Start Blog Seite 369

Kolumne: Ohne Worte.

Welche Leidensgenossin schon mal mitbekommen hat, dass über sie gelästert wurde, weiß ganz genau, wovon ich spreche: Wir Frauen können unglaubliche Biester sein. So und jetzt nicht hinter dem Bildschirm verstecken und sich divenhaft darüber echauffieren! Es ist genau so:

Frauen lästern. Männer prügeln sich.

Warum ist das so? Frauen lästern vor allem zum Zeitvertreib, anders kann man es leider nicht sagen. Sind die Gesprächsthemen mit der Freundin abgehakt, hat man alles Wichtige geklärt, geht man über zu neuen Bereicherungen. Denn: Frau hat eine Meinung. Zu allem. Auch zu den Dingen, über die sie sich keine machen muss und die keiner wissen möchte. Frau muss sich mitteilen, sie muss sich ausdrücken, nachdenken, einstufen, charakterisieren, empfinden und vor allem alles verarbeiten, was ihr so über den Weg läuft. Und wenn das Menschen oder Ereignisse sind, die ihr nicht in den Kram passen (aus welchen erdenklichen Gründen auch immer), dann wird gelästert und zwar ohne Punkt und Komma. Haste die neue Frisur von der Heidi gesehen? Haste nich’ gesehen, so was!

Ganz schlimm wird es allerdings – übrigens für alle Beteiligten – wenn sich die Lästerschwester persönlich beleidigt oder angegriffen fühlt. Da werden die Krallen ausgefahren und die Wallemähne nach hinten geworfen. Das subtile Zähnefletschen beginnt und es ist mir immer wieder ein Rätsel, dass kein Mann etwas von den verbalen Kämpfen zwischen Frauen mitbekommt. Ein Freund von mir hatte mal so ein richtiges Biest im Schlepptau und der Clique vorgestellt. So eine, bei der du 30 Meter gegen den Wind schon merkst, dass mit der nicht gut Kirschen essen ist. Alle Frauen haben es gemerkt, alle Männer haben sie nur angestarrt. „Die ist doch so hübsch und lieb.“ Er hat es nie verstanden. Was mich perfekt dazu überleitet, warum Männer oftmals zu Handgreiflichkeiten übergehen:

Alles andere ist nicht plakativ genug. Außerdem ist der Mann ja eher pragmatisch veranlagt – was soll er also mit Lästereien seine Zeit totschlagen, wenn danach nichts Sinnvolles herauskommt? Eine Lösung der Situation wurde mit negativen Verbalergüssen schließlich noch nie gefunden, im Gegenteil, sie verhärten die Fronten noch mehr. Also krempelt der Mann lieber mal seine Ärmel hoch und spricht Tacheles. In seinen drei bis zehn Worten, die ihm eventuell nötig dafür scheinen und lediglich dazu dienen, den Schlagabtausch einzuleiten. Beispiele hierfür sind:

„Ey man, was laberst du meine Freundin an?“

„Kannst du auch mal die Klappe halten?“

„Was willst du eigentlich?“

Ich gebe zu, dass je höher der Alkoholpegel, desto größer die Chance auf eine kleine Schlägerei. Aber gerade, wenn es um eine Frau geht, herrscht die romantische Vorstellung immer noch weltweit, dass sich zu prügeln das einzig Wahre und Männliche sei, um sein Revier zu verteidigen und die Dame des Herzens zu beeindrucken. Nun ja, lassen wir das mal so stehen. Frau würde nun zwar wieder anfangen, darüber zu lästern und ihren nicht gefragten Senf dazu abgeben, aber die Ausnahmen bestätigen schließlich die Regel.

Foto: Anika Landsteiner

Faszination High Heel – 10 Zentimeter näher am Himmel

High Heel

Es sind die zwei großen H’s, bei denen jeder Mann schwach wird: Der High Heel. Ab einer schwindelerregenden Höhe von 10 Zentimetern darf sich ein Schuh überhaupt erst so bezeichnen. Bei Männern lösen sie erotische Gedanken aus, bei anderen Frauen manchmal auch ein wenig Neid, wenn eine Trägerin besonders elegant vorbeistöckelt.

Die Geschichte hinter dem High Heel

Bereits zurzeit von Jesus Christus konnte sich das weibliche Geschlecht an erhöht gefertigtem Schuhwerk erfreuen. Ursprünglich wurden nur Stiefel mit dem sexy Absatz ausgestattet, mit der Zeit griff es auf fast sämtliche Schuhmodelle über.

Die erste Trendfarbe 1200 Jahre nach Christus war Schwarz – eine Farbe, die heute noch für Furore unter den Herren der Schöpfung sorgt. Zunächst erfüllte der Schuh einen praktischen Zweck, nämlich verhinderten sie das Abrutschen des Fußes vom Steigbügel beim Reiten. Im Mittelalter gehörte der erhöhte Schuh bereits zur festen Kleiderordnung des Adels, um den Träger dem Himmel ein Stück näher zu bringen. In der Tat ist Frau den Gestirnen etwas näher, wenn auch nur 10 Zentimeter genau genommen.

