Start Blog Seite 249

So wird der erste Sex mit neuem Partner zum unvergesslichen Erlebnis

So wird der erste Sex mit neuem Partner zum unvergesslichen Erlebnis

Damit das erste Mal mit dem neuen Partner ein echter Erfolg wird, solltest du zunächst einmal möglichst entspannt an die Sache herangehen und dich so gut es geht fallen lassen. Sicherlich ist der erste Sex eine sehr aufregende Sache, dennoch gelingt er eher, wenn du nichts planst und vor allem nicht in Panik verfällst. Wir verraten dir sieben nützliche Tipps, die dir und deinem Schwarm helfen können, das erste Mal zu einem echten Erlebnis werden zu lassen.

1. Zeit nehmen

Auch wenn du schon lange keinen Sex mehr hattest, solltest du nicht sofort aufs Ganze gehen. Das würde dich sehr bedürftig erscheinen lassen. Lass es einfach auch dich zukommen. Denn wenn ihr es beide wollt, wird es irgendwann passieren und sicherlich zu einem echten Erlebnis werden. Zudem ist das erste Mal deutlich angenehmer, wenn ihr euch schon etwas vertraut und wisst, worauf der andere steht.

2. Nicht zu hohe Erwartungen haben

Wenn der erste Sex noch nicht sofort perfekt verläuft, ist das gar kein Problem und ganz normal. Denn eventuell sind beide noch etwas aufgeregt, zurückhaltend und können natürlich noch nicht wissen, worauf der Partner genau steht. In den seltensten Fällen seid ihr direkt ein eingespieltes Team. In der Regel dauert es ein wenig, bis ausreichend Vertrauen vorhanden ist und der andere kennengelernt wurde, damit auch der Sex besser wird. Am besten du hast keine oder zumindest keine zu hohen Erwartungen an das erste Mal. Denn wir sind alle nur Menschen, die sich erst auf einen neuen Partner einstellen müssen.

3. Versuche dich zu entspannen und fallen zu lassen

Egal, ob es sich um einen One-Night-Stand oder bereits das fünfte Mal handelt, du wirst nur guten Sex haben können, wenn du dich fallen lassen kannst. Je mehr du dich auf deinen Partner einlassen und auch Mal die Kontrolle abgeben kannst, desto mehr kannst du es genießen. Denke nicht zu viel nach und mache einfach das, was dein Instinkt dir sagt. Damit sich beide Partner fallen lassen können, solltet ihr von Anfang an ehrlich sein und darüber sprechen, was ihr mögt und was nicht.

4. Körperbehaarung – naturbelassen oder rasieren?

Ob der Intimbereich rasiert werden sollte, hängt vor allem vom Alter ab. Bei jungen Menschen ist die komplette Haarlosigkeit zumeist ein absolutes Muss. Bei über 40-Jährigen ist dies nicht mehr so relevant und daher werden in der Regel auch Schamhaare akzeptiert. Wenn du nicht weißt, worauf dein neuer Partner steht, solltest du einen Mittelweg wählen. Das heißt, dass du die Schamhaare zwar stutzt, aber nicht komplett abrasiert. So wirkt dein Intimbereich gepflegt und dennoch nicht zu kahl. Hierbei hast du zahlreiche Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Landebahn, ein kleines Dreieck oder auch ein eine individuelle Rasur. Und in einer Partnerschaft könnt ihr ja immer noch über die Intimfrisur nachverhandeln.

5. Verzichte auf akrobatische Höchstleistungen

Auch wenn du beim ersten Mal zeigen willst, wie leidenschaftlich du bist, solltest du es nicht übertreiben. Denn wenn du dich zu stark unter Druck setzt, kann dies durchaus auch nach hinten losgehen. Du musst keinesfalls deine Vorgängerin toppen, indem du dich in einen Schlangenmenschen verwandelst. Denn das erste Mal mit einem neuen Partner ist sowieso schon aufregend für beide.

Daher entspanne dich und genieße die körperliche Nähe. Für neue Dinge und außergewöhnliche Stellungen bleibt euch noch viel Zeit. Diese könnt ihr auch viel besser genießen, wenn ihr euch besser kennt. Denn schließlich müsst ihr erst mit der Zeit herausfinden, worauf der andere steht und was er auf keinen Fall will.

5. Vorsicht ist gut, Angst nicht

Es ist ganz normal, wenn ihr beide zunächst etwas vorsichtig seid. Aber Angst solltest du keinesfalls haben. Stell dir nicht die Frage, ob du noch gut genug im Bett bist. Dadurch verkrampfst du und der Sex leidet darunter. Du kannst ihn nicht verlernen, auch wenn das letzte Mal schon einige Wochen oder sogar Monate her ist. Es ist wie beim Fahrradfahren, mit etwas Übung beherrscht du es wieder innerhalb kürzester Zeit. Beim Sex gibt es grundsätzlich kein richtig oder falsch, da jeder Mensch auf andere Sachen steht. Achte aber darauf, dass du nicht zu angespannt oder sogar ängstlich an die Sache herangehst. Besser ist es, auf dich selber zu hören und das zu tun, was dir und deinem Partner guttut.

Kommunikation ist wichtig – keinen Orgasmus vortäuschen

Beim Sex sind wohlwollende Worte und dezente Hinweise durchaus erwünscht. Denn schließlich kennt ihr euch ja noch nicht besonders gut und wisst nicht, welche Vorlieben der andere Part hat. Daher müsst ihr ausprobieren und schauen, wie der andere reagiert. Teste dich langsam an den Körper deines neuen Partners heran und achte auf dessen Reaktionen. Beispielsweise steht nicht jeder Mensch auf Brustwarzenknabbern oder auf Ohrenbisse.

Wichtig ist, dass auch du signalisierst, wenn dir etwas gefällt oder nicht. Ein einfaches Stöhnen oder die Worte „Das fühlt sich richtig gut an“ zeigen deinem Partner, wie es dir geht. Er wird genauso weitermachen und dich idealerweise zu einem Orgasmus bringen. Übrigens solltest du diesen niemals vorzutäuschen, denn so denkt dein Partner, er hätte alles richtiggemacht, obwohl es gar nicht so war. Zudem solltet ihr bereits von Anfang an ehrlich zueinander sein.

 

Foto: B2M Productions / Getty Images

Parfüm zu Weihnachten schenken – so triffst du die richtige Wahl

Parfüm zu Weihnachten schenken – mit Notrino triffst du die richtige Wahl

Du hast noch kein Geschenk für Weihnachten, aber der Tag rückt immer näher und du versuchst immer noch verzweifelt ein individuelles Geschenk zu finden? Wie wäre es mit einem Duft, der die Persönlichkeit deines Geliebten besonders unterstreicht? Wir zeigen dir, warum ein Parfüm immer noch ein Klassiker unter den Geschenkideen ist und worauf du beim Kauf achten solltest.

Ist ein Parfüm ein gutes Weihnachtsgeschenk?

Düfte unterstreichen den Charakter eines Menschen und können etwas sehr Intimes sein. Nehme dir deshalb für die Auswahl des Parfüms viel Zeit, um etwas Persönliches für die beschenkte Person zu finden. Obwohl ein Duft als Weihnachtsgeschenk oft für planlose Last-Minute-Schenker gilt, kannst du mit etwas Mühe und einem individuellen Parfüm bei deiner geliebten Person punkten.

Wem darf ich ein Parfüm zu Weihnachten schenken?

Wenn dir dein Gegenüber klar signalisiert hat, dass er sich ein Parfüm zu Weihnachten wünscht, hast du nichts mehr zu verlieren. Auch eine für dich sehr nahestehende Person wie deine Mama freut sich immer wieder auf ihren altbekannten Lieblingsduft. Vorsichtig solltest du allerdings bei deinem aktuellen Schwarm oder einem neuen Partner sein. Denn ein Parfüm zu verschenken, kann beim Gegenüber Zweifel an seinem bisherigen Duftgeschmack auslösen.

Parfüm schenken zu Weihnachten

Wie wähle ich den passenden Duft aus?

Am besten weißt du, welche Düfte der zu Beschenkte am liebsten trägt und wählst ein Duft aus der gleichen Kategorie aus. Ein Parfüm kann blumig, fruchtig, sinnlich oder holzig sein. Liebt die Person elegante, frische Duftnuancen, sollte das Parfüm auch so riechen. Der Duft sollte zum Charakter und zur Persönlichkeit des Menschen passen. Selbstbewusste Menschen bevorzugen eher intensivere Düfte, wohingegen zurückhaltende Menschen lieber zu blumigen, helleren Dürften greifen.

