Ajoure Beauty Make-up Primetime für dein Make-up: Was dein Primer alles kann

Primetime für dein Make-up: Was dein Primer alles kann


Wer kennt es nicht: Das Make-up, das direkt nach dem Auftragen geradezu perfekt aussah, hat sich beim Blick in den Spiegel wenige Stunden später nahezu verabschiedet. Durch Schweiß und die Fettproduktion der Haut lösen sich Foundation, Puder und Co. allmählich auf und gerötete, fettende Hautstellen werden wieder sichtbar.

Hier wirkt ein Primer als wahres Wundermittel, das seit langem von Star-Visagisten angewendet wird und mittlerweile im erschwinglichen Preissegment zu erhalten ist. Meist in Form eines farblosen Gels bildet er die ideale Basis für eine langanhaltende Foundation.
 

Welche Vorteile hat ein Primer?

Indem er die Haut durch winzige Silikone und mineralhaltige Puder glättet und kleine Fältchen, grobporige Hautstellen oder Narben kaschiert, verlängert der Primer die Haltbarkeit des nachfolgend aufgetragenen Make-ups. Die Gesichtshaut erscheint ebenmäßiger und lichtreflektierende Pigmente bringen deinen Teint zum Strahlen. Gleichzeitig enthalten viele Primer pflegende Wirkstoffe wie Vitamin E und Hyaluronsäure und befeuchten die Haut.
 

Welche Unterschiede gibt es?

Primer gibt es für verschiedene Gesichtspartien, etwa Eyeprimer für die Augenpartie. Dieser verhindert, dass Lidschatten sich in kleinen Augenfältchen ablagert. Auch spezieller Primer für die Lippen sorgt für einen längeren Halt des Lippenstiftes und gleicht kleine Lippenfältchen aus. Zum anderen gibt es neue Primer, die nicht mehr nur eine Glättung der Haut bewirken, sondern auch einen Farbausgleich des Hauttons durch spezielle Farbpigmente ermöglichen. So gleicht Grün gerötete Haut aus, während Gelb den Teint aufhellt und Rosa für ein lebendiges Strahlen der Haut sorgt. Auch ist die Make-up Basis für gezielte Hauttypen, wie etwa fettige oder Mischhaut, erhältlich.
 

Wie wendet man den Primer richtig an?

Generell wird der Primer nach der Tagespflege und vor dem Make-up aufgetragen. Nach der Anwendung der Tagescreme solltest du einige Minuten warten, bis sie komplett eingezogen ist. Anschließend verteilst du etwas Primer in erbsengroßer Portion auf deinem Gesicht und massierst ihn sanft in die Haut ein. Möglich ist auch, die Grundierung nur in der T-Zone aufzutragen, die zu fettiger Haut neigt, also auf Stirn, Nase und Kinn. Du kannst den Primer mit den Fingern, einem kleinen Schwamm oder Pinsel auftragen. Vor dem Auftragen der Foundation heißt es wiederum warten, damit sie sich nicht mit dem Primer vermischt und er seine volle Wirkung entfalten kann. Im Anschluss kannst du wie gewohnt deine Foundation auftragen.

Beim abendlichen Reinigen des Gesichts solltest du beachten, dass die im Primer enthaltenen Silikone meist wasserfest sind und ein entsprechendes Reinigungsprodukt verwenden.

Ist ein Primer schlecht für die Haut?

Ein Primer bildet in der klassischen Anwendung die Grundlage für eine Make-up-Anwendung, indem er feine Linien und Poren auffüllt und die nachfolgende Foundation länger hält. Wenn er gelegentlich pur aufgetragen wird, kann er ein besonders natürliches und glattes Hautbild erzeugen. Diese glättende Wirkung ist hauptsächlich auf die enthaltenen Silikone zurückzuführen. Silikone sind eine häufige Zutat in Kosmetika, die sowohl dazu verwendet werden, das Haar glänzender zu machen, als auch kleine Falten im Gesicht optisch aufzufüllen. Der Nachteil dieses „Fugenfüller“-Effekts besteht darin, dass zu viele Silikone in einem Primer die Poren verstopfen und den natürlichen Schweißfluss beeinträchtigen können, insbesondere bei Menschen mit empfindlicher Haut oder Akne-Neigung.

