Start Blog Seite 275

The L.A. Diaries: Der Skincare-Buddha

Julius Eulberg

Katharina Baron Kowalewski trifft für uns den Hautpflege-Alchemist Julius Eulberg zum Lunch in Beverly Hills und plaudert mit ihm über alles, was unter die Hollywood-Haut geht.
 

Beverly Hills – Urth Café, die Sonne strahlt und Julius Eulberg noch mehr. Sein Lachen ist genauso ansteckend wie meins. Schon immer wollte ich wissen, was sich hinter seiner Linie JULISIS verbirgt. Seit einem Monat versuchen wir uns zu verabreden, und genauso wie man kurz vor dem Zahnarzt-Besuch auf einmal Zahnseide benutzt, habe auch ich mich auf meine Hautinspektion vom Experten vorbereitet: kein Zucker, kaum Gluten, kein Alkohol, kein Make-up.

Das Resultat konnte sich laut Julius sehen lassen: „Eine 300-%ige Verbesserung“ – denn seien wir mal ehrlich: Schönheit kommt eben von innen und JULISIS steht für ganzheitliche Hautpflege mit echtem Silber, Gold, einer bestimmten Musikfrequenz beim Zubereiten, handgepflückten Kräutern und vielen guten Intentionen.

„Schon mit sieben Jahren habe ich mich für Hautpflege interessiert“, sagt Julius. Seine Mutter hatte raue Hände und er mischte damals Cremes und Lotionen, um ihr zu helfen. Heute gehören zu seinen Kunden Supermodels wie Erin Wasson, Susan Sarandon oder auch Jamie Lee Curtis. „Meine Kunden sind eben auch noch intelligent“, lacht Julius.
 

Julius Eulberg
 

Hollywood macht seiner Meinung nach aktuell alles falsch was Hautpflege angeht. „Man versucht etwas mit Operationen und Lasern zu verbessern, was von innen her kaputt ist. Die erste Schönheits-OP verändert die Proportionen, alle folgenden werden zu einer Notwendigkeit um Harmonie im Gesicht herzustellen – es ist wie eine Droge.“

Den Trend von Mikrodermabrasion findet Julius besonders gefährlich, denn zuerst sieht alles ganz glatt aus bis dann nach einem Jahr die extremen Pigmentflecken kommen. „Hollywood hat sich die Haut weggeschleift. Bald ist da nichts mehr übrig! Die Kardashians, Jennifer Lopez, Gwen Stefani – die sehen doch inzwischen alle aus wie Wachspuppen!“

Ich habe übrigens einmal gelesen, dass J.Lo jede Woche fünf Stunden in Hautbehandlungen sitzt – die Zeit und das Geld kann man eben auch etwas nachhaltiger investieren …

Endlich aber mal jemand, der klare Schönheitsworte spricht: „Was die meisten Frauen machen ist, den fehlenden Selbstwert von außen aufbauen zu wollen. Dabei sollten sie lieber mal in sich kehren und meditieren!“, sagt Julius.
 

The L.A. Diaries: Der Skincare-Buddha Komsmetik
 

So habe ich ihn auch kennengelernt. Bei unserer Lieblings-Kundalini-Yoga-Lehrerin Tej saß er hinter mir. Ganz in Purpur gekleidet, mit lauter lustigen Tattoos, umhängt von seinen großen Diamant–Schmuckstücken, sah er aus wie ein moderner, lachender Buddha. „Spiritualität ist super, um die innere Schönheit, Selbstbewusstsein und Selbstliebe aufzubauen“, wie er sagt.

Ich lerne von ihm, dass ich unbedingt mit dem Kaffee trinken aufhören, Spinat und Grünkohl (die absolute L.A.-Delikatesse) nur maximal zweimal die Woche roh essen und mehr Grüntee trinken sollte. Sein Silver Wash benutzte ich jetzt jeden Tag und muss feststellen, dass es sich für mich gut anfühlt, Kosmetik ohne Chemie zu benutzen und sich auf sein inneres Strahlen zu verlassen. Ich benutze keine Masken, keine Peelings, sondern nur etwas Creme – und meine Haut war noch nie besser: Weniger ist eben meistens mehr! Auch in Hollywood!
 

Katharina Baron Kowalewski

Katharina Baron Kowalewski

Unsere L.A.-Kolumnistin und Schauspielerin Katharina Baron Kowalewski
findest du auch auf Instagram: @katharina.baron

Fotos: Julius Tim Hailand; Sean Galland; Alex Elena

Mit diesen Tricks für die Google-Suche suchst du in Zukunft effektiver

Mit diesen Tricks für die Google Suche suchst du in Zukunft effektiver

Im Internet herrschen ganz eigene Regeln für das Suchen und Finden von Informationen. Nirgendwo sonst gibt es vermutlich einen so großen Input und doch weit verbreitete Probleme, das Passende aufzuspüren. Aber damit kann jetzt Schluss sein – wenn du einige Dinge bei der Google-Suche beachtest, ersparst du dir eine Menge Zeit und Mühe. Mit den folgenden Tipps spuckt die Suchmaschine dir endlich das aus, was du wirklich brauchst.
 

1. Grundlegendes

Bevor wir zu den richtigen Tipps kommen, stellen wir dir schnell noch ein paar grundlegende Regeln vor, die du vielleicht sogar schon kennst. Diese solltest du bei den kommenden Tipps beachten.

Google ermöglicht die Suche von genau 32 Begriffen pro Suchanfrage. Wenn du mehr als 32 Wörter in das Feld eintippst, werden diese von der Suchmaschine ignoriert. Darüber hinaus macht Google bei der Groß- und Kleinschreibung keine Unterschiede. Nur von der Rechtschreibung her muss es korrekt sein. Und wenn du dich vertippst, ist Google mittlerweile so schlau, dass sie dir die richtige Schreibart vorschlägt.
 

2. Mit Anführungszeichen die Suche spezialisieren

Wenn du deinen Suchbegriff in Anführungszeichen („Liebe ist“) setzt, enthalten deine Ergebnisse die genaue Sequenz der gewählten Wörter. Ohne Anführungszeichen bietet dir Google sämtliche Seiten an, in denen einer der Begriffe vorkommt. Auf diese Weise wird die Suche natürlich sehr unspezifisch und unübersichtlich, die eigentlich gewollten Informationen verschwinden in einer Wolke aus unnützen Webseiten und sind nur schwer herauszufiltern.
 

3. Intervalle finden

Wenn du nach einer bestimmten Spanne suchst, nutze die Zeichen ‚ ‚. So erhältst du zum Beispiel passende Suchergebnisse auf Anfragen, in denen Preisklassen vorkommen. Diese Zeichen sind für jede Art von Bereichen, Klassen, Intervallen und Spannen ein äußerst hilfreiches Werkezeug. So erhältst du zum Beispiel genaue Suchergebnisse auf Anfragen wie ‚iPhone 5 400 bis 500 Euro‘, ohne dass du den halben Abend damit verbringst, eBay oder andere Portale zu durchforsten. Dabei kannst du sogar das €-Symbol nutzen und musst die Währung nicht ausschreiben.
 

