfallenden Gebühren, für wie lange der interessierte Single das Angebot der Singlebörse nutzen möchte. Je länger du das Abo im Voraus buchst, desto günstiger sind die auf den Monat gerechneten Kosten.

Grundsätzlich gilt: Die kostenpflichtigen und namhaften Datingportale bieten im Vergleich zu den kostenlosen Angeboten einen deutlichen Mehrwert, der tatsächlich dazu beitragen kann, schnell und erfolgreich die große Liebe zu finden. Doch aufgepasst: Nicht immer benötigst du das beste Premium-Leistungspaket eines Angebotes. In vielen Fällen tut es auch ein mittelklassiges Basis-Abo, das die wesentlichen Funktionen für die Partnersuche anbietet.

Weißt du was du willst?

Das halbe Leben will geplant sein – das gilt auch für die Partnersuche im Internet. Wer sich auf die Suche nach einer passenden Singlebörse macht, der sollte sich zunächst bewusst darüber bewusst werden, was bzw. wen er denn für sich selbst sucht. Nur wer weiß, was er möchte, kann den Erfolg der Partnersuche mit seinen eigenen Erwartungen abgleichen und sein Profil für die individuelle Suche optimieren.

Es ist übrigens auch möglich, von anderen Singles gefunden zu werden. Hochwertige Partnerbörsen arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Im Rahmen eines Fragebogens bekommst du als Neu-Kunde zum Beispiel die Möglichkeit, individuelle Angaben zu den eigenen Erwartungen und dem eigenen Charakter zu machen. Die Singlebörsen liefern auf diese Weise maßgeschneiderte Partnervorschläge und ermöglichen außerdem, dass auch andere Singles dich finden und suchen können. Statistiken belegen: Die Chance, einen passenden Partner zu finden, kannst du auf diese Weise maßgeblich erhöhen.

Singles mittleren Alters sollten eine große Singlebörse wählen

Um die Chancen auf die neue große Liebe zu erhöhen, sind insbesondere die Singles im Alter zwischen 30 und 50 gut beraten, eine Singlebörse zu wählen, auf denen möglichst zahlreiche Singles vertreten sind. So haben die Singles als Profilinhaber nicht nur die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit vielen Singles aus der umliegenden Region, sondern können von letzteren auch einfach und schnell kontaktiert werden. Unter 30 und über 50 Jahren erhöhen die Singles ihre Chancen auf Erfolg, wenn sie sich auf einer Singlebörse registrieren, die sich konkret an die von ihnen selbst präferierte Altersgruppe richten.

Singlebörsen vergleichen und professionelle Ratgeber nutzen

Professionelle Ratgeber helfen dabei, die Partnersuche erfolgreich zu organisieren. Egal ob es um die optimale Positionierung der Kamera für das Profilbild oder um die ansprechende, humorvolle Gestaltung des Profils selbst geht: Ratgeber, die sich ganz speziell an Singles richten, die einen neuen Partner oder eine neue Partnerin suchen, finden die Suchenden auf singleboerse.de. Das große Vergleichsportal bietet nicht nur hilfreiche Tipps und Ratschläge, sondern auch gewinnbringende Vergleiche, Tests und Übersichten zu den derzeit hoch im Kurs stehenden Partnerportalen und Singlebörsen mit all ihren Vor- und Nachteilen in den hier vorgestellten Kategorien.

 

Foto: vectorfusionart / stock.adobe.com

Hol dir den Glamour von Las Vegas direkt nach Hause

Hol dir den Glamour von Las Vegas direkt nach Hause

Glücksspiele haben die Menschen schon immer fasziniert. Heute sind Casinos und Spielbanken zu angesagten Partylocations geworden, die vor Glamour und Luxus sprühen. Frauen und Männer sind gleichermaßen fasziniert von der ganz besonderen Atmosphäre, die diese Orte umgibt, vom Nervenkitzel ganz zu schweigen.

Leider bietet sich nicht allzu oft die Gelegenheit, an den großen Roulettetischen in Las Vegas ein paar Dollar zu setzen oder in Monaco sein Glück zu versuchen. Online-Casinos bieten eine Alternative zu den luxuriösen Eventlocations, denn sie bringen den Glücksspielspaß direkt nach Hause. Aber kann der Computerbildschirm die Faszination von Casino Royale wirklich ersetzen, oder sind Online-Casinos eben doch nur eine Notlösung, die das echte Flair vermissen lässt? Wir sind dieser Frage nachgegangen.

Einladung zum Online-Game

Die Suche nach dem perfekten Online-Casino für die persönlichen Ansprüche ist ein bisschen wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wir möchten heute das Karamba Casino ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen.

Das Spielerepertoire des Anbieters ist umfangreich. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer beeindruckenden Auswahl an Spielautomaten. Hier sind vielfältige Slot-Games von namhaften Anbietern wie NetEnt, Play’n GO oder Microgaming unter Vertrag. Mit Black Jack, Poker, Roulette und Solitaire bietet das Casino außerdem eine solide Auswahl an beliebten Tisch-Klassikern, die in verschiedenen Spielmodi zur Verfügung stehen.

Ein besonderes Schmankerl für Casino-Fans sind Spiele im Live-Casino, die besser als jeder andere Spielmodus ein bisschen Las Vegas-Flair ins heimische Wohnzimmer bringen. Mit Baccarat, Black Jack und Roulette bringt Karamba Casino die beliebtesten Spiele in den Live-Modus. Ein echter Geheimtipp ist aber das Glücksrad „Dreamcatcher“, das live von einem Casinomitarbeiter gedreht wird und damit echten Nervenkitzel garantiert.

Kann ich mir beim Online-Glücksspiel sicher sein?

Trotz seiner Faszination war das Glücksspiel immer umstritten. Im Laufe der Jahrhunderte ist es vom gesellschaftlichen Must-have zur rechtlichen Verbotszone avanciert, und wieder zurück. Heute sorgen staatliche Glücksspiellizenzen dafür, dass das bei vielen beliebte Hobby wieder legal ist, sofern beim richtigen Anbieter gespielt wird.

Das Thema Sicherheit sollte aber vor allem im Onlinebereich an oberster Stelle stehen. Sensible Zahlungsdaten gehören ausschließlich in vertrauenswürdige Hände. Mit der Einführung der Glücksspiellizenzen auch für den Online-Bereich wurden Kontrollinstanzen geschaffen, die die Vorgaben umsetzen, die EU und Länder beschlossen haben.

