Start Blog Seite 186

Diese 10 feministischen Bücher solltest du unbedingt lesen

Diese 10 feministischen Bücher solltest du unbedingt lesen

Den Feminismus hat die Welt heute nötiger denn je. In Zeiten, in denen der Populismus und rechte Gruppierungen im Aufmarsch sind, droht die Emanzipation der Frau ins Hintertreffen zu geraten. Ein Grund mehr, sich der feministischen Lektüre zu widmen. Im Folgenden stellen wir dir zehn Bücher zur Frauenfrage vor, die jeder am Feminismus Interessierte gelesen haben sollte.

1. Die letzten Tage des Patriarchats

Die letzten Tage des Patriarchats


Die letzten Tage des Patriarchats auf Amazon 

Dass die 1986 geborene deutsch-polnische Autorin Margarete Stokowski einmal zu einer Verfechterin des Feminismus‘ sein wird, wurde schon mit dem Thema ihrer Abschlussarbeit an der Humboldt-Universität Berlin deutlich. Sie handelte von der bedeutenden französischen Philosophin Frauenrechtlerin Simone de Beauvoir. Ihr 2018 erschienenes Buch „Die letzten Tage des Patriarchats“ enthält Kolumnen und Essays, die sie in Zeitschriften wie taz und Spiegel veröffentlicht hatte. Sie alle kreisen um die Rolle der Frau in der heutigen Welt. Dabei wirft die Autorin auch schon mal einen ironischen Blick auf die Bewegung. Etwa, wenn sie der Frage nachgeht, ob Männer heutzutage den Frauen noch die Tür aufhalten sollten.


2. Feminist Fight Club. Wie sich Frauen am Arbeitsplatz erfolgreich durchboxen

Feminist Fight Club


Feminist Fight Club auf Amazon 

Titel und Untertitel dieses Sachbuchs von Jessica Bennett sprechen Bände. Sie signalisieren, dass die Situation der Frau auf dem gesellschaftlichen Parkett der eines Kämpfers bzw. einer Kämpferin in einem Boxring gleicht. Frauen müssen sich noch immer regelrecht durchboxen gegen gesellschaftliche Vorurteile und Ressentiments, um ihre Ziele zu erreichen. Vor allem in der Arbeitswelt sind sie nach wie vor mit subtilen bis hin zu offenkundigen sexistischen Anfeindungen konfrontiert. Doch Bennett plädiert nicht dafür, den Männern per se einen Kinnhaken zu verpassen. Vielmehr gilt es, mit aller Härte Phänomene wie Sexismus und Ungerechtigkeit zu bekämpfen.


3. Wenn Männer mir die Welt erklären

Wenn Männer mir die Welt erklären


Wenn Männer mir die Welt erklären auf Amazon 

Für die männliche Angewohnheit, den Frauen die Welt zu erklären, gibt es einen aus dem Englischen stammenden Begriff. „Mansplaining“ ist en Kompositum aus den Wörtern „man“ und „explaining“, was nichts anderes heißt als: Der Mann erklärt. Geprägt hat den Begriff die US-amerikanische Autorin Rebecca Solnit mit ihrem Buch „Wenn Männer mir die Welt erklären“. Das 2014 erschienene Werk besteht aus mehreren Essays, die alle um genau dieses Phänomen kreisen: nämlich darum, wie Männer den Frauen unentwegt die Welt zu erklären glauben. Eingehend, nicht selten humorvoll blickt Solnit in den jeweiligen Aufsätzen auch auf andere Ausdrucksformen des Sexismus‘, der im Alltag und im Beruf mal offenkundig, mal subtil in Erscheinung tritt.


4. Bitch Doktrin

Bitch Doktrin


Bitch Doktrin auf Amazon 

Laurie Penny wird in den Feuilletons schon mal als wichtigste Feministin der Gegenwart bezeichnet. Erworben hat sie sich den Ruf mit zahlreichen Büchern, in denen sie sich für die Rechte der Frau stark macht und konservative gesellschaftliche Mechanismen kritisch hinterfragt. In ihrem Essay-Band „Bitch Doktrin“ versammelt die Autorin Artikel und Kolumnen, die sie in den Jahren 2014 bis 2016 veröffentlicht hatte. In ihnen deckt sie immer aus einer feministisch-liberalen Perspektive ein breites Themenspektrum ab – angefangen mit dem Phänomen Donald Trump über Kinderkriegen bis hin zum Frauenbild in den Medien und in Hollywood-Filmen. Durch alle Texte zieht sich eine Erkenntnis wie ein roter Faden durch: Sexismus und Frauenfeindlichkeit ist in unseren vermeintlich aufgeklärten westlichen Gesellschaften nach wie vor präsent.


5. Mehr Feminismus. Ein Manifest und vier Stories

Mehr Feminismus


Mehr Feminismus. Ein Manifest und vier Stories auf Amazon 

Die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie hat Kommunikations- und Politikwissenschaften sowie Afrikanistik studiert. Internationale Bekanntheit erlangt sie als Autorin von Romanen und Erzählungen. Aber auch als Essayistin zum Thema Feminismus macht sich die 1977 geborene Schriftstellerin einen Namen. Eines ihrer bekanntesten Bücher auf diesem Gebiet ist der Band „Mehr Feminismus. Ein Manifest und vier Stories“. Er enthält den Essay „We Should All Be Feminists“ und vier Erzählungen, in denen sie in gewohnt einfacher und wenig aufdringlicher Sprache das komplexe Thema behandelt. Adichie geht es in ihren Texten nicht um die Darstellung theoretischer Konstrukte. Sie ist vielmehr daran interessiert, wie die Ideen und Forderungen des Feminismus‘ im Alltag umgesetzt werden und sollten.


6. Ein Zimmer für sich allein

Ein Zimmer für sich allein


Ein Zimmer für sich allein auf Amazon 

Virginia Woolf ist Schöpferin von Romanklassikern wie „Mrs. Dalloway“, „Zum Leuchtturm“ und „Die Fahrt hinaus“. Unsterblich hat sich die britische Schriftstellerin aber auch mit dem berühmten Essay „Ein Zimmer für sich allein“ gemacht, der bis heute zum Standardwerk des Feminismus‘ gehört. Darin umreißt Woolf die repressiven gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sich bedeutende Autorinnen wie Jane Austen und die Brontë-Schwestern ihren Platz im literarischen Olymp erkämpfen mussten. Der Titel des Textes verweist nicht nur auf einen eigenen Raum etwa in einem Haus, die auch Frauen für das Schreiben von Büchern benötigen. Er symbolisiert auch eine notwendige geistige Unabhängigkeit, um schöpferisch tätig zu sein.


7. Das Unbehagen der Geschlechter

Das Unbehagen der Geschlechter


Das Unbehagen der Geschlechter auf Amazon 

Judith Butler ist von Hause aus Philosophin, entsprechend komplex und vielschichtig geraten ihre feministischen Gedanken. Eines ihrer Hauptwerke ist das 1990 erschienene Buch „Das Unbehagen der Geschlechter“. Darin übt sie Kritik an der gesellschaftlich diktierten Geschlechterunterscheidung. Faktoren wie ethnische und kulturelle Zugehörigkeit würden dabei nicht berücksichtigt. Von ihrer Kritik bleibt auch die feministische Forschung nicht aus, die diese Denkweise vorbehaltlos übernommen hat. Mit ihren Studien sorgt Butler bis heute weit über die Fachkreise hinaus für Aufsehen, wo ihre Gedanken immer kontrovers diskutiert werden. Im Jahr 2012 wird die Philosophin mit dem renommierten Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet.


8. Das andere Geschlecht

Das andere Geschlecht


Das andere Geschlecht auf Amazon 

Die französische Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir ist eine Ikone des Feminismus‘. Mit ihrem Buch „Das andere Geschlecht“ hat sie ein Standardwerk zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter geschaffen. In der 1949 erschienenen Studie stellt de Beauvoir die zentrale These auf, dass Weiblichkeit ein Konstrukt sei, das hauptsächlich von Männern gemacht ist. Das heißt nichts anderes, als dass unsere Gesellschaften immer und nach wie vor mit den Augen eines Mannes auf die Frau blicken würden. Eine Frau werde nicht als Frau geboren, sondern von den Männern zu einer solchen gemacht. Sie ist also aus Sicht des die Welt erklärenden Mannes das „andere Geschlecht“, das in Abhängigkeit zum Mann steht.


9. Der Report der Magd

Der Report der Magd


Der Report der Magd auf Amazon 

„Der Report der Magd“ ist ein Klassiker der feministischen Literatur – verfasst von der ebenso klugen wie erfolgreichen kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood. Der 1985 veröffentlichte Roman ist in den USA der nahen Zukunft angesiedelt. Die meisten Menschen sind nach einer nuklearen Katastrophe unfruchtbar. Eine christlich-fundamentalistische Gruppe hat erfolgreich den Staatsstreich gewagt. Die Macht befindet sich seitdem in den Händen eines Diktators. Zu seinen größten Opfern zählen Frauen, die entrechtet und ganz dem Mann untergeordnet wurden. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht einer Magd, die für einen Militär und dessen unfruchtbare Frau ein Kind austragen muss. „Der Report der Magd“ wurde 1990 von Volker Schlöndorff verfilmt. Populärer als „Die Geschichte der Dienerin“ ist die gleichnamige Serie von Hulu.


10. Bad Feminist

Bad Feminist


Bad Feminist auf Amazon 

„Bad Feminist“ aus dem Jahr 2014 ist eine Sammlung von Essays, die alle um die Stellung der Frau in der modernen Gesellschaft kreisen. In einem übergeordneten Sinne ging es Roxanne Gay in den einzelnen Texten um grundlegende Fragen wie Menschlichkeit und Empathie, wie die Autorin in einem Interview selbst sagte. Gay veröffentlichte nach dem Bestseller weitere Bücher, die Aufmerksamkeit erregten. Eine nachhaltige Wirkung hatte auch ihr 2017 erschienenes Buch „Hunger: A Momoir of (My) Body, das in Deutschland unter dem Titel „Hunger: Die Geschichte meines Körpers“ erschien. Es handelt von der Essstörung der Autorin.

 

Fotos: Bits and Splits / stock.adobe.com; PR Verlage / Amazon

Hochzeits-Papeterie – das Einmaleins der Karten zum großen Fest

Hochzeits-Papeterie – das Einmaleins der Karten zum großen Fest

Zur perfekten Hochzeit gehören Gäste, leckeres Essen und ein glückliches Paar. Einladungs-, Menü-, Tisch- und Dankeskarten sind auf den ersten Blick zwar nur ein kleines Detail der Feier. Dennoch tragen sie maßgeblich zum Gelingen des schönsten Tages im Leben bei.

1. Der Startschuss: Save the Date

Damit alle wichtigen Freunde, Familienmitglieder, Kollegen und Bekannte zu deinem Fest erscheinen, solltest du möglichst frühzeitig die sogenannten Save-the-Date-Karten versenden. Idealerweise steckst du sie rund sechs bis acht Monate vor der Trauung in den Briefkasten. Dann ist ausreichend Planungsspielraum garantiert. Spätestens vier Monate im Voraus, raten Experten, die letzten Erinnerungen zu verschicken.

Meistens sind die schriftlichen Datums-Erinnerungen im Postkartenformat gehalten. Ihr braucht darauf noch keine Location oder sonstige Details bekannt geben. Es reicht, wenn ihr eure Namen und das Hochzeitsdatum aufdruckt.