Parfüm zu Weihnachten schenken – so triffst du die richtige Wahl

Ein Parfüm als Weihnachtsgeschenk ist mehr als nur ein Duft – es ist eine Hommage an die Einzigartigkeit des Beschenkten. Doch wie findest du den Duft, der nicht nur gefällt, sondern auch die Persönlichkeit des anderen widerspiegelt? Hier sind einige zusätzliche Tipps, die dir helfen, das perfekte Parfüm auszuwählen:

1. Die Duftvorlieben erkunden: Bevor du ein Parfüm kaufst, versuche herauszufinden, welche Düfte der Beschenkte bereits verwendet. Ein Blick in sein Badezimmer oder eine beiläufige Frage nach seinem Lieblingsduft können dir wertvolle Hinweise geben.

2. Die Duftnoten verstehen: Mache dich mit den verschiedenen Duftnoten vertraut. Kopfnoten sind die ersten, die man riecht, Herznoten bilden das Zentrum des Duftes, und Basisnoten sind die langanhaltenden Aromen. Ein gut abgestimmtes Parfüm vereint alle drei Noten harmonisch.

3. Die Persönlichkeit berücksichtigen: Wähle einen Duft, der zur Persönlichkeit passt. Aktive, energiegeladene Menschen mögen vielleicht frische, zitrusartige Düfte, während tiefgründige, nachdenkliche Typen zu würzigen und holzigen Noten tendieren.

4. Die Jahreszeit einbeziehen: Winterdüfte sind oft schwerer und wärmer, während im Sommer leichtere, frischere Düfte bevorzugt werden. Ein weihnachtliches Parfüm darf also ruhig etwas opulenter und reichhaltiger sein.

5. Limitierte Editionen und Geschenksets: Feiertage sind die perfekte Zeit für limitierte Parfümausgaben oder Geschenksets, die oft zusätzliche Produkte wie Körperlotionen oder Miniaturflaschen enthalten.

6. Die Verpackung: Eine schöne Verpackung kann das Geschenk noch persönlicher machen. Viele Parfümerien bieten einen kostenlosen Geschenkverpackungsservice an, oder du kannst eine spezielle Weihnachtsverpackung wählen, um die festliche Stimmung zu unterstreichen.

7. Proben nutzen: Wenn du dir unsicher bist, ob der gewählte Duft ankommt, frage nach Proben. So kann der Beschenkte den Duft erst testen, bevor er die Originalflasche öffnet.

8. Die Rückgabemöglichkeiten klären: Informiere dich über die Rückgabepolitik. Sollte der Duft doch nicht zusagen, ist es beruhigend zu wissen, dass ein Umtausch möglich ist.

9. Eine persönliche Note hinzufügen: Eine handgeschriebene Karte oder eine kleine Geschichte, warum du gerade diesen Duft ausgewählt hast, macht das Geschenk noch besonderer.

Mit diesen zusätzlichen Informationen bist du bestens gerüstet, um ein Parfüm zu wählen, das nicht nur als Geschenk, sondern als Ausdruck tiefer Verbundenheit und Wertschätzung dient. Lass dieses Weihnachten zu einem Fest der Sinne werden – mit einem sorgfältig ausgewählten Parfüm, das Herz und Seele berührt.

Parfüm schenken – unser Fazit

Mit einem persönlichen Duft kannst du die individuellen Vorlieben deiner geliebten Person berücksichtigen und als krönendes Highlight mit einer Weihnachtsbotschaft verpacken. Wenn du das Parfüm mit Liebe schenkst und es die Persönlichkeit der Person besonders hervorhebt, ist dir ein Lächeln vom Beschenkten sicher. Mache dieses Weihnachten zu einem unvergesslichen Erlebnis, mit einem Duft, das die Sinne deines Beschenkten vernebelt. Das werden garantiert duftende Weihnachten!

Fotos: CoffeeAndMilk; Vera_Simon / Getty Images

Brandneu – Tinder Reactions – Aller Anfang kann so einfach sein

Tinder Reactions Feature

Zugegeben Mädels, das Leben ist oftmals schon von sich aus schwer genug. Und als wäre es noch nicht kompliziert genug, gibt es ja da auch noch die sogenannten Herren der Schöpfung, die uns das Leben zwar erleichtern sollten, dies aber nicht immer tun. Im Gegenteil. Also was tun? Richtig, ein Neuer muss her. Einer, der zu uns passt. Einer, den wir uns selbst aussuchen, weil er uns gefällt. Und unter uns – wir wissen ja, wie wichtig uns sein Aussehen sein kann. Zumindest für den ersten Eindruck. Und genau hier kommt die bekannte App Tinder ins Spiel. Seit Jahren matcht die Dating-App was das Zeug hält und verkuppelt unzählige Paare, Romanzen oder Freunde. Ein Allrounder für alle, die Auswahl möchten und am liebsten unkompliziert. Doch geht das so einfach?

Die Antwort ist simpel: Ja. Es geht so einfach. Und seit neuestem sogar noch einfacher, denn Tinder bringt ein neues Feature an den Start. Die Rede ist von Tinder Reactions. Was das ist? Wir erklären es euch.

Hand aufs Herz, das Swipen nach links oder rechts ist durchaus etwas, was uns Spaß macht. So viele Typen, die (anscheinend) Single sind und eine Partnerin suchen oder jemanden für eine ungezwungene Zeit zu zweit. Die Gründe sind verschieden, doch eines bleibt immer gleich: Wer macht nach dem Match den ersten Schritt? Wer schickt seinem Match die ersten Tinder Opening Lines? Und welches sind überhaupt die besten Conversation Starters?

Sind wir mal ehrlich. Wir wollen doch schon gerne, dass die Männer auf uns zugehen. Schließlich sind es ja Männer. Doch die Zeit und die Erfahrung lehrte uns, dass hin und wieder auch wir Frauen den ersten Schritt machen sollten. Besonders dann, wenn wir ein optisch echt gutes Match am Start haben. Sozusagen ein Rechts-Swipe mit Begierde-Faktor.
 

Wie das nun sehr einfach wird, zeigen wir dir hier:

Viele unserer Matches haben nicht immer etwas Persönliches in ihrem Profil, worauf man eingehen könnte. Einige allerdings pflegen ihr Profil akribisch und hier können wir ansetzen. Hat unser Match beispielsweise nur eine kurze Info über sich stehen wie: „1,93m, Skorpion – viel Spaß dabei.“, dann ist es natürlich denkbar einfach. Schick ihm doch einfach eine dieser schnellen Opening Lines: „Viel Spaß dabei? So schlimm siehst du gar nicht aus!“ oder „Hallo, 1,62m, Waage.“. Und schon hast du einen unkomplizierten Conversation Starter.

Was aber, wenn keine Infos vorhanden sind? Wollen wir ihm wirklich sagen, dass er tolle Augen hat? Nein. Zu viel Komplimente am Anfang sind noch nie gut gewesen. Wie wäre es also, wenn wir uns für eine der neuen Tinder Reactions entscheiden? Die sind irgendwie süß, lustig und ein unkomplizierter Weg in eine Unterhaltung.
 


 

Doch was genau sind die Tinder Reactions und wo findest du diese?

Bei Tinder Reactions handelt es sich um animierte Emoticons, die sich auf deiner Chatebene hinter dem Emoji-Symbol verstecken. Tippe auf den sich unten links befindenden Emoticon und eine Auswahl an möglichen Tinder Reactions öffnet sich.
Hast du zum Beispiel einen echt heißen Typen gematcht, sende ihm fliegende Herzen. Seid ihr bereits in einer Unterhaltung und er macht tatsächlich eine lustige Bemerkung, dann sende ihm doch einen Bildschirm voller lachender Smileys. Gibt er etwas Schlaues von sich, benutze die klatschenden Hände. Geht er dir allerdings tierisch auf den Keks, dann stehen die rollenden Augen zur Verfügung.

Mit den Updates von Tinder kommen immer mehr Reactions. So soll zu jeder erdenklichen Situation eine passende Reaktion mit animierten Emoticons möglich sein. Doch eines sollte dir natürlich immer bewusst sein: Reactions sagen mehr als Worte!
Zumindest unserer Erfahrung nach, denn wir haben das natürlich getestet und 100% aller Männer haben auf unsere Reactions, die wir als Opening Lines nutzten, sehr positiv und interessiert geantwortet oder uns direkt Fragen gestellt. Oftmals sogar mit einem Satz wie: „So cool wurde ich noch nie angeschrieben.“ Es lohnt sich also.
 

Tinder Reactions
 

Unser Fazit:

Tinder Reactions sind ein gutes Feature, die es uns erleichtern, entweder den ersten Schritt zu gehen oder auf etwas charmant zu antworten. In der Kombination mit Tinder Gold, den Super Likes und den Boosts stehen dir die Tinder-Türen sperrangelweit offen.

Ein Tipp von uns: Du willst schon vor einem Match sehen, wer dich gut findet? Das kannst du mit Tinder Gold. Wir haben es acht Wochen lang getestet und es ist großartig. Mach deine Erfahrungen und freue dich über unzählige Matches.

