Start Blog Seite 44

Fantasiereisen: Eine Reise durch die Kraft der Vorstellung

Fantasiereisen

Stell dir vor, du könntest jederzeit an einen Ort reisen, der nur durch deine Vorstellungskraft begrenzt ist – einen Ort, der Ruhe, Freude und Erholung bietet. Genau das ermöglichen Fantasiereisen. Sie sind wie ein Kurzurlaub für den Geist, bei dem du ohne Koffer und Reisestress in ferne Welten eintauchen kannst. In einer Zeit, in der unser Alltag oft von Hektik und Stress geprägt ist, bieten Fantasiereisen eine wertvolle Auszeit, um neue Kraft zu schöpfen und die Seele baumeln zu lassen.

Die Welt der Fantasiereisen

Was sind überhaupt Fantasiereisen?

Fantasiereisen sind eine Form der mentalen Entspannung, bei der durch geführte Vorstellungen und Geschichten eine Art innerer Reise erlebt wird. Sie kombinieren Elemente der Meditation, des autogenen Trainings und der kreativen Visualisierung, um den Geist in einen Zustand tiefer Entspannung und innerer Ruhe zu versetzen. Während einer Fantasiereise wird die Vorstellungskraft angeregt, um sich an ferne, friedliche oder magische Orte zu begeben, was sowohl beruhigend als auch inspirierend wirken kann.

Kurzer Überblick über die Geschichte und Entwicklung

Die Praxis der Fantasiereisen hat ihre Wurzeln in verschiedenen kulturellen und spirituellen Traditionen. Schon in alten Zivilisationen wurden ähnliche Techniken der mentalen Reise und Meditation genutzt, um Heilung, Erkenntnis und spirituelle Entwicklung zu fördern. In der modernen Form wurden Fantasiereisen in den 1970er Jahren populär, als Therapeuten und Pädagogen begannen, sie als Werkzeug zur Stressreduktion und persönlichen Entwicklung einzusetzen. Seitdem haben sie sich zu einer anerkannten Methode in der Psychotherapie, im Coaching und in der Pädagogik entwickelt.

Bedeutung von Fantasiereisen in der heutigen Zeit

Heute werden Fantasiereisen in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt. Sie sind ein beliebtes Werkzeug in der Stressbewältigung, helfen bei der Förderung der Kreativität, unterstützen therapeutische Prozesse und dienen als pädagogisches Mittel in Schulen und Bildungseinrichtungen. In einer Welt, die zunehmend von Hektik und ständiger Reizüberflutung geprägt ist, bieten Fantasiereisen einen Weg, um zur Ruhe zu kommen, die eigene Mitte zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie ermöglichen es, eine Pause vom Alltag zu nehmen und in eine Welt der Ruhe und des inneren Friedens einzutauchen.

Die psychologischen Grundlagen von Fantasiereisen

Die Rolle der Imagination und Kreativität

Im Zentrum der Fantasiereisen steht die Kraft der Imagination, also der Fähigkeit, sich Dinge, Orte oder Situationen vorzustellen, die nicht physisch präsent sind. Diese mentale Reise ermöglicht es, die Grenzen der Realität zu überschreiten und in eine Welt einzutauchen, die von Kreativität und Vorstellungskraft geprägt ist. Durch das Visualisieren von beruhigenden und angenehmen Szenarien können Fantasiereisen eine tiefe Entspannung und ein Gefühl des Wohlbefindens hervorrufen. Die Kreativität, die bei der Gestaltung dieser inneren Welten zum Einsatz kommt, fördert zudem die geistige Flexibilität und kann die Problemlösungsfähigkeiten im Alltag verbessern.

Psychologische Wirkungen: Stressabbau, Entspannung und mehr

Fantasiereisen haben eine Vielzahl positiver psychologischer Effekte. Sie können effektiv Stress und Angst reduzieren, indem sie eine mentale Auszeit vom Alltag bieten. Durch die Konzentration auf angenehme Bilder und Szenarien wird das Gehirn von belastenden Gedanken abgelenkt, was zu einer Verringerung von Stresshormonen führt. Darüber hinaus können Fantasiereisen die Stimmung verbessern, das Selbstbewusstsein stärken und sogar bei der Bewältigung von Traumata und psychischen Belastungen helfen. Sie bieten einen sicheren Raum, um mit Emotionen umzugehen und innere Konflikte zu bearbeiten.

Unterschiede zu Meditation und Hypnose

Obwohl Fantasiereisen Ähnlichkeiten mit Meditation und Hypnose aufweisen, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Meditation konzentriert sich in der Regel auf die Beruhigung des Geistes und das Erreichen eines Zustands der Stille oder Achtsamkeit. Fantasiereisen hingegen nutzen aktive Imagination und Geschichtenerzählen, um eine mentale Reise zu kreieren. Im Gegensatz zur Hypnose, die oft auf Suggestionen und das Erreichen eines tranceähnlichen Zustands abzielt, sind Fantasiereisen in der Regel selbstgeführt und erfordern kein Eingreifen eines Hypnotiseurs. Sie sind zugänglicher und können leichter in den Alltag integriert werden, um Entspannung und mentale Erholung zu fördern.

Fantasiereise

Anwendungsbereiche von Fantasiereisen

Therapeutische Anwendung: Psychologie und Psychotherapie

In der Psychologie und Psychotherapie werden Fantasiereisen häufig als therapeutisches Werkzeug eingesetzt. Sie helfen dabei, emotionale Blockaden zu lösen, Ängste zu reduzieren und das Selbstbewusstsein zu stärken. Durch die geführten Reisen können Patienten in einen entspannten Zustand versetzt werden, der es ihnen erleichtert, über schwierige Themen zu sprechen oder innere Konflikte zu bearbeiten. Fantasiereisen können auch bei der Behandlung von Traumata, Depressionen und Angststörungen unterstützend wirken, indem sie einen sicheren Raum für die Auseinandersetzung mit belastenden Erlebnissen bieten.

Pädagogische Anwendung: Schulen und Bildungseinrichtungen

In Schulen und anderen Bildungseinrichtungen werden Fantasiereisen als pädagogisches Mittel genutzt, um die Konzentration und das Wohlbefinden der Schüler zu fördern. Sie können als Entspannungstechnik eingesetzt werden, um Stress abzubauen und die Lernbereitschaft zu erhöhen. Fantasiereisen unterstützen auch die kreative und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie die Vorstellungskraft anregen und zur Entwicklung von Empathie und sozialen Fähigkeiten beitragen.

Persönliche Entwicklung und Selbsthilfe

Fantasiereisen sind auch ein beliebtes Mittel zur persönlichen Entwicklung und Selbsthilfe. Sie bieten eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum mentalen Ausgleich in einer hektischen Welt. Viele Menschen nutzen Fantasiereisen, um sich zu entspannen, Stress abzubauen oder einfach eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Sie können auch dabei helfen, persönliche Ziele zu visualisieren und die Motivation zu steigern. Durch regelmäßige Praxis können Fantasiereisen dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu entwickeln.

Durchführung einer Fantasiereise

Vorbereitung und Rahmenbedingungen

Die Vorbereitung einer Fantasiereise ist entscheidend für ihr Gelingen. Wähle einen ruhigen, bequemen Ort, an dem du ungestört bist. Sorge für eine angenehme Atmosphäre, vielleicht mit sanfter Musik oder gedämpftem Licht. Bequeme Kleidung und eine entspannte Sitz- oder Liegeposition helfen dir, dich vollständig auf die Reise einzulassen. Stelle sicher, dass du für die Dauer der Fantasiereise nicht unterbrochen wirst, um ein tiefes Eintauchen in die Erfahrung zu ermöglichen.

Anleitung: Aufbau und Struktur einer Fantasiereise

Eine Fantasiereise beginnt in der Regel mit einer Entspannungsphase, in der du deinen Körper und Geist beruhigst. Dies kann durch tiefe Atemübungen oder eine progressive Muskelentspannung erreicht werden. Anschließend leitet eine geführte Vorstellung in die eigentliche Fantasiereise über. Hierbei wird eine Geschichte erzählt oder eine Szene beschrieben, die dich an einen imaginären, friedvollen Ort führt. Während der Reise kannst du verschiedene Sinneserfahrungen einbeziehen, wie das Sehen, Hören, Riechen und Fühlen, um die Vorstellung lebendiger zu gestalten. Die Reise endet mit einer Rückführungsphase, in der du langsam in das Bewusstsein des Hier und Jetzt zurückgeführt wirst.

Tipps für die Gestaltung eigener Fantasiereisen

Wenn du deine eigene Fantasiereise gestalten möchtest, sei kreativ und persönlich. Wähle Themen und Orte, die dich besonders ansprechen und beruhigen. Es kann hilfreich sein, die Reise vorher zu planen und vielleicht sogar aufzuschreiben. Achte darauf, positive und beruhigende Elemente einzubeziehen und vermeide potenziell beunruhigende Szenarien. Du kannst auch auf vorhandene Ressourcen wie Bücher oder Audioaufnahmen zurückgreifen, um Inspiration zu finden. Denke daran, dass die Fantasiereise eine persönliche Erfahrung ist – es gibt kein richtig oder falsch. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem du dich entspannen und deine Vorstellungskraft frei entfalten kannst.

Fantasiewelt

Fantasiereisen für verschiedene Altersgruppen

Kinder: Spielerische Entdeckungsreisen und Lernhilfen

Für Kinder sind Fantasiereisen eine wunderbare Möglichkeit, spielerisch die Welt zu entdecken und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Durch Geschichten, die Abenteuer und magische Welten beinhalten, können Kinder ihre Kreativität und Vorstellungskraft ausbauen. Fantasiereisen können auch als pädagogisches Werkzeug eingesetzt werden, um Kindern Konzepte wie Empathie, Mut und Freundschaft näherzubringen. Zudem können sie als Lernhilfen dienen, indem sie beispielsweise in entspannter Atmosphäre das Erlernen neuer Themen unterstützen oder als Einschlafhilfe genutzt werden.

Erwachsene: Entspannung und Stressbewältigung

Für Erwachsene bieten Fantasiereisen eine effektive Methode zur Entspannung und Stressbewältigung. In einer Welt, die oft von Hektik und Druck geprägt ist, ermöglichen diese mentalen Ausflüge eine wertvolle Auszeit. Sie können helfen, den Alltagsstress abzubauen, innere Ruhe zu finden und die Work-Life-Balance zu verbessern. Fantasiereisen können auch zur persönlichen Entwicklung beitragen, indem sie die Selbstreflexion fördern und dabei helfen, persönliche Ziele und Wünsche zu visualisieren.

Senioren: Gedächtnistraining und Aktivierung

Für Senioren sind Fantasiereisen eine hervorragende Möglichkeit, das Gedächtnis und die geistige Aktivität zu fördern. Sie können dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und sogar zu verbessern. Durch das Erinnern und Visualisieren vergangener Erlebnisse oder das Entdecken neuer, imaginärer Welten werden das Gedächtnis und die Kreativität angeregt. Fantasiereisen können auch ein Gefühl der Verbundenheit und des Wohlbefindens schaffen, was besonders wichtig ist, um Einsamkeit und Isolation im Alter entgegenzuwirken.

Beispiele und Themen für Fantasiereisen

Naturbezogene Reisen: Wälder, Meere, Berge

Naturbezogene Fantasiereisen führen dich an Orte, an denen die Schönheit und Ruhe der Natur im Mittelpunkt stehen. Stell dir vor, du wanderst durch einen dichten, grünen Wald, spürst das weiche Moos unter deinen Füßen und hörst das Rauschen der Blätter. Oder begib dich auf eine Reise ans Meer, wo du am Strand entlangspazierst, das Salz in der Luft riechst und das sanfte Wellenrauschen genießt. Eine weitere Option ist eine Bergreise, bei der du die majestätischen Gipfel erklimmst, die frische Bergluft einatmest und den weiten Blick über das Tal genießt.

Abenteuerliche Reisen: Weltraum, historische Epochen

Für diejenigen, die nach etwas Aufregenderem suchen, bieten abenteuerliche Fantasiereisen die Möglichkeit, in andere Welten oder Zeiten einzutauchen. Stell dir eine Reise durch den Weltraum vor, bei der du ferne Galaxien und unentdeckte Planeten erkundest. Oder reise zurück in der Zeit und erlebe historische Epochen hautnah, sei es im alten Ägypten, im mittelalterlichen Europa oder in der Welt der Dinosaurier. Diese Art von Fantasiereisen regt die Fantasie an und bietet ein spannendes und lehrreiches Erlebnis.

Heilende und beruhigende Reisen: Heilgärten, Trauminseln

Heilende und beruhigende Fantasiereisen sind darauf ausgerichtet, inneren Frieden und Heilung zu fördern. Stell dir vor, du besuchst einen Heilgarten, in dem jede Pflanze und Blume eine besondere heilende Wirkung hat. Spüre, wie die harmonische Umgebung deine Sorgen und Ängste lindert. Eine andere Option ist eine Reise zu einer Trauminsel, einem friedlichen Zufluchtsort, an dem du am Strand liegen, die warme Sonne auf deiner Haut spüren und das sanfte Meeresrauschen hören kannst. Solche Reisen sind ideal, um Stress abzubauen und sich vollkommen zu entspannen.

Fantasiereise in der Gruppe

Wissenschaftliche Betrachtung und Studien

Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Fantasiereisen

In den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Forschung zunehmend Interesse an den Auswirkungen von Fantasiereisen gezeigt. Studien in den Bereichen Psychologie und Neurowissenschaften haben gezeigt, dass Fantasiereisen positive Effekte auf das mentale Wohlbefinden haben können. Sie können Stress und Angst reduzieren, die Stimmung verbessern und zur Entspannung beitragen. Einige Studien weisen darauf hin, dass regelmäßige Fantasiereisen die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten verbessern können. In der Psychotherapie wurden Fantasiereisen erfolgreich eingesetzt, um Patienten bei der Bewältigung von Traumata, Angststörungen und Depressionen zu unterstützen. Diese Forschungsergebnisse bestätigen, dass Fantasiereisen eine wertvolle Methode zur Förderung der psychischen Gesundheit sein können.

Kritische Betrachtung und Grenzen der Methode

Trotz der positiven Ergebnisse ist es wichtig, die Grenzen von Fantasiereisen zu erkennen. Sie sind kein Allheilmittel und sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische oder psychologische Behandlung angesehen werden. In einigen Fällen, insbesondere bei schweren psychischen Erkrankungen, können Fantasiereisen allein nicht ausreichend sein und sollten nur als Teil eines umfassenderen Behandlungsplans eingesetzt werden. Zudem reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf Fantasiereisen, und nicht jeder findet Zugang zu dieser Methode. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Inhalte der Fantasiereisen positiv und unterstützend sind, um unerwünschte psychische Reaktionen zu vermeiden. Insgesamt betonen Experten die Notwendigkeit einer individuellen Herangehensweise und die Bedeutung der Anleitung durch geschulte Fachkräfte, insbesondere bei therapeutischen Anwendungen.

Bücher, Audioaufnahmen und Apps für Fantasiereisen

Für alle, die sich für Fantasiereisen interessieren, gibt es eine Vielzahl von Ressourcen und Materialien, die den Einstieg erleichtern und die Praxis vertiefen können.

Bücher

Es gibt zahlreiche Bücher, die sich mit der Theorie und Praxis von Fantasiereisen beschäftigen. Sie bieten Anleitungen für die Durchführung, Beispiele für verschiedene Reisen und Hintergrundinformationen über die psychologischen und therapeutischen Aspekte. Einige Bücher richten sich speziell an bestimmte Zielgruppen, wie Kinder oder Erwachsene, und bieten maßgeschneiderte Fantasiereisen für die jeweiligen Bedürfnisse.

Unsere Favoriten stellen wir dir hier vor, wenn du tiefer in das Thema eintauchen möchtest, haben wir am Ende noch eine Literaturliste für dich:

Audioaufnahmen

Audioaufnahmen sind eine hervorragende Möglichkeit, Fantasiereisen zu erleben, besonders für Anfänger. Diese Aufnahmen führen durch die gesamte Reise, von der Entspannungsphase bis zur Rückkehr in die Realität. Sie sind oft von beruhigender Musik oder Naturgeräuschen begleitet, die das Eintauchen in die Fantasiewelt unterstützen. Audioaufnahmen sind in verschiedenen Formaten erhältlich, von CDs bis zu digitalen Downloads.

Auch auf YouTube findest du ebenfalls eine schöne Auswahl an Fantasiereisen, eine besonders beliebte haben wir für dich ausgewählt:

Apps

In den letzten Jahren sind auch Apps für Fantasiereisen immer beliebter geworden. Diese Apps bieten eine breite Palette von geführten Reisen, die auf verschiedene Bedürfnisse und Stimmungen zugeschnitten sind. Viele Apps bieten zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, die Dauer der Reise anzupassen, Erinnerungen zu setzen oder persönliche Fortschritte zu verfolgen. Sie sind eine praktische Lösung für Menschen, die Fantasiereisen in ihren Alltag integrieren möchten.

