Start Blog Seite 238

Michael Michalsky: Ein Designer in der Katzen-Branche

Michael Michalsky

Er ist wohl einer der Berliner Designer, den absolut jeder kennt. Sei es durch seine Marke Michalsky oder durch seine gern gesehenen StyleNites während der Fashion Week Berlin. Er ist ein Design-Talent und macht bei Mode nicht Schluss, denn auch im Bereich Interieur- und Produktdesign spielt er eine große Rolle. Kurz vor dem Finale von Germany´s Next Topmodel haben wir uns Michael Michalsky geschnappt und ihm einige Fragen zu seinem neuen Projekt „Dreamies“ gestellt. Wir wollten wissen, was genau es damit auf sich hat, wie er dazu kam und wie lange er für ein Premiumprodukt-Design im Bereich Katzenfutter benötigt hat.
 

Ajouré: Woher kommt deine Affinität zur Katze? Und jetzt sag bitte nicht vom Catwalk.

Als Landkind habe ich schon immer eine besondere Beziehung zu Tieren gehabt. Ich bin mit Tieren aufgewachsen – meistens sogar mit vielen zur gleichen Zeit. Da war immer was los. Ich hatte damals Katzen oder Hunde, denn das hat sich auf dem Land in einem Haus mit Garten angeboten. Heute habe ich keine Katze mehr, denn ich finde es unverantwortlich, wenn man sich Tiere hält und eigentlich keine Zeit für sie hat. Ich bin sehr viel unterwegs. Das würde bedeuten, dass ich meine Katze kaum sehe und immer wieder an Freunde, Familie und Bekannte abgeben müsste. Dazu bin ich zu pflichtbewusst und tierlieb. Aber sobald ich mal wieder mehr Zeit haben sollte, hole ich mir bestimmt eine Katze.

Ajouré: Welche Inspiration braucht es, um Katzenfutter zu designen?

Katzenfutter habe ich leider noch nicht designt! Dafür aber eine stylische Dose, in der man die Dreamies-Snacks aufbewahren kann. Für mich war der Anreiz bei Dreamies, eine Dose zu gestalten, die man sich gerne in die Wohnung stellt und die typische MICHALSKY-Designelemente miteinander vereint. Genau dieser Look wird durch die schwarz-weißen Streifen ausgedrückt. Ursprünglich komme ich zwar aus dem Modedesign, habe aber einen ästhetischen Anspruch an Produkte auch außerhalb des Fashion-Bereichs. Seit einigen Jahren konzentriere ich mich also neben der Mode auch auf Produkt- und Interieur-Design. Wir sitzen hier zum Beispiel gerade auf einem Michalsky-Sofa und dies wiederum steht auf einem Michalsky-Teppich. Vor einigen Wochen habe ich ein neues Besteck mit WMF designt und dafür den Red Dot Design Award bekommen. Besonders stolz bin ich auch auf meine neue Eyewear Kollektion, die ich zusammen mit Mister Spex entwickelt habe.
 

Michael Michalsky im Interview
 

Ajouré: Wie bereitest du dich auf so ein Projekt vor?

Ich wähle meine Projekte sehr bewusst. Ich muss mich mit dem Produkt oder der Marke identifizieren können, sie sollen zu mir passen. Schließlich gestalte ich alle Produkte mit dem Gedanken, sie später auch selbst zu benutzen. So wie bei dem Sofa und dem Teppich zum Beispiel. Sie sind zentrale Elemente in meiner Wohnung. Beim Prozess mache ich mir erst einmal Gedanken, wohin die gestalterische Reise gehen soll. Meine Ideen skizziere ich dann. Die Ideen, die mich weiterhin überzeugen, bleiben. Andere Ideen fliegen raus. Das ist ein kreativer Prozess, den meine Designstücke immer durchleben.

Ajouré: Wie lange hat es gedauert, so ein Design zu entwerfen?

Das ist durchaus ein Prozess über mehrere Wochen. Ich gönne mir kreative Pausen. Danach arbeite ich meine Ideen weiter aus. Ich finde es wichtig, auch während des Prozesses Distanz zu seinen Ideen aufzubauen. Erst so entwickelt sie sich weiter und wird zu seinem runden Design.

Ajouré: War dir vorher schon klar, dass die neue Dreamies Dose schwarz-weiß mit Streifen sein wird?

Ja, das war mir in der Tat bereits vorher klar. Es ging mir nur noch darum, in welcher Form sich die Streifen auf der Dose wiederfinden. Ich finde die Dose sehr stylisch.

Ajouré: Was unterscheidet Dreamies Katzenfutter zu anderen? Denn du selbst bist ja auch überzeugt von der Marke, obwohl du zurzeit keine eigene Katze hast.

Das stimmt in der Tat. Ich verschenke dieses Produkt immer mal wieder an gute Freunde, die eine Katze haben. Meine Überzeugung zu Dreamies liegt in der Qualität der Herstellung und den guten Zutaten. Kein Wunder, dass Katzen die Snacks so unwiderstehlich finden.

Ajouré: Wie würdest du einen überzeugten Hundeliebhaber von einer Katze überzeugen?

Das Schöne an einer Katze ist, dass sie einen eigenen Kopf hat. Die müssen nicht, so wie Hunde, auf jemanden hören, sondern machen konsequent ihr Ding. Sie sind nicht dressierbar. Das finde ich gut.

 

Michael Michalsky
 

Ajouré: Man sagt Katzen manchmal nach, dass sie gerne ihre Krallen am Sofa wetzen. Das ist schon unpraktisch, wenn man ein Michalsky-Sofa daheim stehen hat, oder?

Ich glaube nicht, dass ich bei meiner Katze nachtragend sein könnte. Vielleicht würde ich ihr aber ihr eigenes Möbelstück designen. Schließlich wollen auch Katzen stilvoll wohnen.

Ajouré: Du selbst sagtest schon, du würdest gerne mal als Katze durch Berlin streifen. Inwiefern ist das besser, als Modekönig Michalsky zu sein?

Ich glaube, ich würde oft einfach unerkannt bleiben. Eine Katze streunt einfach so durch die Gegend. Immer da lang, wo es ihr gerade gefällt. Dabei kommt sie mit Sicherheit auch mal in interessante Hinterhöfe und Gärten. Und wenn sie keine Lust mehr hat, dann schläft sie den Rest des Tages einfach durch. Tolles Tier!

Ajouré: Man sagt ja Katzen nach, sie können in die Seele der Menschen sehen. Was würde deine Katze sehen, wenn sie dich „durchleuchtet“?

Dass ich ein sehr authentischer, neugieriger und toleranter Mensch bin. Mein Motto: „What you see is what you get!“ Das gefällt manchen Leuten, anderen wiederum gefällt das überhaupt nicht. Aber das ist einfach so. Neugierde ist mein Antrieb. Ich hoffe immer auf Neues. Neue Designs entdecken, neue Menschen kennenlernen, neue Dinge erleben und neue Kulturen zu sehen. Das ist auch der Grund, warum man ich in Berlin lebe, denn all diese drei Dinge, die ich eben genannt habe, treffen auf diese Stadt zu.

Ajouré: Am 06. Juli ist deine nächste Fashion-Show, die StyleNite. Haben Katzen etwas damit zu tun?

Ich will noch nicht zu viel verraten, aber Katzen werden in der Show nicht modeln! (lacht)

Ajouré: Gibt es eine Art Herzensangelegenheit, für die Michalsky immer ein offenes Ohr hat?

Für meine Freunde. Wenn es Freunden von mir nicht gut geht, bin ich für sie da. Und dann ist es auch völlig egal, wo sie sind. Genau darauf kommt es bei guten Freundschaften an.

Ajouré: Was steht in Zukunft noch so an? Was dürfen wir erwarten?

Am 24. Mai ist erst einmal das Finale von GNTM (Germany´s Next Topmodel) mit einer fantastischen Liveshow. Am 6. Juli präsentiere ich meine neue Haute Couture Kollektion auf der MICHALSKY StyleNite. Diese Woche habe ich meine neuen Parfums gelauncht „MICHALSKY Berlin Summer ‘18“ für Männer und Frauen. Vor einem Monat ist mein Buch erschienen, mit dem Titel: „Lass uns über Style reden“ und dann habe ich noch viele andere Projekte, auf die ich mich freue.

 

Fotos: Mars PR

Jessica Schwarz: „You Are Wanted war eine Herausforderung“

Die erste Staffel von „You Are Wanted“ ist die erfolgreichste deutsche Serie auf Amazon. In diversen Ländern dieser Welt schoss diese über Nacht auf Platz eins. Wer hier der Meinung war, dass „Staffel 1“ an Spannung nicht überboten werden könne, der hat sich geirrt. Die zweite Staffel wird nochmals richtig einen draufsetzen – und dies nicht zuletzt wegen ihrer neuen Starbesetzung. Jessica Schwarz stößt zum Auftakt der zweiten Staffel dazu und tut das, was man von ihr seit vielen Jahren gewohnt ist: Sie überzeugt auf ganzer Linie und zeigt, was sie kann. Wir haben uns Jessica in Berlin geschnappt und ihr die wichtigsten Fragen rund um „You Are Wanted“ und die Herausforderungen, die es zu meistern galt, gestellt.
 

Ajouré: Du hast die erste Staffel sicherlich gesehen und genau studiert. Wie fandest du sie und was war es für dich für ein Gefühl, als du erfahren hast, dass du bei der zweiten Staffel eine tragende Rolle spielen sollst?

Ich habe mich total gefreut. Im März habe ich Matthias (Schweighöfer) in einer Pizzeria getroffen und er fragte mich, was ich denn gerade mache, denn er hätte da was. Und so konnte ich zum Casting und habe hierfür alle meine Energie zusammengenommen und ihm gezeigt, dass ich die Beste hierfür bin. Ich habe mit Matthias ja schon seit fast zehn Jahren nicht mehr gedreht und es ist toll, dass es für „You Are Wanted“ dann endlich mal wieder so weit war.

