Start Blog Seite 298

Make-up für Brillenträger – Mit diesen Tricks klappt das Schminken mit Brille

Make-up für Brillenträger

Vor einigen Jahrzehnten galt die Brille noch als notwendiges Übel, auf das man gern verzichtet hätte. Nicht selten haben ihre Träger und Trägerinnen das Hilfsmittel sogar aus Scham versteckt, um sozial nicht ausgegrenzt zu werden. Heute kannst du deine Sehhilfe überall vorzeigen, denn inzwischen ist sie ein modisches Accessoire, das deine Individualität unterstreicht. Zur Vollkommenheit fehlt dir nur noch das passende Make-up. Und darauf solltest du als Brillenträgerin beim Schminken achten:

Eine gut haltbare Grundierung wählen

Die Haltbarkeit deines Make-ups ist ein wichtiger Aspekt, den Brillenträger im Auge behalten sollten. Brillen können dazu neigen, das Make-up schneller abzutragen, insbesondere an den Stellen, an denen die Brille aufliegt, wie der Nasenrücken oder die Schläfen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es einige nützliche Tipps.

Zunächst einmal ist die Wahl der richtigen Grundierung entscheidend. Verwende eine ölfreie Grundierung, die dazu beiträgt, dass das Make-up länger hält und nicht an den Gläsern deiner Brille haften bleibt. Setze dann auf wasserfeste Produkte, insbesondere bei Wimperntusche und Eyeliner, um das Verschmieren zu minimieren.

Ein leichtes Puder über dem Make-up kann ebenfalls dazu beitragen, Glanz zu reduzieren und die Haltbarkeit zu erhöhen. Achte darauf, dass deine Brille nicht zu eng sitzt, da der Druck auf die Haut das Abtragen des Make-ups begünstigen kann.

Abschließend empfehlen wir, ein Fixierspray zu verwenden, um das Make-up zu versiegeln und sicherzustellen, dass es den ganzen Tag über frisch und makellos aussieht. So kannst du sicherstellen, dass dein Make-up trotz Brille den ganzen Tag hält und du dich in deiner Haut wohlfühlst.

Augenbrauen in Szene setzen

Auch die Pflege und Formgebung der Augenbrauen spielt eine entscheidende Rolle beim perfekten Make-up für Brillenträger. Gut gepflegte Augenbrauen können das Erscheinungsbild erheblich verbessern und die Wirkung deiner Brille verstärken.

Zuerst ist es wichtig, wild wachsende Härchen zu zähmen, indem du sie mit einer Augenbrauenbürste in Form bringst. Unordentliche oder zu buschige Augenbrauen können hinter den Brillengläsern leicht überwältigt wirken.

Auch die Wahl der richtigen Augenbrauenform ist entscheidend. Dein Optiker oder ein professioneller Kosmetiker kann dir bei der Auswahl einer Form helfen, die am besten zu deinem Gesicht und deinem Brillenrahmen passt.

Wenn du Härchen zupfen musst, sei vorsichtig und achte auf eine natürliche, weiche Form. Zu dünne oder stark gezupfte Augenbrauen können das Gesicht härter wirken lassen, besonders in Kombination mit Brillen. Vermeide es, zu viel von deinen Augenbrauen zu entfernen, und arbeite mit sanften, kurzen Zupfbewegungen.

Das Augenbrauen-Styling sollte darauf abzielen, die natürliche Kontur deiner Augenbrauen zu betonen und sie sorgfältig zu definieren. Dazu kannst du Augenbrauenstifte, Puder oder Gels verwenden, um leichte Lücken zu füllen und einen definierten Bogen zu schaffen. Achte darauf, die Farbe des Augenbrauenprodukts passend zu deiner Haarfarbe und dem Hautton auszuwählen.

Den Abschluss bildet das Bürsten und Festigen deiner Augenbrauen. Ein transparentes Augenbrauengel hält die Härchen an Ort und Stelle und sorgt für einen gepflegten Look, der den Rahmen deiner Brille harmonisch ergänzt. Gut geformte und gepflegte Augenbrauen können deinem Gesicht Ausdruck und Balance verleihen und somit dein Make-up und deine Brille perfekt ergänzen.

Augen-Make-up: Weniger ist mehr

Bedenke, dass das Brillengestell ein markantes Highlight in deinem Gesicht ist, das die Blicke des Betrachters auf sich zieht. Insbesondere farbige und breite Rahmen setzen auffällige Akzente. Wähle daher ein dezentes Augen-Make-up und stimme es auf deinen Typ sowie auf das Modell der Brille ab. Ein blauer Eyeliner zum grünen Brillengestell dürfte unvorteilhaft wirken. Entscheide dich besser für eine neutrale Farbe, beispielsweise für Grau.

Auf die Art der Fehlsichtigkeit achten

Kurzsichtige können weit entfernte Gegenstände schlecht erkennen. Die Gläser ihrer Brillen sind so konzipiert, dass sie einen negativen Brechwert besitzen. Dadurch wirkt das Auge hinter der Brille kleiner als es ist. Das Ziel des Augen-Make-ups besteht darin, dieses Defizit auszugleichen. Bei Weitsichtigen hingegen wirken die Augen durch die Brillengläser oft übermäßig groß. Hier müssen beim Schminken andere Maßstäbe gesetzt werden.

Bei Kurzsichtigkeit Augen optisch vergrößern

Mit einem weichen Kajalstift, beziehungsweise Eyeliner, umrandest du die Augen sorgfältig, damit sie optisch größer erscheinen. Einen zusätzlich vergrößernden Effekt erzielst du, indem du den Lidschatten auf dem Lid und über die Lidfalte hinaus bis hin zur Augenbraue aufträgst. Hierbei stehen dir verschiedene Optionen offen. Stehen deine Augen eher eng zusammen, lass einen dunklen Lidschatten zum äußeren Rand der Augenbraue sanft auslaufen. Das mittige und innere Lid schminkst du heller. Bei weiter auseinander stehenden Augen setzt du die Akzente mittig auf dem Augenlid und lässt sie zum inneren Rand der Augenbraue auslaufen. Achte auf zarte Übergänge. Du kannst sie erreichen, indem du sie mit einem Schwämmchen, dem Pinsel oder mit den Fingern leicht verwischst. Als Frühlingstyp wählst du Pastellfarben, die du auf das Brillengestell abstimmst. Zum Herbsttyp passen als Lidschattenfarben warme, schimmernde Töne. Ein dunkelroter oder brauner Lippenstift rundet das Herbst-Make-up ab.

Bei Weitsichtigkeit mit dem Augen-Make-up sparsamer umgehen

Je stärker deine Weitsichtigkeit ausgeprägt ist, desto größer erscheinen deine Augen. Setze deshalb den Kajal nur am unteren Lidrand an. Verzichte unbedingt auf die Farbe Schwarz, denn sie würde deinen Augen einen starren Ausdruck verleihen. Für den Lidschatten wählst du am besten matte Farben, die du sparsam einsetzen kannst. Hier eignen sich unter anderem Violett, Grau oder Graugrün; lass dich auch von deiner Augenfarbe inspirieren. Geh beim Schminken nicht über die obere Lidfalte hinaus, damit das Auge nicht zusätzlich größer wirkt. Die Wimpern tuschst du nur einmal oder du verzichtest auf die Wimperntusche ganz.

Ausnahmen für rahmenlose Brillengestelle

Falls du dich für eine rahmenlose Brille entschieden hast, solltest du nicht ungeschminkt aus dem Haus gehen. Du könntest sonst blass wirken, denn im Gegensatz zu anderen Brillen wirken die rahmenlosen Modelle schlicht. Betone besonders das obere Lid mit einem stärkeren Lidstrich, zupfe die Augenbrauen sorgfältig in Form und ziehe sie gegebenenfalls mit dem Augenbrauenstift nach. Du darfst ruhig einen auffälligen Lidschatten wählen, es sei denn, du möchtest den Fokus nicht zu sehr auf deine Augen lenken. Dann solltest du die Blicke des Betrachters auf andere Regionen in deinem Gesicht lenken, beispielsweise auf deine Lippen, die du mit einem knallig roten und glänzenden Lippenstift betonst.

Tages- und Abend-Make-up für Brillenträger

Auch als Brillenträger hast du die Möglichkeit, dein Make-up je nach Tageszeit und Anlass anzupassen, um das Beste aus deinem Gesicht und deiner Brille herauszuholen. Für das Tages-Make-up empfehlen wir, auf ein leichteres und natürlicheres Erscheinungsbild zu setzen. Verwende eine leichte Grundierung, die Unebenheiten ausgleicht, ohne zu schwer zu wirken. Betone die Augen mit einem dezenten Lidstrich und Wimperntusche, um den Blick zu öffnen.

Für den Abend kannst du dein Make-up intensivieren. Füge kräftigere Lidschattenfarben oder einen auffälligeren Lippenstift hinzu, um glamouröser auszusehen. Achte darauf, dein Make-up an die Farben deiner Brille anzupassen, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen. Durch diese Anpassungen kannst du dein Erscheinungsbild leicht und effektiv verändern, um sowohl im Tageslicht als auch bei Abendveranstaltungen mit deiner Brille zu glänzen.