4. Suchbegriffe ausschließen

Wenn du zwar nach einem Ergebnis suchst, aber zum Beispiel bestimmte Seiten aus den Suchergebnisse ausschließen möchtest, kannst du das mit Google tun. Alles was du dafür tun musst, ist die Platzierung eines Minuszeichens genau vor dem auszuschließenden Suchbegriff. Auf diese Weise kannst du beispielsweise verhindern, dass dir Amazon-Seiten angezeigt werden. Dafür würdest du einfach folgendes in die Suche eingeben: ebooks -amazon.de
 

5. Mit Synonymen arbeiten

Für passende Suchergebnisse können auch Synonyme hilfreich sein. Aber keine Sorge, du musst jetzt nicht sämtliche Begriffe eintippen, die dir in den Sinn kommen. Die Arbeit erledigt Google höchstpersönlich für dich. Setze einfach eine Tilde ( ~ ) vor den Suchbegriff und Google spuckt dir auch Ergebnisse aus, die Synonyme des Wortes enthalten.


Auch interessant für dich: Unverzichtbar: Die 30 besten Google Kalender Tipps


6. Suchbegriffe kombinieren

Schneller ans Ziel kommst du durch die Kombination von Suchgegriffen. Wenn du dich für Seiten interessierst, die all deine Suchbegriffe beinhalten, kannst du einfach das Wörtchen „AND“ zwischen den jeweiligen Begriffen nutzen. Auf diese Weise werden dir zum Beispiel Informationen zu iOS und Android angezeigt. Durch die Eingabe von „iOS OR Android“ hingegen erhältst du Suchergebnisse, die entweder iOS oder Android beinhalten. Bei der Kombination von Suchbegriffen ist die Schreibweise ausnahmsweise relevant. So musst du „AND“ und „OR“ großschreiben und auch die englische Sprache nutzen.
 

7. Nach Sätzen suchen

Ein Satz schränkt die Suchergebnisse ein, sodass du bei sehr spezifischen Suchen schneller zum Ziel findest. Wenn du dich zum Beispiel dafür interessierst, ob das Ei oder das Huhn zuerst kam, ist es sinnvoller genau nach dieser Frage zu suchen. Wenn du dich stattdessen für „Huhn Ei“ oder ähnliches entscheidest, musst du dich vermutlich zunächst durch Hühnerrassen und Ei-Normen scrollen.
 

8. Den Link nach Informationen abklopfen

Wenn du vor deinem eigentlichen Suchbegriff das Wörtchen „allinanchor:“ eintippst, wirft dir Google nur Ergebnisse aus, in deren Link deine Suchwörter vorkommen.
 

9. Texte mit allen Suchbegriffen finden

Mit „allintext:“ klappert Google das Internet nach Texten ab, in denen all deine Suchbegriffe vorkommen.
 

10. Definitionen finden

Wenn du auf der Suche nach Definitionen bist, schränkt Google die Ergebnisse durch die Verwendung von „define:“ ein. Auf diese Weise zeigt dir die Suchmaschine eine Definition sowie weitere Informationen zu dem jeweiligen Thema an.
 

11. Platzhalter nutzen

Wer kennt es nicht – manchmal suchen wir händeringend nach etwas, können uns beim besten Willen aber nicht an den genauen Titel oder die exakte Bezeichnung erinnern. Hier hilft das Sternchen (*) als Platzhalter weiter. Wenn du dich zum Beispiel wage an ein Zitat erinnerst, spuckt dir die Anfrage „Ulbricht * Mauer“ die fehlenden Teile der berühmten Worte aus. Gut klappt das auch bei der Suche nach Rezepten. Wenn du Lust auf Nudeln hast, allerdings keinen Hunger auf die übliche Tomatensauce, findest du durch „Nudeln mit *“ nützliche Anregungen.
 

12. Die Zeit eingrenzen

Manchmal wollen wir Suchergebnisse, die zeitlich eingeschränkt sind. Damit dir nicht sämtliche Informationen aus anderen Jahren mitangezeigt werden, kannst du den einfachen Befehl „Zahl..Zahl“ nutzen. So werden dir zum Beispiel alle Bundeskanzler zwischen 2000 und 2017 anzeigt. Die Suchanfrage würde wie folgt aussehen: Bundeskanzler 2000..2017
 

13. Nach alten Seiten suchen

Webseiten werden in der Regel fortlaufend aktualisiert. Wenn du aber auf der Suche nach einer alten Version bist, hilft Google dir ebenfalls weiter. Dafür brauchst du lediglich die URL der Seite und den kleinen Hilfsbegriff „cache:“. In dieser Kombination zeigt Google dir dann den Zwischenspeicher der Suchmaschine an.
 

14. Nach Dokumenten filtern

Durch den Befehl „filetype:“ kannst du entscheiden, welche Dokumentenart dir Google anzeigen soll. Suchen kannst du so zum Beispiel nach PDFs, Word-Dokumenten (docx oder doc), Excel-Tabellen (xls oder xlsx) oder gar nach Powerpont-Präsentationen (ppt oder pptx).
 

15. Such-Vorschläge nutzen

Am unteren Ende der Suchergebnisse bietet Google dir Vorschläge an, die zu deinen Suchbegriffen passen. Wenn du unter deiner eigentlichen Suche nicht fündig wirst, kannst du es bei diesen Vorschlägen mal probieren.
 

16. Ähnliche Seiten finden

Wenn dir eine Seite besonders gut gefällt und du gerne mehr ähnliche Portale oder Blogs hättest, weil du einfach nicht genug bekommst, versuch es mal mit „related:“. Eine solche Suchanfrage sieht zum Beispiel so aus: „related: tagesschau.de“. Mit Suchbegriffen funktioniert das genauso gut.

 

Foto: Cultura RM Exclusive/Zero Creatives/Getty Images
 

Werden deine Brüste durch Sport kleiner?

durch Sport Brüste kleiner

Viele Frauen, die mehr Sport treiben wollen, befürchten, dass dadurch ihre Oberweite schrumpft. Sicherlich sind die Bilder von stark muskulösen Körpern und kaum noch erkennbaren Brüsten der Grund dafür. Dadurch sehen diese Frauen sehr männlich aus, was du sicherlich nicht möchtest. Das muss allerdings nicht sein, wenn gezielt trainiert wird. Unter Umständen können die Brüste durch Sport sogar wachsen.

Wie wirkt sich Kraftsport auf die Größe der Brüste aus?

Wenn du gezieltes Krafttraining machst, kannst du dafür sorgen, dass sich das Muskelvolumen deiner Brüste vergrößert. Dieses befindet sich unter dem Fettgewebe und kann gezielt trainiert werden. Das Ergebnis ist, dass deine Brüste größer wirken, weil der nun trainierte Brustmuskel das Gewebe weiter nach vorne schiebt. Allerdings hat dieser Effekt seine Grenzen und kann nicht beliebig fortgeführt werden. Es ist klar, dass viele Hollywood-Stars nicht durch Krafttraining plötzlich größere Brüste haben, sondern vielmehr durch gute Kontakte in der Medizinbranche.

