Start Blog Seite 256

Tourlina: Die erste Reisepartner-App nur für Frauen

Tourlina: Die erste Reisepartner-App nur für Frauen

„Wenn eine eine Reise macht, dann kann sie was erleben…“ Reisen bildet und fördert unsere Kreativität und unser Sozialverhalten. Immer mehr Frauen verreisen, laut Marktforschungen, heutzutage allein, weil sich gerade im Bekanntschaftskreis keine Freundin oder Reisepartnerin finden lässt. Auch Kino- oder Restaurantbesuche werden von Frauen zunehmend allein unternommen. Eine männliche Begleitung wird oft nicht gewünscht, da dies schnell zu einem Date oder zu unerwünschten, vielleicht einseitigen Gefühlen führen kann. Eine Reise oder beispielsweise ein Kinoabend allein können jedoch nicht immer so viel Spaß machen, wie die Erlebnisse und Eindrücke mit jemandem zu teilen. Mit der neuen Reisepartner-App Tourlina ist damit nun Schluss!

Planst du eine Reise, befindest du dich bereits an deinem Urlaubsort oder möchtest du einfach nur in deiner Gegend etwas unternehmen, dann bietet dir Tourlina die Möglichkeit, einfach in wenigen Schritten eine Frau mit dem gleichen Ziel oder den entsprechenden Interessen zu suchen und zu finden.

Wie funktioniert Tourlina?

Die App ist ausschließlich für Frauen ab 18 Jahren gedacht. Sie ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und kostenlos. Nur wenn du mit mehreren Partnerinnen chatten möchtest, benötigst du ein Upgrade.

Ist die App installiert, gibst du deinen gewünschten Reiseort und den bevorzugten Zeitraum ein. Befindest du dich bereits vor Ort oder suchst eine weibliche Begleitung für einen Mädels-Abend, dann kannst du auch diese Optionen eintragen.

Hast du alle Eingaben erledigt, werden durch ein Ziehen der Bilder auf dem Display nach links oder rechts Vorschläge von Frauen sichtbar, die die gleichen Daten zuvor eingegeben haben. Wählst du eine der Personen aus und sie dich ebenfalls, erhältst du ein „Match“, durch dieses erst ein Chat ermöglicht wird. Damit ist der erste Kontakt hergestellt und die Planung für einen gemeinsamen Urlaub oder eine Aktivität kann beginnen.

Tourlina App

Weltweit die richtige Begleitung

Ganz gleich, ob dein Reiseziel dich in die Nähe oder in ein fernes Land führt, ob du mit dem Auto, dem Wohnwagen oder dem Zelt unterwegs bist, mit Tourlina ist das Finden einer passenden, spannenden Reisebegleiterin weltweit möglich. Dabei ist es auch nicht wichtig, ob du deine Reise noch planst oder bereits angetreten hast. Befindest du dich schon in deinem Urlaub und möchtest dich vor Ort mit jemandem austauschen oder vielleicht nur eine bestimmte Aktivität dort nicht allein unternehmen, ist das mit Tourlina alles möglich, wenn sich eine Frau mit den gleichen Interessen und Vorstellungen angemeldet hat.

Sicherheit geht vor

Tourlina ist ein Reisepartnerin-Angebot, das nur für Frauen bestimmt ist. Zudem ist die App nicht für Datings gedacht, sondern lediglich, um eine Frau mit gleichem Reiseziel oder ähnlichen Vorlieben zu finden, damit du deine Erlebnisse und Aktivitäten mit jemand Gleichgesinnten teilen kannst.

Alle Anmeldungen werden von den Betreibern der App genau auf Echtheit geprüft, um die Sicherheit für die angemeldeten Frauen zu gewährleisten. Die Profile durchlaufen ein innovatives System innerhalb der App. Auf diese Weise kannst du ganz entspannt deinen Urlaub, den Abend oder die Aktivität mit der passenden Partnerin planen und erleben.

Tourlina Logo
Die aktuelle App-Version für iOS und Android findest du auf tourlina.com

Fotos: mihtiander / Getty Images; PR / Tourlina

Ist es noch zu früh, um „Ich liebe dich“ zu sagen?

Ist es noch zu früh, um „Ich liebe dich“ zu sagen?

„Ich liebe dich“ – diese magischen drei Worte zum ersten Mal über die Lippen zu bringen, erfordert großen Mut. Schließlich bleibt dieser Moment möglicherweise für immer in Erinnerung. Noch schwieriger ist es allerdings, den perfekten Zeitpunkt für eine Liebeserklärung zu finden. So findest du heraus, ob du noch warten solltest und zu welchem Zeitpunkt du bereit bist, deinem Date deine Liebe zu gestehen.

Männern fällt das Liebesgeständnis leichter

Wir Frauen sind entweder von Natur aus etwas schüchterner – oder wir überlassen einfach gerne dem Mann den Vortritt in Sachen Liebeserklärung. Laut einer aktuellen Umfrage offenbaren zwei von drei Männern der Partnerin bereits nach wenigen Wochen ihre Gefühle. 42 Prozent der Befragten gaben sogar an, schon einmal beim ersten Date ein „Ich liebe dich“ über die Lippen gebracht zu haben. Für Frauen hingegen kommt solch eine frühe Liebeserklärung kaum in Frage: Lediglich jede vierte Befragte findet den Satz beim ersten Date angemessen, die meisten betrachten ein Liebesgeständnis am ersten Tag eher als Abturner. Die große Mehrheit empfindet ein paar Wochen als angemessen, um den Partner besser kennenzulernen. Doch was, wenn auch nach Monaten noch keiner der beiden den nächsten Schritt gewagt hat?

Warum du mit deinem Liebesgeständnis noch etwas warten solltest

Hast du deinen Partner erst vor kurzem kennengelernt? Dann ist es meistens ratsam, sich nicht sofort von seinen Gefühlen leiten zu lassen. Sind wir frisch verliebt, schüttet unser Körper das Glückshormon Dopamin aus, welches uns die Welt durch die rosarote Brille sehen lässt. Erst wenn der Körper wieder in den Normalzustand zurückkehrt, lernt man auch die vermeintliche „schlechte“ Seite des Partners kennen. Ein guter Grund also, nicht vorschnell zu handeln.

Außerdem solltest du dir vor Augen führen, dass eine Liebeserklärung nicht nur ein Geständnis darstellt, sondern gleichzeitig mit einer Aufforderung verbunden ist. Schließlich will niemand als Antwort ein gezwungenes „Ich hab dich auch gern“ oder ähnliche Sätze hören. Stattdessen soll der Partner die Gefühle erwidern. Doch was, wenn er vielleicht noch nicht für diesen Schritt bereit ist? Im schlimmsten Fall kann eine Liebeserklärung zum falschen Zeitpunkt den Gegenüber so sehr in die Enge treiben, dass er lieber aus der Beziehung flüchtet, bevor sie überhaupt begonnen hat.

Hinzu kommt, dass du dich selbst verwundbar machst, sobald du deiner großen Liebe deine Gefühle offenbarst. Empfindet er nicht das Gleiche für dich, dann kann dieser Moment schnell sehr unangenehm werden. Gleichzeitig könnte der Mann sich auch die Frage stellen, ob du immer so schnell Liebesgeständnisse verteilst, wenn du bereits nach kurzer Zeit diesen großen Schritt in eurer Beziehung machen möchtest.

Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist

Du fragst dich bestimmt: Muss das alles so kompliziert sein? Warum kann mein Traummann nicht einfach den ersten Schritt machen und mir bei einem romantischen Sonnenuntergang seine Gefühle offenbaren? Die Antwort auf diese Fragen ist relativ einfach: Dein Partner wird sich wahrscheinlich genau die gleichen Gedanken machen, wie du es gerade tust. Schließlich sind nicht alle Männer Draufgänger-Typen – und das ist auch gut so. Wenn dein Partner etwas für dich empfindet und es bisher noch nicht gezeigt hat, dann zeigt das, wie viel ihm an dir liegt. Er will die Beziehung mit dir vielleicht nicht mit einem einzigen Satz aufs Spiel setzen und wartet deswegen lieber weiterhin ab, wie sich euer Verhältnis entwickelt.

Letztendlich spricht aber nichts dagegen, dem Partner bei nächster Gelegenheit „Ich liebe dich“ ins Ohr zu flüstern. Im schlimmsten Fall erwidert er deine Liebeserklärung nicht. Das tut weh, aber es ist besser, dies früh zu erfahren, anstatt sich immer weiter in die Beziehung hineinzusteigern. Die andere mögliche Antwort ist ein erleichtertes „Ich liebe dich auch!“. Also worauf wartest du noch?

Foto: CoffeeAndMilk / Getty Images

Mit dem Change Journal zu einem besseren Ich

Mit dem Change Journal zu einem besseren Ich

Selbstoptimierung ist das absolute Trendthema. Auf zahllose Arten können wir jeden Tag unser Leben verbessern und gesünder, liebevoller, aktiver und glücklicher werden. Sicher kennst du bereits viele der gängigen Methoden und setzt vielleicht sogar einige davon um. Doch hin und wieder wird es schwierig, im Optimierungswahn den Überblick zu behalten. Klar wissen wir alle, dass wir mehr Wasser trinken, weniger Zeit auf Facebook verbringen und nicht alle alten Klamotten aufheben sollten. Voller guter Vorsätze starten wir ein neues Projekt – und fallen prompt zurück auf Start. Warum ist das so und wie kannst du einfach und nachhaltig deine Gewohnheiten verändern?

Langfristige Gewohnheiten aufbauen

Oft nehmen wir uns zu viel vor und scheitern dann durch unsere eigenen Erwartungen an uns selbst. Psychologische Studien haben gezeigt, dass neue Tätigkeiten frühestens nach einer Einübung von 21 Tagen wirklich zu einer Gewohnheit werden – häufig dauert es noch länger. Außerdem gewöhnen wir uns nur schwer an mehr als eine neue Sache auf einmal. Verhaltensweisen abzulegen, die uns schon lange begleiten, ist sogar noch schwieriger. Obendrein muss das Ganze auch noch Spaß machen, denn ohne die Eigenmotivation wird das Durchhalten zu einem Disziplinkampf, den die meisten von uns früher oder später verlieren.

Die Strategie lautet also: Schritt für Schritt mit Freude und mit kleinen, täglichen Veränderungen den Weg zum besseren Leben gehen. Die Lösung: Das Change Journal von Tim Jaudszims.

24 Methoden, nur wenige Minuten pro Tag

Tim Jaudszims hat sich ausgiebig mit dem Thema Selbstoptimierung beschäftigt. Über 50 Ratgeber hat er durchgearbeitet, um die besten Tipps und Tricks für ein glücklicheres Leben zu finden. Zwar wurde er fündig, doch scheiterte er – wie die meisten von uns – an der Umsetzung. Für sich selbst und andere hat er nun das Change Journal – Ich einfach besser entworfen, damit diese gelingt.

Das hochwertige und sehr ästhetische Buch gleicht am ehesten einem Journal, vereint aber auch die Funktionen eines Planers und Kalenders in sich. Das Journal stellt 24 Methoden vor, die langfristig deine Lebensqualität verbessern können. Diese Übersicht ist bewusst kurz gehalten, damit du dich nicht in Hintergrundforschung verlierst, sondern schnell zur Umsetzung kommst. Dafür gibt es zu jeder Methode reichlich Seiten, auf denen du täglich deine Fortschritte dokumentieren kannst. Die tägliche Arbeit mit dem Buch sorgt dafür, dass du zielsicher eine Gewohnheit nach der anderen aufbaust– aber auch wirklich nur eine, und das in gut verträglichen Häppchen. Somit ist die Gefahr der Überforderung gebannt.

Tim Jaudszims hat eine sorgfältige Auswahl getroffen. Unter den Methoden finden sich zum Beispiel das regelmäßige Wassertrinken, die Reduzierung der sozialen Medien und das schrittweise Entrümpeln von Zimmer und Wohnung. Du kannst selbst wählen, welche Gewohnheiten du in welcher Reihenfolge in dein Leben bringen möchtest. Zudem bewertest du jeden Tag, was dir gut gelungen ist, wo du Verbesserungsbedarf hast, und was das Highlight und das Lowlight deines Tages war. Im Wochenrückblick kannst du Bilanz ziehen und auswerten, ob die Methode dir etwas gebracht hat und ob du sie von jetzt an dauerhaft in dein Leben integrieren möchtest. Natürlich bietet das Journal außerdem reichlich Platz für deine Notizen, Termine, Ideen und Träumereien. Im Internet findest du Zusatzmaterialien, die den Umgang mit dem Change Journal noch persönlicher machen.

Das Change Journal ist somit ein sanfter und nachhaltiger Weg, gute Gewohnheiten in dein Leben zu bringen und dabei Freude zu haben. Die tägliche Pflege des Journals kann zu deiner ganz persönlichen Ich-Zeit werden, und da alles dokumentiert wird, werden Fortschritte und Erfolge sehr schön sichtbar. Klare Empfehlung!

Fotos: Sofie Delauw / Getty Images; PR / Amazon

Guerilla-Yoga: Asanas erobern die Großstadt

Guerilla Yoga: Asanas erobern die Großstadt

Du bist jung und auf deine Fitness bedacht, und du bist langweilige Studios leid? Da haben wir etwas für dich! Guerilla-Yoga im Freien, jedes Mal an einer anderen Location, ist die angesagteste Alternative zu herkömmlichen Angeboten.
 

Yoga auf dem Parkhausdach – die Asanas erobern die Großstadt.

Es klingt zuerst schwer zu glauben: Übungen, die zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen sollen, mitten im Trubel des großstädtischen Straßenverkehrs? Statt abgeschirmter Stille Meditation in einer brodelnden Geräuschkulisse? Aber ja! Immer mehr Menschen machen mit und sind begeistert. Guerilla-Yoga, um 2004 ursprünglich unter einem anderen Namen geboren, hat sich zu einem Run entwickelt, der Menschen bei Sport und Spaß zusammenführt, und das jedes Mal woanders.

 

Förmlich in die Freiheit katapultiert

Entwickelt haben das Guerilla-Konzept Anhänger des Asana-Yoga. Das Wort Asana stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Sitz“, was darauf hinweist, dass in dieser Schule vor allem ruhende Stellungen verwendet werden. Die Anhänger dieser Schule, die wie alle Yoga-Arten aus dem indischen Raum stammt, nennen sich „Asanas“. Vor einigen Jahren haben sie sich entschlossen, aus den herkömmlichen Zwängen auszubrechen und diesen Sport, den Yoga letztlich darstellt, ins Freie, buchstäblich in die Freiheit, zu katapultieren. So hat Körpertraining gepaart mit meditativen Elementen schließlich mitten hinein geführt in den gar nicht meditativen städtischen Rummel. Mach mit! Du wirst davon ebenso überzeugt sein wie die anderen Menschen, die du auf diesem Weg kennenlernst. Praktiziert werden übrigens nicht nur Asana, sondern verschiedene Formen von Yoga.

