Start Blog Seite 37

Die schönsten Blumengeschenke zu Ostern: Frühlingshafte Blumenarrangements für die Feiertage

Blumengeschenke zu Ostern

Ostern ist nicht nur eine Zeit der religiösen Feierlichkeiten, sondern auch eine Gelegenheit, den Beginn des Frühlings und die Wiederkehr des Lebens zu feiern. Blumen spielen eine zentrale Rolle bei den Osterfeierlichkeiten und sind eine wunderbare Möglichkeit, Liebe, Freude und Hoffnung auszudrücken. Von zarten Frühjahrsblumen bis hin zu bunten Blumenarrangements gibt es viele schöne Optionen für Blumengeschenke zu Ostern. Wenn du deine Liebsten zu Ostern gratulieren möchtest, kannst du mit unserem Partner MyGlobalFlowers morgen Blumen nach Köln verschicken oder deutschlandweit in eine andere Stadt.

Hier sind einige der schönsten Blumenarrangements für die Feiertage:

MyGlobalFlowers

Osterglocken (Narcissus)

Osterglocken sind eine klassische Osterblume, die für Frühlingserwachen und Hoffnung steht. Mit ihren leuchtend gelben Blüten und ihrem süßen Duft verkörpern Osterglocken die Freude über den Beginn des Frühlings und die Auferstehung. Ein Strauß Osterglocken ist ein wunderbares Geschenk, um deine Lieben zu Ostern zu erfreuen und ihnen Hoffnung und Freude zu schenken.

Tulpen (Tulipa)

Tulpen sind eine weitere beliebte Osterblume, die für ihre lebendigen Farben und eleganten Formen bekannt ist. Von zarten Pastelltönen bis hin zu lebendigen Primärfarben gibt es eine Vielzahl von Tulpenarrangements, die perfekt für die Osterfeiertage geeignet sind. Tulpen verkörpern die Schönheit des Frühlings und die Wiederkehr des Lebens und sind ein zeitloses Geschenk für Ostern.

Tulpen

Hyazinthen (Hyacinthus)

Hyazinthen sind duftende Frühlingsblumen, die für ihre intensiven Farben und ihren betörenden Duft geschätzt werden. Mit ihren dichten Blütenständen und ihrem süßen Aroma sind Hyazinthen eine schöne Wahl für Ostergeschenke. Ob in Pastellfarben oder lebendigen Nuancen, Hyazinthenarrangements bringen Frische und Frühlingseleganz in jedes Zuhause.

Narzissen (Narcissus)

Narzissen sind eine weitere klassische Osterblume, die für ihre leuchtenden Farben und ihre zarten Blütenblätter bekannt ist. Mit ihren fröhlichen Gelbtönen und ihrem frischen Duft verkörpern Narzissen die Freude und das Licht des Frühlings. Ein Strauß Narzissen ist ein fröhliches Geschenk, das die Stimmung an Ostern erhellt und Freude in das Zuhause deiner Lieben bringt.

Narzissen

Primeln (Primula)

Primeln sind farbenfrohe Frühlingsblumen, die für ihre leuchtenden Farben und ihre zarten Blütenstände geschätzt werden. Von sanften Pastelltönen bis hin zu lebendigen Schattierungen gibt es eine Vielzahl von Primeln, die sich perfekt für Ostergeschenke eignen. Primeln symbolisieren Neubeginn und Frische und sind eine charmante Möglichkeit, den Frühling zu feiern und Freude zu verbreiten.

Frühlingssträuße

Für eine vielseitige und schöne Geschenkoption zu Ostern kannst du auch einen Frühlingsstrauß wählen, der eine Vielzahl von Frühlingsblumen und Grünpflanzen enthält. Von gemischten Blumenarrangements bis hin zu handgebundenen Sträußen gibt es unzählige Möglichkeiten, einen einzigartigen und schönen Strauß zu kreieren, der perfekt zum Frühling und zu den Osterfeierlichkeiten passt.

Frühlingsstrauß

Egal, für welche Blumenarrangements du dich entscheidest, Blumengeschenke zu Ostern sind eine wunderbare Möglichkeit, deine Liebe, Freude und Hoffnung auszudrücken und den Frühling zu feiern. Mit den schönen und symbolischen Blumenarrangements kannst du deinen Lieben eine Freude machen und die Feiertage in vollen Zügen genießen.

 

Fotos: PhotoSG / stock.adobe.com; MyGlobalFlowers; Esther Gorlee, Tim Gouw, Annie Spratt / Unsplash

Kickbacks: Das Geheimnis für eine perfekt geformte Gesäßmuskulatur

Kickbacks am Kabelzug

Krafttraining – ein Glanzpunkt im Fitness-Universum, der längst nicht mehr nur die Muskeln formt, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt. Es ist wie ein Schlüssel zu einem Geheimraum, in dem Gesundheit, Kraft und strahlende Energie aufbewahrt werden. Und in diesem Raum gibt es eine Übung, die besonders hervorsticht: die Kickbacks. Sie sind so etwas wie der Superheld unter den Fitnessübungen, speziell designt, um die Gesäßmuskulatur zu stärken und zu definieren.

Aber Kickbacks stärken nicht nur die Muskulatur und sorgen für eine beeindruckende Silhouette, sondern verbessern auch die Balance und stärken die Körpermitte. Sie sind die heimlichen Helden, die uns dabei helfen, uns durch den Alltag zu balancieren, sei es beim Tragen von Einkaufstaschen oder beim Sprint zum Bus.

Also, ob du nun ein Fitness-Neuling bist, der seinen Weg sucht, oder eine erfahrene Athletin, die ihre Routine aufpeppen möchte – Kickbacks sind dein Ticket zu einem fitteren, stärkeren und selbstbewussteren Du.

Was sind Kickbacks?

Kickbacks sind eine effektive und vielseitige Übung zur Stärkung und Definition der Gesäßmuskulatur sowie zur Verbesserung der Körperhaltung. Bei dieser Übung wird vor allem der große Gesäßmuskel (Musculus gluteus maximus) angesprochen, aber auch die hinteren Oberschenkelmuskeln (Hamstrings) und der untere Rückenbereich profitieren davon.

Die Grundausführung der Kickbacks erfolgt typischerweise auf allen vieren. Aus dieser Position wird ein Bein nach hinten und oben geführt, während das Gesäß aktiv angespannt wird. Die Bewegung erfordert eine stabile Körpermitte, um den unteren Rücken zu schützen und die Effektivität der Übung zu maximieren. Ziel ist es, die Gesäßmuskulatur durch das Heben des Beins gegen die Schwerkraft intensiv zu beanspruchen.

Es gibt verschiedene Varianten der Kickbacks, die durch den Einsatz von Widerstandsbändern, Kurzhanteln oder dem Kabelzug eine unterschiedliche Intensität und Dynamik in das Training bringen:

  1. Kickbacks mit Widerstandsbändern: Bei dieser Variante wird ein Widerstandsband um die Knöchel oder unterhalb der Knie befestigt. Das Band erhöht den Widerstand während der Beinhebebewegung, was die Gesäßmuskulatur zusätzlich fordert und stärkt. Diese Variante eignet sich hervorragend für zu Hause oder für unterwegs, da Widerstandsbänder leicht zu transportieren sind.
  2. Kickbacks mit Kurzhanteln: Hier wird das Training intensiviert, indem eine Kurzhantel in der Kniekehle des arbeitenden Beins gehalten wird. Dies erhöht das Gewicht, das die Gesäßmuskulatur beim Heben des Beins bewältigen muss. Diese Methode eignet sich besonders gut, um die Intensität schrittweise zu steigern und die Muskeln weiter herauszufordern.
  3. Kickbacks am Kabelzug: Diese Variante wird an einem Kabelzuggerät durchgeführt, wobei ein Knöchelriemen verwendet wird, um das Bein mit dem Kabel zu verbinden. Die kontinuierliche Spannung des Kabels bietet einen konstanten Widerstand während der gesamten Bewegung, was eine effektive Stärkung der Gesäßmuskulatur ermöglicht. Zudem kann der Widerstand leicht angepasst werden, um das Training individuell zu gestalten.

Jede dieser Varianten hat ihre spezifischen Vorteile und kann je nach Verfügbarkeit von Ausrüstung, persönlichen Vorlieben und Trainingszielen in das Workout integriert werden.

Kickbacks im Stehen

Die Vorteile von Kickbacks

Kickbacks sind eine kraftvolle Übung mit zahlreichen Vorteilen, die weit über die ästhetische Verbesserung der Gesäßmuskulatur hinausgehen. Sie sind ein Schlüsselelement für ein umfassendes Fitnessprogramm und bieten eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile.

Stärkung und Definition der Gesäßmuskulatur

Durch regelmäßige Ausführung von Kickbacks wird der große Gesäßmuskel (Gluteus Maximus) effektiv beansprucht und gestärkt. Dies führt nicht nur zu einer strafferen und wohlgeformten Gesäßmuskulatur, sondern auch zu einer verbesserten Muskeldefinition. Eine starke Gesäßmuskulatur ist zudem essentiell für die Leistungsfähigkeit in vielen Sportarten und Alltagsbewegungen, da sie zentrale Bewegungen wie Springen, Laufen und Heben unterstützt.

Verbesserung der Körperhaltung und Reduzierung von Rückenschmerzen

Viele Menschen leiden aufgrund von sitzenden Tätigkeiten und einem inaktiven Lebensstil unter einer schwachen Gesäßmuskulatur und daraus resultierenden Haltungsschäden sowie Rückenschmerzen. Kickbacks helfen dabei, die Gesäßmuskeln zu aktivieren und zu stärken, was zu einer besseren Körperhaltung führt. Eine kräftige Gesäßmuskulatur unterstützt das Becken und den unteren Rücken, was die Belastung der Wirbelsäule verringert und so zur Reduzierung von Rückenschmerzen beitragen kann.

Beiträge zu einem ausgeglichenen Trainingsprogramm und warum gezieltes Gesäßtraining wichtig ist

Ein ausgewogenes Trainingsprogramm sollte alle Hauptmuskelgruppen des Körpers ansprechen, um muskuläre Dysbalancen zu vermeiden und die körperliche Gesundheit zu fördern. Kickbacks sind eine hervorragende Möglichkeit, gezielt die Gesäßmuskulatur zu trainieren, die oft bei Standardübungen wie Laufen oder Radfahren vernachlässigt wird. Ein starkes Gesäß ist nicht nur für eine attraktive Silhouette wichtig, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Körpers, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Prävention von Verletzungen im unteren Körperbereich.

Kickback-Variation

Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Kickbacks

Um perfekte Kickbacks auszuführen und das Maximum aus dieser effektiven Übung herauszuholen, ist es wichtig, die grundlegende Technik zu beherrschen und gängige Fehler zu vermeiden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir dabei hilft, Kickbacks korrekt durchzuführen, sowie Tipps für Anpassungen und Variationen, um die Übung an dein Fitnesslevel anzupassen und das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Grundlegende Technik

  1. Startposition: Beginne auf allen vieren in einer Vierfüßlerposition. Die Hände sind direkt unter den Schultern positioniert, die Knie unter den Hüften. Der Rücken ist in einer neutralen Position, die Wirbelsäule lang gestreckt.
  2. Ausführung: Atme ein und stabilisiere deine Körpermitte. Beim Ausatmen hebe ein Bein nach hinten und oben, wobei das Knie gebeugt bleibt. Der Fuß strebt Richtung Decke, und die Hüfte bleibt während der gesamten Bewegung parallel zum Boden. Spanne die Gesäßmuskulatur am oberen Punkt der Bewegung fest an.
  3. Rückkehr: Inhaliere und führe das Bein kontrolliert in die Ausgangsposition zurück, ohne dass das Knie den Boden berührt. Wiederhole die Bewegung für die gewünschte Anzahl von Wiederholungen und wechsle dann das Bein.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

  • Überstrecken des Rückens: Ein häufiger Fehler ist das Überstrecken des Rückens während der Beinhebung. Dies kann den unteren Rücken belasten. Achte darauf, den Rücken stabil und die Wirbelsäule neutral zu halten.
  • Hüfte kippen: Vermeide es, die Hüfte des angehobenen Beins zu drehen. Die Hüften sollten parallel zum Boden bleiben, um die Gesäßmuskulatur effektiv zu isolieren.
  • Bewegung mit Schwung ausführen: Vermeide es, das Bein mit Schwung zu heben. Die Bewegung sollte kontrolliert und durch die Kraft der Gesäßmuskulatur erfolgen.