Diese Ressourcen und Materialien sind leicht zugänglich und bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Welt der Fantasiereisen zu entdecken und zu erleben. Ob als Unterstützung für die eigene Praxis oder als Hilfsmittel in der therapeutischen Arbeit – sie sind wertvolle Werkzeuge auf der Reise zu Entspannung und innerem Frieden.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Fantasiereisen sind eine kraftvolle Methode, um Entspannung, Stressabbau und persönliche Entwicklung zu fördern. Sie nutzen die Macht der Vorstellungskraft, um den Geist auf eine heilsame und bereichernde Reise zu schicken. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der therapeutischen Nutzung in Psychologie und Psychotherapie über pädagogische Anwendungen in Schulen bis hin zur persönlichen Entwicklung und Selbsthilfe. Die Wirksamkeit von Fantasiereisen ist durch verschiedene Studien belegt, wobei die Methode individuell angepasst und verantwortungsvoll eingesetzt werden sollte. Mit einer Fülle von Ressourcen und Materialien, wie Büchern, Audioaufnahmen und Apps, ist es heute einfacher denn je, Fantasiereisen in den Alltag zu integrieren.

Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der Fantasiereisen

Die Zukunft der Fantasiereisen sieht vielversprechend aus. Mit dem wachsenden Interesse an Achtsamkeit und mentaler Gesundheit könnten Fantasiereisen noch stärker in den Fokus rücken. Technologische Entwicklungen, wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), bieten neue Möglichkeiten, Fantasiereisen noch immersiver und interaktiver zu gestalten. Diese Technologien könnten es ermöglichen, noch tiefer in die Fantasiewelten einzutauchen und ein noch intensiveres Erlebnis zu schaffen. Zudem ist zu erwarten, dass die Forschung im Bereich der Fantasiereisen weiter zunimmt, um ein tieferes Verständnis ihrer Wirkungsweisen und Potenziale zu erlangen. Insgesamt stehen Fantasiereisen vor einer spannenden Zukunft, in der sie als wertvolles Werkzeug für Wohlbefinden und persönliches Wachstum noch breitere Anwendung finden könnten.

Literaturverzeichnis

  1. „Fantasiereisen: Theorie und Praxis“ von Dr. Michaela Huber.
  2. „Kreative Visualisierung: Neue Wege in der Meditationspraxis“ von Shakti Gawain.
  3. „Heilende Geschichten für Kinder“ von Paul Liekens.
  4. „Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche“ von Ulrike Petermann und Franz Petermann.
  5. „Die Kraft der Fantasiereisen: Entspannung und Stressbewältigung“ von Dr. Petra Meibert.
  6. „Fantasiereisen in der Psychotherapie: Ein Handbuch für die Praxis“ von Dr. Barbara Ostermann.

Weiterführende Links und Quellen

  1. Effektivität der Funktionellen Entspannung zur Stressprävention – mediaTUM (28.12.2015)
  2. Fantasiereisen im Unterricht. Eine Untersuchung mit Praxisbeispiel – GRIN (2016)
  3. Reich, K. (2017): Fantasiereise. Methodenpool Uni Köln (17.11.2020).

Fotos: rawpixel.com, LUMEZIA.com, Clipart Collectors, fizkes / stock.adobe.com

10 ultimative Tricks, um deine Schuhe zu weiten

Schuhe weiten

Hast du auch schon mal ein Paar Schuhe gekauft, das einfach perfekt aussah, aber dann zu Hause festgestellt, dass es doch ein wenig zu eng ist? Keine Sorge, es gibt zahlreiche bewährte Methoden, um deine Schuhe zu weiten und sie bequemer zu machen. In diesem Artikel erfährst du die besten Tipps und Tricks, wie du deine Schuhe weiten kannst, damit sie perfekt passen und deine Füße glücklich machen. Egal ob Leder- oder Stoffschuhe, hier findest du alles, was du wissen musst, um deine Schuhe zu weiten und ihnen den perfekten Sitz zu verleihen.

Darum solltest du zu enge Schuhe weiten

Zu enge Schuhe zu weiten, ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Fußgesundheit. Eng anliegende Schuhe können zu Blasen, Druckstellen und sogar zu langfristigen Fußproblemen wie Hammerzehen oder Hühneraugen führen. Indem du deine Schuhe weitest, ermöglichst du deinen Füßen, sich natürlich zu bewegen und zu atmen, was die Durchblutung fördert und das Risiko von Schmerzen und Verletzungen verringert.

Außerdem erhöht es die Lebensdauer deiner Schuhe, da sie weniger Spannung und Abnutzung erfahren. Kurz gesagt, das Weiten von Schuhen verbessert nicht nur deinen täglichen Komfort, sondern trägt auch zur Erhaltung deiner Fußgesundheit und zum langfristigen Wohlbefinden bei.

1. Schuhdehner – Der Klassiker zum Weiten

Schuhdehner sind ein traditionelles und effektives Werkzeug, um Schuhe zu weiten. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Holz oder Kunststoff erhältlich und können in Länge und Breite angepasst werden, um den Schuh sanft zu dehnen. Einfach über Nacht im Schuh lassen und am nächsten Tag sollten deine Schuhe spürbar bequemer sein. Dies ist eine besonders gute Methode für Leder- und Wildlederschuhe.

Kann man Schuhe auch mit einem Schuhspanner weiten?

Ein Schuhspanner dient hauptsächlich dazu, Schuhe in Form zu halten und das Entstehen von Gehfalten, besonders bei Lederschuhen, zu reduzieren. Obwohl er den Schuh auf Spannung hält, ist er für das Weiten von Schuhen weniger effektiv. Der Grund dafür ist, dass Schuhspanner in der Regel nicht die nötige Kraft aufbringen, um das Material des Schuhs ausreichend zu dehnen und somit die Form dauerhaft zu verändern.

2. Der Gefriertrick: Einfach und effektiv

Eine einfache Methode, um Schuhe zu dehnen, ist der Gefriertrick. Fülle zwei wasserdichte Beutel mit Wasser, verschließe sie sicher und lege sie in deine Schuhe. Stelle die Schuhe dann in den Gefrierschrank. Wenn das Wasser gefriert und sich ausdehnt, weitet es die Schuhe. Achte vorher darauf, dass die Beutel nicht auslaufen!

3. Föhn-Methode: Schnelle Hilfe bei engen Schuhen

Eine weitere schnelle Lösung bietet der Föhn. Ziehe dicke Socken an und schlüpfe in deine Schuhe. Föhne die engen Bereiche der Schuhe bei mittlerer Hitze, während du deine Füße hin- und herbewegst, um das Material zu dehnen. Achte darauf, den Föhn nicht zu lange auf eine Stelle zu richten, um das Material nicht zu beschädigen.

4. Feuchtigkeit und Zeit: Natürliches Weiten

Feuchte Zeitung oder Stofftücher können auch helfen, deine Schuhe zu weiten. Stopfe die Schuhe damit aus und lass sie über Nacht stehen. Die Feuchtigkeit hilft, das Material zu lockern und zu dehnen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Schuhe aus natürlichen Materialien.

5. Professionelle Schuhdehnungssprays

Im Handel sind spezielle Schuhdehnungssprays erhältlich, die das Leder weicher machen und das Dehnen erleichtern. Sprühe das Spray auf die engen Stellen und trage die Schuhe, bis sie trocken sind. Dies hilft, die Schuhe an die Form deiner Füße anzupassen.

6. Zum Schuster gehen: Professionelle Hilfe

Wenn du dir unsicher bist oder es sich um sehr teure Schuhe handelt, kann es eine gute Idee sein, sie zu einem professionellen Schuster zu bringen. Schuster haben spezielle Werkzeuge und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Materialien und können deine Schuhe sicher und effektiv weiten.

7. Alkohol und Wasser: Ein Hausmittel zum Dehnen

Ein bewährtes Hausmittel zum Weiten von Lederschuhen ist die Mischung aus Alkohol und Wasser. Mische gleiche Teile Alkohol und Wasser in einer Sprühflasche und sprühe die Mischung auf die engen Stellen deiner Schuhe. Trage dann die Schuhe mit dicken Socken, bis sie trocken sind. Der Alkohol hilft, das Leder weicher zu machen und ermöglicht eine bessere Anpassung an deine Fußform.

8. Dicke Socken und einlaufen

Manchmal reicht es schon, deine Schuhe einfach ein wenig einzulaufen. Trage dafür besonders dicke Socken und laufe damit für einige Stunden in deinen neuen Schuhen herum. Das Material wird sich nach und nach an deine Fußform anpassen und die Schuhe weiten sich. Diese Methode funktioniert am besten bei weniger stark einschnürenden Schuhen.

9. Schuhdehnungsgel: Eine moderne Lösung

Eine moderne Methode ist die Verwendung von speziellen Schuhdehnungsgelen, die im Handel erhältlich sind. Diese Gele werden auf die betroffenen Stellen aufgetragen und helfen, das Material zu erweichen und flexibler zu machen. Trage die Schuhe nach der Anwendung, um das Material in die gewünschte Form zu bringen.

10. Schuhstrecker: Ein vielseitiges Werkzeug

Ein Schuhstrecker ist ein vielseitiges Werkzeug, das über die Grundfunktion eines Schuhdehners hinausgeht. Mit einem Schuhstrecker kannst du gezielt Druck auf bestimmte Stellen ausüben, um gezielt Problemzonen wie den Ballen- oder Zehenbereich zu weiten. Einige Modelle sind sogar mit zusätzlichen Polstern ausgestattet, die du an den Druckpunkten anbringen kannst, um eine noch individuellere Dehnung zu erreichen.

Unser Fazit zum Thema Schuhe weiten

Es gibt viele Methoden, um Schuhe zu weiten, von Hausmitteln bis hin zu professionellen Lösungen. Wichtig ist, dass du vorsichtig vorgehst und das Material deiner Schuhe berücksichtigst. Es können nämlich nicht alle Schuhe gleich gut gedehnt werden. Die Dehnbarkeit hängt stark von den Materialeigenschaften ab. Während sich Lederschuhe in der Regel gut weiten lassen, sind Schuhe aus Kunstleder oder Textilmaterialien oft weniger flexibel und widerstehen dem Dehnungsversuch. In solchen Fällen könnte ein Umtausch die bessere Option sein.

Auch bei Lederschuhen ist Vorsicht geboten, da sie nicht immer so reagieren, wie man es sich wünscht. Beim Weiten von Schuhen, besonders mit Hausmitteln, solltest du daher keine Wunder erwarten und stets behutsam vorgehen.

Trotzdem gibt es oft Spielraum für eine geringfügige Weitung, gerade wenn der Schuh nur ein klein wenig zu eng ist. Probiere es einfach mal aus – manchmal kann schon eine kleine Anpassung einen großen Unterschied machen!

Foto: NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

Quellen:
Christina Roetger. Schuhe weiten. Mit diesen 6 Tricks klappt es. P&C. 2022. https://www.peek-cloppenburg.de/de/s/ratgeber/tipps/schuhe-weiten (abgerufen am 23.12.23)
Franziska Behner. Schuhe weiten: So kannst du sie ganz einfach dehnen. desired. 2020. https://www.desired.de/lifestyle/haushaltstipps/schuhe-weiten-und-dehnen/ (abgerufen am 23.12.23)
Schuhe weiten – Hausmittel & Tipps. Frag Mutti. https://www.frag-mutti.de/thema/schuhe+weiten (abgerufen am 23.12.23)

Mona Kasten: Meisterin der Worte und Emotionen

Mona Kasten

In der Literatur gibt es Namen, die leise kommen und dann wie ein Sturm die Herzen der Leser erobern. Mona Kasten gehört zweifellos zu diesen strahlenden Sternen am Autorenhimmel. Mit einer Feder, die ebenso leidenschaftlich wie einfühlsam ist, hat sie sich in die Herzen ihrer Leser geschrieben und eine treue Fangemeinde aufgebaut. Ihre Bücher, eine faszinierende Mischung aus Romantik, Drama und lebensnahen Charakteren, sind nicht nur Geschichten – sie sind Fenster in Welten, die sowohl vertraut als auch wunderbar neu erscheinen.

Von ihren ersten Schritten als Autorin bis hin zu ihren aktuellen Bestsellern hat sie eine beeindruckende literarische Karriere hingelegt, die Leser jeden Alters fasziniert und inspiriert. In diesem Porträt werfen wir einen Blick auf das Leben und die kreativen Prozesse dieser bemerkenswerten Schriftstellerin und entdecken die Magie hinter ihren Worten, die uns Seite um Seite in ihren Bann ziehen.

Mona Kasten im Porträt

Mona Kasten, geboren 1992, hat sich von einer Studentin der Bibliotheks- und Informationswissenschaften zu einer der leidenschaftlichsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur entwickelt. In ihrem Zuhause in Hamburg, umgeben von ihrer Familie, ihren geliebten Katzen und einer beeindruckenden Sammlung von Büchern, findet sie ihre kreative Zuflucht. Mona ist eine Liebhaberin von allem, was das Leben bereichert – von der belebenden Kraft des Koffeins bis hin zu den ruhigen Momenten langer Waldspaziergänge. Ihre Tage verbringt sie am liebsten vertieft in ihre Schreibarbeit, eingehüllt in eine Welt der Worte und Fantasie.

Abseits der Tastatur erfreut sie sich an den kleinen Freuden des Lebens: frischen Blumen, dem wiederholten Spielen ihrer Lieblingsspiele, dem Versinken in guten Büchern, dem Rascheln von Laub im Herbst, dem ersten Anblick von Krokussen im Frühling, dem Genuss von Pasta, dem Besuch von Konzerten und dem persönlichen Ausdruck durch Journaling. Mona Kasten ist nicht nur eine Autorin, sondern eine wahre Liebhaberin des Lebens und all seiner Facetten.

Mona Kasten hat sich mit Herz und Seele dem Genre New Adult verschrieben. Ihre Werke sind ein Kaleidoskop der Gefühle, geprägt von tiefgründigen Liebesgeschichten, vielschichtigen Charakteren und emotional aufgeladenen Erzählungen. In ihren Büchern webt sie kunstvoll Themen wie die Reise zur Selbstfindung, die Bedeutung von Freundschaft, die Komplexität familiärer Bindungen und die vielfältigen Herausforderungen, die das Erwachsenwerden mit sich bringt, zusammen. Dabei verleiht sie diesen Lebensmomenten durch romantische Elemente eine besondere Tiefe und Intensität, die die Leserinnen und Leser berührt und mit jedem Buch aufs Neue fesselt.

Ihre Romane „Save me“ und „Save you“ wurden 2018 zu Bestsellern. Auf der Frankfurter Buchmesse 2019 wurde „Save me“ mit dem Platinbuch des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels (kurz: HVB) ausgezeichnet.

2020 erschien Kastens Roman „Dream again“ und erhielt im selben Jahr beim LovelyBooks Community Award die Auszeichnung „Bester Liebesroman“. Zudem erreichte er Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.

Beim Audio-Streaming-Dienst „BookBeat“ erreichte Kasten durch die Vertonungen ihrer Romane im Jahre 2020 Rang 1 der meistgehörten Autoren.

Autorin Mona Kasten

 

Die Bücher von Mona Kasten

Coldworth City

Dieser 2017 im Münchener Verlag „Droemer Knaur“ erschiene Roman stellt das bisher einzige Einzelwerk der Autorin dar.

Im Zentrum steht die Hauptfigur Raven. Sie ist eine mit außergewöhnlichen Fähigkeiten ausgestattete Mutantin, welche drei Jahre vor Beginn der eigentlichen Handlung ihren eigenen Tod vortäuschte, um so dem Zugriff der skrupellosen Forschungsorganisation AID zu entgehen. Seither ist Raven auf der Flucht und lebt unerkannt in Coldworth City. Eine Wendung tritt ein, als Raven auf Wade trifft. Dieser bietet ihr an, sie im Umgang mit ihren besonderen Fähigkeiten zu schulen. Doch dann sehen sich Raven und Wade mit einer großen Verschwörung konfrontiert. Diese droht nicht nur, alle Mutanten so wie Raven zu vernichten, sondern auch die ganze Welt ins Chaos zu stürzen.

Angebot

Schattentraum-Reihe

Zur Schattentraum-Reihe gehören insgesamt drei Romane, die alle über die Self-Publishing-Plattform CreateSpace.com veröffentlicht wurden. Der erste Teil erschien 2014, Teil zwei 2015 und Teil drei 2016.