Make-up-Trends für Brillenträger

Brillenträger haben heutzutage die Möglichkeit, die neuesten Make-up-Trends zu nutzen, um ihr Aussehen zu variieren und stilvoll auszusehen. Aktuelle Trends wie Cat-Eye-Eyeliner, metallische Lidschatten oder intensive Lippenfarben bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Make-up aufregender zu gestalten.

Der Cat-Eye-Eyeliner, der eine dramatische Betonung der Augen ermöglicht, passt gut zu einem eleganten Rahmen.

Metallische Lidschatten verleihen den Augen einen faszinierenden Glanz und passen gut zu modernen, schlichten Brillengestellen.

Darüber hinaus kannst du mit kräftigen Lippenfarben, sei es in leuchtendem Rot oder trendigem Beeren-Ton, deinen Look auffrischen.

Lass dich von den aktuellen Trends inspirieren und probiere verschiedene Looks aus, um herauszufinden, welcher am besten zu deiner Brille und deinem Stil passt.

Schonende Make-up-Entfernung

Die richtige Entfernung von Make-up ist nicht nur wichtig, um die Haut atmen zu lassen, sondern auch, um Hautirritationen zu vermeiden, insbesondere im Bereich um die Augen, wo Brillenträger oft eine stärkere Belastung durch Make-up erleben. Um Make-up sanft und effektiv zu entfernen, empfiehlt es sich, ein mildes Make-up-Entfernungsmittel zu verwenden.

Trage das Produkt sanft auf die Haut auf und achte darauf, auch das Make-up auf den Gläsern der Brille zu entfernen. Anschließend spüle dein Gesicht mit lauwarmem Wasser ab und trockne es vorsichtig ab. Vermeide dabei, zu stark zu reiben, um die empfindliche Haut um die Augen zu schonen. Wenn du wasserfeste Produkte verwendet hast, wähle einen speziellen Make-up-Entferner, um sicherzustellen, dass alle Rückstände gründlich entfernt werden. Dieser Schönheitsritual am Ende des Tages hilft nicht nur, Hautirritationen vorzubeugen, sondern sorgt auch dafür, dass deine Haut gesund und strahlend bleibt.

Reinigung und Pflege der Brillengläser

Auch die Pflege deiner Brillengläser ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Make-up optimal zur Geltung kommt und deine Sicht nicht beeinträchtigt wird. Ein weiches Mikrofasertuch ist dein bester Freund bei der Reinigung, da es Schmutz, Fingerabdrücke und Staub effektiv entfernt, ohne Kratzer zu hinterlassen. Ergänzend dazu ist ein spezielles Brillenreinigungsspray eine hervorragende Wahl, um hartnäckige Flecken und fettige Rückstände zu beseitigen und deine Gläser kristallklar zu halten.

Bevor du deine Brille reinigst, spüle sie unter warmem, fließendem Wasser ab, um grobe Partikel zu entfernen. Vermeide jedoch Haushaltsreiniger, scharfe Chemikalien oder Papiertücher, da sie die Gläser beschädigen können. Zum Trocknen verwende immer das Mikrofasertuch, und vermeide das Abreiben mit Kleidung oder Papiertüchern, um Kratzer zu verhindern. Denk daran, vor der Reinigung deine Hände gründlich zu waschen, um Schmutz und Öle von den Gläsern fernzuhalten.

Wenn du deine Brille nicht trägst, bewahre sie in einem hochwertigen Brillenetui auf, um sie vor Kratzern und Staub zu schützen. Regelmäßige Inspektionen auf Kratzer, Risse oder andere Schäden sind ebenfalls wichtig. Solltest du Schäden bemerken, wende dich an deinen Optiker, um Reparaturen oder den Austausch der Gläser zu veranlassen.

Durch die sorgfältige Pflege können somit deine Brillengläser stets klar und sauber gehalten werden.

Foto: CoffeeAndMilk / iStock.com

5 Erfolgsgeschichten dank Social Media

Social Media Stars

Viele Stars sind erst so richtig bekannt geworden, als sie anfingen sich über Social Media-Kanäle zu vermarkten. Vor allem aber sind sie dadurch zu Unternehmern geworden, wodurch sie sich eine goldene Nase verdient haben.
 

Justin Bieber:


 

Wusstest du, dass Usher durch YouTube auf den Kanadier aufmerksam geworden ist? Justins Mutter filmte ihren Sohn beim Singen und Tanzen und veröffentlichte diese Videos dann bei YouTube. 2008 unterschrieb er dann seinen Plattenvertrag bei Ushers Record Label und seine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Ein Ohrwurm nach dem anderen landete in den Charts und mittlerweile sind nicht mehr nur Teenies Believers.
 

 

Huda Kattan:


 

Die in Hollywood ausgebildete Celebrity Make-up-Artist hat mit ihrem Blog Huda Beauty, den sie 2010 ins Leben rief, den Sprung zur Business Woman geschafft. Mit über 13 Millionen Instagram-Followern ist sie dort zu einem Influencer geworden und hat sogar ihre eigene Make-up-Linie, Huda Beauty, auf den Markt gebracht.
 

 

Jerome Jarre:


 

Schon vor seiner Social Media-Karriere durch Vines und Snapchat war der Franzose gut im Geschäft. Mit 19 brach er seine Wirtschaftsschule ab um nach China zu ziehen, wo er erfolgreich Geschäfte machte. Anschließend zog er nach Toronto um dort in der Software-Branche durchzustarten. Nebenbei fing er an Vine zu nutzen. Was als Hobby begann entwickelte sich schnell zu einem Mega-Erfolg. Mit seinem Video „Don’t Be Afraid of Love“, das rasend schnell um die Welt ging, schaffte er es sogar zu Ellen DeGeneres in die Show. Nachdem er auf Vine 7 Millionen Follower hatte, begann er mit Snapchat. Heute bekommt er für gesponserte Vine-Videos etwa 25.000 $ und für jeden Snap circa 35.000 $. Scheinbar wird alles zu Gold was er anfasst.
 

 

Chiara Ferragni:


 

Die Italienerin gilt als erfolgreichste Fashion-Bloggerin. Angefangen hat Alles 2009, als sie ihren Blog „The Blonde Salad“ lancierte. Motiviert durch so viel Zuspruch, als sie auf Flickr viele Outfit-Fotos von sich postete, entschied sie sich und ihrem Stil eine eigene Plattform zu schaffen. Aber nicht nur das: Neben ihrer Tätigkeit als Bloggerin ist sie auch noch Geschäftsfrau und hat ein eigenes Label, bei dem sie Schuhe, Rucksäcke und Handy-Cases designt. Zudem hat sie als Bloggerin mit so gut wie allen namenhaften Designern zusammengearbeitet, sämtliche Blogger-Awards abgestaubt und sogar an der Harvard University ihr Business-Modell vorgestellt. Außerdem hat sie es 2015 als einzige Bloggerin in die Forbes „30 under 30“-Liste geschafft. Bei Instagram folgen ihr 5,8 Millionen, bei Facebook sind es über 1,2 Millionen. Doch nicht nur auf den Social Media-Kanälen hat sie die Millionen-Marke geknackt, sondern auch privat: Ihr jährliches Einkommen soll bei etwa 10 Millionen Dollar liegen.
 

 

Jessica Vasquez:


 

Dank Vines zum Star! Und nicht nur das, sie ist damit auch super reich geworden. 3,5 Millionen Follower hat sie auf ihrem Kanal „Jessi Smiles“. Für ihre sechssekündigen Videos bekommt sie etwa 35,000 $ von der Plattform.
 

 
Fotos: _hudakattan_; chiaraferragni; jeromejarre; jessismiles__; justinbieber / instagram.com

Urlaubsflirt oder große Liebe?

Urlaubsflirt oder große Liebe?

Stell dir vor, es ist Sommer. Du sitzt am Strand, ein leichter Wind streicht dir durchs Haar. In deiner Hand hältst du einen Cocktail, während die Sonne dich wärmt und deiner Haut diesen einzigartigen, sommerlichen Geruch verleiht. Und plötzlich siehst du vor dir diesen Mann, der mit seinem umwerfenden Lächeln auch bei 35 Grad eine Gänsehaut auf deinen Körper zaubert.

Er kommt auf dich zu, spricht dich an. Ihr unterhaltet euch, er lädt dich zum Essen ein, ihr verbringt einen Abend miteinander. Aus dem Abend wird eine Nacht, eine Woche, dann zwei. Du schwebst auf allen Wolken, alles ist einfach, weil…

Ja, warum eigentlich?

Warum fällt es uns im Urlaub so leicht, uns zu verlieben? Ist es eine spezielle Zutat, die der Barkeeper in unser Getränk mischt oder scheint im Süden eine andere Sonne als in Zentraleuropa?

Nur zum Teil.

