Start Blog Seite 302

Life Hacks: Was du mit Aluminiumfolie alles anstellen kannst

Hast du diese Life-Hacks mit Alufolie schon mal ausprobiert?

Alufolie wird nicht nur in der Küche verwendet, sondern auch für eine Vielzahl praktischer Life-Hacks. Mit folgenden 15 Alu-Tricks wird der Frühjahrsputz ebenso zum Kinderspiel wie der nächste Waschgang.
 

1. Wäsche entladen mit Alu-Kugeln

Ist die Wäsche im Trockner wieder einmal elektrisch aufgeladen, schaffen zwei zerknüllte Alu-Kugeln Abhilfe. Diese sorgen nicht nur dafür, dass sich die Wäsche schnell und einfach entlädt, sie erleichtern auch das Zusammenfalten von Shirts und Shorts.
 

2. Silberbesteck zum Strahlen bringen

Silberbesteck reinigen mit Aluminiumfolie
 
Dein Silberbesteck oder Silberschmuck ist schwarz angelaufen? Dann hilft ein Stück Alufolie. Mit Salz und Natron in eine Glasschale gegeben und mit weißem Wasser übergossen, und schon strahlt das Silber wieder wie neu.
 

3. Tüten verschließen mit dem Bügeleisen

Du möchtest eine Tüte verschließen und hast keinen Beutel-Verschließer zur Hand? Dann verwende einfach etwas Alufolie, die du auf die Plastiktüte legst. Nun nur noch einmal mit dem Bügeleisen drüber und der Beutel ist durch die Hitze in wenigen Sekunden fest verschlossen.
 

4. Grill reinigen leicht gemacht

Alufolie Grill reinigen
 
Eine Grillzange und etwas Alufolie: Viel mehr wird nicht benötigt, um den Grill von Kohle und Fettresten zu befreien, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.
 

5. Schneller bügeln mit Alufolie

Ein weiterer Bügel-Tipp: Alu-Folie über das Bügelbrett ziehen, bevor du zu Bügeln anfängst. Dadurch wird die Wäsche schneller heiß und außerdem lassen sich Vorder- und Rückseite gleichzeitig glätten.
 

6. Mit Alu gegen Rost

Rost entfernen mit Alufolie
 
Rost lässt sich mit ein wenig Alufolie ebenfalls ganz einfach entfernen. Dazu die Folie einfach ein wenig anfeuchten über den Wasserhahn oder wo immer sich der Rost befindet, reiben. Anschließend abspülen und schon strahlen Rohre und Abflüsse wieder.
 

7. Stumpfe Scheren schleifen

Wenn die Schere stumpf ist, lässt sie sich ganz einfach wieder schleifen – mit Alufolie. Dazu einfach ein paar Stücke des Silberpapiers abschneiden und schon sind die Klingen wieder so scharf wie zuvor. Auch Messer lassen sich auf diese Weise schnell und simpel schleifen.
 

8. Bananen frisch halten

Bananen länger frisch mit Alufolie
 
Alufolie reinigt nicht nur, sie hält auch frisch. Um das Ende einer Banane gewickelt, verhindert sie, dass das Obst allzu schnell braun wird, werden Äpfel und Pfirsich darin eingewickelt, verfärben sie sich ebenfalls deutlich langsamer.
 

9. Öl umweltgerecht entsorgen

Du möchtest heißes Öl aus einer Pfanne entfernen? Dann kippe es in zuvor präparierte Alufolie und warte, bis es abgekühlt ist. Anschließend kannst du es umweltschonend und ohne dir die Finger zu verbrennen entsorgen.
 

10. Nagellack entfernen

Glitzernagellack entfernen mit Alufolie
 
Nagellack – speziell Glitzernagellack – lässt sich nicht immer ganz leicht entfernen. Was hilft, ist etwas Alufolie und kleine Wattepads. Letzteres wird mit Nagellackentferner getränkt und dann zusammen mit dem Silberpapier an den Fingernägeln befestigt. Das Ergebnis: Der Nagellack löst sich innerhalb weniger Minuten ganz von alleine und kann anschließend abgewischt werden.
 

11. Trichter aus Alufolie

Alufolie ist flexibel und gleichzeitig stabil. Ideal also, um sie zu einen provisorischen, wasserundurchlässigen Trichter zu falten, der beispielsweise zum Kochen verwendet werden kann.
 

12. Pizza vom Vortag auffrischen

Alu-Kugeln eignen sich auch wunderbar, um die Pizza vom Vortag wieder saftig und lecker zu machen. Hierzu wird das zusammengeknüllte Silberpapier ganz einfach mit der Pizza in den Ofen gelegt und auf mittlerer Hitze gebacken.
 

13. Trockene Kuchenränder adé

trockene Kuchenränder mit Alufolie vermeiden
 
Wenn die Ränder deiner Kuchen zu kross und braun werden, kannst du einfach etwas Alufolie verwenden. Wird der Rand damit eingewickelt, bleibt der Kuchen auch außen schön fluffig und weich.
 

14. Locken wie beim Frisör

Das vielfältige Silberpapier kannst du auch wunderbar für schöne Locken einsetzen. Hierzu nimmst du einfach eine Haarsträhne und wickelst diese zu einer kleinen Schleife. Dann musst du die Schleife nur noch mit Alufolie umwickeln und das Ganze mit dem Haarglätter erhitzen. Fertig sind deine Locken.
 

15. Schwamm aus Alu

Ein zusammengeknüllter Aluball ist optimal, um nur mit etwas Seifenwasser hartnäckige Rückstände aus Pfannen und Töpfen zu entfernen. Nur Pfannen und Töpfe aus Teflon sollten aufgrund der Beschichtung lieber auf die traditionelle Art gereinigt werden.

 

Es gibt eine ganze Menge Wege, Alufolie zu verwenden, doch nur einen, sie zu entsorgen: Umweltgerecht. Laut Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sind Abbau und Erzeugung sehr schädlich für die Umwelt, weshalb du Aluminium unbedingt in der Gelben Tonne entsorgen solltest. Idealerweise verwendest du direkt recycelte Alufolie, die du in vielen Bioläden findest.

 

Fotos: Susanne Friedrich; irenetinta; Thomas Demarczyk; letty17; StockImages_AT; Flufi; ajafoto; oytun / iStock.com

Mit Schnür-Overknees in den Frühling

Schnür-Overknee-Stiefel
In diesem Frühling geht nichts ohne diese heißen Treter!

Wer dachte, Overknee-Stiefel seien nur etwas für den Herbst und Winter, der hat sich geirrt. Die über-kniehohen Stiefel begleiten uns jetzt nämlich das ganze Jahr über.

Overknees zum Schnüren sind ein absoluter Hingucker und haben einen noch höheren Sexiness-Faktor als bereits herkömmliche Overknee-Stiefel.

Etwas zurückhaltender wirken die Stiefel in den Farben Nude, Beige oder Sand. Vor allem sehen sie in den zarten Tönen auch gleich viel frühlingshafter aus, als im klassischen Schwarz.

Für welche Farbe du dich auch entscheiden solltest, achte darauf, dass du den Rest deines Outfits eher schlicht hältst. Die Schnür-Overknees sind an und für sich schon mega sexy und entblößen viel Haut, weshalb du eher nicht zu kurze Röcke oder zu tief ausgeschnittene Oberteile wählen solltest. Außerdem solltest du einen Stiefel mit genauer Passform wählen, denn wenn der Schaft an deinen Beinen schlackert, sieht das nicht besonders elegant aus.

Wenn dir die Schnürung bis oben hin zu viel ist, kannst du auch ein Modell wählen, das nur zur Hälfte geschnürt wird oder Cut-Outs im Bereich der Füße hat.

