Start Blog Seite 287

Superfood Walnüsse: Vier gute Gründe, um sie öfter mal zu knabbern

Superfood Walnüsse

Studenten schwören auf sie – Walnüsse. Nicht umsonst sind sie seit Jahrzehnten fester Bestandteil des berühmten Studentenfutters. Knackig, lecker und gesund bringen sie dich durch den Tag. Doch mit einem Fettanteil von über 60 Prozent sind sie nicht gerade ein Figurschmeichler. Wir verraten dir vier gute Gründe, dir trotzdem zwischendurch eine Handvoll Walnüsse zu gönnen.
 

Die Walnuss – wertvolle Fettsäuren

Wegen ihres vergleichsweise hohen Fettgehalts solltest du Walnüsse nur in geringen Mengen zu dir nehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die enthaltenen Fette deinen Körper belasten. Ganz im Gegenteil: Schon 50 Gramm des Superfoods enthalten den kompletten Tagesbedarf eines Erwachsenen an Omega 3, einer der gesündesten Fettsäuren für unseren Körper. So viel Omega-3 befindet sich nicht einmal in Lachs und dieser zeichnet sich schon durch einen besonders hohen Anteil an gesunden Fettsäuren aus. Doch das war noch längst nicht alles, was die Walnuss uns zu bieten hat. Neben Omega-3 weist sie ein beachtliches Gehalt an ungesättigter Linolsäure auf. Auch mit Kalium, Kalzium, Zink, Eisen und Magnesium kann die beliebte Nusssorte in großen Mengen dienen. Wer regelmäßig zu Walnüssen greift, der profitiert außerdem von positiv beeinflussten Blutwerten und verringert zugleich das Risiko einer lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankung.
 

Superfood Walnuss – wichtiger Lieferant an Vitaminen und Eiweißen

Neben überlebenswichtigen Fettsäuren ist die Walnuss auch reich an wertvollen Vitaminen und Eiweißen. Als besonders wirksam erweist sich dabei der hohe Vitamin E-Gehalt. Vitamin E schützt Körperfette vor dem Verderben und stärkt somit den kompletten Fettstoffwechsel des Körpers. Hinzu kommt der hohe Anteil an Eiweiß, der rund 15 Prozent beträgt. Dieser kommt vor allem Vegetariern zugute, die mit dem regelmäßigem Verzehr von Walnüssen fehlende Proteine mit Leichtigkeit ausgleichen können.
 

Walnüsse – die Nummer eins unter den Antioxidantien-Lieferanten

Wenn es um Antioxidantien geht, setzt sich die Walnuss eindeutig gegenüber ihren Konkurrenten durch. So liefert eine Handvoll Walnüsse mehr als doppelt so viele Antioxidantien wie dieselbe Menge anderer Nüsse. Der beträchtliche Anteil beugt wiederum Krankheiten wie Krebs und Arteriosklerose vor und verhindert noch dazu Zellschäden, die unter anderem zur Hautalterung führen.
 

Walnüsse sind eine Kalorienfalle? Von wegen!

Ihr hoher Fettgehalt mag so manche figurbewusste Frau anfangs wohl abschrecken. Die gute Nachricht: Du kannst Wallnüsse bedenkenlos genießen, ohne dabei deine schlanke Linie aufs Spiel setzen zu müssen. Integrierst du die kleinen Energielieferanten nämlich richtig in deinen Speiseplan und nimmst sie als gesunden Ersatz für kalorienreiche Snacks wie Kartoffelchips, Schokolade oder Gummibären, werden sie keinesfalls zum Dickmacker. Sie versorgen deinen Körper mit wertvollen Mineral- und Vitalstoffen, liefern sofort Energie und schmecken auch noch richtig lecker.

Kleiner Tipp: Wie wäre es zum Beispiel mit Walnüssen im Salat oder im Pesto? Ihr herbes Aroma harmoniert wunderbar mit herzhaften Gerichten und gibt so mancher Speise eine herrlich knackige Note.

Hier haben wir auch ein leckeres Walnuss-Schoko-Fudge Rezept für dich – probiere es mal aus!

 

Foto: Alina Morozova / Getty Images

LuxusLashes: Natascha Ochsenknecht im Interview

LuxusLashes: Natascha Ochsenknecht im Interview

Dank professioneller Wimpernverlängerung wird der Traum von langen, dichten Klimper-Wimpern wahr.

Mit den Wimpern des österreichischen Unternehmens LuxusLashes sieht man einfach rund um die Uhr frisch aus, die Augen strahlen automatisch viel stärker und man spart ordentlich Zeit beim Fertigmachen im Bad. Aber nicht nur im Alltag macht sich der Vorteil von gemachten Wimpern bemerkbar sondern vor allem im Urlaub ist eine Wimpernverlängerung wahrer Luxus, wenn wir am liebsten eh ganz au naturel sind – denn: Sonnengeküsste Haut und schöne Wimpern sind eine unschlagbare Kombination.

Der Spezial-Kleber von LuxusLashes ist hautverträglich und hält selbst beim Sport, Duschen und bei Saunagängen stand. Die tiefschwarzen, elastischen Wimpern gibt es von 7 mm bis 15 mm Länge. Zudem sehen sie nicht nur absolut natürlich aus, sondern sind auch leicht und bieten somit ein angenehmes Tragegefühl. Die Haltbarkeit bis zum natürlichen Wechsel der eigenen Wimpern garantiert einem lange Freude, allerdings sollte man etwa alle drei bis vier Wochen zum Auffüllen gehen, da vor allem bei falscher Pflege hin und wieder auch mal Wimpern ausfallen.

Wir waren neugierig und haben das Ganze mal in der Berliner LuxusLashes-Lounge von Natascha Ochsenknecht getestet und festgestellt, dass dort professionelle Beratung, guter Service und beste Qualität ganz groß geschrieben werben. In der stilvoll eingerichteten Lounge findet man außerdem auch alle Pflegeprodukte von LuxusLashes, die das gepflegte Aussehen und die Haltbarkeit der Wimpern zusätzlich noch unterstützen.
 

Der AJOURE´ Selbsttest

Zu Beginn wurden die eignen Wimpern äußerst gründlich mit Reinigungsprodukten von LuxusLashes gereinigt, ehe die Wimpern aus Seide und (unechtem) Nerz mit 12 mm, 11 mm, 10 mm und 9 mm Länge von außen nach innen einzeln angebracht wurden.
 

