Start Blog Seite 168

Die Emanzipation der Disney-Prinzessinnen

Die Emanzipation der Disney-Prinzessinnen

Disneyfilme begeistern jedes Jahr ein Millionenpublikum. Besonders erfolgreich sind Animationsfilme, in denen ein Mädchen oder eine Frau aus königlichem Hause in der Hauptrolle zu sehen ist. Manchmal sind es auch weibliche Figuren, die aus ärmeren Verhältnissen stammen, aber im Verlaufe der Filme zu Königinnen werden. Diese Figuren eint ihr popkultureller Status: Sie sind als die sogenannten Disney-Prinzessinnen bekannt. Eine Standardfigur in vielen Animationsfilmen der Walt Disney Company.

Die Disney-Prinzessinnen sind nicht nur äußerst beliebt, sie werden auch regelmäßig für ihre Darstellung kritisiert. In vielen Fällen werfen Kritiker Disney vor, dass die Frauen zu eindimensional geraten sind. Es werde ein Stereotyp von Frauen dargestellt, die persönliche Erfüllung nur im Finden eines Mannes bzw. eines männlichen Lebenspartners sehen. Darüber hinaus hätten sie keine nennenswerten Eigenschaften.

Die Kritik wird in einigen Fällen sicherlich nicht zu Unrecht geäußert. Allerdings lassen sich die Disney-Prinzessinnen auch nicht ganz so einfach runterbrechen. Über die Jahrzehnte hinweg haben sich stattdessen erstaunlich vielfältige Darstellungen von Disney-Prinzessinnen entwickelt. Bei der genaueren Betrachtung der Entwicklung von Frauen in Disneyfilmen lässt sich sogar eine deutliche Emanzipation feststellen.

Alle Disney-Prinzessinnen im Überblick

Zunächst einmal wollen wir dir jedoch kurz alle offiziellen Disney-Prinzessinnen vorstellen:

Name Film Erscheinungs-
datum
Streamen
Schneewittchen Schneewittchen und die sieben Zwerge 1937 Auf Prime Video streamen 
Aschenputtel Cinderella 1950 Auf Prime Video streamen 
Aurora Dornröschen 1959 Auf Prime Video streamen 
Arielle Arielle, die Meerjungfrau (1&2) Teil 1:1989
Teil 2: 2000
Teil 1: Auf Prime Video streamen 
Teil 2: Auf Prime Video streamen 
Belle Die Schöne und das Biest 1991 Auf Prime Video streamen 
Jasmin Aladdin 1992 Auf Prime Video streamen 
Pocahontas Pocahontas (1&2) Teil 1:1995
Teil 2: 2019
Teil1: Auf Prime Video streamen 
Teil2: Auf Prime Video streamen 
Mulan Mulan (1&2) Teil 1:1998
Teil 2:2004
Teil 1: Auf Prime Video streamen 
Teil 2: Auf Prime Video streamen 
Tiana Küss den Frosch 2009 Auf Prime Video streamen 
Rapunzel Rapunzel- Neu verföhnt 2010
Merida Merida- Legende der Highlands 2012 Auf Prime Video streamen 
Vaiana (im Original: Moana) Vaiana 2016 Auf Prime Video streamen 
Anna und Elsa Die Eiskönigin (1&2) Teil 1:2013
Teil 2: 2019
Teil 1: Auf Prime Video streamen 
Teil 2: Auf Prime Video streamen 

Die Kriterien einer Disney-Prinzessin variieren je nach Film, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale:

  • Weibliche Hauptrolle: Disney-Prinzessinnen sind die weiblichen Hauptfiguren in ihren jeweiligen Filmen.
  • Königliche Herkunft: Die meisten Disney-Prinzessinnen sind entweder von Geburt an Prinzessinnen oder heiraten einen Prinzen.
  • Charaktereigenschaften: Sie sind oft mutig, freundlich, liebevoll und haben eine starke Persönlichkeit.
  • Musisches Talent: Viele Prinzessinnen haben musische Talente, wie Singen oder Tanzen.
  • Tierfreunde: Disney-Prinzessinnen haben oft besondere Beziehungen zu Tieren.
  • Überwindung von Hindernissen: Sie müssen oft Herausforderungen meistern und überwinden, um ihr Happy End zu erreichen.
  • Botschaften: Disney-Prinzessinnen vermitteln oft positive Werte wie Selbstbewusstsein, Selbstlosigkeit und Durchhaltevermögen.
Disney-Prinzessinnen
Alle Disney-Prinzessinnen in „Chaos im Netz“

Erste Generation der Disney-Prinzessinnen erfüllt die Klischees

Keine Frage: Die Disney-Prinzessinnen der 1930er und 1940er Jahre erfüllen jegliche weibliche Klischees, die ihnen von Kritikern vorgeworfen werden. Schneewittchen kann hier als Paradebeispiel angesehen werden. In dem 1937 erschienenen Film Schneewittchen und die sieben Zwerge ist die ins Exil verbannte Prinzessin Schneewittchen gänzlich auf die Rettung durch einen Mann angewiesen.

Schneewittchen und die sieben Zwerge

Sie verkörpert dabei über den gesamten Film hinweg das Bild einer hübschen, stets freundlichen Frau, die mit Freude putzt und alles für ihren Prinzen tun würde. Zwar kann eingewendet werden, dass Schneewittchen damit nur die Rolle der Frau in der Gesellschaft der 1930er und 1940er Jahre widerspiegelt. Damit lässt sich ihre Darstellung zumindest erklären. Aber das macht sie deswegen nicht besser. Aus heutiger Sicht wirkt Schneewittchen darum völlig veraltet und unzeitgemäß.

Den Disney-Prinzessinnen der 1950er Jahre ergeht es nicht viel anders. In dem Film Aschenputtel (1955) wird die junge Margit zwar nicht mehr als zufriedene Hausfrau gezeigt. Vielmehr will sie diesem Leben entfliehen und hat eigene Träume. Aber trotzdem wird sie als ein schwaches, allzu emotionales Wesen dargestellt und entspricht damit dem Klischee weiblicher Gutmütigkeit. Margit hat zwar Träume, die über das Dasein als Hausfrau hinausgehen, aber diese sind die üblichen Fantasien von schönen Kleidern und einem tollen Prinzen, den sie heiraten kann.

Aschenputtel

Die Disney-Renaissance geht bei der Darstellung von Frauen mit der Zeit

In den 1960er und 1970er Jahren gerät die Disney-Prinzessin aus der Mode. Die sexuelle Revolution dieser Zeit verändert Rollenverteilungen, das allgemeine Frauenbild und die Wahrnehmung von weiblicher Sexualität völlig. Erst in den 1990er Jahren greift Disney diese Konzepte teilweise auf. Nach einer Flaute in den 1980er Jahren erlebt Disney mit den Filmen Arielle, die Meerjungfrau (1989), Die Schöne und das Biest (1991) und Aladdin (1992) einen neuen Aufschwung und erreicht mit zeitgemäßeren Darstellungen von Frauen die ganze Welt.

Arielle, die Meerjungfrau

Die drei Protagonistinnen aus diesen Filmen sind Arielle, Belle und Jasmin. Alle weisen Charaktereigenschaften auf, die den Disney Prinzessinnen der Kriegs- und Nachkriegszeit völlig fehlten. Sie lehnen es zum Teil direkt ab, sich nur auf den Haushalt und eine zukünftige Ehe zu konzentrieren. Alle drei Figuren werden als freiheitsstrebend dargestellt und entsprechen damit dem Bild der Frau zu Beginn der 1990er Jahre. Arielle begibt sich auf eine Identitätsfindung, Belle ist belesen und mutig. Und Jasmin weigert sich, von ihrem Vater verheiratet zu werden.

Die Schöne und das Biest

Doch eines haben alle wiederum mit ihren Vorgängerinnen gemeinsam. Ihre Selbstbestimmung führt sie schlussendlich zu einem Prinzen und damit zu einer Partnerschaft, die auf traditionellen Werten aufgebaut ist. Die drei Figuren sind am Ende ihrer Filme glücklich damit, den Mann fürs Leben gefunden zu haben.

Trotzdem lässt sich in den drei Filmen beobachten, dass die Männerrollen kleiner werden und für die Geschichte weniger bestimmend sind. Der Ablauf der Handlung rückt die weiblichen Stars in den Vordergrund. Auch wenn die eigenen Freiheitsbestrebungen noch hauptsächlich im Finden eines Mannes enden, die Bestrebung dahin zu gelangen, geht von den Frauen selbst aus.

Kämpferische Disney-Prinzessinnen

Disney entwickelt dieses Bild in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre konsequent weiter. In den Filmen Pocahontas (1995) und Mulan (1998) werden die beiden namensgebenden Hauptfiguren nicht nur zu selbstbestimmteren Charakteren, sondern zu den absoluten Helden ihrer Geschichten.

Pocahontas

Beide Figuren kämpfen für sich und für andere, retten ganze Völker und Königreiche und zum Schluss der Geschichte entscheiden sie sich für etwas Größeres als persönliches Familienglück. Zwar spielen auch hier Liebesgeschichten eine Rolle, aber zu den männlichen Figuren entwickeln Pocahontas und Mulan eine gewisse Distanz, die zu dem Zeitpunkt in Disney-Filmen einzigartig war.

Mulan

Vielfalt und Vielschichtigkeit prägt die neuen Disney-Prinzessinnen

In diesem Jahrzehnt ist Disney allerdings noch einen Schritt weitergegangen. In Die Eiskönigin (2013) sind die Charaktere Anna und Elsa nicht entweder schüchtern und häuslich, oder freiheitsstrebend aber nach Liebe suchend, oder Kämpferinnen, die Männer nicht mehr unbedingt brauchen.