 

Schnür-Overknees Asos
 

Links: River Island – Kniehohe Schnürstiefel – 118,99 €

Mitte: Daisy Street – Overknee-Stiefel mit Ghillie-Schnürung in Braungrau – 63,99 €

Rechts: ASOS KEEP IT REAL – Overknee-Stiefel mit Peeptoe – 112,99 €

 
Foto: Elena Perminova: Kirstin Sinclair / Getty Images, Chanel Iman: Bennett Raglin / Getty Images; ASOS

So lernst du „Nein!“ zu sagen

so lernst du nein zu sagen
Wie du freundlich, aber bestimmt ablehnst.

Eine Einladung zu einer Party? Die Bitte bei der Nachbarin die Blumen zu gießen, während sie verreist ist? Botengänge nach der Arbeit noch für den Chef erledigen? Die Frage, ob du dem Kollegen nicht etwas Arbeit abnehmen könntest? Kommt dir das alles bekannt vor? Dann standst du sicher auch schon des Öfteren vor der schwierigen Entscheidung, ob du mit „Ja!“ oder „Nein!“ auf diese Vorschläge und Bitten antworten solltest.

Ein „Nein“ ist immer erst einmal negativ konnotiert, doch manchmal hat man einfach keine andere Wahl, als „Nein“ zu sagen, da man sonst selber zu kurz kommen würde. Oftmals hat man eh schon genug zu tun oder schlichtweg einfach keine Lust.

Dabei ist es wichtig, dass du lernst auch einmal „Nein“ zu sagen. Selbst, wenn es an sich angenehme Aufgaben oder Einladungen sind und du die Angst hast, etwas verpassen zu können, wenn du nicht auf allen Hochzeiten tanzt, musst du manches auch einmal ausschlagen. Wenn du dir nämlich zu viel aufhalst, gerätst du selber in Stress und unter Zeitnot und kannst es am Ende selber nicht genießen.

 

Es gibt einige Gründe, weshalb es uns so schwerfällt „Nein“ zu sagen:

  • Man will seinem Gegenüber nicht vor den Kopf stoßen
  • Man hat Angst vor eventuellen Schuldgefühlen
  • Man erhofft sich dadurch Wertschätzung und Anerkennung zu bekommen
  • Man möchte es allen recht machen
  • Man hat die Angst, etwas zu verpassen oder alleine zu sein
  • Man befürchtet, egoistisch zu wirken
  • Man hat Angst vor dem Konflikt
  • Man befürchtet eventuelle Konsequenzen

 

Hilfreiche Tipps:
Wie du lernst „Nein“ zu sagen

Mach dir bewusst, weshalb es dir schwerfällt „Nein“ zu sagen.
Wahrscheinlich wird es bei dir auch daran liegen, dass du es gerne allen recht machen möchtest oder Angst hast, etwas zu verpassen oder wohlmöglich nicht mehr eingeladen wirst, wenn du eine Einladung ablehnst. Sich die Ursachen bewusst vors Auge zu führen ist der erste Schritt.

Abwägen: Was kostet es dich „Ja“ oder „Nein“ zu sagen?
Wenn du dir noch unschlüssig bist, bitte um etwas Zeit zum Nachdenken. Du musst Prioritäten setzen. Wenn du versuchst, alles gleichzeitig zu erledigen, wirst du dabei selber zu kurz kommen. Daher solltest du genauestens abwägen.

Teile auf freundliche Weise mit, wie du dich entschieden hast.
Die richtige Kommunikation ist alles! Wenn du eine Bitte ablehnst, teile es höflich mit und erkläre gegebenenfalls deine Entscheidung, falls du die Person nicht vor den Kopf stoßen möchtest.

Mach einen Gegenvorschlag!
Wenn du selber nicht der Bitte nachkommen kannst oder möchtest, dir die Person aber wichtig ist, kannst du immerhin einen anderen Lösungsansatz vorschlagen. Damit zeigst du, dass dir das Anliegen deines Gegenübers nicht gleichgültig ist.

 

Foto: SIphotography/iStock.com

Der Ex-Faktor! So gehst du mit seiner Ex-Freundin um

wie mit der Ex-Freundin umgehen
Mit welchem Typ Ex-Freundin hast du es zu tun?

Endlich hast du einen Traummann gefunden und versuchst, eine Beziehung mit ihm aufzubauen. Da kommen sie auch schon an, die Ex-Partnerinnen deines neuen Freundes. Klar, jeder hat seine Vergangenheit, das ist auch völlig legitim. Hätte er vorher noch keine Freundin gehabt, solltest du dich ohnehin fragen, was wohl nicht stimmt mit dem Mann.

Interessant ist: Immer ausgerechnet dann, wenn ein Mann eine neue Freundin hat, ruft das sofort die Verflossenen auf den Plan, auch jene, die selbst Schluss gemacht haben. Allein der Umstand, dass sich eine Frau für den Mann interessiert, lässt seinen „Marktwert“ sofort ins Unermessliche steigen. Nun, das liegt wohl in der Natur der Frauen. Zwei Komponenten spielen dabei eine wichtige Rolle:

1. Neugier: Habe ich vielleicht doch etwas verpasst? Hat dieser Mann etwas, das ich möglicherweise übersehen habe?

2. Die ewige Konkurrenz zwischen Frauen, die treffender noch als Neid und Missgunst zu bezeichnen ist: Ich will alles haben, was der anderen gehört.

So ist die Begegnung mit den Ehemaligen in aller Regel kein Zuckerschlecken für dich, auch dann nicht, wenn du über viel Selbstbewusstsein verfügst und deine neue Beziehung schon stabil zu sein scheint. Du gehst natürlich davon aus, dass du im Vergleich in allen Kategorien besser abschneidest als „die Alte“. Dennoch kannst du nichts gegen das heraufdämmernde Gefühl der Eifersucht machen. Immerhin ist dir klar, dass da draußen in dieser Welt verdammt viele Exfreundinnen herumlaufen, die die Trennung einfach nicht akzeptieren können, vielleicht ist das ja so eine?

Deshalb sollten wir lieber konsequent dem guten Rat der weisen alten Oma Folge leisten: „Nimm einen alten, dreckigen Besen und kehr sie alle vor die Tür.“

Aber so einfach ist das leider nicht, denn die Strategien der Exfreundinnen sind vielfältig und der diesbezüglich einfältige Mann zeigt in der Regel wenig Verständnis für deine zutiefst berechtigte Besorgnis. Wenn du dann auch noch anfängst zu meckern, fällt das ganz sicher negativ auf dich zurück.

Was du also brauchst, sind viel Geduld, eine eigene Strategie, und du musst herausfinden, mit welchem Typ Ex-Freundin du es zu tun hast.

 

die Ex-Freundin stört

 

1. Die „gute“ Freundin

„Ich wünsche mir, dass wir gute Freunde bleiben.“ – ein trefflich guter Vorsatz bei einer Trennung, der sich dann so gestaltet, dass beide einen regelmäßigen Kontakt aufrecht erhalten. Beide hängen an ihrer gemeinsamen Vergangenheit und teilen noch so manches reizvolle Geheimnis. Wenn du dich in dieser Situation bedroht fühlst, dann ist das absolut berechtigt. Aber bitte bestehe in diesem Fall nicht darauf, dass er den Kontakt zur Ex abbrechen muss. Dieser Schuss könnte direkt nach hinten losgehen. Du musst in direktem Kontakt zu der Dame zuerst herausfinden, welches Verhältnis die beiden wirklich noch miteinander pflegen. Gegen eine Freundschaft ist nicht unbedingt etwas einzuwenden, insbesondere dann
nicht, wenn dir die Ex als Mensch sogar sympathisch ist und du in ihr sogar selbst eine neue Freundin finden kannst.

