Du kennst das garantiert, wenn du glücklich oder traurig, gestresst oder entspannt bist, wenn du Ärger oder deine Tage hast oder frisch verliebt bist, es ändert sich dein Essverhalten. Doch nicht nur das. Oft scheint es, dass du in manchen Situationen essen kannst, was du möchtest und nimmst kein Gramm zu. In anderen Situationen musst du das Essen nur ansehen und schon schlägt die Waage am nächsten Tag aus. Doch woran liegt das? Schuld daran sind deine Hormone, die den Stoffwechsel und deine Fettverbrennung entweder hemmen oder auch ankurbeln. Wir wollen diese mysteriösen Hormone mal näher betrachten und dir verraten, wie du verschiedene Hormone aktivieren kannst, damit es auch bei dir mit der Wunschfigur klappt.
Welche Hormone beeinflussen den Stoffwechsel?
Die Hormone, die maßgeblich an unserer Figur und unserer Fettverbrennung beteiligt sind heißen:
Diese Hormone sind unter anderem für die Gewichtsregulation, aber auch für unsere Stimmung verantwortlich. Wenn du somit abnehmen möchtest, ist es sinnvoll, den Hormonhaushalt zu regulieren und die Hormone in die richtige Richtung zu schicken. Doch auch hier heißt es gewusst wie.
Insulin – die Sache mit dem Blutzuckerspiegel
Du hast vielleicht schon von Insulin gehört, es meist jedoch mit Diabetes in Verbindung gebracht. Doch Insulin ist eines der wichtigsten Hormone für alle. Es wird mitunter in der Bauchspeicheldrüse erzeugt.
Die wichtigste Aufgabe dieses Hormons ist, die Glukose aus dem Blut zu den Zellen zu transportieren. Wenn diese somit nicht ordnungsgemäß funktioniert, verbleibt die Glukose im Blut und wird später als Reserve in Fett umgewandelt.
Wenn du trotz wenig zu essen zunimmst, so kann dies an einer Insulinresistenz liegen. Um diese wieder zu senken gibt es einige Methoden. Das interessante ist, eine Insulinresistenz kann durch falsche Diäten, aber auch durch eine komplett falsche Ernährung entstehen.
Eine gute Methode, um dieses Hormon wieder aufzuwecken ist, eine Low-Carb-Ernährung. Besser ist es noch, wenn du diese mit einem sogenannten 16:8 Intervallfasten kombinierst. Das bedeutet, du isst nur zum Beispiel zwischen 9 und 17 Uhr und hier ausschließlich Nahrungsmittel ohne, oder mit wenig Kohlenhydraten.
Auch eine sogenannte Plant-based-Ernährung ist toll, um gegen die Insulinresistenz zu wirken. Hier verzichtest du auf jegliche tierische Produkte und baust vor allem gesundes Obst, Gemüse und ballaststoffreiches Vollkorn-Getreide in deinen Speiseplan ein.
Cortsiol – das Hormon aus der Nebennierenrinde
Auch dieses Hormon reguliert den Blutzuckerspiegel. Zugleich ist es aber auch für die Steuerung des Fettstoffwechsels und der Verstoffwechselung von Eiweiß verantwortlich. Cortisol wird auch das Stresshormon genannt, welches du in stressigen Situationen ausschüttest.
In diesen Situationen erhöht sich automatisch der Blutzuckerspiegel, um dich gut durch die vermeintlich gefährliche Situation zu bringen. Dies ist eine Schutzfunktion des Körpers. Wird der Blutzuckerspiegel erhöht, so kannst du auf mehr Energie zurückgreifen, die du vielleicht in stressigen oder gefährlichen Situationen benötigen könntest.
Die hohe Cortisol-Ausschüttung erzeugt auch Heißhunger, damit du selbst deinen Körper ausreichend mit Essen versorgst. In Stresssituationen solltest du daher von nun an zu gesunden Lebensmitteln und nicht etwa zu Schokolade und Co greifen. Nüsse eignen sich hervorragend, um dich durch stressige Momente zu führen, aber auch Obst ist natürlich gesund. Vor allem aber solltest du darauf achten, weniger Stress zu haben. Durch ausreichend Schlaf, Atemübungen, Sport und Meditation kannst du deinen Cortisolspiegel ebenfalls senken.
Östrogen – das Hormon der Weiblichkeit
Östrogen ist das weibliche Sexualhormon. Auch hier hat es die Natur so eingerichtet, dass dieses als Schutzmechanismus fungiert und für die Fetteinlagerung für schlechte Zeiten verantwortlich ist.
Achte darauf, dass dein Östrogenwert immer ausbalanciert ist. Auch das erreichst du mittels einer guten Ernährung. Brokkoli, Kohl und Blumenkohl zum Beispiel helfen dabei, den Östrogenspiegel zu senken. Mit Vollkornprodukten und Fisch kannst du deinen Östrogenwert natürlich anheben.
Testosteron – das männliche Sexualhormon für eine gute Fettverbrennung
In der Regel ist es so, dass Männer schneller und besser abnehmen. Unter anderem liegt dies auch am Testosteron, dem männlichen Sexualhormon. Testosteron ist für den Stoffwechsel und die Fettverbrennung verantwortlich. Ist der Testosteronwert zu niedrig, verlangsamt sich auch der Stoffwechsel.
Es gibt einige Lebensmittel, die den Ruf haben, den Testosteronspiegel zu senken. Dazu gehören Milch und Milchprodukte, aber auch Soja, Brot, Alkohol und Limonaden. Zudem solltest du auf Getränke aus sogenannten PET-Flaschen verzichten. Die Weichmacher und das enthaltene BPA haben ebenfalls den Ruf, sich negativ auf das Hormon Testosteron auszuwirken.
Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 – und die Schilddrüsenunterfunktion
Du hast sicher schon öfter gehört, dass eine Schilddrüsenunterfunktion zu Gewichtszunahme führt. Der Stoffwechsel arbeitet langsamer und du legst an Gewicht zu, auch wenn du dich vielleicht gut ernährst und nicht zu viel isst.
Du kannst deine Schilddrüsenfunktion jedoch selbst ankurbeln, wenn du Stress vermeidest. Auch hier sind Aktivitäten wie Yoga, Meditation und Atemübungen wieder sehr ratsam. Auch Vitamin D ist perfekt für die Schilddrüse. Das bedeutet für dich: Geh raus an die Sonne.
Auch gibt es einige Lebensmittel, auf die du verzichten könntest, damit die Schilddrüse wieder besser arbeitet. Streiche verarbeitete Lebensmittel und Fertigprodukte, verwende weniger Salz und verzichte auf übermäßig Kaffee. Grünes Gemüse tut deiner Schilddrüse gut. Trinke daher mehrmals pro Woche einen grünen Smoothie – der ist lecker und gesund.
Weitere Hormone für Gewichtsverlust
Ghrelin ist das sogenannte Hungerhormon und reguliert den Appetit. Es wird in der Bauchspeicheldrüse, in der Niere, in der Magenschleimhaut und auch im Hypothalamus gebildet. Je höher die Ausschüttung dieses Hormons, um so größer ist auch dein Appetit.
Eine proteinreiche und zugleich ballaststoffreiche Ernährung kann dir helfen, das Hormon Ghrelin zu senken. Dazu solltest du vor allem auf Hülsenfrüchte aller Art zurückgreifen. Diese liefern pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und machen richtig satt.
Leptin ist ein Hormon, welches in den Fettzellen produziert wird. Bei diesem Hormon handelt es sich um einen natürlichen Appetit-Zügler. Damit Leptin wieder ordentlich produziert werden kann und auch wirkt, solltest du auf fettreiche und zuckerreiche Lebensmittel verzichten. Auch Sport regt die Wirkung von Leptin immens an.
Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
CO2 ist ein Treibhausgas, das erheblich zur Klimakrise beiträgt. Im Alltag kannst du an vielen Stellen Kohlendioxid einsparen, indem du geschickt planst und dich für klimafreundliche Alternativen entscheidest. Lass dich nicht entmutigen, wenn einige Anregungen für dich nicht umsetzbar sind, sondern leiste für das Klima den Beitrag, der für dich realistisch machbar ist.
1. Fleischkonsum reduzieren
Wie du dich ernährst, trägt zu einem großen Teil deiner persönlichen CO2-Emissionen bei. Eine vegetarische oder vegane Ernährung verursacht weniger CO2 als eine fleischhaltige. Je weniger Fleisch, Wurst und tierische Produkte du verzehrst, desto mehr Emissionen kannst du einsparen.
Wenn eine rein pflanzliche Ernährung nichts für dich ist, kannst du deinen Fleischkonsum zumindest reduzieren und beispielsweise zum Sonntagsbraten zurückkehren. Insbesondere Rindfleisch gilt als Klima-Killer, da Rinder das schädliche Methan produzieren.
2. Saisonal und regional essen
Wenn deine Lebensmittel nur eine kurze Strecke vom Feld bis zu deinem Teller zurücklegen, fallen deutlich weniger transportbedingte Emissionen an. Über die Frage, welche Entfernung noch als „regional“ gilt, herrscht keine Einigkeit. Landesgrenzen sind dabei weniger entscheidend als die tatsächlich zurückgelegte Strecke. Wenn du nahe der niederländischen Grenze wohnst, können Möhren aus dem Nachbarland besser sein als Möhren aus Bayern.
Allerdings kann diese Einsparung zunichtegemacht werden, wenn zum Beispiel ein Apfel lange gekühlt werden muss. Deshalb ist auch eine saisonale Ernährung sinnvoll und wird oft in einem Atemzug mit regionalen Produkten genannt. Saisonal zu essen bedeutet: Du isst das, was gerade in der Umgebung geerntet werden kann.
Viele Menschen, die beim Einkauf auf Regionalität und Saisonalität achten, kochen für den Winter Lebensmittel ein – denn in Mitteleuropa gibt der Acker in der dunklen Jahreszeit nicht mehr viel her. Beim Einmachen solltest du jedoch ebenfalls bedenken, dass durch den Energieverbrauch beim Einkochen und Dörren weitere Emissionen entstehen können.
3. Mobilität überdenken
Sobald du dich morgens ins Auto setzt oder aufs Fahrrad schwingst, triffst du eine klimarelevante Entscheidung – denn auch die individuelle Mobilität spielt für die Entstehung von CO2 eine wichtige Rolle. Bei der Verbrennung von Benzin oder Diesel kommen weitere Schadstoffe hinzu, die auch für die Gesundheit von Belang sind.