Zur Zeit der Industrialisierung eroberte der High Heel seinen Platz unter den begehrtesten Modeobjekten. Seitdem kreieren Designer fast täglich neue Modelle um die Damenwelt stets aufs Neue zu begeistern. Dabei sind der Fantasie mittlerweile keine Grenzen mehr gesetzt. Nahezu jedes Material ist möglich, jeder Schnitt, jede Verzierung. Die beste Figur macht der 10-cm-Absatz immer noch zum berühmten Kleinen Schwarzen, mit dieser Kombination ist man nie falsch beraten. Jeans peppt der elegante Begleiter modisch auf, sodass sie einen Ausflug ins Büro durchaus wagen können.

Verschiedene Modelle für verschiedene Anlässe

Beim Absatz gibt es kaum Grenzen in der Gestaltung. Blockabsätze eignen sich besonders für Anfängerinnen, die sich noch nicht allzu viel zutrauen. Gerade am Anfang sollte Frau zu Schuhen greifen, die gut am Fuß sitzen. Lockere oder gar fehlende Riemchen erhöhen die Gefahr eines Sturzes. Geübtere Trägerinnen können sich auch an Pfennigabsätze wagen, die gerade auf unebenen Böden eine echte Herausforderung sind. Und wer sich bei der Farbe unsicher ist – klassische schwarze High-Heels gehen immer und sollten in keinem Kleiderschrank fehlen.

Trotz ihrer Eleganz erfordern High Heels eine gewisse Balance und Übung beim Gehen. Die Wahl der richtigen Absatzhöhe, Passform und Qualität ist entscheidend für den Tragekomfort und das Wohlbefinden. Ein gut konstruierter High Heel sollte den Fuß stützen und das Gewicht gleichmäßig verteilen, um unnötige Belastungen zu vermeiden.

High Heels: Vielseitige Kombinationsmöglichkeiten für Eleganz und Stil

High Heels sind das ultimative Accessoire, um jedem Outfit einen Hauch von Eleganz und Glamour zu verleihen. Ob für formelle Anlässe, einen Abend in der Stadt oder das Büro – die richtigen High Heels können einen Look aufwerten und das Selbstvertrauen steigern. Hier sind einige inspirierende Kombinationsmöglichkeiten, wie du High Heels stilvoll in deine Garderobe integrieren kannst:

1. Klassisch mit einem kleinen Schwarzen:

Das „kleine Schwarze“ ist ein zeitloser Klassiker, der sich hervorragend mit High Heels kombinieren lässt. Egal, ob Stilettos oder Blockabsätze – sie verleihen deinem Look eine extra Portion Eleganz und sind perfekt für Abendveranstaltungen oder formelle Anlässe.

2. Jeans und Heels:

Verleihe deiner lässigen Denim-Kombination mit High Heels einen schicken Twist. Kombiniere deine Lieblingsjeans mit auffälligen Stilettos für einen gelungenen Stilbruch zwischen Lässigkeit und Eleganz.

3. Büro-Look mit Blockabsätzen:

Wenn du im Büro stilvoll auftreten möchtest, sind High Heels mit Blockabsätzen eine hervorragende Wahl. Sie bieten Komfort während des Arbeitstags und verleihen deinem Outfit eine professionelle Note.

4. Sommerkleid und Keilabsätze:

Für den Sommer sind Keilabsätze die idealen Begleiter. Sie sind bequem und verleihen deinem luftigen Sommerkleid eine verspielte Note.

5. Romantisches Outfit mit Riemchen-Heels:

Riemchen-Heels verleihen jedem Outfit eine romantische Note. Kombiniere sie mit einem verspielten Rock oder einem Blumenkleid für einen femininen Look.

6. High Heels und Hosenanzug:

Ein Hosenanzug strahlt Selbstbewusstsein und Professionalität aus. Kombiniere ihn mit eleganten High Heels, um deine Power und Stilbewusstsein zu unterstreichen.

7. Maxikleid und Plateau-Sandalen:

Für einen entspannten, sommerlichen Look sind Plateau-Sandalen die perfekte Wahl. Sie passen hervorragend zu Maxikleidern und verleihen dir eine lässige Eleganz.

8. Lederleggings und Stiefeletten:

Wenn du einen edgy Look kreieren möchtest, kombiniere Lederleggings mit stylischen Stiefeletten mit hohem Absatz. Das verleiht deinem Outfit eine rebellische Note.

9. High Heels mit Statement-Röcken:

Mutige Muster und farbenfrohe Röcke lassen sich hervorragend mit schlichten High Heels kombinieren. So steht der Rock im Mittelpunkt und die Schuhe setzen Akzente.

10. Abendkleid und Glitzer-Heels:

Für besondere Anlässe, wie Hochzeiten oder Gala-Events, sind Glitzer-Heels die perfekte Wahl. Sie verleihen deinem Abendkleid einen funkelnden Touch.

Tipp: Achte bei der Kombination darauf, dass die Farben und Stile harmonieren. High Heels sind vielseitig, aber ein stimmiges Gesamtbild sorgt für einen gelungenen Look.

Egal, welchen Stil du bevorzugst – High Heels sind ein vielseitiges Accessoire, das deinen Look auf eine elegante Art und Weise vervollkommnen kann. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde heraus, wie du deine High Heels am besten in Szene setzen kannst.

