Ajoure Lifestyle Food So gefährlich ist Glutamat im Essen wirklich

So gefährlich ist Glutamat im Essen wirklich

Der Geschmacksverstärker Glutamat ist immer wieder Gegenstand der Diskussion. Für manche handelt es sich immerhin nur um ein harmloses Würzmittel. Dabei ist Glutamat ein wichtiger Botenstoff im Gehirn, der bei so manch chronischer Krankheit und Übergewicht der Auslöser ist. Wie gefährlich ist der Geschmacksverstärker also wirklich?

 

Mit chinesischem Essen fing es an

Das “China-Restaurant-Syndrom” machte vor einigen Jahren Schlagzeilen. Zu dem Namen kam es, weil viele Menschen nach dem Genuss fernöstlicher Spezialitäten starke Kopfschmerzen bekamen und sich körperlich unwohl fühlten. Mit dem Geschmacksverstärker Glutamat war schnell ein Verantwortlicher gefunden. Der Geschmacksverstärker steckt in vielen asiatischen Gerichten, von Wan Tan-Suppe bis zur Pekingente. Dabei sind in Fernost derartige Reaktionen auf Glutamat unbekannt. Wissenschaftliche Studien konnten das “China-Restaurant-Syndrom” bislang ebenfalls nicht belegen. Entwarnung geben auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Bei rationaler Verwendung von Glutamat besteht keinerlei Gefahr. Handelt es sich bei dem ganzen Wirbel um Glutamat also nur um viel Lärm um nichts?

 

In den meisten Fertigprodukten steckt Glutamat

Glutamat wird das Salz der Glutaminsäure genannt und das steckt in vielen, ganz normalen Lebensmitteln wie Tomaten oder Käse automatisch mit drin. Glutamat kann man jedoch auch mit Bakterienkulturen künstlich herstellen. In Asien wird dieses künstliche Glutamat als eine Art Streuwürze verwendet, in Deutschland ist Glutamat auch als der Geschmacksverstärker E621 bekannt. Dieses E621 ist einer der wichtigsten Zusatzstoffe bei jeder Art von Fertigprodukten und Fast Food. Keine Tüte Chips, keine Tiefkühlpizza, kein Soßenpäckchen, keine Tütensuppe, und eine lange Liste weiterer Produkte, kommt heutzutage noch ohne diesen Zusatz aus. Das spart den Herstellern eine Menge Geld, denn Glutamat sorgt für eine würzige, delikate Geschmacksnote, weshalb teure Zutaten wie Käse oder Fleisch in deutlich geringeren Mengen im Produkt auftauchen können.

Nicht immer ist Glutamat auf den ersten Blick erkennbar. Zwar muss jedes Lebensmittel über eine Zutatenliste verfügen, doch laut Lebensmittelrecht ist es gestattet, andere Bezeichnungen oder Umschreibungen für Inhaltsstoffe zu verwenden. So kommt Glutamat dann kaschiert als Aroma, Würze, Hefeextrakt oder fermentierter Weizen daher.

 

Glutamat mitverantwortlich für Übergewicht

Dabei ist seit 1969 eigentlich bekannt, dass Glutamat ein Neurotoxin ist und somit Gehirnzellen abtöten kann. Viele Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson, aber auch Demenz, weisen bei den Patienten einen erhöhten Glutamatspiegel auf. Bislang konnten die Forscher jedoch noch nicht klären, ob ein Zuviel an Glutamat die Krankheiten auslöst oder ob der Glutamatspiegel sich erst ab dem Eintreten der Krankheit erhöht zeigt.

Wenig Zweifel gibt es allerdings daran, dass Glutamat bei Übergewicht eine entscheidende Rolle zufällt. Das bestreitet noch nicht einmal die DGE, schließlich gibt es aussagekräftige Studien. Eine Forschergruppe untersuchte 750 Chinesen und fand heraus, dass die Verwender von viel Glutamat im Essen deutlich mehr auf die Waage brachten. Ein deutscher Wissenschaftler legte nach und verabreichte acht Probanden Rezeptorenblocker, die das Eindringen und die Aufnahme von Glutamat im Gehirn unterbinden sollten. Alle Versuchsteilnehmer hatten nicht nur deutlich weniger Appetit, sondern sie nahmen während der Testphase sogar noch ab. Möglicherweise hebt Glutamat das Sättigungsgefühl auf, was Heißhunger auslöst und schlussendlich Übergewicht zur Folge hat.

 

Auch schlecht für die Augen

Glutamat soll ebenfalls schlecht für die Augen sein. Japanische Forscher um Dr. Ohguro haben Ratten über den Zeitraum von einem halben Jahr regelmäßig Glutamat verabreicht. Die Sehkraft aller am Versuch beteiligten Ratten ließ auffällig nach. Zudem wurde auch die Netzhaut der Tiere dünner. Dr. Ohguro ist sich ziemlich sicher, mit seinen Versuchen endlich die Erklärung gefunden zu haben, warum der Grüne Star in Ostasien so verbreitet ist. Statt kurzfristig auf Unverträglichkeiten wie beim “China-Restaurant-Syndrom” zu schauen, müssen viel mehr die Langzeitschäden, die durch Glutamat hervorgerufen werden können, genauer unter die Lupe genommen werden.