Liefert den Gästen einen Hinweis darauf, dass sie sich den Tag freihalten sollten und ihr weitere Einzelheiten zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gebt. Beispieltexte lauten:

  • „Haltet Euch bereit. DATUM NAME & NAME heiraten! Leider stehen noch nicht alle Details fest, doch die Einladung mit den Infos findet Ihr bald in Eurem Briefkasten.“
  • „Reserviert das DATUM für uns. Wir geben uns das gegenseitige Ja! Die Einladung folgt in wenigen Wochen.“

Bei den Texten und dem Styling dürft ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen.

Design-Tipp: Macht euch vor der Bestellung der Karten bereits Gedanken über den Stil eures Festes. Ein perfekt durchdachtes Konzept zeigt sich dadurch, dass von den Save-the-Date-Karten über die Dekoration der Feier bis zum Dankesscheiben alles in einem einheitlichen Stil gestaltet ist.

Bei Meine-Kartenmanufaktur.de findest du ansprechende Papeterie-Sets. Zu deren Mindestumfang gehören die Save-the-Date, Einladungs- und Dankeskarten. Richtig rund wird das Gesamtbild, wenn auch Menükarten, Anhänger für Gästegeschenke und Cake-Topper für Cupcakes einheitlich gestaltet werden.

Wedding Cupcake

Angesagte Stilrichtungen für die Hochzeitsfeier und die Karten sind im Moment Vintage, Boho, Greenery und Nude-Look. Zur kurzen Erklärung:

  1. Vintage: romantisch, verspielt, inspiriert von vergangenen Epochen
  2. Boho: Hippiestil, rustikal, shabby schick, kräftige Farben, Wiesenblumen
  3. Greenery: grün, natürliche Deko aus Zweigen, Blumen, Gräsern, kein Plastik
  4. Nude: dezente Farben, zurückhaltendes Design

2. Es wird konkret: Die Einladungskarten

Einladungskarten

Idealerweise drei bis vier Monate, spätestens jedoch acht Wochen vor dem Fest, werden die Einladungskarten verschickt. Zu den wichtigsten Informationen darauf gehören:

  • Name des Brautpaares
  • Datum der Hochzeit
  • Uhrzeit der Trauung
  • Beginn der Feier und Location
  • Deadline für Zu- oder Absage

In den Einladungsschreiben kannst du beispielsweise auch einen bestimmten Dresscode für die Gäste vorgeben. Es besteht die Möglichkeit, dass alle Teilnehmer des Festes in bestimmten Farbtönen, passend zum Motto erschienen. Falls es keine Wünsche zur Kleidung gibt, dann dürfen sich die Trauzeugen und anderen Teilnehmer trotzdem gerne mit der Braut absprechen. So steht dem perfekten Styling für Brautjungfern und Hochzeitsgästen nichts im Weg.

Wer Informationen wie Kleidungsstil, Hotelempfehlungen und Tagesablauf auf den Einladungen abdrucken möchte, wählt am besten ein mehrseitiges Modell.

Design-Tipp: Mit dem idealen Papier wirken die Hochzeitskarten hochwertig und edel. Selbst bei der Materialauswahl kannst du einen Bezug zum Stil der Feier herstellen. Wer eine Natur- oder Vintage-Hochzeit plant, wählt idealerweise ein Papier mit rauerer Oberfläche. Naturpapiere wie Birkenholz- oder Leinenstrukturpapier eignet sich hervorragend. Sie repräsentieren den gemütlichen, traditionellen Look des Festes. Elegante, klassische und moderne Feste setzen auf glatte Oberfläche bei der Papeterie, beispielsweise mit einem edlen Perlmutt-Glanz oder Metalleffekten.

Übrigens gibt es beschreibbare und nicht beschreibbare Karten. Wenn du handschriftlich Text auf deinen Einladungen verfassen möchtest, dann achte bei der Materialauswahl darauf. Nimm ein Probeexemplar mit zum Stiftkauf, weil sich nicht alle Schreiber auf allen Papiersorten gleich gut verwenden lassen.

Spartipp: Die Grammatur der Karten gibt das Gewicht der Papiersorte an. Je mehr das Material wiegt, desto höher Porto für den Versand. Dennoch solltest du auch keine zu leichten Papiersorten verwenden. Mit steigender Grammatur wird das Material fester und bekommt eine angenehmere Haptik. Ideal für Hochzeitskarten sind Grammaturen ab 200 g/m². Achtung: Wer ein dickeres Papier mit 400 g/m² wählt, kann diese Modelle nicht klappen.

Neben allen Karten, die mit der Post verschickt werden, spielt außerdem bei Ballonflugkarten das Gewicht eine Rolle. Wollt ihr bei eurer Hochzeit Luftballons mit Wunschkarten für das Brautpaar steigen lassen, dann erkundigt euch vorher über das angemessene Gewicht. Dann heben die Glückwünsche auch problemlos ab.

3. Die Zeremonie: Kirchenhefte

Kirchenhefte führen die Gäste durch das Programm der Trauung. Du kannst darin folgenden Inhalt bereitstellen:

  • Liedtexte
  • Ablauf
  • Wegbeschreibung zum Sektempfang

Besprecht euch vorab mit dem verantwortlichen Kirchenvertreter, welche Lieder auf eurer Hochzeit gesungen werden. Er will nicht nur den Texten und der Melodie zustimmen, sondern auch gerne wertvolle Tipps geben.

Wenn die Songauswahl feststeht, dann gilt es beim Aufdruck auf die passende Schriftgröße zu achten. Die Gäste sollten problemlos die Wörter und Noten entziffern können. Gleichzeitig darf das Dokument auch nicht überladen wirken.

Design-Tipp: Klassische Kirchenhefte sind Klappkarten, die teilweise mit einem Einleger versehen sind. Normalerweise wird dafür ein DIN-A4-Format verwendet. Moderne Hefte für die religiöse Zeremonie sind im Postkarten-Layout gestaltet und werden beidseitig bedruckt. Ob du dich für das klassische oder stylishe Format entscheidest, solltest du auch wieder vom Motto und dem Stil deines Festes abhängig machen.

4. Die Deko: Tischkarten

Tischkarten

Tischkärtchen haben mehrere Funktionen.

  1. Sie dienen den Gästen als Wegweiser, damit sie ihren Platz an der Tafel problemlos finden.
  2. Gedächtnisstütze: Viele Menschen können sich Namen schlecht merken. Ein Blick auf die Platzkarte des Sitznachbarn reicht, damit dessen Name wieder parat ist. Peinliche Situationen bleiben den Gästen dadurch erspart.
  3. Tischkarten sind ein fantastisches Deko-Element, das die Tafel ziert.

Bevor die Platzkarten in Auftrag gegeben werden, müssen zunächst Name und Anzahl der Gäste feststehen. Es gilt eine Sitzordnung zu erstellen, damit du später weißt, wohin die Kärtchen genau kommen. Zeichne dir dazu einen Plan mit allen Tischen und Stühlen.

Tipps zur Sitzordnung: Das Brautpaar sollte zentral sitzen, damit es von allen Gästen gut gesehen werden kann. Klassischerweise nimmt der Schwiegervater neben der Braut und die Schwiegermutter neben dem Bräutigam Platz. Anschließend kommen die jeweiligen Partner, dann die Trauzeugen.

Bei der restlichen Sitzordnung ist dir freie Hand gelassen. Pass auf, dass du keine Ex-Partner oder zerstrittenen Freunde nebeneinander platzierst. Ein separater Kindertisch ist eine Möglichkeit. Abstand solltest du vom Single-Tisch nehmen. Gäste, die ohne Partner erscheinen, setzt du optimalerweise zu passenden Gesprächspartnern. Stelle dennoch sicher, dass noch mindestens ein weiterer Single mit am Tisch verweilt.

Design-Tipp: Aufsteller, Servietten-Anhänger, Windlichter und Faltkarten – die Auswahl an Tischkarten ist bunt und vielfältig. Für einen individuellen Touch kannst du die Platzkarten selbst basteln. Im Internet gibt es unzählige Beispiele für mehr oder weniger geschickte Menschen. Wenn du keine Lust hast, mit Schere und Kleber zu hantieren, dann kannst du auch bei gedruckten Karten deinen individuellen Style einfließen lassen. Die Online-Kartenhäuser bieten verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten, die du selbst anpassen kannst.

Gäste freuen sich auch über ein kleines Geschenk, dass sie an der Tafel erwartet. Halte den Anhänger des Präsents ebenfalls im gleichen Farbton bzw. Stil wie die restliche Hochzeits-Papeterie.

5. Genuss: Menükarten

Dank der Menükarten erfahren die Gäste direkt am Platz, welche Gaumenfreuden sie erwarten. Typischerweise handelt es sich um eine beidseitig bedruckte Karte im Längsformat. Du kannst sie zum Beispiel neben der Serviette auf dem Teller drapieren.

Sowohl Vor- und Hauptspeise als auch das Dessert sollten aufgedruckt sein. Werden beispielsweise Suppe oder Nachspeise am Buffet serviert, dann gibst du dies ebenfalls auf der Karte bekannt. Daneben werden die Weine und alle weiteren, erhältlichen Getränke angegeben.

Design-Tipp: Du kannst Menükarten als Aufsteller besorgen. Beim Natur- und Vintage-Stil bieten sich zum Beispiel Füße aus Birkenholz an. Positioniere je eine Karte zwischen zwei Gäste. Diese können sich ein Menü teilen. Das spart Kosten und hilft fremden Personen dabei, locker und unverfänglich ins Gespräch zu kommen.

6. Nach dem Fest: Danksagung

Das rauschende Fest ist gefeiert, ihr seid Mann und Frau. Die Hochzeit wäre ohne eure Gäste sicherlich kein großer Erfolg geworden. Für die Teilnahme und auch die Glückwünsche nicht geladener Gäste wollt ihr euch nun bedanken.

Dankeskarten

Dankeskarten sind das Mittel der Wahl. Obwohl ihr nach der Heirat sicher viel zu tun habt, sollten der Dank nicht später als drei Monate nach der Hochzeit bei den Gästen ankommen. Legt beim Öffnen der Geschenke und Glückwunschkarten fest, wer alles einen schriftlichen Gruß erhält. Dafür erstellt ihr euch idealerweise eine Namensliste. Vermerkt dort zudem, welches Geschenk euch die Person gemacht hat und ob ihr bereits eine Karte verschickt habt.

Bei besonders wertvollen Präsenten könnt ihr euren Dank zusätzlich durch einen persönlichen Besuch oder eine Einladung zum Essen ausdrücken.

Design-Tipp: Verleiht den Karten eine persönliche Note. Das Design sollte wieder dem Fest und den anderen Papierdokumenten entsprechen. Ergänzt handschriftlich einige Worte zu dem Geschenk, dass euch der Empfänger gemacht hat. Wer kein Bild der Hochzeit aufdrucken möchte, der kann einige der schönsten Schnappschüsse des Festes als Erinnerung für die Gäste beilegen.

 

Fotos: Ruth Black / stock.adobe.com; meine-kartenmanufaktur.de

Zero Waste: So sorgst du mit einer Nähmaschine für mehr Nachhaltigkeit

So sorgst du mit einer Nähmaschine für mehr Nachhaltigkeit

Du wirfst einen Blick in den Mülleimer und was liegt darin? Verpackungsmüll und Wegwerfutensilien, die oftmals nur zum einmaligen Gebrauch hergestellt wurden. Müll, der vermeidbar wäre. Wenn dir das ein schlechtes Gewissen verursacht, weil du dir sowieso bereits Gedanken über das Thema Nachhaltigkeit machst, werden dich unsere folgenden Vorschläge begeistern. Alltagsgegenstände wie Spüllappen, Stoffbeutel für Obst und Gemüse, Geschenksäckchen und mehr lassen sich ganz unkompliziert aus Stoffresten mit nur wenigen Hilfsmitteln selbst herstellen.

