Start Blog Seite 306

So wirst du fliegende Haare los

fliegende Haare loswerden
Elektrisch aufgeladene Haare ganz einfach vermeiden.

„Hilfe, meine Haare stehen zu Berge!“ Immer in der kalten Jahreszeit plagt uns das wiederkehrende Phänomen der Ionen versus Kationen auf dem trockenen Boden des ansonsten gepflegten Schopfes. Mützen, Hüte, Kapuzen und Helme sind die schlimmsten Intriganten in Sachen statische Aufladung. Kaum kommst du rein in die warme Hütte und entblätterst dich Schicht für Schicht, geht der elektrische Aufstand los!

Liebliche Strickpullover aus Kaschmir und Mohair, seidige Lieblingsblusen und selbst wärmende XXL-Schals entpuppen ihre gar nicht nette, statische Kehrseite. Meist geschieht dies unerwartet und ohnehin stets im falschen Moment. Wir trotzen dem hinterlistigen Ionenspiel mit Kreativität, Ausdauer und mit Hilfe unserer eiligst gesammelten Tipps!

Die Ursachen für fliegende Haare

Um fliegende Haare zu vermeiden, ist es wichtig, die spezifische Ursache herauszufinden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, sei es durch Anpassung der Haarpflegeroutine, Verwendung spezieller Produkte oder Vermeidung bestimmter Materialien in Kleidung und Accessoires. Hier sind einige der Hauptursachen für fliegende Haare:

  • Elektrostatische Aufladung: Dies ist die häufigste Ursache für fliegende Haare. Wenn zwei unterschiedliche Materialien aneinander reiben, kann es zu einem Austausch von Elektronen kommen. Das Ergebnis ist, dass eines der Materialien positiv und das andere negativ geladen wird. Bei Haaren tritt dies oft auf, wenn sie gegen Kleidungsstücke, insbesondere solche aus synthetischen Materialien, gerieben werden.
  • Trockene Luft: In den Wintermonaten oder in trockenen Klimazonen kann die Luft sehr wenig Feuchtigkeit enthalten. Trockene Luft entzieht dem Haar Feuchtigkeit, was es anfälliger für statische Aufladung macht.
  • Ungeeignete Haarpflegeprodukte: Die Verwendung von Produkten, die dem Haar zu viel Feuchtigkeit entziehen oder es nicht ausreichend pflegen, kann zu trockenem und fliegendem Haar führen. Einige Shampoos können beispielsweise die natürlichen Öle des Haares entfernen, wodurch es trockener und anfälliger für statische Aufladung wird.
  • Häufiges Haarewaschen: Zu häufiges Waschen kann dem Haar seine natürlichen Öle entziehen, was zu Trockenheit und statischer Aufladung führt.
  • Mechanische Beanspruchung: Häufiges Bürsten oder Kämmen, insbesondere mit Kunststoffbürsten oder -kämmen, kann die Haare elektrisch aufladen.
  • Beschädigtes Haar: Geschädigtes oder sprödes Haar neigt eher dazu, elektrisch aufgeladen zu werden. Chemische Behandlungen, wie Färben oder Bleichen, können das Haar schädigen und es anfälliger für fliegende Haare machen.
  • Genetik: Manche Menschen haben von Natur aus trockeneres Haar, das anfälliger für statische Aufladung ist.
  • Kleidung: Bestimmte Materialien, insbesondere synthetische Stoffe wie Polyester, können die Haare stärker elektrisch aufladen als andere, wie Baumwolle.
  • Mangel an Feuchtigkeitspflege: Wenn das Haar nicht regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Produkten gepflegt wird, kann es trocken und anfällig für statische Aufladung werden.

Die ultimative Hardware

Musst du den Föhn bemühen, wähle am besten einen vom Typ „anti static“. Der bringt die Ionen wieder auf den Haarboden und somit Ordnung in dein Haar. Als gute Alternative empfiehlt sich der Vorsatz mit dem leicht in die Irre führenden Namen Diffuser. Alle Köpfe mit Naturlocken kennen die softe Art der Trocknung bereits. Hier bleibt jedes Härchen an seinem Platz und durch die sanftere Wärme wird ganz nebenbei die sensible Kopfhaut geschont.

Wähle bei fliegenden Haare einfach Bürsten und Kämme aus Naturprodukten oder solche, die ebenfalls den Zusatz „anti static“ tragen. Daneben gibt es eine Reihe von High-Tech-Produkten, die durch gekonnte Materialkombis den Haaren dauerhaftes Flugverbot erteilen.

Liebe dein Glätteisen, denn es ist das wirksamste Instrument gegen Elektrostatik auf dem Kopf! Die kleinen, heißen Helfer für den optimalen Look gehen mit Komponenten von Keramik, Teflon und Turmalin gegen die wilden Haarhorden vor. Ein gutes Glätteisen gewinnt diese Auseinandersetzung ganz gewiss.

Die soften Faktoren

Shampoo, Spülung, Haarmaske oder Leave-in-Produkte mit hohem Nährstoffinhalt assistieren der Hardware in der Flugsaison erfolgreich. Sie setzen sich mit ihrem kostbarem Inhalt gegenüber den Folgen von Heizungsluft und mangelnder Feuchtigkeit durch. Die besten unter ihnen pflegen dein Haar ohne es unnötig zu beschweren. Vermeide jedoch Überdosierungen und wende die pflegenden Helfer ganz nach Herstellerempfehlung an. Sorgsames Ausspülen bleibt Pflicht! Vor dem Föhnen und Glätten sind natürlich Produkte für den Hitzeschutz ebenfalls ein Muss.

Widme deinem Haarboden mal wieder etwas Aufmerksamkeit. Er hat es durchaus verdient. Still und wenig beachtet fristet er während der langen Heizperiode ein eher trockenes Dasein. Gönne deinem Haarboden ab und an etwas Öl. Teebaum-, Oliven-, Klettenwurzel- und Kokosöl machen sich als Overnight-Express sehr gut. Dazu massierst du deine Kopfhaut vor dem Schlafengehen mit dem Öl deiner Wahl und lässt es über Nacht (Handtuch auf dem Kopfkissen nicht vergessen!) einwirken. Am Morgen wäschst du dein Haar gründlich aus. Et voilà: Hier fliegt kein Haar mehr und der Kopfhaut geht es blendend.

Tipps für verschiedene Haartypen

Egal welchen Haartyp du hast, es gibt immer spezielle Tipps und Tricks, die dir helfen können, das Beste aus deiner Mähne herauszuholen und fliegende Haare zu bekämpfen. Dabei ist es wichtig, Produkte und Routinen zu finden, die zu deinem speziellen Haartyp passen, um optimale Ergebnisse zu erzielen!