Die Eiskönigin

Stattdessen bilden sie die volle Bandbreite aller vorherigen Figuren ab. Anna wünscht sich zu Beginn des Films die große Liebe, stellt aber im weiteren Verlauf fest, dass es viele andere Dinge im Leben gibt, die wichtiger sind. Und mit der Figur Elsa thematisiert Disney nicht spezifisch weibliche Themen in einem weiblichen Charakter, sondern bearbeitet ganz universelle menschliche Probleme wie Einsamkeit, Makel, Stärke im Angesicht von Gefahr und die Überwindung der eigenen Furcht. Elsa wächst im Verlaufe des Films wie kein anderer Disney-Charakter überhaupt.

Mit dem Film Vaiana schloss Disney dann 2016 den Kreis. Denn in Vaiana gibt es überhaupt gar keine Liebesgeschichte. Als Prinzessin eines Stammes auf der Insel Motonui in Polynesien erlebt Vaiana ein Abenteuer, bei dem es nicht um Liebe geht. Anders als in Die Eiskönigin, in dem die Rolle des klassischen Prinzen noch vorkam, kann Vaiana sich völlig auf die weibliche Hauptfigur als Person und nicht spezifisch als Frau konzentrieren.

Vaiana

Das ist ein bemerkenswerter Schritt hin zu einer wirklichen Gleichbehandlung von Charakteren in Disneyfilmen. Denn es geht bei dem Versuch, Charaktere sensibel zu behandeln, nicht nur darum, aus Frauen Kämpferinnen werden zu lassen und Männern Emotionen zuzugestehen. Im Kern steht vielmehr der Gedanke, dass jeder Mensch ein Individuum ist, dass nicht in erster Linie von seinem oder ihrem Geschlecht bestimmt wird. Mit Vaiana ist Disney das zum großen Teil gelungen.

Disney-Prinzessinnen sind auch heute nicht unproblematisch

Trotz der positiven Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahrzehnte, sollen die weiter bestehenden Probleme auch Erwähnung finden. Zum einen haben alle Disney-Prinzessinnen immer noch eines gemeinsam: Sie verkörpern alle ein westliches Schönheitsideal. Von Schneewittchen, über Belle, bis hin zu Anna und Elsa sind alle Disney-Prinzessinnen schlank, haben wunderschönes Haar, weiche Gesichtszüge und große, runde Augen. So sehr sich ihr Wesen auch verändert haben mag, so sehr ist ihr Aussehen immer gleichgeblieben.

Darüber hinaus sind die überwältigende Mehrzahl der Disney-Prinzessinnen weiß und heterosexuell. Körperliche Einschränkungen werden in Disneyfilmen bisher ebenfalls fast völlig ausgeblendet. Eine gewisse Fantasiewelt kann einem Animationsfilm, der reinen Unterhaltungsanspruch hat, aber wiederum natürlich auch zugestanden werden.

Disney ist sich dieser Kritiken allerdings durchaus bewusst. Nehmen wir einmal die bisherige Entwicklung als Beispiel, dann lässt sich darauf hoffen, dass Disney weiterhin an der Entwicklung ihrer weiblichen Protagonistinnen arbeiten wird. Wir freuen uns darauf.

 

Fotos: Walt Disney Company

6 wertvolle Tipps, um Freundschaften zu pflegen

6 wertvolle Tipps, um Freundschaften zu pflegen

Freundschaften sind Beziehungen

Es gibt eine Menge Informationen darüber, wie die Liebesbeziehung zum Partner stabilisiert und gepflegt werden kann. Viel seltener steht das Thema Freundschaft im Raum, dabei ist eine wirklich gute Freundin mindestens genauso wichtig wie der Partner! Zu deinen Freundinnen hast du nämlich auch Beziehungen, die ganz ähnlich funktionieren wie eine Liebesbeziehung. Auch dabei geht es um Vertrauen, Ehrlichkeit, sich kümmern und gemeinsamen Spaß. Und auch freundschaftliche Beziehungen können eingehen, wenn sie nicht umsorgt und beachtet werden. Darum solltest du dir einmal Zeit nehmen, dich mit den Beziehungen zu deinen Freundinnen und Freunden zu beschäftigen. Vielleicht brauchen sie noch etwas mehr Pflege, um wirklich zu blühen und nicht einzuschlafen.

Wie steht es um deine Freundschaften?

Oft laufen Freundschaften nicht so positiv, wie sie sollten oder könnten. Dann haben sie genau die entgegengesetzte Wirkung, als sie eigentlich sollten: Sie belasten, kosten Nerven und machen unglücklich. Falls es dir in einer Freundschaft auch so geht, solltest du dich fragen, an welchen Faktoren das genau liegt. Liste auf, was alles falsch läuft und dir mehr Sorgen als Freude bringt. Und dann frage dich, was du dazu beitragen kannst, dass die Beziehung zu der Freundin oder dem Freund wieder besser funktioniert. Vielleicht hilft ein offenes Gespräch, in dem ihr beide aussprechen könnt, was euch fehlt oder verletzt.

Wenn du dir etwas Zeit für alle deine Freundschaften nimmst, kannst du sie jeweils genau untersuchen und feststellen, ob du sie ausreichend pflegst. Dabei helfen dir die wichtigsten Punkte, die in einer guten Freundschaft erfüllt sein sollten.

Freundschaftspflege

Das 1×1 der Freundschaftspflege

Was gehört also zu einer wirklich guten Freundschaft? Eigentlich machen wir wahrscheinlich alle schon instinktiv vieles richtig, sonst würde keine Freundschaft jemals halten. Aber mit diesen Tipps kannst du deine Freundschaften noch besser und bewusster pflegen. Denn sie sind es wert, erhalten und wertgeschätzt zu werden.

1. Offenheit und Ehrlichkeit

Es sollte selbstverständlich sein, dass Freunde bzw. Freundinnen sich nicht anlügen. Zu Ehrlichkeit gehört aber noch viel mehr als nur das ehrliche Antworten auf Fragen. Es geht auch darum, einander nichts zu verschweigen und Informationen zu teilen, selbst wenn die Folgen unangenehm sind. Auch die eigenen Gefühle und Gedanken sollten so oft und selbstverständlich wie möglich mitgeteilt werden. Dass führt dazu, dass keine Vermutungen angestellt werden müssen oder eine Stimmung unter einander herrscht, die nicht einzuschätzen ist. Je mehr ganz offenherzig miteinander geteilt wird, desto entspannter und vertrauensvoller kann die Freundschaft nämlich sein.

2. Akzeptanz und Nachsicht

Niemand ist perfekt und vor wem kann man das zulassen, wenn nicht vor Freunden? Gute Freunde sollten Fehler nicht als Angriffsfläche nutzen, sondern nachsichtig damit umgehen. Liebevoll darauf hinweisen ist zwar angebracht (denn auch dafür sind Freunde da), aber dann ist vor allem Nachsicht angesagt. Auch wenn Fehler einem selbst bewusst sind, ist es nämlich nicht leicht, sie zu ändern. Manche unangenehmen Verhaltensweisen bleiben vielleicht für immer Teil der Persönlichkeit. Und gute Freunde sollten einander dann trotzdem lieben und mit allen Seiten akzeptieren – so wie man eben ist und ohne sich gegenseitig zurechtbiegen zu wollen.

3. Zuverlässigkeit

Wenn ein guter Freund oder eine gute Freundin ein Versprechen gibt, dann sollte das in Stein gemeißelt sein. Kommt nicht gerade ein Notfall dazwischen, dann wird dieses Versprechen eingehalten. Das ist die Idealvorstellung, die es leider nicht immer gibt. Versprechen oder Verabredungen werden schnell ausgesprochen und dann später wieder relativiert oder abgeändert. Viel zu oft vergessen wir, dass der andere sich darauf gefreut oder verlassen hat. Wir hören uns eben selber gerne reden und klingen gerne wie richtig tolle Freunde. Mit der Umsetzung nehmen wir es aber dann nicht ganz so genau. Wenn du dich darin wiedererkennst, sollte sich das unbedingt ändern!

4. Gemeinsam (er)leben

Genauso wie in der Beziehung zum Partner geht auch bei einer Freundschaft das Abenteuer oft im Alltag verloren. Man lebt so nebeneinander her und erzählt sich von Sorgen und Problemen. Dabei vergisst man die große, spannende Welt da draußen, die man eigentlich zusammen erleben wollte. Im Leben geht es doch vor allem um die tollen Erfahrungen und Erlebnisse, die man mit geliebten Menschen teilen kann. Von denen man sich dann Jahre später noch mit leuchtenden Augen und lachend erzählen kann. Also seid öfter mal spontan, aktiv oder abenteuerlustig zusammen und schafft euch gemeinsame Erinnerungen!

5. Geben und Nehmen

So ungefähr sollte es sich immer die Waagschale halten, auch wenn es je nach Phase natürlich stark schwankt: Das Geben und das Nehmen in einer Freundschaft. Das bedeutet nicht, dass du einer Freundin mit Kummer den Hahn zudrehst, weil du jetzt an der Reihe sein müsstest. Wenn es aber über lange Zeit hinweg ein Ungleichgewicht gibt, dann ist eine Person wahrscheinlich bald überlastet. Beobachte also immer ein wenig, ob eure Freundschaft ausgeglichen ist und von euch beiden jeder mal stark und mal schwach sein kann. Ob es mal um dich und mal um die andere Person geht, oder immer nur einer von euch im Mittelpunkt steht. Und sprich ein Ungleichgewicht unbedingt an!

6. Den Alltag teilen

Es geht im Alltag vor allem um die kleinen Dinge, die einen schönen Tag ausmachen. Die geteilten Insider, die lustigen Fotos, die spontanen Treffen oder die kurzen Telefonate. Es muss nicht immer ein stundenlanges Treffen sein, in dem alles miteinander geteilt wird. Viel besser sind die kurzen Nachrichten oder Meldungen, die uns am realen Alltag eines lieben Menschen hautnah teilhaben lassen. Die lassen uns mitleiden, mitfreuen oder mitlachen. Also: Wann hast du deiner besten Freundin zuletzt ein lustiges Foto von dir oder eine „Ich denk an dich!“-Nachricht geschickt?