Wir wünschen dir jetzt schon viel Erfolg und viel Spaß mit den Tinder Reactions!

Tinder Download im Google Play Store

Tinder Download im Apple App Store

 

Mehr zum Thema: Unsere Tinder Dating Tipps »

 

Fotos: PR / Tinder; Screenshots

Bye-bye, Winterblues! Diese 15 Tipps sorgen für gute Laune

Bye bye, Winterblues! Diese 15 Tipps sorgen für gute Laune

Morgens im Dunkeln zur Arbeit fahren, abends im Dunkeln wieder zurück nach Hause – und ständig dieses fiese Wetter! Im Winter kann es schwerfallen, ein sonniges Gemüt zu bewahren. Deshalb haben wir für dich die 15 besten Tipps herausgesucht, um der Melancholie keine Chance zu geben.
 

1. Mit Musik ist die Welt viel schöner

Wir neigen dazu, Musik zu hören, die zu unserer aktuellen Gemütslage passt. Doch dass Musik unsere Stimmung beeinflussen kann, ist wissenschaftlich bewiesen. Warum machst du dir das nicht zu Nutze? Hol dir das Sommer-Feeling zurück, indem du fröhliche Musik hörst. Bei „Like Ice in the Sunshine“ von Beagle Music Ltd. oder „Summer Dreamin'“ von Kate Yanai lässt sich der Winter gleich besser ertragen.

 

2. Lauf dem Winterblues davon

Sport erhöht die Menge des Glückshormons Serotonin. Auch wenn du dich erst mal zum Training zwingen musst – danach hast du auf jeden Fall bessere Laune als vorher. Du hast deinen inneren Schweinehund besiegt und bist stolz auf dich. Ein weiteres Plus: Du wirst im nächsten Frühjahr nicht versuchen müssen, innerhalb kürzester Zeit eine Bikini-Figur zu bekommen.

 

3. Vitamin D-Mangel ausgleichen

Im Gegensatz zu anderen Vitaminen wird unser Bedarf an Vitamin D nicht primär durch die Nahrung, sondern durch Sonneneinstrahlung gedeckt. Dein Körper kann im Sommer ausreichend Vitamin D3 herstellen, im Winter reicht die Sonne dafür leider nicht aus. Oft ist der dadurch entstehende Mangel die Ursache für Winter-Depressionen. Tabletten aus der Apotheke (gibt es ohne Rezept) können hier helfen.

 

4. Farbe ins Spiel bringen

Im Winter ist es draußen meist trist und grau. Das ist aber kein Grund, deine Garderobe an das Wetter anzupassen. Bunte Accessoires und Kleidungsstücke haben ähnliche Auswirkungen auf unsere Stimmung wie Musik. Also greife beim nächsten Shopping-Trip doch mal zu einem leuchtend roten Schal und knallgelben Handschuhen!

 

5. Ein neues Hobby sorgt für Abwechslung

Der Winter ist der perfekte Zeitpunkt, mal etwas Neues auszuprobieren. Das erweitert nicht nur deinen Horizont, sondern hält dich auch vom Gammeln auf der Couch fern. Zugegeben, das ist zwar manchmal ganz schön. Aber gerade, wenn es draußen unangenehm ist, neigen wir dazu, uns zu sehr hängen zu lassen.

 

6. Mach es dir mit einem guten Buch bequem

Wenn du es dir aber doch mal gemütlich machen willst, dann am besten mit einem guten Buch. Spannende Thriller oder lustige Chick-Lit heben die Stimmung und entführen dich in eine andere Welt.

 

7. Mach es dir schön

Ein warmes Feuer im Kamin sorgt an kalten Tagen nicht nur für wohlige Wärme, sondern ist auch noch sehr hübsch anzusehen. Wenn du keinen Kamin hast, tun es auch ein paar Kerzen. Am besten mit einem schönen Duft, wie Zitronengras oder Vanille.

 

8. Verwöhne dich mit einem heißen Schaumbad

Ein heißes Bad hält dich nicht nur warm, sondern entspannt auch. Gönne dir dazu ein Glas Wein oder Sekt und schöne Musik. Alternativ ist auch ein Fußbad sehr erholsam.

 

9. Geh ins Kino

Welche Jahreszeit ist für einen Kinobesuch besser geeignet als der Winter? Viele größere Kinos zeigen einmal die Woche eine sogenannte Sneak Preview. Hier wird für einen verhältnismäßig günstigen Preis ein Film gezeigt, der erst in den nächsten Wochen anläuft. Der Clou: Du erfährst vorher nicht, welchen Film du sehen wirst. Schnapp dir deine beste Freundin und lasst euch überraschen!

 

10. Raus ins Freie

Die wenigen Tage, an denen sich die Sonne im Winter an einem wolkenlosen Himmel zeigt, solltest du ausnutzen. Ein ausgedehnter Spaziergang an der frischen Luft weckt die Lebensgeister und entspannt.

 

11. Kaufe eine Tageslichtlampe

Zu wenig Sonne kann Winterdepressionen auslösen (ein Grund mehr, jeden Sonnenstrahl zu nutzen!) und schlapp machen. Hier kann eine Tageslichtlampe helfen. Sie gibt ein sehr helles Licht ab, welches dem natürlichen Tageslicht ähneln soll. Am wirksamsten ist die Lampe am frühen Morgen.

 

12. Leckere Heißgetränke für Körper und Seele

Ein Glühwein oder ein heißer Kakao mit viel Sahne wärmt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Du kannst auch erfinderisch werden und etwas ganz Neues ausprobieren. Im Internet findest du jede Menge Rezepte für originelle Getränke.

 

13. Mache jemanden glücklich

Wenn du jemandem eine Freude machst, bekommst du selbst auch bessere Laune. Schreibe mal wieder Briefe an deine Liebsten, bastle oder zeichne etwas oder ruf bei einer Freundin an, bei der du dich schon länger nicht gemeldet hast.

 

14. Lade zu einem Spieleabend ein

Bei der Gelegenheit kannst du deine Freunde auch direkt zu einem Abend mit Gesellschaftsspielen und leckeren Snacks einladen. Mit Spielen wie Tabu, Monopoly oder Scrabble kann man in einer gemütlichen Runde viel Spaß haben. Und günstiger als den ganzen Abend in einer Bar zu sitzen ist es auch.

 

15. Du bist, was du isst

Winter ist Erkältungszeit, deshalb ist es gerade in der kalten Jahreszeit wichtig, die Abwehrkräfte zu stärken. Gemüsesorten wie Steckrübe, rote Beete und Pastinaken enthalten Vitamine und Mineralstoffe, die dein Körper jetzt braucht. Ist dir nach einem Snack, solltest du zu Feigen greifen. Sie enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren und helfen bei Müdigkeit und Erschöpfung.

 

Foto: Viktor_Gladkov / Getty Images

13 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit im Weihnachtsstress

13 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit im Weihnachtsstress

Weihnachten naht – doch anstatt Besinnlichkeit und Vorfreude zu empfinden, verfällst du regelmäßig in Weihnachtsstress und Hektik? Wem schenke ich was? Habe ich alle Geschenke beisammen? Wo und mit wem feiere ich? Muss ich ein Menü kreieren und wenn ja was? Das muss nicht sein! Wir haben für dich die besten Tipps zusammengefasst, damit du dich dieses Jahr auf ein entspanntes Weihnachtsfest freuen kannst:
 

1. Keine Geschenkeüberflut

Meistens läuft es so: Jeder möchte für jeden Angehörigen und Freund das optimale Geschenk finden. Gar nicht so einfach! Schlage in deinem Umkreis doch einmal Julklapp vor. Das funktioniert so: Die Namen von allen Beteiligten werden auf einen Zettel geschrieben und jeder zieht einen davon. Denjenigen beschenkst du nun. So hat jeder Zeit, sich auf ein wirklich passendes Geschenk zu konzentrieren. Wer welchen Namen gezogen, hat bleibt bis zur Bescherung geheim – so bleibt es spannend!
 

2. Kaufe nicht alle Geschenke auf den letzten Drücker

Sollte der erste Punkt bei dir nicht möglich sein, fange frühzeitig an, Geschenke zu kaufen. Wenn du zufällig etwas siehst und sofort denkst: „Darüber würde sich XY riesig freuen“ – kauf es und bewahre es bis Weihnachten auf! So hast du in der Weihnachtszeit weniger zu besorgen und im übrigen Jahr sind viele Sachen oftmals günstiger. Viele Geschenke findest du außerdem auch online – das spart Zeit.

 

3. Beschenke dich selbst

Nicht nur andere verdienen Geschenke, auch du selbst darfst dir etwas Gutes tun. Überlege, was das sein könnte: Vielleicht das tolle Parfüm, das exklusive Pflegeprodukt oder ein Beauty- und Wellnesstag. Deine Stimmung färbt auf dein Umfeld ab – wenn es dir gut geht, hat das auch einen positiven Einfluss auf deine Mitmenschen.
 