Online-Glücksspiel Sicherheit

Wer als Spieler von diesen Kontrollen profitieren möchte, sollte ausschließlich auf lizenzierte Anbieter setzen. Karamba Casino verfügt über eine Lizenz der renommierten Malta Gaming Authority, sodass kein Zweifel an der Seriosität und Sicherheit von Karamba Casino besteht. Es gibt aber noch weitere Aspekte, die einen vertrauenswürdigen Glücksspielanbieter kennzeichnen:

  • Der Internetauftritt muss übersichtlich gestaltet sein und alle wichtigen Informationen und rechtlichen Hinweise jederzeit transparent machen.
  • Für den Zahlungsverkehr sollten verschiedene seriöse und sichere Modalitäten angeboten werden, sodass der Kunde wählen kann, über welchen Weg er seine sensiblen Zahlungsdaten zugänglich machen möchte.
  • Ein seriöser und verantwortungsbewusster Glücksspielanbieter informiert auf seiner Seite gut sichtbar über die potenziellen Gefahren der Glücksspielsucht und vermittelt Kontaktdaten zu Anlaufstellen und Beratungszentren.

Diese Faktoren gehören grundsätzlich auch zu den Auflagen der Lizenzbehörden wie der Malta Gaming Authority und müssen erfüllt werden, um eine Lizenz zu erhalten. Insbesondere das Thema Suchtprävention beim Glücksspiel liegt dem Gesetzgeber am Herzen. Deshalb hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit den Gesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblocks die Internetseite spielen-mit-verantwortung.de ins Leben gerufen, die über Gefahren und Hilfsangebote informiert und für die Risiken der Problematik sensibilisiert.

Hast Du gute Gewinnchancen?

Wer sein Glück im Casino wagt, möchte gewinnen. Aber gerade das Risiko, auch einmal einen Einsatz zu verlieren, macht den großen Reiz des Glücksspiels aus. Die Gewinnchancen, die einzelne Spielvarianten bieten und die Bonusoptionen, die ein Glücksspiel-Anbieter im Programm hat, können ein Qualitätsmerkmal sein.

Ein Willkommensbonus für Neukunden gehört zum guten Ton. Bei Karamba Casino dürfen sich Spieler bei einer Neuanmeldung unter bestimmten Voraussetzungen über einen Bonus von 200 Prozent bis 500 Euro und zusätzlich 20 Freispiele freuen.

Um die Gewinnausschüttung im Online-Casino in greifbare Zahlen zu fassen, wird die Auszahlungsquote (RTP Return to Player) herangezogen. Die Auszahlungsquote ist ein Prozentwert, je höher, desto besser. Transparenz ist auch in diesem Bereich wichtig. Seriöse Anbieter führen Listen, in denen sie alle Spiele aus ihrem Portfolio mit der jeweiligen Auszahlungsquote aufführen und den Spielern zur Einsicht zur Verfügung stellen. Karamba Casino führt diese Listen über die Menüfunktionen der einzelnen Spiele.

Im Rahmen der Gewinnchancen wird auch das Thema Manipulation im Glücksspiel interessant. Es gibt unabhängige Behörden, die Glücksspielanbieter über eine Software mit Zufalls-Algorithmus überprüfen und ausschließen, dass die Spielergebnisse manipuliert werden. Karamba Casino arbeitet zu diesem Zweck mit der unabhängigen Behörde iTech Labs zusammen.

 

Können Online-Casinos auch mit Atmosphäre und Glamfaktor punkten?

Wenn wir an Casino denken, ist da immer ein Hauch von Luxus und Glamour in der Luft. Damen und Herren in eleganten Roben, ein Gläschen Champagner und dezente Musik im Hintergrund. Dieses Bild ist es schließlich, das wir aus Filmen wie „Casino Royale“, „Ocean’s Eleven“ oder „Casino“ kennen. Aber kann das Online-Casino im eigenen Wohnzimmer bei diesen Erwartungen überhaupt mithalten?

Zugegeben, wir werfen uns wohl kaum in Schale, wenn wir den PC starten, um ein paar Runden Roulette zu spielen oder die Tasten am Spielautomaten zu drücken. Wer echtes Las Vegas-Feeling sucht, sollte deshalb lieber das Sparschwein plündern und sich eine echte Casinoerfahrung gönnen. Auch in Deutschland gibt es viele Spielbanken mit dem besonderen Glamfaktor. Das Casino in Baden-Baden hat einen hervorragenden Ruf und macht einen Flug über den großen Teich glatt überflüssig.

In puncto Atmosphäre und Glamour können Online-Casinos natürlich kaum mithalten. Wer hat schon sein Wohnzimmer im luxuriösen Stil der 30er Jahre eingerichtet? Die Online-Variante hat dafür ihre ganz eigenen Vorteile. Da ist vor allem natürlich die ständige Verfügbarkeit, die es möglich macht, seinem Hobby auch im durchgetakteten Alltag regelmäßig nachzugehen. Wer es gemütlich liebt, kann über das Smartphone oder Tablet sogar auf der Couch, im Bett oder in einem warmen Schaumbad ein Spielchen wagen. Auch im Hinblick auf die Spielvielfalt haben Online-Casinos deutlich die Nase vorn. Die Auswahl an Slotgames und unterschiedlichen Spielmodi kann keine niedergelassene Spielbank bieten. Ein weiteres Plus der Online-Casinos sind die Bonusprogramme, über die Spieler sich zusätzliche Gewinne und Freispiele erarbeiten können.

Wer sich für die Online-Variante des Glücksspiels entscheidet, tauscht zwar den Glamfaktor des Abendkleides gegen die Gemütlichkeit der Jogginghose, schöpft gleichzeitig aber auch aus einer großen Vielfalt an Spielvergnügen, das jederzeit ohne Wartezeit verfügbar ist. Am besten entscheidest du einfach selbst, welche Variante dir den größten Casino-Spaß ermöglicht.