🌊 Wellenreiter: Lockiges Haar

  • Feuchtigkeit ist dein Freund: Lockiges Haar neigt dazu, trocken zu sein. Investiere in feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner.
  • Finger weg von der Bürste: Entwirre deine Locken mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm, um Frizz zu vermeiden.
  • Lockencremes & -öle: Diese Produkte helfen, die Locken zu definieren und fliegende Haare zu reduzieren.

🎹 Klaviertasten: Glattes Haar

  • Vorsicht vor Überpflege: Zu viele Öle oder schwere Produkte können glattes Haar beschweren.
  • Trockenshampoo: Ein Retter an fettigen Tagen und es verleiht zusätzliches Volumen.
  • Sanfte Bürsten: Verwende Bürsten mit Naturborsten, um das Haar zu glätten und Glanz zu verleihen.

🦁 Löwenmähne: Dickes Haar

  • Tiefenpflege: Einmal wöchentlich eine Haarmaske auftragen, um das Haar geschmeidig zu halten.
  • Hitze minimieren: Dickes Haar kann lange brauchen, um zu trocknen. Lass es so oft wie möglich an der Luft trocknen.
  • Öle sind deine Freunde: Ein paar Tropfen Argan- oder Kokosöl können Wunder wirken, um Frizz zu kontrollieren.

🍃 Federleicht: Dünnes Haar

  • Volumen-Booster: Verwende volumengebende Produkte, um deinem Haar mehr Fülle zu verleihen.
  • Vermeide schwere Produkte: Öle und schwere Conditioner können dünnes Haar beschweren.
  • Gentle Styling: Vermeide aggressive Styling-Tools und -produkte, die das Haar beschädigen könnten.

Unsere Favoriten gegen fliegende Haare:

Was sonst noch hilft:

  • Schalte bei deinem Föhn ein bis zwei Gänge runter
  • Versuche es einmal mit Lufttrocknen – ganz ohne Föhn
  • Oma mixte ihrem Shampoo stets ein Eigelb unter
  • Omas Spülung enthielt den Saft von ein bis zwei Zitronen
  • Akuthilfe garantieren ein Hauch Thermalwasser und schnödes H2O
  • Magnesiumöl auf die Handfläche und dann aufs Haar
  • Reduziere im Herbst und Winter deine Waschfrequenz
  • Check mal das Angebot an Tonics für das Haar: Birke, Kamille und Co. helfen gern
  • Trockene Öle eignen sich ebenso

Probieren geht über Studieren! Bei unserem Arsenal an hilfreichen Tipps gegen fliegende Haare gibt es zukünftig weder aufständische Haare noch einen Bad-Hair-Day. Als letztes Mittel haben wir stets ein cooles Tuch dabei und verstecken den unerwünschten Anblick vor den Augen der Öffentlichkeit.

Foto: Xsandra/iStock.com

Buchtipp: Morgen kommt ein neuer Himmel

Buchtipp: Morgen kommt ein neuer Himmel
Ein Roman über Mutterliebe und wahre Träume

Die einen loben ihn überschwänglich, die anderen verreißen ihn. Fest steht, dass “Morgen kommt ein neuer Himmel” von Lori Nelson Spielman aus Michigan/USA 2014 in Deutschland zum Jahresbestseller der Sparte Belletristik wurde. Seit Herbst 2015 ist der Roman ebenfalls als 400 Seiten starkes Taschenbuch erhältlich.
 

Berührend-kitschig

Als ihre Mutter stirbt, taucht die Liste wieder auf, auf der Brett vor zwanzig Jahren, damals 14-jährig, ihre Lebensziele festgehalten hat. Diese muss sie innerhalb von zwölf Monaten erreichen, um ihr Erbe antreten zu können. Ein Baby, ein Pferd, eine gute Beziehung zum bereits verstorbenen Vater aufbauen, sich verlieben – Brett kann sich nicht vorstellen, auch nur einen Punkt davon zu verwirklichen. Doch ihre Mutter hat vorgesorgt und Briefe hinterlassen, die Brett bei der Erfüllung der Ziele unterstützen sollen. Erst wütend, ist Brett schließlich überwältigt von den liebevoll-fürsorglichen Nachrichten ihrer Mutter. Denn diese hat gespürt, dass Brett nicht glücklich in ihrem Leben ist und ruft sie nun so dazu auf, ihr Leben in die Hand zu nehmen und ihre Träume keinesfalls aufzugeben.
 

Kontroverse Anschauungen

Die “Frankfurter Allgemeine” bezeichnet in einem Feuilleton den Roman als meistverkauften 2014 und weist auf die Entwicklung der Protagonistin vom naiven Girlie zur reifen Frau hin. Doch werden zudem Schwächen des Buches aufgezeigt, unter anderem wirke die Heldin “wie aus Schnittmustern eines Frauenmagazins zurechtgebastelt”. Die Meinungen in Leser-Rezensionen gehen auseinander. Von der netten Buchidee und dem angenehmen Schreibstil über eine emotionale Gesamtgeschichte bis hin zu realitätsfern und schlechter als ein Groschenroman, ist alles an Lob und Kritik enthalten.
 

Fazit: Lies es am besten selbst und bilde dir deine eigene Meinung. Lesenswert ist “Morgen kommt ein neuer Himmel” allemal und sei es, um selbst wieder eigene Lebensziele anzugehen.

 

Fotos: Smileus/iStock.com; Amazon

Die 10 schönsten Alternativen, um „Ich liebe dich“ zu sagen

Ich liebe dich Alternativen
Manchmal tun es auch einfach die richtigen Worte, um beim Partner wieder Schmetterlinge im Bauch hervorzurufen.

Die drei magischen Worte können an Magie verlieren, wenn sie zu oft benutzt werden und erscheinen in der heutigen Zeit immer mehr wie eine Floskel. Glücklicherweise gibt es wunderschöne Alternativen mit denen du deiner Liebe Ausdruck verleihen kannst.

1. „Du bist der einzige Mensch mit dem ich heute zusammen sein möchte!“

Dieser Satz ist gerade deswegen so aussagekräftig, weil jeder ihn nachvollziehen kann. Jeder hat mal einen schlechten Tag und jeder kennt das Gefühl sich einfach nur vor der Welt verstecken zu wollen. Wenn du in solch einer Stimmung deinem Partner sagst, dass du ihn gerne um dich hast, ist es wohl eins der größten Komplimente, die du ihm machen kannst!

2. „Wenn ich bei dir bin ist mir alles andere egal.“

Es ist als würdest du alles um dich herum vergessen, wenn du bei deinem Partner bist? Sorgen, Probleme und Kummer verschwimmen plötzlich immer mehr und machen Platz für Herzklopfen, Freude und Dankbarkeit? Das ist Liebe.

3. „Ich glaube an dich!“

Dieser kurze Satz drückt auf wunderbare und einfache Weise aus, wie besonders dein Partner für dich ist. Denn du glaubst an ihn, ganz egal worum es geht und das würdest du nicht, wenn er nicht ein ganz besonderer Mensch für dich wäre. Du zeigst ihm auf diese Weise ganz deutlich, dass er dir die Welt bedeutet.