4. Aufgabenteilung

Einkaufen, kochen, Baum schmücken… es gibt ganz schön viel zu tun. Das muss nicht alles an dir hängenbleiben! Setz dich vorher mit deinen Lieben zusammen und klärt, wer für was zuständig ist. So bleibt mehr Zeit für jeden.

 
Gelassen durch die Weihnachtszeit
 

5. Schaffe dir Freiraum

Wenn du alle Feiertage hindurch von morgens bis abends Termine einplanst, wirst du wenig Erholung, sondern vielmehr Stress empfinden. Schaffe dir zwischendurch Ruhezeiten und Rückzugsmöglichkeiten zuhause. Insbesondere, wenn du einen sehr großen Familien- und Freundeskreis hast, ist es schwierig, wirklich alle über Weihnachten zu besuchen. Frage dich, ob das wirklich sein muss und setzte Prioritäten. Du kannst sicher einige auch danach noch besuchen oder beispielsweise mit ihnen Silvester feiern.
 

6. Mehr Harmonie, weniger Konflikte

In jeder Familie gibt es Streitpunkte und schwelende Konflikte. Vielleicht können sie vor dem Fest geklärt werden? Andernfalls kannst du anregen, diese über die Feiertage ruhen zu lassen, schließlich soll Weihnachten das Fest der Liebe und Besinnlichkeit sein.

 

7. Tue nichts aus Pflicht oder Zwang

Viele Dinge, insbesondere die Geschenke „gehören zu Weihnachten einfach dazu“. Dieser Glaubenssatz stimmt so nicht, sondern ist vielmehr eine gesellschaftlich verankerte Tradition. Du musst nicht an jedem Feiertag drei Verwandte besuchen, jedem etwas schenken, für alle kochen und backen usw. Geh in dich und tu nur das, was du möchtest und sich richtig anfühlt.

 

8. Weniger Perfektionismus

Gerade an Weihnachten haben wir oft die Erwartungshaltung, dass alles perfekt ablaufen soll. Das kann nur zu Enttäuschungen führen. Auch wenn es leichter gesagt als getan ist – übe dich in Gelassenheit und lass die Dinge auf dich zukommen.
 

Tipps gegen Weihnachtsstress

 

9. Spontanität

Das schließt an den vorherigen Punkt an. Plane nicht alles sekundengenau durch – irgendwas wird sowieso dazwischenkommen. Geh nicht unnötig viele Verpflichtungen ein, das versetzt dich am Ende nur in zeitlichen Stress.

 

10. Sei gut vorbereitet

Das mag nur auf den ersten Blick den zwei vorherigen Punkten widersprechen. Denn bestimmte To-dos gibt es natürlich trotzdem. Lege dir hierfür eine Liste an und notiere dir, wann was zu erledigen ist. Berücksichtige hierbei auch Punkt 4: Aufgabenteilung. Gute Planung sorgt für mehr Entspannung und Gelassenheit.

 

11. Schick essen gehen

Man muss nicht immer selbst ein opulentes 3-Gänge-Menü kochen. Wie wäre es stattdessen, mit der ganzen Familie in einem guten Restaurant schön essen zu gehen? So entfällt der Aufwand der Menüauswahl, des Einkaufens, Kochens und anschließendem Aufräumens. Rechtzeitiges Reservieren ist hier empfehlenswert.
 

12. Nimm dir frei

Wir wissen, dass es nicht immer umsetzbar ist, aber wenn du die Möglichkeit hast, nimm dir vor Weihnachten ein bis zwei Tage frei. So kannst du noch letzte Besorgungen tätigen, Vorbereitungen treffen und zur Ruhe kommen.

 

13. Rückbesinnung

Zu guter Letzt: Erinnere dich und deine Lieben, worum es eigentlich bei Weihnachten geht: Nicht um Konsum, Geschenke, üppiges Essen, sondern um Besinnung, Liebe, Dankbarkeit und Gelassenheit.

 

Fotos: Jamie Grill, Dougal Waters, Westend61 / Getty Images

Alle Jahre wieder – Was schenke ich ihm nur?

Weihnachtsgeschenke für Männer

Auch wenn oft die Unfähigkeit der Männer beklagt wird, uns etwas wirklich Originelles und Schönes zu schenken, müssen wir an dieser Stelle einfach mal offen zugeben, dass auch wir Frauen uns damit oft schwertun und verzweifelt suchend durch die Geschäfte irren. In unserer Not verschenken wir dann häufig entweder uns selbst in sexy Unterwäsche (die wir sowieso gerne gehabt hätten und für diesen Anlass war es ja praktisch ein rein selbstloser und fast schon notwendiger Akt) oder Erinnerungen an unsere schöne Zeit als Paar im Rahmen eines Fotokalenders. Aber seien wir ehrlich, wirkliche Freudentaumel werden wir damit bei unseren Liebsten nicht gerade auslösen – deshalb stellen wir dir heute unsere Top 10 Weihnachtsgeschenke für echte Männer vor!

Top 1: SWAT-Training

Mal ehrlich, was gibt es Aufregenderes für unsere Männer, als mit Waffen in der Hand, Sturmhaube und in kompletter Montur vermeintliche Geiseln aus einer Fabrikhalle zu befreien?! Das ist nur einer der möglichen Einsätze, in denen echte Kerle nicht nur ihre Fitness, sondern auch Improvisationstalent und Teamfähigkeit unter Beweis stellen können – garantiert ein Volltreffer unter dem Weihnachtsbaum!

Top 2: Formel Rennwagen-Training

Auch wenn wir nicht nachvollziehen können, was daran spannend sein soll, wenn ein paar ohrenbetäubend laute Autos zig Runden sinnlos im Kreis fahren – dieses Phänomen hat auf Kerle tatsächlich eine ähnliche Wirkung, wie ein Shoppingmarathon im Schlussverkauf unserer Lieblingsboutique auf uns – Gänsehaut und Adrenalin pur eben! Das zugegeben nicht ganz so günstige Geschenk wird ihn zum Durchdrehen
bringen!

Top 3: Flugsimulator

Viele Männer träumen nicht erst seit Filmen wie „Top Gun“ von einer Karriere als Pilot und auch wir finden die Herren der Lüfte einfach wahnsinnig anziehend! Warum also nicht mal den eigenen Freund dabei bewundern, wie er seine Künste im Flugsimulator demonstriert und uns eindrucksvoll beweist, dass er auch mit Schwierigkeiten wie einem Triebwerksausfall oder schlechtem Wetter zurechtkommt und das Flugzeug auf einem der über 10.000 Flughäfen sicher landen kann.

Top 4: Candy Grabber

Spielen macht uns einfach immer Spaß, egal wie alt wir sind! Wer erinnert sich nicht an einen der zahlreichen Jahrmarktsbesuche, bei denen man gefühlte Stunden vor dem Spielautomaten verbracht hat, um dieses soo tolle Spielzeug herauszufischen. Zugegeben, bei näherem Betrachten war es jedes Mal nur Schrott, der früher oder später sowieso im Keller gelandet ist, aber der Stolz über das Erfolgserlebnis blieb! Auch beim Candy Grabber wird man damit belohnt und dessen Inhalt landet dann wenigstens direkt im Magen – der ideale Zeitvertreib im Büro.

Top 5: Grillbrandeisen

Beim Grillen können uns Männer beweisen, dass sie immer noch wahre Jäger sind und ihre urzeitlichen Fähigkeiten bei den vielen „Call Of Duty“-Zockerabenden nicht vollkommen auf der Strecke geblieben sind. Noch schöner ist das perfekt gegarte Steak natürlich, wenn es auch noch die eigene Signatur trägt und jeder sehen kann, wer dieses Wunderwerk vollbracht hat!

Top 6: Der hauseigene Dönergrill

Man(n) liegt gemütlich auf der Couch, zappt sich durch das Programm, bleibt bei der Sportshow hängen und verspürt plötzlich ein leichtes Grummeln in der Magengegend- was wäre jetzt herausragender, als sich einfach nur zur Seite zu lehnen und von einem Dönergrill, der genau neben einem auf dem Tisch steht, sich das frisch gebrutzelte Fleisch herunterzuschneiden?! Für unsere Liebsten ein fantastisches Geschenk, man selbst sollte aber damit rechnen, dass das Saubermachen und das Entfernen des ständigen Döner-Geruchs uns nicht unbedingt die größte Freude bereiten…aber an Weihnachten soll man ja vor allem an andere denken.