Schattentraum – Hinter der Finsternis

Seit dem Tod ihrer Mutter fühlt sich die Hauptfigur Emma von Finsternis umgeben und ist von dem Wunsch beseelt, diesem Zustand zu entfliehen. Überraschenderweise tritt Gabriel in ihr Leben, dem es gelingt, durch seinen arroganten Charme Emmas Gedanken für sich einzunehmen. Gleichzeitig wird diese jedoch immer noch von negativen Gefühlen geplagt: Sie leidet unter Alpträumen, in denen ihr mysteriöse Schattenwesen erscheinen. Gabriel scheint ebenfalls nicht die Person zu sein, als welche er sich ausgibt. Jede Berührung von ihm droht Emma in den Abgrund zu ziehen. Durch das Zusammenspiel all dieser Kräfte verschwimmt die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit im Laufe der Handlung immer mehr.

Angebot

Schattentraum – Mitten im Zwielicht

Seit den Geschehnissen des erstens Teils sind zwei Monate vergangen. Während dieser Zeit konnte Emma ihr Leben in vollen Zügen genießen. Getrübt wird dieser Zustand jedoch durch Erinnerungen, welche zwar verblasst sind, allerdings immer wieder an die Oberfläche dringen. Schließlich ist sie gezwungen sich zu erinnern, als ein Abgesandter des Lichthofs es auf sie abgesehen hat. Es folgt ein Wiedersehen mit Gabriel, der jedoch verändert scheint. Auch Emma merkt, wie die Konfrontationen mit der Finsternis sie geprägt haben. Der finale Showdown manifestiert sich in der Frage, ob es Emma und Gabriel gelingt, einander zu retten, bevor es dafür zu spät ist.

Schattentraum – Vor dem Lichtglanz

Emma trainiert schon seit Wochen vergeblich mit Belials Anhängern. Ihr Ziel ist es, Kontrolle über die Dunkelheit in ihrem Inneren zu erlangen. Gabriel steht derweil unter einem bedrohlichen Einfluss des Dunkelhofs. Um ihn zu retten, ist Emma gezwungen ihrem schlimmsten Feind Vertrauen schenken. Aber der König der Finsternis verfolgt eigene Pläne. Dies wird besonders deutlich, als ein mächtiger Gegner den Dunkelhof angreift. Die Handlung erreicht ihren Höhepunkt, als Emma sich mit der schwersten Entscheidung ihres Lebens konfrontiert sieht und die Frage stellen muss, wer der wahre Feind ist.


Again-Reihe

Die Again-Reihe besteht aus insgesamt fünf Bänden, die jeweils eine eigenständige Geschichte erzählen, aber in derselben Welt angesiedelt sind. Du kannst die Romane also auch unabhängig voneinander lesen. Sie sind zwischen 2017 und 2020 im Kölner Verlag „Bastei Lübbe“ erschienen.

Begin again

Als sie für ihr Studium nach Woodshill zieht, ist es der sehnlichste Wunsch der Hauptfigur Allie Harper, noch einmal ganz von vorne zu beginnen. Dass sie mit dem überheblichen Kaden White in einer Wohngemeinschaft landet, gefällt ihr jedoch gar nicht. Mit seinen Tattoos findet sie diesen zwar attraktiv, fühlt sich aber von seiner unverschämten Art abgestoßen. Gleich zu Beginn unterbreitet Kaden Allie eine Liste von Regeln: Die wichtigste besteht darin, dass die beiden keinesfalls ein Verhältnis miteinander anfangen dürfen. Schnell merkt Allie jedoch, dass Kaden auch noch andere Seiten hat. Beide lernen sich besser kennen und schließlich funkt es auch zwischen ihnen.

Trust again

Seit einem äußerst schmerzhaften Vertrauensbruch hat Dawn der Männerwelt abgeschworen. In ihr tobt daher ein heftiger Konflikt, als sie Spencer Cosgrove begegnet. Dieser ist nicht nur attraktiv, witzig und charmant, er flirtet auch noch klar erkennbar mit Dawn. Später stellt sich heraus, dass Spencer ebenfalls ein herzzerreißendes Geheimnis verbirgt. Ihr wird daraufhin klar, es macht keinen Sinn sich dagegen zu wehren, dass Spencer Dawns Welt auf den Kopf stellt.

Feel again

Eigentlich ist Isaac zu höflich und schüchtern, um Sawyers Interesse zu wecken. Um ihm jedoch zur Seite zu stehen, als sich ein paar Mädchen über ihn lustig machen, tut Sawyer so, als wäre sie mit Isaac verabredet und küsst ihn leidenschaftlich. Er fragt sie daraufhin, ob Sawyer ihm helfen kann, generell seinen Ruf als Nerd loszuwerden. Beide schließen eine Vereinbarung: Sie macht aus Isaac einen coolen Typen und darf als Gegenleistung seine Entwicklung in Form eines Fotoprojekts für ihr Studium dokumentieren. Hieraus entwickelt sich jedoch schnell mehr als gedacht.

Hope again

Seit ihrer Kindheit halten finstere Gedanken Everly Penn jede Nacht wach. Dies wird erst anders, als sie sich unerwartet in den Dozenten Nolan Gates verliebt. Dieser ist gutaussehend, charmant und intelligent. Je näher sich beide kennenlernen, desto stärker wird auch die gegenseitige Verbindung. Allerdings ahnt Everly nicht, dass Nolan hinter seiner optimistischen Art und ansteckenden Begeisterung für Literatur ein Geheimnis verbirgt. Hierdurch könnte die Liebe der beiden bereits zerstört werden, bevor sie wirklich angefangen hat.

Dream again

Nachdem Jude Livingston ihre Ersparnisse verloren hat und ihr Traum von einer Schauspielkarriere geplatzt ist, zieht sie am Boden zerstört zu ihrem Bruder nach Woodshill. Dort trifft Jude auf ihre frühere Liebe Blake Andrews. Einst waren beide ein Paar bis sie Blake zurückließ und nach Los Angeles zog, was dieser ihr nie verziehen hat. Im Zuge ihres Wiedersehens muss Jude feststellen, dass aus dem humorvollen Jungen von früher ein gebrochener Mann geworden ist. Die Anziehungskraft zwischen ihnen besteht jedoch nach wie vor. Beide müssen sich die Frage stellen, ob sie dazu bereit sind, erneut eine Beziehung einzugehen.


Maxton Hall-Reihe

Zur Maxton Hall-Reihe gehören drei Romane, die eine durchgehende Geschichte erzählen. Sie erschienen alle 2018 im Bastei Lübbe Verlag.

Save me

Ruby Bell ist Stipendiatin am renommierten Maxton Hall College. Da sie der glamouröse Lebensstil ihrer Mitschülerinnen Mitschüler jedoch nicht interessiert, versucht sie diesen so wenig wie möglich aufzufallen. Das gilt insbesondere in Bezug auf James Beaufort, den heimlichen Anführer in Maxton Hall. Dieser ist attraktiv, reich und arrogant. Während er immer nur an die nächste Party zu denken scheint, träumt Ruby davon in Oxford zu studieren. Die Handlung nimmt eine Wendung, als sie etwas herausfindet, dass, sollte es an die Öffentlichkeit dringen, den Ruf von James Familie zerstören würde. Plötzlich findet auch dieser heraus, wer Ruby ist. Dies markiert den Auftakt für eine Liebesbeziehung zwischen den zwei so unterschiedlichen Menschen.

Save you

Ruby ist am Boden zerstört, da sie noch nie so tiefgehende Gefühle hatte, wie für James und gleichzeitig noch nie so tief verletzt wurde. Aus diesem Schmerz erwächst eine Sehnsucht nach ihrem früheren Dasein als Außenseiterin am Maxton Hall College, als Ruby noch nicht zu der elitären Welt ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler gehörte. Auch gelingt es ihr nicht, James zu vergessen, welcher darüber hinaus vehement versucht sie zurückzugewinnen.

Save us

Ruby wurde vom Maxton Hall College suspendiert und steht unter Schock. Besonders belastend für sie, da alles deutet darauf hin, dass James für die Suspendierung verantwortlich ist. Da sie bisher annahm ihn zu kennen, kann Ruby das alles einfach nicht glauben. Während sie darum kämpft, doch noch ihren Abschluss machen zu können, sieht James sie einmal mehr mit den Verpflichtungen gegenüber seiner Familie konfrontiert, welche ihn zu zerbrechen drohen. Den Höhepunkt der Handlung bildet die Frage, ob die Welten, in denen Ruby und James leben, tatsächlich zu unterschiedlich sind.

Maxton Hall - Die Welt zwischen uns
Der erste Band der Maxton Hall-Reihe „Save me“ gibt es inzwischen auch auf Amazon Prime  als Serie zu sehen. Unsere Meinung: Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall – schon alleine, um die emotionale Achterbahnfahrt von Ruby und James noch einmal erleben zu können.

Scarlet Luck-Reihe

Zu dieser Reihe gehören zwei Romane, die beide 2022 bei LYX, einem Verlag der Bastei-Lübbe-Verlagsgruppe, erschienen.

Lonely Heart

Da Rosie die Band Scarlet Luck schon seit Jahren verfolgt und ihr deren Lieder einst durch schwere Zeiten geholfen haben, stellt es für sie etwas ganz Besonderes dar, als Rosie für ihre Webradio-Show ein Interview mit der Gruppe führen darf. Vor allem fasziniert sie der Schlagzeuger Adam. Dieser lässt sich schon seit Jahren von niemandem mehr berühren. Während des Interviews geht jedoch alles schief und das Ganze muss schließlich abgebrochen werden. Sowohl online als auch auf der Straße wird Rosie daraufhin von Fans der Band attackiert. Um die Sache aus der Welt zu schaffen, lädt Scarlet Luck Rosie zu einem ihrer Konzerte ein. Bei diesem Anlass steht trifft sie zum zweiten Mal auf Adam. In seinen Augen erkennt Rosie einen unfassbaren Schmerz. Dennoch darf sie ihm nicht näherkommen.

Fragile Heart

Drei Monate nachdem Adam jededen Kontakt zu Rosie abbrach, leidet sie immer noch unter der Trennung und hat nach wie vor die Worte aus seinem Abschiedsbrief im Kopf. Sie vermisst die tiefgründigen Gespräche mit ihm und die starke Nähe, welche zwischen ihnen herrschte. Um sich abzulenken, arbeitet Rosie daran ihre Webradio-Show nach dem gescheiterten Interview mit Scarlet Luck wieder aufzubauen. Und gerade, als sie glaubt, doch über Adam hinwegkommen zu können, meldet sich dieser wieder. In diesem Moment erwachen all die alten Gefühle wieder zum Leben. Aber wie groß ist die Chance der beiden auf eine gemeinsame Zukunft, wo sie doch so viel zu trennen scheint?


Everfall Academy-Reihe


Der erste Teil der Everfall Academy-Reihe erschien 2023 bei LYX und ist der Auftakt zur neuen Romanreihe von Mona Kasten. Wie viele Bände die Reihe letztendlich umfassen wird, ist noch nicht bekannt. Wir dürfen uns also noch auf viel Lesenachschub von der Autorin freuen.

Fallen Princess

Das Leben der siebzehnjährigen Schülerin Zoey King steht völlig Kopf, als sie den Tod eines Mitschülers voraussieht. Eigentlich sollte sie von ihrer Mutter die Gabe des Heilens erben. Stattdessen handelt es sich bei Zoey um eine Banshee, welcher Todesmagie beherrscht. An der Everfall Academy muss sie daraufhin den Zweig wechseln. Ihr neuer Mentor wird Dylan Dae Park, ein Reaper, welcher die Seelen Verstorbener ins Jenseits begleitet. Er soll Zoey helfen, mit ihrer Gabe umzugehen. Gleichzeitig versucht sie, den Tod ihres Mitschülers aufzuklären, wodurch Zoey ins Fadenkreuz des Täters gerät. Nach und nach stellt sich heraus, dass es an der Everfall Academy viele Leute mit dunklen Geheimnissen gibt, unteranderem Dylan, für den Zoey beginnt Gefühle zu entwickeln.

Fotos: © Mona Kasten privat / Bastei Lübbe Verlag; Thalia Stories: Mona Kasten / YouTube; Amazon Prime Video
Quellen: monakasten.de; Bastei Lübbe Verlag

So kannst du Pailletten für jeden Anlass stilvoll kombinieren

Pailletten kombinieren

Stell dir vor, du betrittst einen Raum und alle Blicke sind auf dich gerichtet. Der Grund? Dein Outfit funkelt und glitzert mit jedem Schritt, den du machst. Willkommen in der schillernden Welt der Pailletten, dem ultimativen Geheimnis, um jedes Outfit von ’nett‘ auf ‚wow‘ zu heben!

Pailletten sind mehr als nur ein modisches Statement; sie sind ein Ausdruck von Persönlichkeit und Stil. Von den glanzvollen Bühnen der 1920er Jahre bis hin zu den Laufstegen der modernen Modemetropolen – Pailletten haben eine lange Reise hinter sich und sind dabei immer ein Symbol für Glamour und Eleganz geblieben. Aber wusstest du, dass sie auch erstaunlich vielseitig sein können?

In diesem Artikel zeigen dir, wie du sie für verschiedene Anlässe und in verschiedenen Stilen Pailletten kombinieren kannst, ohne dabei übertrieben oder unangemessen zu wirken. Egal, ob du den perfekten Look für eine Party suchst, etwas Glanz in deinen Alltagslook bringen möchtest oder sogar im Büro ein modisches Statement setzen willst – Pailletten sind deine besten Freunde.

Geschichte der Pailletten

Die Geschichte der Pailletten ist so schillernd wie die kleinen Glitzerstücke selbst. Ihren Ursprung finden sie bereits in alten Kulturen, wo sie aus kleinen Metallplättchen gefertigt und als Symbol für Reichtum und Status getragen wurden. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Pailletten stetig weiterentwickelt – von den handgefertigten Metallplättchen der Antike bis hin zu den leichten, farbenfrohen Kunststoffversionen, die wir heute kennen.

Besonders in den 1920er Jahren, der Ära des Jazz und der Flapper, erlebten Pailletten einen enormen Aufschwung und wurden zu einem festen Bestandteil der Abendmode. Seitdem haben sie sich immer wieder neu erfunden, von den Disco-Kugeln der 70er bis zu den subtilen Akzenten in der heutigen Streetwear. Diese kleine, aber feine Geschichte der Pailletten zeigt, wie ein winziges Detail die Mode immer wieder aufs Neue revolutionieren kann.

Flapper

Grundlagen der Kombination von Pailletten

Das Kombinieren von Pailletten-Kleidungsstücken kann eine echte Kunst sein – es geht darum, den perfekten Balanceakt zwischen Glanz und Eleganz zu meistern. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen:

  • Weniger ist mehr: Wenn du ein Kleidungsstück mit Pailletten trägst, lass dieses das Highlight sein. Kombiniere es mit schlichten Stücken, um einen überladenen Look zu vermeiden. Ein Pailletten-Top passt wunderbar zu einer einfachen Jeans oder einem schlichten Rock.
  • Farbharmonie: Wähle Farben, die gut zusammenpassen. Silberne oder goldene Pailletten sind klassisch und lassen sich leicht kombinieren. Wenn du mutiger sein möchtest, probiere Pailletten in Juwelentönen wie Smaragdgrün oder Saphirblau, die besonders edel wirken.
  • Muster mit Bedacht wählen: Wenn dein Pailletten-Kleidungsstück ein Muster hat, halte den Rest deines Outfits möglichst einfach. So vermeidest du, dass dein Look zu überwältigend wirkt.
  • Tageslichttauglich machen: Für einen alltagstauglichen Look kannst du Pailletten mit legeren Stücken wie einer Strickjacke oder einem Blazer kombinieren. Das nimmt dem Glanz etwas die Intensität und macht das Outfit tagsüber tragbar.
  • Abendglanz: Für den Abend darfst du ruhig mehr wagen. Ein vollständig mit Pailletten besetztes Kleid ist ein echter Hingucker. Kombiniere es mit dezentem Schmuck und schlichten Schuhen, um einen eleganten, ausgeglichenen Look zu erzielen.

Outfit mit Pailletten

Pailletten im Alltag

Pailletten im Alltag zu tragen, mag zunächst gewagt erscheinen, aber mit ein paar Tricks kannst du sie ganz einfach in deine täglichen Outfits integrieren. Hier sind einige Ideen, wie du Pailletten dezent und stilvoll für den Alltag nutzen kannst:

  • Pailletten-Details: Statt eines komplett mit Pailletten besetzten Kleidungsstücks, wähle Stücke mit subtilen Pailletten-Details, wie ein Top mit Pailletten am Kragen oder an den Ärmeln. Das bringt einen Hauch von Glanz, ohne zu überwältigend zu wirken.
  • Kombination mit Casual-Teilen: Trage eine Pailletten-Jacke oder -Weste zu Jeans und einem einfachen T-Shirt. Das schafft einen interessanten Kontrast und macht das Outfit alltagstauglich.
  • Pailletten-Accessoires: Wenn du dich langsam an den Trend herantasten möchtest, beginne mit Accessoires. Eine Pailletten-Clutch oder -Schuhe können einem schlichten Outfit sofort einen Hauch von Glamour verleihen.
  • Sanfte Farben: Wähle Pailletten in sanften, neutralen Farben wie Schwarz, Grau oder Nude. Diese sind leichter zu kombinieren und wirken weniger auffällig als helle oder metallische Farben.
  • Layering: Kombiniere ein Pailletten-Top mit einem Cardigan oder einer Jacke. So blitzt der Glanz nur gelegentlich hervor und das Outfit bleibt subtil.