 

6 wertvolle Tipps, um Freundschaften zu pflegen

 

Fotos: olly, Jacob Lund / stock.adobe.com

Powerpaare: Diese Lebensmittel sind in Kombination echte Gesundmacher!

Powerpaare: Diese Lebensmittel sind in Kombination echte Gesundmacher!

Du hast beim Thema Ernährung schon einen guten Überblick? Du möchtest nicht nur fit und schlank bleiben, sondern auch auf deine Gesundheit achten? Zahlreiche Lebensmittel entwickeln in Kombination mit anderen eine besondere Wirkweise. Durch den gleichzeitigen Konsum dieser Lebensmittel werden die in den Lebensmitteln enthaltenen Vitamine besonders gut aufgenommen und können vom Körper in der bestmöglichen Form verdaut werden. Wir geben dir einen Überblick über die effektivsten Kombinationen, die deiner Ernährung den letzten Schliff verleihen!

1. Olivenöl und Tomaten erhöhen den Zellschutz

Olivenöl und Tomaten
Tomaten sind nicht nur köstlich und das ganze Jahr erhältlich, sondern besitzen auch eine Reihe an Gesundheitsbenefits. Sie sind Vitamin C-reich und schützen gleich vor mehreren Krebsarten, wie Studien bewiesen. Dafür ist ein Stoff namens Lykopin verantwortlich, der durch die Zugabe von Fetten wie Olivenöl jedoch noch besser vom Körper aufgenommen werden kann. Tomaten-Mozzarella-Salat mit qualitativ hochwertigem Olivenöl ist also nicht nur der beste Sommer-Snack, sondern sogar ein echter Gesundmacher.

Die fettreiche Avocado hat in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht Karriere gemacht. Durch ihren hohen Fettanteil kann sie genau wie Olivenöl helfen, das Lykopin der Tomaten verwertbar zu machen. Ein leckerer Avocadodip mit Tomaten bietet so ein wenig Abwechslung und schützt wie nebenbei Adern und Netzhaut und senkt das Risiko von Herzinfarkten.

2. Gegrilltes und Rosmarin gegen Krebs

Gegrilltes und Rosmarin
Grillfleisch wird meistens nicht als das gesündeste Lebensmittel beschrieben. Fettreich und schwer verdaulich gilt es eher als Negativ-Beispiel für leichte Küche, die gesund hält. Mit ein wenig Rosmarin können krebserregende Substanzen, die sich durch das Grillen bilden, jedoch abgemindert werden. Genau wie Knoblauch und Thymian enthält Rosmarin Antioxidantien, die die Entstehung dieser Substanzen bremsen. Das besondere Aroma ist zudem ein willkommener Nebeneffekt.

3. Grüne Lebensmittel und Orangensaft für deine Eisenvorräte

Grüne Lebensmittel und Orangensaft
Vor allem junge Frauen leiden häufig unter eklatantem Eisenmangel. Während in manchen Fällen sogar das Einnehmen von speziellen Eisenpräparaten notwendig sein kann, hilft in den meisten Fällen eine besonders eisenreiche Ernährung über den Mangel hinweg. Spinat gilt als eine der wichtigsten pflanzlichen Eisenquellen, die noch dazu lecker schmeckt und auf vielfache Art und Weise zubereitet werden kann. Ob als frischer Salat, im Smoothie oder gekocht im Auflauf – Spinat ist das ganze Jahr über erhältlich und günstig noch dazu. Doch auch weitere grüne Gemüsesorten sind für ihren hohen Eisengehalt bekannt und sind aus einer eisenreichen Ernährung daher nicht wegzudenken. Wenn das Gemüse jedoch zusammen mit einem Glas Orangensaft gegessen wird, ist der Effekt sogar noch größer. Zusammen mit Vitamin C kann der menschliche Organismus das Eisen noch besser verwerten und einen noch größeren Nutzen aus der Eisenzufuhr ziehen. Paprika oder Tomaten – weitere Vitamin C-Lieferanten – tun es jedoch ebenso.

4. Speisequark und Kartoffeln als perfekte Eiweißquelle

Speisequark und Kartoffeln
Die traditionelle Kombination von Speisequark und gekochten Kartoffeln ist in vielen Regionen ein beliebtes Essen für Zwischendurch. Als leichtes Abendessen ist es schnell zubereitet und wird sogar von Kindern gerne gegessen. Doch Quark und Kartoffeln sind in der Kombination nicht nur besonders lecker, sondern gelten auch als optimale Eiweißmahlzeit. Der Körper kann das Eiweiß in dieser Kombination besonders gut aufnehmen und in Muskeln umwandeln. Ein wahrer Fitness-Snack!

5. Avocado und Karotte versorgen mit Vitamin A

Avocado und Karotte
Die Kombination aus Avocado und Karotte ist nicht nur geschmacklich unschlagbar, sondern ist vor allem für die Gesundheit der Augen besonders wichtig. Das Vitamin A der Karotte kann durch den Verzehr mit fettreichen Lebensmitteln – wie der Avocado – besonders leicht vom Organismus verarbeitet werden. Wer gerade keine Avocado zur Hand hat, kann das Karottengemüse oder den frisch geriebenen Salat auch einfach mit einigen Tropfen des Lieblingsöls beträufeln. Diese Kombination ist genauso effektvoll.

6. Grüner Tee mit Zitrone für ein gestärktes Herz

Grüner Tee mit Zitrone
Die gesundheitlichen Vorteile von grünem Tee sind so vielfältig wie die Sorten, die man heute erwerben kann. In Kombination mit Zitronensaft kannst du die antioxidative Wirkung von grünem Tee jedoch noch verstärken. Während ein Großteil der Antioxidantien in der Verdauung verloren gehen, wird dies durch frischen Zitronensaft deutlich verringert. So kann der grüne Tee seine Wirkung, Krebs- und Herzerkrankungen zu senken, optimal entfalten.

7. Senf als Verdauungshelfer für fettreiche Speisen

Würstchen und Senf
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Senf dürfte den meisten wohl eher unbekannt sein. Doch wer sich ein wenig informiert, stößt schnell auf die durchblutungsfördernde Wirkung, die die ätherischen Öle in Senf enthalten. Zusammen mit fettreichen Lebensmitteln wie Würstchen genossen, kann Senf also bei der Verdauung helfen und Sodbrennen vermindern. Die Senföle helfen zudem dabei, das Fett der Würstchen abzubauen. So werden nicht nur ein paar unnötige Pfunde vermindert, sondern auch das Risiko für Magen-Darm-Infektionen minimiert.

8. Leinsamen und Joghurt für eine reibungslose Verdauung

Leinsamen und Joghurt
Wer schon einmal Verdauungsprobleme hatte, hat sicher schon einmal von der Wirkung von Leinsamen gehört. Diese enorm ballaststoffreichen Samen sind im Müsli oder Porridge ein absoluter Gesundheits-Tipp. Zusammen mit Joghurt, der dafür bekannt ist, eine gesunde Verdauung zu fördern, entfalten Leinsamen ihre volle Wirkung. Mineralstoffe können durch diese Kombination besonders gut aufgenommen werden und helfen so, das Immunsystem und die Darmgesundheit zu stärken. Die Milchsäurebakterien des Joghurts unterstützen den Aufbau einer gesunden Bakterienkultur im Darm und können so helfen, Verdauungsprobleme langfristig in den Griff zu bekommen.

9. Schokolade und Äpfel – eine gesunde Kombi?

Schokolade und Äpfel
Wer Schokolade liebt, wird es schon geahnt haben: In ihr stecken tatsächlich wertvolle Stoffe, die die Gesundheit fördern. Die in Schokolade enthaltenen Flavonoide werden vor allem in Kombination mit den entzündungshemmenden Stoffen, die Äpfel enthalten, zu wahren Helden. Die Verkalkung von Arterien wird vermindert und die Blutgerinnung wird verbessert – wenn das mal keine guten Nachrichten sind.

Fotos: Mara Zemgaliete, victoria p., noirchocolate, Luna Vandoorn, sriba3, juefraphoto, stefanie, zi3000, weyo, anaumenko / stock.adobe.com

Narges Rashidi im Interview: Gangs Of London – Bitte anschnallen!

Narges Rashidi im Interview

Narges Rashidi spielte bereits an der Seite von Charlize Theron in „Æon Flux“ und unter der Regie der Wachowskis in „Speed Racer“. Bekannt wurde sie unter anderem durch ihre Hauptrolle im mehrfach preisgekrönten Horrorfilm „Under The Shadow“ und in der von Steven Soderbergh produzierten Serie „The Girlfriend Experience“. Im Sommer schloss sie die Dreharbeiten zur neuen HBO-Serie „Gangs Of London“ ab, die 2020 anlaufen wird. In Deutschland wird sie kommendes Jahr außerdem in Ute Wielands „Eisland“ zu sehen sein. Wir durften die gebürtige Iranerin zu ihren spannenden Projekten interviewen.

AJOURE´: Wenn man dein Leben betrachtet, dann hast du in deinen 39 Jahren mehr erlebt als andere Menschen in zwei Leben. Du bist im Iran geboren, bist dann mit deiner Familie über die Türkei nach Deutschland geflüchtet und heute bist du eine international gebuchte Schauspielerin, die mit ihrem Mann in Los Angeles lebt. Denkst du ab und zu an diese teilweise schwere und strapaziöse Zeit zurück?

Narges: Ja, das stimmt. Ich habe sehr viel erlebt und denke ab und zu an diese Zeit zurück. Tatsächlich fühlte es sich damals als kleines Mädchen gar nicht so schlimm an, wie es das teilweise heute in der Retrospektive tut. Ich könnte mir vorstellen, dass das daran liegt, dass Kinder die Dinge eher einfach hinnehmen, ohne darüber zu urteilen. Ich war mir oft dem Ernst der Lage nicht ganz so bewusst, zumal meine Eltern immer versuchten, sich nichts anmerken zu lassen. Wir haben in der ganzen Zeit viel gelacht. Meine Familie macht gerne Witze und das gerne auch in schwierigen Zeiten. Ich glaube kein Leben ist je perfekt, aber rückblickend bin ich sehr stolz auf meine Familie, denn sie haben hart gearbeitet und das hat sich ausgezahlt.