 

Das Happening mit dem besonderen Clou

Nicht nur, dass du dein Training zwischen rollenden Autos, bellenden Hunden, Kindergeschrei und S-Bahn-Gerüttle praktizierst. Jedes Mal werden wieder neue, unbekannte Leute dabei sein, mit denen du viel Spaß haben wirst. Außerdem ist ein gewisser Nervenkitzel mit Guerilla-Yoga verbunden: Der Ort, wo das nächste Treffen stattfindet, wird geheim gehalten bis kurz vor Beginn. Das macht es besonders spannend. Ein Hintergrund ist, dass die Asanas oft keine offizielle Genehmigung für ihre „Veranstaltung“ bekommen. Da könnte es schon mal passieren, dass die Polizei vorbeischaut, aber keine Bange: Wird der Termin für ein solches Treffen erst 24 Stunden vorher bekannt gegeben, gilt die Zusammenkunft nicht mehr als Veranstaltung, und damit sind alle dann doch auf der sicheren Seite.

 

Jeder kann mitmachen – und es kostet nichts

Du kannst auf jeden Fall dabei sein, egal wie alt du bist, und du brauchst keine Vorkenntnisse zu haben. Du benötigst nur deine Yogamatte und bequeme Kleidung, wie du sie auch sonst beim Training trägst. Die Teilnahme kostet außerdem nichts. Es wird lediglich um Spenden gebeten, mit denen Bedürftigen geholfen wird. So kannst du mitmachen und Teil einer neuen, immer weiter wachsenden Community werden, ohne dafür hohe Gebühren wie in den üblichen Studios berappen zu müssen. Wenn du willst, kannst du gerne auch einen Partner mitbringen.

Mach mal „Baum“, „Bogen“ oder „Krieger“ auf einem Schiffsdeck, neben einem plätschernden Brunnen oder in einer leerstehenden Fabrikhalle – es wird jedes Mal ein ganz neues und besonderes Erlebnis sein. Wir sind überzeugt, du wirst die selbe Erfahrung machen wie andere, die sich der Bewegung bereits angeschlossen haben: dass es möglich ist, zu innerer Ruhe zu kommen und Stress abzubauen, während um dich herum der Bär steppt. Zu den Vorteilen des Guerilla-Yoga zählt auch, dass du unabhängig bist von Öffnungszeiten und Terminen außer diesem jeweils einen.

Nach den Treffen muss noch lange nicht Schluss sein. Viele der „Yogis“ ziehen hinterher noch um die Häuser. Von einem kurzen Plausch über ein gemeinsames Essen in einem Restaurant bis hin zur Partynacht ist alles drin.

Guerilla-Yoga findet inzwischen in so gut wie allen deutschen Großstädten statt. Ausgetauscht wird sich meist über entsprechende Facebook-Gruppen der Städte. Es wird also kein Problem sein, ein solches Treffen zu erreichen. Du musst nur wollen!

 

Foto: DaniloAndjus / Getty Images

Warum Sheet Masks das Must-Have in deinem Beauty-Repertoire sind

Sheet Masks

Sheet Masks, auch bekannt als Tuchmasken, haben sich als unverzichtbares Werkzeug im Beauty-Repertoire etabliert. Sie sind eine fantastische Lösung für diejenigen, die traditionelle Creme- oder Gel-Masken als zu umständlich empfinden. Doch was macht Sheet Masks so besonders und wie können sie deinen Hautpflege-Routine auf das nächste Level heben?

Einfachheit und Effizienz

Die einfache Handhabung der Sheet Masks macht sie zu einem Favoriten: Maske auspacken, entfalten, auf das gereinigte Gesicht auflegen, einwirken lassen und danach die überschüssigen Seren in die Haut einarbeiten. Diese bequeme Anwendung macht Sheet Masks ideal für einen schnellen Feuchtigkeitsschub oder als beruhigende Pflege nach einem langen Tag.

Innovative Wirkstoffe und maßgeschneiderte Pflege

Die Vielfalt der verfügbaren Sheet Masks ermöglicht eine zielgerichtete Behandlung verschiedener Hautbedürfnisse. Ob feuchtigkeitsspendend, aufhellend, Anti-Aging oder beruhigend – für jedes Hautproblem gibt es eine passende Maske. Innovative Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Vitamin C, Teebaumöl und sogar Schneckenschleim haben ihre Wirksamkeit in der Tiefenpflege der Haut unter Beweis gestellt.

Optimale Wirkstoffaufnahme

Das besondere an Sheet Masks ist, dass das Vlies als Barriere wirkt, die die Verdunstung von Wasser und Wirkstoffen minimiert und so die Aufnahme der Inhaltsstoffe in die Haut maximiert. Dies führt zu einer effektiveren Pflege im Vergleich zu herkömmlichen Masken.

Maskerade – diese Sheet Masks lüften das Geheimnis deiner wahren Schönheit

Anwendungstipps für maximale Ergebnisse

Um das Beste aus deiner Sheet Mask herauszuholen, empfiehlt es sich, das Gesicht vor der Anwendung gründlich zu reinigen und ein Peeling zu verwenden, damit die Poren frei von Verunreinigungen sind. Nach dem Abnehmen der Maske können die restlichen Seren sanft in die Haut eingeklopft werden, um die Aufnahme zu fördern.

Warum Sheet Masks ein Must-have sind

Sheet Masks bieten nicht nur eine effektive Pflege und eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, sondern sind auch die perfekte Wahl für unterwegs – besonders auf Reisen, wenn die Haut zusätzliche Pflege benötigt. Sie sind einfach zu transportieren und können überall angewendet werden, um der Haut schnell und unkompliziert Feuchtigkeit und Frische zu spenden.

Unser Fazit

Sheet Masks sind aus gutem Grund ein fester Bestandteil der Hautpflege-Routine geworden. Sie bieten eine einfache, effiziente und zielgerichtete Pflege, um die Schönheit deiner Haut zu enthüllen und zu bewahren. Egal ob du eine schnelle Lösung für müde, trockene Haut suchst oder eine spezifische Hautproblematik adressieren möchtest, es gibt eine Sheet Mask für jeden Bedarf. Entdecke die Vielfalt und erlebe, wie diese Wundermasken die Schönheit deiner Haut zum Vorschein bringen.

Fotos: blackday / stock.adobe.com; CoffeeAndMilk / Getty Images
Quellen: SIO Beauty, Skincare.com

Zweite Chance: So klappt eine neue Beziehung mit dem Ex

Zweite Chance: So klappt eine neue Beziehung mit dem Ex

Aufgewärmt schmeckt nur Gulasch? Fehlanzeige! Auch wenn du es nicht glaubst und womöglich gerade selbst in einer Situation bist, in der du dich nach deinem Ex-Partner zurücksehnst, wir sagen dir, dass eine zweite Chance wahre Wunder bewirken kann. Vorausgesetzt, du gehst die Sache richtig an.

Wenn du dir die Frage stellst, wie du auf deinen Ex am besten wieder zugehen sollst und wann dafür der richtige Zeitpunkt ist, empfehlen wir dir diese 5 Phasen Ex zurück Strategie  vom Ex zurück Team. Ebenso unter YouTube hier  zu finden.

Von uns erfährst du, welche Gefühle dir zeigen, wann du besser die Hände von deinem Ex lassen solltest und wann sich ein Neustart lohnt. Außerdem lernst du, wie du am besten vorgehst, wenn sich ein neuer Versuch als lohnend herausstellen sollte.
 

Zurück zum Ex? – Lieber nicht!

