Eine Affäre? Das würdest du nie tun, denn du gehst deinem Freund nicht fremd! Oder gehst du eben doch fremd und merkst gar nicht, was gerade zwischen euch passiert? Betrügen kannst du einen Menschen auch, ohne dass es mit jemand anderem zu Sex kommen muss. Denn Betrug ist alles, was in einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich lieben, gar nicht erst passieren sollte.
#1: Andere sind dir wichtiger
Natürlich würdest du es nie zugeben. Aber wenn der süße Kollege dein Foto auf Facebook kommentiert oder in eure WhatsApp-Gruppe schreibt, dann hast du sofort dein Handy in der Hand und reagierst darauf. Wenn er schreibt, kann er aber lang auf deine Antwort warten. Dann schreibt noch deine beste Freundin und will am Wochenende etwas mit dir unternehmen. Du hast zwar deinem Freund versprochen, dann mit zur Geburtstagsfeier seiner Oma zu kommen – aber das hast du dann eben vergessen und kannst deiner Freundin doch jetzt nicht mehr absagen… dir wird schon eine Ausrede einfallen. Jeder ist dir wichtiger, doch wenn dein Freund etwas von dir will, schiebst du das auf die lange Bank und hast keine Lust, jetzt gleich zu antworten, keine Zeit oder dir fällt etwas anderes ein. In Wahrheit geht es aber doch darum, dass du ganz grundsätzlich nicht mehr willst – oder?
# 2: In deinem Leben ist kein Platz mehr für ihn
Er würde gerne mal wieder mit dir in die Bar, in der ihr euch kennen gelernt habt. Du willst schon auch gern dort sein – aber lieber mit deinen Mädels. Die neuen Restaurants der Stadt probierst du auch lieber mit jemand anderem aus und Kino ist für dich gleichzusetzen mit Mädelsabend? Zeit ohne den Partner ist zwar wichtig für eine Beziehung… aber wenn du mit deinem Freund gar nichts mehr unternimmst, wozu hast du ihn dann überhaupt noch?
# 3: Die verführerische Aufmerksamkeit der anderen
Früher hattest du kaum noch Lust, mit deinen Freundinnen durch die Discos zu ziehen. Das hat sich wieder geändert und du gehst auch deswegen gerne weg, weil dein Freund dann nicht dabei ist und du hemmungslos flirten kannst. Seine Aufmerksamkeit gibt dir nichts mehr. Entweder ist sie für dich schon selbstverständlich – oder es ist dir ganz einfach egal geworden, ob er dich noch liebt.
# 4: Beziehung? Ähm, ja, vielleicht…
Facebook ist Fluch und Segen zugleich. Damals, als ihr zusammen gekommen seid, wart ihr beide scharf darauf, euren Beziehungsstatus zu ändern und einander als den oder die Neue(n) einzutragen. Wie ist es heute? Sieht nur noch er den Status? Und warum hast du eigentlich dein WhatsApp-Bild durch ein Foto von deinen Mädels und dir ersetzt, obwohl vorher euer Selfie aus dem letzten Urlaub dort zu sehen war? Du stehst nicht mehr richtig zu euch. Denn würdest du das tun, wäre es für dich völlig normal, es auch zu zeigen, dass du einen Freund hast.
# 5: Pläne? Nein, danke!
Dein Freund schlägt dir ein Urlaubsziel für nächstes Jahr vor – und du fragst dich, wen du an seiner Stelle mitnehmen würdest, wenn ihr dann nicht mehr zusammen seid. Er fragt dich, ob ihr dieses Jahr an Weihnachten erst zu seiner oder deiner Familie fahrt – du hast dich aber eher darauf eingestellt, dass ihr gar nicht erst über ein gemeinsames Weihnachten nachdenkt. Selbst, wenn er nur fragt, ob ihr euch am Wochenende sehen wollt, suchst du schon nach Ausreden, weshalb es nicht geht. Zukunftspläne gibt es keine mehr, dir ist nicht wohl dabei. Denn eigentlich möchtest du doch überhaupt nicht mehr mit ihm planen.
Sex in der Schwangerschaft ist für viele werdende Eltern ein heikles Thema und es tauchen unzählige Fragen auf. Damit du diese wundervolle Zeit mit deinem Partner in vollen Zügen genießen kannst, räumen wir mit einigen der hartnäckigsten Mythen rund um das Thema Sex in der Schwangerschaft auf.
Hat man als Frau während dieser Zeit überhaupt Lust auf Sex?
So ganz pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen, da jede Schwangerschaft anders verläuft. Fakt ist allerdings, dass während dieser Zeit die Geschlechtsorgane deutlich besser durchblutet werden. Du kannst mitunter eine deutlich intensivere Lust verspüren. Dieses Empfinden verändert sich allerdings oft im Laufe der Monate. Gerade während der ersten Monate kämpfen die meisten Frauen mit der Hormonumstellung. Ständige Übelkeit dürfte nicht unbedingt dazu beitragen, Lust auf Sex zu verspüren…
Das gibt sich oft im zweiten Drittel der Schwangerschaft wieder. Dann wirkt die gut durchblutete Haut rosiger und die Brüste sind praller. Das entgeht auch den Herren der Schöpfung nicht. Im letzten Drittel der Schwangerschaft wird es für dich dann deutlich beschwerlicher. Der Bauch lässt dich unbeweglicher werden und häufig bist du mit den Gedanken schon ganz mit der vorstehenden Geburt beschäftigt.
Wie empfindet der Mann diese Zeit?
Auch für die werdenden Väter ist die Zeit der Schwangerschaft etwas ganz Besonderes. Sie erleben mit, wie sich die Frau verändert und ihr Kind heranwächst. Das kann spannend, aber auch sehr anstrengend sein. Das erste Drittel der Schwangerschaft fordert meistens viel Geduld ein. Hormonumstellung, Übelkeit und schlechte Laune fordern ihren Tribut. Im zweiten Drittel verschwinden diese Symptome häufig und die Frau fühlt sich wieder wohl in ihrer Haut. Nicht zuletzt aufgrund der deutlichen Veränderungen. Viele Männer finden die größer werdenden Rundungen ihrer Partnerin sehr anziehend. Was viele allerdings als irritierend empfinden, ist die vermeintliche Anwesenheit eines „Dritten“ beim Sex. Außerdem haben sie oft eine völlig unbegründete Angst, das Kind zu verletzen.
Welche Mythen halten sich besonders hartnäckig?
