Start Blog Seite 268

Nailart-Trend: Trägst du schon Rosenquarz-Nägel?

Rosenquarz Nagel Design

Nägel in Marmor-Optik sind schon längst wieder Schnee von gestern! Aber keine Sorge: Der Edelstein-Trend bleibt!

Rosenquarz-Nägel sind schon jetzt der Sommer-Trend schlechthin für unsere Hände. Auf Instagram sind Bilder von den „Rose Quartz Nails“ momentan der absolute Renner. Ähnlich wie schon zuvor bei den Marmor-Nägeln werden auch hierbei die natürlichen Linien der Kristalle imitiert.

Zur Inspiration haben wir für dich ein paar schöne Instagram-Beispiele zusammengetragen.
 

Ein Beitrag geteilt von rachel f (@effynails) am

Ein Beitrag geteilt von Elina (@nailscope) am

 

Fotos: Instagram

So viel Sport solltest du treiben, wenn du den ganzen Tag sitzt

Bewegungsmangel ausgleichen

Sicherlich hast du auch schon einige Male gehört, dass zu wenig Bewegung auf Dauer krank machen kann. Und auch zu viel Sitzen schadet deiner Gesundheit, daher solltest du dich immer ausreichend bewegen.
 

Wie kann ich den Bewegungsmangel ausgleichen?

Vielen Menschen ist bewusst, dass sie sich zu wenig bewegen und sind der Meinung, dass sie daran nicht viel ändern können. Denn wenn sie nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommen, fehlt ihnen schlichtweg die Zeit dafür, sich sportlich zu betätigen. Das ist aber nicht ganz richtig, denn auch wenn du dich am Abend um die Familie oder den Haushalt kümmern musst, kannst du für ausreichend Bewegung sorgen. Zum Beispiel kannst du in der Mittagspause spazieren gehen. Oder du gehst den Weg zum Bus zu Fuß, anstatt das Auto zu nehmen. So kannst du schon vor oder während der Arbeit für Bewegung sorgen.
 

Wie viel Bewegung wird empfohlen?

Wenn du dich regelmäßig und ausreichend bewegst, senkst du das Risiko zu erkranken oder sogar früher zu sterben. Ungefähr 60 bis 75 Minuten täglich sind ideal, aber wenn es einmal lediglich 30 Minuten sind, ist das kein Weltuntergang. Wichtig ist, dass du deinen Kreislauf regelmäßig in Schwung bringst. Insbesondere dann, wenn du auf der Arbeit sehr viel sitzen musst. Laut einer Studie der Norwegian School of Sport Sciences reiche bereits eine Stunde Bewegung täglich aus, um die gesundheitlichen Nachteile eines Jobs auszugleichen, bei dem acht Stunden gesessen wird. Bewegung bedeutet in diesem Zusammenhang gemütliches oder rasches Gehen wie auch Radfahren. Der Ausgleich ist wichtig, um gesund zu bleiben und nicht bereits frühzeitig zu sterben. Jede Minute Bewegung ist gesund und hilft dir dabei, fit zu bleiben.
 

viel sitzen ausgleichen
 

Bewegungsmangel auch ohne Fitnessstudio beseitigen

In der oben erwähnten Studie konnte auch herausgefunden werden, dass nicht zwingend ein Fitnessstudio aufgesucht werden muss, um einen jobbedingten Bewegungsmangel zu senken oder am besten zu beseitigen. Und hierfür musst du noch nicht einmal Sport betreiben. Wenn es dir möglich ist, gehe jede Stunde einige Minuten durch das Büro. Wenn du die Möglichkeit hast, fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit und eben nicht mit dem Auto. Fährst du mit dem Bus, steige einfach zwei Haltestellen früher aus und gehe die letzten Meter zu Fuß. Am Abend nach der Arbeit kann ein ausgiebiger Spaziergang mit dem Hund sehr hilfreich sein. Nicht nur der Vierbeiner, sondern auch dein eigener Körper wird es dir danken.

Wenn du den Tag über also sehr viel sitzt, solltest du immer für einen Ausgleich sorgen. Sei es am Morgen auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause. Es findet sich immer ein Weg, den Kreislauf in Schwung zu bringen und so Krankheiten zu vermeiden. Dein Körper bleibt gesund und du hast ein längeres Leben. Daher solltest du schon heute damit beginnen, dich mehr zu bewegen.

Fotos: Westend61 / Getty Images

10 Dinge, die dich für andere unattraktiv machen

10 Dinge, die dich für andere unattraktiv machen

Geht es dir genauso? Du selbst findest dich ganz o.k. und trotzdem erhältst du von anderen Menschen eine Abfuhr oder sie sind genervt von dir – und du weißt nicht warum? Im schlimmsten Fall bemerkst du gar nicht, dass die Ursache womöglich bei dir selbst liegt. Deshalb hinterfrage folgende Punkte und prüfe, ob dein Verhalten in Ordnung ist.
 