Alles was du außer den meist vorhandenen Material benötigst, ist eine funktionstüchtige Nähmaschine und zu Anfang etwas Geduld. Solltest du keine eigene besitzen, aber über den Kauf nachdenken, empfehlen wir dir auch hier das Thema Nachhaltigkeit zu bedenken. Eine hochwertige Nähmaschine ist besser verarbeitet und hat bei guter Pflege eine fast unbegrenzte Lebensdauer. In der Anschaffung ist sie zwar etwas teurer, aber das zahlt sich aus. Die richtige Nähmaschine wird dir dein Leben lang Freude bereiten.

Stoffbeutel


Glücklicherweise findet endlich ein Umdenken im Bezug auf Plastikbeutel statt. Ein Stoffbeutel hat so viele Vorteile! Er nimmt keinen Platz weg (passt prima in Jacken- und Hosentaschen), du bist immer für einen Spontankauf gerüstet, er ist waschbar und du kannst ihn selbst herstellen. Bist du noch Nähanfänger, dann ist ein selbst genähter Einkaufsbeutel das ideale Einsteigerobjekt für dich. Ein stabiler Stoff (wie eine ausrangierte Jeans) ist sinnvoll, falls du mal etwas Schwereres zu tragen hast.


Obst- und Gemüsesäckchen


Adé kleine Plastikwegwerfbeutel! Obst und Gemüse wird so oft angefasst, dass es in Plastik verpackt nicht hygienischer wird. Außerdem wäschst oder schälst du es später sowieso. Wenn du also schon beim Einkaufen bist, dann benutze gleich deinen selbst genähten Obstbeutel. Am besten nimmst du dafür einen durchsichtigen Stoff wie z. B. Tüll.


Schüsselabdeckung

Vom Apfelkompott oder dem Ratatouille ist etwas übrig geblieben? Auf Plastikfolie zum Frischhalten verzichtest du bereits und auch die Plastikboxen hast du aus deinem Haushalt verbannt. Wie wäre es mit einer selbst genähten Schüsselabdeckung? Da immer mal etwas überschwappt, ist abwaschbares Wachstuch das ideale Material. Einmal für deine Schüsseln angefertigt, halten die Abdeckungen ewig.


Selbst genähte Geschenksäckchen

Besser kannst du Stoffreste nicht verwerten. Du kannst Geschenksäckchen in allen Größen auf Vorrat nähen und hast so immer eine individuelle Verpackung parat. Besonders toll ist daran, du vermeidest nicht nur Papiermüll, sondern die Beschenkten können es selbst weiter verwenden.


Spülschwämme aus Stoff

Spülschwämme sind wahre Bakterienkolonien. Deshalb sollten sie keine lange Lebensdauer haben, zumindest nicht die Gekauften aus Schaumstoff. Einen reißfesten und wiederverwendbaren Spülschwamm kannst du dagegen waschen. Du nähst ihn aus verschiedenen Schichten Stoff. Neben einer groben Seite (Jute), die gut Speisereste löst, sollte er eine normale Stoffseite und eine Vlieseinlage wegen der Saugfähigkeit besitzen.


Dauerküchenrolle aus Stoff

Die Papierküchenrolle gehört zu fast jedem Haushalt. Sie ist war praktisch, nachhaltig ist sie jedoch nicht. Eine Dauerküchenrolle aus unterschiedlichen Stoffseiten (optimal Frottee und Stoff) wäre eine tolle Alternative. Die einzelnen Lappen sind mit Druckknöpfen aneinander befestigt und lassen sich aufrollen.


Stoffpads zum Abschminken

Wie schnell ist eine Packung Wattepads aufgebraucht und im Abfall gelandet? Als Alternative kannst du dir waschbare Abschminkpads leicht selbst nähen. Du hast bestimmt alte T-Shirts und Handtücher (für die Frotteeseite). Bei Formen und Farben kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Und wenn du gerade dabei bist, wie wäre es mit einer Tasche zum Aufbewahren?


Babywindeln aus Stoff

Stoffwindeln gab es immer und gibt es immer noch. Generationen von Menschen sind ohne Wegwerfwindeln aufgewachsen. Wenn du deine Babywindeln selbst nähst, sparst du viel Geld. Außerdem schonst du mit wieder verwendbaren Windeln die Umwelt und den Po deines Babys. Verwende einen weichen Stoff, der 95°C Wäschen übersteht.


Waschbare Stoffbinden

Bei dem Thema Stoffbinden wird dir garantiert jemand mit dem Hygieneargument begegnen. Wozu gibt es unsere modernen Waschmaschinen? In den gängigen Binden ist Plastik verarbeitet, hinzu kommt noch die Verpackung. Nachhaltig ist das nicht!


Waschbare Staubwedel oder „Swiffer“-Tücher

Das Nähen ist hierbei die geringste Arbeit! Alten Stoff einfach in Streifen schneiden, zusammennähen und an einem Holzstab oder Swiffer-Gestell befestigen und voilà, du hast deinen individuellen waschbaren Staubwedel.


Kleidung aufpimpen

Nachdem du dich mit der kreativen Optimierung deines Haushalts befasst hast, solltest du das Naheliegendste nicht vergessen, deine Kleidung. Einige Stücke lassen sich durch das Reparieren sogar modisch aufwerten. Mit ausrangierten Jeans, T-Shirts oder anderen Stoffresten kannst du in Verbindung mit einer funktionstüchtigen Nähmaschine wahre Wunder vollbringen.

 

Foto: Flamingo Images / stock.adobe.com

Rien ne va plus: Die 10 besten Casino- und Zocker-Filme

Die 10 besten Casino- und Zocker-Filme

Was in Vegas passiert, bleibt in Vegas. Im wahrsten Sinne des Wortes: Denn die vielen Gelder, die täglich in die Wüstenmetropole getragen werden, verbleiben eben da. So mancher Traum ist am Roulette-Tisch geplatzt, andere wiederum sind mit der notwendigen Portion Glück beim Blackjack wahrgeworden. Das Glücksspiel schreibt die besten Geschichten.

Dass die Film- und Fernsehbranche auf den Zug aufgesprungen ist, verwundert kaum. Zahlreiche Produktionen behandeln die Branche, zeigen sie von ihrer farbenfrohen als auch niederschmetternden Seite. Grund genug für uns, die besten Casino- und Zocker-Filme ausfindig zu machen, die spannende Abende vor dem TV garantieren!

Die besten Casino-Filme

1. Der Trumpf der Stochastik: 21 (2008)

21

Glücksspiele basieren auf Mathematik. Jeder Spieler besitzt eine leicht unterdurchschnittliche Gewinnchance, kann jederzeit erfolgreich sein, aber auch viel Geld einbüßen. Dass Casinos derart hohe Einnahmen verzeichnen, liegt in den meisten Fällen an Gier und Unwissen. Das MIT Blackjack Team bewies, dass es auch anders geht! Eine Gruppe von Studenten aus Massachusetts machte sich die Technik des Kartenzählens zu eigen und erleichterte reihenweise Casinos durch einen kleinen stochastischen Trick. Die Geschichte wurde derart legendär, dass sie anno 2008 mit Top-Besetzung verfilmt wurde. Mit Jim Sturgess, Kevin Spacey und Laurence Fishburne in den Hauptrollen wurden am Box Office über 150 Millionen Dollar eingenommen.


21 (2008)
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Jim Sturgess, Kate Bosworth, Aaron Yoo (Schauspieler)
  • Robert Luketic(Regisseur) - Kevin Spacey(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 16 Jahren


Top Zocker-Filme

2. Mit Staraufgebot zu den Millionen: Ocean’s Eleven (2001)

Ocean’s Eleven

Ocean’s Eleven stellte zu Beginn des Jahrtausends die vielleicht größte Ansammlung an Filmstars aller Zeiten dar. George Clooney scharte unter anderem Brad Pitt, Matt Damon und Julia Roberts um sich, um den Casino-Besitzer Andy Garcia auszurauben. Das Glücksspiel selbst wird eher als Randerscheinung präsentiert. Doch die tollen Aufnahmen des Bellagios lassen jedes Zockerherz höherschlagen. Im Fokus der Produktion steht die Gerissenheit, mit der das Team den Millionencoup landen möchte – allerlei Irrungen und Wirrungen inklusive. Aber eben davon zehrt Vegas: Mit etwas Glück und Planung kann sich das Leben für immer verändern! Auch wenn wir dir selbstverständlich keinen spektakulären Raubzug nahelegen möchten.



Sehenswerte Casino-Filme

3. Nervenkitzel am Pokertisch: James Bond 007 – Casino Royale (2006)

James Bond 007 – Casino Royale

Das Glücksspiel begeistert nicht nur uns Normalsterbliche. Selbst Stars und Sternchen geben sich gern dem Glamour hin, der von renommierten Spielbanken ausgeht. Wusstest du etwa, dass James Bond ein leidenschaftlicher Zocker ist? In der Vergangenheit verging kaum ein Film ohne seine Präsenz in einem Casino! Sei es, um ein Turnier zu gewinnen oder Schurken auf den Zahn zu fühlen. Anders als bei Ocean’s Eleven wurden die Casinoszenen leider ausschließlich im Studio gedreht. Trotzdem fühlen sich regelmäßige Gäste der Edeletablissements umgehend wohl, wenn sie 007 an den Texas-Hold’em-Tischen sehen. Spannender ist nur noch die eigene Teilnahme!


James Bond 007 - Casino Royale [dt./OV]
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Daniel Craig, Eva Green, Mads Mikkelsen (Schauspieler)
  • Martin Campbell(Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren


Spannende Zocker-Filme

4. Von Licht und Schatten: Rounders (1998)

Rounders

Kaum ein Film zeigt die Glücks- und Pechsträhnen in Casinos so gut auf wie Rounders. Mike Dermott (Matt Damon) ist ein geschickter Pokerspieler, der sein Geld bei illegalen Turnieren verdient und von der World Series of Poker träumt. Ein bekannter Kniff kommt ihm gelegen: Poker ist nicht bloß ein Glücks-, sondern primär ein Strategiespiel. Sogar schlechte Hände können mit einem guten Bluff für den Gewinn sorgen. Später verschätzt sich Dermott mit einer fantastischen Hand und hinterfragt seine bisherige Leidenschaft. Poker oder Universität? Beides gestaltet sich zunehmend schwieriger.


Rounders
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Matt Damon, Edward Norton, Paul Cicero (Schauspieler)
  • John Dahl(Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren


Aufregende Casino-Filme

5. Casino mal anders: Der Croupier (1998)

Der Croupier

Kein Vegas, dafür London: Der Croupier ist ein weiterer Film, der sich auf die Schattenseiten der Branche bezieht. Jack Manfred (Clive Owen) ist ein erfolgloser Autor, der einen Job als Croupier annimmt und sich immer weiter in düsteren Machenschaften verliert. Wollte er sich anfangs nur inspirieren lassen und Geld verdienen, geraten Berufs- und Privatleben auf einmal gleichermaßen aus den Fugen. Reichtum und blinkende Lichter? Nicht in diesem Film!


Croupier
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Clive Owen, Nick Reding, Nicholas Ball (Schauspieler)
  • Mike Hodges(Regisseur) - Paul Mayersberg(Autor)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren


Sehenswerte Zocker-Filme

6. Höhen und Tiefen: Casino (1995)

Casino

Martin Scorsese hat ein hervorragendes Händchen für Gangster und zwielichtige Angelegenheiten. Casino ist der bekannteste und möglicherweise beste Mafiafilm, der jemals gedreht wurde. Sam „Ace“ Rothstein (Robert De Niro), der sein Geld als Schlitzohr beim Wetten verdient, erhält den Auftrag, das Casino Tangiers zu leiten und erledigt seinen Job so gut, dass ganz Vegas verzaubert ist. Bald werden seine schmutzigen Geschäfte jedoch allzu offensichtlich. Gepaart mit privaten wie familiären Problemen ergibt sich ein Cocktail, der schwer zu verdauen ist und zahlreiche Leben kostet. Sämtliche Casino-Szenen wurden im berühmten Riviera gedreht.