 

2. Die Verletzte

Sie wurde von ihm verlassen – vielleicht wegen dir. Das war fies und sie lässt keine Gelegenheit aus, ihm ein schlechtes Gewissen zu bereiten. Bei Begegnungen sieht sie ihn mit ihren traurigen Kulleraugen vorwurfsvoll an und löst bei allen Beteiligten das Gefühl von Mitleid aus. Sie trauert ihm nach und versteht überhaupt nicht, dass er sie gegen „diese blöde Kuh“ eingetauscht hat. Dennoch folgt sie einem perfiden Plan: Sie versucht sich sogar, mit dir anzufreunden, um immer wieder Giftpfeile quer in eure Beziehung zu schießen.

Diese Exfreundin kann zwar nerven, aber eigentlich ist sie eher ungefährlich. Sie legt in der Regel ein ziemlich trotziges Verhalten an den Tag, was sie noch unattraktiver für deinen Freund macht. Selbst wenn sie dir leidtut, freunde dich lieber nicht mit ihr an. Es könnte später zu einer Belastung für deine Beziehung werden.

 

3. Die Hinterhältige

Jetzt wird‘s gefährlicher. So ganz zufällig taucht die Exfreundin immer mal wieder in eurer Lieblingskneipe, in der Pizzeria um die Ecke oder im Café auf. Dabei ist sie super gestylt, ausgerechnet in jenem Look, den dein Freund ganz besonders attraktiv findet, und sie hat immer dieses freundliche, unverbindliche strahlende Lächeln in ihrem tadellos geschminkten Gesichtchen. Sie begrüßt euch frohen Mutes mit den Worten: „Na, so ein Zufall! Nett, euch hier zu treffen, als wenn das Schicksal ist.“ Sie beglückwünscht dich auch mit ehrlicher Mine zu deinem tollen Fang und gibt dir vermeintlich gute Tipps, wie du mit ihm am besten umgehen sollstest. Sie spielt dir auch ihre Solidarität vor, indem sie zugibt, genauso wie du, unter seinen kleinen Schwächen gelitten zu haben.

Vertraue in diesem Fall darauf, dass dein Freund irgendwann dieses „zufällige Stalking“ selbst erkennen wird. Das kann zwar dauern, aber mach bitte nicht den Fehler, die Dame diesbezüglich selbst zu kritisieren. Deine Aufregung „um nichts“ nutzt sie dann dazu, dich als eifersüchtige Irre zu erniedrigen.

 

4. Die Traumfrau

Sie ist die personifizierte Gefahr. Diese Situation kann immer dann eintreten, wenn es einen relativ klaren, äußeren Grund für die Trennung gab, die beide eigentlich nicht wollten. Solche Gründe können sein:

  • Die beiden waren nur noch etwas zu jung für eine ernsthafte Beziehung.
  • Aus beruflichen Gründen musste er oder sie in eine andere Stadt umziehen und sie konnten sich nur nicht mehr so oft sehen.
  • Sie hat ihn verlassen, weil er irgendeinen Mist gebaut hat und es sollte nur eine Warnung sein.

In derartigen Fällen besteht tatsächlich die Gefahr, dass beide die Trennung nicht wirklich wollten und diese mental auch nie vollzogen haben. Weitere Indizien für diese Situation können Fotos, Geschenke und andere Andenken von seiner Exfreundin sein, die er partout nicht vernichten will, weil sie doch so gut kochen konnte und überhaupt eine tolle Haarfarbe hatte.

Diese Situation ist für dich nicht ganz einfach. Hier musst du in freundlichem Ton Tacheles mit deinem Freund reden. Er soll sich dann klar zu dir, also zu eurer noch jungen Beziehung, bekennen. Wenn er da herumeiert, ist das ein interessantes Zeichen für dich. Aus Selbstschutz solltest du dann das Maß deiner Liebe versuchen herunterzufahren, ruhig auf eine gewisse Weise, sodass er das merkt. Vielleicht kriegt er dann noch die Kurve.

 

Fazit:

Ein gewisses Maß an Eifersucht ist normal und auch gesund, zeigt es unserem Partner doch, dass wir ihn lieben und nicht verlieren wollen. Die Grenze, wann Eifersucht anfängt großen Schaden anzurichten, ist nicht so einfach zu ziehen. Verfallen wir in einen ständigen Strudel der Katastrophengedanken, ist das ein klarer Hinweis darauf, dass wir uns selbst zur Räson bringen müssen, denn nichts ist einer Beziehung abträglicher als ungerechte Beschuldigungen oder Verdächtigungen. Denken wir also noch einmal über den guten Rat der alten Oma nach, denn sie wusste: Wo keine Exfreundin mehr ist, gibt es keine Probleme.

 

Fotos: jodiecoston; FilippoBacci; Izabela Habur / iStock.com

Kombi-Teile: Aus zwei wird eins!

Kombiteile Trend
Rihanna im Kombiteil-Look aus goldenem Metallic-Blazer und kurzer Hose.

Kombi-Teile sind unsere Rettung, wenn es mal wieder schnell gehen muss. Die lästige Frage, was sich miteinander kombinieren lässt oder nicht, ist somit nämlich automatisch geklärt.

Wer kennt das nicht? Da steht man morgens gefühlt stundenlang vor dem Kleiderschrank und weiß nicht so recht, was man anziehen soll. Wenn man dann doch etwas hervorgekramt hat, stellt sich oft ganz schnell heraus, dass sich eigentlich gar nichts Passendes dazu finden lässt, dass man dazu kombienieren kann. Deshalb ist es unbedingt ratsam, einen (oder gleich mehrere) der begehrten Kombi-Looks in seinem Schrank hängen zu haben, da man mit ihnen im Nu fertig angezogen ist. Besonders praktisch ist das, wenn man morgens verschlafen hat oder die Zeit generell knapp ist.

Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Looks echte Hingucker sind, sodass du dir keine allzu großen Gedanken mehr machen musst, wie du dein Outfit am besten in Szene setzten kannst – die Kombi-Teile sind quasi Selbstläufer und es gibt sie in allen möglichen Varianten. Beispielsweise Oversized-Pullis zu Maxi-Röcken, moderne Anzüge oder Röcke mit passenden Blazern.

 

Kombi-Teil Style 3
ASOS: Gerippter Rock, Kombiteil – 39,99 € & Plissierter Rippenpullover, Kombiteil – 30,99 €

 

Kombiteil Look 4
Supertrash: Tilanta – Kurzes Oberteil in Wickeloptik – 56,99 € & Silanta – Bleistiftrock in Wickeloptik – 56,99 €

 

Kombiteile Modetrend
ASOS: Premium-Smoking-Blazer – 70,99 € & Zigarettenhose mit Smoking-Verzierung – 49,99 €

 

Kombi-Teil Trend Look
Oasis: Jacquard-Jacke – 59,99 € & Jacquard-Rock – 46,99 €

 

Fotos: Rihanna: Prince Williams / Getty Images; ASOS PR

10 Fehler, die du wahrscheinlich im Fitnessstudio machst

Fehler beim Training im Fitnessstudio
Diese typischen Fehler beim Fitnesstraining sind uns wohl allen schon passiert.

Möglicherweise hast du auch schon die Erfahrung gemacht, dass regelmäßiges Schwitzen im Fitnessstudio noch lange nicht zu einer tollen Figur führen muss. Wenn du planlos trainierst und die einzelnen Übungen nicht genau auf deine Bedürfnisse zuschneidest, ist alle Mühe umsonst. Auf diese Weise verbringst du höchstens ein paar vergnügte Stunden im Fitnessstudio, den Traum von einer knackigen Figur solltest du jedoch besser gleich vergessen.