1. Arroganz

Der Freundschafts- und Beziehungskiller Nummer eins sind jene Ladys, die ständig im Mittelpunkt stehen wollen und andere bewusst unterbuttern. Klar, dass du dich damit unbeliebt machst und dein komplettes Umfeld wird dich dafür hasst.
 

2. Desinteresse

Wir alle kennen den Wahnsinn: Laut Statistik schauen manche Menschen rund 400-mal am Tag auf ihr Smartphone – vergleichbar mit jemandem, der täglich 400-mal zu seinem Hausbriefkasten rennt. Davon abgesehen sind viele leider so unhöflich, dass sie selbst bei Verabredungen permanent auf ihr Smartphone stieren und eine ernsthafte Unterhaltung kaum noch stattfindet. Auch diese Verhaltensweise macht dich unsympathisch und unattraktiv.
 

3. Egoismus

Du bist perfekt gestylt, bist intelligent und denkst, die Welt dreht sich nur um dich – trotzdem will niemand mit dir etwas zu tun haben. Ja, du bist mit großer Wahrscheinlichkeit egozentrisch, bei dir zählen nur Äußerlichkeiten und weniger die inneren Werte – und das macht langfristig sehr einsam.
 

4. Fair kritisieren

Bei jeder Art von Kritik fühlt sich die Mehrheit der Männer persönlich angegriffen. Deshalb solltest du diesen Tipp beachten: Sag nichts zu ihm im Befehlston: „Du solltest das so und so machen.“ Besser im netten Ton die Frage stellen: „Hast du nicht gesagt, dass du das so viel besser findest?“ Diese Formulierung fassen Männer als Kompliment auf und du bekommst garantiert, was du willst.
 

5. Faulheit

Wenn Faulheit und Fleiß zusammentreffen, gibt es viele Probleme: Während der eine aktiv sein möchte, liegt der andere träge auf der Couch. Das führt besonders in der Freundesgruppe und in der Partnerschaft zu Komplikationen. Deshalb gib dir einen Ruck, werde agiler und gib den anderen das Gefühl, sie nicht schamlos auszunutzen.
 

6. Lästereien

Wer lügt und lästert, um andere zu verletzen oder selbst besser dazustehen, wird in Bezug auf sein Äußeres negativ bewertet. Selbst die hübschesten Modeltypen landen so auf der Beliebtheitsskala schnell auf dem letzten Platz und das heißt: hässlich!
 

7. Melancholie

Jeder hat mal schlechte Laune, doch das ist längst kein Grund, andere damit zu quälen. Gib dir einen Ruck und versuche, deine Stimmung zu verbessern. Oder sage offen, was los ist. Nur so bekommst du Sympathiepunkte.
 

8. Selbstwertgefühl

Mädels, die ständig an sich selbst herummeckern und irgendwelchen Idealen nachlaufen, nerven ungemein. Außerdem läufst du Gefahr, dass dein Selbstbewusstsein noch weiter in den Keller sinkt und du im schlimmsten Fall depressiv werden kannst.
 

9. Unzuverlässigkeit

Schon wieder ein Date geplatzt, weil du viel zu spät dran bist, keine Lust hast oder es einfach vergessen hast? Mit diesem Verhalten verprellst du deine Freunde, weil sie den Eindruck haben, dass sie dir gleichgültig sind oder wenig bedeuten. Irgendwann wird dich niemand mehr kontaktieren oder man wird deine Einladungen ablehnen.
 

10. Zicken

Du solltest wissen: Zwischen ewigem Rumnörgeln und konstruktiver Kritik liegt ein meilenweiter Unterschied. Hier sind die Tonart und die Wortwahl ganz entscheidend. Statt Vieles zynisch zu kommentieren, solltest du immer klar, fair und deutlich formulieren, was dich stört.

 

Foto: Lidia Nikiforova / EyeEm / Getty Images

Warum du dir eine Zitrone ins Schlafzimmer legen solltest

Warum du dir eine Zitrone ins Schlafzimmer legen solltest

Dass Zitronen gesund sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Ihre Wirkstoffe unterstützen uns nicht nur bei einer gesunden Ernährung, sondern können sehr vielfältig eingesetzt werden.

Vielleicht hast du schon mal von der positiven Wirkung gehört, die Scheiben einer Zitrone im Schlafzimmer zu platzieren. Im Fokus steht dabei die Inhalation von Limonen. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Stoff, welcher in ätherischem Zitronenöl (zu 65 %) vorhanden ist.
 

Zitronen für eine angenehme Raumluft

Zitronen besitzen einen sehr angenehmen und frischen Duft, der ein Gefühl von Sauberkeit verbreitet. Legen wir nun geschnittene Zitronenscheiben in das Schlafzimmer, sorgen wir für eine angenehme Raumluft. Dieser erleichtert uns ganz nebenbei auch die Atmung. Die aromatischen Duftstoffe unterstützen unsere Atemwege und können sogar Atemwegserkrankungen und Allergien vorbeugen. Daher sind Zitronenscheiben im Schlafzimmer besonders gut für Asthmatiker oder Allergiker geeignet und können auch bei einer bestehenden Erkältung von Nutzen sein. Die Zitronenscheiben können dabei auf die Heizung gelegt oder in einer großen Schüssel neben das Bett gestellt werden.