Fußgänger und Fahrradfahrer verursachen geringe CO2-Emissionen. Ein Auto, in dem nur eine Person sitzt, schneidet hingegen schlecht ab. Selbst wenn du nicht allein durch Muskelkraft an dein Ziel gelangst, kannst du also CO2 einsparen – zum Beispiel, indem du…
eine Fahrgemeinschaft organisierst
Carsharing nutzt
auf öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn umsteigst
mehrere Verkehrsmittel kombinierst: mit dem Fahrrad zum Bahnhof und von dort aus mit dem Zug zur Arbeit oder Uni
Eine gute Planung kann ebenfalls dazu beitragen, deinen ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Statt dreimal in der Woche mit dem Auto einen Umweg zum Supermarkt zu fahren, kannst du deine Mahlzeiten im Voraus planen und alles in einem Wocheneinkauf erledigen.
4. Weniger wegwerfen
Eigentlich ist es ganz simpel: Was nicht hergestellt werden muss, verursacht auch keine Klimagase. Das gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Kleidung, Schuhe und andere Güter. Verderbliche Lebensmittel sollten so gelagert werden, dass sie bis zum Verbrauch halten. Wenn du dir mit mehreren Personen einen Kühlschrank teilst, solltet ihr euch gut absprechen, um doppelte Einkäufe zu vermeiden.
Auch Modeinteressierte müssen nicht verzweifeln: Auf Tauschpartys oder in Secondhand-Läden findest du Kleidung, an der nichts auszusetzen ist und die Abwechslung in deinen Kleiderschrank bringt. Unter Freunden, Kollegen und innerhalb der Familie lassen sich ebenfalls Tauschkreise etablieren.
5. Grün putzen und waschen
In vielen Drogerien und Supermärkten findest du oft eine Auswahl an Öko-Waschmitteln und grünen Reinigungsmitteln. Mithilfe von einheimischen Pflanzen wie Seifenkraut, Efeu oder Rosskastanien kannst du sogar dein eigenes Waschmittel herstellen. Da Pflanzen für ihr Wachstum CO2 aufnehmen, sind solche DIY-Lösungen praktisch kohlenstoffneutral.
Für eine hygienische Reinigung deiner Wohnung genügen oft wenige Basisprodukte. Wenn du regelmäßig putzt, lassen sich viele Verschmutzungen allein mit lauwarmem Wasser und einem kleinen Schuss Reinigungsmittel lösen.
Bei der Wäsche kannst du zudem CO2 sparen, wenn du keinen Wäschetrockner verwendest und deine Textilien stattdessen an der frischen Luft trocknest. Achte darauf, dass die Waschmaschine nicht halb leer läuft. Eine Waschtemperatur von mehr als 60 Grad ist nur in wenigen Fällen erforderlich.
Vielleicht ergibt sich sogar die Möglichkeit, eine Waschmaschine mit anderen zu teilen? In einer Studenten-WG ist das oft der Standard, aber auch Ein- oder Zweipersonenhaushalte, die auf getrennte Wohnungen verteilt sind, können sich in der Nachbarschaft zu einer Waschgemeinschaft zusammenschließen.
6. Flugreisen vermeiden
Ein Urlaub in Asien, Afrika oder Australien ist für viele ein Erlebnis, an das sie noch lange zurückdenken. Leider gelangen bei einer Flugreise viele Klimagase in die Atmosphäre. Wenn du dich einfach nur mal richtig erholen möchtest, ist eine Fernreise nicht erforderlich: Wellness-Hotels, Yoga-Seminare oder ein entspannter Strandurlaub an der Ostsee sind mit geringem Aufwand möglich. Innerhalb von Europa kommst du mit der Bahn sehr gut voran.
„Der Weg ist das Ziel“ ist ein Motto, mit dem auch eine Fernreise zu einem echten Abenteuer wird. Als Student in den Semesterferien oder während eines Sabbaticals kannst dir die Herausforderung stellen, so klimafreundlich wie möglich die Welt zu erkunden. Mit einer großen Fahrrad-Tour sparst du auf Reisen ebenfalls CO2.
In manchen Berufen ist es üblich, zu Meetings oder Kongressen ebenfalls mit dem Flugzeug anzureisen. Bevor du darüber nachdenkst, auf welche alternativen Transportmittel du ausweichst, kannst du überlegen, ob deine räumliche Anwesenheit überhaupt erforderlich ist. Viele Besprechungen lassen sich heutzutage auch per Videochat erledigen. Kannst du eine Reise nicht absagen, bieten dir Kompensationsprogramme die Möglichkeit, die CO2-Emissionen zumindest auszugleichen.
7. Stromverbrauch reduzieren
Da die Stromerzeugung Kohlendioxid verursacht, kannst du beim Stromsparen nicht nur deinem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun. Elektrogeräte sollten nicht unnötig im Stand-by-Modus bleiben. Das gilt auch für Computerbildschirme am Arbeitsplatz oder den privaten Laptop in der Uni.
Auch bei den Einstellungen für deinen Kühlschrank, Backofen oder Herd sowie bei deiner Heizung kannst du überlegen, welche Temperatur wirklich erforderlich ist und was nur deiner Ungeduld geschuldet ist.
Eine E-Mail zu verschicken, verursacht weniger CO2 als ein Brief. Allerdings ist auch eine E-Mail nicht CO2-neutral, da für den Versand Server betrieben werden müssen. Bei der Nutzung von Handy, Computer und Tablet lohnt es sich deshalb, vor dem Schreiben kurz innezuhalten und zu überlegen, ob die Nachricht wirklich notwendig ist. Da beim (vor-)schnellen Abschicken leicht ein Punkt vergessen wird und du dann eine zweite E-Mail verschicken musst, hilft das Nachdenken auch dabei, die Menge an Nachrichten zu reduzieren.
Drei Monate war Ruby nun beruflich in Los Angeles. Eine Stadt, die es ihr im wahrsten Sinne des Wortes angetan hat. Sie liebt L.A. und könnte sich durchaus ein Leben dort vorstellen. Frisch zurückgekehrt im schönen Berlin haben wir uns mit ihr in ihrem Lieblings-Café Rose Garden getroffen, da sie vor allem zum aktuellen Thema Nachhaltigkeit viel zu erzählen hat. Wie sie selbst versucht, Gutes für die Umwelt zu tun, wie sie aufgewachsen ist und was Ruby schon früh in ihrem Heimatland Brasilien gelernt hat, erfährst du hier.
Geboren in Costa Rica (San José; 1996), aufgewachsen in Brasilien und dann 2008 der Umzug nach Berlin. Neben Deutsch und Englisch sprichst du fließend Portugiesisch und hast durch diese Kombination wohl einiges an südamerikanischem Temperament in dir. Gibt es denn etwas, was du in Brasilien nach wie vor besser findest als hier – etwas, woran du dich hier einfach nicht gewöhnen kannst oder willst?
Das ist schwer zu sagen, denn ich mag es, mich auf Situationen einzulassen. Brasilien hat unglaublich viele schöne Seiten, die super toll sind. Andererseits gibt es hier in Berlin aber Seiten, die ich in Brasilien nie zu Gesicht bekommen hätte. Beruflich ist es für mich natürlich viel besser in Berlin zu sein, aber ich liebe Brasilien und besonders Bahia, den Ort, an dem ich aufgewachsen bin. Ich weiß nicht, ob man sagen könnte, dass es in Brasilien besser ist als hier, aber was ich am Leben in diesem südamerikanischen Land schön finde ist, dass man sehr viel in der Natur ist. Man ist einfach viel naturverbundener. Das ist etwas, was mir hier fehlt. Dann ist da natürlich noch der Strand, den ich sehr liebe. Klar haben wir hier in Berlin auch Sommer, doch das Wetter ist in meinem Heimatland schon um einiges besser und angenehmer.
Und dann sind da noch die Menschen, die alle so herzlich, offen und positiv sind, wo ich mir hin und wieder wünsche, man könnte das hier manchmal auch ein bisschen mehr rauslassen. Hier sind viele einfach sehr für sich selbst eingestellt und oftmals auch verängstigt und nicht wirklich offen der Welt gegenüber. Ich freue mich immer, wenn ich nach Brasilien fliege. Ich versuche, dass ich wenigstens einmal im Jahr dort sein kann, um meine Freunde und Familie zu besuchen.
Wo fühlst du dich denn mehr zuhause?
Ich muss zugeben, dass es fast ausgeglichen ist: Ich liebe Berlin und ich bin seit meinem zwölften Lebensjahr hier, was ja schon eine ganze Weile ist und weshalb ich Berlin auch als mein Zuhause sehe. Wenn ich dann nach Brasilien fliege, fällt mir allerdings auf, was ich alles vermisst habe. Für mich ist es die Abwechslung zwischen Berlin und Brasilien, die mir ein außergewöhnliches Zuhause bietet. Ein Zuhause auf zwei Kontinenten.
Ein Thema, welches dir unheimlich wichtig ist, ist Nachhaltigkeit. Du hast schon als Kind mit deiner Mutter viel Zeit auf Flohmärkten verbracht, um dort eure Kleidungsstücke an Bedürftige weiterzugeben. Wie kam es dazu?
Wir haben das nicht bewusst gemacht, es war vielmehr normal für uns, anderen helfen zu wollen. Meine Mutter hat damals immer meine Kinderklamotten an Bedürftige weitergegeben, da man als Kind so schnell wächst. Auch wenn wir längere Zeit auf Reisen waren, was ja des Öfteren vorkam, haben wir Koffer voller Kleidungsstücke an die Menschen und Kinder im jeweiligen Land verschenkt. Ich muss auch sagen, dass es eine sehr schöne Erfahrung ist, wenn man seinen Mitmenschen etwas Gutes tut. Wir sind in sehr vielen Ländern gewesen, Indien, Afrika und Thailand und dort sind die Menschen über Hilfe sehr dankbar.
Ich finde jetzt aber nicht, dass man weit reisen muss, um helfen zu können, denn das kann und sollte man im eigenen Land genauso tun. Bei uns ist dies im Ausland passiert, weil wir eben viel unterwegs gewesen sind. Mittlerweile ist das Reisen natürlich weniger geworden, also nehme ich die Kleidungsstücke, die ich nicht mehr trage, um sie Leuten zu geben, die hier bei uns leben. Generell muss ich sagen, dass ich dieses ganze Movement, was gerade so passiert, sehr wichtig finde. Wir alle sollten sehr viel achtsamer werden. Ich erinnere mich, als ich noch in Brasilien gelebt habe, dass die Bewohner dort, besonders da sie so viel in der Natur unterwegs sind, generell nachhaltiger leben als Menschen in dichtbesiedelten Großstädten, wo von der Natur nicht mehr viel übrig ist.
Gibt es denn aktuelle Projekte zum Thema Nachhaltigkeit, an denen du arbeitest?