Natürlich schaffen das Meer, die Sonne und die Wärme eine ganz andere Atmosphäre. Man entflieht dem Alltagsstress, kann abschalten, den Kopf frei bekommen. Glückshormone machen uns entspannt und bester Laune. Diese gehobene Stimmung wirkt sich auf unsere Ausstrahlung aus und lässt uns für andere attraktiver erscheinen. Gleichzeitig öffnen wir uns, sind kontaktfreudiger und kommunikativer.

Ein Urlaub am Strand bedeutet meist sich unter Menschen anderer Kultur und Religion aufzuhalten. Dieses Fremde kann mitunter enorm anziehend auf uns wirken. Gerade südländische Typen üben mit ihrem feurigen Temperament einen ganz besonderen Reiz auf uns aus.

Steigt die Entfernung zum Heimatort, sinken gleichzeitig unsere Ansprüche an den jeweiligen Partner. Der Traummann ist zehn Jahre älter? Macht nichts, man muss ja nur zwei Wochen in die Zukunft denken, keine zwanzig Jahre. Der hübsche Typ mit dem trainierten Körper und den dunklen Locken ist auf den Zentimeter gleich groß? Egal, dann bleiben die Schuhe mit den hohen Absätzen eben im Koffer.

Gemeinsam mit den Ansprüchen sinkt auch unsere Hemmschwelle. Wir reisen meist ohne Eltern, Arbeitskollegen oder Nachbarn und sind keinem Rechenschaft schuldig. Im Urlaub sind wir von Fremden umgeben, die wir wahrscheinlich nie wiedersehen werden. Da fällt es einem schon leichter, auf Annäherungsversuche einzugehen. Und seien wir ehrlich – wer von uns würde die Aufmerksamkeit und die Komplimente nicht genießen?

Im Urlaub verliebt – was jetzt?

Prinzipiell gilt: Wenn du im Urlaub jemanden kennenlernst, solltest du das Ganze nicht allzu ernst nehmen. Genieße die gemeinsame Zeit, die Schmetterlinge im Bauch, den Aufenthalt auf Wolke sieben – aber sei dir bewusst, dass du früher oder später in den Flieger nach Hause steigst und der Zauber damit ein Ende hat.

Wenn du diesen Punkt bereits überschritten und dich ernsthaft verliebt hast, nimm dir die Zeit, den vermeintlichen Traummann besser kennen zu lernen. Oft zeigt sich erst später, ob hinter der anfänglichen Verliebtheit mehr steht oder doch die rosarote Brille dafür verantwortlich ist.

Einer will – der andere nicht

Es kann passieren, dass dir ein fremder Mann zwar sympathisch ist und du dich gerne mit ihm unterhältst, du aber keinen näheren Kontakt möchtest. Dann solltest du ihm das genau so kommunizieren. Falsche Hoffnungen und nicht ernst gemeinte Zärtlichkeit werden seine Annäherungsversuche nur verstärken. Gib ihm keine Auskunft über dein Hotel(zimmer) und tausche keine Kontaktdaten mit ihm aus. Um peinliche Situationen am Urlaubsende zu vermeiden, solltest du den Tag und die Uhrzeit deiner Abreise für dich behalten.

So schmerzhaft es ist, auch der umgekehrte Fall kann eintreten: du verliebst dich, er sich nicht. Wenn deine Gefühle nicht erwidert werden, solltest du so gut wie möglich dein Leben weiterleben. Sich nach dem Urlaub zu Hause zu verkriechen und in schwermütigen Erinnerungen zu schwelgen frustriert dich nur. Das Beste ist, Zeit mit Freunden zu verbringen und gemeinsam Spaß zu haben. Lösche Fotos, die dich mit deiner Urlaubsliebe zeigen. Solltet ihr Nummern ausgetauscht oder du ihn in deine Freundesliste auf Facebook aufgenommen haben – weg damit! Ständig im Privatleben der unglücklichen Liebe zu stöbern ist für deinen Trennungsschmerz nicht gerade förderlich.

Flirt im Urlaub – Spaß oder Ernst?

Man kann nicht in einen anderen Menschen hineinsehen. Worte können gelogen sein, Versprechen gebrochen werden. Dennoch gibt es einige Anzeichen, aus denen du die Absichten einer Person deuten kannst.

Wenn dein Flirtpartner dir nichts aus seinem Privatleben erzählt, kannst du davon ausgehen, dass er gewisse Dinge lieber geheim halten möchte. Vielleicht hat er zu Hause eine Freundin, die nichts von dir erfahren darf? Auch ein mangelndes Interesse an weiterem Kontakt, beispielsweise durch den Austausch von Handynummer und E-Mail-Adresse spricht für sich.
Erzählt deine Urlaubsbekanntschaft aber ausführlich von seinem Privatleben oder seinem Beruf, möchte er nach dem Urlaub Kontakt halten oder dich sogar einmal besuchen, kannst du davon ausgehen, dass sein Interesse nicht geheuchelt ist.

Warum sind Urlaubslieben so schnell vergänglich?

Ein Grund dafür ist die große räumliche Distanz. Nur allzu oft wird nach dem Urlaub der Kontakt von einer Seite langsam aber sicher abgebrochen.

Es gehört schon einiges dazu, seinen Wohnort, seinen Beruf, Familie und Freunde hinter sich zu lassen und zum neuen Partner zu ziehen. Denn Fernbeziehungen sind keine Dauerlösung, sondern nur eine zeitliche Überbrückung, um die Qualität der Beziehung zu prüfen. Allzu schnell erkennt man die Schwächen des Partners oder die Schwierigkeiten, die plötzlich durch seine andere Kultur oder Religion auftreten. Erlebt man sich gegenseitig nicht mehr entspannt und glücklich wie im Urlaub sondern gestresst vom Arbeitsalltag, kann das Zusammenleben gleich ganz anders aussehen.

Doch auch wenn logisch gesehen vieles dagegenspricht – es ist nicht unmöglich, diese Hürden zu überwinden und mit seinem Urlaubsflirt den Rest des Lebens zu verbringen. Denn wie viel hat Liebe schon mit Logik zu tun?

Foto: Courtney Keating / iStock.com

Wattestäbchen: Die besten Beauty-Tipps für Q-Tips

Wattestäbchen Beauty Hacks

Wir alle haben sie zu Hause: Diese kleinen, bunten Stäbchen, die an beiden Enden mit einem kleinen bisschen Watte umwickelt sind: Q-Tips! Mit den feinen Enden der „Ohrenstäbchen“ lässt sich nicht nur die Ohrmuschel wunderbar reinigen, sondern auch das Mittelohr wird mit der zarten Watte wunderbar sauber. Doch wenn du jetzt denkst, dass Wattestäbchen wirklich nur zur Säuberung der Ohren einen Einsatz haben, liegst du vollkommen falsch. Wir zeigen dir ein paar Beauty Hacks für den vielfältigen Einsatz der Wattestäbchen.

Wattestäbchen bringen deine Nägel so richtig auf Vordermann.

Die Hände sind eines der wohl markantesten Aushängeschilder des Menschen. Nicht nur Frauen achten verstärkt auf schöne Nägel, auch der Mann von Welt legt Wert auf gepflegte Hände und Fingernägel. Um deine Nägel so richtig in den Mittelpunkt zu rücken, können Wattestäbchen als kleine Wunderobjekte dienen!

Gerade als Nagellackträgerin kannst du dir mit den kleinen Q-Tips aushelfen. Denn wer kennt das Problem nicht, dass Nagellack in die äußersten Ränder des Nagels läuft und sich dort nur schwer entfernen lässt, ohne das ganze Nageldesign zu zerstören. Tippe das Wattestäbchen in den Nagellackentferner und streiche damit vorsichtig über den Nagelrand. Der Lack verschwindet auf der Haut, ohne die Farbe auf dem Nagel zu verwischen.

Doch auch wenn du kein Fan von Nagellack bist, aber dennoch schöne und glänzende Nägel haben möchtest, können Wattestäbchen bei der Pflege deiner Nägel helfen. Vermische ganz einfach einen Teil Backpulver mit demselben Teil Hydrogen Peroxid, was du in der Apotheke erhältst, und trage das Gemisch mit Hilfe eines Wattestäbchens auf den Nagel auf. Spüle alles nach drei Minuten ab und deine Nägel glänzen wundervoll.

Lasse deine Augen riesig wirken!

Ob nach einer durchgemachten Nacht oder einfach schlechtem Schlaf kann dein Blick schon etwas eingefallen wirken. Ein Wattestäbchen kann dir aber den Blick schärfen und deine Augen zum Strahlen bringen. Nimm etwas hellen Lidschatten mit dem Wattestäbchen auf und führe es vorsichtig in die Innenseite deiner Augenhöhle sowie unter den unteren Wimpernkranz. Hierbei würde ein normaler Applikator versagen, da die Fläche für diese Feinarbeit viel zu groß wäre. Mit Hilfe des Wattestäbchens zauberst du aber einen kleinen, dezenten Effekt, der deine Augen richtig schön wach wirken lässt.