Wimpernverlängerung vorher - nachher
 

 

Ajouré: Hallo Natascha, wie bist du zu LuxusLashes gekommen?

Natascha: Ich bin ja immer offen für Neues! Ich war selber schon öfter zu Eröffnungen von LuxusLashes-Lounges eingeladen – z.B. in Hamburg, Wien und Hannover – und fand das immer ganz spannend, wie verändert man aussehen kann mit so tollen Wimpern. Man hat mich auch immer wieder gefragt, ob ich nicht Lust hätte, meine eigene Lounge in Berlin zu führen und da dachte ich mir irgendwann: „Warum eigentlich nicht? Das wäre doch mal was!“. Ich habe mich dann gründlich informiert und die Schulung mitgemacht und schließlich gesagt: „Okay, ich mache das!“!

Ajouré: Was erwartet einen in der LuxusLashes-Lounge?

Natascha: Äußerst gute Qualität! Bei uns und unseren Pflegeprodukten ist alles auf die Augen und Wimpern abgestimmt, sodass keiner Probleme haben wird. Besonders die Augen sind sehr empfindlich, weshalb man auf die Qualität achten und wissen sollte, was man für Inhaltsstoffe an sich heran lässt. Man kann genau nachlesen, was in den Produkten enthalten ist und auch mit empfindlichen Augen ohne Bedenken zu uns kommen. Wir nehmen uns gerne die Zeit um ausführlich zu beraten. Man kann unseren Kleber gerne auch erst einmal auf die Verträglichkeit testen. Wir wollen zufriedene Kundinnen und sind nicht einfach nur darauf aus, möglich viele Anwendungen zu verkaufen.

Ajouré: Trifft man dich selber auch in der Lounge an?

Natascha: Ja, wenn ich nicht gerade unterwegs bin und Termine habe, bin ich hier und berate die Kundinnen oder arbeite am Computer.

Ajouré: Was genau hat es mit der „Foconyes“-Technik, die ihr anbietet, auf sich?

Natascha: Die Lashes werden ja auf die echten Wimpern geklebt. „Foconyes“ ist eine 3D-Technik, bei der die Lashes wie ein Fächer auseinander gehen. Dadurch hat man einen schöneren, größeren Blick. Diesen Effekt finde ich persönlich am schönsten. Je nachdem wie intensiv man es haben möchte, kann man sich auch noch entscheiden welchen Look man möchte – ob „Natural“, „Mascara“ oder „Drama“. Das Anbringen geht so auch viel schneller, als jede Wimper einzeln ankleben zu müssen – mit der „Foconyes“-Technik geht es also nicht nur schneller, sondern man erzielt auch einen besseren Effekt.

Ajouré: Wie lange dauert in etwa das Anbringen der Wimpern und wie lange hält das Ergebnis im Schnitt?

Natascha: Um es nicht ganz so stressig zu machen, sagen wir immer, dass man in etwa zwei Stunden Zeit mitbringen sollte – bei den einen geht es schneller als bei anderen. Das hängt immer von den Wimpern der Kundinnen ab. Viele von ihnen haben bereits herumexperimentiert, mit einer Wimpernwelle z.B., und dadurch abgebrochene Wimpern. Wir empfehlen unseren Kundinnen dann immer ihre Wimpern erst einmal mit unserem Serum zu pflegen und dann wiederzukommen.
Die eigenen Wimpern fallen alle 60 bis 90 Tage aus, somit fallen spätestens dann auch die Lashes mit ab. Allerdings empfiehlt es sich alle drei bis vier Wochen zum Auffüllen wieder herzukommen. Es gibt manche Kundinnen, die sehen nach vier Wochen noch super aus und andere kommen wöchentlich zum Auffüllen, da sie immer optisch riesige Augen haben wollen. Ich persönlich fülle meine Wimpern im Schnitt alle drei Wochen auf.

Ajouré: Wie pflegt man seine echten Wimpern am besten?

Natascha: Ich finde es immer sehr wichtig, dass man seine Wimperntusche nicht abrubbelt sondern durch sorgsames Tupfen entfernt. Das machen viele nämlich nicht – die rubbeln und reiben einfach wild drauf los und reißen sich so ihre Wimpern heraus. Kunstwimpern pflegt man am besten, indem man sie zwischendurch immer wieder einmal mit einer kleinen Wimpernbürste kämmt. Außerdem empfehle ich zur optimalen Pflege unsere Produkte. Wir sind eine 5-Sterne-Lounge und haben wirklich sehr gute Produkte ohne irgendwelcher Stoffe, durch die sich der Kleber lösen könnte. Wenn man seine Lashes also richtig pflegt, hält das Vergnügen mit ihnen länger an.

Ajouré: Warum kannst du persönlich nicht mehr auf Wimpernverlängerung verzichten?

Natascha: Privat laufe ich tagsüber fast gar nicht geschminkt herum – ich trage vielleicht ein bisschen braunes Puder und Lippenstift auf. Das Wimperntuschen kann ich mir dank der Lashes nämlich ersparen. Das spart Zeit und man sieht automatisch immer frischer aus, wenn man einen strahlenden Blick hat.

Ajouré: Was sind so generell deine Beauty-Must-haves?

Natascha: Eigentlich kann ich auf alles verzichten! Aber mittlerweile habe ich immer mein Wimpernbürstchen dabei – und einen Lippenstift.

Ajouré: Apropos Lippenstift: Dass du immer nur Pink auf den Lippen trägst, ist ein Klischee, oder?

Natascha: Ja, das ist ein Klischee. Ich trage schon gerne Pink. Sobald ich mal Rot oder Orange auf den Lippen trage, schreien die Leute immer: „Wo ist Pink?“, und wenn ich dann tatsächliche mal pinkfarbene Lippen habe, wird oft geschrieben, ob ich denn nicht auch einmal eine andere Farbe tragen könnte. Ich kann es den Leuten also nie recht machen!
Aber im Sommer trage ich immer gerne hellere Farben – ich werde nämlich sehr schnell braun und dann sieht ein zu greller Lippenstift schnell too much aus. Wenn ich mit pinkfarbenen Lippen durch die Gegend laufe, falle ich außerdem auch viel schneller auf. Manchmal ist etwas unauffälliger für mich einfach besser!

Ajouré: Hast du ein Beauty-Geheimnis?