 

Zitronenduft macht glücklich

Laut einer Studie soll das besondere Zitronenöl unsere Laune heben, glücklich machen und das Gemüt stärken. Dabei reicht schon die Inhalation über Nacht aus, um effektiv gegen Morgenmüdigkeit und schlechte Laune nach dem Aufstehen zu helfen. Mit Hilfe des angenehmen Dufts kommst du abends schneller zur Ruhe und schläfst in der Nacht entspannt durch. In einigen Fällen kommt der Zitronensaft sogar bei Aromatherapien zum Einsatz (z. B. im Falle einer Depression).

Natürlich sollten die Zitronenscheiben regelmäßig ausgetauscht werden, da der Duft und die ätherischen Öle mit der Zeit verfliegen. Empfohlen wird der Austausch nach 3 bis 4 Tagen.

Reichen dir diese Methoden nicht aus, kannst du auch reines Zitronenöl probieren. Dieses solltest du dir kurz vor dem Schlafengehen auf die Schläfen reiben. Ein erholsamer Schlaf hebt nicht nur die Laune, sondern stärkt dabei auch noch das Immunsystem und fördert die Konzentration am Tag.

 

Zitronenduft vertreibt Insekten

Gerade im Sommer finden Insekten immer wieder den Weg ins Schlafzimmer und stören den erholsamen Schlaf. So schnell wie sie gekommen sind, verschwinden die kleinen Biester auch schon wieder, hinterlassen aber juckende Insektenstiche am nächsten Morgen. Aufgeschnittene Zitronen können dabei die Lösung des Problems sein, denn Insekten meiden den Zitronenduft und werden davon abgeschreckt. Somit kann dir eine aufgeschnittene Zitrone im Schlafzimmer effektiven Schutz vor Mückenstichen bieten. Hierfür sollten die Zitronen nahe dem geöffneten Fenster platziert werden.

 

Foto: Neo Vision / Getty Images

Wieviel Streit in der Beziehung ist eigentlich normal?

Streit in der Beziehung

Beschuldigungen, laute Stimmen und Türenknallen. Streit in Beziehungen kann so ziemlich jedes Thema betreffen: Hausarbeit, Finanzen, Erziehung und auch banale Kleinigkeiten. Aber wie viel Streit kann eine gesunde Beziehung vertragen? Wir verraten dir, wie du mit Auseinandersetzungen richtig umgehst und wie streiten sogar deine Beziehung stärken kann.

Streiten ist nicht immer schlecht

Eine Beziehung ohne Streit ist eine Wunschvorstellung. Wenn du Streit um jeden Preis vermeiden möchtest, wirst du höchstwahrscheinlich deine eigenen Wünsche und Bedenken verdrängen. Das führt zu jeder Menge Frust und unausgesprochenen Differenzen. Je länger du dich zurückhältst, desto schwieriger wird es, Probleme aus der Welt zu schaffen.

Experten haben inzwischen herausgefunden, dass in glücklichen und starken Beziehungen einmal pro Woche gestritten wird. Dabei sollte ein Raum für Diskussionen geschaffen werden, indem du und dein Partner auch einmal laut werden könnt und euch anschließend aber auch wieder versöhnt. Harmonische Momente sollten aber in der Summe überwiegen, damit die Liebe zwischen euch wachsen kann.

Konstruktiv statt aggressiv

Gehst du mit dem Ziel in einen Streit, um für eure gegensätzlichen Anliegen eine Lösung oder einen Kompromiss zu finden, kannst du ruhig öfter streiten. Wenn dich etwas stört, ist es wichtig, konkrete Beispiele oder Situationen anzuführen, damit dein Partner auch wirklich versteht, was du ihm sagen möchtest. Außerdem helfen Ich-Botschaften, in denen du klar kommunizierst wie es dir in konkreten Situationen geht.

Vermeide unbedingt Floskeln wie „nie machst du“ oder „immer muss ich“. So fühlt sich dein Partner kritisiert und angegriffen und wird schnell in die Abwehrhaltung wechseln. Achte darauf, auch selbst Fehler einzugestehen, Kompromisse anzubieten und dich zu entschuldigen. Wenn du dazu neigst, deinen Partner niederzuquasseln, dann sorge dafür, dass auch er die Chance bekommt zu argumentieren und seine Bedürfnisse zu äußern. Schließlich sollte das Ziel die Stärkung eurer Beziehung sein und nicht das Aufdrängen deines Anliegens.