Ajouré: Wir konnten die erste Folge der neuen Staffel bereits sehen. Noch erkennt man nicht, wohin deine Rolle geht. Was darfst du zu deiner neuen Rolle bereits sagen?

Ich bin eine Journalistin. Viel kann ich dazu nicht sagen, aber ich bin Matthias sehr dankbar, dass er mir so viel zugetraut hat. Und es hat sehr viel Spaß gemacht. Ich muss auch Matthias an dieser Stelle mal loben. Er ist so unglaublich viel beschäftigt und kriegt trotzdem alles auf die Reihe. Ich denke mir immer, dass er bestimmt irgendwo mehrere Klone rumlaufen haben muss, die ihm helfen. Und der Dreh war großartig. Er hat uns die Chance gegeben, uns in andere Welten zu begeben und dafür liebe ich ihn.
 

Jessica Schwarz in You Are Wanted
 

Ajouré: Musstest du dich besonders vorbereiten? Oder anders vorbereiten?

Ja, kann man so sagen. Da gab es durchaus Dinge, die ich so noch nicht gemacht habe und mir zwischendurch dachte „okaaaaaay…puh.“ Ich würde euch ja gerne so viel mehr sagen, aber ich darf ja nicht (lacht). Das ist ja voll doof. Ich denke die ganze Zeit, dass ich so viele Geschichten zu erzählen hätte und keine darf ich ausplappern.

Ajouré: Wie waren die Dreharbeiten so? Gab es Unterschiede zu weniger großformatigen Produktionen?

Ich finde es schon verrückt, wenn man am Set ankommt und da sind drei Straßenzüge gesperrt, nicht wie sonst, wenn nur eine Straße dichtgemacht wird. Ich habe auch tolle Locations kennengelernt. Und genau diese ganzen, so gut ausgesuchten Orte spiegeln eben dieses Gefühl von Stasi und Geheimdienst extrem gut wider. Auch das Soho House, wo wir ja gerade sitzen, ist so ein geschichtsträchtiges Haus und ich finde, das spürt man einfach. Man merkt, dass da einfach etwas dahintersteckt. Und genau dieses Gefühl hatte ich auch beim Drehen. Man merkte, dass ganz besondere Locations gefunden wurden.

Ajouré: War die Stimmung vor Ort anders? Und wurde mehr von dir abverlangt?

Ich muss schon sagen, dass ich Matthias schon manchmal gerne auf die Finger gehauen hätte. Er ist wirklich ein toller Regisseur und auch in Zusammenarbeit mit Bernhard Jasper, die zwei Teams gleichzeitig am Laufen haben. Und es kann sein, dass du dreimal am Tag das Team wechselst. So von A nach B und wieder zurück zu A, um dann wieder zu B zu gehen. Dazwischen umziehen und viel laufen. Erst ist hier für mich eine große Szene zu spielen, dann wechsele ich zum nächsten Team und habe eine Szene, wo ich nur in ein Auto einsteige. Da merkt man schon, dass es einfach ein anderes Drehen ist. Es ist anders organisiert und von jedem Team ist das Doppelte da. Du hast aber auch einen Matthias, der unfassbar viel an diesen Büchern mitarbeitet und der nachher sagt, dass er derjenige ist, der später den Schauspielern erklären muss, was das vielleicht für ein bescheuerter Satz im Drehbuch ist und deswegen könne man den nicht so stehen lassen.

Das kann ein Problem werden, denn wenn man in den ersten vier Drehtagen am Set ist, wo die Motivation noch besonders groß ist und hat teilweise Drehbücher, die ständig geändert werden. Wenn du selbst dann einen vierseitigen Monolog vor dir hast, ohne die Chance, den Text lernen zu können und ich dann heulend am Set stehe und so sauer bin, dass ich nur noch Heim möchte, dann kommt Matthias und sagt: „Jessy, wir machen das Satz für Satz.“ Ich kam mir schon kurz ein wenig doof vor, aber jeder Schauspieler hatte das gleiche Problem, von daher war es in Ordnung. Das war echt eine Herausforderung, die mich tatsächlich gestresst hat. Trotz allem war die Stimmung aber total geil, weil Matthias das auch echt großartig macht. Er kommt und sagt: „Ich lass dich jetzt nicht hier hängen.“ Und gemeinsam haben wir das dann immer auf die Reihe bekommen.
 


 

Ajouré: Du hast im Interview gesagt, du spielst nur Charaktere, die auf dich zugeschnitten sind? Wie passend ist die Rolle bei „You Are Wanted“ für dich?

Ich will natürlich eine Figur haben, die ich einfach geil finde und wo ich vom ersten Moment an sage: „Will ich spielen!“ Es muss einfach was da sein, das mich catcht. Selbst wenn es nur ein einziger Satz ist. Dann finde ich zum Beispiel diesen Satz besonders toll und bin der Meinung, dass dieser in der Filmgeschichte unbedingt gesagt werden muss. Wenn ich den dann sagen darf, dann mache ich das gerne.

Bei „You Are Wanted“ kamen viele Dinge zusammen. Ich habe zugesagt, weil ich unbedingt mal wieder mit Matthias arbeiten wollte, denn ist es toll, wenn du irgendwann schon mal so eine Art Dream-Team warst und das waren wir einfach. Wir durften ja tatsächlich schon heftigste Szenen miteinander erleben und haben uns also voreinander seelisch und körperlich sozusagen nackt gemacht. Von daher muss man da keine Mauern mehr einreißen, denn die sind ja alle schon eingerissen worden. Es gibt bei uns keine Schamgrenzen mehr und mit solchen Kollegen kannst du ganz anders spielen und dich wortlos aufeinander verlassen. Und das ist etwas, worauf ich sehr stehe. Ich weiß, dass Matthias ein sehr loyaler Mensch ist, das bin ich auch und das ist noch ein Grund mehr, dass ich so gerne mit ihm spiele.
 

Jessica Schwarz im Interview
 

Ajouré: „You Are Wanted“ soll mit der 2. Staffel besonders in den USA von Amazon nochmal gepusht werden, da sie in Brasilien, Frankreich, Spanien bereits sehr erfolgreich ist. Ist die Leistung als Schauspielerin, die von einem erwartet wird, dann eine andere?

Ach, alles was ich mir da denke ist, dass ich so gerne drei Kilo weniger gewogen hätte (lacht). Im Europäischen ist das ja immer noch ok, aber die Amis sind da ja schon nochmal eine andere Nummer. Ich verstehe diese totale Begeisterung von Matthias, wenn man selber was ins Leben gerufen hat und dann auf einmal eine Premiere im Kodak Theatre bekommt. Das muss unfassbar sein, denn ehrlich gesagt habe ich auch nie damit gerechnet, irgendwann mal eine Premiere in L.A. zu haben. Da freue ich mich natürlich wie ein kleines Kind. Und vor allem freue ich mich, dass auch Amerika genau das in „You Are Wanted“ gesehen hat, was auch Matthias gesehen hat und das ist fantastisch.

Ajouré: Wir haben diese Frage auch Matthias gestellt: Hat sich nach der Serie bei dir persönlich etwas geändert in Bezug auf digitale Sicherheit zuhause? Klebst du Kameras privat ab?

Ich war letzte Woche im Spionage-Museum, habe dort mein Passwort eingegeben und da stand, dass es innerhalb von sechs Sekunden geknackt werden würde. Mein zweites Passwort habe ich dann natürlich auch gecheckt und dafür bräuchte man allerdings neun Tage. Aber ja, ich muss ein bisschen kleben, denn als Matthias mir haarsträubende Geschichten mit Fingerabdruck, Kamera und so erzählt hat, dachte ich mir auch, dass es sicherer ist, wenn ich wenigstens die Kameras abklebe.
 

Jessica Schwarz Interview
 

Ajouré: Was machst du, um dich für deine Rollen fitzuhalten und was sind deine Beauty-Geheimnisse?

Ich liebe auf YouTube „Boho Beautiful“. Mit ihr trainiere ich wahnsinnig viel. Pilates, Yoga und solche Dinge. Ich versuche, alle zwei Tage eine halbe Stunde Zeit dafür zu haben. Ansonsten gehe ich hin und wieder in ein Fitnessstudio, welches Freunden gehört und übe dort unter anderem eine Human Flag – aber das wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich das annähernd kann. Zwischendurch reite und schwimme ich.

Ajouré: Hast du eine Herzensangelegenheit, für die du dich besonders einsetzt?

Ja tatsächlich, das habe ich. Ich arbeite für die Kinderzukunft, die in ganz schwierigen Ländern dieser Erde ihr Bestes geben. Guatemala, Kosovo oder Rumänien zum Beispiel. Alles Orte, an denen ich auch schon war, um zu helfen. Hier sind wir dann in Kinderdörfern und kümmern uns, dass die Kleinen etwas zu essen haben. Es ist ja nicht so, dass nur in Afrika Hungersnöte sind. Dieses Problem findet man sehr oft auf der Welt. Und bei dieser Organisation gelangt das Geld direkt zu den Menschen und wird nicht für Bürokratien und Zwischenstationen aufgebraucht, wie es ja so oft der Fall ist.

Ajouré: Liebe Jessica, vielen Dank, dass du dir so viel Zeit genommen hast. Wir drücken die Daumen, dass „You Are Wanted“ Staffel II alle Vorstellungen sprengen wird.

Vielen Dank für das schöne Interview.
 

 

You Are Wanted
Die zweite Staffel „You Are Wanted“ startet am 18. Mai auf Amazon Prime Video.

 

Fotos: Joachim Gern; © Amazon 2018

Verliebt in den besten Freund… was tun?

Verliebt in den besten Freund… was tun?