Angebot
Hydrophil Wattestäbchen aus Bambus - 100 Stück - Nachhaltige Ohrenreiniger ohne Plastik - Nachhaltige Reinigungsstäbchen für Ohrenschmalz-Entfernung und Ohrenreinigung - Q Tips Alternative
  • Nachhaltige Wahl: Diese Wattestäbchen sind aus Bambus und Baumwolle gefertigt – eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Q Tips und Cotton Pads. Perfekt für eine plastikfreie Ohrenreinigung.
  • Vielseitig Einsetzbar: Ideal als Ohrenreiniger und Ohrenschmalz Entferner, aber auch als präzise Reinigungsstäbchen für Make-up, Kosmetik und kleine Haushaltsaufgaben.
  • Kompostierbar und Biologisch Abbaubar: Unsere Wattestäbchen sind vollständig kompostierbar und tragen zur Reduzierung von Plastikmüll bei – ein kleiner Schritt für Sie, ein großer für die Umwelt.
  • Sanft und Sicher: Die weichen Baumwollköpfe bieten eine sanfte und effektive Reinigung Ihrer Ohren. Die stabilen Bambusstiele sorgen für eine angenehme Handhabung ohne Biegen oder Brechen.
  • Hygienisch Verpackt: Jede Packung enthält 100 umweltfreundliche Ohrenstäbchen und plastikfrei verpackt – ideal für den täglichen Gebrauch und für unterwegs.

Da ging etwas daneben!

Sicherlich kennst du diese Situation: Du hast dein Make-up gerade schön finalisiert und möchtest abschließend einen tollen Lidstrich ziehen – doch schneller als gedacht hängt die Hälfte des Eyeliners mitten im Augen-Make-up. Mit einem angefeuchteten Wattestäbchen und einer leichten Drehbewegung kannst du den schwarzen Rand ganz einfach entfernen, ohne das ganze Augen-Make-up zu ruinieren.

Wattestäbchen für den großen Auftritt.

Benutzt du gerne falsche Wimpern, um den Blick etwas offener wirken zu lassen, hast aber auch Probleme beim Auftragen des Klebers? Mit dem Wattestäbchen lässt sich der Kleber in der gewünschten Menge ganz gezielt auf dem Wimpernkranz auftragen. Außerdem hilft dir das Stäbchen die Wimpern etwas anzudrücken, ohne sie danach komplett am Finger kleben zu haben. Eine unschlagbare Waffe, wenn es um falsche Wimpern geht.
 

Mit Q-Tips hast du dein Parfüm immer dabei.

Wenn du den ganzen Tag unterwegs bist, kann dein Lieblingsduft schon einmal verfliegen. Mit einem Wattestäbchen kannst du das Parfüm aber immer bei dir tragen, ohne den ganzen Flakon mitzunehmen. Sprühe am Morgen einfach die Watte des Q-Tips ein und bewahre es in einem kleinen Zipperbeutel auf. Bei Bedarf kannst du mit dem Wattestäbchen deinen Hals, deine Handgelenke und dein Dekolleté einstreichen und frischst den Duft damit auf. Auch für Flugreisen ist dieser Tipp bestens geeignet!

Fotos: Iconogenic; archmercigod; Daniel R. Burch/iStock.com

Perfekt gestylt: So kombinierst du deinen Bleistiftrock für jeden Anlass

Bleistiftrock kombinieren

Der Bleistiftrock, ein zeitloser Klassiker, der in keinem Kleiderschrank fehlen sollte, steht heute im Rampenlicht unseres Mode-Features. Warum? Weil er Vielseitigkeit, Eleganz und Stil wie kein anderes Kleidungsstück vereint. Doch wie kombiniert man einen Bleistiftrock richtig? Wir nehmen dich an die Hand und zeige dir, wie du dieses Must-have für jede Gelegenheit perfekt stylst.

So vielfältig kannst du deinen Bleistiftrock kombinieren

1. Büro-Chic: Der Bleistiftrock im Business-Look

Für den Büroalltag ist der Bleistiftrock ein echter Game-Changer. Kombiniere ihn mit einer schlichten, gut sitzenden Bluse oder einem feinen Strickpullover. Achte darauf, dass die Farben harmonieren – klassische Farben wie Schwarz, Grau oder Marineblau sind immer eine sichere Wahl. Ein Paar hochwertige Pumps und eine elegante Tasche runden den Look ab. Tipp: Ein Gürtel kann deine Taille betonen und dem Outfit eine zusätzliche Struktur geben.

2. Casual, aber stilvoll: Der Bleistiftrock im Alltag

Wer sagt, dass Bleistiftröcke nur etwas fürs Büro sind? Kombiniere deinen Rock mit einem lässigen T-Shirt oder einem gemütlichen Sweatshirt für einen entspannten, aber stilvollen Look. Sneaker oder flache Sandalen machen das Outfit alltagstauglich. Accessoires wie eine coole Sonnenbrille oder eine lässige Umhängetasche verleihen dem Ganzen eine persönliche Note.

3. Abendglanz: Der Bleistiftrock für besondere Anlässe

Für einen Abendlook, der Köpfe verdreht, wähle einen Bleistiftrock in einer auffälligen Farbe oder mit einem eleganten Muster. Kombiniere ihn mit einem schicken Top – denke an Seide oder Spitze – und hohen Absätzen. Ein Statement-Schmuckstück oder eine auffällige Clutch machen dein Outfit partytauglich.

Jahreszeitenwechsel: Der Bleistiftrock durchs Jahr

  • Frühling/Sommer: Leichte Stoffe und fröhliche Farben sind jetzt angesagt. Kombiniere deinen Rock mit Sandalen und einem luftigen Top. Ein leichter Blazer kann bei kühleren Abenden Wunder wirken.
  • Herbst/Winter: Setze auf Lagenlooks. Ein eng anliegender Rollkragenpullover, Strumpfhosen und Stiefel machen deinen Bleistiftrock winterfest. Ein langer Mantel fügt eine zusätzliche Schicht Wärme und Stil hinzu.

Materialkunde: Die richtige Stoffwahl

Baumwolle und Leinen: Diese natürlichen Materialien sind ideal für die wärmeren Monate. Sie sind nicht nur atmungsaktiv, sondern bringen auch eine lässige Note in deinen Look. Ein Bleistiftrock aus Leinen oder Baumwolle eignet sich hervorragend für Casual-Outfits oder einen entspannten Büro-Look.

Wolle und Tweed: Für die kältere Jahreszeit sind diese Materialien perfekt. Sie halten nicht nur warm, sondern verleihen deinem Outfit auch eine klassische Eleganz. Ein Woll-Bleistiftrock ist ein Winter-Must-have, das sich sowohl fürs Büro als auch für elegante Anlässe eignet.

Kunstfasern (wie Polyester oder Viskose): Diese Materialien bieten eine große Vielseitigkeit und sind oft pflegeleicht sowie knitterarm. Sie sind eine gute Wahl für den Alltag, da sie leicht zu reinigen sind und ihre Form gut halten.

Leder: Ein Leder-Bleistiftrock ist ein Statement-Piece, das jedem Outfit eine kantige Note verleiht. Er eignet sich hervorragend für Abendlooks oder um deinem Alltagsoutfit einen Hauch von Drama zu verleihen. Leder benötigt zwar etwas mehr Pflege, aber ein gut gepflegter Lederrock kann ein Leben lang halten.

Farben und Muster: Spiel mit Vielfalt

Einfarbige Röcke: Sie sind die Basis eines jeden Kleiderschranks. Ein schwarzer, navyblauer oder grauer Bleistiftrock lässt sich leicht mit fast allem kombinieren. Aber zögere nicht, auch mit mutigen Farben wie Rot, Smaragdgrün oder sogar Pastelltönen zu experimentieren, um deinem Outfit einen Farbtupfer zu verleihen.

Gemusterte Röcke: Ein Bleistiftrock mit einem interessanten Muster kann das Highlight deines Outfits sein. Ob Blumenmuster für den Frühling, geometrische Muster für einen modernen Look oder klassische Streifen – ein gemusterter Rock kann deinem Stil eine ganz neue Dimension verleihen. Achte darauf, das Muster mit schlichten Oberteilen zu kombinieren, um den Rock in den Mittelpunkt zu stellen.
Accessoires: Der Schlüssel zum perfekten Finish

Gürtel: Ein gut gewählter Gürtel kann nicht nur deine Taille betonen, sondern auch einen einfachen Rock aufwerten. Ob ein schmaler Ledergürtel für einen eleganten Look oder ein breiter Taillengürtel für eine moderne Silhouette – der richtige Gürtel macht den Unterschied.

Schmuck: Ein Statement-Schmuckstück kann einen sonst schlichten Look in etwas Besonderes verwandeln. Ob große Ohrringe, eine auffällige Halskette oder elegante Armreifen – wähle Schmuck, der deinem Outfit Persönlichkeit verleiht.