Damit auch deine Brüste durch Krafttraining optisch etwas wachsen können, solltest du die elementaren Trainingsgrundlagen beherrschen. Denn der Brustmuskel kann nur trainiert werden, wenn du ihn passend stimulierst. Zudem solltest du das Verhältnis von Fettverbrennung zu Muskelaufbau beachten. Ideal ist es, wenn du am Anfang im Fitnessstudio trainierst. Frage einen Trainer, ob er dir die passenden Übungen erklären kann. Sobald du diese beherrschst, kannst du sie zum Teil auch zu Hause durchführen. Wichtig ist nur, dass du regelmäßig trainierst und gleichzeitig auch auf eine passende Ernährung achtest.

Wieso haben viele sportliche Frauen einen so kleinen Busen?

Es ist also nicht wahr, dass du durch Krafttraining kleine Brüste bekommst. Allerdings gilt es hierbei die sogenannte Kalorienbilanz zu beachten. Denn diese hat einen Einfluss darauf, ob du an Fett zu- oder abnimmst. Und dies wirkt sich auch auf das Fettgewebe der Brüste aus. Denn leider kannst du nicht beeinflussen, wo du an Fett verlierst, da dieser Vorgang genetisch bedingt ist. Wenn du mehr Kalorien verlierst als aufnimmst, verlierst du auch an Gewicht bzw. Körperfettanteil.

Leider greift der Körper hierbei zumeist zuletzt die Fettreserven der typischen Problemzonen an. Denn diese sind im Fall einer Schwangerschaft sehr wichtig. Und dadurch verlieren viele Frauen sehr schnell an Fett unter der Brust. Allerdings ist das von Frau zu Frau sehr unterschiedlich, sodass es auch sein kann, dass du zunächst zum Beispiel am Po oder an den Oberschenkeln abnimmst. Durch die Tatsache, dass sportliche Frauen zumeist einen geringen Körperfettanteil haben, haben sie auch einen kleineren Busen als dickere Frauen.

Cremes und Peelings erhöhen die Elastizität

Um die Elastizität deiner Haut zu verbessern, kannst du spezielle Cremes und Peeling-Gels auftragen. Hierfür werden zahlreiche Produkte angeboten, die ihre volle Wirkung am besten dann entfalten, wenn du deine Brustmuskulatur stärkst.

Kleiner oder nicht?

Ob deine Brüste durch Sport kleiner oder größer werden, kann also nicht allgemein beantwortet werden. Denn es kommt darauf an, welchen Sport du ausübst und ob du deine Brustmuskulatur gezielt trainierst. Wenn du allerdings mehr Kalorien verlierst als aufnimmst, kann es immer sein, dass deine Brüste kleiner werden. Bist du mit deiner jetzigen Figur zufrieden, solltest du dich gezielt auf das Krafttraining konzentrieren und auf eine ausgeglichene Kalorienbilanz achten. Denke immer daran, nicht nur deine Brust bestimmt deine Weiblichkeit. Viele weitere Faktoren spielen hierbei eine Rolle, wie zum Beispiel deine Ausstrahlung, dein Po oder auch deine Haare.

Foto: PeopleImages / Getty Images

10 Gründe, warum Spirulina die Geheimwaffe für deine Beautyroutine ist

Spirulina Beauty

Spirulina ist vielleicht noch nicht so bekannt wie Kokosöl, Chia Samen oder Matcha, aber die Alge ist ein wahres Allroundtalent, wenn es um deine Gesundheit und tägliche Pflege geht. Das Superfood Spirulina verfügt nicht nur über viele Vitamine und Eiweiße, sondern ist auch reich an Vitamin B und Aminosäuren.

Die außergewöhnliche Wirkung der Blaualge, die vor allem in stark alkalischem, salzigen Wasser vorkommt, ist keine neue Entdeckung. Bereits die Azteken verspeisten Spirulina und nutzten sie als natürliche Quelle für Vitalität und Lebensenergie.

Fasziniert? Wir zeigen dir zehn Möglichkeiten, wie du Spirulina in deinen Alltag einfügen kannst:

1. Anti-Aging

Die Wunderwaffe Spirulina enthält Tyrosin, Vitamin E und Selen – alle für ihre Anti-Aging Wirkung bekannt. Tyrosin verlangsamt die Alterung der Hautzellen. Die darin enthaltenen Antioxidantien beseitigen freie Radikale, die für die Hautalterung verantwortlich sind.

Deine eigene hautstraffende Maske mischst du dir aus Spirulina-Pulver und Wasser zusammen. Lass sie für zwanzig Minuten einwirken und freue dich danach über einen strahlenden Teint und superweiche Haut.

2. Zellerneuereung

Neben der hautstraffenden Wirkung, regt Spirulina auch die Zellerneuerung an. Die Invisible Pore Detox Mask von Ren Skincare ist beispielsweise angereichert mit Proteinen aus der Blaualge Spirulina, welche die Zellreperatur stimulieren. Zusätzlich enthält die Maske französische Tonerde, die Hautschüppchen, Unreinheiten und überschüssiges Sebum entfernt.

3. Spirulina gegen Augenschatten

Ob Alltagsstress oder eine lange Partynacht – es gibt viele Gründe für wenig Schlaf. Die Folgen sind meist dunkle Schatten unter den Augen. Die entgiftende Wirkung von Spirulina verleiht deiner Augenpartie neue Energie und Kraft. Augenschatten und Trockenheit werden damit sichtbar gelindert.

4. Lippenpflege

Spröde und rissige Lippen können unangenehm sein. Spirulina kann auch zur Herstellung von natürlichen Lippenpflegeprodukten verwendet werden. Die darin enthaltenen Proteine und Nährstoffe können dazu beitragen, die Lippen zu befeuchten und zu schützen. Durch die Anwendung von Spirulina-basierten Lippenpflegeprodukten können also deine Lippen weicher und geschmeidiger werden. Gleichzeitig wirken Lippencremes mit dem Mikroalgen-Aktivstoff auch vorbeugend gegen Lippenherpes.

5. Nägel

Du leidest unter brüchige Nägeln? Spirulina enthält 70 % hochwertiges Eiweiß, welches deine Nägel pflegt und repariert. Bereits nach einer vierwöchigen Kur wirst du bemerken, dass deine Nägel weniger brechen und immer stärker werden. Das Pedix Med Nail Serum von Alessandro mit Spirulina sorgt bei regelmäßiger Anwendung für einen Aktivschutz.

6. Haare

Spirulina enthält Aminosäuren, essentielle Fettsäuren, Vitamin A und Beta-Carotin – alles Wirkstoffe, von denen deine Haare profitieren. Damit kannst du nicht nur Schuppen bekämpfen, sondern wirkst auch aktiv Haarausfall entgegen und förderst das Haarwachstum.