4. „Ich vertraue dir!“

Vertrauen ist die Basis einer Beziehung. Es ist unheimlich wichtig, dass du deinem Partner auch Freiraum und Zeit für sich allein lässt. Lass ihn ruhig mal mit Freunden ausgehen oder seinem Hobby nachkommen. Für diese Freiheiten liebt er dich nur umso mehr und er spürt, dass dir sein Wohlergehen wichtig ist und du ihn liebst.

5. „Wie konnte ich nur ohne dich leben?“

Hinter dieser Frage steht eine kräftige Aussage. Denn sie bringt zum Ausdruck, dass du dir dein Leben ohne deinen Partner nicht vorstellen kannst und willst. Zusätzlich vermittelst du ihm, dass er dein Leben seit dem Tag bereichert hat, als er in dein Leben trat.

Liebeserklärungen

6. „Für mich bist du perfekt.“

Gerade wenn dein Partner gerade mit Selbstzweifeln kämpft, ist dieser Satz eine gute Variante, um ihm deine Liebe zu zeigen! Er will mehr Muskeln oder einen Waschbrettbauch? Zeig ihm, dass du ihn so liebst wie er ist und du ihn für nichts und niemanden eintauschen würdest!

7. „Du fehlst mir.“

Gerade wenn du mal von deinem Partner getrennt bist und du ihn nur über Telefon oder ähnliches erreichen kannst, kann dieser Satz auf eine unheimlich intensive Art genau ins Herz treffen. Es zeigt, dass du dich nicht komplett fühlst, wenn dein
Partner nicht bei dir ist. Eine wunderschöne Liebeserklärung.

8. „Ich stehe hinter dir!“

Dieser Satz drückt aus, dass du deinem Partner eine Stütze sein willst und auch in harten Zeiten beistehst. Liebe heißt schließlich auch dann zueinander zu halten, wenn der Weg mal steinig ist und nicht nur wenn gerade alles rund läuft.

9. „Ich warte auf dich.“

Wenn du deinem Partner sagst, dass du auf ihn warten wirst, zeigst du ihm deutlich deine Gefühle. Wieso? Ganz einfach: Keiner wartet gerne. Es liegt in der Natur des Menschen, dass er vorwärts kommen möchte anstatt auf der Stelle zu treten. Doch wenn du dieses Opfer bringst – egal ob du darauf wartest, dass dein Partner von einem Urlaub wiederkommt oder du ihm diese Nachricht übermittelst während er bei einem unangenehmen Arzttermin oder einem verhassten Seminar ist. Es wird ihn freuen, dass es jemanden gibt der auf ihn wartet und es scheinbar kaum erwarten kann ihn zu sehen.

10. „Ich brauche dich.“

Zuzugeben, dass man jemanden braucht ist nicht einfach. Es wird von vielen als Schwäche angesehen und führt oft dazu, dass man sich verwundbar fühlt. Es ist ein wunderschönes Liebesgeständnis, wenn du deinem Partner diese Worte überbringst. Denn er wird sofort sehen, dass er dir viel bedeutet und du ihm vertraust.

Fotos: PeopleImages, Jacob Ammentorp Lund/iStock.com

Editorial “Swantje” von Fotograf Oliver Rauh

Editorial Swantje Oliver Rauh

Fotograf: Oliver Rauh
Production & Styling: Oliver Rauh
Model: Swantje / ps-models.de
Hair & Make-Up: Sebastian Professional & Sigi Kumpfmüller (Chanel Cosmetics)
Retouch: Elektronische Schönheit
Digital Operator: Arton Sefa
Licht: Dedo Weigert Film

 

Editorial Swantje Oliver Rauh

Jacket: Münchener Manufaktur
Bluse: Paul Smith
Pullover: Cruciani
Kette: Miu Miu
Handtasche: Porsche Design
Armband: Chilango via Lodenfrey.de
Hose: Luis Trenker
Kniestrümpfe: Falke
Schuhe: Prada

 

Editorial Swantje Oliver Rauh

Blazer: Sonia Bogner
Kleid: Oui
Pullover: Twin Set
Schal: Betty Barclay
Schuhe: Sportmax
Handtasche: Michael Kors
Strumpfhose: Falke
Ohrringe: Stilomio with Swarovski Crystals
Armband: Marjana von Berlepsch

 

Editorial Swantje Oliver Rauh

Jackett: Mothwurf via Lodenfrey.de
Kleid: CocoVero
Pullover: Twin Set
Schal: Zoeppritz
Tasche: Prada
Schuhe: Intramontabile Footwear
Strumpfhose: Gottseidank
Brosche: Alpenklunker
Kette: Lumisha

 

Editorial Swantje Oliver Rauh

Pullover: Karl Lagerfeld
Kleid: Boulezar
Cardigan: Himmelblau by Lola Paltinger via hse24
Strumpfhose: Gottseidank
Tasche: Desiderius
Schuhe: Ursula Mascaro
Ohrringe: Wempe

 

Editorial Swantje Oliver Rauh

Kleid: Porsche Design
Schal: Agnona
Schuhe: Intramontabile Footwear
Strumpfhose: Gottseidank
Armband: Tiffany & Co

 

Editorial Swantje Oliver Rauh

Bluse & Pullover: Emporio Armani
Rock: Liu Jo
Schürze: Gottseidank
Boots: Emporio Armani
Strumpfhose: Gottseidank
Kette: Gabriele Frantzen
Armbänder: Swarovski & Stilomio with Swarovski Crystals
Ring: Swarovski

So stylst du dein Party-Outfit alltagstauglich

Partyoutfits alltagstauglich kombinieren
Diese Party-Teile sind viel zu schade, um lange im Kleiderschrank zu verschwinden!

Die Festtage sind um und somit auch die Zeit der vielen Anlässe, um all seine glitzernden Party-Looks auszuführen. Wenn du aber nicht erst bis zum nächsten Mädelsabend im Club warten möchtest, um deine schillernden Outfits zu tragen, dann kannst du deine Lieblingsteile auch ganz einfach alltagstauglich stylen.
 

Cocktailkleid

Dein Party-Kleid kannst du durch rockige Biker Boots und mit einer coolen Lederjacke super alltagstauglich stylen.

Party-Look alltagstauglich

Even&Odd Cocktailkleid black/white – 39,95 € // Mango VINI Kunstlederjacke black – 69,99 € // KARL LAGERFELD Umhängetasche black – 294,95 € // ALDO QYVIA Bikerboot black – 139,95 € // camano FASHION 2 PACK Strumpfhose black/espresso – 17,95 €

 

Party-Top

Dein funkelndes Party-Top downgradest du am einfachsten mit einem schlichten Cardigan, einer Blue Jeans und farblich passenden Schnürschuhen.

