Start Blog Seite 261

Beauty Foods – durch richtige Ernährung zu schöner Haut

Beauty Foods – durch richtige Ernährung zu schöner Haut

Wir wünschen uns makellose, schöne Haut und haben bereits alle möglichen Produkte ausprobiert und in unsere tägliche Pflegeroutine integriert – trotzdem haben wir gelegentlich mit kleinen Pickelchen und Hautunreinheiten zu kämpfen. Wie heißt es doch so schön? Wahre Schönheit kommt von innen – und das gilt natürlich auch für unsere Haut. Denn wie bei allen anderen Organen auch, ist die Gesundheit der Haut von unserer Ernährung abhängig und muss mit Nährstoffen versorgt werden, um richtig strahlen zu können. Darum zeigen wir dir Beauty Foods, auf die du nicht verzichten solltest, wenn es um einen makellosen Teint geht:
 

OMEGA-3-Fettsäuren
Leinsamenöl, Lachs, Chia-Samen, Sojabohnen, Spinat

Bei OMEGA-3 handelt es sich um essentielle Fettsäuren, welche nicht von unserem Körper selbst produziert werden. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie durch Nahrung zugeführt werden, denn so vermeidest du Entzündungen, begünstigst deinen Zellstoffwechsel und sorgst für mehr Spannkraft und Feuchtigkeit bei deiner Haut. Zusätzlich kannst du bei einer ausreichenden Zufuhr von OMEGA-3-Fettsäuren Hautprobleme wie Unreinheiten, Pickel und trockene Haut nachhaltig beheben.
 

Antioxidantien
Goji-Beeren, Heidelbeeren, dunkle Schokolade, Pekannüsse, Artischocken

Antioxidantien sind das Wundermittel zum Entgiften: Sie schützen die Haut vor freien Radikalen und verhindern dadurch Akne und eine Schädigung der Hautzellen. Hattest du jemals einen besseren Grund dir mit dunkler Schokolade den Tag zu versüßen?
 

Vitamin A
Süßkartoffeln, Karotten, Feldsalat, Kürbis, Aprikosen, Honigmelone

Vitamin A ist notwendig für eine gesunde Hautzellenproduktion und schützt deine Haut zudem vor Entzündungen. Durch den Verzehr von Vitamin A-haltigen Beauty Foods stärkst du nicht nur deine Hautbarriere, sondern schützt deine Haut vor Hautirritationen, die zu Unreinheiten und Pickeln führen können. Darüber hinaus werden Androgene bekämpft, welche ölige Haut verursachen können.
 

Vitamin C
Orangen, Paprika, Grünkohl, Erdbeeren, Rosenkohl, Brokkoli

Vitamin C ist eines der bekanntesten Vitamine, wenn es um das Thema Hautpflege geht. Es bietet der Haut Schutz vor freien Radikalen, welche eine vorzeitige Hautalterung verursachen können. Hautunreinheiten, die zu unschönen roten Flecken führen können, werden vermindert und der natürliche Hautheilungsprozess gefördert.
 

Vitamin E
Mandeln, Blattgemüse, Avocado, Brokkoli, schwarze Johannisbeere

Auch Vitamin E hilft deiner Haut beim Kampf gegen Akne-Narben und Hautunreinheiten, denn es unterstützt die Zellerneuerung und ist entscheidend für die Regeneration der Haut. Zusätzlich schützt Vitamin E die Zellwände und hält sie elastisch.
 

Wasser

Einer der wichtigsten Faktoren für eine schöne Haut: Wasser! Wenn du zu wenig trinkst, wird deine Haut spürbar trocken und wirkt zudem matt und stumpf. Insbesondere Falten werden dadurch besonders sichtbar. Eine gut durchfeuchtete Haut ist nicht nur gesünder, sondern wirkt auch schöner und gepflegter. Außerdem spült Wasser schädliche Toxine aus dem Körper und sorgt damit für einen klaren und strahlenden Teint.
 

Darauf solltest du verzichten:

Natürlich gibt es auch Lebensmittel, die du besser meiden oder in Maßen konsumieren solltest: Zucker, einschließlich glykämische Kohlenhydrate, welche schnell in Zucker umgewandelt werden, kann Hautunreinheiten verursachen. Du musst nicht komplett auf Zucker verzichten, jedoch solltest du bedenken, dass Zucker, neben Hormonen, einer der Hauptverursacher bei Akne ist und diese sogar verschlimmern kann. Auch ein hoher Konsum von Alkohol kann sich negativ auf dein Hautbild auswirken, da dieser den Körper dehydriert und somit deine Haut austrocknet.

 

Foto: CoffeeAndMilk / Getty Images

Von She-Raw zurück zu Amanda. Vom Sprechen zurück zum Singen.

Amanda Interview

Zwar hat die ehemalige Radio-Moderatorin schon vor ihrer Zeit beim Sender KissFM Musik gemacht, bald aber festgestellt, dass das nichts Halbes und nichts Ganzes ist, beides parallel zu tun. Also hat sie auf ihr Herz gehört und den Sprung ins Musik-Business gewagt, ohne doppelten Boden – all in! Dabei kam ihr Album „Karussell“ und der Ohrwurm „Blau“, den sie gemeinsam mit Sido aufgenommen hat, zustande. Im Interview erzählte uns die Berlinerin, welchen Weg sie gegangen ist, um heute das machen zu können, was sie tief im Herzen schon immer machen wollte: Musik.
Du bist in einer musikalischen Familie aufgewachsen – wann war für dich klar, dass du die Musik auch zu deinem Beruf machen möchtest?

Ich wollte lustigerweise früher gar nicht Sängerin werden. Zu meiner Teeniezeit waren mir meine singende Mama und mein rappender Dad total peinlich und ich wollte auf keinen Fall sein wie sie. Aber mit 14/15 hat mich die Liebe zur Musik gepackt als ich anfing, Gitarre zu spielen. Mit 17 schrieb ich dann meinen ersten Song und mit 19/20 war mir klar: Das muss mein Beruf werden!

Dann kam aber das Radio dazwischen … 

Genau. Neben meinem Beruf als Radiomoderatorin hat das mit der Vollzeit-Musikkarriere natürlich nicht ganz geklappt, also musste ich mich vor knapp zwei Jahren endgültig entscheiden: Singen oder Sprechen. Und Singen hat ganz klar gewonnen! 🙂
Amanda
Wann wusstest du: Zurück zur Musik, weg mit dem Künstlernamen und her mit deutschsprachigen Liedern?

Den Entschluss, das Radiomic an den Nagel zu hängen, fällte ich Ende 2015 während der Sido-Tour. Ich hatte drei Jahre lang für Siggi Background gesungen und wollte nach der dritten gemeinsamen Tour einfach nicht mehr zurück zum Radio. Das hat für mich keinen Sinn mehr gemacht. Ich musste meinem Instinkt endlich folgen, aus meiner Komfortzone heraus und alles auf eine Karte setzen – 8 Mile-mäßig. Deutsche Texte hatte ich schon ein paar Jahre davor angefangen zu schreiben und aufzunehmen, von daher war das nichts wirklich Neues, aber den Künstlernamen musste ich einfach ruhen lassen.