Anpassungen und Variationen

  • Für Anfängerinnen: Wenn du Schwierigkeiten hast, die Balance zu halten, beginne mit kleineren Bewegungsamplituden, bis du mehr Kontrolle und Stärke aufgebaut hast.
  • Für Fortgeschrittene: Füge Widerstand hinzu, indem du ein Widerstandsband um die Oberschenkel legst oder eine Knöchelgewichtsmanschette verwendest, um die Intensität zu erhöhen.

Kickbacks mit Widerstandsband

Tipps, um die Übung effektiver zu gestalten

  • Konzentriere dich auf die Muskelkontraktion: Achte darauf, die Gesäßmuskulatur aktiv anzuspannen, wenn du das Bein anhebst. Dies maximiert die Effektivität der Übung.
  • Atmung: Nutze deine Atmung, um die Bewegung zu unterstützen. Atme aus, wenn du das Bein hebst, und atme ein, wenn du es senkst.
  • Kontinuität bewahren: Um das Verletzungsrisiko zu minimieren und die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Bewegung fließend und ohne plötzliche Stopps durchzuführen.

Kickbacks am Kabelzug

Integration von Kickbacks in dein Trainingsprogramm

Kickbacks sind eine vielseitige Übung, die sich hervorragend in nahezu jedes Trainingsprogramm integrieren lässt. Ob dein Ziel Kraftaufbau, Gewichtsreduktion oder die Verbesserung deiner allgemeinen Fitness ist, Kickbacks können einen signifikanten Beitrag zu deinem Trainingserfolg leisten. Hier erfährst du, wie und wann du Kickbacks am besten in dein Workout einbauen solltest, inklusive Beispielprogrammen für verschiedene Fitnessziele.

Integration von Kickbacks in dein Workout

Wann Kickbacks ausführen?

  • Als Teil des Aufwärmens: Leichte Kickbacks ohne zusätzlichen Widerstand können die Muskeln aufwärmen und auf das Training vorbereiten.
  • Innerhalb des Hauptteils des Workouts: Für den Kraftaufbau und die Muskeldefinition führe Kickbacks mit zusätzlichem Widerstand durch. Sie können als Teil eines Bein- und Gesäßtrainings oder in einem Ganzkörper-Workout integriert werden.
  • Am Ende des Workouts: Leichte bis moderate Kickbacks eignen sich auch als Ausklang, um die Muskeln nach einem intensiven Training zu dehnen und zu entspannen.

Beispielprogramme mit Kickbacks

1. Kraftaufbau

  • Tag 1: Bein- und Gesäßtraining
    • Aufwärmen: 5-10 Minuten leichtes Cardio
    • Hauptteil:
      • Squats: 3 Sätze à 10 Wiederholungen
      • Lunges: 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Bein
      • Kickbacks mit Widerstandsband: 3 Sätze à 12 Wiederholungen pro Bein
      • Deadlifts: 3 Sätze à 10 Wiederholungen
    • Cool-down: Stretching, 5-10 Minuten

2. Gewichtsreduktion

  • Ganzkörper-Intervalltraining (HIIT)
    • Aufwärmen: 5-10 Minuten leichtes Cardio
    • Hauptteil (Wiederhole den Zyklus 3-4 Mal):
      • 30 Sekunden Jump Squats
      • 30 Sekunden Burpees
      • 30 Sekunden Kickbacks pro Bein mit schnellem Tempo, ohne Widerstand
      • 30 Sekunden Plank
      • Pause: 1 Minute
    • Cool-down: Stretching, 5-10 Minuten

3. Allgemeine Fitness

  • Ganzkörper-Workout
    • Aufwärmen: 5-10 Minuten leichtes Cardio
    • Hauptteil:
      • Push-Ups: 3 Sätze à 10 Wiederholungen
      • Bodyweight Squats: 3 Sätze à 15 Wiederholungen
      • Kickbacks mit leichtem Widerstand: 3 Sätze à 15 Wiederholungen pro Bein
      • Plank: 3 Mal halten, so lange wie möglich
    • Cool-down: Stretching, 5-10 Minuten

Tipps für die Integration

  • Anpassung an das Fitnesslevel: Beginne mit einer Widerstandsstärke und Wiederholungszahl, die deinem aktuellen Fitnesslevel entspricht, und steigere dich allmählich.
  • Regelmäßigkeit: Integriere Kickbacks regelmäßig in dein Trainingsprogramm, um kontinuierliche Fortschritte in Richtung deiner Fitnessziele zu erzielen.
  • Variation: Variiere die Kickback-Varianten (z.B. mit Widerstandsband, Kurzhanteln oder am Kabelzug), um die Muskeln unterschiedlich zu fordern und Trainingsplateaus zu vermeiden.

Mit diesen Tipps und Beispielprogrammen kannst du Kickbacks effektiv in dein Training einbinden, um deine Gesäßmuskulatur zu stärken, deine Körperkomposition zu verbessern und deine Fitnessziele zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Kickbacks

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Kickbacks, die dir helfen, diese effektive Übung noch besser in dein Fitnessprogramm zu integrieren.

Wie oft sollte ich Kickbacks in mein Training einbauen?

Idealerweise solltest du Kickbacks 2-3 Mal pro Woche in dein Training integrieren, um den Muskeln Zeit zur Erholung und Regeneration zu geben. Es ist wichtig, den Muskeln zwischen den Trainingseinheiten mindestens 48 Stunden Pause zu gewähren, besonders nach intensiven oder widerstandsbasierten Workouts.

Gibt es eine beste Tageszeit für das Training mit Kickbacks?

Die beste Tageszeit für das Training hängt von deinem persönlichen Tagesablauf und deinen Vorlieben ab. Einige Menschen fühlen sich morgens energiegeladener und nutzen das Training als positiven Start in den Tag. Andere bevorzugen Trainingseinheiten am Abend, um Stress abzubauen. Wichtig ist, eine Zeit zu wählen, in der du dich am meisten motiviert fühlst und die Übungen mit voller Konzentration durchführen kannst.

Können Kickbacks mit anderen Übungen kombiniert werden?

Ja, Kickbacks lassen sich hervorragend mit anderen Übungen kombinieren, um ein abwechslungsreiches und ganzheitliches Workout zu gestalten. Zum Beispiel:

  • Für ein Bein- und Gesäß-Workout: Kombiniere Kickbacks mit Squats, Lunges und Deadlifts.
  • Für ein Ganzkörper-Workout: Füge neben Kickbacks Übungen wie Push-Ups, Planks und Burpees hinzu, um verschiedene Muskelgruppen zu trainieren.
  • Für ein Core-Workout: Kombiniere Kickbacks mit Übungen wie Russian Twists, Leg Raises und Bicycle Crunches, um auch die Körpermitte zu stärken.

Kann ich Kickbacks täglich ausführen?

Obwohl Kickbacks eine relativ sichere und effektive Übung sind, ist es nicht empfehlenswert, sie täglich durchzuführen, besonders wenn du sie mit zusätzlichem Widerstand ausführst. Dein Körper benötigt Zeit zur Erholung, um Muskelwachstum und -stärkung zu fördern. Eine Überbeanspruchung kann zu Ermüdung und Verletzungen führen. Stattdessen konzentriere dich auf regelmäßige, aber gut verteilte Trainingseinheiten.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich Kickbacks korrekt ausführe und das Verletzungsrisiko minimiere?

Um Kickbacks korrekt auszuführen und das Verletzungsrisiko zu minimieren, achte auf folgende Punkte:

  • Richtige Form: Halte deinen Rücken gerade und stabil, um Überbelastungen zu vermeiden. Vermeide es, das Becken während der Bewegung zu drehen.
  • Kontrollierte Bewegungen: Führe die Bewegungen langsam und kontrolliert aus, anstatt Schwung zu nutzen, um das Bein zu heben.
  • Aufwärmen: Beginne jedes Workout mit einem Aufwärmen, um die Muskeln vorzubereiten und die Flexibilität zu erhöhen.
  • Anpassung an dein Fitnesslevel: Beginne mit einfacheren Variationen oder geringerem Widerstand und steigere dich allmählich, um Überlastung zu vermeiden.

Fotos: New Africa, nikolas_jkd, MYDAYcontent / stock.adobe.com

Quellen:
Jeong UC, Sim JH, Kim CY, Hwang-Bo G, Nam CW. The effects of gluteus muscle strengthening exercise and lumbar stabilization exercise on lumbar muscle strength and balance in chronic low back pain patients. J Phys Ther Sci. 2015;27(12):3813-3816. doi:10.1589/jpts.27.3813

Stevens BM, Nichols BR, Doty HI, Korak JA. Muscle Activation Patterns of the Proximal Medial and Distal Biceps Femoris and Gluteus Maximus Among 6 Hip Extension and Knee Flexion Exercises in Trained Women. Int J Exerc Sci. 2022 Aug 1;15(1):1179-1189. PMID: 35989703; PMCID: PMC9362892. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35989703/

Zen im eigenen Garten: Einen chinesischen Garten nach Feng-Shui-Prinzipien gestalten

chinesischer Garten anlegen

Ein chinesischer Garten ist nicht nur eine Ansammlung schöner Pflanzen und Strukturen, sondern ein harmonisches Zusammenspiel von Natur, Architektur und Philosophie. Er spiegelt eine jahrhundertealte Tradition wider, die darauf abzielt, eine Miniaturwelt zu schaffen, in der Ruhe, Ausgeglichenheit und Kontemplation im Vordergrund stehen. Das Anlegen eines solchen Gartens erfordert sorgfältige Planung und ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte wie Yin und Yang, Balance und Symbolik.

In diesem Artikel begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Gestaltung eines authentischen chinesischen Gartens. Wir betrachten dabei die verschiedenen Elemente wie Pflanzen, Wasser, Steine und Architektur, die zu einer Oase der Gelassenheit verschmelzen. Ob du einen kleinen Bereich deines Gartens oder ein größeres Grundstück transformieren möchtest, diese Anleitung hilft dir, die perfekte Balance zwischen Mensch und Natur zu schaffen.

Die Grundlagen des Chinesischen Gartens

Chinesische Gärten zeichnen sich durch eine Harmonielehre aus, in denen die Erde, der Himmel, Steine, Wasser, Gebäude, Wege und Pflanzen in bestimmter Weise zueinanderstehen. Dadurch soll eine Form von idealem Universum geschaffen werden.

Zugegebenermaßen wäre es etwas viel des Guten, etwa sein eigenes Haus zu versetzen, um alles vollends dieser Lehre anzupassen, aber mit ein paar Kniffen kann man dem Ganzen auch ohne Generalumbau schon sehr nah kommen.

Kiesweg chinesischer Garten

Also beginnen wir mit einem der grundlegenden Elemente: Wege und Pfade. Beliebt im chinesischen Garten sind Kieswege. Die dazu benötigten Kiesel kann man sich aus jedem Baumarkt besorgen und geschmackvoll Teile des Gartens durch diese Pfade verbinden. Zusätzlich können kleine Wasserschalen oder (wenn man viel Platz hat) Brunnen oder angelegte Teiche durch das Wasser eine beruhigende Wirkung in den Garten bringen. Bei den Pflanzen können sorgfältig ausgewählte Bonsai-Bäume, Ziergräser und Kirsch- oder Pfirsichbäume die authentische Atmosphäre schaffen. Aber es muss auch auf die räumliche Positionierung der Elemente geachtet werden, um eine positive Energie zu fördern. Der Eingangsbereich sollte offen und einladend sein und das Wasser, wenn vorhanden, fließen und nicht stehen. Man kann auch mit verschiedenen Höhenelementen arbeiten, um eine ausgewogene Umgebung zu schaffen.

Pflanzenauswahl für Ruhe und Harmonie

Auch wenn der Drachenkrieger Po selbst lieber zur Nudelsuppe greift, sind seine Panda-Artgenossen große Freunde einer bestimmten Pflanze: des Bambus. Und genau dieser eignet sich hervorragend für die Schaffung von Privatsphäre und symbolisiert dabei auch noch Wachstum und Flexibilität. Aber wenn man nicht nur Bambus im eigenen Garten stehen haben will, kann auch Lavendel und Jasmin angepflanzt werden. Sie duften nicht nur ganz herrlich, sondern sind auch entspannungsfördernd. Aber Achtung, während Bambus und Lavendel besonders sonnige Plätzchen gernhaben, sollte Jasmin eher im Halbschatten stehen.

chinesischer Garten Bambus

Bei einem kleinen Teich oder Wasserbecken kann man diese mit Lotusblumen bereichern. Der Lotus wird auch die „Heilige Blume“ genannt und steht im Buddhismus unter anderem für die Liebe und das Leben. Kann also sicher nicht schaden, sich diese Blumen selbst zuzulegen – außerdem sehen schwimmende Lotusblumen sehr hübsch aus.