Wenn du dich in deinen besten Freund verliebst, kann daraus eine tolle Beziehung werden – oder du verlierst eine wunderbare Freundschaft. Du musst nun eine schwere Entscheidung treffen. Versuchst du deine Gefühle zu unterdrücken oder gehst du das Risiko ein? Wir wollen dir ein paar Tipps geben, wie du mit dieser Situation umgehen kannst.
 

Mehr als nur Freunde: Ein schleichender Prozess

Wahrscheinlich weißt du im Nachhinein gar nicht mehr so genau, ab wann du dich in deinen besten Freund verliebt hast. Vermutlich war er eigentlich gar nicht dein Typ – sonst hättest du dich wohl direkt in ihn verliebt – aber mit seinem Charakter konnte er dann doch dein Herz gewinnen. Du hast festgestellt, dass ihr viele Gemeinsamkeiten habt, ähnlich tickt.

Was bei euch wegfällt, ist der „Antast-Prozess“. Du hast zumindest eine grobe Ahnung, was ihm in einer Beziehung wichtig ist, wie seine Zukunftspläne aussehen und welche Macken er hat. Das hat Vorteile, denn du weißt, worauf du dich mit ihm einlassen würdest. Allerdings darfst du nicht vergessen, dass sich manche Menschen in Beziehungen ganz anders verhalten, als in Freundschaften. Es könnte zum Beispiel sein, dass er als Kumpel ganz locker wirkt, in einer Beziehung aber plötzlich klammert. Oder er entpuppt sich als notorischer Fremdgänger. Falls du ihn nur als Single kennst, solltest du das im Hinterkopf behalten.

 

Wahre Liebe oder nur ein kurze Phase?

Vor einem Geständnis solltest du dir deiner Gefühle sehr sicher sein. Hat sich die Verliebtheit erst vor kurzer Zeit eingestellt, solltest du in jedem Fall noch etwas abwarten. Möglicherweise handelt es sich nicht um echte Liebe, sondern nur ein Strohfeuer. Und es wäre doch schade, dafür eure Freundschaft zu riskieren!

Außerdem solltest du deine Gefühle realistisch hinterfragen. Bist du erst verliebt, seitdem er eine Freundin hat? Möglicherweise bist du nur eifersüchtig, weil er für dich jetzt weniger Zeit hat. Oder hast du gerade eine Beziehung hinter dir, in der du nicht gut behandelt wurdest? Dann kann es sein, dass du nur das Gefühl hast, mehr als Freundschaft zu wollen, weil dich dein Kumpel gut behandelt. Dafür bist du möglicherweise gerade besonders anfällig.

Manchmal ist es gar nicht so einfach, zwischen freundschaftlicher Liebe und der Liebe, wie sie ein Liebespaar empfindet, zu unterscheiden. Es wäre aber sehr schade, wenn du deine Gefühle gestehst und nach zwei Wochen Beziehung merkst, dass du eigentlich doch lieber nur eine Freundschaft willst. Das wird unweigerlich zu Herzschmerz führen. Gut möglich, dass sich dein Freund von dir getäuscht fühlt und erst einmal Abstand braucht.

 

Sonderfall: Freundschaft Plus

Manchmal entwickelt sich aus einer Freundschaft eine „Beziehung mit gewissen Vorzügen“. Soll heißen: Ihr seid zwar kein Paar, aber ihr schlaft ab und an miteinander. Leider – dafür können wir nichts, das ist biologisch bedingt – neigen insbesondere Frauen dazu, über kurz oder lang doch mehr zu wollen.

Hier solltet ihr erst einmal für eine gewisse Zeit den Schritt zurück zu einer klassischen Freundschaft gehen. Wenn zwischen euch eine Weile nichts Sexuelles mehr läuft und du dennoch weiterhin in ihn verliebt bist, sind deine Gefühle vermutlich echt.

 

Schätze deine Chancen ein

Erst, wenn du dir wirklich sicher bist, ernsthaft verliebt zu sein, solltest du überhaupt über ein Liebesgeständnis nachdenken. Du solltest in deine Überlegungen natürlich auch einbeziehen, wie hoch deine Erfolgschancen sind. Ist er in einer Beziehung, solltest du in jedem Fall die Finger von ihm lassen.

Vielleicht gibt es Zeichen, die darauf hindeuten, dass er auch mehr als nur Freundschaft empfindet – oder eben nicht. Wenn du komplett aus seinem üblichen Beuteschema rausfällst und er vielleicht sogar schon mal gesagt hat, dass er in dir nur einen Kumpel sieht, stehen die Chancen schlecht.

Eine Möglichkeit wäre, dich vorsichtig heranzutasten. Unternehmt nicht nur in der Gruppe etwas miteinander, sondern auch allein. Dabei kannst du ihn auch ab und an mal wie zufällig berühren und schauen, wie er reagiert. Oder erzähle beiläufig von einem Mann, der Interesse an dir hat. Wird er eifersüchtig oder ermutigt er dich, etwas mit diesem anderen Mann anzufangen? Wenn er dich bisher nur in gemütlichen Schlabberklamotten kennt, kann es auch nicht schaden, wenn du dich für ihn ein bisschen aufhübschst. Aber verstelle dich dabei nicht. Wenn du dich in High Heels unwohl fühlst, solltest du sie nicht nur für ihn tragen.

 

Alles oder nichts?

Dir muss klar sein, dass ein Geständnis alles verändern wird. Selbst, wenn ihr kein Paar werdet, wird sich eure Freundschaft in jedem Fall erst einmal verändern. Möglich, dass dann zunächst Funkstille herrscht.

Wenn du ihm deine Gefühle gestehst, solltest du das auf jeden Fall machen, wenn ihr allein seid. Außerdem solltest du damit rechnen, dass er erst einmal völlig perplex ist und etwas Zeit braucht, um darüber nachzudenken. Diese Möglichkeit solltest du ihn geben.

 

Foto: g-stockstudio / Getty Images

Was deine Handschrift über dich verrät…

Was deine Handschrift über dich verrät...

…und wie sie dich selbst beeinflusst

Deine Handschrift offenbart große Anteile deiner Persönlichkeit. Dein Charakter, deine Erfahrungen und inneren Werte beeinflussen auch deine Handschrift. Graphologen sind dabei die Experten, um die Handschrift eines Menschen zu entschlüsseln. Wir erklären dir, was deine Handschrift über dich verrät und wie sich durch das Ändern deiner Handschrift deine Persönlichkeit beeinflussen lässt.

Die Art wie du schreibst und wie dein Schriftbild aussieht, offenbart viel über dein Wesen und deine Befindlichkeit. Unter Druck gestalten sich die Buchstaben und Wörter tendenziell als „krakelig“, schwer lesbar und gepresst. Wer hingegen entspannt und gut drauf ist, zeigt diese Stimmungslage ebenfalls in der Handschrift.

Obwohl immer mehr Länder die Schreibschrift abschaffen, sind sich Hirnforscher längst einig: Das Schreiben mit der Hand fördert die Aktivität bestimmter Bereiche im Gehirn. Es erleichtert beispielsweise das Lernen, da sich Sachverhalte durch das Aufschreiben viel leichter merken lassen. Damit nicht genug: Die Handschrift spiegelt nicht nur deinen Charakter wider. Vimala Rodgers gilt als Expertin für Handschriften und sie ist überzeugt, dass sich dein Leben beeinflussen lässt, wenn du deine Handschrift bewusst veränderst.

Was deine Handschrift über deinen Charakter verrät…

Gehörst du zu jenen Menschen, die mit einer „Sauklaue“ durch das Leben eilen? Oder bist du eher ein „Schönschreiber“? Für Graphologen und Schriftexperten sind vor allem die Abstände und Schnörkel der Buchstaben bedeutsam. Grundsätzlich lassen sich Unter-, Ober- und Mittellängen bei einer Handschrift unterscheiden. Die Unterlängen beziehen sich auf die Buchstaben g, j, p und q. Wer diese kurz hält, kann sich schlechter behaupten und sich schlecht selbst motivieren. Verkürzte Unterlängen zeugen von Antriebsarmut und dem Fehlen von Durchsetzungsvermögen. Die Oberlängen der Buchstaben b, d, h, k, l und t zeigen deine Begeisterungsfähigkeit. Wer hier die Oberlängen eher kurz hält, neigt eher zur Denkfaulheit. Wer die oberen Längen hingegen betont und ausladend gestaltet, gilt als begeisterungsfähig. Die Mittellängen verraten dem Experten schließlich, wie es um dein Selbstwertgefühl bestellt ist. Schreibst du die Buchstaben m und e schnörkelig und ausladend, so steht dies für ein großes Ego.

Hast du einmal einen Blick auf das t und i in deiner Schrift geworfen? Es heißt, wer den i-Punkt als Kreis malt, ist eher kreativ und neigt zur Extravaganz. Ein klassischer Punkt hingegen steht für die Liebe zum Detail und zur Ordnung. Der Strich durch das t offenbart, wie selbstsicher du bist. Setzt du den Strich eher unten, zweifelst du häufig und fühlst dich unsicher. Ein weiter oben gemalter Strich zeugt dagegen von einem ausgeprägten Selbstbewusstsein und Anspruchsdenken.

Bindungsformen und Schräglagen

Wusstest du, dass narzisstische Persönlichkeiten dazu neigen, ihre Buchstaben nach links auszurichten? Sie nutzen verstärkt Schnörkel und große Anfangsbuchstaben. Zugleich deuten verkümmerte Anfangsbuchstaben auf unsichere und bescheidene Charakterzüge hin. Graphologen unterscheiden zwischen Arkaden, Faden, Girlanden und Winkel. Was sich wie Fachbegriffe aus dem Ingenieursbereich anhört, deckt in deiner Handschrift einiges über deine Persönlichkeit auf.