Das Kind bemerkt den Sex. Das ist sicher nicht ganz falsch, da es den beschleunigten Herzschlag der Mutter durchaus spürt. Auch die Bewegungen dürften dem Ungeborenen nicht entgehen. Die Angst, dass die Stöße dem Kind schaden könnten, sind allerdings völlig unbegründet, da die prall gefüllte Fruchtblase das Baby sehr gut schützt.
Sex löst vorzeitige Wehen aus. Auch diese Mythos ist nur zum Teil richtig. Im Sperma ist das sogenannte „Prostaglandin“ enthalten, dass Wehen fördern kann. Allerdings erst kurz vor der Geburt. Bis dahin ist der Muttermund nämlich durch zähflüssigen Schleim gut verschlossen.
Sex während der Schwangerschaft ist nur bis zum 7. Monat erlaubt. Das ist völliger Unsinn! Wenn die Schwangerschaft bis dahin ohne Komplikationen verlaufen ist, darf das Paar bis zur letzten Minute Spaß haben.
Bestimmte Stellungen sind tabu. Auch das ist nicht ganz richtig. Erlaubt ist, was Spaß macht. Einige Stellungen sind irgendwann ganz automatisch nicht mehr möglich, weil ein dicker Bauch im Weg ist. Aber mit etwas Kreativität lässt sich dieses Problem sehr leicht umgehen… Beliebte Stellungen für Schwangere sind „Löffelchen“ oder die „Reiterstellung“.
Sex während der Schwangerschaft – nur mit Kondom? Das muss nicht zwingend sein, wenn man in einer festen Partnerschaft ist. Allerdings neigen Frauen aufgrund ihrer kurzen Harnröhre leicht zu Blasenentzündungen bzw. anderen Infektionen. Und sowas solltest du natürlich in der Schwangerschaft möglichst vermeiden.
Wann sollte man auf Sex während der Schwangerschaft verzichten?
Leider gibt es auch Schwangerschaften, die nicht ohne Komplikationen verlaufen. Besonders, wenn bereits eine Fehlgeburt vorausgegangen ist, die Plazenta nicht richtig arbeitet, es immer wieder zu Blutungen kommt oder die Frau vorzeitige Wehen verspürt, wird von Sex abgeraten. Auch bei Mehrlingsschwangerschaften empfehlen die meisten Frauenärzte, sich in Verzicht zu üben.
Wie sieht es mit Sex nach der Schwangerschaft aus?
Pauschal rät man, mindestens 6 Wochen nach der Schwangerschaft mit dem Sex zu warten. So lange braucht der Körper, um die Verletzungen der Geburt zu heilen. Außerdem sollte der Wochenfluss abgeklungen sein. Wusstest du, dass stillende Mütter durch das Hormon „Prolaktin“ vor einer erneuten Schwangerschaft geschützt sind? Allerdings gilt das nur 6 Monate nach der Geburt und wenn mindestens 6x am Tag gestillt wird. Um ganz sicher zu gehen, solltet ihr während dieser Zeit zusätzlich verhüten. Aber bitte nicht mit der Pille, denn die Hormone gehen in die Muttermilch über.
Sex ist ohne jeden Zweifel die schönste Nebensache der Welt. Aber wenn ein Kind in dir heranwächst, drehen sich die Gedanken zunächst um dessen Wohlergehen und die neue Lebenssituation. Man muss sich als Paar oft erst ganz neu finden. Es ist also nicht schlimm, wenn es zwischen den Laken für einige Zeit etwas ruhiger wird. Kommt Zeit, kommt Sex…
Endlich schwanger! Die erste Morgenübelkeit ist vorbei und dein Bauch wächst still und leise vor sich hin. Schwangerschaft bedeutet auch, ohne schlechtes Gewissen auf dem Sofa zu fletzen und ungeniert Filme zu schauen. Runter vom Bürostuhl und rauf auf die Couch. Prima. Doch welcher Film passt jetzt genau zu deinen Stimmungsschwankungen? Wir haben für dich recherchiert und bieten dir einen Vorgeschmack. Die Auswahl solltest du dann schon selber treffen. Wir wünschen dir eine vergnügte Couchzeit!
Die schönsten Filme für die Schwangerschaft
Kuck mal wer da spricht (1989)
mit John Travolta, Kirstie Alley
Wenn du die absolute Romantikkomödie sehen möchtest, solltest du dir unbedingt „Kuck mal, wer da spricht“ mit dem legendären Liebespaar John Travolta und Kirsty Allie anschauen. Mollie (Kirsty Allie) erwartet ein Kind von dem Hallodri Albert. Auf dem Weg ins Krankenhaus bringt sie mit dem Taxifahrer James (John Travolta) ihr Baby zur Welt. What happens? Die zwei verlieben sich. Vielleicht auch, weil Baby Mickey schon während der Schwangerschaft das Leben seiner Mutter kommentiert und ihr wertvolle Tipps gibt, wen sie als Partner fürs Leben auswählen soll.
„Wo dein Herz schlägt“ beginnt mit einem unwirklichen Szenario. Die hochschwangere Hauptdarstellerin wird während ihres Umzugs vom Kindsvater im Einkaufscentrum vergessen. Er fährt ohne sie weiter und sie, die alle Zelte nach Hause abgebrochen hat und ziemlich mittellos dasteht, sucht sich einen neuen „Wohnplatz“ in genau diesem Einkaufscentrum. Dort verbringt sie ihre Tage bis die Wehen einsetzen… großes Drama bis zum Schluss. Selbstverständlich mit einem tollen Happy End.
Diane Keaton spielt in dem Film „Baby Boom“ die Karierrefrau J.C. Wiatt, die mit ihrem hippen Boyfriend an der Upper East in New York wohnt. Eine Yuppie-Beziehung, wie sie schöner nicht sein könnte. Und es passiert das schier Unmögliche: sie „erbt“ die Vormundschaft über ein 13 Monate altes Baby und die Dinge nehmen ihren Lauf. Dieses Ereignis stellt ihr ganzes Leben auf den Kopf. Dieses „geerbte“ Kind ist das Beste, was J.C. in ihrem Leben passieren konnte. Spannend, mit vielen Klischees garniert und ein Highlight für einen tollen Mädelsabend mit Gemüsestiften, Kräuterquark und Malzbier.