 

Fotos: phoenix021, Prostock-studio / stock.adobe.com

Emma Steinbakken: Norwegens neuer Stern am Musikhimmel

Emma Steinbakken

Sie ist erst sechzehn Jahre alt, doch sie ist bei weitem erwachsener als man anfangs glauben möchte. Ihre Musik geht ins Ohr und gleichzeitig sind ihre Texte keineswegs kindlich, sondern haben einen Tiefgang, den man anfangs nicht vermuten würde. Emma steht mit beiden Beinen im Leben. Während ihre Schulfreundinnen nach der Schule ihr Leben genießen, geht es für sie ins Studio. Ein Leben, welches man nur durchziehen kann, wenn man seit der Kindheit weiß, dass Musik für jemanden das Leben bedeutet – so wie bei ihr. Was sie zur Musik bewegte, wie ihre Tage aussehen und was Tiefgründigkeit bei Songtexten für sie bedeutet, erfährst du hier.

Was möchtest du mit deiner Musik bei deinen Fans bezwecken?

Ich möchte ihnen einfach das Gefühl geben, dass ich ihr Freund bin. Ich liebe es, über Dinge zu schreiben, die ich durchgemacht habe, wie meine Gefühle und Gedanken, und ich hoffe, dass sich einige Leute damit identifizieren können. Ich denke, dass allein der Versuch füreinander da zu sein, wichtig ist. Wenn ich Musik höre, hilft es mir, genau das zu spüren. Ich hoffe, dass ich so etwas auch für jemand anderen tun kann. Das wäre sehr cool.

Welche Art von Musik hörst du denn selbst gerne?

Ich mag Popmusik, R&B und Rap. Aber ich denke, die Musik, die mich das meiste fühlen lässt, ist wahrscheinlich ein bisschen tiefer, vielleicht etwas, das man als „traurige Musik“ bezeichnen würde.
Du singst seitdem du 10 Jahre alt bist, richtig?

Ich singe eigentlich schon mein ganzes Leben lang. Meine Mutter hat mir gesagt, dass ich mit dem Singen angefangen habe, bevor ich anfing zu reden. Ich habe es auch immer geliebt, vor meinen Eltern und meiner Familie zu singen oder aufzutreten. Das war also sozusagen schon immer genau mein Ding (grinst).

Emma Steinbakken im Interview

Es gab also niemanden, der dich zum Singen inspirierte, es kam einfach aus deinem Inneren von selbst?

Ich glaube schon, ja. Als ich zwei Jahre alt war – ich weiß nicht, wer mich inspiriert hat – aber ich habe mich immer für Fernsehsendungen wie „America‘s Got Talent“ interessiert. Ich habe das von Norwegen aus beobachtet und ich wollte mich dort immer anmelden. Aber meine Eltern haben es mir nicht erlaubt. Ich glaube, andere Kinder singen und Musik schreiben zu sehen, war also sehr inspirierend. Jetzt finde ich die meiste Inspiration durch das Reisen. Das, und einfach nur ein Teenager zu sein.

Gibt es einen Lieblingsort, wohin du gerne reist?

Ich glaube nicht, dass ich einen Lieblingsort habe. Okay, vielleicht New York, weil ich New York liebe. Doch es gibt natürlich auch Sachen, die ich dort nicht besonders gut finde. Ich liebe es, weil es so geschäftig ist und man alles hat, was man braucht. Es ist einfach ein großartiges Plätzchen Erde. Ich habe das Gefühl, dass die Menschen dort sehr freundlich und offen sind und immer mit einem reden wollen. Was ich nicht mag ist, dass sich alles etwas grau und schmutzig anfühlt und ich mich in dieser riesigen Stadt so klein und unwichtig fühle. Das Reisen lässt mich eine Menge fühlen und ich glaube, dass dies der Grund ist, warum ich dabei so viel Inspiration bekomme. Ehrlich gesagt denke ich, dass ein Ort irgendwo weit weg von Norwegen, ein Ort, der auch nicht aussieht wie Norwegen, am besten für mich ist. Ich mag diesen Augenblick, wenn ich das Gefühl bekomme: „Okay, ich bin definitiv nicht mehr in Norwegen und hier erinnert mich so rein gar nichts an mein Heimatland.“

Aber gefällt dir Norwegen nicht?

Doch, ich liebe Norwegen! Es ist nur das Gefühl, etwas anderes sehen zu wollen, etwas anderes erleben zu wollen. Einfach etwas Neues erfahren können.

Was würdest du Jemandem raten, der noch nie in Norwegen gewesen ist?

Du solltest hinfahren! Norwegen ist wunderschön! Aber es ist kalt und es gibt viele Berge. Es ist sehr schön, aber ich mag den Dschungel-Vibe. Den haben wir in Norwegen leider nicht und ich sehne mich förmlich danach.

Du sagst, du erhältst deine Inspirationen durch das Reisen. Aber gibt es auch Künstler, die deinen Sound oder deine Texte beeinflussen?

Ich habe nicht das Gefühl, dass ich einen Künstler habe, der mich am meisten inspiriert. Es ist eher so, dass wenn ich einen coolen Song höre, ich diesen in meine Playlist aufnehme, dann meinem Produzenten vorspiele und ihm sage: „Das ist sehr cool. Ich möchte nur, dass du weißt, dass ich dieses Lied mag.“ Dann gibt es vielleicht Elemente in diesem Lied, die wir auch für meine Musik versuchen könnten, ohne sie dabei zu kopieren. Aber vielleicht gelingt es uns, mit diesen Elementen die gleiche Stimmung zu erschaffen oder ein ähnliches Gefühl zu transportieren.

In einigen Liedern geht es um Trennungen, in anderen wieder um die Liebe. Zum Beispiel dein Song „Young“, in dem es darum geht, die Jugend zu umarmen, die Zeit zu nutzen und verrückte Dinge zu tun. Schreibst du in deinen Songs über jemand Bestimmten? Versuchst du mit deinen Liedern Menschen in deinem Alter zu erreichen oder hoffst du, dass jeder etwas daraus für sein eigenes Leben mitnehmen kann?

Wenn ich ein Lied schreibe, denke ich nie darüber nach, wer es sich anhören wird. Es ist mehr für mich selbst. Es ist nicht für eine bestimmte Gruppe. Ich habe das Gefühl, wenn man sich aufeinander bezieht, dann bezieht man sich darauf. Die meisten meiner Lieder sprechen wahrscheinlich Menschen in meinem Alter an und ich bin sechzehn Jahre alt. Aber ich habe auch Nachrichten von viel älteren Menschen erhalten, die sagen, dass sie sich in bestimmte Lieder hineinversetzen können, was wirklich cool ist. Es geht mir also nicht um eine bestimmte Altersgruppe, sondern um alle.