Ich befasse mich erst seit kurzem so stark mit dem Thema Nachhaltigkeit im eigenen Land, denn vieles, was nachhaltig ist, habe ich vorher automatisch gemacht, ohne groß darüber nachzudenken. In letzter Zeit habe ich mich viel mit anderen Interessierten über das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz austauschen können. Jetzt möchte ich selbst aktiver werden und überlege, was genau ich machen könnte. Ich bin mir sicher, dass ich sehr bald eine passende Aufgabe finde, die mich zu diesem Thema etwas beitragen lässt. Vielleicht kommt ja auch jemand auf mich zu und erzählt mir von einer tollen Idee, die wir dann gemeinsam umsetzen.
Wir Deutschen bilden uns ja immer ein, super nachhaltig und umweltbewusst zu sein. Im Vergleich zu dem, was du aus Brasilien kennst, wie schneiden wir da ab und was sollte hier vielleicht deutlich besser laufen?
Ich glaube, es ist immer und überall noch Verbesserungsbedarf. Jeder einzelne Haushalt kann mehr zum Schutz unserer Erde beitragen, als er aktuell vielleicht bereits tut. Da ist es sicherlich egal, ob das hier in Deutschland oder in Brasilien ist, denn niemand verhält sich diesbezüglich perfekt. Man kann natürlich nicht alles von heute auf morgen auf den Kopf stellen, aber das, was jedem Einzelnen individuell möglich ist, sollten wir auch umsetzen. In meinem Beruf ist es so, dass ich auch nicht auf alles verzichten kann, was jetzt nicht zwingend super nachhaltig ist. Aber ich kann darauf achten, was ich persönlich ändern kann, um auch beruflich nachhaltiger zu sein. Was ich sehr gut finde ist, dass mittlerweile am Set darauf geachtet wird, dass weniger Plastik verbraucht wird. Es gab immer Plastikbecher und Plastikflaschen und jeder ließ die ständig irgendwo liegen. Irgendwann kam es dazu, dass man einen einzigen Wasserkanister deponiert hat und jeder bekam einen Becher, den er oder sie sich an die Hüfte klippen konnte. Ebenso wie die Mülltrennung am Set – damals gab es nur einen großen Mülleimer, heute stehen da manchmal drei bis vier und das ist gut so. Dies sind zwar nur Kleinigkeiten, doch auch diese sind bereits ein Schritt in die richtige Richtung.
Du sagtest kürzlich: „Wenn jeder im kleinen Rahmen nachhaltiger agiert, ist schon viel getan.“ Wo und wie versuchst du persönlich diesem Streben nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
Ich habe lustigerweise durch meine beste Freundin Zsá Zsá sehr viel dazugelernt. Ich war ja damals kein Stadtkind und vieles war für mich neu. Sie ist Vegetarierin, trennt akribisch den Müll, kauft Lebensmittel aus der Region und achtet darauf, dass ihre Lebensmittel Bioqualität haben. All das war für mich neu und dank ihr konnte ich mein Bewusstsein dahingehend erweitern. Wir waren gerade wieder bei der Veranstaltungsreihe BE A MOVER von Daimler zu Gast, wo es ausnahmslos um Nachhaltigkeit und E-Mobilität ging. Angefangen bei fairer Mode aus der Region, über diverse recycelte Produkte und vieles mehr. Ich finde dieses Thema interessant und gleichzeitig ist es sehr wichtig sich zu informieren. Ich denke, wir sollten alle gemeinsam dazulernen und voneinander lernen: wenn ich z.B. ein Interview dafür nutzen kann, um mich über diese alltäglichen „Kleinigkeiten“, die unsere Welt ein wenig besser machen austauschen zu können, dann freut mich das und ich nutze die Möglichkeit natürlich.
Aktuell spaltet die junge Schwedin Greta Thunberg die Gemüter weltweit. Wie stehst du zu dem was sie sagt, tut und denkt? Wie realistisch oder unrealistisch sind ihre Denkansätze?
Ich glaube, sie ist auf die Welt gekommen und hat diesen Auftrag für sich entdeckt. Ich finde es ist wichtig, dass die Klimabewegung eine so starke Stimme gewonnen hat, aber natürlich kann sich nicht jeder einhundertprozentig nachhaltig verhalten. Was ich gut finde ist, dass das Thema Umweltschutz durch Greta aktuell so sehr in den Medien ist und dass diese Tatsache viele zum Nachdenken bewegt und man sich selbst die Frage stellen kann, was man ändern könnte. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, weshalb Greta von immer noch so vielen so sehr verurteilt wird. Ich denke, dass liegt vielleicht auch daran, dass Menschen, die vor etwas Neuem stehen, erst einmal verunsichert werden. Es kann und muss sich natürlich jeder seine eigene Meinung bilden, aber ich bin da sehr wissbegierig, offen und höre mir das gerne an, um dann entscheiden zu können was ich persönlich in meinem Wirkungsfeld zum Klimaschutz beitragen kann.
Vor kurzem wurde eine Woche lang Berlin durch die Umweltschutzbewegung „Extinction Rebellion“ lahmgelegt. Sitzblockaden und gesperrte Straßen wohin man geschaut hat. Warst du dabei?
Ich war zu dieser Zeit selbst in New York, wo so viele Menschen bei „Fridays For Future“ auf der Straße waren. Es war sehr krass, denn wir standen zwischen so vielen Hochhäusern und überall waren Kinder mit Schildern, die geschrien haben: „Wir wollen eine Zukunft, wir wollen eine Zukunft!“ Es war ein heftiges Gefühl, zwischen all den alten und jungen Demonstranten zu stehen.
Bist du der Meinung, es wären auch so viele junge Menschen auf der Straße gewesen, wenn es ein Samstag gewesen wäre und kein Freitag, an dem sie für die Demo die Schule haben schwänzen dürfen?
Ich glaube tatsächlich, dass sie auch samstags gekommen wären. Man kann natürlich behaupten, dass junge Menschen solche Großveranstaltungen ausnutzen, um blau zu machen, aber ich bin der Überzeugung, dass sie dennoch gekommen wären. Die Kinder wissen nicht, was die Zukunft bringt und ich hatte echt das Gefühl, dass sie Angst davor haben.
Findest du, dass man für einen guten Zweck auch Gesetze brechen darf?
Ich weiß es nicht. Das ist eine echt schwierige Frage. Die Sache ist doch die, dass man sich fragen muss, wie und wann Leute aufwachen und wirklich zuhören. Klar ist so ein Verhalten auch nachteilig für die, die arbeiten müssen und durch Straßenblockaden in Mitleidenschaft gezogen werden. Es entsteht ein riesiges Chaos, aber gleichzeitig ist es wichtig, um Aufmerksamkeit zu generieren, weil uns sonst weitestgehend die Hände gebunden sind und sonst niemand zuhört. Also entstehen solche Ausnahmezustände wie Sitzblockaden quer durch Berlin, Paris und New York.
Oftmals geht Nachhaltigkeit mit dem Thema Vegetarismus einher. Deine beste Freundin und WG-Mitbewohnerin Zsá Zsá Inci Bürkle, mit der wir vor einiger Zeit ebenfalls zusammensaßen, hat dich der vegetarischen Ernährung etwas nähergebracht. Ist das jetzt genau dein Ding oder steht Fleisch nach wie vor aus der Speisekarte?
Ich bin in Brasilien aufgewachsen und dort wird Fleisch in der Ernährung ganz großgeschrieben. Man sollte sich jedoch auch bewusst machen, dass Fleisch nicht sehr gesund für unseren Körper ist. Hier entstehen dann sozusagen zwei Ansatzpunkte: Zum einen ist der Massenkonsum von Fleisch nicht nachhaltig und schadet dem Weltklima, auf der anderen Seite schadet es aber auch dir selbst. Ein umweltschonenderer Fleischkonsum wäre schon erreicht, wenn man nur noch ein oder zweimal pro Woche Fleisch isst und darauf achtet dieses aus ökologischer und artgerechter Haltung zu beziehen. Dadurch wird dein Verhalten automatisch nachhaltiger – auch wenn du es in erster Linie für dich selbst tust. Wenn man dann noch versucht seinen Einkauf bei lokalen Landwirten zu tätigen, dann hat man schon wieder einen weiteren Schritt zur Nachhaltigkeit gemacht, ganz ohne, dass es einem selbst weh tut.
Du bist schon früh vor der Kamera gestanden und bist diesem Beruf bis heute treu geblieben. War das schon immer dein Traum? Wie kam es dazu?
Ich wollte als Kind eigentlich Malerin werden. (lacht) Ich weiß deshalb nicht, ob die Schauspielerei schon immer mein Traum war, es wurde es aber. Nach dem wir nach Berlin gezogen sind musste ich mich erst einmal schlaumachen, was ich tun muss, um meinem Wunsch nachzukommen. So landete ich in einer Agentur und durfte meinen allerersten Film spielen. Das war sehr aufregend und schön.
Ich war schon immer ein Freigeist und fand schon früh, dass Filme eine faszinierende Welt waren, wo man Dinge kreieren kann, die es im echten Leben nicht gibt. Eine Art Fantasiewelt. Als Kind nimmst du Sachen wahr, die du als Erwachsener nicht mehr wahrnimmst und darüber die Macht zu haben, hat mich gefesselt. In eine Fantasiewelt einzutauchen und dies als Beruf zu machen, war das Beste, was mir hätte passieren können.
Als Kind bin ich in den Wald gegangen und habe überall Kekse verteilt und darauf gewartet, dass die Elfen kommen, um diese zu holen. Diese Traumwelt hat mich damals schon gepackt. Als ich entdeckt habe, dass ich einen Beruf ausüben kann, in dem ich den ganzen Tag spielen darf, da war für mich klar, dass dies mein Weg sein soll. Bis heute liebe ich es Filme zu machen und hoffe, dass ich das noch eine lange Weile machen darf.
Deine Filmografie kann sich mittlerweile sehen lassen und im Januar 2020 startet im Kino die Lebensverfilmung Udo Lindenbergs, einem echten deutschen Urgestein. Welche Rolle spielst du und wie waren die Dreharbeiten?
Die Dreharbeiten waren sehr schön. Ich übernehme nur einen kleinen Teil in seiner Geschichte in den 70er Jahren. Ich spiele eine verflossene Liebe und bin gespannt, wie der Film am Ende geworden ist. Jan Bülow spielt Udo Lindenberg, der echt super dazu gepasst hat und ihn sehr authentisch spielt. Udo Lindenberg selbst wird aber nicht im Film zu sehen sein.
Liebe Ruby, weiterhin viel Erfolg beim Film und wir hoffen, dass deine Ansatzpunkte zur Nachhaltigkeit bei vielen Lesern ankommen und umgesetzt werden.