DIY-Maske: Vermische ein Ei, eine Viertel Tasse Aloe Vera-Gel und einen Esslöffel Spirulina-Pulver. Mische alles gut zusammen, massiere die Maske einige Minuten in deine Kopfhaut ein und spüle sie dann nach fünfzehn Minuten wieder gründlich aus.

7. Spirulina für verbesserte Gehirnleistung

Die Blaualge ist ein hervorragendes Mittel zur Stimmungssteigerung, zur Verbesserung des Erinnerungsvermögens und zur Nervenberuhigung. Das haben wir der hohen Menge an L-Tryptophan zu verdanken. Auch deine Gehirnaktivität wird durch die außergewöhnlich große Menge an Glutaminsäure gefördert. Bei einer regelmäßigen Einnahme wirst du merken, dass Konzentrationsstörungen und Ermüdungserscheinungen spürbar abnehmen.

8. Detox

Du möchtest deinen Körper etwas Gutes tun und ihn von Schadstoffen befreien? Das Zauberwort ist Detox. Aufgrund der hohen Mengen an Chlorophyll ist Spirulina super für deine nächste Detox-Kur geeignet, denn es hilft Schwermetalle und Toxine aus deinem Körper zu eliminieren – das Ergebnis: eine schönere Haut und ein gesünderes Körpergefühl.

9. Spirulina gegen Allergien

Den Frühling ohne Nasenjucken, Niesen und Augentränen zu genießen ist für dich unvorstellbar? Mit Spirulina sagst du Heuschnupfen den Kampf an! Eine hohe Dosierung des Superfoods kann dir helfen, deine allergischen Symptome zu reduzieren – und das auch bei starker Allergie.

10. Superfood

Ob als Smoothie-Bowl oder einfach in den Saft gemixt, das Superfood Spirulina ist ein Multitalent und kann als Pulver jedem Rezept beigefügt werden. Die Alge hat nicht nur ein Aminosäureprofil mit hohem biologisch wertvollem Proteingehalt sondern überzeugt auch mit einem außergewöhnlich hohen Gehalt an Vitamin B12, ist eine gute Quelle für Beta-Carotin, Eisen, Kalzium und Phosphor.¹

Zum Frühstück liefert dir die Alge ausreichend Energie für den ganzen Tag.

Foto: stock.adobe.com
Quelle: ¹ Gutiérrez-Salmeán G, Fabila-Castillo L, Chamorro-Cevallos G. NUTRITIONAL AND TOXICOLOGICAL ASPECTS OF SPIRULINA (ARTHROSPIRA). Nutr Hosp. 2015 Jul 1;32(1):34-40. doi: 10.3305/nh.2015.32.1.9001. PMID: 26262693.

Aus diesem Grund stöhnen wir wirklich beim Sex

Stöhnen beim Sex

Jede und jeder hat wohl schon einmal den Spruch gehört: „Sex ist nur dann gut, wenn danach sogar die Nachbarn eine Zigarette brauchen.“ Spätestens seit Harry und Sally sollte jedoch eines klar sein: Frauen stöhnen nicht immer nur, weil sie gerade ihre Ekstase in die Welt hinausschreien wollen. Im Gegenteil: Es gibt sogar Studien, die besagen, dass Frauen beim eigenen Höhepunkt eher leiser werden. Warum also stöhnen Frauen beim Sex?
 

Mit dem Partner kommunizieren

Frauen sind zumeist subtiler und wollen oftmals, besonders direkt beim Sex, nicht unbedingt sagen: „Hey, mach das besser anders.“ Lauteres, intensiveres Stöhnen soll dem Partner signalisieren: „Mach so weiter und hör’ bloß nicht damit auf.“ Wenn wir leiser werden, dann ist es Zeit zu handeln: Irgendetwas passt nämlich gerade nicht. Werden Frauen leiser, kann das heißen, der Mann sollte wieder das tun, das seine Partnerin vorhin noch in laute Verzückung versetzt hat.
 

Die richtige Stimmung schaffen

Du kennst das sicher: Eigentlich hast du gerade Sex. Dein Partner bemüht sich auch wirklich. Aber im Kopf kreisen eben die Probleme des Tages und irgendwie kommst du nicht so richtig dazu, dich auf die Situation ein- und dich fallenzulassen. Manche Frauen nutzen das Stöhnen dazu, ihren Kopf aus- und ihre Libido einzuschalten. Auch peinliche Stille kann so übertönt werden.
 

Den Orgasmus des Partners beschleunigen

Laut einer Studie zweier britischer Forscher, die 2011 in der Zeitschrift „Archives of Sexual Behavior“ veröffentlicht wurde, kam heraus, dass Frauen mit dem Stöhnen ihren Partner manipulieren: Wenn sie gelangweilt oder müde sind, oder sie sich schlichtweg unwohl fühlen, stöhnen sie laut, um den Partner schneller zum Ejakulieren zu bringen.
 

Sie kommt selbst zum Orgasmus

Ja, viele Frauen werden besonders leise, wenn sie einen intensiven Orgasmus erleben. Einige drehen dann aber auch erst so richtig auf.

 
Gründe zum Stöhnen gibt es also viele. Und sie sind alle sehr unterschiedlich. Im besten Fall kommunizierst du mit deinem Partner über deine Bedürfnisse und Wünsche und kannst auch ansprechen, was man besser machen kann – nur so habt ihr beide langfristig ein erfülltes Sexleben.

 

Foto: Jacquie Boyd / Getty Images

Platz gemacht im Schuhschrank – jetzt kommen SNEAKERDRILLES!

Sneakerdrilles

Die Fusion aus Sneakern und Espandrilles ist der Schuh-Trend dieses Sommers! Was gleichgeblieben ist, sind die typischen Espandrilles-Bast-Sohlen, die jetzt aber ein sportliches Upgrade bekommen haben. Mega cool – mega stylish! Und mal etwas ganz Anderes, wie wir finden!

Diese trendigen Schuhe vereinen das Beste aus zwei Welten: den Komfort und die Lässigkeit von Sneakern mit dem sommerlichen Flair und der Leichtigkeit von Espadrilles. Das Ergebnis? Ein vielseitiger Schuh, der sowohl zu Casual-Outfits als auch zu eleganteren Anlässen getragen werden kann. Ob beim Stadtbummel, im Büro oder beim Abendessen am Strand – Sneakerdrilles sind die perfekten Begleiter für jede Gelegenheit.

Designer und Marken haben diesen Trend aufgegriffen und bieten eine breite Palette an Modellen an. Von minimalistischen Designs in schlichten Farben bis hin zu auffälligen Varianten mit Prints, Stickereien oder sogar Pailletten – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Besonders beliebt sind Modelle in Pastelltönen, die wunderbar zu gebräunter Haut und sommerlichen Outfits passen.

Aber es geht nicht nur um das Aussehen. Diese Schuhe sind auch eine Hommage an die Nachhaltigkeit. Viele Marken setzen auf umweltfreundliche Materialien wie recycelten Bast, Bio-Baumwolle oder veganes Leder, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. So kann man stilvoll durch den Sommer schreiten und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.