Ich habe in den über zehn Jahren als She-Raw so viel Schönes erlebt, aber es war einfach an der Zeit für etwas absolut Neues – es war ja auch Zeit für ein neues Ich. Angefangen mit dem Schritt meinen Job zu schmeißen, mich auf ein komplett neues musikalisches Team mit Mark Forster und meinem Produzenten Michael Geldreich einzulassen, plötzlich mit einem Label und Management dazustehen, endlich ein richtiges Album zu erfinden … das war für mich das Raupe-zum-Schmetterling-Gefühl, was mir zuschrie: „Ey … hier geht’s grad wirklich um dich, Amanda.“ That’s it, alles glänzt so schön neu! 🙂

Deine aktuelle Single „Blau“ hast du gemeinsam mit Sido aufgenommen. Wer hatte die Idee zu dem Song?

Die Idee kam von Mark Forster ehrlich gesagt. Als ich mit ihm telefonierte und ihm jubelnd berichtete, dass ich nicht mehr zum Radio gehe, war seine Antwort darauf quasi: „Aha. Dann schreiben wir genau darüber jetzt einen Song. Darüber, warum du keinen Bock mehr hast zu arbeiten, du Verantwortungslose! :)“

Wie entspannst du am besten in Berlin, wenn du mal blau machst?

Ich habe einen Hund, von daher findet man mich eigentlich immer draußen in der Natur. Das ist immer gut. Oder zu Hause im Bett vor der Playse. Aktuell GTA5 und Fallout4.

Was erwartet die Hörer auf deinem neuen Album „Karussell“?

Ich würde sagen, eine Doku-Soap über mein kleines, wildes, verrücktes, emotionales, freches, manchmal sehr lautes und verwirrtes, aber sehr liebenswertes Leben, verpackt in wunderschöne Songs zum Mitlachen, Mitweinen, Fühlen und Feiern. Wer aus Holz oder Stein ist, wird damit auf jeden Fall nichts anfangen können. Es geht herzmäßig schon krass ab.

Gibt es schon Termine, wo man dich live hören kann? 

Ich bin den ganzen Sommer lang unterwegs auf Festivals und spiele als Support für Mark Forster. Ab September gehe ich auf meine erste eigene Tour! Kommt mal alle vorbei, dann sind meine Band und ich nicht so alleine! 🙂 Die Termine und Tickets gibt’s auf www.amanda-official.de.

Fotos: fourmusic / David Königsmann

9 logische Gründe, warum das Frühstück so wichtig ist

9 logische Gründe, warum das Frühstück so wichtig ist

Schon zu Kindertagen hast du diesen einen Satz von deinen Eltern immer wieder gehört: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Für viele Menschen sind der Kaffee und das Brötchen am Morgen obligatorisch. Andere verlassen das Haus mit leerem Magen. Doch warum kommt dem Frühstück ein so hoher Stellenwert zu? Wir präsentieren dir neun gute Gründe, warum du jeden Morgen etwas essen solltest.
 

1. Energie für den Tag

Die Energie- und Nährstoffreserven wurden über Nacht aufgebraucht und sind am Morgen gleich null. Ohne neue Nahrung fehlt dir die nötige Energie für den Tag. Spätestens ab dem Vormittag macht sich das dann bemerkbar. Konzentrations- und Leistungsschwäche sind die Folgen eines leeren Tellers am Morgen. Dauerhaft kann sich das auf deine Leistung auf der Arbeit, in der Uni oder Schule auswirken.
 

2. Unterstützung des Immunsystems

Schon ein Glas frischer Orangensaft oder Wasser mit frischer Limette versorgt deinen Körper mit einer hohen Portion Vitamin C. Zusammen mit Vitamin A und Zink stärkt dieses Vitamin dein Immunsystem. Du wirst weniger anfällig für Erkrankungen und bist zudem leistungsfähiger.
 

3. Zeit für das Frühstück nehmen

Zwischen Bad und Kleiderschrank nehmen viele Menschen schnell ihr Frühstück ein. Ernährungswissenschaftler raten jedoch davon ab, das Frühstück zwischen Tür und Angel zu verdauen. Nimm dir ein wenig Zeit für die erste Mahlzeit des Tages, mindestens zehn bis fünfzehn Minuten. So kann das Sättigungsgefühl einsetzen und sich der Magen in Ruhe für einen langen Tag „warmlaufen“.
 

4. Mindestens eine Milchspeise

Du bekommst morgens einfach keinen Happen runter? Dann geht es dir wie rund 25 Prozent der Deutschen, die nicht frühstücken. Wenn du gar kein Hungergefühl hast, solltest du zumindest eine leichte Milchspeise zu dir nehmen. Ein Glas Milch, Kakao oder ein Joghurt reichen aus. In der Milch sind viele Nähr- und Mineralstoffe, die dein Körper benötigt.
 

5. Mittel gegen Stress

Noch vor der Mittagspause bist du gestresst und genervt? Dann solltest du es mal mit einem guten Frühstück versuchen. Der Blutzuckerspiegel wird mit einer ausgewogenen Mahlzeit am Morgen stabilisiert. Deine grauen Zellen sind in absoluter Topform, was sich in deiner Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Du bist nicht nur produktiver, sondern auch weniger anfällig für Stress.
 

6. Ein ruhiger Magen am Morgen

Das Frühstück sollte nicht allzu fettig ausfallen, sonst fühlst du dich träge und antriebslos. Idealerweise nimmst du am Morgen Produkte aus Vollkorn zu dir, ein Vollkornbrötchen oder Haferflocken sind perfekt. Sie enthalten langkettige Kohlenhydrat-Verbindungen, die langsam abgebaut werden. Sie sättigen länger und geben sukzessive die Energie frei.
 

7. Ausreichend trinken – schon am Morgen

Dein Körper besteht bereits zu 90 Prozent aus Wasser. Dennoch braucht er immer wieder Nachschub, um den Wasserhaushalt stabil zu halten. Du kannst bereits am Morgen dazu beitragen und viel trinken. Schon zum Frühstück solltest du 400 bis 500 ml Wasser zu dir nehmen, um den Flüssigkeitsmangel, der über Nacht durch das Schwitzen entsteht, wieder auszugleichen.
 

8. Beuge Heißhungerattacken vor

Zur Mittagszeit bist du die erste Person am Buffet? Das könnte daran liegen, dass dein leerer Magen rebelliert. Wer nicht zum Frühstück erscheint, wird häufiger und schneller von Heißhungerattacken überwältigt. Mit einer ausgewogenen ersten Mahlzeit am Tag kannst du diese Attacken verhindern.
 