Top 7: Ein ferngesteuerter Heli

Die preisgünstigere Alternative zum Flugsimulator und das perfekte Geschenk für alle technisch Begeisterten und im Herzen ein Kind gebliebenen Männer! Darüber hinaus kann man mit dem Heli kleinere Sachen durch die Wohnung transportieren und allein das Strahlen auf dem Gesicht, den das erfolgreiche Herumfliegen und elegante Landen des kleinen Wunderwerkes bei unseren Liebsten hervorrufen wird, ist jeden Euro wert! Alternativ und für alle Bodenständigen ist dies natürlich auch als Monstertruck erhältlich.

Top 8: Ein Städtetrip

Dies ist ein Geschenk, von dem beide etwas haben. Bei der Auswahl der Stadt sollte man dann aber doch darauf achten, dass die zu besuchenden Sehenswürdigkeiten eher das Münchener Olympiastadion oder die Becks-Werke in Bremen beinhalten als das neueste Shoppingzentrum – schließlich ist es sein Geschenk. Aber wenn er mit einer Brauereiführung schon in beste Stimmung gebracht wurde, dann kommt man selbst garantiert auch nicht zu kurz!

Top 9: Rubbel-Weltkarte

Dein Freund ist ein echter Weltenbummler? Perfekt! Bei dieser Weltkarte kann er nämlich nicht nur sehen, wohin er schon immer mal reisen wollte, bereits besuchte Ziele können auch noch freigerubbelt werden um den Überblick nicht zu verlieren. Dies macht Lust darauf, noch die ganze Welt zu sehen und am Schönsten ist es natürlich, dies zu zweit zu tun!

Top 10: „Ich mach das selbst!“

Diesen Satz hört man nicht selten von selbstbewussten Männern, die nicht gerne die Kontrolle verlieren. Dieses Mal dürfen sie nun Nerven beweisen und tatsächlich etwas ganz alleine machen: Lamborghini fahren, einen echten Hubschrauber selber fliegen oder mit einem Hummer oder originalem Panzer im Gelände unterwegs sein! Den fahr- oder fliegbaren Untersatz gibt es in zahlreichen Formen und eines ist garantiert: Dem Liebsten wird es gefallen!

Fotos: mallmo / Getty Images; PR / Amazon

Die Weihnachts-Betriebsfeier: Top-Flirt oder Flop des Jahres?

Weihnachts-Betriebsfeier Knigge

Heiligabend und Weihnachtsfeiertage:
(k)ein Grund über die Stränge zu schlagen?!

Flirtfalle Betriebsfeier: Beziehungscoach Nicole Kleinhenz (Flirtpub.de) gibt für Ajouré Tipps für die Firmen-Weihnachtsfeier. Ihr Credo: Kein Rum-Gockeln, kein exzessives Trinkgelage, keine Libido-Orgien. Bei der Weihnachtsfeier im Kollegenkreis, die laut Umfrage von 59 Prozent als schöner Brauch gesehen wird, solltest du dich von seiner besten Seite zeigen, denn auch hier gilt die Etikette. Und ein Verstoß kann sogar zum Arbeitsplatzverlust führen.

Alle Jahre wieder: Pünktlich vor Weihnachten lockt die Weihnachts-Betriebsfeier. Für die einen ist es Pflicht, für die anderen eine Plage. Wieder andere reden das ganze Jahr über fast nichts anderes. Es kann schön sein, wenn du die Kollegen und den Chef auch mal von der privaten Seite erlebst. Muss es aber nicht. Auf jeden Fall solltest du vorab einige Regeln beachten. Egal, wie relaxt der Umgang im Office und mit Kollegen oder Chefs ist – denke daran, dass in vielen Betrieben die Regel gilt: never fuck the company. Lässt du dich dennoch auf eine Affäre ein oder flirtest ungeniert oder unerwidert, riskierst du im schlimmsten Fall deinen Arbeitsplatz. Trotzdem darfst du auf Xmas-Feiern flirty und fröhlich sein. Auch wir freuen uns jedes Jahr darauf: Schließlich ist das Arbeitsjahr fast zu Ende und wir wollen dann endlich mal gemeinsam Spaß haben und feiern!

Aber das sieht natürlich nicht jede/r so. Demnach sieht jeder Vierte in der Betriebsfeier lediglich eine nette Abwechslung, nur 15 Prozent empfinden das Ereignis als lästige Pflichtveranstaltung. Immerhin nahmen fast 40 Prozent die Gelegenheit wahr, dabei zu flirten. Allerdings haben sich fast die Hälfte dadurch bereits Ärger eingefangen. Die Umfrage hat auch gezeigt, dass bereits ein Drittel der Befragten schlechte Erfahrungen mit Betriebsfeiern gemacht hat. Ich rate deshalb: Anstandsregeln unbedingt einhalten! Gerade bei der jetzigen Diskussion um Hollywood / Weinstein sollte jeder sensibel genug sein und aufpassen. Innerbetriebliche Flirts sollstest du am besten auf private Veranstaltungen verlagern, so klappt es auch mit den Kollegen, und der Bürofrieden bleibt intakt.

Deshalb solltest du aber das ungezwungene Beisammensein nicht komplett meiden. Bei Weihnachtsfeiern im Betrieb lauern jedoch zahlreiche Fettnäpfchen und Fallstricke – zu viel Alkohol, falsche bzw. zu knappe Kleidung oder exzessive Flirts – die im schlimmsten Fall sogar den Arbeitsplatz kosten können. Oder auch die Sympathien der Kollegen. Ich warne daher vor allzu ausgelassenem Treiben. Denn wer sich unter dem starken Einfluss von Bier, Wein und Punsch zu hemmungslosem Flirten hinreißen lässt, riskiert schnell einen Eklat. Deswegen mein Rat: Lieber ein Glas weniger, als eines zu viel. Denn die Weihnachtsfeier im Kollegenkreis bleibt eine betriebliche Veranstaltung, auf der die Etikette gilt. Auch wenn die Stimmung noch so gut ist…

Und so locker die Stimmung auch sein kann: Zeige dich von der besten Seite, am nächsten Tag gehen ja alle wieder ins Büro. Das solltest du nicht vergessen! Aber das ist kein Grund zur Langeweile: Tanzen bei der Firmen-Weihnachtsfeier ist nicht nur erlaubt, sondern auch ausdrücklich erwünscht. Nur: Beim Slowfox die Gelegenheit zu nutzen, um mit dem angehimmelten Kollegen auf Tuchfühlung zu gehen, geht gar nicht! Nur wer sowieso schon einen Flirt hat, der wird auch bei der Betriebsfeier weiterflirten. Flirts sind bei vielen Firmen-Xmas-Feiern oft unvermeidlich und sollen auch schon zum Jawort geführt haben. Aber: du solltest grundlegende Anstandsregeln unbedingt einhalten. Weniger ist dabei mehr! Und Vorgesetzte (das gilt auch für Projektleiter-/innen und deren Praktikanten) dürfen nie das Autoritätsverhältnis missbrauchen. Ein Flirt oder gar mehr mit Angestellten ist auch hier absolut tabu. Sich also diskret aus der Affäre ziehen, wäre hier das Beste!

Falls es zu Grabschereien kommt: direkt den Kollegen ansprechen – oder bei besonders hartnäckigen und unbelehrbaren Fällen kannst du am nächsten Tag zum Betriebsrat oder, wenn keiner vorhanden, direkt zum Chef. Keiner muss sich Übergriffigkeiten – egal ob handgreiflich oder nur verbal – gefallen lassen. Aber etwas Gelassenheit und Toleranz, wenn der betrunkene Kollege mal einen blöden sexistischen Witz raushaut, wäre auch nicht schlecht. Wer besonders nette Kollegen hat und auch mit einem flirten möchte, kann dies jenseits von der offiziellen Weihnachtsfeier auf privatem Wege tun, zum Beispiel mit einer persönlichen Einladung auf den Weihnachtsmarkt: hier kannst du tun und lassen, was du willst und mit wem du willst …
 

Benimmregeln für Weihnachtsfeier und Xmas-Dating:

  • Verheiratete Kollegen sind für Flirts tabu – und wenn, dann nur heimlich!
  • Chef und Vorgesetzte unbedingt auf Distanz halten, egal wieviel Alkohol fließt.
  • Auch bei Betriebsfeiern nicht alles Private / Intime ausplaudern, egal wie vertraulich die Atmosphäre ist.
  • Am Besten für die Weihnachtsfeier einige nette Themen auswählen wie Urlaub, Hobby, Weihnachtsgeschenke, Rezepte, TV-Serien. Tabu: Politik, Kritik, andere Kollegen / Büro-Klatsch
  • Wer unter Alkoholeinfluss zu dummen Sprüchen neigt, sollte sich mit dem Konsum zurückhalten oder aber rechtzeitig gehen.
  • Auf keinen Fall bis zum Schluss durchhalten, lieber rechtzeitig mit (vorbestelltem) Taxi gehen oder von Kollegen heimfahren lassen.
  • Bei Übertritten solltest du so schnell wie möglich mit einem vertrauten Kollegen sprechen oder direkt zum Betriebsrat. Probleme werden nicht kleiner, wenn man sie ignoriert.
  • Weihnachtsfeiern sind eine gute Gelegenheit, soziale Beziehungen zu verfestigen. Aber keine enthemmte Parties – diese solltest du (nur) privat und mit guten Freunden feiern.