AJOURE´: Du hast damals an einer Berliner Schauspielschule deinen Beruf erlernt und hier natürlich einige Kino- und Fernsehfilme sowie Serien gedreht. Jetzt bist du in den USA und auch in London für Dreharbeiten. Macht es als Schauspielerin einen großen Unterschied, ob man in Deutschland für einen Film dreht oder in den USA? Oder sind die Anforderungen an die Künstler immer dieselben? Wo macht es dir mehr Spaß?

Narges: Früher hätte ich gesagt, die Produktionen in Deutschland sind etwas kleiner, sprich man dreht in kleineren Teams, aber da der Markt durch die Streamings immer internationaler wird, ist das nicht mehr unbedingt der Fall. Ich finde nicht, dass es große Unterschiede gibt, höchstens kulturell.

Für mich persönlich ist es immer wieder schön, zuhause in Deutschland zu drehen. Die Branche ist etwas kleiner, man kennt die Meisten und viele sind über die Jahre zu guten Freunden geworden. Das gibt mir ein sehr vertrautes, warmes Gefühl. Ein Gefühl des Nachhausekommens.

Narges Rashidi

AJOURE´: Apropos London… Gerade wurde die HBO-Serie „Gangs Of London“ abgedreht, in der du ebenfalls eine Rolle hast. Auch wenn noch nicht so ganz klar ist, welcher deutsche Sender die Serie ausstrahlen wird, wollen wir natürlich trotzdem wissen, was die Fans erwartet. Worum geht es und was ist deine Rolle?

Narges: Ich darf leider noch gar nicht viel verraten, außer dass es um den Londoner Untergrund geht und man sich auf Drama und Action vom Feinsten freuen darf. Der „Creator” der Show ist einer der absolut besten Action-Regisseure namens Gareth Evans, dementsprechend kann ich nur sagen: Bitte anschnallen!

AJOURE´: Für einen amerikanischen Fernsehprogrammanbieter wie HBO eine Serie drehen zu dürfen, ist natürlich sozusagen die Königsklasse dessen, was man als Schauspieler im Serien- und Filmbereich erreichen kann. Jetzt, da du es schon so weit geschafft hast, wo liegt dein nächstes Ziel? Hast du da schon genaue Vorstellungen?

Narges: Absolut – spätestens seit „Sopranos“ war es tatsächlich immer ein heimlicher Traum von mir, für HBO, aber auch für Sky zu arbeiten. Ich bin sehr dankbar dafür.
Mein Ziel ist es, an interessanten Projekten mit talentierten Menschen vor und hinter der Kamera zu arbeiten und das gerne, bis ich 93 Jahre alt bin. Danach, glaube ich, möchte ich mich zu Ruhe setzen. (lacht)

Zum Planen – das Einzige, was ich bisher plane, sind die Weihnachtsfeiertage, weil ich gewiss sein kann, dass jobtechnisch ganz sicher nichts dazwischen kommt. Obwohl, selbst dafür gibt es keine Garantie, denn das Leben ist nicht planbar und meins schon gar nicht.

AJOURE´: Nächstes Jahr erscheint der Film Eisland und auch hier warst du mit von der Partie. Was darfst du uns über den Film erzählen, worum geht es und für welche Zuschauer ist er am besten geeignet?

Narges: Eisland ist meine zweite Zusammenarbeit mit der Regisseurin Ute Wieland, die ich, jetzt muss ich kurz kitschig werden, wirklich sehr lieb habe. Ich habe eine kleine, aber sehr feine Cameo-Rolle. Ich spiele Amira Navid, die Orthopädin des Lieferanten Marko, gespielt vom wunderbaren Axel Prahl, dessen Leben komplett auf den Kopf gestellt wird, als er wegen seines kaputten Rückens in Frührente muss. Und infolge dessen an Altersarmut leidend einiges anstellt, um an Geld zu kommen. Ich würde sagen, eine tragische Komödie für alle Altersgruppen.

AJOURE´: In Zeiten von Netflix, Amazon Video und diversen weiteren Streaming-Anbietern, die eine Vielzahl an Serien produzieren und zur Verfügung stellen, ist es da als Schauspielerin wünschenswerter, wenn man sich auf Kino- und Fernsehfilme konzentriert oder ist deiner Ansicht nach heute der Sprung zur erfolgreichen Schauspielerin „schneller“ möglich, wenn man es in eine der Top-Serien schafft?

Narges: Ich denke persönlich nicht in solchen Kategorien; wie komme ich schnellstmöglich an Erfolg. Mich muss in erster Linie das Drehbuch überzeugen und die Rolle interessant sein. Mir ist dann weniger wichtig, welche Plattform es ausstrahlen wird. Aber klar ist, dass die Streaming-Anbieter den Markt sehr aufgemischt haben und deren Produktionen schnell auch international erfolgreich sein können.

AJOURE´: Hattest du denn jemals das Gefühl, dass du es als gebürtige Iranerin schwerer in diesem Business hast als andere?

Narges: Definitiv, ja! Als ich angefangen habe, gab es kaum Rollen für Menschen, die so aussehen wie ich. Rollen, die keine Klischees und Stigmen bedienten, sowieso gar nicht. Das hat sich über die Jahre gebessert, aber es ist lange nicht da, wo es sein könnte und auch sollte. Die USA und England sind uns diesbezüglich einen, vielleicht aber auch drei Schritte voraus. Diversität wird inzwischen in fast allen Projekten großgeschrieben. Ich bin überzeugt, dass die Zuschauer in Deutschland schon lange offen und bereit dafür sind. Das haben sie oft genug bewiesen. Die „Macher“ müssen sich einfach mehr trauen.

AJOURE´: Gegen Ende eines Jahres schauen ja viele Menschen immer wieder auf die letzten 12 Monate zurück. Worüber bist du dieses Jahr besonders glücklich gewesen und gibt es etwas, das du für nächstes Jahr vielleicht noch optimieren möchtest?

Narges: Meine Highlights in 2019 waren der Dreh zu „Gangs Of London“ , dass ich das Rauchen aufgegeben habe und meine beste Freundin die Liebe ihres Lebens geheiratet hat. Was will man mehr?

Was würde ich gerne optimieren? Ich möchte mehr Mentales Training betreiben und etwas wirtschaftlicher mit meiner Zeit umgehen. Sprich: weniger trödeln.
Unter Stress gelingt mir das gut, aber wenn ich Zeit habe, dann vertrödele ich die gerne und das nervt mich tierisch.

Narges Rashidi im Interview

AJOURE´: Wenn wir schon bei „Ende des Jahres sind“ – hättest du drei Wünsche zu Weihnachten frei, wovon jeder in Erfüllung ginge, wie würden die Wünsche lauten?

Narges: Ich habe viele kleine und große Wünsche, aber mit den Wünschen ist es immer so ein Ding, man soll sie nicht verraten, sonst gehen sie nicht Erfüllung… Aber ok:
In Japan unter Kirschblütenbäumen meditieren, das stelle ich mir unfassbar romantisch vor.

Drei riesen Eisbecher in Bad Hersfeld in der Eisdiele essen. Ich bin dort aufgewachsen und da gibt es einfach das beste Eis und ich liebe Eiscreme. Anschließend ein Theaterstück in der Festspielruine anschauen. Ich war lange nicht mehr da und vermisse es sehr.

Ich wünsche mir, dass die Zuschauer genau soviel Spaß haben werden, Gangs Of London zu schauen, wie ich Spaß hatte es zu drehen, trotz der grünblau geschwollenen Knie am Ende der Drehtage. (lacht)

AJOURE´: Wann war das letzte Mal, dass du etwas zum ersten Mal erlebt hast?

Narges: Ich habe das Gefühl, ich erlebe so vieles zum ersten Mal, sowohl positiv als auch negativ. Das ist das Aufregende im Leben – man lernt nie aus. Ich durfte Mexico City gerade zum ersten Mal erleben und das war fantastisch. Ich habe dort die verschiedensten Säfte und Saftmischungen probiert und himmlische Churros gegessen.

AJOURE´: Auf was dürfen sich deine Fans 2020 von dir freuen?

Narges: Definitiv auf Gangs Of London. Mehr wird hier noch nicht verraten.

AJOURE´: Liebe Narges, vielen Dank für die Zeit, die du dir genommen hast.

Narges: Danke euch und fröhliche Weihnachten.

 

Fotos: Tom Wagner

7 clevere Tipps, um Fehlkäufe zu vermeiden

7 clevere Tipps, um Fehlkäufe zu vermeiden

Jede kennt sie, jede hat sie: Ungeliebte Fehlkäufe, die sich mit der Zeit zu echten Kleiderschrankleichen entwickeln. Das Top, das im Laden noch so schön geglitzert hat, kratzt vor dem heimischen Spiegel plötzlich mehr als erwartet und die reduzierte Jeans, die im Sale so reizvoll aussah, ist nun doch etwas zu knapp – Fehlkäufe in Sachen Fashion sind leider keine Seltenheit. Mit der Zeit schmälern Fehlkäufe dein Shoppingbudget, das eigentlich für echte Lieblingsteile gedacht war und füllen den Platz in deinem Kleiderschrank unnötig, ohne dass du einen wirklichen Verwendungszweck für sie hättest.

Nicht nur die Umwelt leidet unter unnötigen Fehlkäufen, auch deine Freude an deiner Garderobe und Kleidung wird irgendwann schwinden, wenn dein Schrank randvoll mit Kleidungsstücken ist, die wohl lieber im Laden geblieben wären. Damit du dich in Zukunft beim Blick in deinen Kleiderschrank nicht mehr fragen musst, was du dir wohl beim Kauf seines Inhalts gedacht hast, haben wir hier eine Liste mit den sieben ultimativen Tipps zusammengestellt, mit denen du Fehlkäufe vermeiden kannst und mehr Spaß an deiner Kleidung hast.