Party Outfit alltagstauglich

Dorothy Perkins Bluse peach – 48,95 € // Fracomina Strickjacke cordgold – 94,95 € // Benetton Jeans Slim Fit – light washed – 39,95 € // Patrizia Pepe Umhängetasche beige/black – 219,95 € // Pier One Schnürer beige – 49,95 €

 

Glitzer-Jumpsuit

Wenn du auch im Alltag nicht auf deinen glitzernden Jumper verzichten möchtest, kannst du ihn ebenfalls mit einem Strickjäckchen, flachen Schuhen und einem großen Shopper kombinieren, um ihn weniger glamourös erscheinen zu lassen.

Party It-Piece alltagstauglich

Vero Moda VMVOSS Jumpsuit gold – 34,95 € // Pepe Jeans LINA Strickjacke washed navy – 89,95 € // MICHAEL Michael Kors HAMILTON Shopping Bag navy – 394,95 € // SPM ALICANTE Schnürer navy – 109,95 €

 

Glamour High Heels

Aber auch deine Lieblingspartyschuhe kannst du ohne Probleme in den Alltag integrieren. Kombiniere zu schicken High Heels eine weit geschnittene Boyfriend-Jeans und ein lässiges T-Shirt, on top eine cool geschnittene Lederjacke und schon hast du, trotz deiner funkelnden Schuhe, einen lässigen Look.

Party-Outfits alltagstauglich stylen

Miss Selfridge CRYSTAL Plateausandalette black – 69,95 € // Superdry TRI Langarmshirt black – 49,95 € // ADPT. ADPTCOLD Lederjacke black – 269,95 € // Levi’s® 501 CT Jeans Relaxed Fit cali cool – 99,95 € // Just Cavalli Shopping Bag black/white – 249,95 €

 

Fotos: Nikkolia/iStock.com; Zalando

13 schlechte Angewohnheiten, die du mit deinem Smartphone loswirst

Lass dir von deinem iPhone helfen, deinen inneren Schweinehund zu überwinden.

Man sagt, es dauert 21 Tage, um eine Gewohnheit zu ändern. Aber seien wir doch mal ehrlich, die meisten Versuche scheitern schon nach ein paar Tagen. Zum Glück gibt es mittlerweile elektronische Helfer, die dich bei deinem Vorhaben unterstützen. Von welchen schlechten Angewohnheiten willst du dich gerne trennen?

 

Mathe Alarm Clock

1. schlechte Angewohnheit:
Du kommst morgens nicht aus dem Bett und drückst immer wieder die Schlummertaste.

Aus „nur noch 5 Minuten“ kann auch schnell mal eine Stunde werden und dann bist du garantiert zu spät dran.

Um den Wecker abzustellen, musst du erst einmal die Matheaufgabe(n) lösen. Diese kleine Denksportaufgabe bringt dein Gehirn schon auf Wachzustand und macht dir das Aufstehen leichter.

Mathe Alarm Clock

Mathe Wecker im Apple App Store

Math Alarm Clock im Google Play Store

 


 

Putzalarm! Haus- & Putzplan

2. schlechte Angewohnheit:
In deiner Single-Wohnung stapeln sich Pizzaschachteln, Wäscheberge und Staub auf dem Regal.

Es sieht ja keiner und morgen ist auch noch ein Tag, um die Wohnung wieder auf Vordermann zu bringen – kommt dir das bekannt vor?

Die App Putzalarm sorgt mit täglichen Challenges dafür, dass deine Wohnung wieder Besucher-tauglich wird und du trotzdem noch jede Menge Freizeit hast.

Putzalarm App

Putzalarm! im Apple App Store

Putzalarm! im Google Play Store (derzeit nicht verfügbar)

Eine Alternative für Android ist die App Tody, die du hier im Play Store downloaden kannst.

 


 

Gratitude Tagebuch

3. schlechte Angewohnheit:
Zu oft meckern!

Das Wetter ist mal wieder schlecht, im Fernsehen kommt nichts Gescheites und der Freund antwortet nicht bei WhatsApp, obwohl er deine Nachricht schon vor über einer Stunde gelesen hat?

Schreibe dir mit der Gratitude-Tagebuch-App jeden Tag die Dinge oder Momente auf, für die du dankbar bist. Du wirst schon nach kurzer Zeit merken, wie sich dein Leben verändern wird.

Tagebuch Dankbarkeits App

Gratitude Self-Care Journal im Apple App Store

Eine tollte Alternative für Android ist die App Presently: Dankbarkeits-Tagebuch.

 


 

Trink!Wasser

4. schlechte Angewohnheit:
Zu wenig trinken!

Dehydration führt zu Kopfschmerzen, schlaffer Haut, schlechte Laune und lässt dich leichter zunehmen. Die App erinnert dich regelmäßig daran, etwas zu trinken und zeigt dir den Status deiner täglichen optimalen Wasserzufuhr.

Trink Wasser App

Trink!Wasser im Apple App Store

Drink!Water im Google Play Store downloaden

 


 

Procraster – Overcome Procrastination

5. schlechte Angewohnheit:
Prokrastination – oder auf Neudeutsch “Aufschieberitis” – kennt wohl jeder von uns, kann aber auch krankhaft werden.

Die App lässt dich nicht nur deine anstehenden Aufgaben planen, sondern hilft dir auch, die Ursachen zu beseitigen und begleitet dich durch die anstehenden Schritte.

Procraster App

Procraster – Overcome Procrastination ist für iOS und Android derzeit nicht mehr verfügbar.

 


 

TIDB

6. schlechte Angewohnheit:
Dinge kaufen, die du gar nicht brauchst.

Was für eine schöne Bluse! Nur schade, dass du sie nach dem Kaufen überhaupt nicht anziehen wirst und sie bis zum nächsten Ausrangieren in der Ecke deines Kleiderschrankes versauern wird, weil sie dann doch nicht sooo toll war.

Mit TIDB (Things I Didn’t Buy) kannst du alle Dinge festhalten, die du dir nicht gekauft hast. Dabei kannst du die Sachen ganz einfach mit Preis und Foto eintragen und hast den vollen Überblick, wieviel Geld du schon gespart hast, indem du dir unnötige Einkäufe verkniffen hast.

things i did't buy TIDB App

TIDB im Apple App Store

 


 

Elgato Smart Key

7. schlechte Angewohnheit:
Vergessen, wo der Schlüssel liegt …

… oder der Geldbeutel, die Handtasche – und wo hast du noch mal das Auto geparkt? Der Elgato Smart Key ist ein Chip, der per Bluetooth mit deinem Smartphone verbunden ist. Er verrät dir nicht nur, wo sich dein Schlüssel oder andere Gegenstände befinden, die du mit einem Chip ausgestattet hast, sondern kann auch Alarm auslösen, sobald du zu weit von ihm entfernt bist.

elgato smart key app

Elgato Smart Key im Apple App Store

 


 

Bills Monitor – Bill Reminder

8. schlechte Angewohnheit:
Vergessen die Rechnungen pünktlich zu bezahlen!