Allen Ratgebern und Videoclips zum Trotz besitzen die wenigsten Freizeitsportler detaillierte Kenntnisse über Bewegungsabläufe und Koordination. Auch unsere bewegungsarme Lebensweise ist nicht ganz unschuldig daran, dass wir uns immer weniger auf unser natürliches Körpergefühl verlassen können.

Wusstest du, beispielsweise, dass größere Sportler beim Gewichtheben oder beim Kniebeugen machen im Nachteil sind? Nur ein Fitnesstrainer verfügt über das notwendige Spezialwissen und die jahrelange notwendige Erfahrung. Wir können dir nur nachdrücklich empfehlen, seine Ratschläge anzunehmen und dich niemals im Alleingang an einem neuen Fitnessgerät zu versuchen.

Die zehn häufigsten Fehler beim Training im Fitnessstudio und wie du ihnen entkommen kannst:

1. Du trainierst plan- und ziellos

Woran willst du dich orientieren, wenn du kein festes Ziel vor Augen hast? Ohne einen Trainingsplan und einen eisernen Willen, innerhalb eines festgelegten Zeitraums ein bestimmtes Trainingsziel zu erreichen, wirst du dich immer nur im Kreis drehen. Wer möchte es dir verübeln, wenn du nach solch einem richtungs- und erfolglos absolvierten Trainingsmarathon, innerhalb kürzester Zeit die Lust an jeder sportlichen Aktivität verlierst? Entscheide dich für ein bestimmtes Trainingsprogramm und halte an diesen acht Wochen fest. Der Fortschritt wird dich alsbald für alle Mühen entschädigen.

2. Du trägst dein Handy die ganze Zeit bei dir

Du benutzt dein Handy nur zum Musikhören? Hand aufs Herz – kannst du wirklich der Versuchung widerstehen, dann und wann deine E-Mails oder SMS-Nachrichten zu kontrollieren? Leiste dir lieber einen Musikplayer und leg dein Handy bewusst zur Seite.

3. Du machst falsche Bewegungen beim Kniebeugen

Kniebeugen sind eine großartige Sache. Sie benötigen keine aufwendigen Vorbereitungen, beanspruchen kaum Platz und fördern Koordination und Muskulatur zugleich. Falsch ausgeführt können sie jedoch zu schmerzhaften Verletzungen und langwierigen Kniebeschwerden führen.

Auch Caitlin Ritt, erfahrene Personal Trainerin aus Los Angeles, der Stadt der Schönen und Reichen, bestätigt: „Den schlimmsten und leider auch häufigsten Fehler bei der Kniebeuge beobachte ich immer wieder bei der Gewichtsverteilung. Die Leute verlagern ihr gesamtes Gewicht auf die Fußspitzen und wundern sich über ihre heftigen Knieschmerzen. Sobald es ihnen jedoch gelingt, die gesamte Fußfläche am Boden zu lassen und die Kraft aus der Ferse zu schöpfen, verschwinden ihre Schmerzen spontan“.

4. Du trainierst immer auf die gleiche Weise

Schluss mit den ausgetretenen Pfaden! Es ist Zeit, dass du auch einmal ungeliebte Trainingsformen für dich entdeckst. Mit einem kleinem wenig Fantasie eröffnen sich dir ganz neue Möglichkeiten, deine Muskeln auf unterschiedlichste Weise höchst effektiv zu trainieren. Möglicherweise wirkst du anfangs noch etwas unbeholfen und es ist dir möglicherweise sogar peinlich. Doch keine Angst – der Erfolg gibt dir bald Recht!

5. Du trainierst ausschließlich deine Bauchmuskeln

Ein Waschbrettbauch sieht sicher toll aus, ist aber nicht das Wichtigste! Konzentriere dich unbedingt auch auf die Muskelpartien, die nicht gleich ins Auge stechen ansonsten kann dies schnell zu einem unharmonischen Erscheinungsbild führen. Um den Traum von einem durchtrainierten, natürlich schönen Body zu verwirklichen, musst du dich unbedingt auch um deine Rückenmuskulatur, sowie die Oberschenkel- und Gesäßmuskel kümmern.

typische Fitnesstraining Fehler

6. Dein Cardio-Training ist falsch arrangiert

Fällt es dir auch schwer, die richtige Zeitdauer für dein Ausdauertraining herauszufinden? Obwohl diese im Wesentlichen von deinem Trainingsziel abhängt gibt es hierfür eine simple Faustegel: Cardio-Training sollte niemals zur totalen Erschöpfung führen. Für die meisten Sportler ist eine Zeitdauer von 25 bis 45 Minuten ideal.

7. Du verfällst der Macht der Maschinen

Die meisten Menschen vertrauen auch beim Fitnesstraining vollkommen unkritisch auf die scheinbare Allwissenheit der Maschine. Doch wie Tim Rich, Schulungsleiter des weltweit bekannten New Yorker „Crunch Gym“ erläutert, birgt dieses blinde Vertrauen ein großes Verletzungspotential. Die Maschine im Fitnessstudio wird dich immer stur durch dein Programm durchpauken, ohne auf die Warnsignale deines Körpers zu achten. Deshalb liegt die letzte Entscheidung immer bei dir!

8. Du trainierst zu hart

Auch wenn du es vielleicht nicht glauben magst, ein Zuviel an Training kann rasch ins Gegenteil umschlagen. Deshalb solltest du die einzelnen Übungen nur so lange wiederholen, wie du dich dabei gut fühlst. Auf diese Weise schonst du deinen Kreislauf und dein Körper kann sich viel schneller regenerieren.

9. Du hetzt durch dein Programm

Zweifellos ist Workout auch eine Zeitfrage und sicher hast auch du einen straff organisierten Alltag. Doch auch hier gilt die Devise „Qualität vor Quantität“ und „weniger ist oftmals mehr“. Eine Hetzjagd führt auch im Sport selten zum Erfolg. Einen fitten und dauerhaft straffen Körper erhältst du nur durch regelmäßiges und zielgerichtetes Training. Konzentriere dich auf jede deiner Übungen und beginne erst mit einer neuen, wenn du die vorhergehende korrekt abgeschlossen hast.

10. Du trainierst zu wenig ausdauernd

Ein gesunder und dauerhafter Muskelaufbau lässt sich nicht über Nacht erreichen. Laut Lauren Fairbanks, einer Personal Trainerin des renommierten US-amerikanischen „Equinox Fitnesscenters“ ist es unerlässlich, von jeder Übung zwei bis vier Durchgänge zu absolvieren. „Nur ein erschöpfter und gereizter Muskel wird mit einem verbesserten Gesamtergebnis reagieren“ fasst die erfahrene Fitnessinstruktorin ihre Ausführungen zusammen.
 

Erkennst du dich in einem oder mehreren Punkten wieder? Je ehrlicher du zu dir selbst bist, desto erfolgreicher wird dein Workout im Fitnessstudio. Nur Mut!

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Fotos: alessandroguerriero; PeopleImages / iStock.com

Alles über Gleitgel – So flutscht es beim Sex noch besser

Gleitgel
Was du schon immer über Gleitgel wissen wolltest...

Manchmal läuft es einfach nicht. Vor allem nicht „Down Under“. Damit der Spaß beim Sex trotzdem nicht auf der Strecke bleibt, gibt es Gott sei dank einen praktischen Helfer namens Gleitgel. Wieso, weshalb, warum – das verraten wir dir hier!
 

