Start Blog Seite 300

So wird Tofu zum Geschmackserlebnis

Tofu Geschmackserlebnis

Dass Tofu ein hervorragender Lieferant für hochwertiges Eiweiß ist, steht außer Frage. Sowohl als Ersatz für Fleisch als auch als Nachtisch lässt es sich genießen. Auf viele Menschen wirkt Tofu vielleicht noch etwas langweilig und eintönig – dabei ist das keineswegs der Fall. Aus dem Sojaprodukt lassen sich nämlich die leckersten Gerichte herstellen: Es kann sowohl gebraten als auch paniert, frittiert, gebacken oder gegrillt werden. Gleichzeitig gibt es die unterschiedlichsten Arten von Tofu, sei es Räucher-, Seiden- oder auch Naturtofu. Daraus ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten der Zubereitung. Und wir versprechen: Mit Tofu wird es ganz sicher nicht langweilig!

 

Die verschiedenen Arten von Tofu im Überblick

Naturtofu bietet den besonderen Vorteil relativ geschmacksneutral zu sein – auf diese Weise kannst du ihn sowohl marinieren als auch nach Belieben würzen. Du kannst ihn gut braten, aber auch backen oder sogar frittieren. Wie wäre es beispielsweise mit einem Pfannengericht mit Tofu, Rührtofu oder einem leckeren Tofu-Steak? All das ist möglich – der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Eine zweite beliebte Variante ist Seidentofu, der häufig für Desserts verwendet wird: Sowohl Kuchen als auch Smoothies und Pudding lassen sich damit auf unterschiedlichste Arten zaubern. Gleichzeitig kannst du Seidentofu auch dazu nutzen, um Suppen und Saucen damit zu verfeinern. Die bekannte japanische Miso-Suppe besteht beispielsweise zu einem großen Teil daraus.

Räuchertofu ist ideal, wenn du wenig Zeit für die Zubereitung hast, denn es gibt ihn bereits in verschiedenen Geschmacksrichtungen fertig gewürzt im Handel. Das leckere, rauchige Aroma ist ein Grund, warum viele diese Tofu-Variante bevorzugen – der Geschmack erinnert fast ein bisschen an gebratenen Schinken, obwohl gar kein Fleisch enthalten und das Produkt rein pflanzlich ist. Verwenden lässt sich Räuchertofu hervorragend als Beigabe zu Bratkartoffeln, für Pfannengerichte oder auch als Rührtofu. Ein toller Tipp: Schneide ein frisches Brötchen auf, bestreiche es mit etwas Senf oder einem anderen Aufstrich und lege darauf einige Scheiben Räuchertofu – eine ideale Stärkung für zwischendurch!

 

Tofu richtig würzen

Tofu lässt sich auf die unterschiedlichsten Arten würzen. Eines der beliebtesten Gewürze ist dabei Majoran, welches aus der Wurstverarbeitung bekannt ist, doch auch in der vegetarischen und veganen Küche viele Einsatzmöglichkeiten bietet.

So einfach kannst du Tofu zubereiten: Du nimmst ein Stück Naturtofu und schneidest ihn in Würfel. Dann brätst du ihn in etwas Öl und Sojasauce an, gibst etwas getrockneten Majoran in die Pfanne und lässt ihn noch ein paar Minuten auf mittlerer Stufe weiterbraten. Mit ein Bisschen Dill oder Ingwer verfeinert ergibt sich daraus eine schmackhafte Beilage zu Kartoffeln.

 

Perfekt für Grillfeste: Marinierter Tofu

Was du unbedingt einmal ausprobieren solltest, ist Tofu kalt zu genießen. Er lässt sich hervorragend mit etwas Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer, Öl und Oregano marinieren – ganz ähnlich wie Fetakäse. Dann schneidest du ihn in Würfel oder Scheiben und servierst ihn als Beilage zu Gegrilltem.

Wer möchte, kann Tofu aber auch panieren: Hierfür wendest du ihn in Sesamkörnern oder Semmelbrösel, würzt ihn nach Belieben und panierst ihn dann wie ein normales Schnitzel in der Pfanne. Tipp: Wer ein etwas schärferes Aroma genießen möchte, kann etwas Chilisauce verwenden, bevor du den Tofu in den Semmelbröseln wälzt. In einer Mischung aus Mehl, Paprika, Sojamilch, Salz und Pfeffer wird er dann fertig gegart – er kann natürlich auch in der Fritteuse zubereitet werden. Dazu ein frischer Salat und fertig ist das fleischlose Schnitzel.
 

Tofu gebraten

 

Tofu backen und pürieren –
Tipps zur Zubereitung

Dass man Tofu wunderbar frittieren, braten und grillen kann, wissen wohl die meisten – aber hast du schon einmal gebackenen oder pürierten Tofu probiert? Beides geht und schmeckt lecker. Für gebackenen Tofu wälzt du ein gutes Stück des Sojaprodukts in einer Mischung aus Olivenöl, Salz und Pfeffer – gerne kannst du auch weitere Kräuter nach Belieben hinzugeben. Nun gibst du ihn in den Ofen und backst den Tofu für rund eine halbe Stunde bei 200 Grad Celsius. Nach 15 Minuten sollte er einmal gewendet werden.

Auch als Auflauf kannst du ihn verwenden: Mit einer Mischung aus Kräutern, Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Zitronensaft lässt er sich toll überbacken.