Befolge außerdem allgemeine Gesprächsregeln. Lasse deinen Partner ausreden, höre ihm dabei auch zu und führe jedenfalls den Streit zu Ende. Davonlaufen und die Tür zuknallen löst leider keine Probleme.

Lohnt sich der Streit?

Bevor du in eine offene Konfrontation gehst, solltest du dir überlegen, ob ein Streit wirklich begründet ist und worum sich der Streit eigentlich dreht. Manchmal sind es Kleinigkeiten die dich in Rage versetzen, etwa wenn er anstelle den Müll rauszubringen versucht, die Schwerkraft auszutricksen und einen Turm baut, der jeden Statiker eifersüchtig macht.

Ist es also wirklich der Müll der dich stört oder fühlst du dich allgemein in der Beziehung vernachlässigt? Manchmal werden auch Probleme, wie etwa Stress im Job auf den Partner projiziert und so ungerechtfertigt Frust abgebaut. Überlege dir deshalb im Vorfeld, was das eigentliche Problem ist und ob ein Streit zu einer Lösung führt.

Ein Vorbild sein

Falls in deiner Beziehung auch Kinder Zeugen von Auseinandersetzungen sind, ist es wichtig ihnen zu zeigen, dass man sich nach einem Streit auch schnell wieder versöhnen kann. Außerdem sollten sie sehen, wie man respektvoll mit seinem Partner umgeht.

Wenn du also richtig streitest, besteht kein Grund zur Sorge. Du stärkst sogar deine Beziehung!

Foto: SuperStock / Getty Images

Warum Fasten dich schlauer macht: Dieses Hungerhormon kurbelt dein Gehirn an

Fasten macht schlauer

Das Gebot der Enthaltsamkeit festhalten – diese altdeutsche Bezeichnung hat Fasten. In zahlreichen Religionen ist die Enthaltung von Nahrung für einen kurzen Zeitraum ein fester Bestandteil. Aber auch wer nicht streng religiös ist, fastet gelegentlich und tut seinem Körper etwas Gutes.

Das Fasten soll zahlreiche positive Auswirkungen auf Körper und Seele haben. Viele dieser Wirkungen sind nachgewiesen. Was du vermutlich noch nicht wusstest – Fasten kurbelt deine grauen Zellen an. Schuld daran ist ein Stresshormon.

Mehr Denkleistung bei Hunger

Britischen Forschern ist es zu verdanken, dass du dich nach dem nächsten Fasten zumindest etwas schlauer fühlen kannst. Die Wissenschaftler der Neurologie haben herausgefunden, dass ein bei Hunger produziertes Hormon die Leistungsfähigkeit deines Gehirns steigert. Die Rede ist vom Hormon Gherlin, das ausschließlich im Abdomen gebildet wird.
Hat dein Magen schon länger keine neue Nahrung erhalten, produziert er in höherer Dosis Gherlin. Es löst im Gehirn Reize aus, die dich einen Heißhunger verspüren lassen. Nach der Nahrungsaufnahme sinkt der Gherlin-Spiegel wieder auf ein normales Niveau, die Hungergefühle lassen nach.

Schlaue Mäuse

Warum aber macht das Hormon Gherlin schlauer, wenn du Hunger verspürst? Die Wissenschaftler der britischen Swansea Universität haben diesen Effekte des Hormons bei Mäusen festgestellt.

In der Untersuchung wurden die Nagetiere auf Diät gesetzt und unterernährt. Unter Zunahme des Gherlin-Spiegels zeigten die Mäuse in Schwimm- und Labyrinthtests eine höhere Leistungsfähigkeit. Sie waren weniger verunsichert und verspürten weniger Ängste als die Gruppe von Mäusen, die ausreichend Nahrung bekam. Wurde den Tieren das Hormon Gherlin direkt injiziert, hatte es die gleiche Wirkung.

Untermauert wird diese Annahme durch einen Test in der Petrischale. Die Gehirnzellen vermehrten sich bei Zugabe von Gherlin um ein Vielfaches. Die Neurogenese – die Neubildung von Hirnzellen – wurde durch Gherlin angekurbelt.

Schütze dein Gehirn

Beim Fasten schüttet dein Körper deutlich mehr Gherlin aus als üblich. Die Neurogenese wird nicht nur bei Mäusen, sondern auch bei Menschen angekurbelt. Mit dem Fasten kannst du dein Gehirn stärken und auch vor äußeren Umwelteinflüssen schützen. Die Gefahr fortschreitender Erkrankungen des Gehirns kann dadurch dauerhaft reduziert werden.

Andere Forscherteams haben bereits festgestellt, dass bei an Parkinson erkrankten Menschen der Gherlin-Spiegel sehr niedrig ist. Gut möglich, dass du durch das regelmäßige Fasten bestimmten Krankheiten vorbeugen kannst.

Wenn du nun dein Gehirn stärken möchtest, musst du nicht hungern und gänzlich enthaltsam leben. Die Forscher haben herausgefunden, dass auch durch stark kalorienreduzierte Diäten die Produktion von Gherlin erhöht wird.