 

Nicole Kleinhenz

Nicole Kleinhenz

Nicole Kleinhenz verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Partnersuche, Partnerwahl und Partnerschaft: Sie ist zertifizierter Beziehungscoach und Inhaberin des Portals Flirtpub / Webmido (www.flirtpub.de). Mit ihrer Crew holte sie den Guinness-Weltrekord im Schnellküssen nach Deutschland. Als Beziehungscoach ist sie gefragter Interviewpartner in Print, Radio und TV. Ab sofort macht sie die regelmäßige Flirt-Kolumne bei Ajouré.

 

Foto: skynesher / Getty Images; Nicole Kleinhenz privat

Chelsea Yusuf: „Nimm nicht zu viel Farbe für deine Augen“

Chelsea Yusuf Interview

Top Celebrity Make-up Artist Chelsea Yusuf im Interview über Beauty-Routinen, Make-up Trends und No-gos
 

Ajouré: Hallo Chelsea, du bist momentan eine der angesagtesten Star-Make-up-Artists in diesem Business. Was würdest du sagen, ist dein Geheimnis?

Chelsea: Ich denke, mein Geheimnis ist, dass ich, was Farben angeht, immer am Nabel der Zeit bin und natürlich durch die richtigen Hautbehandlungen immer eine makellose Haut erreiche.

Ajouré: Wir hätten gerne einige Ratschläge von dir. Was sind momentan die besten Schönheitsprodukte?

Chelsea: YSL Beauty All Hours. Hier handelt es sich um eine Foundation, die vollkommen abdeckt und eine makellose Haut hinterlässt. IT Cosmetics Bye Bye Breakout ist ein hervorragender, voll abdeckender Concealer und Lakme Moon-Lit Highlighter ist toll für Highlights und Konturen.

Ajouré: Was würdest du aus deiner Sicht sagen, ist ein absolutes Beauty-No-go?

Chelsea: Ein ungeschminktes Gesicht – es sei denn, du hast eine wunderschöne Haut. Die meisten meiner Kunden, oder die meisten Menschen allgemein haben allerdings einige Makel auf ihrer Haut. Ich denke, vor die Haustüre zu gehen und irgendwelche Aktivitäten zu unternehmen, ohne dabei einen Concealer oder eine Foundation bzw. BB Cream auf dem Gesicht zu haben, ist ein absolutes „No“ für mich. Benutze wenigstens einen Concealer. 🙂
 

Chelsea Yusuf
 

Ajouré: Was ist der beste Beauty Tipp, den du jemals bekommen hast?

Chelsea: Lege nicht zu viel Farbe auf deine Augen! Ich verstehe das natürlich ein Stück weit. In einer Palette gibt es normalerweise sehr viele Farben und Frauen neigen dazu, so viele Farben wie möglich zu verwenden, weil sie denken, dass es richtig sei. Da gibt es diesen einen großartigen Make-up-Artist, der mir beigebracht hat, dass man im Grunde nicht zu viel Farbe auf die Augen legen muss, da manchmal eine Farbe bereits ausreichend ist.

Ajouré: Würdest du uns eine kurze Make-up-Anleitung geben? Was kommt zuerst drauf?

Chelsea: Als erstes kommt die Hautpflege und danach das Make-up auf die Augen. Bevor ich den Lidschatten auftrage, lege ich immer zuerst einen Eye Primer auf. Hier ist der Urban Decay Potion Eye Primer immer mein Favorit. Dann kommt der Lidschatten. Zurzeit ist meine Lieblingslidschattenpalette die Tarte Rainforest of the Sea Eyeshadow Palette. Der nächste Schritt ist ein Flüssigeyeliner wie zum Beispiel Stila Liquid Eyeliner, Lakme Cosmetics Precision Liquid Liner und Mascara. Der für mich beste Mascara ist immer noch der Great Lash Real Impact Mascara von Maybelline.

Der nächste Schritt ist eine Foundation, Puder, Kontur, Rouge und schließlich Lippenstift. Meine aktuelle Lieblingsfoundation ist YSL Full Coverage Foundation und Giorgio Armani Designer Lift Foundation. Charlotte Tilburry Airbrush Powder ist mein derzeitiges Lieblings-Puder und natürlich Anastasia Beverly Hills Contour Powder, welches ein Muss für jede Frau ist. Was nicht fehlen darf, ist NARS Orgasm Blush, das Beste, um dir einen pfirsichfarbenen Glanz zu verleihen. Und vergiss bitte nicht, die Augenbrauen nachzuzeichnen, wenn alle vorherigen Schritte erledigt sind.
 

Ajouré: Was ist deine ganz persönliche Schönheits- und Hautpflege-Routine?

Chelsea: Um ehrlich zu sein verwende ich nicht allzu viel Make-up für mein alltägliches Aussehen. Ich beginne immer mit der Reinigung meines Gesichts mit La Roche Posay Hydrating Cleanser, gefolgt von Mario Badescu Aloe Vera Toner. Dann verwende ich ein Gesichtsserum und zuletzt Biotherm Feuchtigkeitscreme und Biotherm Augencreme. Wenn ich dann zur Arbeit gehe, trage ich Jane Iredale BB Cream, ein bisschen Milani Set + Prime + Glow Powder und Lakme Cosmetics Shimmer Brick auf, um mir selbst einen leichten, von der Sonne geküssten Look zu verleihen. Und niemals vergessen: Ich fülle immer meine Augenbrauen mit Augenbrauenpuder von Anastasia aus.

Ajouré: Wie würdest du helfen, wenn dich eine Kundin fragt, welches der geeignetste Foundation-Ton für sie ist?

Chelsea: Nun, zuerst muss ich sehen, welche Farbe ihr Hautunterton hat. Manche haben einen roten Unterton, andere einen olivfarbenen und wieder andere einen gelben. Das beeinflusst die Hautfarbe. Dann erst kann ich mit der Mischung ihrer Farbe beginnen, die dann, auf dem Unterton der Haut basiert.

Ajouré: Erinnerst du dich an dein erstes Schönheitsprodukt?

Chelsea: Ja. Es war eine Colorstay 24 Stunden Foundation von Revlon und die Farbe hat nicht einmal zu mir gepasst. Haha! Es war viel zu hell für mich.

Ajouré: Würdest du deine besten Beauty-Geheimnisse mit uns teilen?

Chelsea: Trage zwei verschiedene Eyeliner-Farben auf, um ein natürlichen Aussehen zu erzielen. Beginne hierzu mit einem braunen Eyeliner, um die Augen zu rahmen. Danach schärfst du sie mit einem schwarzen Eyeliner. Eine Wimpernzange ist wirklich wichtig. Sorge dafür, dass die Wimpern angehoben sind.

Ajouré: Was sind die besten Make-up Looks und Trends für den Winter 2017/18?

Chelsea: Dunkle Lippen werden nie verschwinden. Habe niemals Angst vor einer dunklen Lippenfarbe und nackter schöner Haut bzw. Augen. Der Fokus liegt dann nur auf den Lippen. Verwende Farben wie Dunkelrot, Burgunder oder sogar Dunkelbraun, wie es momentan sehr im Trend liegt. Auch Highlights wird es immer geben. Eine schön hervorgehobene Haut für den Winter ist auch wichtig, um dein Gesicht strahlen zu lassen. Hier ist der Becca Shimmering Highlighter mein perfekter Begleiter.
 

Fotos: Adi Nugroho Santoso

Diese 13 Fehler solltest du nach einer Trennung vermeiden

Diese 13 Fehler solltest du nach einer Trennung vermeiden

Eine Trennung ist ein kleiner Tod. Ein wichtiger Mensch verschwindet aus deinem Leben. Schöne Erinnerungen kommen hoch. Du betrauerst den Verlust und wirst schwermütig. Du weißt, dass du genau diese Situation nie wieder erleben wirst. Du denkst jetzt, dass du nie wieder glücklich sein wirst. Vielleicht isst du den Kühlschrank leer und fühlst dich danach noch schlechter. Aber hier kommt ein kleiner Trost: Das geht vorbei! Bald wirst du wieder lachen und dein Leben genießen. Damit du in der Tiefphase keine Fehler machst, die du später bereust, kommen hier ein paar Tipps.