Mahnungen, die ins Haus flattern, sind nicht nur unangenehm, sondern kosten dich auch noch Gebühren.

Mit dieser App kannst du dich an fällige Rechnungen erinnern lassen und wiederkehrende Rechnungen, sowie Daueraufträge eintragen.

Bills Monitor - Bill Reminder

Bills Monitor – Bill Reminder im Apple App Store downloaden

Eine entsprechende App gibt es auch für Android im Google Play Store: Bills Reminder, Budget & Expense Manager

 


 

Brush DJ

9. schlechte Angewohnheit:
Vergessen die Zähne zu putzen und Zahnseide zu verwenden!

Wenn du nicht so sehr auf Zahnarztbesuche mit Bohrergeräusche stehst, solltest du wirklich jeden Tag daran denken.

Der Zahnputz-Timer spielt während dem Zähneputzen deine Lieblingsmusik und erinnert dich zweimal am Tag daran, deine Zahnbürste in die Hand zu nehmen. Außerdem sagt dir die App auch, wann es Zeit ist, die Zahnbürste zu wechseln und wieder zum Zahnarzt zu gehen.

Brush DJ - Zahnputz App

Brush DJ im Apple App Store
Brush DJ im Google Play Store

 


 

GymPact / Pact

10. schlechte Angewohnheit:
Nicht zum Sport gehen!

Deine Fitnesstudio-Mitgliedschaft läuft schon seit ein paar Monaten, aber du kannst an einer Hand abzählen, wie oft du schon dort warst?

Schließe einen Pakt mit dir selbst und erhalte Geld dafür, wenn du ihn einhältst. Und wenn nicht, musst du dafür an andere App Nutzer bezahlen. So einfach und wirkungsvoll funktioniert die App GymPact / Pact.

UPDATE: Die Pact App wurde zum 09.07.2017 eingestellt.

Gympact App

 


 

Kalorienzähler von FatSecret

11. schlechte Angewohnheit:
Zu viel Ungesundes essen!

Du willst eigentlich nur ein Stückchen von der Schokolade essen und zehn Minuten später ist die komplette Tafel weg. Dazu kommt noch das Marmeladenbrot beim Frühstück und das süße Stückchen vom Bäcker unterwegs.

Mit FatSecret kannst du dir alles notieren, was du über den Tag hinweg zu dir nimmst. Du wirst erstaunt sein, was du dir so alles zwischendurch gönnst. Durch die Kalorienanzeige siehst du auch auf einen Blick, wann du mehr isst, als dein Körper überhaupt braucht.

fatsecret app

FatSecret im Apple App Store

FatSecret im Google Play Store downloaden

 


 

Mach mal Pause! Übungen im Büro

12. schlechte Angewohnheit:
Zu viel sitzen

Die meisten von uns gehen vom Bett ins Auto oder in die Bahn, an den Schreibtisch, auf die Couch und wieder zurück ins Bett.

Die App erinnert dich nicht nur regelmäßig daran, während der Arbeit eine Pause zu machen, sondern zeigt dir auch Übungen für Hals Augen und Rücken, die du auch im Büro durchführen kannst.

Mach Eine Pause! App

UPDATE: Mach mal Pause! ist nicht mehr verfügbar, hier unsere alternativen Empfehlungen für iOS und Android:

1 Minute Desk Workout im Apple App Store downloaden

Office Workout im Google Play Store downloaden

 


 

Smoke FREE – Endlich Nichtraucher

13. schlechte Angewohnheit:
Rauchen

Warum bezahlst du eigentlich dafür, deine Gesundheit zu zerstören und dabei noch zu riechen, wie ein Aschenbecher?

Die App zeigt dir deine Erfolge und motiviert dich, an deinem Ziel, nicht mehr zu rauchen, festzuhalten. Zusätzliche Unterstützung erhältst du durch die Beiträge anderer App-Nutzer.

Smokefree Rauchfrei App

Smoke Free – Endlich Nichtraucher im Apple App Store

Smoke FREE für Android im Google Play Store downloaden

Weitere effektive Apps, um mit dem Rauchen aufzuhören, stellen wir dir in diesem Artikel vor.
 

Fotos: Anna Bryukhanova/iStock.com; Apple App Store, Google Play Store, Amazon

Half-Night-Stand – Gute Gründe, nicht bis zum nächsten Morgen zu bleiben

Half Night Stand
Und tschüss! Bis zum Morgen bleiben? Lieber nicht!

Lange Zeit galt der One-Night-Stand als die experimentellste, unverbindlichste und vor allem kürzeste Form einer sexuellen Beziehung. Jetzt ist der Half-Night-Stand dabei, ihm diesen Rang streitig zu machen. Der Name erklärt sich selbst: Der Ort des Geschehens wird noch in der Nacht wieder zügig verlassen.

In der Ära von Tinder und Co. ist eine unkomplizierte Affäre schneller auf den Weg gebracht, als du über dein Smartphone wischen kannst. Der Half-Night-Stand ist gewissermaßen die disziplinierte und selbstbewusste Version des schon immer etwas traurig und verzweifelt wirkenden One-Night-Stands. Für Frauen, die sich mit gesundem Egoismus ihren Genuss gönnen, ohne sich diverse Unannehmlichkeiten antun zu wollen. Denn davon gibt es einige, wenn du nicht rechtzeitig wieder in die Nacht entschwindest.
 

No Sex Please

Oops, der Typ will nur reden. Über Gott und die Welt und über seinen tollen Job. Er scheint irgendwann und irgendwo einmal gelesen zu haben, dass man es mit Frauen langsam angehen soll. In einem Buch aus dem 18. Jahrhundert wahrscheinlich und er hält das sicher noch für romantisch. Nichts wie weg! Höflich oder weniger höf-lich – das ist deine Sache. Aber war das dann eigentlich ein Half-Night-Stand – so ganz ohne Köperkontakt? Egal, die Nacht ist noch jung und auch andere Mütter haben hübsche Söhne.
 

Der Morgen danach

Make-up und Frisur liegen in Trümmern, eine Dusche täte gut und am liebsten würdest du erst einmal eine halbe Stunde Zähne putzen. Er sieht aus, als ob es ihm genauso ginge, vom Make-up einmal abgesehen. Aber er kennt sich hier in dieser chaotischen Wohnung wenigstens aus! Erst jetzt fällt dir auf, dass Homer Simpson eurer Liebesnacht beigewohnt hat – überlebensgroß auf dem Bettbezug nämlich. Und gar nicht reden wäre besser als dieser Small Talk über Wetter und Busverbindungen. Ein Half-Night-Stand hätte das alles erträglicher gemacht.
 