1. Kaufe nur Kleidung, die wirklich zu dir passt

Obwohl dieser Tipp mehr als simpel klingt, ignorieren wir ihn doch beim Shopping nur zu häufig. Das kann dann mitunter in einem Kleid in Neonfarben enden, das XY richtig gut stand, aber sich so gar nicht mit deinem Alltag und Lebensstil verbinden lässt und nach dem Kauf nur noch in den dunklen Ecken deines Kleiderschranks leuchtet. Mache dir am besten vor jedem Shoppingtrip klar, was du häufig und gerne trägst (ein guter Anhaltspunkt dafür ist deine bereits bestehende Garderobe) und weshalb du die Kleidungsstücke magst. Was passt wirklich zu dir und lässt sich gut mit deinen anderen Kleidungsstücken kombinieren? Hilfreich ist es außerdem, frühere Fehlkäufe zu identifizieren und herauszufinden, was dir an ihnen nicht gefällt. So hast beim nächsten Einkauf grobe Anhaltspunkte, worauf du achten kannst.

2. Kaufe nur passende Kleidung

Als Zusatz zu Tipp eins solltest du immer darauf achten, dass Kleidung dir wirklich passt, wenn du sie kaufst. Wirklich passt. Und nicht erst nach fünf Sporteinheiten oder wenn du es in unabsehbarer Zeit geschafft hast, das Kleidungsstück ändern zu lassen. Häufig lassen wir uns von Reduzierungen verleiten, Kleidungsstücke zu kaufen, die uns nicht perfekt passen, weshalb wir uns darin schlussendlich unwohl fühlen und sie im Alltag nicht tragen. Denn unpassende Kleidung ist meistens nicht nur unangenehm, sondern auch unbequem. Also überlege dir doch beim nächsten Shoppingbummel, ob du das Teil, genau so wie es gerade sitzt, den ganzen nächsten Tag tragen würdest – so wird dir schnell klar, ob sich der Kauf der kneifenden Jeans oder des zu großen Kleides wirklich lohnt.

3. Doppellungen vermeiden

Auch wenn dir ein Teil wirklich gut steht, solltest du versuchen, es bei diesem Teil zu belassen. Doppellungen im Kleiderschrank führen nicht selten dazu, dass eins der beiden Teile nicht mehr die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient, schlimmstenfalls sogar keins von beiden, weil dich die Doppellungen langweilen. Deshalb lohnt es sich, beim Shoppen nach einzigartigen Teilen Ausschau zu halten, die du so noch nicht in deinem Kleiderschrank hast, statt das siebte schwarze Top zu kaufen, das zwar schön neben den anderen Tops aussieht, dir aber nicht von großem Nutzen ist.

4. Frust- und Impulskäufe erkennen

Shoppingbummel an schlechten Tagen sind generell eine schlechte Idee. Wenn sie nicht noch deprimierender auf uns wirken, greifen die meisten von uns im Zuge solcher Shoppingtrips zu Kleidungsstücken, die wir in normalem Zustand nicht einmal in Betracht gezogen hätten: Die altbekannten Frust- und Impulskäufe, die sich nicht selten als Fehlkäufe entpuppen. Vermeiden lässt sich diese Art von Fehlkäufen nur unter Berufung auf die eigene Vernunft: Ist das Kleidungsstück wirklich das, was zu mir passt? Brauch ich das Kleidungsstück wirklich? Manchmal ist es besser, Geschäfte ohne neue Errungenschaften zu verlassen, statt aus Frust irgendetwas zu kaufen, um unangenehme Gefühle zu verdrängen. Selbiges gilt übrigens auch für Impulskäufe bei guter Laune. Auch hier lohnt es sich, den Kauf zu hinterfragen und zu überdenken, um unschöne Fehlkäufe zu vermeiden.

5. Wunschlisten anlegen

Einhergehend mit Tipp 4 klingt dieser Tipp nicht besonders innovativ, ist aber erstaunlich wirksam. Erinnerst du dich noch an Weihnachtswunschlisten, die bereits lange vor Weihnachten erstellt wurden? Solche Listen gibt es auch für Modewünsche, egal ob als klassische Liste oder digital als hilfreiche App. Wunschlisten, die wir bereits aus unserer Kindheit kennen, sind extrem nützlich, denn sie verraten uns, was wir wirklich wollen. Lege dir also demnächst eine Wunschliste mit den Teilen an, die du dir in dem Moment wünschst, doch anstatt die aufgelisteten Dinge sofort zu kaufen, solltest du einige Zeit abwarten. Je länger du deine Wünsche überdenkst und hinterfragst, desto klarer wird dir, was du wirklich gern hättest, was tatsächlich zu dir passt und was nur impulsive Wünsche waren. Aus eigener Erfahrung können wir berichten, dass die Liste am Ende deutlich kürzer ist als anfangs und das ist völlig richtig so.

6. Nicht von Reduzierungen verleiten lassen

So verlockend Reduzierungen auch sein mögen, manchmal ist es sinnvoller, ihnen zu widerstehen. Während bei eher hochpreisigen Designerteilen bereits geringe Reduzierungen zum Kauf anregen, shoppen wir in den Sales der klassischen Modeketten oft nach dem Prinzip „Das ist ja fast nichts“. So wandern viel zu oft Fehlkäufe in unserer Einkaufstüten, die mit der Zeit doch ins Budget fallen, wenn wir die gekaufte Kleidung nicht tragen und nutzen. Wenn du dich das nächste Mal von einer Reduzierung gereizt fühlst, solltest du dir bewusst machen, dass trotz der Reduzierung ein materieller Wert hinter dem Kleidungsstück steht, den du dafür aufbringen musst, gering oder nicht. Durch bewussteres Shoppen kannst du so nicht nur einer völligen Überfüllung deines Kleiderschranks (mit vermutlichen Fehlkäufen) vorbeugen, sondern auch Geld sparen, das du für echte Lieblingsteile verwenden kannst, bei denen du dir sicher bist.

7. Auf Qualität achten und Pflegehinweise beachten

Besonders bei reduzierten oder preisgünstigen Kleidungsstücken rückt die Qualität oft in den Hintergrund. Wir kaufen häufiger und unbedachter, weil es eben preisgünstig ist. Dass diese Taktik nicht die sinnvollste ist, stellen wir dann fest, wenn sich ein Kleidungsstück bereits nach wenigen Wäschen von allein auftrennt oder ungepflegt und verwaschen aussieht.

Auch solltest du auf spezielle Pflegehinweise achten, damit das Kleidungsstück lange in guter Form bleibt. Wenn du bereits beim Kauf weißt, dass du generell ungern bügelst, wenig Zeit hast, Kleidungsstücke zur Reinigung zu bringen oder dir bereits der Gedanke an die Handwäsche von hochwertigen Wollstoffen Unwohlsein bereitet, solltest du auf einen solchen Kauf verzichten, denn die Chancen stehen schlecht, dass du Gewohnheiten für ein einziges Kleidungsstück änderst und es häufig trägst.

 

Foto: nd3000 / stock.adobe.com

Intuitives Dating: Ist das der Weg zum Liebesglück?

intuitives Dating

Warum „intuitives Dating“?

Dieser neue, psychologische Ansatz beim Dating soll Menschen helfen, die von ständigem Flirten und Apps nutzen schon total ausgebrannt sind. Es ist nämlich tatsächlich möglich, ein sogenanntes Dating-Burn-Out zu bekommen. Als Single wird man heutzutage ständig mit Möglichkeiten konfrontiert. An jedem Ort und zu jeder Zeit wird geflirtet, wenn nicht im realen Leben, dann eben über Flirt-Apps. Intuitives Dating möchte dem einen Riegel vorschieben und dabei helfen, Dating wieder zu einem positiven und besonderen Erlebnis werden zu lassen.

Die Probleme mit dem Dating

Ständige Erreichbarkeit ist nicht nur im Arbeitsleben und mit Familie und Freunden ein Problem. Auch als Single leidet man (oft unmerklich) unter den Folgen der technischen Möglichkeiten. Zwar ist es durchaus positiv, dass mit diversen Apps die Chancen steigen, einen passenden Partner zu finden. Sie führen aber auch dazu, dass wir jetzt immer und überall flirten und Dates abchecken können. Das führt nicht nur zu einem Überangebot und ganz automatisch dazu, dass wir uns zu viel aufladen (mehrere Dates pro Woche etwa). Es lässt und auch abstumpfen und nimmt den Fokus darauf, was wir wirklich wollen oder suchen. Hinzu kommt das ständige aufs Handy oder Laptop starren und Nachrichten oder „neue Angebote“ prüfen, in der Angst, den Richtigen zu verpassen. Und auch im realen Leben laufen viele Singles mit Flirt-Scheuklappen durch die Welt, immer auf der Jagd nach dem nächstmöglichen Date.

So funktioniert intuitives Dating

Die Lösung könnte dieses Konzept sein, bei dem die eigenen Werte überprüft und bessere, achtsame und selbstliebende Methoden der Partnersuche angewandt werden.

Entscheide, welche Art Beziehung du haben möchtest:

Eine bewusste Suche ist nur möglich, wenn du genau vor Augen hast, was du eigentlich suchst. Du solltest regelmäßig innehalten und dich wieder darauf besinnen, welche Art von Partner und Beziehung du haben möchtest. Versetze dich gedanklich genau hinein und lege für dich fest, welche Rahmenbedingungen du dir wünschst. Dann merkst du bei einem Date oder einer neuen Bekanntschaft auch viel schneller, ob es passt oder eben nicht. Und du verlierst dich nicht in Flirts oder Dates, die dir eigentlich überhaupt nicht entsprechen und die du nicht gewählt hättest, wenn du dir deiner Suche bewusst gewesen wärst.