Foto: Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Healthy Auberginen Pizza

Ich liebe Pizza. Mit dünnem Teig und frischen Zutaten, einfach ein Gedicht. Da ich versuche abends nicht mehr so viele Kohlenhydrate zu essen, habe ich nach Alternativen gesucht. Für Nudeln sind Zucchinispaghetti eine wirklich tolle Alternative, als Reisersatz eignet sich fantastisch klein geschnittener Blumenkohl, warum dann nicht als Pizzaboden eine Aubergine nehmen?

Natürlich schmecken solche Alternativen nicht genauso wie das Original, aber darum geht es auch gar nicht. Vielmehr möchte ich Gerichte finden die gut schmecken und weniger Kohlenhydrate haben.
 

Zutaten für eine Person

  • 1 Aubergine
  • 1 EL Olivenöl
  • etwas Meersalz
  • 4 kleine Tomaten (am besten Wildtomaten)
  • 2 halbgetrocknete Tomaten
  • einige Ringe einer Lauchzwiebel
  • 1 Kugel Büffelmozzarella
  • 1 frische Feige
  • einige Blätter frisches Oregano
  • bestes Olivenöl (extra vergine)
  • Salz und Pfeffer

 

Healthy Auberginen Pizza, so wird’s gemacht

Die Aubergine waschen, trocken tupfen und halbieren. Das Fruchtfleisch vorsichtig herauslösen, so dass ein Rand von ungefähr einem halben Zentimeter stehen bleibt. Die beiden Auberginenhälften mit Olivenöl ausstreichen und mit Meersalz bestreuen. Im Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für ungefähr 2o Minuten backen bis sie anfangen braun zu werden.
 

Gesunde Auberginen Pizza low carb gluten free veggy
 

Während die Auberginen backen, den Belag für die Pizza vorbereiten. Dazu die Tomaten waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Die getrockneten Tomaten und Frühlingszwiebel in schmale Streifen schneiden. Die Feige in Spalten aufschneiden, zuerst vierteln und danach achteln. Den Büffelmozzarella abtropfen lassen und in grobe Stücke reissen. Ich zupfe den Mozzarella in Stücke, weil ich die Textur so schöner finde als wenn er mit dem Messer geschnitten wird.

Die Auberginen aus dem Backofen nehmen und mit den frischen und getrockneten Tomaten belegen. Darauf den Büffelmozzarella verteilen und mit den Zwiebelringen bestreuen. Die Auberginen für weitere fünf Minuten zurück in den Backofen schieben, bis der Mozzarella anfängt zu verlaufen. Nun werden die Feigenspalten kunstvoll auf den Auberginenhälften verteilt und die Oreganoblättchen darüber gestreut. Wer mag kann jetzt noch einige Tropfen kräftiges Olivenöl über die fertigen Pizzen tropfen.
 

 

Hier geht’s zu unserem nächsten leckeren Rezept:

Blätterteig Caprese


 

 

Fotos: Heike Niemoeller

Warum Männer Zicken lieben…

zicke

„Mein Gott hat mich die Alte gestern wieder genervt…“, die Alte in dem Fall ist die Freundin meines Cousins Steve, mit der er seit fast drei Jahren nun zusammen ist. Der Gute leidet wie viele Männer unter dem Dauermeckern seiner Partnerin. Und wenn ich seine früheren Beziehungen mal Revue passieren lasse, fällt mir auf, dass jede einzelne seiner Ex-Freundinnen ebenfalls die Krone der Zickenqueen hätte aufsetzen können.

Wieso er sich denn nicht von ihr trennen würde, hatte ich gefragt. So genau konnte er mir das auch nicht erklären. Er war nicht zu 100 Prozent glücklich und die ganzen Streitereien setzten ihm zu, sie habe allerdings auch „ihre guten Seiten“. Steve wusste es vielleicht nicht, doch als ich mir dann so meine Gedanken machte und mir die Beziehungen in meinem Freundeskreis anschaute, kam mir eine Theorie:

Männer lieben Zicken!

Jetzt werden die Herren dieser Welt allesamt aufstehen und verneinen, wer will schon freiwillig das ganze Theater zu Hause, aber mal ehrlich: Ihr wollt es doch gar nicht anders. Genauso wie uns Frauen immer vorgeworfen wird, wir lieben Arschlöcher, gilt gleiches Prinzip für Männer: Ihr braucht das Drama und die Herausforderung, die eine schwierige Frau mit sich bringt. Der Kumpeltyp, mit dem es viel simpler wäre, eine harmonische Beziehung zu führen, ist einfach nicht so interessant wie die abgehobene Tussi mit dem eingebildeten Bitchface. Das nette Mädchen von nebenan ist eben keine so große Errungenschaft und meistens viel zu langweilig und harmlos noch dazu. Hier 5 Gründe, wieso Männer es sich doch gerne so schwer machen und warum ein bisschen mehr Zicke und etwas weniger „Braves-Mädchen-Getue“ auch uns gut tut.

5 Gründe, wieso Männer Zicken lieben:

#1 Mann will immer das, was Mann nicht hat (und schwierig zu kriegen ist)
Schrecklich kindisch und irgendwie auch ziemlich primitiv: Nimm einem Kind sein Spielzeug weg und es wird danach schreien, wirf es ihm vor die Füße und es beachtet das Stück für keinen Cent dieser Welt. Das ist bei Männern nicht anders. Habgier-Syndrom?