Half Night Stand

 

My home is my castle

Nein, du willst nicht als erstes dei-nen morgendlichen Blick auf die Armee von Wollmäusen in der Zimmerecke scharf stellen. Und nicht verraten, dass du einen Stoffwechsel hast, indem du ihn nach dem Weg zur Toilette fragst. Toller Sex hin, sein Traumkörper her: Aufwachen möchtest du trotzdem in deinem eigenen kuscheligen Bett, von wo es exakt fünfzehn Schritte bis zu deinem klinisch sauberen Bad sind. Punkt.
 

Den „Walk of Shame“ vermeiden

„Derangiert“ ist dieses wunderbare Fremdwort, das deinen Zustand jetzt perfekt beschreibt. Die Haare explodiert, das Gesicht verquollen, die Kleidung völlig zerknittert. Dazu der dringende Wunsch nach einer Badewanne. Wahrscheinlich kann man den Sex an dir noch riechen! Wie günstig, dass so ein strahlend heller Tag ist und die Sonne dein Elend auch noch bis in die kleinste Pore ausleuchtet! Die geschniegelt und gebügelt in der S-Bahn sitzenden Frühaufsteher auf dem Weg in ihre Büros starren dich wie einen Zombie an. Harry Potters Tarnmantel wäre jetzt gut. Ein Boden, der sich auftut, würde fürs Erste auch genügen.

 

Fotos: cesaria1, Large _IB_ / iStock.com

So stylst du deine Ripped-Jeans

Modetrend Ripped-Jeans
Auch Rihanna und Kim Kardashian kombinieren ihre Ripped-Jeans zu jeder Gelegenheit.

Jeans sind ja nun wirklich die absoluten Lieblinge einer jeden von uns! Sie retten jeden Tag, sind gemütlich und man kann ohne einen größeren Aufwand einen passenden Look zaubern! Allerdings gibt es auch hier Unterschiede, wie zu Beispiel zwischen der klassischen Jeans, die einfach gemütlich und funktional ist, und der Skinny Jeans, die super figurbetont ist.

Doch auch bei der Skinny beherrscht der Ripped-Jeans Look jedes Magazin und jede Fashionblogger Page. Wer dachte, dass es irgendeine destroyed Jeans sein kann, täuscht sich! Denn bei diesem Look geht es lediglich darum, die Knie zu zeigen. Es geht vielmehr darum ein gekonntes Understatement zu setzten. Selbst unsere Stars und Sternchen können diesem Trend nicht widerstehen. Rihanna zum Beispiel kombiniert ihren distressed Jeans-Look mit so gut wie Allem, von Statement Shirts und Sandaletten, bis hin zu langen Mänteln, denn die Knee Ripped Jeans ist wie es scheint, auch ihr heißer Favorit. Kim Kardashian hingegen trägt ihre kohlefarbene Ripped-Jeans mit einer Bikerjacke und Pumps oder sogar mit simplen Basic Shirts.

Für diejenigen, die es dann doch etwas dezenter bevorzugen, ist dieser Trend natürlich auch ein absolutes Must-Have. Denn dieser Schnitt sieht auch dann super stylish aus, wenn man eine klassische weiße Bluse, einen cognacfarbenen Trenchcoat und ein paar spitze High Heels darauf anzieht.

Die Ripped-Jeans in der Farbe schwarz ist natürlich der Allrounder für jeden Anlass und verpasst jedem Outfit noch das gewisse Etwas. Sei es nun für das Büro, für eine Shopping Tour oder einen gemütlichen Mädelsabend, sie passt sich einfach jeder Gegebenheit problemlos an. Dieser Trend schafft es trotz seines Casual-Images elegant und cool zugleich zu wirken und das zu jeder Jahreszeit!

Die auch als „Busted Knee Jeans“ bekannte Denim ist nicht nur für die kältere Saison unser liebster Begleiter, denn abgesehen von der Kombination mit Mänteln, Jacken, Blazern, Pullovern und vielem mehr, ist sie für die wärmeren Tage ein ebenso modischer Segen. Unsere neue Lieblingsjeans schafft es nämlich auch mit einem Kimono, einer Chiffon-Bluse oder einem einfachen Crop-Top alle Blicke auf sich zu ziehen. Kurzum vereinfacht die Ripped-Jeans den morgendlichen Styling-Marathon einer jeden Fashionista und wir hoffen, dass dieser Trend noch lange bestehen bleibt!

 

Unsere Ripped-Jeans Lieblingslooks:

Ripped Jeans Looks
Links: Replay CHERILYN Jeans Slim Fit washed black destroyed – 159,95 €
Rechts: Denim & Supply Ralph Lauren 5PTSKINNY Jeans Slim Fit frey – 129,95 €

 

Fotos: Rihanna: Josiah Kamau; Kim Kardashian: GVK/Bauer-Griffin / Getty Images

Power-Food: Artischocke – Der dekorative Fatburner

Power-Food Artischocke
Das Power-Gemüse mit Vitaminbonus

Liebst du die Herausforderung – auch in der Küche – und hast du noch nie Artischocken gegessen bzw. zubereitet? Dann wird es Zeit, dass du dich auch dieser leckeren Herausforderung stellst. Mach dich schlau, wie du erstens Artischocken richtig zubereitest und wie du sie zweitens richtig isst. Zumal es sich bei dem mediterranen und dekorativen Power-Food auch noch um eine sehr gesunde Herausforderung handelt.
 

Was macht die Artischocke so gesund?

Artischocken sind regelrechte Alleskönner. Wenn du dieses Power-Food isst, kurbelst du die Fettverbrennung und Entgiftung deines Körpers an, denn Artischocken wirken anregend auf die Leber, die Galle und den Magen. Zudem sind sie Helferlein gegen peinliche Blähungen und unangenehme Völlegefühle. Die Fatburner haben nur wenig Kalorien: 47 pro 100 g. Die Artischocke wirkt stimulierend und vitalisierend auf deinen Organismus. Sie kann deine Abwehrkräfte stärken und die Verdauung unterstützen. Außerdem vermag sie auch noch einen erhöhten Cholesterinspiegel zu senken. Der Artischocke wird auch nachgesagt, dass sie die Gefäße jung hält, Arteriosklerose vorbeugt (Arterienverkalkung) und krebsvorbeugende Wirkung haben soll. Last but not least steckt in ihren Blättern ein Schatz an Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien.
 

Fast zu schön, um gegessen zu werden

Vielleicht wirst du die dekorative Distelpflanze fast zu schade zum Essen finden. Ihre wunderschönen violetten Blüten werden von Floristen und Blumenfreunden geschätzt und gerne in Blumensträußen und Gestecken verarbeitet. Für Gärtner besitzt die attraktive Staude einen hohen Zierwert im Garten. Die mediterrane Distelpflanze wächst im Mittelmeerraum, vor allem in Spanien, Italien und Frankreich. Inzwischen versucht man aber auch die Power-Schönheit in Deutschland zu ziehen. Die Artischocken, die im Frühjahr ausgesät wurden, sind im September essbar. Sobald sie in Blüte stehen, eignen sie sich nur noch als Blumenschmuck.
 