„Juno“ ist nicht nur der Titel dieses Melodramas, sondern auch der Name der Hauptfigur. Die 16-jährige Juno wird von ihrem Jugendfreund Paulie schwanger und will das Kind zunächst abtreiben. An der Klinik angekommen entscheidet sie sich für das Leben und die Adoption des Kindes. Wenn du jetzt hoffst, dass Juno am Ende ihr Kind annimmt, bist du auf dem Holzweg. Es kommt völlig anders, als vielleicht erwartet.
Die Komödie „Beim ersten Mal“ mit Katherine Heigl in der Rolle der Hauptdarstellerin wird alle Lachmuskeln bei dir anspannen, die dein Babybauch noch zulässt. Hoffentlich kugelst du nicht vor Freude von der Couch beim streamen. Das klassische Klischee (Frau wird nach One-Night-Stand schwanger) bietet hier die Basis für einen zweistündigen Film, der natürlich mit einem Happy End auftrumpft.
Die besten Filme für die Schwangerschaft
Junior (1994)
mit Arnold Schwarzenegger, Danny DeVito, Emma Thompson
Wenn du Danny de Vito und Arnie Schwarzenegger in ihrer komischsten Rolle erleben willst, solltest du dir unbedingt „Junior“ ansehen. Die beiden spielen zwei Wissenschaftler, die nach einem Medikament forschen, welches Fehlgeburten vermeiden soll. Arnie lässt sich für dieses Experiment eine befruchtete Eizelle einpflanzen. Sicherlich ahnt ihr schon, was passieren wird? Arnie wird schwanger! Und behält das Kind, weil er sich gegen die Abtreibung entscheidet. Er möchte der erste Mann sein, der ein Kind austrägt. Welch komische Vorstellung! Dass er sich dann noch in die Spenderin der Eizelle, seine Kollegin Diana (Emma Thompson) verliebt, ist schon fast vorhersehbar.
Darling Hugh Grant mimt in der Komödie „Nine Months“ den Kinderpsychologen Samuel Faulkner, der selber nie Kinder in die Welt setzen möchte. Und was passiert? Natürlich, seine Freundin Rebecca (Julianne Moore) wird schwanger von ihm. Gemeinsam verbringen die beiden nun viel Zeit mit einem befreundeten Ehepaar, welches drei Kinder hat und selber auch erneut Nachwuchs erwartet. Beide Paare geraten über die Zeit der Schwangerschaften in Streit, mit dem Ergebnis, dass Rebecca sich von Samuel trennt. Happy End? Natürlich! Im Krankenhaus steht der geläuterte Samuel mit dem typischen Hundeblick und alle versöhnen sich. Viele Klischees und dennoch absolut sehenswert, alleine wegen dieser beiden exzellenten Hauptdarsteller.
mit Katherine Heigl, Josh Duhamel, Christina Hendricks
Wenn du Katherine Heigl-Fan bist, kommst du ein zweites Mal auf deine Kosten. In der amerikanischen Komödie „So spielt das Leben“ werden Holly ( Katherine Heigl) und Eric (Josh Duhamel) miteinander verkuppelt und trennen sich schon nach dem ersten Date wieder. Doch es kommt, wie es kommen muss: Die Eltern ihres Patenkindes Sophie verunglücken und haben ihnen die kleine Sophie „vererbt“. Die vorhersehbare Dramaturgie wird genährt von zwei voll im Berufsleben stehenden Erwachsenen, denen es unglaublich schwerfällt, sich auf die einjährige Sophie einzulassen und sich anzunähern. Im Alltag mit Kind und allen Anforderungen verlieben die beiden sich. Die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als Eric beruflich umziehen muss. Happy End mit einer großen Packung Tempos in der Sofaecke.
mit Kellye Nakahara, Kevin Bacon, Elizabeth McGovern
In seiner besonderen Satire bedient der Film „She`s having a baby“ mit Kevin Bacon und Elisabeth Mc Govern in den Hauptrollen alle gängigen Klischees, die über junge Elternschaft jemals gezeichnet wurden. Die beiden jungen Protagonisten versuchen sich ein Familienleben aufzubauen und werden in diesem Prozess immer wieder von der eigenen Egozentrik oder den Vorgaben der Familien und der Gesellschaft zurück geworfen. Dass sie es am Ende des Films doch schaffen, ihre Rollen als Eltern anzunehmen, macht den Zauber dieses Films aus. Er kommt ganz leise zu dir auf die Couch, ohne großes Drama oder witzige Slapstick-Momente und beamt sich mitten in dein Herz.
Die Komödie „Was passiert, wenn`s passiert ist“ kommt schon zu Anfang mit einer Starbesetzung zu dir ins Wohnzimmer. Cameron Diaz, Jennifer Lopez, Anna Kendrick und viele mehr erleben zusammen die Höhen und Tiefen einer Schwangerschaft. Fünf Paare, die Eltern werden und die turbulente Zeiten miteinander erleben. Vorlage für diese Irrungen hormoneller Achterbahnfahrten ist ein Schwangerschafts-Ratgeber, der 35 Millionen Mal verkauft wurde. Ob es den Machern dieses Films gelungen ist, auch dich vor Lachen von der Couch zu ziehen, lassen wir an dieser Stelle gerne offen.
Viele Menschen kennen das Problem: Du liegst nachts wach im Bett, kannst nicht einschlafen und machst dir pausenlos Gedanken über die verschiedensten Dinge. Das können ganz banale Themen aus dem Alltag, die Beziehung zum Partner oder auch der Job sein. Ganz egal, worum es sich auch handelt – lässt uns das Gedankenkarussell nachts nicht los, schadet dies langfristig Körper und Geist. Wir zeigen dir, wie du dem Problem entgegenwirken und künftig ruhiger schlafen kannst.
Grübeln ist purer Stress für deinen Körper
Bei den meisten Menschen stellt sich das Grübeln erst abends ein, wenn man zur Ruhe kommt und die wichtigsten Aufgaben des Tages abgehakt sind. Nicht selten geht die Grübelei mit weiteren Symptomen einher: Manche Menschen fühlen sich schlapp und müde, andere verwirrt oder gar unwohl und gereizt. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die häufig grübeln, deutlich mehr Cortisol ausschütten als andere. Dieses Hormon wird vom Körper in stressigen Situationen freigesetzt und kann auch bei übermäßiger Produktion krank machen. Wer also viel und häufig grübelt, stresst seinen Körper – und das meist unnötig.