Ein echter Geheimtipp ist das Pürieren von Seidentofu, aus dem sich leckere Smoothies, Saucen und Desserts zubereiten lassen. Sogar eine Kuchenfüllung lässt sich daraus zaubern: Mixe Seidentofu, etwas Schokolade und Agavendicksaft zu einer feinen Creme. Ein wunderbares Dessert, das ganz sicher auch Tofu-Muffeln schmecken wird.
 

Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Tofu

Sobald Tofu einmal aus der verschweißten Packung entnommen wurde, ist es am besten, ihn im Kühlschrank mit Wasser bedeckt in einer Kunststoffdose aufzubewahren. Ehe du ihn dann weiterverwendest, kannst du ihn nochmals abspülen und trockentupfen. Sollte etwas übrigbleiben, füllst du die Dose wieder mit frischem Wasser und lagerst den Tofu weiter. Auf diese Weise hält er sich bis zu vier Tage frisch. Ungenießbar ist er dann, sobald der Geruch sich verändert und unappetitlich wird.

Übrigens: Tofu lässt sich sogar einfrieren, allerdings verändert sich dadurch auch die Konsistenz. Das Sojaprodukt wird dann deutlich weicher und poröser, kann aber noch immer hervorragend für viele Gerichte verwendet werden und verliert keinerlei Nährstoffe. Allerdings solltest du dann mit Gewürzen sparsamer umgehen, da er in diesem Zustand Marinaden und Saucen viel intensiver aufnimmt und somit schneller überwürzt ist als frischer Tofu. Du bekommst schnell ein Gefühl dafür, wenn du Tofu einige Male selbst zubereitest und findest dann selbst heraus, wie er dir am besten schmeckt – lecker ist er in jedem Fall.

 

Fotos: Thanks for taking your time to look. Sher Yip / Getty Images; DNY59 / iStock.com

Editorial: floraison

Floraison Editorial

PHOTO: JONATHAN QUIPOT * www.jonathan-quipot.net
STYLING: DIJANA ZERAVICA * www.dijanazeravica.foliodrop.com
HAARE & MAKE UP: KARINA ASMUS * www.karinaasmus.de
MODEL: PETRA SEMES * ice models germany

 

Editorial: floraison
SUNVISOR – DANNY REINKE
DRESS – SLY 010
JEWELLERY – KONPLOTT

 

Editorial: floraison
BLAZER – SLY 010
SHORTS – DANNY REINKE
SHOES – UNITED NUDE
RING – KONPLOTT

 

Editorial: floraison
DRESS – PINKO
JEWELLERY – KONPLOTT

 

Editorial: floraison
JEWELLERY – KONPLOTT

 

Editorial: floraison
DRESS – PINKO
JEWELLERY – KONPLOTT

 

Editorial: floraison
KAFTAN – PRIVATE SUITE
RING – KONPLOTT
SUNGLASSES – ANDERNE

 

Editorial: floraison
KAFTAN – PRIVATE SUITE
RING – KONPLOTT
SUNGLASSES – ANDERNE

 

Editorial: floraison
JUMPSUIT – STEINROHNER
JEWELLERY – KONPLOTT

 

Editorial: floraison

SHIRT + SHORTS – MINUS
JEWELLERY – KONPLOTT

 

Editorial: floraison
SHIRT + SHORTS – MINUS
JEWELLERY – KONPLOTT

 

Editorial: floraison
SILK TOP – DANNY REINKE
JACKET – H.I.S
SHORTS – VALENTINE GOUTHIER
BAG – BENEDETTA BRUZZICHES
JEWELLERY – KONPLOTT

 

So bekämpfst du deine Eifersucht

Eifersucht bekämpfen Tricks

Er quatscht an der Bar mit einer anderen Frau, tanzt mit ihr und spricht dann die Nächste an? Er muss Single sein! Doch dann kommt eine Frau auf ihn zu und küsst ihn, die beiden sind eindeutig ein Paar. Du denkst dir nur: Dein Freund hätte sich nicht einmal erlauben dürfen, eine andere Frau auch nur anzusehen, denn für so etwas bist du viel zu eifersüchtig! Eine gewisse Eifersucht ist normal und hilft dir, auf echte Warnsignale aufmerksam zu werden. Doch sie kann auch krankhaft oder zumindest übersteigert werden und quält dich dann nur noch unnötig. Woran erkennst du das und was kannst du gegen zu viel Eifersucht tun?

Warum gibt es die Eifersucht?

Früher lebten wir nicht in Großstädten mit vielen Singles in jedem Alter, sondern in kleinen Gemeinschaften mit wenigen Mitgliedern in Höhlen und später in Häusern. Da damit die Auswahl an Partnern sehr begrenzt war, wäre es damals wirklich ein kleiner Weltuntergang gewesen, wenn sich ein einmal „gesicherter“ Mann von einer Frau abgewandt hätte. Niemand hätte sie dann mehr beschützt, sie bei Kindererziehung und Nahrungssicherung unterstützt. Jeder Mensch reagierte damals aus Vorsicht vor dem Verlust des Partners mit Eifersucht und verteidigte, was „seins“ war. Heute braucht natürlich niemand mehr einen Partner zum Überleben – Eifersucht ist also nicht mehr lebensnotwendig. Wir könnten sie also sein lassen. Doch so ticken wir leider nicht und es wird sehr wahrscheinlich noch Jahrtausende dauern, bis wir diesen Schritt machen, falls wir überhaupt jemals eifersuchtslose Wesen werden.