9. Frühstück als natürlicher Schlankmacher

Es klingt zunächst einmal absurd, dass du durch ein ausgewogenes Frühstück an Gewicht verlieren kannst. Tatsächlich aber unterstützt ein Frühstück am Morgen deinen Stoffwechsel nachhaltig. Er wird angeregt und beginnt bereits am Morgen damit, Energie zu verbrennen. Mit einem gesunden Frühstück kannst du somit deinen Körperfettanteil dauerhaft minimieren und beugst zudem Heißhungerattacken vor.

 

Foto: Guido Mieth / Getty Images

Alles was du über Lunges wissen musst und die besten Übungen

Lunges Übungen & Variationen

Um deine Bein- und Po-Muskulatur zu trainieren, sind Lunges, auf Deutsch Ausfallschritte, die ideale Übung. Damit in deinen Trainingsplan keine Langeweile aufkommt, zeigen wir dir elf Lunges-Variationen und deren richtige Ausführung, die für einen schön geformten, knackigen Po und straffe Beine sorgen. Außerdem erklären wir dir, welche Muskeln du mit der Bodyweight-Übung trainierst und zeigen dir häufige Fehler.

Was wird mit Lunges trainiert?

Es gibt nicht viele Übungen, mit denen du so viele große Muskelgruppen zur gleichen Zeit trainieren kannst, wie mit den Lunges. Umso mehr diese trainiert werden, desto mehr Kalorien kannst du verbrennen. Lunges helfen dir dabei, deine Beine und deinen Po in Form zu bringen. Genauer gesagt trainierst du dadurch die Gesäßmuskulatur (Gluteus maximus) und die Beinstrecker (Quadriceps femoris), also die vordere Oberschenkelmuskulatur. Zudem sprichst du mit Lunges auch deine Beinbeuger (Biceps femoris), die hinteren Oberschenkelmuskeln, an. Somit eignen sich die Ausfallschritte auch sehr gut für Frauen, die ihre Beine und ihren Po stärken wollen.

Wie werden Lunges richtig ausgeführt?

Wenn du noch Neuling bist, solltest du dich zunächst langsam an die Übungen herantasten, um eine Fehlbelastung deiner Muskeln zu verhindern. Stelle dich anfangs hüftbreit hin und spanne deine Bauchmuskeln an. Richte den Blick nach vorne und mache mit einem Bein einen großen Schritt nach hinten. Hierbei sollte zwischen dem Ober- und Unterschenkel ein Winkel von ungefähr 90 Grad entstehen. Jetzt beugst du dein vorderes Bein und bewegst das hintere Knie Richtung Boden, sodass sich der hintere Oberschenkel parallel zum Boden befindet.

Lunges Ausführung Winkel

Sobald der unterste Punkt erreicht ist, drückst du dich wieder nach oben und nach vorne ab. Hierbei stellst du das hintere Bein so weit nach vorne, bis sich deine Füße wieder auf der gleichen Höhe befinden. Achte darauf, dass du deinen Oberkörper während der Übung stets gerade hältst, den Bauch anspannst, deine Schultern hinten bleiben und kein Hohlkreuz entsteht. Der Blick bleibt die komplette Zeit über nach vorne gerichtet. Ebenso sind deine Füße parallel nach vorne gerichtet.

Lunges Ausführung Fußstellung

Was gilt es noch zu beachten?

Als Neuling führst du die Lunges zunächst am besten ohne zusätzliche Gewichte aus. Wenn du noch etwas wackelig auf den Beinen bist, kannst du dich mit einer Hand an einem Stuhl oder an einem Tisch festhalten. Sobald du dich sicher genug fühlst und die Bewegungsabläufe und Techniken beherrscht, kannst du dich an kompliziertere Übungen wagen. Denn hierbei sollte stets die Balance gehalten werden und der Oberkörper nicht abknicken. Willst du auch Übungen mit Kurzhanteln ausführen, sollten die Gewichte nicht zu hoch sein, um die Knie nicht unnötig zu belasten. Halte die tiefste Position jeweils für ungefähr drei Sekunden und kehre dann wieder in die Ausgangsposition zurück.

Die wichtigsten Basics zu Lunges werden dir auch in diesem Video erklärt:

Welche unterschiedlichen Lunges-Varianten gibt es?

1. Walking Lunges

Walking Lunges

Umso größer der Schritt, desto stärker werden die Gesäßmuskeln angesprochen. Bei den sogenannten Walking Lunges setzt du ein Bein vor das andere und machst einen Ausfallschritt. Du läufst also vorwärts und gehst dabei bei jedem Schritt runter in die Knie.

In diesem YouTube Video kannst du sehen, wie du Walking Lunges beim Training richtig ausführst:

 

2. Lunge Booty Lift

Lunge Booty Lift

Mit dem sogenannten Lunge Booty Lift trainierst du deinen Po auf extreme Weise. Wenn du zusätzlich noch Gewichte nutzt, kannst du den Effekt sogar noch verstärken. Hierbei hebst du ein Bein an und lässt deine Gesäßmuskeln arbeiten.

 

3. Jump Lunges

Jump Lunges

Besonders anstrengend sind Jumping Lunges. Mache zunächst einen Ausfallschritt, wobei du den rechten Fuß vorne abstellst. Bringe deine Körpermitte nun etwas nach unten und springe anschließend in die Höhe, bevor du das Bein wechselst.

 

4. Pendulum Lunges

Pendulum Lunges

Mache einen Ausfallschritt und drücke dich mit der Ferse wieder in die Ausgangsposition.

 

5. Step-up & Lunge

Step-up & Lunge

Hierfür benötigst du eine Bank oder alternativ eine Treppe im Haus. Stelle den rechten Fuß oben ab und ziehen nun dein linkes Knie bis zum Bauch nach oben. Spanne währenddessen deine rechte Pobacke an. Jetzt stellst du das linke Bein auf dem Boden ab und machst mit dem rechten Bein einen Ausfallschritt.

 

6. Lunge Front Kick

Lunge Front Kick

Mit dem Lunge Front Kick kannst du ideal Stress abbauen. Spanne die Pomuskulatur deines Standbeines an, um fester kicken zu können.

 

7. Side Lunges

Side Lunges

Um Side Luges durchführen zu können, streckst du zunächst deinen Po nach hinten aus und ein Bein komplett durch. Beugt es sich durch, solltest du nicht weiter nach unten gehen, sondern die Position halten.

 

8. Lunge High Knee & Jump

Lunge High Knee & Jump

Auch bei dieser Exercise schlägt dein Herz schneller als bei anderen Lunges. Zunächst nimmst du eine aufrechte Position ein und gehst mit dem rechten Fuß in einen Ausfallschritt. Als Nächstes springst du mit deinem linken Bein in die Höhe und ziehst das rechte Knie zum Bauch.

 

9. Pulsing Lunges

Pulsing Lunges

Gehe in die Grundposition und mache einen Ausfallschritt. Jetzt wippst du nach oben und unten und wechselst nach einigen Wiederholungen das Bein.

 

10. Curtsy Lunges

Curtsy Lunges

Auch Curtsy Lunges oder Reverse Lunges sind sehr anstrengend, auch wenn sie zunächst nicht so aussehen. Bei deinen Ausfallschritten nach hinten werden hier die Beine überkreuzt. Es ist ganz normal, wenn du am Anfang noch etwas wackelst.