Top Casino-Filme

7. Pechvogel mit Charme: The Cooler – Alles auf Liebe (2003)

The Cooler – Alles auf Liebe

Bernie Lootz (William H. Macy) hat Pech – und zwar eine ganze Menge davon! Eben deshalb hat er über die Jahre hohe Schulden gemacht, die er nunmehr im Casino abarbeitet. Sein Unglück gilt dort als Talent. Denn Bernie hat die einzigartige Gabe, seine Umwelt mit Pech anzustecken. Dementsprechend wandert er von Tisch zu Tisch, sieht Spielern beim Roulette oder Blackjack zu und provoziert unbewusst ihre Verluste. Dabei ist er im Grunde ein netter und freundlicher Mann, der von seinem Boss ausgenutzt wird. Eine charmante Satire, die mit den Schattenseiten klassischer Casinos spielt!


The Cooler
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • William H. Macy, Alec Baldwin, Maria Bello (Schauspieler)
  • Wayne Kramer(Regisseur) - Frank Hannah(Autor) - Sean Furst(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 16 Jahren


Die besten Zocker-Filme

8. Stets am Limit: The Gambler (2014)

The Gambler

Spielsucht ist das gefährlichste Problem, das mit dem Glücksspiel einhergehen kann. Das weiß auch Jim Bennett (Mark Wahlberg), der längst das Erbe seines Großvaters verspielt hat und auf nichts als einen Schuldenberg blickt. Schlimmer noch: Er spielt mitunter in illegalen Casinos, in denen niemals sicher ist, ob er am Ende des Tages überhaupt auf eine Auszahlung seiner Gewinne spekulieren darf. Die Szenen am Roulettetisch sind magisch – wenngleich sie stets mit einer negativen Sicht skizziert werden. Aber Risiko gehört beim Casinobesuch nun einmal dazu! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.


The Gambler
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Mark Wahlberg, Jessica Lange, Omar Leyva (Schauspieler)
  • Rupert Wyatt(Regisseur) - William Monahan(Autor) - Robert Chartoff(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren


Favorite Casino-Filme

9. Poker und Drogen: Bube, Dame, König, grAS (1998)

Bube, Dame, König, grAS

Im Casino kannst du viel gewinnen, aber genauso schnell alles verspielen! Diese Erfahrung sammeln vier Freunde, die ihr Geld mit kleinen Betrügereien aller Art ergaunern. Dann jedoch kommt alles anders: Es dauert nicht lang, da hat das Quartett beim Pokern einen Riesenberg Schulden angehäuft, den es konsequent binnen sieben Tagen bei der Mafia abzubezahlen gilt. Sollte das Unternehmen misslingen, droht der Verlust sämtlicher Finger. Fortan versuchen die Freunde, das Geld durch gestohlenes Marihuana anzuhäufen – und stolpern von einem Fettnäpfchen ins nächste. Unser Tipp: Sei vorsichtig, wo und mit wem du spielst!



Nervenaufreibende Zocker-Filme

10. Als Poolprofi zum Oscar: Die Farbe des Geldes (1986)

Die Farbe des Geldes

Die Farbe des Geldes ist kein traditioneller Casinofilm. Im Grunde nimmt das Glücksspiel sogar eine nur untergeordnete Rolle ein. Dennoch möchten wir den Film in diese Liste aufnehmen, weil allein die Besetzung für sich spricht: Unter der Regie von Martin Scorsese entdeckt Paul Newman das Talent von Tom Cruise und bildet ihn prompt zum erfolgreichen Poolbillardspieler aus. In Nebenrollen fungieren unter anderem Forest Whitacker und Iggy Pop! Newman ist derart großartig, dass er für seine Rolle den Oscar für den besten Hauptdarsteller erhielt. Verdient, wie wir finden!


Fotos: Claire Folger – © 2014 Paramount Pictures. All Rights Reserved; Sony Pictures Germany; Warner Bros GmbH; Universum Film GmbH; Channel Four Films; Universal Pictures Germany; Alamode Film; Paramount Pictures Germany; Touchstone Pictures

Vanessa Mai: Wie ihr Leben ihren neuen Song schrieb

Vanessa Mai

Seit vielen Jahren gehört Vanessa Mai zu Deutschlands größten Schlagerstars. Was sie an Alben veröffentlicht, wirft Gold und Platin ab – und das zurecht. Ihr Texte, die Beats und die Melodien rufen mit großem Wiedererkennungswert ihren Namen. Nicht umsonst hat sie eine der größten Fangemeinschaften. Wie es zu ihrem neuen Song „Beste Version“ kam und wie stark die Resonanzen der Fans sind, ist schier unglaublich. Vanessa, die zwar nicht jede ihrer Nachrichten beantwortet kann, versucht dennoch, jeden ihrer Fans mit ihrer Musik zu erreichen und zeigt ihnen somit, wie wichtig sie ihr sind. Wir wollten von ihr die Hintergründe zum neuen Song wissen; wissen, ob auch sie ein Päckchen zu tragen hat und wie sie mit manchmal anfallender Kritik umgeht.

Was war der ausschlaggebende Grund oder die Intention für deinen neuen Song „Beste Version“, der passender zur heutigen Zeit tatsächlich nicht sein könnte?

Im Prinzip hast du die Frage direkt selbst beantwortet (lacht). Es war tatsächlich nicht der Fall, dass wir uns sagten, wir bräuchten genau zu diesem Thema jetzt einen Song, da wir damit voll ins Schwarze treffen würden. Im Gegenteil. Es war eher so, dass der Song auf einmal da war. Mir ist anfangs überhaupt nicht bewusst gewesen, dass das Lied so viele Menschen ansprechen würde. Der Song ist tatsächlich schon viel älter als man denkt, doch niemand hat ihn so richtig auf dem Schirm gehabt oder wahrgenommen. Welche krasse Massage dahintersteckt, habe ich erst bemerkt, als ich „Beste Version“ eingesungen habe. Mehr noch, ich habe mich, während ich im Studio stand, sozusagen selbst gesehen und gehofft, dass das Lied die Menschen ebenso sehr berührt wie mich. Das Schöne an diesem Song ist, dass er ohne Zwang oder große Planung entstand. Er ist einfach entstanden. Dann haben wir das Video dazu gedreht und die Massage wurde immer klarer. Es ist toll, wie viele Nachrichten ich von Leuten erhalte, die vorher mit mir manchmal gar nichts zu tun hatten, die aber sagen, dass der Song ihnen so viel gibt. Es scheint, dass jeder mit der Aussage des Songs etwas anfangen kann. Egal ob es um das Äußere geht, um innere Werte oder um irgendwelche Erlebnisse, die man im Laufe der Zeit erlebt hat.

Beantwortest du denn die Fragen, die dir in den sozialen Medien hierzu gestellt werden, selbst?

Nein, beantworten kann ich sie nicht. Ich versuche den Leuten immer das Gefühl zu geben, dass ich zwar alles wahrnehme, aber leider einfach nicht jedem antworten kann. Es kommt aber durchaus vor, dass ich auf eine Nachricht mal ein Herz zurückschicke oder die Massage durch doppelklicken like und zeige, dass mir die Aussage gefällt. Besonders zu „Beste Version“ habe ich ausnahmslos schöne Kommentare bekommen. Bis heute habe ich noch niemanden erlebt, den der Song nicht auf irgendeine Art und Weise trifft. Ich bin sehr dankbar für all die Reaktionen und freue mich jeden Tag aufs Neue darüber.

Gab es denn auch Reaktionen, dass manche der Meinung sind, du hättest leicht reden, denn du bist nicht nur super erfolgreich, du siehst auch noch grandios aus und lebst ein Leben, von dem viele Menschen nur träumen können?

Diese Aussagen gibt es natürlich auch ab und zu. Mich treffen solche Nachrichten dann mal mehr, mal weniger. Das ist bei mir etwas tagesabhängig. Doch meine Massage an die Leute ist immer, dass jeder mal Tage hat, an denen es einfach nicht rund läuft und wo man sich einfach nicht gut fühlt. Wichtig ist meines Erachtens, dass man lernt, damit umzugehen und diese Tage zu akzeptieren. Social Media ist ein Ort, an dem fast jeder zeigt, wie gut es einem geht. Kaum jemand postet einen Beitrag, wenn es ihr oder ihm mal schlecht geht. Genauso macht man nur dann Stories, wenn man Bock darauf hat. Niemand möchte sich an Tagen, an denen man vielleicht rumheult, filmen oder ablichten lassen. Wenn man sich aber in Erinnerung ruft, dass es solche Zeiten auch gibt, dass ist es ok und vollkommen normal. Es ist natürlich so, dass mir kein Bein fehlt und viele Leute sagen, ich sehe ganz gut aus und ich hätte Erfolg, aber auch ich habe meine Päckchen, die ich trage und mit denen ich zu kämpfen habe. Jeder hat mit irgendwas Probleme und ich finde es sehr wichtig, diese nicht miteinander zu vergleichen oder abzuwiegen, denn, um es mal rein oberflächlich zu betrachten, jeder sieht es anders, ob es schlimmer ist, ein A-Körbchen oder Cellulite zu haben. Man kann es nicht vergleichen und sollte es meiner Meinung nach auch nicht versuchen.

Vanessa Mai im Interview

„Manchmal wärst du gern jemand anders als du selbst“, singst du in deinen Zeilen. Warst du selbst schon einmal in dieser Situation oder fiel es dir schwer, dich in die Gefühle der betroffenen Menschen hineinzuversetzen?

Ich möchte tatsächlich manchmal selbst gerne jemand anders sein. Das hänge ich natürlich nicht an die große Glocke, aber das ist so. Es gibt Tage, an denen denke ich, dass das, was andere machen, viel besser ist als das, was ich hier so treibe. Dies ist allerdings eine Ausnahme. Ich bin diesbezüglich noch auf der Reise zu mir selbst. Doch ich denke immer mehr, dass es bei dieser Reise kein Ankommen zu geben scheint. Ich würde sagen, dass diese Reise Leben heißt und hierbei kann man nicht wirklich ankommen, denn wer dies behauptet, hat aufgehört zu leben. Man muss sich diesbezüglich im Klaren sein, dass es Dinge gibt, die sich nicht ändern lassen und die einfach sind, wie sie sind.

Würdest du sagen, dass Social Media einen großen Teil der Schuld an diesem Thema zu tragen hat?

Natürlich. Man hat sein Handy in der Hand, öffnet Instagram und beginnt damit, sich komplett blenden zu lassen. Das macht es sehr einfach, in diesen Strudel hineinzurutschen. Um so wichtiger ist es, dass Menschen dieses Problem erkennen und daran arbeiten. Klar kann man sich dieser Problematik entziehen, indem man von Social Media die Finger weglässt. Ich meine, im Prinzip braucht das ja kein Mensch. Es ist heute einfach da und gehört sozusagen zum Leben dazu, aber notwendig ist es nicht. Für mich ist wichtig zu wissen, dass wenn Instagram und Co morgen nicht mehr existieren, ich immer noch einen Job habe, den ich liebe und der mir Spaß macht. Ich hatte selbst mal eine Phase, in der ich der Meinung war, dass all die Influencerinnen so tolle Fotos machen. Dann schaute ich mir mein Profil an und dachte, dass meine Fotos gar nicht so gut sind und ich vielleicht nicht so „coole“ Klamotten trage wie andere. Daraufhin habe ich tatsächlich mal so ein typisches Blogger-Foto gemacht und hochgeladen und ich muss sagen, ich hätte kotzen können. Das bin einfach nicht ich gewesen, den man auf diesem Foto zu sehen bekam. Manchmal muss man durch Zeiten, nach denen man merkt, dass dieses vermeintlich Tolle eigentlich gar nicht so toll ist. Zumindest nicht für einen selbst. Diese Erkenntnis macht einen stärker – mich jedenfalls.