1. Du schwelgst in Erinnerungen

In den ersten Tagen nach dem Bruch ist es notwendig, dass du alle Gefühle herauslässt. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit gemeinsam Erlebtem. Wenn du jedoch nach wie vor heimlich in seiner Jogginghose schläfst, ständig „euer Lied“ hörst oder an dem Kissen rumschnüffelst, auf dem er vor kurzem noch bei dir übernachtet hat, gehst du die Trennung falsch an. Für deine Verfassung ist es besser, wenn du alle Dinge, die dich an ihn erinnern, in eine Kiste packst und auf dem Dachboden verstaust. Zu einem späteren Zeitpunkt kannst du die Kiste gerne zurückholen, um deinen Enkeln von deiner Jugendliebe zu erzählen. Jetzt sind solche mentalen Anker, die dich an die Vergangenheit ketten, völlig kontraproduktiv.

2. Du verkriechst dich zu Hause

Alleine sein und niemanden sehen oder hören…Klingt das verführerisch für dich? Tu das nicht! Freunde sind dazu da, dass du dich in schlechten Zeiten bei ihnen ausheulen kannst. Lass alles raus, danach wird es dir bessergehen! Das Zusammensein mit lieben Menschen lenkt dich ab und tut dir gut. Auf dieser Weise verhinderst du eine depressive Episode und Einsamkeit. Am leichtesten fällt das Loslassen, wenn du ein stabiles soziales Netz hast!

3. Du flirtest wie wild

Um dich abzulenken, fängst du vielleicht an, bei jeder Gelegenheit zu flirten, was das Zeug hält. Ungehemmt herumknutschen im Club, egal mit wem, ist auch kein probates Mittel gegen Liebeskummer. Denn danach hast du meist ein schlechtes Gewissen und das zieht dich nur noch mehr runter.

4. Du hoffst auf Versöhnung

Gerade, wenn das Beziehungsende noch nicht lange zurückliegt, hoffen viele Menschen auf eine Versöhnung. Denkst du auch, dass es im Grunde noch nicht aus ist zwischen euch und ihr euch wieder vertragt? Das sind typische Gedanken für diese Phase der frischen Trennung. Lasse diesen Gedanken mit der Zeit los. Schluss heißt vorbei. Eine Versöhnung bringt schnell die alten Probleme zurück.

5. Du publizierst eure Trennung im Internet

In unserem digitalen Zeitalter postet jeder ständig, wo er gerade ist, was er gerade macht und an welchen Veranstaltungen er teilnimmt. Wir empfehlen, in den ersten Wochen nach der Trennung nichts zu posten. Alles, was du in dieser heißen Phase teilst, kann später gegen dich verwendet werden. Später wird das nur peinlich. Du bringst übles Gerede in Gang und machst dich lächerlich.

6. Du ziehst Dritte hinein

Auch wenn der Abschied wehtut, solltest du dich hüten, diese Schmerzen im gemeinsamen Freundeskreis zu besprechen. Sprich mit deiner besten Freundin oder deinen eigenen Freunden ausführlich über die Trennung, aber nicht mit denen, die auch mit ihm befreundet sind. Dies könnte nämlich dazu führen, dass sich euer Freundeskreis spaltet und am Ende mehr als ein Mensch unter der Trennung leidet. Gleiches gilt, wenn Kinder im Spiel sind. Rede ihn nicht vor den Kindern schlecht. Die Kleinen können nichts dafür und sollen nicht zusätzlich unter der Situation leiden.

7. Du willst einfach nur weg

Du könntest nach einer Trennung auch auf die Idee kommen, einfach eine Reise in ein fernes Land zu unternehmen, um auf andere Gedanken zu kommen.

Grundsätzlich zwar keine schlechte Idee, aber bedenke, dass du dich und deine Gefühle überall mit hinnimmst. Kein Wunder, dass der Trennungsschmerz auch in der Ferne meistens nicht nachlässt. Im Gegenteil, durch die nicht vertraute Umgebung fühlst du dich eher mutterseelenallein und hast Liebeskummer. Reiseabenteuer nach einer Trennung solltest du also nicht überstürzen.

8. Du willst befreundet bleiben

Wenn die Beziehung vorbei ist, hast du vielleicht den Wunsch, deinen Expartner zumindest als Freund in deinem Leben behalten. Das solltest du nicht tun, solange die Trennung noch frisch ist. Vielleicht verbringt er gerade seine Zeit mit einer anderen Frau. Möchtest du dir das antun? Geschichten über seine neue Freundin? Noch peinlicher wird es, wenn du versuchst, sein Herz durch Sex zurückzubekommen. Das funktioniert nie.

9. Du stalkst deinen Ex

Facebook weiß alles – natürlich auch über den Ex. Verführerisch, einmal nachzuschauen, ob er eine neue Freundin hat oder was er so postet…Lass es! Loslassen ist ein wichtiger Schritt für eine endgültige Trennung. Er ist frei und darf tun und lassen, was er möchte. In deinem eigenen Interesse solltest du dich um dein eigenes, neues Singleleben kümmern. So kommst du weniger in Versuchung, ihn zu stalken.

10. Du gibst Geld aus

Frustshoppen nach einer Trennung hilft im ersten Moment gegen den Kummer. Es lenkt dich ab. Nach einigen Tagen oder Wochen wirst du deine Einkäufe aus der Zeit mit anderen Augen sehen. Der Grund: Wenn du glücklich bist, kaufst du wenig, bist du unglücklich, kaufst du viel. Dir fehlt jetzt etwas oder du hast zumindest das Gefühl. Warte mit dem Einkauf, bis du emotional stabilisiert bist.

11. Du gehst zum Friseur

Nicht wenige Frauen lassen sich nach einer Trennung erst mal die Haare abschneiden, um auch nach außen hin eine Veränderung des Lebens zu symbolisieren. Doch das Ergebnis ist meistens ernüchternd, wenn der neue Haarschnitt eben einfach nicht passt und auch von Freunden und Bekannten entsprechend negative Rückmeldungen dazu eingehen. Lass dich also nach einer Trennung nicht einfach so zu einem neuen Hair Styling hinreißen, was gar nicht deinem Typ entspricht.

12. Du rächst dich

Rache kann befreiend sein. Du bist verletzt und willst es ihm heimzahlen. Die Vorstellung, ihn leiden zu sehen, ist verführerisch. Mit deiner besten Freundin schmiedest du Rachepläne. Es ist okay, wenn du Rachefantasien hast. Diese Gefühle gehören zum Bewältigungsprozess. Aber du darfst diese Fantasien auf keinen Fall ausleben, weil du dir damit am Ende selbst schadest.

13. Du stürzt dich sofort in die nächste Beziehung

Nach einer Trennung musst du dir Zeit für dich nehmen. Du musst dein neues Leben als Single gestalten. Worauf hast du Lust? Welche Hobbys konntest du in der Zeit mit deinem Partner vielleicht nicht ausleben? Tue etwas für dich! Hab Spaß!

Gönne dir eine Pause, bevor du dich in die nächste Beziehung stürzt. Es ist okay, allein zu sein, auch wenn es am Anfang weh tut. Du nimmst sonst deine Altlasten mit in deine neue Beziehung. Das ist nicht nur unfair deinem neuen Partner gegenüber, sondern du belügst dich damit selbst.

 

Foto: Igor Ustynskyy / Getty Images

Kolumne: Panik vor dem ersten Date – was steckt dahinter?

Panik vor dem ersten Date – was steckt dahinter?

In der heutigen Zeit ist ein Date schneller ausgemacht als eine Pizza bestellt. Tinder macht’s möglich! Während man hier nur fröhlich zur Seite wischt, muss beim Italiener um die Ecke zuerst noch die Nummer gewählt werden. Verrückt! Von dieser unglaublich innovativen Partnersuche habe ich bewusst schon immer Abstand genommen. Ich bestelle lieber Pizza, da hab ich mehr davon. Vielleicht nicht ganz so figurfreundlich wie Sex, aber irgendwie menschlicher. Ich möchte nicht, dass fünf Männer in der U-Bahn darüber diskutieren, ob der Smartphonebesitzer bei meinem Bild jetzt nach rechts oder links wischen soll. Aber jedem das Seine!

Während ein Großteil der deutschen Bürger also regelmäßig dem Dating-Wahnsinn nachgeht, gibt es auch einen stetigen Wachstum an Dating-Phobie. Die Angst vor dem ersten Aufeinandertreffen mit dem anderen Geschlecht. Woran das liegt? Ich habe ein bisschen recherchiert und auch in den eigenen Schubladen nach Antworten gesucht. Generell hat sich das Beziehungsleben in den vergangenen Jahren stark verändert. Monogamie scheint für viele mehr und mehr ein Fremdwort zu werden. Diverse Internetplattformen und Apps bieten ausreichend Gelegenheiten, in anderen Gewässern zu fischen. Ein Festmahl an freilaufenden Singles und untreuen Partnern.

