Start Blog Seite 197

Wo Schlösser erst der Anfang sind – Ferienhäuser von holidu: So einzigartig wie du selbst

Pauschalreisen, wie du sie früher kanntest, gehören schon beinahe der Vergangenheit an. Der Grund hierfür ist einfach, denn die schönste Zeit des Jahres, dein Urlaub mit den Liebsten, soll etwas Besonderes werden. Besonders flexibel, besonders aufregend, besonders echt und ganz besonders einzigartig. Dass dir das auf einem Drei-Sterne-Bunker auf Mallorca kaum gelingen wird, versteht sich von selbst. Außerdem trifft der Ballermann nicht mehr deinen Geschmack, denn du möchtest Länder sehen wie Italien, Belgien, Finnland, Frankreich und Island mit seinen Geysiren und Vulkanen. Du willst Menschen kennenlernen und dich nicht in einer Schlange zum Essen anstellen. Kurz gesagt: Du brauchst eine Ferienunterkunft, die wie für dich geschaffen ist und dich lange von deinen Erinnerungen zehren lässt. Da wir für dich immer auf der Suche nach den besten Deals und Angeboten rund um Urlaub sind, haben wir uns die Ferienwohnungen- und Häuser von holidu angeschaut. Das Resultat: Hier findest du alles, was dein Herz begehrt.

Island

Hvalfjörður

Eines der wohl absoluten Must-See-Places auf diesem Planeten ist Island. Einen Grund für eine Reise auf diese traumhafte Insel ist bei weitem nicht nur die Gastfreundschaft der gutgelaunten Isländer. Im Gegenteil, die Einheimischen sind lediglich das i-Tüpfelchen auf einer langen Liste an Sehenswürdigkeiten und Naturschauspielen für einen Aufenthalt. Holidu bietet dir pure Romantik am Fjord in einem Glashaus mit unvergesslichem Panorama. Du liegst mitten in der Nacht wach in deinem Bett. Um dich herum nichts als Glas und du kannst dem Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen aus der Erdmagnetosphäre zusehen, wie sie in unsere Atmosphäre eintreffen. Besser bekannt unter dem Namen Polarlichter. Doch auch beim Sonnenaufgang erwartet dich ein spektakulärer Ausblick auf den Hvalfjörður Fjord, der zu deinen Füßen liegt.

Durchschnittliche Kosten pro Nacht im August: € 509

Belgien

Pförtnerhaus

Wer behauptet, dass man lange fliegen muss, um Einzigartiges zu erleben? Steigender Begeisterung in Sachen Urlaub erfreut sich schon mehrere Jahre unser Nachbarland Belgien. Hier kannst du ganz ohne Flug einen sagenhaften Urlaub verbringen. Schon mal in einem Pförtnerhaus direkt am Fluss mit eigener Brücke übernachtet? Nein? Dann wird es aber allerhöchste Zeit, denn holidu bietet dir genau diese Möglichkeit in Belgien an. Mit bis zu vier Personen kannst du hier in freier Natur die Seele baumen lassen und endlich einmal wohlverdient vom Alltag abschalten. Das Pförtnerhaus befindet sich mitten im Grünen, lädt zum Frühstücken in freier Natur ein und um dich herum nichts als Wiesen und Bäume, abgerundet durch das Plätschern des Flusses. Dass das Häuschen modern eingerichtet ist und es dir während deinem Aufenthalt an nichts fehlen wird, versteht sich hier beinahe von selbst.

Durchschnittliche Kosten pro Nacht im August: € 179

Link: https://www.holidu.de/d/4606634

Frankreich

Chalabre

Die Zeit ist reif für dein Chateau mit eigenem Pool in zentraler Lage! Dieser Traum auf vier Wänden hört auf den Namen Chateau Terre Blanche und befindet sich in Chalabre. Auf dich warten edle Räume mit höchsten Luxus und Komfort. Von modernen Badezimmern, über lichtdurchfluteten Sälen, bis hin zu deinem privaten Gym ist alles mit dabei. Dass hier ein eigener Pool im Garten nicht fehlen darf, ist selbstredend. Der Vorteil, wenn du nicht mit mehreren Freunden anreist und somit nicht das ganze Schloss mieten möchtest ist, dass du auch nur einzelne Zimmer buchen kannst. Dann teilst du dir das Anwesen mit eventuell anderen Gästen. Das Chateau Terre Blanche ist ein perfekter Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen und dies in königlichem Umfang.

Durchschnittspreis pro Nacht im August: € 713

Link: https://www.holidu.de/d/16674186

Finnland

Finnland

Hochmodern im Skigebiet? Ja, das geht – und zwar jenseits des Polarkreises in einem Holzhaus in Lappland! Das hast du noch nie erlebt? Natürlich nicht, denn so etwas findest du nur sehr selten. Holidu hat es allerdings im Programm und ermöglicht dir eine Einzigartigkeit, die du so schnell wohl nicht wieder erleben wirst. Dein Holzhaus erwartet dich in Pyhätunturi und ermöglicht dir einen Urlaub der unvergesslichen Art. Besonders für Skifahrer ist diese Unterkunft ein Traum, denn es befindet sich inmitten eines Skigebietes. Die nächsten Skilifte und Pisten sind somit in unmittelbarer Nähe. Mit bis zu acht Freunden kannst du es dir hier gutgehen lassen, denn das Haus bietet sehr viel Platz. Sehr hochwertig ausgestattet sorgt deine Unterkunft mit tollem Kamin für das richtige Ambiente und die top ausgestattete Küche ermöglicht dir kulinarische Wunder zu vollbringen.

Durchschnittspreis pro Nacht im August: € 204

Link: https://www.holidu.de/d/15983131

Italien

Wassermühle

Du magst es rustikal und stehst auf ausreichend Platz? Dann ist die Alte Wassermühle in Raggiolo dein Place-To-Be. Inmitten der schönen Natur liegt die Wassermühle an einem kleinen Bach. Erbaut im 18. Jahrhundert verbringst du hier ruhige Tage fernab jeglichen Trubels. Natürlich wurde die Mühle komplett renoviert, ohne dabei ihren damaligen Charme zu verlieren. Hier findest du mit sechs Personen Platz, die sich zwischen Stein- und Holzelementen einen italienischen Traum erfüllen können. Für die heißen Tage in Italien steht dir ein Pool mit Liegen und Hängematten zur Verfügung. Hier lässt du die Seele baumeln, bevor du mit italienischem Essen und Rotwein den Tag ausklingen lässt und dir die Frage stellen wirst, wieso du nicht schon viel früher auf die Idee gekommen bist, hier deine Urlaubstage zu verbringen.

Durchschnittspreis pro Nach im August: € 266

Link: https://www.holidu.de/d/14287445

 

Der Ferienunterkunft-Anbieter holidu hat eine Vielzahl dieser ganz besonderen Häuser, Schlösser und Wohnungen im Programm. Hier scheint beinahe jedes Objekt einzigartig zu sein und seinen Bewohnern extravagante und nie dagewesene Urlaubstage zu bescheren. Unser Fazit: Überragend!

 

Fotos: Titelbild / Chalabre: FeWo-direkt_2772631; Hvalfjördur Glashütte: Bungalo; Pepinster Pförtnerhaus: Belvilla; Chalabre: FeWo-direkt_2772631; Lappland: FeWo-direkt_8453066; Raggiolo Alte Wassermühle: e-domizil // holidu

So kannst du deine Verlustängste in der Beziehung überwinden

So kannst du deine Verlustängste in der Beziehung überwinden

Was gibt es Schöneres als den Beginn einer Beziehung, wenn alles rosig und der neue Partner einfach rundum perfekt erscheint? Doch für viele Menschen wird diese Erfahrung getrübt durch die Sorge, den geliebten Menschen nicht halten zu können. Verlustängste können verschiedenste Gründe haben, doch gibt es Wege, sie zu überwinden.

Die Wurzel allen Übels: So entstehen Verlustängste

Wie bei vielen psychischen Problemen liegt die Ursache für Verlustängste häufig in der Kindheit. Menschen, die ohne einen Elternteil aufwachsen mussten – sei es wegen einer Scheidung oder eines Todesfalles – übertragen dieses traumatische Erlebnis mitunter auf ihre Partner. Doch auch das Gegenteil kann zu Verlustängsten führen: Überprotektive Eltern nehmen ihren Kindern jede Entscheidung ab und verhindern so, dass gesunde Bewältigungsstrategien entwickelt werden. Soziale Interaktion wird somit zur Herausforderung – insbesondere, wenn es um die emotionale Nähe in einer romantischen Beziehung geht. Diese Unsicherheit kann sich noch verstärken, wenn ein Mensch oft von seinem Partner verlassen wurde. Dabei wird die Angst jedoch nicht von dem Verlust selbst ausgelöst, sondern weil nie der richtige Umgang mit Trauer erlernt wurde.