View this post on Instagram

SWR SOMMERFESTIVAL 2019

A post shared by VANESSA MAI (@vanessa.mai) on

Soll denn auch noch ein passendes Album mit weiteren tollen Empowerment-Songs erscheinen?

Witzigerweise gibt es hierfür noch gar keine Planung. Die Entstehung eines neuen Albums ist ein kräftezehrender kreativer Prozess und ich möchte mich jetzt im Moment nicht unter Druck setzen. Das war auch der Grund für die Tourabsage. Es kann durchaus sein, dass es mich bald überkommt und wir in die Planung eines Albums gehen, doch nach heutigem Stand ist da noch alles offen. Ich genieße die Zeit, die ich aktuell zur Verfügung habe und bin überaus dankbar dafür, mir diese „Auszeit“ nehmen zu können. Außerdem singe nach wie vor gerne meine „alten“ Songs, zu denen ich bis heute stehe.

Der Text zu deinem neuen Song entstand in Zusammenarbeit mit Joe Walter, der schon für sehr viele bekannte Künstler Texte schrieb. Wie viel von dir selbst steckt denn in den Lyrics des Songs?

Ich bin da ganz ehrlich und sage, dass ich nie geschrieben habe. Ich hatte auch irgendwie nie die Muße dazu, mich mit einem Blatt Papier zu bewaffnen, hinzusetzen und loszuschreiben. Das ist nie mein Ding gewesen. Sollte der Tag kommen, an dem ich einen Text schreiben möchte, dann werde ich das natürlich tun und mich sehr darüber freuen, aber aktuell war das noch nicht der Fall. Ich habe auch nicht von Tag eins an Choreografien entwickelt. Im Gegenteil, irgendwann war es soweit, als ich bemerkte, dass ich Bock darauf habe. So entspannt gehe ich auch an das Thema „Texte“ ran und das ist in Ordnung für mich. Die oberste Prämisse bei den Texten ist es allerdings, dass sie meine „Sprache“ sprechen. Ich muss die Massage verstehen und fühlen können, es muss bei mir ankommen und ich muss Lust darauf haben. Bei den neuen Songs, die wir gerade in Nashville (USA) mit vielen verschiedenen Köpfen aus dem Musikbusiness erarbeitet haben, war es so, dass ich solche Songwriting-Camps erlebt habe und wirklich mit drin war. Diese Zeit war sehr inspirierend für mich und ich habe unheimlichen Respekt vor den Leuten.

Vanessa Mai

Mal etwas anderes… Jemand, der so erfolgreich ist wie du und von seinen Fans so geliebt wird, der hat wohl alles irgendwann mal erlebt. Aber wann war denn das letzte Mal, dass du etwas zum ersten Mal erlebt hast?

(lacht) Am Samstag! Ich war auf einem Konzert und möchte da gar nicht so ins Detail gehen, aber das Gefühl, das ich daraus gezogen habe, war: „Es ist okay, dass du denkst, es geht immer besser und alles was du machst ist nicht so gut wie die anderen, aber check mal, dass das, was du machst, gar nicht so schlecht ist.“ So ein Erlebnis hatte ich zuvor tatsächlich nie, denn ich bin ein sehr sehr ehrgeiziger Mensch und habe mit der Zeit gelernt gelassener zu werden, da das alles einfach nicht gesund ist. Außerdem macht es wahninnig unsympathisch (grinst).

Hast du eine Art Herzensangelegenheit, für die du dich besonders einsetzt oder die dir über die Maßen wichtig ist?

Ich helfe sehr gerne wo ich kann, bin aber der Meinung, ganz besonders bei Charity-Angelegenheiten, dass man dies nicht an die große Glocke hängen sollte. So handhabe ich das und finde, dass dies nicht für PR-Zwecke benutzt werden sollte. Ansonsten natürlich für meine Familie und meinen Mann….und ein Taylor Swift-Konzert (lacht).

 

Fotos: Katja Kuhl

Was wurde eigentlich aus Gossip Girl-Star Leighton Meester?

Gossip Girl Leighton Meester

Sie war einer der großen Stars der Hit-Serie „Gossip Girl“, die ihre Zuschauer in den Bann gezogen hat und heute als Kult gilt. Zusammen mit ihren Kollegen Blake Lively, Ed Westwick und Penn Badgley stolzierte sie als Blair Waldorf in luxuriösen Designerklamotten durch New Yorks Upper East Side. Doch seitdem ist es um die hübsche (eigentlich blonde) Brünette ruhiger geworden. Wir verraten dir, was aus dem ehemaligen Serienstar geworden ist und wie ihre Karriere bisher verlaufen ist.

Steckbrief

Vollständiger Name : Leighton Marissa Meester
Geboren: 9. April 1986 (Alter 37 Jahre), Fort Worth, Texas, Vereinigte Staaten
Eltern: Constance Meester, Douglas Meester
Geschwister: Lex Meester, Douglas Meester
Beruf: Schauspielerin, Sängerin, Songwritterin
Ehepartner: Adam Brody (verh. 2014)
Kinder: Arlo Day Brody und einen Sohn (der Name ist unbekannt)
Größe: Größe: 1,65 m
Sternzeichen: Widder

Lebenslauf

Leighton stammt aus Texas, wo sie 1986 im Gefängnis Fort Worth geboren wurde. Ihre Eltern waren wegen des Handels mit Marihuana verurteilt worden und so hatte Leighton einen etwas holprigen Start ins Leben. Zunächst wuchs sie in Florida in der Obhut ihrer Großmutter auf, wo sie schon früh Theater spielte. Mit elf Jahren zog sie dann mit ihrer Mutter nach New York. Dort schlug sie eine Modelkarriere ein. Das berühmte Label Wilhelmina nahm den Teenager in seine Kartei auf und Leighton wurde für viele weltweite Kampagnen abgelichtet. Außerdem spielte sie gelegentlich in kleinen Werbespots mit. Nach einigen Jahren wollte sie sich schließlich ganz auf das Schauspielern konzentrieren und ergatterte ihre erste Rolle für die Serie „Law and Order“. Es folgten Gastauftritte in „Dr. House“, „Eine himmlische Familie“, „Crossing Jordan“ und weiteren TV-Shows.

Ihre Musikkarriere


Neben ihrem Schauspieltalent ist Leighton auch eine begabte Sängerin. 2009 unterschrieb sie sogar einen Plattenvertrag bei Universal Republic. Ihre erste Single war ein Duett mit Robin Thicke, doch ihr wohl bekanntestes Lied entstand durch eine Kollaboration mit Cobra Starship. 2010 veröffentlichten sie zusammen den Hit „Good Girls Go Bad“, der in den Top 10 der Charts einstieg. Leighton ist außerdem in dem Musikvideo für die Single zu sehen. 2011 sang sie zuletzt für ihre Rolle in dem Film „Country Strong“ einige Songs ein.

Ihre Gossip Girl-Zeit

Gossip Girl
Leighton Meester mit dem Cast von Gossip Girl

2007 war es dann endlich für Leighton an der Zeit, ihren großen Durchbruch zu erleben. Als eine der Hauptrollen in „Gossip Girl“ eroberte sie die Zuschauer weltweit. Sie spielte Blair Waldorf, ein scheinbar durch und durch verwöhntes Society-Girl der Upper Class in New York. Doch unter der glitzernden Oberfläche hat sie mit einer schwierigen Mutter, großen Selbstzweifeln und jeder Menge Liebeskummer zu kämpfen.

Gossip Girl machte Leighton in nur wenigen Tagen berühmt. Genau wie ihre Co-Stars wurde sie von Paparazzos und Klatschblättern ständig unter die Lupe genommen. Als die Serie endete, wurde es sehr viel ruhiger um sie, während beispielsweise Kollegin Blake Lively im Rampenlicht blieb. 2017 war Leighton in der Serie „Making History“ zu sehen, die jedoch bereits nach neun Episoden eingestellt wurde. Seit 2018 spielt sie in der Serie „Single Parents“ mit, die aktuell immer noch läuft. 2019 wurden Gerüchte laut, dass „Gossip Girl“ womöglich in einem Reboot zurückkommen soll. Doch Leighton selbst behauptet, von den Produzenten habe sich noch keiner bei ihr gemeldet.

Making History
Leighton Meester in Making History

Privatleben


Am Set von „Gossip Girl“ lernte Leighton den Schauspieler Sebastian Stan kennen und lieben, der heute in Blockbuster-Filmen wie „The Avengers“ mitspielt. 2010 gingen die beiden dann getrennte Wege. Danach wurde nicht viel über ihr Liebesleben bekannt, bis sie 2014 überraschend den ehemaligen „O.C., California“-Star Adam Brody heiratete. Über die geheime Hochzeit sind nicht viele Details bekannt, doch wann immer die beiden auf dem roten Teppich zusammen auftreten, halten sie sich mit ihrem offensichtlichen Liebesglück nicht zurück. Im August 2015 kam schließlich das gemeinsame Töchterchen Arlo auf die Welt. Leighton gibt nicht viel über ihr Familienleben preis, für sie ist ihre Arbeit genauso wichtig wie ihr Leben als Mutter und Ehefrau.

 

Ihre Filmografie

Hier findest du alle Filme und Serien, in denen Leighton Meester zu sehen ist, in der Übersicht.

