Start Blog Seite 213

Gebissreiniger-Hacks: Der Geheimtipp für clevere Hausfrauen und -männer

Gebissreiniger-Hacks

Wer denkt, Gebissreiniger sei nur etwas für alte Leute, der irrt gewaltig. Er ist ein wahres Haushaltswunder, das in überraschend vielen Situationen weiterhilft, in denen andere Mittel kläglich versagen. Mit seiner Hilfe lässt sich so manche Hausarbeit erleichtern und häufig ist das Endergebnis sogar noch besser als bisher. Es lohnt sich also, beim nächsten Einkauf zuzugreifen. Warum genau, erklären wir hier:

Smarte Spülhilfe

Verkrustete Essensreste sind für den Gebissreiniger ein Kinderspiel – schließlich ist deren Entfernung ja auch seine Hauptaufgabe. Die gilt auch für hartnäckige Verkrustungen in Pfannen und Töpfen. Vor dem Abwasch einfach heißes Wasser einfüllen und eine Reinigungstablette darin auflösen. Die Verkrustungen beginnen sich bereits innerhalb kürzester Zeit zu lösen.

Glänzender Schmuck

Schmuck und alte Münzen neigen immer wieder dazu anzulaufen. Dagegen hilft ein regelmäßiges Bad in Gebissreiniger, den du hierfür in einem Glas mit kaltem Wasser auflöst. Lege den Schmuck hinein und warte ab, bis die Verfärbungen verschwunden sind. Bei Uhrenarmbändern bitte vorab prüfen, ob die Uhr auch wasserfest ist.

Schneeweiße Gardinen

Gebissreiniger enthalten Bleichmittel, die vergrauten Gardinen wieder zu einem strahlenden Weiß verhelfen. Je nach Grad der Verschmutzung musst du hierfür drei bis sechs Reinigungstabletten in einer Schüssel mit warmem, nicht zu heißem Wasser auflösen und die Gardine darin einweichen. Für ein gutes Ergebnis sollten mehrere Stunden vergehen, bevor du die Gardine dann auf die übliche Weise waschen kannst.

Weiße Tassen

Tee und Kaffee hinterlassen in weißen Tassen nach einiger Zeit unliebsame braune Ränder. Wirfst du dann pro Tasse eine halbe Gebissreinigertablette hinein und gießt heißes Wasser auf, verschwinden die Ränder im Handumdrehen.

Kalkfreie Blumenvasen

Kalkreste in Blumenvasen sind unansehnlich und für die Reinigung nur schwer zu erreichen. Sie verschwinden jedoch, wenn du in der Vase etwas Gebissreiniger und lauwarmes Wasser vermengst. Nach wenigen Stunden musst du die vom Kalk befreite Vase nur noch ausspülen. Auch Wasserkocher und Kaffeemaschinen lassen sich so vom Kalk befreien.

Saubere WCs

Hier hilft der Gebissreiniger gleich dreifach. Im Toilettenbecken selbst werden Urinstein und andere Ablagerungen gelöst. Im Spülkasten geht es dem Kalk an den Kragen und auch die Toilettenbürste ist nach einer ausreichenden Einwirkzeit in einer Gebissreinigerlösung wieder richtig sauber.

Blinkende Grillroste

Nach einem leckeren Barbecue-Abend den Grillrost zu reinigen, mag keiner. Einfacher ist es, in einer größeren Schüssel zwei bis drei Reinigungstabletten in warmem Wasser aufzulösen und den fettigen Grillrost über Nacht hineinzulegen. Am nächsten Morgen musst du diesen nur noch kurz abspülen und er ist bereit für seinen nächsten Einsatz. Im Übrigen lässt sich auf diese Weise auch ein verkrustetes Backblech wieder rückstandslos säubern.

Saubere Geschirrspüler

Kalk- und Fettablagerungen im Geschirrspüler sind nicht ungewöhnlich, du solltest sie aber für einen einwandfreien Betrieb des Gerätes von Zeit zu Zeit entfernen. Besonders einfach geht dies mit zwei Reinigungstabletten, die du hierfür in den Besteckkorb legst. Anschließend lässt du die Maschine einmal ohne Inhalt laufen.

Effektiver Seifenersatz

Mit Öl verschmierte Hände lassen sich erfahrungsgemäß mit Wasser und Seife nur schwer reinigen. Eine effektivere Alternative bietet der Gebissreiniger. Wenn du die Hände nach der Arbeit für einige Minuten in einer Gebissreinigerlösung einweichst und sie anschließend mit Seife wäschst, lässt sich das hartnäckige Öl merklich leichter entfernen.

Freier Abfluss

Wenn du ein bis zwei Reinigungstabletten in heißem Wasser auflöst und die Mischung dann anschließend in einen verstopften Ausguss gießt, können die Inhaltsstoffe des Gebissreinigers die Verstopfung auflösen. Bestenfalls sollte die Lösung dabei über Nacht einwirken.

Deoflecken adé

Löse eine Reinigungstablette in etwas lauwarmem Wasser auf und gib die nicht zu dünne Mixtur auf frische Deoflecken, dann verschwinden diese bereits nach einer kurzen Einwirkzeit. Gib allerdings bei dunkler Kleidung acht, da das enthaltene Bleichmittel zu Verfärbungen führen kann.

Streifenfreie Fenster

Tipps für eine streifenfreie Fensterreinigung gibt es bereits viele. Probiere es doch beim nächsten Mal ganz unkompliziert mit Gebissreiniger. Zwei im Putzwasser aufgelöste Tabletten genügen und du hinterlässt beim Wischen keine lästigen Schlieren. Einfacher geht es kaum.

Foto: ant_art19 / stock.adobe.com; AJOURE´ Redaktion

Auf Reisen gehen und nicht mehr zurückkommen – ein Traum vieler Menschen

Auf Reisen gehen und nicht mehr zurückkommen

Wer hatte im Urlaub noch nie den Wunsch, einfach nicht mehr heimzukommen, sondern im Urlaub zu bleiben? Digitale Nomaden erfüllen sich diesen Traum, denn sie haben einen gravierenden Vorteil: Sie können ihre Arbeit meist mitnehmen und einfach dort arbeiten, wo sie es wollen. Häufig reicht es jedoch nicht, einfach in den Flieger zu steigen und das trübe Grau hinter sich zu lassen. Dem modernen Nomadentum gehen einige Vorarbeiten voraus und, je nach dem, wohin die Reise geht, behördliche Vorbereitungen. Dieser Artikel erklärt, wie die ewige Reise gelingen kann.

Eine gute Vorarbeit nötig

Bei dieser Lebensweise kommt es auf zwei Sachen an. Wahlweise, man selbst übt eine Arbeit aus, die keinen festen Arbeitsort erfordert. Oder aber, digitale Nomaden haben bereits einen gewissen finanziellen Grundstock aufgebaut, um vor Ort zuerst zu leben und sich eine neue Existenz aufzubauen. Eine weitere Möglichkeit besteht natürlich darin, einfach ein bereits erhaltenes Vermögen so nutzen – wie zum Beispiel einen Lottogewinn. Der erste Fall bedeutet, dass üblicherweise reine PC-Jobs oder künstlerische Tätigkeiten im Vordergrund stehen. IT-Fachleute brauchen nur einen Computer und Internetzugang, ein Autor benötigt ebenfalls nicht mehr als einen Laptop und das Internet. Komplizierter wird es für Personen, die sich anderweitig ins Nomadenleben stürzen möchten. Handwerker, Manager, aber auch Makler können nicht sogleich arbeiten, weshalb der Grundstock notwendig ist. Dennoch gibt es Möglichkeiten:

  • Work & Travel – Schüler und Studenten gehen gerne diesen Weg. Die Welt wird bereist, doch wird an jedem Ort eine Tätigkeit ausgeübt, mit der die Reise finanziert wird. Wer sich gut durchsetzt, der kann sich durchaus eine Basis aufbauen, die später für die Selbstständigkeit genutzt werden kann.
  • Fester Arbeitsplatz – es gibt freilich auch die abgeschwächte Variante des festen Arbeitsplatzes am Ort der Träume.