#2 Spannung und Aufregung spornen an
Alles, was zu leicht zu haben ist oder auch nur den Anschein davon macht, ist furchtbar langweilig. Männer lieben die Herausforderung, den Nervenkitzel. Vielleicht ist es auch einfach evolutionär bedingt, dass Männer lieber Biester jagen anstatt Herumwartendes zu sammeln.

#3 Wer mag schon Ja-Sager
Tja, da sind auch wir Frauen schuldig. Wir mögen keine Arschkriecher und Männer stehen da auch nicht so drauf. Zu nett sein, geht das? Oh ja, das geht. Wer immer jedem alles recht machen will, der steckt automatisch viel ein und läuft Gefahr, ausgenutzt zu werden und das wiederum wird als Schwäche angesehen, die so ganz und gar nicht sexy ist.

#4 Gewollt: Ein Mix aus Kontrolle und Freiraum
Zicken wissen, was sie wollen, aber auch, dass sie auch ohne leben können. Viele Frauen machen folgenden Fehler: Sie klammern. Ein Blick auf’s Handy und 15 verpasste Anrufe dazu noch 20 SMS, ständiges „Wo bist du, was machst du und mit wem?“ ist der Albtraum schlechthin. Wer versucht, den Partner 24 Stunden auf Schritt und Tritt zu kontrollieren, der wirkt verzweifelt und provoziert das Reißaus. Ganz grenzenlos geht’s dann aber auch nicht. Wer 100 Prozent Freiheit schenkt, gibt gleichzeitig das Gefühl, nichts zu verlangen und nichts zu begehren. Bestätigung? Fehlanzeige. Eine gesunde Mischung aus Freiraum geben und Erwartungen klar definieren ist besser als beide Extreme.

#5 Selbstbewusstsein macht sexy
Wer mit sich selbst zufrieden ist und zeigt, dass er sein Glück nicht an anderen festmacht, strahlt unheimlich viel Charme und Anziehung aus. Gesundes Selbstbewusstsein, zu der eigenen Meinung stehen und diese auch verteidigen können, Ansprüche stellen und nicht grundlos klein beigeben – das macht attraktiv und sexy. Denn nur eine Frau, die von sich überzeugt ist, kann auch andere überzeugen. Wer sollte dich lieben, wenn du es nicht selbst tust?

Foto top: clipdealer.de

Kolumne: Liebesgeschichten erzählt auf 35mm

Eigentlich hat uns Disney falsche Vorstellungen von der Liebe vermittelt. Doch wir könnten das auf ganz Hollywood übertragen. Durch Filme wie „Schlaflos in Seattle“ träumt wahrscheinlich sogar ein aufgepumpter Testosteronjunkie von einem klischeebeladenen und romantischen Treffen auf dem Empire State Building.

Sind wir Hollywood? Ist Hollywood wir? Das Leben schreibt die besten Geschichten. Sagt man. Also, wer war zuerst da, das Huhn Leben oder das Ei Hollywood? Wurden erst die traumhaften Geschichten erfunden und wir haben uns bemüht, sie in unserem eigenen Leben auch wahr werden zu lassen, oder bedient sich die Traumfabrik an den unglaublichen Liebesgeschichten dieser Welt?

Durch diese Vorstellungen und Geschichten, denen wir alle gebannt vor dem Fernseher gefolgt sind, wünschen wir uns selbst die Cocktailkirsche auf dem Beziehungscocktail. Die Sahne auf dem Haupt, das Glitzer im Haar, das glücklichste Lächeln auf den Lippen. Wir wollen Julia sein, die vor Hugh Grant steht und ihm unter Tränen sagt, dass sie doch auch „nur ein Mädchen ist, dass vor einem Jungen steht und ihn bittet, es zu lieben“. In solchen Momenten dreht sich der Mann niemals um und geht seines Weges, es gibt immer ein gefühlsüberladenes Happy-Ending. Wir könnten uns natürlich auch damit anfreunden, dass wir Sally sind, die jahrelang mit Harry befreundet ist, bis sie endlich sieht, dass er der Mann ihres Lebens ist. Was für eine Geschichte. Die lohnt sich doch wirklich, den Enkelkindern mal zu erzählen.

Anika Landsteiner - Disney

Manche Menschen wünschen sich ein Hollywood-Liebesleben, wie es vielleicht zwei Personen aus 100 erleben. Und ich frage mich: Braucht es wirklich immer die ganz großen Gesten? Muss ein anderer Mensch mir immer wieder beweisen, wie sehr er mich liebt – und dann auch noch, indem er es nicht nur sagt, sondern beispielsweise gegen alle Regeln ankämpft und immer wieder vor der Tür steht, wie Ryan es in „The Notebook“ tut. Manche warten darauf, ein erstes „Ich liebe Dich“ an einem verlassenen Strand der Seychellen ins Ohr gehaucht zu bekommen – und vergessen dabei, dass es genauso viel Wirkung hat, wenn man gerade gemeinsam kocht und der Partner innehält, um es zu sagen. Weil der Moment für diese eine Beziehung perfekt ist. Weil sie hier stattfindet und nicht dort. Und weil es oft die kleinen Dinge sind, die eine Beziehung außergewöhnlich machen und sie von anderen abhebt. Die Witze zwischen einander, die sonst keiner versteht. Die Spitznamen, die sonst keiner kennt. Die Blicke, die sonst keiner spürt.