Doch woher kommt diese ungesunde Grübelei? Die meisten Menschen erhoffen sich durch das Wiederholen derselben Gedankengänge Lösungen zu bestehenden Problemen, andere Denkansätze oder auch die Beleuchtung eines Sachverhalts aus unterschiedlichen Perspektiven. Es ist schwierig, dabei zu erkennen, dass das Grübeln meist nicht zur Lösung führt, sondern oft für noch mehr innerliche Verwirrung und Unruhe sorgt. Wer selbst bemerkt, dass er häufig in Grübeleien verfällt oder sogar darunter leidet, sollte der Ursache unbedingt auf den Grund gehen – denn mit den richtigen Tipps kannst du nächtliches Grübeln mit der Zeit immer besser abschalten.
Die Eigentherapie: So stellst du nächtliches Grübeln gezielt ab
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die Einen denken lösungsorientiert, die anderen brüten oft tagelang über Probleme, ohne dabei zu einer Entscheidung zu kommen. Psychologen raten deshalb, die eigenen Gedanken einmal genau zu beobachten, wenn man bemerkt, dass man ins Grübeln verfällt. Nach einigen Minuten kannst du dich dann selbst fragen, ob du durch das Überlegen zu einer Lösung gekommen bist oder dich besser fühlst als zuvor. Kannst du diese Fragen dir selbst gegenüber nicht mit Ja beantworten, solltest du dagegen vorgehen. Viele bemerken ihre übermäßige Grübelei erst, wenn sie so sehr darin verstrickt sind, dass sie die Zeit und ihre Umgebung gar nicht mehr wahrnehmen.
Leider ist es aber nicht so einfach, eine so festgefahrene Verhaltensweise von heute auf morgen zu ändern. Es kommt nicht selten vor, dass man bereits im Kindheitsalter damit beginnt, Dinge zu analysieren, die man später als Erwachsener noch weiter stundenlang im Kopf Revue passieren lässt. Möchtest du dies ändern, geht dies häufig mit einem Prozess einher, der mehrere Wochen – oder sogar Monate – dauern kann. Schränkt die Grübelei das Leben wirklich massiv ein – wie beispielsweise durch starken Schlafmangel und eine verminderte Leistungsfähigkeit – dann solltest du nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ablenkung ist alles: Konzentriere dich auf positive Gedanken
Es gibt einige Tipps zur Soforthilfe, mit denen du kleine Grübeleien im Alltag besser hinter dir lassen kannst. Diese sind gerade dann wichtig, wenn du deine Konzentration für etwas anderes benötigst, wie zum Beispiel für eine wichtige Arbeitsaufgabe.
Ein guter Trick, der in vielen Fällen funktioniert: Verfällst du ins Grübeln, solltest du versuchen, die gesamte Aufmerksamkeit für eine Viertelstunde auf ein völlig anderes Thema zu lenken und dich ausschließlich damit zu befassen. Die Konzentration zu schulen und zu fokussieren ist ein wichtiger Bestandteil der „Therapie“. Denn Grübeln setzt meist genau dann ein, wenn du den Geist nicht anderweitig anstrengst, wenn also genügend “Raum” dafür im Kopf vorhanden ist. Sorge also dafür, dass du beschäftigt bist und dein Gehirn ablenkst – je mehr du dich auf andere Dinge fokussieren kannst, desto besser.
Fängst du an zu grübeln, sobald du dich abends ins Bett legst, kannst du dich ebenfalls ablenken: Wie wäre es mit einem Buch oder einem Hörbuch, das deine ganze Aufmerksamkeit fordert? Auch Kreuzworträtsel, Sudoku und andere Beschäftigungen sorgen dafür, dass keine Langeweile im Kopf aufkommen kann und du nicht in deine Grübelei abdriften kannst. Beschäftige dich am besten so lange, bis du wirklich müde genug bist, um zu schlafen.
Anfangs mag dich diese Umstellung etwas Überwindung kosten, da dein Gehirn es nicht gewohnt sein wird, sich auf diese Weise noch “anstrengen” zu müssen. Doch mit der Zeit wirst du dich an dieses Muster gewöhnen und es wird zu einer Art Ritual, auf das der Körper von alleine mit Müdigkeit und Entspannung reagiert – und dann bleibt überhaupt keine Zeit mehr für unnützes Grübeln.
Das hast du sicher auch schon oft genug erlebt: Nach einer durchzechten Nacht oder einer unruhigen Nacht mit Baby muss morgens möglichst schnell aus dem ungebändigten und ungewaschenen Haar eine Frisur werden. Eine gründliche Haarwäsche ist keine Option, zu sehr drängt die Zeit. Ein Glück gibt es da ein paar Tricks, die du anwenden kannst, um aus deinen Haaren Frisuren zu zaubern, die dich ausgehfähig machen und sehr zeiteffizient sind. Die trendigsten Frisuren haben wir für dich zusammengestellt.
Messy Bun
Der Messy Bun ist eine Art hoher Dutt, nur eben nicht streng, sondern absolut wild und durcheinander. Wichtig für das Gelingen dieser Frisur ist, dass deine Haare eine gute Griffigkeit haben, weshalb sich ungewaschenes Haar viel besser für den Halt eignet als fluffiges, frisch geföhntes Haar. Und so kreierst du deinen Messy Bun:
Es ist nicht notwendig, dass du dir die Haare vorher kämmst, im Gegenteil, viel besser gelingt der Messy Bun ohne stringent durchgekämmtes Haar. Was du hingegen benötigst, ist ein dickes Haargummi. Nimm deine Haare nun alle über dem Kopf zusammen so als würdest du dir einen hohen Pferdeschwanz zaubern wollen. Der Bun sollte wirklich auf deinem Kopf aufliegen. Nun fädelst du die Haare wie bei einem normalen Zopf einmal durch das Gummi. Beim zweiten Durchzug der Haare durch das Gummi ziehst du sie nur halb durch und lässt das Haargummi vorsichtig los, sodass ein kleiner (bei langen Haaren größerer) Dutt entsteht. Zieh nun die Haare des Dutts vorsichtig in alle Richtungen, ohne die Haare aus dem Haargummi zu lösen, um die Frisur unordentlicher aussehen zu lassen. Et voilà!
Tiefer Pferdeschwanz
Der tiefe Pferdeschwanz ist die Alltagsfrisur schlechthin, einfach herzustellen und für einfach jeden Anlass geeignet. Und so kreierst du ihn:
Zunächst toupierst du dein Deckhaar vorsichtig an. Nimm nun die Haare ziemlich tief im Nacken zusammen und binde einen normalen Pferdeschwanz. Besprühe deine Haare, insbesondere die toupierten, nun mit etwas Haarspray und zupfe vereinzelt ein paar Strähnen heraus, um den Style aufzulockern.