Denkst du, dass deine Nähe zu älteren Menschen in der Musikindustrie älteren Zuhörern helfen könnte, sich mit deiner Musik zu identifizieren? Ich meine speziell die Leute in deinem inneren Kreis, wie zum Beispiel deinem Produzenten.

Mein Hauptproduzent ist etwas mehr als 10 Jahre älter als ich. Wenn wir Musik schreiben, schreiben wir zwar gemeinsam, aber es ist immer meine Geschichte und ich singe immer, was ich will. Aber dass er mit Ideen kommt, wie: „Vielleicht sollten wir über dieses oder jenes Thema reden“ oder „Vielleicht sollten wir es auf diese Art und Weise sagen“, hilft mir tatsächlich. Das ist einfach großartig und ich denke, dass diese Konstellation meine Musik nicht zu kindlich erscheinen lässt.

Bist du durch deine erwachsenere Musik auch ein gleichzeitig reiferer Mensch als andere in deinem Alter?

Ja, das glaube ich wirklich. Ich reise nur mit erwachsenen Menschen und ich glaube, das macht mich reifer. Aber ich habe auch das Gefühl, dass ich das bereits tat, bevor ich mit der Musik angefangen habe.

Wir haben uns deine Songtexte durchgelesen, insbesondere „Without You“. Es ist in der Tat ein erwachsenes Lied mit einem tiefgründigen Text. Hast du denn das Gefühl, zu schnell erwachsen zu werden?

Ich habe das Gefühl, dass ich ein gutes Tempo habe. Als ich etwas jünger war, konnte ich es nicht erwarten, erwachsen und älter zu werden.

Diese Denkweise hat mich wahrscheinlich in gewisser Weise ein bisschen zu schnell erwachsen werden lassen. Aber ich bin fast siebzehn und ich mag es, dass meine Freunde und ich an den gleichen Dingen interessiert sind. Ich will nicht mehr älter sein als ich bin, also gleicht sich das wieder aus.

Emma Steinbakken

Es klingt so, als brächten dich deine Freunde wieder auf den Erdboden zurück, während deine Arbeitsbeziehungen dir helfen, nach den Sternen zu greifen. Wie sieht der Songwriting-Prozess für dich aus?

Wenn ich ins Studio gehe, setze ich mich mit meinem Produzenten zusammen und wir sprechen über das Leben. Wir halten uns auf dem Laufenden und wenn wir anfangen, über etwas zu sprechen, das uns sehr interessant erscheint, fangen wir an, darüber zu schreiben. Manchmal sitzen wir am Klavier und spielen ein paar Akkorde und wenn wir etwas finden, das uns gefällt, versuchen wir, eine Melodie daraus zu machen und schreiben drauf los.

Das hört sich so an, als hättet ihr eine wirklich gute Beziehung. Ist es schwer, Musiker zu sein, während man noch zur Schule geht?

Es ist eine Menge Arbeit, weil ich oft in der Schule bin und dann ins Studio gehen muss. Ich habe also sehr lange Tage, das ist die harte Seite davon. Aber wenn ich nicht in der Schule wäre, würde ich viel mehr arbeiten, was bedeutet, dass ich unter viel mehr erwachsenen Menschen wäre und weniger Zeit hätte, mit meinen Freunden zusammen zu sein. Einfach in der Schule zu sein, alle meine Freunde sehen zu können und umgeben zu sein von Menschen meines Alters, tut mir gut. Außerdem tut es gut, auch mal über etwas anderes als Musik zu reden. Durch die Arbeit und den Schulbesuch habe ich auch gelernt, strukturierter zu sein und bessere Routinen zu haben. Es ist also ein Segen und ein Fluch zugleich.

Du machst also deinen High School-Abschluss, aber möchtest du danach auch noch aufs College?

Ja, die High School will ich unbedingt abschließen. Danach werde ich Vollzeit Musik machen, zumindest ist dies momentan der Plan.

Auf Spotify findet man deine Songs bereits, dürfen sich deine Fans vielleicht über ein baldiges Album freuen?

Dazu werde ich leider nicht viel sagen außer: Vielleicht!

Im März bist du mit Astrid S. auf Tournee, richtig?

Ja, das mache ich. Ich bin sehr aufgeregt! Ich war schon auf kleineren Touren, doch dies wird meine erste große sein.

Was ist es, dass dich veranlasst Popsongs zu schreiben und zu singen?

Als ich jünger war, war Popmusik die erste Art von Musik, die ich hörte. Das war die Musik, die im Radio gespielt wurde und die meine Familie hörte. So bin ich irgendwie dazu gekommen. Popmusik ist aber auch die große Sache, in der ich lebe. Das war der Schwerpunkt. Es fühlt sich also ganz natürlich an. Es wäre seltsam für mich, Countrymusik oder Rockmusik zu singen, weil ich nicht wirklich eine Beziehung zu diesen Genres habe.

Wo trittst du am liebsten auf?

Oh, tolle Frage! Da meine Musikkarriere in Norwegen begann, finde ich es sehr cool, dort aufzutreten. Aber ich mag auch Berlin als Stadt. Ich habe das Gefühl, dass die Leute hier sehr cool und offen sind. Berliner sind einfach ein großartiges Publikum! Abgesehen von diesen beiden Locations, Norwegen und Berlin, habe ich noch keine großen Favoriten. Die kommen aber sicherlich noch im Laufe der Zeit.

Liebe Emma, vielen Dank für die Zeit, die du dir genommen hast. Viel Glück bei deiner ersten großen Tournee.

 

Fotos: Marius Knieling; Malin Ingrid Johansson

So wird Montag der beste Tag der Woche

So wird Montag der beste Tag der Woche

Montage können hart sein, vor allem, wenn man noch nicht bereit ist, das Wochenende loszulassen. Der Montag ist daher zu einem schrecklichen Tag verkommen, vor dem sich viele fürchten oder ihn verfluchen. Dabei ist das sehr schade, denn immerhin handelt es sich um einen vollen Tag deines Lebens! Kein Tag sollte verschwendet oder verteufelt werden, sondern jeder Tag, jede Stunde des Lebens als kostbar angesehen.