Verfolge dieses Ziel mit der richtigen Einstellung:

Dieses entstandene Bewusstsein soll dir dabei helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Es soll dich nicht in Panik versetzen, ob und wann du den Richtigen jemals finden wirst. Darum ist die richtige Einstellung wichtig, um dir unnötigen Stress und Sorgen zu ersparen. Dein Ziel verbietet dir nicht, unterwegs Spaß zu haben und interessante Leute kennenzulernen. Es hilft dir lediglich dabei, nicht allzu viel Zeit und Energie mit Dates zu verschwenden, die dich niemals ans Ziel bringen werden. Denn diese Zeit und Energie könntest du besser vom Dating abziehen und nur für dich selbst verwenden.

Limitiere die Zeit und setze deinen Fokus:

Damit sind wir schon beim nächsten wichtigen Punkt – der Zeit. Dank Apps ist Flirten und Daten eine Nebenbeschäftigung geworden, die ständig beiläufig möglich ist. Das raubt nicht nur den Zauber des Flirts, sondern wird auch zu einer Zwangshandlung. Die Aufmerksamkeit ist ständig geteilt und du machst nichts mit ganzem Herzen. Darum nimm dir in Zukunft feste Zeiten, in denen du dich nur um das Dating kümmerst. In diesen Minuten checkst du deine Nachrichten, suchst online nach Matches oder gehst aus und schaust dich nach einem potentiellen Date um. Alle übrige Zeit legst du das Thema zu den Akten und lebst dein eigentliches Leben ganz bewusst.

Dating-Zeiten und Dating-Partner bewusst auswählen:

Diese festen Zeiten legst du am besten so, dass du wirklich den Kopf und die Nerven dazu hast. In der Mittagspause schnell zwischendurch wird dir eher die Muse fehlen, dich auf einen echten, vielversprechenden Flirt einzulassen. Überlege dir, wie das Dating in deinen Alltag passt und gestalte es nur für dich.

Auch deine Flirt-Partner solltest du bewusst auswählen. Lass dich nicht auf jede Möglichkeit ein, aus Angst, etwas zu verpassen. Das Ego verlangt meist danach, auf jede Anfrage und jedes Kompliment einzusteigen. Aber damit verschenkst du nur Energie und Zeit, die du anderweitig besser nutzen könntest. Und auf Dauer kannst du so die Spreu nicht mehr vom Weizen unterscheiden!

Ritual für achtsames Suchen einführen:

Um dich auf deine Dating-Zeiten einzustimmen und in eine bewusste und achtsame Stimmung zu kommen, nutze ein kleines Ritual, um dich auf dein intuitives Dating einzustimmen. Du kannst dir eine Tasse Tee machen, kurz meditieren oder erst einmal duschen, um den Tag abzuwaschen. Erst wenn du ganz bei dir angekommen und in passender Laune bist, setzt du dich ans Handy, Laptop oder gehst aus. So versetzt du dein Unterbewusstsein in die richtige Stimmung, um aufnahmefähig zu sein und gute Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen zu können.

Bewusste Auszeiten nehmen und um dich selbst kümmern:

Genauso, wie du Zeiten für die „Dating-Arbeit“ einplanst, solltest du auch Auszeiten davon nehmen. In diesen machst du genau das für dich selbst, was du dir von einem künftigen Partner wünschst. Du kümmerst dich nur um dich und dein Wohlergehen. Diese Art Selbstliebe sorgt dafür, dass du gut mit dir selbst umgehst und im Umkehrschluss auch von anderen erwartest, gut mit dir umzugehen. Du wirst merken, wie du schlechte Dates und unangenehme Flirts in Zukunft beenden wirst, weil du spürst, dass du deine Ressourcen verschwendest. Und wenn deine Dating-Batterien leer und das Daten für dich nur noch Stress ist, spricht auch nichts gegen eine Phase komplett ohne Dates.

 

Fotos: Drobot Dean / stock.adobe.com

Warum Erinnerungen so wichtig für unser Glück sind

Warum Erinnerungen so wichtig für unser Glück sind

In unserem Leben haben wir schon so einige Erfahrungen gesammelt – positive und auch negative. Beide Arten haben unser Leben, unser Erwachsen-Werden in gewisser Weise geprägt. Doch sollten wir speziell die glücklichen Momente in unserer Erinnerung bewahren und bei Bedarf wieder zum Vorschein kommen lassen. Positive Erfahrungen sorgen nämlich für unser Glück!

Kindheitserinnerungen

In unserer Kindheit haben wir vieles erlebt. Manches davon ist uns bis heute in Erinnerung geblieben.

Stell dir folgendes vor: Es ist Sommer. Du sitzt im Park und isst ein Eis. Deine Lieblingssorte: Vanille. Du nimmst dir einen Löffel voll und verbindest diesen Vanillegeschmack mit positiven Gefühlen. Gleich erwärmt sich dein Herz, du musst lächeln und betrachtest die Welt um dich herum viel positiver. Der Geschmack nach Vanille hat in dir nämlich versteckte Erinnerungen hervorgerufen.

Dieses Beispiel soll dir zeigen, dass positive Gefühle mit unterschiedlichen Reizen verbunden sind. Diese können sein: Musik, Geschmack, Geruch, Kleidung, Farbe und noch vieles mehr. Nehmen wir den ersten Kuss. Jeder kann sich daran erinnern. Wieso? Weil wir in diesem Moment ein Glücksgefühl erlebt haben. Jeder von uns weiß, an welchem Ort der erste Kuss geschah. Kehrst du zu diesem Ort zurück, wenn auch nur gedanklich, wird sofort wieder dieses Glücksgefühl zum Vorschein kommen – ganz egal, ob die Beziehung im Guten oder Schlechten auseinander ging.

Erinnerungen festhalten

Erinnerungen werden automatisch von uns in unserem Unterbewusstsein festgehalten. Doch manchmal werden diese weiter hinten in einer Schublade verstaut und es ist nicht so einfach, diese Erinnerungen und die damit verbundenen Glücksgefühle hervorzuholen. Um Erinnerungen festzuhalten, möchten wir dir gerne eine simple, aber sehr wirkungsvolle Idee vorstellen.

Als erstes suchst du dir ein Glas. Dies kann eine Flasche, eine Vase, ein Einmachglas oder ein sonstiges Gefäß sein. Du kannst selbst wählen, was dir am besten gefällt und mit was du ein positives Gefühl verbindest. In diesem Glas sammelst du ab sofort all deine schönen Erinnerungen, auf die du gerne zurückgreifen möchtest. Wie diese Erinnerungen aussehen sollen, liegt ganz allein an dir. So kannst du besondere Momente auf kleine Zettelchen schreiben und diese immer wieder lesen. Durch das Lesen wird deine Erinnerung geweckt und das positive Gefühl wird sich in deinem Körper ausbreiten.

Du kannst aber auch Symbole in dieses Glücksglas werfen, welche für die jeweilige Situation stehen. Hier geben wir dir auch ein Beispiel: Du hast etwas Besonderes beim letzten Waldspaziergang erfahren oder erlebt. Symbolisch kannst du einen Ast, ein Blatt, eine Kastanie oder einen sonstigen Gegenstand in dein Glas füllen. Siehst du dieses Objekt, wirst du es mit diesem speziellen Erlebnis im Wald verbinden.

Das Lesen von Erinnerungen, das Betrachten von Fotos und das Fühlen von Gegenständen kann dafür sorgen, dass positive Erinnerungen in dir ein Gefühl von Glück auslösen.

Glücksglas

Für unsere Kinder positive Erinnerungen schaffen

Du kannst auch deine Kinder dabei unterstützen, die positiven Erinnerungen zu bewahren und bei Bedarf abzurufen. Du fragst dein Kind mit Sicherheit, wie es denn in der Schule oder im Kindergarten gewesen ist. Meist kommt dann nur die Antwort: Okay. Wenn du die Frage jedoch anders stellst, wirst du auch eine andere Antwort bekommen. Frag danach, was das Kind heute Schönes erlebt hat und das Kind wird beginnen, nachzudenken. Je öfter und regelmäßiger du diese Frage stellst, desto eher wird das Kind verstehen und lernen, das Positive zu erkennen und abzurufen. Triste Tage gibt es natürlich auch manchmal, aber durch die Erinnerung kann man sich auch dann Glücksgefühle verschaffen.

Neue, glückliche Erinnerungen schaffen

Je älter du wirst, desto eher können Erinnerungen auch verblassen. Deswegen solltest du nie damit aufhören, neue Erinnerungen zu schaffen. Du könntest eine Reise unternehmen, an einen Ort, an welchem du noch nie gewesen bist, du aber immer schon einmal hin wolltest. Dieser Ort muss nicht weit weg sein, kann aber auch am anderen Ende der Welt liegen. Sieh dir etwas an, was dich interessiert und speicher dir ein Bild von diesem Platz in deinem Kopf ab. Sammle Dinge, welche dich genau daran erinnern. Schreib dir deine Gedanken und Gefühle auf, welche du dort verspürst.

Auch als Erwachsener kannst du dir somit immer wieder neue Glücksgefühle schaffen, indem du dir neue positive Erinnerungen schaffst.

Die Kunst der guten Erinnerung

Wenn das Thema dein Interesse geweckt hat, können wir dir dazu das Buch „Die Kunst der guten Erinnerung“ von Meik Wiking empfehlen. Der Autor leitet das Kopenhagener Institut für Glücksforschung und ist ein absoluter Experte zum Thema Glücklich Leben.

Gerade am Anfang ist es nicht leicht, sich auf das Positive in seinem Leben zu konzentrieren. Da kann dieser Ratgeber ein guter Anhaltspunkt für dich sein. Du kannst lernen, wie du dein eigenes Glück hervorrufen kannst. Dadurch sorgst du auch unbewusst dafür, dass du fröhlicher, offener und selbstbewusster durchs Leben gehen wirst.