Auswirkungen auf Beziehungen

Hinter all diesen Auslösern steht letztlich mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht liebenswert genug zu sein. Aus diesen Gründen fühlen Betroffene sich oft unzulänglich gegenüber dem Partner oder einsam selbst innerhalb einer Beziehung. Obwohl es objektiv gut im Liebesleben läuft, haben Betroffene oft ein schlechtes Gefühl oder können sich bei ihrem Partner nicht richtig fallenlassen. Verstärkt wird dieser Eindruck noch von Bindungsängsten, die oft mit Verlustangst einhergehen. Problematisch für die Partner von betroffenen Personen ist, dass sie nicht wirklich helfen können.

Ein derartig verunsicherter Mensch wünscht sich natürlich Bestätigung von seinem Gegenüber. Um ihn an sich zu binden, erbringt er permanent Liebesbeweise und überhäuft seinen Partner mit viel zu viel Aufmerksamkeit – und treibt ihn dadurch eher von sich weg. Denselben Effekt hat übertriebene Eifersucht. Aus Angst, durch jemand Besseren ersetzt zu werden, wird jedes kleine Indiz als Zeichen der Untreue betrachtet, egal, wie irrational es erscheinen mag.

Diese drei typischen Strategien der Verlustangst können einen Partner leicht überfordern, sodass dieser sich zurückzieht. Als Resultat wachsen die Verlustängste – und somit beginnt der Teufelskreis von neuem.

Wege aus dem Teufelskreis: Wie du Verlustängste überwindest

Um diese oft lange eingeschliffenen Verhaltensmuster zu korrigieren, bedarf es Geduld, nicht nur vom sozialen Umfeld, sondern auch von sich selbst. Bei der Suche nach den Ursprüngen der Verlustangst kann eine Psychotherapie helfen. In Gesprächen mit einem Profi kannst du herausfinden, wie frühere Verluste dein Selbstwertgefühl angegriffen und somit zu den jetzigen Symptomen der Verlustangst geführt haben. Über die eigenen Verhaltensmuster zu reflektieren, kann helfen zu erkennen, ob man durch die Strategien der Verlustangst (Einforderung, Überhäufung, Eifersucht) womöglich abschreckend auf andere Menschen wirkt.

Dabei ist jedoch wichtig, nie zu vergessen, dass diese Mechanismen nichts daran ändern, dass du liebenswert und wertvoll bist. Dafür bist du nicht auf deinen Partner angewiesen. Versuche, eine negative Reaktion deines Partners nicht persönlich zu nehmen, sondern sie im Kontext der Situation zu betrachten. Um deine Gedanken nach einem schwierigen Gespräch zu sortieren, kann es helfen, sie aufzuschreiben. Damit kannst du nicht nur die eigene Stressbewältigung nachvollziehen, sondern auch das Verhalten des Partners reflektieren. Versuche dabei, dir seine Liebesbeweise bewusst zu machen, statt dich auf negative Gefühle zu versteifen.

Zudem solltest du dir klarmachen, dass dein Partner dir nicht gehört. Er ist nicht verpflichtet, seine eigenen Bedürfnisse gegenüber deinen zurückzustellen. Du brauchst ihn auch nicht, um zu überleben, sondern ihr bereichert gegenseitig euren Alltag. Das bedeutet aber nicht, dass dein Partner dir nicht helfen kann, deine Verlustängste zu bewältigen. Sprich offen mit ihm darüber und erkläre ihm deine Situation. Gemeinsam könnt ihr dann Schritte erarbeiten, die euch als Paar stärken, wie Hobbys und Rituale. Weitere Hilfe bieten dabei Paartherapien, die auch deinem Partner helfen können.

Ein starkes Selbstvertrauen stärkt auch deine Beziehung

Neben der Beziehungsarbeit ist es wichtig, das eigene Selbstwertgefühl und die Sozialkompetenzen zu fördern. Denn egal, wie hart du arbeitest, manchmal halten Beziehungen einfach nicht. Mach dir bewusst, dass die meisten Menschen diese Erfahrung durchmachen – und sie ist für jeden schmerzhaft. Ein sicherer Kreis aus Familie, Freunden und Bekannten kann dir helfen, bei einer Trennung nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren. In einem stabilen Sozialgefüge verteilt sich der Fokus von der Partnerschaft auf andere Bezugspersonen, sodass das Gefühl der Abhängigkeit schwindet. In diesem Netzwerk kannst du Vertrauen üben, die eigene Wahrnehmung der Realität prüfen und Verhaltensänderungen austesten. Der sichere Rahmen bestärkt das Wissen darum, Verlusten nicht hilflos gegenüberzustehen.

Der Weg aus der Verlustangst ist beschwerlich, insbesondere, da bestimmte Verhaltensmuster oft jahrelange Gewohnheiten geworden sind. Es braucht Zeit, um sich die eigenen Fehler einzugestehen und an sich zu arbeiten, doch ist es die Mühe wert. Denn Verlustangst wirkt sich nicht nur auf die Partnerschaft aus, sondern erschwert es insgesamt, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Egal, ob du ihn alleine oder mit einem Therapeuten zusammen tun willst – es ist wichtig, den ersten Schritt überhaupt zu machen.

 

Foto: Alexander Borisenko / stock.adobe.com

Ständig nervös? So kannst du innere Unruhe bekämpfen

Ständig nervös? So kannst du innere Unruhe bekämpfen

Innere Unruhe überkommt uns manchmal in den merkwürdigsten Situationen. Jede von uns kennt sicher den Moment, in dem sie nachts um drei mit pochendem Herzen aufwacht und partout nicht mehr einschlafen kann. Stattdessen drehen sich die Gedanken um Themen, die uns beim Aufwachen nicht mehr halb so bedeutsam erscheinen wie noch in der Nacht davor.

Die Nervosität und die Unmöglichkeit, wieder zur Ruhe zu kommen, nennt man innere Unruhe.

Und auch wenn sie uns manchmal ganz schön bedrohlich erscheinen kann, heutzutage ist es fast normal, zeitweise an innerer Unruhe zu leiden. Ständige Verfügbarkeit, Karrieredruck und dann eventuell noch die Familie setzt gerade uns Frauen unter Erwartungen, die unsere Psyche förmlich verrückt spielen lassen.

Doch zum Glück gibt es Wege, zurück in die Achtsamkeit zu finden und die Nervosität zumindest für einige Zeit hinter sich zu lassen.

Woher kommt’s?

Erst einmal ist es wichtig, die Ursache der inneren Unruhe auszumachen. Steht am nächsten Tag das Vorstellungsgespräch für den Traumjob überhaupt an, oder hast du dich am Tag zuvor mit deinem Partner gestritten, ist sie vermutlich auf psychische Faktoren zurückzuführen.

Es gibt allerdings auch körperliche Ursachen für ein Gefühl innerer Unruhe. So kann beispielsweise eine Störung der Schilddrüsenfunktion Herzklopfen und Schweißausbrüche verursachen. Auch der Blutdruck oder eine Unterzuckerung können Empfindungen hervorrufen, die der Nervosität zum Verwechseln ähnlich sind. Daher ist es wichtig, bei ständiger innerer Unruhe ohne äußerlich sichtbare Ursache zum Arzt zu gehen. Oft kann dieser die Beschwerden bereits durch milde Mittel lindern, sollte die Ursache körperlicher Natur sein.

Die Sofort-Hilfe

Tritt deine Nervosität in ganz bestimmten Situationen auf, kannst du versuchen, dir mit erprobten Hausmitteln zu helfen.

  • Dazu gehört beispielsweise ein Entspannungstee mit Lavendel, Melisse oder, bei nervösen Verdauungsbeschwerden, auch Fenchel.
  • Auch das Hören von klassischer Musik oder einem beruhigenden Hörspiel aus der Kindheit kann Wunder wirken und einen unruhigen Geist sanft herunterfahren.
  • Eine tolle Möglichkeit, um Seele und Körper gleichermaßen zu entspannen, ist die Progressive Muskelentspannung. Dazu kannst du entweder jedes Körperteil nacheinander fünf Sekunden anspannen und wieder loslassen. Oder du folgst einem der zahlreichen Video-Tutorials, die auf YouTube kostenlos verfügbar sind.
  • Zuletzt gibt es auch die Möglichkeit, pflanzliche Präparate wie Bachblüten, Baldrian oder Hopfen einzunehmen. Hier sollte aber unbedingt eine vorherige Beratung durch die Apothekerin oder den Arzt erfolgen.