Grundsätzlich ist diese Lebensweise natürlich für diejenigen besonders leicht, die keinerlei familiäre Verpflichtungen haben. Mit einem selbstständigen Job lässt es sich mitunter überall leben, wer jedoch eine eigene Familie besitzt, muss deren Wohl mitberücksichtigen. Aus diesem Grund starten viele Menschen ins digitale Nomadentum bevor sie sich fest binden. In jedem Fall müssen einige Dinge vorab geklärt werden:

  • Wohnung – was geschieht mit der eigenen Wohnung? Nicht jeder digitale Nomade möchte auf unbestimmte Zeit auf Reisen gehen, sondern einen Ort haben, an den er zurückkehren kann. Wird die Wohnung nicht aufgelöst, müssen auch diese Kosten weiterhin gestemmt werden. Eine Alternative ist, die Wohnung auf Zeit unterzuvermieten. Doch Vorsicht, der Vermieter muss zustimmen.
  • Möbel – wird die Wohnung aufgelöst, stellt sich die Frage, was mit den Möbel geschieht. Viele Menschen lassen sie einlagern, damit sie sich bei einer eventuellen Rückkehr nicht vollständig neu einrichten müssen. Die Einlagerung kostet freilich ebenfalls eine Gebühr.

Für jeden digitalen Nomaden oder Work & Traveller ist es wichtig, einen Plan B in der Hinterhand zu haben. Es sollte also schon vor der Abreise geregelt werden, was geschieht, wenn es am Traumziel nicht klappt. Denn hier gilt der Fakt, der für alle Auswanderer gilt. Ein Traumziel ist oft nur solange ein Traum, bis der eigene Lebensmittelpunkt den Traum beendet, weil einen selbst das Leben einholt.

Entsprechende Reisevorbereitungen

Die notwendigen Reisevorbereitungen hängen maßgeblich vom Ort des Ziels ab. Wer kleinere Schritte gehen möchte und sich in Europa aufhalten möchte, der hat beispielsweise kaum Vorbereitungen:

  • Reisefreiheit – es herrscht Reisefreiheit und mehr als der Personalausweis ist nicht nötig. Auch die Krankenversicherung gilt weiterhin.
  • Planung – rund um die eigene Wohnung muss geplant werden, am Ziel selbst ist theoretisch keine große Planung notwendig. Digitale Nomaden können praktisch in jedem europäischen Land via privater Unterkünfte einen Schlafplatz finden und notfalls im Straßencafé arbeiten.
  • Finanzen – innerhalb Europas ist die finanzielle Seite ebenfalls leicht zu regeln, da die deutschen Banken Partnerbanken besitzen. Gleichfalls ist es natürlich leicht, aufs Onlinebanking zurückzugreifen oder eine Kreditkarte zu erhalten.

Etwas anders verhält es sich, wenn es in ein nicht-EU-Land geht. In diesem Fall müssen die entsprechenden Vorbereitungen getroffen werden:

  • Visum – für viele Länder gilt Visumspflicht. Digitale Nomaden müssen genau prüfen, welche Art des Visums sie benötigen. Selbst für das rein selbstständige Arbeiten ist es teils notwendig, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten, auch wenn die Kunden rein aus Deutschland stammen. An dieser Stelle sollten sich Nomaden vorab ausgiebig beraten lassen, um später keine Probleme zu bekommen.
  • Reisefreiheit – viele Nomaden wünschen sich, nie allzu lange an einem Ort zu verbleiben. Die Ortswechsel beruhen jedoch nicht auf reinen Städtewechseln, sondern beinhalten Ländergrenzen. Auch hier ist es notwendig, die Bestimmungen zu beachten und entsprechende Anschlussvisa zu erhalten.
  • Nachweise – für das Visum erfordern viele Länder einen Nachweis über die eigene finanzielle Unabhängigkeit. Es ist also nötig, ein Sparvermögen zu besitzen.
  • Gesundheit – wie sieht es mit der eigenen Krankenversicherung aus? Für längere Aufenthalte sind Auslandskrankenversicherungen notwendig und sinnvoll. Je nach Reiseland müssen übrigens vor der Abreise Impfungen durchgeführt werden. Achtung: Impfungen müssen vor der Abreise in gewissen Abständen wiederholt werden.

Weitere wichtige Tipps

Selbst wenn für die eigene Arbeit nur ein Laptop und Internet notwendig sind, sollten sich digitale Nomaden im Vorfeld gut auf ihre Reise vorbereiten. Gerade die erste Unterkunft sollte vorab ausgewählt und gebucht werden, damit am Zielort nicht sogleich Stress aufkommt. Des Weiteren empfiehlt es sich, finanziell noch eine Sicherheit zu besitzen. Diese kann durchaus aus einer Prepaid-Kreditkarte bestehen. Die Sicherheit gilt nur dafür, dass digitale Nomaden im absoluten Ernstfall auf Geld zurückgreifen können. Alternativ bieten sich mobile Zahlungsdienste an.

von überall aus arbeiten
Die Freiheit will vorbereitet sein.

Fazit – ein Traum zum Leben

Das digitale Nomadentum bietet unglaubliche Freiheiten. Gerade Singles ohne Verpflichtungen können für eine gewisse Zeit oder auch dauerhaft ihr Leben genießen und tatsächlich dort arbeiten, wo ihr Herz schlägt. Dennoch bedeutet diese Lebensart eine gewisse Vorbereitung, damit die größten Risiken ausgeschlossen werden können. Und wer gemeinsam mit einem Partner oder der Familie aufbrechen möchte, der muss trotz Nomadentum gewisse Regeln einhalten. Wie sieht es mit der Schulpflicht der Kinder aus? Welche Regelungen gelten rund um die Kinderbetreuung? Kommen Kosten auf Eltern zu und ist es problemlos möglich, mit dem Nachwuchs weiterzureisen?
 

Fotos: AdrienBe, StockSnap (CC0-Lizenz) / pixabay.com

Ergonomisch und bequem: Unsere Top-Tipps zum Matratzenkauf

Unsere Top-Tipps zum Matratzenkauf

Liegekomfort, Material, Preis: beim Matratzenkauf sind verschiedenste Dinge zu beachten. Worauf du bei der Anschaffung einer neuen Matratze achten musst, damit der Schlaf angenehm ist und sich Muskeln und Rücken optimal entspannen können.

Darauf musst du beim Matratzenkauf achten

Morgens schmerzt der Rücken und nachts wird das Durchschlafen immer schwieriger? Dann wird es Zeit für eine neue Matratze. Beim Matratzenkauf entscheiden verschiedene Faktoren. Die wichtigsten Punkte haben wir für dich zusammengefasst:

– Ergonomie
– Material
– Markenqualität
– Preis
– Möglichkeit zum Probeliegen

Daneben gibt es noch einige andere Aspekte, die wichtig sind. Dazu zählen natürlich Design und subjektives Liegegefühl. Die beste Matratze nützt nichts, wenn du dich einfach nicht zu hundert Prozent wohlfühlst oder Form und Höhe nicht zur anderen Matratze im gemeinsamen Bett passen.

Wärmen, ohne zu überhitzen

Eine Matratze nimmt im Lauf ihres Lebenszyklus viel Flüssigkeit auf. Nach spätestens zehn Jahren muss die Schlafunterlage deshalb ausgetauscht werden. Das neue Modell sollte wärmen, ohne dich allzu stark zum Schwitzen zu bringen. Vor allem Allergiker achten auf eine Matratze mit kühlenden Eigenschaften.

Moderne Federkernmatratzen verfügen über ein natürliches Belüftungssystem und halten den Körper auf Betriebstemperatur. Kaltschaummatratzen führen dagegen bei manchen Menschen zu einem starken Schwitzen. Beim Matratzenkauf sind Begriffe wie „Moderne Belüftung“ oder „Integriertes Kühlsystem“ wichtig.

Matratze vor Ort testen

Hochwertige Matratzen werden im Fachgeschäft und im Internet angeboten. Das notwendige Probeliegen gestaltet sich im lokalen Möbelladen deutlich leichter. Notwendig ist es, um Unterschiede zwischen einzelnen Modellen zu erkennen. In jedem Fall muss die Matratze auf deinen Körpertyp abgestimmt sein. Achte bewusst darauf, an welchen Stellen die Matratze den Rücken stützt und an welchen der Körper einsinkt.

Tipp: das Möbelgeschäft besuchen, wenn du fit und ausgeschlafen bist. Je später der Abend, desto einladender wirken möglicherweise ungeeignete Matratzen. Optimalerweise holst du dir eine Freundin als Ratgeber dazu. Der Verkäufer erkennt ebenfalls, welche Matratze zu deinen Bedürfnissen passt und kann dir ein passendes Modell empfehlen.