Unser Buchtipp:

Fotos: jakkapan; Ana-Maria Tegzes / stock.adobe.com; Bastei Lübbe Verlag

Geniale DIY-Ideen mit Schraubgläsern

Geniale DIY-Ideen mit Schraubgläsern

Kennst du das? Das Gurken- oder Marmeladenglas ist leer und du fragst dich, ob du alle Gläser einfach nur zum Glascontainer bringen sollst oder ob es nicht viel schöner wäre, den wunderbar unterschiedlich geformten Schraubgläsern eine neue Bestimmung zu geben.

Und ja, das ist definitiv eine gute Idee. Nur was genau kannst du mit den Gläsern machen? Wir haben für dich die besten Ideen zusammengestellt.

Die Allgemeine Vorbereitung

Die Gläser müssen für jeden Verwendungszweck zunächst sauber ausgespült werden und die Etiketten vom Glas und falls vorhanden vom Deckel entfernt werden. Sollten sich die Etiketten nicht sofort ablösen, dann solltest du das Glas in warmem Spülwasser einweichen lassen, auch das Einreiben mit Speiseöl kann helfen. Brauchst du für ein Projekt ähnliche Gläser, dann kannst du auch Familie und Freunde darum bitten, dass sie für dich diese speziellen Gläser zur Seite stellen.

Vorratsglas für Lebensmittel

Vorratsglas für Lebensmittel
Der Klassiker für die Verwendung von leeren Schraubgläsern ist die Verwendung als Vorratsglas. Hier können unterschiedliche Formen und Größen Verwendung finden. Beschrifte die Gläser mit schön gestalteten Etiketten, damit du immer weist, was im jeweiligen Glas ist.

Aufbewahrung für selbstgemachte Kosmetik


Du stellst selbst Kosmetik her? Dann kannst du deine Produkte perfekt in leere Schraubgläser einfüllen. Hierfür eigenen sich vor allem niedrige Gläser mit einer breiten Öffnung, so dass du dein Produkt gut entnehmen kannst.

Sortiersystem


Du möchtest etwas sortieren? Egal ob Schrauben, Perlen oder Haargummis. In kleinen Schraubgläsern kannst du diese Dinge perfekt organisiert aufbewahren und die Gläser sehen auch dekorativ aus, wenn sie im Regal stehen.

Windlichter

Einmachgläser Windlichter
Gläser mit einer weiten Öffnung eigen sich perfekt als Windlichter. Du kannst die Gläser mit farbigem Transparentpapier bekleben, dann sorgt das Teelicht für wunderschöne Farbenspiele. Du bist eher der Typ für einen rustikalen Stil, dann befestige mit einer naturbelassenen Schnur getrocknete Blätter, dünnen Äste oder ähnliches am oberen Rand des Glases. Achte dabei bitte immer darauf, dass du alle Dinge so befestigst, dass nichts mit der Kerze in Berührung kommen und Feuer fangen kann.

Lebensmittel einkochen

Lebensmittel einkochen
Du möchtest dir deinen eigenen Vorrat mit selbstgemachten Leckereien anlegen, dann sind leere Schraubgläser mit einem Twist-Off-Deckel unersetzlich. Die Gläser müssen vor dem Einfüllen sterilisiert werden, das kannst du im Backofen oder in einem großen Topf machen. Die fertigen Gläser beschriftest du mit dem Inhalt und dem Einfülldatum. Selbst eingemachte Lebensmittel sind auch immer ein kreatives und leckeres Geschenk.

Lebensmittel einfrieren


Du möchtest deine Lebensmittel nicht mehr in Plastiktüten einfrieren, dann steige doch auf leere Schraubgläser um. Sie eignen sich perfekt zum Einfrieren von Lebensmitteln. Da sich Flüssigkeiten beim Einfrieren ausdehnen, solltest du die Gläser nie komplett füllen, da sonst die Gefahr besteht, dass sie platzen.

Essen zum Mitnehmen


Keine Lust, dir mittags etwas beim Bäcker zu holen oder in der Kantine zu essen? Dann bereite dir dein Mittagsessen zu Hause selbst zu und fülle es in ein leeres Schraubglas. Die Gläser können mit allem was dir schmeckt gefüllt werden: Suppe, Salat, Nudeln mit Tomatensoße oder auch mit einem leckeren Obstsalat.

Tolle Rezepte für Salate im Glas findest du hier.

Blumenvase


Klassische Blumenvasen sind nicht dein Ding, aber ab und zu möchtest du gerne Blumen auf dem Tisch stehen haben? Dann sammle hierfür große Schraubgläser. Passierte Tomaten sind bei manchen Herstellern in hohen Flaschen mit Schraubverschluss abgefüllt. Diese Flaschen eigenen sich sehr gut als Blumenvase. Du kannst deine neuen Vasen nach Lust und Laune bemalen, bekleben oder mit Bändern verzieren.

Schneekugel


Du möchtest ein außergewöhnliches Wintergeschenk gestalten? Dann ist es definitiv an der Zeit, eine Schneekugel zu basteln. Befestige mit einem wasserfesten Klebstoff auf die Innenseite des Deckels eine Figur, ein laminiertes Foto oder ähnliches. Fülle destilliertes Wasser, ein paar Tropfen Spülmittel und etwas Glitzer in das Schraubglas. Bestreiche den oberen Rand des Glases, sowie die Vertiefung im Deckel mit Klebstoff und schraube den Deckel fest zu. Lasse das Glas auf dem Boden stehen, bis der Klebstoff getrocknet ist. Dann kannst du es umdrehen und auf den Deckel stellen und dabei zuschauen, wie der Glitzer langsam nach unten fällt.

Ordnungssystem für den Arbeitsplatz


Auf deinem Schreibtisch liegen Ladekabel, Stifte, Büroklammern und kleine Notizzettel wild durcheinandergemischt und das, was du brauchst, findest du nicht? Dann kreiere dir aus leeren Schraubgläsern dein eigenes Ordnungssystem. Jedes Glas wird beschriftet und so bekommen alle heimatlosen Dinge auf deinem Schreibtisch ein Zuhause und du findest in jeder Situation genau das, was du brauchst.

Kuchen im Glas


Es kommt spontan Besuch vorbei und du hast keine Kekse, kein Kuchen, nichts was du spontan zum Naschen anbieten kannst? So muss es nicht sein. Backe Kuchen im Glas und stelle ihn in deinen Vorratsschrank, dann bist du für den nächsten spontanen Besuch perfekt vorbereitet. Achte darauf, etwas dickere Gläser zu nehmen, damit sie beim Backen nicht platzen. Außerdem solltest du Gläser verwenden, die nach oben hin gerade verlaufen oder breiter werden, damit sich der Kuchen gut aus dem Glas stürzen lässt.

Dekorative Ordnung im Badezimmer


Schön dekoriert oder bemalt machen die Einmachgläser nicht nur optisch im Badezimmer was her, sondern dienen auch als praktisches Ordnungssystem für Kosmetikartikel, Pinsel, Watte & Co.

Diese Liste könnten wir noch endlos erweitern, denn die Möglichkeiten leeren Schraubgläsern eine neue Bestimmung zu geben sind unendlich. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere diese Ideen aus oder entwickle eigene grandiose Ideen.

 

Fotos: Alexander Kirk; emmi; LiliGraphie; senteliaolga / stock.adobe.com

Bitte nicht wegwerfen! So kannst du reife Bananen verwerten

Bananen gehören für viele von uns wie selbstverständlich in den Einkaufskorb. Dabei wird häufig vergessen, dass Bananen einen weiten Transportweg hinter sich haben, bis sie bei uns sind. Trotzdem ist der Umgang mit reifen Bananen leider teilweise sehr unbedacht. Ob im Supermarkt oder zu Hause, sobald eine Banane eine braune Stelle bekommt, wird sie entsorgt. Das ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnlos.

Es gibt Supermärkte, die reife Bananen zu einem reduzierten Preis anbieten und auf dem Reduzierungsschild gleichzeitig Tipps für die Verwendung von reifen Bananen geben. Das ist eindeutig der richtige Weg.

Also ran an die süßen Früchte und los geht es mit leckeren und einfachen Tipps für die Rettung der gefleckten Bananen und der Minimierung der Lebensmittelabfälle.

Reife Bananen als Ersatz für Eier

Bananen eigenen sich beim Backen perfekt als Ei-Ersatz. So kann eine reife Banane etwa zwei mittelgroße Eier (Größe M) ersetzen. Hierfür die Banane so fein wie möglich mit der Gabel zerdrücken und anschließend sofort unter die restlichen Zutaten mischen, damit das Bananenmus nicht braun anläuft. Da reife Bananen sehr süß sind, solltest du die im Rezept angegebene Zuckermenge reduzieren. Bei vielen Rezepten kannst du für eine Banane die Menge des verwendeten Zuckers um 50 g reduzieren.

Backen mit reifen Bananen

Du kannst Grundrezepte für Rührkuchen oder Muffins mit Bananen erweitern. Sei kreativ und probiere aus, was dir schmeckt. Denke immer daran, die Zuckermenge des Ausgangsrezeptes zu minimieren, wenn du reife Bananen hinzufügst, da sonst dein Endprodukt deutlich zu süß wird.

Bananenmilch

Der Klassiker aus Kindertagen sollte definitiv nicht in Vergessenheit geraten. Bananenmilch kann mit Kuhmilch, aber auch mit jedem Pflanzdrink (z. B. Hafer oder Soja) zubereitet werden. Die Banane hierfür in Stücke brechen und mit der gewünschten Flüssigkeit mischen. Dann im Standmixer oder mit meinem Pürierstab zu einem samtigen Drink verarbeiten. Nach Wunsch z. B. mit Vanille oder Zimt verfeinern.

Du hast gerade keine Zeit oder keine Lust Bananenmilch zu trinken, dann friere die Bananenstückchen ein. So bist du für die nächste Runde Bananenmilch perfekt vorbereitet.