Mit ein paar größeren oder kleineren Handgriffen kann das eigene Fleckchen Grün zum chinesischen Traumgarten werden. Natürlich lassen sich einige dieser Tipps ebenso für den Balkon umsetzen – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

 

Fotos: Massimo De Candido, spuno, VeronikaSmirnaya / stock.adobe.com

Einzigartige Geschenkideen: Modische Akzente für Ihn

Geschenkideen für Männer
Unsere modischen Geschenktipps kombinieren Stil, Komfort und Nachhaltigkeit für das ideale Männergeschenk.

Die Jagd nach dem perfekten Geschenk ist eine Reise voller Gedanken, Liebe und manchmal auch ein bisschen Kopfzerbrechen. Besonders wenn es darum geht, ein passendes Präsent für die Männer in unserem Leben zu finden – sei es der Partner, der immer sagt, er brauche nichts, der Bruder, der schon alles zu haben scheint, oder der Vater, der sich mit einem zufriedenen Lächeln schon beschenkt fühlt. In dieser Vielfalt von Persönlichkeiten und Vorlieben das ideale Geschenk zu finden, das Freude bereitet und zeigt, wie sehr man sie schätzt, ist wahrlich eine liebevolle Herausforderung.

In dieser Welt, die so voll von Möglichkeiten ist, geht es darum, das perfekte Geschenk auszuwählen – eines, das nicht nur ein Lächeln auf ihre Gesichter zaubert, sondern auch zu ihrem Lifestyle passt und sie von Herzen erfreut. Das heißt, wir müssen schon genau hinhören und beobachten, um zu verstehen, was sie wirklich bewegt und welche Vorlieben sie haben. Ein bisschen detektivisches Gespür für das Außergewöhnliche und eine Prise Kreativität sind auch gefragt, wenn wir sie mit etwas überraschen wollen, das sie völlig unerwartet überwältigt.

Verstehen, was Männer wirklich wollen

Bei der Wahl des perfekten Geschenks für die Männer in unserem Leben geht es nicht nur darum, etwas zu finden, das gut aussieht – es geht darum, ihre Welt ein kleines bisschen besser zu verstehen. Männer und ihre Beziehung zu Mode und Accessoires können vielschichtig sein, aber einige universelle Wahrheiten helfen uns, ihre Wünsche besser zu greifen.

Bedürfnisse von Männern bei Mode und Accessoires

Nicht jeder Mann folgt den neuesten Modetrends, und das ist völlig in Ordnung. Viele schätzen Qualität und Zeitlosigkeit über kurzlebige Trends. Ein gut geschnittenes Hemd, eine hochwertige Uhr oder ein klassischer Ledergürtel können oft mehr sagen als ein Haufen flüchtiger Modeerscheinungen. Es geht darum, Geschenke zu finden, die nicht nur ihrem Geschmack entsprechen, sondern auch in ihren Alltag passen.

Komfort, Stil und Funktionalität

Diese drei Aspekte sind das heilige Trio, wenn es um Männergeschenke geht. Komfort kommt nie aus der Mode – ob es sich um ein Paar bequeme Sneaker oder ein weiches, atmungsaktives T-Shirt handelt. Stil bedeutet, dass das Geschenk ihre Persönlichkeit unterstreicht und sich nahtlos in ihre bestehende Garderobe einfügt. Funktionalität ist ebenfalls entscheidend; Männer schätzen Geschenke, die nicht nur gut aussehen, sondern auch einen praktischen Nutzen haben, sei es eine smarte Brieftasche mit RFID-Schutz oder eine robuste Tasche für den Alltag.

Das perfekte Outfit auswählen

Ein sorgfältig ausgewähltes Outfit kann mehr als nur Kleidung sein – es kann ein Ausdruck von Persönlichkeit, Stil und Individualität sein. Aber wie findet man das perfekte Outfit für den Mann, der einem am Herzen liegt? Hier sind einige Schlüsselstrategien, um genau das zu tun:

Stilrichtungen entschlüsseln

Der erste Schritt besteht darin, den persönlichen Stil des Beschenkten zu verstehen. Ist er ein klassischer Mann, der die Eleganz eines gutsitzenden Anzugs schätzt? Oder neigt er mehr zu einem lässigen, bequemen Look, der Freiheit und Beweglichkeit bevorzugt? Vielleicht ist er auch der kreative Typ, der gerne mit Mode experimentiert und Trends setzt. Achte auf die Kleidungsstücke, die er am häufigsten trägt – sie sind ein Fenster zu seinem modischen Herzen. Wenn du seinen Stil entschlüsselt hast, kannst du gezielter nach Stücken suchen, die nicht nur gefallen, sondern auch seine Persönlichkeit widerspiegeln.

Größe und Passform

Ein Kleidungsstück kann noch so schön sein – wenn es nicht passt, wird es nie richtig zur Geltung kommen. Die Kunst, die richtige Größe und Passform heimlich zu ermitteln, kann eine Herausforderung sein, aber es gibt Tricks. Ein Blick in seinen Kleiderschrank kann Aufschluss geben, ebenso wie ein diskretes Gespräch mit jemandem, der ihm nahesteht. Merke dir die Größen seiner Lieblingsstücke und suche nach ähnlichen Passformen. Vergiss nicht, dass die Passform je nach Marke variieren kann. Wenn möglich, halte Ausschau nach Geschäften oder Marken, die kostenlose Rücksendungen oder Umtausch anbieten, um sicherzugehen, dass das Geschenk perfekt sitzt.

Farben wählen

Die Farbe eines Kleidungsstücks spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie es letztendlich aussieht und sich anfühlt. Wähle Farben, die nicht nur zum Teint des Mannes passen, sondern auch harmonisch in seine bestehende Garderobe integriert werden können. Klassische Farben wie Marineblau, Grau, Schwarz und Weiß sind eine sichere Wahl, da sie vielseitig kombinierbar sind. Wenn du jedoch etwas Persönlicheres suchst, denke an die Farben, die er gerne trägt, oder solche, die seine Augen oder Haarfarbe hervorheben. Ein gut gewählter Farbton kann sein Aussehen aufwerten und ihm ein zusätzliches Maß an Selbstvertrauen verleihen.

Uhr Geschenk für Männer

Accessoires, die begeistern

Ein sorgfältig ausgewähltes Accessoire kann ein einfaches Outfit in einen Blickfang verwandeln und gleichzeitig einen tiefen Einblick in die Persönlichkeit seines Trägers bieten. Ob es sich um eine stilvolle Uhr, einen eleganten Gürtel oder eine praktische Brieftasche handelt, die richtigen Accessoires zu finden, die nicht nur das Outfit eines Mannes aufwerten, sondern auch seine Individualität unterstreichen, ist eine Kunst für sich. Hier sind einige Tipps, wie du dieses Ziel erreichst.

Vorschläge für Accessoires, die jedes Outfit aufwerten

  • Uhren: Eine Uhr ist mehr als nur ein Zeitmesser; sie ist ein Statement. Ob klassisch-elegant oder sportlich-modern, die Wahl der Uhr kann viel über den Stil und die Vorlieben des Mannes aussagen.
  • Gürtel: Ein hochwertiger Ledergürtel verleiht nicht nur einem Anzug den letzten Schliff, sondern kann auch bei legeren Outfits für ein optisches Highlight sorgen. Die Wahl zwischen glattem oder genarbtem Leder, klassischem Schwarz oder einem mutigen Braun kann den Unterschied ausmachen.
  • Brieftaschen: Eine schlanke, gut organisierte Brieftasche spricht für den praktischen Mann, der Wert auf Ordnung und Stil legt. Mit einer Auswahl von klassischen Lederbrieftaschen bis hin zu modernen, minimalistischen Designs gibt es für jeden Geschmack etwas.

Wie man Accessoires auf die Persönlichkeit und Bedürfnisse des Mannes abstimmt:

  • Beobachte seinen Alltag und seine Gewohnheiten. Trägt er eher formelle Kleidung oder bevorzugt er einen entspannten Stil? Dies kann dir helfen, Accessoires auszuwählen, die er tatsächlich nutzen wird.
  • Berücksichtige seine Hobbys und Interessen. Für einen Sportbegeisterten könnte eine robuste Smartwatch mit Fitness-Tracking-Funktionen das perfekte Accessoire sein.
  • Achte auf Details, die seine Persönlichkeit widerspiegeln. Ein Mann mit einem Auge für Kunst könnte sich über ein Accessoire mit einem einzigartigen, handwerklichen Design freuen.
  • Denke über die Funktionalität nach. Ein vielreisender Mann wird die Vorteile einer hochwertigen Reisetasche oder eines eleganten Passhalters zu schätzen wissen.

Der Charme bügelfreier Hemden

Heutzutage zählt jede Minute, da ist es kein Wunder, dass bügelfreie Hemden ihren festen Platz in der Garderobe des modernen Mannes erobert haben. Diese Hemden kombinieren Eleganz mit Praktikabilität und erleichtern den Alltag erheblich. Aber was macht sie so besonders und worauf sollte man beim Kauf achten?

Die Vorteile bügelfreier Hemden im Alltag eines Mannes

Der offensichtlichste Vorteil ist die Zeitersparnis. Kein Bügeln mehr bedeutet mehr Zeit für das, was wirklich zählt, sei es zusätzliche Minuten im Bett am Morgen oder die Vermeidung von Stress, um sich für ein Meeting oder ein Abendessen vorzubereiten. Darüber hinaus behalten bügelfreie Hemden den ganzen Tag über ihr frisches und knitterfreies Aussehen, was sie ideal für Geschäftsreisen, lange Arbeitstage oder jede Gelegenheit macht, bei der man den ganzen Tag über scharf aussehen möchte.

Auswahlkriterien für hochwertige bügelfreie Hemden

Bei der Suche nach dem perfekten bügelfreien Hemd sind einige Schlüsselfaktoren zu beachten. Erstens, die Stoffqualität. Ein hochwertiges Hemd fühlt sich nicht nur gut auf der Haut an, sondern hält auch länger. Zweitens, die Atmungsaktivität. Trotz ihrer praktischen Eigenschaften sollten bügelfreie Hemden die Haut atmen lassen, um Komfort zu gewährleisten. Drittens, die Langlebigkeit. Ein gutes bügelfreies Hemd behält seine Form und Textur auch nach mehrmaligem Waschen bei, ohne dass es an Qualität einbüßt.

bügelfreies Hemd als Geschenk für den Mann

Personalisierte Geschenke: Eine Ebene höher

Ein Geschenk, das eine persönliche Note trägt, hebt sich immer von der Masse ab. Es vermittelt die Botschaft, dass viel Liebe und Gedanken in die Auswahl geflossen sind. Personalisierte Geschenke, ob durch Gravuren, Monogramme oder spezielle Anpassungen, verleihen einem sonst schon schönen Geschenk eine zusätzliche, ganz persönliche Ebene. Hier einige Ideen, wie Outfits und Accessoires individuell gestaltet werden können, um sie zu einem wahren Unikat zu machen.

Gravuren

Eine Gravur kann fast jedem Accessoire eine persönliche Note verleihen. Bei Uhren lässt sich beispielsweise die Rückseite mit einer besonderen Nachricht oder einem wichtigen Datum gravieren. Auch Schmuckstücke wie Manschettenknöpfe oder Ringe bieten eine wunderbare Fläche für eine individuelle Botschaft. Eine Gravur verleiht dem Geschenk einen bleibenden Wert und macht es zu einem echten Erinnerungsstück.

Monogramme

Kleidungsstücke oder Accessoires mit Monogramm sind eine elegante Art, Einzigartigkeit auszudrücken. Ein Hemd, Handtuch oder eine Tasche mit den Initialen des Beschenkten darauf ist nicht nur ein Zeichen von Klasse, sondern auch von Besitz. Monogramme sind besonders bei Hochzeiten oder anderen bedeutenden Lebensereignissen beliebt und können auch auf Alltagsgegenstände wie Brieftaschen oder Krawatten angewendet werden.