Was ist normale Eifersucht – und was ist gefährlich?

Dein Partner erzählt ständig von einer Arbeitskollegin, die er gern hat. Du bekommst dabei ein seltsames Bauchgefühl? Normal! Du fängst an, sie dir in den sozialen Netzwerken näher anzusehen? Solange du sie nicht stalkst, gehört selbst das zu unserer heutigen Zeit dazu. Sie geht dir nicht mehr aus dem Kopf, du denkst an nichts anderes mehr, kontrollierst deinen Freund, versuchst mit ihr in Kontakt zu treten oder stalkst sie regelrecht? Definitiv nicht mehr normal! Entscheidend für krankhafte Eifersucht ist der Leidensdruck. Das heißt, wenn dir selbst klar ist, dass dir deine Eifersucht nicht gut tut oder sogar Dinge kaputt macht, solltest du dir Hilfe holen. Wenn du aber damit klarkommst, dir gelegentlich das Facebook-Profil dieser neuen Arbeitskollegin des Freundes anzusehen, ohne dass das zu Streit zwischen euch führt oder du deinen Freund laufend auf sie ansprichst, dann ist es in Ordnung.

Von Eifersucht und Bauchgefühl

Eifersucht hin oder her, manchmal ist es auch das schlechte Bauchgefühl, das uns beschleicht und quält. Dein Freund kommt abends plötzlich später als sonst nach Hause, trinkt öfter mit den Kollegen abends noch ein Bier oder tippt gehäuft auf dem Handy herum und versteckt es vor dir? Natürlich wirst du da eifersüchtig und merkst, dass etwas nicht stimmt! Es ist gut, sich selbst immer wieder kritisch zu hinterfragen, denn nur so stellst du fest, ob du ein Eifersuchtsproblem hast oder nicht. Lass dir dieses aber auch nicht einreden und sprich mit deinem Partner darüber, wenn du ein seltsames Gefühl hast. Entweder es klärt sich alles auf – oder du entdeckst wirklich, dass etwas nicht stimmt. Du wirst schnell merken, ob deine Eifersucht begründet war oder ob dein Partner dir treu ist und du diejenige bist, die an sich arbeiten muss.

Anti-Eifersuchts-Tipp #1:
Selbstwertgefühl

Eifersucht rührt oft von Problemen mit dem eigenen Selbstwertgefühl her. Diese sind noch nicht einmal immer offensichtlich. Nach außen hin bist du die selbstbewussteste Frau der Welt, aber mal ehrlich: Magst du dich so, wie du bist? Glaubst du, du bist liebenswürdig und liebenswert? Beantworte dir diese Fragen ganz ehrlich. Wer sich selber liebt, hat Eifersucht eigentlich nicht nötig – denn wenn dich dein jetziger Partner nicht zu schätzen weiß, wird es der nächste tun und du selber weißt genau, was du wert bist. Arbeit an deinem eigenen Selbstwertgefühl kann dir helfen, aufkeimende Eifersucht sofort wieder zu ersticken.

 

Anti-Eifersuchts-Tipp #2:
Gespräche mit dem Partner

Du musst mit deiner Eifersucht nicht allein bleiben. Sprich mit deinem Partner darüber. Sag ihm, dass du ihm keine Vorwürfe machst, sondern dass du eifersüchtig bist. Warum bist du das? Was tut dein Partner, um Eifersucht in dir auszulösen? Was könnt ihr gemeinsam besser machen, damit du besser mit deiner Eifersucht zurechtkommst? Oft ist es so, dass dein Partner dir durch seine Worte bereits die Eifersucht nehmen kann. Vielleicht ist es aber auch an der Zeit, darüber zu sprechen, dass die Freundschaft zu seiner Ex euch nicht gut tut und er sich entscheiden muss, ob er an der Vergangenheit festhält oder lieber in seine neue Beziehung investiert.

Anti-Eifersuchts-Tipp #3:
Lerne die anderen Frauen kennen

Du weißt eigentlich gar nicht, mit welchen Kolleginnen dein Freund so unterwegs ist? Lerne sie kennen! Zugege-
ben: Das ist nichts für jeden. Wenn es sich bei der Frau, die dich eifersüchtig macht, um seine Ex handelt, willst du sie vielleicht lieber nicht kennen lernen. Doch wenn du die Frauen kennst, mit denen dein Partner sonst zu tun hat, erlebst du selbst, wie sie mit ihm umgehen – und du lernst, sie einzuschätzen. Meist entschärft sich die Situ-
ation dadurch, denn du hast selbst erkannt, dass sie nur Kolleginnen, Freundinnen oder auch eine Ex sind, mit denen dein Partner ganz anders umgeht, als mit dir.

Anti-Eifersuchts-Tipp #4:
Kopfkino ausschalten

Dein Kopfkino macht dich verrückt und das muss dir klar werden. Oft ist der Auslöser von Eifersucht ganz harmlos. Es kann eine SMS von deinem Freund sein, dass er heute später kommt. Nur schreibt er nicht dazu, dass er im Stau steht, der Chef in letzter Minute einen Auftrag für ihn hatte oder er auf der Arbeit einfach getrödelt hat und es nicht pünktlich schafft. Du fragst dich: Warum kommt er heute später? Schon geht das Kopfkino los. Beende das, indem du ihn fragst, wieso er später kommt – für eine kurze Antwort hat er Zeit. Schon hast du Gewissheit. Oder aber du lenkst dich ab, zum Beispiel mit Sport, der schon lange überfällig ist oder mit einem schönen Film. Vielleicht hat ja eine Freundin spontan Zeit und so hast du effektiv etwas Schönes davon, dass er heute später daheim ist.