Nimm dein Leben unter die Lupe

Innere Unruhe kann sich oft anfühlen wie eine quälende Rastlosigkeit. Es ist daher häufig notwendig, auch deinen Lebensstil umzustellen, wenn du dir mehr Ruhe und Gelassenheit wünschst.

Helfen kann hier zunächst ein Blick auf die eigene Ernährung: Was trinkst und isst du am Morgen? Wie viele Tassen Kaffee sind es am Tag? Und sitzt du viel oder gibst du deinem Körper zwischendurch die Gelegenheit zur Bewegung? All das sind Faktoren, die unmittelbaren Einfluss auf die eigene geistige und körperliche Verfassung haben.

Wenn all diese Faktoren erfasst sind, geht es ans Eingemachte:

Gewohnheiten ändern für ein besseres Leben

Der Mensch ist und bleibt ein Gewohnheitstier. Daher finden wir es auch so fürchterlich unbequem, wieder mit dem Joggen anzufangen, das Rauchen aufzugeben oder das Smartphone, wie empfohlen, aus dem Schlafzimmer zu verbannen. Wer aber den inneren Schweinehund an die Leine legt, berichtet oft, dass sich das Ändern von Gewohnheiten wirklich lohnt.

Daher fang einmal damit an, die Lebensweise, die du vorher kritisch betrachtet hast, kleinschrittig zu verändern.

Ein gutes Beispiel sind fünf Minuten Meditation am Morgen. Bevor der Laptop eingehende Mails anzeigen und dein anstehender Tag dich unter Druck setzen kann, setz dich gerade und aufrecht hin, schließ die Augen und hör für fünf Minuten ruhige Musik oder eine kurze geführte Meditation. Konzentriere dich dabei auf deinen Atem und versuche, aufkommende Gedanken einfach fließen zu lassen. Der ganze Tag steht dir bevor und du hast noch genügend Zeit, dich allen Eventualitäten anzunehmen. Jetzt geht es aber um dich und deine geistige Gesundheit.

Außerdem kannst du dir einen neuen Schreibtischstuhl zulegen. So verspannt dein Nacken weniger und dein Rücken wird bei einem langen Tag im Büro wesentlich weniger in Mitleidenschaft genommen. Das Beste an diesem Tipp: Bis auf eine Investition von Geld musst du hier nichts unternehmen und trotzdem hilft dieser Schritt bereits.

Eine etwas schwierigere Umstellung ist das Einführen von festen Ritualen nur für dich. Das ist nicht notwendigerweise der teure Spa-Besuch einmal in der Woche. Auch ein Tag mit der selbstgemachten Gesichtsmaske, einer schönen Duftkerze und dem zeitlichen Freiraum für eine Yoga-Einheit wirkt schon Wunder, wenn du dich dabei entspannst und das gute Gefühl entwickelst, deinen Körper und deine Seele wertzuschätzen.

Am Anfang kann es aber eine gute Inspiration sein, einige Behandlungen oder Methoden auszuprobieren und dann zu merken, was dir am besten tut. Diese Investition wird sich langfristig auf jeden Fall auszahlen, denn du wirst mit der Zeit ein ganzes Repertoire an Aktivitäten entwickeln, denen du nachgehen kannst, wenn der Stress dich zu überwältigen droht oder besonders angespannte Zeiten bevorstehen.

Und falls gar nichts hilft?

Innere Unruhe kann auch ein Anzeichen drohender oder bereits bestehender psychischer Erkrankungen sein. Falls sich dein Leidensdruck daher nicht lindert oder sogar verstärkt, solltest du unbedingt ein Gespräch mit einer Psychologin oder einem Psychologen in Betracht ziehen. Außerdem kann es helfen, auch die Rahmenbedingungen deines Lebens in den Blick zu nehmen. Mobbing am Arbeitsplatz, eine fiese Chefin oder das Gefühl, in der eigenen Partnerschaft nur noch aus Gewohnheit zu bleiben, können sich irgendwann auf das psychische Wohlbefinden niederschlagen. Ein Schlussstrich kann hier manchmal auf einen Schlag Linderung herbeiführen.

Das Ändern des eigenen Lebens, im Großen oder Kleinen, erfordert natürlich oft Mut und Selbstüberwindung. Oft ist es aber der erste Schritt zu Glück, Erfüllung und echter Zufriedenheit. Und wünschen wir uns das nicht alle?
 

Foto: Tierney / stock.adobe.com

Kühles Blond: So blondierst du deine Haare ohne Gelbstich

Kühles Blond: So blondierst du deine Haare ohne Gelbstich

Du willst eine Blondine werden, aber möchtest, ein kühles blond ohne Gelbstich? Die Farbe blond ist immer im Trend und wird es sicherlich auch immer sein. Leider kann es nach dem Auswaschen einer Blondierung immer mal wieder vorkommen, dass sich eher Gelb- oder Orangetöne zeigen. Was in den 90ern teilweise noch angesagt war, ist heutzutage für viele Frauen mit blonder Haarfarbe eher eine nervige Begleiterscheinung. Wenn auch du eher von einem etwas kühlen Platinblond oder vielleicht auch von natürlichen Strähnen träumst, haben wir einige Tipps für dich, wie du deine Haare komplett ohne Gelbstich blond färben kannst.

Wieso werden gebleichte Haare oft gelb?

Eigentlich werden die Haare, anders als häufig angenommen, beim Blondieren gar nicht gefärbt. Vielmehr werden sie gebleicht, um die gewünschte Farbe anzunehmen. Hierbei werden ihnen Pigmente entzogen. Während des Blondierens nehmen deine Haare unterschiedliche Zwischennuancen an, wie zum Beispiel rot, orange oder eben auch gelb. Je nachdem wie stark welche Pigmente bei dir ausfallen, kannst du einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Gelbstich bekommen.

Wie wende ich eine Blondierung richtig an?

Um einen Gelbstich zu vermeiden und ein kühles Blond zu erreichen, musst du die Blondierung eine bestimmte Zeit auf deinen Haaren belassen. Somit solltest du hierbei ein gewisses Maß an Geduld aufbringen. Auch sehr wichtig ist es, das Haar unmittelbar nach dem Aufhellen mit einer passenden Tönung zu neutralisieren. Beauty Produkte wie die Tönung sollten immer eine gute Qualität aufweisen, damit du ein zufriedenstellendes Farbergebnis erhältst. Deshalb lohnt es sich, online nach speziellen Angeboten zu schauen, um bei hochpreisigen Produkten und Colorationen sparen zu können.

Zudem gilt es beim Blondieren folgende Tipps zu beachten:

  • vor dem Auftragen einen Allergietest an deinem Handgelenk durchführen
  • schütze deine Kleidung
  • halte die angegebene Einwirkzeit immer ein
  • trage die Blondierung gründlich und am besten Scheitel für Scheitel auf, damit keine Flecken entstehen
  • prüfe nach der vorgegebenen Einwirkzeit an einer Strähne, wie die Farbe aussieht
  • trage nach dem Auswaschen der Blondierung eine Tönung zur Neutralisierung auf
  • pflege deine Haare nach einer Blondierung gut

Spezielle Farb-Shampoos gegen Gelbstich

Blond wirkt immer besonders gut, wenn du dein Haar regelmäßig mit einem speziellen Silber-Shampoo wäschst. Denn dieses enthält zumeist besondere blau-violette Pigmente, die sich beim Waschen anlagern und deine Haarfarbe kühler wirken lassen. Da es sich hierbei um Komplementärfarben zu Gelb handelt, wird verhindert, dass ein Gelbstich entsteht. Allerdings solltest du die empfohlene Einwirkzeit auch nicht zu sehr überschreiten, denn es könnte passieren, dass die Haare ein paar Stufen zu grau werden und anschließend leicht lila oder grau schimmern. Achte also immer darauf, welche Dauer der Hersteller empfiehlt, dann bist du auf der sicheren Seite.

Zitronensaft

Auch ein Hausmittel kann dir dabei helfen, dass kein Gelbstich entsteht. Presse hierfür eine bis drei Zitronen (ca.150 ml) aus und verteile den erhaltenen Saft auf deinem Kopf. Dann wartest du circa eine Stunde und spülst deine Haare danach wieder aus. Übrigens kannst du diesen Effekt noch weitere Stufen verstärken, wenn du dich mit deiner eingeriebenen Haarpracht für einige Minuten in die Sonne begibst. Dadurch kannst du den unerwünschten Gelbstich auf ganz natürliche Weise und vor allem noch schneller kühlen.