Gleitgel – ein echtes Wundermittel

Gleitgel kann in vielen Lebenslagen hilfreich sein: von der schnellen Nummer zwischendurch über leidenschaftlichen Massagen bis hin zum ausdauernden Marathon zwischen den Laken. Und nein, die Rede ist nicht nur von Analverkehr! Ob in kleinen Tuben oder Flaschen – Gleitgel ist fast schon ein kleines Wundermittel.

Denn ja: Sex ist Kopfsache. Da gerade Frauen in der Regel Hunderte von Dingen im Kopf haben, kann es schon mal passieren, dass sie nicht auf Knopfdruck feucht werden. Oder aber sie leiden unter chronischer Scheidentrockenheit und müssen generell ein bisschen tricksen. Alles kein Problem! Gleitgel ist längst nichts mehr, was man beschämt in der untersten Schublade des Nachtschranks verstecken muss. Es prickelt, es kühlt, es wärmt, es schmeckt – und es sorgt dafür, dass zwischenmenschlich alles wie geschmiert läuft.
 

Das flutscht hier aber, Baby!

Egal, ob beim Vorder- oder Hintertürchen, beim Nachhelfen mit der Hand oder beim Einsatz von diversen Sexspielzeugen: Gleitgel kann absolut vielseitig verwendet werden. Es verringert die Reibung und macht das Eindringen von Dildos, Vibratoren oder Penissen – vaginal und anal – sehr viel angenehmer. Du musst dir keine Gedanken mehr machen, ob du untenrum auch wirklich ready für deinen Lover bist, sondern kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: dich, deinen Partner und das Liebesspiel an sich.

Gerade wer als Frau unter der sogenannten Lubrikationsinsuffizienz, also Scheidentrockenheit, leidet, weiß die Vorzüge von Gleitgel zu schätzen. Am besten hat man immer eine kleine Tube griffbereit, damit man im geilen Notfall schnell nachhelfen kann. Und auch Männer können Leben in ihren gewöhnlichen „Handjob“ bringen, indem sie zu Gleitgel greifen. Die Stimulation wird gesteigert, ebenso das Gefühlsempfinden – und schon kann ein kurzes Treffen mit der rechten oder linken Hand zum Highlight werden. Auch wenn ihr die Rollen im Bett mal tauscht und du ihn beim Pegging mit einem Strap-on penetrierst, ist Gleitgel unverzichtbar.
 

Gleitgel 1x1

 

Wasser, Silikon, … was denn nun?

Gleitgel gab es vor ein paar Jahren nur in der hintersten Ecke von Sexshops. Irgendwie war es peinlich, wenn man damit nachhelfen musste. Inzwischen ist es in vielen Supermärkten und Drogerien zu bekommen, die Auswahl ist riesig. Ob auf Wasser- oder Silikonbasis: Es gibt Gleitgel mit Geschmack, mit prickelnder Wirkung und auch darüber hinaus in ganz vielen verschiedenen Varianten.

Wer es besonders hautfreundlich mag, sollte zu Gleitgel auf Wasserbasis greifen. Es besteht – wie es der Name schon verrät – zum Großteil aus Wasser und lässt sich hervorragend mit Kondomen verwenden. Sowohl beim Vaginal- und Analsex als auch beim Oralverkehr. Nimmt man ein Gleitgel mit Geschmack, wird der Blowjob zudem besonders aromatisch. Solange ihr keine ganze Tube verspeist, ist alles in bester Ordnung. Gesundheitlich sind Gleitmittel auf Wasserbasis absolut unbedenklich und können auch für Sextoys benutzt werden.

Ganz anders sieht es beim Gleitgel auf Silikonbasis aus. Das ist eher etwas für ausdauernde Liebesakrobaten. Das enthaltene Silikon sorgt für ein besonders weiches Hautgefühl, das Gleitmittel zieht nicht direkt in die Haut ein. Dadurch ist es sehr ergiebig und langlebig – ein paar Tropfen reichen schon. Und auch Kondome können mit den meisten Silikongleitgelen verwendet werden. Für Oralverkehr ist diese Sorte Gleitgel allerdings nicht wirklich geeignet. Und sie sollte auch besser nicht mit Sextoys aus Silikon in Kontakt kommen, da sie die Oberfläche des Spielzeugs angreift und sogar beschädigen kann. Wenn du dir nicht sicher bist, aus welchem Material dein Sextoy besteht, greife lieber auf ein Gleitmittel auf Wasserbasis zurück!
 

Sicher ist sicher: Verhüten mit Gleitgel?

Gleitgel kann zwar viel, aber bei Weitem nicht alles. Als Verhütungsmittel ist Gleitmittel auf Wasser- oder Silikonbasis absolut nicht geeignet. Es pflegt zwar die Haut, riecht und schmeckt gut und macht den Sex besonders angenehm, aber es schützt nicht vor einer Schwangerschaft! Wer keinen Nachwuchs möchte, sollte unbedingt auf zusätzliche Verhütungsmittel zurückgreifen.

Aber auch die andere Seite sollte bedacht werden: Wer gern Kinder möchte und einen Schwangerschaftswunsch hat, dem ist von Gleitgel eher abzuraten. Es erschwert den Spermien – die ohnehin schon ein schweres Leben haben – nämlich den Weg zur Eizelle und somit zur Befruchtung.

Ansonsten steht einem flutschigen Liebesakt dank Gleitgel nichts im Wege. Es lohnt sich, verschiedene Varianten zu probieren und neuen Schwung ins Sexleben zu bringen. Und das gilt nicht nur für Frauen, sondern selbstverständlich auch für Männer!
 

Unsere Gleitgel Produktempfehlung:

Angebot
Joydivision Original AQUAglide 200 ml Gleitgel Natural, Kristallklares & Veganes Gleitmittel, pH-optimiert und latex- Kondom -kompatibel
  • Hochwirksam und ergiebig: Die kristallklare Formel garantiert langanhaltende Gleiteigenschaften, wasserlöslich und fettfrei für ein sorgenfreies Liebesspiel
  • Vielseitig und hautfreundlich: PH-optimiert für die Intim-Balance, vegan und in Lebensmittelqualität hergestellt, für sinnliche Momente voller Leidenschaft und Hingabe – vaginal, anal oder oral
  • Natürlich und umweltbewusst: alle Gleitgele von AQUAglide sind vegan und auf Basis natürlicher Rohstoffe, auch geeignet für Love-Toys und Latexkondome
  • Höchste Qualität und Vertrauen seit über 20 Jahren: Millionen zufriedene Kunden vertrauen auf die erstklassige Qualität der AQUAglide Premium Gleitgele aus dem Hause JOYDIVISION.
  • Made with Love in Europe: Premiumprodukt in Europa hergestellt, angenehm-sensitiv und äußerst hautfreundlich.
Durex Naturals Extra Sensitive Gleitgel - aus 100 % natürlichen Inhaltsstoffen mit Aloe Vera-Extrakt - Gleitmittel auf Wasserbasis mit angenehmer Textur - Intim-Balance-Formel & pH-freundlich - 250 ml
  • LIEFERUMFANG: Im Lieferumfang enthalten sind 250 ml original Durex Naturals Extra Sensitiv Gleitgel
  • SEX, DER SICH NOCH NATÜRLICHER ANFÜHLT: Das wasserbasierte Durex Naturals Extra Sensitiv Gleitgel besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen. Aloe Vera sorgt für extra Geschmeidigkeit, damit der Sex für euch noch angenehmer ist
  • EXTRA SENSITIV: Das Gel enthält keine künstlichen Farb- und Duftstoffe. Es befeuchtet auf sanfte Weise deinen Intimbereich und ist dermatologisch getestet und pH-freundlich, für eine hohe Verträglichkeit
  • AUSPROBIEREN IST SEXY: Wie auch immer du deinen Sex liebst, das Gleitmittel lässt sich problemlos ins Liebesspiel integrieren. Es ist kondomgeeignet und kann gemeinsam mit Sex Toys verwendet werden
  • FORMEL AUF WASSERBASIS: Das wasserbasierende Gleitgel ist besonders unkompliziert in der Anwendung, denn es klebt nicht, hinterlässt keine Flecken, ist wasserlöslich und leicht abwaschbar

 

Fotos: LuckyBusiness; KatarzynaBialasiewicz / iStock.com; Amazon

Caity Lotz – Der Arrow-Star im Interview

Caity Lotz im Interview
"Mein Weg entwickelt sich kontinuierlich und ich lasse mich von meiner Begeisterung mitziehen."