Fürs Ehebett besser zwei Matratzen

Faktoren wie Körpergröße, -bau und -gewicht entscheiden über die perfekte Matratze. Wenn der Partner nicht gerade identisch gebaut und gewachsen ist, werden für das gemeinsame Bett zwei verschiedene Matratzen benötigt. Beide Modelle werden über eine sogenannte Liebesbrücke, eine kleine Verbindung aus Stoff, miteinander verbunden. Alternativ wählt ihr eine 7-Zonen-Matratze, die sich individuell an den Körper anpasst. Inzwischen gibt es spezielle Paar-Matratzen, die mit einem Reißverschluss verbunden werden. Andere Modelle verbinden zwei Matratzen mittels eines maßgeschneiderten Bezugs. Wenn du zwei Matratzen verwendest, benötigst du unbedingt auch zwei Lattenroste. Andernfalls rollt ihr im Schlaf in die Mitte des Bettes.

Das richtige Material für die Matratze

Federkern, Schaum oder doch lieber Latex? Das Material hängt vom persönlichen Geschmack ab. Federkern-Matratzen sind einfach und fest, Latex-Matratzen dagegen mit einer guten Körperanpassung versehen. Hast du Rückenprobleme, ist eine Kaltschaum- oder Hydrofoam-Matratze optimal, während starke Schwitzer sich für eine Tonnentaschenfederkern-Matratze entscheiden.
Entscheide dich für ein Material, dass deinen Voraussetzungen entspricht. Umso besser, wenn deine alte Matratze bequem und komfortabel war, denn dann kannst du einfach ein vergleichbares Modell wählen.

Die Preisfrage: Was darf eine gute Matratze kosten

Qualitativ hochwertige Matratzen sind kostspieliger als günstige Modelle vom Discounter oder Schnäppchenseiten im Internet. Vor allem bei der Wahl der Matratze sollte nicht gespart werden. Schließlich verbringst du ein Drittel deines Lebens auf der Matratze und die Schlafqualität entscheidet unweigerlich über deine Lebensqualität.
Eine gute Matratze kann bis zu 2.000 Euro kosten. Die günstigsten Modelle gibt es bereits ab 50 Euro. Optimal ist meist der Mittelweg. Entscheide dich für eine Matratze, die deinen Anforderungen entspricht, dich jedoch nicht bankrott zurücklässt. Beim Probeliegen im Möbelhaus solltest du den Preis aber zunächst ignorieren. Er beeinflusst unterbewusst deine Entscheidung und lässt dich im Zweifelsfall mit einer ungeeigneten Matratze zurück.

Bei der Matratzenwahl für ein Qualitätsprodukt entscheiden

Hast du dich für eine Matratze entschieden, die den gewünschten Härtegrad besitzt, gemütlich ist und im preislichen Budget liegt, bleibt die Frage: ist die Qualität gut? Bekannte Matratzenhersteller gewährleisten Top-Qualität und unterstreichen dies meistens mit Prüfsiegeln oder positiven Kundenbewertungen. In jedem Fall sollte auch eine Garantie geboten werden, damit du die Matratze ausgiebig testen kannst. Ist der Schaum langfristig anpassungsfähig? Sind die Federn stabil? Diese Frage beantwortet meist nur ein längeres Probeliegen. Online besteht ein Rückgaberecht von 100 Tagen, im stationären Handel sind es dagegen nur wenige Wochen. Allerdings bieten mittlerweile auch viele Möbelgeschäfte Probetage oder -wochen an. Lass dir Zeit beim Matratzenkauf und behalte unsere Tipps im Hinterkopf – dann findest du die perfekte Matratze für entspannende Nächte.

 

Foto: Antonioguillem / stock.adobe.com

So kannst du mit der Pomodoro-Technik produktiver arbeiten

So kannst du mit der Pomodoro-Technik produktiver arbeiten

Die Pomodoro-Technik ist ein interessantes Modell des Selbstmanagements und verspricht einen schnellen Anstieg an Konzentrationsfähigkeit und damit an produktiv nutzbarer Zeit. Klingt gut, aber ist so ein System im Berufsalltag tatsächlich praktizierbar?

Erfunden haben’s die Italiener

Die Pomodoro-Technik geht auf einen Herrn namens Francesco Cirillo, einen italienischen Unternehmer, zurück. Dieser hat sein Selbstmanagement-System mit einer dieser lustigen Küchenuhren in Gemüseform entwickelt. Bei ihm war es nun eine Tomaten-Uhr, typisch italienisch und ebenso erscheint auch die Idee der vielen kleinen Pausen zwischen den Arbeitseinheiten – mediterran gemütliche Arbeitseinteilung!

Wie geht das denn nun genau mit der Tomaten-Uhr!?

Die akribische Vorgehensweise der korrekt ausgeführten Pomodoro-Technik mutet schon wieder ein bisschen deutsch an. Wir erklären dir, wie es genau funktioniert:

  • Du beginnst mit dem Notieren all der Aufgaben, die zu erledigen sind.
  • Dann stellst du einen Timer auf 25 Minuten, das muss natürlich keine Tomatenuhr sein, Wecker, Smartphone oder anderes Gemüse geht auch.
  • Beim ersten Weckruf nach 25 Minuten hakst du alles erfolgreich Erledigte auf deiner Liste ab – und machst 5 Minuten Pause.

Insgesamt arbeitest und pausierst du auf diese Weise vier Einheiten – diese Zeitabschnitte werden im Fachjargon auch „Pomodori“ genannt – und nach vier Pomodori gibt es ganze 30 Minuten Pause.

Danach geht es genau so weiter, den ganzen Tag über, bis zum Feierabend und wenn du möchtest, kannst du auch deine Hausarbeiten in Tomateneinheiten zerlegen.

Pomodoro Technik Timer

Welchen Sinn und Nutzen hat das denn nun genau?

Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die Pomodoro-Technik anwenden nach kurzer Zeit beginnen, ihren Arbeitsalltag anders zu gestalten. Das geschieht einfach nur durch Bewusstheit. Die Liste sowie überschaubare Einheiten lassen den Anwender das eigene Tun über den Tag besser wahrnehmen. Was habe ich geschafft, wo hinke ich – vielleicht sogar dauernd – hinterher und vor allem: was stört die ganze Zeit?!

Genau darin sehen übrigens auch viele den Haken an der Technik. Kritiker sagen, sie sei praktisch nicht durchführbar, da es im Arbeitsalltag vieler Berufszweige so viele Störfaktoren gäbe, dass alleine die Pomodoro-Einheiten von 25 + 5 Minuten nicht einzuhalten wären. Dabei sind es gerade die vielen Störenfriede und Ablenkungen, die Menschen permanent aus der Konzentration holen. Sich dieser Dinge einmal voll bewusst zu werden, kann hilfreich sein, denn viele dieser Zeiträuber sind vermeidbar.

Weg vom Stress mit sinnvollem Zeitmanagement

Siehst du einmal, wie viel Zeit dir womöglich kleine Plausche mit einer Kollegin, die dir sowieso irgendwie auf die Nerven geht, verloren geht, fällt es dir bald leichter, „Nein“ zu sagen. Ebenso muss es auch gar nicht immer sein, alle neuen Mails sofort zu checken oder gleich zu rennen, wenn ein Vorgesetzter und Kollege etwas möchte und nicht explizit „sofort“ gesagt hat. Gerade Multi-Tasking-Frauen neigen dazu, sich in zu viele Tätigkeiten gleichzeitig zu verstricken, doch statt Produktivität erzeugt das häufig nur Chaos und zerrt an den Nerven.

Auf das Maß kommt es an

Solltest du Lust haben, die Pomodoro-Technik einmal auszuprobieren, raten wir dir, die Sache nicht allzu akribisch anzugehen. Klappt es nicht gleich oder kannst du nur unregelmäßige Zeitabschnitte einhalten, tut das dem Effekt sicher keinen Abbruch. Konzepte wie die Pomodoro-Technik sind dazu da, den Arbeitsalltag zu bereichern und zu vereinfachen und nicht dafür, neuen Druck aufzubauen. Die Idee der kurzen Arbeitseinheiten mit Plan und dann einer kleinen Verschnaufpause lässt sich übrigens auch ganz heimlich an Arbeitsplätzen, die solchen Innovationen gegenüber misstrauisch sind, durchführen. Manchmal reicht doch auch schon ein Blick aus dem Fenster und einige Minuten geistigen Nichtstuns, um erfrischter und mit neuem Überblick ans Werk zu gehen.