Nahrungsaufnahme als Stresskiller

Die Auswertung der Neurowissenschaftler legt nahe, dass du beim Fasten eine höhere Leistungsfähigkeit besitzt. Nun kannst du natürlich keine sofortige Wirkung erwarten. Bis die neuen Gehirnzellen deine geistige Leistungsfähigkeit steigern, dauert es ein paar Tage oder gar Wochen. Die Ergebnisse der Studie haben aber eine sehr große Bedeutung für die weitere Forschung.

Die antidepressive und angstlösende Wirkung von Gherlin ist ein wahrer Stresskiller. Gherlin wird auch bei chronischem Stress ausgelöst, um diesem entgegenzuwirken. Zeitgleich steigert es auch den Appetit. Forscher vermuten, dass Menschen mit Übergewicht mehr Essen, um mit Stress, Angst und depressiven Verstimmungen besser zurechtzukommen.

Foto: PeopleImages / Getty Images

Twin Strangers: Dieses Tool findet deinen Doppelgänger

Twin Stranger: Dieses Tool findet deinen Doppelgänger

So etwas in der Art ist wohl schon mal fast jedem passiert: Du siehst jemanden im Café, auf der Straße oder an jedem beliebigen anderen Ort und denkst: „Wow, der sieht ja total aus wie mein Freund XY! Die könnten Zwillinge sein.“ Denn irgendwie hat doch jeder Mensch mindestens einen Doppelgänger, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, ohne miteinander verwandt zu sein – sehr wahrscheinlich auch du.

Es klingt vielleicht erstmal befremdlich, dass da draußen in der Welt jemand sein soll, der ganz genauso aussieht wie du. Doch wenn du neugierig bist und wissen willst, welcher Mensch auf der Welt dir so ähnlich sieht, dass ihr Zwillinge sein könntet, dann ist das Online-Projekt „Twin Strangers“ genau das Richtige für dich.“ Das Tool führt – wie der Name schon sagt – „fremde Zwillinge“ aus der ganzen Welt zusammen und lässt nicht selten innige Freundschaften entstehen.
 

Technologie erkennt Doppelgänger

Möglich macht das eine Technologie, die Gesichter erkennen kann. Das Vorgehen ist dabei denkbar einfach. Du musst dich lediglich registrieren, gegen Gebühr mindestens zwei Fotos hochladen und besonders markante Merkmale deines Gesichtes angeben. Das Online-Projekt sucht dann weltweit nach deinem Doppelgänger, indem sie das Aussehen und die Besonderheiten eurer Gesichter abgleicht. Findet sie passende Ergebnisse, kannst du deinem „Zwilling“ schreiben und ein Treffen vereinbaren. Im echten Leben wird schließlich noch besser deutlich, wie ähnlich ihr euch wirklich seht, als dies ein Foto zeigen kann.

Die Ergebnisse des Tools sind verblüffend. Treffen die Doppelgänger schließlich tatsächlich aufeinander, sprechen ihre Reaktionen für sich. Tatsächlich haben viele den Eindruck, ins eigene Spiegelbild zu blicken, so ähnlich sieht ihnen der bisher völlig fremde Mensch, der da plötzlich vor einem steht. Wer dann noch den Spaß wagt und das gleiche Outfit aussucht oder sich ähnlich schminkt, denkt mitunter wirklich, seinen bei der Geburt getrennten Zwilling wiedergefunden zu haben!
 

 

Ein Projekt dreier Freunde

Hinter „Twin Strangers“ stecken drei Freunde. Die Idee dazu beruht auf der Annahme, dass es mindesten sieben Menschen auf der Welt gibt, die einem so richtig ähnlich sehen. Schon kurz nach dem Launch des Projekts im Jahr 2015 meldeten sich hunderte Leute bei ihnen, die ihren optischen Zwilling finden wollten. Den Anfang machte eine der Gründerinnen des Online-Projekts selbst: Sie hat bisher sogar insgesamt drei „Zwillings-Fremde“ gefunden. Das Video des ersten Treffens wurde auf Youtube bereits mehr als achteinhalb Millionen Mal angeklickt, so verblüffend ist das Ergebnis.

Auch auf der Facebook-Seite von „Twin Strangers“ hoffen viele, ihren Doppelgänger zu entdecken. Außerdem werden hier regelmäßig die besten Ergebnisse des Tools veröffentlicht, die deren Erfolg eindrücklich beweisen. Immer wieder führt „Twin Strangers“ Fremde zusammen, deren Aussehen so gut wie exakt übereinstimmt. Und ein Ende von „Twin Strangers“ ist nicht in Sicht: Je mehr Menschen mitmachen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen Zwillings-Treffer zu landen.

Willst du auch deinen Doppelgänger finden? Dann melde dich auf https://twinstrangers.net/ an!