Beispiele für alltagstaugliche Pailletten-Looks könnten sein: Eine Pailletten-Bomberjacke zu einem weißen T-Shirt und Jeans für einen lässigen, aber schicken Look oder ein Pailletten-Rock mit einem groben Strickpullover für einen stilvollen Kontrast.

Alltagslook mit Pailletten

Pailletten für besondere Anlässe

Pailletten sind wie geschaffen für glamouröse Abendveranstaltungen und Partys. Sie fangen das Licht ein und sorgen dafür, dass du im Mittelpunkt stehst. Hier sind einige Tipps, wie du Pailletten für besondere Anlässe stilvoll einsetzen kannst:

  • Pailletten-Kleider: Ein klassisches Pailletten-Kleid ist eine fantastische Wahl für formelle Anlässe. Wähle ein Kleid, das deiner Figur schmeichelt – sei es ein eng anliegendes Minikleid oder ein elegantes Maxikleid. Halte Accessoires und Schuhe eher schlicht, um dem Kleid die Bühne zu überlassen.
  • Pailletten-Röcke: Ein Pailletten-Rock kann vielseitig kombiniert werden. Trage ihn mit einem schlichten Top oder einer Seidenbluse für einen ausgewogenen Look. Für einen modernen Touch kannst du auch einen schlichten Pullover dazu kombinieren.
  • Pailletten-Oberteile: Ein Pailletten-Top ist eine großartige Möglichkeit, um einem Outfit etwas Glamour zu verleihen. Kombiniere es mit einer schlichten Hose oder einem Rock in einer neutralen Farbe. Achte darauf, dass der Rest deines Outfits ruhig bleibt, um einen überladenen Look zu vermeiden.
  • Farb- und Stilwahl: Für einen besonders eleganten Look wähle Pailletten in dunklen Farben wie Schwarz, Marineblau oder tiefem Rot. Metallic-Töne wie Gold und Silber sind ebenfalls klassische Optionen, die immer gut ankommen.
  • Accessoires: Bei einem Pailletten-Outfit solltest du bei den Accessoires Zurückhaltung üben. Ein paar elegante Ohrringe, eine schlichte Clutch und dezente Schuhe reichen aus, um deinen Look zu vervollständigen.

Egal, ob du dich für ein komplettes Pailletten-Outfit entscheidest oder nur ein einzelnes Pailletten-Element in deinem Look integrierst, der Schlüssel liegt in der Balance. Ein gut gewähltes Pailletten-Stück kann deinem festlichen Anlass-Outfit genau die richtige Menge an Glanz und Glamour verleihen.

Pailletten-Kleider

Pailletten im Büro

Pailletten im Büro zu tragen, kann eine stilvolle Möglichkeit sein, deinem Arbeitsoutfit eine persönliche Note zu verleihen. Es ist jedoch wichtig, das richtige Maß zu finden, um professionell und angemessen zu wirken. Hier sind einige Dos and Don’ts sowie Beispiele für Business-Looks mit einem Hauch von Pailletten:

Dos:

  • Subtile Pailletten-Details: Wähle Kleidungsstücke mit dezenten Pailletten-Details, wie eine Bluse mit Pailletten am Kragen oder an den Manschetten. Das verleiht deinem Outfit einen Hauch von Eleganz, ohne zu auffällig zu sein.
  • Pailletten-Accessoires: Eine Möglichkeit, Pailletten ins Büro zu integrieren, ist durch Accessoires. Eine kleine Pailletten-Brosche oder ein schmaler Pailletten-Gürtel können deinem Look eine interessante Note verleihen.
  • Neutrale Farben: Bleibe bei neutralen Farben wie Schwarz, Grau oder Marineblau. Diese wirken im Büro-Umfeld professioneller als helle oder glitzernde Farben.

Don’ts:

  • Vermeide Überladung: Ein komplettes Pailletten-Outfit ist für das Büro meist zu viel. Halte dich an ein einzelnes Pailletten-Element und halte den Rest deines Outfits schlicht.
  • Zu viel Glanz: Vermeide zu glänzende oder auffällige Pailletten. Matte Pailletten oder solche in dunkleren Farben sind besser geeignet.

Beispiele für Business-Looks

  • Pailletten-Blazer: Trage einen Blazer mit Pailletten-Details zu einer schlichten Hose und einer einfachen Bluse. Das verleiht deinem Business-Look eine moderne und stilvolle Note.
  • Pailletten-Rock: Kombiniere einen Pailletten-Bleistiftrock in einer dunklen Farbe mit einem schlichten, hochwertigen Pullover oder einer Bluse. Achte darauf, dass der Rock nicht zu kurz ist und der Glanz dezent bleibt.
  • Pailletten-Tasche: Eine kleine Pailletten-Clutch oder eine Tasche mit Pailletten-Applikationen kann ein schlichtes Büro-Outfit aufwerten, ohne zu übertrieben zu wirken.

Pailletten-Blazer

Pailletten-Accessoires

Pailletten-Accessoires sind wie kleine Zauberer in der Modewelt – sie können selbst das schlichteste Outfit in etwas Besonderes verwandeln. Hier sind einige Tipps, wie du Pailletten-Accessoires auswählen und kombinieren kannst, um deinem Look das gewisse Etwas zu verleihen:

  • Pailletten-Taschen: Eine Pailletten-Clutch oder eine Handtasche mit Pailletten-Details ist der perfekte Weg, um einem Abendoutfit einen Hauch von Glamour hinzuzufügen. Für den Alltag kannst du eine Tasche mit subtilen Pailletten-Elementen wählen, die deinem Look eine interessante Textur verleihen, ohne zu überwältigend zu sein.
  • Pailletten-Schuhe: Ob es sich um funkelnde High Heels für eine Party oder um Sneakers mit Pailletten-Details für den Alltag handelt, Schuhe mit Pailletten sind ein echter Hingucker. Achte darauf, dass der Rest deines Outfits eher schlicht gehalten ist, damit deine Schuhe im Mittelpunkt stehen.
  • Pailletten-Schmuck: Ohrringe, Halsketten oder Armbänder mit Pailletten können sowohl zu besonderen Anlässen als auch im Alltag getragen werden. Wähle für formelle Anlässe auffälligeren Schmuck und für den Alltag eher dezente Stücke.

Tipps für die Kombination von Pailletten-Accessoires:

  • Balance halten: Wenn du dich für ein Pailletten-Accessoire entscheidest, lass dieses das Highlight sein und halte den Rest deines Outfits und deiner Accessoires schlicht.
  • Farblich abstimmen: Versuche, deine Pailletten-Accessoires farblich auf ein Element deines Outfits abzustimmen, um einen harmonischen Look zu erzielen.
  • Anlass beachten: Wähle das Accessoire je nach Anlass. Eine große Pailletten-Clutch ist vielleicht perfekt für eine Abendveranstaltung, aber weniger geeignet für ein Business-Meeting.

Accessoires

Pflege und Lagerung von Pailletten-Kleidung

Pailletten-Kleidungsstücke benötigen eine besondere Pflege, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Hier sind einige wichtige Hinweise zur Pflege und Tipps zur richtigen Lagerung:

Pflege von Pailletten-Kleidung:

  • Handwäsche: Pailletten-Kleidungsstücke sollten idealerweise per Hand gewaschen werden. Verwende lauwarmes Wasser und ein mildes Waschmittel. Vermeide starkes Reiben oder Ziehen an den Pailletten.
  • Auf links waschen: Wenn du ein Pailletten-Kleidungsstück in der Maschine waschen musst, drehe es auf links und verwende einen Wäschesack, um die Pailletten zu schützen. Wähle ein sanftes Programm und kaltes Wasser.
  • Lufttrocknen: Vermeide den Trockner. Lege das Kleidungsstück zum Trocknen flach auf ein Handtuch, um die Form zu bewahren und Verziehen zu vermeiden.
  • Vorsichtiges Bügeln: Falls nötig, bügle das Kleidungsstück auf links bei niedriger Temperatur. Verwende ein Tuch zwischen Bügeleisen und Kleidungsstück, um direkten Kontakt zu vermeiden.

Lagerung von Pailletten-Kleidung:

  • Separate Lagerung: Bewahre Pailletten-Kleidungsstücke separat von anderen Kleidungsstücken auf, um Reibung und das Abreißen der Pailletten zu vermeiden.
  • Hängende Lagerung: Hänge Kleidungsstücke mit Pailletten auf, um Faltenbildung zu vermeiden. Verwende gepolsterte Bügel, um die Schultern des Kleidungsstücks zu schützen.
  • Vermeidung von Druck: Vermeide es, andere Gegenstände auf Pailletten-Kleidungsstücke zu legen, da dies die Pailletten beschädigen oder verformen kann.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Licht: Lagere Pailletten-Kleidung an einem trockenen, dunklen Ort, um sie vor Feuchtigkeit und Ausbleichen zu schützen.

Pailletten-Rock

Zukunftstrends: Pailletten in der kommenden Saison

Mode ist ständig im Wandel, und Pailletten sind keine Ausnahme. Sie haben sich von einfachen Glanzpunkten zu einem vielseitigen Modeelement entwickelt, das in jeder Saison neue Trends setzt. Hier ist ein Ausblick auf einige spannende Trends und Innovationen im Bereich der Pailletten-Mode für die kommende Saison:

  • Nachhaltige Pailletten: Ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit führt zur Entwicklung von umweltfreundlichen Pailletten. Diese werden aus recycelten Materialien oder biologisch abbaubaren Stoffen hergestellt und bieten eine umweltbewusste Alternative zu herkömmlichen Pailletten.
  • 3D-Pailletten: Die nächste Saison könnte die Einführung von 3D-Pailletten sehen, die eine neue Dimension in die Pailletten-Mode bringen. Diese innovativen Designs können dynamische, mehrschichtige Effekte erzeugen, die das Spiel mit Licht und Schatten neu definieren.
  • Interaktive Pailletten: Technologische Fortschritte könnten zu Pailletten führen, die auf Berührung oder Bewegung reagieren, indem sie ihre Farbe ändern oder leuchten. Diese interaktiven Elemente würden eine völlig neue Ebene der Personalisierung und des Ausdrucks in der Mode ermöglichen.
  • Subtile Eleganz: In der kommenden Saison könnte es eine Abkehr von den traditionell glitzernden Pailletten hin zu subtileren, mattierten Versionen geben. Diese würden einen Hauch von Raffinesse und Understatement bieten, ideal für den Alltag und das Büro.
  • Kombination mit unerwarteten Materialien: Designer experimentieren zunehmend mit der Kombination von Pailletten mit unerwarteten Materialien wie Denim, Leder oder sogar technischen Stoffen, um einzigartige und unkonventionelle Looks zu kreieren.
  • Pailletten in Herrenmode: Pailletten könnten auch verstärkt in der Herrenmode auftauchen, was die traditionellen Grenzen der Geschlechter in der Mode weiter aufweicht und neue Ausdrucksformen ermöglicht.

Diese Trends zeigen, dass Pailletten weiterhin ein spannendes und dynamisches Element in der Fashionwelt sein werden. Sie passen sich den sich ändernden Anforderungen und Vorlieben der Modebewussten an und bleiben dabei ein zeitloser Ausdruck von Glamour und Kreativität.

Pailletten im Star-Check

Pailletten, mehr Pailletten, noch mehr Pailletten – was wären die Bühnen dieser Welt ohne die Eyecatcher, die uns im Spotlight besonders funkeln lassen? Zu Jeans kombiniert setzen die funkelnden Plättchen coole Akzente, zur festlichen Saison darf es aber auch ein kompletter Look sein, Jorge macht es vor und rockt den Look!

Die Content Creatorin Anna Dello Russo stellt mit ihrem funkelnden Overall jede Discokugel in den Schatten. Wow, mit dem Look ist sie auf jeder Bühne der Star.

Leonie Hanne kombiniert den Dicso-Kugel-Look mit Fransen und einem Milli Vanilli inspiered oversized Blazer und wird damit ganz sicher auf jede Party gelassen – egal ob in den 80ern oder heute.

Glänzend ist auch dieser Look, perfekt für jede Party, stylisch cool und mit Crop Top perfekt für heiße Partynächte auf dem Dancefloor.

Unser Fashion-Fazit

Pailletten besitzen die Fähigkeit, jedem Outfit eine besondere Note zu verleihen – sei es durch subtile Akzente im Alltagslook oder durch ein glamouröses Statement bei besonderen Anlässen. Die Kunst liegt darin, das richtige Maß zu finden und Pailletten so zu kombinieren, dass sie den eigenen Stil unterstreichen, ohne zu dominieren.

Die Pflege und Lagerung von Pailletten-Kleidung ist entscheidend, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Mit den richtigen Techniken können diese funkelnden Stücke über Jahre hinweg ein Highlight in deiner Garderobe bleiben.

 

Fotos: Anna Zhuk; agcreativelab; Денис Бухлаев; Pixel-Shot, zea_lenanet, New Africa, Victoria Chudinova / stock.adobe.com

Frühlingstyp Style Guide: Strahle in deinen besten Farben

Frühlingstyp

Der Frühling ist nicht nur eine Jahreszeit des Neubeginns in der Natur, sondern auch eine Zeit, um deinen persönlichen Stil aufzufrischen und zu erneuern. Bist du ein Frühlingstyp? Dann ist dieser Style Guide genau das Richtige für dich! Der Frühlingstyp zeichnet sich durch warme, helle Farbtöne aus, die an die ersten Sonnenstrahlen und blühenden Landschaften erinnern. In diesem Guide erfährst du, wie du Farben, Stoffe und Accessoires auswählst, die deinen natürlichen Teint unterstreichen und deinem Look eine frische, lebendige Ausstrahlung verleihen. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du deinen Frühlingstyp-Stil optimal zur Geltung bringen kannst, um in dieser Saison zu strahlen wie nie zuvor!

Frühlingstyp – die Farbpalette

Die Farbtyptheorie, die auf den Arbeiten des Schweizer Malers und Kunsttheoretikers Johannes Itten basiert, hat die Art und Weise, wie wir Farben in der Mode und im Styling betrachten, revolutioniert. Diese Theorie, die vor etwa einem Jahrhundert entwickelt wurde, führte zur Etablierung der Vier-Jahreszeiten-Farbtypologie, die darauf abzielt, jedem Menschen eine individuelle Farbpalette zuzuordnen. Diese Zuordnung basiert auf Merkmalen wie dem Hautton, der Haar- und Augenfarbe und zielt darauf ab, Farben zu finden, die deine natürliche Schönheit am besten zur Geltung bringen.

Als Frühlingstyp gehörst du zu denjenigen, die warme, helle und klare Farben am besten tragen können. Ittens Farbkreis, der aus den Primärfarben Rot, Blau und Gelb besteht, bildet die Grundlage für diese Farbtypologie. Durch die Mischung dieser Primärfarben entstehen die Sekundärfarben Grün, Orange und Violett, und durch weitere Kombinationen entsteht ein vielfältiger Farbkreis mit zwölf Abstufungen.

Als Frühlingstyp solltest du dich auf warme Farben mit hoher Sättigung und lebhaftem Kontrast konzentrieren. Deine idealen Farben umfassen:

  • Helles Rosa: Eine frische und jugendliche Farbe, die deine natürliche Ausstrahlung unterstreicht.
  • Türkis: Ein lebendiger Ton, der an klare Frühlingstage erinnert und deine Augen zum Strahlen bringt.
  • Intensives Orange: Eine kraftvolle und energiegeladene Farbe, die perfekt zu deinem warmen Teint passt.
  • Limonengrün mit gelblichem Unterton: Eine fröhliche und lebendige Farbe, die Frische und Vitalität ausstrahlt.
  • Gelegentliches Schwarz: Obwohl es nicht zu den typischen Frühlingstönen gehört, kann Schwarz in Kombination mit helleren Farben einen starken Kontrast bieten.

Farben, die du als Frühlingstyp eher meiden solltest, sind Braun- und Pastelltöne, Beige und manchmal auch Gold, da diese Töne deine natürliche Leuchtkraft dämpfen können. Für das Make-up eignen sich Farben wie Rosa, Violett und Pink für die Lippen und reines Grün oder Blau für die Augen, um deinen Look zu vervollständigen.