Wir sollten aufhören, uns Dinge zu wünschen, die vielleicht gar nicht zu uns und unserer Beziehung passen. Vielleicht stehen wir irgendwann wirklich auf dem Empire State Building, bekommen einen Heiratsantrag und wünschen uns auf einmal ganz schnell weg, weil die Menschen um uns herum unangenehm herüberstarren. Wir wünschen uns ins heimische Bett oder zumindest zurück ins Hotelzimmer – aber da ist der Moment auch schon vorbei. So schnell kann es gehen. Die Beziehung findet immer statt, während wir dabei sind, Pläne zu schmieden, von denen wir oftmals gar nicht wissen, ob wir sie wirklich wollen.

 

Foto top: „The Empire State Building“ von Ivo Jansch (Flickr) via CC BY 2.0

Wimpern zum Töten – Das Augenöffner 1 x 1

Wimpern zum Töten – Das Augenöffner 1 x 1

Welche Frau strebt nicht danach: Volle voluminöse Wimpern, die einfach nur verzaubern. Es ist der schwarze Rahmen aus kleinen Härchen, der den Blick erst so richtig öffnet und für den Wow-Effekt sorgt. Um den gewünschten Märchen-Wimpern-Effekt hinzubekommen, muss Frau jedoch nicht zur Zauberin werden. Es reichen ein paar einfache Tricks um dem, was uns Mutter Natur verliehen hat, mehr Schwung zu verleihen. Wer den absoluten Notfall am Auge hat, lässt sich professionell von der Kosmetikerin helfen.

Trick 1: Immer eine Wimpernzange bereithalten

Wer von Natur aus noch genug Haare am Auge besitzt, kann sie mit einem einfach zu bedienenden Werkzeug in Form bringen. Generell gilt: Vor dem Tuschen die Zange an die widerspenstigen Wimpern anlegen, kurz drücken, bis zehn zählen und wieder wegnehmen. Danach Mascara auftragen, um den Schwung zu behalten. Niemals nach dem Tuschen Biegen, sonst können die empfindlichen Haare abbrechen. Wer keine Zange zur Hand hat, kann alternativ auch einen Löffel verwenden.

Trick 2: Bei Mascara investieren

Eine gute Mascara sollte ruhig auch etwas kosten dürfen. Schließlich kommt dieses Produkt dem Augapfel so nahe wie sonst kein anderes Produkt, deshalb ist es gerade für Allergiker wichtig auf die Inhaltsstoffe zu achten. Mittlerweile bringen viele Firmen eine eigene Mascara für Allergiker heraus. Reizt die Mascara dennoch die Augen, sollte sie sofort ausgetauscht werden. Die Farbe dieses Verschönerers ist allerdings Geschmackssache. Braun eignet sich perfekt für den Alltag, während Schwarz den Augen mehr Drama verleiht.

Trick 3: Wimpern professionell aufbessern lassen

Wer von der Natur etwas vernachlässigt wurde, muss nicht weinen. Auch für nahezu wimpernlose Frauen gibt es Hoffnung. Kosmetikerinnen bieten sogenannte Wimpernverlängerungen oder Auffüllungen der kleinen Haare an. Diese werden einfach mit einem speziellen permanenten Klebstoff zwischen die bestehenden Wimpern geklebt. Oftmals kann nach einer solchen Verdichtung komplett auf Mascara verzichtet werden, da die Wimpern auch so voll aussehen. Das gibt den echten Wimpern eine kleine Pause vom Tuschen. Die Verlängerung hält je nach Menge zwischen vier Wochen und drei Monaten. Die Neubehandlung kostet im Schnitt 200 Euro, jede Auffüllung wird danach allerdings deutlich günstiger.

 

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Foto: puhhha / stock.adobe.com

Seitensprung – Ende jeder Beziehung oder Neuanfang?

seitensprung-ende-neuanfang

Wenn man im Internet nach dem Begriff „Seitensprung“ sucht, stößt man sofort auf professionelle Agenturen, die diesen sogar noch vermitteln und das Fremdgehen dadurch schon fast als Normalität darstellen- man kann mittlerweile alles über das Internet bestellen, warum also nicht auch Sexpartner? Ist es wirklich so schlimm, sind so viele Menschen untreu, dass sich diese Agenturen lohnen? Die traurige Antwort auf diese Frage lässt sich am Besten anhand nüchterner Zahlen aufzeigen: Jeder zweite von uns ist schon mal fremdgegangen!

Ein vom Partner gebeichteter Seitensprung ruft in uns zunächst einmal Gefühle der Missachtung und vor allem große Enttäuschung hervor, aber schon kurze Zeit später stellen wir uns unweigerlich die Frage: Lohnt es sich, dem Partner eine zweite Chance zu geben oder ist dies nur der Anfang vom Ende?

Warum gehen wir eigentlich fremd? Warum reicht uns unser eigener Partner nicht mehr aus? Die Motive sind auch hier wieder geschlechterabhängig. Während die Männer vor allem auf der Suche nach sexueller Abwechslung sind und mit einer fremden Frau ungeniert ihre geheimen Wünsche ausleben wollen, stehen bei den Frauen emotionale Gründe im Vordergrund. Sie sind in ihrer eigenen Beziehung unglücklich, fühlen sich von ihrem Partner nicht mehr genug beachtet und suchen Bestätigung in ihrem Seitensprung, oft verlieben sie sich sogar.