Spezielle Anpassungen

Neben Gravuren und Monogrammen gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, ein Geschenk zu personalisieren. Denkbar wäre zum Beispiel, ein Kleidungsstück in einer besonderen Farbe anfertigen zu lassen, die es so nicht zu kaufen gibt, oder ein Accessoire mit einem speziellen Innenfutter oder einer versteckten Botschaft. Solche Anpassungen zeigen nicht nur Aufmerksamkeit für Details, sondern auch, dass das Geschenk wirklich nur für diese eine Person gedacht ist.

Nachhaltigkeit und Modebewusstsein

Das Bewusstsein für Umwelt und soziale Verantwortung rückt immer mehr in den Vordergrund. Da ist es wichtiger denn je, auch beim Schenken auf Nachhaltigkeit und ethische Herstellung zu achten. Ein Geschenk, das stilvoll, praktisch und zugleich umweltfreundlich ist, sendet eine kraftvolle Botschaft aus. Es zeigt, dass du nicht nur die beschenkte Person, sondern auch unseren Planeten wertschätzt. Hier einige Tipps, wie du Geschenke auswählen kannst, die diesen Kriterien entsprechen:

Achte auf Zertifizierungen

Umweltzertifikate wie der Blaue Engel, Fair Trade oder das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) sind zuverlässige Indikatoren für Produkte, die nachhaltig und unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. Sie helfen dir, auf einen Blick zu erkennen, welche Marken und Produkte deine ethischen Standards erfüllen.

Bevorzuge natürliche und recycelte Materialien

Geschenke, die aus natürlichen, biologisch abbaubaren oder recycelten Materialien gefertigt sind, minimieren den ökologischen Fußabdruck. Ob es sich um Kleidung aus Bio-Baumwolle, Accessoires aus recyceltem Leder oder Schmuck aus wiederverwerteten Materialien handelt – die Auswahl an stilvollen und gleichzeitig umweltfreundlichen Optionen ist heute größer denn je.

Unterstütze lokale Handwerker und kleine Unternehmen

Handgemachte Produkte von lokalen Künstlern und kleinen Manufakturen zu kaufen, fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduziert auch die Umweltbelastung durch lange Transportwege. Zudem sind solche Geschenke oft einzigartig und erzählen eine Geschichte, die das Geschenk noch persönlicher und bedeutungsvoller macht.

Erwäge nachhaltige Mode- und Lifestyle-Marken

Viele Marken haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben und bieten Produkte an, die sowohl modisch als auch umweltbewusst sind. Von Kleidung über Accessoires bis hin zu Schönheitsprodukten – suche nach Unternehmen, die Transparenz über ihre Produktionsprozesse bieten und aktiv zum Umweltschutz beitragen.

Denke über den Zweck des Geschenks nach

Manchmal ist weniger mehr. Überlege genau, ob das Geschenk von dauerhaftem Wert für den Empfänger sein wird. Ein durchdachtes, langlebiges Geschenk, das Freude und Nutzen bringt, ist oft nachhaltiger als eine Vielzahl von kurzlebigen Produkten.

Modische Geschenkideen für Männer – unser Fazit

Wir stehen am Ende unserer Entdeckungsreise, um das Geheimnis hinter der Auswahl des perfekten Geschenks für die Männer in unserem Leben zu lüften. Die Essenz dieser Reise? Kreativität und Achtsamkeit. Jedes Geschenk birgt die Möglichkeit, nicht nur Freude zu bereiten, sondern auch eine tiefe Verbundenheit und Wertschätzung auszudrücken.

Es geht nicht nur darum, etwas zu geben, sondern darum, eine Botschaft zu senden – eine Botschaft, die sagt: „Ich kenne dich, ich verstehe dich, und ich schätze dich.“ Diese Botschaft erreicht man nicht durch die Größe oder den Preis des Geschenks, sondern durch die Bedeutung und die Gedanken, die dahinterstecken.

Jetzt ist es an der Zeit, diese Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Sei kreativ und achtsam bei der Auswahl deines Geschenks. Ein gut durchdachtes Geschenk, das die Interessen, den Stil und die Bedürfnisse des Mannes, der dir am Herzen liegt, widerspiegelt, kann so viel mehr als nur eine Geste sein – es kann eine Erinnerung schaffen, die bleibt.

Lass dich nicht von der Herausforderung abschrecken. Vielmehr sieh es als eine Chance, durch deine Geschenkauswahl zu zeigen, wie gut du die Person kennst und schätzt. Ein Lächeln auf das Gesicht des Beschenkten zu zaubern, ist letztlich das schönste Geschenk, das du auch dir selbst machen kannst.

Fotos: DavidPrado, moshbidon, Vasil / stock.adobe.com

Schnell braun werden: Dein ultimativer Guide ohne Hautschäden

Schneller braun werden

Stell dir vor, du trittst aus der Dusche, wirfst einen Blick in den Spiegel und siehst eine strahlend goldene Bräune, die deine Haut umschmeichelt. Klingt wie ein Traum? Überhaupt nicht! Mit den richtigen Tipps und Tricks ist es möglich, schneller als je zuvor eine wunderschöne Sommerbräune zu erlangen, ohne die Gesundheit deiner Haut zu gefährden. In diesem Artikel enthüllen wir Geheimnisse, die deine Bräunungsziele Wirklichkeit werden lassen – sicher, effektiv und mit einem Hauch von Luxus. Diese Empfehlungen sind inspiriert von verschiedenen Quellen und kombinieren bewährte Methoden mit modernen Erkenntnissen.

1. Die richtige Vorbereitung der Haut

Eine gründliche Vorbereitung der Haut ist das A und O für eine schnelle und gleichmäßige Bräune. Beginne mit einem sanften Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, denn er ermöglicht es der Sonne, tiefer in die Haut einzudringen und sorgt für eine gleichmäßigere Bräunung.

Für die Anwendung von Peelings ist es wichtig, ein Produkt zu wählen, das zu deinem Hauttyp[1] passt: Sanfte Peelings mit Jojoba-Perlen für empfindliche Haut, enzymatische Peelings für normale bis Mischhaut, und stärkere Peelings mit Salicylsäure für ölige Haut.

Nach dem Peeling ist es wichtig, deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen. Eine gut hydratisierte Haut bräunt nicht nur effizienter, sondern hält die erlangte Bräune auch länger. Verwende eine Feuchtigkeitscreme, die zu deinem Hauttyp passt, um die beste Basis für eine gesunde und strahlende Sommerbräune zu schaffen.

Für trockene Haut eignen sich reichhaltige Cremes mit Inhaltsstoffen wie Sheabutter oder Hyaluronsäure. Bei öliger Haut sind leichte, wasserbasierte Feuchtigkeitscremes mit Niacinamid oder Aloe Vera ideal.

2. Sonnenschutz ist unerlässlich

Die Verwendung von Sonnenschutz scheint auf den ersten Blick vielleicht nicht der schnellste Weg zu einer schönen Bräune zu sein, aber sie ist unerlässlich für die Gesundheit deiner Haut. Ein Sonnenbrand schadet nicht nur der Haut und verursacht Schmerzen, sondern unterbricht auch den natürlichen Bräunungsprozess und kann zu langfristigen Schäden führen.

Ein hochwertiger Sonnenschutz, der sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen blockiert, schützt die Haut vor Schäden und ermöglicht es dir, eine gesunde und langanhaltende Bräune zu entwickeln. Wähle einen Lichtschutzfaktor (LSF), der zu deinem Hauttyp passt. Hellere Hauttypen benötigen einen höheren LSF, mindestens 30 oder höher, während dunklere Hauttypen mit einem LSF von 15 oder höher beginnen können. Und denke daran, die Creme regelmäßig neu aufzutragen, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Wähle am besten wasserfeste Formeln für Aktivitäten im Wasser und achte auf Breitbandprodukte, die sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen blockieren.

3. Die Kraft der Ernährung

Beta-Carotin Lebensmittel
Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für deine allgemeine Gesundheit wichtig, sondern kann auch den Bräunungsprozess deiner Haut positiv beeinflussen. Lebensmittel, die reich an Beta-Carotin sind – dazu gehören Karotten, Süßkartoffeln und dunkles Blattgemüse wie Spinat –, können die Hauttönung auf natürliche Weise verbessern und somit die Bräunung unterstützen.

Beta-Carotin und andere Antioxidantien schützen die Haut zudem vor freien Radikalen und Umweltschäden, was zu einer gesünderen und langlebigeren Bräune führen kann. Indem du diese Nährstoffe in deine tägliche Ernährung integrierst, förderst du nicht nur eine schöne Bräune, sondern stärkst auch das allgemeine Wohlbefinden deiner Haut.

Ein Beispiel für einen Tagesplan könnte sein: Zum Frühstück ein Smoothie mit Spinat, Beeren und Mandelmilch; zum Mittagessen ein Quinoasalat mit gerösteten Süßkartoffeln und Avocado; als Snack Karottensticks mit Hummus; und zum Abendessen gegrillter Lachs mit einem gemischten grünen Salat. Diese Lebensmittel unterstützen die Hautgesundheit und fördern die Bräune.

Inzwischen gibt es auch Bräunungskapseln als Nahrungsergänzungsmittel, um das Bräunen von innen heraus zu unterstützen.

4. Gleichmäßige Sonnenexposition

Eine gleichmäßige Sonnenexposition ist entscheidend für eine gesunde und schöne Bräune. Es ist ratsam, die starke Mittagssonne zu meiden und sich stattdessen in den Morgen- oder späten Nachmittagsstunden der Sonne auszusetzen. Diese Zeiten bieten ein sanfteres Sonnenlicht, das das Risiko eines Sonnenbrands minimiert und eine gleichmäßige Bräunung fördert.

Um sicherzustellen, dass dein Körper gleichmäßig bräunt, ist es wichtig, regelmäßig deine Position zu ändern. So erhält jede Körperpartie die Chance, sanft und gleichmäßig von der Sonne geküsst zu werden.

Um Hautschäden durch die Sonne zu vermeiden, achte auf Zeichen eines Sonnenbrands wie Rötung, Schmerz, Schwellungen und in schweren Fällen Blasenbildung.

Sofortmaßnahmen bei einem Sonnenbrand umfassen das Kühlen der betroffenen Haut mit lauwarmem Wasser oder feuchten Tüchern, das Auftragen von After-Sun-Produkten oder Aloe Vera zur Beruhigung und das Trinken von viel Wasser zur Rehydrierung. Vermeide weitere Sonnenbäder, bis die Haut vollständig geheilt ist. Bei starken Verbrennungen oder Anzeichen einer Hitzeschädigung ist es ratsam, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

5. Nachsorge ist wichtig

Eine sorgfältige Nachsorge nach dem Sonnenbaden ist entscheidend, um die Haut zu kühlen und zu beruhigen sowie die Bräune zu pflegen. Die Anwendung von Aloe Vera oder speziellen After-Sun-Produkten hilft, die Haut zu regenerieren und intensiv zu hydratisieren. Diese Produkte tragen dazu bei, die Feuchtigkeit in der Haut zu versiegeln, unterstützen den Heilungsprozess bei Sonnenstress und verlängern die Lebensdauer und Qualität deiner Bräune. Eine gut gepflegte Haut behält die Bräune länger und sieht gesund aus.

Für die After-Sun-Pflege sind Produkte mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Panthenol, Bisabolol, und Hyaluronsäure empfehlenswert. Aloe Vera kühlt und beruhigt die Haut, während Panthenol (Provitamin B5) die Hautregeneration fördert. Bisabolol, ein Bestandteil der Kamille, wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Hyaluronsäure spendet tiefenwirksame Feuchtigkeit und hilft, die Hautelastizität zu bewahren. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe unterstützt die Haut bei der Regeneration nach dem Sonnenbad und trägt dazu bei, die Bräune zu erhalten und die Haut gesund zu halten.

Weitere Möglichkeiten, um schneller braun zu werden

Schneller braun werden im Solarium

Schneller braun werden im Solarium

Beim Bräunen im Solarium ist es wichtig, die richtige Balance zu finden. Eine maßgeschneiderte Beratung, etwa in Kosmetikstudios, kann dabei helfen, die perfekte Strategie für deinen Hauttyp zu entwickeln. Für helle Hauttypen beginnt man oft mit kurzen Sitzungen von etwa fünf Minuten, während dunklere Hauttypen langsam bis zu längeren Sitzungen steigern können. Generell wird empfohlen, die Haut zwischen den Sitzungen mindestens 48 Stunden ruhen zu lassen. Ein regelmäßiges Peeling vor dem Solariumbesuch und eine reichhaltige Pflege danach sind entscheidend, um die Haut optimal auf die künstliche Sonne vorzubereiten und die Bräunungsergebnisse zu verbessern. Wenn du diese Hinweise beachtest, kannst du schon zum Frühlingsanfang mit einer schönen Bräune glänzen.