Wie kannst du Artischocken zubereiten?

Die Zubereitung frischer Artischocken ist nicht ganz einfach, der Aufwand lohnt sich jedoch. Vielleicht kennst du Artischocken bisher nur eingelegt im Glas – noch leckerer sind sie aber frisch. Zuerst werden die Artischocken mit kaltem Wasser abgespült. Der Stiel und die inneren, festen Fasern – das sogenannte Heu – werden nicht gegessen und müssen entfernt werden. Nur die Blätter und der Blütenboden sind zum Verzehr geeignet. Der Stiel wird abgebrochen und mit ihm die Fasern gelöst. Die äußeren Blätter und die Artischockenspitze müssen abgeschnitten werden. Alle Schnittstellen sollten sogleich mit Zitronensaft beträufelt werden, damit sie sich nicht verfärben. Das Gemüse wird in gesalzenem Wasser mit Zitronensaft oder Weißwein ca. 45 Minuten gekocht. Bitte nur in einem Edelstahltopf und niemals in einem Aluminiumtopf, damit die Artischocken nicht verfärben und keinen metallischen Geschmack annehmen. Du kannst testen, ob deine Artischocken gar sind, indem du schaust, ob sich ihre Blätter leicht lösen lassen. Dann ist dein Power-Gemüse zum Essen bereit.
 

Wie du eine Artischocke richtig isst

Artischocken sind eine besondere Delikatesse mit einem leicht herben Geschmack. Sie eignen sich gut als Vorspeise und werden mit einer Vinaigrette oder Mayonnaise als Fingerfood gereicht. Wenn du das dekorative Power-Food noch niemals gegessen hast, fragst du dich vielleicht, wie du deine erste Artischocke verzehren sollst. Typischerweise wird die Artischocke im Ganzen auf einem Teller serviert. Gegessen wird mit den Fingern – auch im Restaurant. Die Artischocke wird einzeln Blatt für Blatt ausgezupft, in den Dip getunkt und dann ausgelutscht. Du isst eine Artischocke von außen nach innen. Wenn alle Blätter ausgezupft sind, bleibt nur noch der beste Teil übrig: das Artischockenherz. Dieses wird zum krönenden Abschluss mit Messer und Gabel gegessen und ebenfalls in den Dip getunkt.
 

 

Einfache und leckere Artischocken-Rezepte zum Ausprobieren!

Pasta mit Artischocken

Pasta mit Artischocke

Ein sehr leckeres und schnelles Rezept für Artischocken-Einsteiger und Pasta-Liebhaber:

Für 4 Personen brauchst du 2 Gläser eingelegte Artischockenherzen (à 280 g), 2 Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen, 150 g schwarze, entsteinte Oliven, 500 g Farfalle, 50 g Pinienkerne, 8 EL Olivenöl, je 1 Bund Basilikum und Petersilie, 2 TL getrockneten Oregano, 1 TL getrockneten Thymian, 2 TL Estragon, Chilipulver, Salz, Pfeffer und Parmesan.

In 20 Minuten hast du dieses Rezept blitzschnell zubereitet. Artischockenherzen abtropfen lassen und klein schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und mit den Oliven in Olivenöl anbraten. Die Artischockenherzen hinzu geben und erhitzen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Getrocknete Kräuter hinzugeben. Pinienkerne in einer separaten Pfanne ohne Öl rösten. Die Pasta in Salzwasser al dente kochen. Basilikum und Petersilie klein hacken. Die abgegossenen Nudeln mit der Artischockensoße, den frischen Kräutern und den Pinienkernen vermengen. Die Pasta auf Tellern anrichten und frischen Parmesankäse darüber reiben. Buon appetito!
 

Gegrillte Artischocken

gegrillte Artischocken

Mal etwas anderes, wenn du Grillfan bist: Frische Artischocken vom Grill:

Für 6 Portionen brauchst du 1 Knoblauchzehe, 3 EL Olivenöl, 16 kleine Artischocken, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 2 EL gehackte Petersilie.

Knoblauch fein hacken und mit dem Olivenöl vermischen. Artischocken putzen (schälen, Stiel stehen lassen), der Länge nach in 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern. Die Artischockenscheiben auf jeder Seite 2 Minuten grillen. In eine Schale geben, mit dem Knoblauchöl beträufeln, Petersilie darüber streuen und lauwarm genießen. – Statt die Artischockenscheiben auf den Grill zu legen, kannst du sie alternativ auch in einer Grillpfanne mit wenig Olivenöl braten.
 

Artischocken mit Dip

Artischocken mit Dip

Hier ein klasse Rezept, wenn du zum ersten Mal frische Artischocken probieren möchtest:

Du benötigst für 4 Portionen 4 frische, große Artischocken, Zitronensaft und Salz. Für den Dip: 60 g Crème fraîche, 90 g Joghurt, 10 g Senf, 100 g Mayonnaise, 1 fein gehackte Knoblauchzehe, 2 EL Zitronensaft, 1 EL frische, gehackte Petersilie, 1 EL heller Essig, ½ TL Zucker.

Die Stiele der Artischocken abschneiden. Wasser in einem großen Topf oder mehreren Töpfen zum Kochen bringen. Zitronensaft und Salz hinzufügen und die Artischocken im geschlossenen Topf gut 45 Minuten kochen. Dabei die
Artischockenköpfe gelegentlich wenden, damit sie durch und durch gar werden. Für den Dip Crème fraîche, Joghurt, Senf, Mayonnaise, Knoblauch, Zitronensaft, Petersilie, Essig und Zucker verrühren. Die Artischocken abtropfen lassen und prüfen, ob sich die unteren Blätter leicht herausziehen lassen, denn dann sind sie gar. Die Artischockenköpfe auf tiefe Teller geben, den Dip in Schälchen füllen und servieren. Die Artischockenblätter werden einzeln abgezupft, in den Dip getaucht und ausgelutscht. Der verbleibende Artischockenboden kann zum krönenden Abschluss genossen werden.

 

Fotos: Studio_Tartaglione, LuVo, Maren Winter, count_kert/iStock.com

Contouring 2.0: Strobing – Baking – Stippling

Contouring - Strobing - Baking - Stippling
Strobing - Baking - Stippling: Die Contouring-Techniken werden immer ausgefallener.

Dass man sein Make-up heutzutage nicht mehr einfach nur so aufträgt, dürfte kein Geheimnis mehr sein. Gefühlt täglich werden neue Make-up-Tutorials veröffentlicht, in denen neue Schmink-Techniken gezeigt werden, wie man nun am besten seinem Gesicht den letzten Feinschliff verpassen kann. Das Gute daran: Man muss nicht extra zu einem Beauty-Doc – denn Problemstellen, wie eine zu breite Nase oder ein Doppelkinn, werden ganz einfach weggeschminkt. Damit du nicht den Überblick verlierst, welche Make-up-Trends es mittlerweile gibt und welche Produkte du dafür brauchst, haben wir hier eine kleine Übersicht erstellt:

1: Contouring

Was es bringt:
Beim klassischen Contouring werden bestimmte Partien im Gesicht durch unterschiedliche Make-up- und Puderfarben hervorgehoben oder eben zurückgedrängt. Kleine Makel lassen sich somit im Nu wegzaubern. Je heller die Farbe, umso mehr wird die Stelle betont – und umgekehrt.