 

Fotos: CoffeeAndMilk / iStock.com

Wasserfestes Make-up: Der Schlüssel zu einem makellosen Sommer-Look

wasserfestes Make-up

Der Sommer ist da, und mit ihm kommen die Herausforderungen, ein perfektes Make-up zu bewahren, das Hitze, Wasser und Feuchtigkeit trotzt. Ob du einen entspannten Tag am Strand planst, dich auf eine Poolparty vorbereitest oder einfach nur einen schweißtreibenden Tag überstehen willst, wasserfestes Make-up ist dein bester Verbündeter. Mit den richtigen Produkten kannst du einen strahlenden, langanhaltenden Look kreieren, der weder verschmiert noch verblasst. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du mit wasserfesten Produkten von Mascara bis Lippenstift deinen Sommer-Look makellos hältst. Bereite dich darauf vor, auch unter der sengenden Sonne oder beim Sprung ins kühle Nass immer bestens auszusehen!

Für die Augen

Passend zum Sommer und Strand eignen sich vor allem Farben, die das Blau des Meeres oder Pools widerspiegeln. Aber auch ein metallic Silber oder glänzendes Gold machen sich prima. Ob du es nun auf den Lidern, Wimpern oder auf der Wasserlinie farbenfroh oder doch eher schlicht in Schwarz zugehen lässt, ist natürlich ganz dir überlassen.

Wasserfeste Eyeliner und Kajalstifte sind ebenfalls unverzichtbar für einen langanhaltenden, präzisen Look. Sie ermöglichen es dir, deine Augen auch unter schwierigen Bedingungen perfekt zu betonen. Achte darauf, dass diese Produkte nicht nur wasserfest, sondern auch schweiß- und hitzebeständig sind, um ein Verschmieren zu vermeiden.

Damit du alles auch wieder leicht abbekommst, raten wir dir unbedingt zu einem Make-up-Entferner, der speziell für wasserfestes Make-up geeignet ist. Damit bekommst du dein Make-up schonend und ohne viel Reiben wieder von den Augen.

Unsere wasserfesten Produktempfehlungen für die Augen:

Für die Lippen

Ein wasserfester Lipliner ist die Basis des Lippen-Make-ups, da er die Haltbarkeit von Lippenstift und Lipgloss verlängert. Für einen besonders natürlichen Look kannst du ihn aber auch nur einzeln auftragen, ohne Lippenstift. Wenn du zusätzlich noch Lippenstift auftragen möchtest, achte darauf, dass er ebenfalls wasserfest ist oder aber in einem hellen Ton, damit es nicht so stark auffällt, wenn er verwischt oder abgeht.

Für einen extra langanhaltenden Effekt empfiehlt es sich, wasserfeste Lippenstifte zu wählen, die eine hohe Pigmentierung und eine cremige Textur bieten. Diese Formeln sorgen dafür, dass die Farbe auch nach mehreren Stunden im Wasser oder bei hoher Luftfeuchtigkeit lebendig bleibt. Ein weiterer Tipp ist die Verwendung eines Lippenprimers vor dem Auftragen des Lipliners und Lippenstifts, um die Haltbarkeit weiter zu erhöhen.

Unsere wasserfesten Produktempfehlungen für die Lippen:

Für das Gesicht

Wasserfeste Foundation und Concealer sind ebenfalls wichtige Bestandteile eines makellosen Sommer-Looks. Sie bieten eine langanhaltende Abdeckung, ohne bei Kontakt mit Wasser zu verschmieren. Achte darauf, eine Formel zu wählen, die zu deinem Hauttyp passt und einen Sonnenschutzfaktor enthält, um deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Ein wasserfestes Setting-Spray ist der letzte Schritt, um sicherzustellen, dass dein Make-up den ganzen Tag über hält. Es versiegelt dein Make-up und schützt es vor Feuchtigkeit, Schweiß und anderen Umwelteinflüssen.

Unsere wasserfesten Produktempfehlungen für das Gesicht:

Mit diesen Tipps und den richtigen Produkten kannst du sicher sein, dass dein Make-up auch an heißen Sommertagen makellos bleibt.

Abschminken nicht vergessen

So wichtig es ist, das richtige wasserfeste Make-up für einen langanhaltenden, makellosen Look zu wählen, genauso entscheidend ist es, dieses am Ende des Tages gründlich zu entfernen. Wasserfestes Make-up ist speziell dafür entwickelt, starken Halt zu bieten und nicht durch Wasser, Schweiß oder Tränen zu verschmieren. Daher erfordert es auch eine besondere Aufmerksamkeit beim Abschminken.

Die Verwendung eines speziellen Make-up-Entferners für wasserfestes Make-up ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Spuren des Make-ups sanft und gründlich entfernt werden, ohne die Haut zu reizen oder zu beschädigen. Ein effektiver Make-up-Entferner löst und entfernt nicht nur das Make-up, sondern pflegt und beruhigt die Haut auch nach einem langen Tag.