Steckbrief von Ruby O. Fee
Vollständiger Name: Ruby Moonstone Camilla Willow Fee (Was das O. in Ruby O. Fees Namen bedeutet, bleibt ihr Geheimnis.) Geboren: 7. Februar 1996 in San José (als Hausgeburt in einer Holzhütte im Dschungel Costa Ricas) Sternzeichen: Wassermann Größe: 1,68 m Privates: Seit 2019 ist Ruby O. Fee mit dem Schauspieler Matthias Schweighöfer liiert.
2010: Womb
2010–2012: Allein gegen die Zeit (Fernsehserie, 26 Folgen)
2011: Löwenzahn – Das Kinoabenteuer
2013: Lotta & die frohe Zukunft (Fernsehfilm)
2013: Letzte Spur Berlin – Ewige Dunkelheit (Fernsehserie)
2013: Die schwarzen Brüder
2013: Tatort – Happy Birthday, Sarah (Fernsehfilm)
2013: Dead
2014: Bibi & Tina
2014: Kein Entkommen (Fernsehfilm)
2014: Bibi & Tina: Voll verhext! (Gastauftritt)
2015: Als wir träumten
2015: Gespensterjäger – Auf eisiger Spur
2016: Rockabilly Requiem
2016: Tatort – Kartenhaus (Fernsehfilm)
2016: Das Geheimnis der Hebamme (Fernsehfilm)
2016: Shakespeares letzte Runde (Fernsehfilm)
2016: Zazy
2016: Seitenwechsel
2016: Verrückt nach Fixi
2016: Prinz Himmelblau und Fee Lupine (Fernsehfilm)
2017: Die Ketzerbraut (Fernsehfilm)
2017: Hard Way: The Action Musical (Kurzfilm)
2017: SCHULD nach Ferdinand von Schirach – Anatomie (Fernsehserie)
2017: Die Unsichtbaren – Wir wollen leben
2018: Tatort – Der kalte Fritte (Fernsehfilm)
2018: Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier
2018: Rosamunde Pilcher: Nanny verzweifelt gesucht (Fernsehserie)
2018: Der Alte – In voller Absicht (Fernsehserie)
2019: Polar
2019: Sweethearts
2019: Morden im Norden: Heile Familie
2019: Deine Farbe
2020: Lindenberg! Mach dein Ding
Bisher hast du Eiweißpulver nur für Shakes verwendet? Das proteinhaltige Pulver bietet noch viele weitere Möglichkeiten, um es kreativ einzusetzen. Es gilt als vielseitige Zutat für Brownies, Pancakes, French Toast oder Pralinen. Im Folgenden verraten wir dir alles rund ums Backen mit Proteinpulver und teilen gleichzeitig unsere liebsten Rezepte mit dir.
Warum solltest du mit Eiweißpulver backen?
Oftmals hören wir die Frage, warum überhaupt mit Proteinpulver gebacken wird. Warum sollte der bewährte Schokoladen- oder Käsekuchen nun mit Eiweißpulver zubereitet werden, wenn die Nascherei doch bisher gut schmeckte. Dabei geht es vordergründig um die verbesserten Nährwerte, die Proteinpulver bietet. Somit kann dadurch die Mehl- und Zuckermenge verringert werden und dennoch wird dem Gebäck die erforderliche Süße verliehen. Deshalb stammt der Großteil der Rezepte von Low-Carb-Fanatikern.
Statt dem klassischen und als ungesund eingeschätzten Industriezucker ermöglicht das Proteinpulver das Backen gesunder Süßigkeiten mit hohen Proteinwerten bei einer gleichzeitig niedrigeren Kohlenhydratmenge. Kuchen, Pfannkuchen und Pralinen, die wenig Zucker haben und dennoch süß schmecken – ein Traum aller Sportler und Ernährungsbewussten.
Verlieren sich die Proteine beim Backen?
Aufgrund der positiven Effekte des Eiweißpulvers entscheiden sich immer mehr Gesundheitsorientierte für das Backen mit Proteinpulver. Doch leidet die Eiweißmenge durch die Hitze? Da können wir Entwarnung geben. Sowohl beim Kochen als auch beim Backen wird die Proteinmenge nicht verringert. Der menschliche Körper nimmt das Eiweiß sowohl unverarbeitet als auch verarbeitet auf. Protein setzt sich aus mehreren Aminosäureketten zusammen und verändert durch das Backen die Struktur. Im Körper angelangt, werden die Moleküle gespalten und weiterverwertet. Dabei ist der menschliche Organismus dazu fähig, die aufgenommenen Aminosäuren in jeglicher Ausprägungsart zu verarbeiten.
Ändert sich der süße Geschmack des Eiweißpulvers nach dem Backen?
Generell verändert sich der Geschmack nicht. Doch die Geschmacksrichtung ist beim Backen ein ausschlaggebender Faktor. Insbesondere die Sorten Vanille und Schokolade eignen sich, da sie neutraler sind als Varianten wie Käsekuchen oder Schokolade-Karamell. Letztendlich bleibt es aber Geschmackssache. Für einige Rezepte sind auch andere Eiweißpulver-Sorten durchaus denkbar.
Welche Pulver sind ideal zum Backen?
Von Whey- bis Mehrkomponentenpulver: Alle Eiweißpulver haben ihre Daseinsberechtigung in der Welt des Backens. Whey-Proteinpulver bietet sich speziell für Pancakes, Energyballs und Kuchen an, während Casein-Eiweißpulver für Proteinbrötchen und Brot verwendet wird. Konträr dazu ermöglichen Mehrkomponentenpulver das Backen von Proteinriegeln.
Welche Rezepte sind einfach umsetzbar?
Im Folgenden stellen wir dir folgende drei Backrezepte mit Proteinpulver vor:
Brownies
Pancakes
Pralinen
Brownies
Für 9 Portionen benötigst du folgende Zutaten:
2 Bananen
185 g Magerquark
100 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative
100 Haferflocken
40 g Backkakao
50 g Proteinpulver, vorzugsweise Schokolade
2 Teelöffel Backpulver
1 gemahlene Vanilleschote
1 Prise Salz
Heize zu Beginn den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vor und verarbeite anschließend alle Zutaten zu einem cremigen Teig. Lege eine Backform mit ausreichend Backpapier aus und verteile den Teig. Je nach Größe der Form sind die Brownies dicker oder dünner. Backe die kleinen Küchlein ungefähr 20 Minuten auf der mittleren Ebene. Lasse sie danach abkühlen und schneide sie in 9 gleichgroße Stücke.
Pancakes
Für 2 Portionen brauchst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
3 Eier
45 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative
35 g Eiweißpulver, vorzugsweise Vanille
Prise Salz
Etwas Öl oder Butter
Für das Topping:
100 g TK-Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren
50 ml heißes Wasser
50 g gehackte Pistazienkerne
Trenne zunächst die Eier und vermische das Eigelb mit der Milch in einer Schüssel. Schlage das Eiweiß steif. Hebe anschließend das Proteinpulver und etwas Salz unter die Eigelb-Milch-Mischung. Danach folgt der Eischnee. Streiche anschließend eine Pfanne mit Öl oder Butter ein und platziere einen gehäuften Esslöffel der Pancake-Mischung im Zentrum der Pfanne. Brate die kleinen Pfannkuchen dann knapp 4 Minuten. Die Tiefkühlbeeren mit dem heißen Wasser im Mixer zu einer geeisten Soße pürieren und über die Pancakes geben. Mit den Pistazienkernen dekorieren.
Pralinen
Für 2 Portionen brauchst du:
60 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
50 Kokosflocken
25 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative
40 g Magerquark
40 g fettreduzierten Frischkäse
30 g Eiweißpulver, vorzugsweise Vanille
10 g Stevia
1 gemahlene Vanilleschote
Vermische die Mandeln, Kokosflocken, das Eiweißpulver, Stevia und die gemahlene Vanilleschote. Anschließend fügst du die Milch, den Magerquark sowie den fettreduzierten Frischkäse hinzu. Wenn der Teig eine einheitliche Konsistenz aufweist, deckst du ihn ab und stellst ihn für knapp 2 Stunden kalt. Dadurch lässt sich die Masse zu einem späteren Zeitpunkt leicht formen. Nach Ablauf der Kühlzeit formst du mit angefeuchteten Händen die Kugeln und wälzt sie anschließend in den Kokosflocken und den gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen.
Fotos: juliasudnitskaya; nata_vkusidey; Vladislav Nosik; New Africa / stock.adobe.com
Wahrscheinlich sind wir alle ein Stück weit auf der Suche nach der ultimativen Erfolgsformel. Denn Erfolg verspricht ein erfüllteres, glücklicheres Leben. Wer Erfolg hat, wirkt auf seine Mitmenschen attraktiver. Und dann ist da auch noch diese Sache mit den Erwartungen. Wir wollen erfolgreich sein, weil sich das einfach gut anfühlt, aber auch die Gesellschaft erwartet von uns, dass wir erfolgreich sein müssen.
Zahlreiche Tipps und Ratgeber wollen uns helfen, erfolgreich zu werden. Wir haben uns einige dieser Tipps genauer angeschaut und geprüft, ob sie wirklich so erfolgversprechend sind oder ob es sich nicht doch eher um Erfolgsmythen handelt.
Was ist Erfolg eigentlich?
Bevor wir die einzelnen Ratschläge anschauen, sollten wir uns noch mit der Frage auseinandersetzen, was Erfolg denn eigentlich ist. Die einfachste Definition ist sicherlich die folgende: Erfolg bedeutet, seine Ziele zu erreichen. Wir nehmen also ein Projekt oder eine Aufgabe in Angriff und wenn wir sie bewerkstelligen können, dann haben wir Erfolg.
Bei dieser Definition sollten wir allerdings nicht außer Acht lassen, dass nicht alle gesetzten Ziele auch sinnvoll und erfüllend sind. Denn viele Menschen verwechseln Erfolg mit Statussymbolen oder nehmen Ziele in Angriff, die sie nicht zufriedenstellen. Am Ende muss natürlich jeder seine eigenen Ziele definieren und herausfinden, was für ihn oder sie wichtig und erfüllend ist. Erfolg ist aber letztendlich nur möglich, wenn Sinnerfüllung und innere Zufriedenheit zur Erreichung der Ziele beitragen. Nur wer mit Leidenschaft und Begeisterung seine Ziele erreichen will, hat langfristig Erfolg.