11. Weighted Lunges & Barbell Lunges

Weighted Lunges

Tipp: Willst du die Intensität deiner Lunges noch weiter erhöhen, kannst du dazu Gewichte verwenden. Entweder du greifst zu zwei Kurzhanteln oder Kettlebells (Weighted Lunges), die du in den Händen hälst oder du wählst eine Langhantelstange (Barbell Lunges), die du dir auf die Schultern legst und mit Gewichten bestückst. Damit trainierst du zusätzlich die Rumpfmuskulatur und die Schultern.

Du kannst mit Gewichten deine Effektivität beim Training enorm steigern, jedoch solltest du bei jeder dieser Lunge-Variationen darauf achten, den Oberkörper gerade zu halten und das Gleichgewicht zu bewahren.

 

Unser Fitness-Tipp für dein Po-Training:

Fotos: bnenin; Jehsomwang / stock.adobe.com; AJOURE´ Redaktion

6 Prinzipien des Grillens während der Oxy-Diät – lerne diätische Grillrezepte kennen!

Grillen Regeln

Es macht doch viel Spaß, sich an einem Sommerabend mit Freunden zu treffen und zusammen zu grillen. Aber Grillen macht nicht nur Spaß, es ist auch gesund! Denn Grillgerichte sind viel gesünder als gebratene und haben weniger Kalorien. Natürlich, wenn sie richtig zubereitet werden. Wie und was soll man grillen, um die schlanke Figur nicht zu gefährden? Mal sehen!
 

Einige Regeln des diätischen Grillfests

Es reicht, einfach nur einige Gewohnheiten beim Grillen zu ändern und dein Grillmenu sorgfältig vorzubereiten, um wirklich lecker, gesund und ohne Schaden für deinen Körper zu essen.

Gesundes und diätetisches Grillen erfordert die Beachtung einiger Regeln. Leider folgen ihnen nur wenige. Somit essen wir Lebensmittel, die uns sogar schaden können. Zu den typischen Fehlern beim Grillen gehören:

  1. Zu lange zu grillen. Als Ergebnis entstehen auf dem Fleisch oder Gemüse charakteristische verkohlte Krusten. Sie sind nicht gesund und nicht zum Essen geeignet.
  2. Falsch zu grillen, z.B., wenn wir etwas Anderes als Grillkohle oder Grillbriketts beim Grillen verwenden oder am offenen Feuer grillen, wodurch die Lebensmittel angebrannt und als Konsequenz davon, giftig werden können.
  3. Gewürze und Zusatzstoffe beim Grillen nicht zu beachten. Du solltest dabei besonders auf Zusatzstoffe achten, die Antioxidantien enthalten.
  4. Lebensmittel auf dem Grillrost zu platzieren, wo es viele verkohlte Reste gibt – statt Einwegtabletts zu verwenden.

 

Was soll man am besten grillen?

Auf den Picknicktischen liegt meistens hauptsächlich Fleisch. Leider wählen wir zum Grillen fette Fleischteile – in der Regel Schweinefleisch – Schweinenacken, Schweinehals, Speck. Ein gegrillter Klassiker ist natürlich Grillwurst und Blutwurst. Nur relativ wenige Menschen entscheiden sich für Geflügel, Fisch und Gemüse. Schade. Diese Lebensmittel sind nicht nur gesund, sondern haben auch weniger Kalorien. Zum Vergleich nur einige von ihnen:

  • Schlesische Grillwurst – ca. 210 kcal
  • Gegrilltes Schweinefleisch (ca. 60 g) – 233 kcal
  • Gegrillte Hähnchenbrust – 92 kcal
  • Eine Portion gegrilltes Gemüse – 124 kcal

Nebenbei erwähnt ist gegrilltes Gemüse nicht nur gut verträglich und hat weniger Kalorien, sondern reguliert auch dank Cellulose, welche fast jedes Gemüse enthält, die Verdauung.
 

Hier ein paar leckere Beispiele zum Grillen:

  • Zucchini
  • Paprika
  • Aubergine
  • Zwiebel
  • Pilze
  • Spargel
  • Tomaten
  • Backpflaumen

Aber denke bitte daran, dass beim Grillen nicht nur die Lebensmittel, sondern auch die Getränke Kalorien enthalten können. Auf unseren Picknick-Tischen befinden sich meistens Softdrinks, gesüßte Säfte oder Alkohol (Bier). Deshalb sollten Menschen, die auf ihre Figur achten wollen, nicht nur auf den Kaloriengehalt der Lebensmittel schauen, sondern auch darauf, was sie trinken. Entscheide dich idealerweise für Wasser mit Zitronenscheibe oder vielleicht für ein Glas Wein.
 

 

Und vielleicht noch Früchte dazu?

Mittlerweile werden auch süße, fruchtige Snacks beim Grillen immer beliebter. Denn neben Bananen, Äpfel oder Birnen kann man auch Zitrusfrüchte oder sogar Wassermelonen grillen. Denke jedoch daran, dass Früchte eine sehr empfindliche Struktur haben und nicht lange gegrillt werden müssen, damit sie nicht verbrennen. Das Obst kannst du mit Sauce aus Naturjoghurt und Gewürzen genießen. Einige Gewürze können sogar den Stoffwechsel stimulieren und dabei helfen, Kalorien zu verbrennen (z.B. Joghurt mit Ingwer und Zimt).

Apropos Soßen: Denke daran, dass gekaufte Saucen für Grillgerichte kalorienreich sind und eine Menge ungesunder Zusatzstoffe enthalten. Es lohnt sich also, Soßen selber zu machen z.B. mit Joghurt und Kräutern für Lebensmittel „pikant” oder mit Joghurt und Obst für Süßspeisen.
 

Marinieren ist die Grundlage

Man sagt, dass die wichtige Grundlage für ein gutes Grill-Ergebnis die Marinade ist. Und eine Marinade kann dabei die unterschiedlichsten Zutaten haben. Die gesündesten und für eine Diät am besten geeignet von ihnen sind diejenigen, die aus Zutaten mit niedrigen Kalorien hergestellt werden und zusätzlich den Stoffwechsel verbessern.

Zum Beispiel eine Marinade aus: Traubenkernöl, Senf, Salz, Pfeffer, frischem Oregano und Thymian oder Olivenöl, vier Knoblauchzehen (fein gehackt), eine fein gehackte Zwiebel, Senf, Kräuter-Grillgewürz und Salz.

Ein dünnes Stück Hühnerfleisch sollte mehrere Stunden vor dem geplanten Grillen in der Marinade ziehen-– dann wird es angenehm aromatisch und nicht „trocken“.
 