Natascha: Nicht so wirklich! Viel Schlaf und gute Voraussetzungen sind wichtig – meine Mutter ist 75 Jahre alt und sieht noch super aus! Wenn ich viel unterwegs bin und meine Haut fahl aussieht, dann nehme ich etwas Zucker und Wasser und peele damit mein Gesicht – das macht eine rosige Haut. Ansonsten sollte man positiv durch das Leben gehen. Das ist nicht immer einfach; ich habe auch schwere Schicksalsschläge hinter mir, versuche aber einfach das Beste aus allem zu machen.

 

LuxusLashes by Natascha Ochsenknecht

Nürnbergerstrasse 19
10789 Berlin
Deutschland

Tel.: +49 30 20929700

E-Mail: office@luxuslashesloungeberlin.de
Website: www.luxuslashesloungeberlin.de

MO – FR 10 – 19 UHR
SAMSTAG 9 – 18 UHR

 

Fotos: AJOURE´ Redaktion

Orgasmus mal anders: 9 verrückte Arten zu kommen

Orgasmus mal anders: 9 verrückte Arten zu kommen

Es ist, als würde die Welt für einen Moment stehen bleiben, denn ein Orgasmus lässt alles um uns herum versinken. Es ist ein Rausch voller Glück und intensiver Liebe. Einige wissen genau, wie sie diese Explosion der Gefühle erreichen. Andere sind auf der Suche. Egal, zu welcher Gruppe du auch gehören magst – Abwechslung kann bekanntlich nicht schaden! Hier sind neun ungewöhnliche Wege, die dich zum Orgasmus führen.
 

1. Der Höhepunkt der Zärtlichkeit

Zum Orgasmus gestreichelt zu werden, ohne dass dabei Intimzonen berührt werden, ist der Gipfel der Zärtlichkeit. Durch intensives Streicheln und Küssen kann so viel Wohlgefühl im Körper entstehen, dass der Orgasmus am Ende wie von selbst kommt. Das sanfte und dauerhafte Streicheln am ganzen Körper stimuliert die betreffenden Nervenenden. Das Hirn sendet dadurch bestimmte Signale aus, die das Lustgefühl bis hin zum Orgasmus steigern.
 

2. Mit Phantasie alles erleben

Hier ist schon alleine der Weg das Ziel. Erotische Geschichten, egal ob sie gelesen oder erzählt werden, können dir einen so phantasiereichen Input geben, dass sich der Orgasmus in deinen Körper schleicht. Dabei spielt sich alles vor deinem inneren Auge ab. Manche Frauen werden auch erregt, wenn sie selbst eine erotische Geschichte erzählen. Wer nicht so viel Phantasie besitzt, kann auch auf Porno zurückgreifen. Der Porno-Orgasmus ist ein bekanntes Phänomen – aber der Orgasmus, der nur auf deiner Phantasie aufbaut, ist noch intensiver.
 

3. Ganz tief sitzt die Lust

Der tiefe Orgasmus wird durch eine erogene Zone am Muttermund ausgelöst. Sie liegt am Zervix, der Öffnung des Gebärmutterhalses. Sexologen sprechen deshalb auch von einem Zervix-Orgasmus. Die Zervix ist vor Keimen mit einer dicken Schleimhaut geschützt und ist – außer bei der Geburt eines Kindes – immer verschlossen. Für einen Zervix-Orgasmus brauchst du einen Partner, der einen langen und großen Penis besitzt. Alternativ dazu bietet sich ein dementsprechender Dildo an. Ärzte raten jedoch, die Sache eher vorsichtig anzugehen. Die Zervix ist sehr schmerzempfindlich und darf außerdem auf keinen Fall verletzt werden. Im erregten Zustand können Schmerzen mit Lustgefühlen verwechselt und Warnsignale falsch verstanden werden.
 

4. Was die Brust alles kann

Ein relativ bekanntes Phänomen ist der sogenannte Nippel-Orgasmus. Durch Stimulation der Brustwarzen wirst du so erregt, dass sich der Körper in einem Orgasmus entspannt. Der Grund: Die Nippel besitzen fast genauso viele Nervenenden wie die Klitoris. Außerdem werden die gleichen Signale an das Hirn geschickt und der gleiche Bereich im Hirn stimuliert. Dieser Orgasmus wird besonders intensiv, wenn gleichzeitig die Klitoris gestreichelt wird. Fachleute sagen jedoch, dass das nicht einmal notwendig ist.
 

5. Fit und sexy – aber mit Orgasmus bitte!

Wissenschaftler haben ihn inzwischen nachgewiesen: Den „Exercise Induced Orgasm“, kurz EIO genannt. Dieser Orgasmus wird durch die Ausschüttung von Glückshormonen beim intensiven Fitness- oder Sporttraining ausgelöst. Es gibt aber nur wenige Frauen, die wirklich regelmäßig dieses Vergnügen haben. Offenbar kommt es genau auf die richtige Menge an. Du musst hart trainieren, aber doch nicht so viel, dass du nur noch erschöpft bist.
 

6. Das Baby kommt! Die Mama auch

Jede 330. Mutter hat laut einer Untersuchung bei der Geburt ihres Kindes einen Orgasmus erlebt. Hebammen kannten dieses Phänomen schon immer. Offenbar drückt das Baby bei der Geburt auch auf verschiedene erogene Zonen. Außerdem hat die Natur es wohl so eingerichtet, dass Frauen nicht nur Schmerzen, sondern auch Freude empfinden. Durch betäubende Spritzen und ähnliche Eingriffe wird diese Form des Baby-Glücks heute jedoch oft verhindert.
 

7. Wenn die Lust von hinten naht

Analsex ist inzwischen kein Tabu-Thema mehr und unter vielen Paaren üblich. Die Frage ist nur, ob du als Frau dadurch wirklich einen Orgasmus bekommen kannst. Untersuchungen haben gezeigt, dass es für viele Frauen möglich ist. Die gesamte Vagina wird durch den Analverkehr stimuliert und angeregt. Außerdem erreicht der Penis beim Analverkehr häufig den gut versteckten G-Punkt. Allerdings musst du als Frau dem Partner völlig vertrauen können. Wer verspannt ist, erlebt nur Schmerzen und kein Lustgefühl.
 