Die Bindungsformen betreffen die Art, wie du die kleinen Buchstaben m und n schreibst. Sind diese oben geschlossen, ist die Rede von einer Arkade. Diese zeugen von verschlossenen und reservierten Persönlichkeiten. Dein n gleicht eher einem u? Dann verwendest du Girlanden in deiner Handschrift. Je enger du die Bögen schreibst, desto eher bist du für Schriftexperten ein gehemmter und eigenbrötlerischer Mensch. Wer hingegen das m und n eher linienförmig wie einen Faden schreibt, gilt als verschlagen und faul. Winkel stehen für Buchstaben, die im Zickzack verfasst werden. Sie stehen für entschlossene und willensstarke Personen.

Nicht zuletzt zeugt eine senkrecht ausgerichtete Handschrift für nüchterne und besonnen handelnde Charaktere. Wer seine Buchstaben rechtsseitig ausrichtet, gilt als kontaktfreudig und warmherzig. Gleichzeitig besteht die Gefahr, als unbeständig durchzugehen. Abschließend zeugen linksorientierte Schriften von selbstbezogene und beherrschte Persönlichkeiten.

 

Abstände und Größe der Buchstaben

Wie steht es um den Freiraum zwischen den Buchstaben? Stehen sie eng beieinander oder ist Platz zwischen den Lettern? Eine eng ausgerichtete Handschrift spricht dafür, dass du etwas mehr an deinem Zeitmanagement arbeiten solltest. Gleichzeitig zeugen große Abstände zwischen Buchstaben von einer großen Freiheitsliebe. Du schätzt Freiraum und magst kein Klammern. Ebenso lässt sich die Größe deiner Handschrift interpretieren: Eine große Schrift deutet darauf hin, dass du viel Wert auf die Meinung von anderen legst. Kleine Schriften zeugen eher von einer introvertierten Persönlichkeit mit einer klaren, eigenen Meinung.

Übrigens lässt sich anhand der Härte, mit der du den Stift beim Schreiben aufdrückst, ebenfalls eine Aussage deine Emotionen treffen. Dein Stift gleitet federleicht über das Blatt? Dann giltst du als ein Mensch, der seine Emotionen für sich behält und eine ausgeglichene, entspannte Persönlichkeit besitzt. Festes Aufdrücken auf das Papier spricht stattdessen für emotionale Charaktere, die stark und intensiv empfinden. Wer den Stift beim Schreiben fest aufdrückt, verfügt gemeinhin über eine schnelle Reaktionsfähigkeit.

 

Ändere deine Handschrift und du änderst dein Leben!

Vimala Rodgers vertritt die Überzeugung, dass sich das Leben zum Positiven verändern lässt, wenn du deine Handschrift änderst. Bereits seit 30 Jahren widmet sich die Amerikanerin diesem Forschungsgebiet. Sie hat mit dem Vimala-Alphabet ein eigenes Schreibsystem entwickelt, das die Handschrift klar und leicht lesbar macht und die individuelle Persönlichkeit widerspiegelt.

Handschrift verändern – Tipps für eine optimale Handschrift

Wer sich und seine Handschrift bewusst verändern will, benötigt vor allem eines: Zeit und Ausdauer (mindestens 40 Tage à 20 Minuten zum Üben). Solche Veränderungen gelingen nur mit viel Durchhaltevermögen und indem du nicht zu viel auf einmal ändern willst. Es ist ratsam, zuerst ein bis zwei Aspekte der Schrift zu verändern, ehe einzelne Buchstaben in neuer Form erlernt werden. Da du grundlegende Veränderungen vornimmst, ist Geduld gefragt. Solche Änderungen passieren nicht über Nacht. Nimm dir z. B. vor, erst die Schräglage und den Abstand zwischen den Buchstaben zu variieren, bevor du über Schnörkel nachdenkst.

Das Vimala-Aphabet:

 

Vimala-Alphabet

 

Unser Buchtipp:

 

Diesen Beitrag jetzt auf Pinterest pinnen:

Handschrift Persönlichkeit Pinterest

 

Fotos: vinogradov_il / stock.adobe.com; PR/Amazon

Gib dem Jo-Jo-Effekt keine Chance!

Gib dem Jo-Jo-Effekt keine Chance!

Wenn du gegen überschüssige Pfunde kämpfst, kennt du das: Mit diszipliniertem Essen und regelmäßigem Sport hast du endlich ein paar Kilos abgenommen. Dann folgen ein paar stressige Wochen, in denen du zurück in alte Muster fällst. Und zack, sind nicht nur die verlorenen Kilos wieder auf den Hüften, sondern direkt noch ein paar zusätzliche! Und die sind dann gemeinerweise auch noch richtig hartnäckig. Wir verraten dir, was du gegen den berüchtigten Jo-Jo-Effekt tun kannst.
 

Wie entsteht der Jo-Jo-Effekt?

Um diesen Effekt zu verhindern ist es wichtig, zunächst einmal zu verstehen, wieso es überhaupt dazu kommen kann. Der Jo-Jo-Effekt tritt dann auf, wenn du zu schnell abnimmst. Wenn du über mehrere Tage so wenig isst, sodass du ständig Hunger hast, fühlt sich dein Körper gestresst. Er stellt sich auf eine Hungersnot ein. Das bedeutet: Er schraubt die Stoffwechselfunktionen runter, damit du weniger Energie verbrauchst, produziert vermehrt Cortisol und verringert die Fettverbrennung. Diese Vorgänge sollen dir helfen, Nahrungsengpässe zu überstehen. Dein Körper will dich also im Grunde nur schützen.

Isst du dann wieder mehr, kommen die kurzzeitigen Veränderungen deines Körpers aber immer noch zum Tragen und dein Grundumsatz ist für eine gewisse Zeit niedriger als vor deiner Crash Diät. Du nimmst also mehr Kalorien zu dir, als du verbrauchst. Das Ergebnis: Gewichtszunahme. Da dein Körper außerdem für den nächsten Notstand vorbereitet sein möchte, hält er an diesen zusätzlichen Fettreserven besonders fest.

 

Erfolgsrezept: Dauerhafte Ernährungsumstellung

Du siehst also: Auf lange Sicht bringt die Hungern überhaupt nichts. Mal ganz davon abgesehen, dass du bei einer extremen Diät ohnehin meist kein oder nur wenig Fett verlierst, sondern hauptsächlich Wasser und Muskelmasse. Wenn du dauerhaft abnehmen möchtest, solltest du stattdessen auf eine Ernährungsumstellung setzen. Dabei solltest du auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung setzen. Vermeide sogenannte „leere“ Kalorien, die dir keine wichtigen Nährstoffe bieten. Typische Beispiele dafür sind Fast Food, Alkohol und Weißmehl. Auf deinem Speiseplan sollten hauptsächlich gesunde Fette, Kohlenhydrate und Proteine im nötigen Maß sowie viel Gemüse stehen. Auf Zwischenmahlzeiten solltest du, wenn möglich, verzichten.

Ein generelles Verbot bestimmter Lebensmittel, wie Süßes, ist hingegen nicht nötig. Dann würdest du nur erst recht Heißhunger darauf bekommen. Aber du solltest Kalorienbomben und ungesunde Snacks natürlich nur in möglichst geringen Maßen essen. Und achte unbedingt darauf, genug zu trinken. Natürlich keine Softdrinks, sondern Wasser oder ungesüßte Tees.

 

Langsam abnehmen und Grundumsatz steigern

Neben einer gesunden Ernährung spielt auch Sport eine wichtige Rolle beim Abnehmen. Nicht nur, weil du während der sportlichen Aktivität Fett abbaust, sondern auch, weil du durch den Aufbau von Muskeln deinen Grundumsatz steigern kannst. Das heißt: Auch an Tagen, an denen du keinen Sport machst, verbrennst du mehr Kalorien als mit weniger Muskelmasse.

Wenn du eher zur Kategorie Couch Potatoe gehörst, kann dir das insbesondere am Anfang schwer fallen. Leichter machst du es dir, wenn du dir realistische Ziele setzt und dich nach und nach steigerst. Du musst nicht direkt täglich eine Stunde ins Fitnesscenter – wenn du es dreimal die Woche für eine halbe Stunde schaffst, ist das schon mal ein guter Start! Probiere außerdem verschiedene Sportarten aus, um eine zu finden, die dir wirklich Spaß macht. Wenn du dich zu sehr quälst, wirst du nicht dauerhaft am Ball bleiben.

Apropos realistische Ziele: Das gilt auch für die Gewichtsabnahme! Nimm dir nicht vor, bis zum Sommer den perfekten Beach Body zu haben. Denke in kleinen Schritten, zum Beispiel eine Gewichtsreduktion von fünf Kilo in einem Vierteljahr.

 

Ohne Angst auf die Waage

Des Weiteren solltest du Bewegung in deinen Alltag integrieren. Für kürzere Strecken kannst du auch mal das Fahrrad statt das Auto nehmen, und ein bisschen Treppen steigen hat auch noch niemandem geschadet! Außerdem ist tägliches Wiegen hilfreich, denn so kannst du schneller handeln, falls du wieder zunimmst. Zwei Kilo sind leichter und schneller wieder abzunehmen als fünf. Aber keine Panik, wenn du morgens auf die Waage steigst und sie ein Kilo mehr anzeigt als am Vortag, obwohl du diszipliniert warst. Kleinere Schwankungen deines Gewichts sind völlig normal.

Beherzigst du diese Tipps, wirst du langsam, aber sicher abnehmen. Bei bis zu etwa einem Kilo Gewichtsverlust pro Woche spricht man von einem gesunden Abnehmprozess – mehr sollten es nicht sein.
 

Was, wenn es mit dem Abnehmen doch nicht klappt?