Ganz so neu ist diese Idee übrigens nicht. Vom ebenfalls italienischen Universalgelehrten Leonardi da Vinci ist bekannt, dass er im 15. Jahrhundert ganz ähnlich gelebt und gearbeitet hat. Er unterbrach sein Wirken alle zwei bis drei Stunden für einen kleinen Powerschlaf, eine lange Nachtruhe fiel für ihn komplett weg. Sein Schaffen war ihm so wichtig, dass er hoffte, auf diese Weise mehr aktive Lebenszeit zu gewinnen. Ob er am Ende seines Lebens alle Punkte auf seiner To-do-Liste abhaken konnte, ist jedoch nicht weiter überliefert.

Pomodoro-Technik Infografik

 

Foto: alessandrozocc, Aleksey / stock.adobe.com

Booty Call: So klappt der spontane Sex-Anruf

Booty Call: So klappt der spontane Sex-Anruf

Du liegst abends alleine im Bett und sehnst dich nach Geborgenheit, Berührungen und leidenschaftlichem Sex? Da kann ein Booty Call für die gewünschte Spannung und Erotik sorgen. Damit es mit dem ungezwungenen Verkehr auch klappt, haben wir dir hier einige Tipps zusammengestellt.

Was genau ist ein Booty Call?

Das Wort Booty Call leitet sich von den englischen Wörtern Beute und Anruf ab. Dabei versteht man bei einem Booty Call meist eine persönliche Einladung zum schnellen Sex. Ziel dabei ist es – ähnlich wie bei einer Affäre – nicht, einen Partner fürs Leben kennenzulernen, sondern lediglich unverbindlichen Geschlechtsverkehr zu haben. Auf den Booty Call greifen längst nicht nur Männer zurück. Auch bei Frauen steht der verlockende Anruf hoch im Kurs in einsamen Stunden.

Mit diesen Tricks und Tipps klappt der spontane Sex-Anruf:

1. Ein Booty Call ist kein Date

Der einzige Sinn eines solchen Sexanrufs liegt darin Sex zu haben. Blende daher alles aus, was zu einem gewöhnlichen Date gehört. Das bedeutet kein gemeinsames Essen gehen, keine Kinobesuche und keine Unternehmungen außerhalb des Bettes. Es geht für beide ganz klar einzig und allein um Sex, daher ist alles andere nur Zeitverschwendung.

2. No-go: Booty Call mit Schwarm

Klingt verlockend, geht aber gar nicht! Ein Sexanruf beim heimlichen Schwarm. Gefühle haben beim Booty Call keinen Platz. Hier geht es um die Erfüllung von Bedürfnissen, Berührungen und leidenschaftlichen Sex. Der Schwarm ist dafür die falsche Person. Suche dir also Männer aus, bei denen du dir sehr sicher bist, dass du keine weiteren Gefühle entwickeln wirst.

3. Booty Call gut aussuchen

Am einfachsten ist es, wenn du nur einen Mann zu deinem Sex-Call machst. Rufe also eine Person an, um nach einem spontanen Treffen zu fragen. Wenn du innerhalb von 15 Minuten keinen Rückruf erhältst, kannst du einen anderen Mann anschreiben. Wenn du auf einmal mehrere Männer einlädst und auf die Reaktion des erstbesten wartest, wäre es unhöflich, allen anderen wieder absagen zu müssen.

4. Guter Sex braucht keinen Alkohol

Bei diesem Sextreffen geht es nur um das eine und dafür braucht es weder Champagner noch Rotwein. Behalte einen klaren Kopf und genieße die pure Erotik.

5. Sex bei ihm

Wenn du deinen Booty Call-Partner gefunden hast, biete ihm an, dass du vorbeikommst. Es wäre unhöflich, wenn du ihn zu dir kommen lässt, schließlich hast du ihn ja gefragt. Bietet er das an, kannst du dich darauf einlassen. Ansonsten: mach dich für den wilden Sex selbst auf den Weg. Dieser wird sich lohnen.

6. Schreib dich an ihn ran

Im heutigen Zeitalter nutzt kaum noch jemand die Telefonier-Funktion des Handys oder greift gar zum Telefon. Wenn du dir also unsicher bist, ob dein potenzieller Booty Call für die spontane Nummer zu haben ist, schreib dich an ihn ran! Wenn du langsam herausfinden willst, wie er reagiert und dich nicht traust, gleich mit der Tür ins Haus zu fallen, nutze zweideutige Smileys.

Warum solltest du lange um den heißen Brei herumreden, wenn du vernascht werden willst. Nutze den rausgestreckte-Zunge-Smiley. Auch beliebt: die drei Wassertropfen. Männer denken oft nur an das eine und an der passenden Stelle kann sich dein Gegenüber sicher seinen Teil denken. Auch bei Aubergine, Banane und Maiskolben denkt dein potenzieller Booty Call sicher nicht ans Kochen.

7. Klare Absprache

Ihr wollt zusammen das Intimste ausüben, was zwei Menschen teilen können. Also sprecht vorher miteinander über eure Bedürfnisse, Wünsche und absolute No-gos. Sei völlig frei. Vielleicht siehst du diese Person nie wieder. Du kannst also vollkommen ungeniert deine versautesten Fantasien äußern. Zur klaren Absprache gehört aber auch Ehrlichkeit. Und zwar dann, wenn du dich in dein Gegenüber verliebt hast. Passiert das unwissentlich, ist das Drama vorprogrammiert. Also stehe zu deinen Gefühlen und schaue, wie dein Geschlechtspartner reagiert.

8. Ein „Nein“ ist ein „Nein“

Fragen kostet nichts. Das hat Oma schon gesagt. Traue dich also, deine potenziellen Booty Calls nach Sex zu fragen. Dazu gehört es aber auch, mit einer Absage umgehen zu können. Das bedeutet übrigens nicht immer zwangsläufig, dass er dich unsympathisch oder unattraktiv findet. Mach dir also keinen Kopf darüber oder beginne mit Selbstzweifeln. Manche Menschen halten von spontanem und unverbindlichen Sex eben nichts. Das musst du akzeptieren.
 

Mit diesen acht Tipps, stehen dir die Türen für deinen nächsten Booty Call offen. Befolge sie und genieße ein paar Stunden wilden, freien und unverbindlichen Verkehr. Viel Erfolg!

 

Foto: Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Katrin Ingendoh: Mit viel Humor ins neue Jahr

Katrin Ingendoh Interview

Das neue Jahr geht dem Ende zu, doch für unsere Lachmuskeln ist dies ein gutes Zeichen, denn direkt am 2. Januar geht Katrin Ingendoh in „Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres“ in die neue Runde. Die Comedyserie, die nur zurecht den Comedypreis gewonnen hat, zeigt auch in der dritten Staffel wieder, dass Katrin mit ihren Schauspielkollegen Klaas Heufer Umlauf und Olli Dittrich ein eingespieltes Dream-Team sind, für die Humor an oberster Stelle steht. Was Katrin über Weihnachten und gute Vorsätze denkt und was sie mit Mettigeln und Haarnadeln verbindet, erzählen wir dir jetzt.
 

Liebe Katrin, Weihnachten steht vor der Tür und auch Silvester kommt mit der Erwartung guter Vorsätze in ein paar Tagen um die Ecke. Wie feierst du Weihnachten und gibt’s Vorsätze fürs neue Jahr?

Weihnachten feiere ich im Kreise der Familie. Diesmal in meiner Heimatstadt Bottrop, im Herzen des Ruhrgebiets. Alle Beteiligten versuchen sich immer wieder an einer Art „Rotationssystem“, sodass Weihnachten bei jedem mal stattfinden kann, im Norden, wie im Westen. 🙂 Das funktioniert, je nach Terminkalender, eigentlich auch ganz gut. Letztlich ist es mir auch egal, wo gefeiert wird, Hauptsache, man hat die Gelegenheit zusammenzukommen.