Bitte beachte: Generell wird von Gesundheitsexperten geraten, vorsichtig mit künstlicher Bräune aus dem Solarium umzugehen, da sie mit einem erhöhten Risiko für Hautschäden und Hautkrebs verbunden sind. Es ist daher wichtig, sich über die Risiken bewusst zu sein und verantwortungsbewusst damit umzugehen.

Schnell braun werden mit Selbstbräuner

Selbstbräuner sind der Geheimtipp für alle, die blitzschnell und ohne Sonne eine sommerliche Bräune zaubern wollen. Die neuesten Formeln zaubern ohne Sonnenbank oder UV-Strahlung eine Beach-Bräune, die natürlich und gleichmäßig wirkt. Schluss mit Flecken und orangefarbenem Malheur! Moderne Selbstbräuner sind einfach anzuwenden und duften himmlisch. Einfach über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen als Sonnengöttin aufwachen. Aber nicht vergessen: Peelen vor dem Auftragen sorgt für ein besonders ebenmäßiges Ergebnis.

Hier geht’s zu unserem ausführlichen Selbstbräuner-Guide.

Schneller braun werden – unser Fazit

Eine wunderschöne und gesunde Bräune zu erzielen, ist ein Prozess, der Geduld und Sorgfalt erfordert. Es ist wichtig, einen langsamen und stetigen Ansatz zu verfolgen und dabei stets auf die Gesundheit deiner Haut zu achten. Durch die richtige Vorbereitung, den Schutz vor der Sonne, eine nährstoffreiche Ernährung, gleichmäßige Sonnenexposition und sorgfältige Nachsorge kannst du nicht nur eine schöne Bräune erreichen, sondern auch die Gesundheit und Vitalität deiner Haut bewahren. Denke immer daran, die Sonne verantwortungsbewusst zu genießen und deine Haut nicht zu überfordern. Mit diesen Tipps steht einer langanhaltenden und strahlenden Bräune nichts im Weg.

Fotos: Valerii Apetroaiei, Danijela, .shock / stock.adobe.com
Quellen:
Paul CL, Bryant J, Turon H, Brozek I, Noble N, Zucca A. „A narrative review of the potential for self-tanning products to substitute for solaria use among people seeking a tanned appearance.“ Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2014 Apr-Jun;30(2-3):160-6. doi: 10.1111/phpp.12103. Epub 2014 Jan 23. PMID: 24372781.
[1] volksversand.de

Sommerkleider kombinieren: So gelingt der perfekte Look

Sommerkleider kombinieren

Wenn die Sonne unsere Haut küsst und die Tage länger werden, ist es endlich wieder an der Zeit, unsere Sommerkleider aus dem Schrank zu holen. Doch wie lässt sich dieses Must-have der warmen Tage am besten kombinieren, um jeden Tag einen frischen und einzigartigen Look zu kreieren? Wir haben für dich die heißesten Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen du deine Sommerkleider in dieser Saison zum Strahlen bringst.

Sommerkleider kombinieren leicht gemacht

1. Spiel mit Accessoires

Accessoires sind der Schlüssel, um einem einfachen Sommerkleid im Handumdrehen einen neuen Twist zu verleihen. Ein breiter Gürtel kann beispielsweise deine Taille betonen und dem Kleid eine neue Form geben. Schmuckstücke wie lange Ketten oder bunte Armreifen fügen Farbe und Persönlichkeit hinzu. Und vergiss nicht die Macht eines tollen Huts oder einer stylischen Sonnenbrille, um dein Outfit abzurunden und gleichzeitig Schutz vor der Sonne zu bieten.

2. Layering für kühle Abende

Auch wenn die Tage heiß sind, können die Abende manchmal frisch werden. Hier kommt das Layering ins Spiel. Kombiniere dein Sommerkleid mit einer leichten Strickjacke oder einem Oversize-Blazer, um nicht nur warm zu bleiben, sondern auch deinem Look eine zusätzliche Textur und Tiefe zu verleihen. Ein Denim-Jacket ist ein weiterer Klassiker, der nie aus der Mode kommt und fast jedes Sommerkleid perfekt ergänzt.

3. Schuhe machen den Unterschied

Die Wahl der richtigen Schuhe kann deinem Sommerkleid-Outfit den finalen Schliff geben. Tagsüber sind flache Sandalen oder Sneakers bequem und praktisch, während du abends mit einem Paar High Heels oder stylischen Wedges einen Hauch von Eleganz hinzufügst. Experimentiere mit Farben und Mustern, um deinem Look einen spannenden Kontrast zu verleihen.

4. Spiel mit Mustern und Stoffen

Sommerkleider kommen in einer Vielzahl von Mustern und Stoffen, von luftiger Baumwolle bis hin zu fließendem Chiffon. Trau dich, verschiedene Texturen zu kombinieren, um deinem Outfit eine interessante Note zu verleihen. Ein leichtes, geblümtes Kleid kann zum Beispiel wunderbar mit einer grob gestrickten Weste kombiniert werden.

5. Personalisiere deinen Look

Am Ende des Tages ist das Wichtigste, dass du dich in deinem Outfit wohlfühlst und es deinen persönlichen Stil widerspiegelt. Zögere nicht, mit Trends zu experimentieren, aber passe sie immer so an, dass sie zu dir passen. Ob du nun mutige Farbkombinationen liebst oder einen minimalistischen Chic bevorzugst, dein Sommerkleid bietet unendlich viele Möglichkeiten, dich auszudrücken.

Worauf du darüber hinaus noch achten kannst

Die Bedeutung der Stoffwahl

Bei steigenden Temperaturen ist es wichtig, auf atmungsaktive Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Seide zu setzen. Diese Stoffe helfen nicht nur, die Hitze besser zu ertragen, indem sie für Luftzirkulation sorgen, sondern sie tragen auch zu einem fließenden, eleganten Look bei, der für den Sommer wie gemacht ist.

Setze auf Nachhaltigkeit

In der heutigen Zeit ist es ebenso wichtig, über den Ursprung unserer Kleidung nachzudenken. Beim Kauf neuer Sommerkleider oder Accessoires solltest du überlegen, auf nachhaltige Mode zu setzen. Viele Marken konzentrieren sich mittlerweile auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen. Indem du solche Produkte wählst, tust du nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern unterstützt auch eine verantwortungsbewusste Modeindustrie.

Mix & Match mit Vintage-Stücken

Eine weitere Dimension, die deinem Sommerkleid-Look eine ganz besondere Note verleihen kann, ist das Einbinden von Vintage-Stücken. Ob es sich um eine alte Lederhandtasche von deiner Großmutter handelt oder um ein einzigartiges Schmuckstück vom Flohmarkt – Vintage-Accessoires verleihen deinem Outfit Charakter und Geschichte. Zudem ist das Kombinieren von Neuem mit Altem eine hervorragende Möglichkeit, deinen persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig nachhaltig zu agieren.

Die Macht der Farbpsychologie

Nicht zu vergessen ist die Wirkung, die Farben auf unsere Stimmung und Ausstrahlung haben können. Sommer ist die perfekte Zeit, um mit leuchtenden Farben und Mustern zu experimentieren, die deine Stimmung heben und positive Energie ausstrahlen. Denke darüber nach, wie bestimmte Farben dich fühlen lassen und welche Botschaft du mit deinem Outfit vermitteln möchtest. Pastelltöne können zum Beispiel eine sanfte, romantische Ausstrahlung haben, während kräftige Farben wie Rot oder Gelb Selbstbewusstsein und Lebensfreude signalisieren.

Der finale Schliff: Make-up und Frisur

Abschließend dürfen wir nicht vergessen, dass ein stimmiges Sommeroutfit mehr als nur Kleidung und Accessoires umfasst. Auch dein Make-up und deine Frisur spielen eine große Rolle darin, wie dein Gesamtlook wirkt. Ein leichtes, natürliches Make-up passt wunderbar zu den warmen Monaten. Betone deine Augen mit wasserfester Mascara und wähle einen Lippenbalsam mit einem Hauch von Farbe, der gleichzeitig pflegt. Bei der Frisur kann ein lockerer Zopf oder eine lässige Hochsteckfrisur nicht nur praktisch sein, um der Hitze zu trotzen, sondern auch deinem Look eine entspannte Eleganz verleihen.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Sommerkleider in dieser Saison vielseitig und stilvoll zu kombinieren. Erinnere dich daran, dass Mode ein Spielplatz ist – traue dich zu experimentieren und vor allem, hab Spaß dabei!

Foto: maryviolet / stock.adobe.com

Digitale Diät für dein Gehirn: So bleibst du geistig fit

Gehirn fit halten im digitalen Zeitalter

Bling – und schon wieder taucht eine neue Nachricht auf dem Handy auf und reißt uns aus unserer Tätigkeit. Diese kurzen Unterbrechungen kosten uns eine große Menge an Konzentration. Auf dem Smartphone blinken uns tausende verschiedene Informationen entgegen. Eine Nachricht von der Freundin, ein Katzenvideo auf Instagram, eine Push-Benachrichtigung aus der Spiegel-Online App und, und, und… Bisweilen gibt es nur wenige Langzeitstudien darüber, wie diese Informationsflut unser Gehirn verändert. Eins steht aber fest: Wir müssen uns in der Zeit des digitalen Zeitalters aktiv um unsere Denkfähigkeit und unser Gedächtnis kümmern. Im folgenden Artikel beschäftigen wir uns mit diesem Thema und seinen möglichen Lösungen.

Das Gehirn durch Spiele fit halten

Für eine langfristige kognitive Gesundheit müssen wir unser Gehirn täglich fit halten und wie beim Sport trainieren. Spiele wie Puzzles, Sudoku, Kreuzworträtsel, Brettspiele oder Kartenspiele unterstützen uns dabei geistlich fit zu bleiben. Die Häufigkeit und Routine ist hierbei von großer Bedeutung. Plane am besten jeden Tag eine feste Zeit ein, um dir ein paar Minuten Zeit zum Spielen zu geben.

Sportlich bleiben hilft

Das Gehirn kann nicht nur durch aktive Denkübungen trainiert werden, sondern auch durch sportliche Tätigkeiten. Sport erhöht die Gedächtnisleistung, reduziert Stress und schüttet Glückshormone aus. Wenn wir uns bewegen, verändert sich unsere Gehirnaktivität. Durch die Denkpause, die wir beim Sport einlegen, können wir uns anschließend auch wieder besser konzentrieren. Welche Sportart du dabei wählst, ist dir überlassen. Übe dich im Thruster-Training, mache Yoga oder Pilates, gehen wandern oder joggen: Dein Gehirn wird es dir danken!

Kritisch Denken: bitte nicht verlernen!

Informationen sind immer zugänglicher, eine kurze Recherche mit dem Smartphone zeigt uns, was die Hauptstadt von Ghana ist, wann man seine Winterreifen wechseln sollte oder welche Medizin gegen Gliederschmerzen hilft. Diese schnelle oberflächliche Recherche ist oft sehr nützlich. Doch oft führt es dazu, dass wir nicht mehr selbst nachdenken. Wir verlernen kritisch zu denken und uns mit einem Thema ausführlich auseinanderzusetzen. Die Lösung für dieses Problem ist ähnlich wie beim Spielen und Sport: Übung! Die Denkfähigkeit kann man ebenfalls trainieren. Anstatt dich mit einem politischen Problem kurz auseinanderzusetzen, nimm dir Zeit. Höre einen langen Podcast, lese ein Buch oder eine Zeitung und bilde dir eine Meinung zu dem Thema.

Meditation: Sorge für mehr Ruhe im Kopf

Ein Schlüssel für ein gesundes Gehirn und mehr Ordnung im Kopf ist die Meditation. Sie unterstützt dich dabei Ruhe zu finden und mehr Augenblick zu leben. Wer regelmäßig meditiert wird schon nach ein paar Wochen feststellen, dass sich die Konzentration verbessert. Studien zeigen, dass sie das Gehirn merkbar durch Meditation verändert und langfristig zu einer gesunden Psyche führt. Der digitale Stress kann durch die Achtsamkeit in der Meditation deutlich abgebaut werden. Beginne zunächst mit geführten Meditation und lerne wie diese Technik funktioniert. Schon 5 Minuten am Morgen sind wirksam und machen auf Dauer einen Unterschied in deinem Alltag.