Eine andere Variante von Grillspießen

Meistens stecken wir das Schweinefleisch auf Spieße. Du kannst auch eine Fit-Variante mit Hühnerfleisch und Gemüse oder nur Gemüse machen. Das Wichtigste ist, dass auf diätetischen Spießen leichtes Gemüse (oder sogar Obst) verwendet wird. Das Hühnerfleisch kann daher mit Paprika, Zucchini, Auberginen, Melonen, Ananas oder Pilzen gemixt werden. Du kannst auch das Hühnerfleisch durch Tofu oder Garnelen ersetzen. Beachte jedoch, das Hühnerfleisch (oder das Ersatz-Lebensmittel) mit Olivenöl zu bestreichen und mit Kräutern zu würzen. Übrigens: die Fit-Version der Spieße hat zwei Mal weniger Kalorien als übliche Grillspieße.
 

Gegrillter Fisch, warum nicht?

Fisch wird immer noch von vielen verkannt. Dabei ist der Verzehr von Fisch für unseren Körper besonders gesund. Fisch ist immer noch eine reiche Quelle von Omega-3-Fettsäuren und vielen anderen Nährstoffen. Darüber hinaus sind sie in der Regel sehr kalorienarm.

Am besten eignet sich zum Grillen Fisch mit dichter Struktur, wie z.B. Forelle. Wir empfehlen, ihn nach dem Beträufeln mit Zitrone mit frischen Gewürzen zu grillen.

 

Grillen sollte also nicht heißen, dass du mit deiner Diät aufhören und von seinen Prinzipien abweichen sollst. Du kannst das Picknick-Menü so vorbereiten, dass du nur Lebensmittel verwendest, die einen positiven Einfluss auf deinen Körper haben. Deshalb sind kalorienarme Fleisch-und Gemüsesorten und Getränke die beste Wahl.
 


Quellen:

  1. Alcohol and calories. Cardiff: Alcohol Concern Cymru, 2010.
  2. Produktebasis United States Department of Agriculture
  3. Institute of Alcohol Studies
  4. Małgorzata B. Gawlik, Łukasz Nowak, Marcin Baran: Die Analyse der Eigenschaften der Weine der polnischen Produktion. Ernährungswissenschaft und Toxikologische Chemie XLI, 2008, 1, Seiten 15 – 20.
  5. Tabellen der Zusammensetzung und des Nährwerts von Lebensmitteln Kunachowicz H., Nadolna I., Przygoda B., Iwanow K.
  6. Wannamethee SG, Shaper AG. Alcohol, body weight, and weight gain in middleaged men. American Journal of Clinical Nutrition 2003;77(5):1312–7.
  7. Yeomans MR. Alcohol, appetite and energy balance: is alcohol intake a risk factor for obesity? Physiology & Behavior 2010;100(1):82–9.
  8. Śledziński T., Kwaśniewska D, Zieliński R: Antiradikalische Aktivität des Bieres. Probl Hig Epidemiol 2013, 94(3): 648-652.

 

Fotos: PR Oxy Diät

After Sun Care: So pflegst du deine Haut nach einem Sonnenbad richtig

After Sun Care: So pflegst du deine Haut nach einem Sonnenbad richtig

Am Strand die Seele baumeln lassen und dabei aufs Meer zu schauen ist – herrlich! Was für unser Wohlbefinden Entspannung pur ist, ist für unsere Haut und unsere Haare ein Graus. Sonne, Salz- und Chlorwasser sind für sie Stress pur und ein Sonnenbrand ist schnell mal die unschöne Folge. Deshalb haben wir für dich ein paar nützliche Tipps, wie du deiner Haut und deinen Haaren nach einem langen Tag am Meer oder Pool wieder etwas Gutes tun kannst.
 

  1. Befreie deine Haut gründlich von Sonnencreme-, Chlor- bzw. Salzwasser-Resten – am besten nur mit lauwarmem Wasser und einer milden Duschcreme.
  2. Nach dem Duschen solltest du deine Haut lediglich vorsichtig trocken tupfen – niemals grob trockenreiben.
  3. Vermeide Peelings oder scharfe Reinigungsgegenstände – deine Haut ist nach einem Strandtag sehr empfindlich.
  4. Creme dich mit After-Sun-Produkten ein – sie werden deine Haut angenehm kühlen. Neben entzündungshemmenden Naturstoffen wie Hamamelis, Aloe Vera und Ringelblume enthalten sie auch noch Glycerin, das vor Austrocknung der Haut schützt.
  5. Wenn du dir einen Sonnenbrand eingefangen hast, solltest du deine Haut zunächst mit kalten Umschlägen kühlen. Trage anschließend eine parfümfreie, lipidreiche Lotion auf. Außerdem solltest du die Sonne daraufhin strikt meiden, damit sich deine Haut erholen kann.
  6. Es gibt verschiedene Methoden um die Haut zu kühlen: Rötungen kannst du z.B. mit einem in kühlem grünen Tee getränkten Tuch lindern. Grüner Tee enthält reichlich Polyphenolen und Gerbstoffe, die die Haut beruhigen. Aber auch Quark eignet sich hervorragend, um Sonnenbrand zu lindern. Streiche großzügig Quark auf das Tuch und lasse es so lange auf deiner Haut, bis der Wickel warm wird. Wiederholes es noch ein zweites Mal und dusche dann anschließend lauwarm.
  7. Wenn sich deine Haut anfängt zu pellen, musst du sie regemäßig mit Feuchtigkeitslotion eincremen. Pule nicht die Hautreste ab, sondern entferne nur die, die bereits locker sind, behutsam.
  8. Nachdem du im Meer oder Pool warst, musst du deine Haare gründlich vom Salz- und Chlorwasser befreien. Nachdem du sie mit klarem Wasser ausgespült hast, solltest du sie mit einem Feuchtigkeitsshampoo reinigen. Mit Intensiv-Kuren gönnst du deinen Haaren eine Extra-Portion Pflege. Nach langen Sonnentagen solltest du deine Haare am besten an der Luft trocknen lassen und heiße Fönluft, sowie alkoholhaltige Produkte meiden, da sie dein Haar nur zusätzlich schädigen und austrocknen.

 

Foto: Buena Vista Images / Getty Images

Die neuen Street Styles: 4 x Glam Rock pur!

Elegant + rockig = Glam Rock! So lautet die stylishe Formel, die unser Modeherz höherschlagen lässt. Denn die Kombination aus eleganten Pieces und einem Hauch Rock-Charme ist unschlagbar. Du kannst zum Beispiel mit einem eleganten Look als Basis starten und dann eine Lederjacke oder coole Boots dazu kombinieren. Natürlich funktioniert das Prinzip auch andersrum, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für diesen Trend musst du lediglich die Balance zwischen den beiden Styles bewahren. Von unseren Glam Rock-Street Styles kannst du dich inspirieren lassen und dir Ideen holen, wie du die Looks nachstylen kannst. Let’s rock!
 