Taschen: Die Wahl der richtigen Tasche ist entscheidend für deinen Gesamtlook. Eine elegante Clutch für den Abend, eine praktische Tote für den Tag oder eine stylische Crossbody-Tasche für den lässigen Look – jede Tasche hat ihren Anlass.
Pflege und Aufbewahrung

Ein Bleistiftrock kann bei richtiger Pflege und Aufbewahrung über Jahre hinweg ein treuer Begleiter sein. Beachte die Waschanleitung auf dem Etikett, um Materialschäden zu vermeiden. Viele Röcke, besonders aus Wolle oder Leder, benötigen eine spezielle Reinigung. Zum Aufbewahren solltest du deinen Rock auf einem Kleiderbügel hängen, um Falten und Verformungen zu vermeiden.

Nachhaltigkeit und Modebewusstsein

Beim Kauf eines Bleistiftrocks kannst du auch auf Nachhaltigkeit achten. Secondhand-Shops, Vintage-Läden oder nachhaltige Modelabels bieten qualitativ hochwertige Röcke, die nicht nur stilvoll, sondern auch umweltfreundlich sind. So trägst du nicht nur zu einem ethischen Konsum bei, sondern findest auch einzigartige Stücke, die deinen persönlichen Stil unterstreichen.

Anpassung und Tailoring

Nicht jeder Rock passt direkt von der Stange. Ein professionell angepasster Bleistiftrock kann jedoch wie angegossen sitzen. Ein Schneider kann den Rock genau an deine Maße anpassen, sodass er deine Figur perfekt umschmeichelt und du dich rundum wohl fühlst.

Kombinationsbeispiele und Inspiration

Lass dich von Modeikonen, Influencern oder den Laufstegen inspirieren. Sie zeigen oft kreative und innovative Wege, einen Bleistiftrock zu stylen. Ob durch das Mixen von Mustern, das Spiel mit Proportionen oder das Kombinieren unerwarteter Farben – lass dich inspirieren und traue dich, Neues auszuprobieren.

Häufige Styling-Fehler und wie du sie vermeidest

Beim Styling eines Bleistiftrocks gibt es einige Fallstricke, die leicht zu vermeiden sind, um sicherzustellen, dass dein Look immer schmeichelhaft und stilvoll bleibt. Ein häufiger Fehler ist die Wahl der falschen Unterwäsche, die sich unter dem eng anliegenden Stoff abzeichnet. Investiere in nahtlose Unterwäsche, um eine glatte Silhouette zu gewährleisten.

Ein weiterer Fauxpas ist die Kombination mit zu vielen lockeren Teilen, was die Figur unvorteilhaft erscheinen lassen kann. Achte darauf, ein Gleichgewicht zwischen eng anliegenden und locker sitzenden Kleidungsstücken zu finden, um deine Proportionen auszugleichen.

Viele vergessen auch die Bedeutung der richtigen Schuhwahl; zu klobige Schuhe können den eleganten Fluss des Bleistiftrocks stören. Wähle stattdessen Schuhe, die deine Beine verlängern und den schmalen Schnitt des Rocks ergänzen.

Zuletzt ist es ein verbreiteter Irrtum, den Rock nicht der Körperform anzupassen. Nicht jeder Bleistiftrock passt zu jeder Figur direkt von der Stange. Zögere nicht, einen Schneider zu konsultieren, um die perfekte Passform für deine individuelle Körperform zu erreichen. Indem du diese Tipps befolgst, kannst du die häufigsten Styling-Fehler vermeiden und deinen Bleistiftrock auf die vorteilhafteste Weise tragen.

Häufige Fragen rund um den Bleistiftrock

Wie kombiniere ich einen Bleistiftrock?
Setze auf Balance. Ein enger Rock mit einem locker sitzenden Oberteil oder umgekehrt schafft ein harmonisches Outfit.

Welche Schuhe passen zu einem Bleistiftrock?
Von Pumps über Sneaker bis hin zu Stiefeln – alles ist möglich, solange es zum Anlass und dem Gesamtlook passt.

Kann ich einen Bleistiftrock auch im Winter tragen? Absolut! Mit Strumpfhosen, Stiefeln und einem warmen Oberteil ist der Bleistiftrock auch bei kälteren Temperaturen ein Hingucker.

Mit diesen Tipps können wir den Bleistiftrock zu einem echten Allrounder in unserem Kleiderschrank machen. Er passt sich jedem Stil und jeder Gelegenheit an und lässt uns dabei immer von unserer besten Seite zeigen. Also, trau dich, experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde deinen persönlichen Bleistiftrock-Look! Ich hoffe, unser Guide hilft dir dabei, deinen Bleistiftrock auf neue und aufregende Weisen zu kombinieren. Mode ist eine Form der Selbstexpression – hab Spaß dabei und zeige der Welt, wer du bist!

Foto: arthurhidden / stock.adobe.com

10 Anzeichen, dass du endgültig über deinen Ex hinweg bist

bist du über deinen ex hinweg?

Eine Trennung fällt meistens schwer. Sie verändert das Leben und plötzlich musst du dich mit dem Gedanken anfreunden, dass du nicht mehr mit deinem Ex zusammen bist. Ob das positiv oder negativ ist, ist von Fall zu Fall verschieden.

Eines jedoch haben die meisten Trennungen gemeinsam:
Anfangs fallen sie schwer, aber nach einiger Zeit heilen die Wunden.

An diesen zehn Zeichen erkennst du, dass du über deinen Ex endgültig hinweg bist:
 

1. Er spukt nicht länger in deinen Gedanken herum

Kommt dir das bekannt vor? Egal, wo du dich aufhältst, egal, in welcher Situation, irgendwie schleicht sich dein Ex immer wieder in deinen Kopf.
Die Sonne scheint: Du erinnerst dich an schöne Aktivitäten im Freien mit ihm.
Es regnet: Du erinnerst dich an kuschelige Stunden.
Jeder Ort, jede Geste, irgendwie war er sonst immer mit im Boot.
Du merkst jetzt, dass diese Gedanken seltener werden und dass ganze Tage oder gar Wochen vergehen, ohne dass er sich in deinen Hinterkopf drängt?
Prima! Offensichtlich hängst du nicht mehr in der Vergangenheit fest, sondern kannst dich auf die Gegenwart – ohne den Ex – konzentrieren.
 

2. Du stalkst ihn nicht mehr im Internet

Lange Zeit war sein Profil auf Facebook oder Instagram deine am meisten aufgerufenen Seiten. Schließlich wolltest du ja wissen, ob es neue Fotos, neue Aktivitäten oder – große Katastrophe – womöglich sogar eine neue Frau in seinem Leben gibt. Abendelang hast du sein Profil und das seiner Kumpels durchforstet in der Hoffnung, Informationen über das zu bekommen, was er jetzt treibt.
Mittlerweile werden diese Profilbesuche seltener und eigentlich interessiert es dich gar nicht mehr so recht, wenn er etwas Aktuelles aus seinem Leben postet.
 

3. Du kannst wieder glückliche Paare ansehen, ohne selbst in Verzweiflung zu fallen

Glückliche Paare zu sehen, versetzte dir einen Stich. Jedes Mal dachtest du, dass jedem die große Liebe vergönnt sei, nur nicht dir.
Wenn du auch das in Vergangenheitsform formulierst, bist du wahrscheinlich über deinen Ex hinweg.
 

4. Du erträgst wieder Liebesfilme und schnulzige Lieder

Horrorstreifen statt Liebesfilme, Punkrock statt Liebeslieder – in der Zeit direkt nach der Trennung hast du alles vermieden, was auch nur im Entferntesten an Liebe, Vertrautheit und Glück erinnert.
Jetzt erkennst du, dass dir diese Filme und Lieder eigentlich immer noch (oder wieder) gut gefallen.
 

5. Du versuchst nicht mehr, ihm „zufällig“ über den Weg zu laufen

In der ersten Zeit nach der Trennung sah dein Tagesablauf so aus:

– aufstehen
– schön machen
– auf dem Weg zur Arbeit einen Umweg zu seiner Lieblingsbäckerei machen
– arbeiten und dabei die meiste Zeit an ihn denken
– in der Mittagspause „zufällig“ in der Nähe seiner Lieblings-Lunch-Location sein
– wieder arbeiten und die meiste Zeit an ihn denken
– auf dem Heimweg einen Umweg machen, damit du seinen Arbeitsweg kreuzt
– abends mit deinen Freundinnen in einer seiner Lieblingskneipen etwas trinken gehen
– heimgehen (natürlich mit Umweg an seiner Wohnung vorbei)
– schlafen gehen

Jetzt verläuft dein Tag wieder normal. Du machst keine Umwege mehr und gehst wieder da aus, wo es DIR am besten gefällt – nicht ihm. Warum? Weil es dir schlicht und einfach egal ist, ob du ihn siehst oder nicht.
 

6. Du fängst an, zu vergessen

Nie und nimmer wirst du vergessen, wie er dich immer angelächelt hat, wie er deine Hand gehalten hat, welche Filme er geliebt hat und was du mit ihm alles erlebt hast.
Aber wie war das eigentlich, als er… ups, vergessen.
 

7. Du kannst dir wieder Erinnerungsstücke anschauen

Ein Foto von euch, die Muschel vom Strand eures ersten gemeinsamen Urlaubs, eine Konzertkarte, das Armkettchen – sicherlich gibt es noch genügend Gegenstände in deiner Wohnung, die dich an ihn erinnern. Aber du spürst keine Wehmut mehr. Sie erinnern dich nicht mehr an die große Liebe, sondern nur an eine Person, mit der du einmal glückliche Zeiten HATTEST.
 