Die drei Schlüsselmerkmale des Frühlingstyps: Erkennungszeichen und Untertypen

Der Frühlingstyp, einer der vier Hauptfarbtypen im 12-Farbtypen-System, zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Farbmerkmalen aus. Diese Merkmale sind entscheidend, um den individuellen Frühlingstyp und seine Untertypen zu bestimmen. Die drei Schlüsselmerkmale des Frühlingstyps sind:

  1. Warme Temperatur: Der Frühlingstyp bevorzugt warme Farbtöne. Diese Farben haben einen goldenen, sonnigen oder pfirsichfarbenen Unterton, der an das warme, sanfte Licht des Frühlings erinnert. Sie verleihen dem Gesicht eine natürliche Wärme und Frische.
  2. Helle Farben: Helligkeit ist ein weiteres charakteristisches Merkmal des Frühlingstyps. Diese Farben sind leuchtend und strahlend, ohne dabei überwältigend zu wirken. Sie spiegeln die Leichtigkeit und Fröhlichkeit des Frühlings wider und bringen die natürliche Leuchtkraft des Teints zur Geltung.
  3. Klare Sättigung: Der Frühlingstyp zeichnet sich durch klare, reine Farben aus. Diese sind nicht gedämpft oder getrübt, sondern lebhaft und klar. Sie haben eine hohe Sättigung, was bedeutet, dass sie intensiv und unverfälscht sind.

Basierend auf diesen Merkmalen lassen sich drei Untertypen des Frühlingstyps identifizieren:

Der klare Frühlingstyp

Der klare Frühlingstyp
Der klare Frühlingstyp hat einen transparenten, pfirsichfarbenen oder hellbeigen Teint und manchmal Sommersprossen. Die Augen sind sehr klar und hell in leuchtendem Blau, Grün oder Braun, die Haare goldblond oder braun mit blonden Highlights, jedoch auch kupferfarben. Prominente Beispiele wären Blake Lively und Cameron Diaz.

Der klare Frühlingstyp wählt warme, helle und gesättigte Farben, insgesamt erscheint die Farbpalette sehr hell. Als Kleidung empfehlen sich unter anderem Blusen und andere Pieces in einem klaren, kräftigen Rot, das dich erstrahlen lässt.

Der warme Frühlingstyp

Der warme Frühlingstyp
Der warme Frühlingstyp hat einen gold- bis pfirsichfarbenen Teint und kann wiederum Sommersprossen haben. Die Augen sind warm goldgrün oder -braun, die Haare hellrot, goldblond, kupferfarben oder braun mit einem goldenen Schein. Prominente Beispiele wären Scarlett Johanson, Nicole Kidman und Marcia Cross.

Ein warmer Frühlingstyp trägt sonnige Farben mit gelblichen, warmen Nuancen. Das können Aprikose, Pfirsich, Sonnengelb, Koralle, Lachs, Tomatenrot oder Orange sein. No-Go-Farben wären Grau oder Schwarz, doch ein warmes Schokoladenbraun ist erlaubt. Beim Make-up empfehlen sich Rouge in zartem Apricot oder Rosé für die Wangen und Lidschatten in warmem Gold. Die Foundation und der Concealer sollten einen gelblichen Unterton haben, der den natürlichen Goldton akzentuiert. Die Kleidung setzt auf Orange und hochwertiges Strick aus Cashmere, das ganzjährig getragen werden kann.

Der helle Frühlingstyp

Der helle Frühlingstyp
Der helle Frühlingstyp hat einen hellen und warmen Teint mit goldenem Unterton, grüne oder graublaue Augen und Haare von herrlich natürlichem Goldblond oder hellem Rotblond. Prominente Beispiele wären Amanda Seyfried, Kate Hudson und Dakota Fanning. Sie tragen helle und soft-warme Farben, darunter bevorzugt Camel, Koralle oder helles Moos. Schwarz ist für den hellen Frühlingstyp eine No-Go-Farbe. Das Business-Outfit wirkt am besten in Khaki, Elfenbein und warmen Grautönen. Beim Make-up sind dunkle Lidschatten und schwarze Mascara tabu, doch Brauntöne stehen dem hellen Frühlingstyp gut. Das Outfit profitiert von Kleidern in rosa- oder roséfarbenen Tönen, die vor allem zur Basisgarderobe sehr gut passen.

Welche Farben verträgt ein Frühlingstyp gar nicht?

Wenn du ein Frühlingstyp bist, gibt es für dich einige No-Go-Farben, die du bestenfalls als Akzent, aber nicht als Grundfarbe verwenden solltest. Dazu gehören die kalten und knalligen Farben Blau und Pink, die deine Haut fahl und blass aussehen lassen. Auch Neonfarben solltest du meiden, ersetze sie durch warme Pastellfarben. Schwarz kann gelegentlich angesagt sein, Weiß hingegen nicht. Du kannst aber Creme tragen.

Wenn du das ausprobieren möchtest, schminke und frisiere dich deinem speziellen Untertyp entsprechend, probiere Kleidung in passenden Tönen und in No-Go-Farben aus und vergleiche selbst das Vorher-Nachher.

Welche Haut hat ein Frühlingstyp?

Deine Haut als Frühlingstyp ist meistens feinporig. Sie wirkt mit einem pfirsichfarbenen Unterton besonders frisch und damit jugendlich. Die möglichen Sommersprossen haben wir schon erwähnt. Du kannst deinen Hautton mit der Gold-Silber-Methode überprüfen. Binde hierfür deine Haare zurück und lege anschließend zuerst ein gold- und danach ein silberfarbenes Tuch auf deine Stirn. Schaue dir die beiden Varianten bei Tageslicht im Spiegel an: Du wirst schnell feststellen, was dich frischer erscheinen lässt. Sollte dies das goldene Tuch sein, gehörst du zu den warmen Frühlingstypen.

Make-up für den Frühlingstyp

Dem Frühlingstyp schmeicheln warme, zarte Farben beim Make-up. Kalte und dunkle Farbtöne passen gar nicht zu ihm. Der Lidschatten, das Rouge und der Lippenstift wirken in Erd- und Bronzetönen am besten. Der Unterton soll warm sein, Apricot oder Koralle sind gut geeignet.

Die schönsten Make-up-Farben für den Frühlingstyp:
Make-up-Farben für den Frühlingstyp

Die Frühlingstyp Haarfarbe

Die meisten Frühlingstypen haben von Natur aus eine Haarfarbe mit einem warmen Unterton. Besonders gut mit ihrer Haut harmonieren warme Haarfarben, darunter Goldbraun, Kupfer sowie Gold- oder Erdbeerblond. Wenn du dir die Haare färbst, solltest du aschige, dunkle oder kühle Töne vermeiden, die dein Gesicht schnell blass wirken lassen.

Haarfarben der Frühlingstypen:
Haarfarben der Frühlingstypen

Styling für den Frühlingstyp: Diese Farben passen perfekt

Rot für Frühlingstypen

Frühlingstypen wirken mit warmen, pastelligen und hellen Rottönen sehr vorteilhaft. Diese Farben kannst du immer wählen:

  • Flamingo
  • Melone
  • Koralle
  • Rosé
  • Toffee
  • Rhabarber

Einen Akzent setzt du durch die Kombination eines feurig-roten It-Pieces mit Tupfern aus strahlendem Naturweiß, das aber niemals die dominierende Grundfarbe sein darf (siehe oben).

Gelb für Frühlingstypen

Die hellen und warmen Gelbtöne stehen Frühlingstypen ausgezeichnet. Nur sie können Nuancen wie

  • Aztekengold,
  • Sonnengelb oder
  • Bernstein

tragen. Sehr schmeichelhaft sind ebenfalls die ins Bräunliche gleitenden Nuancen wie Camel, Ocker oder Karamell, sie lassen deine Haut strahlen. Ein großer Vorteil ist unzweifelhaft, dass diese hellen Farben sehr kombinationsfreudig sind und stets für gute Laune sorgen.

Grün für Frühlingstypen

Die hellen und warmen Grüntöne sind eine Grundfarbe für den Frühlingstyp. Wähle die Abstufungen

  • Kiwi,
  • Maigrün,
  • Limette und
  • Aquamarin.

Diese vorteilhaften Farben unterstreichen dein Erscheinungsbild ideal.

Blau für Frühlingstypen

Blau solltest du als Frühlingstyp bei den Grundfarben vermeiden, doch du kannst mit kleinen Tupfern oder Accessoires kleine blaue Akzente setzen. Die wärmeren und hellen Blautöne sind:

  • Aquamarin
  • Ozeanblau
  • Türkis

Solltest du eine pastellige Blaufarbe finden, kannst du sie ebenfalls behutsam hinzufügen.

Dein Wegweiser zum perfekten Frühlingstyp-Style

Der Frühlingstyp wird durch eine Palette von warmen, hellen und klaren Farben charakterisiert, die deine natürliche Ausstrahlung unterstreichen und deinem Look eine frische, lebendige Note verleihen. Ob du nun zum klaren, warmen oder hellen Frühlingstyp gehörst, die richtige Farbauswahl kann deinen Teint zum Strahlen bringen und deine Persönlichkeit hervorheben.

Denke daran, dass Mode und Stil eine Form der Selbstexpression sind. Experimentiere mit den Farben und finde heraus, was dir am besten steht und wie du dich am wohlsten fühlst. Mit diesem Style Guide als Basis kannst du selbstbewusst deine Garderobe gestalten und jeden Tag aufs Neue deine individuelle Schönheit als Frühlingstyp feiern.

Foto: drutska / stock.adobe.com
Quellen: https://www.peterhahn.de/magazin/farbberatung-fuer-fruehlinstypen/ (abgerufen am 20.12.23); wenz.de; https://www.breuninger.com/de/editorial/farbberatung/farbtypen/fruehlingstyp/ (abgerufen am 20.12.23)

Brainfood: Die besten 15 Lebensmittel, um die Konzentration zu fördern und das Lernen zu verbessern

Brainfood: Die besten Lebensmittel, um die Konzentration zu fördern und das Lernen zu verbessern

Wer vor hat, sich für einige Zeit aufs Lernen zu konzentrieren, legt sich dafür in den meisten Fällen Snacks und Getränke bereit. Doch leider handelt es sich dabei oft um ungesunde Snacks, die dich eher beim Lernen hindern, als dass sie helfen. Du solltest auf gesunde Lebensmittel umsteigen, die nicht nur gut für deinen Körper sind, sondern auf ganz natürliche Art und Weise deine Konzentration steigern. Wir stellen die besten Brainfood Snacks vor, die du für eine Lern-Session bereithalten solltest.

1. Wasser

Die Grundlage für dein Gehirn ist ganz normales Wasser. Es sorgt dafür, dass der Körper mit ausreichend Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt ist. Beides ist wichtig, um sich besser konzentrieren zu können. Zu wenig Wasser und dein Körper macht sich mit Symptomen wie Kopfschmerzen bemerkbar. Verzichte auf so gut wie alle anderen Getränke wie Softdrinks, Energy-Drinks und auch Kaffee. Dieser mag zwar temporär helfen, ist aber keine gute Grundlage zum Lernen.

2. Nüsse

Wer nach einem ultimativen Snack sucht, der muss nicht weit schauen. Nüsse jeglicher Art sind eine tolle Alternative, nicht nur fürs Lernen, sondern allgemein für zwischendurch. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe, darunter ungesättigte Fettsäuren, Vitamin B und E, sowie wichtige Aminosäuren. Nicht umsonst werden sie auch gerne als Studentenfutter bezeichnet. Außerdem ist die Auswahl an Nusssorten groß, du findest sicher welche, die dir schmecken. Als Alternative kannst du auch Samen benutzen, zum Beispiel Chiasamen oder Leinsamen.

3. Eier

Eier sind ebenfalls eine gute Grundlage zum Lernen, da sie wichtige Proteine enthalten, die der Körper benötigt. Die Botenstoffe transportieren Signale zwischen Zellen und sind daher ein wichtiger Bestandteil beim Lernen. Du kannst dich so viel besser auf deine Aufgaben konzentrieren, da dein Gehirn mit ausreichend Proteinen versorgt ist. Zudem lassen sie sich in viele unterschiedliche Gerichte verarbeiten. Ob als einfach gekochtes Ei, Rührei oder Spiegelei, sie lassen sich entweder alleine oder zusammen mit anderen gesunden Lebensmitteln verzehren.

4. Beeren

Obst gehört zu den Grundnahrungsmitteln und darf natürlich auch beim Lernen nicht fehlen. Sie lassen sich perfekt nebenbei snacken und enthalten noch dazu wichtige Vitamine, die der Körper für die Konzentration braucht. Beeren enthalten vor allem Vitamin B, C und E und steigern dadurch die Konzentration und Aufnahmefähigkeit. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Sorten wählen, schaue dich einfach in deinem Supermarkt in der Obstabteilung um und du wirst jede Menge Beeren entdecken.

5. Broccoli

Unter den Gemüsesorten ist Broccoli das Beste, was du essen kannst. Sie sind reich an Nährstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Vitaminen, versorgen dich also beim Lernen mit ausreichend Brennstoff. Er enthält außerdem viele Faserstoffe, die beim Stoffwechsel und bei der Verdauung helfen. Broccoli lässt sich in verschiedene Gerichte einarbeiten. Ob gekocht oder gebraten, er schmeckt lecker und ist leicht bekömmlich.

6. Haferflocken

Kohlenhydrate sind ebenfalls ein guter Begleiter zum Lernen. Sie halten dich satt und sind ein wichtiger Nährstoff für den Körper, versorgen ihn mit der richtigen Energie. Um auch genug Kohlenhydrate zu dir zu nehmen, solltest du zu Haferflocken greifen. Sie lassen sich mit Milch, Quark und Früchten kombinieren und sind somit eine hervorragende Quelle für die nötige Energie. Haferflocken enthalten obendrein wichtige Nährstoffe wie Eisen und Magnesium und helfen somit, Nervenzellen aufrechtzuerhalten. Sie senken außerdem deine Nervosität und helfen dabei, dass du dich besser auf deine Aufgaben konzentrieren kannst.

7. Ungesüßter Tee

Wir haben schon über Wasser als wichtige Grundlage für deine Flüssigkeitsaufnahme gesprochen, aber wenn du etwas mehr Geschmack haben willst, dann greife am besten zu Tee. Die Auswahl ist riesig und du wirst sicher Sorten finden, die dir schmecken. Für einen natürlichen Koffeinschub eignen sich besonders Grüntee oder Schwarztee. Diese sind um einiges gesünder als Kaffee und versorgen dich stetig mit neuer Energie. Früchtetees sind aber ebenso gut, solange du kein Zucker verwendest.

8. Möhren

Möhren oder Karotten sind vor allem wegen ihres hohen Nitratgehalts ein guter Snack beim Lernen. Dieser Stoff ist wichtig fürs Hirn und sorgt für eine bessere Durchblutung. Dadurch werden Stoffe, primär Sauerstoff, schneller übertragen und du kannst dich besser auf das Lernen fokussieren. Deine allgemeine Leistung wird gesteigert, du bist wacher und weniger vergesslich. All diese Eigenschaften sind wichtig, um Informationen besser in deinem Gehirn zu speichern. Möhren lassen sich außerdem gut nebenbei essen und schmecken auch noch lecker.

9. Fisch

Neben Eiern ist Fisch eine gute Quelle für wichtige Proteine, die dabei helfen, Botenstoffe zwischen den Zellen zu bilden und so Informationen schneller zu übertragen. Zudem ist Fisch reich an Omega-3-Fettsäuren, die ebenfalls wichtig fürs Hirn sind und im Gegensatz zu gesättigten Fettsäuren nicht schlecht für deinen Körper sind. Besonders gut eignen sich fette Fische wie Lachs, Thunfisch oder Hering. Auch andere Meeresfrüchte eignen sich fürs Lernen und lassen sich in verschiedene Gerichte einarbeiten. Fisch wird ebenfalls nachgesagt, das Erinnerungsvermögen zu verbessern und gegen Demenz zu helfen.

10. Quark

Quark und andere magere Milchprodukte sind vor allem wegen Lecithin und anderen wichtigen Nährstoffen eine gute Ergänzung. Lecithin hilft dabei, Nervenbahnen im Gehirn aufrechtzuerhalten und fördert so den Informationsaustausch zwischen Zellen. Er lässt sich außerdem mit anderen Lebensmitteln, wie Haferflocken, Nüssen oder Beeren kombinieren. So deckst du gleich mehrere Bestandteile dieser Liste ab und hast einen leckeren Snack für zwischendurch.

11. Spinat

Neben Broccoli ist auch Spinat eine der besten Gemüsesorten für das Lernen. Er ist nicht nur reich an Fasern, die bei der Verdauung und beim Stoffwechsel helfen, sondern besonders reich an Eisen, das für den Sauerstofftransport zum Gehirn eine wichtige Rolle spielt. Vitamin C und E sind auch reichlich enthalten und wichtige Stoffe für den Körper. Du kannst Spinat direkt essen oder in verschiedene Gerichte einarbeiten. Er lässt sich zum Beispiel hervorragend mit Fisch kombinieren.