Wie trägt man sie am besten? Sneakerdrilles lassen sich hervorragend mit leichten Sommerkleidern, Shorts oder Leinenhosen kombinieren. Für einen entspannten Look wählt man ein Paar in neutralen Farben, das zu fast allem passt. Wer es gerne auffälliger mag, kann mit bunten oder gemusterten Sneakerdrilles Akzente setzen und seinem Outfit eine persönliche Note verleihen.

Kurz gesagt, Sneakerdrilles sind mehr als nur ein vorübergehender Trend. Sie sind eine stilvolle Antwort auf die Wünsche modebewusster Menschen nach Komfort, Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit. Mach also Platz in deinem Schuhschrank – diese Schuhe wirst du den ganzen Sommer über nicht mehr ausziehen wollen!

Sneakerdrilles Styling Ideen

Fotos: Instagram journal.hr, chiaraferragni, thetogetherish

Couple-Selfies: Coole DIY-Ideen für außergewöhnliche Pärchen-Fotos

Couple Selfies

Jeden Tag werden millionenfach Selfies gemacht und auf den Social-Media-Kanälen gepostet. Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, schöne Bilder mit deinem Partner zu knipsen? Dies ist gar nicht so einfach, da beide gut getroffen werden müssen. Zudem sollte man erkennen, was euch als Paar ausmacht, denn langweilige Kuss-Fotos kann schließlich jeder. Wir liefern dir einige nützliche Tipps, wie schöne Couple-Selfies gelingen können.
 

Morgens im Bett

Couple Selfie im Bett

Bereits nach dem Aufwachen im Bett könnt ihr die ersten Bilder machen. Allerdings solltest du zunächst für ausreichend Licht sorgen. Ihr könnt euch zum Beispiel nebeneinander legen und in die Kamera grinsen. Etwas kreativer ist es, euch in entgegengesetzte Richtungen zu legen, wobei sich die Köpfe nebeneinander befinden. Wenn du dein Smartphone nun so hältst, dass eure Körper eine Diagonale bilden und sich eure Köpfe in der Bildmitte befinden, entsteht ein ganz besonderes Porträt.

 

Draußen auf einer grünen Wiese

Couple Selfie auf einer grünen Wiese

Im Sommer bietet es sich natürlich an, Selfies draußen an der frischen Luft und in der Natur zu machen. Legt euch doch gegenüber auf eine grüne Wiese und schaut euch hierbei in die Augen. Diese Foto-Idee eignet sich auch ideal für den Strand.

 

Nehmt eure Haustiere mit auf das Bild

Couple Selfie mit Haustier

Wenn ihr euren Hund oder eure Katze mit auf das Bild nehmt, wird euer Couple-Selfie gekonnt aufgepeppt. Hierbei können auch sehr lustige Fotos entstehen, da die Tiere sicherlich nicht minutenlang stillsitzen. Vielmehr werden sie euch fragend anschauen oder euch über das Gesicht lecken.

 

Stellt die Füße in den Vordergrund

Couple Selfie Füße

Sehr lustig ist es auch, euch so zu positionieren, dass die Füße im Vordergrund sind. Legt euch hierfür wiederum auf eine Decke oder auch auf ein Bett und haltet die Kamera so, dass sie schräg nach oben fotografiert. Dazu ist es natürlich von Vorteil, wenn ihr euch die Füße im Vorfeld gründlich wascht.

 

Romantische Silhouette

Couple Selfie romantische Silouette

Die romantische Silhouette ist ein Klassiker unter den Pärchen-Fotos. Um diese selber zu fotografieren, wird ein relativ langer Selfie-Stick benötigt. Oder ihr lasst euch von jemand anderem knipsen. Schön ist es, wenn im Hintergrund gerade die Sonne untergeht. Dies erzeugt Romantik und wertet das Bild deutlich auf. Stellt euch gegenüber auf, sodass es so aussieht, als wenn ihr zu einer Einheit verschmelzt.

 

Die Haare der Partnerin als Bart verwenden

Die Haare der Partnerin als Bart verwenden

Um ein sehr lustiges Bild zu erzeugen, können die Haare der Partnerin als Bart verwendet werden. Hierüber werdet ihr sicherlich auch noch in einigen Jahren lachen. Vor allem dann, wenn der eigene Bart zu kurz ist, ist dies eine tolle Idee.

 

Lachend beim gegenseitigen Tragen

Lachend beim gegenseitigen Tragen

Couple-Selfies, auf denen ihr euch gegenseitig auf dem Rücken tragt, sorgen für ein fröhliches und dynamisches Bild. Auch hierbei kann es von Vorteil sein, wenn ihr euch von jemandem knipsen lasst. Aber auch mit einer langen Selfie-Stange kann es funktionieren. Das Bild sollte vor einer coolen Kulisse gemacht werden. Möglich sind Ganzkörperaufnahmen oder ihr zoomt etwas ran, sodass die beiden Gesichter übereinander zu sehen sind. Natürlich könnt ihr auch einmal die Rollen tauschen, wenn du dir zutraust, das Gewicht deines Partners zu tragen.

 

Schöne Requisiten werten die Paarfotos auf

Couple Selfies Requisiten

Um auf euren Fotos immer mal wieder für Abwechslung zu sorgen, solltet ihr einige Requisiten verwenden. Hierfür eignen sich zum Beispiel:

• große, antike Bilderrahmen
• ein alter VW Käfer oder eine Vespa
• ein Instrument, wie zum Beispiel eine Gitarre
• ein Schirm
• Photo Booth-Requisiten oder Verkleidungen
• Haustiere
• ein Hollandrad
• große Blumen, wie zum Beispiel Sonnenblumen
• schöne Decken
• eine rote Couch
• eine alte Mauer oder Wand
• große Luftballons
• ein antikes Bücherregal
• große Sonnenbrillen
 

Noch keinen Selfie-Stick?