Bewusste Nutzung von digitalen Endgeräten

Wenn du das Problem der Überstimulierung von Smartphones, Tablets oder anderen digitalen Endgeräten erkannt hast, bist du bereits auf dem richtigen Weg. Nimm dir bewusst Zeit, um Abstand von dem Handy zu nehmen. Du musst nicht immer für alle erreichbar sein. Kommuniziere das klar mit deinem Umfeld und nehme dir Zeit ohne dein Smartphone. Mache einen Spaziergang ohne Handy oder schalte das Gerät mal einen ganzen Tag komplett aus. Ein guter Tipp ist auch, das Smartphone am Abend auf den Flugmodus zu stellen. Dein Gehirn wird es dir danken – und dein Schlaf auch. Durch das frühe Abschalten des Handys am Abend schlafen wir nämlich meistens besser und tiefer.

Fazit

Die Stimulation des Gehirns im digitalen Zeitalter ist ein wichtiges Thema, mit dem du dich aktiv auseinandersetzen solltest. Feste Routinen für Spiele, Sport und Recherche helfen fit zu bleiben und auch im Alter eine hohe kognitive Leistung zu erzielen.

 

Foto: Unsplash

Zughilfen für Frauen: Wie du dein Workout auf das nächste Level bringst

Zughilfen beim Kraftsport

Im Kraftsport suchen Athletinnen ständig nach Wegen, ihre Leistung zu steigern und gleichzeitig das Verletzungsrisiko zu minimieren. Hier kommen Zughilfen ins Spiel – ein Thema, das oft diskutiert wird und bei dem sich viele fragen: Sind sie wirklich sinnvoll? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Zughilfen ein, klären, für welche Übungen sie geeignet sind, wie man sie verwendet und worauf beim Kauf geachtet werden sollte.

Sind Zughilfen sinnvoll?

Kurz gesagt: Ja. Zughilfen können ein sehr nützliches Tool sein, besonders wenn es darum geht, die Griffkraft zu unterstützen und somit schwerere Gewichte zu bewältigen. Sie ermöglichen es, die Zielmuskulatur effektiver zu trainieren, indem sie verhindern, dass die Unterarme vorzeitig ermüden. Dies ist besonders bei Übungen der Fall, bei denen die Griffkraft oft der limitierende Faktor ist.

Für welche Übungen braucht man Zughilfen?

Zughilfen sind vor allem bei Zugübungen eine große Hilfe. Dazu gehören:

  • Kreuzheben
  • Latzug
  • Rudern (sowohl am Kabelzug als auch mit freien Gewichten)
  • Shrugs (Schulterheben) Sie können aber auch bei anderen Übungen nützlich sein, bei denen die Unterarmkraft eine Rolle spielt und die Stabilität des Griffs verbessert werden soll.

Wo kann man Zughilfen benutzen?

Zughilfen sind sowohl im Fitnessstudio als auch zu Hause eine praktische Ergänzung zu deinem Trainingszubehör. Sie sind leicht und tragbar, sodass du sie überallhin mitnehmen kannst. Egal, ob du im Gym an Maschinen und Freigewichten trainierst oder zu Hause mit Widerstandsbändern oder eigenen Gewichten arbeitest, Zughilfen können überall eingesetzt werden.

Vorteile und Nachteile von Zughilfen

Vorteile:

  • Verbesserung der Griffkraft
  • Ermöglicht das Heben schwererer Gewichte
  • Reduziert das Risiko von Griffversagen
  • Kann helfen, die Zielmuskulatur effektiver zu trainieren

Nachteile:

  • Potenzielle Abhängigkeit, die die natürliche Entwicklung der Griffkraft hemmen kann
  • Falsche Anwendung kann zu einer unsachgemäßen Technik führen
„Ich habe mit Zughilfen experimentiert, um meine Trainingsroutine zu variieren und neue Herausforderungen zu meistern. Anfangs war ich skeptisch, aber ich habe schnell die Vorteile erkannt. Sie haben nicht nur meine Griffkraft unterstützt, sondern auch mein Vertrauen in das Heben schwererer Gewichte gestärkt. Ich benutze sie nicht bei jedem Training, aber sie sind ein wertvolles Werkzeug in meinem Arsenal, besonders an Tagen, an denen ich mich auf das Heben konzentriere.“
Julia, 26, Fitness-Enthusiastin

Wie verwendet man Zughilfen?

Die Verwendung von Zughilfen ist relativ einfach, aber es gibt ein paar wichtige Punkte zu beachten:

  1. Wickel die Zughilfen um die Stange oder das Gerät, das du benutzt. Achte darauf, dass sie fest und sicher sitzen.
  2. Positioniere deine Hände über den Zughilfen und umschließe sowohl die Hilfen als auch die Stange/das Gerät fest mit deinen Händen.
  3. Stelle sicher, dass die Zughilfen straff sind und keinen Spielraum lassen, um ein Verrutschen während der Übung zu vermeiden.

Technische Tipps zur Verwendung von Zughilfen: Optimiere deine Technik

Die richtige Anwendung von Zughilfen kann einen großen Unterschied in deinem Training machen. Neben dem grundlegenden Wissen, wie man Zughilfen anlegt, gibt es spezifische Techniken und Tipps, die dir helfen können, deine Leistung zu steigern und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Hier sind einige technische Ratschläge für den Einsatz von Zughilfen bei verschiedenen Übungen:

Kreuzheben

  • Handpositionierung: Platziere die Schlaufen zwischen Daumen und den anderen Fingern, um einen sicheren Griff zu gewährleisten. Die Schlaufen sollten eng um die Stange gewickelt sein, ohne Spielraum.
  • Spannung aufbauen: Bevor du das Gewicht hebst, ziehe die Schlaufen straff, indem du deine Hände drehst. Dies erhöht die Spannung und stabilisiert deine Handgelenke.

Latzug und Rudern

  • Richtige Wicklung: Bei Übungen wie dem Latzug oder Rudern ist es wichtig, dass die Zughilfen so um die Stange oder das Gerät gewickelt werden, dass sie die natürliche Bewegung deiner Handgelenke unterstützen. Die Schlaufen sollten in die Richtung gewickelt werden, in die du ziehst.
  • Fokus auf die Muskulatur: Nutze die Zughilfen, um den Fokus auf die Zielmuskulatur zu legen, statt auf die Griffkraft. Stelle dir vor, deine Hände seien nur Haken, und konzentriere dich darauf, die Bewegung aus dem Rücken heraus zu initiieren.

Shrugs (Schulterheben)

  • Gleichmäßige Verteilung: Achte darauf, dass die Zughilfen gleichmäßig um die Hantelstange gewickelt sind, um eine symmetrische Belastung zu gewährleisten. Dies hilft, Ungleichgewichte zu vermeiden und die Effektivität der Übung zu maximieren.
  • Entspannte Handgelenke: Halte deine Handgelenke während der Ausführung entspannt, um die Spannung auf den Trapezmuskeln zu maximieren. Die Zughilfen übernehmen die Arbeit des Haltens, sodass du dich voll und ganz auf das Heben konzentrieren kannst.

Allgemeine Tipps

  • Nicht zu straff wickeln: Vermeide es, die Zughilfen zu straff um deine Handgelenke zu wickeln, da dies die Blutzirkulation einschränken und zu Unbehagen führen kann.
  • Regelmäßige Pausen: Verwende Zughilfen nicht bei jeder Übung oder jedem Satz. Gib deinen Händen und Handgelenken die Chance, sich natürlich zu entwickeln und zu stärken.
  • Überprüfe die Positionierung: Stelle sicher, dass die Zughilfen vor jeder Übung richtig positioniert sind, um ein Verrutschen oder eine falsche Belastung zu vermeiden.

Zughilfen von Fitgriff

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf von Zughilfen gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen:

  • Material: Such nach strapazierfähigen Materialien wie Leder oder strapazierfähigem Nylon.
  • Komfort: Achte auf gepolsterte Zughilfen, um Druckstellen an den Handgelenken zu vermeiden.
  • Verstellbarkeit: Verstellbare Zughilfen sind vorteilhaft, da sie an verschiedene Handgelenkgrößen angepasst werden können.
  • Langlebigkeit: Bewertungen anderer Nutzerinnen können dir Aufschluss über die Haltbarkeit geben.

Verschiedene Arten von Zughilfen: Finde die perfekte Unterstützung für dein Training

Zughilfen sind ein unverzichtbares Tool im Kraftsport, um die Leistung zu steigern und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Doch nicht alle Zughilfen sind gleich. Sie kommen in verschiedenen Formen und Materialien, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Hier ein Überblick über die gängigsten Typen von Zughilfen, damit du die beste Option für deine Bedürfnisse wählen kannst:

1. Schlaufen (Lifting Straps)


Beschreibung: Schlaufen sind lange, schmale Bänder aus Stoff (oft Nylon oder Baumwolle), die um die Handgelenke und dann um die Hantelstange oder das Gerät gewickelt werden. Sie sind die am häufigsten verwendeten Zughilfen und bieten einen festen Griff, indem sie die Last teilweise von den Händen auf die Handgelenke verlagern.

Ideal für: Schwere Zugübungen wie Kreuzheben, Rudern und Latzug.

Vorteile:

  • Verbessern die Griffkraft, indem sie die Last verteilen.
  • Einfach in der Anwendung und vielseitig einsetzbar.

Nachteile:

  • Können bei falscher Anwendung zu einer Überbelastung der Handgelenke führen.
  • Nicht jede Schlaufe passt zu jedem Handgelenk oder jeder Stange gleich gut.

2. Haken (Lifting Hooks)


Beschreibung: Haken sind Zughilfen, die aus einem festen Material (meist Metall) gefertigt sind und über einen gepolsterten Riemen am Handgelenk befestigt werden. Die Haken umschließen die Hantelstange oder das Gerät, um den Griff zu unterstützen.

Ideal für: Personen mit schwächerer Griffkraft oder Verletzungen, die das Greifen erschweren.

Vorteile:

  • Bieten einen sehr festen Griff, ideal für das Heben schwerer Lasten.
  • Reduzieren die Belastung auf die Handgelenke und Unterarme.

Nachteile:

  • Können die Entwicklung der Griffkraft hemmen, wenn sie zu oft verwendet werden.
  • Nicht so vielseitig wie Schlaufen, da sie nicht bei allen Übungen praktisch sind.

3. Riemen (Wrist Wraps)


Beschreibung: Obwohl nicht direkt als Zughilfe konzipiert, werden Handgelenkriemen oft in Kombination mit anderen Zughilfen verwendet. Sie sind breite Bänder, die um das Handgelenk gewickelt werden, um dieses zu stabilisieren und zu stützen.

Ideal für: Übungen, die eine starke Handgelenkstabilisierung erfordern, wie beim Gewichtheben oder Powerlifting.

Vorteile:

  • Bieten zusätzliche Unterstützung und Stabilität für die Handgelenke.
  • Können das Verletzungsrisiko reduzieren.

Nachteile:

  • Bieten keine direkte Unterstützung für die Griffkraft.
  • Können bei übermäßiger Verwendung zu einer Abhängigkeit führen und die natürliche Stärke der Handgelenke beeinträchtigen.