Es gibt verschiedene Gründe dafür, nicht zu seinem Ex-Partner zurückzukehren. Der beliebteste Grund unter all den Gründen ist die Einsamkeit. Du kannst absolut nicht allein sein und möchtest deshalb deinen Ex wieder zurück? Lass es lieber bleiben. Einsamkeit darf nie der Grund dafür sein, eine gescheiterte Beziehung wieder aufzunehmen. Gleiches gilt, wenn du glaubst, es würde schon irgendwie gut gehen, er würde sich schon bessern. Im wahren Leben kannst du dir deinen Mann nicht backen. Kontraproduktiv ist eine Wiederaufnahme auch, wenn du weißt, dass du nachtragend bist. Siehst du dich bereits selbst sagen: „Das hast du schon früher gemacht, so warst du immer!“, ist das ein deutliches Zeichen dafür, es nicht noch einmal zu versuchen. Außerdem solltest du die Beziehung ruhen lassen, wenn der Grund für die Trennung Gewalt, Missbrauch, Sucht oder Vertrauensmissbrauch war.
 

Neuanfang? Ja, danke!

Mindestens ebenso viele Gründe gibt es jedoch auch für einen gemeinsamen Neuanfang. Einer davon kann sein, dass sowohl du als auch dein Ex euch nacheinander sehnt und dieses Gefühl nicht nur auf Einseitigkeit beruht. Auch die Erotik darf dabei eine Rolle spielen, denn körperliches sich zueinander hingezogen fühlen ist auch eine Form der Sehnsucht. Fühlt ihr beide, dass es doch noch eine gemeinsame Zukunft geben kann und blickt ihr voller Zuversicht in diese, lohnt sich eine zweite Chance auch. Der wichtigste Punkt ist jedoch der, dass ihr den Grund, der zur Trennung führte, nicht zum Gegenstand eurer neuen Beziehung macht. Nachtragend darf also keiner von euch beiden sein, im Gegenteil. Ihr solltet gegenseitiges Verständnis für den anderen mitbringen. Akzeptierst du die Fehler deines Ex-Partners und begehrst ihn noch, steht einem zweiten Versuch nichts mehr im Wege.
 

Wie kann eine Beziehung neu entstehen? – Reden, reden, reden!

Wer wünscht sich nicht ein Anknüpfen an alte schöne Erinnerungen? Vorbei das Alleinsein und endlich ist wieder jemand da, der das Zuhause mit Leben und Liebe füllt. Da möchte man die Trennungsgründe am liebsten gar nicht erst zur Sprache bringen. Genau das wäre jedoch der falsche Weg. Stattdessen gilt es, sich zusammenzusetzen und über die Ursachen der Trennung zu sprechen. Dabei heißt es für dich, aber auch für ihn, nicht mit Vorwürfen um sich zu werfen. Vielmehr solltet ihr Bilanz ziehen, was in eurer Beziehung gut und was schlecht lief. Formuliere deine Kritikpunkte besser mit „Ich finde, dass …“ oder „Ich hatte immer das Gefühl, dass …“, statt mit „Du hast aber …“ oder noch schlimmer „Du hast mir das Gefühl gegeben, dass …“. Damit bringst du zum Ausdruck, dass du dich in deiner Gefühlslage auch hättest täuschen können und bietest ihm die Möglichkeit, das richtigzustellen und ebenso empathisch zu reagieren. Gleiches kannst du übrigens auch von ihm verlangen.
 

Verzeihen

Jeder Mensch hat Fehler. Dein Ex-Partner hat Fehler und auch du hast welche. In einer Beziehung geht es nicht darum, Fehler zu beseitigen. Es gilt vielmehr, einen Partner oder eine Partnerin zu finden, mit dessen Fehlern man leben oder sogar amüsiert über sie hinwegsehen kann. Wenn ihr es schafft, euch Fehler zu verzeihen und damit wieder neues Vertrauen zueinander entsteht, schafft ihr euch gegenseitig nicht zur Freiraum, sondern könnt auch eine Beziehung aufbauen, die weitaus schöner wird als der erste Versuch.
 

Aber: Keine Illusionen!

Mensch bleibt Mensch und viele Menschen ändern sich nicht, auch wenn sie es noch so sehr möchten. Bedenke daher: Selbst wenn es viele Gründe gibt, die für eine zweite Chance sprechen, ändert sich dein Ex-Partner nicht unbedingt. Es muss nicht zwangsläufig alles Friede, Freude, Eierkuchen werden und einen festen Glauben darin zu schüren, kann auch in Enttäuschung enden. Mach dir vorher klar, ob seine Gefühle auch den deinen entsprechen; achte darauf, dass du nicht nur ein Lückenbüßer für ihn bist und nähert euch langsam wieder an, denn wer schnell zurück in eine alte Beziehung springt, fällt auch ebenso schnell wieder in alte Muster.

 

Foto: PeopleImages / Getty Images

Stilikonen – und was wir von ihnen lernen können

Stil-Ikonen – und was wir von ihnen lernen können

Sie sind schön, haben Stil und sind die Musen vieler Designer. Sie tragen wohlklingende Namen wie Audrey Hepburn, Marlene Dietrich, Sophia Loren, Jane Birkin, Grace Kelly, Jackie Kennedy, Madonna, Olivia Palermo, Victoria Beckham, Kate Middleton, Michelle Obama oder Sarah Jessica Parker bzw. Carrie Bradshaw – wenn auch fiktiv. Sie bilden allesamt die A-Liga der Stilikonen unserer Zeit und die des letzten Jahrhunderts. Sobald einer dieser Namen fällt, haben wir ihren unverkennbaren, persönlichen Stil vor Auge, mit dem wir sie automatisch in Verbindung bringen.

Wenngleich auch ihre Kleidungsstile alle unterschiedlich zu sein scheinen, haben sie doch ein paar Dinge gemeinsam, die wir uns von ihnen abgucken können.

Hier sind 8 Tipps, die wir von Stilikonen übernehmen können:
 

1. Trage nur Kleidung …

… in der du dich auch wirklich wohl fühlst. Wenn du ständig an dir herumzupfst, weil etwas nicht richtig sitzt oder unbequem ist, dann kann das selbst das schönste Outfit ruinieren, denn man wird merken, dass du nicht entspannt bist, was absolut unauthentisch wirkt.

 

2. Eine positive Ausstrahlung …

… ist viel wichtiger als die neusten Trends und Designer-Teile zu besitzen. Stehe zu dir und deinem persönlichen Stil. Wenn du mit dir im Reinen bist, versprühst du das auch nach außen, was sich auf deine Ausstrahlung auswirkt. So strahlst du ganz automatisch von innen heraus.

 

3. Keine Gedanken verschwenden …

… an das, was andere von dir denken könnten. Wichtig ist, dass du dich in deinem Look wohlfühlst. Steh dazu und trage es selbstbewusst. Genieße die Blicke, und wenn getuschelt wird, freu dich darüber, dass man dir Aufmerksamkeit widmet und du für Gesprächsstoff sorgst. Entweder gucken sie, weil es ihnen gefällt – oder eben nicht. Mach dir darüber aber keinen Kopf. Sei stolz auf dich, dass du mutig bist, deine Kreativität in der Mode auszuleben. Mode soll schließlich Spaß machen. Wenn du Lust auf einen XXL-Schlapphut oder glitzernde Overknees hast, dann steh dazu und trag es mit einer lässigen Selbstverständlichkeit.

 

4. Hab keine Angst …

… vor modischen Fehltritten. Fehler sind menschlich – und dazu gehören nun einmal auch Fashion-Fauxpas. Worüber sollten wir denn auch sonst in ein paar Jahren lachen, wenn wir unsere Foto-Archive durchforsten?