Gute Vorsätze habe ich für mich abgeschafft. 🙂 Es gibt bei mir im Laufe des Jahres so viele Inspirationen oder Einfälle und Dinge, die ich umsetzen oder ausprobieren möchte, da warte ich nicht erst bis zum Jahreswechsel. Ich nehme mir höchstens vor, auch im nächsten Jahr beruflich weiterzugehen und an Erfolge anknüpfen zu können.

Kaum fängt in ein paar Tagen das neue Jahr an, beginnt auch am 2.1.19 die neue Comedy-Staffel „Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres“, wo du die Hauptrolle spielst. Auf was dürfen sich die Zuschauer dieses Mal freuen?

Am 2. Januar gibt es erst die „lange Jennifer – Nacht“ im ndr, bei der die ersten zwei Staffeln nochmal wiederholt werden. Also, für alle, die es nicht kennen oder sich schon mal eingrooven wollen: Gucken oder aufnehmen! 🙂 Oder natürlich in der ndr-Mediathek ansehen.

Am 2. Januar um 22 Uhr startet dann die erste Folge der 3. Staffel „Der Hundesalon“ im ndr. Wie der Titel schon verrät, hat Jannifer diesmal die wahnwitzige Idee, sich als Hundefrisörin zu versuchen. Die Zuschauer dürfen sich also auf kuschelige Vierbeiner freuen und auf weitere, spannende und extrem witzige Situationen zwischen Jenny und Ingo (Klaas Heufer-Umlauf).

Am 3. Januar um 22 Uhr läuft dann „Voice of Wulmstorf“ mit Olaf dem Flipper, welcher in der Jury eines Gesangswettbewerbes im legendären „Magic“ sitzt. Jennifer wird in dieser Folge zur Songtexterin und trällert hier und da auch gerne mal selbst was. Um 22:30 Uhr läuft „Die Meisterschaft“, in der Folge geht es um eine Friseurmeisterschaft, bei der Team „Containhair & Care“ gegen ein anderes antritt. Dazu kann ich aber noch gar nicht so viel verraten, das muss man selbst erleben. Es wird auf jeden Fall richtig spannend und auch emotional!

Was war denn der ausschlaggebende Grund für dich, die Rolle damals anzunehmen?

Ich habe den Castingtext damals bekommen, weil die Hauptdarstellerin gesucht wurde. Beim Lesen der paar Seiten hatte ich bereits so einen Spaß, da es mich an „Frühstück bei Stefanie“ erinnert hat. Das war jahrelang eine preisgekrönte Radio-Comedy. Und die Bücher von „Jennifer“ stammen, wie ich später dann erfuhr, aus der gleichen Feder, wie „Stefanie“: Andreas Altenburg und Harald Wehmeier. Ich habe das Casting gerne gemacht, dann dauerte es ein paar Monate und ging von Casting zu Casting, bis ich die finale Zusage bekam und mir der wunderbare Regisseur des Ganzen, Lars Jessen, sagte, dass ich die Auserwählte unter 420 Mädels bin. Zu dem Zeitpunkt hatte ich mich bereits sehr in die Rolle verliebt und wollte sie natürlich von Herzen gerne bekommen, das war /ist einfach „meins“. Zudem finde ich es großartig, sich für eine Rolle im TV optisch so verändern zu dürfen (Haare färben, künstliche Nägel, rauchen…). Das ist nicht immer der Fall, da natürlich oft „typbesetzt“ wird, aber in dem Fall durfte ich wirklich komplett in eine andere Figur eintauchen, was immer wieder großen Spaß macht!

Erst kürzlich hat die Serie sogar den Comedypreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch hierzu. Dass Comedy im deutschen Fernsehen das schwierigste Genre ist, ist bekannt. Ihr habt es dennoch geschafft. Was war das für ein Gefühl?

Vielen Dank! Ja, das war ein Gefühl, das ich so schnell auch nicht vergesse. Überwältigend! Es ist ja irgendwie blöd, zu sagen, wir hätten damit nicht gerechnet, aber: Wir haben damit nicht gerechnet! Für die Serie und alle Beteiligten ist das eine schöne Auszeichnung unserer Arbeit, die mit einem so tollen Team auch wirklich sehr großen Spaß macht. Insgeheim habe ich mir als Kind schon ausgemalt, wie es wäre, einen Preis für einen Film oder eine Serie zu bekommen und dann vor Ort in Köln live auf der Bühne stehen zu dürfen, um den Comedypreis entgegenzunehmen, das war natürlich unbeschreiblich. Ich hatte eigentlich nur zwei Gedanken: 1. Nicht stolpern. 2. Träum ich das und mir nimmt gleich wieder jemand den Preis weg? 🙂

Wie ist es denn, mit zwei so lustigen Kollegen wie Klaas Heufer Umlauf und Olli Dittrich zu spielen? Gibt es Highlights oder Outtakes, an die du dich gerne zurückerinnerst?

Die Arbeit am Set ist in der Tat sehr witzig und die beiden „Jungs“ sind tolle Kollegen. Beide sind sehr unterschiedlich, aber natürlich auch wirklich witzig. Trotzdem hat jeder auch einen Hang zur Ernsthaftigkeit, was ich in der „Comedy“ ja ausschlaggebend finde. Komik entsteht in den meisten Fällen durch Ernsthaftigkeit, indem man die Situation behauptet und ernsthaft vertritt und nicht permanent auf Pointe spielt. Daran halte ich mich auch, das ergibt sich aber auch sehr gut aus den wunderbar geschriebenen Büchern und Lars Jessens feinfühliger Art zu inszenieren!

Outtakes gibt es bestimmt einige, ich bekomme sie selbst gar nicht immer zu sehen. Aber wenn Klaas die Friseurschere schwingt, merkt man schon, dass er´s gelernt hat… aber auch, dass es schon sehr lange zurückliegt. 🙂 Und wenn Olli, wie in der Folge „Voice of Wulmstorf“, spontan Schlager zum besten gibt, bleibt ja auch erstmal kein Auge trocken. Olaf der Flipper scheute sich auch nicht, im Maskenmobil „Weine nicht kleine Eva“ für uns zu singen. Eine lockere und wirklich entspannte, witzige Atmosphäre!

Ich habe auch z.B. Ingos (Klaas´) altes Wohnmobil in der Serie starten und zum Absaufen bringen müssen, was ehrlich gesagt nicht so leicht war. Es war mitten in der Nacht und wir haben das bestimmt 8-10 Takes lang versucht… Es hat dann letzten Endes aber auch geklappt.

Der Hundesalon

Du hast schon immer viel mit Comedy am Hut gehabt. Woher kommt dieser Hang dazu? Und wie äußert sich so ein Können im Alltag, wenn die Kameras ausgeschaltet sind?

Comedy, witzig sein, hier und da einen Spruch auf den Lippen haben, das begleitet mich in der Tat schon seit meiner Kindheit. Wir sind eine lustige und offene Familie, es gibt immer was zu lachen. Was mich als Kind schon faszinierte, waren alte Aufnahmen, z. B. von Peter Frankenfeld, Elisabeth Volkmann, Evely Harmann usw. Ich sehe sie bis heute gerne. Ich konnte damals schon ziemlich gut unterscheiden, so glaube ich zumindest, zwischen gutem Handwerk und „Hau drauf Humor“. Vorbilder, wenn man das so sagen kann, sind auch eher Kabarettisten wie Josef Hader oder auch Maren Kroymann, Hape Kerkeling(!) und natürlich Olli Dittrich mit seinem faszinierenden Verwandlungstalent. Ich dachte mir oft „Das möchte ich auch machen“ oder vielleicht sogar „Das könnte ich auch“. Ich habe zu Hause viel nachgespielt oder dann später auch Videos von mir gemacht, wo ich in Rollen schlüpfe und mich in Dialekten und verschiedenen Kostümen und Perücken ausprobiere. Das ist einfach meine Welt und ich glaube, Komik liegt mir. 🙂

Dennoch ist es mir wichtig, als Schauspierein wahrgenommen zu werden und irgendwann nicht nur „Die Ulknudel“ zu sein. Ich kann und durfte ja dann doch auch ernste Rollen spielen, im TV und auf der Bühne, was mir ebenfalls großen Spaß macht und mich auf ganz andere Art und Weise fordert.

Was steht denn 2019 für dich auf dem Plan, wenn es um Serien und Filme geht? Sind neue Projekte geplant, über die du schon sprechen darfst?