Angebot
ATUMTEK Selfie Stick Stativ, 3-in-1 Ausziehbares Aluminium Handy Stativ mit kabelloser Bluetooth-Fernbedienung, Kompatibel mit iPhone 17/16/15/14/13/12 mini/11 Pro und Samsung Smartphones, Schwarz
  • [Einfach zu bedienen und universell kompatibel] - Der Selfie-Stick funktioniert gut mit Handys mit einer Breite zwischen 5,5 und 8,7 cm. Mit der Fernbedienung kannst du mit der Hand, die die Selfie-Stange hält, ganz einfach den Auslöser betätigen. Darüber hinaus kannst du es als Desktop-Telefonständer, für Live-Internet, zum Streamen von TV-Shows usw. verwenden.
  • [Verstellbarer und um 270 Grad drehbarer Telefonhalter] - Der Selfie-Stick von ATUMTEK bietet ein um 270 ° drehbares Telefonhalterdesign, bei dem sich der Telefonhalter und der Ständer horizontal und vertikal drehen. Der um 180° verstellbare Selfie-Stick ermöglicht es dir, den perfekten Winkel beim Fotografieren und Filmen auszuwählen. Der Telefonhalter kann Geräte mit einer maximalen Breite von 8,7 cm unterstützen.
  • [Abnehmbare Bluetooth-Fernbedienung und hervorragende Autonomie] - Der Selfie-Stick von ATUMTEK mit einer Bluetooth-Steuerdistanz von bis zu 10 m ermöglicht es dir, Fotos/Videos aus großer Entfernung zu machen oder Gruppenfotos/-videos mit der Fernbedienung aufzunehmen. Mit dem eingebauten wiederaufladbaren und recycelbaren 50 mAh Lithium-Akku kannst du bis zu 15 000 Fotos in Serie aufnehmen, nachdem du ihn über den Micro-USB-Anschluss 5 V/110 mAh aufgeladen hast.
  • [Super leicht und praktisch zu transportieren] - Dank seines versteckten ausziehbaren Designs misst der Selfie-Stick nur 19,5 cm gefaltet und 79,5 cm voll ausgezogen. Du kannst den Selfie-Stick in der Tasche oder in einem kleinen Rucksack verstauen. Wenn du einen magischen Moment festhalten willst, hast du ihn immer an deiner Seite.
  • [Innovatives integriertes Design] - Der Bluetooth-Selfie-Stick von ATUMTEK mit integriertem Stativ besitzt eine ausziehbare Stange aus Premium-Aluminium und ist extrem stabil. Die ausziehbare Stange besteht aus einer Aluminiumlegierung in Luftfahrtqualität mit anodischer Oxidationsbehandlung, wodurch sie stark und langlebig ist.

 

Fotos: PeopleImages; pop_jop; Halfdark; STOCK4B; Westend61; Tom Merton; Youzitx; Caiaimage/Robert Daly; Bob Thomas; Hero Images; efenzi / Getty Images; PR/Amazon

LEVINA: „Ich habe schon immer von einer Musikkarriere geträumt.“

Levina Interview

LEVINA – unsere Eurovision Song Contest-Teilnehmerin verrät uns im Interview alles über ihre aufregende Zeit und wie sie damit umgeht und spricht außerdem mit uns über ihr frisch erschienenes Album „Unexpected“.
Ajouré: Du wirkst irgendwie immer total entspannt. Woher kommt deine Gelassenheit?

Ich gehe eher gelassen an die Dinge ran, weil es ja irgendwie keinen Spaß macht, wenn man zu verbissen ist. Ich fühle mich einfach total wohl in meiner Situation gerade und freue mich so, dass ich die Möglichkeit habe nur Musik zu machen, daher kommt es vielleicht.

Ajouré: Mit deiner Teilnahme am ESC hast du ganz schon viel Rummel um dich herum. Wie gehst du damit am besten um?

Man gewöhnt sich überraschender Weise relativ schnell an den Rummel. Aber natürlich braucht man auch mal ein bisschen Zeit und Ruhe für sich. Ich versuche daher abends im Hotel immer ein wenig abzuschalten und vor allem die Dinge entspannt zu sehen, um mich nicht stressen zu lassen!

Ajouré: Hast du eigentlich schon immer davon geträumt, einmal beim ESC anzutreten?

Ich habe schon immer von einer Musikkarriere geträumt, die Überlegung mich für den ESC zu bewerben kam dann erst letztes Jahr und ich bin so froh, dass ich mich dazu entschieden habe!

Ajouré: Wie bekommst du deine Musik-Karriere, Promo-Tour, ESC und dein Studium unter einen Hut?

Das Studium habe ich erstmal pausiert. Meine Dozenten sind total verständnisvoll und unterstützen mich in jeglicher Hinsicht, was toll ist. Die Albumaufnahme, Promo-Events und der ESC füllen den Terminkalender natürlich komplett aus. In dieser Zeit muss ich dann ein paar Abstriche machen und habe eben nicht allzu viel Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie. Aber es ist ja alles für eine ganz tolle Möglichkeit, also mache ich das auch gerne! 🙂
Levina im Interview
Ajouré: Seit Ende April ist dein Album „Unexpected“ auf dem Markt. Was erwartet die Zuhörer darauf?

Ich freue mich so, dass ich mein Album mit so vielen Menschen teilen kann. Es ist ein Pop-Album, was voller positiver Energie steckt und eine Bandbreite von Songs enthält – etwas Schnelles zum Tanzen, etwas Emotionaleres, und etwas mehr im Singer/Songwriter-Stil. Meine Stimme ist dabei der leitende rote Faden und ich hoffe, den Hörern gefällt es!

Ajouré: Einige Songs hast du selber geschrieben und mitkomponiert. Was hat dich inspiriert?

Ich bin total glücklich, dass ich an meinem Album selber mitschreiben konnte. Drei Songs („The Current“, „Stop Right There“, „Courage to Say Goodbye“) habe ich zusammen mit dem Produzent Roland Spremberg und der Songwriterin Laila Samuels zusammen geschrieben. In diesen Songs steckt eine motivierende Message – sich auch einmal treiben zu lassen, sich nicht von anderen Menschen, die schlecht über einen reden, einschüchtern zu lassen, und auch mal den Mut zu haben, Neuanfängen zu wagen. Das Stück „Nothing at All“ habe ich letztes Jahr schon selbst geschrieben und mit dem Produzent Swen Meyer nochmal für dieses Album aufgearbeitet. Dabei geht es um Menschen, die ihre Wut und Unzufriedenheit auf andere projizieren, nur, weil sie fremd sind. Der Song regt dazu an nachzudenken, ob man nicht manchmal eher nichts sagen und über sich selber reflektieren sollte, bevor man andere beschuldigt.

 

Fotos: weownyou; Walter Glöckle; Sony Music

Mit diesen Power-Posen deutest du Körpersprache richtig

Mit diesen Power-Posen deutest du Körpersprache richtig

Der menschliche Körper kann sprechen, vor allem dann, wenn wir nicht reden. Und selbst wenn du gerade redest, sprichst du sozusagen zwei Sprachen: zum einen die der Worte und zum anderen die des Körpers. Denn die Körpersprache kann sehr viel über dein Wohlbefinden aussagen, auch wenn du dich nicht bewusst auf eine bestimmte Art hinstellst oder guckst. Dein Mund sagt nicht immer, was du denkst, dein Körper hingegen schon. Zum Beispiel, wenn du die Lippen kräuselst, die Augenbrauen hochziehst oder die Nase rümpfst. Und auch wenn dein Gegenüber bestimmte Gesten macht, kannst du erkennen, wie es ihm gerade geht. Dies kann dir in bestimmten Situationen sehr nützlich sein.
 