8. Du fühlst keinen Trennungsschmerz mehr

Vorbei ist das Gefühl, dass du nie wieder glücklich sein kannst. Du kannst es und das weißt du auch. Und wenn du ehrlich zu dir selbst bist, musst du zugeben, dass du mittlerweile sogar glücklicher als in der Beziehung mit deinem Ex bist.
 

9. Du stellst dir nicht mehr vor, wie ihr wieder zusammenkommt

Nächtelang liegst du im Bett und malst dir Situationen aus wie ihr euch wieder in die Arme fallt. Dass alles ein großes Missverständnis war und ihr euch eigentlich noch immer und für immer liebt. Dass ihr einer großen gemeinsamen Zukunft entgegen geht.
Das ist vorbei. Du hast die rosarote Brille abgelegt und weißt, dass auch ein zweiter Anlauf im Alltag nicht bestehen wird.
 

10. Du bist offen für neue Bekanntschaften

Er ist nicht mehr der einzig Wahre. Eigentlich war er das auch nie. Und wenn du dich so umschaust, dann gibt es hübschere, intelligentere, witzigere oder einfach passendere Männer als ihn.
Zum Glück bist du mittlerweile auch bereit sie kennenzulernen. Wer weiß, vielleicht ist einer ja dein ganz persönlicher Mr. Right? Möglich ist alles – und das weißt du jetzt auch. Und Angst vor einer Beziehung hast du keine mehr. Warum auch? Es kann nur besser werden.

 

Foto: CoffeeAndMilk/iStock.com

Sport am Strand – Dein Beach-Workout

Sport am Strand

Für dich geht’s in diesem Sommer an den Strand? Super! Fernab der Heimat wirst du bei Sonne, Sand und Meer entspannen und zur Ruhe kommen können. Wenn du aber dennoch nicht nur auf der faulen Haut liegen, sondern auch deinem normalen Workout-Routinen nachgehen möchtest, empfehlen wir zur Abwechslung mal ein kleines Training am Strand. Durch den weichen Sand als Untergrund müssen deine Muskeln extra viel powern, um deinen Körper stabil zu halten. Wir haben für dich die besten Tipps und Tricks für Sport am Strand, wie du auch am Strand in Form bleiben kannst und worauf du dabei unbedingt achten solltest.

Lauftraining

Laufen am Strand ist toll zum Abschalten, dabei ist es nicht immer ganz so einfach wie man denken mag. Der weiche Sand bietet wenig Widerstand, weshalb du schwerer vorankommen wirst. Wahrscheinlich wirst du auch nicht allzu weite Strecken hinter dich bringen. Dafür werden aber deine Waden extra stark beansprucht.

Kleiner Tipp: Für ein Intervalltraining zehn Minuten auf feuchtem Sand laufen und dann eine intensive Minute auf trockenem, losen Sand.

Workouts

Wenn dir reines Joggen am Strand zu langweilig oder zu wenig ist, dann solltest du es mal mit folgenden Übungen versuchen:

  • Skater Squat: Stell dich auf dein linkes Bein, stütze deine Hände in die Hüften und beuge das rechte Bein leicht an. Beuge nun das linke Knie so weit, bis das rechte den Boden berührt. Strecke deine Arme nach vorne hin aus, sodass du einen festen Stand behältst – dein Rücken bleibt dabei aber gerade! Drücke nun die linke Ferse in den Boden und dich in den Stand zurück. Wiederhole diese Übung fünf- bis zehnmal, ehe du die Seite wechselst.
  • Reptile Plank: Als Startposition gehst du in die Liegestütze. Dabei sind deine Bauchmuskeln fest angespannt und deine Handgelenke sind unter den Schultern positioniert. Mach dich ganz lang, sodass deine Wirbelsäule zu einer geraden Linie wird. Halte die Spannung und führe nun dein rechtes Knie zu deinem rechten Ellenbogen und halte es dort zwei Sekunden, bevor du wieder in die Ausgangsposition gehst. Dasselbe machst du nun mit deiner linken Körperhälfte. Mach pro Seite fünf bis zehn Wiederholungen im Wechsel und achte darauf, dass du die Spannung beibehältst und dein Körper in einer Linie bleibt.
  • Squat Jump: Öffne deine Beine etwas mehr als deine Hüfte breit ist. Geh dann in die Hocke und schieb deine Hüfte nach hinten. Halte deinen Oberkörper dabei unbedingt aufrecht. Dein Gewicht ist nun über den Fersen verlagert. Damit sich deine Knie nicht nach innen drehen solltest du sie in einer Linie mit den Zehen halten. Spring nun so hoch wie du kannst. Lande in der Hocke und spring dann wieder erneut hoch. Diese Übung solltest du acht bis 15 Mal wiederholen.
  • Side-to-Side Plank: Starte in der Liegestützposition. Die Bauch- und Rückenmuskulatur solltest du dabei anspannen und die Schultern tief halten. Laufe nun mit deinen Händen und Füßen fünf Schritte nach rechts und dann wieder fünf Schritte zurück nach links. Wiederhole diese Übung für eine halbe Minute und achte darauf, dass der Körper die ganze Zeit eine Linie bildet.

Mehr dazu: Diese 12 Squat-Variationen sind der Muskel-Booster für Beine, Po & Co


Das perfekte Wetter für Sport am Strand

Generell solltest du beim Sport am Strand immer auf das Wetter und die Gezeiten achten. Wenn du gerne auf feuchtem Sand joggst, solltest du am besten bei Ebbe starten oder direkt nach der Flut.

Manche Flutwellen können ziemlich gefährlich werden, weil sie so schnell hereinbrechen, dass man ihnen nicht entweichen kann. Sprich unbedingt mit Einheimischen und lass dir Ratschläge geben, wo es sich empfiehlt zu trainieren.

Und: Nicht vergessen, dich einzucremen! Auch an wolkigen Tagen ohne Sonnenschein kommen die UV-Strahlen durch und es besteht die Gefahr, dass du deine Haut verbrennst.

Bei Hitze solltest du keinesfalls auf ein Cap verzichten, nicht nur, um dich vor einem Hitzeschlag zu schützen, sondern auch deine Augen vor der grellen Strahlung.

Barfuß – ja oder nein?

Den weichen Sandstrand zwischen seinen Zehen zu fühlen ist ein traumhaftes Gefühl. Dennoch verstecken sich nicht nur deine Füße unter dem Sand, sondern auch Muscheln, Steine, Glasscherben oder gar Krebse, die deinem Vorhaben schnell ein Ende setzen könnten. Mit Turnschuhen gehst du daher auf Nummer sicher. Bei Problemen mit den Sehnen oder Gelenken solltest du eh auf festes Schuhwerk nicht verzichten.

Deine Ausstattung für Sport am Strand

Fotos: EpicStockMedia/iStock.com

Interview mit Simone Bechtel: „Alles was du brauchst, ist Charisma.“

Simone Bechtel Interview

Jeder von uns kennt das Zitat: „Mein Name ist Bond, James Bond!“. Bond-Filme sind mit Abstand die kultigsten Streifen unserer Zeit und haben es damals wie heute geschafft, uns zu begeistern. Das liegt allerdings nicht nur an dem Agenten Bond, sondern auch die berühmt-berüchtigten attraktiven Ladies erwecken jedes Mal unsere Neugierde.

Auch wir können uns der Faszination nicht entziehen und freuen uns, Simone Bechtel, die Seite an Seite mit Pierce Brosnan am Set zu „Golden Eye“ mitgespielt hat, zu einem Interview zu treffen. Simone gibt uns einen sehr privaten Einblick in ihr Leben und in ihre Zusammenarbeit mit Mr. 007.

 

Ajouré: Wie begann deine Karriere?

Simone: Mit 17 Jahren, kurz vor meinem Abitur, war ich mit meinen Eltern auf Sizilien im Urlaub, wo ich während der Filmfestspiele in Taormina von einem italienischen Fotografen entdeckt wurde. Dieser Familienurlaub war der Auslöser für meine Karriere, obwohl ich tatsächlich lange überlegt habe – aber nachdem auch meine Eltern einwilligten, habe ich den Versuch gewagt.

Ajouré: Wie kamst du vom Modeln zur Schauspielerei?

Simone: Zunächst hatte ich Englisch und Französisch studiert, dann Ballett an der „Fachhochschule für Musik und Tanz“ in Mannheim und in Frankfurt. Ich bin Diplom-Tänzerin und Diplom-Tanz-Pädagogin, habe mich aber auch schon immer für die Schauspielerei begeistern können und deshalb zunächst in München, bei einem Theater-Regisseur, Schauspielunterricht genommen, ehe ich mich dazu entschloss, den Schauspielunterricht in New York City am berühmten „Lee Strasberg Theatre and Film Institute“ fortzusetzen. Dort war ich übrigens auch bei „Wilhelmina Models“ unter Vertrag.
 