Noch einmal färben

Wenn deine Haarfarbe einen unschönen Gelbstich angenommen hat und noch nicht zu stark strapaziert ist, kannst du deine Haare ganz einfach noch einmal blondieren. Allerdings solltest du hierfür einen möglichst schonenden Aufheller verwenden, um Haarbruch zu vermeiden. Auch bei der erneuten Blondierung solltest du auf die passende Einwirkzeit achten. Denn wäschst du diese zu früh aus, kann der Gelbstich bleiben und dein gewünschtes Cool Blonde tritt weiter in die Ferne.

Aspirin plus C

Was zunächst etwas seltsam klingt, ist tatsächlich möglich. Auch ganz normale Aspirin-Tabletten können eine ähnliche Wirkung auf den unschönen Gelbstich haben, und ein kühles Blond herzaubern, wie der oben erwähnte Zitronensaft. Allerdings sind damit nicht die Ausführungen zum Schlucken gemeint, sondern die Brausetabletten mit dem Namen Aspirin plus C. Von diesen löst du zwei Stück in ca. 200 ml Wasser auf und schüttest sie dann, am besten über einem Waschbecken, über deine Haare. Anschließend sollte die Mischung für rund 30 Minuten einwirken, bevor du sie wieder auswäscht.

Egal wie du den Gelbstich nach dem Blondieren herausbekommst, eine gute Pflege ist bei blondiertem Haar das A und O. Blondierte Haare sind nämlich oft spröde und stark strapaziert. Am besten du lässt dich von deinem Friseur oder deiner Friseurin beraten. Und mit der richtigen Pflege steht dir und deiner Mähne dann nichts mehr im Weg.

 

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

  • Blunt Cut – So stylst du die angesagte Trendfrisur

Foto: deniskomarov / stock.adobe.com

Was glückliche Paare vor dem Einschlafen tun

Was glückliche Paare vor dem Einschlafen tun

Viele Paare behaupten, zu wenig Zeit füreinander zu haben. Kein Wunder, tagsüber stehen die Arbeit oder das Studium an erster Stelle. Nach Feierabend warten Sportgruppen und andere Hobbys. Dann ist da noch der Freundeskreis. E-Mails müssen beantwortet werden. Über das aktuelle Tagesgeschehen möchtest du dich auch informieren. Trotz all dieser Pflichten kann deine Beziehung glücklich verlaufen, wenn du wichtige Rituale entwickelst.

Zur selben Zeit ins Bett gehen

Du gehörst zu den Frühaufstehern und gehst zeitig zu Bett, dein Partner sieht gern bis nach Mitternacht fern und steht am liebsten erst gegen Mittag auf. Auf diese Weise könnt ihr kaum zusammenkommen. Findet beim Schlafrhythmus Kompromisse und kommt euch hinsichtlich eurer Gewohnheiten entgegen. Geht am besten zur selben Zeit schlafen und genießt die kleinen alltäglichen Rituale gemeinsam, zum Beispiel das Zähneputzen am Waschbecken, bei dem ihr euch im Spiegel gegenseitig anlächelt.

Miteinander reden

Sicher gehen dir einige Dinge durch den Kopf, wenn du das Licht längst ausgeknipst hast. Deinem Partner geht es genauso. Redet miteinander, damit ihr wisst, was den anderen bewegt. Meist können bei dieser Gelegenheit auch Sorgen vor anstehenden Prüfungen oder Meetings gemildert werden. Fühlt sich das Problem nicht mehr so unüberwindbar an, schläft es sich besser.

Miteinander kuscheln

Gefühle lassen sich auch ohne Worte ausdrücken. Der körperliche Kontakt zu deinem Partner wirkt auf dich entspannend und gibt dir Sicherheit. Es kommt nicht darauf an, dass ihr die ganze Nacht eng umschlungen nebeneinander verbringt, denn das könnte der unruhiger Schlafende als unangenehm empfinden. Wichtig ist es, sich überhaupt regelmäßig aufeinander einzulassen und der Gemeinsamkeit ihren Raum zu geben.

Sagen, dass du ihn liebst

Wann hast du deinem Partner das letzte Mal gesagt, dass du ihn liebst? Ist es schon etliche Wochen her? Vielleicht war es auch erst am gestrigen Abend. Du hast es wahrscheinlich flüchtig dahingesagt, während du nebenbei schon den Lichtschalter betätigt hast. Bislang gehört dieser Satz nicht zu euren Ritualen, sondern zur Kategorie Oberflächlichkeit. Besser ist es, wenn du deinem Schatz vor dem Einschlafen Aufmerksamkeit schenkst und ihn wissen lässt, wie wichtig er für dich ist.

Kommunikationsmittel aus dem Schlafzimmer verbannen

Ohne E-Mails, Nachrichten auf dem Messenger und das Chatten kommt heutzutage kaum jemand aus. Doch wenn ihr auf Dauer miteinander glücklich sein wollt, solltet ihr eure Smartphones, Tablets und Laptops nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Sonst besteht die Gefahr, dass ihr euch zu sehr um andere Leute anstatt auf euch konzentriert. Außerdem kann es sein, dass dein Partner bereits schlafen möchte, während du noch im Internet unterwegs bist. Das grelle Licht könnte ihn stören und auch deinen Schlafrhythmus durcheinanderbringen.

Dankbar sein

Sicher fällt es dir leicht, gleich mehrere schlechte Eigenschaften deines Partners aufzuzählen. Doch weißt du auch seine guten zu schätzen? Anstatt ihn ständig und insbesondere vor dem Schlafengehen mit seinen kleinen Makeln zu konfrontieren, solltest du lieber dankbar sein für das, was du an ihm hast. Schließlich sorgt er sich tagtäglich um dich. Deinen Dank darfst du deinen Partner gern spüren lassen.

Streitigkeiten nicht am Abend austragen

Wenngleich das Reden vor dem Schlafengehen ein wichtiges Ritual glücklicher Paare ist, sollten Streitigkeiten tagsüber ausgetragen werden. Es besteht die Gefahr, dass beim Ausdiskutieren von Problemen unliebsame Gefühle aufkommen wie Ärger, Wut oder sogar Hass. Diese Eindrücke sollte niemand mit ins Bett nehmen, da sie sich beim Grübeln in der Dunkelheit noch verstärken könnten.

Kinder und Haustiere nicht mit ins Bett lassen

Das Bett ist der Rückzugsort glücklicher Paare. Kinder oder Haustiere haben über Nacht nichts in ihm zu suchen, sie besitzen ihre eigenen Schlafgelegenheiten. Als Paar könnt ihr eure Privatsphäre nur genießen, wenn ihr allein seid. Selbst der Sex hängt dann nicht von der Überredungskunst ab, die Störenfriede loszuwerden. Lange Planungen braucht es auch nicht dafür.

Sex ist keine Pflichtveranstaltung

Zu einer guten Beziehung gehört Sex. Allerdings solltest du ihn weder über- noch unterbewerten. Anstatt den Beischlaf streng nach dem Kalender als Pflichtübung zu absolvieren, kannst du dir gelegentlich eine Überraschung für deinen Partner einfallen lassen.

Gute-Nacht-Kuss ist nicht altbacken

Wie lang, wie innig und mit welcher Technik ihr euch küsst, ist egal. Wichtig ist, dass du deinem Partner vor dem Einschlafen immer einen Gute-Nacht-Kuss gibst. Dieses Symbol der Liebe signalisiert, dass ihr euch noch immer aufeinander verlassen könnt und dass eure Beziehung auch weiterhin Bestand hat.

 

Foto: baranq / stock.adobe.com

Lass dich inspirieren von den Trendmustern 2019

Lass dich inspirieren von den Trendmustern 2019

Alljährlich steht die Modewelt vor der gleichen Frage: Welche Muster sollten in die Einkaufstaschen der Fashionistas wandern und welche nicht? Keine leichte Aufgabe, schließlich liefern sich Trends einen Wettlauf mit der Zeit. Hier erfährst du, welche zwei Muster du 2019 auf jeden Fall shoppen kannst, wie du sie kombinierst und welche Looks du besser nicht noch einmal aufkochen solltest.

Die aktuellen Must-haves

Batik is back!

Ja, du hast richtig gehört. Fashion-Blogger und Insta-Sternchen wollen den unverkennbaren Style einfach nicht gehen lassen.

 

Kombiniere, kombiniere:

Wenn du entspannte Batikteile in sanften Tönen magst, solltest du sie am besten auch mit unaufgeregten Farben wie Braun oder Beige kombinieren. Für die bunte Variante eignet sich der gute alte Stilbruch: Kantige Dr. Martens zum Batik-Kleid oder Ankle Boots zu kurzen Jeans-Shorts. Letztere gibt es auch für Ladys jenseits der Size Zero zum Beispiel bei Ulla Popken.

