Start Blog Seite 194

Klavier lernen per App: So gut sind die digitalen Pianokurse

Klavier lernen per App

Welche Frau hat nicht schon einmal davon geträumt, als elegante Pianistin die zarten Finger über die schwarz-weißen Tasten des Klaviers gleiten zu lassen und dieser Königin der Instrumente die süßesten Melodien zu entlocken!? Um diesen Traum in die Tat umzusetzen, bedurfte es bisher mühsamen Lektionen bei ernsten Klavierlehrern oder -lehrerinnen sowie einer ganzen Portion Geld. Wie du deine Pianisten-Karriere jetzt nur für dich und nahezu kostenlos zum Laufen bringst, zeigen wir dir hier:

Die Pianokurs-App für Einsteigerinnen

Für alle, die zwar irgendwo noch die Sache mit den Noten, Harmonien und Akkorden im Hinterkopf haben, das dann aber auch schon alles in Sachen Musikmachen ist, eignet sich die App „Klavier – Musik zu Machen Lernen und Piano Spiele“, die es im Google Play Store gibt.

Klavier - Musik zu Machen Lernen und Piano Spiele

Ein Zauberstab-Symbol weißt dir direkt den Weg zu den „magischen Tiles”. Du suchst dir einen Song aus und bringst dein Smartphone in eine rutschsichere Position, sodass du beide Pianisten-Hände frei hast – und schon geht‘s los! Vom oberen Bildschirmrand fallen die Noten beziehungsweise zu klimpernden Tasten quasi herab. Kacheln zeigen dir ganz genau, welchen Ton du anspielen musst. Um Rhythmus und Harmonie des Stückes zu treffen, sind nur noch etwas Gefühl und Reaktionsschnelle gefragt. Am Anfang solltest du einfache Stücke wählen, solche, die du quasi schon im Schlaf summen kannst, so stellen sich schnelle Erfolge ein. Die App stellt viele weitere einfache Kompositionen zum Nachspielen gegen einen kleinen Preis oder die Einspielung von Werbung zwischen den Stücken zur Verfügung. Außerdem kannst du den Sound deines Instrumentes einstellen, also wählen, ob du den poppigen Klang eines Keyboards oder lieber ein klassisches Piano zum Schwingen und Klingen bringen möchtest.

Der Oberlehrer unter den Klavierspiel-Apps

Ganz ähnlich funktioniert die App „Simply Piano“ im Google Play Store. Hier werden allen Neu-Pianistinnen zuerst einmal die Grundlagen, sowie die Position einzelner Tasten beigebracht und mit einfachen Übungen das neue Wissen schon einmal gefestigt. Im weiteren Ablauf wird dir auch gezeigt, wann du welche Töne anspielen musst. Dabei wirst du auch von der App kontrolliert: ist die Darbietung zu fehlerhaft, wirft sie dich automatisch zurück und du musst von Neuem beginnen, so lange, bis das Stück oder einzelne Passagen sitzen. Die App lässt dich nur dann ins nächste Level und damit zu neuen Liedern, wenn die vorausgegangenen wirklich sitzen.

Simply Piano App

Zu Beginn stehen einfache Kinderlieder auf dem Programm, am Ende sollte jede Spielerin dann immerhin in der Lage sein, John Lennons „Imagine“ zu performen. Der Lernfaktor ist bei „Simply Piano“ auf jeden Fall größer und wer nicht nur mal bisschen rumklimpern und probieren möchte, ist mit dieser App besser beraten.

Die bessere Alternative: Online-Piano-Kurse

Für alle, die dann doch ein bisschen ambitionierter sind und sich immer noch keinen Klavierlehrer leisten oder antun möchten, können spezielle Internetseiten und YouTube-Tutorials eine willkommene Hilfe auf dem Weg zur Pianistin sein. Du solltest dann aber schon mindestens ein echtes Keyboard haben oder dir bestenfalls ein E-Piano kaufen. Seiten wie „Music2Me“ (https://music2me.de/klavier-lernen) bieten ausführliche Beschreibungen sowie Videos an. Schritt für Schritt kann hier nachgespielt werden und es ist ein enormer Vorteil, jemand anderen beim Spielen betrachten zu können.

Ebenso wärmstens ans Herz legen können wir dir den YouTube-Kanal: „Klavier lernen – werdemusiker.de“ (https://www.youtube.com/user/werdemusiker) von Thomas Forschbach, der in seinen Videos zahlreiche Musikstücke zum Nachspielen ausführlich erklärt.

Werdemusiker.de auf YouTube

Eine echte Alternative sind die Online-Kurse für alle Einsteigerinnen oder auch diejenigen, die etwas eingerostete ehemalige Klavierspiel-Kenntnisse wieder auf Vordermann bringen möchten.

Auch wenn renommierte Musikinstitute und Vereinigungen der Klavierlehrer-Zunft selbstverständlich kein gutes Haar an App & Co. lassen, so stellen diese doch eine willkommene Abwechslung dar. Der Umgang mit Musik und einfach mal etwas Neues ausprobieren sind allemal eine wertvolle Unterhaltung für Zwischendurch oder auch eine echte Herausforderung für einseitig genutzte Hirne, endlich mal wieder etwas anderes zu tun. Alleine, sich mit der Materie zu befassen, Tastenkombinationen zu studieren und neuen Input zu bekommen, kann viel Freude bereiten und um den Spaß soll es in erster Linie bei den Klavierspiel-Apps ja auch gehen. Ob man es mit den Apps bis zur Konzertreife bringt, sei wahrhaftig in Frage gestellt – aber für den Einstieg und zum Spaß sind sie auf jeden Fall geeignet.

 

Fotos: vectorfusionart / stock.adobe.com; Google Play Store; Youtube/Werdemusiker

Von Nude bis Neon: Das sind die Lippenstift-Trends 2019

Lippenstift-Trends 2019

Nude oder Neon, matt oder Metallic-Look: in diesem Jahr sind die Lippenstift-Trends vielfältig wie nie. Glossy Lippen sind wieder angesagt, Glitzer-Lipgloss ist dagegen ein No-go. Wir zeigen dir, welche Lippenstifte 2019 im Trend sind.

Neon-Farben und beerige Bemalung

Im vergangenen Herbst kam man an violetten Lippen kaum vorbei. Im Jahr 2019 liegen dagegen die etwas kräftigeren Neon-Töne im Trend. Vor allem die knalligen Nuancen von Orange bis Pink sind angesagt, denn sie passen zu einem zurückhaltenden Make-up, sind in den richtigen Abstufungen aber ebenso knallig. Die Trendfarbe Living Coral kommt in diesem Jahr ebenfalls besonders gut an und kann entweder als Lippenstift oder als Lipbalm getragen werden. Wenn du den Violett-Trend neu aufleben lassen möchtest, bieten sich beerigen Farben an. Sie machen sowohl matt als auch glänzend etwas her.