Von Beginn an einen guten Eindruck machen

Egal, ob im Berufsleben oder im Privatleben, der erste Eindruck ist sehr wichtig. Sobald dich jemand eher sympathisch oder unsympathisch findet, ist es schwer, diese Meinung zu ändern. Denn dann wird alles, was du machst, in diesem Kontext gesehen. Wenn dich jemand sehr gerne mag, achtet er vor allem auf Dinge, die seine Sicht bestätigen. Und auch wenn das Gegenteil der Fall ist, wird dies gemacht. Laut einer Studie der University of Glasgow benötigt das menschliche Gehirn lediglich 200 Millisekunden, um aus dem Gesichtsausdruck einer Person einen ersten Eindruck zu erhalten. Daher ist es nicht ausreichend, beim Betreten eines Raumes zu grinsen. Besser ist es, wenn du dich schon vor der Tür vorbereitest, um einen guten Eindruck zu machen. Nehme dir zum Beispiel vor, den anderen Personen in die Augen zu schauen.

 

Gegenstände vor dem Körper signalisieren Ablehnung oder Unwohlsein

Egal ob es ein Laptop, eine Kaffeetasse oder eine Handtasche ist, wenn du etwas direkt vor deinen Körper hältst, kann das gedeutet werden, dass du schüchtern bist oder dich in der Situation einfach nicht wohlfühlst. Dies sollten die anderen Personen allerdings möglichst nicht mitbekommen. Daher solltest du die Gegenstände besser auf der Seite oder unter dem Arm tragen, aber nie direkt vor dem Körper. So wirkst du offener und vor allem souveräner.

 

Baue Blickkontakt auf

Wenn du dich mit jemandem unterhältst, solltest du ihm immer in die Augen schauen. Dadurch signalisierst du Interesse und zudem ist dies auch höflicher, als wenn dein Blick umherschweift. Allerdings solltest du es auch nicht übertreiben, damit aus dem Augenkontakt kein Anstarren wird. Laut einiger Studien sollte der Blickkontakt nie länger als 3,3 Sekunden andauern. Weite deinen Blick am besten auf das sogenannte Face Triangle aus. Das ist ein gedachtes Dreieck, das aus den Augen und dem Mund besteht. Schaue deinem Gegenüber nicht nur in die Augen, sondern lasse deinen Blick im Gesicht dessen wandern. So wirkst du immer noch aufmerksam, aber starrst deinen Gesprächspartner nicht ununterbrochen an.

 

Lächeln

Lächeln ist sehr wichtig, um einen sympathischen Eindruck zu erzeugen. Allerdings sollte dieses echt und keineswegs künstlich aufgelegt sein. Wenn ein Mensch herzlich lächelt, erkennst du dies an breit nach oben gezogenen Mundwinkeln und verengten Augen. Auch die Pupillen können etwas über das Wohlbefinden eines Menschen aussagen. Sind sie vergrößert, ist dies ein Zeichen für positive Gefühle. Zum Beispiel ist dies der Fall, wenn jemand Zuneigung empfindet oder ein leckeres Essen sieht. Und auch wenn ein Mensch dich mag, sind seine Pupillen in einem Gespräch mit dir zumeist vergrößert.

 

Hochgezogene Augenbrauen

Wenn dein Gegenüber die Augenbrauen schnell noch oben zieht, ist er über eine Aussage von dir überrascht. Zieht er sie hingegen langsam nach oben, ist er skeptisch und überprüft in Gedanken das Gesagte. Wenn bei hochgezogenen Augenbrauen auch noch leicht der Kopf angehoben wird, zeigt das eine gewisse Missbilligung.

 

Vermeide diese Power-Posen

Es gibt einige Gesten, die so gut wie immer von deinem Gegenüber negativ wahrgenommen werden oder zumindest für einen schalen Beigeschmack sorgen. Wenn es ganz schlecht läuft, wirkst du dadurch komplett unsympathisch, daher vermeide die folgenden Gesten:
 

An die Nase fassen

Diese Geste machen wir sehr häufig im Alltag: Zwei Finger gehen zur Nasenwurzel und die Hand reibt über das Gesicht oder auch über den Nacken. Dennoch sollte darauf verzichtet werden, da du so Stress, Druck oder auch Frustration signalisierst. Dies sind sicherlich keine Eigenschaften, die du anderen gegenüber zeigen willst, vor allem im Job oder in anderen wichtigen Gesprächen.

 

Verschränken der Arme

Auch verschränkte Arme, in Kombination mit einem abgewendeten Blick, gilt es zu vermeiden. Denn dadurch wirkst du auf Außenstehende so, als wolltest du dich von ihnen distanzieren und von allem körperlich Abstand nehmen. Die verschränkten Arme wirken wie eine Art Schutzwall, sodass Händeschütteln oder Umarmen unmöglich scheint. Wenn du dich hierbei häufiger ertappst, solltest du üben, diese Geste zu vermeiden.

 

Übertriebenes Gestikulieren

Wenn du im Gespräch mit deinem Gegenüber sehr stark gestikulierst, wirkst du nicht wirklich glaubwürdig und zudem auch überheblich. Was auf einer Theaterbühne oder auch vor der Kamera gut ankommt, ist im realen Leben eher unangebracht. Vor allem, wenn du einen neuen Job antrittst, solltest du dich mit Gesten zurückhalten. Besser ist es, wenn du dich so natürlich wie möglich verhältst.
 

Können Frauen die Körpersprache besser deuten als Männer?

Es ist bewiesen, dass Frauen die Körpersprache ihrer Mitmenschen besser interpretieren können als Männer. Begründet wird dies unter anderem durch verschiedene Gehirnuntersuchungen. Bei diesen zeigte sich, dass das weibliche Gehirn deutlich mehr leisten muss, wenn mit anderen Menschen kommuniziert wird. Denn bei ihnen sind hierbei ganze 14 bis 16 Gehirnareale aktiv, bei Männern hingegen nur vier bis sechs. Daher kann schon gesagt werden, dass Frauen besser in der Lage sind, die Gesten und die Körpersprache ihrer Mitmenschen zu deuten.

 

Fotos: Ada Summer / Getty Images

Sporty-Chic: Diese sportlichen Street Style Looks begleiten uns jetzt durch den Sommer

Sporty-Chic: Diese sportlichen Street Style Looks begleiten uns jetzt durch den Sommer

„Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ Als Karl Lagerfeld einst diesen Satz aussprach, hätte er sich wohl kaum träumen lassen, dass die internationalen Laufstege 2017 von eben jener funktionalen Sportkleidung bestimmt werden würden. Anders als der Modezar es nämlich damals verlauten ließ, beweist man mit Jogginghose & Co in diesem Sommer tatsächlich absolutes Stilgefühl und hat in puncto Mode alles unter Kontrolle. Und so kannst du die unterschiedlichen Richtungen des lässigen Sporty-Chic stylen:
 

Sport Couture – eine neue Ära hat begonnen

Ob das Ganze nun Activewear, Sporty-Chic oder Athleisure genannt wird, ist letztlich egal, denn es sind einfach nur verschiedene Bezeichnungen für ein und denselben Trend. Runtergebrochen auf die wichtigsten Fakten spielt die Sport Couture mit den funktionalen Details der Activewear und setzt deren Materialien geschickt in Szene. Der bequeme Tunnelzug findet nun an eleganten Etuikleidern Verwendung, der Golfvisor ersetzt das Cap und die fast schon vergessene Bomberjacke wird jetzt zum perfekten I-Tüpfelchen eines hippen Office-Looks.