Da kann und darf man wirklich noch nicht so viel drüber erzählen, da einiges in der Pipeline liegt, aber ggf. noch nicht spruchreif ist. Es steht das ein oder andere Projekt an, worüber ich gerne informiere, wenn es soweit ist. Nach der Ausstrahlung von „Jennifer“ kann man mich auf jeden Fall erst mal bei „In aller Freundschaft“ sehen. Ab Anfang Februar bin ich in ein paar Folgen dabei.

Mit meiner Schauspielkollegin Friederike Pasch bin ich auch immer wieder mit unserer szenischen Lesung „Die Prinzessin und der Horst“ unterwegs. Das Buch stammt aus der Feder von Tine Wittler, die unsere Lesung sehr liebt.

Der Hundesalon auf ndr

So kurz vor Weihnachten sind viele Menschen ja recht gefühlvoll eingestellt. Ändert sich auch bei dir etwas in dieser Jahreszeit?

Ich habe auch im Verlauf des Jahres emotionale Momente und Phasen, das hat nichts mit Weihnachten zu tun. Ich kann es natürlich verstehen, dass Menschen besinnlich werden, die Jahreszeit ist eher dunkel, man hat ein Gemütlichkeitsbedürfnis, die Städte sind geschmückt und man versucht, die Familie und Freunde zusammenzutrommeln und gemeinsam Zeit zu verbringen. Tatsächlich ist es mir dann auch recht kuschelig ums Herz.

Bitte beantworte die drei Fragen kurz, spontan und knapp:

– Weihnachten ist für mich eine Zeit, in der ich…
…das Jahr Revue passierene lasse.

– Silvester und Vorsätze sind wie…
…ein Überraschungspaket mit ´nem Mettigel. Überraschungspakete mag ich, wie Silvester. Mettigel nicht, so wie Vorsätze 🙂

– Ohne Humor wäre das Leben…
…wie eine leere Zahnpastatube – ägerlich.

Liebe Katrin, gibt es noch etwas, das du deinen Zuschauern abschließend sagen oder wünschen möchtest?

Ich wünsche allen Lesern eine wunderbare Weihnachtszeit und einen guten Rutsch und freue mich natürlich sehr, wenn fleißig eingeschaltet wird am 2. und 3. Januar, wenn „Jennifer“ wieder an die Haare geht.
Und immer dran denken: Wenn du eine Haarnadel findest, heb sie auf und du hast den ganzen Tag lang eine Haarnadel!

Wir aus der Redaktion wünschen dir ebenfalls besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Vielen lieben Dank, das wünsche ich euch auch!

 

Fotos: NDR/Marion von der Mehden

Kennst du diese 8 genialen Beauty-Hacks mit Vaseline?

Kennst du diese 8 genialen Beauty-Hacks mit Vaseline?

Mit der kalten Jahreszeit geht auch, dank der trockenen Heizungsluft, die Phase der strapazierten Haut und der spröden Lippen einher. Wohl dem, der in diesen Tagen zur Vaseline greift, um seinen Beschwerden etwas Linderung zu verschaffen. In fast jedem gut sortierten Drogerie- oder Supermarkt zu finden, fällt sie allen von uns früher oder später in die Hände. Und das obendrein für kleines Geld. Das altbewährte, fettige Gemisch eignet sich jedoch zu weit mehr, als du wahrscheinlich bis jetzt dachtest. Vaseline ist viel mehr, als ein langweiliger Lippen-Weichmacher: Wir haben es mit einem echten Allrounder zu tun. Lass dich von der Vielfältigkeit der Vaseline überraschen und nimm zusätzlich wertvolle Tipps für deinen Alltag mit.

Nie wieder Selbstbräuner-Pannen

Die kalte Jahreszeit hat gleichzeitig die nervige Eigenschaft, extrem dunkel zu sein. Natürliche Bräune durch Sonne? Fehlanzeige! Wer trotzdem nicht auf einen sommerlichen Teint verzichten möchte, greift schnell zum Selbstbräuner. An besonders trockenen Stellen der Haut kann es allerdings passieren, dass die Bräune am Ende dunkler erscheint als am Rest des Körpers. Ein unschöner Nebeneffekt, dem aber leicht Abhilfe verschafft werden kann. Bevor du den Selbstbräuner aufträgst, solltest du Fersen, Ellenbogen, Knie und Hände mit einer dünnen Schicht Vaseline einreiben. Die Haut wird die Farbe an den betroffenen Stellen nun nicht mehr so intensiv aufnehmen können und es entsteht ein gleichmäßiges Ergebnis.

Die Augenbrauen in Form bringen

Um deine Augenbrauen für den Tag perfekt zu fixieren, brauchst du kein spezielles Augenbrauengel. Verreibe einfach eine kleine Menge der Vaseline zwischen deinen Fingern und streiche anschließend über deine Brauen. Als nächstes nimmst du ein kleines Bürstchen und zeichnest die Form deiner Augenbrauen nach.

Vaseline für die Nägel…

Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Der Pinsel rutscht ab und der Lack landet neben dem Fingernagel. Die Zeiten der unschönen Flecken auf den Händen haben jedoch nun ein Ende. Wenn du vorher die Ränder deiner Nägel mit ein wenig Vaseline abtupfst, verhinderst du, dass der Nagellack auf die umliegende Haut läuft. Massierst du die Vaseline, unabhängig vom Lackieren, von Zeit zu Zeit in die Nagelhaut ein, beugst du zudem rissiger Haut vor.

…und fürs Haare färben

Um dich beim Haare färben von Flecken im Gesicht zu verabschieden, verteile einfach etwas Vaseline unterhalb deines Haaransatzes und entlang der Stirn. Achte hierbei jedoch darauf, dass du nicht zu nah an deinem Ansatz arbeitest, da sonst die Farbe nicht mehr vollständig an das Haar gelangt. Die von dir geschaffene „Vaseline-Barriere“ hält dein Gesicht frei von Farbe! Ein kleiner Tipp am Rande: Wenn du dir oft die Haare färbst, weißt du, welche Strapazen dies auf Dauer für deine Mähne bedeuten kann. Massierst du aber etwas Vaseline in die kaputten Haarspitzen ein, werden Haarbruch und Spliss, wie durch ein Wunder, optisch verschwinden. Behalte dabei aber das richtige Maß im Auge, damit deine Haare am Ende nicht fettig wirken.

Länger duften

Du wirst es sicherlich kennen: Der Duft deines Parfüms verabschiedet sich nach viel zu kurzer Zeit. Vergebene Liebesmüh? Keinesfalls. Trage einfach eine kleine Menge der Vaseline auf die Stellen auf, die später mit dem Parfüm besprüht werden. Aufgrund der Fette in der Creme werden die Duftmoleküle in ihr gespeichert und begleiten dich viel länger durch den Tag, als du es bisher gewohnt bist.

Vaseline als Highlighter: Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Manchmal ist es auch Vaseline. Sie kann nämlich deinen bisherigen Highlighter ersetzen und einen natürlichen Glanz im Gesicht erzeugen. Tupfe mit einem Wattepad einfach ein bisschen von der Creme auf die Stellen, die du besonders an dir hervorheben möchtest. Achte hierbei auf die richtige Menge, um nicht in der Kategorie „Speckschwarte“ zu landen.

Lipgloss: Mach‘s dir selbst!

Du findest einfach keinen passenden Lippenstift zu deinem heiß geliebten Lidschatten? Dann mache es doch einfach selbst. Mische einfach ein wenig deines favorisierten Lidschattens mit Vaseline und fertig ist dein individueller, neuer Lipgloss.

Lippenstift-Zähne adé

Ein Klassiker unter den Beauty-Fauxpas sind die Lippenstift-Zähne. Damit das strahlende Weiß deiner Zähne nicht mit der Farbe deines Lippenstiftes in Berührung kommt, solltest du eine sehr dünne Schicht der Vaseline auf deine Zähne auftragen. Auf diese Weise kann die Farbe nicht mehr an deinen Zähnen haften und du darfst unbesorgt lächeln.

 

Fotos: Syda Productions / stock.adobe.com; PR / Amazon

Street Styles: Wintermäntel stylish kombinieren

Street Styles: Wintermäntel stylish kombinieren

Mollig warm und stylisch zugleich, genau so sollte der perfekte Wintermantel sein. Schließlich wollen wir doch auch dann gut aussehen, wenn es draußen so richtig kalt und ungemütlich ist und wir uns deshalb besonders warm einpacken müssen. Darum sollte auch ein Wintermantel so geschnitten sein, dass wir ganz bequem einen dickeren Pulli oder eine Strickjacke darunter tragen können… und zwar ohne dabei so auszusehen wie das sprichwörtliche Michelin-Männchen.