Glam Rock – Look 1

Glam Rock Street Style Look 1

Glam Rock Street Style 1

Mütze: LOEVENICH | Baskenmütze | € 29,99
Sonnenbrille: PRADA | schwarz | € 189,95
Halskette: TAOLEI CHOKER | € 24
Hose: PATRIZIA PEPE | Leggings | nero | € 164,95
T-Shirt: ECNTRC | € 49,00
Schuhe: STELLA MCCARTNEY | Mules Sabots | € 535
Tasche: STELLA MCCARTNEY | Schultertasche | Falabella | Small | € 795

 


 

Glam Rock – Look 2

Glam Rock Street Style Look 2

 


 

Glam Rock – Look 3

Glam Rock Street Style Look 3

 


 

Glam Rock – Look 4

Glam Rock Street Style Look 4

Glam Rock Street Style 4

Sonnenbrille: LE SPECS | THE PRINCE | € 79,90
Choker: SUZANNA | € 15,99
T-shirt: ALYX | Red | oversized | € 210
Tasche: ANNA FIELD | Shopping Bag | black | € 36,95
Rock: ONLY | Twist-Rock | schwarz | € 19,99
Schuhe: STEVE MADDEN | BLAZIN | High Heel Stiefel | black | € 139,95

 

 

Fotos: Christian Vierig / Kontributor, Edward Berthelot / Kontributor / Getty Images; PR/Tracdelight

Leidest du unter dem Rushing Woman Syndrom?

Das neue Buch der Australierin Dr. Libby Weaver dreht sich um das Rushing Woman Syndrom. Sie erklärt, warum vor allem Frauen unter Dauerstress leiden und zeigt Lösungswege auf. Mit unserem Kurztest kannst du herausfinden, wie es um deinen persönlichen Stresslevel bestellt ist und ob du auch in Gefahr bist, eine Rushing Woman zu werden.

Was ist das Rushing Woman Syndrom?

Dr. Libby WeaverHinter dem Begriff verbirgt sich kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern das Rushing Woman Syndrom wurde von Dr. Libby Weaver benannt und geprägt. Eine Frau, die unter diesem Syndrom leidet, steht unter Dauerstress, dabei ist unwesentlich, ob der von außen kommt oder hausgemacht ist. Laut Dr. Weaver trifft das geballte Aufgebot an Stress meistens Frauen. In ihrer jahrelangen Arbeit mit Patienten hat sie einen engen Zusammenhang mit dem Wunsch, es allen recht zu machen und der Angst vor Zurückweisung ausgemacht.

Ihren Beobachtungen nach neigen Frauen dazu, für ihren Stress andere oder die Umstände verantwortlich zu machen. Das ist auf eine Art und Weise sehr bequem, löst aber nicht den Kern des Problems. Denn der Glaube, andere Menschen ändern zu können, führt auf Dauer nur zu Frust. Uns selbst und damit auch unseren Umgang mit dem Stress zu ändern, ist jedoch eine Strategie, die mehr Entspannung im Alltag verspricht. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungen hat Dr. Weaver nun in dem Buch „Das Rushing Woman Syndrom – Was Dauerstress unserer Gesundheit antut“ dokumentiert.

 

Test: Wie gestresst bist du?

Es gibt verschiedene Symptome, anhand derer du ausmachen kannst, ob du vom Rushing Woman Syndrom betroffen bist. Wenn die meisten oder sogar alle dieser sieben Punkte auf dich zutreffen, geht der Stress in deinem Leben weit über das erträgliche Maß hinaus und du solltest dringend ein paar Gänge herunterfahren, damit deine Gesundheit keinen Schaden nimmt.

Verdauungsprobleme: Dich quälen überdurchschnittlich oft Blähungen oder Durchfall? Du hast vielleicht sogar einen Reizdarm? Schuld daran ist das Adrenalin, das dein Körper bei Stress ausschüttet und uns auf Kampf oder Flucht trimmen soll.

Probleme, nein zu sagen: Du willst nein sagen, aber stattdessen kommt eine Zustimmung über deine Lippen. Wenn das zum Dauerzustand wird, geht es im wahrsten Sinne des Wortes an deine Nieren, wo Stresshormone gebildet werden.

Kaffeejunkie: Bei Stress feiert der Sympathikus Party und Kaffee ist eine Möglichkeit, ihn noch mehr anzuheizen. Denn Koffein verlangt vom Körper, erst einmal den ganzen Blutzucker zu verbrauchen. Das ist das beste Argument für eine Tasse Tee, finden wir.

Hormonprobleme: Hochdruck und Anspannung lassen die Hormone kopfstehen. Vor allem das Progesteron verabschiedet sich dann und das ist schlecht. Denn dieses Hormon sorgt für klares Denken und wirkt gegen Depressionen und Ängste. Auch die Schilddrüse leidet und der Zyklus kann aus dem Gleichgewicht geraten.

Schlafprobleme: Wer dauergestresst ist, kann nachts nicht mehr entspannen, hat Einschlaf- oder Durchschlafstörungen. Auch hier schlägt der Sympathikus gnadenlos zu.

Übermäßiges Training: Sport ist gesund, doch ein hochintensives Training belastet einen gestressten Körper noch mehr.

Zu viel Alkohol: Wenn das Glas Wein am Abend die einzige Freude ist, die noch bleibt, wird es kritisch. Dann muss die Perspektive geändert werden.

Kein Freiraum: Wer es allen recht machen will, vergisst sich selbst. Wenn doch einmal gemacht wird, wonach der Sinn steht, meldet sich sofort das schlechte Gewissen. Regelmäßige Freizeit mit sich alleine senkt den Stresslevel deutlich ab.

 

Den Dampf herausnehmen

Auch ein schlechtes Kurzzeitgedächtnis, ständige Reizbarkeit und das Gefühl überfordert zu sein, sind charakteristisch für das Rushing Woman Syndrom. Der persönliche Stresslevel lässt sich jedoch mit ein paar einfachen Tipps deutlich reduzieren.

Am Anfang steht eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Das gibt dem Körper Power und versorgt ihn mit allen Vitalstoffen. Ungesundes und Kaffee sollten so weit es geht, reduziert werden. Ganz wichtig ist auch, sich Zeit für die Mahlzeiten zu nehmen.

Weiterhin sollte regelmäßige Bewegung in den Alltag eingebaut werden. Schon eine halbe Stunde spazieren gehen kann Wunder wirken. Der Sport sollte jedoch kein weiterer Punkt sein, der einfach abgehakt wird. Am besten daher etwas Entspannendes wie Yoga oder Tai Chi aussuchen.

Auch ein gesunder Nachtschlaf trägt maßgeblich dazu bei, für die Anforderungen des Alltags besser gerüstet zu sein. Bei Einschlafstörungen hilft es, zwei Stunden vor dem Zubettgehen schon das Licht zu dimmen, den Fernseher auszumachen und den Tag mit einem guten Buch und einer Tasse Tee ausklingen zu lassen.

Fotos: Henrik Sorensen, KHAP/GG / Kontributor / Getty Images; PR/Amazon

Der Post-Break-up Glow: Warum du nach einer Trennung hübscher aussiehst

Der Post-Break-up Glow: Warum du nach einer Trennung hübscher aussiehst

Es gibt diese Trennungen, auf die eine Reihe schlafloser Nächte folgen. Verquollene Augen am nächsten Morgen. Tage, die nur noch vorüberziehen. Alles außerhalb einem selbst ist wie im Nebel, die Sonne, das Lachen der anderen. Und man möchte nur ins Bett zurück, ins Dunkle, und sich verkriechen.