Wenn du feststellst, dass deine Haut unter dem verwendeten Primer leidet, solltest du alternativ mal einen wasserbasierten Primer ausprobieren. Zwar können auch in wasserbasierten Primern hautglättende Silikone enthalten sein, die man als Nicht-Beautyprofi an Endungen wie -cone, -methicone, -silo oder -siloxan erkennt. Allerdings sind sie in diesen Produkten in viel geringeren Mengen enthalten und stehen daher in der Regel am Ende der Liste der Inhaltsstoffe. Ein Primer auf Wasserbasis, der leicht zu identifizieren ist, da er den Begriff „Aqua“ am Anfang der Zutatenliste enthält, hat hingegen den Vorteil einer dünnflüssigeren und seidigeren Konsistenz, die sich leichter auftragen lässt.

Hier kommen unsere Favorites:

 

Fotos: Gromovataya, Seprimoris/iStock.com; Douglas

Quelle: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Springer Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 978-3-662-09986-5

Amazon: Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bilder der Amazon Product Advertising API

BELIEBTE BEITRÄGE

Der Green Mask Stick: Was ist dran am Beauty Hype?

Die sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Pinterest haben ihn längst entdeckt: Hier löst der Green Mask Stick einen regelrechten Hype aus. Doch was...

Gewinnspiel zum Heimkinostart von WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

Mit WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN erzählt Regisseur Aron Lehmann („Das schönste Mädchen der Welt“) die Geschichte einer skurril-liebenswerten Dorfgemeinschaft, basierend auf...

Geld sparen bei Bürgergeld: Top Tipps, wie du deinen Geldbeutel beim Bezug von Bürgergeld schonen kannst

Die Sozialreform hin zum Bürgergeld ist weitaus mehr als ein bloßer Namenswechsel. Zum 1. Januar 2023 trat sie in Kraft und brachte tiefgreifende Veränderungen. Arbeitsminister...

iPad Akku schnell leer? – Wir haben die besten Tipps!

Wir alle kennen das Gefühl, du befindest dich mitten in einer Binge-Watching-Sitzung, einem wichtigen Zoom-Anruf oder einem faszinierenden Artikel, und plötzlich gibt dein geliebtes...
ANZEIGE

Erhalte jünger aussehende Haut mit diesem neuen Collagen Activator-Supplement

Du wünschst dir eine jugendlichere Haut? Dann haben wir die Lösung für dich! Mit zunehmendem Alter nimmt das natürliche Kollagen in unserem Körper ab,...
ANZEIGE

Englisch lernen für Kinder: Ist Einzelunterricht oder in der Gruppe besser?

Einzeltanz oder Gruppenparty? Welche Methode ist die beste, wenn es darum geht, Englisch zu lernen? Heute gehen wir dieser Frage auf den Grund und...

Trockene Haare – die besten Pflegetipps von Experten

Trockene Haare können vorübergehend auftreten oder sind ein Dauerproblem. Für die optimale Pflege sind nicht möglichst viele Pflegeprodukte, sondern die richtigen entscheidend. Auch der...

So machst du aus deinem Garten eine Wellness-Oase

Um Ruhe und Entspannung zu finden, musst du nicht weit reisen. Deinen Garten verwandelst du mit ein paar kleinen Tricks in deine ganz persönliche...

Ganzjährig den Garten nutzen: die Vorteile und Ästhetik eines Terrassendachs

Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse während des Sommers ein zweites Wohnzimmer im Außenbereich. Sie wird zum Entspannen, für gesellige Zeit mit Freunden oder...

Die besten Serien und Filme von Evan Peters – diese Highlights solltest du kennen

Anders als zu Beginn seiner Karriere, dreht der Golden Globe-Preisträger Evan Peters schon längst keine Werbeclips mehr. Stattdessen spielt er immer wieder Rollen von...