Film- und Serienauftritte

  • 1998:
  • 2001: Boston Public – Staffel 2 Episode 6
  • 2002: Hangman’s Curse – Der Fluch des Henkers
  • 2003: The Jackalope
  • 2003: The Big Wide World of Carl Laemke
  • 2003: The Big Wide World of Carl Laemke
  • 2003: Eine himmlische Familie – Staffel 8 Episoden 22 – 23
  • 2003: Crossing Jordan – Pathologin mit Profil – Staffel 3 Episode 7
  • 2004: Veronica Mars - Staffel 1 Episoden 14 - 21  
  • 2004: Meine wilden Töchter – Staffel 3 Episode 21
  • 2004: Hollywood Division – Staffel 1
  • 2004: Entourage – Staffel 1 Episoden 2 – 4
  • 2005: Numb3rs – Die Logik des Verbrechens – Staffel 2 Episode 19
  • 2005: 24 – Staffel 4 Episoden 2 – 3 – 4 – 5
  • 2006: Shark – Staffel 1 Episoden 16 – 18 – 19
  • 2006: Secrets of a Small Town – Staffel 1
  • 2006: Dr. House – Staffel 3 Episoden 3 – 4
  • 2006: CSI: Miami – Staffel 5 Episode 16
  • 2007: The Haunting of Sorority Row
  • 2007: Gossip Girl – Staffel 1
  • 2007: Drive Thru
  • 2008: Killer Movie – Fürchte die Wahrheit
  • 2008: Gossip Girl – Staffel 2
  • 2008: Entourage – Staffel 5 Episode 2
  • 2009: Gossip Girl - Staffel 3 
  • 2010: Verrückt nach dir
  • 2010: Gossip Girl – Staffel 4
  • 2010: Date Night – Gangster für eine Nacht
  • 2010: Country Strong 
  • 2011: The Roommate 
  • 2011:
  • 2011: Gossip Girl – Staffel 5
  • 2012: Gossip Girl – Staffel 6
  • 2012: Die Tochter meines besten Freundes  
  • 2012: Der Chaos-Dad 
  • 2014: Like Sunday, Like Rain
  • 2014: Life Partners
  • 2014: Der Richter – Recht oder Ehre
  • 2014: By the Gun - Zeit der Vergeltung 
  • 2015: Unity - 100 prominente Erzähler  
  • 2017: The Last Man On Earth – Staffel 4 Episode 9
  • 2017: Making History – Staffel 1
  • 2018: The Orville – Staffel 2 Episode 11
  • 2018: Single Parents – Staffel 1
  • 2019: Single Parents – Staffel 2
  • 2019: Semper Fi – Blut ist stärker als Loyalität
  • 2022: The Weekend Away
  • 2022: How I Met Your Father – Staffel 1 Episoden 1 – 8
  • 2022: Der Drache meines Vaters
  • 2023: Wind River [dt./OV] 
  •  
     

    Fotos: Warner Bros; FOX/ Daniel McFadden; ABC/Richard Cartwright

    So kannst du die Zeichen, die dir das Universum sendet, deuten

    So kannst du die Zeichen, die dir das Universum sendet, deuten

    Du musst nicht esoterisch sein, um daran zu glauben, dass das Universum in mysteriösen Bahnen läuft. Jeder von uns hatte schon mal diese „Aha!“-Erlebnisse, in denen wir eine Art Geschenk vom Universum erhalten haben und dadurch zumindest für einen Moment an eine höhere Macht glauben mussten. Kleine und große Zeichen begegnen uns täglich, manchmal sollen sie uns zeigen, wie wir uns entscheiden sollten, manchmal vor etwas warnen. Wenn du aufmerksam bist, kannst du diese Hilfe annehmen und das Beste daraus machen. Aber dafür musst du die Zeichen richtig verstehen.

    Intuition und Bauchgefühl

    Bestimmt sagt dir dein Bauchgefühl ganz oft, was für dich richtig oder falsch ist. Vielleicht hast du dieses Gefühl bisher auf dein Unterbewusstsein geschoben, manche nennen es auch Intuition. Es lässt sich aber nicht erklären, woher dieses untrügliche Gefühl kommt, dass so genau Bescheid zu wissen scheint.

    Es könnte also auch ein Zeichen vom Universum sein, das dich auf die richtige Bahn lenken will, damit du dort landest, wo du hinsollst. Verlasse dich auf jeden Fall darauf, dass diese Intuition mehr weiß, als du selbst in diesem Moment. Du kannst dadurch auf eine höhere Weisheit zugreifen, die dir eine helfende Hand reicht. Alles was du tun musst, ist absolut danach zu handeln und das Gefühl nicht als emotionale Verwirrung abzuwinken.

    Intuition
    Intuition wird in der Psychologie oft als eine Form des unbewussten Denkens angesehen. Sie basiert auf schnellen, automatischen mentalen Prozessen, die auf früheren Erfahrungen, Wissen und Erinnerungen beruhen. Wissenschaftler wie Daniel Kahneman, Autor des Buches Schnelles Denken, langsames Denken , unterscheiden zwischen dem schnellen, intuitiven Denken (System 1) und dem langsameren, logischeren Denken (System 2). Intuition kann somit als ein schneller, unbewusster Schlussfolgerungsprozess verstanden werden, der in bestimmten Situationen durchaus zuverlässig sein kann.

    Wiederholte Kleinigkeiten

    Manchmal ist es ein Lied, das du (obwohl es nicht in den aktuellen Charts ist) an einem Tag gleich mehrmals zufällig hörst. Oder es ist eine Person, die du an verschiedenen Orten triffst, oder ein Gegenstand, der dir immer wieder unterkommt. Spätestens beim zweiten oder dritten Mal fällt es dir richtig auf und du beginnst dich zu fragen, was das bedeuten soll. Nur wenige Menschen gehen dabei noch von Zufall aus und selbst Zweifler müssen hier zugeben: Irgend etwas will das Universum mir gerade sagen.

    Nimm dir also unbedingt etwas Zeit und denke darüber nach, welche Bedeutung diese Begegnungen für dich ganz persönlich haben. Vielleicht erinnert dich die Person an jemanden, den du kontaktieren solltest, oder in dem Lied kommt eine Textzeile vor, die dir eine Antwort auf eine wichtige Frage gibt. Es ist nicht immer die naheliegende Bedeutung, die für jeden gelten könnte, sondern es gibt eine speziell für dich passende.

    Plötzliches Vertrauen in dich selbst

    Wenn du dir etwas wünschst oder etwas planst, gehören Zweifel ganz natürlich dazu. Du hast Angst, dass etwas dazwischenkommt oder nicht so läuft wie du es willst. Und dann gibt es diese Fälle, in denen du einfach 100%iges Vertrauen hast und selbst nicht weißt, woher du das gerade nimmst. Das ist ein Zeichen vom Universum, dass du auf dem richtigen Weg bist.

    Wenn du dir sicher bist, dass alles ineinandergreifen und genauso laufen wird, wie es soll, dann hast du diese Sicherheit vom Universum bekommen. Denn wenn du etwas planst, das auch passieren soll, dann bestärkt dich das Universum darin, weiterzumachen. Auch wenn es für alle anderen verrückt aussehen mag, deine Pläne werden klappen, wenn du dieses innere Vertrauen ganz ehrlich und echt in dir spüren kannst.

    Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

    Kennst du diese merkwürdigen Momente, in denen du plötzlich ganz stark Lust auf etwas hast, und das sofort umsetzen musst? Entweder du hast großen Appetit auf etwas Bestimmtes und musst schnell in den Supermarkt, um es zu kaufen. Oder du willst unbedingt noch am selben Tag schwimmen gehen, ins Kino oder in einem bestimmten Park spazieren gehen. Wenn du diesem Bedürfnis nachgehst, passiert fast immer etwas Wichtiges genau dort!

    Das Universum leitet dich dorthin, wo du genau in dem Moment sein musst. Zum Beispiel, um jemandem zu begegnen oder etwas mitzuerleben. Die Begegnung oder das Ereignis wird dich in deiner persönlichen Entwicklung weiterbringen und genau das ist der Sinn dieses plötzlichen Gefühls gewesen. Von Zufall kann man dabei wirklich nicht mehr sprechen.

    Sätze und Bilder nur für dich!

    Man spricht von Synchronizität, wenn im Äußeren etwas passiert, das im Inneren ganz genauso ist. Verständlicher gesagt: Du nimmst einen deutlichen Zusammenhang wahr zwischen dem, was dir begegnet und dem, woran du innerlich glaubst. Das sind meistens Kleinigkeiten wie Bilder, Lieder oder Sätze, die jemand zu dir sagt. Wenn du aufmerksam durch deinen Alltag gehst, passiert dir das bestimmt ständig. Du liest ein Sprichwort oder hörst jemanden einen Satz sagen und denkst: „Das war jetzt für mich bestimmt“, denn es spiegelt dein Inneres wider.

    Diese sehr feinen Zeichen des Universums zeigen dir, dass du niemals allein bist mit dem, woran du glaubst und was du fühlst. Sie sind wie ständige Erinnerungen daran, dass du genau richtig bist, so wie du eben bist. Und im Zweifelsfall bestärken sie dich in etwas, das du sowieso schon weißt und worin du nur noch ein paar kleine Unterstützungen und Bestätigung gebraucht hast.

    Warnsignale vom Universum

    Genauso wie das Universum dich in positiven Dingen unterstützt und bestärkt, so warnt es dich auch vor Schlechtem. Auch dabei geht es wieder darum, aufmerksam und bewusst zu sein, denn sonst nimmst du diese Zeichen nicht als solche wahr.

    Du solltest nachdenklich werden, wenn du dich mit einer Entscheidung oder einem Ereignis sehr unwohl fühlst. Wenn du dich an einem bestimmten Tag oder bei einem bestimmten Gedanken ständig anstößt, stolperst oder Dinge versehentlich kaputtmachst. Ein untrügliches Zeichen, dass du auf dem falschen Weg bist, sind auch diese Tage, an denen einfach alles schiefgeht.

    Natürlich kannst du das auch darauf schieben, dass du einfach schusselig oder mit dem falschen Fuß aufgestanden bist. Oder du fragst dich: Warum ist das so? Es kann gut sein, dass das Universum dich vor etwas warnen möchte, weil du dich gerade auf dem falschen Weg befindest und auf etwas zusteuerst, dass dich unglücklich machen würde. Nimm dir die Zeit, diese Ereignisse genau zu analysieren, dann findest du bestimmt den Knackpunkt. Denn Zufälle, die so genau in deine Lebenssituation passen, sind sehr unwahrscheinlich!

    Unser Buchtipp:

    Kritische Betrachtung und Grenzen bei der Interpretation von Zeichen

    Während es faszinierend sein kann, Zeichen des Universums zu suchen und zu interpretieren, ist es ebenso wichtig, die Grenzen dieser Praxis zu erkennen und die Gefahr der Überinterpretation zu beachten. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Offenheit für mögliche Zeichen und kritischem Denken ist entscheidend, um Fehlinterpretationen und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.

    Grenzen der Interpretation: Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jedes Ereignis oder jede Begebenheit eine tiefere Bedeutung oder Botschaft trägt. Manchmal ist ein Zufall einfach nur ein Zufall. Die ständige Suche nach Zeichen kann dazu führen, dass man normale Ereignisse überbewertet und ihnen eine Bedeutung zuschreibt, die sie möglicherweise nicht haben.

    Gefahr der Überinterpretation: Überinterpretation kann zu falschen Schlussfolgerungen und Entscheidungen führen. Wenn man zu sehr darauf fixiert ist, in allem ein Zeichen zu sehen, kann dies die Fähigkeit beeinträchtigen, Situationen objektiv zu bewerten. Dies kann besonders problematisch sein, wenn es um wichtige Lebensentscheidungen geht.

    Kritisches Denken bewahren: Es ist wichtig, eine gesunde Skepsis zu bewahren und Zeichen kritisch zu hinterfragen. Dies bedeutet nicht, dass man der Möglichkeit von Zeichen vollständig verschlossen sein sollte, sondern dass man eine ausgewogene Perspektive einnimmt. Kritisches Denken hilft dabei, zwischen echten Intuitionen und bloßen Zufällen oder Wunschdenken zu unterscheiden.

    Persönliche Verantwortung: Letztlich liegt die Verantwortung für die Interpretation und die darauf basierenden Entscheidungen bei jedem Einzelnen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Deutung von Zeichen subjektiv ist und von den eigenen Erfahrungen, Werten und Überzeugungen beeinflusst wird.

    Diese kritische Betrachtung soll nicht die Möglichkeit von Zeichen des Universums verneinen, sondern vielmehr dazu anregen, einen ausgewogenen und reflektierten Ansatz bei ihrer Interpretation zu verfolgen. Indem du die Grenzen anerkennst und kritisches Denken einbeziehst, kannst du eine gesündere und realistischere Sicht auf die Zeichen des Lebens entwickeln.