Half Bun
Auf Modenschauen sieht man ihn immer häufiger und Heidi Klum selbst hat mehrmals vorgemacht, wie trendig der Half Bun ist.
Um einen gut sitzenden Half Bun zu stylen trennst du zunächst das Deckhaar, also die obere Haarpartie, vom übrigen Haar ab. Die abgeteilten Haare bindest du zu einem Dutt zusammen. Auch dieser Bun darf etwas wilder aussehen und muss nicht streng auf dem Kopf oder am Hinterkopf sitzen. Sind deine Haare relativ kurz, kannst du den Dutt auch mit Haarnadeln fixieren, damit er nicht aufgeht.
Die Spirale
Insbesondere bei ungewaschenen Haaren ist die Spirale super geeignet. Kämme deine Haare einmal gründlich nach hinten und binde sie am Hinterkopf möglichst tief wie bei einem Pferdeschwanz zusammen, lass das Haargummi aber gespannt. Nun drehst du den Pferdeschwanz solange ein, bis er sich einmal „einknickt“ und eine Spirale bildet. Das Ende des Pferdeschwanzes fixierst du nun im noch gespannten Haargummi. Die Spirale eignet sich besonders gut für geschäftliche Anlässe, weil sie einen edlen Touch hat.
Der lockere Zopf
Für lange und auch ungewaschene Haare gut geeignet ist der lockere Zopf. Diesen bindest du einfach tief im Nacken sitzend. Außerdem kannst du deine Haare von dieser Haarposition aus auch flechten und dir so einen schlichten natürlichen Stil verleihen.
Der Bubble-Zopf
Den Bubble-Zopf kannst du variieren. Je nachdem, wonach dir gerade ist. Du kannst ihn oben am Hinterkopf oder weiter unten im Nacken tragen.
Nachdem du dir einen normalen Zopf gemacht hast, lässt du etwa 5 cm, je nach Haarlänge, Platz und bindest darunter ein weiteres Haargummi in den Pferdeschwanz. Zieh die Haare im entstandenen Zwischenraum leicht auseinander, um einen unordentlichen Look zu erzeugen und binde unter das zuletzt angebrachte Zopfgummi mit etwas Platz das nächste und gehe genauso vor bis du am Ende des Pferdeschwanzes angelangt bist.
Der Knoten
Für den Knoten sollten deine Haare nicht allzu sehr glänzen, deshalb empfehlen wir in Vorbereitung auf das Frisieren etwas Trockenshampoo zu nutzen und es gut ins Haar einzumassieren. Idealerweise nutzt du ein Trockenshampoo, das außerdem Volumen schenkt, da das die Griffigkeit deines Haares verbessert.
Teile dein Haar in zwei Abschnitte und verknote diese nun mehrmals miteinander. Zusammenbinden solltest du sie am besten mit einem transparenten Haarband, da das dem Look Natürlichkeit verleiht. Je nach Geschmack kannst du ein paar einzelne Strähnen raus zupfen, um dem Style aufzulockern.
Fotos: alter_photo; gpointstudio; Olesia Bilkei; Ana Blazic Pavlovic; domnitchnastia; BigLike Images; Peter Atkins; milazvereva / stock.adobe.com
Süß, sauer, salzig und bitter – das sind die vier bekannten Geschmacksrichtungen, die jeder schon in frühester Kindheit kennenlernt. Doch kennst du auch die Geschmacksrichtung „Umami“?
Umami – Der neue Geschmack
Die Geschmacksrichtung Umami ist noch gar nicht so lange bekannt. Erst im Jahr 1908 hat der japanische Forscher Kikunae Ikeda entdeckt, dass die menschliche Zunge auch Rezeptoren für Umami besitzt. Er war damals auf der Suche nach dem Bestandteil der Kepalge, der japanische Suppen so unglaublich lecker macht. Umami ist eine eigene Geschmacksrichtung, weil sie keine der vier traditionellen Geschmacksrichtungen verstärkt und auch nicht aus ihnen zusammengesetzt werden kann. Dabei nimmt die menschliche Zunge den Geschmack vor allem im Rachenraum wahr. Wo genau, fanden Wissenschaftler erst im Jahr 2000 heraus. Sie entdeckten die zu Umami gehörenden Geschmacksrezeptoren auf der menschlichen Zunge.
Wie schmeckt Umami?
Umami schmecken Nahrungsmittel, die viele ungebundene Glutaminsäuren enthalten. Einige Bestandteile dieser Aminosäuren – die sogenannten Glutamate – verstärken den Eigengeschmack von Lebensmitteln. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen vollmundigen, intensiven Geschmack besitzen.
Gerade Fleisch und Käse wird häufig mit Umami in Verbindung gebracht. Sie sind besonders eiweißreich. Aber auch Fisch, Pilze, Tomaten sowie Sojabohnen und -sauce schmecken sehr Umami. Kurz gesagt also alles, was deftig-herzhaft und ein bisschen nach Brühwürfel schmeckt.
Fun Fact: Die Sehnsucht nach Umami wurde dir in die Wiege gelegt, denn auch Muttermlich schmeckt Umami.
Das Kokain der Küche
Auch die Nahrungsmittelindustrie hat das Potential der geschmacksverstärkenden Wirkung von Umami längst entdeckt und versucht es durch das vielzitierte Mononatriumglutamat künstlich in Nahrungsmittel zu bringen. Ein gutes Beispiel dafür ist Maggi-Würze: Diese wurde geschmacklich so angelegt, dass sie dank Umami-Geschmack als eine Art Fleischersatz dienen sollte.
So kann das Verlangen nach dem Geschmack für dich auch zum Problem werden. Hast du es mit dem Umami-Konsum (gewollt oder ungewollt) etwas übertrieben, kann es passieren, dass die Pizza beim Italiener um die Ecke plötzlich nicht mehr so intensiv schmeckt. Ein zu intensiver und häufiger Konsum kann das Geschmacksempfinden abstumpfen lassen und dein Körper verlangt nach immer mehr Umami. Ob einem Produkt künstliches Glutamat hinzugefügt wurde, erkennst du an den Zusatzstoffen E 620- E 622. Einige Menschen reagieren beim Verzehr größerer Mengen Glutamat mit Kopfschmerzen, Herzklopfen oder Übelkeit.
In Maßen – nicht in Massen!