Doch da gibt es auch noch diesen anderen Typ von Trennungen: Alles fühlt sich plötzlich leichter an, wie ein Tanz mit weit ausgebreiteten Armen. Die Welt blickt einem mit geöffneten Türen entgegen. Es ist fast so, als hätte einem nichts Besseres passieren können. Wie kann das sein?

Der Post-Break-up Glow

Bist du nach einer Trennung viel eher himmelhoch jauchzend als zu Tode betrübt, ist das kein Grund, an dir selbst zu zweifeln. Es ist schlicht der Post-Break-up Glow. Die Liebe ist immer eine Katastrophe – manchmal eine schöne, manchmal auch nicht. Und wenn wir uns – endlich – von einer Person gelöst haben, die uns nicht guttut, dann ist das schließlich allemal ein Grund zur Freude. Auch wenn du eine lange Beziehung hinter dir hast und dich der Illusion hingegeben hast, dass es „Mr. Right“ ist, so sagte vielleicht schon immer eine leise Stimme in dir, dass es dir besser gehen würde, wenn du dich von dieser Person trennen würdest.

Diese Stimme ist es, die nun gar nicht mehr leise ist, sondern dir immer wieder zuspricht: Du brauchst keinen Mann an deiner Seite, um großartig zu sein! Streife all seine verletzenden Worte von dir ab und schüttle sie weit von dir. Endlich musst du nicht mehr so viel Rücksicht nehmen! Ziehe das Kleid an, das ihm nie gefallen hat. Verbringe die Abende mit deiner alten Clique, die er nie leiden konnte. Gehe wieder deinen Hobbys nach, die du seinetwegen so sehr vernachlässigt hast. Sei endlich wieder du selbst! Mach, was du willst!

Und so bringt dich diese Stimme, die immer klarer und lauter wird, zu neuem Glanz und zu einem aufrechten Blick, der in die Ferne schweift.

Nach der Beziehung ist vor der Beziehung

Vielleicht wartet da am Horizont ja tatsächlich schon der nächste Mann, der nächste „Mr. Right“. Vielleicht steht er auch schon direkt vor deiner Nase, von deinem neuen Glanz angezogen. Genieße die Spannung, seinen Blick, das Gefühl, gewollt zu sein. Und doch: Überstürzte nichts. Hör auf diese kleine, manchmal schüchterne Stimme in dir, die sehr gut weiß, was dir guttut und was nicht. Deine vorherige Beziehung war alles andere als Zeitverschwendung – du kannst viel aus ihr darüber lernen, was du dir von deinem Partner wünschst, wo du Kompromisse machen kannst, aber auch, worauf du unter keinen Umständen verzichten kannst. Wenn du dir darüber im Klaren bist, sich noch immer alles gut anfühlt und du plötzlich ein ungeduldiges „Verdammt, worauf wartest du noch?“ in dir hörst: Mach die Augen zu und lass dich fallen!

Foto: Westend61 / Getty Images

13 mitreißende Dokus, die du gesehen haben solltest

13 mitreißende Dokus, die du gesehen haben solltest

Faszinierend, skurril oder aufwühlend: Dokumentarfilme berichten über interessante Persönlichkeiten, fesselnde Themen und Ereignisse und bieten dir Einblicke in neue Welten und Sichtweisen. Sie sind außerdem der ideale Stoff, um deinen Horizont zu erweitern. Damit bieten Dokus zugleich Spannung und Unterhaltung auf hohem Niveau. Wir haben dir 13 Dokus zusammengestellt, die garantiert auch dich mitreißen werden:
 

 

1. Fed Up

Die spannende Doku untersucht, warum immer mehr Kinder fettleibig sind. Dicke Kinder haben eine kürzere Lebenserwartung als ihre Eltern. Dabei enthalten 80 % der Produkte im Supermarkt zu viel Zucker. FED UP entlarvt hierzu die Geheimnisse der bei Kindern beliebten Marken und Restaurants. In spannenden Interviews mit Experten enthüllt die Doku den Betrug der Fast-Food-Ketten und Hersteller.
 

 

2. Hot Girls Wanted

Der bewegende Film über Amateur-Pornodarstellerinnen begleitet junge Frauen in Florida, die mit Pornofilmen ihr Geld verdienen. Im Mittelpunkt steht das Schicksal der 19-jährigen Tressa von den Anfängen bis zum desillusionierten Ausstieg aus der Branche. Die mitreißende Doku widerlegt das Klischee, Pornodarstellerinnen kämen immer aus einem problematischen Umfeld und zeigt, wie sich die Branche durch Netzkultur und soziale Medien verändert hat.
 

 

3. Blackfish

2010 tötete der dressierte Orca-Wal Tilikum in einem SeaWorld-Vergnügungspark in den USA seine Trainerin. Die Doku beleuchtet die Lebensbedingungen dressierter Wale und die Ursachen dieses Unglücks. Im Interview nimmt auch eine ehemalige Mitarbeiterin von SeaWorld Stellung dazu. Der fesselnde Film geht unter die Haut und ist eine Anklage gegen ein Unternehmen, das mit dressierten und leidenden Tieren hohe Profite macht.
 

 

4. Amanda Knox

2007 wurde in Italien eine britische Austauschstudentin ermordet. Amanda Knox, ihre amerikanische Mitbewohnerin, wurde wegen Mordes angeklagt. Knox wurde zunächst schuldig gesprochen, freigesprochen, wieder verurteilt und 2015 endgültig freigesprochen. Ist sie eine kaltblütige Psychopathin oder eine normale Studentin, die zu Unrecht verdächtigt wurde? Die spannende Doku zeigt, welche große Rolle die Berichterstattung in den Medien spielte und wie britische Boulevardblätter Knox voreilig zur Schuldigen machten.
 

 

5. Chasing Ice

Der Wissenschaftler und Fotograf James Balog stand dem Klimawandel lange skeptisch gegenüber. Während seiner Langzeitstudie EIS fand er jedoch eindeutige Beweise für die Klimaveränderungen auf der Erde. Mit speziellen Zeitrafferkameras zeichnete er jahrelang die Veränderungen der Gletscher auf. In ästhetischen und atemberaubenden Bildern zeigt die Doku, wie uralte Gletscher rasend schnell für immer verschwinden.
 

 

6. The True Cost – Der Preis der Mode

Der eindrucksvolle Film handelt von Menschen, die unsere Kleidung entwerfen, herstellen, verkaufen, kaufen und tragen. Die Preise sinken immer weiter, während die Kosten für Personal und Umwelt immens steigen. Die bahnbrechende Doku lüftet den Schleier von einer unsichtbaren Industrie und fragt, wer letztlich den Preis für Billigkleidung zahlt. Rund um den Globus, von elenden Slums bis zum schillernden Laufsteg, öffnet uns dieser dramatische Film die Augen für die Umweltsünden und das tragische Schicksal der Menschen, die in der Bekleidungsindustrie arbeiten.
 