Erfolgsmythos 1: Harte Arbeit führt zum Erfolg
Sicherlich sind Ehrgeiz, Einsatz und Fleiß ideale Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein. „Ohne Fleiß kein Preis“, diesen Spruch haben wir schon oft gehört. Wer hart und vor allem viel arbeitet, wird also zwangsläufig erfolgreich sein, oder? Nein, denn erfolgreich zu sein, bedeutet nicht, 16 Stunden am Tag zu arbeiten und dabei etwas zu tun, was einen nicht erfüllt. Wenn du auf diese Art erfolgreich bist, dann geht dies zu Lasten der Gesundheit, weil du zu wenig oder auch einfach schlecht schläfst. Es geht vielmehr darum, die anfallenden Aufgaben zu priorisieren und möglichst produktiv zu arbeiten. Du wirst es bei der Arbeit beispielsweise nicht schaffen, immer alle E-Mails und Telefonate sofort zu beantworten, gleichzeitig eine Präsentation zu erstellen oder die aktuelle Bilanz anzuschauen. Aber du kannst lernen zu priorisieren. Wende die 80/20 Regel an und konzentrier dich auf die Aufgaben, die dich weiterbringen. Und bei aller Begeisterung und bei allem Einsatz, vergiss nicht, dir auch mal eine Pause zu gönnen.
Erfolgsmythos 2: Erfolg ist Glückssache
Wer glaubt, dass Zufall und Glück unseren Erfolg beeinflussen, der ignoriert die Tatsache, wie viel wir selbst beitragen zu können, um erfolgreich zu sein. Sicherlich gibt es zufällige Begegnungen, die unser Leben verändern und manchmal haben wir Glück, weil wir eine Erfahrung machen, die uns bei der Bewerkstelligung einer Aufgabe auf die richtige Spur bringt. Wir dürfen uns aber nicht auf das Glück verlassen oder ihm gar die Schuld geben, wenn wir keinen Erfolg haben. Für den Erfolg ist es unerlässlich, die eigenen Ziele immer wieder zu hinterfragen und zu klären, was im Leben erreicht werden soll.
Darüber hinaus kannst du dich auch auf viele Situationen vorbereiten, indem du dir deiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst bist und Selbstvertrauen in deine eigenen Fähigkeiten hast, ohne arrogant zu wirken. Achte auf dein Erscheinungsbild, das hilft dir dabei, dich gut zu fühlen und sei immer du selbst. Das macht dich authentisch und dadurch glaubwürdig. Wenn du dir das alles immer wieder vor Augen führst und richtig einsetzt, dann ist der Erfolg kein Glücksfall mehr.
Erfolgsmythos 3: Die richtige Anleitung führt dich zum Erfolg
Es ist nützlich zu wissen, wie erfolgreiche Menschen vorgegangen sind. Es ist hilfreich, ein paar Anregungen zu sammeln, wie du vorgehen kannst, um erfolgreich zu sein. Aber egal wie verführerisch die ganzen Ratschläge sind, Erfolg fällt einem nicht einfach in den Schoß. Deshalb solltest du deine Stärken nutzen und die Initiative ergreifen. Probiere Dinge aus und hab keine Angst vor Fehlern. Sei dein eigener Held und gestalte deinen eigenen Weg zum Erfolg. Lass dich inspirieren, aber nimm es selbst in die Hand. Und lass auf keinen Fall die Ausrede gelten, dass du ja etwas getan hättest und heute schon lange erfolgreich wärst, wenn dir nur mal jemand gesagt hätte, wie du das machen musst. Erfolg ist ein Prozess, um erfolgreich zu sein, musst du viele kleine Schritte gehen, die dich deinem Ziel näherbringen. Und keine Anleitung der Welt kann einem die Verantwortung nehmen, selbst aktiv zu werden.
Erfolgsmythos 4: Gute Noten bedeuten Erfolg im Berufsleben
Eine gute Grundausbildung ist wichtig, um erfolgreich zu sein. In der Schule, bei der Ausbildung und im Studium lernen wir viele nützliche Dinge, die uns helfen, die uns gestellten Aufgaben zu bewältigen. Aber eine solide Ausbildung mit guten Noten bedeutet nicht, dass wir auch im Berufsleben automatisch Erfolg haben. Persönlichkeit und Sozialkompetenzen sind hier mindestens genauso gefragt wie Fachwissen. Wir alle sind Teil eines Teams und werden irgendwann an einen Punkt kommen, an dem wir Informationen von Kollegen brauchen, um die eigenen Themen bearbeiten zu können. Dazu brauchen wir Teamgeist und Kommunikationsstärke, denn nur dann können wir erfolgreich mit anderen zusammenarbeiten.
Fotos: Andrey Kuzmin; Orlando Florin Rosu / stock.adobe.com
In ganz Deutschland haben sage und schreibe ca. 80 Prozent der Frauen Probleme mit Cellulite. Doch auch immer mehr Herren der Schöpfung haben mit fiesen Dellen zu kämpfen. Du findest in der Drogerie aber auch im herkömmlichen Einzelhandel unendlich viele Produkte, die mit Wunderformeln werben, die den Dellen den Garaus machen. Doch ob diese Produkte wirklich helfen oder ob das Ganze nur leere Versprechungen sind, ist nicht ganz klar. Meist sind diese Produkte in der Anschaffung nicht ganz günstig. Außerdem reicht ja nicht nur eine Behandlung aus, sondern du musst die Prozedur oftmals wiederholen.
Was allerdings schon einen großen Nutzen bringt, sind spezielle Massagen gegen unliebsame Dellen. Hierbei werden mit speziellen Drucktechniken Verklebungen gelöst. Einen Termin kannst du in einer normalen Massagepraxis vereinbaren. Die Kosten betragen für ca. 20 Minuten um die 20 Euro. Also halten sich die Kosten in Grenzen und du hast einen wirklichen Nutzen davon – ohne Wenn und Aber. Doch es gibt auch noch eine hervorragende Neuheit auf dem Markt der Cellulitebekämpfung. Diese möchten wir dir jetzt vorstellen.
Stratosphere
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine innovative Erfindung, die auf dem Gebiet der apparativen Massage zum Einsatz kommt. Die Anwendung ist ganz einfach und erfordert keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Der Spezialist benötigt einfach eine kleine Menge Massageöl. Dann geht der Masseur einfach mit dem Handteil des Gerätes über die Problemzonen. Dies geschieht natürlich entsprechend dem Lymphfluss. Das Handstück verfügt über Minisphären aus medizinischem Silikon. Somit wird eine sinusförmige Einwirkung erzielt. Da die Sphären über eine leichte Rotation mit Vibrierfunktion verfügen, wirkt sich das äußerst günstig auf den Fettverbrennungsprozess aus. Das hochwertige Gerät fördert zudem die Durchblutung und verstärkt den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Sogar die kleinste Stufe des Geräts bewirkt einen Effekt wie bei einer Lymphdrainage.
Dieses Gerät, welches eine modellierende Massage betreibt, kann Veränderungen im Körper hervorrufen. Für einen gesunden Menschen ist dies völlig unbedenklich, jedoch sollte es keine Anwendung bei einer Krebserkrankung oder Herz-Kreislauf-Problemen sowie bei Hautausschlägen oder Schwangerschaften finden.
Was bringt die Behandlung?
Da sich zahlreiche Frauen aufgrund ihres Körpers unwohl fühlen, kann so eine Behandlung eine echte Hilfe sowie einen Selbstbewusstseins-Booster darstellen. Meist kommt es ja schon so weit, dass Frauen, die unter solchen Problemen leiden, sich nicht mehr ins Schwimmbad trauen und im Sommer nur bedeckt aus dem Haus gehen. Unsere Medienlandschaft mit den perfekten Frauen, die drei Tage nach einer Entbindung stolz ihr Sixpack präsentieren, Haushalt und Beruf perfekt vereinen und nebenbei noch die tolle Liebhaberin sind, machen der Druck, der auf uns liegt, auch nicht wirklich besser. Jedoch solltest du dir immer vor Augen führen, dass das selten die Realität widerspiegelt, sondern einfach nur ein verzerrtes Bild von Frauen geschaffen wurde. Du musst also nicht wegen einer winzigen Delle total ausflippen und panisch den nächsten Masseur anrufen. Für Frauen, die dagegen wirklich unter ihrer Cellulite leiden, sodass auch das Selbstwertgefühl langsam flöten geht, ist so eine Behandlung der absolute Hit! Da auch die Durchblutung gestärkt und der Fettabbau gefördert wird, tust du dir schließlich auch etwas Gutes. Für dich und deine Gesundheit.
Langsam besteht kein Zweifel mehr, die kalte Jahreszeit naht und mit ihr flauschige Jacken und Mäntel, die uns bei den kalten Temperaturen warmhalten. Wie auch bei anderen Kleidungsstücken legen immer mehr Menschen Wert auf faire Produkte aus nachhaltiger Produktion und das aus gutem Grund: Mit dem Kauf von Fair Fashion stellen wir sicher, dass alle Bestandteile unseres neuen Kleidungsstücks sozial gehandelt wurden und die Produzenten dafür nach fairen Standards vergütet wurden. Zudem steht Fair Fashion für die Reduzierung von Chemikalien in der Herstellung sowie die Verwendung nachhaltiger Textilien, die beispielsweise mit dem GOTS-Textilsiegel ausgezeichnet sind.
Stylische und faire Winterbekleidung
Auch Fashionistas haben mittlerweile die Möglichkeit, auf nachhaltige Oberbekleidung zurückzugreifen, denn Fair Fashion ist schon längst über ihren Ruf hinausgewachsen, nur grün und weniger modisch zu sein. Immer mehr Labels wie bleed, armedangels, LangerChen, lovjoi, Lanius und viele weitere spezialisieren sich auf stylische und faire Mode, deren Stilrichtungen von sportlich bis elegant reichen.
Praktisch, modisch, gut zur Umwelt
Besonders bei Oberbekleidung für die kalte Jahreszeit spielt neben den modischen Aspekten auch die Funktionalität eine Rolle – frieren wollen wir ja auf keinen Fall. Doch auch hier stehen die nachhaltigen Jacken und Mäntel anderen Modellen in nichts nach. Zuverlässig schützen uns die fairen Begleiter vor Kälte, Wind und Regen und sind im Vergleich ebenso strapazierfähig und robust. Doch das Beste daran ist: Mit jedem Kauf von Fair Fashion Jacken und Mänteln für Herbst und Winter schützen wir nicht nur uns vor Wind und Wetter, sondern auch die Umwelt.
Ja, was macht eigentlich Zach Braff? Seit [scrubs] – Die Anfänger scheint es denkbar still um unsere geliebte Flachzange geworden zu sein. Aber Braff war keineswegs untätig. Wir werfen einen Blick auf seine bisherige Karriere und aktuelle Projekte.