8. Das Lippenbekenntnis

Ein Orgasmus über die Lippen ist möglich, und hier ist nicht vom Oralverkehr die Rede! Es geht einzig und alleine um intensives Küssen. Dabei können von den Lippen so starke, erotische Gefühle ausgehen, dass sie zum Orgasmus führen. Das Besondere am Lippen-Orgasmus: Er beginnt auch wirklich an den Lippen mit einem leichten Zittern, das sich durch den ganzen Körper über alle erogenen Zonen ausdehnt und dich nur langsam, dann aber sehr intensiv, vollkommen erfasst.
 

9. Jetzt geht’s zum H-Punkt

Der H-Punkt ist bei weitem nicht so bekannt wie der legendäre G-Punkt. Er ist geheimnisvoller. Dabei bietet er mindestens genauso viel Lust, wenn nicht sogar mehr. Zum Glück ist der H-Punkt leicht zu finden. Er liegt rund um den Ausgang der Harnröhre. Er zieht sich über einen größeren Bereich und ist deshalb nicht nur ein einzelner Punkt. Weil er nahe der Harnröhre liegt, wird er oft auch U-Punkt genannt. Die Stelle ist sehr sensibel und darf nur ganz zart mit der Zunge oder der Hand stimuliert werden. Frauen, die regelmäßig masturbieren, kennen ihren H-Punkt meist sehr gut und wissen, dass er vom sanften Prickeln bis zum Orgasmus alles zu bieten hat.

 

Foto: Sebastian Orlich / EyeEm / Getty Images

Hollywoods Hair-Stylist Matt Rez im Interview

Hollywoods Hair-Stylist Matt Rez im Interview

Matt Rez lebt in Los Angeles und ist der Hair-Stylist, dem die Stars vertrauen. Zu seinen Kundinnen gehören It-Girls wie Margot Robbie oder Chiara Ferragni. Er zeigt der Beauty-Welt, dass die richtige Haarfarbe eine Kunstform ist.
 

Ajouré: Wie kann man passend zum Hautton die richtige Haarfarbe für sich finden?

Matt: Ich wähle die Haarfarbe anhand der Augenfarbe und Hautfarbe aus. Zu olivefarbenen Hauttönen passen goldene, warme Töne besonders gut. Helleren Hauttönen, mit leichten Rottönen, stehen am besten kühlere, neutralere Farben. Im Zweifel sollte man aber generell immer neutralere Untertöne wählen.

Ajouré: Inwiefern beeinflusst die Augenfarbe die Wahl der Haarfarbe?

Matt: Je heller die Augenfarbe, desto heller kann man die Haare färben. Natürlich gibt es auch immer Ausnahmen – wie jetzt zum Beispiel mit dem aktuellen Trend, bei dem die Highlights mit den natürlichen Ansätzen verblendet werden – so kann man dunklere Tönen dem Oberkopf hinzufügen. Das ist super für Frauen, die ein sattes Braun haben, aber gerne einen helleren Haarton haben möchten.

Ajouré: Worauf sollte man achten, wenn man sich die Haare färbt?

Matt: Man sollte die Augenfarbe und den Hautton berücksichtigen und an die Gesundheit seiner Haare denken, wenn man beim Färben bis ans Äußerste gehen will. Außerdem sollte man seinen Coloristen bitten, dass er Produkte wie Olaplex benutzt, um die Haare beim heller Färben zu schützen. Früher hatten wir diese Möglichkeiten beim Färben gar nicht – jetzt schon!
 


 

Ajouré: Womit schaden wir unseren Haaren am meisten und was sollten wir stattdessen tun?

Matt: Mit dem Glätteisen! Für die Haare bedeutet das Selbstmord. Man muss unbedingt lernen, wie man mit einer Rundbürste und Fön klarkommt, vor allem, wenn die Haare bereits chemisch bearbeitet sind!

Ajouré: Kannst du uns ein paar Tipps geben, wie wir zu Hause selber Haarprodukte machen können?

Matt: Kokosöl-Masken! Reines, natives Kokosöl ist unglaublich gut. Man sollte es in der Mikrowelle für 30 Sekunden erwärmen und dann auf das shampoonierte (nicht konditionierte) feuchte Haare anwenden. Die selbstgemachte Maske sollte man dann so lange wie möglich einziehen lassen!

Ajouré: Was ist die Trendfarbe für Herbst/Winter 2016 – 2017?

Matt: Der aktuelle „It-Girl“-Trend sind Haare mit einer natürlichen und düsteren Wirkung. Mit Glossen kann man die Haare für den Herbst wärmer machen und Lowlights sorgen im Winter für intensive Farbtiefe. Beide Anwendungen sind leicht umkehrbar, wenn man dann doch wieder zu einer helleren Farbpalette wechseln möchte – denn Frühling und Sommer sind schon um die Ecke.

 

Fotos: Matt Rez / @colorbymattrez / Instagram

Somuchmore: Die neue Art zu trainieren

somuchmore fitness

Bist du ein sportlicher Mensch? Sehr löblich! Das tut deiner Gesundheit, deiner Figur und deiner Psyche gut, aber deinem Geldbeutel vielleicht nicht unbedingt. Die Mitgliedschaft in der Muckibude, in der Kampfsportschule, für den Yoga Kurs und danach noch Sauna zur Entspannung – das kann ganz schön teuer werden. Muss es aber nicht, dank Somuchmore.

Somuchmore bietet dir eine Fitnessflatrate an, mit welcher du mit nur einer Karte mehrere Studios und Kurse nutzen kannst. Statt mehrerer Mitgliedsbeiträge zahlst du einen festgelegten monatlichen Beitrag, der je nach Umfang des Tarifs variiert. Dadurch hast du natürlich auch mehr Flexibilität und Abwechslung. So kannst du mal etwas Neues ausprobieren und deinen Körper immer wieder neu fordern.

Zum Angebot von Somuchmore gehören sogar eine Ernährungsberaterin, Massage-Studios und Life-Coaching. Angeboten werden diese Aktivitäten bisher in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart. Alle in der Flatrate enthaltenen Studios und Kurse wurden von dem Unternehmen geprüft und zertifiziert, um hohe Qualität zu gewährleisten.

Die Liste der teilnehmenden Studios wächst ständig, es lohnt sich also, regelmäßig einen Blick auf die Website von Somuchmore zu werfen. Für einen noch komfortableren Überblick sorgt die zugehörige Handy-App.
somuchmore App
 
somuchmore für iOS im iTunes Store derzeit nicht verfügbar.

somuchmore für Android im Google Play Store derzeit nicht verfügbar.