It’s All-Over-Print!

Keine halben Sachen: Witzige All-Over-Prints sind absolut in. Flamingos, Herzchen, Pusteblumen und alle anderen erdenklichen Motive dürfen deine Oberteile schmücken.

Kombiniere, kombiniere:

Lieber keine Teile vermischen, die unterschiedlichen Prints beißen sich sonst. Ein unifarbenes Gegenstück ist da die bessere Alternative. Kurze Boots oder Stilettos mit spitzer Kappe geben deinem Look die richtige Note. Dein Schmuck sollte nicht zu ausladend sein, da er sonst vom Print ablenkt.

Die aktuellen Don’t-buys

Scarf print

Das wuchtige Schalmuster sollte 2019 keinen Zugang mehr zu deinem Kleiderschrank finden. Der Oma-Look hat ausgedient und wird jetzt von einem anderen Trend abgelöst: Dem Paisley-Muster. Der lässt sich zum Glück ganz ähnlich kombinieren.

Camouflage

Der Militär-Style war 2018 noch auf allen Fashion-Blogs zu erspähen, doch jetzt ist die Munition verschossen. Entsorge deine Camouflage-Klamotten aber lieber noch nicht, denn der Trend feiert in regelmäßigen Abständen wieder Comebacks.

 

Foto: Victoria Chudinova / stock.adobe.com

Frauenfußball mit neuem Zuschauerrekord?

Frauenfußball mit neuem Zuschauerrekord?

Der Frauenfußball hinkte gemeinsam mit unterklassigem Fußball über Jahrzehnte hinter der »richtigen« Bundesliga hinterher, doch plötzlich scheint sich das Blatt zu wenden. So wie die unterklassigen Ligen immer mehr Zuschauer vermelden, steigt auch der Zuschauerschnitt im Frauenfußball. In Bezug auf das baldige Testspiel der Damen-Nationalmannschaft steht jetzt schon fest, dass der bisherige Ticketrekord gebrochen wurde. Für den Test gegen Schweden wurden laut sueddeutsche.de 27.000 Tickets abgesetzt. Und auch abseits dieser Zahlen zeigt sich, dass Frauen im Fußball ihren Platz haben – selbst auf der Trainerbank eines Herren-Vereins.

Frauenfußball begeistert europaweit immer mehr Fans

Es ist schon interessant. Europaweit strömen Massen an Fans in die Stadien, wenn es Atletico Madrid gegen FC Barcelona heißt. Nun, was ist daran interessant, das Duell ist doch ein Klassiker? Ja, natürlich sind 60.740 Zuschauer im Stadion absolut normal. Wirklich? Denn diese Fans besuchten kein Spiel der Herrenteams, sondern das Ligaspiel der Damenteams der jeweiligen Vereine. Die Rivalität zwischen den Clubs ist wohlbekannt und absolut geschlechterunabhängig. Und auch wenn Juventus Turin gegen Florenz spielt, kommen 40.000 Zuschauer nicht ins Stadion, um CR7 zu sehen – es sei denn, sie jubeln der weiblichen Ausgabe zu. Generell gilt:

  • Es ist Fußball – in vielen europäischen Ländern ist es mittlerweile egal, ob es sich um Frauenfußball oder nicht handelt. Es wird Fußball geschaut. Und viele Fans schätzen insbesondere die andere Spielweise, die die Damen auf den Rasen bringen.
  • Unterstützung – für einen echten Fan eines Vereins gilt es, diesen Verein zu unterstützen. In Deutschland besuchen daher etliche Anhänger die 2. Mannschaften oder die A-Jugend und feuern sie auf dem Rasen an. Ist ein Frauenteam mit dabei, wird das schlichtweg mit in die Leidenschaft aufgenommen. Einen Unterschied machen die Vereinsfans nicht, denn sie sind auch auf der Tribüne, wenn es um die Inklusionsteams (Behindertensport) geht.
  • Rivalität – ein Sieg gegen den Stadt-, Lokal- oder Dauerrivalen ist immer wichtig. Er geht in die Vereinshistorie ein. Und diese Denkweise führt auch dazu, dass 60.000 Zuschauer ein Damenspiel besuchen.

Das sind natürlich Beispiele aus anderen europäischen Ländern. Deutschland hängt, wie so oft, weit hinterher. Beim Spitzenspiel der deutschen Damenbundesliga zwischen den Bayern und Wolfsburg verirrten sich gerade einmal 2.155 Menschen ins Stadion. Das liegt mit daran, dass es keine Lokalduelle gibt, aber auch, dass es in Deutschland immer noch zu viele Fans gibt, die »ihren« Verein ausschließlich mit der Starmannschaft verbinden. Zudem ist die Vermarktung in Deutschland nicht so weit fortgeschritten wie in anderen Ländern.

Fußball als Hobby – auch für Frauen spannend

Fußball selbst ist natürlich auch als Hobby für Frauen spannend. Frau kann ihn selbst spielen und dazu gibt es etliche Möglichkeiten:

  • Vereine – zumindest in den größeren Städten gibt es längst Damenteams bei allen gängigen Vereinen. Kleinere Vereine arbeiten auch häufiger mit gemischten Teams. Gerade im Kinderbereich ist das gängig.
  • Hobbyteam – was die Jungs/Männer können, können Frauen schon lange. Auch sie treffen sich regelmäßig in Parks, auf Wiesen oder auf dem Sportplatz und kicken.

Doch auch abseits des Rasens ist der Fußball ein tolles Hobby. Hier spielt es auch nur eine untergeordnete Rolle, ob nun eine Herren- oder Damenmannschaft angefeuert wird. An dieser Stelle trifft wieder das Vereinsdenken ein: Wer Fan des Vereins A ist, unterstützt ihn möglichst vom Bambini- bis zum Alte-Leute-Bereich. Aber warum ist die Fananhängerschaft für Frauen so interessant? Nun, sie bietet tolle Optionen:

  • Auswärtsspiele – es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, Städtereisen zu machen, als diese mit dem Fußball zu kombinieren. Warum nicht zum nächsten Spiel mit nach Freiburg reisen?
  • Leute treffen – beim Fußball ist es leicht, neue Menschen kennenzulernen und einfach einen schönen Tag zu erleben. Wer mit einer aufgeschlossenen Truppe unterwegs ist, der kann auch nach der saftigen Niederlage oder dem Kantersieg noch Spaß mit netten gegnerischen Fans haben. Nicht selten springt dabei sogar eine etwas andere Stadtführung heraus – mit der Vorstellung der besten Restaurants, Bars oder Szenekneipen.

Dabei ist es eigentlich egal, ob sich Frau nun ins Stadion stellt und die Herren oder die Damen anfeuert. Fußball bleibt Fußball.

Hobbys rund um den Fußball

Rund um den rollenden Ball lassen sich noch weitere Hobbys ausleben:

  • Tippspiele – besonders gängig sind sie zur WM und EM. Jeder Tipper zahlt einen Betrag in den Topf (alternativ sind »Zahlungen« via Grillfleisch und Getränke möglich), und tippt die Spiele. Wer am Ende besonders gut getippt hat, erhält den Topf – oder hat eine tolle Party. Auch mit den Bundesligen ist das natürlich möglich. Die meisten Tipprunden enden mit einer schönen Feier, bei der alle Mittipper schlichtweg Spaß haben und sich bis spät in die Nacht fragen, warum sie eigentlich teilweise so einen Mist getippt haben.
  • Sportwetten – das ist die offizielle Variante des Tippspiels und erfordert nicht, dass man dauerhaft dabeibleibt. Bei Sportwetten können Tipper wahlweise auf Sieg – Unentschieden – Niederlage tippen, aber auch Ergebnisse sind durchaus möglich. Bei Live-Tipps läuft das Spiel bereits und es kann bis kurz vor Abpfiff ein Tipp abgegeben werden. Sportwetten gehören allerdings zum Glücksspiel und sind nur für volljährige Fans verfügbar. Interessante Quoten wie hier bei Betway sorgen dabei zudem für einen gewissen Nervenkitzel und erhöhen die Spannung der Spiele – immer mehr auch im Frauenfußball.
  • Hobbyliga – wie wäre es, gemeinsam mit Freunden eine eigene Liga zu gründen? Das kann übrigens auf dem Blatt geschehen, denn jeder Mitspieler stellt sich aus den realen Spielern ein Team zusammen. Erzielt ein Spieler nun am Spieltag ein Tor, gibt es Punkte. Das System kann wieder jede Gruppe für sich selbst aufbauen.