 

5. Folge nur Trends …

… die dir auch wirklich gefallen. Sonst wirst du dich unwohl und unsicher fühlen. Und das würde man dir auch anmerken – siehe Punkt 2. Du musst schließlich nicht jeden Trend mitmachen. Das wirkt auch nicht sonderlich authentisch. Investiere lieber in Teile, die länger als eine Saison durchhalten werden.

 

6. Nimm dich selber …

… nicht allzu ernst. Geh spielerisch mit der Mode um, genieße sie und ihre Vielfalt. Probiere dich aus, hab Spaß und bereue nichts! Denn: Wer nicht wagt der nicht gewinnt! Das gilt auch in der Mode. Jedes Outfit, auch die scheinbaren Fehltritte, gehören zu deiner modischen Weiterentwicklung dazu.

 

7. Finde dein persönliches …

… Markenzeichen, das andere mit dir sofort in Verbindung bringen. Kreiere deinen eigenen Signature-Look. Das können zum Beispiel rote Lippen sein, auffällige Kopfbedeckungen oder High Heels, die du (gefühlt) rund um die Uhr trägst.

 

8. Höre nie auf …

… dich weiterzuentwickeln. Natürlich sollst du dir selber treu bleiben, aber sei dabei immer offen für Neues. Wer weiß, was dir sonst entgeht. Denn auch wenn du deinen Stil schon gefunden haben solltest, kannst du ihn immer noch ausbauen. Auch wenn du dich hin und wieder verändern solltest, heißt das noch lange nicht, dass du dir dabei nicht selber treu bleiben kannst.

 

Fotos: Brian Ach; Anwar Hussein; Gotham; Timur Emek / Kontributor / Getty Images

Umwelt-Irrtümer: Die 7 größten Öko-Mythen aufgedeckt

Umwelt Irrtümer

Dass die Ressourcen auf der Erde endlich sind und wir unseren Planeten schützen müssen, ist nicht erst seit der Diskussion über den Klimawandel und der Entstehung eines ökologisch-nachhaltigen Lifestyles bekannt. Doch nicht alle Tipps sind sinnvoll. Wir decken die größten Mythen auf!

 

1) Der Konsum von Soja-Produkten trägt zur Zerstörung des Regenwaldes bei

Nirgendwo auf der Welt wird so viel Soja angebaut wie in Südamerika. Für viele Länder ist die Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftssektor, zum Beispiel in Brasilien, Bolivien oder Paraguay. Doch der Soja-Anbau braucht Platz und wenn es um wirtschaftliche Interessen geht, können Umweltschutzbedingungen auch mal gelockert werden. Es kommt in Folge dessen zu großflächigen Rodungen – auch des Regenwaldes.

Oft hören Vegetarier oder Veganer deshalb, der Konsum von vegetarischen Produkten, deren Basis oft Soja ist, trage zur Zerstörung des Regenwaldes bei. Doch das ist so nicht korrekt: Der größte Teil der Sojaproduktion wird als Tiernahrung verwendet. Die ständig wachsende Nachfrage nach Fleisch schürt somit die Rodung. Außerdem fällt bei der Fleischproduktion wesentlich mehr CO2 an und der Wasserverbrauch ist ebenfalls höher als bei der Getreideproduktion.

 

2) Pfandflaschen sind besser für die Umwelt

Wenn man im Ausland nach den Besonderheiten deutscher Kultur fragt, wird man nicht selten auf das Pfandsystem und die unbändige Disziplin bei der Mülltrennung angesprochen. Doch sind diese typisch deutschen Angewohnheiten auch wirklich besser für die Umwelt?

Es gibt verschiedene Arten von Pfandflaschen: Man unterscheidet zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen. Die Einwegflaschen werden nach dem Verbrauch im Supermarkt abgegeben und dann recycelt. Dieser Prozess ist allerdings sehr energie- und ressourcenintensiv. Ein Vorteil ist allerdings, dass das Pfand dafür sorgt, dass die Flaschen nicht achtlos in den Park oder den Straßenrand geworfen werden, sondern am Schalter wieder gegen Geld eingetauscht werden.

Für Mehrweg- und Glasflaschen sieht die Umweltbilanz schon besser aus, aber auch deren Reinigung verbraucht viel Wasser und Reinigungsmittel, welches hinterher wieder in Klärwerken schadstofffrei gemacht werden muss. Die beste Umweltbilanz hat also Leitungswasser und außerdem ist es oft auch noch besser kontrolliert als Mineralwasser aus Flaschen.

 

3) Wasser sparen macht immer Sinn

Bereits kleine Kinder lernen, dass Wasser kostbar ist und man deshalb sparsam damit umgehen sollte. Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche pro Tag etwa 120 Liter Wasser, Tendenz jedoch rückläufig. Besonders, wenn man bedenkt, dass Wasser in vielen Ländern der Welt knapp ist und es den Menschen vor Ort oftmals vor allem an sauberem Trinkwasser mangelt, unterstreicht den schonenden Umgang. Dabei ist Wasserknappheit nicht nur ein Problem von Entwicklungsländern, auch Spanien oder Kalifornien leiden immer wieder unter langen Trockenperioden.

Doch Wassersparen macht vor allem in Ländern Sinn, die tatsächlich von Wasserknappheit betroffen sind. Ansonsten ist Wasser ein wichtiges Transportmittel in der Kanalisation. Wird bei einer Toilette nicht ausreichend gespült, werden nur Fäkalien abtransportiert. Andere Zusätze wie feuchtes Toilettenpapier können die Rohre verstopfen.

Aus finanziellen Gründen macht es dennoch Sinn, Wasser zu sparen, denn gerade für die Erhitzung von warmem Wasser wird viel Energie benötigt und die Heizkosten nach oben getrieben.

 

4) In Biofleisch ist kein Antibiotikum enthalten

Wer Biofleisch kauft, erwartet nicht nur, dass die Tiere ein besseres Leben geführt haben als ihre Artgenossen in der industriellen Massentierhaltung, sondern auch, dass die Tiere nicht mit Antibiotika behandelt werden. Besonders bei der Zucht von Geflügel wird dieses oft in Massen eingesetzt.

Die Einnahme von Antibiotika ist für den Menschen nur bei hartnäckigen bakteriellen Erkrankungen sinnvoll, denn es bilden sich Resistenzen, die im Notfall dazu führen, dass Medikamente nicht mehr wirken. Dies kann auch bei mit Antibiotikum behandeltem Fleisch passieren.

Es ist zwar richtig, dass Bio-Tiere kein Antibiotikum aus präventiven Gründen verabreicht bekommen, aber kranke Tiere werden durchaus damit behandelt. Bio ist somit also keine Garantie dafür, dass keine Medikamentenrückstände enthalten sind.

 

5) Kurzprogramme an Elektrogeräten sparen Energie

Das ist so nicht korrekt. Kurzprogramme sind oft dazu entwickelt, Zeit zu sparen. Durch die Verkürzung der benötigten Zeit bei Waschmaschinen muss die gleiche Leistung in weniger Minuten erfolgen. Das kostet viel Energie. Moderne Geräte haben neben Kurz- auch Ökoprogramme. Die brauchen zwar recht lange, aber trotz der langen Dauer sparen sie meist Energie.

Ein weiterer Mythos: Das Spülen von Hand ist ökologischer als in der Maschine. Meist wird mehr Wasser ins Spülbecken gelassen als die Spülmaschine verwendet. Ein weiterer Vorteil: Die Maschinenwäsche macht das Geschirr garantiert hygienisch sauber.