Ein Mantel – viele verschiedene Styles

Zum Glück bietet die aktuelle Herbst- und Wintermode so viele verschiedene Modelle, dass für jede von uns der passende Wintermantel dabei sein dürfte. Und nicht nur das: die neuen Mäntel – von kurz über knieumspielend, bis hin zu waden- oder sogar knöchellang – sind in zahlreichen Designs und Farben erhältlich und bieten dir die verschiedensten Styling-Möglichkeiten. So lassen sie sich – ganz locker und casual – zu Jeans, Pulli, Boots und dickem Schal oder aber auch deutlich eleganter zu einem Rock, blickdichter Strumpfhose und Overknees kombinieren.

 

Comfy Style von Jüli Mery

Berry Look von Pip Pellens

Cuddly Outfit von Lena Gercke

Work Look von Debi Flügge

 

Fotos: PR / Tracdelight / AboutYou

So startest du deine persönliche Spar-Challenge

Spar-Challenge starten

Wenn du dir fürs neue Jahr vorgenommen hast, mehr Geld zu sparen, kannst du einige praktische Tricks anwenden. Bei unseren vorgestellten Challenges geht es vorwiegend um kurze Sparsprints und weniger um das dauerhafte Ansparen. Garantiert ist auch für dich die richtige Spar-Challenge dabei, mit der du dir deine Wünsche erfüllen kannst.

Mit folgenden Tricks kannst du schnell und einfach Geld sparen:

Spar-Challenge Nr. 1:

Die Fünf-Euro-Methode

Die Fünf-Euro-Methode ist recht einfach, dafür aber auch sehr praktisch. Doch um wirklich mit dieser sparen zu können, musst du konsequent bleiben. Es geht darum, jeden Fünf-Euro-Schein, den du erhältst (von der der Bank oder als Wechselgeld) sofort zu sparen. Am besten steckst du das Geld sofort in eine Spardose, die du nicht ohne Weiteres öffnen kannst. Dann wirst überrascht sein, welcher Betrag sich in wenigen Monaten ansammelt. Wenn dir fünf Euro zu viel Geld ist, kannst du den Trick auch ganz einfach mit einem Euro, zwei Euro oder auch mit 50 Cent durchführen.

Spar-Challenge Nr. 2:

Der Hosentrick

Der Hosentrick eignet sich vor allem für Menschen, die immer noch lieber mit Bargeld und eher selten mit EC-Karte zahlen. Sicherlich kennst du das, wenn du deine Hosen waschen willst und dabei einige Münzen in diesen wiederfindest. Genau dieses Geld kannst du sparen. Wenn du dir vornimmst, Münzen nicht mehr auszugeben, wird auch auf diese Weise ein beachtlicher Betrag zusammenkommen. So kannst du zum Beispiel bei jedem Einkauf das Wechselgeld an Münzen nicht in dein Portemonnaie, sondern bewusst in deine Hosentasche stecken. Wenn du zu Hause ankommst, nimmst du es direkt heraus und wirfst es in eine Spardose.

Spar-Challenge Nr. 3:

Der Jahres-Sparplan

Bei diesem Spar-Trick erstellst du einen Plan, wie viel Geld du in einem Jahr sparen willst und arbeitest diesen Stück für Stück ab. Zum Beispiel kannst du jeden Tag, jede Woche oder auch jeden Monat einen bestimmten Betrag in deine Spardose stecken. Hierbei kannst du selber bestimmen, wie viel Geld du zurücklegst.

Spar-Challenge Nr. 4:

Die 52-Wochen-Challenge

Mit der sogenannten 52-Wochen-Challenge kannst du in einem Jahr 1.378 Euro sparen. Hierfür kannst du auf zwei verschiedene Weisen vorgehen: Entweder du legst jede Woche einen Euro mehr zur Seite oder du beginnst mit 52 Euro arbeitest dich zurück. In beiden Fällen wirst du nach 52 Wochen 1.378 Euro zur Verfügung haben.

Spar-Challenge Nr. 5:

Kaufe Produkte zum doppelten Preis

Auch wenn dieser Trick verrückt klingt, kann er funktionieren. Zudem kannst du dadurch auch deine Ausgaben hinterfragen. Das Prinzip ist recht einfach. Bei allen Käufen zahlst du sozusagen den doppelten Betrag. Eine Hälfte geht an den Verkäufer und die andere sparst du. Wenn du dir also zum Beispiel einen neuen Mantel für 300 Euro kaufst, musst du insgesamt 600 Euro bezahlen. Der Vorteil dieses Spartipps ist, dass du dir dadurch mehrfach überlegst, welche Investitionen du wirklich benötigst und auf welche du unter Umständen auch verzichten kannst. Das gilt aber nicht nur für teure Anschaffungen, sondern auch für kleine Dinge. Denn du musst den jeweiligen Betrag immer verdoppeln.

Spar-Challenge Nr. 6:

Nach Ablauf einer Ratenzahlung weiter sparen

Wenn du eine Ratenzahlung beendet hast, kannst du den jeweiligen Betrag ganz einfach weiter sparen. Denn schließlich konntest du diesen auch bislang immer bezahlen. Warum solltest du ihn dann nicht einfach auf die hohe Kante legen? Wenn du also zum Beispiel 50 Euro monatlich für deine Waschmaschine bezahlt hast, kannst du diese nun zur Seite legen. Nach einem Jahr hast du einen enormen Betrag gespart. Diesen kannst du dann entweder investieren oder als Notreserve verwenden.


Auch interessant für dich: Juli im Bullet Journal: Kreative Ideen, die deine Seiten zum Strahlen bringen!


Spar-Challenge Nr. 7:

Einen Monat auf bestimmte Dinge verzichten

Jede von uns hat eine Schwachstelle. Die eine trinkt jeden Morgen einen Coffee-to-go, die andere geht zu oft unnötig shoppen. Wenn du deine Schwachstelle kennst, kann auch diese ein Ansatzpunkt zum Sparen sein. Denn wenn du darauf einen ganzen Monat verzichtest, wirst du natürlich auch weniger Geld ausgeben. Zudem kannst du ganz nebenbei auch herausfinden, ob dir die jeweilige Sache fehlt und ob du sie wirklich brauchst. Eventuell kannst du in Zukunft sogar ganz darauf verzichten und damit regelmäßig Geld sparen.

Spar-Challenge Nr. 8:

Zahle wieder mehr mit Bargeld

Viele Menschen zahlen nur noch mit EC-Karte. Wenn du dagegen gezielt wieder mehr Bargeld nutzt, hast du einen deutlich besseren Überblick über deine täglichen Ausgaben. Diese Beträge werden von deinem Konto abgebucht, ohne dass du vielleicht deinen Kontostand im Auge hast und dann kann das böse Erwachen kommen. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, zahlst du wieder mehr mit Bargeld und sparst durch den bewussteren Umgang mit deinem Budget etwas Geld.

Spar-Challenge Nr. 9:

Geld für Selfies

Viele Menschen posten jeden Tag einige Selfies von sich auf den diversen sozialen Plattformen. Zumeist werden erst zahlreiche Bilder gemacht, um das perfekte Foto zu erhalten und im Anschluss online zu stellen. Echte Fotomodelle bekommen sehr viel Geld dafür, dass sie sich von einem Fotografen ablichten lassen. Wenn auch du ständig neue Selfies von dir machst, kannst du dich dafür ebenfalls belohnen. So zahlst du dir pro Bild beispielsweise 1 oder 2 Euro und gibst diese in deine Spardose.

 

Foto: Studio Romantic / stock.adobe.com

So machst du Blumenkohl zu deinem Lieblingsgericht

So machst du Blumenkohl zu deinem Lieblingsgericht

Für die einen gehört Blumenkohl zu den klassischen Gerichten aus Großmutters Zeiten, für die anderen ist er ein gesundes und vielseitiges Trendgemüse. Für die meisten jedoch ist Blumenkohl eher in Vergessenheit geraten – völlig zu Unrecht! Wir zeigen dir, wie vitalstoffreich die weiße Knolle ist, wie du sie richtig lagerst und abwechslungsreich und lecker zubereitest.