 

somuchmore
 

Die Kurse werden online gebucht – einfach spontan auftauchen geht also nicht. Die Buchungsfrist variiert je nach Studio, manchmal musst du dich schon am Vortag für eine Aktivität entscheiden, oft reichen aber auch bis zu 5 Minuten vor Beginn aus. Stornierst du eine Buchung, kann unter Umständen eine Gebühr von 10 Euro fällig werden.

Es gibt drei unterschiedliche Mitgliedschaften, alle haben eine Mindestlaufzeit von einem Monat:

◊ White Card Lite (monatlich 39 Euro): Du kannst an bis zu vier Kursen pro Monat teilnehmen und maximal dreimal das gleiche Studio besuchen.

◊ White Card (monatlich 69 Euro): Du kannst jeden Monat eine unbegrenzte Anzahl von Kursen buchen, aber auch hier darfst du dabei nur maximal dreimal im Monat das gleiche Studio besuchen.

◊ Black Card (monatlich 99 Euro): Hier bekommst du das volle Programm, du kannst unbegrenzt an Kursen teilnehmen und Studios so oft, wie du willst, besuchen.

Dadurch, dass die Mitgliedschaft jeden Monat kündbar ist, kannst du Somuchmore problemlos testen, ohne längerfristig, vertraglich gebunden zu sein. Auch den Tarif kannst du jederzeit ändern und sogar ein bis drei Monate pausieren. Zudem gibt es eine 14-Tage Geld-zurück Garantie. Aber Achtung: Diese kannst du nur in Anspruch nehmen, wenn du maximal drei Kurse besucht hast.

Alle Infos findest du auf www.somuchmore.de

 

Fotos: John Fedele / Getty Images

Interview mit Symon: „Das neue Album zeigt mein wahres Ich.“

Symon Interview

Im Interview mit der schönen Sängerin verriet sie uns so einiges über ihren Hit „Say“, sowie über ihre weiteren Pläne im Musik-Business.
 


Ajouré: Deine neue Single „Say“ ist ein richtiger Ohrwurm. Kannst du uns was darüber erzählen?

Symon: Vielen Dank! Mein großartiger Partner ist Gino Barletta, der auch das Genie hinter Dayas „Hide Away“ ist. Als Gino und ich uns das erste Mal begegneten, haben wir uns sofort super verstanden. All die Elemente meines Sounds und meine Vibes wurden durch ihn als meinen Co-Writer am besten erfasst. Ich brachte einen Titel ein, mit dem ich schon seit einiger Zeit herumspielte, und zwar „Symon Says“, und Gino und ich haben prompt etwas daraus gemacht. Wir liebten das Wortspiel mit der international bekannten Phrase und zudem war es noch die perfekte Einführung meiner Person als Künstlerin. Der Song ist eine spaßige Sommerhymne und ich hoffe, er gefällt euch!

Ajouré: Im Moment arbeitest du an deinem Album. Wie würdest du es beschreiben?

Symon: Durch die Arbeit an meinem Album ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Es ist für mich ein Segen, dass ich bei Artbeatz/Sony unter Vertag stehe, dass Gino mein Partner ist und dass er dieses Werk mit mir erschaffen hat. Es zeigt mein wahres Ich – es ist so „Symon“. Die Musik macht sehr viel Spaß, ist aber zugleich einfühlsam und echt. Ich kann kaum abwarten, das Album zu veröffentlichen.

 

Interview mit Symon

 

Ajouré: Was ist dein Lieblingsong auf dem Album?

Symon: Das ist eine schwierige Frage! „Say“ hat eine ganz besondere Bedeutung für mich, weil es als erstes Lied den Klang meines Albums bestimmt, aber ich glaube mein Lieblingslied müsste „BOOM BOOM“ sein! Ich kann es kaum erwarten, bis ihr es hört.

Ajouré: Wann hast du mit der Musik angefangen?

Symon: In meinem Kindergartenjahrbuch steht, mein Traum sei es, ein Popstar zu werden. Anscheinend wusste ich schon im jungen Alter, was ich in meiner Zukunft machen will. Ich habe in ganzen Haus Whitney Houston und Celine Dion gesungen und meine Eltern wussten nicht, woher ich diese Stimme hatte! Nach jahrelanger Arbeit an meiner Technik, der Verfeinerung meiner Fertigkeiten und der Findung meines künstlerischen Stils, kamen die Dinge einfach ins Laufen.
 

Interview mit Symon
 

Ajouré: Was für Musik hörst du denn privat?

Symon: Als ich aufgewachsen bin, habe ich alles gehört, was ich in die Finger kriegen konnte. Aber vor allem wurde ich von No Doubt, TLC und guten Pop-Melodien inspiriert! Im Moment höre ich sehr gern das Album „Blurryface“ von
21 Pilots – in Dauerschleife!

Ajouré: Mit wem würdest du gerne mal arbeiten?

Symon: Ich würde gerne mal mit G-Eazy und 21 Pilots zusammenarbeiten. G-Eazy hat einfach so einen tollen Flow, den ich liebe – und 21 Pilots sind einfach der Wahnsinn!

Ajouré: Werden wir die Chance bekommen dich mal live zu sehen?

Symon: Absolut!! Ich kann es kaum abwarten noch in diesem Sommer Shows zu machen, also bleibt dran und besucht für Updates meine Social Network Profile.

Schaut euch auch mein Lyric-Video zu meiner Single „Say“ an!!!
 

 

Instagram – @officialsymon 
Snapchat – official-Symon 
Facebook – @officiallysymon 
Twitter – @officiallysymon

Ich würde mich total freuen, wenn ihr euch mit mir verbindet!

Vielen Dank!! XOXO Symon

 

 

Photo Credits:
Photographer: Irvin Rivera
Photo AsstL Phil Limprasertwong
Styling: Tyler McDaniel
Make-Up Artist: Bethany Garita
Hair: David Harrington

10 Filme, die dich noch tagelang nachdenken lassen

Filme zum nachdenken

Kennst du das? Es gibt Filme, die sind mit dem Abspann noch lange nicht vorbei, sondern wirken oft mehrere Tage oder Wochen nach. Hier sind zehn Filme, die du garantiert nicht so schnell wieder vergisst!
 

1. Inception

Die Beeinflussung des Unterbewusstseins durch Träume. Ein komplexes Thema, das Leonardo DiCaprio, Tom Hardy und Joseph Gordon-Levitt im Science-Fiction-Film von Christopher Nolan geschickt für sich ausnutzen. Durch die Vielschichtigkeit der Traumwelten weiß man am Ende selbst nicht mehr, ob man gerade träumt oder wach ist. Die Filmmusik, die Intensität der Bilder, der Cast – du willst und musst diesen Film definitiv ein zweites Mal sehen. Mindestens!
 