 

6) Es ist besser, Energiesparlampen länger brennen zu lassen, als sie häufiger ein- und auszuschalten

Wer wirklich Strom sparen will, der schaltet das Licht besser aus, wenn es nicht benötigt wird. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren oder Halogenlampen verbrauchen zwar beim anschalten mehr Strom, der Wert liegt dabei im Höchstfall 30 % über den Normalverbrauch. Dieser Mehrwert ist allerdings nur kurzfristig.

Wer das Licht also eine längere Zeit brennen lässt oder gar vergisst, auszuschalten, macht unter dem Strich sicher keinen Gewinn, sondern verbraucht insgesamt mehr Energie, als bei häufigerem Ein- und Ausschalten.
 

7) Papiertüten sind umweltfreundlicher als Plastiktüten

Kunststoff zählt mit zu den größten Umweltsünden der Gegenwart, weil er mehrere hundert Jahre braucht, bis er zersetzt ist. Die meisten Geschäfte haben Plastiktüten zum Schutz der Umwelt deshalb abgeschafft und durch Papiertüten ersetzt.

Doch Papiertüten verbrauchen bei der Herstellung doppelt so viel Energie wie Plastiktaschen. Außerdem gehen sie schneller kaputt und sind somit kürzer im Einsatz als solche aus Kunststoff. Es gibt mittlerweile auch Tragetaschen aus Bioplastik, welches laut Hersteller-Angaben komplett kompostierbar sein soll.

Wer auf Nummer sicher gehen will, der verwendet am besten den guten, alten Jutebeutel oder einen Einkaufskorb für Erledigungen im Supermarkt.

 

Foto: Malcolm MacGregor / Getty Images

13 Warnzeichen, dass du in einer toxischen Beziehung lebst

13 Warnzeichen, dass du in einer toxischen Beziehung lebst

Eine Beziehung sollte sich gut anfühlen, du solltest dich in ihr sicher, geborgen und unterstützt fühlen. In der Beziehung darfst du wachsen und dich verändern. Auch wenn dein Partner dies einmal nicht versteht, wird er dich unterstützen und dir auf deinem Lebensweg eine Hilfe sein, kein Hindernis. Nicht jede Beziehung erfüllt diese Grundvoraussetzung und einige sind toxisch und ungesund. Toxische Beziehungen schaden deiner psychischen Gesundheit und können dein Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gefährlich untergraben. Daher ist ein Verlassen einer solchen toxischen Beziehung unter Umständen sehr schwierig und du solltest dich nicht scheuen, dir Hilfe zu suchen. Ob deine Beziehung toxisch ist, kannst du an einigen Warnzeichen erkennen. Beachte: Nicht alle Warnzeichen müssen für eine toxische und ungesunde Beziehung zutreffen.

Warnsignale, dass du dich in einer toxischen Beziehung befindest, sind unter anderem:

1. Du kannst in den Augen des Partners nichts richtig machen.

Ein Anzeichen einer ungesunden Beziehung ist, wenn dein Partner ständig alles an dir kritisiert, und keine Gelegenheit auslässt, dir vergangene Fehler und vergangenes Verhalten vorzuhalten. Ob diese aus Versehen oder mit Absicht entstanden sind, spielt dabei keine Rolle. Zeit ebenfalls nicht, so kann es sein, dass er dir bestimmtes Verhalten noch nach Jahren vorhält.

2. Alles in der Beziehung dreht sich um den Partner.

Oberflächlich betrachtet mag es kaum auffallen, aber dein Partner ist das absolute Zentrum eurer Welt. Wenn du die Aufmerksamkeit auf dich lenkst, wird er sie sich sofort zurückholen. Berichtest du begeistert von einem Plan, geht es ihm plötzlich so schlecht, dass du dich um ihn kümmern musst oder er berichtet prompt von eigenen Problemen. Wenn es dir schlecht geht oder du krank bist, dann hat er stets die größeren Probleme oder ist noch kränker als du. Da kannst du noch so um Liebe und Zuneigung bitten.

3. Du fühlst dich dafür verantwortlich, wie es dem Partner geht.

Wenn ihr etwas unternehmt und es dem Partner nicht gefällt oder wenn ihm auswärts das Essen nicht schmeckt, hast du das Gefühl, versagt zu haben und Schuld daran zu sein. Du versuchst ihn vor allem Übel zu bewahren, weil du das Gefühl hast, es sei deine Verantwortlichkeit. Da dies nicht möglich ist, hast du permanente Schuldgefühle, die dieser Mensch gründlich ausnutzt. Schuldgefühle sind deshalb eindeutig ein weiteres Anzeichen für eine giftige Beziehung.

4. Auf deine Erfolge reagiert er mit schlechter Laune oder Neid.

Es handelt sich um einen missgünstigen Partner, wenn dir etwas gelingt und du ertappst dich immer öfter dabei, absichtlich deine Größe zu schmälern, dich kleinzumachen, damit du seinen Neid nicht heraufbeschwörst und die Liebe und Harmonie zwischen erhalten bleibt. Du musst aber erkennen, dass es bei einer giftigen Beziehung gar keine Liebe oder Harmonie gibt.

5. Geht es dir schlecht, empfängst du keine Unterstützung.

Im Gegenteil: Dir wird das Gefühl vermittelt, dass du an deiner Misere selbst schuld bist; eventuell wird der Partner sogar zusätzlich wütend auf dich, weil du versagt hast. Das klingt nicht nach Liebe, sondern nach einer ungesunden Beziehung. Und du solltest in jedem Fall über eine Trennung von diesem Menschen nachdenken.

6. Dir darf es nicht gut gehen.

Deinem Freund geht es nicht gut, oft ist ihm dies nicht einmal bewusst, daher möchte er dich auf die gleiche Stufe des Leids hinabziehen. Geht es dir gut, wirst du zu einer Bedrohung und das muss, notfalls mit einem an den Haaren herbeigezogenen Streit, unterbunden werden.

7. Du bemerkst, dass du dich verstellst.

Wenn du in der Nähe des Partners nicht mehr du selbst sein darfst, mit deiner Großartigkeit, deinen Fähigkeiten, deinen Macken und Ängsten, dann tut dir dein Partner nicht mehr gut. Dein Zuhause und deine Beziehung sollte genau der Ort sein, an dem du vollkommen du selbst sein darfst, an dem du keine Masken tragen musst, um akzeptiert zu werden. Wenn du nicht du selbst sein kannst oder darfst, dann ist es nicht die richtige Beziehung und er nicht der richtige Partner für dich.

8. Er duldet keine Veränderungen bei dir.

Inneres Wachstum, aber auch das Umorientieren zu neuen Zielen, wird unmöglich für dich, weil die Person keinerlei Veränderungen deiner Situation oder deines Lebens akzeptiert. Veränderst du dich, wirst du dafür verspottet oder verbal angegriffen, die Veränderungen selbst nicht anerkannt. Vielleicht macht dein Partner andere Menschen dafür verantwortlich, dass du dich veränderst und spricht dir damit deine Eigenverantwortung ab. Das sind Anzeichen dafür, dass er Angst hat, die Kontrolle über dich zu verlieren. Du hast es aber verdient, dein Leben so zu gestalten, wie nur du es möchtest.

9. Geschenke dienen einem Zweck.

Du bekommst ständig Geschenke vom Partner, aber du wirst das Gefühl nicht los, dass du mit jedem weiteren Geschenk tiefer in seiner Schuld stehst. In einer Beziehung solltest du dieses Gefühl nicht haben. Wenn du dich ändern möchtest oder ihn gar verlassen, wirft er dir vor, was er in seinem Leben nicht alles für dich getan hätte: Und das ist jetzt der Dank! Das kann für Personen psychisch extrem belastend sein.