Wir kennen sie aus Serien wie Arrow oder Mad Men und bald wird Caity Lotz auch in DCs Legends of Tomorrow zu sehen sein. Wie sie zur Schauspielei kam, wer ihr Vorbild ist und was ihre größten Ängste sind, verrät sie uns im Interview.

 

Hast du schon immer vorgehabt Schauspielerin zu werden oder ist das einfach unerwarteterweise passiert?

Ich hatte nie geplant Schauspielerin zu werden, allerdings ist es auch nicht einfach so passiert, es steckte tatsächlich jede Menge harte Arbeit dahinter. Ich bin mit dem Tanzen groß geworden, was mich letzten Endes auch nach Los Angeles geführt hat. Zu dem Zeitpunkt hatte ich eigentlich geplant, einen richtigen Job auszuüben und war kurz davor auf die UCLA (University of California, Los Angeles) zu gehen. Allerdings bin ich dann erst einmal nach Berlin gezogen, wo ich zwei Jahre gelebt habe. Nachdem ich aus Berlin zurückkam, begann ich eine zweijährige Schauspielausbildung und daraus ergab sich dann mein Werdegang. Nichtsdestotrotz habe ich erst über das Schauspielen nachgedacht, als ich 21 Jahre alt wurde.

Was war die lustigste bzw. komischste Situation, die du am Set von „Arrow“ erlebt hast?

Zu sterben, das war sehr komisch. Obwohl es nur vorgetäuscht ist, fühlt es sich dennoch komisch an, besonders wenn du mit offenen Augen tot spielen musst. Wir mussten die Szene sogar mehrere Male einspielen, da wir beim ersten Take gewaltige Schwierigkeiten hatten. Laurel sollte Saras Körper die Gasse runter tragen, nun war das aber eine ganz schöne Herausforderung in Stilettos! Sie konnte mich kaum halten! Es sah selbst an unseren Doubles, die zunächst versucht hatten, diese Szene nachzustellen, komisch aus. Also änderten wir die Szene so um, dass ich bereits auf dem Boden lag, was für mich aber umso schräger war tot zu spielen.

 

Caity Lotz

 

Was war der eigentlich Grund, der dich dazu gebracht hat, Schauspielerin zu werden? Wolltest du das schon immer?

Mir gefiel der Gedanke einen Job zu haben, indem man so viele Leben spielen muss. Es gefiel mir, dass man beim Schauspielen lernt, in diesem Moment zu leben und darüber wollte ich einfach mehr erfahren. Ich wollte einfach diese ganzen emotionalen Höhen und Tiefen spüren, ohne dass diese mein Leben beeinflussen könnten.

Für den Fall, dass die Schauspielerei nicht mehr deins sein sollte – was würdest du abgesehen davon gerne machen? Hast du einen Plan-B?

Mein Weg entwickelt sich kontinuierlich und ich lasse mich von meiner Begeisterung mitziehen, ganz gleich, wohin sie mich trägt. Ich hatte auch nie vorgehabt Tänzerin, Sängerin oder Schauspielerin zu werden. Wenn mein Leben in eine andere Richtung gehen sollte, werde ich einfach meinem Gefühl vertrauen und gespannt sein, was das Leben noch so mit sich bringt. Mein Plan-B ist also meine Arbeit, Moral und Leidenschaft. Ich glaube aber, dass es bestimmt auch cool sei, irgendwann einmal hinter der Kamera zu stehen, als Director oder Photograph.

Was ist für dich das Schwierigste und im Gegenzug das Erfüllende an der Schauspielerei?

Die schwierigsten Dinge sind die, die nichts mit der Schauspielerei an sich zu tun haben, wie zum Beispiel: Das ständige Warten, Absagen für Rollen, Verträge und finanzielle Angelegenheiten. Das Erfüllende am Schauspielen sind Momente, in die man eintauchen und sich in die Rolle einleben kann. Man verliert sich sozusagen ein wenig, man gibt ein stückweit die Kontrolle über sich ab. Es aufregend und sehr befreiend für mich.

 

Caity Lotz

 

Hast du ein Vorbild – wenn ja, wer und warum?

Ich weiß nicht, ob ich ein tatsächliches Vorbild habe. Ich bewundere Angelina Jolie. Ihre Femininität ist beeindruckend und gefährlich zugleich. Außerdem liebe ich so viele Filme von ihr, in denen sie gespielt hat. Ihre humanitäre Mühe und Entfaltung ist etwas, von dem ich hoffe, irgendwann selbst einmal in der Lage zu sein Ähnliches zu vollbringen.

Du bist jetzt schon seit einiger Zeit eine sehr erfolgreiche Schauspielerin, was war das Emotionalste, das du jemals erlebt hast?

Als ich meinen ersten Job unterzeichnet habe – das war für „Mad Men“. Ich kann mich zurückerinnern, ich war auf dem Weg zu einem Job für Nike als Tänzerin, als ich den auschlaggebenden Anruf erhielt. Ich begann mitten auf dem Flughafen an zu kreischen und zu springen vor lauter Freude. Das bedeutete für mich, dass ich ab dem Zeitpunkt an offiziell eine Schauspielerin war. Und allein die Tatsache, dass jemand wie Matt Weiner an mich glaubte, war absolut unfassbar für mich! Ich habe mich so gesegnet gefühlt und mein Herz quoll fast über vor Dankbarkeit.

 

Fotos: Gilles Toucas

Geheimnis Trockenshampoo – Haare wie frisch gewaschen

Trockenshampoo Anwendung
So einfach sieht dein Haar wieder aus wie frisch gewaschen.

Wer kennt das nicht? Plötzlich schreckt man morgens hoch und muss feststellen, dass man verschlafen hat und einem nicht einmal mehr genügend Zeit fürs Haarewaschen bleibt. Glücklicherweise haben mittlerweile Trockenshampoos Einzug in unsere Badezimmer gehalten, welche uns dabei helfen, morgens im Bad Zeit zu sparen.

Trockenshampoos sind die beste Hilfe, wenn es mal schnell mit dem Styling gehen muss. Da es sowieso nicht empfehlenswert ist, seine Haare zu oft zu waschen, kannst du ruhig in die Trickkiste greifen und mit einem Trockenshampoo nachhelfen. Vor allem langes Haar solltest du nur alle zwei bis drei Tage waschen, damit wichtige Fette bis in die Haarspitzen vordringen können, um brüchige Spitzen zu vermeiden. Was für die Spitzen wichtig ist, ist für den Haaransatz natürlich völlig unerwünscht. Dank des enthaltenen Silicats, das dem Haar überschüssiges Fett entzieht, kannst du mit einem Trockenshampoo die Tage bis zur nächsten Haarwäsche überbrücken.

Sie dienen aber nicht nur als Trockenwäsche, sondern geben dem Haar auch Fülle, damit es griffiger wird und sich somit leichter stylen lässt.