Mehr dazu: Rezept für leckere Spinatquiche – vegan & glutenfrei


12. Vollkornbrot

Wer keine Haferflocken mag, der kann wichtige Kohlenhydrate auch über Vollkornbrot und andere Vollkornprodukte erhalten. Verzichte auf jeden Fall auf normale Weizenprodukte, da diese nicht einmal annähernd so wertvoll für deinen Körper sind. Kohlenhydrate versorgen deinen Körper mit genug Energie und Ballaststoffen. Zudem enthält Brot ein wenig Zucker, den du nur in Maßen genießen solltest, der dir aber ebenfalls wichtige Energie schenkt. Kombiniere Vollkornbrot doch mit anderen Lebensmitteln auf dieser Liste, zum Beispiel mit Eiern und Avocados.

13. Smoothies

Wenn du neben Wasser und Tee nach weiteren Getränken suchst, dann sind Smoothies vielleicht genau das Richtige für dich. Sie sind eine Kombination verschiedener Früchte und Gemüsesorten zu einem wahren Power-Getränk. Nutze hierfür primär Früchte, die wenig Zucker enthalten. Die vorhin angesprochenen Beeren eignen sich gut, verzichte aber auf so etwas wie Bananen. Du kannst zusätzlich auch Gemüse für einen grünen Smoothie nutzen. Magerer Quark und Milch bilden dann die Grundlage und liefern ebenfalls wichtige Nährstoffe, vor allem Kalzium, Zink und Eiweiße. Du kannst natürlich auch ungesüßte Milchersatzprodukte verwenden.

14. Äpfel

Unter all den Obstsorten sind die klassischen Äpfel die wohl beste Quelle für Vitamine und ausreichend Energie zum Lernen. Wichtig ist, dass du sie nicht schälst, denn in und unter der Schale verstecken sich hier die meisten Nährstoffe, die dein Gehirn benötigt. Mit Äpfeln bist du weniger erschöpft und kannst länger lernen. Zudem enthalten sie wichtiges Quercetin, das Nervenzellen stärkt und vor Schäden schützt. Täglich ein Apfel und du lernst nicht nur besser, sondern schützt gleichzeitig auch dein Immunsystem gegen Krankheiten.


Mehr dazu: Rezept für Apfel-Avocado-Salat


15. Avocados

Zuletzt eines der aktuell wohl beliebtesten Lebensmittel auf dem Markt. Avocados sind nicht ohne Grund so verbreitet, sie eignen sich perfekt als Powerfood. Sie enthalten vor allem ungesättigte Fettsäuren, die dir genug Energie fürs Lernen geben, sie sind aber auch reich an Vitamin K, Kalium und Kalzium. Das bereits angesprochene Lecithin ist ebenfalls enthalten und ist wichtig, um die Nervenbahnen im Gehirn aufrechtzuerhalten. Du kannst Avocados direkt essen oder mit anderen Lebensmitteln kombinieren. Ein leckeres Vollkornbrot mit Ei und einem Avocado-Aufstrich ist hier die perfekte Lösung und reich an wichtigen Nährstoffen. Wusstest du übrigens, dass sie zur Familie der Beeren gehören?

Unser Fazit zu Brainfood

Aus den hier vorgestellten Lebensmitteln kannst du dir eine lange Liste an Snacks für deine nächste Lern-Session zusammenstellen. Wichtig sind vor allem Gerichte, die deine Konzentration steigern, gut für die Durchblutung sind und wichtige Nährstoffe für Nervenzellen liefern. Verzichte auf aufputschende Mittel wie Zucker und zu viel Koffein. Kombiniere lieber einige der Lebensmittel zu leckeren Gerichten und genieße diese, während du paukst.

Foto: polkadot / stock.adobe.com
Quelle: Gomez-Pinilla, F. (2008). Brain foods: the effects of nutrients on brain function. Nature Reviews Neuroscience, 9(7), 568-578.

Was dein Sternzeichen über deinen Umgang mit Geld verrät

Finanzhoroskop: Wie dein Sternzeichen deine Finanzen beeinflusst

Hast du dich jemals gefragt, ob die Sterne einen Einfluss darauf haben könnten, wie du mit Geld umgehst? In der Welt der Astrologie gibt es Hinweise darauf, dass dein Sternzeichen nicht nur deine Persönlichkeit, sondern auch deine finanziellen Gewohnheiten prägen könnte. Ob du ein geschickter Sparfuchs oder ein großzügiger Spendierer bist, die Sterne könnten spannende Einblicke in deinen finanziellen Stil bieten. Erfahre in unserem Finanzhoroskop, das wir gemeinsam mit unserer Astrologin Katharina Bauer erstellt haben, was dein Sternzeichen über deinen Umgang mit Geld verrät und wie du diese Erkenntnisse nutzen kannst, um deine finanziellen Ziele zu erreichen.

Widder (21. März – 19. April)

Widder sind bekannt für ihre impulsive und energiegeladene Natur. Dies kann sich auch in ihren Finanzen widerspiegeln. Widder neigen dazu, spontane Käufe zu tätigen, ohne viel über die langfristigen Konsequenzen nachzudenken. Sie sind risikofreudig und könnten gute Unternehmer sein, sollten aber lernen, ihre Ausgaben besser zu kontrollieren.

Stier (20. April – 20. Mai)

Stiere lieben Komfort und Luxus, was sich in ihrem Ausgabeverhalten zeigen kann. Sie neigen dazu, Geld für hochwertige Produkte auszugeben, die Langlebigkeit versprechen. Stiere sind jedoch auch sehr praktisch veranlagt, was bedeutet, dass sie in der Regel gut darin sind, ein Budget zu verwalten und für die Zukunft zu sparen.

Zwillinge (21. Mai – 20. Juni)

Zwillinge sind bekannt für ihre vielseitigen Interessen und ihre Neugier. Sie geben gerne Geld für neue Erfahrungen und Lernmöglichkeiten aus. Allerdings kann ihre Unentschlossenheit dazu führen, dass sie Schwierigkeiten haben, sich auf langfristige finanzielle Ziele zu konzentrieren. Eine bessere Planung und Disziplin könnten ihnen helfen, ihre Finanzen zu stabilisieren.

Krebs (21. Juni – 22. Juli)

Krebse sind sehr sicherheitsorientiert, wenn es um Finanzen geht. Sie sparen gerne für die Zukunft und für Notfälle. Krebse neigen dazu, emotional in ihre Ausgaben investiert zu sein, was bedeutet, dass sie oft Geld für Dinge ausgeben, die ihnen ein Gefühl von Komfort und Sicherheit geben.

Löwe (23. Juli – 22. August)

Löwen lieben es, im Mittelpunkt zu stehen und neigen dazu, großzügig zu sein, sowohl mit sich selbst als auch mit anderen. Sie geben gerne Geld für Dinge aus, die ihren Status und ihren Lebensstil verbessern. Löwen sollten jedoch darauf achten, nicht über ihre Verhältnisse zu leben und stattdessen einen Teil ihres Einkommens für die Zukunft zu sparen.

Jungfrau (23. August – 22. September)

Jungfrauen sind bekannt für ihre analytische und methodische Herangehensweise an das Leben, was sich auch in ihrem finanziellen Management zeigt. Sie sind hervorragende Budgetierer und achten genau auf ihre Ausgaben. Jungfrauen könnten jedoch manchmal etwas mehr Risiko eingehen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Waage (23. September – 22. Oktober)

Waagen streben nach Harmonie und Gleichgewicht, auch in ihren Finanzen. Sie sind in der Regel gute Vermittler und können gut mit Geld umgehen. Waagen müssen jedoch darauf achten, nicht zu viel Geld für soziale Aktivitäten oder um anderen zu gefallen auszugeben.

Skorpion (23. Oktober – 21. November)

Skorpione sind leidenschaftlich und intensiv, und das spiegelt sich auch in ihrem Umgang mit Geld wider. Sie sind oft sehr strategisch in ihren finanziellen Entscheidungen und neigen dazu, gut in Investitionen zu sein. Skorpione sollten jedoch darauf achten, nicht zu obsessiv oder kontrollierend in Bezug auf ihre Finanzen zu werden.

Schütze (22. November – 21. Dezember)

Schützen sind bekannt für ihren Optimismus und ihre Liebe zur Freiheit. Sie geben gerne Geld für Reisen und Abenteuer aus. Während ihr Optimismus ansteckend sein kann, sollten Schützen darauf achten, nicht zu sorglos mit ihren Finanzen umzugehen und für die Zukunft zu planen.

Steinbock (22. Dezember – 19. Januar)

Steinböcke sind sehr zielorientiert und diszipliniert, was sich in ihrem finanziellen Management zeigt. Sie sind hervorragende Sparer und investieren weise. Steinböcke sollten jedoch darauf achten, sich auch mal etwas zu gönnen und nicht zu sehr auf materielle Sicherheit fixiert zu sein.

Wassermann (20. Januar – 18. Februar)

Wassermänner sind bekannt für ihre Unabhängigkeit und ihren Erfindungsreichtum. Sie sind oft an unkonventionellen finanziellen Strategien interessiert. Wassermänner sollten jedoch darauf achten, ihre Finanzen gut zu organisieren und nicht zu impulsiv in Bezug auf Investitionen zu sein.

Fische (19. Februar – 20. März)

Fische sind oft sehr intuitiv und empathisch, was dazu führen kann, dass sie manchmal zu großzügig mit ihrem Geld umgehen. Sie sollten lernen, ihre finanziellen Grenzen zu setzen und nicht zu viel für andere auszugeben.

Natürlich sind dies nur allgemeine Tendenzen und jeder Mensch ist einzigartig. Dennoch kann es interessant sein, zu sehen, wie dein Sternzeichen deinen Umgang mit Geld beeinflussen könnte. Letztendlich liegt die Kontrolle über deine Finanzen in deinen Händen, unabhängig von deinem Sternzeichen.

Unsere Astrologin Katharina Bauer sagt dazu: „Denk daran, dass die Astrologie spannende Einblicke in deine Persönlichkeit und deine natürlichen Neigungen geben kann, besonders wenn es um Geld geht. Aber sie ist nur ein Teil des großen Puzzles. Dein Sternzeichen kann dir vielleicht Tendenzen aufzeigen, doch am Ende bist du es, der die Entscheidungen trifft. Nutze die Sterne als Inspiration, aber vergiss nicht, dass deine eigenen Entscheidungen und dein Engagement die wahren Treiber deines finanziellen Erfolgs sind. Ich hoffe, du findest in den Sternen Anregungen, die dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen und zu übertreffen. Viel Erfolg!“

Foto: Nejron Photo / stock.adobe.com

Teleshopping 2.0 – Live Shopping liegt voll im Trend

Teleshopping 2.0 – Live Shopping liegt voll im Trend

Erinnerst du dich noch an die Zeit, als Einkaufen vor dem Fernseher funktionierte? Teleshopping-Kanäle senden heute noch rund um die Uhr Programm und ermöglichen die Produktbestellung via Telefonanruf. Das gesellschaftliche Interesse hat sich in den letzten Jahren allerdings zu stark verändert, als dass das klassische Teleshopping noch funktionieren würde.

Wir mögen es live! Beim Glücksspiel setzen die Menschen auf Live Wetten, weil sie das Gefühl haben, direkt dabei zu sein. Aus „Let´s Plays“ und „Kochtutorials bei YouTube wurden längst Live-Streams mit coolen Interaktionsmöglichkeiten. Aus dieser Bewegung ist nun auch der neueste Livetrend entstanden – das Teleshopping 2.0.

Trend aus China schwappt nach Deutschland über – immer mehr Unternehmen bieten Live Shopping an

In China sind Live-Verkaufsprogramme längst Standard, die Unternehmen generieren damit Milliarden. Dieser Trend macht sich seit 2022 nun auch in Deutschland breit. Vor allem große Firmen wie namhafte Parfümerieketten locken Menschen mit Live-Verkaufsshows in den Shop. Dabei geht es nicht ausschließlich um das Produktangebot, sondern auch um wertvolle Alltagstipps. Neue Kollektionen werden von den Schöpfern angepriesen, dazu kommen Anwendungstipps, Schminktipps und vieles mehr.

Als Kunde hast du bei diesem Verkaufskonzept zahlreiche Vorteile. Wie oft fragen wir uns, ob ein beworbenes Produkt wirklich hält, was es verspricht. Wird es dir von einem Moderator in der Liveshow vorgeführt und gezeigt, fühlst du dich direkt näher dran am Geschehen. Dahinter steckt natürlich die Absicht, neue Käufer zu finden. Da die Ähnlichkeit zu klassischen Teleshoppingkanälen nicht zu leugnen ist, bezeichnen wir den Trend als Teleshopping 2.0.

Shopping über verschiedene Kanäle – hier findest du deine Live-Einkaufsmöglichkeiten

Ob Accessoires, Mode oder Küchengeräte – die Vielfalt der Liveshopping-Kanäle nimmt immer weiter zu. Eine besondere Rolle spielen Influencer, die Produkte im Auftrag von Shops verkaufen und dafür eine Provision erhalten. Bist du bei Instagram oder Facebook unterwegs, stößt du auf Livestreams verschiedener Internetpersönlichkeiten. Große Ketten setzen auf Events über die eigene Website, so beispielsweise die Parfümerie Douglas. Noch weiter geht der Shoppingriese Amazon mit seiner eigenen Live-Plattform.

Warum wir von Liveshopping so fasziniert sind – kommt das Teleshopping wirklich zurück?

Schaust du dir die Entwicklung der Zugriffszahlen auf Liveshoppingangebote an wird klar, dass es sich hierbei nicht um einen kurzlebigen Trend handelt. Jedes Jahr schalten mehr Menschen ein, wenn Produkte im Live-Channel angeboten, präsentiert und vermarktet werden. Die Faszination entsteht aus der Nähe, die bei einer Liveübertragung entsteht. Du hast per Chat die Möglichkeit, direkt Fragen an Influencer oder Moderatoren zu stellen. Dadurch schaffen Anbieter eine Brücke zwischen Beratung beim Offlineeinkauf und digitalem Fortschritt.

Shoppst du in einem klassischen Onlinegeschäft, schaust du die Produkte auf der Seite an und liest die Beschreibungen. Nachfragen kannst du höchstens per Kontaktformular stellen, die Antwort lässt nicht selten auf sich warten. Über einen Livestream wird ein vollumfängliches Shoppingevent geschaffen, bei dem du nicht nur Produkte vorgeführt bekommst, sondern Unterhaltung genießt.

In den letzten Jahren haben sich die Ansprüche beim Einkauf deutlich verändert. E-Commerce boomt, lokale Händler geraten ins Abseits. Der größte Vorteil beim Shopping vor Ort war immer die Beratung, die im Onlineshop nur eingeschränkt möglich ist. Teleshopping 2.0 ist die moderne Version des Offlinekaufs, denn beraten wirst du durch Moderatoren, Influencer und Verkäufer.

Deine Vorteile beim Onlineeinkauf via Teleshopping 2.0 – so viel Spaß macht das interaktive Erlebnis

Leergekaufte Regale, Gedränge in den Gängen und überforderte Verkäufer? Wir alle wissen, wie anstrengend Shoppen vor allem in der Vorweihnachtszeit oder zu Stoßzeiten sein kann. Hinzu kommt, dass die Öffnungszeiten der Geschäfte nicht selten mit unseren Arbeitszeiten korrelieren. Hast du nach acht Stunden Bürojob wirklich noch Lust, in der überfüllten City nach einem neuen Rock zu suchen?

Beim Teleshopping 2.0 bekommst du Beratung und Interaktion – gepaart mit Bequemlichkeit. Der Zugang zu einer breiten Produktpalette ist sichergestellt, du kaufst dann, wann du möchtest. Da Moderatoren dir das Produkt nicht nur anbieten, sondern live vorführen, bekommst du einen tiefgehenden Eindruck. Es fühlt sich beinahe so an, als hättest du es vor Ort selbst ausprobiert. Durch die Integration von E-Commerce-Plattformen und die Verlinkung von Shops kannst du direkt einkaufen und zuschlagen. Spontanshopping ist nun also auch im Netz möglich.

Achtung, Tipp: Viele Live-Teleshoppingsendungen bieten dir Rabatte und Sonderangebote. Als Follower bestimmter Influencer erhältst du exklusive Codes, die du bei deiner Bestellung einsetzen kannst.

Nicht überrumpeln lassen – Vergleichen ist auch beim Teleshopping wichtig

Voller Enthusiasmus preist der Influencer das Produkt an und du hast das Gefühl, dringend den „Kaufen-Button“ klicken zu müssen. Lass dich nicht zu nachher bereuten Spontankäufen verführen, nutze die Möglichkeit zu vergleichen. Oft setzen Moderatoren und Verkäufer auf „begrenzte Angebote“, es läuft ein Counter mit Stückzahlen mit, um den schwindenden Bedarf zu suggerieren.