Eine neue Woche ist ein neuer Anfang

Du kannst dir selbst helfen, einen anderen Blickwinkel zu bekommen. Mach dir bewusst, dass jeder Montag der Beginn einer neuen Woche ist. Du kannst ihn also immer wieder als kleinen Neuanfang sehen, so wie der Beginn eines neuen Jahres ein großer Neuanfang ist. Du kannst Pläne schmieden, Veränderungen in Gang setzen und immer wieder etwas anpassen und umplanen. Jede neue Woche ist der Beginn vom Rest deines Lebens und kann völlig anders sein als dein bisheriges Leben. Gib also jeder Woche und damit jedem Montag deines Lebens die Chance, der erste Schritt zu sein zu einer anderen Einstellung und der erst Schritt in Richtung deiner Ziele und Wünsche. Und gerade wenn deine letzte Woche nicht so toll war, ist der Montag jetzt die Chance, diese Woche aktiv und bewusst zu einer guten zu machen.

Montag: Der richtige Start in den Tag

An jedem Tag, aber ganz besonders am ersten Tag nach dem freien Wochenende, ist der richtige Anfang das A und O. Wie du den Montag beginnst, kann entscheidend sein für die Launen und Gefühle, die du in den restlichen Tag mitnimmst. Zu spät aufstehen, nicht richtig frühstücken, dich nicht so fertigmachen, wie du es dir am Abend zuvor vorgenommen hast… All das führt dazu, dass du schon gestresst und unzufrieden das Haus verlässt.

Mache es in Zukunft besser und überlege dir, wie du am liebsten in den Montag starten willst. Rechtzeitig aufstehen, um eine kurze Runde Yoga zu machen, bevor du wach und gelockert unter die Dusche springst? Deine Lieblingsmusik aufdrehen und dir so viel Zeit vor dem Spiegel nehmen können, wie du willst? Ein umwerfendes Frühstück zubereiten und es in Ruhe bei einem Buch oder einer Lieblingsserie genießen? Es kommt nur auf dich und deine Planung an, wie der Tag für dich beginnen soll. Du kannst es zu einer Gewohnheit machen, deinen persönlichen Tagesstart konsequent durchzuziehen und du wirst staunen, welchen positiven Einfluss das auf dich haben wird!

Das Sonntags-Ritual für bewusste Entspannung

Der Montag beginnt nicht erst, wenn morgens früh der Wecker klingelt. Entscheidend für die Stimmung am Montag ist schon der Sonntagabend. Denn wenn du keine Lust hast auf den Montagmorgen, dann kannst du dir dadurch sogar noch den halben Sonntag ruinieren. Du wirst dann bereits schlecht gelaunt, denkst nur noch an den nächsten Tag und all die Aufgaben und Herausforderungen. Du führst im Kopf schon Diskussionen mit dem Chef oder gehst gedanklich To-do-Listen durch.

Wenn dir das auffällt, dann sage dir selbst ganz deutlich: Stopp! Es gibt keine Zeit außer die Gegenwart! Du solltest nicht gedanklich in der Zukunft leben, sondern den Sonntag in vollen Zügen genießen. Wenn dir das schwerfällt, dann gestalte dir den Sonntag so, dass er ganz unter dem Motto des Abschaltens und Entspannens steht. Du kannst zum Beispiel jeden Sonntag etwas Besonderes kochen, ein Bad nehmen oder etwas Kreatives tun. Finde heraus, was dir richtig guttut und mache es zu deinem persönlichen Sonntags-Ritual, mit dessen Hilfe du mehr in der Gegenwart leben kannst. Das kann auch nur eine Tasse Tee und ein Gespräch mit deiner besten Freundin sein. Hauptsache, du erlebst den Sonntag bis zur letzten Minute und lässt das Morgen einfach Morgen sein.

Schöne Alltagsinseln schaffen

Auch wenn deine Woche vielleicht stressig und vollgepackt mit ungeliebten Aufgaben ist, muss sie nicht automatisch dazu führen, dass du dich komplett auslaugst. Du kannst selbst dafür sorgen, dass auch die Wochentage (und ja, sogar der Montag) schöne Zeiten bereithalten. Das erreichst du dadurch, dass du nicht alles Angenehme immer auf die Wochenenden schiebst und als Privatmensch dann nur an diesen zwei Tagen lebst. Auch vor der Arbeit, in den Pausen oder nach Feierabend hast du Zeit zur Verfügung.

Bemühe dich, schöne Aktivitäten besser auf die Woche zu verteilen. Denn wenn du immer nur mit den Wochenenden planst, ist der Montag tatsächlich unerträglich weit entfernt vom nächsten tollen Ereignis. Du schaffst dir also besser Inseln im Alltag, die näher beieinanderliegen, so dass du dich im besten Fall jeden Tag auf etwas Positives freuen kannst. Ein Lunchdate, ein Treffen mit Freunden nach Feierabend, eine Sporteinheit vor der Arbeit, ein Kurs am Abend… Es gibt viele Möglichkeiten, auch den Alltag unter der Woche toll zu gestalten. Denn dein Leben findet nicht nur am Wochenende statt.

Prioritäten setzen: Der Wochenplan

Ein weiterer Grund, warum dir der Montag vielleicht unangenehm ist, könnte dein Wochenplan sein. Wenn er zu vollgestopft ist und du beim Gedanken daran regelmäßig Panik bekommst, dann ist der Montag natürlich verhasst. Denn er ist der Startschuss in den nächsten aufgehäuften Berg von Arbeit und Stress. Wenn du dich so fühlst, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass du etwas verändern musst. Dein Leben ist zu schade, um es nur unter Druck zu verbringen und dich vor Montagen zu fürchten.

Sieh dir deinen nächsten Wochenplan einmal genau an. Welche Punkte darin sind wirklich essentiell? Diese markierst du mit einem Leuchtstift und machst sie zu Prioritäten. Erledige sie so bald wie möglich, so dass du sie abhaken kannst. Damit hast du dann das gute Gefühl, das Wichtigste getan zu haben. Alles, was du zusätzlich schaffst, sind Bonuspunkte. Das verändert deinen Blickwinkel und macht dir klar, dass du nicht Superwoman bist, sondern nur ein Mensch. Du kannst vermutlich überhaupt nicht alles schaffen, was du dir vorgenommen hast. Tue also das, was absolut nötig und wichtig ist. Und dann atme durch und erledige nach und nach in aller Ruhe andere Dinge, die auch noch machbar sind.