Und wer in einer kreativen Fanszene ist, der kann auch seine eigene Kreativität ausleben und helfen, Choreografien, Banner und Aktionen zu planen.

Frauen-Fußball
Wird Frauenfußball schon bald genau so beliebt sein wie die Männervariante?

Fazit – Fußball ist keine Männerdomäne mehr

Es mag zwar etliche Männer geben, die dem Fußball rein maskuline Eigenschaften zuordnen und ihn für sich behalten wollen, doch ehrlich: Da sind die Spanier und Italiener bereits deutlich schlauer. Frauen gehören zum Fußball, kicken selbst hervorragend und ziehen immer mehr Fans in ihren Bann. Und auch als Fans machen sie sich gut und finden im Hobby Fußball genau ihr Metier.

 

Fotos: @ ISGSPorts, skeeze / CC0-Lizenz / pixabay.com

Must-haves für die Füße: die Schuhmode hat im Sommer was zu bieten

Sommer Schuhtrends 2019

Der Modesommer hat dieses Jahr besonders für die Füße viel zu bieten. Viele starke Trends zeichnen sich ab und sie sind absolut vielfältig. Da ist für jede etwas dabei. Egal ob du verspielte Details oder klare Formen magst, die Schuhmode ist dieses Jahr so vielseitig, dass keine Wünsche offenbleiben.

Eine große Auswahl an Schuhen vieler verschiedener Marken und Styles bietet dir dafür der Online-Shop „Gebrüder Götz“. Sandalen von Esprit, Pumps von s.Oliver oder vielleicht doch lieber Sneaker von Adidas? Auch Tamaris Schuhe bei gebrüder götz sind immer im Trend der Zeit. Für jede Persönlichkeit, jeden Stil und jeden Moment ist etwas dabei.

„Gebrüder Götz“ ist übrigens ein traditionsreiches Unternehmen, gegründet von den Brüdern Franz und Walter vor 80 Jahren. Vom kleinen Schuhladen hat es sich in einen beliebten und umfangreichen Onlineshop verwandelt, der dir Qualität, Komfort und einen exzellenten Kundenservice bietet. Dabei findest du dort alles, was das moderne modeliebende Herz begehrt. Von Schuhen und Mode bis hin zu Lifestyle-Accessoires bekommst du alles bequem in einem Shop angeboten. Natürlich kommen auch trendige und coole Outfits nicht zu kurz. Vom Bikini bis hin zum kuscheligen Cardigan oder dem kleinen Schwarzen findest du hier eine perfekte Auswahl. Zum Abrunden des Outfits gibt es zusätzlich diverse Accessoires wie Taschen, Schals oder Gürtel in tollen Designs und hoher Qualität.

Und hier nun die wichtigsten Schuh-Trends für diesen Sommer kurz zusammengefasst:

Revival der Flip-Flops und Trekking-Sandalen


Ja, die großen Designer haben die Trekking-Sandale für sich entdeckt. Die doch eher uneleganten Treter sind auf den großen Schauen zur neuesten Designer-Mode zu sehen gewesen und wurden teilweise sogar mit Socken gestylt. Die Trekking-Sandale ist jetzt also ausgehfein und wird zum schwingenden Rock genauso kombiniert wie zur Sommerhose. Der gute alte Touri-Look lässt grüßen!

Auch die lange verschollenen Flip-Flops sind wieder da. In vielen Varianten und Materialien halten sie jetzt wieder Einzug in die Schuhschränke und werden dabei besonders gerne zu edlen Outfits kombiniert. Edler Hosenanzug + Flip-Flop – das geht jetzt ganz prima. Man sieht viele originelle Kunststoffausführungen mit zahlrechen Details und bunten Farben, genauso wie sehr edle Modelle aus fein gearbeitetem Leder.

Plastik überall – PVC- Schuhe gibt’s in allen Varianten


Überall wimmelt es nur so von Plastik-Details – ob als transparente Einsätze in Cowboystiefeln, als dekoratives Riemen-Wirr-Warr an Pumps oder als kunstvolles transparentes Gebilde am Absatz – transparentes Plastik ziert die Schuhmode im Sommer 2019! Dicke Kunststoffsohlen und auffällige Kunststoffapplikationen ergänzen den Trend.

Details, Details, Details

Es wird geschnürt, geflochten, gefranst und vieles mehr. Im Stil alter Römersandalen haben viele neue Schuhmodelle raffinierte Schnürungen bis zum Knie oder werden mehrfach um die Knöchel gebunden. Gerne auch in auffälligen Kordeln, die an Segelseile erinnern. Das Schnüren gibt’s nicht nur bei flachen Sandalen, auch Pumps kommen hochgeschnürt daher!


Sehr hübsch sind auch die vielfachen Federdetails – besonders schön an offenen Sandalen. Sie schmücken Kordeln oder Fersen, verzieren Ethno-Boots und bringen einfach ein wunderbares Hippie-Feeling in die Schuhmode. Ähnliches gilt für Fransen – auch sie sind überall am Schuhwerk zu sehen und teilweise so üppig, dass sie den ganzen Schuh bedecken. Als auffälliges Accessoire stylen sie einfache und cleane Outfits und geben ihnen eine besondere Lässigkeit.

Auch geflochten wird überall – Ob ganze Boots oder Pumps aus kunstvoll geflochtenen Riemen oder schöne Details in Multicolor-Flechtungen – das Flechthandwerk hat dieses Jahr in der Schuhmode Hochkonjunktur. Sie passen übrigens auch hervorragend zur Ethno-inspirierten Kleidermode und sind ein echter Hingucker am Fuß.

Labels, wohin man schaut!

Große Namen halten sich auch in der aktuellen Schuhmode nicht zurück – ein geradezu exzessives Labeling macht sich breit ! Egal ob Boot, Sneaker, Sandale oder Pumps, die großen Schriftzüge prangen überall. Ob gestanzt, appliziert, gedruckt oder aus edlen Metallbuchstaben – die Labels suchen sich eigenwillig ihren Platz in der Schuhmode.

Eckige Zehenformen


Spitz und rund war einmal – heute trägt man eckige Kappen an den Zehen. Die neuen, eckigen Formen findet man nicht nur im Zehenbereich von Sandalen, auch Boots und Pumps zeigen sich mit kantiger Kontur im Frontbereich.

 

Foto: janifest / stock.adobe.com

Rötungen und Risse: Was tun gegen trockene Lippen?

Rötungen und Risse: Was tun gegen trockene Lippen?

Wer kennt das nicht: trockene Lippen, die sich unangenehm anfühlen. Die Haut spannt. Es bilden sich Hautfetzen, die nerven. Und wenn du Pech hast, platzen die Lippen auf und bluten. Das nicht nur tut weh, sondern sieht auch noch ziemlich unschön aus. Doch woher kommen trockene Lippen?

Ursachen

Die Lippen bestehen aus einer dünnen Haut ohne Talgdrüsen. Deshalb sind sie sensibel. Im Winter sind die Lippen draußen dem Wind und der Kälte ausgesetzt. In der Wohnung macht ihnen die trockene Heizungsluft zu schaffen. Die trockene Luft kann aber auch im Sommer zu einem Problem werden. Ein anderer Grund für trockene Lippen ist Wassermangel. Wenn du zu wenig trinkst, werden deine Lippen nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt.

Bei Stress reduziert der Körper seine Funktionen auf das Notwendigste, um für Kampf oder Flucht bereit zu sein. Dann werden auch die Mundschleimhaut und Lippen schlechter mit Feuchtigkeit versorgt. Wenn du über deine Nahrung zu wenig Vitamin B2, B12 oder Eisen zu dir nimmst, können deine Lippen ebenfalls spröde werden. Herpes ist ein weiterer Grund für trockene Lippen.

Was solltest du bei trockenen Lippen vermeiden?

Viele Menschen fahren unwillkürlich mit ihrer Zunge über die trockenen Lippen. Im ersten Moment verschafft ihnen das Erleichterung. Leider trocknet das auf Dauer die Lippen noch mehr aus.

Manche Fettstifte sind aus Kohlenwasserstoffen hergestellt, die aus Erdöl gewonnen werden. Ihre Inhaltsstoffe sind als krebserregend eingestuft. Achte deshalb beim Kauf darauf, auf Inhaltsstoffe mit der Bezeichnung MOSH, POSH und MOAH (Verbindungen aus Mineralöl) zu verzichten. Die Fettstifte benetzen ja nicht nur die Lippen, sondern werden unwillkürlich abgeleckt und geschluckt.