Als Nutzer von Livestream-Shopping musst du solche psychologischen Tricks ignorieren. Selbst wenn ein Artikel ausverkauft ist, wirst du ihn wieder bekommen. Deinen Geldbeutel schonst du, indem du dir ein festes Budget setzt. Alles, was darüber hinaus geht, kaufst du einfach beim nächsten Mal.

Zukunftsprognosen: Ersetzt Teleshopping 2.0 den klassischen Onlineeinkauf?

Vergleichen wir die Zahlen in Deutschland mit denen aus China ist klar, dass der Trend hierzulande zwar boomt, aber längst nicht so stark wie in Fernost. Durch die steigenden Zahlen ist davon auszugehen, dass immer mehr Unternehmen auf den neuen Trend setzen. Eine komplette Ablösung des klassischen Onlineshops musst du aber nicht befürchten. Als Oma und Opa sich ihre neue Tupperware beim Homeshopping-Sender bestellten, wurden auch nicht alle Geschäfte vor Ort geschlossen.

Durch technische Weiterentwicklungen ist es denkbar, dass sich der Trend weiter verfestigt und die Möglichkeiten expandieren. So können VR- und AR-Technologie immersive Einkaufserlebnisse bieten, die noch näher an das Shoppingfeeling vor Ort rankommen. Bislang beschränkt sich Teleshopping 2.0 primär auf Fashion, Kosmetik und Elektronik – weitere Sektoren werden vermutlich hinzukommen.

Fazit: Gekommen, um zu bleiben – Teleshopping 2.0 revolutioniert den Onlineeinkauf

Kurzlebige Hypes prägen unsere Gesellschaft, einige Trends entwickeln sich aber über kurz oder lang zum Standard. Zur letzteren Kategorie dürfte Teleshopping 2.0 gehören, denn die Zahlen wachsen über die letzten Jahre immer stärker. Influencer spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie ihr Geld durch Marketingkooperationen mit Händlern verdienen.

Die Bereitschaft, soziale Medien und Livestreams für Shoppingevents zu nutzen, ist bei den virtuellen Werbeträgern jedenfalls deutlich angestiegen. In den nächsten Jahren ist mit sehr viel mehr Präsenz im Teleshopping 2.0 zu rechnen.

 

Foto: Summit Art Creations / stock.adobe.com

Eintauchen in die Welt des Jivamukti Yoga

Jivamukti Yoga

Jivamukti Yoga ist eine moderne Variation des Hatha-Yoga. Entwickelt wurde Jivamukti Yoga Anfang der 80er-Jahre vom Künstlerpaar Sharon Gannon und David Life in New York. Der Name „Jivamukti“ leitet sich von den Sanskritbegriffen Jiva und Mukti ab. Jiva beschreibt dabei die individuelle, eigene Seele, Mukti die Befreiung. Wörtlich kann man Jivamukti etwa mit „Befreiung während des Lebens“ übersetzen.

In der Praxis verbindet Jivamukti physische Asanas (also Yoga-Positionen) mit Elementen spiritueller Lehre, Musik, Meditation und Ethik. Zudem werden die Asanas selbst als ein durchgehender Ablauf mit fester Choreografie begriffen. Dadurch soll das Praktizieren einem ganzheitlicheren Ansatz folgen als andere Yoga-Varianten.

Gannon und Life ließen sich bei der Entwicklung ihrer neuen Yoga-Variante von indischer Philosophie und traditioneller Praxis des Yoga inspirieren. Insbesondere Swami Nirmalananda und Sri K. Pattabhi Jois, zwei angesehene indische Yoga-Meister, hatten großen Einfluss auf sie. Zugleich wird aber auch deutlich, wie stark die Praxis von westlichen Einflüssen geprägt ist. Künstlerische Aspekte spielten bei der Entwicklung von Jivamukti eine ebenso große Rolle, wie die Leidenschaft für Umweltschutz und Tierrechte. Das Ergebnis ist ein in dieser Form einzigartig dynamischer Yoga-Stil.

Die fünf Säulen von Jivamukti Yoga

Jivamukti Yoga basiert auf fünf wesentlichen Säulen, die als Leitfaden für die Praxis dienen.

Shastra (Schrift): Jivamukti basiert in wesentlichen Teilen auf alten Schriften und Texten der indischen Yoga-Tradition. Dazu zählen etwa das Yoga Sutra von Patanjali oder der Bhagavad Gita. Diese Schriften liefern die philosophisch-geistige Grundlage für die Praxis.

Bhakti (Hingabe): Bhakti beschreibt die Hingabe. Ob du dich dem Universum, einer höheren Macht oder deiner eigenen Seele hingibst, ist dabei nicht entscheidend. Es geht darum, die Yoga-Praxis einem höheren Ziel unterzuordnen.

Ahimsa (Gewaltlosigkeit): Ahimsa ist ein zentraler ethischer Grundsatz im Jivamukti Yoga. Gewalt in Gedanken, Worten und Taten ist zu vermeiden. Die für Gannon und Life wichtige Förderung von Tierrechten und Veganismus ist Teil dieser Gewaltlosigkeit.

Nada (Musik): Musik und Klang spielen eine wichtige Rolle im Nada-Yoga. Jivamukti entlehnt aus dieser Praxis zum Beispiel das Singen von Mantras und die Verwendung von Musik zur Schaffung einer meditativen Atmosphäre.

Dhyana (Meditation): Last, aber ganz sicher not least ist Meditation ein wesentlicher Bestandteil der Jivamukti-Praxis. Angeleitete Meditationsübungen sollen den Geist beruhigen und helfen, spirituelle Einsichten zu erlangen. Meditationen werden beim Jivamukti Yoga immer im Tandem mit körperlich fordernden Yogaübungen praktiziert.

Die Bedeutung von Ethik und Spiritualität in Jivamukti Yoga

Ethik und Spiritualität sind zentrale Aspekte des Jivamukti Yoga. Das Prinzip der Ahimsa (also der gelebten Gewaltlosigkeit) ist zentral für die spirituellen Aspekte von Jivamukti. Es bezieht sich nicht ausschließlich auf physische Gewalt, sondern auch auf solche, die sich in Gedanken und Worten entwickelt. Ein gesunder Umgang mit eigenen Aggressionen ist im besten Fall das Ergebnis dieser Praxis. Zudem werden so Mitgefühl und Respekt gegenüber allen Lebewesen gefördert – ganz ausdrücklich geht es dabei auch um den Respekt und das Mitgefühl gegenüber Tieren.

Letztendlich soll so eine Verbindung mit dem „Göttlichen“ oder dem Universum hergestellt und ein tieferes Verständnis des Wechselspiels zwischen dem Selbst und der Welt erlangt werden. Die Praxis zielt darauf ab, das Bewusstsein zu erweitern und letztendlich Mukti, die Befreiung von Leiden und Illusion, zu erreichen.

Die Praxis von Jivamukti Yoga

Jivamukti Yoga ist eine anspruchsvolle, fordernde Yoga-Praxis, in der verschiedene Elemente kombiniert werden. Typischerweise beginnen Jivamukti-Yoga-Stunden mit einer Meditation oder einem „Chanting“ von Mantras. Nach einer kurzen Aufwärmphase folgt dann eine Sequenz von Asanas. Musik spielt eine wichtige Rolle während der Sessions. Sie wird verwendet, um eine meditative Atmosphäre zu schaffen und durch die Asanas zu führen. Gerne wird dabei auf traditionelle indische Musik zurückgegriffen. Zum Schluss der Sitzung folgt typischerweise eine Entspannungsphase mit abschließender Meditation.

Neben den eigentlichen Yoga-Sitzungen werden beim Jivamukti Yoga oft auch ergänzende Diskussionen oder Lesungen angeboten. Bei solchen Sitzungen werden die philosophischen und spirituellen Aspekte der Praxis zusätzlich beleuchtet.

Die Vorteile von Jivamukti Yoga

Jivamukti Yoga aktiv zu praktizieren, kann für dich sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger und spiritueller Ebene sinnvoll sein.

Jivamukti Yoga ist eine dynamische und körperlich herausfordernde Yoga-Variante. Sie trägt dazu bei, Kraft, Flexibilität und Ausdauer zu verbessern. Auch wenn du, zum Beispiel aufgrund von zu viel Arbeit am Bildschirm, eine schlechte Körperhaltung hast, kann Jivamukti helfen, diese zu korrigieren.

Durch die Kombination von Asanas, Meditation und Mantras trägt Jivamukti Yoga dazu bei, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Damit kann zum Beispiel die Konzentrationsfähigkeit verbessert werden. Zudem gewinnst du mehr Bewusstsein für deinen Körper.

Jivamukti Yoga fördert spirituelle Entwicklung und Selbstreflexion. Die Praxis hilft, tieferes Verständnis für dich selbst und deine Rolle in der Welt zu entwickeln. Zudem werden Mitgefühl und Respekt gegenüber der Umwelt gefördert. Auch das kann zu einem Gefühl innerer Ruhe und Zufriedenheit beitragen. Die Praxis hilft so dabei, im Alltag bewusstere (und hoffentlich bessere) Entscheidungen zu fällen.

Jivamukti Yoga im Vergleich zu anderen Yoga-Stilen

Im Vergleich mit anderen Yoga-Varianten ist Jivamukti Yoga sehr vielfältig. Die Kombination unterschiedlicher Praktiken macht die einzelnen Sitzungen abwechslungsreich. Im Vergleich zu vielen anderen Yoga-Stilen legt Jivamukti den Fokus weniger stark auf die physische Praxis. Stattdessen stehen spirituelle und ethische Aspekte des Yogas stärker im Mittelpunkt. Insbesondere die beiden Säulen Ahimsa (Gewaltlosigkeit) und Bhakti (Hingabe) sind in dieser Hinsicht wichtige Aspekte. Auch die starke Nutzung von Musik und Klängen während der praktischen Übungen gibt es so in vielen anderen Yoga-Varianten nicht.

Beim Blick auf die körperlichen Übungen ist Jivamukti Yoga oft anspruchsvoller als andere Praktiken. Die dynamischen und herausfordernden Asana-Sequenzen können gerade Anfängerinnen mitunter überfordern. Damit sind die Sessions allerdings auch intensiver und energetischer als bei meditativeren und sanfteren Yoga-Varianten.

Auch die regelmäßige gemeinsame Lektüre und Diskussion von Yoga-Schriften, die helfen soll, die philosophischen und spirituellen Aspekte des Yoga zu erforschen, ist eine Besonderheit beim Jivamukti Yoga.

Die starke Betonung von Spiritualität und Gemeinschaft macht Jivamukti Yoga für viele zu einer besonders intensiven Erfahrung. Gleichzeitig ist das für viele Yoga-Treibende allerdings auch ein Grund, sich stattdessen anderen „weltlicheren“ Praktiken und Varianten zuzuwenden.


Erfahre mehr über Jivamukti Yoga:


Wie man mit Jivamukti Yoga beginnt

Jivamukti Yoga ist wie gesagt eine der anspruchsvolleren Yoga-Varianten. Der Einstieg sollte daher möglichst immer unter professioneller Anleitung beginnen. Ein guter erster Schritt ist daher die Suche nach einer erfahrenen Jivamukti-Yoga-Lehrerin oder einem -Lehrer. Eine erfahrene Lehrerin kann dir die Grundlagen der Praxis beibringen und sicherstellen, dass du die Asanas korrekt und sicher ausführst. Aufgrund des intensiven spirituellen Charakters der Übungen sollte dabei allerdings auch von Anfang an die persönliche Chemie zwischen dir und der Lehrerin oder dem Lehrer stimmen. Scheue nicht davor zurück, im Zweifelsfall zu einer anderen Lehrerin zu wechseln.

Versuche auch, dir von Anfang an einige individuelle Übungen für zu Hause anzueignen. Jivamukti lebt von der regelmäßigen Praxis im Alltag. Aus diesem Grund solltest du dich nach Möglichkeit auch mit der Theorie des Yogas und der Philosophie dahinter beschäftigen. Frag deine Lehrerin oder deinen Lehrer nach sinnvoller Einstiegslektüre, mit der du dich dem Thema nähern kannst.

Und wie bei allen anderen Yoga-Praktiken auch gilt: Sei gerade am Anfang geduldig mit dir selbst. Das gilt für die körperlichen Übungen genauso wie für die geistig-spirituellen. Du wirst nicht von Anfang an alles perfekt beherrschen und verinnerlichen. Das ist kein Beinbruch, sondern ein Teil deiner Reise.

Foto: merla / stock.adobe.com
Quelle: jivamuktiyoga.com

Platzwunder Kleiderschrank: 10 Clevere Tipps für mehr Ordnung

Mehr Ordnung im Kleiderschrank

Ein gut organisierter Kleiderschrank ist mehr als nur ein praktischer Aufbewahrungsort für Kleidung – er ist der Schlüssel zu einem stressfreien Morgen und einem harmonischen Zuhause. Die Kunst, den Kleiderschrank effizient zu organisieren, kann den Unterschied ausmachen zwischen einem hektischen Start in den Tag und einem, der ruhig und geordnet verläuft.

In diesem Leitfaden teilen wir mit dir unsere besten Tipps und Tricks, wie du deinen Kleiderschrank so einrichtest, dass er nicht nur deine Kleidung optimal schützt, sondern auch deine tägliche Routine erleichtert. Von cleveren Aufbewahrungslösungen bis hin zu praktischen Tipps für die jahreszeitliche Sortierung deiner Garderobe – wir zeigen dir, wie du den maximalen Nutzen aus deinem Kleiderschrank ziehen und jeden Tag mit einem Lächeln beginnen kannst.

1. Ausmisten für mehr Platz

Ein wesentlicher Schritt zu einem übersichtlichen und gut organisierten Kleiderschrank ist das regelmäßige Ausmisten. Nimm dir Zeit, deinen Kleiderschrank gründlich durchzugehen und dich von Kleidungsstücken zu trennen, die du nicht mehr trägst. Das können alte, aus der Mode gekommene Stücke sein, Kleidung, die nicht mehr passt, oder einfach Teile, die dir nicht mehr gefallen.

Eine effektive Methode, um den Überblick zu behalten und gleichzeitig deinen Kleiderschrank aktuell zu halten, ist die „One in, one out“-Regel: Für jedes neu gekaufte Kleidungsstück sortierst du ein altes aus. Diese Strategie hilft dir nicht nur dabei, deinen Kleiderschrank vor Überfüllung zu schützen, sondern fördert auch bewussteres Einkaufen. Du wirst sorgfältiger über neue Anschaffungen nachdenken, wenn du weißt, dass dafür etwas anderes weichen muss.

Durch das regelmäßige Ausmisten schaffst du nicht nur mehr Platz, sondern auch eine angenehmere Umgebung für deine Lieblingskleidung. Du wirst feststellen, dass es einfacher ist, Outfits zusammenzustellen und deine Kleidung zu pflegen, wenn du einen gut organisierten und nicht überfüllten Kleiderschrank hast.


Mehr dazu: 33 Dinge, die du sofort wegwerfen kannst


2. Clevere Nutzung des Stauraums

Eine effiziente Nutzung des verfügbaren Stauraums in deinem Kleiderschrank kann Wunder wirken, um Ordnung und Übersichtlichkeit zu schaffen. Oft wird der vorhandene Platz nicht optimal genutzt, was zu einem unübersichtlichen und überfüllten Schrank führt. Um dies zu vermeiden, solltest du deine Kleidungsstücke auf verschiedene Arten anordnen und lagern.

Zum Beispiel kannst du Kleidungsstücke, die nicht knittern, wie T-Shirts oder Jeans, rollen statt falten. Diese Methode spart nicht nur Platz, sondern ermöglicht es dir auch, mehrere Teile übersichtlich hintereinander zu legen. Gerollte Kleidung lässt sich leichter greifen und herausnehmen, ohne dass der Rest durcheinandergerät.

Für längere Kleidungsstücke wie Hosen oder Röcke kannst du eine längsgerichtete Anordnung wählen. Dies hilft, den vertikalen Raum besser auszunutzen. Quer gelagerte Kleidungsstücke, wie Pullover oder Hemden, können in Fächern oder auf Regalen platziert werden, um den horizontalen Raum optimal zu nutzen.

Eine weitere Möglichkeit, den Stauraum zu maximieren, ist die Verwendung von Raumteilern oder kleinen Körben. Diese helfen, kleinere Gegenstände wie Unterwäsche, Socken oder Accessoires zu organisieren und leicht auffindbar zu machen.

Indem du den Stauraum in deinem Kleiderschrank clever nutzt und deine Kleidung auf verschiedene Arten anordnest, kannst du nicht nur mehr Kleidungsstücke unterbringen, sondern auch schneller finden, was du suchst. Dies spart Zeit und Stress beim Zusammenstellen deiner Outfits und hält deinen Kleiderschrank ordentlich und ansprechend.

3. Priorisierung der Kleidung

Ein effektiver Weg, um deinen Kleiderschrank übersichtlich und benutzerfreundlich zu gestalten, ist die Priorisierung deiner Kleidung nach Häufigkeit der Nutzung. Indem du die Kleidungsstücke, die du am häufigsten trägst, an leicht zugängliche Stellen legst, erleichterst du dir das tägliche Anziehen und vermeidest unnötiges Wühlen und Durcheinander.