Für mehr Lebenszeit: Routineaufgaben vereinfachen

Was nervt am meisten beim Gedanken an den Montag? Es gibt diese Punkte auf deiner To-do-Liste, die immer wieder auftauchen. Das sind deine Routineaufgaben, die zwar wahrscheinlich leicht von der Hand gehen, weil du Übung hast, die dich aber trotzdem belasten. Sie rauben dir Nerven und Zeit für andere Dinge und sind dazu noch unbefriedigend, weil du das Gefühl hast, damit niemals weiterzukommen. Diese Aufgaben kommen schließlich immer wieder zurück und müssen wieder und wieder erledigt werden.

Nimm dir einmal Zeit, solche Aufgaben aufzulisten und überlege dir, ob und wie du sie vereinfachen kannst. Wenn dir selbst nichts einfällt, frag Freunde und Familie. Ein neutraler und frischer Blick von außen bringt oft ganz neue Einsichten und du fragst dich: „Warum habe ich das nicht schon früher gesehen?!“ Viele Routineaufgaben machst du automatisch auf eine bestimmte Art, obwohl sie anders vielleicht viel schneller oder effizienter gehen könnten. Beiße dich nicht an deiner Art und Weise fest, sondern sei offen für alles, was deinen Alltag einfacher gestaltet.

Der schönste Feierabend der Woche

Der Montag ist am weitesten vom nächsten Wochenende entfernt und fühlt sich daher oft am längsten und schwersten an. Hinzu kommt, dass auch Kollegen oft nicht so recht in der Woche angekommen sind und alle irgendwie noch auf Sparflamme laufen und nichts so richtig losgeht. Das kann dazu führen, dass der Montag immer wieder als nicht zufriedenstellend empfunden wird und du mit dem Gefühl nach Hause gehst, dass der Tag genauso war, wie du es vorhergesehen hast.

Lass das nicht zu einer Gewohnheit werden, sondern sorge in Zukunft dafür, dass der Montagabend der beste Feierabend der Woche ist. Du kannst zum Beispiel immer Montag nach der Arbeit mit Freunden essen gehen. Oder du vereinbarst ein wöchentliches Montags-Date mit deinem Partner, das euch dann sogar beiden den Montag versüßt. Oder du kannst dich informieren, welche Kurse oder Veranstaltungen in deiner Stadt vielleicht immer montags stattfinden. Hauptsache, du hast etwas, auf das du dich freuen kannst, wenn du deinen Arbeitsplatz verlässt und das einen Lichtblick an einem ansonsten vielleicht eher unbefriedigenden Tag darstellt.

Das Wochenmotto für ganz Verrückte

Vielleicht versetzt dich der Montag oft in schlechte Laune, weil er so einen krassen Kontrast zum spaßigen Wochenende darstellt. Das muss aber nicht so sein! Zusammen mit deinen Lieblingskollegen oder Freunden kannst du eine lustige Tradition starten, die den Montag immer wieder zum ersten Tag einer neuen verrückten Woche macht. Überlegt euch Mottowochen mit den ausgefallensten oder kreativsten Themen. Jedes Wochenende vereinbart ihr dann über einen Gruppenchat, welches Motto am kommenden Montag startet. Jeder bemüht sich dann, ganz im Sinne des Mottos zum allgemeinen Spaß beizutragen. Dazu kann passendes Essen gehören, das jemand mitbringt, man zusammen kocht oder in einem passenden Restaurant genießt. Oder einer bringt lustige Accessoires für alle mit, plant zum Motto passende Unternehmungen nach Feierabend oder spielt passende Musik in der Mittagspause. Ihr findet bestimmt im Laufe der Woche immer wieder Gelegenheiten, das Motto einzubauen und alle Kollegen oder Freunde zum Lachen zu bringen. Durch die Mottowochen kannst du dich dann schon am Wochenende auf die neue Woche freuen – ein ganz neues Gefühl, oder?

 

Foto: Di Studio / stock.adobe.com

Goldene Milch – Tanke die volle Energie des Kurkuma

Goldene Milch – Tanke die volle Energie des Kurkuma

Das perfekte Heißgetränk für die kalte Jahreszeit ist nicht nur optisch etwas ganz Besonderes. Auch die enthaltenen Zutaten sorgen für einen außergewöhnlichen Geschmack und du tust damit deiner Gesundheit auf vielfältige Weise Gutes.

Du weißt vielleicht überhaupt nicht, wovon hier die Rede ist? Die sogenannte „goldene Milch“ wird auch Kurkuma-Latte genannt und besteht aus Pflanzenmilch und einem ganz speziellen Mix aus Kurkuma und anderen Gewürzen.

Kurkuma werden viele heilsame und gesunde Wirkungsweisen nachgesagt und es verleiht dem Getränk diese tolle, leuchtend gelbe Farbe. Der Geschmack der goldenen Milch ist sehr würzig und speziell, es ist das perfekte Getränk für kühle Tage, wenn man gerne etwas Warmes und Erfüllendes trinken möchte. In vielen trendigen Cafés, die auch alternative Produkte anbieten, kannst du inzwischen eine goldene Milch bekommen. Damit liegst du voll im Trend und hast mal etwas anderes vor dir stehen, als der ewig gleiche Kaffee oder Tee.

Und wenn du das Trendgetränk bei dir in der Gegend nirgends bekommen kannst? Kein Problem, die Herstellung gelingt auch zu Hause ganz einfach. Mit nur wenigen Zutaten kannst du dir die Basis, die sogenannte Kurkuma-Paste selbst machen und hast damit immer ganz schnell ein gesundes Heißgetränk gezaubert. Wir haben das beste Rezept für dich ausprobiert, damit du sofort loslegen kannst, wenn dich nach diesem Artikel die Lust auf goldene Milch gepackt hat.

Positive Wirkung der Zutaten

Aber was steckt nun eigentlich alles in dem Getränk, dass so zauberhaft klingt und aussieht? Sehen wir uns die vielversprechenden Zutaten einmal genauer an:

– Kurkuma
Die gelbe Wunderknolle wirkt entgiftend und entzündungshemmend. Daher wird sie gerne gegen Gelenkschmerzen und entzündliche Krankheiten eingesetzt. Außerdem besitzt sie besonders starke Antioxidantien.