Manchmal sind nicht falsche Ernährung und zu wenig Bewegung schuld an überschüssigen Pfunden, sondern Erkrankungen. Wenn du bereits seit längerer Zeit Sport treibst, dich gesund und kalorienbewusst ernährst und die Waage dennoch immer mehr und mehr anzeigt, solltest du dich an deinen Hausarzt wenden. Zu den möglichen Ursachen einer ungewollten Gewichtszunahme gehören eine Schilddrüsenfehlfunktion, Ödeme und hormonproduzierende Tumore. Wenn du insbesondere an Beinen und Armen immer dicker wirst, könnte ein Lip- oder ein Lymphödem dahinter stecken. Beide Erkrankungen sind unter Frauen relativ weit verbreitet, bleiben aber häufig unerkannt.

Bist du dir nicht sicher, ob deine Ernährung optimal ist, kannst du auch einen Ernährungsberater konsultieren. Dieser bezieht neben deinen Mahlzeiten auch andere Faktoren in die Untersuchungen mit ein, zum Beispiel, ob du genug schläfst.

Übrigens: Auch Stress kann zu einer Gewichtszunahme führen. Zum einen neigen wir dazu, mehr und ungesünder zu essen, wenn wir gestresst sind, zum anderen schütten wir dann vermehrt das Hormon Cortisol aus, welches die Fettverbrennung hemmt. Also schön locker bleiben! Entspannungsübungen oder noch besser Yoga können dir helfen, zur Ruhe zu kommen.
 

Dein Quick Guide gegen den Jo-Jo-Effekt:

  • Verzichte auf Crash-Diäten, sondern nimm langsam und gesund ab.
  • Esse auch nach der Diät in Maßen und steigere deine Kalorienzufuhr langsam.
  • Erstelle und befolge einen Ernährungsplan – auch nach Ende der Diät.
  • Wähle gesunde Lebensmittel.
  • Trinke viel Wasser oder ungesüßten Tee.
  • Treibe regelmäßig Sport – in kurzen effektiven Sequenzen.
  • Baue mehr Bewegung in deinen Alltag.
  • Sorge für ausreichend Schlaf.
  • Versuche, Stress mit Entspannungsübungen oder Yoga entgegenzuwirken.

 

Auf Pinterest pinnen:

Jo-Jo-Effekt Pinterest

 

Foto: karepa / stock.adobe.com

Die besten Hausmittel gegen Heuschnupfen: Tipps für Allergiker

Die besten Hausmittel gegen Heuschnupfen

Eine tropfende Nase, brennende Augen und Atemnot können einem den Frühling und Sommer gründlich verderben. Häufig greift man gleich zu Medikamenten gegen Heuschnupfen, allerdings gibt es auch einige Hausmittel, die vorab helfen können. Leicht umsetzbar und natürlich kannst du mit diesen Tipps präventiv eingreifen, bevor dich der Heuschnupfen plagt oder die Symptome lindern.

1. Auf pollenreine Wäsche achten

Zwar bieten sich wärmere Temperaturen an, um deine Wäsche draußen zu trocknen, allerdings solltest du in der Heuschnupfenzeit davon absehen. In der freien Natur können deine Pullis und Laken all die Pollen aufnehmen, die dich dann in deiner Wohnung weiter quälen. Vor allem solltest du auf pollenfreie Bettwäsche achten. Genauso hilfreich ist es, sich nicht im Schlafzimmer auszuziehen. Denn dabei wirbelst du all die Pollen auf, die sich im Laufe des Tages in deiner Kleidung festgesetzt haben. Einfach im Bad ausziehen und alles gleich in den Wäschekorb legen.

2. Gegen Atemwegsbeschwerden: Dampfbäder

Sollte es dich bereits erwischt haben und du sitzt mit einer triefenden Nase und kratzendem Hals auf dem Sofa, helfen dir Dampfbäder. Fülle dafür eine Schüssel mit heißem Wasser und füge je nach Geschmack und Symptome zwei Teelöffel Kochsalzlösung oder ein paar Tropfen Pfefferminz- oder Eukalyptusöl hinzu. Alle drei helfen dabei, deine Schleimhäute zu beruhigen. Damit lindert sich der Juckreiz und du kannst wieder freier atmen.

3. Gegen juckende Augen: Kompressen und Brille

Häufig sind bei Heuschnupfen die Augen gerötet. Sie jucken schrecklich und tränen den ganzen Tag. Zunächst einmal solltest du in dieser Zeit statt deiner Kontaktlinsen lieber die Brille tragen. Damit verringerst du das Risiko von Infektionen und gönnst deiner Hornhaut eine Verschnaufpause. Die Pollen können sich auf Linsen leichter festsetzen, wo sie direkt ins Auge gelangen. Mit der Brille vermeidest du den direkten Kontakt, vor allem, wenn du sie regelmäßig reinigst. Gegen akute Beschwerden hilft ein feuchter Lappen mit Augentrost, den du auf deine Augen legst. Besonders effektiv ist es, wenn du die Wasser-Augentrost-Mischung ein paar Stunden zuvor mischst, abkochst und im Kühlschrank kalt werden lässt.

4. Lebensmitteltipp Honig

Honig lindert Entzündungen in deinem Körper und hilft ihm, sich gegen Bienenpollen zu desensibilisieren. Wichtig ist dabei, dass der Honig hochwertig und regional ist, also keine Zusatzstoffe enthält oder aus Ländern mit problematischen Richtlinien kommt. Besonders wirksam ist es, wenn du auch außerhalb der Heuschnupfenzeit regelmäßig Honig zu dir nimmst. Einfach ein paar Teelöffel über den Tag verteilt einnehmen. Du kannst den Honig roh essen, in deinen Tee einrühren, zu deinem Müsli hinzufügen oder aufs Brötchen schmieren.

5. Tägliche Hygiene

In deinen Haaren und der Kleidung setzen sich die Pollen besonders gerne ab. Dort bleiben sie den ganzen Tag lang, bis du dich schließlich ins Bett legst. Achte deshalb darauf, dich in der Heuschnupfenzeit abends zu duschen und die Haare zu waschen. Dann kannst du so pollenfrei wie möglich ins Bett gehen und dir hoffentlich deine Portion erholsamen Schlaf abholen.

6. Lüften und Schutzgitter

Beim richtigen Lüften kommt es darauf an, wo du wohnst. Auf dem Land ist es besser, am Nachmittag oder abends alles durchzulüften, denn morgens schwirren besonders viele Pollen durch die Gegend. In der Stadt dagegen ist es umgekehrt. Zusätzlich helfen dir Schutzgitter vor deinem Fenster, die die Pollen aufhalten. Die meisten davon sind so effektiv, dass du dir um das richtige Lüften keine Sorgen mehr machen musst. Als weitere Vorsichtsmaßnahme kannst du regelmäßig mit einem feuchten Lappen die Oberflächen in deiner Wohnung sauber halten. Sollten sich nämlich doch ein paar Pollen eingeschlichen haben, kannst du sie so leicht in Schach halten.

7. Gesunde Ernährung

Wer sich rund um das Jahr gesund ernährt, kann nicht nur seine Heuschnupfensymptome verringern, sondern auch das Risiko, überhaupt erst Heuschnupfen zu bekommen. Obst und Gemüse liefern dir Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken. Vitamine aller Art unterstützen deinen Körper, gegen den Heuschnupfen anzukämpfen, vor allem in Verbindung mit Zink. Am besten klappt es mit einem pflanzlich basierten Essensplan, in den du viel Fisch, hin und wieder Fleisch und wenig Milchprodukte einbauen solltest. Öle und Nüsse sind ebenfalls eine gute Ergänzung, sofern du nicht gegen eines davon speziell allergisch bist. Neben dem Essen immer ausreichend trinken, besonders wenn du bereits unter den Symptomen leidest. Wasser oder Tees helfen wie immer am besten.

8. Lebensmitteltipp Ingwer

Ingwer ist nicht nur bei Erkältungen ein guter Helfer, sondern auch bei Heuschnupfen. Seine Inhaltsstoffe wirken gegen Entzündungen und Reizungen im Körper. Für die Einnahme kannst du ein paar kleine Stücke Ingwer über den Tag verteilt kauen. Zuvor einfach schälen und klein schneiden. Oder du bereitest dir alternativ selbst Ingwertee zu, bei Bedarf mit einem Löffel Honig. Dazu die Wurzel kleinhacken oder pürieren und mit kochendem Wasser übergießen.

9. Professionelle Luftreiniger

Bei besonders schlimmen Allergiefällen bietet sich ein Luftreiniger für deine Wohnung an. Die Filter fangen auch die feinsten Pollen auf, sodass du zu Hause immer gut durchatmen kannst. Sie sind leicht erhältlich, allerdings solltest du beim Kauf auf die Qualität der Filter und auf die Größe deines Wohnraums achten.

10. Deine Freunde und Kollegen halten dich für launisch

Wirst du von deinen Freunden und Kollegen als launisch bezeichnet oder fallen dir deine Stimmungsschwankungen sogar selbst auf? Das kann mit deinem Zuckerverbrauch im Zusammenhang stehen. Er führt nämlich bei deinem Blutzuckerspiegel zu einem ständigen Auf und Ab. Diese Schwankungen belasten nicht nur deinen Stoffwechsel und zeigen sich in körperlichen Symptomen, sondern beeinflussen auch deine Psyche. Fährst du deinen Zuckerkonsum zurück, wirkst du auf Dauer ausgeglichener.

11. Nasenspülungen mit Salzwasser

Eine einfache und effektive Methode, um die Nasenwege von Pollen und anderen Allergenen zu befreien, sind regelmäßige Nasenspülungen mit Salzwasser. Diese Methode hilft, die Schleimhäute zu reinigen und Schwellungen zu reduzieren, was dir ein freieres Atmen ermöglichen kann. Alles, was du dazu brauchst, ist eine Nasendusche und eine Salzlösung, die du entweder fertig kaufen oder selbst herstellen kannst, indem du eine halbe Teelöffel Salz in einem Liter abgekochtem Wasser auflöst.