 

2. Butterfly Effect

Reisen in die Vergangenheit, um die Zukunft zu ändern. Klingt verlockend, wird Evan Treborn (Ashton Kutcher) aber zum Verhängnis. Eigentlich will er nur seiner Kindheitsfreundin Kayleigh einen Gefallen tun, löst damit aber eine ungeahnte Kettenreaktion aus. Du wirst regelrecht Angst davor haben, wenn er sein Tagebuch öffnet und wieder zu einem traumatischen Moment in seinem früheren Leben zurückkehrt.
 

 

3. Eat, Pray, Love

Elizabeth Gilbert (Julia Roberts) hat eigentlich alles, was man sich wünschen kann: Sie ist eine erfolgreiche Schriftstellerin, verheiratet und lebt in einem schönen Haus. Und trotzdem hat sie plötzlich das Gefühl, dass das noch nicht alles gewesen sein kann – und bricht aus. Ihr Trip nach Italien, Indien und schließlich Bali ist eine berührende Reise zu ihr selbst, nach der du garantiert auch am liebsten direkt deine Koffer packen willst.
 

 

4. Fight Club

Eine Horde Männer auf der Suche nach dem Sinn in ihrem Leben. Klingt zunächst nicht nach Tiefgang, doch das täuscht. Edward Norton und Brad Pitt entfesseln in Fight Club eine ungeahnte Welle der Gewalt. Brutal, dreckig, schonungslos und dennoch wahnsinnig intelligent. Selbsthass und Selbstbefreiung liegen hier ganz nah beieinander – ebenso wie die Magie, die der Streifen von David Fincher verströmt.
 

 

5. Matrix

Eigentlich ist Thomas A. Anderson (Keanu Reeves) ein gewöhnlicher Programmierer. Doch immer wieder beschleicht ihn das Gefühl, das sein Leben von etwas Größerem gelenkt wird. Als er die Hackerin Trinity und ihren Boss Morpheus trifft, verschwimmt die Wahrheit und für „Neo“ beginnt eine neue Realität. Und die ist absolut hypnotisierend. Am Ende wirst du dich fragen: Hätte ich die rote oder die blaue Pille genommen?
 

 

6. Memento

Als Leonard (Guy Pearce) seine Frau vor Einbrechern retten will, bekommt er einen Schlag auf den Kopf und verliert daraufhin sein Kurzzeitgedächtnis. Seine Polaroidkamera und sein Notizbuch werden ab da seine treuesten Begleiter. Auf der Suche nach der Wahrheit läuft der Film rückwärts ab und entwickelt sich nach und nach zum gigantischen Puzzle. Der Film wird dich so sehr fordern und fesseln, dass du keine Sekunde verpassen willst.
 

 

7. Shutter Island

Die FBI-Ermittler „Teddy“ Daniels (Leonardo DiCaprio) und Chuck Aule werden auf die kleine Insel Shutter Island geschickt, wo sie in einer Psychiatrie einen Fall lösen sollen. Während ein aufziehender Sturm eine Heimkehr unmöglich macht, stößt Teddy auf ein dunkles Geheimnis. Der Plot-Twist ist so smart gemacht, dass du Realität und Fiktion irgendwann nicht mehr unterscheiden kannst und dich auch danach fragst, was genau eigentlich passiert ist.
 

 

8. Schindlers Liste

Der Begriff „Holocaust-Drama“ lässt schon erahnen, dass es sich hierbei nicht um leichte Kost handelt. Die Geschichte von Oskar Schindler (Liam Neeson) und seiner Heldentat während des Zweiten Weltkrieges ist aber nicht nur erschütternd und tieftraurig, sondern zugleich auch ein filmisches Meisterwerk in Schwarzweiß. Eines, das dich in deinem Innersten berühren und ohne Frage zum Weinen bringen wird.
 

 

9. The Green Mile

Paul Edgecomb (Tom Hanks) ist Aufseher im Todestrakt des Staatsgefängnisses Cold Mountain. Als ein neuer Häftling namens John Coffey (Michael Clarke Duncan) kommt, hält Paul ihn zunächst für einen recht einfältigen Mörder, merkt aber schnell, dass er falsch liegt. Es folgen 188 mitreißende Minuten, die dir nicht nur wegen der grandiosen Schauspieler wirklich ans Herz gehen werden.
 

 

10. Die Farbe Lila

Rassismus, Unterdrückung, Misshandlung: In „Die Farbe Lila“ zeichnet Steven Spielberg ein aufwühlendes Bild des Georgias des 20. Jahrhunderts. Die Geschichte der jungen Celie (Whoopie Goldberg) ist großartig inszeniert und absolut grandios gespielt.
 

Foto: Mads Perch / Getty Images; YouTube

Öl auf meiner Haut: Samtig-weiche Pflege mit Körperölen

Körperöle

Ob für den Körper oder speziell fürs Gesicht – mit Ölen für deine Haut kannst du in puncto Pflege nichts falsch machen! Vor allem in der kalten Jahreszeit sind die feuchtigkeitsspendenden Produkte ideal.

Der Unterschied bei kosmetischen Ölen liegt darin, ob sie auf Paraffinen basieren oder von pflanzlicher Herkunft sind. Auf Paraffin basierende Gesichtsöle werden schlechter in die Lipidschicht der Haut eingearbeitet, da sie eher auf der Hautoberfläche liegen bleiben und einen Schutzfilm bilden. Daher eignen sie sich eher für Massagen und als reiner Hautschutz. Wenn du aber deine Haut richtig pflegen möchtest, solltest du eher zu pflanzlichen Ölen greifen, da sie wertvolle Inhaltsstoffe, wie z.B. ungesättigte Fettsäuren, beinhalten. Reichhaltige Öle, wie z.B. Mandelöl, helfen dabei den gestörten Lipidhaushalt von trockener und schuppiger Haut wieder in Balance zu bringen. Diese Öle steigern nicht nur den Lipidgehalt der obersten Hautschichten und stärken ihre Barriere-Funktion sondern können auch in tieferen Hautschichten die Menge der Lipide erhöhen.
 

Warum sind Hautöle so gut?