Deshalb solltest du Umami aber nicht verteufeln. Gerade der Genuss von umamihaltigen, natürlichen Lebensmitteln wie Pilze, Tomaten oder Fleisch und Fisch ist völlig unbedenklich und lecker. Mittlerweile findest du auch Kochbücher, die die volle Kraft des natürlichen Umami nutzen. Hier findest du köstliche Rezepte, die Umami als natürlichen Geschmacksverstärker nutzen. Achte beim Kauf von Fertigprodukten immer darauf, dass dem Produkt keine künstlichen Glutamate hinzugefügt wurden. So stellst du sicher, dass das Geschmackserlebnis ohne Folgen bleibt.
Egal ob mit oder ohne Kinderwunsch: Die Frage danach, wie lange Spermien nach der Ejakulation überleben können, beschäftigt viele Frauen. Wir sind der Sache nun ein wenig auf den Grund gegangen und verraten dir, wie lange Sperma unter verschiedenen Bedingungen vital bleibt und worauf du achten solltest.
Im Körper der Frau
Kurz vor dem Eisprung ist eine erfolgreiche Befruchtung am wahrscheinlichsten. In dieser Zeit können Spermien etwa drei bis fünf Tage im Körper der Frau überleben. Dabei hilft ihnen der sogenannte Zervix-Schleim. Dieser besteht aus Proteinen, Glukose und Salz. Der Zweck des Zervix-Schleimes besteht darin, die Spermien vor dem sauren Milieu der Vagina zu schützen. Mit seiner Hilfe können die Spermien einige Tage lang ‚ausharren‘ und auf den bevorstehenden Eisprung warten. Auch die Samenflüssigkeit schützt die Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle.
Während der unfruchtbaren Zeit überleben die Spermien nur wenige Stunden im Körper einer Frau. Nach der Ovulation bildet sich der Zervix-Schleim wieder zurück. Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, stirbt die Eizelle ab und wird mit der bevorstehenden Menstruation abgestoßen.
Es gibt mehrere Studien darüber, ob männliche oder weibliche Spermien eine längere Lebensdauer besitzen. Die Studien sind jedoch nicht eindeutig und kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine dieser Studien besagt, dass weibliche Spermien langsamer sind, dafür aber länger leben, größer und stärker sind. Die männlichen Spermien hingegen leben nicht so lange, sind kleiner, schwächer aber dafür schneller.
Im Kondom
In einem Kondom können Spermien bis zu einigen Stunden überleben. Durch das Latex werden sie vor Austrocknung geschützt. Die Kondomhersteller verwenden an der Innenseite der Kondome jedoch sogenannte „Spermizide“. Diese sollen die Spermien abtöten. Spermizide gibt es auch als separate Empfängnisverhütung. Der Gebrauch dieser Substanz bei Kondomen soll die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung im Falle eines Kaputtgehens des Kondoms reduzieren. Paare, die Kondome benutzen, wollen eine Befruchtung offensichtlich vermeiden.
Im Mund
Es klingt unwahrscheinlich, aber es ist möglich: Wenn eine Frau ihren Partner oral verwöhnt, ihn anschließend küsst und dieser sie wiederrum mit seinem Mund im Intimbereich befriedigt, können Spermien über diesen langen Umweg in die Vagina gelangen. Das warme und feuchte Milieu des Mundes ist für Spermien kein allzu schlechter Ort. Dort können sie tatsächlich bis zu mehreren Stunden überleben. Spermien können also auch oral weitergegeben werden und schlussendlich zu einer Befruchtung führen.
An den Händen
Wenn sich Spermien an den Fingern befinden und diese den Intimbereich der Frau berühren, kann es ebenfalls zu einer Befruchtung kommen. An der Luft bleibt der Samen noch einige Stunden vital. Zudem können sich Spermien auf der Haut bewegen. Es genügt ihnen also manchmal schon an den Eingang der Vagina zu gelangen. Von da aus bewegen sie sich ganz von selbst zur Eizelle. Es wird an dieser Stelle empfohlen das Sperma abzuwischen oder zu verreiben. Dadurch wird den Spermien die überlebenswichtige Samenflüssigkeit entzogen und sie sterben innerhalb kürzester Zeit ab.
Im Badewasser
Ein gemeinsames Bad bietet viele Möglichkeiten um schöne und intime Momente zu erleben. Da liegt auch die Frage, ob Spermien im Badewasser überleben können, nahe. In heißem Badewasser können Samenzellen tatsächlich nicht überleben. Sie sterben bereits innerhalb weniger Sekunden ab. Eine Befruchtung mithilfe des Badewassers ist also sehr unwahrscheinlich.
Die Überlebensdauer der Spermien hängt also von mehreren Faktoren ab. Ob es jedoch zu einer Befruchtung kommt, bestimmt schlussendlich der Eisprung der Frau. Befinden sich zur Zeit der Ovulation lebende Spermien in ihrem Körper, so ist eine Schwangerschaft sehr wahrscheinlich.
Der Bauch wird kugelrund, das Laufen wird jeden Monat anstrengender, die Stimmung kippt schneller, als ein Badesee im Sommer. Dass eine Schwangerschaft nicht immer einfach ist, weiß vermutlich jede Frau. Bestimmte Dinge sprechen sich schnell herum oder sind schlichtweg nicht übersehbar. Manches hingegen scheint wie ein Tabuthema, über das keine Frau besonders gerne spricht. Fröhlich lächelnd erzählen sie dir von ihrer Schwangerschaft, doch wenn es dann bei dir soweit ist, platzt die Illusion der wunderschönen und spannenden neun Monate. Auf einmal erfährst du am eigenen Leib, dass dir einige Punkte keiner gesagt hat, bevor dein Bauch anfing zu wachsen. Deshalb verraten wir dir heute 20 Dinge, die dir vor der Schwangerschaft keiner verrät. So bist du darauf vorbereitet, wenn es bei dir soweit ist und kannst all dem eventuell mit einem Augenzwinkern begegnen.
1. Du brauchst unbedingt sofort Lasagne – und wenn sie fertig ist, wird dir übel beim Anblick
Es ist nicht immer einfach, das richtige Essen in der Schwangerschaft zu finden. Du wirst dich wohl oder übel damit anfreunden müssen, hin- und hergerissen zwischen plötzlichen Gelüsten und ebenso plötzlichem Ekel zu leben. Selbst dein Lieblingsessen bringt dich auf einmal beinahe zum Spucken.