Nicht vergessen werden darf auch der Einfluss der Gentechnik. Seit 1980 schon dürfen die Bakterienstämme, die benötigt werden, um künstliches Glutamat zu erzeugen, gentechnisch verändert werden. Das erlaubt, viel größere Mengen von dem Geschmacksverstärker herzustellen, denn nicht vergessen werden darf, dass Glutamat ein gigantischer Wirtschaftszweig ist. Welche Auswirkungen Gentechnik wirklich auf den menschlichen Körper hat, das wird sich erst in den nächsten Jahren und Jahrzehnten herausstellen.
 

Wege aus der Glutamatfalle

Nicht Glutamat an sich ist gefährlich, sondern der genetisch veränderte, industriell gefertigte Geschmacksverstärker. Du bist, was du isst – dieser Satz bringt es auf den Punkt. Denn du kannst der Lebensmittelindustrie ziemlich leicht die Rote Karte zeigen, wenn du in Zukunft die Finger von Fertiggerichten, Konserven, Fixprodukten, Tütensuppen und, auch wenn es schwer ist, Kartoffelchips für den Fernsehabend lässt. Denn je naturbelassener Lebensmittel sind, desto geringer ist die Chance, dass etwas Gefährliches in ihnen steckt. Mit dem Verzicht auf die Tütensuppe ersparst du dir übrigens noch weitere schädliche Zusatzstoffe, denn in der Regel stecken in solchen Produkten auch jede Menge künstliche Aromen und Konservierungsstoffe.

Eine Glutamatunverträglichkeit erkennst du übrigens an Kopfschmerzen, Zittern, Muskelschmerzen, Hautrötungen und einem Engegefühl in der Brust. Bei Kindern kommen noch Fieber und Angstzustände hinzu. Derartige Symptome treten in der Regel einen halben Tag auf, nachdem entsprechendes Essen verzehrt wurde. Wenn du jetzt Angst hast, auf dein geliebtes Chop Suey und andere Köstlichkeiten vom Chinamann verzichten zu müssen, kommt die Entwarnung. Mittlerweile kochen die meisten China-Restaurants ohne Glutamat und wenn doch, geben sie dem Gast die Möglichkeit, sein Gericht ganz ohne den schädlichen Geschmacksverstärker zu bestellen.

 

Foto: LauriPatterson / Getty Images

BELIEBTE BEITRÄGE

Spieglein, Spieglein an der Hand: Chrome Nails im Trend

Du hast Lust auf Abwechslung möchtest deinen Nägeln einen neuen Look verpassen? Voll im Trend liegen zurzeit Chrome Nails, die auch als Mirror Nails...

Die Welt der Detektive: Weit mehr als nur ein Kriminalroman

Jeder kennt Detektive aus Romanen oder Filmen. Einer der bekanntesten ist wohl Sherlock Holmes. In der Realität ist der Beruf des Detektivs allerdings bedeutend...

Sprossenwand im Hotel? Erholung und Entspannung

Überlegst du manchmal als Besitzer eines Hotels oder eines ähnlichen Objektes, wie du die Aufenthaltsqualität deiner Gäste steigern kannst, damit ihre Erfahrungen noch unvergesslicher...

Die besten Buchgenres für dein Sternzeichen: Welches Buch passt zu dir?

Bücher sind wie Sterne am nächtlichen Himmel – es gibt unzählige von ihnen, und jeder hat seinen eigenen Glanz. Aber hast Du Dir jemals...

Unvergessliche Hochzeitsspiele: Spaß und Unterhaltung für den großen Tag

Was du auf keinen Fall möchtest, ist eine 08/15-Hochzeitsfeier, bei der sich alle langweilen? Stattdessen schwebt dir vor, es auf deiner Party richtig krachen...

Finanzielle Freiheit und Funkenflug: Frauen als Selbständige im Aufwind

Selbständigkeit und der Aufbau eines zweiten Standbeins in der Arbeitswelt sind Themen, die gerade in Zeiten von Krisen und hohen Inflationsraten von großer Bedeutung...

Die besten Zeitmanagement-Methoden im Überblick: So meisterst du die Aufgabenflut

Der Tag erscheint viel zu kurz und Überstunden sind dein zweiter Vorname? Deine Freizeit bleibt viel zu oft auf der Strecke, weil die To-do-Liste...

Die 10 besten Hai-Filme und ihre interessanten Fakten

Haie sind faszinierende, aber auch bedrohliche Tiere. Kein Wunder also, dass sie früher oder später in verschiedenen Medien verarbeitet wurden. Hai-Filme sind sogar eine...

Aufregende Sexstellungen zu dritt – leidenschaftliche Intimität beim Dreier

Viele Menschen haben in ihrer Fantasie schon einmal einen flotten Dreier gehabt. In Natura trauen sich viele Personen nicht, ihre Vorstellungen auch auszuleben. Wenn...

Der perfekte Schmollmund: Tipps & Tricks für volle Lippen

Sinnlich, begehrenswert, weiblich, all diese Adjektive sind mit den Lippen verbunden. Speziell mit dem Schmollmund, diesen vollen Lippen, die die Blicke geradezu magisch anziehen....