Auch wenn man sich natürlich vornimmt, den eigenen Partner nicht zu betrügen, gelingt es uns nicht immer, diese Vorsätze auch zu verwirklichen. Jeder von uns trägt das Bedürfnis in sich, ständig neue Reize zu erhalten- nur leider steht dies oft im Widerspruch zu einer Partnerschaft, die eben an Treue und Exklusivität dem Partner gegenüber gebunden ist.

Wie man es neu probiert

Kommt es dann tatsächlich zu einem Seitensprung, muss dies nicht unbedingt das Ende einer Beziehung bedeuten. Hierbei ist man natürlich auf die Toleranz des Partners angewiesen. Offenheit ist von großer Bedeutung und man sollte nicht darauf warten, dass das Vergehen durch Zufall entdeckt wird. Den richtigen Zeitpunkt für die Beichte gibt es natürlich nicht, aber man sollte nicht zu viel Zeit verstreichen lassen. Wichtig ist bei einem klärenden Gespräch, dass man die Gründe, die zu dem Fremdgehen geführt haben, deutlich ausspricht und versucht, dessen Ursachen zu beseitigen. In jedem Fall sollte der Untreue an dieser Stelle große Sorgfalt auf seine Wortwahl beim Formulieren dieser Gründe legen, damit der Betrogene nicht auch noch zusätzlich Vorwürfe und Schuldzuweisungen erfährt! Wut und Verzweiflung sind an dieser Stelle berechtigte Reaktionen und man sollte diesen Raum und Zeit geben, bevor man sich zusammensetzt und das weitere Vorgehen auf einer sachlichen Ebene bespricht.

Wenn man sich zu einem Neuanfang entschließt, müssen beide Partner auch einen echten Schlussstrich ziehen können. Immer wieder aufkommende Vorwürfe und Misstrauen sind keine geeignete Basis und schaffen nur neue Streitereien. Natürlich kann niemand verlangen, dass der Betrogene sofort wieder ein bedingungsloses Vertrauen aufbaut- dies zu unterstützen ist dann eindeutig Aufgabe des Partners!
Der Neuanfang kann nur auch zu einem echten Neubeginn der Beziehung werden, wenn man aufkommende Probleme oder Unzufriedenheiten jeglicher Art direkt anspricht und versucht, diese gemeinsam zu lösen. Den Alltagstrott sollte man möglichst nicht einkehren lassen und den Partner immer wertschätzend behandeln und mit Unerwartetem überraschen. Gezielte Zeiten, in denen man etwas Besonderes gemeinsam unternimmt, können hierzu beitragen und schaffen gemeinsame Erinnerungen.

Warum es oft nicht funktioniert

Viele Paare versuchen es nach einem Seitensprung mit der zweiten Chance, dennoch ist es oft so, dass Untreue meist das Ende einer Beziehung einläutet. Das Vertrauen bekommt Risse und ist nicht wieder herzustellen – zumindest nicht wie vor dem Betrug. Zweifel und Misstrauen als ständige Begleiter einer Partnrschaft, dazu die vorher dagewesenen Probleme, die überhaupt erst zur Untreue geführt haben – damit wird die Beziehung in den meisten Fällen zu sehr belastet. Abgesehen davon ist einmaliges Fremdgehen eher der Ausnahmefall: Ist einmal das Eis gebrochen, sind Wiederholungstaten nicht untypisch. Und das überhaupt gebeichtet wird, trifft eher selten zu. Seitensprünge werden nach wie vor eher unabsichtlich oder aber durch den Verdacht des Betrogenen aufgedeckt. In vielen Fällen sollte dann hier der Schlussstrich gezogen werden, da ein Beziehungsende nicht vermieden sondern nur zeitlich verschoben wird.

Egal wie man sich nach einem gebeichteten Seitensprung entscheidet, man muss sich darüber im Klaren sein, dass eine funktionierende Partnerschaft eben immer auch Arbeit bedeutet und niemals zur Normalität werden darf.

Kolumne: Von Null auf 100

Multitasking. Das ist so ein Wort, das irgendwann in den letzten Jahrzehnten entstanden ist. Aus dem Anlass heraus, dass man das Talent der Frauen, sehr viele Dinge gleichzeitig tun zu können, irgendwie benennen musste. Das ist jedenfalls meine Meinung. Daher heute im Programm:

Männer machen eine Sache (falsch). Frauen viele gleichzeitig (und richtig)!

Folgende Situation: Neuerdings mutiere ich in meinem Home-Office auch noch zur Hausfrau, ich finde nämlich mittlerweile die totale Entspannung beim Backen. Hätte mir Kochmuffel das früher mal jemand prophezeit, hätte ich ihm eine Watschen prophezeit, aber das ist ein ganz anderes Thema. Zurück zur Ausgangssituation. Ich stehe am Herd, lese am Laptop die Zutatenmengen ab, setze das Ganze um, während ein Krimihörbuch im Hintergrund läuft, auf dessen Handlung ich mich konzentrieren muss, wenn ich nicht jedes mal zum letzten Kapitel zurückschalten möchte. Dazu kommt, dass mein Freund aus seinem Arbeitszimmer etwas ruft, ich die Frage in meinem Gehirn verarbeite und ihm antworte.