12. Die Kraft der Pfefferminze

Pfefferminze ist bekannt für ihre kühlende Wirkung und kann bei Heuschnupfen als Tee oder ätherisches Öl angewendet werden. Die in der Pfefferminze enthaltenen Mentholkomponenten können dabei helfen, verstopfte Nasenwege zu öffnen und das Atmen zu erleichtern. Ein Pfefferminztee am Morgen kann die Symptome lindern und dir einen frischen Start in den Tag ermöglichen. Zudem kann das Einatmen von Pfefferminzöl, das auf ein Tuch geträufelt wird, sofortige Erleichterung bringen.

13. Akupressur und Entspannungstechniken

Stress kann die Symptome von Heuschnupfen verschlimmern. Deshalb sind Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und Akupressur nützliche Hilfsmittel, um den Körper zu beruhigen und die Reaktion auf Allergene zu mildern. Spezielle Akupressurpunkte, wie der Punkt zwischen deinen Augenbrauen oder an den Seiten deiner Nasenflügel, können bei regelmäßiger Anwendung dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern.

14. Verwendung von ätherischen Ölen

Ätherische Öle wie Lavendel, Kamille oder Teebaumöl können helfen, die Symptome von Heuschnupfen zu lindern. Diese Öle können entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Sie können in einem Diffusor verwendet werden, um die Luft in deinem Zuhause zu reinigen, oder indem du ein paar Tropfen auf dein Kopfkissen oder ein Taschentuch gibst, um von den Vorteilen während des Schlafens oder unterwegs zu profitieren.

15. Kräutertees zur Stärkung des Immunsystems

Kräutertees wie Grüner Tee, Brennnesseltee oder Kamillentee enthalten Antioxidantien und andere wertvolle Inhaltsstoffe, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können. Das Trinken dieser Tees kann helfen, den Körper von innen heraus zu stärken und die Anfälligkeit für allergische Reaktionen zu verringern.

Dieser Artikel zu einem Gesundheitsthema ist nicht für Selbstdiagnosen gedacht und kann eine ärztliche Diagnose nicht ersetzen.

Foto: Subbotina Anna / stock.adobe.com
Quellen: NDR.de; Aponet.de; PraxisVITA; Allvent®

Diese 7 Typen triffst du garantiert auf Tinder

Diese 7 Typen triffst du garantiert auf Tinder

Obwohl sich auf Tinder tatsächlich schon Paare gefunden haben, ist die App nicht gerade dafür bekannt, Leute mit ernsthaften Absichten zueinander zu führen. Oder etwa doch? Kommt ganz auf den Typ Mann an, den du auf Tinder triffst! Bevor du deinen Mr. Right findest, sollest du dich auf diese Frösche gefasst machen, die dir auf Tinder garantiert begegnen.
 

Tinder-Typ 1: Der mit der unglücklichen Beziehung

Er ist eigentlich gar kein Single. Irgendwo auf der Welt gibt es die dazugehörige Frau, nur sind die beiden absolut nicht glücklich miteinander. Vielleicht hat er sie sogar auf Tinder kennengelernt, doch sie passen nicht zueinander und so sucht er zwar nicht direkt weiter, aber meldet sich eben auch nicht von Tinder ab. Ein Treffen wird es mit ihm vermutlich nie geben. Wenn doch, erwartet dich eine bittere Enttäuschung.

 

Tinder-Typ 2: Der frisch Getrennte

Ihr lernt euch kennen, er wirkt ganz nett und irgendwann fragen entweder du oder er, wie lange ihr jeweils Single seid. Während du darauf antworten kannst, druckst er herum und schließlich kommt heraus, dass alles noch ganz frisch ist. Lass von diesem Typen lieber die Finger. Er kann noch gar nicht richtig über die Ex hinweg sein und könnte sich deswegen nicht einmal dann an dich binden, wenn er sich verliebt.

 

Tinder-Typ 3: Der mit dem Frauenproblem

Seine letzte Beziehung mag zwar lang genug her sein, trotzdem ist er noch lange nicht bereit für etwas Neues. Warum? Weil er immer noch von allen Frauen bitter enttäuscht ist und nicht daran glaubt, dass Frauen ihm nichts Böses wollen. Erst wird er lieb und nett zu dir sein, aber dann werden viele Kleinigkeiten aufkommen, die dir zeigen, dass er in Wahrheit gar keinen Respekt vor Frauen hat. Nimm es nicht persönlich, aber schieß ihn ab.

 

Tinder-Typ 4: Der Typ für ein Date

Ihr findet euch sympathisch, gut sieht er auch aus, dann telefoniert ihr mal miteinander oder schreibt den lieben langen Tag auf WhatsApp… aber dabei soll es nicht bleiben. Es kommt zum Date. Ja, und dann? Dann war‘s das. Vielleicht meldet er sich danach und sagt dir, wie toll es war und dass er dich gern wiedersehen würde, aber dann verläuft die Sache einfach im Sand. Mal ehrlich – lag das nur an ihm? Oder auch daran, dass bei dir der Funke ebenfalls nicht übergesprungen ist und es für mehr als eine Freundschaft nicht gereicht hat?

 

Tinder-Typ 5: Der Lockere

Manche der lockeren Typen sind immerhin so ehrlich und geben zu, dass sie nur eine Frau fürs Bett suchen. Wenn du gerade auch nicht zu mehr bereit bist, dann ist er dein Mann. Wenn nicht, dann beende den Kontakt lieber hier und jetzt, denn du wirst nicht diejenige sein, die ihn davon überzeugt, dass eine feste Beziehung doch das Wahre ist. Zumindest ist es sehr unwahrscheinlich. Und wenn du den Eindruck hast, dass er dich zwar glauben lässt, es ginge bei euch um eine Beziehung, er aber in Wahrheit nicht mehr von dir will, dann date lieber weiter.

 

Tinder-Typ 6: Der mit den Leichen im Keller

Wir alle haben eine Vergangenheit. Manche von uns sind auf ihre persönliche Geschichte aber nicht stolz und rücken deswegen nicht gleich mit der vollen Wahrheit raus. Irgendwann kommt sie aber doch ans Licht – und oft hättest du kommen sehen können, dass der Typ mal verheiratet war, Unterhalt für fünf Kinder zahlen muss oder Drogen nimmt. Wenn er auf deine Fragen mit Ausflüchten reagiert, wenig über sich erzählt oder grundsätzlich eher verschlossen wirkt, solltest du lieber vorsichtig sein.

 

Tinder-Typ 7: Mr. Right

Er ist nett und sieht gut aus. Er wohnt nicht mehr bei Mutti und orientiert sich auch nicht ausschließlich an ihrer Meinung. Seine letzte Beziehung hat er verarbeitet und redet positiv über seine Ex. Er hat einen festen Job und Ziele im Leben, die sich bestenfalls mit deinen decken. Beim ersten Date war er zuvorkommend und freundlich, hat dir die Tür aufgehalten und dem Kellner genug Trinkgeld gegeben. Wiedersehen will er dich auch noch. Ja, wo ist denn da der Haken? Vielleicht gibt es keinen. Nicht alle Typen auf Tinder sind beziehungsunfähig. Neben vielen Fröschen findet sich doch mal einer, der ein zweites Date wert ist. Und wer weiß, wie das weitergeht mit euch beiden…?

 

Hier unsere ultimativen Tinder-Dating-Tipps:

Heute schon getindert?

 

Foto: AntonioGuillem / Getty Images

So trainierst du effektiv mit dem Medizinball

Übungen mit dem Medizinball

Du kennst ihn sicherlich noch aus dem Sportunterricht in der Schule: den Medizinball. Heutzutage feiert er eine Art Comeback und wird für unterschiedlichste Workouts zu Hause oder im Fitnessstudio verwendet. Wir haben dir einen Trainingsplan mit dem Medizinball zusammengestellt, mit dem du schnell einen strafferen Körper bekommen kannst. Zunächst aber verraten wir dir, was das Training mit dem Medizinball so effektiv macht.

Ganzkörpertraining mit dem Medizinball

Wenn die Übungen mit und auf dem Ball durchgeführt werden, ergibt sich ein nützliches Zusatzgewicht. Zudem entsteht eine gewisse Instabilität. Dadurch musst du deine sogenannte Kernmuskulatur am Bauch und am unteren Rücken bewusster und gezielter anspannen, um die Bewegungen korrekt auszugleichen. Du kannst diese Bereiche stärken, wovon du auch im Alltag profitierst. Im Profisport wird der Medizinball schon seit vielen Jahren genutzt, um Kraft aufzubauen und die Ausdauer und die Schnelligkeit zu verbessern. Davon können unter anderem Boxer oder Ruderer profitieren.

Welcher Ball ist ideal für mich?

Bevor du mit den Übungen beginnst, solltest du den passenden Ball wählen. Denn diesen gibt es in unterschiedlichsten Größen, Gewichtsklassen und Farben. Zudem kann er aus verschiedenen Materialien bestehen, wie zum Beispiel aus Stoff, Kunstleder oder echtem Leder. Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du schauen, wie es in der Hand liegt und ob es sich für deine Zwecke eignet. Das Gewicht sollte zu deinem Fitnesslevel passen und die Übungen zwar leicht anstrengend sein aber keinesfalls Schmerzen an den Muskeln, Sehnen oder Bändern verursachen. Frauen beginnen am besten mit zwei bis drei Kilogramm, Männer können am Anfang drei bis fünf Kilogramm verwenden.