 

Foto: YouTube Twin Strangers

12 Tipps, die dein Leben vereinfachen und dich glücklicher machen

12 Tipps, die dein Leben vereinfachen und dich glücklicher machen

Unzufrieden, unruhig und unentschieden? Es gibt oft Phasen im Leben, in denen du dich neu orientieren musst und nicht genau weißt, was eigentlich Sache ist. Wir haben die besten Tipps zusammengetragen, wie du dein Leben einfacher machen und dich wieder rundum glücklich fühlen kannst.
 

1.
Weniger ist mehr

Viele Dinge, die in Schränken und Schubladen herumliegen, fristen dort ein trauriges Dasein. Das gilt für nie benutztes Festtagsgeschirr und energiefressende Küchenmaschinen genauso wie für die original 70er-Jahre-Hose und das leider knallenge Hochzeitskleid. Vor lauter Sentimentalität sammelt sich mit den Jahren immer mehr Ballast an. Sortiere alles aus, was nicht wirklich wichtig ist. Welches Teil passt optimal zu deinem Leben und welches hast du schon seit einem Jahr nicht mehr angeschaut? Trainiere deine Intuition und du wirst immer besser darin werden, die Spreu vom Weizen zu trennen. Mehr zum richtigen Aufräumen erfährst du übrigens in unserem „Magic Cleaning“ Artikel auf Seite 68.
 

2.
Sich vom Konsumterror befreien

Schon im Vorfeld kannst du verhindern, dass sich wieder neue Lasten anhäufen. Überlege bei jedem Kauf, ob du das Konsumgut wirklich brauchst. Eine dritte Wimperntusche, weil die Werbung noch mehr Augenaufschlag verspricht und ein weiteres Deko-Teil, nur weil es im Laden so hübsch aussieht? Einfach mal eine Nacht darüber schlafen nimmt dem Kaufimpuls meist die Dringlichkeit. Am Ende sparst du nicht nur bares Geld, sondern gewinnst ein Stück Freiheit von äußeren Zwängen.
 

3.
Ordnung schaffen

Aufräumen und Ordnen kostet auf den ersten Blick erst mal Zeit. Wenn dann aber alles an seinem Platz und schnell auffindbar ist, sparst du dir nicht nur die lästige Suche nach alltäglichen Dingen wie Schlüssel, Portemonnaie und Lippenstift, sondern reduzierst auch dein Stresslevel und sorgst für Klarheit und Freiraum. Finde deine Aufräum-Routine und genieße die neue Übersichtlichkeit, die sich auf jeden Lebensbereich auswirken wird.
 

4.
Weniger erreichbar sein

E-Mails, Skype, WhatsApp & Co – was im Beruf oft notwendig ist, kann im privaten Bereich so richtig stressen. Überall piept, summt und blinkt es. Es gehört dazu, einfach immer und überall zur Kommunikation bereit zu sein. Wirklich? Gerade in der Freizeit ist es wichtig, sich auch mal komplett zu entspannen und die Gedanken schweifen zu lassen. Ständige Ablenkung lenkt dich vom Wesentlichen ab. Also einfach mal das Handy ausschalten und eine Runde meditieren oder absichtslos durch den Wald laufen. Das tut gut.
 

5.
Die Medien- und Internet-Diät

Fernsehen und soziale Netzwerke können richtige Zeiträuber sein und einen mit Informationen nahezu überwältigen. Wer nicht ganz darauf verzichten will, kann sich beim TV auf ein paar Lieblingssendungen konzentrieren – oder gleich auf die Mediatheken der Sender ausweichen. Dann kannst du deine Lieblingsserie ansehen, wenn es in deinen Tagesplan passt. Surf-Zeiten kannst du kontrollieren und auf bestimmte Zeiträume beschränken. Mit der Zeit lernst du zu erkennen, wann eine Reizüberflutung einsetzt.
 

6.
Face-to-Face statt Facebook

Die gewonnene Zeit kannst du nutzen, etwas mit Freunden zu unternehmen, eine neue Sportart zu lernen oder mal wieder das Keyboard aus dem Keller zu holen. Nach ein bisschen Anlaufzeit lernst du, das „echte“ Leben wieder mehr wertzuschätzen. Du wirst deine Kreativität neu entdecken und dem Leben insgesamt wieder mehr Tiefe geben.
 

7.
Nobody is perfect

Alles immer 100 %ig machen zu wollen, kompliziert das Leben ungemein – denn es ist nahezu unmöglich. Es ist erleichternd, auch mal fünf gerade sein zu lassen und zu erfahren, dass als Folge nicht wirklich etwas Schlimmes passiert. Unsere wichtigsten Lektionen im Leben lernen wir oft aus unseren Fehlern. Im Beruf ist natürlich die bestmöglichste Arbeitsleistung gefragt – aber muss die Wohnung immer klinisch rein geputzt sein? Setze Prioritäten, was du im Leben wirklich brauchst und auf was du gut verzichten kannst. Und fälle schnellere Entscheidungen. Auch wenn du keine perfekte Auswahl treffen konntest – die bestmögliche tut es meistens auch.
 