Simone Bechtel
 

Ajouré: Du warst im ersten Bond-Film mit Pierce Brosnan zu sehen. Wie waren die Dreharbeiten zu „Golden Eye“ für dich?

Simone: Die Abläufe, wie Kostümproben, in der Maske zu sitzen oder die langen Wartezeiten, waren mir schon von den Videoproduktionen und Werbefilmen bekannt, für die ich bereits vor der Kamera stand. Ich hatte drei Drehtage – die meiste Zeit davon verbrachte ich mit Pierce Brosnan und Famke Janssen am Set. Es war eine tolle Erfahrung.

Ajouré: Was ist dir vom Set am meisten in Erinnerung geblieben?

Simone: Ich war erstaunt, wie originalgetreu ein russischer Wald oder das Casino aus Monte Carlo im Londoner Filmstudio nachgebaut wurde. Es sah aus wie geklont!

Ajouré: Hat sich danach viel für dich verändert?

Simone: Ja, ich habe danach tatsächlich viel Aufmerksamkeit bekommen – unzählige Anfragen für Interviews und Porträts, für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch Einladungen in Talkshows kamen rein. Das führte sogar dazu, dass ich an einigen Fernsehproduktionen, unter anderem für den „Tatort“, mitgespielt habe.

Ajouré: Dann klopfte auch der Playboy an und du warst die erste bekleidete Frau auf dem Cover des Magazins.

Simone: Ja, das stimmt. Ich habe das Angebot allerdings nur unter der Voraussetzung angenommen, dass die Fotostrecke ganz unter dem Motto „James Bond“ stattfindet. Schließlich wurde ich dann sogar zum Playmate des Jahres gewählt und bekam ebenfalls noch das Angebot, Playmate des Jahrhunderts zu werden, welches ich aber dankend abgesagt habe, da ich bereits bei anderen Kunden wie Mercedes Benz involviert war.

Ajouré: Als Model hast du ja schon mit vielen bekannten Fotografen gearbeitet. Welches Shooting ist dir am stärksten in Erinnerung geblieben?

Simone: Ich durfte mit ganz tollen Fotografen zusammenarbeiten, wie zum Beispiel mit Gunter Sachs, Bruce Weber oder Herb Ritts und für die verschiedenste Kampagnen shooten. Ich habe für große Modehäuser wie Valentino, Versace, La Perla oder Bogner vor der Kamera stehen dürfen, aber auch für die Mercedes Benz S-Klasse, Vichy, L’Oréal oder Nivea. Jedes Shooting hat mir Spaß gemacht und war eine tolle Erfahrung.

Ajouré: Was würdest du den vielen jungen Frauen raten, die heutzutage auch gerne im Model- und Showbusiness durchstarten möchten?

Simone: Ich würde ihnen raten, sich nicht von dem ganzen Glanz, den der Job zum Teil auch mit sich bringt, blenden zu lassen und immer bodenständig zu bleiben. Die Branche ist voller schwieriger, arroganter Menschen. Ich habe mich oft über meine Kolleginnen aufgeregt. Mir war es immer wichtig, „normal“ zu bleiben und keinen Höhenflug zu bekommen.
 

Simone Bechtel

 

Ajouré: Optisch hast du dich in den ganzen Jahren kaum verändert. Was ist das Geheimnis deiner Schönheit?

Simone: Ich liebe es nach wie vor viel Sport zu machen. Bahnen schwimmen und Aerobic machen, das hat mir schon immer viel Spaß bereitet. Vor allem bin ich aber glücklich und zufrieden – ich glaube, das trägt eine Menge zur Ausstrahlung bei.

Ajouré: Worauf bist du in deinem Leben am meisten stolz?

Simone: Auf meinen Sohn! Er ist ein wirklich toller Junge.

 

Fotos: Heidi Rondak / AJOURE´ Redaktion

Dinge, die mental starke Menschen nicht tun

mental starke Menschen

In der heutigen, modernen Zeit, in der vieles auf Wettkampf ausgelegt ist – sei es im Beruf oder auch mal während einer Diskussion in der Familie – ist man oft auf sich alleine gestellt. Wenn du dich einmal alleine behaupten musst ist ein gesundes Selbstvertrauen von großem Vorteil. Das aber auch wirklich zu bekommen ist nicht immer so leicht, wie man vielleicht denkt. Darum zeigen wir dir, was mental starke Persönlichkeiten von unsicheren Menschen unterscheidet und was du daraus für dich ableiten kannst.

Mentale Stärke erlernen?

Viele werden nun sagen, dass man seine innere Kraft nicht verändern kann. Neben der biologischen DNA wäre die mentale Stärke mit unserer Persönlichkeit verknüpft. Wir können dir aber getrost mitteilen, dass das falsch ist. Wenn sich der Mensch in seiner Art und Weise des Denkens nämlich nicht entwickeln könnte, warum leben wir dann heute in einer derartig hochzivilisierten Gesellschaft? Warum können wir heute Werte und Normen definieren, die uns ein mehr oder minder funktionierendes Zusammenleben garantieren?

Innere Blockade

Bevor du dich aber dem Verbessern deiner inneren Stärke widmest, mache dir Folgendes bewusst: Man kann sehr viel ändern in den psychischen Strukturen, z.B. auch durch traditionelle Methoden wie Meditation oder Selbsthypnose. Doch es lassen sich auch Blockaden aufbauen. Wenn du dir mehrfach einredest, dass du nicht in der Lage seiest, dir derartige Fähigkeiten tatsächlich anzueignen, dann kann es tatsächlich schwer werden, an einigen dir wichtigen Schrauben zu drehen.

Solltest du nun glauben eine solche Blockade zu haben, zeigt das auch, dass du in Sachen mentaler Stärke noch viel Entwicklungspotential hast. Ein Grund mehr sich im Folgenden einmal anzusehen, was eine innerlich kraftvolle Person von einer weniger selbstbewussten unterscheidet und wie sich diese Differenz erkennen lässt. Dann nämlich kannst du nicht nur deinen aktuellen Standpunkt bestimmen, sondern auch z.B. Freunden oder Verwandten helfen, besser mit sich selbst umgehen zu können.

Unterschiede zwischen mental starken und schwachen Menschen

Die Differenzen lassen sich in verschiedene Kategorien zusammenfassen: die Sichtweisen auf das eigene Leben, die Fähigkeiten, die Umwelt und die Ziele der jeweiligen Personen.

1. Automatisierte Handlungen

Das klingt vielleicht ein wenig merkwürdig, es ist aber einiges dran. Du kannst bei innerlich gefestigten Menschen beobachten, dass sie nicht lange über ihren Tagesablauf, ihre Denkweise oder in Diskussionen nachdenken müssen, um herauszufinden was „richtig“ ist, wie sie am wenigsten Reibung mit anderen verursachen und wie sie ihren Standpunkt am besten herüberbringen. Sie sind so selbstsicher, dass sie sich zielstrebig mit den wichtigen Eckpfeilern ihres Lebens auseinandersetzen und sich in dieser Hinsicht nicht beeinflussen lassen. Das vereinfacht ihren Alltag in Situationen, in denen sie wichtige Entscheidungen treffen müssen.

2. Kein Selbstmitleid

Aus Sicht einer selbstbewussten Person ist Selbstmitleid pures Gift. Es hält nämlich von den wirklich wichtigen Dingen im Leben ab und vermindert dabei die Produktivität. Wenn du dich zum Beispiel über die fehlende Fairness in der Welt beklagst und damit Ausreden für eventuell begangene eigene Fehler suchst, hat das gravierende Folgen: Du erkennst deine eigenen Fehler nicht und stagnierst so mit deinen Fähigkeiten. Außerdem kommst du nicht voran, weil du nicht fortschrittlich denkst, sondern dich immer wieder nur vom „Schlechten“ beeinflussen lässt.

Anstatt sich über den fünften Auftrag deines Chefs innerhalb einer Woche zu beschweren, überlegst du dir zukünftig, wie du organisierter an deinen Tagesablauf herangehen kannst und dir Zeitkapazitäten für eventuelle Zusatzaufträge freihältst.

3. Meinungen der anderen sind unwichtig

Ein mentaler schwacher Mensch versucht oft, sich so der Masse anzupassen, dass er nirgendwo „aneckt“. Das aber führt oftmals dazu, dass man die eigenen Wünsche zu sehr vernachlässigt und so am Ende ein unglückliches Leben führt, obwohl man doch eigentlich mit niemandem aus seinem Umfeld Probleme hat. Ein mental starker Mensch stört sich deshalb nicht an den Lästereien über das eigene Aussehen, einen unkonventionellen Kleidungsstil oder ausgefallene Hobbys. Stehe zu deinen Besonderheiten und du wirst Menschen finden, die dich dafür achten und schätzen. Aber der größte Vorteil bleibt: Du bist dir selbst nicht mehr fremd, sondern weißt einiges über dein Inneres.