    Fotos: raisondtre / stock.adobe.com

    Quellen:
    Klaus E. Müller (2004). Der sechste Sinn. Ethnologische Studien zu Phänomenen der außersinnlichen Wahrnehmung. transcript Verlag. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839402030/html?lang=de
    Internationale Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzgebiete der Wissenschaften. (n.d.). Basisinformationen zur parapsychologischen Forschung. https://www.igpp.de/biblio/basisn.htm
    Wikipedia. (2022, 29. Dezember). Parapsychologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Parapsychologie

    Menstruationsunterwäsche: Nie wieder unbequeme Tampons oder lästige Binden

    Menstruationsslips

    Mit leicht im Wind flatternden Sommerkleidern meistern sie ihren Alltag, tanzen nachts durch die angesagtesten Clubs der Stadt und fallen dann irgendwann in ihr ausladendes, gemütliches Bett. Wir kennen sie – diese unrealistischen TV-Spots der blonden Schönheiten, denen es während ihrer Periode blendend geht und die nichts aus der Bahn wirft. Doch die Wahrheit ist in den meisten Fällen deutlich weniger entspannt und beschwingt. Migräne und Bauchkrämpfe stehen bei der Mehrheit der Frauen ganz oben im Ranking, wenn sie nach den Begleiterscheinungen ihrer Menstruation gefragt werden. Trotzdem kein Grund, sich während seiner Tage nicht ein gewisses Maß an Komfort zu gönnen.

    Die gängigsten Hygieneartikel im Check

    Wenn man nicht gerade mit seiner Perioden-Laufbahn beginnt und schon etwas eingespielter mit seiner Menstruation ist, hat man sich in den meisten Fällen für eine der gängigsten Lösungen entschieden: Binden oder Tampons. Für beide Lager gibt es berechtigte Vor- und Nachteile. Wer Binden als zu unhygienisch und unhandlich empfindet, entscheidet sich meist für Tampons. Wer mit diesen nicht zurechtkommt, sie als Fremdkörper empfindet oder einfach noch (anfängliche) Berührungsängste hat, wählt Binden. Natürlich hört das Spektrum der Hygieneartikel damit nicht auf. Besonders Menstruationstassen erfreuen sich in den letzten Jahren steigender Zuwendung. Etwas unter dem Radar geblieben ist Menstruationsunterwäsche – völlig zu Unrecht, wie wir finden. Deswegen möchten wir die Gelegenheit nutzen und eine Lanze für Menstruationsslips brechen. Was sie können und warum du sie unbedingt einmal ausprobieren solltest, dazu kommen wir jetzt.

    Menstruationsslips schonen Geldbeutel und Umwelt – und sind dabei auch noch so bequem!

    Menstruationsunterwäsche ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Hygieneartikeln vor allen Dingen eins, und zwar wiederverwendbar und schont damit die Umwelt. Das erspart dir nicht nur eine Menge Stress (wenn man mal wieder keine Binden oder Tampons mehr im Haus hat, sich die Tage aber kurzfristig angekündigt haben), sondern auch eine Menge Geld. Die Menstruationsslips sind waschbar und sehr pflegeleicht. Nach Gebrauch musst du sie lediglich kurz kalt mit der Hand auswaschen und kannst sie danach – auch zusammen mit deinen dunklen Kleidungsstücken – in der Maschine bei 30 Grad waschen. Achte allerdings darauf, dass du bei der Wäsche keinen Weichspüler und kein Bleichmittel verwendest, denn das vertragen die Slips genauso wenig wie das Bügeln oder den Trockner. Am besten einfach an der Luft trocknen lassen, dann hast du lange Freude an deiner neuen Unterwäsche.

    Die Menstruationsunterwäsche sitzt bequem, sodass erst gar kein Fremdkörpergefühl entstehen kann. Für die Herausforderungen des Alltags und auch für den Sport ist sie daher die ideale Wahl, da du kaum einen Unterschied zu herkömmlichen Höschen spüren wirst. Und für nachts gibt es sogar spezielle Modelle, die einen hoch ausgeführten Schutzbereich besitzen und daher Flecken auf Kleidung oder Bettwäsche verhindern. Apropos Schutzbereich, dich interessiert sicherlich brennend, wie sicher so ein Menstruationsslip ist.

    Ein Slip so individuell wie deine Bedürfnisse

    Die Wäsche von Hersteller femtis besitzt je nach Modell eine Aufnahmefähigkeit von 2-3 Tampons. Je nach Stärke deiner Tage kannst du das für dich passende Modell individuell auswählen. Die innerste der vier Schichten des Menstruationsslips besteht aus weicher, atmungsaktiver Baumwolle und sorgt dafür, dass Flüssigkeiten schnell vom Körper weg geleitet werden. Die zweite Schicht nimmt dann das Blut zuverlässig auf und verhindert zusammen mit der dritten Schicht, der wasserundurchlässigen Schutz-Membran, dass das Blut ausläuft und unschöne Flecken auf deiner Kleidung hinterlässt. Diese sowie die vierte und damit äußerste Schicht sind atmungsaktiv und verhindern das Schwitzen. Je nachdem, für welches Modell der femtis Perioden-Unterwäsche du dich entscheidest, besteht die äußerste Schicht aus verschiedenen Materialien. Aber keine Angst: Alle sind hautfreundlich, weich und bieten dir den dadurch bestmöglichen Tragekomfort, während sie gleichzeitig Reizungen verhindern.


     
    Falls du noch skeptisch sein solltest, kannst du die Menstruationsslips auch zunächst als Ergänzung zu Binden oder Tampons verwenden. Sobald sich bei dir ein sicheres Gefühl eingestellt hat und du dich davon überzeugt hast, dass die Wäsche vollkommen auslaufsicher ist, kannst du immer noch auf die herkömmlichen Hygieneartikel verzichten. Natürlich kannst du die bequemen Slips auch außerhalb deiner Tage tragen.

    Praktisch und erschwinglich – Kosten der Menstruationsslips

    Schön und gut, diese Vorteile, aber wie steht es um die Optik? Es bringt dir ja nichts, wenn die Wäsche super praktisch ist und dann aussieht wie von deiner Großmutter während ihrer Jugendzeit getragen. Wer jetzt an weiße Wäsche mit Bund bis zum Bauchnabel und Rüschen denkt, der kann sich von Hersteller femtis eines Besseren belehren lassen. In Deutschlands erstem Onlineshop für Periodenunterwäsche kannst du nach Lust, Laune und deinen persönlichen Wünschen stöbern und die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen. Es gibt spezielle Slips für die Nacht oder auch solche mit einer zusätzlichen Schutzschicht (5in1 statt nur 4in1) – für jeden Geschmack ist bei dieser umfangreichen Modellauswahl etwas dabei. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Finden wir auch und waren auch von dem Preis begeistert: Die Slips sind ab 26,80 € zu haben. Neben attraktiven Rabatten von bis zu 20% bietet dir femtis auch den Versand nach Österreich und in die Schweiz an.

    1. Menstruationsslip INSA

    Menstruationsslip INSA

    Klassischer Stil

    2. Menstruationsslip ALWA

    Menstruationsslip ALWA

    Klassischer Stil

    3. Menstruationsslip LENE

    Menstruationsslip LENE

    Panty

    4. Menstruationsslip JULE

    Menstruationsslip JULE

    Taillenslip

    5. Menstruationsslip KARI

    Menstruationsslip KARI

    Bikini-Stil

    6. Menstruationsslip SVEA

    Menstruationsslip SVEA

    String-Tanga

    Unser Fazit: Menstruationsunterwäsche? Unbedingt!

    Wir sind begeistert und empfehlen – egal, ob du Teenager bist und deine ersten Perioden erlebst oder ob du schon ein alter Hase bist und eine bequeme Lösung für die meist unangenehmen Tage suchst – die femtis Menstruationsunterwäsche uneingeschränkt weiter. Sie ist eine nachhaltige und vergleichsweise günstige Alternative zu den gängigen Periodenprodukten, allerdings deutlich vielseitiger und besser auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Ein großes Plus sammelt der Hersteller bei uns, da er nicht nur modische Wäsche für ein meist sehr privates Thema anbietet, sondern sich auch dafür einsetzt, dass jugendliche Mädchen sich mit ihrem Körper und ihrem Zyklus auseinandersetzen. femtis unterstützt Beratungsstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch Spenden von Menstruationsslips für Veranstaltungen, Workshops und Kurse. Daumen hoch für ein so vorbildliches Engagement!

     

    Fotos: Femtis.de

    Gartentrends 2019: unsere Tipps für deinen Garten

    Gartentrends 2019

    Der Garten ist eine Oase der Ruhe und Entspannung, wo wir vor allem im Sommer gerne unseren Feierabend oder einen freien Tag verbringen. Hier findest du die brandheißen Gartentrends 2019, die du direkt in deinem eigenen Garten umsetzen kannst.

    Hochbeete und Kräuterschnecken

    Ein Hingucker im Garten und gleichzeitig praktisch ist die so genannte Kräuterschnecke. Dabei handelt es sich um ein speziell angelegtes Beet, welches sich schneckenförmig aufbaut und in einem Hochbeet endet. In dieser Kräuterschnecke hast du jede Menge Platz zum Anpflanzen verschiedener Kräuter, die später beim Kochen, Backen und Grillen für eine angenehme Würze der Speisen sorgen. Statt einer Kräuterschnecke kannst du zum Anpflanzen von Gemüse auch ein praktisches Hochbeet im Garten anlegen.

    Vertikaler Garten zur effizienten Platznutzung

    Egal ob du Blumen liebst oder Nutzpflanzen in deinem Garten anbauen möchtest – mit einem vertikalen Garten nutzt du auch geringen Platz so effizient wie möglich. Vertikale Gärten lassen sich übrigens preiswert selbst bauen. Dazu befestigst du je nach Geschmack Holzpaletten oder Abflussrohre an einer Wand, befüllst die Hohlräume mit Erde und pflanzt Blumen, Gemüse oder Kräuter hinein. Vertikale Gärten liegen auch im Jahr 2019 voll im Trend und sind mit wenig Aufwand schnell selbst gebaut.

    Umweltfreundliche Gemütlichkeit: solarbetriebene Leuchtelemente

    Um auch die Abendstunden im eigenen Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon genießen zu können, ist Licht unverzichtbar. Eine besonders umweltfreundliche und gleichzeitig gemütliche Form der Gartenbeleuchtung sind solarbetriebene Leuchtelemente. Sie sind in beinahe allen Formen und Größen erhältlich und können als Lichterkette an der Terrasse aufgehangen, als Solar-Leuchtkugel in ein Blumenbeet gesetzt, oder als Solarstecker am Außenrand von Wegen, Beeten und dem Gartenteich platziert werden. Der große Vorteil solarbetriebener Leuchtelemente ist, dass sie keinen Strom verbrauchen und sich selbst tagsüber durch das Sonnenlicht aufladen, um dann während der Nachtstunden ein angenehmes Licht zu erzeugen.

    Bienenfreundlicher Garten

    In der freien Natur haben es Bienen immer schwerer, ausreichend Nahrung zu finden. Spätestens seit dem letzten Jahr gehört der bienenfreundliche Garten daher ganz klar zu den unverzichtbaren Trends für gartenliebhaber. Einige Blumen wie Lavendel, Sonnenblumen, Wandelröschen, Verbenen, Fächerblumen und Glockenblumen bieten den nützlichen Insekten besonders viel Nektar. Wenn du auch anderen Insekten einen gemütlichen Platz im Garten bieten möchtest, dann hänge ein Insektenhotel in einer ruhigen Ecke auf. Hier finden verschiedene Insektenarten Unterschlupf.

    Verschiedene Wasserelemente zur Entspannung

    Das Geräusch von fließendem Wasser wirkt auf viele Menschen sehr beruhigend. Gleichzeitig ist ein kleiner Gartenteich ein gestalterisches Highlight und liegt daher voll in den Gartentrends für 2019. Wenn der Platz in deinem Garten für einen Teich nicht ausreicht, kann ein kleiner Brunnen mit sprudelndem Wasser ebenfalls für ein entspannendes Wasserplätschern sorgen. Neben dem beruhigenden und entspannenden Effekt für dich, dient ein Wasserelement im Garten auch als Trinkstelle für verschiedene Tiere. Du kannst dich daher auf den Besuch zahlreicher Vögel, Insekten, Echsen, Frösche und Nagetiere in deinem Garten freuen.