Steckbrief
Vollständiger Name: Zachary Israel Braff Geboren: 6. April 1979, South Orange, New Jersey, Vereinigte Staaten Eltern: Anne Brodzinsky, Harold Irwin Braff Geschwister: Jessica Kirson, Shoshanna Braff, Joshua Braff, Adam J. Braff Beruf: Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Beziehungsstatus:Single Kinder: 2 Größe: 1,82m Sternzeichen: Widder
Durchbruch mit [scrubs] – Die Anfänger
Zach Braff (geboren als Zachary Israel Braff am 6. April 1975) ist den meisten wohl am besten aus der Kult-Sitcom [scrubs] – Die Anfänger bekannt, in der er Dr. John Michael Dorian, Spitzname J.D. oder – wie Dr. Cox sagen würde – Betsy verkörperte. Zuvor hatte er aber durchaus schon als Schauspieler gearbeitet und sogar Filmwissenschaften an der Northwestern University in Illinois studiert. Erste Bühnenerfahrungen sammelte Braff bereits im Alter von zehn Jahren bei einer Laienspielgruppe, zu der sein Vater ihn mitgenommen hatte. Die Serie High, in dessen Pilotfilm der damals fünfzehnjährige Braff an der Seite von Gwyneth Paltrow, die übrigens die Tochter des Produzenten der Serie, Bruce Platrow, ist, gespielt hatte, wurde kurz vor der Ausstrahlung vom Sender aus dem Programm genommen.
1993 spielte Braff in Woody Allens Manhattan Murder Mystery den Filmsohn von Allen und Diane Keaton. Im Rahmen seines Studiums, das er 1997 mit dem Bachelor-Abschluss beendete, schauspielerte Braff nicht nur, sondern führte auch bei einigen Kurzfilmen Regie. Braff zog nach dem Studium nach New York und hielt sich mit Jobs als Produktionsassistent und Kellner über Wasser, während er Theater und Rollen in kleinen Low-Budget-Filmen spielte. Seine erste nennenswerte Filmrolle hatte Braff als Benji in Der Club der gebrochenen Herzen, ehe er 2000 für die Rolle des J.D. in [scrubs] – Die Anfänger vorsprach. Er erhielt die Rolle bekanntlich und schaffte so seinen Durchbruch als Schauspieler.
Der Club der gebrochenen Herzen
Während der Zeit bei [scrubs] – Die Anfänger
Wer glaubt, Braff sei während seiner Zeit bei [scrubs] – Die Anfänger abseits der Sitcom untätig gewesen, irrt. Wegen seines Engagements bei [scrubs] – Die Anfänger kündigte Braff zunächst seinen Job als Kellner, nur um zu erfahren, dass die Dreharbeiten erst in zweieinhalb Monaten beginnen sollten. Braff nutzte die Zeit zur Arbeit an einem Drehbuch, das die Grundlage für seinen Film Garden State sein sollte. Realisieren konnte er den Film dann 2003. Er selbst spielte die männliche Hauptrolle. Seine Filmpartnerin war niemand Geringeres als Natalie Portman. Ian Holm spielte Braffs Filmvater. Garden State wurde 2004 auf dem Sundance Film Festival präsentiert. Ein Jahr später kostete Braff die Drehpause zwischen den [scrubs]-Staffeln aus, um in den Filmen Der letzte Kuss und Dein Ex – Mein Albtraum mitzuspielen.
Der letzte Kuss
Die Zeit bei [scrubs] – Die Anfänger nutzte Braff aber auch, um wichtige Kontakte zu knüpfen – allen voran zu seinen Kollegen bei der kultigen Sitcom. Besonders mit Donald Faison, der in der Serie den Chirurgen und besten Freund J.D.s Dr. Christopher Duncan Turk spielte, ist Braff bis heute eng befreundet – die beiden wohnten zeitweilig sogar zusammen; eine echte Bromance halt – vor und hinter der Kamera.
Zach Braff nutzte seinen Erfolg geschickt, um sich eine stabile und treue Fangemeinde aufzubauen, mit der er über die sozialen Medien – Twitter, Facebook und Instagram – Kontakt hält. Seit 2009 tweetet er fast täglich und er hat über 1,5 Millionen Fans bei Facebook. Diese treue Fangemeinde half ihm dann auch, über Fundraising seinen zweiten, eigenen Film zu produzieren.
In Wish I Was Here spielt Braff, der anders als noch bei Garden State nicht nur Regie führte, sondern auch produzierte, den erfolglosen Schauspieler Aidan Bloom, dessen Kinder auf eine jüdische Privatschule gehen, die von Aidans Vater finanziert wird. Als der jedoch an Krebs erkrankt und für seine Behandlung aufkommen muss, streicht er notgedrungen das Schulgeld. Da Aidan keinen rechten Zugang zu den Unterrichtsinhalten seiner Kinder findet, beginnt er, sie selbst und auf seine Weise zu unterrichten. In Braffs Herzensprojekt spielen unter anderem Kate Hudson, Mandy Patinkin, Jim Parsons und – wie sollte es anders sein – Braffs bester Freund Donald Faison mit.
Aktuelle Projekte
Braff hatte 2018 ein neues Serienengagement, und zwar in der Sitcom Alex, Inc., die der Sender ABC jedoch nach einer Staffel wieder einstellte. In Deutschland wurde die Serie bislang nicht veröffentlicht. Etwas besser sieht es da um Braffs Kinokarriere aus. Nach eher kleinen Rollen in Die fantastische Welt von Oz und The Disaster Artist steht Braff nun neben drei Hollywood-Schwergewichten im Remake der Komödie The Comeback Trail vor der Kamera: Robert DeNiro, Morgan Freeman und Tommy Lee Jones. Braff und DeNiro spielen hier die zwei Filmproduzenten Walter Creason und Max Barber, die einem von Freeman gespielten Gangster Geld schulden. Um die Versicherungssumme zu kassieren, planen sie, den Hauptdarsteller ihres neuesten Films, Duke Montana gespielt von Tommy Lee Jones, nach wenigen Drehtagen umzubringen.
Seine Filmografie
Hier findest du alle Filme und Serien, in denen Zach Braff zu sehen ist, in der Übersicht.
Film- und Serienauftritte
2023: A Little White Lie als Real Shriver
2022: Im Dutzend noch billiger als Paul Baker
2022: Liftoff – Mit dir zum Mars als Leon Kovi
2022: Star Wars: Obi-Wan Kenobi – Staffel 1 Episode 3 als Freck
2021: Tiburon –
2020: Kings Of Hollywood als Walter Creason
2020: Percy als Jackson Weaver
2018: Alex, Inc. – Staffel 1 Episode als Alex Schuman
2017: The Disaster Artist als Himself
2016: Stürmische Ernte – In Dubious Battle als Connor
2014: Inside Amy Schumer – Staffel 2 Episode 2 als Rob
2014: The Color Of Time als Albert
2014: Video Games: The Movie als Himself
2014: Wish I Was Here als Aidan Bloom
2013: Die fantastische Welt von Oz als Frank / Finley
2013: Swingles –
2012: Cougar Town – 40 ist das neue 20 – Staffel 3 Episode 5 als Pizza Delivery
2012: The Exes – Staffel 2 Episode 11 als Chuck Feeney
2010: Die Summe unserer Entscheidungenals Henry
2009: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 9 Episoden 1 – 2 – 3 als Dr. John Michael „J.D.“ Dorian
2009: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 8 Episode als John „J.D.“ Dorian
2009: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 9 Episoden 5 – 9 als Dr. John ‚J.D.‘ Dorian
2007: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 7 Episode als als John „J.D.“ Dorian
2006: Der letzte Kuss als Michael
2006: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 6 Episode als John „J.D.“ Dorian
2006: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 5 Episode als John „J.D.“ Dorian
2005: Arrested Development – Staffel 3 Episode 9 als Phillip Litt
2005: Dein Ex – Mein Albtraum als Tom Reilly
2005: Himmel und Huhn als Voice of Chicken Little
2005: I’m Still Here: Real Diaries of Young People Who Lived During the Holocaust als Himself
2004: Arrested Development – Staffel 2 Episode 17 als Phillip Litt
2004: Garden State als Andrew Largeman
2004: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 4 Episode als John „J.D.“ Dorian
2002: It’s a Very Merry Muppet Christmas Movie als Dr. John ‚J.D.‘ Dorian
2002: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 2 als John „J.D.“ Dorian
2001: Scrubs – Die Anfänger – Staffel 1als John „J.D.“ Dorian
2000: Der Club der gebrochenen Herzen – Eine romantische Komödie als Benji
1993 : Manhattan Murder Mystery als Nick Lipton
Alex, Inc.
Fotos: ABC /Tony Rivetti; Paramount Home Entertainment; NBC; Wild Bunch Germany; Columbia Tri-Star Filmgesellschaft mbhH
Du bist spätestens seit Fifty Shades of Grey ein Fan erotischer Storys für Frauen? Jetzt kannst du dein Kopfkino nicht nur durch Lesen, sondern auch durch Hören anheizen. Hier kommt für dich unsere Top Ten der heißesten erotischen Hörbücher.
Crossfire von Silvia Day wird als Shades of Grey Nachfolge gehandelt. Wieder geht es um eine devote, junge Frau. Die Uniabsolventin durchlebt ein heißes Techtelmechtel mit ihrem dominanten, sexsüchtigen Chef.
Crossfire 1: Versuchung: Uniabsolventin Eva Tramell stößt beim ersten Job mit ihrem neuen Chef Gideon Cross zusammen. Der attraktive, dominante Mann zeigt Eva, wie sehr er sie will. Magisch angezogen vermag sie ihm nicht zu widerstehen. Eva entdeckt ihre geheimsten Fantasien und dunkelsten Sehnsüchte.
Crossfire 2: Offenbarung: Eva und Gideon sind nun ein Paar. In bereitwilliger Unterwerfung findet sie sexuelle Erfüllung. Doch er kontrolliert sie immer mehr. Dämonen der Vergangenheit gefährden die Beziehung.
Crossfire 3: Erfüllung: Die heiße Liebesaffäre zwischen Gideon und Eva geht spannend weiter mit prickelnden Sexszenen.
Crossfire 4: Hingabe: Eva und Gideon heiraten. Doch damit ist Crossfire noch nicht vorbei. Ihre leidenschaftliche Liebe wird auf eine harte Probe gestellt.
Crossfire 5: Vollendung: Höre das große Finale der heißen Story über Verlangen, Obsessionen und Liebe.
Jede kennt die Shades of Grey! Oder etwa nicht?! Fifty Shades of Grey von E. L. James ist der Erotikhörbuch-Klassiker. Die Erotikstory um Sex, Sadismus und Liebe verdankt ihren Mega-Erfolg weiblicher Mundpropaganda. Hast du die Bücher verschlungen? Dann gib dich jetzt den Hörbüchern hin.