 

7. We Are Legion

Die Doku erzählt von ‚Anonymous‘ und anderen Hackernetzwerken, die Websites von großen Unternehmen lahmlegen, Massenproteste gegen Scientology organisieren und die Occupy-Bewegung unterstützen. Sie fördern den Arabischen Frühling und hacken sich in Rechner von Regierungseinrichtungen. Schnell entwickelte sich ‚Anonymous‘ zu einer politischen Plattform im Netz, die für Meinungsfreiheit und Unabhängigkeit des Internets kämpft. Der unterhaltsame Dokumentarfilm mit Ratté, Deth Veggie u.a. berichtet über die Entwicklung und die Politisierung der Hackerszene von den Anfängen bis heute.
 

 

8. Scientology: Ein Glaubensgefängnis

Scientology gilt als eine der umstrittensten religiösen Organisationen. Gegründet von Sci-Fi-Autor Ron Hubbard, stehen ihre fragwürdigen Lehren, Werbemethoden und der Umgang mit Mitgliedern immer wieder in der Kritik. Die mitreißende Doku geht der Bewegung mithilfe von Archivaufnahmen, Dokumenten und Interviews mit Ehemaligen auf den Grund und gibt Einblick in Geschichte, Praktiken und Strukturen der Scientology-Kirche.
 

 

9. Die Weißhelme

Der Oscar-gekrönte Kurzfilm zeigt den gefährlichen Alltag der freiwilligen Einsatzkräfte in Syrien. Die Weißhelme sind die ersten Rettungskräfte vor Ort, denn nach Bombeneinschlägen suchen sie in den Trümmern nach Überlebenden. Die fesselnde Doku beleuchtet ihre beeindruckenden Leistungen und wie sie täglich ihre Grenzen überschreiten, um anderen zu helfen.
 

 

10. The 13th

Der Film „The 13th“ ist nach dem 13. Zusatzartikel der Verfassung der USA benannt, der die Sklaverei endgültig abschaffte. Die Regisseurin deckt aktuelle Beispiele der Sklaverei auf, da im System der amerikanischen Justiz Rassismus alltäglich ist und Strafarbeit noch immer erlaubt ist. Besonders in Haftanstalten wird die ungleiche Behandlung von schwarzen und weißen Gefangenen deutlich. Die erschütternde Doku thematisiert diese Ungleichheit und die historische Entwicklung mittels Archivmaterial und Interviews mit Aktivisten, Historikern, Politikern und ehemaligen Strafgefangenen.
 

 

11. Food, Inc.

Die packende Doku kritisiert die Monopolisierung der Lebensmittelindustrie, die immer mehr bestimmt, was die Menschen essen und was sie über die Nahrungsmittelproduktion erfahren sollen. Besonders die Folgen der Fehlernährung für die breite Masse werden der Bevölkerung vorenthalten. Der aufwühlende Film ruft die Zuschauer auf, sich dagegen zu wehren und zeigt Alternativen auf, wie ländliche Kooperativen naturnahe Tierhaltung und extensive Landwirtschaft betreiben.
 

 

12. Cowspiracy

Der Dokumentarfilm behandelt die Folgen der Viehwirtschaft auf die Umwelt und zeigt auf, wie die globale Fleisch- und Fischindustrie immense Einflüsse auf Umwelt und Klima hat, als alle anderen Abgasemissionen zusammen. Diese bedeutende Hypothese wird von führenden Umweltorganisationen kaum beachtet. Die Standpunkte von Greenpeace, Surfrider Foundation und Rainforest Action Network dazu werden genau beleuchtet.
Der Film entstand mithilfe von rund 1.500 Förderern durch Crowdfunding. 2015 hatte eine Neufassung auf Netflix mit Leonardo DiCaprio als leitendem Produzenten Weltpremiere.
 

 

13. What happened, Miss Simone?

Die biografische Doku mit Musik von Liz Garbus porträtiert die amerikanische Jazz- und Blues Singer-Song-Writerin und Pianistin Nina Simone. Eindrucksvoll werden die Lebensphasen der Musikerin beleuchtet, die ihre Musik als „Black Classical Music“ bezeichnet. Sie selbst war ein Fan der französischen Schriftstellerin und Schauspielerin Simone Signoret und wählte daher deren Vornamen als Nachnamen.

 

Fotos: YouTube

Beliebte Beiträge

ira meindl ajoure

So schön wie ein Model – Mit Ira Meindl

Bei Heidi Klum hat sie es unter die besten 10 geschafft, bei uns dagegen auf’s Cover: Ira Meindl ist AJOUREs Coverstar des Monats! Immer perfekt...
Geschenktipp: Ein Parfüm ist immer eine gute Idee

Geschenktipp: Warum Parfüm immer eine gute Idee ist

Ob zu Weihnachten oder zum Geburtstag, wenn es an die Suche nach Geschenken geht, ist manchmal guter Rat teuer. Ein echter Allrounder sind Parfüms,...
Lenny Kravitz Madrid 2012

Jetzt wird es heiß: Die 5 stylischsten Hollywood-Männer!

Wer glaubt, in Hollywood käme es ausschließlich auf die schauspielerische Leistung an, der sollte einmal einen genaueren Blick auf die roten Teppiche dieser Welt...
Schlaghosen kombinieren

Style-Upgrade: Wie du Schlaghosen kombinierst und zum Fashion-Statement machst

Schlaghosen waren ein modischer Renner der 70er Jahre, heute feiern sie ein Comeback. Schlaghosen gibt es aus vielen verschiedenen Materialien: aus Jeans, Leder oder...
Carb Cycling

Carb Cycling – die Diät für weniger Körperfett aber mehr Muskeln

Du hast dein erstes Training im neuen Fitnessstudio und deine Trainerin oder dein Trainer fragt dich bei der Erstellung deines Trainings- und Ernährungsplanes: Was...
Fairer Schmuck: Darauf solltest du beim Kauf achten

Fairer Schmuck: Darauf solltest du beim Kauf achten

Nachhaltigkeit ist auch beim Schmuckeinkauf gefragt. In der Gewinnung von Rohmaterialien zur Schmuckherstellung sind Umweltsünden und Ausbeutung von Menschen leider noch an der Tagesordnung....
Nutrikosmetik

Nutrikosmetik: Wie wirksam ist die Schönheitskur von innen?

„Du bist was du isst“, predigte uns schon eine Knäckebrot-Werbung im Fernsehen. Nutrikosmetik, eine Kombination aus Ernährung (eng. nutrition) und Kosmetik, soll der Schlüssel...
Vorspiel Sex Ideen

Vorspiel Sex Ideen: Dein Geheimrezept für magische Momente

Vorspiel – das magische Wort, das in Beziehungen oft flüstert und schreit zugleich. Es ist die Eintrittskarte zu einer Welt voller Intimität und Leidenschaft....