Denke daran, dass das sorgfältige Entfernen von Make-up vor dem Schlafengehen entscheidend ist, um Hautirritationen, verstopfte Poren und das Risiko von Hautunreinheiten zu vermeiden. Investiere also in einen guten Make-up-Entferner und nimm dir die Zeit, dein Gesicht jeden Abend sorgfältig zu reinigen, um deine Haut gesund und strahlend zu halten.

Foto: Valerii Apetroaiei / stock.adobe.com

Mit LANA MUELLER im Gespräch auf der Fashion Week S/S 2017

Lana Mueller SS 2017

Lana Mueller verzauberte am letzten Tag der Fashion Week alle mit ihrer märchenhaften, in pudrigem Off-White und Pastell gehaltenen Kollektion. Die fließenden und teilweise transparenten Stoffe mit Spitze, Rüschen, Tüll und zarten Blüten-Applikationen unterstreichen die Weiblichkeit ihrer Trägerin.
 

Ajouré: Die Zuschauerinnen hatten alle ein Glänzen in den Augen und kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Was war deine Inspiration für diese Kollektion?

Lana Mueller: Für diese Kollektion wurde ich von organischen Formen aus der Blumen- und Pflanzenwelt inspiriert und von Liebe, Luft, Sommer und Abenteuer.

Ajouré: Wie sieht die typische Lana-Mueller-Frau aus?

Lana Mueller: Das Alter ist dabei nicht entscheidend – ob 25, 45 oder 65. Sie ist feminin, selbstbewusst, liebevoll und kleidet sich gerne weiblich.

Ajouré: Wen würdest du gerne einmal einkleiden?

Lana Mueller: Da gibt es viele Frauen. Bettina Zimmermann finde ich toll, international sind es Cate Blanchet, Angelina Jolie.

Ajouré: Wie würdest du dein Label in drei Worten umschreiben?

Lana Mueller: Elegant, feminin und extravagant.

 

Hier kannst du dir die Fashion Week S/S 2017 Show von Lana Mueller ansehen:

 

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Lena Hoschek im Interview über ihre „Ahoy“ Kollektion S/S 2017

Lena Hoschek Fashion Week SS2017

„Ahoy“ heißt die Spring/Summer 2017 Kollektion der österreichischen Designerin Lena Hoschek, die zeigt, wie tragbar und feminin der Marine-Look sein kann. Matrosenkragen, Segelboote, Korallen, Anker und Hummer gesellen sich zu den klassischen Vintage-Schnitten der Kleider, Blusen, Tops und Hosen. Sonnenschirme und Matrosenhüte runden den Look perfekt ab.
 

Ajouré: Gratulation zu einer ganz tollen Kollektion. Was hat dich dazu inspiriert?

Lena Hoschek: Danke vielmals. An „maritim“ kommt kein Designer in seiner Karriere vorbei! Es ist ein All-Time-Favorite. Ich wurde dabei von der Badekultur an der Ostsee inspiriert. Meine Recherche dazu begann bei der Zeit um die Jahrhundertwende, als die Badekultur am Meer ihren Anfang nahm und die reichen, vornehmen Leute an ihrer Blässe und die Arbeiter eben an ihrer Bräune zu erkennen waren. Ich schaute auch auf die 20er bis 40er Jahre, wo Pin-ups, Sailors, Matrosen, die Navy und die dazugehörigen Girls ganz weit im Vordergrund stehen.

Ajouré: Was ist dein persönliches Lieblingsstück aus dieser Kollektion?

Lena Hoschek: Das ist wirklich schwierig zu sagen. Ich bin ein großer Fan der Seersucker-Stoffe, die wir aus Italien beziehen. Sie haben ein ganz tolles Trage-Gefühl. Ich freue mich sehr auf den Seersucker-Blazer mit dem Doppel-Reiher. Und ich mag besonders den Lobster-Print, der ist aus einer Seidendruckerei in Como.

Ajouré: Wann hattest du die Idee zu dieser Kollektion? War das etwas, was dir schon lange im Kopf herumschwirrte?

Lena Hoschek: Ja, genau! Ich habe schon lange mit der Idee einer maritim-inspirierten Kollektion gespielt. Jetzt war die Zeit reif und es hat gepasst.

Ajouré: Was macht dir mehr Spaß – für eine Sommer- oder Winterkollektion zu designen?

Lena Hoschek: Eigentlich designe ich am liebsten für die Sommerkollektionen. Den Sommer liebe ich deshalb, weil sich Kleider dann natürlich gut verkaufen und man keinen Parametern wie „zu weit ausgeschnitten = zu kalt = man braucht Ärmel oder ein Tuch dazu“ folgen muss. Man hat als Designer also im Sommer viel mehr Freiheiten, die man im Winter so nicht hat. Dazu gehören auch Farben, Drucke, sommerliche Motive, Blumen und Streifen. Somit machen mir die Sommerkollektionen meistens mehr Spaß.

Ajouré: Seit einigen Kollektionen zeigst du auch deine eigenen Schuhe auf dem Laufsteg. Erzähl uns was darüber!

Lena Hoschek: Mein Vater war erfolgreich in der italienischen Schuh-Branche tätig, daher habe ich ganz tolle Kontakte zu wirklich schönen Manufakturen, die die Schuhe noch ganz klassisch von Hand fertigen.
 

Hier kannst du dir die komplette Show von Lena Hoschek ansehen:

 

 

 

Hier geht’s zur Herbst / Winter 16/17 Kollektion von Lena Hoschek:

Lena Hoschek’s Oldies but Goldies!