Wie es geht:
Zunächst wird das Gesicht mit einer Foundation in einem etwas helleren Hautton als dem eigenen grundiert. Anschließend werden die Schläfen, die Wangen und die Kinnlinie mit einem dunkleren (Bronze-)Puder konturiert und mit einem Blender oder Pinsel in die Foundation eingearbeitet. Wichtig ist dabei, dass das dunkle Puder unter den Wangeknochen aufgetragen wird. Eine hohe Stirn kannst du optisch auch verkleinern, indem du entlang des Haaransatz ebenfalls Puder aufträgst. Zum Schluss setzt du Highlights auf die Schläfen, Wangenknochen und auf den Nasenrücken.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir hier für dich erstellt >>

2: Strobing

Was es bringt:
Mit dieser Schmink-Technik sieht man aus, als käme man gerade frisch aus dem Urlaub, da sie einen strahlenden Teint zaubert. Außerdem ist es auch für Anfänger einfach anwendbar. Der Haken: Der Glanz könnte etwas zu viel werden, also ist es ratsam, sparsam damit umzugehen.

Wie es geht:
Beim Strobing wird ausschließlich mit Highlightern und hellen Nuancen gearbeitet. Folgende Stellen werden im Gesicht mit dem Highlighter akzentuiert: die Stirn-Mitte, unter den Augenbrauen, die Augeninnenwinkel, unterhalb der Wangen, die Nasenspitze, der Lippenbogen und das Kinn.

Mehr zur Strobing-Technik findest du hier >>

3: Baking

Was es bringt:
Bei dieser Technik geht es um das gekonnte Abdecken mit dem Concealer, wodurch man einen Wach-Effekt zaubert.

Wie es geht:
Ein heller Concealer wird großflächig unter den Augen und Wangenknochen sowie am Kinn aufgetragen und anschließend abgepudert. In den darauffolgenden Minuten findet das sogenannte „Baking“ statt, bei dem die Produkte durch die Körperwärme mit der Haut verschmelzen. Nach etwa zehn Minuten wird dann alles verblendet und das überschüssige Puder mit einem Pinsel entfernt.

4: Clown Contouring

Was es bringt:
Diese Schminkweise ist besonders aufwendig und für Contouring-Anfänger vielleicht nicht am geeignetsten. Allerdings wird das Gesicht mit dieser Technik perfekt konturiert, Rötungen und andere Unebenheiten werden weggeschminkt und es werden Highlights gesetzt.

Wie es geht:
Im Grunde funktioniert diese Technik wie das herkömmliche Contouring – gewisse Stellen werden im Gesicht hervorgehoben. Allerdings verwendet man beim Clown Contouring Farben wie Rot, Pink oder Dunkelbraun, mit denen geometrische Formen aufgemalt werden. Wichtig ist dabei vor allem, dass alles genauestens verblendet wird, sonst sieht man Ende tatsächlich aus wie ein Clown.

Wie das Ganze genau funktioniert, siehst du am besten im Tutorial der Beauty-Bloggerin Bella de Lune, die den Hype erst ausgelöst hat:

5: Stippling

Was es bringt:
Man erhält den ersehnten Airbrush-Effekt, ohne dass das Make-up fleckig oder streifig wirkt.

Wie es geht:
Bei dieser Technik wird die Foundation aufgetupft. Dazu eignet sich der eigens dafür gedachte Stippling-Pinsel.
 

Welche Produkte brauchst du für diese Techniken?

  1. Pinsel (So findest du die passenden Pinsel für dein Make-up >>)
  2. Schwämmchen oder Beautyblender
  3. Highlighter
  4. Bronzer
  5. Rouge (Rouge richtig auftragen: Tipps & Tricks >>)
  6. Foundation (Die Suche nach der perfekten Foundation >>)
  7. Contouring Kit
  8. Puder
  9. Concealer (Concealer-Tricks – die wahre Make-up Kunst >>)
  10. Primer (Was dein Primer alles kann >>)
  11. Angebot

    Foto: iStock

Beliebte Beiträge

E-Bike Klapprad Benji 24 Zoll Smart Mach

Das E-Bike Klapprad Benji 24 Zoll Smart Mach im Test

Fahrradfahren ist deine Leidenschaft? Du verzichtest gerne einmal auf das Auto, weil du mit dem Rad flexibler unterwegs bist? Gehörst du noch zu den...
Ariana-Grande

Von It-Girls und Stilikonen: Ariana Grande

Sie kam still und leise und kaum einer hat's gemerkt, doch auf einmal war's um die Welt geschehen: Amerika hat ein neues Vorzeige-It-Girl und...
Entdecke die schönsten XXL-Ohrringe

Big is beautiful: Entdecke die schönsten XXL-Ohrringe

Opulente, übergroße Statement-Ohrringe sind der Trend schlechthin. Filigrane Schmuckkreationen fürs Ohr bleiben erst einmal in der Schatulle - jetzt darf Frau sich beim Ohrschmuck...
Karotten zubereiten

Die vielseitige Karotte: So bereitest du sie lecker und gesund zu

Karotten sind ein echtes Superfood – sie sind nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob roh, gekocht, geröstet oder...
Nude Pumps

Nude Pumps – die dezenten Alleskönner

Nicht nur Kate Middleton oder Stars wie Emma Stone und Cameron Diaz lassen sich gerne damit blicken - Nude Pumps entwickeln sich zum Dauerbrenner an weiblichen Füßen. Kein Wunder, denn der edle It-Schuh ist ein wahrer Alleskönner.
So beförderst du ihn mit deinen Handjob Fingerfertigkeiten in den siebten Himmel.

Richtig Hand anlegen – der perfekte Handjob

Ausdauernder Sex mit langem Vorspiel und engem Kuscheln danach - das ist auch für Männer toll. Doch welche Frau kennt das nicht? Manchmal wünscht...
Beauty Treatments

Die weiblichen „Problemzonen“ im Fokus – Beauty Treatments der neuen Generation

Der Sommer rückt unaufhaltsam näher und die Bikinifigur ist noch in unerreichbarer Ferne? Sexy Bademode an braungebrannten Strandschönheiten legen jedes Jahr aufs Neue die...
Dieser Trick mit Alufolie hilft gegen Hitze in der Wohnung

Dieser Trick mit Alufolie hilft gegen Hitze in der Wohnung

ahlreiche Menschen haben besonders im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, das gleiche Problem: Die Wohnung heizt sich auf und man fühlt sich wie in...