Häufige Fehler vermeiden: So nutzt du Zughilfen richtig

Die Verwendung von Zughilfen kann dein Krafttraining effektiver machen und dir helfen, schwerere Gewichte zu heben. Doch auch hier gibt es Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Hier eine Liste mit häufigen Fehlern beim Einsatz von Zughilfen und Tipps, wie du diese vermeiden kannst:

  1. Zu früh einsetzen: Ein häufiger Fehler ist der zu frühe Einsatz von Zughilfen im Training. Verwende sie nicht als Krücke von Beginn an. Trainiere zunächst deine Griffkraft ohne Hilfen, um eine solide Basis zu schaffen. Zughilfen sollten erst zum Einsatz kommen, wenn du an den Punkt gelangst, an dem deine Griffkraft das Heben schwererer Gewichte limitiert.
  2. Falsche Anwendung: Viele machen den Fehler, die Zughilfen nicht korrekt anzulegen. Sie sollten fest, aber nicht zu straff um die Stange oder das Gerät gewickelt sein, um eine sichere und effektive Unterstützung zu bieten. Achte darauf, dass die Zughilfen gleichmäßig um die Stange gewickelt sind und deine Handgelenke richtig positioniert sind.
  3. Übermäßige Abhängigkeit: Sich zu sehr auf Zughilfen zu verlassen, kann die natürliche Entwicklung der Griffkraft und Unterarmmuskulatur hemmen. Setze sie gezielt ein, vor allem bei maximalen Versuchen oder bei Übungen, bei denen die Griffkraft nachlässt, bevor die Zielmuskulatur vollständig ermüdet ist.
  4. Nicht auf die Qualität achten: Billige oder schlecht verarbeitete Zughilfen können nicht nur ineffektiv sein, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Investiere in hochwertige Zughilfen, die aus strapazierfähigem Material gefertigt sind und einen sicheren Halt bieten.
  5. Vernachlässigung der Griffkraft-Entwicklung: Auch wenn Zughilfen eine großartige Unterstützung bieten, ist es wichtig, parallel dazu Übungen zur Stärkung der Griffkraft zu integrieren. Übungen wie Farmer’s Walk, Handgelenkcurls und das Halten von schweren Gewichten können die Griffkraft verbessern und die Abhängigkeit von Zughilfen reduzieren.
  6. Falsche Übungen wählen: Nicht jede Übung benötigt Zughilfen. Ihr Einsatz ist hauptsächlich bei Zugübungen sinnvoll, bei denen die Last tendenziell die Griffkraft übersteigt. Verwende sie nicht bei Druckübungen oder solchen, die speziell die Griffkraft trainieren sollen.
  7. Unzureichende Pflege: Wie jedes Trainingsgerät benötigen auch Zughilfen eine gewisse Pflege, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Reinige sie regelmäßig und bewahre sie trocken auf, um Materialermüdung zu vermeiden.

Handgelenkbandage

Unser Fazit zum Verwenden von Zughilfen

Zughilfen sind ein wertvolles Tool im Krafttraining, das, richtig eingesetzt, deine Leistung steigern und das Training effektiver gestalten kann. Sie sind besonders nützlich für Übungen, bei denen die Griffkraft limitierend wirkt. Beim Kauf solltest du auf Qualität, Komfort und Anpassungsfähigkeit achten, um das Beste aus deinem Training herauszuholen. Wie bei jedem Trainingszubehör ist es wichtig, sich nicht vollständig darauf zu verlassen, sondern es als Hilfsmittel zu betrachten, das Teil eines ausgewogenen Trainingsplans ist.

Fotos: Parilov / stock.adobe.com; Fitgriff® PR / Amazon
Quellen: fitvolution.de; gannikus.de
Ivan Jukic, Amador García-Ramos, Jiří Baláš, Jan Malecek, Dan Omcirk, James J. Tufano, Ergogenic effects of lifting straps on movement velocity, grip strength, perceived exertion and grip security during the deadlift exercise, Physiology & Behavior, Volume 229, 2021, 113283, ISSN 0031-9384, https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2020.113283.

Tipps für eine gesunde und strahlende Zahnhygiene

Zahnhygiene

Eine gesunde und strahlende Zahnhygiene ist von entscheidender Bedeutung, um deine Zähne zu schützen und ein strahlendes Lächeln zu bewahren. In unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal jedoch schwer, die richtigen Pflegegewohnheiten zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Dennoch ist es wichtig zu verstehen, dass die richtige Zahnhygiene nicht nur für die ästhetische Wirkung wichtig ist, sondern auch für deine allgemeine Gesundheit. Es gibt einige grundlegende Tipps, die dir helfen können, deine Zähne gesund und strahlend zu halten.

Die Bedeutung einer guten Zahnhygiene

Eine gute Zahnhygiene umfasst mehr als nur das regelmäßige Zähneputzen. Es beinhaltet auch die richtige Zahnputztechnik, die Verwendung von Zahnseide, die Wahl der richtigen Zahnpasta und vieles mehr. Ein wichtiger Aspekt der Zahnhygiene ist auch die Verwendung hochwertiger Produkte wie Zahnzement, der für eine langanhaltende Zahnrestauration sorgt. Ein hochwertiger Zahnzement wie der von Tokuyama Dental, welcher auf https://tokuyama-dental.eu/de/shop/zahnzement/ verfügbar ist, bietet nicht nur eine starke Haftung, sondern auch eine natürliche Ästhetik, die zu einem strahlenden Lächeln beiträgt.

Die richtige Zahnputztechnik und -routine

Die richtige Zahnputztechnik ist entscheidend für eine effektive Reinigung deiner Zähne. Verwende eine weiche Zahnbürste und putze deine Zähne sanft in kreisenden Bewegungen. Achte darauf, alle Oberflächen zu erreichen, einschließlich der Rückseite deiner Zähne und deines Zahnfleischsaums. Vergiss nicht, deine Zunge und den Gaumen zu reinigen, um Bakterien zu entfernen und Mundgeruch vorzubeugen. Darüber hinaus ist es wichtig, eine regelmäßige Zahnputzroutine zu etablieren. Putze deine Zähne mindestens zweimal täglich, idealerweise morgens nach dem Aufwachen und abends vor dem Schlafengehen. Achte darauf, dass du jede Putzsitzung mindestens zwei Minuten lang durchführst, um alle Speisereste und Plaque gründlich zu entfernen.

Die Wahl der richtigen Zahnpasta und Zahnseide

Die Wahl der richtigen Zahnpasta kann einen großen Unterschied machen. Wähle eine Zahnpasta mit Fluorid, um deine Zähne vor Karies zu schützen und den Zahnschmelz zu stärken. Wenn du empfindliche Zähne hast, wähle eine spezielle Zahnpasta für empfindliche Zähne, die sanft zur Zahnfleisch und den Zähnen ist. Zusätzlich zum Zähneputzen ist auch die Verwendung von Zahnseide wichtig, um Speisereste und Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen. Verwende Zahnseide mindestens einmal täglich, idealerweise vor dem Schlafengehen, um deine Zähne gründlich zu reinigen.

Wahl der richtigen Zahnpasta

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen Zahnarztbesuchen

Eine ausgewogene Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für eine gesunde Zahnhygiene. Achte darauf, ausreichend Calcium und Vitamin D zu dir zu nehmen, da diese dazu beitragen, deine Zähne stark zu halten. Reduziere den Konsum von zuckerhaltigen und säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken, da diese den Zahnschmelz angreifen und zu Karies führen können. Nicht zuletzt ist es wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen, um deine Zähne professionell reinigen zu lassen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Dein Zahnarzt kann dir auch wertvolle Tipps für eine optimale Zahnhygiene geben und individuelle Empfehlungen für die Pflege deiner Zähne geben.

Die Bedeutung von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind entscheidend für eine langfristig gute Zahnhygiene. Auch wenn du keine akuten Beschwerden hast, ist es wichtig, zweimal im Jahr einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren. Während dieser Untersuchungen kann der Zahnarzt potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und behandeln, bevor sie sich verschlimmern. Darüber hinaus können professionelle Zahnreinigungen dabei helfen, hartnäckige Ablagerungen zu entfernen und deine Zähne zu polieren, was zu einem strahlenderen Lächeln führt.

Die Bedeutung der Mundgesundheit für die allgemeine Gesundheit

Eine gute Mundgesundheit ist nicht nur wichtig für deine Zähne und dein Zahnfleisch, sondern auch für deine allgemeine Gesundheit. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine schlechte Mundgesundheit mit verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht werden kann. Indem du auf eine gute Zahnhygiene achtest und regelmäßig zum Zahnarzt gehst, trägst du also nicht nur zu einem schönen Lächeln bei, sondern auch zu deinem allgemeinen Wohlbefinden.

Die Rolle von Gewohnheiten und Routine

Eine gesunde Zahnhygiene ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine Frage der Gewohnheiten und Routine. Indem du dir angewöhnst, regelmäßig deine Zähne zu putzen, Zahnseide zu verwenden und zum Zahnarzt zu gehen, schaffst du eine solide Basis für langfristige Mundgesundheit. Versuche, diese Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren und sie zu einer selbstverständlichen Routine werden zu lassen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du deine Zähne und dein strahlendes Lächeln ein Leben lang erhalten kannst.

Die Wichtigkeit von Zahnschutz beim Sport

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Zahnhygiene, der oft vernachlässigt wird, ist der Schutz der Zähne beim Sport. Sportarten wie Fußball, Basketball oder Kampfsportarten bergen ein erhöhtes Risiko für Zahnverletzungen durch Stöße oder Schläge. Das Tragen eines Mundschutzes während des Sports kann dazu beitragen, deine Zähne vor Verletzungen zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden. Ein gut angepasster Mundschutz absorbiert den Aufprall und verteilt die Kräfte, die auf die Zähne einwirken, gleichmäßig, was das Risiko von Zahnbrüchen, abgebrochenen Zähnen und anderen Verletzungen deutlich reduziert. Daher ist es ratsam, beim Ausüben von Sportarten, bei denen eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht, stets einen Mundschutz zu tragen, um deine Zähne zu schützen und ein strahlendes Lächeln zu bewahren.

Fazit

Eine gesunde und strahlende Zahnhygiene erfordert eine konsequente Pflege und die Verwendung hochwertiger Produkte wie Zahnzement. Indem du die richtigen Techniken und Produkte verwendest, deine Ernährung im Auge behältst und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt einplanst, kannst du dazu beitragen, deine Zähne gesund zu erhalten und ein strahlendes Lächeln zu bewahren.

 

Fotos: Rido / stock.adobe.com; CC0 / Pixabay / StockSnap

Verschönerung der eigenen vier Wände: Tipps zur Umsetzung und Finanzierung

Renovierung Tipps

Da eine Immobilie die mit Abstand größte und teuerste Anschaffung im Leben eines Menschen darstellt, sollte sie entsprechend sorgfältig gepflegt und instandgehalten werden. Mit den passenden Maßnahmen kann der Wert des Objektes sogar über die Jahre noch gesteigert werden. Hierfür spielt es keine Rolle, ob das Objekt vom Eigentümer selbst bewohnt oder vermietet wird. Schließlich wirkt sich der Zustand der Immobilie gerade bei Mietobjekten direkt auf die Höhe der erzielbaren Mieten aus. Somit kann sich derjenige, der den Zustand seiner vermieteten Immobilie ständig im Auge behält und die notwendigen Maßnahmen zum Werterhalt regelmäßig durchführt, über langfristig stabile oder sogar steigende Mieteinnahmen freuen.

Und natürlich spielt der Werterhalt auch bei selbstgenutzten Immobilien eine sehr wichtige Rolle – nicht nur für das eigene Wohlfühlen, sondern beispielsweise auch bei einem späteren Verkauf. Gepflegte und technisch aktuelle Immobilien verkaufen sich leichter, schneller und zu einem besseren Preis.

Energieverbrauch senken!

Doch schon bei Bau der Immobilie sollte der Bauherr darauf achten, eine möglichst sinnvolle Ausstattung zu wählen, insbesondere hinsichtlich des späteren Energieverbrauchs. Es gibt zahlreiche Maßnahmen, mit denen sich der Energieverbrauch einer Immobilie effektiv senken lässt, und viele dieser Maßnahmen sind gar nicht mal so teuer! Entscheidend hinsichtlich der Kosten ist dabei aber oft, dass die jeweilige Maßnahme schon beim Bau berücksichtigt wird. Nachträgliche Änderungen kommen oft wesentlich teurer.

Bei bestehenden Objekten kommen dagegen sogenannte Sanierungsmaßnahmen zum Einsatz, um sie auf den neuesten Stand zu bringen. Grundsätzlich zu unterscheiden sind dabei Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen. Letztere fallen in regelmäßigen Abständen an und tragen zum Werterhalt der Immobilie bei, während Sanierungsmaßnahmen in der Regel einmalig getätigt werden und oftmals den Objektwert nachhaltig steigern.

Eine ideale Kombination ist der stetige Werterhalt einer Immobilie in Verbindung mit einer langfristigen Wertsteigerung. Um dies zu erreichen, können zusätzlich zu den Renovierungs- und Sanierungsarbeiten und weitere Ein- und Anbauten vorgenommen werden, die der Wertsteigerung des Objektes dienen. Denkbar sind diesbezüglich beispielsweise der Anbau von Balkonen, Wintergärten, Carports usw.