 

 
Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Anja Gockel auf der Mercedes-Benz Fashion Week S/S 2017

Anja Gockel S/S 2017

Der Hahn kräht wie gewohnt und man weiß: Jetzt geht es los! Zum 20. Jubiläum des Labels zeigt uns Designerin Anja Gockel, dass man alles mit allem mixen kann – die unterschiedlichsten Muster miteinander und diese wiederum zu den verschiedensten Farben. Unter dem Kollektions-Motto „Declaration of Diversity“ schickte sie verschiedene Model-Typen immer wieder einmal mit Flaggen, wie z.B. der deutschen, italienischen oder europäischen, auf den Laufsteg. Den finalen Walk lief ein Male-Model, der ein Brautkleid in den Farben der Regenbogenflagge präsentierte.
 

Und hier die Runway Highlights der ANJA GOCKEL Spring/Summer 2017 Kollektion:


 

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Designer THOMAS HANISCH im Interview

Thomas Hanisch Fashion Week SS 2017

Ajouré: Gratulation zu deiner tollen Kollektion. Erzähl uns etwas darüber!

Thomas Hanisch: Cruella De Vil aus 101 Dalmatiner war meine Inspiration. Das lag ein bisschen auch an meiner Oma, die mit mir alle Disney-Filme geschaut hat, als ich noch klein war und die heute auch mit meiner Schwester bei der Show war. Ich hatte alle Filme auf Video und die Figur der Cruella De Vil ist mir dabei besonders im Gedächtnis geblieben. Wenn sie den Raum betritt hat jeder Angst vor ihr, aber man spürt auch die Luxuriösität und alle schauen sie an und denken sich „Wow, was hat sie an?!“.

Ajouré: Wie auch in deiner vorherigen Autumn/Winter 2015 Kollektion hast du erneut Webpelz verwendet. Warum wieder Webpelz?

Thomas Hanisch: Zum einen, da ich echtes Fell nicht zeigen möchte. Zwar verwende ich auch echtes Leder, aber da weiß ich ganz genau woher es kommt. Und zum anderen zeige ich Webpelz auch im Sommer, weil Cruella ohne Pelz einfach nicht funktioniert. Ich finde, es ist ein super Material und ich möchte zeigen, dass es einen Ersatz gibt, der sich auch noch echt anfühlt und echt aussieht.

Ajouré: Welchen Typ Frau siehst du in deiner Mode?

Thomas Hanisch: Ich habe da kein bestimmtes Klientel. Ich möchte offen sein – auch für mich, um frei designen zu können. Designer mit einer festen Zielgruppe kommen nicht mehr out of the box. Sie wissen genau, welcher Typ Frau die Sachen kauft und designen dann auch speziell für sie, sodass jede Kollektion in diese Richtung geht. Deshalb möchte ich mich da komplett raushalten und sage: Ob jung, ob alt – jeder rein damit!

Ajouré: Was ist dein Lieblingsstück aus der Kollektion?

Thomas Hanisch: Der Final-Look mit dem Mantel mit den Rüschen-Ärmeln liegt mir besonders am Herzen – außerdem noch der fette Pelzmantel. Auch wenn sich bestimmt manch einer über Pelz im Sommer wundern wird. An sich liegt mir aber natürlich an jedem Stück etwas.

Ajouré: Wie siehst du als Berlin based Designer die Berliner Mode? Was denkst du darüber?

Thomas Hanisch: Was ich wirklich gut finde, ist dass man hier zeigen kann, was man möchte! Du kannst hier bei Null anfangen, deinen Stil entwickeln und ihn weiterbringen. Das mag ich an Berlin – dass die Stadt offen für neue Sachen ist und nicht wie Paris oder London mit ihren namenhaften Designern festgefahren ist. Ob Berlin von außen weiter belächelt wird, kann ich so nicht sagen. Für mich selbst soll es hier weitergehen, aber ich möchte auch den internationalen Absprung schaffen.

 

Die komplette THOMAS HANISCH Runway Show Spring/Summer 2017:

 

 

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Tipps für mehr Energie & Zufriedenheit

mit mehr Power und Zufriedenheit durchs Leben

Stress und Antriebslosigkeit entwickeln sich im zunehmend hektischen Alltag zur Volkskrankheit. Und wenn der Akku der Menschen leer ist, dann prallt die Lebensfreude wie von einer unsichtbaren Wand immer wieder ab. Leider finden sich in der breiten Gesellschaft aber nur wenige, mit denen man darüber reden kann. Deshalb geben wir dir in diesem Artikel einige Tipps, mit denen du für mehr Power und Zufriedenheit in deinem Leben sorgen kannst.
 

Gedankenströme wahrnehmen

Um dein Ich stärken zu können, ist es wichtig, auch den Glauben zu haben, etwas an sich verändern zu können. Psychologen können mit wissenschaftlichen Tests bestätigen, dass der Glaube an die eigene Stärke neue Eigenschaften entwickeln lassen kann. Wenn du aber unerschütterlich davon ausgehst, dass deine Kraftlosigkeit wie festgewachsen ist, könntest du dir selbst eine Blockade auferlegen. Sich dieser Tatsache bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um fortan ein energetischeres Leben zu führen.