Angebot
MSPORTS Medizinball 1 kg – Professionelle Studio-Qualität inkl. Übungsposter Gymnastikbälle
  • MSPORTS MEDIZINBALL – Eignet sich für den PROFESSIONELLEN Einsatz im Studio (STUDIO-QAULITÄT) oder für das Training zu Hause. Mit den Msports Medizinbällen sind Sie PERFEKT ausgerüstet. Unsere Medizinbälle wurden zusammen mit Fitnesstrainern entwickelt, hierbei wurde auf die OPTIMALE GEWICHTSZUSAMMENSETZUNG und Abstufung geachtet. Ideal für Yoga, Pilates, Reha-Sport, Gymnastik und Fitness.
  • MARKENQUALITÄT – Hergestellt aus extra dickem und robustem Material. Die rutschfeste Gummi-Oberfläche garantiert einen festen Halt auch bei schnellen / dynamischen Bewegungsabläufen (Kraft-Ausdauertraining) während des Trainings. Dank der Kunststoff-Ummantelung leicht abwaschbar und schonend zum Boden, sodass die Medizinbälle bedenkenlos abgestellt werden kann. | Physiologisch unbedenklich, hygienisch einwandfrei | Geruchlos, hautfreundlich und robust.
  • FUNCTIONAL FITNESS TRAINING – Durch Dynamische Bewegungsabläufe, die den gesamten Körper fördern, setzt das Training darauf fit zu werden und eine durchtrainierte Figur zu erreichen. Heutzutage sind Medizinbälle bei dieser Trainingsform nicht mehr wegzudenken.
  • EFFEKT – Das Training besteht vor allem aus GANZKÖRPERÜBUNGEN, die das funktionelle Zusammenspiel der Muskeln fördern. Der Körper lernt also sich als funktionelle Einheit zu bewegen. Explosivität/Schnellkraft, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit werden bereits in kurzen Trainingseinheiten verbessert. Durch sein Gewicht werden beim WERFEN und FANGEN und beim Durchführen verschiedener Übungen viele Muskeln beansprucht und trainiert.
  • DATEN UND VERSAND – Material: Hochwertig verarbeiteter Kunststoff | Farbe: je nach Gewicht – siehe Bilder | Gewichte je nach Vorrat: 1 kg, 2 kg, 3 kg, 4 kg, 5 kg| Sie erhalten immer einen Medizinball mit dem gewählten Gewicht + Übungsposter | VERSAND - erfolgt über den Paketdienst DHL, auch an Packstationen.

7 effektive Medizinball-Übungen

1. Oberkörperrotation

Stelle dich ungefähr hüftbreit auf und halte den Medizinball in beiden Händen. Wichtig ist bei der Übung, dass du immer einen festen Stand hast. Aus der Grundposition führst du den Medizinball nun so weit du kannst abwechselnd mit einer drehenden Bewegung nach links und rechts neben deinen Körper. Um den Schwierigkeitsgrad etwas zu erhöhen, kannst du das Sportgerät nicht nur halten, sondern zwischen deinen Handflächen zusammenpressen oder die Übung nur auf einem Bein durchführen.

2. Squat and Overhead Press

Mit dieser Übung kannst du deine Beine, deinen Po und deine Schultern trainieren. Hierfür nimmst du wieder einen hüftbreiten Stand ein, wobei deine Füße etwas nach außen zeigen und dein Oberkörper aufrecht bleibt. Nun gehst du so weit in die Knie, dass ein 90-Grad-Winkel entsteht und hältst den Medizinball vor deine Brust. Aus dem sogenannten Squad, wie diese Position genannt wird, drückst du dich mit Kraft nach oben. Nun führst du den Medizinball möglichst eng am Körper über deinen Kopf. Wichtig ist, dass deine Schultern hierbei nicht angehoben werden und die Hüfte gestreckt wird.

3. Russian Twist

Mit dem sogenannten Russian Twist trainierst du deine geraden und schrägen Bauchmuskeln. Setz dich hierfür auf den Boden und hebe deine Füße leicht an, sodass deine Beine angewinkelt sind. Lehne dich nun mit aufrechtem Oberkörper nach hinten, bis du am Bauch eine leichte Spannung bemerkst. Jetzt hältst du den Ball vor deine Brust und drehst dich abwechselnd nach vorne und nach hinten.

Russian Twist mit Medizinball

4. Back Lunge and Twist

Mit dieser Übung kannst du gleich mehrere Muskelgruppen trainieren, wie zum Beispiel die Beine, die schrägen Bauchmuskeln und den Po. Mache einen Ausfallschritt und halte deinen Oberkörper aufrecht. Nun führst du den Ball vor deine Brust, hebst deinen hinteren Fuß etwas an und gehst nach unten, bis in beiden Knien ein 90-Grad-Winkel entsteht. Achte hierbei unbedingt darauf, dass dein Oberkörper aufrecht bleibt. Jetzt drehst du dich von dieser Position aus abwechselnd nach links und nach rechts. Dann nimmst du wieder die Ausgangsposition ein.

5. Leg Lift and Extension

Lege dich auf den Rücken und strecke deine Beine und Arme aus. Jetzt hebst du deine Schulterblätter leicht an und führst den Ball zu deinen Füßen. Achte unbedingt darauf, dass du bei dieser Übung nicht ins Hohlkreuz gehst. Zudem solltest du deine Bauchmuskeln anspannen, um deinen Rücken zu schützen.

6. Liegestütz mit Ball

Nimm die Liegestützposition ein und lege deine linke Hand auf den Boden und deine rechte Hand auf den Ball. Sie sollten sich nun ungefähr auf Höhe deiner Brust oder deiner Schultern befinden. Jetzt beugst und streckst du deine Arme, wie du es von normalen Liegestützen kennst. Nach zehn Wiederholungen wechselt du die Seite und führst die Übung mit der anderen Hand durch. Wichtig ist, dass du hierbei stets deine Kernmuskulatur anspannst und deine Ellenbogen zur Seite zeigen. Um die Übung ein wenig zu variieren, kannst du bei jeder Abwärtsbewegung dein linkes beziehungsweise rechtes Bein leicht anheben.

Hier eine weitere Liegestütz-Variation mit dem Medizinball:

Liegestütz mit Medizinball

7. Wood Chopper

Mache einen großen Ausfallschritt, wobei deine Füße nach außen zeigen. Nun streckst du das hintere Bein aus und führst den Ball zu deinem vorderen Fuß. Gleichzeitig drückst du das vordere Bein durch und beugst das hintere. Jetzt kannst du den Ball diagonal auf die andere Seite führen und dabei deinen Körper eindrehen. Spanne während der Übung deine Bauchmuskeln an und halte deine Schultern tief und hinten.

Dieses Medizinball-Workout bringt deine Bauchmuskeln in Topform:

Workout auf Pinterest merken:

Medizinball Workout auf Pinterest

 

Fotos: undrey / stock.adobe.com; PR/Amazon/#DoYourFitness; MeikePetri/Getty Images

So hilft dir der Cheat Day beim Abnehmen

So hilft dir der Cheat Day beim Abnehmen

Für viele Frauen ist es der blanke Stress. Eine Diät bedeutet: Morgens schon schlechte Laune am Frühstückstisch. Magenknurren im Büro. Abends genervt und gereizt. Nachts Träume von Schokotorte. Und dann noch Fitnessstudio, Joggen und Schwimmen? Wer soll das durchhalten? Wer hat dazu noch Kraft und Lust?

Du magst dich nicht mehr mit Freundinnen treffen, weil irgendwie alles mit Essen zu tun hat? Im Kino gibt es Popcorn und Cola. Im Café Cupcakes und Sahne. Im Club warten Cocktails und Snacks.

Das zieht einen mehr als runter. Vor allem, wenn die Erfolge trotz aller Anstrengungen auf sich warten lassen. Damit dein Traum von einem Idealgewicht nicht zum Horrorfilm wird, gibt es einen Ausweg, der momentan voll im Trend liegt.
 

Zauberformel Cheat Day

Bei jeder Diät gibt es Durststrecken. Meist knicken Frauen genau in diesen Phasen ein und werfen das gesamte Konzept über Bord. Jetzt ist zwar die Mittagspause mit den Kollegen gerettet, doch die Pfunde sind auch schnell wieder da. Das schlechte Gewissen kommt hinzu.

Um sich psychisch stabil zu halten und mental Kraft zu sammeln, gibt es den Cheat Day, also den Betrugs-Tag. An diesem einen Tag ist (fast) alles möglich: Vom heiß geliebten Croissant zum Frühstück über Schokolade im Büro, Burger zum Mittag bis zur Pizza am Abend.

Der Trick ist: Du erlaubst dir, an einem Tag zu sündigen und brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben. Der Cheat Day gehört, ebenso wie Joggen und Müsli, zum Programm.
 

Alles geht?

Du hast dich an deinen Diät-Plan gehalten und liegst gut im Rennen? Dann darfst du am Cheat Day richtig zugreifen. Gönn’ dir, was du magst und wovon du die ganze Woche geträumt hast.

Doch eh du alles wahllos in dich hineinstopfst, solltest du kurz an die Folgen denken. Dein Körper hat sich an eine geringere Zufuhr von Kohlenhydraten, Fetten etc. gewöhnt. Wenn du nun Döner, Cupcakes, Donuts und Burger auf einmal in dich hineinstopfst, wird dir vermutlich einfach nur schlecht.

Daher überlege dir, was du dir wirklich wünschst und genieße dein Essen an diesem Ausnahmetag. Ganz Willensstarke schreiben sich eine Liste und gehen vorher einkaufen. Dabei musst du jedoch der Verführung widerstehen, schon am Abend vor dem Cheat Day zuzugreifen.

 

Achtung, Falle! Die 5 No-Gos

Der Cheat Day bietet dir durch einen kleinen Trick mentale Unterstützung. Doch die genehmigte Ausnahme ist kein Freibrief zur dauernden Unterbrechung der Diätvorgaben.

Was du auf keinen Fall tun solltest, ist:

  • Den Termin des Cheat Days vorziehen.
  • Mehr als einen Cheat Day pro Woche einlegen.
  • Am Cheat Day ein schlechtes Gewissen haben.
  • Dich wahllos mit Essen und Alkohol vollstopfen.
  • Die Kalorien außer acht lassen. Auch die Kalorien des Cheat Days gehören zur Wochenbilanz!