Gebackene Bananen

Gebackene Bananen
Wer es richtig süß mag, für den sind gebackene Bananen der perfekte Nachtisch. In einer großen Pfanne Butter oder pflanzliches Öl erhitzen. Die Bananen schälen und der Länge nach halbieren. Von beiden Seiten in der Pfanne anbraten. Ist der gewünschte Bräunungsgrad erreicht, die Bananen aus der Pfanne nehmen und nach Lust und Laune verfeinern, z. B. mit Honig, Kokosraspeln und etwas Schlagsahne. Die gebackenen Bananen noch warm genießen.

Bananenbrot

Bananenbrot
Für Bananenbrot gibt es unendlich viele Rezepte. Manche mögen es lieber etwas weicher und saftiger, andere lieber etwas fester. Auch die Zugabe von Gewürzen und Süßungsmitteln variiert. Wir haben uns für eine schmackhafte, saftige und vegane Variante entschieden.

Zutaten:
– 4 bis 5 reife Bananen (geschält ca. 400 g)
– 80 g Rapsöl
– 70 g Zucker
– 250 g Mehl
– 10 g Backpulver (etwas mehr als eine halbe Packung)
– 1 TL Zimt

Zubereitung:
Backofen auf 170 Grad Umluft (180 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Während der Backofen aufheizt, die Bananen grob in eine Schüssel brechen, das Öl und den Zucker dazugeben und die Bananen zerdrücken. Hierfür eignet sich eine Gabel oder ein Kartoffelstampfer.

Das Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt mischen und zu der Bananenmasse hinzugeben. Kurz miteinander verrühren. Bitte nicht zu lange und zu intensiv, da sonst der Teig zu fest wird und das Bananenbrot anschließend nicht mehr locker ist.

Eine Kastenform mit Rapsöl einfetten und den Teig einfüllen.

Die Kastenform in den Ofen schieben und ca. 50 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, dann kann der Kuchen die restliche Backzeit mit einer Alufolie abgedeckt werden.

Bananeneis

Hierfür Bananenstücke einfrieren und die komplett durchgefrorenen Stücke mit einem Standmixer oder Pürierstab zu einer cremigen Masse pürieren und schwupp schon ist ein leckeres und total unkompliziertes Bananeneis fertig. Wenn pures Bananeneis nicht deinen Geschmack trifft, dann kannst du vor dem Pürieren z. B. Kakaopulver oder Kokosraspeln hinzugeben. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Bananenquark

Reife Bananen sind perfekt für einen schmackhaften Bananenquark oder Bananenjoghurt. Hierfür die Banane in kleine Stücke schneiden und sofort mit dem Quark oder Joghurt verrühren, damit sie keine Chance haben, braun anzulaufen. Die Mischung kann mit weiteren Obstsorten, Nüssen und Gewürzen verfeinert werden.

 

Lust auf mehr Rezepte mit Bananen? Hier geht’s zum Rezept für leckere Bananen-Walnuss-Pancakes


Wenn du folgende Tipps beachtest, dann werden deine Bananen nicht so schnell braun:

  • Bananen nicht im Kühlschrank lagern.
  • Sind Bananen beim Kauf in Folie verpackt, die Bananen immer aus der Folie auspacken.
  • Den Stiel der Bananen in ein Wachstuch einwickeln.
  • Bananen beim Lagern nicht quetschen und wenn möglich locker aufhängen.
  • Bananen nicht direkt neben anderen Obstsorten lagern, vor allem nicht neben Äpfeln.
  • Reife Bananen und unreife Bananen bei der Lagerung voneinander trennen.
  • Bananen mit einer kaputten Schale sofort verwenden.

 

Fotos: istetiana; Vladislav Nosi; JRP Studio / stock.adobe.com

Post-Nut-Clarity: So bekommst du die Erleuchtung nach dem Sex

Post-Nut-Clarity

Immer wieder wird von Post-Nut-Clarity gesprochen, aber nur selten erfährt man wirkliche Details zu diesem Phänomen. Die wörtliche Übersetzung hilft nur wenig weiter, weil „Nach-Nuss-Klarheit“ tatsächlich nicht das beschreibt, was mit dem Begriff gemeint ist. Wir wollen erklären, was hinter dem Ausdruck steht und verständlich machen, warum die Phase nach dem Höhepunkt eine echte Erleuchtung sein kann.

Post-Nut-Clarity, was ist das?

Die meisten Menschen kennen das Gefühl, das sich nach einem Orgasmus im Kopf und Körper verbreitet. Es ist eine Mischung aus Hochgefühl, Entspannung und manchmal auch Traurigkeit. Nach besonders intensiven Orgasmen, bei manchen Menschen auch regelmäßig, tritt ein Zustand ein, der sich vom gewöhnlichen Empfinden abhebt. Es ist eine Phase der ungewöhnlichen Klarheit, die von einem durchdringenden Gefühl der Erleuchtung begleitet wird. Bei vielen ist es so, als ob sie durch den Höhepunkt ihrem eigenen Selbst nähergekommen sind. Sie finden in dieser Zeit Lösungen für anstehende Probleme oder sehen den Weg in ihre Zukunft klarer. Einerseits fühlen sie sich völlig leer, anderseits werden bestimmte Dinge transparent und greifbar.

Doch wie kommt es nun zu diesem besonderen Lebensgefühl?

Die Hirnforscher erklären den Zustand durch die Freigabe von Endorphinen, die nach dem Orgasmus freigesetzt werden. Diese sind nicht nur für den überschwänglichen Glückszustand verantwortlich, sondern fördern auch geistige Höhenflüge. Gerade das entspannte Gehirn ist in der Lage, Dinge zu denken, die unter Anspannung nicht möglich sind. Fragestellungen, die vorher nur schwer zu beantworten waren, lösen sich wie von selbst und die Antwort erscheint einem wie aus dem Himmel kommend.

Welche Fragen werden beantwortet?

Unser Gehirn nutzt die Zeit der Entspannung, um sich ohne unser Zutun auf die Dinge zu konzentrieren, die uns wirklich wichtig sind. Berufs- und Partnerwahl, Lebensplanung und Sinnfindung, all dies kann Thema unseres unbewussten Denkens sein. Weil die Beantwortung dieser Fragen oft von gesellschaftlichen und selbstauferlegten Werten überschattet wird, fällt uns die Beantwortung im wachen Zustand, wo unser aktives Selbst ständig unsere Gedanken überwacht, oftmals schwer. Anders in einem Zustand, der einem Wachtraum ähnelt. Der bewusste, kritische und überwachende Teil in uns ist inaktiv und Botschaften aus der Tiefe können an die Oberfläche kommen.

Kann ich den Post-Nut-Clarity Zustand bewusst herbeiführen?

Zu schön wäre es, wenn es möglich wäre, durch bestimmte Techniken die positiven Begleiterscheinungen von Post-Nut-Clarity regelmäßig herbeizuführen. Leider ist dies ohne weiteres nicht machbar. In fremden Kulturen, in denen Meditation und Selbsterforschung zum Lebensalltag gehören, haben derartige Erkenntnisse einen festen Platz im Leben. In den westlichen Ländern ist dies weniger verbreitet. Gute Erfahrungen aber haben Menschen gemacht, die sich nach dem Orgasmus einige Zeit treiben lassen und jeden bewussten Gedanken von sich weisen. Sie berichten von intensiveren Gefühlen und einer fast schon heiligen Zeitspanne, in der sie sich auf wundersame Weise mit der Welt verbunden fühlen.

 

Foto: fizkes / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Shellac

Shellac: Alles über den neuen kratzfesten Nagellack

Sensationell, endlich ein Nagellack der wirklich hält, was er verspricht. Shellac ist der erste hochglänzende und kratzfeste Nagellack. Garantiert 14 Tage lang makellose Nägel, die absolut alles mitmachen.
Eva Habermann im Interview

Eva Habermann: „In mir entstand der Wunsch, selbst in einem Waisenhaus in Haiti zu...

Im zarten Alter von sieben Jahren gab Schauspielerin und Moderatorin Eva Habermann bereits ihr Fernsehdebüt in der ZDF-Serie „Immenhof“ – seitdem ist eine Menge...
Eigene Website erstellen

Mit diesen 5 Tipps wird deine eigene Website erfolgreich

Du möchtest eine Website erstellen und damit Besucher generieren? Unabhängig ob es sich um ein privates Projekt handelt oder eine dienstliche Website, solltest du...

Bandhaar: So kannst du es erkennen und stylen

Gehörst du vielleicht zu den Menschen, die sich täglich darüber ärgern, dass keine Frisur richtig gut hält? Selbst wenn du großen Aufwand mit Lockenstab...
Bequeme Schuhe für jeden Anlass: Mach' deine Füße glücklich!

Bequeme Schuhe für jeden Anlass: Mach‘ deine Füße glücklich!

Zum Anlass passende Schuhe runden jedes Outfit ab. Doch neben der Optik ist vor allem eines entscheidend: wie bequem ein Schuh ist. Die schönsten...
LEA – Eine Karriere der Superlative

LEA – Eine Karriere der Superlative

„Kennst du das“? Na, auf jeden Fall! Das ist einer der größten Hits des Ausnahmetalents LEA und ein echter Ohrwurm. Einfühlsame Melodien gepaart mit...
Slouchy Jeans

Just Breathe: Die Slouchy Jeans im Stylecheck

Slouchy Jeans heißt der neueste Fashion-Trend, den wir jetzt tragen. Nach den engen Hosen genießen wir die Freiheit, die uns dieser Cut gibt. Bereits...
Richtig Kleider spenden – darauf solltest du achten

Richtig Kleider spenden – darauf solltest du achten

Meine Kleidung als Hilfsprojekt? Wenn im Kleiderschrank mal wieder Platzmangel herrscht, ist es an der Zeit auszusortieren. Wir alle haben in der Regel mehr Kleidung...