Damit dein Vorhaben gelingt, haben wir in diesem Ratgeber die wichtigsten Tipps zur Sanierung bzw. Renovierung zusammengestellt – sowohl für bestehende als auch für neu zu bauende Objekte.

So meisterst du alle wichtigen Renovierungsarbeiten

Gute Vorbereitung ist bei Renovierungsarbeiten das A und O. Diese beinhalten vor allem ein gutes Zeitmanagement, eine gut durchdachte Einkaufsliste und ein gutes Personalmanagement bzw. die sinnvoll organisierte Hilfe von Freunden und Bekannten. Was du im Vorfeld der Renovierungsarbeiten unbedingt beachten solltest, erfährst du hier.

Zeitplan

Liste zunächst alle Dinge auf, die zu tun sind, und erstelle dann einen entsprechenden Zeitplan. Kalkuliere dabei unbedingt einen Reservetag ein und nehme dir in der Firma rechtzeitig und ausreichend frei. Wenn du nur schwer einschätzen kannst, wie viel Zeit du pro Arbeitsgang und insgesamt einplanen sollest, dann können dir die folgenden Schätzwerte helfen:

Beispiel: Tapeten entfernen

Vorausgesetzt, es ist eine Tapetenschicht zu entfernen, die zwei bis dreimal mit abwaschbarer Farbe gestrichen wurde (der häufigste Fall). Und wenn wir ein 20 qm-Zimmer als Beispiel nehmen, dessen Decke nicht mit tapeziert wurde, benötigst du als Einzelperson für das Entfernen der Tapete einen Arbeitstag von ca. zehn Stunden. Sind mehrere Tapetenschichten zu entfernen, ist eine Zeitschätzung schwerer. Dafür müsste man wissen, wie die jeweiligen Schichten beschaffen sind, und das erfährt man leider erst beim Entfernen. Mache vor Beginn der Tätigkeit also unbedingt einen Testabriss der Tapete, um in Erfahrung zu bringen, mit wie viel Schichten du es zu tun bekommst. Handelt es sich um mehrere Schichten, dann plane für einen 10 qm-Zimmer auf jeden Fall zwei bis drei Tage ein. Ähnliches gilt, wenn auch die Decke tapeziert ist.

Tipp: Tapetenentfernen ist eine Tätigkeit, die rein grobmotorische Handgriffe erfordert und nicht unbedingt bei Tageslicht erledigt werden muss. Du kannst diese Arbeit also auch auf die Abend- oder Nachtstunden verlegen.

Heizkörper lackieren

Für einen durchschnittlich großen Heizkörper benötigst du inkl. aller Vorarbeiten wie Säubern und Abkleben in der Regel nur rund 60 Minuten. Auf diesen Wert ist einigermaßen Verlass, denn beim Lackieren von Heizungen gibt es selten böse Überraschungen und du kannst dabei wirklich nicht viel verkehrt machen.

Türen lackieren

Eine durchschnittlich große Tür und der dazugehörige Rahmen (Zarge) sind inkl. aller Vorarbeiten wie Säubern und Abkleben in ca. zwei Stunden lackiert. Auch auf diesen Wert ist einigermaßen Verlass, vorausgesetzt du musst an der Tür keine Ausbesserungen mit Spachtelmasse vornehmen. Der Einsatz von Spachtelmasse verzögert die Sache um ca. 12 Stunden, denn so lange braucht die Masse zum Durchtrocknen. Bevor sie nicht durchgetrocknet ist, kannst du die entsprechende Stelle nicht glattschleifen und lackieren.

Fußleisten lackieren

Die Fußleisten eines 20 qm-Zimmers sind inkl. aller Vorarbeiten wie Säubern, Anschleifen und Abkleben in ca. einer Stunde lackiert. Allerdings auch nur dann, wenn keine Spachtelmasse zu Einsatz kommen muss, was bei Fußleisten jedoch seltener der Fall ist.

Tipp: Mache eine gute Personalplanung. Lote frühzeitig aus, wer dir wann helfen kann und hole dir Hilfe vor allem für das Entfernen der Tapeten. Das ist definitiv die nervigste und zeitintensivste Tätigkeit einer Renovierung.

Einkaufen

Nehmen dir Zeit für einen gut durchdachten Einkaufszettel. Prüfe zunächst, was du alles im Baumarkt kaufen musst und kalkuliere nicht zu knapp, sondern großzügig. Überschüssiges Material kannst du später problemlos zum Baumarkt zurückbringen. Hier eine Liste der wichtigsten Dinge, die du für deine Renovierungsarbeiten brauchst:

  • Das Renovierungsmaterial selbst, also Tapeten, Farben, Werkzeuge etc.
  • Eine Stromverlängerung bzw. Mehrfachsteckdose
  • Eine Garnitur Arbeitskleidung
  • Seife
  • Handtücher
  • Toilettenpapier
  • Mülltüten
  • Reinigungsmaterial wie Besen, Handfeger und Schaufel, Schrubber, Feudel, Schwämme und Lappen, Reinigungsmittel

So gerüstet, sollte dir (und deinen Helfern) dir Renovierung schnell und einfach von der Hand gehen.

Und wie finanziert sich die ganze Renovierung?

Renovierung schön und gut, doch das Ganze kostet auch kräftig! Einige tausend Euro verschlingt auch die kleine Renovierung schnell, und nicht jeder hat das dafür notwenige Geld so einfach auf dem Konto herumliegen. Doch keine Angst – wir geben die Tipps, wie du deine Renovierung einfach und kostengünstig finanzierst.

Am einfachsten und schnellsten funktioniert die Finanzierung durch einen Onlinekredit. Damit sind Kredite gemeint, die ausschließlich über das Internet beantragt werden können. Diese Kredite bieten Banken oder Kreditvermittler an. Immer mehr Interessierte nutzen die schnelle Abwicklung über das Internet. Innerhalb von Minuten ist hier eine Kreditentscheidung möglich und bei Kreditzusage erfolgt die Auszahlung innerhalb von wenigen Tagen. Die Abwicklung hierbei ist ähnlich wie bei allen anderen Krediten, die zum Beispiel in einer Bankfiliale beantragt werden. Die Zinsen, die im Internet angeboten werden liegen oftmals unter denen, die die Filialbanken offerieren. Kein Wunder, denn Onlinebanken benötigen kein teures Personal und keine Ladenlokale in den Top-Lagen der großen Städte.

Bevor du dich für einen Onlinekredit-Anbieter entscheidest, solltest du unbedingt vorab die verschiedenen Kreditangebote vergleichen. Onlinekredite werden zu unterschiedlichen Konditionen angeboten, und bei einem Vergleich kann viel Geld gespart werden. Die persönliche Beratung bei einem Onlinekredit ist nicht gegeben. Der Kunde sollte sich deshalb vor einem Kreditantrag einen Überblick über seine Finanzlage verschaffen. Das Ergebnis kann dann als Grundlage für die Höhe der monatlichen Kreditrate und der Laufzeit dienen. Einige Anbieter offerieren in dem Zusammenhang auch eine kostenlose Beratung zu Hause.

Von Vorteil ist, dass der Onlinekredit jederzeit abgeschlossen werden kann und der Kunde an keine Öffnungszeiten gebunden ist. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen verschlüsselt an die jeweiligen Kreditanbieter übertragen. Du solltest darauf achten, dass bei dem beantragten Onlinekredit auch eine Sondertilgung möglich ist.

Wichtig: Vor der Kreditaufnahme den effektiven Jahreszins vergleichen!

Bitte beachte bei jedem Kreditangebot den effektiven Zinssatz. Das bedeutet, dass alle Kosten des Kredites im entsprechenden Angebot beinhaltet sind. Vorsicht ist immer dann angesagt, wenn die Angebote mit sehr niedrigen Zinsen locken. Solche Angebote sollten kritisch und vor allem sehr genau unter die Lupe genommen werden, damit sich ein vermeintlich günstiger Kredit nicht hinterher zu einer teuren Mogelpackung entwickelt.

Wie wird der Zinssatz berechnet?

Es gibt zwei Möglichkeiten: Bei der herkömmlichen Variante hat die Bank eine Tabelle, in der sie auf Basis von Kredithöhe und Laufzeit den Zinssatz abliest. Beispiel: Dein Kreditwunsch sind 10.000 EUR und 48 Monate Laufzeit, dann schaut die Bank auf die Tabelle und sucht auf der X-Achse die 10.000 EUR und auf der Y-Achse die 48 Monate. Das Ergebnis ist ein Zins von beispielsweise 5,9 % eff. p.a.

Die zweite Möglichkeit nennt sich bonitätsabhängige Zinsen. Das heißt, der Kunde und die Bank wissen nicht im Vorfeld, welchen Zins der Kunde bekommt. Der Zins hängt ganz allein von der Bonität des Kunden ab und wird somit für jeden Kunden auf Basis seiner Einkommens- und Vermögenslage neu berechnet.

Heizkosten senken Infografik

Lohnt sich die Restschuldversicherung?

Einige Kreditgeber bieten bei Abschluss eines Kreditvertrags eine sogenannte Restschuldversicherung an. Diese sichert dich sowie deine Angehörigen im Falle des Todes, einer Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit ab. Bei deinem Tod wird die noch ausstehende Kreditsumme getilgt, bei Arbeitslosigkeit werden die monatlichen Raten übernommen. Da bei der Restschuldversicherung keine Gesundheitsfragen gestellt werden, sind die Kosten hierfür aber recht hoch. Für den Kreditgeber bedeutet diese eine zusätzliche Sicherheit.

Deinen Kreditvertrag solltest du auf jeden Fall nur bei einem seriösen und zuverlässigen Anbieter abschließen, damit du zusätzliche Kosten vermeidest. Faire und transparente Konditionen sollten selbstverständlich sein. Smava beispielsweise vermittelt als Plattform solche Kredite. Hier kannst du dir sicher sein, einen seriösen Finanzierungspartner für deine Renovierung zu bekommen.

 

Fotos: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com; smava

Beliebte Beiträge

PHIIT

PHIIT – Pilates macht jetzt dein Intervalltraining noch effektiver

PHIIT vereint die beiden Fitnesstrends Pilates und hochintensives Intervalltraining (HIIT), wodurch du ein sehr effektives Training des ganzen Körpers erreichen kannst. Hierbei werden nicht...
YouTube Cover Songs

Die 9 besten YouTube Cover Songs aller Zeiten

YouTube ist die Heimat der neuen Stars: Durch die Internet-Plattform sind Megastars wie Justin Bieber weltbekannt geworden - mittlerweile auch weit über die YouTube-Gemeinde...
So findest du den Urlaub, der perfekt zu dir passt

So findest du den Urlaub, der perfekt zu dir passt

Endlich mal wieder ein Tapetenwechsel. Eine andere Kulisse sehen als die Aussicht vom eigenen Balkon. Die Seele baumeln lassen. Abenteuer erleben. Die perfekte Zeit...
beziehungsunfähige Männer

An diesen Anzeichen erkennst du beziehungsunfähige Männer

Du hast einen Mann ins Herz geschlossen und möchtest gerne auch offiziell mit ihm zusammen sein oder eure Beziehung weiter festigen? Er weicht dir...
10 Dinge, die dein Partner niemals von dir verlangen sollte

10 Dinge, die dein Partner niemals von dir verlangen sollte

Natürlich besteht eine Beziehung in gewissem Maß aus einem Geben und einem Nehmen, das jedoch auf Gegenseitigkeit beruhen sollte. In einer Partnerschaft gilt es,...
So wird dein Salat zur Kalorienbombe!

So wird dein Salat zur Kalorienbombe!

Gerade im Sommer hat er Hochsaison: der frische, knackige Salat. Wir alle greifen bei hochsommerlichen Temperaturen gerne zu diesem gesunden Allrounder, verspricht er doch...
Situationship

Situationships: Irgendwo zwischen Freundschaft und Beziehung

Situationships - ein Begriff, der erst kürzlich in der Dating-Szene auftauchte und schon so viele von uns verwirrt zurückgelassen hat. Es ist nicht nur...
Männer ansprechen: So flirtest du ihn richtig an

Männer ansprechen: So flirtest du ihn richtig an

Männer sollten Frauen ansprechen, so denken viele bis heute. Aber warum? Männer sind ebenso schüchtern oder gehemmt, Frauen anzusprechen. Sie wissen um ihre Rolle...