Fifty Shades of Grey 1: Geheimes Verlangen: Die schüchterne Ana Steel ist 21 und Literaturstudentin. Sie hat null Erfahrung in Sachen Sex und Liebe. Ana springt für eine Freundin ein und übernimmt ein Interview für die Uni-Zeitung. Der Interview-Partner ist niemand anders als Christian Grey: ein Mann, der jeder Frau den Atem raubt. Mr. Grey ist unverschämt attraktiv und selbstbewusst. Er ist reich, erfolgreich und Sadist. Er verwirrt die unschuldige Ana zutiefst. Sie kommt nicht mehr von ihm los. Umgekehrt hat auch Christian Feuer gefangen. Der Sadist kann sich nicht mehr gegen seine Liebe zu Ana wehren. Er entführt sie in seine lustvolle, sadistische Welt der Liebe…
Fifty Shades of Grey 2: Gefährliche Liebe: Nachschub für alle die, die von Band 1 nicht genug bekommen konnten: Die Sexstory von Ana und Christian geht weiter…
Fifty Shades of Grey 3: Befreite Lust: Das letzte Kapitel um Ana und Mr. Grey wird aufgeschlagen. Sie will den Geliebten von den Dämonen seiner Vergangenheit befreien…
Dark Room von Sophie Andresky erzählt die nicht jugendfreie Sexstory von Fiona. Fiona besucht nachts die Swinger-Partys des Netzwerks „Das Labyrinth“. Im „Labyrinth“ wird Sexualität in ausschweifenden Orgien hemmungslos ausgelebt. Doch dann geschehen zwei brutale Morde …
Wenn dir die Shades of Grey-Romane gefallen haben, wirst du auch Verschleppt von Anna Zaires lieben. Die junge Nora Leston steht kurz vor ihrem 18. Geburtstag. Da wird sie von Julian Esguerra auf eine Privatinsel verschleppt. Der gutaussehende Entführer ist zärtlich und leidenschaftlich, aber auch grausam. Seine Berührungen gehen Nora unter die Haut…
„Crimson Hunger“ von Mia Kingsley ist nichts für schwache Nerven. Magst du es düster, grenzwertig und erotisch? Dann dürfte das packende Dark Romance Hörbuch etwas für dich sein. An einem Tag voller Katastrophen trifft June auf den attraktiven Isaac. Er nimmt sie im Auto mit, nachdem ihr Auto gestohlen wurde. Doch statt sie zur Polizeistation zu fahren, entführt er sie in ein leerstehendes Sanatorium…
6. Sehnsüchtig: Kein Liebesroman – erst ab 18!
(Erotikhörbuch-Reihe in bisher 8 Bänden)
Die Hörbücher sind derzeit leider nicht verfügbar, dafür gibt es aktuell die Buchreihe in einer limitierten Auflage mit Farbschnitt:
Sehnsüchtig von D. C. Odesza erzählt von Macht und Unterwerfung mit BDSM-Einflüssen.
Sehnsüchtig Verfallen: Part 1 – Maron Noir studiert in Marseille und ist seit wenigen Jahren eine erfahrene, begehrte Escortdame einer angesehenen Agentur mit gewissen Vorzügen. Sie ist jung, hübsch und verzaubert die Männer mit nur einem Augenaufschlag. Für gewöhnlich ist sie es, die die Kontrolle behält. Doch an einem Abend trifft sie den neuen Kunden, Gideon Chevalier, der ihren Ruf kennt und versucht sie um den Finger zu wickeln. Allerdings wird Maron während der Machtspielchen alles tun, um nicht die Kontrolle abzugeben. Nur was, wenn es nicht bei einem Mann bleibt und Maron sich ihren Wünschen fügen muss?
Sehnsüchtig Gefangen: Part 2 – Nachdem Maron Noir einige Tage mit den Chevalierbrüdern in Dubai verbracht hat, lebt sie sich immer mehr ein. Doch Lawrence, Gideon und Dorian geben ihr kaum die Möglichkeit aufzuatmen und stellen sie vor immer neue Überraschungen. Nur was, wenn die Brüder sich einmal nicht einig sind? Kurz darauf begegnet Maron in Dubai Robert Dubois, einem langjährigen Kunden ihrer Agentur, der sie unbedingt treffen möchte. Ist er wirklich zufällig in der Stadt oder droht der Schwindel aufzufliegen?
Sehnsüchtig Verloren: Part 3 – Weitere Tage vergehen, in denen Maron den Brüdern vertraut, sie die Zeit mit ihnen genießt und sich ihnen öffnet. Doch nicht lange und Maron begeht einen Fehler, den Gideon nicht so leicht hinnehmen kann. Sie wird lernen müssen, was es heißt, andere Menschen zu hintergehen und doch ist das nicht ihr einziges Problem … Denn der Abend der Gala verläuft anders, als ihn sich Maron und die Chevalierbrüder vorgestellt haben, Robert Dubois bereitet ihr Schwierigkeiten und Maron wird seit langem wieder mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Werden sie sich den Problemen stellen können? Oder wird Maron zurückfliegen, weil sie mit dem Auftrag überfordert ist?
Sehnsüchtig Gefunden: Part 4 – Nachdem sich der Dubai Urlaub langsam dem Ende zuneigt, ändert sich die Stimmung im Anwesen. Maron beschließt für sich, nach dem Dubai Aufenthalt vorerst keine Termine der Brüder anzunehmen, um Abstand zu gewinnen. Was, wenn es ein großer Fehler ist, den die Brüder nicht dulden? Zurück in Marseille lebt sich Maron recht schnell in ihren gewohnten Alltag ein: Sie kümmert sich um ihre Schwester, absolviert die Prüfungen mit Luis und trifft sich an den Abenden mit angesehenen Kunden. Doch mit der Zeit spürt sie, dass selbst Kean ihr nicht mehr helfen kann, den Urlaub zu vergessen. Gideon hingegen fliegt für einige Wochen geschäftlich nach New York, Lawrence verfällt seinem alten Schema – dem Nachtleben zu frönen – und Dorian widmet sich seinem Atelier. Es scheint so, als wäre der Urlaub nicht passiert. Doch als Maron die Erinnerungen nicht mehr loslassen und sich ihren Gefühlen für einen der Brüder sicher ist, gerät sie in Schwierigkeiten, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Werden Gideon, Lawrence und Dorian bei ihr sein, um ihr zu helfen?
Sehnsüchtig Vergangen: Part 5 – Nach Marons Verschwinden scheint Gideon verändert, bis er sie bei Kean Gerand auffindet, bei dem sie vorübergehend wohnt. Als Maron die Chevalierbrüder in Lyon auf einer Veranstaltung wieder antrifft, glaubt sie zuerst an einem Zufall, bis sie Schritt für Schritt erkennt, sich inmitten einer Falle der Brüder zu befinden. Statt ihre Fragen beantwortet zu bekommen, befindet sie sich in einem Flieger Richtung Portugal und muss eine Prüfung bestehen, um Gideons Vertrauen wiederzugewinnen. Ist Maron bereit, sich erneut auf die Brüder einzulassen? Und wird es ihr gelingen, Gideons Probe zu bestehen?
Sehnsüchtig Gegangen: Part 6 – Seit über 188 Tagen – mehr als einem halben Jahr – sind sich Maron und Gideon nicht mehr begegnet. Durch eine Intrige, die viel zu spät aufgedeckt wird, hat sich das Paar getrennt. Maron will wieder als Escortdame arbeiten, während sich Gideon mit Arbeit, Alkohol und flüchtigen Frauenbekanntschaften ablenkt. Wäre da nicht Dorians und Janes Hochzeit. Beide treffen aufeinander und was folgt, ist ein unerwartetes Spiel der Sinne. Werden beide wieder zueinanderfinden? Oder doch getrennte Wege gehen?
Sehnsüchtig Verbunden: Part 7 – Nachdem Maron in Genua geflohen ist, bereits ein Flugticket Richtung Marseille besitzt, wird sie von den Brüdern an ihrer Flucht gehindert. Als ihr nichts weiter übrig bleibt, als sich auf das Spiel einzulassen, da sie noch Gefühle für Gideon hegt, begleitet sie die Brüder nach Dubai. Was sie jedoch in der Zeit von Gideon erfährt, lässt ihre Ansichten über ihn ins Wanken geraten. Die Zeit heilt alle Wunden – heißt es. Doch was, wenn Ricarda immer einen Schritt voraus ist, um Gideon abzufangen? Sie mehr über ihn weiß als Maron? Wird sich Maron Ricardas eingefädelte Rückeroberung bieten lassen? Oder ist der einzige Weg ein zweiter Fluchtversuch, um den Problemen zu entkommen?
Sehnsüchtig Geborgen: Part 8 – Nachdem Maron zum ersten Mal auf Ricarda gestoßen ist und sich von Gideon hintergangen fühlt, trifft sie Entscheidungen, um mit alledem abzuschließen. Um sich von Gideons Drogenproblem zu distanzieren. Um nicht länger an die schmerzhaften Spuren, die Gideon hinterlassen hat, erinnert zu werden. Um alles hinter sich zu lassen. Stehen beide wieder am Anfang? Ist es nicht doch ein Irrtum gewesen, einen Neuanfang wagen zu wollen? Und wer ist der mysteriöse Mann namens Christo, dem Maron begegnet? Kann Liebe jemals verzeihen? Jemals den Schmerz, der einem zugefügt wurde, verblassen lassen? Für Maron lautet die Antwort: Nein!
Wenn du ein Fan von Erotikhörbüchern bist, wird dich auch Quantum von Marie Force fesseln. Hier die Story im Überblick:
Tugendhaft: Quantum 1: Lehrerin Natalie hat Männer aus ihrem Leben verbannt. Sie lebt beschaulich mit Hund und in einer Zweier-WG. Alles kommt anders, als sie beim Gassigang Flynn Godfrey in die Arme rennt. Der berühmte Schauspieler verliebt sich augenblicklich in Natalie. Er wird aber leider auch von dunklen, geheimnisvollen Begierden getrieben…
Furchtlos: Quantum 2: Hör, wie die Erotikstory weitergeht. Wird es Flynn gelingen Natalie seine dunklen Begierden zu gestehen?
Vereint: Quantum 3: Mit ihrer Hochzeit werden die zwei zum Hollywood-Traumpaar. Da erfährt Natalie von Flynns Ex die Wahrheit über seine heimlichen Begierden…
Befreit: Quantum 4: Für Quantum-Fans gibt es eine neue Erotikstory mit anderen Helden.
Verlockend: Quantum 5: Noch eine gänzlich neue Quantum-Story. Ellie erlebt mit Jasper den heißesten Sex ihres Lebens…
Überwältigend: Quantum 6: Die Folge um Aileen und Kristian wird Quantum-Fans begeistern. Werden die beiden trotz Kristians geheimer, dunkler Vergangenheit zueinander finden?
Vielleicht findest du wenig Gefallen an Erotikstorys mit SM und Bondage. Dann lausche mal den Colors of Love Romanen von Kathryn Taylor.