Die Zeiten, in denen die Textur der Trockenshampoos noch nicht optimiert war und Rückstände hinterließ, die aussahen, als leide man unter Schuppen, sind glücklicherweise vorbei. Auch der Geruch hat sich verbessert und duftet nun herrlich frisch. Außerdem gibt es jetzt auch Trockenshampoos für extra dunkles Haar.
 

Anwendung

Die meisten Trockenshampoos gibt es als Spray und sie werden direkt nach dem Schütteln aus ca. 20 cm Entfernung auf den Haaransatz gesprüht, ehe es einmassiert und mit einer Bürste in die Längen verteilt wird. Für Extra-Volumen empfehlen wir, das Trockenshampoo kopfüber in das Haar zu sprühen.
Wenn du ein Trockenshampoo in Form eines losen Puders hast, kannst du es auf die gewünschte Haarpartie stäuben oder du streust dir erst etwas davon auf die Fingerspitzen, ehe du es in den Haaransatz einmassierst.
 

Tipps & Tricks

Auch bei Fotoshootings und Backstage bei Modeschauen kommen die kleinen Helfer zum Einsatz. Um ein genauso tolles Ergebnis zu erreichen, solltest du paar Punkte beachten:
 

1. Sparsam anwenden

Das Trockenshampoo unbedingt nur gezielt auf fettige Stellen sprühen und nicht auf das gesamte Haar.
 

2. Das richtige Trockenshampoo wählen

Verwende unbedingt ein Spray, das zu deiner Haarfarbe passt, damit kein unschöner Schleier zurückbleibt. Mittlerweile gibt es die Wunderwaffe nicht mehr nur für blondes, sondern auch für braunes und schwarzes Haar.
 

3. Styling

Für Pony-Trägerinnen empfiehlt es sich, das Trockenshampoo nicht auf, sondern unter den Pony zu sprühen.
Außerdem lässt sich das Haar generell besser toupieren, wenn du ein Trockenshampoo verwendest. Haarklammern und Zöpfe halten somit auch besser, da das Haar griffiger ist. Du kannst es daher bei frisch gewaschenem Haar verwenden und eine kleine Menge gezielt ins Haar sprühen.
 

4. Pflege

Haare waschen muss natürlich trotzdem sein. Experten raten, das Haar nach spätestens drei Tagen mit Einsatz von Trockenshampoo wieder zu waschen. Außerdem solltest du es zusätzlich einmal die Woche besonders intensiv mit Spülungen und Kuren pflegen, da Trockenshampoos keine aufbauenden und nährenden Wirkstoffe haben.

 

Unsere Lieblingsprodukte für das perfekte Trockenshampoo-Styling:

Trockenshampoo Produkte
Batiste Trockenshampoos – DARK – FÜR DUNKELBRAUNES HAAR – 200 ml – € 4,99 /// Bumble and bumble Spezialpflege – PRÊT-À-POWDER -14 g -€ 9,99 /// Swiss Haircare Volume – FRESH UP & GO – 200 ml – € 22,00 /// Tony&Guy Cleanse – DRY SHAMPOO – 250 ml – € 12,99
 

Du hast einen Bad Hair Day? Dann helfen dir diese Tricks:

Bad Hair Day? Die besten SOS-Tricks


 

 

Fotos: LiudmylaSupynska / iStock.com; Douglas

7 Chakren – die fließende Lebensenergie

Chakren öffnen
Wie du blockierte Chakren öffnest und die Energie fließen lässt.

Die 7 Chakren und was sie über dich aussagen

Chakren sind die Energiezentren unseres Körpers, die einen ganz wesentlichen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben. Es ist deshalb nützlich für dich, wenn du mit der Chakrenlehre und auch mit der Chakrenarbeit vertraut bist. So kannst du Dysharmonien auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene erkennen und ausgleichen.

In der traditionellen chinesischen Medizin hat jedes Chakra seine eigene Farbe sowie seine eigenen Aufgaben. Die sieben Hauptchakren sind entlang der Wirbelsäule platziert und stehen in enger Verbindung mit dem vegetativen, also unbewussten Nervensystem. Alle diese Energiezentren befinden sich stets in der Nähe von lebenswichtigen Organen. Nur wenn alle Chakren voll geöffnet sind und harmonisch zusammenarbeiten, kann die Lebensenergie frei fließen.

Viele Einflüsse der modernen Lebensweise wie Stress im Beruf oder in der Familie, aber auch negative Emotionen, Trauer oder Enttäuschung können zu einer Blockade in den Chakren führen. Wenn diese Blockaden dauerhaft bestehen, können die Befindlichkeitsstörungen von der seelisch-geistigen auf die körperliche Ebene übergehen. Auch mangelnde Bewegung oder falsche Ernährung sowie der Gebrauch von Genussmitteln wie Nikotin, Alkohol oder Drogen können dazu führen dass der Energielevel in den Chakren sinkt. Als feinstoffliche Energiezentren sind die Chakren nach außen hin zwar nicht sichtbar, aber dennoch vorhanden.

Besonders gut Kontakt herstellen kannst du zu deinen eigenen Energiezentren mit einer sogenannten Chakrenmeditation. Das wird nicht gleich beim ersten Mal funktionieren, doch mit etwas Übung und Ausdauer kannst du dich damit auf eine faszinierende Reise zu deinen Chakren als immerwährende, fließende innere Energiequelle aufmachen.
 

 

1. Wurzelchakra

Wurzelchakra
Dem Wurzelchakra, auch Basischakra genannt, ist die Farbe Rot zugeordnet. Als erstes der sieben Chakren, im Schambereich sitzend, gibt dieses Energiezentrum Erdung, Sicherheit und das Gefühl, bei sich zuhause angekommen zu sein. Störungen des Wurzelchakras können sich in tiefverwurzelten Gefühlen von fehlendem Urvertrauen in die eigenen Fähigkeiten oder in die Welt an sich ausdrücken. Oft funktioniert der Geldfluss auch nicht richtig und die eigene Durchsetzungskraft wird durch eine Schwächung dieses Energiezentrums enorm herabgesetzt. Bandscheibenprobleme der unteren Lendenwirbelsäule sowie Wutausbrüche oder Magersucht gehen oft mit einer Störung des Basischakras einher. Achte darauf, alles dafür zu tun, auch in unangenehmen Situationen, nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren, sondern zu erkennen, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt. Du kannst diesen Prozess durch roten Jaspis oder Granat als Edelsteine oder durch die Aromen Sandelholz oder Vanille unterstützen. Du solltest erkennen, was dich im Leben aufrecht erhält und was dein Lebenswille ist. Du merkst die Aktivierung und Stärkung dieses Chakras an einer Entspannung der Wirbelsäule und des Nervensystems.
 

 

2. Sakralchakra

Sakralchakra
Das Sakralchakra hängt sehr mit den Organen der Sexualität zusammen, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Die Farbe dieses wichtigen Energiezentrums, das auch als heiliges Chakra bekannt ist, ist Orange. Die tiefste Emotion, die mit den Empfindungen dieses Energiezentrums in Zusammenhang steht und zu der ein Mensch überhaupt fähig ist, ist die Trauer. Ist dein Sakralchakra energetisch verstopft, wirst du die volle Trauer bei Verlusten im Leben überhaupt gar nicht empfinden können. Alle nicht verkrafteten Erlebnisse im Leben führen dazu, dass der Druck im Sakralchakra zu hoch wird. Zur Harmonisierung des Energiezentrums lohnt es sich zu tanzen, viel an der frischen Luft spazieren zu gehen oder in die Sinnlichkeit von Aromabädern einzutauchen.
 