So einige mussten hiermit schon Erfahrungen sammeln und lehnen neue Bekanntschaften, aus Angst vor weiteren Enttäuschungen, erst einmal ab. Zieht sich dieser Selbstschutz über mehrere Monate hin, dann kann es tatsächlich passieren, dass man das Daten verlernt. Das sichere Auftreten von früher ist irgendwo auf der Strecke verloren gegangen. Die Panik vor einer Blamage treibt viele dazu, das Treffen kurzfristig abzusagen. Ein Phänomen, von dem ich schon des Öfteren gehört habe und das ich tatsächlich auch irgendwie nachvollziehen kann.

Wenn der Prinz zum Frosch wird

Nicht der einzige Grund, weshalb erste Treffen kurzfristig abgesagt werden. Sind wir mal ehrlich: die meisten Bekanntschaften entstehen heute doch übers Internet. Das erste Date wird per Enter-Taste besiegelt. Oftmals folgt kurz darauf das große Erwachen. Irgendwie ist das Gegenüber doch nicht so vielversprechend, wie es im Chat den Anschein gemacht hat. Und irgendwie sind da auch optisch ein paar Diskrepanzen. „Auf den Fotos sah er irgendwie größer aus!“. Nur eines von so vielen möglichen Szenarien. Ja, das World Wide Web kann in vielerlei Hinsicht nahrhaften Boden für Lügen und Fehlinterpretationen bieten. Der Lebenslauf wird ein wenig gepimpt, schlagfertige Antworten mal eben schnell gegoogelt und das Profilbild durch Facetune gejagt. Dann sitzt man da – im Kino oder im Café – und überlegt, sich wie man aus der Nummer am Schnellsten wieder rauskommt. Der wohl klassischste Auslöser für die Dating-Phobie.

Ist die erste Annäherung zur Abwechslung doch mal erfolgreich, können auch schlabbernde Küsse oder schlechter Sex noch die ausschlaggebende Wende bringen. Und ruckzuck wird der Prinz zum Frosch. Nur selten nimmt das Elend nach solch einem Treffen auch direkt ein Ende. In vielen Fällen fängt es jetzt erst an, kompliziert zu werden. Während man selbst recht schnell herausgefunden hat, dass es nicht so recht passen will, ist das Gegenüber gerne mal anderer Meinung. Zeit mit klaren Worten oder ausbleibenden Nachrichten Herzen zu brechen. Kein schönes Unterfangen!

Aber es muss nicht immer so laufen. Manchmal findet man lediglich keine gemeinsame Basis. Man mag den anderen, kann sich aber eher eine Freundschaft, als eine Beziehung mit ihm vorstellen. Mit den Jahren entwickelt man eben ein Idealbild des perfekten Partners. Eine Checkliste, die beim ersten Date stets am Start ist und gedanklich bei jedem Wort und jeder Bewegung abgehakt wird. Oder eben auch nicht. Man ist festgefahren und lässt sich nur selten auf etwas ein, was auf den ersten Blick nicht mindestens die 70% Hürde überschreitet. Hat man eine Vielzahl solcher Dates hinter sich gebracht, ziehen viele den Schwanz ein. Und so ist es kein Wunder, dass das nächste Date schon vorab von negativen Gedanken beherrscht wird. Wenn es denn überhaupt stattfindet!

Die Angst zu verlieren, statt zu gewinnen

In meinem Fall waren es aber zwei andere Gründe, weshalb ich mich in den vergangenen Jahren nur sehr selten auf ein Date eingelassen habe. Als vielbeschäftigte Frau war es mir oftmals schlichtweg zu anstrengend, mich mit „fremden Männern“ oder Internetbekanntschaften zu treffen. Nach drei langen Beziehungen hat es mich genervt, immer wieder von 0 anzufangen. Man schreibt wochenlang, um dann beim ersten oder zweiten Date festzustellen, dass bei einem von beiden einfach kein Funke überspringen will. Reset-Knopf und wieder von vorne.

Hauptsächlich war für meine Dating-Phobie aber der Freiheitsverlust ausschlaggebend. Ich selbst war immer glücklicher Single! Nach diversen Fehlgriffen habe ich beschlossen, mein eigenes Leben zu führen. Über zwei Jahre habe ich gemacht, wonach mir der Sinn war – ohne Rücksicht auf Verluste. Als Single hat man nichts zu verlieren! Man muss sich nicht absprechen, muss keine Rücksicht geben oder mit einem schlechten Gewissen kämpfen. Zu jedem Zeitpunkt habe ich es geliebt, frei und spontan sein zu können.

Und trotzdem begegnet man Menschen, die einen irgendwie anziehen. Sobald die Sache jedoch ernster wurde, habe ich mich zurückgezogen – aus Angst, mehr zu verlieren als zu gewinnen! Ich hatte mir eine Komfortzone aufgebaut, in der es mir gut ging und in der Diskussionen, Tränen und ständige Kompromisse ein Fremdwort waren. Niemals zuvor hatte ich in zwei Jahren so viel Glück, Spaß und Freude am Leben. Und so hatte ich bei jeder Bekanntschaft von vorne herein die Bedenken, dass ich dieser Luxusgüter beraubt werden könnte. Womöglich wäre das bei keinem davon tatsächlich der Fall gewesen, aber ich wollte es erst gar nicht herausfinden. Zu oft habe ich in Beziehungen festgehangen, in denen Einschränkungen an der Tagesordnung waren. Warum also darauf ankommen lassen, wenn man doch eigentlich ein sehr zufriedenes Leben führt?!

Du siehst, es gibt die unterschiedlichsten Gründe für eine Dating-Phobie. Sicher habe ich hier auch lange nicht alle davon aufgeführt. Ein Geheimrezept gibt es zur Bekämpfung leider auch nicht. Ich für meinen Teil habe beschlossen, auf Treffen mit Internetbekanntschaften zu verzichten und mich dem echten Leben und den zufälligen Begegnungen zu widmen. So macht Kennenlernen nämlich viel mehr Spaß! Man hat keine Erwartungen, sondern lässt sich einfach überraschen. Und manchmal, da muss man einfach über seinen Schatten springen und dem inneren Schweinehund den Mittelfinger entgegen strecken. Dann kann man sogar wirklich noch dazu gewinnen!

Fotos: Diana Debatin

Beliebte Beiträge

Gemütliche und durchdachte Weihnachtsgeschenke zum Wohlfühlen

Gemütliche und durchdachte Weihnachtsgeschenke zum Wohlfühlen

Es ist wieder so weit: Bikinis und Sommerkleider werden wegräumt, um genug Platz für Pullover, Decken und flauschig-warme Schlafanzüge zu haben. Besonders in der Weihnachtszeit...
Beziehung deiner Eltern

Wie die Beziehung deiner Eltern unbewusst deine Partnersuche beeinflusst

„Genau wie deine Mutter!“ sagt der Mann zur Frau, wenn es in einem Streit ganz besonders fies werden soll. Doch findet der Mann seine...
Multijobber Slasher

Slasher: Sind Multijobber das Businessmodell der Zukunft?

Einst war es undenkbar, mehrere Jobs parallel zu haben, heute ist dies für immer mehr Menschen Realität. Auf die Frage „Was machst du beruflich?“...
CBD zum Abnehmen – wie erfolgversprechend ist diese Option?

CBD zum Abnehmen – wie erfolgversprechend ist diese Option?

Etwa zwei Drittel aller Deutschen sind übergewichtig. Insgesamt ein Viertel leidet unter schwerer Übergewichtigkeit, der Adipositas. Die Zivilisationskrankheit Übergewicht gehört also zu der größten...
Ist das neu? So kommt deine Lieblingskleidung unbeschadet durch den Winter

Ist das neu? So kommt deine Lieblingskleidung unbeschadet durch den Winter

Schnee in den Bäumen, Kälte auf der Haut und Salz auf den Straßen. Der Winter ist wunderschön, aber auch eine echte Herausforderung. Das gilt...
Blusen im Alltag tragen

Zeitlose Eleganz: Die Vielseitigkeit von Blusen im Alltag entdecken

Blusen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Garderobe vieler Frauen und bieten eine ideale Mischung aus Stil und Komfort. Egal ob im Büro, in der...
Bye bye, Hängebusen! 9 Tipps für straffe Brüste

Bye-bye, Hängebusen! 9 Tipps für straffe Brüste

Es ist ganz normal, wenn die Brüste im Alter etwas an Fülle verlieren. Spätestens ab 40 erkennen viele Frauen die ersten Veränderungen. Dennoch kannst...
Schuldgefühle nach Trennung

Schuldgefühle nach der Trennung: Wie wir lernen, uns selbst zu vergeben

Ein Hauch von Freiheit, aber gleichzeitig diese nagenden Schuldgefühle – das kennen viele von uns nach einer Trennung. Es ist, als ob zwei Welten...