2. Die verbotenen Früchte sind die besten
Wenn du dann endlich etwas gefunden hast, das du tatsächlich gerne essen würdest, kommt der nächste Schlag. Alles, worauf du plötzlich Appetit hast, darfst du während der Schwangerschaft nicht zu dir nehmen. Bye bye, Sushi & Co.
3. Jogginghosen und Sandalen sind ein No-go? In der Schwangerschaft sind sie dein bester Freund
Die Kleidung, in die du während der letzten Monate noch hineinpasst, würdest du normalerweise niemals tragen. Nicht mal für Geld. Doch wenn dein Bauch so groß ist, dass du dich nicht einmal mehr bücken kannst, wird dir nach und nach selbst das völlig egal. Es wird angezogen, was passt.
4. Du brauchst Slipeinlagen. Viele Slipeinlagen!
Umso größer dein Baby wird, umso kleiner wird der Spielraum zwischen ihm und deiner Blase. Da reicht manchmal schon ein vergnügter kleiner Tritt oder ein Niesen von dir und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Früher verhasst, wirst du Slipeinlagen lieben lernen.
5. Du fühlst dich wie eine Wasserbombe
Wassereinlagerungen kennst du eventuell schon von deiner Periode. Doch in der Schwangerschaft erreicht dieses Thema ein ganz neues Level. Selbst nach der Geburt kann es sein, dass du dich noch ein paar Wochen oder gar Monate so fühlst, als hättest du genug Wasser in deinen Beinen, um eine Kleinfamilie eine Woche lang zu versorgen.
6. Du könntest als Spürhund arbeiten
Dein Geruchssinn wird überdurchschnittlich sensibel. Klingt lustig? Ist es aber nicht! Auf einmal riecht dein Lieblingstee wie eine Kräuter-Apokalypse, dein Partner könnte selbst nach dem Duschen direkt nochmal Körperpflege betreiben und die Käsetheke kannst du nur aus 100 Metern Abstand betrachten.
7. Wer braucht schon Schlaf?
Sobald das Baby da ist, kannst du nicht mehr ruhig schlafen? Was für ein guter Scherz. Schon während der Schwangerschaft halten dich Tritte, Hitzewellen, Sodbrennen, Unruhe und dein großer Bauch wach, der dir all deine Lieblingsschlafpositionen verwehrt.
8. Sweet dreams are made of this
Während der Schwangerschaft kannst du sehr lebhafte Träume bekommen. Es ist auch keine Seltenheit, dass es in deinen nächtlichen Abenteuern heiß hergeht. Du wirst wohl das ein oder andere Mal mit rotem Kopf aufwachen.
9. Nichts wird dich so sehr nerven, wie andere Mütter
Unerwünschte Ratschläge, Horrorgeschichten über Schwangerschaft und Geburt, Namensvorschläge, prahlen mit dem eigenen Kind: Niemand wird dir so dermaßen auf den Keks gehen, wie andere Mütter. Bis du selbst eine von ihnen wirst und froh bist, dass man dich versteht.
10. Tiger sollten deine Lieblingstiere werden
Denn eventuell siehst du dank unzähliger Dehnungsstreifen nach der Schwangerschaft aus wie eine von ihnen.
11. Der schöne Ausblick aus dem 5. Stock wird plötzlich verdammt
Mit einem Bauch, wegen dem du kaum deine eigenen Füße sehen kannst, macht Treppensteigen keinen Spaß. Wirklich nicht. Du schleppst dich Stufe für Stufe nach oben und fragst dich plötzlich viermal, ob du tatsächlich nochmal los musst, oder ob das nicht noch Zeit hat.
12. Übelkeit nur am Anfang der Schwangerschaft? Schön wäre es!
Wenn du Pech hast, ist dir ständig schlecht. Bevorzugt dann, wenn es gerade Essen gibt, du in der Bahn sitzt oder gerade versuchst, dich in das Schwangerschaftskleid zu zwängen.
13. Du fühlst dich, als hättest du 3 Monate lang Grippe
Schnupfen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Hitzeattacken: Das erste Drittel der Schwangerschaft fühlt sich manchmal eher so an als würdest du krank werden, als dass du in ein paar Monaten ein Kind erwartest.
14. Du heulst, wenn dein Lieblingseis leer ist
Oder wenn dein Bus Verspätung hat. Oder deine Zahnbürste herunterfällt. Heulen wird quasi zum neuen unfreiwilligen Hobby.
15. Du bist nicht erst Mama, wenn das Baby draußen ist
Party bis in die Morgenstunden? Einen Sekt mit Freundinnen? In den Urlaub fliegen und wandern? Vergiss es! Sobald dein Frauenarzt dir gratuliert, bist du Mutter. Das lockere Leben ist Geschichte.
16. Du solltest Leberflecke lieben lernen
Denn davon wirst du eventuell einige neue Exemplare auf deinem Körper finden.
17. Du hast auf einmal wahnsinnig Lust auf ein Bier
Auch wenn du Bier bisher widerlich fandest, wirst du auf einmal an kaum etwas anderes denken können. Wahrscheinlich einfach nur deshalb, weil du es eine ganze, ganze Weile lang nicht trinken darfst und du den Schwangerschaftstee schon jetzt nicht mehr erträgst.
18. Du kommst dir vor, als seist du ein Pferd auf der Rennbahn
Denn alle schließen Wetten ab. Wird es ein Junge oder ein Mädchen? Wird es mehr nach Mama oder nach Papa kommen? Wird es ein traditioneller oder ausgefallener Name? Einfach durchatmen.
19. Deine Haut sieht schlimmer aus, als in der Pubertät
Du schämst dich noch immer für das Schulfoto aus der 10. Klasse? Dann mach am besten keine, während du dein Baby unter dem Herzen trägst. Denn die Hormone zaubern dir ein Hautbild, dass du dir die Pubertät zurück wünschst.
20. Die ersten Tritte sind nicht süß
Wenn dir dein Kind das erste Mal so von innen gegen den Bauch tritt, dass du seine Zehen zählen kannst, dann fühlst du dich zunächst wie im Horrorfilm und nicht wie in einer romantischen Komödie. Aber keine Sorge: Du gewöhnst dich daran und wirst es bald lieben!
Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Wir kennen sie alle, die Kisten mit aussortierten Dingen im Keller oder auf dem Dachboden. Eigentlich wollen wir sie verkaufen, aber irgendwie fehlt die Motivation. Doch wenn du hier etwas Zeit investierst, kannst du jede Menge Geld verdienen. Gib dir also einen Ruck und stell alles bei eBay Kleinanzeigen ein. Ob über die Website oder die App – eine Anzeige kannst du in wenigen Minuten veröffentlichen. Mit diesen Tipps wirst du deine Sachen noch schneller los:
1. Zur richtigen Zeit inserieren
Wenn du deine Dinge zum richtigen Zeitpunkt einstellst, lässt die erste Anfrage meist nicht lange auf sich warten. An den Wochenenden, vor allem sonntags, aber auch an Feiertagen oder in den Ferien suchen besonders viele Menschen bei eBay Kleinanzeigen nach neuen Schätzen. Die größten Erfolgschancen hast du, wenn du deine Anzeigen an diesen Tagen gleich nach dem Frühstück einstellst – noch bevor der große Ansturm kommt. Auch bei schlechtem Wetter schauen viele Menschen auf der Seite nach Secondhandartikeln. Der ideale Zeitpunkt also, um deine Anzeige zu veröffentlichen. Und mal ganz ehrlich: Es spricht nun wirklich nichts dagegen, bei regnerischem Wetter auf der Couch zu sitzen und dabei auch noch Geld zu verdienen.
2. Je besser der Text, desto weniger Fragen
Damit deine Anzeige leicht gefunden wird, solltest du die passende Kategorie auswählen und ihr einen aussagekräftigen Titel geben. In die Beschreibung gehören die wichtigsten Infos zu deinem Produkt wie Größe, Farbe, Preis, Gewicht und Kaufdatum. So vermeidest du unnötige Nachfragen. Beschreibe auch Patina und kleine Kratzer, schließlich steckt hinter jedem gebrauchten Gegenstand auch eine eigene Geschichte. Wenn du den Preis festlegst, kannst du dich an den Angebotspreisen ähnlicher Anzeigen orientieren.
3. Das magische Verkaufsdreieck
Es gibt unterschiedliche Strategien, gebrauchte Dinge zu verkaufen. Wenn du beispielsweise einen bestimmten Artikel schnell verkaufen willst, solltest du für dein Angebot einen niedrigen Preis ansetzen. So machst du deine Anzeige für Käufer besonders interessant. Möchtest du dagegen einen gewissen Preis erzielen, musst du etwas mehr Geduld mitbringen. Außerdem solltest du dich dann auf viele Nachrichten von Interessenten einstellen, die den Preis verhandeln möchten. Diese Beziehung zwischen Preis, Dauer und Produkt ist wie ein magisches Verkaufsdreieck: Veränderst du einen der drei Faktoren, ändern sich auch die anderen beiden.
4. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Damit deine Anzeige wirklich gesehen wird, brauchst du gute Bilder. Fotografiere dein Produkt am besten mit dem Smartphone. Dabei solltest du auf eine gute Beleuchtung achten. Falls du kein Tageslicht hast, kannst du den Gegenstand einfach mit Lampen beleuchten. Vermeide Fotos mit Blitz oder gegen die Sonne.
Interessenten möchten genau sehen, was sie kaufen. Deshalb solltest du scharfe Fotos vor einem neutralen Hintergrund machen. Fotografiere den Gegenstand im Ganzen aus verschiedenen Perspektiven und lass auch Gebrauchsspuren nicht aus. Kleidungsstücke knipst du am besten knitterfrei auf einem Bügel oder angezogen. Lade die Fotos anschließend direkt in der App von eBay Kleinanzeigen hoch.
5. Abholung oder Versand?
Wenn der Interessent in der Nähe wohnt, ist die schnellste und sicherste Variante immer ein Treffen, bei dem ihr direkt Ware gegen Geld tauscht. Außerdem sparst du dir so die Versandkosten und den Weg zur Post. Wohnt der Interessent weiter weg, kannst du dein Produkt auch verschicken, achte dabei aber auf einige grundlegende Tipps: Auf der sicheren Seite bist du mit Vorkasse-Zahlungen oder der Bezahlung per PayPal – dann solltest du aber den versicherten Versand mit Sendungsverfolgung wählen.
6. Schneller verkaufen
Dein neues Bett kommt morgen und jetzt musst du das alte sofort loswerden? Falls du besonders schnell Platz schaffen möchtest oder ein Umzug ansteht, kannst du bei eBay Kleinanzeigen Zusatzoptionen wie die Top-Anzeige buchen. Damit erhältst du für deine Anzeige bis zu 5-mal mehr Anfragen als vergleichbare Angebote in der Kategorie und sicherst dir damit viel bessere Verkaufschancen.
7. Verschenken oder Spenden statt Wegwerfen
Nicht alles lässt sich noch verkaufen. Trotzdem musst du diese Dinge nicht wegwerfen, sondern kannst sie an Familie, Freunde oder über eBay Kleinanzeigen an Leute in deiner Nachbarschaft verschenken. Oder du spendest sie für den guten Zweck. So bewahrst du den Gegenstand nicht nur vor der Mülltonne, sondern machst auch noch jemandem eine Freude damit.
Wenn du diese Tipps berücksichtigst, findest du für deine Schätze garantiert schnell einen neuen Besitzer. Und du nimmst damit auch noch jede Menge zusätzliches Geld ein, von dem du dir etwas Schönes – gleich ob neu oder gebraucht – gönnen kannst.
Sicherlich geben es nicht viele Frauen zu, dennoch müssen auch sie regelmäßig unschöne Haare aus der Pofalte entfernen. Wir stellen dir dazu unterschiedliche Methoden...
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit "ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen"....
Letztes Jahr auf unserer Birthday-Party haben wir Thayra Rihm kennengelernt. Sofort aufgefallen: Ihr großartiger, authentischer Style. Kein Wunder, schließlich führt sie seit einiger Zeit...
Instagram ist voll davon und von Rihanna über Angela Merkel bis hin zur Nachbarin nebenan: Jeder tut es. Das Selfie gehört mittlerweile zum Standard-Repertoire...
Längst sind Zoodles, Moodles und Co nicht mehr ausschließlich in der glutenfreien Community bekannt. Die köstlichen Gemüsenudeln haben auch die Herzen von allen Feinschmeckern...
Eine richtige Intimpflege ist extrem wichtig, doch häufig wird sie entweder vernachlässigt oder übertrieben. Die Regale der Drogerien sind voll mit Produkten, die der...
Fahler Teint und trockene, strapazierte Haut – kommt dir das bekannt vor?
Dann kann eine Ampullenkur schnelle Abhilfe schaffen, denn in den kleinen Glasfläschchen...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.