 

3. Solarplexuschakra

Solarplexuschakra
Das dritte Energiezentrum, der sogenannte Solarplexus, ist das bekannteste der sieben Chakren. Dieses oft auch als Sonnengeflecht bezeichnete Chakra ist das Tor zu unserem Unterbewusstsein. Du stehst über das Sonnengeflecht in Verbindung mit der universellen Kraft des Universums. Sein Element ist das Feuer und seine Farbe ist ein hell leuchtendes Gelb. Jegliche Gefühle von Kontrolle, Macht, Einfluss und Abgrenzung von der Außenwelt verlaufen über den Solarplexus. Energetische Störungen dieses Zentrums machen sich im Alltag oft dadurch bemerkbar, dass du dir die Süße des Lebens selbst versagst. Du kannst dieses wichtige Energiezentrum durch aktive Bauchatmung, schöne meditative Musik, gelbe Kleidung oder kurze Sonnenbäder aktivieren.
 

 

4. Herzchakra

Herzchakra
Dem Motor des Lebens ist mit dem Herzchakra auch ein eigenes Energiezentrum zugeordnet. Seine Farbe in der Chakrenmeditation ist Grün, manchmal auch Türkis oder Pink. Bei diesem Energiezentrum geht es um die Liebe und um das sich Einlassen auf zwischenmenschliche Beziehungen in ihrer ganzen Breite. Es geht dabei darum, sich in andere Menschen einfühlen zu können, Empathie und Mitgefühl zu empfinden, Anteil zu nehmen und zu verstehen. Es gehört aber auch die Selbstliebe dazu. Störungen können sich in Erkrankungen der Atemwege, mangelnder Offenheit gegenüber seinen Mitmenschen oder der Unfähigkeit zu lachen oder zu weinen äußern. Harmonisieren kannst du dein Herzchakra beispielsweise durch Erfahrungen in unberührter Natur oder durch das Tragen von Edelsteinen wie Rosenquarz, Türkis oder Smaragd.
 

 

5. Halschakra

Halschakra
Das fünfte Chakra wird auch als Halschakra oder Kehlchakra bezeichnet. Seine Farbe ist Hellblau und es steht in enger Verbindung zur Schilddrüse und zur Nebenschilddrüse. Das Grundprinzip dieses Energiezentrums ist die Selbstdarstellung und der Selbstausdruck. Störungen zeigen sich also insbesondere in mangelnder geistiger Klarheit oder eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit. Durch Stress aller Art wird dieses Energiezentrum schnell geschwächt, was sich beispielsweise in einer schwachen Stimme oder in häufigen Erkältungen Ausdruck verleiht. Um dem entgegenzuwirken, solltest du öfters mal Pause machen, Sachverhalte stets richtig aufklären und mit guten Freunden zusammenkommen. Auch ein Kurzurlaub am Meer oder einfach mal spontan sein regen das fünfte Chakra gut an. Ein Lapislazuli oder ein Aquamarin können, am Körper getragen, zum energetischen Ausgleich dieses Energiezentrum führen.
 

 

6. Stirnchakra

Stirnchakra
Das Stirnchakra hat direkt mit den Augen zu tun. Es geht dabei um Wahrnehmung, Intuition, Weisheit und Konzentration. Auch jegliche Art der Spiritualität und der geführten inneren Einkehr können ohne ein harmonisches Stirnchakra nicht richtig funktionieren. Oft wird dieses Energiezentrum auch als drittes Auge bezeichnet, wenn es harmonisch und ausgeglichen ist, kannst du ein Visionär sein und siehst die Dinge so vor dir, wie es deiner optimalen Zukunft entspricht. Menschen, die dieses Chakra bewusst pflegen, verfügen nicht selten über hellfühlende und hellsichtige Fähigkeiten. Dieses Energiezentrum ist dein Tor zur unsichtbaren, geistigen Welt. Die Lernaufgabe liegt darin, dass es durch deine eigene Vorstellungskraft immer Hoffnung gibt, auch dann, wenn eine Sache scheinbar aussichtslos erscheint. Du kannst dieses wichtige Energiezentrum durch einen vertieften Blick in den klaren Nachthimmel oder durch das Tragen der Edelsteine Saphir oder Sodalith stärken.

 

 

7. Kronenchakra

Kronenchakra
Das Kronenchakra ist von weißer, goldener oder violetter Farbgebung und verfolgt das Grundprinzip des reinen Seins. Körperlich ist dieses Energiezentrum dem Schädeldach sowie dem Großhirn zugeordnet. Wenn dieses Energiezentrum optimal ausgeglichen ist, wirst du auch übergeordnete Zusammenhänge immer gut verstehen und intuitiv richtig beurteilen können. Als kosmisches Bewusstseinszentrum ist das Kronenchakra auch der Sitz deiner Selbsterkenntnis. Es geht um das Begreifen von Zusammenhängen, um Einfühlung und darum, die Richtung im eigenen Leben richtig zu erkennen und einzuschlagen. Da es um die Integration des Einzelnen in die Gesamtheit von Menschheit, Natur und Gott geht, kann eine Wanderung zu einem Berggipfel besonders gut zur Harmonisierung dieses Chakras beitragen. Als Edelsteine zum energetischen Ausgleich sind insbesondere Amethyst, Bergkristall, Diamant oder Fluorit bestens geeignet.

 

Foto/Grafiken: LuckyBusiness; multik7; PaCondryx / iStock.com

Beliebte Beiträge

Du wirst ständig unterbrochen? Das kannst du dagegen tun!

Du wirst ständig unterbrochen? Das kannst du dagegen tun!

Die goldene Regel der Gesprächskultur lautet: Sein Gegenüber ausreden lassen. Doch tagtäglich erlebst du das Gegenteil: Der Partner, der dir ungeduldig ins Wort fällt....
Gewichtsdecken

Schlafen wie auf Wolken: Gewichtsdecken im Trend

Hast du schon einmal von Gewichtsdecken gehört? Diese innovativen Decken versprechen nicht nur eine erholsamere Nachtruhe, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit und Ruhe....
Editorial Swantje Oliver Rauh

Editorial “Swantje” von Fotograf Oliver Rauh

Fotograf: Oliver Rauh Production & Styling: Oliver Rauh Model: Swantje / ps-models.de Hair & Make-Up: Sebastian Professional & Sigi Kumpfmüller (Chanel Cosmetics) Retouch: Elektronische...
Die perfekte Armbanduhr - Die besten Tipps zum Uhrenkauf

Die perfekte Armbanduhr – Die besten Tipps zum Uhrenkauf

Black Friday steht vor der Tür, und da erfüllt Frau sich gerne den ein oder anderen Wunsch. Neben Schuhen, Klamotten und Schmuck, sind auch...

Lust auf Pasta: Die neuen Nudeln aus Hülsenfrüchten

Nudeln mag fast jeder: schnell gemacht, vielseitig kombiniert und einfach lecker. So richtig passen sie aber nicht in das Bild einer zeitgemäßen Ernährung. Nudeln...
so zerstörst du deine Beziehung

Alarm! So zerstörst du unbemerkt deine Beziehung

Eine gut laufende Beziehung ist Gold wert. Man kann sich wirklich glücklich schätzen, wenn man einen Menschen gefunden hat, bei dem man sich bedingungslos...

Aloe Vera: So gut ist die Beauty-Wunderwaffe

Seit Jahren feiert Aloe Vera als natürlicher Inhaltsstoff in der Welt der Schönheits- und Gesundheitsprodukte große Erfolge. Ihre Anwendung reicht weit über die Hautpflege...
Tanz der Moleküle: Diese Düfte haben es in sich

Tanz der Moleküle: Diese Düfte haben es in sich

Die Suche nach dem einen, unverwechselbaren Duft – oftmals eine Odyssee. Aus unzähligen Düften den richtigen für sich zu finden ist gar nicht so...