10. Er isoliert dich.

Du hast das Gefühl, dich für anderen menschlichen Kontakt rechtfertigen zu müssen, freundschaftliche Kontakte zu anderen Männern/Frauen sind in dieser Situation nicht mehr möglich. Vielleicht isoliert er dich sogar von deiner Familie, redet schlecht über einzelne Familienmitglieder und versucht, den Kontakt zu unterbinden. Oder es entsteht jedes Mal eine Diskussion, wenn du dich mit deiner Familie treffen möchtest.

11. Er macht sich über dich lustig.

Wenn der Partner sich im Beisein anderer Personen ständig über dich, dein Verhalten und die Beziehung lustig macht, ist dies ein klares Zeichen von Respektlosigkeit. Und das wiederum ein Anzeichen dafür, dass die Partnerschaft eine toxische ist.

12. Er macht dir deine Hobbys madig.

Ihm gebührt deine volle Aufmerksamkeit und Hobbys könnten dich in Kontakt mit anderen Menschen bringen und – noch schlimmer – deine Selbstachtung steigern. Daher wird er versuchen, deine Hobbys als lächerlich und dich vor anderen Personen als dumm darzustellen. Je wichtiger dir ein Hobby ist, desto eher wird es dabei zur Zielscheibe seines Spotts. Er will die Beziehung und vor allem dich kontrollieren, und lässt nicht zu, dass etwas anderes das tut.

13. Du hast Angst vor ihm

Ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Beziehung toxisch ist, ist wenn du Angst hast. Egal, ob du Angst vor einer verbalen oder körperlichen Attacke der Person hast: Angst ist immer ein klares Anzeichen von einer toxischen Beziehung, denn dieses Gefühl sollte in einer Beziehung, vor dem eigenen Partner niemals vorkommen. Deine Beziehung mit einem anderen Menschen sollte ein Hort der Geborgenheit und Sicherheit sein, Angst steht dem konträr gegenüber. Bei diesem Anzeichen ist eine Trennung längst überfällig.

Unser Buchtipp:

Giftige Beziehungen: Wenn andere uns krank machen von Harriet Braiker in „Giftige Beziehungen“ beschreibt die Bestseller-Autorin Harriet Braiker, wie uns andere Personen und giftige Beziehungen psychisch krank machen können – sei es in der Partnerschaft, im Job oder auch in Freundschaften. Vor allem, wenn uns eine solche Beziehung nicht guttut und wir dennoch nicht den Mut haben, sie zu beenden, leiden wir sehr unter den Folgen: Unsere Gesundheit leidet, Depressionen und Schlafstörungen nehmen zu. In ihrem Buch gibt Braiker viele Tipps, was man tun kann, um sich von toxischen Menschen zu lösen und mit seelischen Wunden umzugehen. Dabei legt Harriet Braiker den Fokus ihres Buches auf positive Gefühle wie Selbstvertrauen und Stärke anstatt auf Schuldgefühle oder Minderwertigkeitskomplexe.

Was du über eine toxische Beziehung wissen solltest

Eine toxische Beziehung ist eine ungesunde Beziehung zwischen Menschen, in der einer oder beide Partner, körperlich, emotional oder psychisch misshandelt werden. In einer toxischen Beziehung kann es zu Verhalten wie Kontrollverlust, sozialer Isolation, Angst und sogar physischer Gewalt kommen. Eine toxische Beziehung ist nicht nur schädlich für die Betroffenen, sondern auch für ihre Kinder, andere Familienmitglieder und Angehörige. Oft wird in einer toxischen Beziehung auch das Wort „Liebe“ missbraucht. Toxische Beziehungen sind oft unglaublich verwirrend und verworren, weil die Opfer immer wieder von den Tätern angezogen werden, doch sie haben nichts mit Liebe gemein. Deshalb kommt es auch häufig zu einer On-Off-Beziehung. Oft glauben die Opfer, dass sie die einzigen sind, die so leiden, aber das ist leider nicht der Fall. Viele Menschen sind in schädlichen Beziehungen gefangen und finden keinen Ausweg. Dabei ist eine Trennung die einzige Möglichkeit, um sich aus dieser Situation zu befreien. Denn die toxische Person wird ihr Verhalten mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ändern. Wenn du denkst, du könntest in einer toxischen Beziehung mit einer Person sein, suche dir Hilfe. Suche dir zunächst Rat bei einem Freund, deinen Eltern oder einem andren Familienmitglied, dem du vertrauen kannst. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Leben durch die andere Person in Gefahr ist, wende dich an die Polizei oder rufe den Notruf an.

Foto: PeopleImages / Getty Images

WhatsApp-Psychologie: Was die Nutzung des Messengers über dich aussagt

WhatsApp Psychologie: Was die Nutzung des Messengers über dich aussagt

Die Nutzung diverser Messenger und Social-Media-Kanäle gehört heute zu den selbstverständlichsten Dingen des Lebens. Du nutzt die verschiedenen Möglichkeiten, die das Internet bietet, um mit Familie, Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben, ohne sie täglich anrufen oder gar besuchen zu müssen. Wenn du durch die eigene Kontaktliste scrollst, siehst du nicht nur die verschiedensten Profilfotos, sondern du erkennst auch schnell, dass jede Person in den Unterhaltungen einen eigenen Schreibstil und eine ganz eigene Emoji-Nutzung besitzt. Studien konnten inzwischen beweisen, dass all diese Faktoren Rückschlüsse auf den Charakter des Gegenübers zulassen und die Persönlichkeit wiedergeben können. Das haben wir uns mal etwas genauer angesehen.
 

Das Profilbild – Was das eigene Foto über uns verraten kann

Reise-Poster

Reise-Poster

Wenn du auf dem Bild eines Bekannten oder Freundes ständig wechselnde Sehenswürdigkeiten aus aller Welt zu sehen bekommst, kannst du davon ausgehen, dass es sich um einen abenteuerlustigen und weltoffenen Menschen handelt. Gleichzeitig handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit dabei auch um einen kleinen Angeber, der mit seinen zahlreichen Reisen protzen möchte.

Nackte-Haut-Poster

Nackte Haut-Poster

Profilfotos, die nackte Haut erkennen lassen – egal ob bei Mann oder Frau – sind meist bei jenen Menschen zu finden, die stolz auf ihren Körper sind und diesen gerne präsentieren. Gerade wenn es sich um einen muskulösen Body handelt, in dem viel Aufwand steckt, sind diese Fotos oft zu finden. Gleichzeitig könnte dies aber auch auf Selbstsüchtigkeit und Unsicherheit hinweisen.

Party-Bild-Poster

Party-Poster

Der klassische Party-Bild-Poster steht auf schummrige Bilder in dunklen Räumen, häufig auf der Tanzfläche oder gemeinsam mit Freunden – nicht selten auch alkoholisiert. Für diese Sorte Mensch steht Spaß an erster Stelle und über Folgen wird erst im Nachhinein nachgedacht. Häufig vergisst der Party-Bild-Poster, dass auch der Chef gerne mal einen Blick in die Social-Media-Profile seiner Angestellten wirft.

Tier-Profilbild-Poster

Tier-Poster

In jeder Kontaktliste findet sich der obligatorische Tier-Profilbild-Poster. Dabei handelt es sich meist um sehr tierliebe Menschen, die auch im Alltag freundlich und höflich sind – Menschen jedoch meist lieber meiden und mit ihren Haustieren unter sich bleiben möchten.