Als nächste Stufe der Selbstreflexion ist es sinnvoll, eigene Gedankenströme bewusster wahrzunehmen. Das heißt nicht, dass du versuchen sollst, sie zu kontrollieren. Das nämlich ist gar nicht möglich. Doch eine pessimistische Grundhaltung wie „Mein Chef will diesen Auftrag noch heute Abend. Ich kann das niemals schaffen!” kann zu noch mehr Kraftlosigkeit führen. Ersetze diese Gedanken daher durch positive, indem du bewusst mit deinen Ängsten umgehst: „Warum mache ich mir überhaupt diesen Stress? Habe ich Angst? Wovor?” Bereits diese Reflexion kann aufgrund der geschaffenen inneren Klarheit Wunder bewirken und dir wieder mehr Energie einflößen.
 

Entspannungspausen visualisieren

Als Gegenpart zum Erfolgsdrang benötigt jeder Mensch auch Phasen, in denen er sich von jedem Leistungsdruck völlig loslöst und sich entspannt, um so seine innere Balance zu stärken. Leider werden derartige Auszeiten in der Gesellschaft oft als „verschwenderisch” abgestempelt und können so oftmals nur schwer im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber geschehen. Das sollte dir aber egal sein. Um dich an die tägliche Entspannung zu erinnern, visualisiere sie dir im Terminkalender mit entsprechenden Worten wie „Ruhe” oder „Entspannung”. Du kannst auch einige Zettel in deiner Wohnung oder auch am Arbeitsplatz aufhängen. Wer ausgeruht ist, arbeitet nämlich auch effektiver!
 

Spontane Pausen

Du kannst fünf bis fünfzehn Minuten am Tag spontan eine Pause einlegen. Es kann sogar schon ausreichen, beim Einkauf nicht durch den Supermarkt zu sprinten, sondern vielleicht einfach einmal ruhig durch die Gänge zu schlendern. Vielleicht noch einen gesunden Salat gekauft, sorgt diese ruhige Haltung schon für mehr Zufriedenheit.
 

Tägliche Bewegung

Sicherlich hast du schon oft gehört, wie wichtig Sport ist. Dazu musst du jedoch nicht jeden Tag ins Fitnessstudio fahren. Achte einfach auf deinen Körper. Wenn du beispielsweise am Arbeitsplatz nicht mehr stillsitzen kannst, nimm dir eine kurze Auszeit und gehe für zehn Minuten an der frischen Luft spazieren. So bist du einmal nur für dich und kannst wieder neue Energie sammeln.

Wenn du dich am Tag insgesamt 15 bis 20 Minuten in der Natur aufhältst, reicht das völlig aus. Um den Stress loszuwerden, sind keine großen Entspannungsaktionen nötig – es sind die kleinen ruhigen Momente, die den Unterschied ausmachen.
 

Meditiere täglich

Keine Sorge: Du musst keineswegs ab morgen eine Stunde früher aufstehen und ausgiebige Entspannungstechniken absolvieren. Doch eine morgendliche Yoga-Einheit wie der „Sonnengruß” nimmt lediglich fünf Minuten in Anspruch und ermöglicht dir einen angenehmen Start in den Tag, weil du den Schlaf durch dehnende Bewegungen sofort aus dem Körper vertreibst und dich so empfänglich für mehr Power machst.

Bereits eine Meditation von fünf Minuten am Tag bringt dir enorme Vorteile – du kannst den Alltag entspannter erleben, weil du mehr in dir ruhst. Das führt dazu, dass du weniger schnell wütend wirst. Du entwickelst ein gutes Gespür für deine Wünsche, die du dir einfacher erfüllen und dein Leben so mehr genießen kannst. Der Geist kommt zur Ruhe und kann sich neu ordnen. Somit gehst du mit einem gestärkten Bewusstsein aus der Meditation hervor.

Es klingt irrational, doch durch das Beschäftigen mit sich selbst stärkst du dein Selbstvertrauen und deine Kreativität. Du kannst eigenständig verschiedene Energieblockaden in deinem Körper lösen, beispielsweise durch bewusstes Atmen. So kann sie besser fließen und es stellt sich wieder eine höhere Zufriedenheit ein.
 

Medienkonsum reduzieren

Der heutige Zwang unserer Gesellschaft, immer online und am Puls der Welt sein zu müssen, kann sehr kräftezehrend sein – insbesondere dann, wenn der Körper eigentlich eine natürliche Ruhepause erwartet, z.B. vor dem Einschlafen. Hier regeneriert sich der Körper und sammelt neue Energie für den nächsten Tag. Das sorgt für mehr Gelassenheit, mehr Konzentrationsfähigkeit und führt nicht zuletzt auch zu einem besseren Lebensgefühl. Gib ihm also die Ruhe, die er benötigt, indem du medialen Konsum, beispielsweise durch dein Handy oder den Fernseher, vor dem Schlafengehen beschränkst oder bestenfalls komplett vermeidest.

Tipp: Gewöhne dir regelmäßige Bettzeiten an, damit sich dein Körper daran gewöhnen kann. Sieben bis acht Stunden Schlaf sollten dabei genügend sein, damit du morgens problemlos und topfit wieder aufstehen kannst.
 

Der gesunde Egoismus

Wir sind so erzogen worden, dass anderen eine Bitte auszuschlagen und vermeintlich auf sich selbst zu achten egozentrisch ist und nicht in das Bild unserer Gesellschaft passt. Dazu gehört auch, zu jedem gesagten Wort zu stehen. Diese Fremdbestimmung kann sehr anstrengend sein. Gestehe dir daher immer auch Fehler oder eine Meinungsänderung zu. Du darfst anderen auch deine Unterstützung verweigern, wenn es dir nicht gut damit geht. Stehe zu dir selbst, ein gesunder Egoismus ist wichtig, um zufrieden sein zu können.
 