Wissenswertes über Blumenkohl

Blumenkohl gehört zu den Kohlgewächsen und ist hierzulande ganzjährig in den Supermärkten erhältlich. Seine eigentliche Saison liegt jedoch in den Wintermonaten, etwa von November bis April. Am weitesten verbreitet ist bei uns der weiße Romanesco-Blumenkohl. Daneben gibt es noch einige weitere Blumenkohlsorten, unter anderem mit violetten, grünen oder orangen Röschen.
Blumenkohl ist äußerst gesund. Mit seinen knapp 25 Kalorien pro 100 g ist er außerdem ideal für eine kalorienbewusste Ernährung. Er kann beispielsweise die Kohlenhydratbomben Kartoffeln oder Reis ersetzen und liefert gleichzeitig wichtige Nährstoffe. Blumenkohl enthält unter anderem Folsäure, Vitamin C, Vitamin B sowie die Mineralien Kalium, Phosphat, Magnesium, Calcium und Natrium.

Blumenkohl richtig einkaufen, lagern und putzen

Einen frischen Blumenkohl erkennst du im Geschäft an seiner Farbe. Die Knollen sollten weiß, die Blätter dagegen kräftig grün und nicht welk sein. Braune oder gelbe Stellen weisen darauf hin, dass der Kohl bereits länger gelagert wurde. Auch ein kräftiger Kohlgeruch ist ein Anzeichen für Überlagerung.

Zum Zerteilen entfernst du zunächst alle Blätter und schneidest dann den kräftigen Strunk ab. Wenn du den Kohl anschließend entlang der dünneren Strünke mit einem kleinen Messer einschneidest, fallen die Röschen wie von selbst auseinander. Wasche diese anschließend unter fließendem Wasser ab, um Erde, Sand und Insekten zu entfernen.

Blumenkohl lässt sich im Kühlschrank problemlos einige Tage lagern. Dazu entfernst du nur die äußeren Blätter, damit sie dem Kohl keine Nährstoffe entziehen. Wenn du den Kohl länger lagern möchtest, blanchiere die Röschen (2-3 Minuten in kochendes Salzwasser legen, dann in Eiswasser abschrecken) und friere sie ein.

Blumenkohl richtig zubereiten

Blumenkohl kann sehr vielseitig zubereitet werden. Die Varianten reichen von Dünsten, Anbraten und Pürieren bis zu Grillen oder Überbacken. Am schonendsten bereitest du den Blumenkohl zu, indem du ihn dünstest. Dabei gehen am wenigsten Nährstoffe verloren. Brate dazu die Röschen etwa 1 Minute lang in Olivenöl an und gieße anschließend gerade so viel Wasser hinzu, dass sie bis zur Hälfte bedeckt sind. Lasse sie zugedeckt weitere 8-10 Minuten ziehen.

Blumenkohl in mehr Salzwasser zu kochen macht nur Sinn, wenn du eine Suppe daraus zubereitest, da beim Kochen viele Nähr- und Geschmacksstoffe ins Wasser übergehen. Ansonsten solltest du den Kohl maximal vier Minuten im Salzwasser kochen lassen, um die Aromen zu erhalten.

Du kannst Blumenkohl auch in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl anbraten. Nach etwa 8-10 Minuten ist er schön knusprig. Wenn du die Röschen mit etwas Öl, Salz und Pfeffer marinierst, lassen sie sich außerdem im Ofen gut überbacken.

Blumenkohl kann auch roh gegessen werden. Du kannst ihn beispielsweise in Salaten oder als Rohkost verwenden. Da Blumenkohl roh etwas schärfer schmeckt, solltest du in jedem Fall ein Dressing oder einen Dip dazu reichen.

Blumenkohl Rezepte

Blumenkohl-Rezepte zum Ausprobieren

Blumenkohlsalat mit Curry-Joghurt

Für 4 Portionen
• 2 Eier
• 1 Blumenkohl
• 4 Möhren
• 50 g Radieschensprossen
• 2 EL Cashewkerne
• 1 Zwiebel
• 500 g neutraler Joghurt
• 2-3 TL Curry
• 1-2 TL Zitronensaft
• Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung

Eier hart kochen, abschrecken, pellen und in Spalten schneiden. Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. In kochendem Salzwasser etwa 5-7 Minuten bissfest dünsten und abtropfen lassen. Möhren schälen und in Stifte schneiden. Sprossen abspülen. Cashewkerne in einer Pfanne rösten. Die gewürfelte Zwiebel mit Joghurt und Curry verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker abschmecken. Alle Zutaten vermengen und mit dem Dressing anmachen.
 

Hähnchencurry mit Blumenkohl-Reis

Für 2 Portionen
• 1/2 Blumenkohl
• 100 g Blattspinat
• 1 Peperoni
• 20 g Ingwer
• 2 Hähnchenfilets
• 200 ml Kokosmilch
• 150 ml Hühnerbrühe
• 100 g Zuckerschoten
• 2-3 TL Limettensaft
• Öl, Salz, Curry, Zucker

Zubereitung

Blumenkohl putzen, in Röschen teilen und in einer Küchenmaschine auf etwa Reiskorngröße zerkleinern. Anschließend in Salzwasser etwa 15 Minuten dünsten. Blattspinat waschen. Peperoni in Ringe schneiden, Ingwer schälen und fein reiben. Hähnchenfilets würfeln und in heißem Öl anbraten. Peperoni, Ingwer und 1 TL Curry hinzugeben. Mit Kokosmilch und Hühnerbrühe ablöschen. Aufkochen lassen, mit Salz und Zucker würzen. Zuckerschoten und Spinat zugeben und weitere 5 Minuten ziehen lassen. Mit Limettensaft abschmecken. Blumenkohl als Reis-Ersatz zum Hähnchencurry servieren.

 

Fotos: voltan; irinagrigorii / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Die Festival-Saison 2019 steht zusammen mit JACK DANIEL’S in den Startlöchern

Die Festival-Saison 2019 steht zusammen mit JACK DANIEL’S in den Startlöchern

Festivals und Whiskey sind eine richtig gute Kombination. Mit dem einzigartigen Tropfen aus der Brennerei in Lynchburg, Tennessee wird der Abend auf dem Hurricane...
TK Brokkoli zubereiten

Wie du TK Brokkoli zubereitest: Ein Spaß für den Gaumen

Hast du auch schon mal vor deinem Tiefkühlbrokkoli gestanden und dich gefragt: „Und jetzt?“ Keine Sorge, du bist nicht allein! TK Brokkoli zuzubereiten ist...
Frühschwangerschaft

Die Frühschwangerschaft: Symptome und Gesundheit im 1. Trimester deiner Schwangerschaft

Das 1. Trimester deiner Schwangerschaft ist eine Zeit voller intensiver körperlicher und emotionaler Veränderungen. Manche Frauen bemerken die Frühschwangerschaft kaum, während andere mit einer...
Starte gesund in den Frühling

Starte gesund in den Frühling

Die Tage werden länger, die Sonne scheint und die Blumen sprießen – der Frühling steht vor der Tür. Um auch gesund in eine der...
Süßkartoffel vs. Kartoffel - Welche ist gesünder?

Süßkartoffel vs. Kartoffel – Welche ist gesünder?

Soll ich zur farbenprächtigen Trendknolle oder doch zum erdfarbenen Klassiker greifen? In nahezu jedem Supermarkt hast du inzwischen die Wahl zwischen der derzeit besonders...
Basenfasten vs. Heilfasten

Basenfasten vs. Heilfasten – der große Vergleich

Die Entscheidung für eine Fastenkur hat meistens einen sehr guten Grund: Wir wollen unserer Gesundheit etwas Gutes tun. Fasten hat eine ganzheitlich positive Wirkung,...
9 Verhaltensweisen, die dich dümmer aussehen lassen als du bist

9 Verhaltensweisen, die dich dümmer aussehen lassen als du bist

Vermutlich gehörst du zu den wirklich intelligenten Menschen und bist dir dessen auch eigentlich bewusst. Doch ist dir auch klar, dass dich manche Verhaltensweisen...
sommerbräune

6 Tipps wie du schneller braun wirst

Die Sonne brennt nun offiziell auch in den hintersten Ecken Deutschlands und bis zur Bikinisaison dauert es nicht mehr lange. Neben der perfekten Strandfigur...