Nimm den Cheat Day als einen Tag, an dem du dich für dein Durchhalten und das Erreichte belohnst. Ein Tag, an dem du mit deinen Freundinnen losziehen und ohne schlechtes Gewissen ein Stück Kuchen zum Kaffee essen darfst.

 

Cheat Day als Motivation

Du kennst es aus dem Fitnessstudio, von Prüfungen und Bewerbungssituationen: Motivation ist (fast) alles, wenn du dein Ziel erreichen willst.

Belohnungen steigern die Motivation. Sie zeigen dir, dass du auf das Erreichte stolz sein kannst. Das ist ein Grund zum Feiern! Wenn du den Cheat Day so begreifst, bist du auch mental auf einem guten Weg, deine Diät zu akzeptieren und durchzuhalten.
Eine Diät hat nicht nur einen physischen Effekt, sondern beginnt im Kopf mit der Veränderung deiner Essgewohnheiten. Deshalb ist es so wichtig, die Psyche zu stärken und Kraft für die nächsten Schritte zu sammeln.

 

Step by Step

Egal, für welche Diät du dich entscheidest, alle haben etwas mit Verzicht zu tun, alle tun irgendwo weh. Damit du die Abstriche an deiner Speisekarte besser verkraftest, ist das Formulieren von Teilzielen sinnvoll. Alles auf einmal zu wollen, führt schnell zum Abbruch der Diät und schlägt aufs Selbstbewusstsein.

Du bist kein Loser, dann fühl dich auch nicht so. Wie im Fitnessstudio erarbeitest du dir einen Plan. Damit du ihn durchhalten und Erfolge feiern kannst, gehst du Step by Step vor und näherst dich so deinem Idealgewicht.

Der Cheat Day ist dein wöchentlicher Feiertag, der nur dir und deinen Erfolgen gehört und an dem du dir zeigst, dass du an dich selbst glaubst.

 

Abnehmen mit Stil

Der Cheat Day hilft dir tatsächlich, dich in Perspektive gesünder zu ernähren. Das ist ja das Ziel jeder Diät: Du willst deine Traumfigur ohne Abstriche.

Untersuchungen in New York haben gezeigt, dass Diäten, die bewusst mit einem Cheat Day versehen waren, nicht nur durchgehalten wurden und zu besseren Ergebnissen führten. Sie brachten auch eine anhaltende Reduzierung des Gewichts mit sich. Warum?

Die Probanden wurden über einen Zeitraum von zwölf Wochen beobachtet. Alle sechs Tage durfte ein Cheat Day eingelegt werden. Die Teilnehmer veränderten nach und nach ihre Essgewohnheiten. Sie hatten am Cheat Day keinen Heißhunger auf „Verbotenes“ mehr, sondern reduzierten von selbst die Menge der sonst gemiedenen Kost. Vor allem hatte sich auch ihr Geschmack verändert. Sie griffen eher zu gesundem Essen und genossen dieses.

 

Mit Genuss nachhaltig schlank!

Der Cheat Day zeigt, dass es möglich ist, ohne Selbstkasteiung zum Idealgewicht zu kommen und dieses auch zu halten. Du darfst du selbst bleiben und das, was du liebst, genießen – aber nur an einem Tag in der Woche.

Wer es sich zutraut, verzichtet auf den Cheat Day und gönnt sich einmal wöchentlich ein Cheat Meal bei seinem Lieblingsitaliener.

 

Foto: Image Source / Getty Images

Die besten Anti-Aging-Tipps fürs Haar

Anti-Aging-Tipps für die Haare

Nicht nur die Haut, auch unsere Haare kommen in die Jahre und verlieren mit dem Älterwerden ihren Glanz. Das wollen wir natürlich nicht – deshalb verraten wir dir hier die besten Anti-Aging-Tipps und Tricks für eine dauerhaft schöne Mähne.
 

Keratin

Wenn dein Haar mit den Jahren spröde wird, kann die Ursache Keratinmangel sein. Denn das Faserprotein ist ein wichtiger Bestandteil von gesundem und strahlendem Haar. Lass dich am besten von deinem Friseur beraten. Eine Keratinkur oder auch eine Keratin Glättung kann deinem Haar zu neuem Glanz verhelfen.

 

Sonnenschutz

Du hast im Sommer immer Sonnencreme in deiner Badetasche? Nicht schlecht, doch Schutz vor der Sonne benötigt nicht nur deine Haut, sondern auch deine Haare. Denn besonders in der warmen Jahreszeit sind deine Haare meist ungeschützt der UV–Strahlung ausgesetzt, und diese entzieht ihnen Feuchtigkeit und Farbe. Nutze daher Pflegeprodukte, die einen Pigment– und UV–Schutz beinhalten.

 

Pflege für die Kopfhaut

Sie wird bei der Haarpflege meist vernachlässigt, doch ist sie wichtig für kräftiges Haar – die Kopfhaut. Probiere es mal mit einem Kopfhaut–Peeling, es befreit deine Haut von Umwelt– und Stylingrückständen und regt die Durchblutung an.

 

Haargummis

Bei der Wahl deines Haargummis achte darauf, dass es keinen Metallverschluss hat, denn dadurch können deine Haare leicht brechen, vor allem, wenn du den Pferdeschwanz immer an der gleichen Stelle trägst. Besonders haarschonend sind Spiralgummis, die du in jeder Drogerie und in den meisten Kaufhäusern findest.

 

Feuchtigkeitsspray

Mit den Jahren verliert dein Haar an Feuchtigkeit, daher solltest du regelmäßig ein Feuchtigkeitsspray benutzen, das möglichst tief ins Haar eindringt. Viele Sprays bekommst du mit einem angenehmen Duft, sodass du sie auch als Haarparfüm verwenden kannst.

 

Tenside vermeiden

Achte beim nächsten Shampoo-Shopping darauf, dass dein Produkt keine Tenside enthält. Denn diese sorgen zwar für den Schaum beim Haare waschen, doch schädigen sie dein Haar, indem sie ihm das wichtige Keratin entziehen. In Naturkosmetikprodukten findest du meist milde Tenside, die weniger schädlich für die Haare sind.

 

Die richtige Bürste

Augen auf beim Bürstenkauf. Plastikbürsten können dein Haar schnell schädigen, dies liegt an den winzigen scharfen Kanten, die bei der Herstellung besonders bei Billigware entstehen können. Greife daher lieber zu Bürsten mit Naturhaarborsten.

 

Die ersten grauen Haare

Grau ist das neue Blond, sagen zwar manche Star-Friseure, doch können sich die meisten Frauen eher weniger mit den silbernen Strähnen anfreunden. Achte bei der Coloration darauf, zwei oder drei Farbtöne heller zu wählen. Bei blonden Haaren empfehlen sich natürlich wirkende hellere Strähnchen in Vanille und Beige.

 

Tipps für Frisuren

Wusstest du, dass verspielte Flechtfrisuren ihre Trägerin meist jünger aussehen lassen? Probiere es mal mit einem seitlichen Zopf im Kordel–Stil oder mit einem lässig geflochtenen Fischgrätenzopf. Anleitungen für schöne Flechtfrisuren findest du zum Beispiel auf YouTube.

 

 

 

Fotos: CoffeeAndMilk / Getty Images; PR / Tracdelight

Beliebte Beiträge

Jeden Tag Sport treiben? So profitierst du davon!

Jeden Tag Sport treiben? So profitierst du davon!

Sport jede Woche, oder sogar jeden Tag zu betreiben, klingt nach viel Aufwand, Anstrengung und Erschöpfung? Du kannst durch tägliches Trainieren und Workouts auf...
Diese Anzeichen zeigen dir, dass du falsche Freunde hast

Diese 7 Anzeichen zeigen dir, dass du falsche Freunde hast

Mit Freunden ist es bekanntlich wie mit den Sternen – man kann sie nicht immer sehen, und trotzdem sind sie immer da. Zumindest im...
Stil-Ikonen – und was wir von ihnen lernen können

Stilikonen – und was wir von ihnen lernen können

Sie sind schön, haben Stil und sind die Musen vieler Designer. Sie tragen wohlklingende Namen wie Audrey Hepburn, Marlene Dietrich, Sophia Loren, Jane Birkin,...
So betrügst du deinen Freund ohne eine Affäre zu haben

So betrügst du deinen Freund ohne eine Affäre zu haben

Eine Affäre? Das würdest du nie tun, denn du gehst deinem Freund nicht fremd! Oder gehst du eben doch fremd und merkst gar nicht,...
Erotische Spielchen: Gesellschaftsspiele für sexy Abende

Erotische Spielchen: Gesellschaftsspiele für sexy Abende

Leidenschaftliche Nächte beginnen nicht immer mit Kinofilmen, Discobesuchen oder einem italienischen Essen. Für das Prickeln in der Partnerschaft können auch erotische Gesellschaftsspiele sorgen. Einige...
Endlich einen Roadtrip machen - Tipps zur richtigen Vorbereitung

Endlich einen Roadtrip machen – Tipps zur richtigen Vorbereitung

Roadtrips liegen im Trend, denn kaum eine andere Reiseart bietet die Möglichkeit, ein Land oder eine Region so frei und individuell zu entdecken wie...
Frau mit Sophie Scarf

Der Sophie Scarf: Der virale Stricktrend, der gerade alle in den Bann zieht

Ob TikTok, Instagram oder Pinterest – wer gerade durch die Feeds scrollt, kommt am Sophie Scarf kaum vorbei. Das minimalistische Halstuch hat sich vom...
Schmetterling Stellung

Schmetterling Stellung: Mit dieser Sexstellung leicht wie ein Schmetterling zum Orgasmus fliegen

Die Schmetterling Stellung aus dem Kamasutra ist ebenso entspannt wie reizvoll für die Frau. Denn diese Position ermöglicht dem Mann ein tiefes Eindringen, und...