Beginne damit, deine Garderobe zu analysieren und zu identifizieren, welche Stücke du regelmäßig trägst. Dies können beispielsweise deine Lieblingsjeans, bequeme T-Shirts, Arbeitskleidung oder das Outfit für das Fitnessstudio sein. Platziere diese Kleidungsstücke so im Schrank, dass sie sofort greifbar sind, ohne dass du andere Teile beiseite räumen musst. Eine gute Position ist beispielsweise ganz vorne im Schrank oder auf den oberen Regalen.

Wenn du Kleidung nach der Häufigkeit ihrer Nutzung sortierst, kannst du auch saisonale Kleidung berücksichtigen. Beispielsweise sollten im Sommer leichte Kleider und Shorts leicht erreichbar sein, während im Winter Pullover und warme Hosen Vorrang haben. Dies hilft dir, den Platz in deinem Schrank je nach Jahreszeit optimal zu nutzen.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Kleiderbügeln für häufig getragene Kleidungsstücke. Dies erleichtert das Aufhängen und Herunternehmen der Kleidung und hält sie knitterfrei. Für Kleidungsstücke, die du weniger oft trägst, kannst du weiter hinten im Schrank oder in unteren Schubladen Platz finden.

Somit sparst du dir nicht nur Zeit bei der Auswahl deiner Outfits, sondern trägt auch dazu bei, deine Kleidung besser zu pflegen und länger haltbar zu machen.

4. Optimierung der Schrankhöhe

Ein häufig übersehener Aspekt bei der Organisation des Kleiderschranks ist die effiziente Nutzung der vertikalen Höhe. Viele Schränke bieten viel ungenutzten Raum nach oben hin, der mit einigen cleveren Anpassungen optimal genutzt werden kann.

Eine Möglichkeit, die Höhe deines Schranks besser auszuschöpfen, ist der Einbau zusätzlicher Einlegeböden. Diese bieten dir mehr Fläche, um Kleidung, Accessoires oder andere Gegenstände zu lagern. Du kannst die Einlegeböden so positionieren, dass sie genau deinen Bedürfnissen entsprechen, beispielsweise in unterschiedlichen Höhen für kurze und lange Kleidungsstücke.

Eine weitere Option sind zusätzliche Stangen für Bügel. Diese sind besonders nützlich, um mehrere Reihen von hängender Kleidung unterzubringen, wie Hemden, Blusen oder Hosen. Durch die Nutzung der vertikalen Höhe kannst du die Anzahl der Kleidungsstücke, die du aufhängen kannst, effektiv verdoppeln oder sogar verdreifachen.

Ausziehbare Schubladen sind ebenfalls eine hervorragende Ergänzung für deinen Kleiderschrank. Sie ermöglichen es dir, selbst in den hintersten Ecken des Schranks leicht auf deine Sachen zuzugreifen. Dies ist besonders praktisch für kleinere Gegenstände wie Unterwäsche, Socken oder Schmuck, die sonst leicht in einem tiefen Schrank verloren gehen können.

Drehelemente können ebenfalls eine nützliche Ergänzung sein, insbesondere für Accessoires wie Gürtel, Schals oder Krawatten. Sie ermöglichen es dir, diese Gegenstände übersichtlich zu lagern und schnell das zu finden, was du brauchst, ohne alles andere durcheinanderzubringen.

So schaffst du nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern sorgst auch für eine bessere Übersicht und Zugänglichkeit deiner Kleidung und Accessoires. Dies macht das tägliche Ankleiden einfacher und angenehmer und hilft dir, deinen Kleiderschrank und deine Garderobe effizienter zu verwalten.

Kleiderschrank Ordnung

5. Schutz vor Kleidermotten

Kleidermotten sind ein häufiges und ärgerliches Problem, das die Kleidung in deinem Schrank beschädigen kann. Um diesen kleinen Schädlingen effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßige Maßnahmen zu ergreifen. Eine der effektivsten Methoden ist das regelmäßige Aus- und Einräumen deines Kleiderschranks. Dieser Prozess hilft nicht nur, Motten und ihre Larven zu entfernen, sondern sorgt auch dafür, dass versteckte Ecken und schwer zugängliche Bereiche gereinigt werden, die sonst ideale Brutplätze für Motten sein könnten.

Zusätzlich zum regelmäßigen Aus- und Einräumen deines Schranks solltest du Mottenschutzelemente einlegen. Es gibt verschiedene Arten von Mottenschutz, darunter Lavendelsäckchen, Zedernholzblöcke oder spezielle Mottenpapierstreifen. Diese Produkte geben natürliche Düfte ab, die Motten abwehren, ohne dabei deine Kleidung zu beschädigen oder unangenehme Gerüche zu hinterlassen.

Es ist auch ratsam, deine Kleidung regelmäßig zu waschen oder zu lüften, insbesondere wenn du sie längere Zeit nicht getragen hast. Motten werden oft von Schweiß- und Körpergerüchen angezogen, daher kann das Reinigen der Kleidung dazu beitragen, Mottenbefall zu verhindern.

Eine weitere nützliche Maßnahme ist die Verwendung von vakuumversiegelten Aufbewahrungstaschen für saisonale Kleidung, die du gerade nicht trägst. Diese Taschen schützen deine Kleidung nicht nur vor Motten, sondern auch vor Staub und Feuchtigkeit.

6. Innovative Kleiderbügel

Die Verwendung innovativer Kleiderbügel kann eine wesentliche Rolle bei der Optimierung des Stauraums in deinem Kleiderschrank spielen. Spezielle Kleiderbügel, die für das Aufhängen mehrerer Kleidungsstücke konzipiert sind, bieten eine effiziente Lösung, um Platz zu sparen und gleichzeitig deine Kleidung ordentlich und zugänglich zu halten.

Mehrfach-Kleiderbügel, die es ermöglichen, mehrere Hosen, Röcke oder Hemden übereinander aufzuhängen, sind besonders nützlich, um den vertikalen Raum in deinem Schrank optimal zu nutzen. Diese Bügel sind so gestaltet, dass sie mehrere Schichten von Kleidung tragen können, ohne dass diese zerknittern oder verformen. Sie sind ideal für kleinere Schränke oder für Personen mit einer großen Garderobe.

Für die Aufbewahrung von Taschen gibt es spezielle Rundbügel, die es dir ermöglichen, mehrere Taschen übersichtlich und platzsparend aufzuhängen. Diese Bügel sind oft so konstruiert, dass sie die Form der Taschen bewahren und gleichzeitig einfachen Zugang ermöglichen.

Darüber hinaus gibt es spezielle Bügel für Krawatten, Tücher oder Schals. Diese Bügel sind oft mit mehreren Haken oder Schlitzen ausgestattet, an denen du mehrere Accessoires ordentlich und griffbereit aufhängen kannst. Das verhindert das Verknoten und Zerknittern dieser Accessoires und macht es einfacher, das passende Stück für dein Outfit zu finden.

7. Stapelmanagement

Effektives Stapelmanagement in deinem Kleiderschrank kann einen großen Unterschied in der Art und Weise machen, wie du deine Kleidung aufbewahrst und findest. Hohe Stapel von Kleidung können schnell unübersichtlich werden und dazu führen, dass Kleidungsstücke am Boden des Stapels vergessen oder zerknittert werden. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, deine Kleidungsstücke in niedrigeren, übersichtlicheren Stapeln anzuordnen.

Wenn du deine Kleidung nebeneinander und in niedrigeren Stapeln anordnest, hast du einen besseren Überblick über jedes einzelne Stück. Dies erleichtert es dir, genau das zu finden, was du suchst, ohne den ganzen Stapel durcheinanderbringen zu müssen. Außerdem bleibt deine Kleidung so länger ordentlich gefaltet und knitterfrei.

Natürlich gibt es Situationen, in denen du aus Platzgründen höher stapeln musst. In solchen Fällen können Buchstützen eine große Hilfe sein. Indem du Buchstützen zwischen den einzelnen Stapeln platzierst, verhinderst du, dass die Stapel umfallen oder sich verschieben. Dies ist besonders nützlich für leichtere Kleidungsstücke wie T-Shirts, Hemden oder dünne Pullover, die dazu neigen, leicht umzukippen.

Eine weitere Methode, um das Stapeln zu optimieren, ist die Verwendung von Trennelementen oder kleinen Körben. Diese können innerhalb des Schranks platziert werden, um einzelne Stapel voneinander zu trennen und so für zusätzliche Stabilität und Ordnung im Kleiderschrank zu sorgen.

8. Kisten und Kartons für Kleinigkeiten

Die Verwendung von Kisten und Kartons ist eine ausgezeichnete Methode, um Ordnung in deinem Kleiderschrank zu schaffen, insbesondere wenn es um kleinere oder selten benötigte Gegenstände geht. Diese Aufbewahrungslösungen sind ideal für Dinge wie Socken, Unterwäsche, Schmuck, Gürtel, kleine Handtaschen oder saisonale Accessoires, die sonst leicht in der Unordnung eines Schranks untergehen können.

Wähle Kisten oder Kartons, die zu den Abmessungen deines Schranks passen. Transparente Behälter sind besonders praktisch, da du auf einen Blick sehen kannst, was sich darin befindet. Wenn du undurchsichtige Kisten oder Kartons verwendest, ist es hilfreich, sie zu beschriften. Du kannst entweder Etiketten mit einer kurzen Beschreibung des Inhalts anbringen oder, für eine noch übersichtlichere Lösung, Fotos des Inhalts auf die Außenseite kleben. Diese visuelle Hilfe macht es dir leichter, genau das zu finden, was du suchst, ohne jeden Karton öffnen zu müssen.

Für kleinere Gegenstände wie Schmuck oder Haarspangen kannst du innerhalb der Kisten kleinere Unterteilungen oder Sortierboxen verwenden. Dies verhindert, dass diese kleinen Teile durcheinandergeraten und verloren gehen.

Kisten und Kartons eignen sich auch hervorragend, um saisonale Kleidung wie Badeanzüge im Winter oder Schals und Handschuhe im Sommer aufzubewahren. Indem du diese Gegenstände außerhalb der Saison verstaut hältst, schaffst du mehr Platz für die Kleidung, die du aktuell trägst.

9. Winterkleidung clever verstauen

Das Verstauen von Winterkleidung kann oft eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es um voluminöse Stücke wie dicke Pullover, Winterjacken oder Skibekleidung geht. Eine effektive Methode, um diese Kleidungsstücke ordentlich und sicher aufzubewahren, ist die Nutzung ungenutzter Taschen. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile.

Zunächst einmal hilft das Befüllen von Taschen mit Winterkleidung, wertvollen Platz in deinem Kleiderschrank zu sparen. Anstatt dass deine Winterkleidung das ganze Jahr über Platz auf den Bügeln einnimmt, kannst du diesen Raum für Kleidung freimachen, die du aktuell trägst. Große Reisetaschen, Sporttaschen oder sogar alte Koffer eignen sich hervorragend für diesen Zweck.

Darüber hinaus bietet das Verstauen in Taschen einen zusätzlichen Schutz für deine Winterkleidung. Es schützt die Kleidung vor Motten und Staub, was besonders wichtig ist, da Winterkleidung oft aus Materialien besteht, die anfällig für Mottenbefall sind, wie Wolle. Stelle sicher, dass die Kleidung sauber und trocken ist, bevor du sie verstaust, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Eine weitere Möglichkeit, zusätzlichen Schutz zu bieten, ist das Einlegen von Mottenschutzmitteln, wie Lavendelsäckchen oder Zedernholzblöcken, in die Taschen. Diese natürlichen Repellents helfen, Motten fernzuhalten und hinterlassen einen angenehmen Duft.

Wenn du die Taschen mit Winterkleidung füllst, achte darauf, die Kleidung ordentlich zu falten oder zu rollen, um Faltenbildung zu vermeiden. Du kannst auch Vakuumbeutel verwenden, um die Kleidung zu komprimieren und noch mehr Platz zu sparen.


Weiterlesen: Wertvolle Tipps, um minimalistischer zu leben


10. Jahreszeitliche Trennung

Eine effektive Methode, um Ordnung in deinem Kleiderschrank zu halten und gleichzeitig deine Kleidung zu pflegen, ist die jahreszeitliche Trennung deiner Garderobe. Indem du deine Kleidung nach den Jahreszeiten sortierst, stellst du sicher, dass du immer schnellen Zugriff auf die aktuell passenden Kleidungsstücke hast und gleichzeitig die nicht benötigte Kleidung schonend aufbewahrst.

Beginne damit, deine Kleidung in Kategorien wie Frühling/Sommer und Herbst/Winter zu unterteilen. Leichte, luftige Kleidung wie T-Shirts, dünne Blusen, Shorts und Sommerkleider gehören in die Frühling/Sommer-Kategorie, während schwere Pullover, lange Hosen, dicke Jacken und wärmende Accessoires wie Schals und Mützen in die Herbst/Winter-Kategorie fallen.

Sobald du deine Kleidung sortiert hast, räume die aktuell nicht benötigte saisonale Kleidung an einen weniger zugänglichen Ort in deinem Schrank oder in einen anderen Aufbewahrungsbereich. Dies könnte das obere Regal deines Schranks, Unterbett-Schubladen oder sogar ein separater Schrank in einem anderen Raum sein. Die Verwendung von Vakuumbeuteln oder Aufbewahrungskisten kann dabei helfen, Platz zu sparen und deine Kleidung vor Staub und Motten zu schützen.

Für die aktuelle Saison räume die entsprechende Kleidung in leicht zugängliche Bereiche deines Schranks. So kannst du morgens schnell das passende Outfit finden, ohne durch Stapel von unpassender Kleidung wühlen zu müssen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch, dass deine Kleidung unnötig zerknittert oder beschädigt wird.

Ordnung im Kleiderschrank kann so einfach sein

Die Organisation deines Kleiderschranks kann einen enormen Einfluss auf deinen Alltag und dein Wohlbefinden haben. Mit den vorgestellten Tipps und Tricks kannst du nicht nur Platz sparen und Ordnung schaffen, sondern auch deine Kleidung schonend aufbewahren und leichter finden.

Beim Umsetzen der Tipps fällt die Ordnung immer leichter, wenn man sich eine gewisse Basisstruktur im Kleiderschrank anzugewöhnt und diese immer beibehält. So verwandelst du deinen Kleiderschrank in einen übersichtlichen, gut organisierten Raum, der das Ankleiden zu einem stressfreien und angenehmen Teil deines Tages macht.

Foto: kostikovanata / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Die Burger Bibel Buchtipp

Buchtipp: Die Burger Bibel

Welch heiliger Name für ein so sündiges Essen. Doch für die Autoren ist der Burger am Sonntag nach einer durchfeierten Partynacht genau das: Nämlich heilig!...
Amanda Interview

Von She-Raw zurück zu Amanda. Vom Sprechen zurück zum Singen.

Zwar hat die ehemalige Radio-Moderatorin schon vor ihrer Zeit beim Sender KissFM Musik gemacht, bald aber festgestellt, dass das nichts Halbes und nichts Ganzes...
abnehmen ohne Sport

Kalorienkiller: So verbrennst du Kalorien, ohne Sport zu machen

Sport ist eine sehr gute Methode, den Fettabbau zu unterstützen und deinen Körper in Form zu halten. Allerdings kann nicht jeder die Zeit oder...
Angi Delrey

Hair & Make-up Artist Angi Delrey im Porträt

Perfektionistin mit Leidenschaft! Angi Delrey über Beauty Must Haves und Trends
THE SUN IS ALSO A STAR – Unsere Kurzreview

THE SUN IS ALSO A STAR – Unsere Kurzreview

Teenager-Drama-Filme haben wir fast schon vermisst. „The Sun is also a Star“ ist so ein Liebesdrama, spielt im New York der heutigen Zeit und...
Diese 10 Denkfehler verhindern deinen Erfolg

Diese 10 Denkfehler verhindern deinen Erfolg

Jeder von uns hat festgefahrene Glaubenssätze, die uns daran hindern, etwas in Bewegung zu setzen, erfolgreich zu sein und unsere Träume zu verwirklichen. Vielen...
Diese 10 Dinge gehören in jede Handtasche

Diese 10 Dinge gehören in jede Handtasche

Lästert dein Partner, wenn du dir wieder mal eine neue Handtasche geleistet hast? Ärgere dich nicht, er ist nur neidisch. Denn im Gegensatz zu...
Adaptogene: Entdecke die natürlichen Stresskiller

Adaptogene: Entdecke die natürlichen Stresskiller

Adaptogene gelten als die neuen Stars am Wellness-Himmel, dabei sind diese als Antistress-Mittel bekannt gewordenen Pflanzenstoffe und Pilze schon sehr lange bekannt. Sowohl die...