8.
Schluss mit dem Aufschieben

Unangenehme Erledigungen und Aufgaben werden gerne auf die lange Bank geschoben. Anstatt jedoch dadurch Stress zu vermeiden, lauert Unerledigtes im Untergrund und bindet Energien, die dich dann noch unentspannter machen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, kannst du dir zum Beispiel jeden Morgen als erstes ein schwieriges Thema vornehmen und abarbeiten. Du wirst merken, wie der Stress mit der Zeit abnimmt.
 

9.
Im Schlaf entschleunigen und Kraft tanken

Eine gute und ausreichende Nachtruhe wird oft unterschätzt. Schließlich gibt es so viel zu tun und zu erleben und manchmal erscheint es geradezu lästig, so viele Stunden im Bett zu ver(sch)wenden. Dabei werden im Traum unsere Erlebnisse aufgearbeitet und unsere Zellen regenerieren und reparieren sich selbst. Guter Schlaf ist das beste Schönheitsmittel und besser als so manche teure Schminke oder Anti-Aging-Creme. Schaffe in deinem Schlafzimmer eine entspannte Atmosphäre mit einer guten Matratze und chilliger Deko.
 

10.
Routinen verändern und neue Gewohnheiten schaffen

Einen anderen Weg zur Arbeit nehmen, mal schauen, wer noch so im Haus wohnt und statt zum Lieblings-Italiener das neue Sushi-Restaurant ausprobieren – Ungewohntes schafft neue Perspektiven und kann inspirierend sein. Und wer jeden Morgen vor der Arbeit 30 Minuten am lang geplanten Roman schreibt oder die Treppen statt den Aufzug nimmt, wird mit relativ wenig Aufwand große Veränderungen bewirken können. Wichtig sind eher Regelmäßigkeit und Ausdauer als kurzfristige, große Anstrengungen.
 

11.
„Nein“ sagen lernen

Freundlich, aber bestimmt „Nein“ sagen – das klingt so einfach, ist aber für viele eine echte Herausforderung. Vielleicht fürchtest du dich davor, nicht mehr gemocht zu werden oder Menschen vor den Kopf zu stoßen. Letztendlich bist du aber vor allem für deine eigene seelische Gesundheit verantwortlich. Dinge nur anderen zuliebe zu tun, kann verhindern, dass du deine Batterien wieder auflädst.
 

12.
Einfacher ernähren

Die beste Diät ist es, dann zu essen, wenn der Hunger kommt und genau das, was der Körper braucht. Aber jeder weiß, wie schwierig das sein kann in einer Umgebung mit einem scheinbar unendlichen Angebot an Nahrungs- und Genussmitteln. Fertiggerichte und Fast Food erscheinen erst einmal einfach und zeitsparend – erhalten aber oft Zusatzstoffe, die schlapp und träge machen. Selber kochen mit einfachen Zutaten tut nicht nur Gesundheit und Geldbeutel gut – mit etwas Übung und der richtigen Planung lässt sich sogar Zeit sparen. Es gibt gesunde Gerichte, die in Rekordzeit fertig sind. Fortgeschrittene können für mehrere Tage im Voraus kochen. Und du weißt ganz genau, was in deinem Essen steckt.
 

Foto: Westend61 / Getty Images

Diese Tipps helfen dir bei einer wunden Vagina & so kannst du vorbeugen

Diese Tipps helfen dir bei einer wunden Vagina & so kannst du vorbeugen

Welche Frau kennt dieses unangenehme Gefühl nicht: Jucken, Brennen & Co. – einfach nahezu unerträglich. Eine wunde Vagina lässt grüßen. In der Regel war der unbändige Sex zuvor „schuld“. Aber auch eine Entzündung oder unbequeme Kleidung können deine Vagina reizen und so besonders unangenehme Schmerzen im Intimbereich verursachen.

Ursachen

Zunächst gilt es erst einmal, Ursachenforschung zu betreiben – was hast du kürzlich gemacht? Hattest du Sex? Hast du besondere Medikamente (Antibiotika) eingenommen? Hast du Lotionen oder parfümierte Duschgele benutzt? Bist du gejoggt oder Rad gefahren?
 

Geschlechtsverkehr und Infektionen

Keine Frage – eine wunde Vagina kann verschiedene Auslöser haben: Sie kann durch Geschlechtsverkehr verursacht worden sein, wenn Bakterien den Weg in deine Harnröhre finden. Eine Blasenentzündung, deren Symptome eine große Bandbreite aufweisen (Brennen beim Wasserlassen, Jucken, Rötungen im Intimbereich, Unterleibsschmerzen), kann dann die Folge sein. Aber auch Infektionen können zu Wundsein im Vaginalbereich führen. Weiter kann die Einnahme eines Antibiotikums dafür verantwortlich sein, dass es zu einer Schwächung der Schleimhäute deiner Vagina kommt. Nicht selten ist eine Pilzinfektion die Folge – Jucken und Brennen inklusive.
 