  • Sie lassen sich leichter auftragen als Cremes
  • Sie pflegen schonend und eignen sich so auch für Allergiker
  • Pflanzliche Hautöle können tief in die Haut eindringen
  • Sie beinhalten weniger Chemie

 

Das richtige Gesichtsöl für dich:

Hierbei kommt es darauf an, das richtige Öl für deinen Hauttyp zu finden. Bei trockener Haut empfiehlt sich vor allem Mandelöl – es wirkt lindernd und rückfettend. Jojobaöl eignet sich hingegen prima für normale, aber auch für fettige Haut, da es Feuchtigkeit spendet, ohne dabei zu fetten.

Am besten ist es, wenn du eine kleine Menge des Gesichtsöls abends auf die feuchte Haut aufträgst und es sanft einmassierst. Dass die Haut dabei feucht ist, ist deshalb so wichtig, da das Öl in Verbindung mit Wasser besser einzieht und die Feuchtigkeit versiegelt.
 

Unsere Favoriten für Körper & Gesicht:

 

Fotos: CoffeeAndMilk / Getty Images

10 Anzeichen, dass du deinen Partner betrügen wirst

Fremdgehen Anzeichen

Wenn du noch ganz frisch in einer neuen Beziehung bist, herrscht Euphorie pur. Der Himmel ist rosarot, bei Liebesliedern musst du direkt an deinen Schatz denken und du bist dir sicher, dass er einfach der perfekte Mann für dich ist. Aber nach ein paar Monaten schleicht sich der Alltag ein. Du liebst ihn zwar noch, aber du hast nicht mehr jedes Mal Schmetterlinge im Bauch, wenn du ihn siehst. Und immer häufiger fällt dir auf, dass auch andere Mütter schöne Söhne haben. Schöne Söhne, die dich für einen Abend vergessen lassen könnten, dass du ja eigentlich vergeben bist. So unwahrscheinlich ist das gar nicht: Statistiken zu Folge ist über die Hälfte aller Frauen schon mal fremdgegangen. Wirst du auch dazu gehören?

1. Du warst schon mal untreu

Wenn du in der Vergangenheit einen Freund betrogen hast und ohne Konsequenzen davon gekommen bist, ist die Chance recht hoch, dass du es wieder tun wirst. Denn hast du diese Grenze einmal überschritten, fällt jedes weitere Mal wesentlich leichter. Ausnahme: Du hast es nach dem ersten Mal wirklich bereut.

2. Im Bett herrscht Flaute

Auch das Sexleben wird mit der Zeit oft weniger spannend – man kennt den Partner, vieles läuft gleich und nach Schema F ab und mit der Zeit schläft man immer weniger miteinander. Doch wenn die Lust geht, geht leider oft auch die Liebe und andere Männer wirken umso verführerischer. Wenn du dich und deine Beziehung hier wiedererkennst, herrscht Handlungsbedarf. Versuche, euer Liebesleben wieder aufregender zu gestalten. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem spannenden Rollenspiel?

3. Ihr habt unterschiedliche sexuelle Bedürfnisse

Wenn die sexuellen Vorlieben von dir und deinem Partner stark voneinander abweichen, ist es kein Wunder, dass du gedanklich in einsamen Nächten vielleicht mal etwas abschweifst. Am Anfang einer Beziehung sieht man über unterschiedliche Vorlieben schnell mal hinweg, doch je länger man zusammen ist, desto größer wird der Wunsch nach der Art von Sex, sei es nun eine bestimmte Stellung oder eine Fantasie, die man bevorzugt. Wenn du dann jemandem begegnest, der dein unerfülltes Verlangen stillen könnte, kann die Versuchung die Oberhand über den Verstand gewinnen.

4. Du lügst deinen Partner an

Wenn du öfter mal kleine Notlügen erfindest, um dich aus Situationen herauszuwinden, ist das ein ganz schlechtes Zeichen. Denn zum einen zeigt es, dass du nicht offen mit deinem Freund oder Mann reden kannst bzw. willst und es offenbar Konfliktpotenzial in eurer Beziehung gibt. Zum anderen hast du wahrscheinlich auch weniger Skrupel fremdzugehen, wenn du ja schon geübt im Lügen bist…

5. Ihr seid charakterlich unterschiedlich

Gegensätze ziehen sich an – aber funktioniert das auch auf Dauer? Am Anfang einer Beziehung ist es manchmal sehr spannend, wenn der neue Partner so ganz anders als man selbst ist. So kann die Extrovertiertheit eines Mannes auf schüchterne Frauen sehr reizvoll sein, vielleicht hofft man gar, dass so mancher Charakterzug abfärbt. Doch für eine längerfristige Bindung ist meist jemand, dem man ähnlicher ist, besser geeignet und Eigenschaften am Partner, die anfangs noch erfrischend neu waren, können sich mit der Zeit als anstrengend oder nervig erweisen.

6. Du hast wenig Selbstbewusstsein

Wenn du unsicher bist und dich in deiner Haut nicht wohlfühlst, brauchst du höchstwahrscheinlich viel Bestätigung. Wenn du diese von deinem Partner nicht bekommst, bist du sehr anfällig für Bestätigung von anderen Männern. Unter Umständen kann es sogar passieren, dass du dich auf einen Mann hauptsächlich genau deswegen einlässt und nicht etwa, weil er wahnsinnig gut aussieht oder charakterlich dein Typ ist.

7. Du bist in der Beziehung nicht glücklich

Wenn du mit deinem Partner nicht oder nicht mehr zufrieden bist und eure Beziehung zu wünschen übrig lässt, steigt natürlich die Gefahr, dass du fremdgehst. Kein Wunder: Je weniger wertvoll das, was du durch den Betrug verlieren könntest, für dich ist, desto geringer sind die Bedenken. Bist du wirklich glücklich, würdest du deine Partnerschaft kaum aufs Spiel setzen.

8. Dein bester Freund? Ein Mann!

Befreundet mit dem anderen Geschlecht – das ist ein Thema, an dem sich die Geister scheiden. Die einen denken, dies sei nicht möglich, weil unweigerlich eine sexuelle Komponente, von welcher Seite auch immer, dazwischenfunkt. Die anderen schätzen die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Bei Beziehungsproblemen kann ein guter Freund zum Beispiel helfen, indem er die Sichtweise eines Mannes erklärt. Doch aus engen Freundschaften, in denen sich beide sehr nah sind, kann tatsächlich schnell mehr entstehen, denn mit der Verbundenheit steigt auch die Anziehungskraft.