Andere Fettstifte, die die Lippen nicht nähren, steigern das Bedürfnis, die Lippen zu benetzen. Die Lippen bleiben spröde und du brauchst den Fettstift immer öfter.

Wenn du Lippenstift trägst, entzieht er der Haut deiner Lippen Feuchtigkeit, auch wenn er pflegende Stoffe enthält. Trage deshalb eine Lippenpflege auf, bevor du deinen Lippenstift benutzt.

Was kannst du tun?

Nun kennst du die Gründe für trockene Lippen und hast sicher deine persönlichen Ursachen gefunden. Wie kannst du nun deine Lippen pflegen und unterstützen?

Trinke täglich ungefähr 2 Liter Wasser oder Kräutertee. Das ist die empfohlene Flüssigkeitsmenge für einen Erwachsenen. Wenn du im Sommer oder nach dem Sport schwitzt, benötigt der Körper entsprechend mehr Wasser.

Achte bei deiner Ernährung darauf, genügend Vitamin B2, B12 und Eisen zu dir zu nehmen. Grünkohl, Brokkoli, Milch, Vollkornprodukte, Hefe und andere Lebensmittel enthalten Vitamin B2. Vitamin B12 befindet sich unter anderem in Sauerkraut, Camembert, körnigem Hüttenkäse, Leber und Nieren. Neben anderen Nahrungsmitteln sind Leber, Weizenkleie, Kürbiskerne und Hülsenfrüchte Lieferanten von Eisen.

Benutze eine Lippenpflege, die nur aus natürlichen Stoffen besteht. Bienenwachs, Ringelblumen, Kakaobutter oder Shea Butter sind eine gute Grundlage für die Lippenpflege. Sie nähren und schützen die Lippen. Sie bleiben weich. Verwende im Sommer eine Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor. Er schützt die sensible Haut deiner Lippen vor der Austrocknung durch die UV-Strahlen.

Trage etwas Honig auf deine Lippen auf und lass ihn fünf Minuten oder länger einwirken. Honig macht die Lippen geschmeidig. Wenn deine Lippen rissig sind, eignet sich hierfür vor allem der Manuka-Honig. Er wirkt besonders stark antibakteriell und verhindert, dass sich deine Risse entzünden. Anschließend kannst du den Honig mit Wasser abwaschen oder auch einfach deine Lippen ablecken.

Entspanne dich immer wieder, um deinen Körper aus dem Stress-Modus zu holen. Du fühlst dich gut und dein gesamter Körper wird besser mit Nährstoffen versorgt.

Benutze selbstgemachte Lippenpflege. Auch wenn du nicht zu den kreativen Frauen gehörst, ist es sehr leicht, deine eigene Lippencreme herzustellen. Dann kannst du dir sicher sein, dass nur gesunde Zutaten in deinem Balsam sind.


 

Für eine selbstgemachte Lippenpflege benötigst du:

  • 10 Gramm Kakaobutter oder Shea-Butter
  • 10 Gramm Bienenwachs
  • 10 Gramm Kokosfett
  • Gegebenenfalls 1 bis 2 Tropfen ätherisches Öl zur Parfümierung der Creme
  • Etwa 3 kleine Döschen mit Schraubverschluss

Gib die Zutaten in ein Glas. Stelle dieses in ein Wasserbad mit warmem Wasser. Rühre die Zutaten, bis sie geschmolzen sind. Fülle sie in die kleinen Döschen und stelle diese zum Erhärten in den Kühlschrank. Wenn die Creme fest ist, bewahre sie außerhalb des Kühlschrankes auf, sonst lässt sie sich schlecht auf die Lippen auftragen.


 

Wende die Tipps regelmäßig an, auch die besten Methoden helfen nur, wenn du entsprechend handelst. Dafür kannst du dich nach kurzer Zeit über deine weichen, schönen Lippen freuen.

 

Fotos: PR / Tracdelight; puhhha / stock.adobe.com

Positive Energie am Morgen: So gelingt der Start in den Tag

Positive Energie am Morgen: So gelingt der Start in den Tag

Jeder Tag ist ein Geschenk, mach was draus!

Es gibt Menschen, die morgens mit einem Lächeln aufwachen und voller positiver Energie und Tatendrang in den Tag starten. Anderen fällt das Aufstehen nicht so leicht und sie quälen sich nicht nur aus dem Bett, sondern leider auch durch die ersten Stunden des Tages.

„Heute ist einfach nicht mein Tag“. Hast du dich das auch schon oft sagen gehört? Jeder kennt diese Tage, an denen der Wecker einfach viel zu früh geklingelt hat, aus der Dusche erst einmal ein Schwall kaltes Wasser kam und noch nicht einmal die heiß ersehnte erste Tasse Kaffee geschmeckt hat. Beginnt der Tag mit schlechter Laune, kann uns das im schlimmsten Fall bis zum Feierabend begleiten und wir gehen mindestens genauso schlecht gelaunt ins Bett, wie wir am Morgen daraus aufgestanden sind. Schade um den verlorenen Tag, findest du nicht? Dabei hat jeder Tag das Potenzial, etwas ganz Besonderes oder eben einfach nur schön zu werden. Es kommt darauf an, was du daraus machst.

Du bist nicht so der Typ früher Vogel und positive Energie ist dir morgens beinahe so fern wie der Mond? Schade, denn wer morgens gut gelaunt aus dem Bett steigt, ist über weite Teile des Tages viel produktiver und kann das Beste aus sich herausholen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Die Fähigkeit, positiv in den Tag zu starten, ist nicht angeboren. Jeder kann lernen, seinen Tag mit viel guter Energie zu beginnen. Oft genügen schon ganz kleine Anpassungen der täglichen Routinen, um eine große Veränderung zu erreichen. Wage doch einfach einen kleinen Selbstversuch und lass dich dafür von unseren Tipps für einen positiven Start in den Tag inspirieren.

1. Die Kraft der Hormone richtig nutzen

Auch wenn es komisch klingt, früher aufstehen kann den morgendlichen Kreis aus Müdigkeit und negativer Stimmung durchbrechen. Tatsächlich haben Gehirnforscher herausgefunden, dass die optimale Zeit zum Aufstehen ungefähr 5:00 Uhr morgens ist.

Grund dafür ist die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin und des Stresshormons Cortisol, die für unseren Schlaf beziehungsweise unsere Leistungsfähigkeit zuständig sind. Da der menschliche Biorhythmus nun einmal darauf programmiert ist, in der Nacht zu ruhen und am Tag produktiv zu sein, wird Melatonin vor allem bei Dunkelheit ausgeschüttet. Wird es morgens langsam heller, sinkt auch der Melatoninspiegel im Körper ab. Wir kommen langsam in die Gänge.

Wenn der Melatoninspiegel sinkt, übernimmt das Cortisol und versorgt uns nach uns nach mit Tatendrang. Forschern zufolge ist der höchste Cortisolspiegel im Körper ungefähr zwischen 6:00 und 7:00 Uhr morgens erreicht. Wäre es nicht toll, wenn wir um diese Uhrzeit schon die vielen kleinen Routinen am Morgen erledigt hätten und mit voller Leistungskraft in den Tag starten könnten? Tatsächlich machen sich viele Top-Manager und Spitzensportler diese wissenschaftliche Erkenntnis zunutze und stellen ihren Wecker bewusst auf 5:00 Uhr. Und das soll wirklich etwas bringen? Der CEO von Braineffect hat sich dasselbe gefragt und den spannenden Selbstversuch gewagt.

2. Bloß kein Stress: Rechtzeitig anfangen und den Morgen genießen

Um 5:00 Uhr morgens bekommt dich trotzdem niemand aus dem Bett? Das muss auch gar nicht sein. Hör auf deinen eigenen Biorhythmus und gönn dir ruhig ein Stündchen Schlaf mehr am Morgen.

Wichtig ist allerdings, so rechtzeitig aufzustehen, dass all die kleinen und großen morgendlichen Routinen in Ruhe erledigt werden können. Stress und Hektik gehören zu den Hauptgründen dafür, warum der Start in den Tag als negativ empfunden wird. Und auch die meisten kleinen Missgeschicke wie der verschüttete Kaffee lassen sich vermeiden, wenn genug Zeit für jeden Handgriff übrig ist. Wer sich morgens Zeit lassen kann, wird schnell feststellen, dass er sich weniger fremdbestimmt fühlt. Und genau das ist das Geheimnis eines guten Starts in den Tag.