4. Nie die Kontrolle verlieren

Starke Menschen sind selbstbestimmt, sie geben das Zepter für ihre eigenen Entscheidungen also niemals aus der Hand. Damit kann dich zum Beispiel dein Vorgesetzter niemals bevormunden, ohne dass du dich entsprechend wehren kannst. Wie schaffst du das? Indem du dich selbst und deine Situation regelmäßig reflektierst, Diskussionen nicht aus dem Weg gehst und bereit bist, auch einen „Plan B“ zu gehen, um die eigene Freiheit nicht zu gefährden.

5. Veränderungen bringen dich weiter

Diesen Grundsatz solltest du niemals außer Acht lassen. „Stillstand ist Rückschritt“ – dieses Sprichwort können wir nur unterstreichen. Wenn du dich in einer unsicheren Situation befindest, beklage dich nicht, sondern strenge dich nur noch mehr an, um das Risiko deine Ziele nicht zu erreichen deutlich zu verringern. Dann besitzt du bereits eine Form der mentalen Stärke!

6. Unkontrollierbare Dinge spielen keine Rolle

Unkontrollierbare Ereignisse sollten dich nicht weiter stören, denn du kannst sie nicht verhindern oder ändern. Das können bereits Alltagserlebnisse sein, die dir aber mitunter ein gutes Lebensgefühl nehmen. Ein Beispiel: Die Bahn hat mal wieder 20 Minuten Verspätung. Wer sich damit auseinandersetzt, wie er diese Unannehmlichkeit unterbinden kann, wird es schwer haben und keine Lösung finden. Doch wenn du dich davon nicht aus der Bahn werfen lässt und z.B. stets etwas zum Lesen mitnimmst, lässt sich auch diese verloren geglaubte Zeit sinnvoll nutzen. Ein mental starker Mensch nimmt ein solches Ereignis als Geschenk wahr, einmal das zu erledigen, wofür er eigentlich keine Kapazitäten hatte.

7. Mache es niemals allen recht

Diesen Punkt haben wir vorhin bereits angerissen, doch hier soll er noch einmal explizit genannt werden. Mental starke Menschen vernachlässigen niemals ihre eigenen Bedürfnisse, nur um an keine Grenzen von anderen zu stoßen. Das wird dich andernfalls auf Dauer unglücklich machen.

Vergiss nie, dass ein gutes Leben bedeutet, dir auch eigene Wünsche zu erfüllen. Daher kannst du dir nicht nur Freunde machen. Tröste dich doch mit dem Sprichwort „Viel Feind, viel Ehr“. Übertreibe deine Individualität aber auch nicht auf Kosten anderer, denn ein mental starker Mensch ist natürlich auch in der Lage, Kompromisse einzugehen.

In welchen Bereichen hilft dir mentale Stärke

Die vorige Liste ließe sich natürlich beliebig fortführen. Mentale Stärke hilft beispielsweise auch, um kontinuierlich an einer Sache zu arbeiten, ohne wegen ausbleibendem Erfolg sofort aufzugeben oder sich nach einigen Fehlern zu schnell entmutigen zu lassen. Dennoch beschäftigt sich der folgende Absatz mit der Frage, in welchen Lebensbereichen mentale Stärke konkret hilft.

Beruf

Natürlich ist hier der Job zu nennen. Dein Chef kann dir nicht den Tag versauen und du verhinderst, dass du plötzlich zum Kaffeemädchen wirst, nur um es allen recht zu machen.

Familie

In Streitsituationen, die zweifelsohne dazu gehören, fühlst du dich weniger alleine. Du kannst Kompromisse eingehen, ohne aber deine Bedürfnisse zu vernachlässigen. Das garantiert ein gesundes und zufriedenstellendes Familienleben. Ebenso verhält es sich mit Freunden und anderen Verwandten.

Selbstmanagement

Selbstbewusste Menschen sind erfolgreicher, also solche, die öfter an sich zweifeln. Das liegt an der Effektivität und der Selbstreflexion gegenüber sich und der Welt. Hier wirst du also auch punkten können, indem du dir z.B. eigene Fehler eingestehst.

Interessen

Du kennst dich sehr gut, deshalb weißt du auch, was deine Interessen sind. Das ist wichtig, um ein spannendes und gefühlvolles Leben führen zu können.

Foto: Hero Images/Getty Images

Body Splash – Die Frischedusche für den Sommer

Sommer Body Splash Sprays

Nach den langen Wintermonaten freuen wir uns auf den Sommer. Die Kleidung wird endlich luftiger, Eisdielen und Straßencafés eröffnen aufs Neue und die gute Laune steigt. Ein herrlich frisches Gefühl!

Doch auch die Temperaturen klettern nach oben und können uns ganz schön ins Schwitzen bringen. Das muss nicht sein, denn es gibt kleine Frische-Helfer, mit denen du dir das morgendliche „Frisch-Geduscht-Gefühl“ den ganzen Tag über bewahren kannst: Body Splash Sprays!
 

Was genau ist ein Body Splash?

Ein Body Splash ist ein Körperpflege-Spray mit einem Hauch von Duft und ganz viel vitalisierender Frische. Es enthält meistens einen hohen Alkoholanteil, der schnell verdunstet und dadurch einen besonderen Frische-Kick auf der Haut hinterlässt (es gibt aber auch alkoholfreie Produkte auf dem Markt). Der Duftanteil ist deutlich geringer als bei Parfum. Deswegen ist ein Body Splash gerade im Berufsalltag wesentlich geeigneter als Parfum, das an warmen Tagen schnell zu aufdringlich werden kann.

Oft enthält ein Body Splash zusätzlich pflegende Komponenten wie zum Beispiel Feuchtigkeitsspender oder besänftigende Inhaltsstoffe. Hochwertige Produkte verwenden natürliche ätherische Öle. Eines haben alle gemeinsam: sie duften einfach himmlisch und erfrischen Körper und Geist.

Wann immer es dir zu hitzig wird und duschen nicht möglich ist, kann ein Body Splash Abhilfe schaffen!
 

Anwendung

Für einen maximalen Frische-Effekt nach der Dusche großzügig auf den ganzen Körper sprühen. Vitalisiert und kühlt einfach herrlich! Wer etwas mehr Zeit hat, kann es direkt auf die noch nasse Haut sprühen und sich dann an der Luft trocknen lassen.

Wenn man gleich mehrere Duftrichtungen wählt, hat man seine persönliche Aroma-Therapie für zuhause oder für die Handtasche stets parat. Zitrus-Düfte regen beispielsweise an und geben neue Energie, während ein Minz-Duft die Konzentration fördert und bei Stress eine besonders entspannende Wirkung hat.

Finde auch du dein Body Splash in deinem Lieblingsduft und die Sommerhitze lässt dich kalt!
 

Unsere Body Splash Favoriten

 

Fotos: Altrendo/Getty Images

Beliebte Beiträge

So sorgst du für Entspannung im Alltag

So sorgst du für Entspannung im Alltag

In unserem hektischen Alltag ist es oft eine Herausforderung, Momente der Ruhe und Entspannung zu finden. Ob durch Arbeit, familiäre Verpflichtungen oder andere Stressfaktoren,...
Piloxing

Piloxing: Boxen trifft auf Pilates

Ein neuer Stern am Fitnesshimmel, der zugegeben nicht ganz so neu ist, aber als Trendsport aus den USA auch in deutschen Fitnessstudios immer mehr...
Langeweile in der Beziehung besiegen

So besiegst du Langeweile in der Beziehung

Die Aufregung, die mit einer frischen Beziehung einhergeht, verflüchtigt sich in Langzeitbeziehungen immer ein wenig. Das Ausmaß, in dem diese Langeweile in einer Beziehung...
coco-chanel

Weltfrauentag: Wir feiern die starke Frau!

Ob Julia Roberts in „Mona Lisas Lächeln“, Kate Blanchett in „Elizabeth“ oder Meryl Streep in „Die Eiserne Lady“: Sie alle verkörpern starke, unabhängige Frauen,...
So entstehen Modetrends

So entstehen Modetrends

Wahrscheinlich kannst du genau sagen, welche Trends derzeit kursieren, welche Kleidungsstücke oder Accessoires man lieber nicht mehr tragen sollte und was im kommenden Sommer...
So kannst du schwaches Bindegewebe straffen & stärken

So kannst du schwaches Bindegewebe straffen & stärken

Am Po zeichnen sich deutlich Dehnungsstreifen ab und die Oberschenkel weisen kleine Dellen auf: Schwaches Bindegewebe ist nahezu ein Volksleiden, vor allem bei Frauen....
So gefährlich ist Glutamat im Essen wirklich

So gefährlich ist Glutamat im Essen wirklich

Der Geschmacksverstärker Glutamat ist immer wieder Gegenstand der Diskussion. Für manche handelt es sich immerhin nur um ein harmloses Würzmittel. Dabei ist Glutamat ein...
So holst du bei Gehaltsverhandlungen mehr Geld raus

So holst du bei Gehaltsverhandlungen mehr Geld raus

Denkst du dir, dass du für deine erfolgreiche Arbeit endlich mehr Geld verlangen solltest? Früher oder später tangiert sie jeden Angestellten: die Gehaltsverhandlung. Damit...