Pärchen- oder Familienfoto-Poster

Pärchen- & Familien-Poster

Ebenso fehlt in keiner Liste der Pärchen- oder Familienfoto-Poster. Die immer glücklich und zufrieden wirkenden Menschen zeigen sich gern mit ihren Liebsten und möchten das eigene Glück in die ganze Welt hinausschreien – allzu oft jedoch bröckelt hier die Fassade, die einen sehr traurigen Menschen im Inneren offenbaren kann.

 

Emojis – was unser Lieblingssmiley über unseren Charakter verrät

Auch Emojis finden im Alltag stetige Anwendung und gehören inzwischen zum festen Sprachgebrauch in jeglichen Internet-Konversationen. Doch was sagt die Nutzung der süßen Bildchen über uns aus?

Tränen-lachende SmileyDer Tränen-lachende Smiley wird vor allem von schadenfreudigen Menschen genutzt, die sich gerne über die Missgeschicke anderer belustigen. Gleichzeitig nutzen ihn jedoch auch jene Menschen, die einfach leidenschaftlich gern lachen.

unschuldiger SmileyWer lieber unschuldig dreinschauende Smileys nutzt, legt großen Wert auf Harmonie und Frieden in jeder Unterhaltung. Mit dem niedlichen Gesicht kommt man garantiert immer gut an und kann absolut nichts falsch machen.

Herzaugen-SmileyIm direkten Gegensatz dazu steht eine rege Nutzung des Herzaugen-Smileys, der auf ein romantisch veranlagtes Gegenüber schließen lässt, das von der großen Liebe träumt.

Kackhaufen EmojiFür den Kot-Smiley gilt das dagegen absolut überhaupt nicht. Dieser wird vor allem von kleinen Witzbolden benutzt, die man schon in der Schule als Clowns kannte. Meist zeichnet der Smiley echte Kumpel-Typen aus, die sich zum Pferde stehlen eignen und für jeden Spaß zu haben sind. Und mal ehrlich – der Kot-Smiley sticht zwischen all den grinsenden Gesichtern eben besonders hervor.

Schrei-EmojiWer den Schrei-Emoji am liebsten benutzt, ist wahrscheinlich auch ein reger „OMG!“-Sager. Der Smiley passt einfach perfekt zum neusten Klatsch und Tratsch und lässt sich bei jeder unerwarteten Neuigkeit einsetzen. Ein echter Allrounder!

Thumbs Up Emoji Der Daumen nach oben-Smiley ist dagegen ein wenig beliebtes Chat-Emoji, das vor allem von Ja-Sagern benutzt wird, die ohnehin mit allem einverstanden sind.

Bizeps-SmileyDer Bizeps-Smiley dagegen dient vor allem Sportlern als ausdrucksstarke Möglichkeit, die eigene Leidenschaft zum Ausdruck zu bringen. Meist haben die Nutzer einen durchtrainierten Körper, der sich sehen lassen kann und sind echte Führungspersonen im Alltag.

„Ich sehe nichts“-AffenUnd dann gibt es noch die Nutzer des „Ich sehe nichts“-Affens, die sich meist durch rege Partynächte auszeichnen und sich am nächsten Morgen an nichts erinnern können. Der Affe wird meist aus Scham für die Aktionen des Vortages eingesetzt.

 

Texten – was die Art und Häufigkeit der eigenen Worte über dich als Partner aussagen kann

Nicht nur Profilbilder und Emojis lassen Rückschlüsse über den Charakter des Menschen zu, sondern auch die Art und Häufigkeit seiner Meldungen. Mit dem Thema hat sich auch eine Universität in North Carolina beschäftigt und in diesem Zusammenhang beinahe 400 Studenten zu ihrem Chatverhalten befragt. Hier wurde vor allem das Chatverhalten in Partnerschaften analysiert. Die Ergebnisse sind absolut überraschend.

So gelten Menschen, die zahlreiche Nachrichten via SMS oder Messenger versenden, als sehr bindungsängstlich. Hier gilt es jedoch noch in zwei einzelne Gruppen zu unterscheiden. Auf der einen Seite gibt es die vermeidenden Ängstlichen, die großen Wert auf die eigene Unabhängigkeit legen und ihre eigene Zuneigung zum Partner nur schwer zum Ausdruck bringen können – hier wird das Schreiben von Nachrichten meist als Möglichkeit gesehen, die Gefühle dem eigenen Partner mitzuteilen.

Im direkten Gegenzug dazu stehen die Bindungsängstlichen, die sich permanent darüber sorgen, ob sie nicht genug geliebt und womöglich verlassen werden. Hier dient das eigene Chatverhalten primär der Absicherung und dem Drang, dem Partner so nah wie möglich sein zu wollen – jederzeit. Beide Arten Mensch gelten laut Wissenschaftlern als emotional nicht verlässlich, während ein durchschnittliches Textverhalten keinen Grund zur Besorgnis auslösen sollte.

 

Mehr zum Thema: Zerstört WhatsApp deine Beziehung?

Beziehungskiller Whatsapp


 

Fotos: filadendron; Laoshi; Rick Gomez; Robert Daly; Jose Luis Pelaez Inc; Christopher Malcolm / Getty Images; WhatsApp Emojis

Beliebte Beiträge

Günstig Markenklamotten kaufen: Das sind die besten Shoppingtipps!

Günstig Markenklamotten kaufen: Das sind die besten Shoppingtipps!

Du hast Lust auf neue Klamotten, aber wieder mal wenig Kohle? Dennoch legst du Wert auf hochwertige Markenmode und willst dir keinen Billig-Ramsch kaufen?...
Fingernägel: Diese Veränderungen können auf Krankheiten hindeuten

Fingernägel: Diese Veränderungen können auf Krankheiten hindeuten

Wenn du dich schlecht fühlst, sieht man es dir oft auch an – deine Haut zum Beispiel zeigt dir und anderen, wie es um...
Was die Getränkewahl über deine Persönlichkeit aussagt

Was die Getränkewahl über deine Persönlichkeit aussagt

Das eigene Lieblingsgetränk sagt mehr über die individuelle Persönlichkeit aus als die reinen Geschmacksvorlieben. Tatsächlich lassen sich anhand der Getränkewahl Rückschlüsse auf den Charakter...
a public clock

5 Dinge, die erfolgreiche Menschen am Morgen machen

Was machen erfolgreiche Menschen eigentlich anders als Otto Normalverbraucher? Gibt es vielleicht eine Erfolgsformel? Regeln, die man einhalten sollte? Ein idiotensicheres Rezept ist sicherlich...
Strand Packliste

Unbeschwert am Strand: Die ultimative Packliste für Strandliebhaber

Die Sonne strahlt, das Meer lockt und der Sand ruft förmlich nach dir – es ist wieder Zeit für ein paar unbeschwerte Tage am...
So findest du neue Freunde

So findest du neue Freunde

Gute Freunde sind Gold wert. Freundschaften bereichern das Leben mit Spaß, Vertrauen, guten Gesprächen, einem Gefühl der Zusammengehörigkeit und Wertschätzung. Doch manchmal gehen alte...
Die 18 größten Diät-Lügen

Entlarvt: Die 18 größten Diätlügen

Wie die meisten von uns wissen, ist es wesentlich leichter, an Gewicht zuzunehmen, als sein Gewicht zu reduzieren. Wenn die Waage plötzlich mehr Pfunde...
Fitnesstipps für Faule

20 Fitnesstipps für Faule – keine Ausreden mehr!

Du schaffst es in letzter Zeit einfach nicht ins Fitnessstudio? Hör’ auf mit den Ausreden und halte dich mit diesen 20 erprobten Fitnesstipps für...