9. Dein Partner hat dich betrogen

Wurdest du in deiner Beziehung bereits betrogen und hast nicht Schluss gemacht, kann es sein, dass du – bewusst oder unbewusst – noch immer unter dem Betrug leidest. Vielleicht hast du sogar, obwohl du den Seitensprung verziehen hast, ab und an Rachegedanken. Lernst du dann einen tollen Mann kennen, kann es passieren, dass du dann wenig Skrupel hast, mit deinem Partner gleichzuziehen. Denn vielleicht kommt dir der Gedanke: „Er hat mich ja auch betrogen – dann sind wir quitt!“

10. Du bist ein Karrieretyp

Karrieretypen wird nachgesagt, dass sie mutiger und risikofreudiger sind – Eigenschaften, die beim Fremdgehen durchaus eine Rolle spielen. Außerdem haben sie durch viele berufliche Kontakte in der Theorie öfter die Möglichkeit, fremdzugehen, weil sie eben mehr Menschen kennenlernen. Da ist es nicht unrealistisch, dass auch mal ein attraktiver Mann dabei ist. Bist du hingegen Hausfrau und Mutter, ist die Anzahl der Männer, die du kennenlernst, wahrscheinlich sehr gering.

 

Foto: lassedesignen / stock.adobe.com

Buchtipp: Harry Potter und das verwunschene Kind

Harry Potter und das verwunschene Kind

Das Warten hat ein Ende. 2016 wird für uns zum Harry Potter-Jahr. Nicht nur der im November erscheinende Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“, sondern auch das lang ersehnte, achte Buch der Harry Potter-Reihe stürzt weltweit Millionen von Fans erneut ins Harry Potter-Fieber. Neun Jahre nach Erscheinen des letzten Bandes „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ geht die Geschichte nun endlich weiter. Doch sie wird nicht länger auf den Seiten eines Buches erzählt, sondern auf der Bühne des Palace-Theaters in London.

„Harry Potter und das verwunschene Kind“ ist das Textbuch zum englischen Theaterstück „The Cursed Child“, der ersten offiziellen Bühnenfassung einer Harry Potter-Geschichte in zwei Teilen, von J.K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne. Die deutsche Fassung wird am 24. September 2016 in den Buchläden erscheinen und ohne Frage noch am gleichen Tag den Weg in tausende Fan-Hände finden.

Um was geht es?

19 Jahre nach seinem Sieg über den schwarzen Magier Voldemort, arbeitet Harry als Auror für das Zaubereiministerium. Er ist mit seiner Jugendliebe Ginny Weasley verheiratet und sein jüngster Sohn Albus Severus Potter tritt zum ersten Mal seine Reise nach Hogwarts an. Doch im Gegensatz zu seinem älteren Bruder James freut sich Albus weder auf sein erstes Schuljahr, noch ist er stolz darauf, der Sohn des Helden Harry Potters zu sein. Als er sich im Hogwarts-Express auch noch mit Scorpius, dem Sohn von Harrys Erzfeind Draco Malfoy anfreundet, ist der Ärger zwischen dem berühmten Vater und dem rebellischen Sohn vorprogrammiert …

Warum arbeitet Harry ausgerechnet für das lang verhasste Zaubereiministerium? Ist Scorpius wirklich der Sohn von Draco Malfoy? Wie weit kann man mit einem Zeitumkehrer in die Vergangenheit reisen? Wer ist Delphi? Und ist Lord Voldemort wirklich für alle Zeit besiegt?

All diese Fragen werden derzeit im Londoner West End beantwortet.

Für jeden wahren Harry Potter-Fan geht dieses Jahr also ein langjähriger Wunsch in Erfüllung. Falls der 24. September daher auch für dich nicht früh genug kommen kann, hier ein kleiner Tipp von uns: Das Buch ist bereits auf Englisch erhältlich. Lass auch du dich erneut verzaubern …

 

 

Fotos: samott / stock.adobe.com; PR / Amazon

Beliebte Beiträge

Koffeinfrei: So wirst du morgens ohne Kaffee wach

Koffeinfrei: So wirst du morgens ohne Kaffee wach

Der Wecker klingelt, die Augen sind klein und das Gefühl purer Müdigkeit will einfach nicht weichen - jetzt erst mal zur Kaffeemaschine. Für viele...
great-lengths-ajoure

Farbige Akzente im Haar mit TINT Hair Chalk

Blickfang für eine Nacht Mit Mut zur Farbe zieht die Frisur alle Blicke auf sich: Ob wallende Mähne oder aufwendige Turmfrisur – Hauptsache auffällig! Mit den...
Stiefeletten kombinieren

So kombinierst du Stiefeletten stilvoll und mühelos

Mit den ersten kühleren Tagen im Jahr stellt sich für uns oft die Frage: Wie kombiniere ich meine Stiefeletten eigentlich am besten? Diese Allrounder...
Wie schaffe ich es früher aufzustehen?

Wie schaffe ich es früher aufzustehen?

Stell dir vor, du wachst auf, die Sonne geht gerade auf, und du hast Zeit für ein gemütliches Frühstück, eine entspannte Yoga-Session und eine...
Reinigungskraft einstellen

Lohnt sich eine Reinigungskraft für mich?

Jeder weiß, dass man Lebenszeit natürlich leider nicht mit Geld kaufen kann. Wenn du weiterdenkst, wird dir außerdem bewusst, dass du viel von deiner...
Dauerhafte Haarentfernung: Das sind die besten Methoden

Dauerhafte Haarentfernung: Das sind die besten Methoden

Viele Frauen stellen sich jeden Monat die gleiche Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dauerhaft glatte Haut an den Beinen, unter den Achseln und Co....
Gemüsenudeln: So lecker ist die Pasta aus Zucchini, Möhren & Co

Gemüsenudeln: So lecker ist die Pasta aus Zucchini, Möhren & Co

Längst sind Zoodles, Moodles und Co nicht mehr ausschließlich in der glutenfreien Community bekannt. Die köstlichen Gemüsenudeln haben auch die Herzen von allen Feinschmeckern...
Hexenhaar am Kinn

Hexenhaar am Kinn: Was tun gegen unerwünschte Gesichtsbehaarung?

Hexenhaare am Kinn sind ein leidiges Thema, das viele von uns betrifft. Sie können überraschend und unwillkommen auftauchen, und wenn du dich plötzlich in...