Das neue Nude

Nudefarben setzen ihren Siegeszug 2019 fort. Mit kräftigeren und dunkleren Tönen glänzen nicht mehr nur die Laufsteg-Queens, sondern all jene, die es natürlich und zurückhaltend mögen. Wenn du in diesem Jahr auf Nudetöne setzt, achte darauf, eine Nuance zu verwenden, die dunkler als dein Hautton ist, um den Schlafzimmer-Look zu vermeiden.

Tipp: Der Lipliner ist nicht nur die Wunderwaffe für kussechte Lippen, sondern auch die Basis für extreme Farben. Dunkle Violett- oder Pink-Formulierungen schwächst du damit gekonnt einen Hauch ab. Dezente Farben wie Pfirsich oder Rosé – 2019 ebenfalls ein Must-have – bringst du mit dem 3D-Effekt zur Geltung.

Schmollmund mit dem 3D-Effekt

Volle Lippen mit dem 3D-Effekt – das liegt 2019 voll im Trend! Du erreichst so einen Schmollmund, indem du auf der Unterlippe eine etwas hellere Nuance derselben Farbe aufträgst. Anschließend wird der Gloss oder Lip-Plumper aufgetragen, um den Lippenstift ein wenig abzuschwächen. Für den 3D-Effekt bieten sich vor allem Nudetöne an. Auch Rosenholz veredelt deinen Look und bringt mehr Frische ins Gesicht. Kräftige Kombinationen aus Rosé und Pink sind ebenfalls möglich.

Deine Haut hat einen eher dunklen Teint? Dann kannst du auch in diesem Jahr wieder auf die ganze Bandbreite der Lippenstiftfarben zurückgreifen. Kräftige Rot- oder Pink-Töne eignen sich ebenso wie zurückhaltende Nudetöne oder ein Lipgloss.

Die simplen Farben feiern in diesem Jahr ein Comeback. Rot, Pink oder Orange? Damit kannst du nichts falsch machen. Lippenstifte mit feinen Nuancen sind besonders toll. Damit der Lippenstift bombenfest sitzt, überschminkst du ihn anschließend mit einem losen Puder. Gerade die bunten Schattierungen sollten außerdem in mehreren Schichten aufgetragen werden, damit dein Lippenstift auch 2019 sitzt.

 

Foto: Valua Vitaly / stock.adobe.com

#fitspiration: Motivationskick oder gefährlicher Körperkult?

fitspiration

In Zeiten von Instagram und Co. scheint unser Planet sich oft schneller zu drehen, als noch ein Jahrzehnt zuvor. Vor allem in der Fitnessszene werden insbesondere unter dem Hashtag #fitspiration täglich tausende, wenn nicht sogar Millionen von Bildern weltweit in die große weite Welt geschickt. Ein Körper scheint perfekter zu sein als der nächste und dann schaut man plötzlich selbst frustriert in den Spiegel. Keine Sorge, du bist nicht allein damit. Die meisten Menschen fühlen sich durch die ständige Anwesenheit von Six Packs und perfekten Hinterteilen eingeschüchtert. Die Bilder sollen ein Idealbild eines Körpers repräsentieren. Doch ist das überhaupt alles echt?

Der Spiegel zur Realität

Falls du regelmäßig ins Fitnessstudio gehst, ist dir sicher aufgefallen, dass du dort scheinbar immer besser aussiehst als Zuhause. Dies ist kein Zufall und nein, du bist auch nicht die Einzige. Die übergroßen Spiegel und das perfekt fallende Licht erzeugen eine Illusion, in der man 5 % weniger Körperfett und 10 Kilogramm mehr Muskelmasse hat. Außerdem ist man mitten im Sport treiben. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass die Durchblutung im Körper stark verbessert ist. Das erzeugt den berühmten Pump und die Muskeln wirken voller, praller und massiver. Man kann schnell ein paar Selfies schießen, wenn es einem nicht zu blöd ist. Bis du wieder zu Hause bist, hat dein Körper jedoch wieder seine ursprüngliche Form.

Es kommt also auch darauf an, wie man in einem bestimmten Moment hingestellt wird. Immerhin darfst du nicht vergessen, dass ein Foto eine Momentaufnahme ist. Natürlich werden Influencer und Internet-Berühmtheiten versuchen, sich immer und überall von der besten Seite zu zeigen. Es ist sozusagen der rote Teppich für den normalen Mensch.

Hollywood 2.0

Wenn du ein gewisses Alter erreicht hast, dann ist dir bewusst, dass Filme nicht der Realität entsprechen. Ebenso viele Shows, wie zum Beispiel die WWE ist zwar beeindruckend, aber falscher als ein Plagiat aus China. Die Welt entwickelt sich ständig weiter und die Schauspieler unserer Zeit sind nicht nur im Fernsehen, sondern auf den sozialen Medien. Es geht darum, ein gewisses Bild zu vermitteln oder eine Story zu schreiben.

Mit motivierenden Sprüchen und ästhetisch ansprechenden Bildern versuchen uns die Promis von Instagram zu „beeinflussen“. Doch natürlich ist es nicht für jeden praktisch umsetzbar, um 04:30 Uhr aufzustehen, um ins Fitnessstudio zu gehen. Genauso ist es schwer, jeden Tag zu trainieren, wenn man Job, Familie und Privatleben irgendwo balancieren muss. Du darfst nicht vergessen, dass diese Influencer und Berühmtheiten der sozialen Medien davon leben, diese Posts zu machen. Sei es durch eigene Produkte oder Sponsoren. Diese Menschen verdienen auf diese Art ihre Brötchen und sind deswegen nicht mit einer Person mit „normalem“ Beruf und Privatleben zu vergleichen.

Ohne Photoshop ist das Bankkonto Flop…

Falls du nun denkst, dass dir nur durch richtiges Licht und gute Winkel der Fotos was vorgespielt wird, dann hast du nur teilweise recht. Es hängt hier meistens auch eine gute Summe Geld in der Luft. Diese kann nur realisiert werden, wenn der Influencer auch seine Kredibilität beibehält. Würdest du ein Abnahmeprodukt von jemandem kaufen, der gerade mal durchschnittlich aussieht? Deswegen wird bei guten Posen und optimalem Licht kein Schlussstrich gezogen.

Nicht selten werden Bilder mit diversen Programmen nachbearbeitet, um den gewünschten optischen Effekt widerzuspiegeln. Verständlich, dass man da schnell demoralisiert wird. Immerhin sind diese Leute überall im Netz zu finden und sehen alle nahezu perfekt aus. Unser Gehirn akzeptiert die Tatsache dann auch irgendwann und wir bekommen Minderwertigkeitskomplexe. Konfrontiert man diese Leute mit ihren Retusche-Arbeiten, streiten es die meisten zudem ab. So ist es noch schwieriger, richtig von falsch zu unterscheiden.

Instagram ist ein Leistungssport

Du weißt bestimmt, dass in allen Sportarten irgendwo Doping verwendet wird. Die Dunkelziffer dazu ist bis dato unbekannt und wird es vermutlich auch immer bleiben. Jene, die irgendwelche illegalen Substanzen konsumieren, streiten es natürlich ab. Erwischt wird nur ein Bruchteil. Warum sollten sie auch die Wahrheit sagen. Athleten laufen Gefahr, ihre gut bezahlten Verträge und ihr Gesicht vor den Fans zu verlieren. Abgesehen davon sind die meisten Substanzen auch noch illegal und werden entsprechend gehandhabt.

Da soziale Medien in den letzten Jahren einen enormen Beliebtheitsgrad erreicht haben, ist es auch hier mittlerweile nicht anders. Um Programme oder Nahrungsergänzungsmittel zu verkaufen, greifen einige zu nicht ganz korrekten Methoden. Transparent sind ebenfalls die wenigsten, aus denselben Gründen wie der Profiathlet.

Du kaufst dir nun also einen Plan oder ein Supplement und bist dann letzten Endes enttäuscht, da du nicht die gewünschten optischen Erfolge erzielst. Natürlich, denn dir fehlen zwei essenzielle Komponenten: Photoshop und anabole Steroide. Wir wollen damit nicht behaupten, dass das jeder Fitness-Influencer so handhabt. Doch es ist eine beträchtliche Menge. Vor allem ist es schwer messbar, da natürlich niemand mit der Sprache rausrückt.

Alles für nichts?

Auch wenn es frustrierend erscheint, darfst du dennoch nicht einfach alles hinschmeißen und zur Chipstüte greifen. Eventuell wirst du nie dein optimales Bild erreichen, doch deine Idole auch nicht. Es ist einfach eine Illusion, genau wie das Fernsehen. Wenn du trotzdem an dir und deinen Zielen arbeitest, kannst du überdurchschnittliche Ergebnisse erwarten und zusätzlich noch das gute Gewissen haben, dass du dir alles selbst erarbeitet hast. Also bleib dran, gib nicht auf und lass dich nicht von sozialen Medien verunsichern!

 

Foto: Fotokvadrat / stock.adobe.com

Warum sich wegen diesem Comedien tausende Paare trennen

Daniel Sloss

Nein, Daniel Sloss ist kein Paartherapeut, er ist Komiker. Mit seiner bissig-zynischen Show „Jigsaw“ trifft er offensichtlich den Nerv tausender trennungswilliger Menschen. Seit dem Start seiner Show erreichen ihn immer mehr Nachrichten aus der ganzen Welt. Menschen teilen ihm mit, wie dankbar sie ihm seien und erläutern, warum sie sich jetzt seinetwegen getrennt haben.

Wer ist eigentlich Daniel Sloss?

Daniel Sloss ist gebürtiger Schotte und gerade einmal 28 Jahre alt. Im ersten Moment wirkt er wie ein Milchbubi, rutscht in Interviews nervös auf seinem Stuhl herum, weiß nicht so recht wohin mit Händen und Beinen. Wenn er spricht, dann ist er in seinem Element, zieht Grimassen und parodiert gekonnt. Sein Erkennungszeichen sind fiese Grimassen und der Stinkefinger.

Aufgewachsen ist Sloss rund um die schottische Metropole Edinburgh. Dort absolvierte er seine ersten Bühnenauftritte und lehnte sogar ein Stipendium an der Hochschule zugunsten seiner Comedy-Karriere ab. Mit 18 Jahren hatte er bereits feste Engagements, trat beim Edinburgh Fringe Festival sowie im Londoner Westend auf. Inzwischen ist er Dauergast im US-Fernsehen, talkt bei „Conan“ und spottet in der „Late Show mit Craig Ferguson“. Weltweit sendet Sloss über den Internet-Streaming-Dienst Netflix. Seine Programme heißen „DARK“ und „Jigsaw“.

Daniels Liebeserklärung an alle Singles

Der junge Mann aus Schottland nimmt kein Blatt vor den Mund. Der Liebesrummel nervt ihn ebenso wie die Tatsache, dass Dauersingles und Leute, die zugeben, lieber alleine zu sein, für seltsam oder krank gehalten werden. „Entweder du hast dauernd irgendeinen Partner oder ständig Sex mit jemand anderem.“ Dabei merkt der sozialkritische Comedian an, dass die Vorstellungen von romantischer Liebe heutzutage völlig unrealistisch seien. Hollywood und die Medien verbreiten seit Jahrzehnten ein Liebes-Ideal, das nie erreichbar sei. „Selbst jedes Märchen will dir weismachen, dass du erst glücklich und heil sein kannst, wenn dein Prinz oder deine Prinzessin erschienen sind.“ Daniels Meinung nach führe das dazu, dass Menschen vorschnell Beziehungen eingingen und sich schlecht fühlten, wenn sie alleine seien. Zudem würden viele Pärchen herablassend auf Singles schauen und diese kritisieren. Dabei unterstellt er eben diesen angriffslustigen Paaren insgeheimen Neid.

In „Jigsaw“ bringt Daniel Sloss seine Zweifel am echten Liebesglück vieler Paare auf den Punkt

„Hast du dich nicht auch schon ab und an einmal dabei erwischt, wie du denkst,“

(Pause)

„dass dein Leben viel einfacher wäre,“

(noch eine viel längere Pause … und schließlich platzt es mit einem schrägen Grinsen aus ihm heraus)

„wenn der andere einfach sterben würde?“

Derlei Zoten und mehr haben inzwischen Wirkung gezeigt!

Die Trennungsbilanz des Daniel Sloss

Es begann als Scherz und entwickelte sich zu einem Virus: tausende von Menschen trennten sich bereits aufgrund der kritischen Fragen des Comedian, Tendenz weiter zunehmend. Wie ein Lauffeuer geht der Trennungsrummel um die Welt und durchs Netz. Neben all der Aufmerksamkeit hangelt es natürlich auch jede Menge Kritik und Entsetzen für Daniel Sloss.

„Ich könnte niemals eine Beziehung zerstören, die intakt ist. Ich stelle lediglich die unbequemen Fragen, die viele Menschen vermeiden möchten. Trifft dich das, ist deine Beziehung vermutlich nicht viel wert“, bemerkt er selbst dazu.

30.000 Trennungen, 70 gelöste Verlobungen und 83 Scheidungen gehen nach aktuellem Stand auf das Konto des schottischen Comedian. Dass Sloss vergleichsweise wenig an Ehen rütteln kann, dürfte am Durchschnittsalter der Fans liegen.

Man mag von Daniel Sloss halten, was man möchte. Die einen finden ihn aufgrund seines Alters wenig glaubwürdig. Die anderen lieben ihn, weil er auf lustig, schräge und leicht düstere Art den ganz normalen Liebeswahnsinn aufs Korn nimmt. Sicher ist, dass man mit knappen 30 schon genug Frust, Einsamkeit und Ausgrenzung erfahren haben kann, um Satire wie diese aus dem eigenen Nähkästchen zu plaudern.

„Jigsaw ist keine Trennungsshow, ich reinige diesen Planeten lediglich von schlechten Beziehungen“, merk Daniel Sloss an.

Daniel Sloss auf Netflix

Daniel Sloss Bühnenshow mutiert zur Mutprobe für alle Paare

Die Popularität des Comedian nimmt derweil ständig zu. Neben den festen Engagements in Großbritannien und New York tourt er mit einer eigenen Live-Show derzeit durch Australien. Einige Termine mit 5000 Sitzplätzen waren nach nur wenigen Tagen komplett ausverkauft. Daniel Sloss entwickelt sich derzeit zum Pärchen-Kult. Übersteht die Liebe einen Abend mit dem Comedian und seinen bissigen Fragen, dann hat sie gute Chancen!

Ab Herbst 2019 ist Daniel auch in Europa unterwegs. In sechs deutschen Metropolen will er das Liebesglück derer, die es wissen wollen, hart auf die Probe stellen.

Solltest du die Sloss-Probe wagen und danach zu den Singles zählen, gibt dir der Comedian jetzt schon ein kleines Trostpflaster mit auf dem Weg:

„Bei über 7 Millionen Menschen auf dem Planeten sollte sich bald jemand anderes finden!“

Seine Tourtermine in Deutschland:

11. Nov – München, Technikum
12. Nov – Mainz , Frankfurter Hof
13. Nov – Köln, Kulturkirche
14. Nov – Berlin, Columbiatheater
15. Nov – Hamburg, Uebel & Gefährlich
16. Nov – Hamburg, Uebel & Gefährlich
18. Nov – Leipzig, Täubchenthal

 

Fotos: PR Daniel Sloss / Propeller Music und Event GmbH / Troy Edige; Netflix

Starte gesund in den Frühling

Starte gesund in den Frühling

Die Tage werden länger, die Sonne scheint und die Blumen sprießen – der Frühling steht vor der Tür. Um auch gesund in eine der schönsten Jahreszeiten des Jahres zu starten, gibt es einige einfache Tipps. Der Frühling bringt leider auch häufig eine lästige Erkältung mit sich. Um einen hartnäckigen Schnupfen vorzubeugen, ist es wichtig das Immunsystem zu unterstützen. So kann beispielsweise ein ausgewogenes Frühstück mit den Früchten der Saison genügend Energie für den Tag leisten. Denn langfristig kann unser Frühstücksverhalten unsere Gesundheit entscheidend beeinflussen. Somit bietet ein warmes Porridge, getoppt mit Rhabarber und Apfel den idealen Start in den Tag.

Doch nicht nur die Ernährung spielt eine große Rolle, sondern auch genügend Bewegung an der frischen Luft. Was gibt es Schöneres als einen ausgiebigen Sonntagsspaziergang in der Sonne oder auch mal eine Joggingrunde durch den Park? Durch die Bewegung fühlen wir uns nicht nur besser, wir bringen unseren Kreislauf in Schwung und tanken gleichzeitig eine gute Ladung an Vitamin D – dem Sonnenvitamin. Im Körper übernimmt das Vitamin D viele wichtige Aufgaben, vor allem im Bereich des Immunsystems und der Zellfunktion.

gesund in den Frühling

Die Winterzeit bringt auch durch zu wenig Frischluft, zu viel Fett und Zucker, zu wenig Bewegung und Lichtmangel Spuren auf der Haut mit sich: Gereizt, gerötet, unrein und blass blicken wir uns entgegen. Auch die Haare können glanzlos und spröde herabhängen. All diese leichten Mangel- oder Entzugserscheinungen lassen sich aber ganz einfach mit den Top 3 des Frühlingsgemüses ausgleichen.

Kohlrabi:

Dank seines leicht süßlichen und milden Aromas ist Kohlrabi ein beliebtes Frühlingsgemüse für frische Rohkostteller beim gemütlichen Grillen. So gewinnt man eine gute Portion an Vitamin C, Kalium, Kalzium und Magnesium.

Spargel:

Auch Spargel gehört zum deutschen Frühlingsgemüse. Die Saison ist kurz (Anfang: circa Mitte April; Ende: 24. Juni), und wer Spargel mag, darf jetzt ordentlich zulangen. Denn Spargel gehört mit nur 18 Kalorien pro 100g zum kalorienärmsten Frühlingsgemüse überhaupt. Zudem wirkt er dank des Mineralstoffes Kalium entwässernd und hat viele Vitamine und Mineralstoffe. Somit ist Spargel perfekt für eine leichte, gesunde Mahlzeit.

Radieschen:

Abschließend noch ein herrlich unkompliziertes Frühlingsgemüse: Radieschen. Sie zeigen sich vielfältig – schmecken im Salat, als Suppe, auf belegten Broten, als Drink oder auch einfach pur. Radieschen regen die Verdauung an und liefern neben Kalium, Kalzium und Eisen auch einige B-Vitamine, Vitamin A und C. Und sind so eine wahre Vitaminbombe unter den Gemüsearten.

Gemeinsam mit einer ausgewogenen saisonalen Ernährung und genügend Bewegung startest du gut in den Frühling und lässt den Wintertrott endgültig hinter dir.

 

Fotos: Romolo Tavani; Siegi / stock.adobe.com

Frisch in den Sommer mit dem Panasonic Lady-Shaver und Präzisionstrimmer

Frisch in den Sommer mit dem Panasonic Lady-Shaver und Präzisionstrimmer

Die Temperaturen steigen, die Laune ebenso. Während die Tage länger werden, werden die Klamotten immer kürzer. Leichte Viskose-Stoffe, luftige kurze Röcke und ärmellose Oberteile werden in deinem Kleiderschrank bald wieder großgeschrieben und auch die Bikini-Saison lässt nicht mehr lange auf sich warten.

Um all das noch intensiver genießen zu können, muss man sich in seiner Haut pudelwohl fühlen. Apropos Haut: Nichts fühlt sich derart gut und frisch an, wie seidig glatte Haut. Du fühlst dich in schönen Klamotten gleich noch attraktiver, wenn die Beine stoppelfrei sind. In der eleganten ärmellosen Bluse genießt du es, makel- und haarlose Achseln und Arme zu präsentieren und das Beachvolleyball-Match am See macht mit einer glatten Bikinizone noch viel mehr Spaß. Diese Gründe sprechen für eine umfassende Rasur und ein präzises Trimmen: Leicht gemacht mit den zwei neuen Geräten von Panasonic.

Haarentfernung so leicht wie noch nie

Im Handel und im Beautybereich wird man vom Angebot an Haarentfernungsmethoden geradezu erschlagen. Wir finden jedoch, dass das Leben zu kurz ist für schmerzhafte Waxings oder sündhaft teure Laserbehandlungen, die am Ende doch nicht halten, was sie versprechen. Altbewährtes hält sich eben nicht umsonst so konsequent und kann auch ganz neu erfunden werden. Das hat Panasonic mit zwei neuen Geräten, den Haartrimmer ES-WF62 und den Lady-Shaver ES-WL50 mit Bravour gemeistert.

Der Präzisionstrimmer für sensible Körperbereiche

Panasonic Präzisionstrimmer
Mit dem Trimmer ES-WF62 kannst du dich den empfindlichen Bereichen deiner Rasur widmen. Dazu gehören im Speziellen die Bikinizone, aber auch Achseln und das Gesicht. Die Klinge des Gerätes ist abgerundet und verhindert Irritationen der Haut. Der Trimmer verfügt über einen effizienten flexiblen Scherkopf, der sich deinem Körper ideal anpasst und so auch die kleinsten unangenehmen Härchen erwischt.

Ein besonderer Vorteil an diesem neuen Gerät ist der praktische Kammaufsatz, mit dem du sogar die Augenbrauen professionell trimmen kannst, ohne versehentlich unerwünschte Ecken zu rasieren. Das Material der Klingen ist aus rostfreiem Stahl und kann daher unter fließendem Wasser gereinigt werden, sodass auch das nächste Trimmen hygienisch erfolgen kann.

Mit einem Preis von unter € 30 ist der Trimmer definitiv kostengünstiger als ein Augenbrauenstyling im Beauty-Salon und eine lädierte Bikini-Zone nach einem Waxing mit Kreisch-Faktor.

Der neue Lady-Shaver für ein seidenglattes Ergebnis

Panasonic Lady-Shaver
Der neue Rasierer ES-WL50 ist ein Nass/Trocken-Rasierer und kann sowohl mit duftendem Rasierschaum unter der Dusche als auch auf trockener Haut, wenn es schnell gehen muss, schonend verwendet werden. Das Gerät ist batteriebetrieben, kompakt und leicht. Mit nur 120 Gramm Eigengewicht und einer speziellen Switch-Lock-Funktion ist der Shaver somit ein idealer Begleiter für deinen Strandurlaub. Er findet leicht Platz im Gepäck und wird den Preis für den aufzugebenden Koffer garantiert nicht in die Höhe treiben.

Das breite und federnde Schermesser des neuen Shavers ist hautschonend und präzise, sodass deine Beine völlig haarlos in den Sommer marschieren können. Du wirst selbst ständig deine Beine berühren wollen, wenn du das herrlich glatte Gefühl nach der Rasur mit dem ES-WL50 spürst. Anschließend kann der Rasierer unter fließendem Wasser und mit der beiliegenden Reinigungsbürste sauber gereinigt werden.

Mit UVP € 25 ist der Lady-Shaver von Panasonic ein ziemliches Schnäppchen und stellt vergleichbare Enthaarungsmittel wie teure Cremes, die oft auch noch einen unansehnlichen Ausschlag nach sich ziehen, gekonnt in den Schatten.

Unser Fazit

Panasonic Lady-Shaver und Trimmer
Du kannst mit diesen beiden Geräten die Körperpflege regelrecht zelebrieren: Eine heiße Dusche mit köstlich-duftendem Duschschaum und eine umfängliche Rasur mit dem Panasonic Lady-Shaver fühlt sich einfach frisch an. Danach mit dem Präzisionstrimmer noch sensible Bereiche und kleine Stellen glattrasieren, eine pflegende Lotion oder Creme auf die rasierten Bereiche – und fertig. Du wirst sehen, du fühlst dich wie ein neuer Mensch. Wir finden jedenfalls, dass sich die beiden Panasonic-Geräte bezahlt machen.

 

Fotos: Panasonic

Girl Power Partytime: The Night belongs to us!

Girl Power Partytime: The Night belongs to us!

Setze ein Statement mit deinem Look: du bist eine starke Frau, das beweist du jeden Tag. Und darum solltest du auch genau das tragen, was dir gefällt und deinen Charakter unterstreicht. Sei selbstbewusst, denn dafür steht Girl Power. Und womit kannst du deine Individualität und deine Stärke als Frau besser zeigen als mit deinem Outfit?

Power Party Looks für selbstbewusste Frauen

Gerade dann, wenn du am Wochenende Spaß haben willst, solltest du dich in deinem Outfit besonders wohlfühlen. Ein starker Look unterstreicht deinen starken Charakter. Zeig dabei deine Weiblichkeit, im Animal-Print-Kleid oder im kurzen Jeans-Dress in Kombination zur Lederjacke mit Glitzereffekten. Sei glamourös oder wild, ganz so wie es dir gefällt und leb dich aus.

Gemeinsam sind wir stark!

Girl Power steht dabei auch für die Unterstützung, die Frauen sich gegenseitig geben. Auch das kannst du mit deinem Party-Outfit zeigen: kombiniere das GRL PWR Statement-Shirt zum Lederrock und einem Leo-Print Mantel. Und dann zeig die Girl Power auf der Party und hab gemeinsam Spaß mit deinen Freundinnen!

 

Fotos: PR / AboutYou / Tracdelight

Jaderoller: Wundermittel für die Haut oder nur ein hübsches Accessoire?

Jaderoller

Jaderoller sind nicht wirklich ein neuer Schönheitstrend, es gab sie in China schon im 7. Jahrhundert. Schaut man sich aber den aktuellen Instagram-Hype an, sind sie im Moment trendiger denn je. In den letzten Jahren haben sich die Jaderoller langsam von einem etwas obskuren Hautpflegegerät zu einem Must-have für Beauty-Junkies entwickelt.

Sie versprechen eine Reihe von Hautproblemen, einschließlich Falten und Schwellungen, zu beseitigen und liegen damit im wachsenden Trend von natürlichen Schönheitsmitteln und Heilkristallen. Hält der Jaderoller, was er verspricht und solltest du so schnell wie möglich einen kaufen? Hier ist alles, was du wissen musst.

Was genau ist ein Jaderoller?

Einfach ausgedrückt ist ein Jaderoller ein kleines hübsches Nudelholz für dein Gesicht, das aus dem Edelstein Jade hergestellt wird. Dabei kann die Farbe von Hellgrün bis hin zu einem tiefen Türkis variieren. Der Jaderoller wird seit Jahrhunderten in China, wo Jade häufig vorkommt, als Hautpflegemittel verwendet. Seit Neuestem gilt er auch bei uns als Geheimwaffe in der Kosmetikbranche.

Die Wirkung der Jade liegt zum Teil darin, dass es sich um einen kühlenden und porenfreien Stein handelt, weswegen sich keine Bakterien darauf festsetzen können. Während es auch Gesichtsroller aus anderen Materialien mit ähnlichen Eigenschaften gibt, wie Rosenquarz, wird der Jade-Version eine einzigartige heilende und spirituelle Wirkung zugeschrieben. Jade ist bekannt als der Stein der ewigen Jugend und als Glücksbringer, der Wohlstand und Glück dein Leben bringen kann – na, das alleine sollte doch schon bei Sorgenfalten helfen, oder?
 


 

Vorteile und Wirkung von Jaderollern

Dermatologen bestätigen, dass „Gesichtsroller bei Schwellungen helfen, da sie den Abtransport von Flüssigkeit in den Lymphbahnen unterstützen“. Deshalb können Jaderoller wirksam sein, wenn sie unter den Augen verwendet werden. Obwohl Jade auf natürliche Weise kühl bleibt, solltest du den Jaderoller im Kühlschrank aufbewahren und morgens verwenden, um Schwellungen zu beseitigen. Wenn es um die Reduzierung von Falten geht, können Jaderoller zumindest kurzfristig helfen.

Die Verwendung eines Jaderollers oder auch von Gua Sha Steinen zur Massage der Haut regt die Durchblutung des Gesichts an. Dadurch kann die Haut aufpolstern und das Auftreten feiner Linien kann vermindert werden. Erwarte aber trotzdem keine Botox-ähnlichen Ergebnisse.

Es gibt noch einen weiteren Vorteil. Die Verwendung eines Jaderollers nach dem Auftragen anderer Pflegeprodukte kann helfen, die Penetration von Wirkstoffen in die Haut zu verbessern. Wenn es um andere angebliche Vorteile, wie die Verfeinerung der Poren oder die Beseitigung von dunklen Flecken geht, wird ein Jaderoller leider nicht helfen. Kurz, ein Jaderoller ist kein Wundermittel und kein Ersatz für eine gute Hautpflege, aber es gibt sicherlich auch keine Nachteile.

Wie benutzt du einen Jaderoller?

Damit der Jaderoller eine Wirkung zeigen kann, muss er richtig eingesetzt werden. Beginne in der Mitte des Gesichts und arbeite dich den Hals hinunter, um den Lymphfluss zu fördern. Achte dabei darauf, auf- und abzurollen, um Flüssigkeit vom Gesicht weg zu transportieren. Dabei solltest du Bereiche wie die Lippen und den Hals nicht vergessen, da besonders hier Anzeichen der Hautalterung auftreten.

Bei der Anwendung sollte ein sanfter, aber gleichmäßiger Druck ausgeübt werden, um eine Wirkung möglich zu machen. Wenn es wehtut, drückst du zu stark. Verwende den Jaderoller morgens oder abends und reinige ihn nach jedem Einsatz mit Seife und warmem Wasser.

 

Fotos: karelnoppe / stock.adobe.com

Semesterbeginn: Die besten Tipps für Studienanfänger

Semesterbeginn: Die besten Tipps für Studienanfänger

Wenn der erste Studientag beginnt, willst du nicht kopflos dastehen und keinen Plan haben. Wir alle haben schon von dem „ewigen Studenten“ gehört, der irgendwie mit der Uni verheiratet zu sein scheint und der niemals irgendwas zu Ende bringt, obwohl er ja schon so lange studiert. Die richtige Vorbereitung bewahrt dich vor allerlei Fehlern und Umwegen, die du dir selbst sparen kannst. Was du vor dem Beginn deines ersten Studiums wissen solltest? Das hier:

Geh zu den Einführungsveranstaltungen

Sie geben dir einen guten Überblick über die wichtigen Vorlesungen, die richtigen Arbeitstechniken und den Campus. Du kannst schon Professoren und Doktoranden kennenlernen und dir einen Vorgeschmack holen auf das, was dich in den nächsten Semestern erwarten wird. Außerdem kannst du hier auf einen Schlag ganz viele andere Erstis kennenlernen und schon erste Kontakte knüpfen. Vielleicht wohnst du in einer dir völlig fremden Stadt. Ein anderer Ersti, der sich hier aber schon auskennt, kann dir sicher sehr hilfreiche Tipps geben.

Nimm jede Vorlesung und jedes Seminar ernst

Vorneweg gesagt: Den Professoren an einer großen Uni ist es völlig egal, ob du ihre Vorlesungen und Seminare schaffst. Anders als Lehrer an der Schule kennen dich die meisten Professoren auch nach den Vorlesungen nicht persönlich. In vielen Studiengängen ist es zudem verbreitet, bei den ersten Prüfungen ordentlich zu sieben, um die wirklich lernbereiten und ernsthaften Studenten von den faulen Socken zu trennen. Ein ganz großer Fehler, den du machen kannst: Den Professor vor einer Prüfung fragen, ob er einen Teil des Lernstoffs vielleicht außen vor lassen könnte. Dann spätestens kennt dich der Prof mit Namen, aber das ist dann leider alles andere als gut.

Mach dir einen Plan – und halte dich daran

Bei einem Hochschulstudium sagt dir niemand mehr, wie viele Veranstaltungen du besuchen musst, keiner macht dir einen Plan und überprüft regelmäßig, ob du ihn auch einhältst. Dafür bist du ab jetzt selbst verantwortlich. Oft werden bestimmte Grundvorlesungen oder verpflichtende Seminare nur im Wintersemester oder ausschließlich im Sommersemester angeboten. Wenn du innerhalb der Regelstudienzeit studieren möchtest oder musst, dann solltest du gut planen, wann du welche Vorlesungen machst. Schaffst du die Klausur nämlich nicht beim ersten Versuch, können aus vier Semestern Bachelor-Studium ganz schnell sechs werden! Sprich mit anderen Studis aus deinem Studiengang, denn oft ist bekannt, welche Prüfungen oft erst im zweiten Anlauf klappen.

Jetzt ist Durchhaltevermögen gefragt. Mache dir frühzeitig einen Lernplan und ziehe diesen durch. Am Ende des Semesters bleibt keine Zeit, um allen Stoff für jede Prüfung noch schnell zu lernen. Bleibe immer up to date mit dem aktuellen Lernstoff, denn der Professor wiederholt keine Inhalte, bloß weil du etwas verpasst oder nicht verstanden hast. Und so kommen wir gleich zum nächsten Tipp:

Übernimm Verantwortung für dein Leben und Studium

An der Uni begreift man dich als Erwachsenen, der sich freiwillig zu einem Studium entschieden hat. Meckern, maulen und bei irgendwem um Nachsicht bitten – das kannst du leider nicht mehr. Die Professoren erwarten, dass du selbst die Initiative ergreifst, wenn du etwas nicht verstehst. Ein heißer Tipp: Schreib dir alle Fachwörter auf, die der Professor sagt. Hinterher kannst du in deinen Studienbüchern, im Internet oder in der Unibibliothek nachschlagen und findest meist genau zu dem Vorlesungsthema die richtigen Inhalte. Du darfst außerdem nicht erwarten, dass die Professoren alles an die Tafel schreiben. Innerhalb der ersten zwei Semester musst du gelernt haben, gleichzeitig Notizen zu machen und zuzuhören. Wer eine Vorlesung verpasst hat, weil er krank war, der muss sich selbst darum kümmern, den versäumten Stoff nachzuholen oder Material zu beschaffen. Studenten sind glücklicherweise untereinander solidarisch und ganz bestimmt gibt dir jemand seine Notizen. Und dann heißt es: diszipliniert nacharbeiten! Es geht hier um deine Zukunft!

Ruhe bewahren und durchbeißen

80% der Studenten oder sogar mehr fallen bei einer bestimmten Prüfung in deinem Studiengang durch? Challenge accepted! Aufgeben ist jetzt keine Option. Du willst natürlich zu den 20% gehören, die die Prüfung schaffen. Notfalls beim zweiten Versuch. Dafür musst du natürlich lernen, bis das Gehirn brutzelt, aber das ist egal. Bleib auf jeden Fall ruhig und lass dich nicht verrückt machen von anderen Studenten. Zusammen lernen kann helfen, kann aber auch nervös machen. Sei nicht bange davor, dass jede Prüfung so extrem schwierig sein wird. Oft nutzt die Uni bei überfüllten Studiengängen die ersten Klausuren, um auszusieben. Hast du diese Hürde geschafft, wird es tatsächlich einfacher. Durch konsequentes Nacharbeiten und sehr viel Auswendiglernen hast du eine gute Chance.

Finde deinen eigenen Lernstil

Karteikarten, Lernzettel oder Lernen in der Gruppe: Jeder lernt anders. Die Informationsmenge, die an der Uni auf dich einprasselt, wird dich schnell erschlagen, wenn du nicht eine Lernmethode findest, die dir zusagt. Informiere dich und probiere verschiedene Techniken aus, dann findest du schnell deinen Lernstil. Verlasse dich nicht auf deine bisherigen guten Schulnoten – Abitur hat hier jeder – sondern sichere dich durch Lernen ab.

Gewöhne dir einige Verhaltensmuster an

Wenn du nach jedem Studientag die Inhalte der Vorlesungen wiederholst, Unklarheiten beseitigst und ordentlich aufschreibst, bleibst du nicht nur im Stoff drin, du verhinderst auch Lücken. Hast du nämlich einmal eine Lücke gerissen, wirst du kaum eine Chance haben, die nächsten Vorlesungen zu verstehen. Niveau und Tempo sind an der Uni höher als auf der Schule. Aber keine Angst, du gewöhnst dich sehr schnell daran und wirst dann keine Probleme mehr haben.

Überschätze dich nicht – lerne fleißig und lade dir nur so viel auf, wie du auch schaffen kannst

In den nächsten Wochen wirst du feststellen, dass viele Veranstaltungen völlig überfüllt beginnen und nach drei Wochen ist der halbe Saal leer. Viele Studenten überschätzen ihre Leistungsfähigkeit am Anfang des Semesters und bleiben dann nicht in allen Vorlesungen. Ein Semester ist vergleichsweise kurz, das heißt, es geht diesen Studis viel Zeit damit verloren, in der sie für die wichtigen Vorlesungen hätten lernen können. Versuche möglichst, den Fehler zu vermeiden, damit du effektiv arbeitest und auch noch ein wenig Freizeit hast.

Work hard, play hard: Nimm dir auch Zeit, das Unileben zu genießen

Auch wenn ein großer Teil der Studienjahre harte Arbeit bedeuten, sagen fast alle, die einmal studiert haben, dass es eine tolle Zeit war. Warum? Weil es so viele kulturelle Veranstaltungen zu genießen gibt, die du nie wieder erleben kannst. Schaffe dir ein tragfähiges Netz aus netten Mitstudenten zum Feiern, Lernen und Treffen, geh zum Hochschulsport und nutze die Unipartys aus. Dann wird das trotz der Lernerei die Zeit deines Lebens.

Lass dich nicht verunsichern

Aller Anfang ist schwer. Aber wenn du dein Abi geschafft hast, dann schaffst du auch das Studium. Du wirst hineinwachsen und auch daran wachsen. Am Ende wirst du stolz darauf sein, so viel geleistet zu haben. Erinnere dich zurück an deinen ersten Schultag. Auch da hast du Bammel gehabt, ob du das alles schaffst. Und jetzt stehst du schon vor dem Studium. Ein großartiger Lebensabschnitt beginnt!

 

Foto: SolisImages / stock.adobe.com

Erika Lust: Feminismus im Pornogeschäft

Erika Lust: Feminismus im Pornogeschäft

Porno und Feminismus, das mag für dich im ersten Moment vielleicht gar nicht zusammengehen. Oder du gehörst zu den Mädels, die schon ab und zu Porno gucken, sich bisher aber doch irgendwie auch an den Massen-Clips gestört haben? Dann könnte die feministische Pornografie etwas für dich sein. Eine ganze Reihe Filmemacherinnen bringen den Sex für die Frau auf die Leinwand und eine der erfolgreichsten Produzentinnen ist die Schwedin Erika Lust.

Wer Frau Lust genau ist

„Lust“ ist ein Künstlername, eigentlich heißt die Dame Erika Hallqvist. Geboren ist sie in Stockholm und ins Pornogeschäft ist sie einfach so hineingerutscht. Erika Lust studierte ursprünglich Politikwissenschaften und Feminismus an der Universität von Lund. Begleitend zum Studium jobbte sie für die Filmbranche, erledigte Botengänge und bekam Assistentenjobs. Die Kunst des Filmemachens faszinierte sie zunehmend, sodass sie immer öfters Abendkurse besuchte. Schließlich bekam sie die Chance, einen eigenen Kurzfilm zu drehen. Kurzerhand entschied sie sich für ihre Lieblingsthemen: Feminismus und Sexualität. Heute lebt und arbeitet Erika Lust in Barcelona.

Pornografie und Frauen

Weibliche Sexualität und Geilheit fristen in unseren ach so modernen Zeiten immer noch ein trauriges Dasein. Die Sexszene ist eindeutig von Männern dominiert. Kerle, die Porno gucken, sind cool. Frauen dagegen, wenn sie nicht gerade unter sich sind, kassieren krumme Blicke. Außer natürlich, der Mann schlägt Pornogucken zur Stimulanz vor. Dann ist es in Ordnung. Frauen, die alleine oder unter Damen Pornografie genießen, werden allzu gerne als Emanzen abgestempelt oder ‚mit denen stimmt etwas nicht‘. Dabei ist feministische Pornografie alles andere als männerfeindlich oder von Lesbensex dominiert.

Was Erika Lust anders macht

Auch Erika Lust bekam von ihrem Freund gelegentlich normale Pornokost als Stimulanz serviert. Dabei fiel ihr auf, dass der gesehene Sex zwar körperliche Reaktionen bei ihr auslöste, der Geist und die Seele aber leer blieben. Die Libido sagt ja, Kopf und Herz schreien in den klassischen Männerhelden- und Stöhnstreifen aber eher laut auf. „Mir geht es bei meinen Filmen darum, alle drei Ebenen gleichermaßen zu stimulieren“, sagt Erika Lust. Nur dann entsteht wahre Lust. „Dazu erzähle ich Geschichten. Für mich gehört es zur Anregung dazu, zu wissen, warum diese Menschen sich getroffen haben und etwas füreinander empfinden“. Diese Geschichten sind aus dem Leben gegriffen, sie sind echt.

Profis und Laien als Darsteller

Beim Casting ihrer Filme berücksichtigt Erika Lust beiderlei. Den Profis müsse sie erst einmal wieder beibringen quasi ‚echten‘ Sex vor der Kamera zu haben. „Nicht einmal die Topstars der Branche vögeln privat so wie Film“, verrät die sympathische Schwedin. „Sie sind es gewohnt, Abstand zu halten, damit die Kamera möglichst viel einfangen kann. Im normalen Leben wäre das zumindest für die Frau höchst unbefriedigend.“ Erika Lust lässt ihre Darsteller Sex machen wie in der Natur und arbeitet dafür mit feineren Kameraeinstellungen. Auch sonst sind ihre Produktionen natürlicher. Alle Furz- und Schmatz-Geräusche, die beim Aufeinandertreffen zweier Körper so entstehen können, bleiben im Film. In herkömmlichen Streifen sind diese meistens herausgeschnitten und zu hören sind nur Männer ‚bei der Arbeit‘ und gleichmäßig lustlos vom Tonband stöhnende Frauen.

Die Frau macht alles selbst

Geschichte, Drehbuch, Casting und Ausstattung – Erika Lust macht alles selbst. „Ich habe überall meine Finger drin und bin die Oberchefin.“ Erika Lust scheint dabei ein besonderes Feingefühl für die Bedürfnisse beiderlei Geschlechter zu haben. Auch in der Männerwelt lehnen viele die platte, frauenverachtende und eigentlich zutiefst unechte Pornografie ab. Erika Lusts Filme und Clips sind keine Emanzenstreifen oder Lesbenfilmchen und so können auch wahre Männer Freunde daran haben. Echter Feminismus klammert die Männerwelt nicht aus.

Warum Porno trotzdem noch ein Tabuthema ist

Unsere Gesellschaft ist bei weitem nicht so aufgeschlossen, wie es den Anschein haben mag. Pornografie ist zwar ein gigantischer Markt, gehört aber in die Schmuddelecke. Sobald man den Akt in allen Einzelheiten sieht, wollen viele Menschen nichts mehr davon wissen oder zugeben. Dabei gehört das zu einer gesunden Sexualität dazu. Bei Gewalt oder allzu hohler Sexualität mag das noch verständlich sein. Warum eine breite Masse feine, weibliche Pornografie noch empörter ablehnt, mag ein Rätsel unserer Gesellschaft bleiben. Dabei dienen Pornos vielen jungen Menschen als Einstieg in die Thematik und es wäre wünschenswert, dass mehr ‚echter‘ Sex in der Pornowelt zu sehen wäre.

Preisgekrönter feiner Porno für Frauen

Erika Lust ist bei weitem keine Einzelerscheinung. Die sensible Pornografie ist auf dem Vormarsch, etliche Filmemacherinnen widmen inzwischen diesem Thema. Die Branche vergibt jährlich sogar einen eigenen Preis. Den Feminist Porn Award hat Erika Lust seit 2007 ganze sechsmal abgeräumt. Dazu kommen zahlreiche weitere Preise und Ehrungen. Zu ihren erfolgreichsten Streifen gehört „Cabaret Desire“ (2011). In mehreren Episoden stellt sie lustvolle und intensive sexuelle Begegnungen zwischen Menschen dar. Die Machart in der Aneinanderreihung mehrere Kurzfilme macht den Film zur leicht verdaulichen und anregenden Sexfilm-Kost.

Feministischer Porno ist gar nicht so abwegig wie man zuerst denken mag. Hast du bisher beim Thema Porno oder Feminismus auch die Nase gerümpft? Na dann hast du jetzt vielleicht Lust bekommen, dir doch einmal einen der Filme von Erika Lust und ihren Kolleginnen anzusehen.

 

Foto: FabriziaEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Beliebte Beiträge

Was hilft, wenn der Partner gefühlskalt geworden ist?

Was hilft, wenn der Partner gefühlskalt geworden ist?

Eines Tages stellst du fest, wie distanziert und gefühlskalt dein Partner geworden ist. Und jede Feststellung beginnt mit dem Wort „früher“. Früher war mein...
a public clock

5 Dinge, die erfolgreiche Menschen am Morgen machen

Was machen erfolgreiche Menschen eigentlich anders als Otto Normalverbraucher? Gibt es vielleicht eine Erfolgsformel? Regeln, die man einhalten sollte? Ein idiotensicheres Rezept ist sicherlich...
Kristen Stewart

Kristen Stewart: Von Twilight zur gefeierten Schauspielerin und ihre 10 besten Filme

Vermutlich ist die US-amerikanische Schauspielerin Kristen Stewart den meisten als Bella Swan in der “Twilight”-Saga bekannt ist. Doch ihre schauspielerischen Talente gehen mittlerweile weit...
Kollagen

Kollagen: Das Wunderprotein für deine Gesundheit und Schönheit

Stell dir vor, es gäbe einen natürlichen Weg, um deine Haut jugendlich strahlen zu lassen, deine Haare und Nägel zu stärken und gleichzeitig deine...
Kinderwunsch - schwanger werden

Kinderwunsch – So klappt’s mit dem Nachwuchs

Du planst schwanger zu werden, aber es funktioniert nicht so recht? Dann versuch es mal mit diesen Tipps, die dir bei der Umsetzung deines...
Schilddrüse

Die Schilddrüse, das unbekannte Wesen

Es reguliert den Stoffwechsel, beeinflusst das Energielevel und steuert viele weitere wichtige Funktionen. Trotz ihrer enormen Bedeutung bleibt die Schilddrüse oft ein unbekanntes Wesen,...
Hanfsamen

Warum Hanfsamen ein absolutes Superfood sind

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, mindestens eine Handvoll Nüsse und Saaten am Tag zu essen. Gerade Samen wie Sesam, Lein und Hanf zählen...
Symon Interview

Interview mit Symon: „Das neue Album zeigt mein wahres Ich.“

Im Interview mit der schönen Sängerin verriet sie uns so einiges über ihren Hit „Say“, sowie über ihre weiteren Pläne im Musik-Business.   Ajouré: Deine neue...