Aber wie bleibt am Morgen wirklich genug Zeit für alles? Am besten ist es, sich einmal ein wenig Zeit zu nehmen und aufzuschreiben, was idealerweise alles in einen perfekten Morgen hineinpassen sollte. Dabei kann es hilfreich sein, sich vorzustellen, wie der Morgen ablaufen würde, wenn Wochenende wäre und damit tatsächlich alle Zeit der Welt. Möchtest du gerne ausgiebig duschen und dich anschließend mit Bodylotion oder einer Gesichtsmaske verwöhnen? Liebst du es, dein Outfit für den Tag erst am Morgen ganz nach aktueller Laune auszuwählen? Trinkst du deinen Kaffee gerne vor dem Fernseher oder dem Radio? An jedem Morgen ist genug Zeit für die Dinge, die du gern tust. Du musst sie dir nur nehmen. Kleiner Tipp: Auf die perfekte Zeit zum Aufstehen sollten noch einmal zehn Minuten extra aufgeschlagen werden. So bleibt immer noch ein kleiner Puffer, der die kleinen und großen Unwägbarkeiten des Lebens abfangen kann.

Bloß kein Stress

3. Positive Gedanken machen

Der Mensch denkt viel zu viel nach. Oft beginnt schon beim Aufwachen das Gedankenkarussell, wenn es über Nacht überhaupt zur Ruhe gekommen ist. Leider sind die meisten Gedanken, die morgens durch unseren Kopf schießen, nicht positiv. Wir beschäftigen uns mit allem, was wir im Laufe des Tages erledigen müssen, mit den unangenehmen Dingen und dem Stress, die möglicherweise auf der Arbeit warten, mit den unschönen Erinnerungen des vergangenen Tages. Negative Gedanken können gleich beim Aufstehen eine ebenso negative Grundstimmung schaffen und die Aussicht auf den bevorstehenden Tag trüben.

Wäre es nicht viel besser, den Tag mit positiven Gedanken zu beginnen? Das klingt zunächst einmal viel leichter gesagt als getan. Jahrelang antrainierte Routinen lassen sich nämlich gar nicht so einfach durchbrechen. Es ist aber durchaus möglich, das morgendliche Gedankenkarussell bewusst zu steuern.

Eine hilfreiche Übung ist ein Mantra, das durch Visualisierung unterstützt wird. Ganz einfach gelingt das zum Beispiel über ein motivierendes Wandtattoo im Schlafzimmer, auf das dein Blick gleich beim Aufstehen fällt. An welches positive Mantra möchtest du jeden Morgen erinnert werden?

„Jeder Tag ist ein neuer Anfang“

„Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum“

„Dies ist der erste Tag vom Rest deines Lebens“

„Wer den Tag mit einem Lächeln beginnt, hat ihn bereits gewonnen“

Es gibt so viele positive Sätze, die uns ins Gedächtnis rufen können, was im Leben wirklich wichtig ist. Finde heraus, welcher positive Gedanke dich durch den Tag führen soll und woran du jeden Morgen erinnert werden möchtest, damit dir ein guter Start in den Tag gelingt. So banal das auch klingt, jeden Morgen ein positives Mantra zu lesen und neu zu verinnerlichen, kann dem Tag von Anfang an eine bessere Richtung geben.

Licht, Luft und Wasser: Das magische Trio nutzen

4. Licht, Luft und Wasser: Das magische Trio nutzen

Es gibt drei Dinge, die den menschlichen Organismus am Morgen so richtig auf Touren bringen: Licht, Luft und Wasser. Um die Kräfte des magischen Trios für dich nutzen zu können, solltest du dir reichlich davon gönnen, und zwar gleich nach dem Aufstehen. Verbringe deinen Morgen nicht in Dunkelheit. Wenn noch kein Tageslicht da ist, nutze künstliche Lichtquellen.

Viel frische Luft lässt dich richtig durchatmen und vertreibt die Müdigkeit der Nacht. Lüfte deshalb das Schlafzimmer gleich nach dem Aufstehen gründlich durch und gönn dir auch darüber hinaus viel frische Luft. Ein Spaziergang kann zum Beispiel Wunder wirken.

Und last but not least: Trinke reichlich Wasser. Am besten gönnst du dir gleich nach dem Aufstehen ein großes Glas Wasser. Das bringt den Kreislauf richtig in Schwung und versorgt dein Gehirn mit der Energie, die es jetzt dringend braucht, um dich auf Touren zu bringen.

5. Nimm dir vor, dir etwas Gutes zu tun

Mal ehrlich, wenn dir morgens all die Dinge durch den Kopf gehen, die in den Tag hineinpassen müssen, worauf liegt dann dein Hauptfokus? Richtig, auf den unangenehmen Pflichten. Natürlich macht es wenig Lust, aufzustehen, wenn die Agenda voll ist mit To-dos, die keinen Spaß machen. Da wäre zunächst einmal der Job, dann der Haushalt, irgendwann noch schnell einkaufen, das Telefonat mit der Versicherung – die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Wie wäre es aber, wenn du dir vornimmst, dieser Liste unvermeidlicher To-dos mindestens einen Punkt hinzuzufügen, der dir guttut? Deine tägliche To-do-Liste sollte mindestens eine Sache enthalten, auf die du dich freuen kannst und der eine ebenso hohe Priorität eingeräumt wird, wie den Pflichten. Was das ist und in welche Tageszeit es am besten passt, bestimmst du selbst. Nur eine Sache ist dabei nicht erlaubt: das positive To-do aus Zeitmangel wieder von der Liste zu streichen. Den Anruf bei der Versicherung streichst du ja auch nicht, also warum sollte der Kaffee mit deiner besten Freundin dran glauben müssen?

Nimm dir von heute an vor, dir jeden Tag etwas Gutes zu tun und diesen Punkt fest in deiner To-do-Liste für den Tag zu verankern. So hast du gleich am Morgen etwas, worauf du dich freuen kannst und der Tag bringt nicht nur Pflichten. Außerdem machst du dir selbst und der Welt um dich herum jeden Morgen aufs Neue eine ganz wichtige Sache klar: Du bist wichtig, und das an jedem einzelnen Tag.
 

Fotos: @ Юрий Красильников (CCO-Lizenz) / fotolia.com; Antonioguillem (CCO-Lizenz) / fotolia.com; Elena Kharichkina (CCO-Lizenz) / fotolia.com

Beliebte Beiträge

Barre Workout: Fit an der Ballettstange

Barre Workout: Fit an der Ballettstange

So rank und schlank wie eine Balletttänzerin sein – das wünschen sich viele Frauen. Auch in Hollywood ist dieser Wunsch allgegenwärtig. Sowohl Models als...
Wäsche trocknen im Winter

Wäsche trocknen im Winter – wann lohnen sich welche Methoden?

Wenn du im Winter Wäsche trocknen willst, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Du kannst deine Wäsche umweltfreundlich im Freien oder drinnen trocknen. Darüber...
Felix Rachor

7 Fragen an Fotograf Felix Rachor

Was gibt es Schöneres, als seine größte Leidenschaft zum Beruf zu machen. Berliner Fotograf Felix Rachor lebt seit Jahren nach diesem Motto - und das sehr erfolgreich. Schon unendliche Gedanken und Ideen hat er in beeindruckende Bilder und Projekte umgesetzt; ein Ende nicht in Sicht.
Clever feilschen: So bekommst du fast überall Rabatt

Clever feilschen: So bekommst du fast überall Rabatt

Diese Situation kennen wir alle: im Laden gefällt uns etwas und wir würden es nur allzu gern kaufen. Aber ein bisschen teuer ist es...
Die 12 größten Mythen und Irrtümer über den Eisprung

Die 12 größten Mythen und Irrtümer über den Eisprung

Ja, jede Frau im gebärfähigen Alter hat einen Zyklus. Über den weiblichen Zyklus kursiert sehr viel gefährliches, aber auch wirklich lustiges Halbwissen. Es wird...
Lass dich inspirieren von den Trendmustern 2019

Lass dich inspirieren von den Trendmustern 2019

Alljährlich steht die Modewelt vor der gleichen Frage: Welche Muster sollten in die Einkaufstaschen der Fashionistas wandern und welche nicht? Keine leichte Aufgabe, schließlich...

Nachhaltig rasieren? Gillette Venus Packungen jetzt plastikfrei und recycelbar

Kennst du das Gefühl, wenn du dir etwas Neues kaufst, es voller Vorfreude auspackst und danach erstaunt bist, wie viel Plastikmüll du entsorgen musst?...
Der perfekte Sport-BH: Darauf solltest du beim Kauf achten

Der perfekte Sport-BH: Darauf solltest du beim Kauf achten

Frauen sollten optimalerweise niemals ohne Sport-BH Sport treiben. Besonders beim Laufen werden deine Brüste großen Belastungen ausgesetzt und können unter Umständen Schäden davontragen. Das...