Bricht währenddessen ein Chaos aus, jage ich die Küche in die Luft oder muss ich beim Hörbuch gleich von ganz vorne anfangen? Aber nein! Ich weiß immer noch genau, dass ich bei Punkt Zwei des Rezeptes bin, xy gerade von xx ermordet wurde und meine schnelle Antwort die Richtige war. Der Mann in meiner Situation? Er hätte zurückgebrüllt „Was!? Siehst du nicht, dass ich hier BACKE?“ Wobei sich das Schreien insofern erledigt, weil gar kein Hörbuch nebenbei laufen würde – wie auch, er muss sich schließlich voll und ganz auf das Rezept konzentrieren.

Wir wissen es alle, wir kennen die Situationen und wir haben alle mindestens einen Mann im Freundeskreis, der beharrlich gegen das Vorurteil ankämpft, Männer könnten nur eine Sache erledigen (wenn überhaupt). Aber Männer, wenn ihr mal ehrlich zu euch selbst sein könntet, dann würdet ihr folgende Punkte ganz kleinlaut bestätigen:

Eine Gegenüberstellung: Mann steht in einer Bar, ein umwerfendes Dekolleté steuert auf ihn zu. Er: Zu nichts mehr fähig, höchstens ein bisschen Sabbern.

Frau steht in einer Bar, ein umwerfend aussehender Mann steuert auf sie zu. Sie: Ist fähig, ihn trotz der atemberaubenden Erscheinung zu scannen, während ihr auffällt, dass er keine schönen Hände hat und sie sich umdreht, bevor er überhaupt bei mir ankommt.

Oder…

Mann beschleunigt von Null auf 100 in Was-weiß-ich-wievielen-Sekunden und kann sich nur eine Sache denken: Geil.

Frau beschleunigt von Null auf 100 in einer Sekundenzahl, die ihr völlig egal ist, und zieht sich währenddessen die Lippen im Rückspiegel nach, der selbstverständlich auf sie gedreht ist, während sie lässig und im perfekten Moment in den nächsten Gang schaltet, ohne dass der Motor aufheult.

Freunde, so sieht’s aus. Lasst es bei einer Sache, damit die Chancen steigen, dass ihr wenigstens diese zu unserer Befriedigung erledigt. Und wer sich kein einziges Jahr merken kann, wann die Schwiegermutter, die Ehefrau oder der beste Freund Geburtstag hat, hier ein Tipp von mir: Solch wichtige Daten in ein stilvolles Notizbüchlein zu kritzeln, hat viel mehr Charme und Sexappeal, als ständig auf das blöde Handydisplay zu glotzen. Und dabei gegen eine Glastür zu rennen – beides gleichzeitig geht halt nicht.

Bild: Anika Landsteiner

Rezept: Salsa Vegetable mit Maistortillas

Wraps mit Guacamole und vegetarischer Füllung

Du hast einen Abend mit Freunden geplant, vielleicht einen Film anschauen, Bier trinken und Pizza essen. Film und Bier ist eine gute Idee, aber anstatt einer mittelmäßigen Pizza vom Lieferservice machst Du frische leckere Tortillas!

Salsa Vegetable für 4 Personen

  • 3 Paprika (gelb, orange, rot)
  • 3 Strauchtomaten
  • 200 g Kidneybohnen (1 Glas)
  • 130 g frischen oder gefrorenen Mais
  • Saft und Schale einer halben Bio-Limette
  • 1/2 Habanero Chili (oder eine Chili deiner Wahl)
  • 1/2 Bund frischen Koriander
  • 2 TL bestes Olivenöl
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • 8 große Maistortillas

 

Salsa Vegetable mit Maistortillas #lowcarb #veggy #vegan
 

Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten vierteln und das innere Kerngehäuse und weicheFruchtfleisch heraus lösen. Eventuell mit Küchenkrepp trocken tupfen damit die Gemüsefüllung nicht zu feucht wird. Nun die Tomaten in ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Bohnen abspülen und zusammen mit dem gefrorenen Mais zu dem restlichen Gemüse geben. Keine Angst, der Mais taut in den nächsten Minuten auf.

Die Hälfte der Limettenschale abreiben oder mit einem Sparschäler dünn abschälen und anschließen fein hacken, anschließend halbieren und auspressen. Die Chili entkernen und in kleine Stücke schneiden, wer nicht so gerne scharf isst sollte auf eine andere Chilisorte ausweichen wie z. B. Poblano. Den Koriander grob durchhacken und mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Alles mit den Händen gut durch mischen.

Tipp:

Ich verwende bei der Verarbeitung von Habaneros meistens Handschuhe, weil ich dazu neige mir danach die Schärfe in die Augen zu reiben.

Guacamole

  • Hass Avocado
  • 1/2 Habanero Chili (oder eine Chili deiner Wahl)
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 TL Limettensaft
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer

Die Avocado halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel heraus lösen. Alle Zutaten in einen Mixer geben und einige Sekunden pürieren bis eine sämige Creme entstanden ist.
 

salsa-vegetable-mit-maistortillas-4

 

Anrichten

Die Tortillas kurz in einer großen Pfanne von beiden Seiten ohne Öl kurz anbraten, bis sie schön heiß sind und duften. Die Tortillas je nach Größe vierteln oder sechsteln  und auf ein großes Brett legen. Die Guacamole  und die Salsa Vegetable jeweils in eine Schüssel geben und direkt auf den Tisch stellen. Dazu eiskaltes Bier servieren und der Abend kann los gehen!