    Smart Garden: Technik auch im Garten nutzen

    Per App vom Sofa oder Büro aus die Bewässerung des eigenen Gartens einschalten – genau das funktioniert beim Smart Garden und erleichtert dir dadurch die Gartenpflege. Über dein Smartphone kannst du verschiedene Elemente im Garten bequem steuern und beispielsweise der aktuellen Witterung anpassen. Auch praktische Rasenmäher-Roboter lassen sich teilweise bereits per App steuern. Du möchtest nach Feierabend eine frisch gemähte Wiese haben? Dann schalte morgens per App den Mäher ein und er sorgt selbstständig dafür, dass dein Rasen wieder akkurat geschnitten ist.

    Zurück zur Natur: naturnahe Gartengestaltung als Trend

    Statt akkurat angelegter Beete und penibel geschnittener Rasenflächen zeigt sich 2019 ein neuer Trend hin zum naturnahen Garten. Das bedeutet, dass in den Beeten die Stauden, Sträucher und Blumen frei wachsen können und ein absolutes Paradies für Insekten und viele andere Tiere sind. Verteilst du in den Beeten noch Steine und Holz, sorgst du einerseits für einen Hingucker und bietest andererseits Tieren wie dem Igel einen schützenden Unterschlupf. Ein naturnaher Garten ist ein verwunschenes Paradies der Pflanzen und Tiere und daher zu Recht einer der neuen Gartentrends 2019.

     

    Fotos: Romolo Tavani / stock.adobe.com

    Mit Düften die eigene Stimmung beeinflussen – geht das?

    Mit Düften die eigene Stimmung beeinflussen – geht das?

    Gerade im Sommer ist die Luft häufig von den betörendsten Düften erfüllt. Rosen, Lavendel, Jasmin, Osmathus – wer das Glück hat, einen eigenen Garten zu besitzen, der kann beim täglichen Gießen die Nase in der einen oder anderen Blüte versenken und dabei seine Stimmung ganz wesentlich beeinflussen. Doch leider kann man nicht den ganzen Tag im Garten bleiben. Für viele Frauen ist genau das einer der wichtigsten Gründe, ein Parfum zu tragen – es begleitet sie durch den Tag und erzeugt gute Laune.

    Warum wirken Gerüche? Die Düfte dringen durch die Nase ein und gelangen sofort ins Gehirn. Dort stimulieren sie das Nervensystem, setzen Hormone frei und beeinflussen so die Stimmung. Die Düfte von Kräutern und Blumen wirken belebend (etwa Zitrone), machen glücklich (Osmanthus und Rose) oder beruhigen die Nerven (besonders Lavendel). Erinnerungen, die mit einem Duft verknüpft sind, bleiben besonders lebendig.

    Der Weg zum Duft

    Es gibt verschiedene Chancen, sich mit geliebten Düften zu umgeben. Da ist einmal die Möglichkeit, im Garten oder auf dem Balkon die entsprechenden Pflanzen zu züchten und in ihrer absoluten Frische zu genießen. Leider ist diese Freude von kurzer Dauer, denn jede Blühphase ist begrenzt. Doch die Blüten können gesammelt und weiter verarbeitet werden. So lässt sich ihr Duft konservieren. Die zweite, gern genutzte Möglichkeit sind Parfums.

    Sie stehen zu jeder Jahreszeit zur Verfügung und können je nach Tagesstimmung und gewünschter Wirkung eingesetzt werden.

    Wer anstelle eines Weichspülers ein paar Tropfen ätherisches Öl in die Waschmaschine gibt, konserviert den Duft in der Kleidung. Das funktioniert am besten, wenn ein Waschmittel mit einem neutralen Duft, etwa Waschnüsse, verwendet wird. Die Waschmaschine selbst sollte regelmäßig gewartet werden, damit sie keinen unangenehmen Geruch an der Kleidung hinterlässt. Natürlich sind auch Raumdüfte eine gern genutzte Methode, um sich mit einem zarten Duft zu umgeben.

    Einige wichtige Duftpflanzen im Porträt

    Frühlings-Duftblüte (Osmanthus)

    Dieser früh blühende Strauch – es gibt rund 30 bis 40 Arten – kommt aus Asien oder Nordamerika. Er kann gut im Garten oder auf der Terrasse kultiviert werden, denn er ist winterhart. Die Blätter sind immergrün und erinnern an Lorbeerblätter. Die kleinen Blüten sind weiß, erscheinen von April bis Mai und verströmen einen intensiven, betörenden Duft.

    Wirkung: Euphorisierend, anregend, stimmungsaufhellend. Der Duft der Blüten löst Glücksgefühle aus und entspannt.

    Verwendung: Kommt in vielen kosmetischen Produkten zum Einsatz. Ist die Herznote beliebter Parfums wie dem La Vie est Belle Parfum von Lancôme. Gilt in China als Baum der Weisheit und wird dort als Tee geschätzt. Die getrockneten Blüten können einfach als Tee zubereitet werden, der köstlich süß und anregend schmeckt. Osmanthus-Blüten sind auch geeignet, um süße Gerichte zu verfeinern.

    Lavendel

    Einer der bekanntesten Duftsträucher. Ist völlig unkompliziert und wächst sowohl in Kübeln als auch direkt in der Gartenerde. Allerdings ist die Haltung im Zimmer, die ab und an propagiert wird, nicht möglich – hier geht der Lavendel ein, denn er liebt die pralle Sonne. Er wird häufig zusammen mit Rosen gepflanzt, weil er gegen deren Blattläuse helfen soll. Die Sträucher sind winterhart und kommen jedes Jahr in noch größerer Pracht wieder.

    Wirkung: Lavendel beruhigt die Nerven. Er soll beim Einschlafen helfen, wirkt aber gleichzeitig belebend. Er kann bei Kopfschmerzen helfen und sorgt für Ausgeglichenheit von Körper und Seele.

    Verwendung: Kann vielfältig verwendet werden. Die blühenden Stängel werden geschnitten und können sowohl frisch als auch getrocknet eingesetzt werden. Frische Stiele können etwa zu einem Lavendelstab geflochten werden. Getrocknete Blüten kommen in einem Potpourri oder in einem Duftsäckchen (fürs Bett oder den Schrank) zum Einsatz. Hier verbreiten sie ihren angenehmen Duft, verjagen böse Träume und halten Motten von der Kleidung fern.

    Rosen

    Um keine Blume ranken sich so viele Mythen und Geschichten wie um die Rose. Sie wird als Königin des Gartens verehrt, taucht in Märchen wie „Dornröschen“ auf und wird in unzähligen Sorten gezüchtet.

    Rote Rosen gelten als Blumen der Liebe, schwarze sind der unerfüllte Traum vieler Züchter. Selbst ihre Dornen werden besungen und gelten vielen als Preis für ihre Schönheit. Neben ihrem schönen Aussehen haben Rosen noch viele weitere, positive Eigenschaften. Sie reinigen das Blut und wirken als Tee gegen Blasenentzündungen, Verstopfung und Nierensteine. Und ihr Duft? Einmalig, wenn man duftende Sorten nimmt. Rosen können im Beet, als Rankpflanze und einige Jahre auch im Kübel gehalten werden. Die meisten Sorten schätzen die pralle Sonne, fühlen sich aber auch im Halbschatten wohl. Das Beschneiden der Sträucher ist eine kleine Wissenschaft für sich, regt aber zu immer neuer Blüte an.

    Wirkung: Der Duft der Rose wirkt aphrodisierend, beruhigend, stimmungsaufhellend und erzeugt eine liebevolle Atmosphäre.

    Verwendung: In vielen Parfums, Cremes, Badezusätzen. Als Potpourri, im Duftsäckchen, als Tee oder in Gebäck.

    Pfefferminze

    Die wohl intensivste aller Sorten von Minze. Kann im Beet, im Kübel und in einem großen Topf im Haus am Fenster kultiviert werden. Wächst üppig, liebt die Sonne und ist insgesamt unkompliziert. Kann im Sommer regelmäßig geerntet und sofort verarbeitet oder getrocknet bzw. eingefroren werden. Behält im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern auch getrocknet ihr Aroma.

    Wirkung: Die Pfefferminze erfrischt und stärkt das Gedächtnis. Wirkt gegen geistige Erschöpfung und Unkonzentriertheit. Unterstützt bei Erkältungen und Migräne.

    Verwendung: Frisch in einem Glas Wasser, im grünen Smoothie oder im frischen Saft. Getrocknet in Duftsäckchen, zum Inhalieren oder zum Kochen. Kann auch zu einem Öl oder einer Essenz verarbeitet werden. Ein paar Tropfen an den Schläfen verrieben lindern Kopfschmerzen.

     

    Foto: pixabay.com © AdinaVoicu

    Beliebte Beiträge

    Wie verhält sich ein Mann der fremdgeht

    Wie verhält sich ein Mann, der fremdgeht? Erkenne die Anzeichen

    Haben wir nicht alle schon einmal dieses nagende Gefühl gehabt, dass etwas in unserer Beziehung nicht stimmt? Ein leises Flüstern im Hinterkopf, das uns...
    Editorial: La Goutte D´Or

    Editorial: La Goutte D´Or

    Fotografie: Jörg Strehlau Hair / Makeup: Simone Kostian For Make-up using MAC Cosmetics maccosmetics.com and for Hair using MR.SMITH mr-smith.com Styling: Anna-Jill Gierhards Model: Eva Staudinger / Modelwerk   Mantel...
    Die selbsterfüllende Prophezeiung

    Die selbsterfüllende Prophezeiung: So beeinflussen deine Erwartungen deinen Erfolg

    „Das kann ja nichts werden...“, denkst du dir vor dem Bewerbungsgespräch für deinen Traumjob. Wäre ja auch zu schön. Als hättest du es geahnt,...
    verrückte Dinge betrunken tun

    10 verrückte Dinge, die wir tun, wenn wir betrunken sind

    „Tragt mich zum Auto, ich fahre euch alle nach Hause!“ – so oder so ähnlich ist man manchmal drauf, wenn man zu tief ins...
    Winterhaut nachhaltig pflegen

    Winterhaut: Die besten nachhaltigen Pflegetipps für die dunkle Jahreszeit

    Hautpflege erfordert in jeder Jahreszeit Sorgfalt, denn das größte Organ des Menschen ist ausgesprochen sensibel. Im Winter müssen viele Menschen der Pflege jedoch noch...
    Flick Metrix: So einfach findest du die besten Filme und Serien auf Netflix & Amazon Prime

    Flick Metrix: So einfach findest du die besten Filme und Serien auf Netflix &...

    Während es viele Jahre üblich war, einfach den Fernseher einzuschalten und zur Unterhaltung das von den Sendern vorgegebene Programm zu schauen, bieten sich nun...

    MAMA WONG aus „Die Höhle der Löwen“: So schmecken die Asia-Saucen

    Tu-Nhu Roho, die Gründerin von MAMA WONG, trat im Jahr 2019 bei der TV-Show “Die Höhle der Löwen” auf, um ihr Produkt zu präsentieren....
    10 geniale Tipps für ein sauberes Zuhause

    10 geniale Tipps für ein sauberes Zuhause

    Wer wünscht es sich nicht? Ein Zuhause, das zu jeder Zeit so gut aussieht, dass man „Schöner Wohnen“ bei sich drehen lassen kann. Vom...