Entfesselt: Colours of Love 1: Jonathan Huntington ist sexy, reich und der begehrteste Junggeselle Europas. Grace ist jung und unerfahren. Doch er will nur sie. Mit ihm verliert sie sich in einem Strudel aus Lust. Doch dann verlangt er von ihr einen unfassbaren Liebesbeweis…
Entblößt: Colours of Love 2: Erfahre mehr über das Erotikabenteuer zwischen Grace und Jonathan. Sie zwingt ihn die Wahrheit zu bekennen. Da kommt es zur Katastrophe…
Verloren: Colours of Love 3: Die Colours of Love gehen weiter. Anderer Schauplatz, anderes Paar: Sophie Conroy begegnet in Rom Matteo Bertani und entdeckt ungeahnte Dimensionen ihrer Lust…
Verführt: Colours of Love 4: Willst du wissen, wie es zwischen Sophie und Matteo weitergeht? Dann hör rein in den lustvollen Abschluss der Colours of Love…
Zum Auftakt in 80 Days von Vina Jackson treffen eine Geigenspielerin und ein Professor aufeinander. Sie ist leidenschaftlich und unbefriedigt. Er hat ausschweifende Fantasien. Summer und Dominik erleben miteinander eine heiße Liaison…
Hier die Romane im Überblick:
80 Days – Die Farbe der Lust: 80 Days 1
80 Days – Die Farbe der Begierde: 80 Days 2
80 Days – Die Farbe der Erfüllung: 80 Days 3
80 Days – Die Farbe des Verlangens: 80 Days 4
80 Days – Die Farbe der Sehnsucht: 80 Days 5
80 Days – Die Farbe der Liebe: 80 Days 6
Teil 1 bis 3 erzählen die Erotikstory von Summer und Dominik mit pikanten Details aus der BDSM-Szene. Willst du wissen, wie die Sache zwischen Summer und Dominik ausgeht, dann warte auf das Finale in Teil 6. Teil 4 erzählt die prickelnde Story der russischen Tänzerin Luba. Teil 5 handelt hingegen von Erotikerlebnissen der Studentin Lily.
Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Der Begriff Boreout steht für Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz. Im Gegensatz zum häufig verwendeten Begriff „Burnout“ handelt es sich bei Boreout um eine körperliche und psychische Belastung, die aus beruflicher Unterforderung entsteht. Tatsächlich kommt ein Boreout in der Praxis viel häufiger vor als Erschöpfung durch Überlastung und Überarbeitung. Immer mehr Arbeitnehmer fühlen sich unwohl an ihrem Arbeitsplatz, da Langeweile und Nichtstun den Arbeitsalltag dominieren.
Damit dies jedoch keine negativen Auswirkungen auf deine Gesundheit nimmt, möchten wir dich in diesem Beitrag einmal etwas genauer über die Symptome und Folgen eines Boreouts aufklären. Zudem möchten wir dir einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, die dir dabei helfen sollen, ein Boreout zu verhindern und wieder mehr Freude und Sinn in deiner beruflichen Tätigkeit zu finden.
Häufige Symptome eines Boreouts
Um frühzeitig erkennen zu können, ob du unter einem Boreout leidest, solltest du genau auf deinen Körper Acht geben. Einige häufig auftretende Symptome deuten auf ein Boreout hin. Hierzu zählen beispielsweise Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und Motivationsprobleme oder gar lange anhaltende Stimmungstiefs und Depressionen. Auch Magen-Darm-Beschwerden werden häufig mit einem Boreout-Syndrom in Verbindung gebracht. Gleiches gilt für Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen sowie starke Verspannungen.
Mögliche Folgen einer Boreout-Erkrankung
Ein Boreout-Syndrom zu erkennen und als solches zu diagnostizieren, gestaltet sich häufig schwierig. Vielen Menschen fällt es schwer zu glauben, dass man durch Unterforderung und Langeweile tatsächlich krank werden kann. In der Realität ist dies jedoch durchaus möglich. Aktuell ist durchschnittlich jeder siebte Arbeitnehmer von einem Boreout betroffen – Tendenz steigend. Der Grund dafür ist einfach erklärt. Menschen benötigen eine sinnvolle Tätigkeit in ihrem Leben und die damit einhergehenden beruflichen Erfolge, Anerkennungen oder ähnliches.
Sieht ein Mensch keinerlei Sinn in seiner Tätigkeit, fühlt er sich häufig wertlos. Dies löst Frustrationen und Unzufriedenheit aus und kann sogar in gefährlichen Verhaltensstörungen oder psychischen Erkrankungen münden. Viele Betroffene beginnen sich zu isolieren und wenden sich von Freunden und Bekannten ab. Sie schämen sich für ihre beruflichen Leistungen und können diesen schlicht nichts Positives mehr abgewinnen. Derartige Verhaltensstörungen verstärken sich rasant, sodass sich neben Stimmungstiefs oder leichteren Motivationsschwierigkeiten schwerwiegende psychische Erkrankungen entwickeln können. Schnell entsteht ein regelrechter Teufelskreis, aus dem Betroffene meist ohne fremde Hilfe nicht mehr so einfach ausbrechen können.
Zudem leiden unter einem Boreout auch die Leistungsfähigkeit und die Belastbarkeit der Betroffenen enorm. Wer sich ständig langweilt und nie einer Herausforderung ausgesetzt wird, schraubt seine Leistungen und sein Können ganz unwissentlich immer weiter herunter. Unser Gehirn benötigt hin und wieder knifflige Herausforderungen und schwer zu lösende Aufgaben, um sich ständig weiterzuentwickeln und nicht einzurosten.
Wertvolle Tipps gegen Boreout
Um einem aufkommenden Boreout aktiv entgegenzuwirken und effektiv verhindern zu können, haben wir einige sehr hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt.
Tipp 1: Selbsterkenntnis
Der erste Schritt im Kampf gegen das Boreout-Syndrom ist die Selbsterkenntnis. Es ist wichtig, dass du dir selbst eingestehen kannst, dass deine Arbeit dich völlig langweilt und unterfordert. Um diese Unterforderung präzisieren zu können, solltest du einmal zusammenfassend notieren, welche Aspekte an deiner Tätigkeit dich so sehr langweilen und für Frustration sorgen. Sinnvoll ist es in jedem Fall auch Dinge aufzuschreiben, die dir an deiner jetzigen Tätigkeit gefallen oder sogar Freude bereiten. Um dir einen klaren und für sich sprechenden Überblick zu verschaffen, kannst du hierfür beispielsweise eine Pro- und Contra-Liste anlegen. Versuche bei der Benennung der einzelnen Punkte so genau wie möglich vorzugehen, damit du dir selbst vor Augen führen kannst, was dir an deiner Tätigkeit alles nicht passt und was sich künftig verändern muss.
Tipp 2: Eigeninitiative zeigen
Die beste Möglichkeit, um deine berufliche Situation zu verändern und der andauernden Unterforderung und Langeweile ein Ende zu setzen ist es, das Gespräch mit deinem Vorgesetzten zu suchen. Erläutere deinem Chef deine Situation und versucht gemeinsam eine Lösung für die Zukunft zu finden. Eventuell kannst du einige andere Aufgabenfelder im Unternehmen übernehmen und mehr Verantwortung übertragen bekommen. Auf diese Weise kannst du nicht nur effektiv die belastende Langeweile bekämpfen, sondern bildest dich zeitgleich weiter.
Tipp 3: Die richtige Balance finden
Im Berufsleben spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht. Die wichtigsten Faktoren hierbei sind Zeit, Geld und Sinn einer Beschäftigung. Du solltest darauf Acht geben, dass diese drei Faktoren sich in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander befinden. Bekommst du beispielsweise ein etwas geringeres Gehalt, hast dafür aber kürzere Arbeitszeiten und somit mehr Freizeit, sorgt dies für Zufriedenheit. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Sinn deiner beruflichen Tätigkeit. Leidest du häufiger an Unterforderung und kannst keinen Sinn in deiner Beschäftigung erkennen, bekommst jedoch ein faires Gehalt und hast ausreichend freie Zeit, solltest du dich auf diese beiden positiven Aspekte konzentrieren.
Tipp 4: Berufliche Neuorientierung in Betracht ziehen
Solltest du auch nach einem klärenden Gespräch mit deinem Vorgesetzten oder der Übernahme neuer Aufgabenfelder weiterhin mit Unterforderung und Unzufriedenheit zu kämpfen haben, ist es Zeit für einen Jobwechsel. Ein beruflicher Neustart kann wahre Wunder wirken und deine Stimmung im Nu verändern. Hierzu kannst du entweder eine neue Stelle suchen, die deinen Fähigkeiten und deinem Können entspricht oder aber eine völlig neue Richtung einschlagen und dich beruflich umschulen bzw. weiterbilden lassen. Auch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ist eine Option. Dir stehen mit Sicherheit viele Möglichkeiten offen. Nutze diese!
Tipp 5: Intellektueller Freizeitausgleich
Zwar nimmt deine berufliche Tätigkeit einen großen Teil deines Tages ein, dennoch ist dein Job nicht alles. Du hast jederzeit die Option, dich außerhalb deiner Arbeitszeiten auf intellektuelle Art und Weise zu beschäftigen. Suche dir eine neue Herausforderung wie beispielsweise das Belegen eines Sprachkurses oder die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme oder lege dir ein intellektuelles Hobby wie Lesen oder Schreiben zu. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt und du umgehst Langeweile und Unterforderung mit Hilfe sinnvoller Tätigkeiten, die deine Kompetenzen und Fähigkeiten enorm verbessern können.
Stellt euch einen gemütlichen Abend zu Hause vor, mit Getränken und einer vielversprechenden Schachtel auf dem Tisch, die ein aufregendes Erlebnis ankündigt. Brettspiele sind...
Die Themen "Finanzen" und "Vermögensbildung" werden immer wichtiger und präsenter. Es existiert ein schier unüberschaubares Angebot an Ratgebern und Finanzbücher, die dir erklären wollen,...
Viele Diäten versprechen das Blaue vom Himmel und nicht jede lässt die Pfunde nachhaltig purzeln. Da kommt ein Ernährungskniff eigentlich wie gelegen. Diesen gibts...
HydraFacial ist eine der neuesten und innovativsten Gesichtsbehandlungen, die gleich mehrere Vorteile bringt: Diese kosmetische Behandlung vereint eine Tiefenreinigung mit einer Gesichtspflege. Dabei ist...
Im zarten Alter von sieben Jahren gab Schauspielerin und Moderatorin Eva Habermann bereits ihr Fernsehdebüt in der ZDF-Serie „Immenhof“ – seitdem ist eine Menge...
Das Balance Board – auf gut Deutsch: das Balancierbrett – stammt aus dem Trainingsbereich der Wind- und Kitesurfer, der Wellenreiter und Snowboardfahrer. Im Bereich...
Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinInfo