Start Blog Seite 175

Cocooning: Das steckt hinter dem neuen Wohntrend

Cocooning: Das steckt hinter dem neuen Wohntrend
Make it cozy

Du kennst diese Situation. Es ist Freitagabend. Du hattest dich Anfang der Woche voller Tatendrang mit deiner Freundin zum Kino verabredet. Jetzt merkst du aber, dass du von der anstrengenden Arbeitswoche erschlagen bist. Du möchtest am liebsten zu Hause bleiben und nicht mehr unter Leute. Nichts anderes tun, als dich auf dein Sofa zu lümmeln, deine Lieblingsserie weiterzuschauen und bei einem heißen Tee oder deinem Lieblingspudding deinen Feierabend zu genießen, wäre jetzt das Größte. Dann tu es! Mit dieser Einstellung bist du längst nicht mehr alleine, sondern liegst voll im Trend.

Abgrenzen statt ausgrenzen

Wenn dir die Begriffe Hygge oder Lagom etwas sagen, dann kannst du schon erahnen, um was es hier geht. Nämlich um Cocooning. Dieser Begriff ist abgeleitet von dem englischen Begriff cocoon, übersetzt Kokon. Das englische Verb to cocoon ist gleichbedeutend mit einhüllen oder auch einmummen. Unter dem neuen Trend Cocooning wird demnach der Rückzug aus der immer stressiger werdenden Welt um uns herum in die eigenen vier Wände genannt.

Versteh das nicht falsch. Gemeint ist nicht die völlige Abschottung von der Außenwelt oder das Einsiedlerdasein fernab von jeglichen menschlichen Kontakten. Es geht vielmehr um ein Gefühl. Um dein Gefühl der Geborgenheit in deinen eigenen vier Wänden.

Make it cozy: Aber bitte gemeinsam!

Cocooning bedeutet nicht, dass du Trübsal blasend mit dir selbst zurechtkommen musst. Bitte deine beste Freundin oder gleich den lustigen Haufen vom letzten Mädelsabend mit dir einen gemütlichen Abend zu verbringen.

Der Trend vom Ausgehen in Bars oder Diskotheken ist seit Jahren stark rückläufig. Die Menschen bevorzugen es mehr und mehr, ihre Freizeit im privaten Rahmen zu verbringen. Sei es mit Freunden oder der Familie, einer feiernden Meute im eigenen Wohnzimmer oder einem gemütlichen Abendessen, das sich über Stunden hinzieht. Zu Hause kannst du dich ganz ungezwungen und entspannt geben.

Was gibt es darüber hinaus Schöneres, als gemeinsam mit deinen Liebsten in Jogginghose, übergroßem Pulli oder ausgelatschten Wollsocken über Gott und die Welt zu philosophieren?! Gute Gespräche unter Freunden haben schon so manches Problem unbedeutend werden lassen.

Make it cozy

Lass deiner Kreativität freien Lauf und entwirf deine eigene kleine Welt

Wie richtest du nun deine Wohnung oder dein Haus ein, damit dein Zuhause diesem neuen Trend entspricht? Eine genaue Anleitung gibt es zum Glück nicht. Noch mehr Stress, den du durch deinen Alltag ohnehin schon hast, kannst du wirklich nicht gebrauchen. Das Tolle ist, dass deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht. Alles muss sich ausschließlich für dich stimmig anfühlen.

Mit diesen Ideen liegst du voll im Trend

Mit nur wenigen Handgriffen kannst du deine eigenen vier Wände in eine heimelige Wohlfühloase verwandeln, die vor allem dir, aber auch jedem deiner Gäste das Gefühl geben wird, geborgen und behütet zu sein.

Deinem etwas in die Jahre gekommenen Sofa kannst du mit einer flauschigen Decke und dicken, zum Hineinkuscheln einladenden Kissen zu neuer Gemütlichkeit verhelfen. Deinen großen Deckenlampen oder Stehleuchten, die dazu geeignet wären, ein ganzes Fußballfeld bei Nacht auszuleuchten, solltest du in nächster Zeit etwas mehr Missachtung schenken, wenn das nordische Lebensgefühl Einzug halten soll. Versuche dich stattdessen mit Lichterketten, Lampions oder natürlichen Lichtquellen. Welche Frau kann denn schon genug von Kerzen haben?!

Teppiche mit verspielten Mustern oder aus dicker Schurwolle sorgen ebenfalls für ein behagliches Gefühl und vertreiben zudem die lästigen, kalten Füße.

Accessoires aus Naturstoffen verleihen deinem Zuhause darüber hinaus ein weiteres, ganz besonderes Flair. Denn Naturmaterialien strahlen Ruhe und Naturverbundenheit aus und sind wohltuend. Sammle beim nächsten Strand- oder Wald- und Wiesenspaziergang ein paar verschnörkelte Äste, Tannenzapfen, schön geformte Steine oder was dir sonst noch ins Auge sticht.

gemütlich einrichten

Schaffe dir deine individuellen Bereiche

Um deinem Alltag zu entfliehen, richte dir in deiner Wohnung oder deinem Haus am besten gemütliche Ecken ein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kuschelecke auf einer Fensterbank mit einem ungestörten Blick ins Freie? Oder mit einem kleinen Reich in einer Wohn- oder Schlafzimmerecke, die du dir mit dicken Sitzkissen gemütlich machst?
Die verschiedenen Bereiche kannst du zusätzlich mit Zimmerpflanzen voneinander abgrenzen. So gelingt es dir ganz einfach, unterschiedliche Plätze für dich zu schaffen, die dadurch noch umso gemütlicher werden.

Cocooning ist so einzigartig wie du

Wenn du dich mit diesem Wohntrend identifizieren kannst und du bereits bei dem Gedanken an gemütliche und entspannte Stunden in deinen eigens von dir gestalteten vier Wänden das Träumen beginnst, dann ist Cocooning genau das Richtige für dich. Du kannst dich nach Belieben austoben und alles nach deinen Wünschen umgestalten, damit du dich in deinem Reich heimelig und geborgen fühlen kannst.

Cocooning bietet dir unendlich viele Möglichkeiten, wie du deine Wohnung oder dein Haus zu deinem individuellen Zuhause machen kannst. Sei verspielt, sei kreativ, aber sei vor allem du selbst und erschaffe dir deine eigene kleine Welt nach deinen Vorstellungen.

 

Foto: Christian Hillebrand; Alena Ozerova / stock.adobe.com

Der richtige Dresscode für die Spielbank

Der richtige Dresscode für die Spielbank
Das ist beim Styling fürs Casino wichtig

Du planst einen Ausflug ins Casino? Egal zu welchem Anlass, ob als Date Night, mit dem Partner oder als erstes Rendezvous mit einem Flirt, ein solcher Besuch ist immer ein Highlight. In eleganter Atmosphäre verbringst du ein paar entspannte Stunden und sicherst dir vielleicht sogar den einen oder anderen Gewinn. Wichtig ist dabei allerdings der richtige Auftritt. Damit du bei deinem Casinobesuch positiv auffällst, setzt du auf ein angemessenes Styling. Was beim Dresscode für das Casino zu beachten ist, erfährst du jetzt. Lies weiter und mach dich über das passende Styling und das richtige Auftreten im Casino schlau.

Der richtige Dress für den Besuch im Casino

Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich an die Regeln des guten Geschmacks zu halten. Das heißt, zu aufreizend sollte dein Dress nicht sein. Schließlich willst du nicht für Empörung sorgen, sondern positiv auffallen. Bei der Auswahl der Kleidung spielt übrigens auch die Uhrzeit des Besuchs eine Rolle: Wer tagsüber ins Casino geht, der kann etwas lockerer unterwegs sein. Zur Abendstunde hingegen ist ein eleganter Look Pflicht.

Zeitlos unterwegs sein

Aktuellste Fashion-Trends und Modefarben haben im Casino nichts zu suchen. Dort präsentierst du dich in einem zeitlosen Outfit. Das zeugt von Stil und lässt die echte Glücksspielerfahrene erkennen. Was immer geht, ist der Hosenanzug. Der Look mag etwas strenger sein, im Casino ist er aber angebracht. Auch ein schickes Kleid, das mit edlen Pailletten besetzt ist, ist der passende Partner für den Auftritt im Casino.

Um etwas bedeckter unterwegs zu sein, trägst du einen Pullover in Feinstrickoptik zu einem engen Bleistiftrock. Die elegante Hose passt dazu ebenso sehr gut. Zum Kleid oder Rock trägst du auf jeden Fall eine Strumpfhose.

Diese Accessoires dürfen nicht fehlen

Bestimmte Accessoires runden dein stilvolles Outfit ab. Daher dürfen unter anderem funkelnde Ohrringe nicht fehlen. Außerdem trägst du eine kleine Handtasche mit Tragehenkel. Achte außerdem auf den passenden Lippenstift und gibt dem Look mit einer feinen Kette den letzten Schliff.

Stell dich auf das Wetter ein

Nicht nur der Auftritt im Gebäude des Casinos ist von Bedeutung. Wichtig ist auch, wie du dich bei der Ankunft präsentierst. Bei schönem Wetter musst du dir darüber gar keine Gedanken machen, denn dann wird kein Darüber benötigt. Doch was tun, wenn es draußen kalt ist? In diesem Fall ist ein schöner Mantel eine gute Idee. Achte darauf, dass er der Länge des Kleides entspricht. Wie wäre es zum Beispiel mit einem klassischen Trenchcoat, mit dem du alle Blicke am Empfang auf dich ziehst? Den Mantel gibst du direkt an der Garderobe ab, er hat seinen Zweck erfüllt.

Spielbank Dresscode

Das passende Schuhwerk für deinen Auftritt

Alles ist perfekt abgestimmt, dein Styling sieht top aus. Nun geht es darum, die Schuhe entsprechend zu wählen. Hier setzt du auf eine stilvolle und eher mondäne Optik.

Auch wenn du im Alltag eher selten in High Heels unterwegs bist, für das Casino sind sie der richtige Begleiter. Wichtig ist allerdings, dass du ohne Probleme auf den „hohen Hacken“ läufst. Ein eleganter Gang ist von großer Bedeutung. Ebenso sollten die Schuhe für dich komfortabel sein. Zwar sitzt du die meiste Zeit am Spieltisch, dennoch führen unbequeme Schuhe zu Fußschmerzen, was den Spaß stark einbremst.

Tipp: Pack am besten ein paar Gel-Pads oder Blasenpflaster in die Handtasche. Damit bist du für den Notfall gerüstet.

Berücksichtige bei der Wahl der High Heels aber auch das Farbkonzept deines Outfits. Der Ton des Kleides ist eine gute Orientierung. Grundsätzlich sind schwarze Schuhe zu jedem Dress die richtige Ergänzung – weiße Kleider mal ausgenommen.

Ob geschlossene oder offene Schuhe die richtigen Modelle sind, bleibt deinem individuellen Geschmack überlassen. Hier gibt es keine festen Richtlinien. Allerdings ist eine gepflegte Pediküre bei Sandalen oder ähnlichen Modellen ein Muss.

Schuhe mit flachem Absatz als Alternative

Du stehst nicht auf High Heels oder fühlst dich in den hohen Schuhen einfach unwohl? Kein Problem, dann hol doch flache Ballerinas aus dem Kleiderschrank. Ebenso sind Pumps, die über einen Keilabsatz verfügen, eine stimmige Alternative. Natürlich sollten diese ebenfalls farblich abgestimmt sein. Von Sneakers und anderen Freizeitschuhen nimmst du bei diesem Anlass aber besser Abstand. Im Casino sollten es schon die eleganteren Ausführungen sein.

Und was trägt eigentlich dein Begleiter am besten in der Spielbank? In diesem Dresscode-Guide findest du einige Tipps für das passende Herren-Outfit sowie eine Übersicht der einzelnen Casinos mit ihren speziellen Dresscodes.

Der stimmige Dress und der gekonnte Auftritt im Casino

Es kommt aber nicht nur auf die Kleidung an. Wichtig für den seriösen Auftritt ist auch die richtige Etikette. Denn dein Styling kann noch so toll sein, solange die Manieren nicht angemessen sind, bringt es nichts. Daher beachtest du die Regeln der Höflichkeit: Vordrängeln an den Tischen ist nicht gern gesehen. Solltest du bei einem Spiel verlieren, ist Fluchen unangebracht. Wenn du dich über bestimmte Spielregeln informieren willst, sprichst du nicht die Croupiers und Dealer an. Diese sind in ihre Aufgaben vertieft. Wende dich in diesem Fall also lieber an die Information.

Mit dem passenden Look gelingt dir leicht der souveräne Auftritt im Casino!

 

Fotos: kanashkin; blackday / stock.adobe.com

Fairphone 3: Wie gut ist das neue nachhaltige Smartphone?

Fairphone 3: Wie gut ist das neue nachhaltige Smartphone?

Alleine die Tatsache, dass es das Fairphone 3 überhaupt gibt, kann schon als Erfolg verstanden werden. Denn auf einem Markt, der von Giganten wie Apple, Samsung und Huawei dominiert wird, war der Erfolg eines Nischenanbieters für nachhaltige Produkte keineswegs garantiert. Das Fairphone 3 ist aber gleichzeitig auch der Beweis dafür, dass das Unternehmen nicht nur überlebt, sondern sich auch technologisch deutlich weiterentwickelt hat.

So sieht das nachhaltige Smartphone aus

Das Vorgängermodell war verglichen mit dem Branchenstandard noch recht klobig. Daraus haben die Entwickler nun allerdings gelernt: Das Fairphone 3 ist schmaler und dünner geworden – dafür aber auch etwas länger. Konkret liegen die Abmessungen bei 158 x 71.8 x 9,89 mm. Für die Länge des Smartphones gibt es eine einfache Erklärung: Das Display ist größer geworden und kommt nun auf 5,65 Zoll. Gleichzeitig sorgt die Verschlankung in der Breite aber dafür, dass der Bildschirm auf ein etwas ungewohntes 18:9-Verhältnis kommt. Dafür flimmert das Display – anders als beim Vorgänger – aber auch nicht mehr. In Sachen Nutzungskomfort ist also eine deutliche Verbesserung gelungen.

Fairphone 3 vorne und hinten

Die Leistungsdaten des Fairphone 3

Selbiges gilt auch in Sachen Leistungsfähigkeit. So liegen die Werte für den Arbeitsspeicher (4 GB Ram) und die Speicherkapazität (64 GB) jeweils doppelt so hoch wie beim Vorgänger. Bedenkt man, dass das letzte Modell schon vor rund vier Jahren auf den Markt kam, sollte dies aber keine Überraschung darstellen. Als Prozessor kommt ein Qualcomm Snapdragon 632 mit 8 Kernen und bis zu 1,8 GHz zum Einsatz. Alles in allem befindet sich das Fairphone 3 damit leistungstechnisch in der Mittelklasse der Smartphone-Welt. Eine wichtige Verbesserung konnte allerdings erreicht werden: Während das Fairphone 2 für den Start noch extrem lange braucht, startet das neue Modell deutlich schneller.

Die Kamera: Von der Schwachstelle zum soliden Produkt

Schaut man sich alleine die Daten auf dem Papier an, dürften bei der Kamera eigentlich die Alarmglocken klingeln. Denn das Fotogerät auf der Rückseite kommt mit Weitwinkelobjektiv auf 12 und die Selfie-Kamera auf 8 Megapixel. Dies sind exakt die Werte des Vorgängermodells und dort galten die Fotos als eindeutige Schwachstelle. Erstaunlicherweise ist es dennoch gelungen, die Qualität der Bilder deutlich zu steigern. Insbesondere bei nicht optimalen Lichtbedingungen können nun bessere Ergebnisse erzielt werden. Von den High-End-Kameras der Spitzen-Smartphones ist man damit zwar noch immer weit entfernt. Für den einen oder anderen Erinnerungsschnappschuss kann das Fairphone 3 aber problemlos genutzt werden.

Fairphone 3 Selfie

Das Betriebssystem bleibt unverändert

Von Beginn an war das Fairphone-Projekt rein auf die Hardware ausgelegt. Ein eigenes Betriebssystem wurde nicht entwickelt. Auch das neueste Modell setzt daher weiter auf Android. Konkret wurde Andorid 9 mit dem aktuellsten Sicherheitsupdate verwendet. Für dich bedeutet das: Du findest alle gängigen Google-Apps auf dem Gerät. Dennoch gibt es einen wichtigen Unterschied zu den meisten anderen Herstellern: Es wurde darauf verzichtet, zusätzliche Bloatware zu installieren. Auf dem Smartphone befinden sich also keine Apps, die du nicht brauchst, die aber installiert wurden, weil die Publisher dafür bezahlt haben.

Wie nachhaltig ist das Fairphone 3?

In Sachen Nachhaltigkeit setzen die Macher vor allem auf zwei Ansätze. Zum einen kommt nicht jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt. Dies leuchtet ein: Alle vier Jahre ein neues Smartphone zu kaufen ist nachhaltiger, als im gleichen Zeitraum drei Geräte in den Müll zu werfen. Gleichzeitig setzt das Fairphone 3 auf einen modulartigen Aufbau. Mithilfe eines mitgelieferten Schraubenziehers kann das Gerät in seine Einzelteile zerlegt werden. Der große Vorteil: Die einzelnen Module können nachbestellt und auch durch Laien ausgetauscht werden. Auch diese Vorgehensweise punktet in Sachen Nachhaltigkeit. Denn so kannst du dein Smartphone deutlich länger nutzen und es werden Ressourcen gespart. Beim Kauf eines neuen Fairphones kannst du zudem dein altes Smartphone gegen eine Prämie eintauschen.

Wie fair ist das faire Smartphone wirklich?

Das kommt ganz auf den Standpunkt an. Klar ist: Es ist relativ einfach, Kakao oder Kaffee unter fairen Bedingungen anzubauen. Ein ganzes Smartphone aber, für das eine Vielzahl an Rohstoffen benötigt werden, ist eine viel komplexere Aufgabe. Zumindest setzen die Macher hinter dem Fairphone 3 hier auf Transparenz. Bei einigen Rohstoffen konnten zudem schon wichtige Fortschritte erzielt werden. Plastik, Kupfer und Wolfram beispielsweise werden per Recycling gewonnen. Bei Zinn und Tantal wird aktuell an fairen Lieferketten gearbeitet. Noch ist in diesem Bereich also einiges zu tun. Klar ist aber: Das Fairphone 3 ist in Sachen Fairness besser aufgestellt als alle anderen Produkte auf dem Markt. Produziert wird es allerdings ebenfalls in China. Die Arbeiter dort erhalten aber deutlich mehr als den örtlichen Mindestlohn.

Fairphone 3 Komponenten

Ist das faire Smartphone auch preislich konkurrenzfähig?

Wenig überraschend gibt es Nachhaltigkeit und Fairness nicht zum Nulltarif. Mit einem Preis von 450 Euro ist das Fairphone 3 deutlich teurer als vergleichbare Modelle. Das ähnlich leistungsfähige Motorola Moto G7 kostet beispielsweise weniger als 300 Euro. Nutzt man das Smartphone allerdings über mehrere Jahre und kauft nicht alle zwölf Monate ein neues, können sich diese Mehrkosten relativieren. Zumal auch die Ersatzteile des Fairphones vergleichsweise günstig sind:

1. Display: Ca. 90 Euro
2. Kamera: Ca. 50 Euro
3. Lautsprechermodul: Ca. 20 Euro
4. Untermodul mit USB-C, Mikro usw: Ca. 20 Euro
5. Topmodul mit Selfie-Frontkamera: Ca. 30 Euro
6. Akku: Ca. 30 Euro
7. Rückabdeckung: Ca. 25 Euro

Fazit: Das Fairphone 3 kann mithalten

Wenn du ein High-End-Smartphone mit möglichst vielen technischen Spielereien haben möchtest, bist du beim Fairphone an der falschen Adresse. Selbiges gilt für besonders preissensible Käufer. Wer aber ein langlebiges, nachhaltiges und durchaus leistungsfähiges Produkt sucht, sollte das Fairphone 3 auf jeden Fall mit in die engere Auswahl nehmen.


Mehr zum Fairphone 3 findest du auf https://www.fairphone.com/de/

 

Fotos: Fairphone (CC BY-NC-SA)

Ring Fit Adventure: Das neue Fitnessgerät für deine Switch

Ring Fit Adventure

Nach dem Spieleklassiker Wii Fit und dem Fitness-Accessoire Wii Balance Board greift Nintendo das erfolgreiche Konzept der Fitnessspiele wieder auf. Nun präsentiert der japanische Videospielhersteller mit dem Ring-Con inklusive Spiel ein kurzweiliges und interaktives Fitnessgerät für die Switch. Ring-Con und das Ring Fit Adventure bieten abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit Hindernissen und Laufbewegungen, die den Körper stärken und das Fitnesslevel heben sollen. Und im Idealfall wird die Gamification der Fitness für Spaß und Abwechslung beim täglichen Training sorgen. Wie der populäre Vorgänger Wii wird die Nintendo Switch so zu einer modernen Fitnesskonsole.

Der Ring-Con und seine Funktionen

Der Ring-Con ist ein ringförmiges Steuerungsgerät, das nach dem Einsetzen eines Nintendo Joy-Cons mit interaktiven Spielanwendungen der Switch kombiniert werden kann. So reagiert der Ring-Con auf physische Krafteinwirkung – indem du beispielsweise Griffe des Controllers zusammenpresst – und funktioniert gleichzeitig als Eingabegerät für die Switch. In Ergänzung zum Ring-Con wird Nintendos Fitnessgurt Leg Strap angebracht, der um das Bein gebunden werden kann und so mit dem eingesetzten Joy-Con unmittelbar auf deine Beinbewegungen reagiert.

Die neuen Fitness-Utensilien Ring-Con und Leg Strap interagieren danach mit deinen Fitnessbewegungen und sorgen für ein spaßiges, interaktives Spielelement.

Nintendo Ring-Con

Ring Fit Adventure – Die interaktive Begleitanwendung

Optimal zur Geltung kommt das Fitness-Gadget von Nintendo im neuen Begleitspiel Ring Fit Adventure. Das Fantasy-Adventure konfrontiert dich mit dem fiesen Bodybuilder-Drachen Draco, der die Welt ins Chaos wirft. Du, ausgerüstet mit dem Ring-Con und dem Leg Strap als einziger Waffe, stellst dich den finsteren Kräften mit all deiner Fitness und Körperkraft entgegen. Dabei darfst du eine Reihe von Minispielen mit Fitnessfokus absolvieren. Um dich im Spiel fortzubewegen, joggst du beispielsweise auf der Stelle – ob langsam oder schnell. Drückst du den Ring-Con nach unten, kannst du springen. Um eine Vielfalt an Bewegungabläufen zu garantieren, präsentiert Ring Fit Adventure verschiedenste Mini-Spiele, bei denen du beispielsweise durch Seitwärtsbewegungen, Paddeln oder mit dem Ring-Con über deinem Kopf mit Seitwärtsbeugen navigieren kannst.


Neben dem Adventurepart verfügt das Spiel aber auch über mehrere Einzelübungen und Trainingssessions für spezielle Muskelpartien. Teil des Spiels sind dabei auch die sogenannten Fit-Battles, in denen du dir als Spieler mit der KI ein Duell der Fitness-Skills lieferst. Insgesamt testet das Spiel über 40 verschiedene Fit-Skills, die in vier Kategorien aufgeteilt werden: Arme, Beine, Rumpfmuskeln und spezielle Yoga-Übungen. Der Schwierigkeitsgrad soll sich nach Bedarf an das jeweilige Fitness-Level anpassen lassen. Hast du es besonders eilig, steht dir dafür der kompakte Modus „Schnellspiel“ zur Verfügung. Das Spiel bietet so für alle, denen das klassische Training zu langweilig oder zu wenig abwechslungsreich ist, einen unterhaltsamen Vorwand, um den eigenen Körper fit zu halten.

Preis und Releasedatum

Der Ring-Con, der Leg Strap und das Ring Fit Adventure ist am 18. Oktober 2019 erschienen. Sowohl Ring-Con als auch Leg Strap sind in einem Paket erhältlich. Das Bundle kostet regulär 79,99 Euro, zur Einführung ist er jedoch bei Amazon ab 69,99 Euro zu haben. Wer über eine Nintendo Switch verfügt und nach interaktiven Trainingsmöglichkeiten sucht, sollte den Ring-Con und das Ring Fit Adventure also im Auge behalten. Auch weil sich das Spiel sowohl für kurze als auch lange Trainingssessions wunderbar anbietet und den Fitnessstand langfristig erhöhen kann.


 

Fotos: PR / Nintendo; PR / Amazon

Ohne unnötige Giftstoffe: So gut sind die neuen Naturkosmetik-Nagellacke

So gut sind die neuen Naturkosmetik-Nagellacke

Nagellacke gehören für die meisten Frauen einfach zum Leben dazu. Die bunten Lacke in all ihren Farbtönen, verschiedenen Nuancen und Variationen bringen frischen Wind und mehr Farbe auf die Nägel und runden einen Look perfekt ab. So liegt es nahe, dass ein Großteil der Frauen regelmäßig Nagellacke zum Verschönern der Finger- und Fußnägel verwendet.

Durch die Beliebtheit dieses Beautyproduktes kamen jedoch auch immer wieder die Schattenseiten der bunten Lacke ans Licht. Viele Nagellackfläschen sehen zwar toll aus, besitzen jedoch einige durchaus fragwürdige und gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. So sollen einige Texturen in Nagellacken den Hormonhaushalt beeinflussen, sich negativ auf die Fortpflanzungsfähigkeit auswirken können oder sogar krebserregend sein. All das klingt erst einmal ziemlich ungesund und wenig beruhigend.

Damit wir Frauen jedoch nicht auf die Anwendung unserer geliebten Nagellacke verzichten müssen, gibt es eine tolle und allen voran völlig unschädliche Alternative zum klassischen Lack: Naturkosmetik-Nagellacke. Was Naturkosmetik-Nagellacke so besonders macht, aus welchen Inhaltsstoffen diese bestehen und worauf beim Kauf dieser Produkte zu achten ist, erfährst du jetzt.

Was macht herkömmliche Nagellacke so gefährlich?

In Deutschland und allen anderen EU-Mitgliedsstaaten gelten strenge Vorschriften für die Herstellung von Kosmetikprodukten. Aus diesem Grunde können wir erst einmal Entwarnung geben. Kein bei uns in Deutschland freiverkäuflicher Nagellack kann erwiesenermaßen gesundheitliche Beschwerden auslösen.

Die diversen unterschiedlichen Inhaltsstoffe, aus denen ein klassischer Nagellack besteht, sind jedoch nicht ausreichend erforscht, sodass nicht eindeutig davon ausgegangen werden kann, dass es sich bei diesen Stoffen um unschädliche Stoffe handelt. Da Nagellack bekanntlich auf die sehr dünne und empfindliche Nagelhaut aufgetragen wird, besteht das Risiko, dass hierdurch etwaige vermeintlich schädliche Stoffe in den Organismus gelangen und dort negative Auswirkungen auf die Gesundheit nehmen könnten.

Ein besonderes Risiko sehen Wissenschaftler bei der Verwendung von Nagellacken bei schwangeren oder stillenden Frauen, da die Inhaltsstoffe im Zweifelsfalle auch Folgen für das Baby haben könnten.

Verantwortlich für die Bedenken im Hinblick auf herkömmliche Nagellacke sind allen voran die drei häufig verwendeten Stoffe Formaldehyd, Toluol und Weichmacher (Phthalate). Formaldehyd kann Hautreizungen, Allergien und Atemwegserkrankungen hervorrufen. Zudem ist bislang nicht ausgeschlossen, dass dieser Stoff krebserregend sein könnte. Die sogenannten Weichmacher sind dafür bekannt, wichtige Organe wie die Leber oder die Nieren schädigen zu können und sich negativ auf die Fortpflanzungsorgane auswirken zu können. Grundsätzlich können alle der vorgenannten Inhaltsstoffe sich zudem negativ auf die Entwicklung eines Kindes im Mutterleib auswirken, weshalb Frauen während ihrer Schwangerschaft vorsichtshalber auf die Benutzung herkömmlicher Nagellacke verzichten sollten.

Unbedenkliche Alternative: Naturkosmetik-Nagellack

Dass Naturkosmetik aktuell voll im Trend liegt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen verzichten Naturkosmetik-Produkte auf viele bekannte Schadstoffe und die Zusammensetzung verschiedener Chemikalien und greifen stattdessen auf natürlich und unbedenkliche Zusätze zurück. Zum anderen werden Naturkosmetik-Produkte oftmals ohne tierische Fette hergestellt und sind somit häufig vegan. Dies entspricht dem grüneren und gesünderen Lebensstil der heutigen Zeit. Auch auf stark umstrittene Tierversuche verzichten die Hersteller von Naturkosmetik weitestgehend.

Für Naturkosmetik-Nagellacke gilt das Gleiche. Die bekannten giftigen und schädlichen Stoffe werden durch unbedenkliche Alternativen ersetzt. Aus diesem Grunde werden die natürlichen Nagellacke häufig auch als „Free-Nagellacke“ bezeichnet, weil sie frei von den bekannten gesundheits- und umweltschädigenden Inhaltsstoffen sind.

Bei der Wahl der Naturkosmetik-Nagellacke ist dennoch Vorsicht geboten. Nicht überall wo „Natur“ draufsteht, wird auch in der Tat auf synthetische Schadstoffe verzichtet. Aus diesem Grund hat sich ein System etabliert, anhand dessen man bereits auf den ersten Blick erkennen kann, wie natürlich ein Nagellack tatsächlich ist.

Als 3-Free-Nagellacke werden Lacke bezeichnet, die auf die Beigabe von Formaldehyd, Toluol und Weichmachern verzichten, da sie bei der Herstellung die drei bekannten Schadstoffe auslassen. Dies bildet die Grundlage eines Naturkosmetik-Lacks. Darüber hinaus gibt es auch Nagellacke, die auf vier oder mehr bedenkliche Inhaltsstoffe verzichten. Je höher die Anzahl der nicht enthaltenen Schadstoffe ist, desto natürlicher und unbedenklicher ist der Nagellack. Derzeit sind Nagellacke erhältlich, die auf bis zu acht Schadstoffe verzichten und somit als 8-Free-Nagellacke bezeichnet werden. Diese sind sodann auch 100 % vegan und frei von Tierversuchen.

Erhältlich sind Naturkosmetik-Nagellacke aktuell in jeder gut sortierten Drogerie oder auch im Internet. Auch einige Apotheken bieten die gut verträglichen und sanfteren Nagellacke zum Verkauf an.

benecos Nagellack
benecos Nagellack – Hot Summer
Im Benecos Shop kaufen

LOGONA Nagellack
LOGONA Nagellack -No. 04 Pink Blossom
Im Logona Shop kaufen

Provida Living Nails Color
Provida Living Nails Color – Perfect Plum
Im Provida Shop kaufen

 

Foto: Iryna Tiumentseva / stock.adobe.com

Renten Gap: So lachst du dir einen Sugar Daddy an

Renten Gap: So lachst du dir einen Sugar Daddy an

Das Alter hat für Frauen so seine Probleme – eines davon: die geringe Rente. Doch dafür gibt es eine ganz einfache Lösung: Du holst dir deine zukünftig fehlende Rente einfach jetzt schon von den alten Knackern. Mit diesen drei einfachen Schritten lachst du dir deinen ganz persönlichen Sugar Daddy an.

So wirst du zum Sugar Babe

Nummer 1: Online Anzeigen schalten. Der erste Schritt zum Sugar Babe ist gar nicht so schwer. Mit dem Blick in die Weiten des Internets ist ein Dating-Portal ein guter Anfang. Wichtig: Es sollte nur für Leute wie dich und deinen künftigen Sugar Daddy ausgelegt sein. Das Anschreiben kostet zwar echtes Geld, aber das hast du sowieso wieder drin, sobald du dir deinen Daddy geangelt hast.

Nummer 2: Regelmäßig „Liebe kennt kein Alter“ als Mantra in deinem Kopf aufsagen. Du kannst auch Bilder mit diesem Spruch auf deinen Socials posten, um dir den Sachverhalt so schön wie möglich zu reden. Das zieht Sugar Daddys en masse an.

Nummer 3: Den Typen an der kurzen Leine halten. Sobald du einen Sugar Daddy an Land gezogen hast, lässt du ihn auch nicht mehr von der Leine. Du machst ihm schön klar, dass deine zukünftige Rente nicht zu lange auf sich warten lassen sollte: Statt einmaliger Luxus Yacht Fahrten sollte hier in eine teure Rolex investiert werden.

Hand aufs Herz

Die Tipps mit dem Sugar Daddy sind natürlich nur Sarkasmus. Mit dem Sugar Daddy Ratgeber sollen lediglich ein paar Augenbrauen in die Höhe geschoben werden.

Die Realität unseres Rentensystems sieht nur leider so aus: Frauen beziehen im Schnitt 45 Prozent weniger gesetzliche Rente als Männer. Sogar junge Frauen, die heute erst in ihr Arbeitsleben starten, werden weniger im Alter ausgezahlt bekommen, als ihre männlichen Altersgenossen. Warum? Zum einen verdienen Frauen im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer (Gender Pay Gap), zum anderen sorgen Kindererziehungszeit, Pflegezeiten und lange Phasen der Teilzeitarbeit für geringere Ansprüche in der gesetzlichen Rente. In der Realität sind es dann erschreckende 45 Prozent. Diese Lücke zwischen den Renten von Männern und Frauen wird „Renten Gap“ genannt. Den Begriff hast du bestimmt schon mal gehört, dahinter steht aber tatsächlich deine eigene zukünftige finanzielle Situation.

Mit dem Slogan „Besser gute Beratung, als schlechte Ratgeber“ fängt die Sparkasse dich auf, wo dein Sugar Daddy dich mit Sicherheit schon fallen lassen wird.

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse hat die Sparkasse jetzt eine Aktion gestartet, um auf diesen fiesen Renten Gap zwischen Männern und Frauen aufmerksam zu machen. Denn obwohl das Defizit unsere Alterssicherung betrifft, ist es nicht mit der Aufmerksamkeit gesegnet, die es nötig hat. Ratgeber-Titel, wie „Mann beseitigen, Rente abgreifen“, „Pimmel runter, Rente rauf“ und „Heute Rentner, morgen Drogenboss“ sorgen für einige Lacher, schiefe Gesichtsausdrücke und Fragezeichen über den Köpfen der Leute.

Wie die Besucher der Frankfurter Buchmesse auf die Aktion der Sparkasse reagiert haben, kannst du hier in diesem Video der Sparkasse sehen:

Wir finden die Aktion erregt Aufmerksamkeit, die schon lange benötigt wird und stehen hinter der Botschaft „Besser gute Beratung, als schlechte Ratgeber“. Wir Frauen müssen aktiv werden und uns rechtzeitig mit unserer finanziellen Zukunft auseinandersetzen, um auch im Alter finanziell frei und unabhängig zu bleiben.

Die besten schlechten Ratgeber können wir euch natürlich nicht vorenthalten:

Warum ist finanzielle Unabhängigkeit aber so wichtig?

Schlechte Ratgeber hin oder her: während deiner Zeit in der Arbeitswelt viel zu verdienen, ist für deine finanzielle Zukunft nur die halbe Miete. Deine staatliche Rente und die Ersparnisse sind das, worauf es im Alter eigentlich ankommt und da lohnt es sich, schon heute aktiv zu werden, denn auch wenn die Vorstellung nicht schön ist: Das Alter kommt schneller als du denkst und deine Rechnungen werden dann auch nicht weniger.

Du möchtest bestimmt in deiner schönen Wohnung bleiben, nicht auf deine bisherige Lebensqualität verzichten und deinen süßen Enkeln bestimmt ein paar Euros zustecken, sobald die Zeit erst einmal gekommen ist. Viel zu viele alte Menschen – insbesondere Frauen – müssen sich ihre Rente aber mit Aushilfsjobs aufbessern. In einem Land wie Deutschland sollte das eigentlich ein Unding sein. Leider ist dieser Missstand aber die bittere Realität.

Deshalb ist die Motivation der Sparkasse folgende: Die Vorsorgebereitschaft von Frauen zu fördern und auf diese Weise Missstände in der Gesellschaft zu reduzieren. Das geht aber nur mit deiner Mithilfe, denn Vorsicht ist besser als Nachsicht. Hab keine Angst vor dem Thema Finanzen und trau dich, dich auch wirklich damit zu beschäftigen. Mach dir Gedanken um das unattraktive Thema Rente. Der Zeitpunkt ist immer in ferner Zukunft, bis es dann auf einmal im nächsten Jahr soweit ist.

Du fragst dich nun bestimmt, wie hoch dein persönlicher Renten Gap ist? Ein Anhaltspunkt ist neben statistischen Berechnungen die Website der Sparkasse. Hier findest du einen Rechner, der dir auf Grundlage der verschiedenen Statistiken deinen ganz persönlichen Renten Gap ermitteln kann. Mit dem Anhaltspunkt kannst du dir gemeinsam mit deinem Sparkasse-Berater Gedanken um deine Altersvorsorge machen.

Übrigens: Laut dem aktuellen Kurs werden sich auch die nächsten Jahre nicht besser für die Rente der Frau entwickeln. Die Abhängigkeit von staatlichen Leistungen im Alter bedroht weiterhin einen beachtlichen Anteil aller alleinstehenden Frauen im Rentenalter.

Bei der Vorsorge denken wir Frauen einfach zu wenig an uns selbst. Die eigene Altersvorsorge ist aber genauso wichtig wie die der Familie.

Fazit der Aktion

Nach dem ersten Schockmoment, den die Aktion hervorgerufen hat, können wir nur darauf hinweisen, aktiv zu werden. Was für dich die beste Möglichkeit ist, um finanziell unabhängig zu werden und auch während der Rente abgesichert zu sein, lässt sich nicht pauschalisieren. Ob Wertanlagen, wie Aktien oder doch ein Eigenheim… das lässt sich in einer Beratung herausfinden.

Wir unterstützen die Sparkasse in ihrem Vorhaben, Frauen aus Deutschland im Alter eine größere Sicherheit zu geben und hoffen, dass wir auf diesem Weg auch ein bisschen gegen diese Ungleichheit kämpfen können.

Egal ob du deinen Weg nun als Sugar Babe einschlägst oder nicht, die Sparkasse kümmert sich um dich und deine Zukunft. Also trau dich, endlich aktiv zu werden.

 

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Foto: Tomasz Zajda / stock.adobe.com

Happy im Herbst: Den Herbst-Blues mit einem gemütlichen und schönen Zuhause bekämpfen

Happy im Herbst: Den Herbst-Blues mit einem gemütlichen und schönen Zuhause bekämpfen

Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit: Die Blätter verfärben sich in ein leuchtendes Gelb, Orange oder Rot, während die herbstliche Sonne alles in ein goldenes Licht taucht. Bei Spaziergängen durch das bunte Laub kannst du dich an der Schönheit der Natur erfreuen und ein Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit stellt sich ein. Dennoch bringt der Herbst für viele auch eine gewisse Melancholie und einen Herbst-Blues mit sich: Die langen, warmen und hellen Tage sind vorbei und mit dem Herbst gehen oftmals auch regnerische Tage einher. Doch je ungemütlicher es draußen wird, umso gemütlicher kannst du es dir in deinen eigenen vier Wänden machen, um den Herbst dennoch in vollen Zügen zu genießen.

Die Wohnung herbstlich dekorieren und für Gemütlichkeit sorgen

Selbst, wenn der goldene Herbst mal einem verregneten Tag weichen muss und es draußen kühler wird, kann der Herbst wunderschön sein. Dann kannst du es dir beispielsweise in deiner Wohnung mit Teelichtern, Kerzen und Windlichtern so richtig gemütlich machen. Auch Lichterketten und Lampions tauchen den Raum in ein behagliches Licht, das zum Kuscheln, Netflix and Chill, Lesen oder auch Nichtstun einlädt. So kannst du einfach mit einer wärmenden Tasse Tee und einem kleinen Snack unter der Decke sitzen und die Ruhe und den Herbst genießen.

Für zusätzliche Gemütlichkeit sorgt dabei eine herbstliche Playlist, die die Stimmung der Jahreszeit einfängt und mit harmonischen und gemütlichen Klängen Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden verbreitet. Bei Spotify gibt es beispielsweise die Playlist „Autumn Piano“ mit ruhigen, melancholischen und dennoch gemütlichen Klavier-Songs, die dich in die richtige Herbststimmung bringen, wenn du es dir auf der Couch gemütlich machen möchtest.

Neben Teelichtern und Co. kannst du auch mit anderer Deko für eine herbstliche Stimmung in den eigenen vier Wänden sorgen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Deko-Tablett, das du herbstlich mit Kastanien, Lampionblumen und einem Windlicht gestaltest? Oder du stellst eine schöne Vase mit Hagebuttenzweigen auf den Tisch. Aber auch eine Dekoschale mit getrocknetem bunten Laub, Zierkürbissen oder einer Pilzfigur sorgen für eine gemütliche und herbstliche Stimmung in der Wohnung. Wer es rustikaler und schlichter mag, kann aber auch wie auf dem Bild unten einfach ein paar Tannenzapfen, Zierkürbisse und Teelichter auf Baumscheiben arrangieren.

Für zusätzliche Herbststimmung und Gemütlichkeit sorgst du mit einer herbstlichen Wandgestaltung. So kannst du beispielsweise ein tolles Foto vom letzten Spaziergang durch den herbstlichen Wald in der Wohnung gekonnt in Szene setzen. Als Foto auf Leinwand gedruckt kommt der schöne goldene Herbst besonders gut zur Geltung und du kannst die Magie des Herbstes in die eigenen vier Wände holen und feiern.

Aber auch ein selbstgebasteltes herbstliches Mobile an der Wand, etwa mit Tannenzapfen, bunten Blättern oder kleinen Kürbissen, sorgt für eine herbstliche Wandgestaltung, um die Freude am Herbst noch zu vergrößern.

DIY: Zeit zum Basteln

Apropos Basteln: Zu den am weitesten verbreiteten Kindheitserinnerungen gehören sicherlich auch jene an herbstliche Bastelnachmittage. War es draußen nass und kalt, wurde es drinnen erst so richtig gemütlich. Mit Schere, Kleber und Co. bewaffnet hast vielleicht auch du tolle Dinge kreiert, die bei deinen Großeltern oder auch Eltern ihren Platz im Regal gefunden haben.

Ganz egal, wie alt du heute bist: Bastelnachmittage im Herbst wieder aufleben zu lassen, lohnt sich. Räum also einfach deinen Esstisch frei und mach es dir gemütlich. Viel Inspiration für tolle Do-it-yourself Projekte findest du im Netz beispielsweise bei Pinterest oder auch YouTube. Lass dich inspirieren und gestalte beispielsweise tolle herbstliche Mobiles, Windlichter, Makramees, Vogelhäuschen oder auch bemalte Blumentöpfe für deine Kräuterküche. Stück für Stück kannst du auf diese Weise sogar Deko kreieren, die deine Wohnung noch individueller macht.

Kürbis, Apfel und Co. als Seelenwärmer: Herbstliches Essen zuhause kochen

Herbstliches Essen zuhause kochen

Auch herbstliches Essen, das du dir zuhause selbst zubereitest, bringt dich in die richtige Herbst-Stimmung und hilft dir, die bunte Jahreszeit so richtig zu genießen. Gerade der Kürbis ist ein tolles Lebensmittel, das super zum Herbst passt und lecker schmeckt. Wie wäre es beispielsweise mit einer Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch, abgeschmeckt mit einem Spritzer Zitronensaft und etwas Sojasauce? Diese schmeckt richtig toll und bringt den Herbst direkt in deine Küche. Aber auch Äpfel und Nüsse bringen dich kulinarisch in Herbststimmung. Ein herbstlicher Kürbisflammkuchen mit Äpfeln, Walnüssen, Ziegenkäse, Honig, Rucola und Rosmarin schmeckt hervorragend und hilft dir, den Herbst aus vollen Zügen zu genießen und wärmt deine Seele.

 

Fotos: unsplash.com @ jakobowens1; Instagram; pixabay.com @ RitaE

Vorzüge der Mittelmeerdiät: Mit mediterraner Küche abnehmen

Vorzüge der Mittelmeerdiät: Mit mediterraner Küche abnehmen

Keine Lust mehr auf Kalorienzählen, FDH- oder Low-Carb-Diät? Die Mittelmeerdiät macht Schluss mit Frustration und schlechter Laune. Schlemmen ist nämlich erlaubt! Die Bewohner Südfrankreichs, Siziliens und Kretas wissen, wie es geht.

Bei der Mittelmeerdiät handelt es sich um keine Diät im eigentlichen Sinn. Vielmehr ist sie eine Lebenseinstellung beziehungsweise eine langfristige Ernährungsumstellung. Ganz weit oben stehen der Genuss und das gute Gefühl beim Essen. Ernährung soll Spaß machen und nicht zum Krampf werden. Bei der mediterranen Ernährungsweise geht es nicht primär um das Abnehmen. Die Gesundheit steht im Vordergrund. Hier können wir uns viel bei den Südeuropäern und ihrer traditionellen Ernährung abschauen.

Prinzip der Mittelmeerdiät

Die Mittelmeerdiät setzt auf gute Fette, komplexe Kohlenhydrate und Proteine aus Meerestieren und Milchprodukten. Strenge Regeln gibt es keine, gekocht wird mit frischen Zutaten. Die Ernährungsform ist ausgewogen und abwechslungsreich. Die Hauptzutaten der mediterranen Küche sind:

  • saisonales Obst und Gemüse
  • Kartoffeln, Reis und Bohnen
  • Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen
  • Vollkornpasta und Vollkornbrot
  • weniger rotes Fleisch, dafür mehr Fisch und Meeresfrüchte
  • Nüsse
  • Olivenöl

Insbesondere Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der Mittelmeerdiät und wichtiger Lieferant für ungesättigte Fettsäuren.

Nährstoffreiche und gesunde Zutaten gehen Hand in Hand mit der richtigen Einstellung zum Essen. Im Süden nehmen sich die Menschen bekanntermaßen viel Zeit und vermeiden Stress. Das gilt auch für die Mahlzeiten. Darum: Zwischenmahlzeiten reduzieren, Hauptmahlzeiten in Ruhe essen, gut kauen und nicht schlingen. Man isst nachweislich kleinere Portionen, wenn man bewusst langsam speist. Das Abnehmen gelingt dadurch leichter, gleichzeitig steigt das Wohlbefinden.

Mediterrane Ernährung: Die beste Abnehmstrategie

Viele Abnehmwillige versuchen, Kalorien zu sparen, indem sie weniger essen oder auf Diäten wie Low Carb und Low Fat setzen. Sie verzichten dabei bewusst auf Kohlenhydrate oder vermeiden Fett. Das kann zwar kurzzeitig zum Erfolg führen, entspricht auf Dauer aber keiner ausgewogenen Ernährungsweise.

Hier punktet die Mittelmeerdiät. Im Vergleich mit anderen Abnehmstrategien sehen Ernährungsexperten sie an erster Stelle im Ranking der gesündesten Ernährungsweisen. Pluspunkt: Die Mittelmeerdiät soll vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, Bluthochdruck zumindest ein wenig senken können und beim langfristigen und nachhaltigen Abnehmen unterstützen.

Foto: pastel100 / pixabay

Fernanda Brandão: Kaxinawa – Meine Reise zurück zu mir und auf der Suche nach meinen Wurzeln

Fernanda Brandão

Wir treffen Fernanda Brandão im Aldiana-Club in Andalusien, wo sie während der Event-Woche „Get stronger!“ mit ihren Fitness-Programmen GINGA und ROOTS für ordentlich Bewegung sorgt. In herrlicher Kulisse und tollem Wetter erzählt uns die charmante Brasilianerin nicht nur über ihre selbst entwickelten Workouts, sondern auch über ihr Engagement bei der Organisation „Children of the Forgotten“ und ihr nun veröffentlichtes Buch.

Du hast bereits mit GINGA dein eigenes Fitnessprogramm entwickelt und nun startest du mit deinem neuen Workout ROOTS. Worauf dürfen wir uns bei diesem Programm freuen und worin liegt der Unterschied zu GINGA?

Bei meinen Sportprogrammen ist es mir sehr wichtig, dass es sehr authentisch ist, es war gar nicht bewusst, aber beide Programme haben die Wurzeln in meiner Herkunft. Bei GINGA haben wir Capueira-Elemente vereint mit klassischen Fitness-Übungen und ein wenig Tanz. Es ist ein sehr anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Bei ROOTS ging es für mich darum, etwas Ganzheitliches zu machen. Nach vielen Jahren Unterricht habe ich gemerkt, dass es mir nicht nur darum geht, einen schöneren Hintern zu bekommen oder tollere Beine. Es muss im Kopf etwas passieren, dass du es dir wert bist, eine Stunde am Tag für dich zu nehmen und nur etwas für dich zu tun.

Motivation ist oft nicht einfach. Für mich ist der Weg ins Studio auch manchmal hart, aber wenn du es dann durchgezogen hast, geht es dir danach immer besser. Sport und Bewegung ist ein Transformator für Energie. Alles was irgendwie verstaucht und „angehaftet“ ist, manchmal in Form von Schmerzen, gerade wenn man sich länger nicht bewegt hat, kommt wieder in Fluss. Und ROOTS ist eine Mischung aus Yoga, Pilates, und Mobilitätstraining. Anders als bei GINGA braucht man nicht so viel Koordination, räumliche Vorstellung und Rhythmik, sondern es geschieht alles auf einer Matte. Das Training ist sehr bewusst, es geht um die richtige Atmung und ist trotzdem ohne einen esoterischen Hintergrund. Es gibt auch einen kleinen Meditationspart zum Schluss. Für mich ist es sehr wichtig, dass sich die Menschen wieder spüren. Ich habe auch selbst bei mir gemerkt, dass ich mich trotz des ganzen Sports irgendwann selbst nicht mehr gespürt habe. Es war immer nur höher, schneller, weiter, aber nicht gezielt und präzise.

Wie bzw. wo können Interessierte deine Fitnessprogramme ausprobieren?

Momentan arbeite ich an meiner nur für den Sport ausgerichteten Website, welche im nächsten Jahr online gehen wird. Da werden dann alle Informationen zu meinen Sportprogrammen gebündelt zu finden sein.

Fernanda Brandão auf der Get Stronger Week

Gibst du auch normale Kurse?

Ich gebe momentan Kurse nur in Form von Events. Gerade ROOTS verbinde ich sehr viel mit meinen ganzen anderen Themen, deshalb machen wir das zum Beispiel in Form von Tagesworkshops oder Persönlichkeitsentwicklungsworkshops. Da geht’s nicht nur um den physischen Teil, sondern auch um den psychologischen und emotionalen Part. Ich wollte die Menschen einladen, die ansonsten normalerweise nicht unbedingt zu einer Yoga-Stunde gehen. Wenn wir mit ROOTS eine Tagung zusammen mit Vorträgen machen, ist die sportliche Komponente zum Schluss wirklich der Moment der Einheit. Wenn man zusammen Sport macht, ist man ganz anders verbunden und wieder bewusster bei sich. Eben zurück zu der eigenen Mitte und zu den Wurzeln.

Wieviel bzw. welche Workouts machst du selbst für dich?

Das ist unterschiedlich. Viele Menschen denken, ich mache jeden Tag total viel Sport, aber das stimmt gar nicht. Das sage ich jetzt nicht, weil ich so eine tolle Genetik habe, nein, ich bin 36 und merke auch die Erdanziehungskraft. Das geht auch nicht spurlos an mir vorbei. Manchmal ist es durch unseren Job schwierig, denn wir bekommen doch viele E-Mails und Telefonate, dann bewegt man sich wenig. Wenn ich das lange nicht tue, dann merke ich, dass meine Laune auch sinkt. Ich versuche mindestens dreimal in der Woche Sport zu treiben. Aber zum Glück gibt es dann wieder so tolle Wochen wie diese hier, wo ich sehr viel Sport machen kann.

Was steht bei dir in der Regel auf dem Speiseplan?

Ich esse sehr gerne und auch sehr viel, deshalb muss ich mich immer ein Leben lang bewegen. Seit einigen Jahren weiß ich und habe gerade durch meine Arbeit im Regenwald das Bewusstsein, dass ich gewisse Dinge nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren kann. Steak hat nie wieder so gut geschmeckt wie davor, als ich mich noch nicht mit diesen Themen befasst habe. Ich bin kein Fan davon, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Ich glaube, jeder von uns, der in der modernen Welt lebt, hat keine komplett weiße Weste. Und das ist okay. Wir müssen uns die Hände reichen und überlegen, welche Schritte können wir gemeinsam tun, um diese Dinge zu ändern. Ich versuche auf Fleisch zu verzichten, esse aber trotzdem ab und zu mal Fleisch. Ich versuche auch Lebensmittel zu essen, die mir Energie geben, also vor allen Dingen frische Produkte. Ich liebe zum Beispiel Salate. Das ist auch etwas, das ich durch meine spirituellen Freunde entdeckt habe. Gerichte wie Haferbrei oder warmes Obst hätte ich früher niemals gegessen. Oder anstatt Kaffee lieber mal einen Tee. Ich bin kein Fan von Verzicht oder Absolutismus. Man muss einfach alles im Gleichgewicht halten, damit man auch mal abends zur Bar gehen kann 

Fernanda Brandão - Club Aldiana Andalusien

Du bist ja wahnsinnig viel unterwegs, gibt es bei dir so etwas wie einen typischen Tagesablauf und wie sieht dieser aus?

Nein, ich habe keinen Tagesablauf.

Wie bekommst du bei all den Reisen dein Privat- und Berufsleben unter einen Hut?

Mit vielen Telefonaten und Face-Time. Man versucht von der Ferne alles am Laufen zu halten. Das ist nicht immer einfach. Manchmal nehme ich meinen Partner auch auf Reisen mit, was sehr unterstützend ist. Dann habe ich bei der Arbeit auch nochmal mehr Power.

Mit deiner Band Hot Banditoz bist du als Sängerin bekannt geworden. Bist du heute auch noch hin und wieder als Sängerin auf der Bühne? Oder vermisst du das Singen?

Ich vermisse es tatsächlich, auf der Bühne zu performen. Durch meine Sportprogramme produzieren wir die Musik selbst. Deshalb bin ich auch viel im Studio und singe Lieder ein. Und ich muss wirklich sagen: „Music was my first love … and it would be my last“. Ich werde bei allen Dingen, die ich mache, auch immer irgendwie mit Musik zu tun haben.

Du setzt dich für das Charity-Projekt „Children of the Forgotten“ ein. Kannst du uns was darüber erzählen?

Ich bin vor vier Jahren das erste Mal in den Amazonas-Regenwald gefahren, um dort indigenen Völkern zu helfen. Wie kam ich auf diese Idee? 2015 ist mein Opa in meinen Armen gestorben und er war für mich wie mein Papa. Klar war ich traurig, aber gleichzeitig stand ich da und dachte, das ist das größte Geschenk, was mir jemand machen konnte, denn ich habe verstanden, was Lebenszeit bedeutet. Die Uhr läuft rückwärts, es ist ein Countdown ab der Geburt. Also habe ich überlegt, was mache ich mit meiner Lebenszeit. Ich war zu der Zeit extrem überarbeitet, ein absoluter Workaholic, wie so viele Selbständige. Wir drehen das Hamsterrad immer weiter.

Also habe ich beschlossen, dass ich mehr Auszeiten brauche. Ich musste in mich reinhorchen, was meine Seele denn eigentlich will. Es war für mich wichtig herauszufinden, wie ich glücklich werde und was ich machen will. Bei einem dieser Heilungswege stieß ich auf einen spirituellen Lehrer, der mir zwei Meisterpflanzen aus dem Regenwald vorstellte, die gemeinsam das Getränk Ayahuasca ergeben. Ich trank Ayahuasca in der ersten Nacht und es passierte nichts. In der zweiten Nacht hatte ich dann eine ganz klare Vision, dass ich Licht zu den Indianern bringen muss. Ich dachte zuerst, jetzt bin ich völlig bekloppt. Aber zwei Monate später war ich im Regenwald.

Das Projekt „Children of the Forgotten“ basiert auf vier Säulen. Es geht vor allen Dingen um nachhaltige Infrastruktur und Bildung. Denn auch im Regenwald braucht man Geld zum Leben. Es werden Boote, Benzin, Generatoren usw. gebraucht.

Die erste Säule ist Wasser. Es gibt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und haben dadurch ganz viele Krankheiten und die Kindersterblichkeit ist sehr hoch. Die zweite Säule ist Energieversorgung durch alternative Energiequellen. Die dritte Säule ist, ihnen beizubringen, wie man Agroforstwirtschaft betreibt. Wir haben aktuell das Problem mit den Brandrodungen, die außer Kontrolle geraten sind. Das Land ist begrenzt, die Familien wachsen und die Familie muss weiterziehen, wenn der Acker zwei- oder dreimal geerntet wurde. Sie müssen also lernen, mit dem Wald zu leben und nicht gegen ihn. Für die Indianer ist das hart, denn früher haben sie sich einfach am üppigen Wald bedienen können. Jetzt müssen sie von geplanter Landwirtschaft leben. Diese ersten drei Säulen sind die Basis, damit wir zur Bildung kommen. Denn wie willst du Bewusstsein schaffen, ohne Wasser und Essen.

Wir haben letztes Jahr mit „Children of the Forgotten“ und „Viva con Agua“ die ersten beiden Brunnen gebaut.

Deine brasilianischen Wurzeln sind dir sehr wichtig, wie oft bist du in deiner Heimat?

Häufig, meistens zwei- bis dreimal im Jahr. Auch natürlich durch „Children of the Forgotten“. Ich fliege auch übermorgen schon wieder hin. Durch die aktuelle Situation und aufgrund meines nun veröffentlichten Buches fliege ich mit Stern TV in den Amazonas und besuche dort Regionen, die niedergebrannt sind und die wir wieder aufforsten und aufbauen wollen. Zum Glück ist meine indigene Familie sicher, sie berichten nur von schwarzem Rauch, schwarzem Regen und Hustenanfällen. Aber bei ihnen ist alles intakt.

Eigentlich wollte ich das Buch schon letztes Jahr veröffentlichen. Dann habe ich beim Schreiben gemerkt, dass ich das nicht alles so in Watte packen darf. Und ich sagte mir: „Mach einen Seelenstriptease, schrei die Wahrheit heraus, trau dich, dir selbst eine Stimme zu geben und trau dich vor allen Dingen für die Menschen zu sprechen, die selbst keine Stimme haben.“

Auf welche Projekte dürfen wir uns von dir in der nächsten Zukunft noch freuen?

Mein Buch „KAXINAWA – Meine Reise zurück zu mir: Auf der Suche nach meinen Wurzeln im brasilianischen Regenwald“, von dem ich gerade schon gesprochen habe, erschien jetzt gerade am 1.10. Im Grunde genommen besteht das Buch aus drei Teilen: Eine kleine Biografie, da ich etwas ausholen musste, um zu erzählen, woher ich kam. Ein Reisebericht, in dem ich auch viele Tagebuchauszüge eingebunden habe und auch ein spiritueller Erfahrungsbericht. Denn was mit meinem Leben passiert ist, nachdem ich gewisse Einsichten hatte, durch spirituelle Arbeit und durch den Glauben an etwas, das nicht fest und sichtbar ist, hat meine Welt auf den Kopf gestellt. So ist auch die Motivation gekommen, ROOTS zu entwickeln. Denn ich wollte etwas haben, das Ganzheitlich ist, was eben nicht nur die Beine, sondern auch das Herz trainiert.

 

Fotos: Anelia Janeva Photography für Club Aldiana; Edel Books Verlag

Der perfekte Sport-BH: Darauf solltest du beim Kauf achten

Der perfekte Sport-BH: Darauf solltest du beim Kauf achten

Frauen sollten optimalerweise niemals ohne Sport-BH Sport treiben. Besonders beim Laufen werden deine Brüste großen Belastungen ausgesetzt und können unter Umständen Schäden davontragen. Das Tragen eines Sport-BHs ist also mindestens genauso wichtig wie das richtige Schuhwerk.

Darum solltest du einen Sport-BH tragen

Sport ist gesund, deshalb solltest du dich nach Möglichkeit mehrmals pro Woche sportlich betätigen. Dabei gehört ein Sport-BH unbedingt dazu, um Schmerzen in der Brust zu vermeiden. Im besonders extremen Fällen kann es sogar zur Bildung von Hängebrüsten kommen. Die Schwingbewegungen der Brüste führen bei vielen Frau zur Verspannung der Schultern und des Rückens. Bei größeren Brüsten fallen diese Probleme in der Regel größer aus, trotzdem solltest du auch kleine Brüste mit einem Sport-BH stützen und schützen. Er soll sicherstellen, dass die Brüste gut verpackt sind und sich nicht zu sehr bewegen, damit die Belastungen auf ein Minimum reduziert werden. Die Eigenbewegungen der Brüste können durch einen guten Sport-BH um etwa 75 Prozent reduziert werden. Ein normaler BH bietet dir nur 38 Prozent weniger Eigenbewegungen und das reicht nicht, um Schäden und Probleme zu vermeiden. Obwohl ein Sport-BH viele Vorteile bietet, benutzen relativ wenige Frauen einen. Angeblich tragen nur 15 Prozent der Frauen beim Hobbysport einen entsprechenden BH. Falls du zu den anderen 85 Prozent gehörst, möchten wir dich gern aufklären.

Der perfekte Sport-BH

Der perfekte Sport-BH sitzt während des Trainings gut und bequem. Er darf nicht zu eng sein, damit er dich nicht in deiner Atmung behindert. Du solltest beim Kauf auf breite und gepolsterte Träger achten, damit sie nicht in die Haut einschneiden. Die Nähte müssen gut verarbeitet sein, damit diese nicht auf der Haut scheuern. Dein Sport-BH sollte aus einem atmungsaktiven Material bestehen und den Schweiß gut nach außen hin abgeben.

Ein normaler BH bietet keinen ausreichenden Schutz

Für den Alltag ist ein herkömmlicher BH, in der richtigen Größe, vollkommen ausreichend. Ein Sport-BH sitzt enger und schränkt die Bewegungen der Brüste ein. Dadurch ist er im normalen Alltag eher unbeliebt, weil die meisten Frauen sich eingeschränkt fühlen. Letztendlich musst du es selbst ausprobieren. Ein Sport-BH hat eine gewisse Ähnlichkeit mit normalen BHs, allerdings sind Stilelemente wie Spitzen, Knöpfe und Rüschen sowie der Bügel nicht vorhanden, damit die Haut nicht wund wird. Es gibt verschiedene Varianten, manche sehen aus wie normale BHs, andere hingegen sehen aus wie eng anliegende Tops.

Verschiedene Stufen für unterschiedliche Belastungen

Die meisten Hersteller bieten Sport-BHs in vier verschiedenen Stabilitätsstufen an. Die sogenannten Low-Impact-Bras sind für Sportarten mit wenigen Bewegungen, beispielsweise Pilates oder Yoga, gedacht. Falls du Nordic Walking betreibst, empfehlen wir dir einen Sport-BH der mittleren Kategorie. Die dritte Stufe bietet eine hohe Stabilität und starken Halt und wird deshalb für Ballsportarten empfohlen. Falls du Laufen gehen möchtest, empfehlen wir dir die höchste Stufe, also einen High-Impact-Bra, damit deine Brüste optimal geschützt werden.

Die richtige Pflege

Ein Sport-BH ist grundsätzlich einfacher zu pflegen als ein normaler BH, weil er weniger Accessoires besitzt und grundsätzlich stabiler aufgebaut ist. Du solltest ihn auf jeden Fall nach jedem Einsatz in die Wäsche geben. Sie können normalerweise in der Waschmaschine bei bis zu 40 Grad gewaschen werden. Idealerweise gibst du ihn in ein Wäschenetz und verwendest keinen Weichspüler. Er sollte nicht auf der Heizung oder im Trockner getrocknet werden, weil es dabei zu einem höheren Verschleiß oder sogar Schäden am Material kommen kann.

Die Haltbarkeit

Ein Sport-BH hält, auch bei guter Pflege, nicht ewig. Nach spätestens 70 Waschgängen verlieren sie ihre schützenden Eigenschaften, dann wird es Zeit für einen neuen Sport-BH. Falls du abgenommen hast, solltest du den Sport-BH unbedingt austauschen, denn die Brüste werden durch den Gewichtsverlust kleiner und haben dann keinen optimalen Halt mehr im BH.

Worauf solltest du bei einem Sport-BH sonst noch achten

Wir empfehlen dir keine Sport-BHs aus Baumwolle, weil diese sich mit Schweiß vollsaugen und beim Sport die ganze Zeit feucht bleiben. Ein guter Sport-BH sollte aus atmungsaktiven Materialien bestehen. Falls du eine große Körbchengröße hast, empfehlen wir dir einen BH mit einem breiten Unterbrustband, weil das weniger Einschnitte in die Haut verursacht. Am besten lässt du dich in einem Fachhandel beraten und probierst verschiedenen Modelle an. Der Sport-BH muss komfortabel sitzen, sonst schränkt er dich zu sehr ein. Du muss in dem BH bequem atmen können. Wir empfehlen dir, vor dem Kauf mehrere Größen anzuprobieren, weil die Größe des Sport-BHs von der des normalen BHs abweichen kann. Falls du den BH im Internet bestellen möchtest, solltest du ihn sofort anprobieren, damit du ihn gegebenenfalls noch zurücksenden kannst. Er passt vielleicht nicht exakt oder ist schlecht verarbeitet und drückt deshalb an manchen Stellen.
 

Unsere Sport-BH Empfehlungen:

 

Auf Pinterest merken:

Der perfekte Sport-BH

 

Fotos: Cookie Studio / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Edamame

Edamame: Entdecke den gesunden Soja-Snack aus Japan!

In den letzten Jahren hat sich zunächst in den USA, nun auch hier in Deutschland ein aus Japan stammender Trend ausgebreitet: Edamame gelten als...
Immobilienkredit

Der umfassende Leitfaden für den ersten Immobilienkredit

Ein Immobilienkredit, auch Hypothek genannt, ist ein Darlehen, das speziell für den Kauf oder Bau von Immobilien bestimmt ist. Für viele Menschen ist der...
Glückliche attraktive selbstbewusste europäische Frau mittleren Alters macht eine Hormonersatztherapie

Hormonersatztherapie: Dein Schlüssel zu mehr Lebensqualität

Die Wechseljahre – ein Kapitel im Leben einer Frau, das oft mit Unsicherheiten und zahlreichen körperlichen Veränderungen einhergeht. Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen können den...
Strickkleider

Strickkleider – Bein zeigen im Winter

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr ein angesagter Trend: Strickkleider. Die modischen Highlights des Winters halten nicht nur warm und...
Vegane Waffeln Rezept

Vegane Waffeln Rezept – gelingt immer!

Leckere vegane Waffeln gehen immer und sorgen für lachende Gesichter am Küchentisch. Ob mit Eis oder leckerem Früchtekompott, mit diesem einfachen vegane Waffeln Rezept...
Frühjahrsputz

Frühjahrsputz: So klappt das Großreinemachen effektiv und zeitsparend

Wenn der Winter langsam zu Ende geht und die Tage endlich wieder länger werden, denken viele Menschen daran, ihr Haus oder ihre Wohnung wieder...
nackt-schlafen

Warum nackt Schlafen gesünder ist und den Sex fördert

Schlafanzug, Pyjama und labbrige T-Shirts sind nicht nur absolute Liebestöter. Selbst Marilyn Monroe wusste es bereits in den Vierzigern besser, als sie auf die...
Bequeme Schuhe für jeden Anlass: Mach' deine Füße glücklich!

Bequeme Schuhe für jeden Anlass: Mach‘ deine Füße glücklich!

Zum Anlass passende Schuhe runden jedes Outfit ab. Doch neben der Optik ist vor allem eines entscheidend: wie bequem ein Schuh ist. Die schönsten...