 

Tipp: Probiere auch unser leckeres Fish and Chips Rezept!

 

Fotos: Heike Niemoeller

Likewalk – Fantasievolle Kombis, urbane Trends und individuelle Stylings

Von wegen Mode wird in Paris und Mailand gemacht: Große Designer hin oder her, die schönsten Outfits findet man nicht selten auf den Straßen und Einkaufsmeilen dieser Welt.

Fantasievolle Kombis, urbane Trends und individuelle Stylings sieht man vor allem in den Großstädten. Streetstyle statt Haute Couture – kein Wunder, dass Modeblogger und Streetstyle-Fotografen mittlerweile genau so Einfluss haben wie bekannte Designer und große Moderedaktionen. Eine Quelle, die die Fashion Inspirationen unsere Straßen sammelt, ist likewalk.com.

Likewalk ist zentrale Anlaufstelle für alle Fashion Victims, besonders Anhänger von Streetstyles moderner Großstädte können sich hier sattsehen. Auf der Straße ist die Mode am dynamischsten, hier wechseln Trends im Sekundentakt. Was heute angesagt ist, will morgen schon keiner mehr tragen. Anders als bei großen Modeschauen wird Inspiration hier sofort aufgegriffen und umgesetzt, diese Schnelllebigkeit bringt jeden Tag tausende tolle Outfits hervor, jedes anders, jedes ganz individuell.

Likewalk präsentiert diese Outfits nicht nur. Wem hier ein Styling gefällt, der kann es sofort nachshoppen. Die Seite gibt zu den von Usern hochgeladenen Outfits automatisch passende Produktempfehlungen aus vielen unterschiedlichen Online-Stores, sowohl national als auch international. Likewalk nimmt Bilder der Straßen auf und inspiriert damit professionelle Modejournalisten, Fashionlover und Blogger und alle, die klamottentechnisch stets up to date sein wollen.

Die Outfit of the Day Community wird sich freuen. Alle Anhänger von Instagram, Pinterest und Co. finden auf Likewalk eine Sammlung an tollen Tagesoutfits zum gucken, bewerten und nachstylen. In diesem Herbst findet man vor allem bedruckte Hosen und gemusterte Leggins, kombiniert mit lässigen Parkas in erdigen Tönen wie Braun oder Khaki. Pünktchen und Streifen in Schwarz-Weiß sind auffällig beliebte Muster und der Mix von kurzen Röcken mit Strumpfhosen, Mützen und Schals lassen eisige Temperaturen kalt aussehen. Das wäre auch genau etwas für dich? Dann ganz einfach per Mausklick mitmischen: Dein persönliches Tagesoutfit hochladen, It-Pieces taggen und Teil der Likewalk-Gemeinde werden.

Foto top: likewalk.com

Beliebte Beiträge

mit Twitch Geld verdienen

Kann man von Streamen auf Twitch leben? Wie viel verdient man als Streamer?

Seit 2011 gibt es mittlerweile die Streaming-Plattform Twitch im Internet. Sie kam auf Anhieb sehr gut bei den Usern an. Ursprünglich ist Twitch als...
Veganer Fisch

Veganer Fisch: So lecker sind die pflanzlichen Alternativen

Vegetarier und Veganer sind zunehmend in der Lage, eine größere Vielfalt an Lebensmitteln in ihre Ernährung aufzunehmen. In den letzten Jahren sind Produkte wie...
Sichtschutz-Ideen für Balkon und Garten

Die schönsten Sichtschutz-Ideen für Balkon und Garten

Ein Garten oder Balkon bietet einen wunderschönen Ort zum Entspannen und Erholen, aber ohne Sichtschutz kann es schwer sein, diese Ruhe zu genießen. Glücklicherweise...
Leckere vegetarische Grill-Ideen für den Mädelsabend

Leckere vegetarische Grill-Ideen für den Mädelsabend

So geht Frauenpower am Grill Wer sagt, dass es immer nur Bier und Bratwurst geben muss, wenn gegrillt wird? Pustekuchen! Wenn wir Frauen...
4 typische Erfolgsmythen enttarnt

4 typische Erfolgsmythen enttarnt

Wahrscheinlich sind wir alle ein Stück weit auf der Suche nach der ultimativen Erfolgsformel. Denn Erfolg verspricht ein erfüllteres, glücklicheres Leben. Wer Erfolg hat,...

Camembert Espuma

Vor ungefähr einem Jahr habe ich mir einen ISI Siphon zugelegt und ich glaube auch schon zwei Mal benutzt. An zwei Geburtstagen um ganz...
Unterleibsschmerzen: Das können die Ursachen sein

Unterleibsschmerzen: Das können die Ursachen sein

Mit Schmerzen oder einem Ziehen im Unterleib haben viele Menschen zu kämpfen. Dafür kann es zahlreiche Gründe geben. Nicht nur Frauen sind davon betroffen,...
Gib dem Jo-Jo-Effekt keine Chance!

Gib dem Jo-Jo-Effekt keine Chance!

Wenn du gegen überschüssige Pfunde kämpfst, kennt du das: Mit diszipliniertem Essen und regelmäßigem Sport hast du endlich ein paar Kilos abgenommen. Dann folgen...