Authentizität

Unser abschließender Ratschlag an dich ist, immer echt zu bleiben. Wenn dich andere Menschen nur auf eine bestimmte Art und Weise mögen, dann wirst du langfristig nicht gesund bleiben zu können. Sich zu verstellen, Gefühle zu erzwingen und andere Emotionen wiederum klein zu halten kostet viel Energie und macht dich auf Dauer unzufrieden. Gib dich deshalb mit Menschen ab, die dich und etwa deinen Kleidungsstil so akzeptieren, wie du bist. Wenn man nicht ständig über sein eigenes Auftreten nachdenken muss, stellt sich leichter Zufriedenheit ein.

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Foto: CoffeeAndMilk / iStock.com

Stylishe Sommerjacken zum Drüberziehen!

Sommerjacken

Morgens verlässt du das Haus in einem tollen Sommerlook – ohne Ärmel selbstverständlich – und plötzlich verläuft der Tag doch anders als geplant und du sitzt bis spät nachts noch draußen an der frischen Luft. Frisch trifft es hierbei ganz genau, denn oftmals weht abends ein kühler Wind, der dir eine Gänsehaut beschert und dich frösteln lässt. Eine stylishe Sommerjacke dabei zu haben, ist daher immer von Vorteil.

Am besten lässt du sie im Auto oder im Büro, denn wenn es nach der Arbeit doch noch spontan zum Grillen mit Freunden oder in den Biergarten geht, bist du dafür bereits bestens ausgestattet, ohne nochmal nach Hause fahren zu müssen.

Wir haben für dich die schönsten Trend-Modelle herausgesucht, die sicher auch zu deinem Look passen!

 

Sommerjacken Styles

 

1: Boohoo – Jacquard-Jacke € 44,99

2: Pull&Bear – Jacke mit Bommeln € 25,99

3: Jen’s Pirate Booty – Wildwood Crescent – Kimono-Jacke € 309,99

4: Hoxton Haus – Bella – Festival-Jacke€ 98,99

5: Glamourous – Bettjacke mit Stickerei € 42,99

6: Ganni – Huntington – Leinenjacke mit grünem Blumenmuster € 56,99

7: Oasis – Zweireihige, figurbetonte Jacke € 32,49

8: New Look – Jeans-Trenchcoat 49,99 €

9: ASOS – Duster mit weichen Falten € 56,99

10: Milk It – Verzierte Military-Festival-Jacke im Vintage-Stil € 63,99

11: Mango – ARYA – Leichte Jacke – dark navy € 59,99

12: Topshop Bomberjacke – ivory € 74,95

 

Fotos: ASOS; Zalando

Beliebte Beiträge

Dirndl After Sale

Das größte Volksfest der Welt – Vorbereitung ist alles

Wochenlang hatten sich die Wirte der riesigen Zelte, die Betreiber der unzähligen Fahrgeschäfte, die Geschäftsführer der einzelnen Stände mit allerlei Köstlichkeiten und auch die...
Frau im Mantel lehnt telefonierend gegen ein Gebäude - Mäntel im Trendcheck

Vom Spaziergang bis zum Abendessen: Mäntel, die alles mitmachen

Ein Mantel ist nicht einfach nur ein Kleidungsstück, das warmhält. Er ist an kalten Tagen nahezu immer dabei, wenn es morgens schnell zur Bahn...
Starte erfolgreich als Trader durch einen Broker-Vergleich

Starte erfolgreich als Trader durch einen Broker-Vergleich

Wenn du auch als Trader demnächst Aktiengeschäfte online planen und durchführen willst, dann hat das für dich viele Vorteile. Du als interessierter Anleger oder...
Diese Umweltsünden in deinem Kleiderschrank kannst du ganz einfach vermeiden

Diese Umweltsünden in deinem Kleiderschrank kannst du ganz einfach vermeiden

Dass wir alle in einer Überflussgesellschaft leben, die Natur und Menschen aus armen Ländern ausbeuten, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Egal ob Technik,...
Retro-Trend: War früher alles cooler?

Retro-Trend: War früher alles cooler?

In Nostalgie zu schwelgen tut einfach gut. Wir blättern in alten Fotoalben und erinnern uns an den ersten Schultag oder eine tolle Hochzeit, die...
Nachhaltige Mode ist schon längst aus der Öko-Ecke raus.

Nachhaltige Mode – Alles zum Thema & die schönsten Shops

Atommüll, CO2 und Methan sind nicht die einzigen Substanzen denen die Umwelt ausgesetzt ist. Vor allem die Textilindustrie ist zu großen Teilen für verschmutze...
als-ice-bucket-challenge-helene-fischer

Die Ice Bucket Challenge wird zum Viralhit

Habt ihr eigentlich mitgekriegt, dass sich momentan gefühlt die halbe Welt und ganz Facebook einen Eimer Eiswasser über den Kopf schütten, um auf die...

Musterhafter Winter: Strickpullover mal anders

Bunt, verziert, gemustert: So müssen Pullis diesen Winter aussehen. Der Mustertrend hat sich schon im Sommer auf Kleidern und Shirts durchsetzen können und macht...