– Ingwer
Ingwer ist ebenfalls eine starke Knolle, die super gegen Erkältungen wirkt, da sie die Durchblutung fördert und die Immunabwehr stärkt.

– Muskatnuss
Diese Nuss wirkt gegen Verdauungsproblemen und Magenschmerzen. Aber auch gegen einen Kater oder Schlafstörungen soll sie hilfreich sein.

– Zimt
Dieses leckere Gewürz wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus und hilft der Verdauung. Es beugt Völlegefühl vor, ist antibakteriell und wirkt beruhigend.

– Kokosöl
Dieses tolle Öl steckt voller Antioxidantien, Mineralien und Vitaminen, wie z.B. viel Vitamin E. Außerdem ist es entzündungshemmend und antibakteriell.

– Pfeffer
Das darin enthaltene Piperin hilft dem Körper, die Wirkstoffe der Kurkuma besser aufzunehmen. Außerdem wirkt Pfeffer durchblutend und wärmend.

Rezept für Kurkuma-Paste

Zunächst musst du dir eine Paste als Basis für das Getränk zubereiten. Die angegebenen Mengen des folgenden Rezeptes reichen für 2 Tassen. Du kannst die Menge aber auch beliebig erhöhen und dir einen kleinen Vorrat der Paste anlegen. Du bewahrst sie dann einfach in einem kleinen Schraubglas im Kühlschrank auf und verbrauchst sie in den folgenden Tagen. So musst du dir die Arbeit nur einmal machen und nicht für jede Tasse extra eine Paste zubereiten.

Du benötigst dafür:
– Ein Stück Kurkuma, ca. 2 bis 3 cm lang
(Alternativ kannst du einen EL trockenes Kurkumapulver benutzen, solltest du keinen frischen bekommen können.)
– Ein Stück Ingwer, ca. 2 cm lang
(Das Getränk wird schärfer, je mehr Ingwer du nimmst. Entscheide die Menge je nach persönlicher Vorliebe von Schärfe.)
– Eine Prise frisch gemahlene Muskatnuss
(Du bekommst die Nüsse im Gewürzregal im Supermarkt und kannst einfach mit einer Küchenreibe etwas herunterreiben.)
Datteln oder 1 TL Agavendicksaft zum Süßen
– 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
– 1/2 TL Kokosöl
– 1/4 TL Zimtpulver

Die Zubereitung der Paste:
Kurkuma und Ingwer schälst du und schneidest beides in Stücke. Vorsicht mit der Kurkuma, sie ist extrem färbend und die gelben Flecken wirst du nicht mehr los, wenn deine Kleidung etwas davon abbekommt!

Gib alle Zutaten zusammen in einen Mixer und mixe sie so lange, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Mixe lieber etwas länger als zu kurz, denn du möchtest Stücke vermeiden, die dann die Cremigkeit des Getränkes ruinieren würden. Verwende die Paste gleich oder gib sie in ein luftdichtes Gefäß. Benutze unbedingt Glas, denn andere Materialien würden verfärben.

Goldene Milch zubereiten

Wenn du nun Lust auf ein Heißgetränk hast, brauchst du ergänzend zu der Paste nur noch 250 ml Pflanzenmilch pro Tasse. Die Sorte kannst du nach deiner Vorliebe wählen, besonders gut schmeckt jedoch Mandel- oder Haferdrink. Die Pflanzenmilch erhitzt du in einem kleinen Topf. Dann gibst du deine Kurkuma-Paste in die Tasse. Die Menge der Paste wählst du wie du möchtest, von einem Teelöffel bis zu einem Esslöffel ist alles möglich. Je mehr du nimmst, desto kräftiger schmeckt die goldene Milch. Du gießt die heiße Milch über die Paste und rührst für etwa eine Minute kräftig um, bis sich alles aufgelöst hat. Achte darauf, dass keine Klumpen bleiben, denn die würden deinen Geschmackssinn beim Trinken irritieren. Am Ende kannst du die Milch noch mit etwas Zimtpulver verzieren, dann heiß servieren und genießen.

 

Foto: pilipphoto / stock.adobe.com

Allie X: Die Ausnahmekünstlerin aus Kanada über ihr neues Album “Cape God”

Allie X Interview

Katy Perry gehört zu ihren größten Fans und twitterte schon damals fleißig über Allie X. Mittlerweile haben viele namenhafte Stars in den USA das Talent von Allie X bemerkt und auch ihre Fans können kaum noch ohne sie. 128 Millionen Streams sprechen hier eine deutliche Sprache: Sie weiß, was sie tut und sie kann es! Wer Allie X einmal gesehen hat, vergisst sie so schnell nicht wieder, denn sie polarisiert, wo sie nur kann. Ihre ganze Art, ihr Outfit und Aussehen und natürlich ihre Musik sind etwas sehr Besonderes. Wir wollten von Allie X wissen, worauf ihre Fans sich beim neuen Album „Cape God“ freuen dürfen, ob sie in Deutschland 2020 auf Tour kommt und wie sie selbst über ihre Texte denkt.

Am 21. Februar erscheint dein neues Album „Cape God“. Wie fühlst du dich kurz vor dem Release? Bist du aufgeregter als bei deiner letzten Album-Veröffentlichung?

Ich empfinde sehr viel dafür. Ich bin sehr darauf bedacht, dass dieses Album als Gesamtwerk aufgenommen wird. Denn so soll es auch gehört werden. Ich habe wegen der vielen Reisen und der Arbeit, die eine Veröffentlichung mit sich bringen, Probleme mit dem Schlafen, aber insgesamt bin ich sehr aufgeregt, dass „Cape God“ jetzt in die Welt hinausgeht.

Gibt es ein Hauptthema, welches sich durch „Cape God“ zieht?

Ich habe tatsächlich ein „Cape-God-Theme“ geschrieben, welches ich aber nicht in die Aufnahmen habe einfließen lassen. Ich habe es zusammen mit Mitski geschrieben! Vielleicht mache ich es live. Allerdings habe ich die Texte zu jedem einzelnen Kunstwerk hinzugefügt.

„In Cape God In Cape God, We live in between a rising high and angry god“

Oftmals versuchen Künstler durch ihre Lieder eine Botschaft an ihre Hörer zu vermitteln. Ist das bei deinen Songs ebenfalls der Fall und wenn ja, welche Botschaft wartet darauf transportiert zu werden?