Im privaten Bereich ist beim Sporty-Chic ohnehin erlaubt, was gefällt. Wichtig ist nur, dass alle Outfits das Gleichgewicht zwischen sporty und chic behalten. Dementsprechend bestehen die Trend-Looks zumeist aus einem zentralen Key Piece mit Fitness-Faktor, das dann mit den passenden Accessoires aufgewertet wird. So können beispielsweise Jogginghosen mit elegantem Schuhwerk edgy und cool rüberkommen.
 

Ein Beitrag geteilt von Lena (@lenas_view) am


 

Ballonseide: Auch abseits des Fitnessstudios ein echter Hingucker

Das Label Versace hat bei seiner Frühjahr-Sommer-Show in Mailand nicht nur die heißblütige Grande Dame unter den Topmodels, Naomi Campbell, aufgefahren, sondern auch in Sachen Trends alles richtiggemacht. Die Designerin Donatella Versace stellte mit ihrer aktuellen nämlich zweifelsfrei unter Beweis, dass Ballonseide, Funktionskleidung und Sportschuhe absolut umwerfend aussehen können, wenn man sie nur richtig kombiniert.

Gerade die Ballonseide ist als Material viel zu schade, um nur im Fitnessbereich Anwendung zu finden. Wenn du dich erst einmal vorsichtig an dem besonderen Stoff probieren willst, werte deine üblichen Looks doch einfach mal mit einem der knallbunten und richtig angesagten Blousons auf. Allein das macht schon einiges her!
 

 

Sneaker: Wer sagt denn, dass nur High Heels sexy sind?

Zugegeben, noch immer sieht man auf den Runways der internationalen Fashion Weeks in erster Linie High Heels an den Füßen der Models. Doch in diesem Jahr haben auch Sneaker-Fans allen Grund sich die Haute Couture-Schuhmode einmal näher anzuschauen: Komfortabel und sportlich ist in dieser Saison nämlich absolut en vogue!

Allen voran sind dabei die beliebten gestreiften Treter der Traditionsmarke Adidas, die es in den abgefahrensten Looks zu kaufen gibt. Mit einem auffälligen Paar Turnschuhe kannst du den Sporty-Chic im Übrigen am einfachsten in deinen Alltag integrieren, denn dazu kannst du sowohl chillige Klamotten als auch seriöse Kleidungsstücke wie Blazer tragen. Tolle Sneaker für deinen sportlichen Style findest du übrigens auch bei Tamaris.
 

Athleisure – weil Sportkleidung bequem und stylish ist

Die großen Mode-Hauptstädte New York, Berlin, Mailand und Paris hatten in dieser Saison eines gemein, denn nahezu alle Designer präsentierten Kollektionen, die deutlich von sportlichen Elementen bestimmt wurden. Gerade die Funktionskleidung aus Jersey, Mesh und sogar Lycra trat immer wieder in Erscheinung. Insbesondere, wenn der Sporty-Chic-Look mit deutlichen Streifenapplikationen oder unverkennbarem Sportbedarf wie einem Visor daherkommt, ist er ein Mode-Statement. Für den angesagten Athleisure-Style kannst du dich mit Trikots, Yogahosen oder Boxerschuhen eindecken, denn mit all diesen It-Pieces liegst du goldrichtig.
 

 

Lässig und dennoch on point gestylt: Sportswear

Der Clou am Erfolg des Sporty Chic ist der Umstand, dass fit und kräftig zu sein definitiv angesagter ist, als klapperdürr in einer Size Zero zu vegetieren. Sportswear unterstreicht die Kurven einer Frau und schließt alle Körperformen mit ein. Das stärkt das Selbstvertrauen und macht Haute Couture endlich wieder gesellschaftstauglich – und zwar nicht nur, weil Mode und Funktionalität hier so großartig miteinander in Einklang gebracht werden.

Hinzu kommt, dass die Must-haves für diesen Trend allesamt auch zu erschwinglichen Preisen zu haben sind. Weder Shirts noch Leggings, weder Parkas noch Sweaterjacken kosten die Welt, somit kannst du schon für kleines Geld einen coolen Look zusammenstellen. Bei der Kombination der Teile passt du dich dann einfach an deine Figur an: Burschikose Typen können beispielsweise Bandeau- oder bauchfreie Crop-Tops unter der Bomberjacke oder dem Blouson zur lässigen bedruckten Leggins tragen, während Curvy Girls zum zauberhaften Tüllrock Lederjacken und Sneaker kombinieren können.

 

Titelfoto: Instagram carodaur; lenameyerlandrut; lenagercke

Beliebte Beiträge

Die besten Filme zum Streamen für die kalte Jahreszeit

Die besten Filme zum Streamen für die kalte Jahreszeit

Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter: Der Winter steht also bereits vor der Tür. Doch was kannst du in der kalten Jahreszeit unternehmen?...
Finde deine größten Zeitfresser und werde sie los

Finde deine größten Zeitfresser und werde sie los

Wünschst auch du dir manchmal, dass du mehr Zeit hättest, um jene Dinge zu erledigen, die wirklich wichtig sind? Die schlechte Nachricht können wir...
Gillette Venus und Rifle Paper Co.

Blütenzarte Haut mit Venus: Entdecke den Gillette Venus Rasierer in der Special Edition

Stell dir vor, die ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings kitzeln deine Haut und du fühlst dich bereit, die neue Saison mit offenen Armen zu...
Neuroathletik

Neuroathletik – So funktioniert die Fitness fürs Gehirn

Was ist eigentlich unter Neuroathletik zu verstehen? Wenn du jetzt automatisch an „Gehirnjogging“ denkst, liegst du zwar nicht ganz richtig. Du liegst aber auch...
geniale Tipps gegen schlechte Laune

11 geniale Tipps gegen schlechte Laune

Kein Mensch ist ständig nur gut gelaunt. Zu der Palette unserer Gefühle und Stimmungen gehört auch, gelegentlich mal schlechter Stimmung zu sein. Meistens gibt...
Capsule Wardrobe im Herbst

Capsule Wardrobe für den Übergang: Mit fünf Essentials durch die wechselhafte Zeit

Spätsommer und Frühherbst bringen nicht nur wechselhafte Temperaturen mit sich, sondern häufig auch Unsicherheit bei der morgendlichen Outfitwahl. Morgens ist es kühl, mittags wird’s warm,...
Das kannst du gegen juckende Kopfhaut tun

Das kannst du gegen juckende Kopfhaut tun

Wenn es auf dem Kopf juckt und kratzt, ist das mehr als unangenehm. Es fällt schwer, nicht ständig daran zu denken. Und hier liegt...
Der ultimative Clubhouse Guide: So nutzt du die neue Audio-App

Der ultimative Clubhouse Guide: So nutzt du die neue Audio-App

Clubhouse ist eine neue Social-Media-App, die ungezwungene Gespräche zwischen vielen Menschen gleichzeitig in virtuellen Räumen ermöglicht. Zum Start der Plattform wurde sie mit dem...