Ich möchte, dass Außenseiter Trost finden. Ich möchte, dass sie wissen, dass ich wirklich verstehe, wie es ist, isoliert, beschämt, emotional distanziert, dissoziativ und krank zu sein. Ich möchte, dass sie Hoffnung empfinden. Ich möchte ihnen ihre schwierigen Tage, Monate und Jahre ein wenig leichter machen.

Gibt es einen Song auf deinem neuen Album, der dir besonders am Herzen liegt?

„Ragulars“ liegt mir sehr am Herzen. Es sagt etwas aus, das ich nicht wirklich mit Worten erklären kann und dennoch ist es enorm wichtig für mich.

Du bist 2019 bei Loollapalooza in Berlin aufgetreten. Wirst du 2020 auch wieder dabei sein? Wie war es für dich?

Ich habe es geliebt. Ich hatte einen Haufen Fans in der ersten Reihe, die Masken trugen, die sie im Stil von „Super Sunset“ (dem letzten Album) hergestellt hatten. Ich hoffe, dass ich wiederkommen darf.

Was ist es für ein Gefühl, wenn du morgens aufwachst und weißt, dass deine Lieder mehr über 128 Millionen Mal gestreamt wurden? Ist das noch überwältigend oder gewöhnst du dich bereits daran?

Ich bin dankbar für den Erfolg, den ich hatte, und stolz auf mich, aber diese Reise hat mich demütig werden lassen. Ich habe immer noch das Gefühl, dass ich einen Weg vor mir habe.

In Kanada und Australien hast du es mit deinem letzten Album „Super Sunset“ in die Top-Ränge der Charts geschafft. Platziert warst du unter den Top 100 ebenfalls in den USA, England, Italien, Frankreich und Spanien. Wie ist dein Plan, die deutschen Charts zu erobern?

Habe ich das? Das ist cool. Ich glaube, Deutschland wird dieses Album mögen. Ich werde auch mehr Zeit in Deutschland verbringen und dort auf Tournee sein – ich hoffe, dass ich dieses Jahr alle meine deutschen Fans treffen werde!

Wie kam es dazu, dass du dich musikalisch für Dark-Goth-Pop entschieden hast?

Ich habe mich nie wirklich für diesen Sound interessiert, ehrlich gesagt. Es ist nur ein Etikett, das mir von anderen gegeben wurde. Ich liebe das Gothic-Genre und ich liebe das Pop-Genre, also kann ich mich nicht allzu sehr beklagen.

Nur wenige Künstlerinnen haben so ein unverwechselbares Äußeres wie du. Auf deinem Intagram-Account sieht man, wie wandelbar du bist und wie einzigartig deine Mode ist. Woher stammen die Ideen für deinen Style? Wie schwer ist es, jeden Tag aufs Neue so außergewöhnlich auszusehen?

Warum bedanke ich mich jetzt bei dir (grinst)? Ich liebe es, mit meinem Aussehen und mit der Mode zu spielen. Es macht mir Spaß und ist eine kreative Ausdrucksform. Ich hoffe aber auch, dass man mich wiedererkennt. Ich sehe definitiv nicht jeden Tag so aus. Mein alltägliches Aussehen ist normalerweise kein Make-up und bequeme lockere Kleidung (lacht).

Wird es 2020 eine Tournee geben? Worauf dürfen sich deine Fans dieses Jahr noch von dir freuen?

Ja, meine Tournee beginnt Ende März und dauert einen Monat in Nordamerika, dann komme ich Ende Mai bis in den Juni hinein nach Europa. Meine deutschen Termine sind am 30. Mai in Berlin und am 31. Mai in Köln!

Liebe Allie X, vielen Dank für die Zeit, die du dir genommen hast. Viel Erfolg für 2020 und dein neues Album.

 

Fotos: Kobalt Music; Photographer: Marcus Cooper, Stylist: Kieley Kimmel, Hair: Timothy Aylward, Make-up: Lijha Stewart, Clothes: Simone Rocha

Beliebte Beiträge

Social Media - Sollten Kinder online gehen?

Social Media – Sollten Kinder online gehen?

Facebook, Instagram und Co. sind bei Erwachsenen gar nicht mehr wegzudenken und auch Jugendliche gehen fast täglich online. Wie kann es da anders sein,...
Crunches

Crunches: Alles über die berühmte Bauchübung für dein Sixpack

Woran denkst du, wenn du dir vorstellst, einen flachen Bauch mit Sixpack zu bekommen? Na klar, an Sit-ups. Doch nicht die Sit-ups haben es...

Was wurde eigentlich aus American Pie-Star Tara Reid?

Tara Reid - das ist doch die süße Blondine aus „American Pie“? Was wurde eigentlich aus ihr? Wir haben es für dich recherchiert und...
Der Wohngemeinschafts-Knigge: 8 Tipps für das harmonische Zusammenleben in einer WG

Der Wohngemeinschafts-Knigge: 8 Tipps für das harmonische Zusammenleben in einer WG

In einer WG zu leben kann eine tolle Sache sein – nämlich dann, wenn sich die Mitbewohner gut verstehen und auch sonst harmonisch zusammenleben....
Ventilator Kauf

Darauf musst du beim Kauf und Einsatz eines Ventilators achten

In einer Wohnung ohne Klimaanlage lässt sich der Sommer besonders in einer Großstadt wie Berlin nur schwer über die Runden bringen. Die Luft steht...
10 geniale Tricks für die Waschmaschine

10 geniale Tricks für die Waschmaschine

Das Thema Wäsche ist für viele von uns eine Wissenschaft für sich. Eine unüberschaubare Anzahl an Produkten und viele gut gemeinte Insider-Tipps machen es...
50-30-20-Regel

Mit der 50-30-20-Regel einfach und effektiv Geld sparen

Das Auto streikt, die Waschmaschine geht kaputt und die Spülmaschine reinigt plötzlich das Geschirr nicht mehr richtig. Wir alle kennen die plötzlich auftretenden Fehlermeldungen...
erotischer Adventskalender

Einzigartige Geschenke für deinen Partner: Erotischer Adventskalender für Weihnachten

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Liebe, der Wärme und der Verbundenheit. Es ist auch eine Zeit, in der wir unsere Liebe und Leidenschaft...