Zu enge Kleidung und falsche Pflegeprodukte

Darüber hinaus können die Gründe auch einfach nur in mechanischer Reibung durch sportliche Aktivitäten oder zu enger Kleidung liegen. Gerade im Sommer, wenn die Haut (beim Sport) besonders schnell schwitzt, können sich im Intimbereich viel schneller Bakterien bilden. Aber auch die Anwendung falscher Pflegeprodukte, wie parfümierte Duschgele oder Lotionen – am Ende sogar zu viel Hygiene – können zu einer wunden Vagina führen, da die Scheidenflora ins Ungleichgewicht gerät.
 

Behandlung einer wunden Vagina

Selbstmedikation versus Arztbesuch

Wenn du die Ursache – etwa eine durch Sex hervorgerufene Wunde – kennst, kannst du zunächst selbst für Linderung sorgen. Wenn deine Beschwerden jedoch nach spätestens drei Tagen nicht abgeklungen sind, solltest du deinen Gynäkologen konsultieren. Auch, wenn du die Ursache deiner Beschwerden nicht eindeutig identifizieren kannst, die Beschwerden also trotz der Verwendung rezeptfreier Salben oder der Einnahme von Tabletten nicht nachlassen oder sich sogar verstärken (ungewöhnlicher Ausfluss, Ausschlag, Unterleibsschmerzen oder andere Auffälligkeiten), ist der Gang zum Frauenarzt unumgänglich. Nur der Experte kann die medizinisch richtige Diagnose stellen und auch etwaige Krankheiten, wie eine Blasenentzündung oder eine sexuell übertragbare Krankheit, erkennen bzw. ausschließen.
 

Kühlbeutel und Sitzbad

Doch ehe du zum Arzt gehst, kannst du einiges selbst tun. Bei akuten Schmerzen kannst du deine Vagina zuerst etwas kühlen. Dazu brauchst du nur einen Kühlbeutel in ein Handtuch einzuwickeln und diesen 15 bis 30 Minuten auf der entsprechenden Stelle zu platzieren. Du kannst aber auch ein Sitzbad nehmen – am besten mit Kamille. Hier benötigst du lediglich eine kleine, möglichst flache Wanne. Sie sollte speziell für die Reinigung bzw. Linderung von Wunden/Entzündungen im Genitalbereich konstruiert sein. Eine derartige Wanne ist in deiner Apotheke problemlos erhältlich. Einfach die Wanne mit wohl temperiertem Wasser füllen und deine Vagina ca. 15 bis 20 Minuten darin baden. Bevor du besondere „Badezusätze“ wie beispielsweise Salz, Essig oder Bullrich-Salz in das Wasser gibst, wende dich besser an deinen Arzt. Du kannst auch testen, ob dir nicht auch ein kühles Bad Linderung verschafft.
 

Ruhe und seifenfreie Waschgele

Wichtig ist auch, deine wunde Vagina so wenig wie möglich zu berühren und auf Geschlechtsverkehr in dieser Zeit zu verzichten. Selbst zu Untersuchungszwecken solltest du deine Vagina nach Möglichkeit nicht berühren. Eine Untersuchung sollte ausschließlich der Arzt vornehmen. Er kann die Ursache deines Wundseins ermitteln, also die „richtige“ Diagnose stellen und damit die entsprechende Behandlung anordnen bzw. einleiten. Benutze keine parfümierten Duschgele oder Lotionen, sondern seifenfreie Waschgele oder spezielle Intimlotionen.
 

Atmungsaktive Kleidung

Klar sehen Slips aus Microfaser & Co., sexy mit Spitze verziert, sehr einladend aus, doch deiner Vagina tut dieses Material nicht unbedingt gut. Überlege daher, ob du nicht am besten Unterhosen aus reiner Baumwolle trägst, die atmungsaktiv sind. Achte auch darauf, dass du möglichst bequeme Unterhosen trägst. Überhaupt ist es wichtig, dass deine Vagina so viel Luft wie möglich bekommt. Deshalb ist es auch von Vorteil, wenn du nachts ganz auf das Tragen einer Unterhose verzichtest. Tagsüber solltest du ruhig lockere Kleidung tragen. Auch hier gilt wieder: Atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle ist von Vorteil, damit dich ein Optimum an Luft umwehen kann.
 

Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Zusätzlich kannst du durch gezielte Übungen, sogenannte Kegelübungen, die Beckenbodenmuskulatur stärken. Diese dürften deine Schmerzen minimieren. Diese Übungen sind nicht schwer: Du brauchst lediglich deine Beckenbodenmuskulatur jeweils im Wechsel fünf Sekunden anzuspannen und anschließend fünf Sekunden zu entspannen. Diese Prozedur solltest du etwa viermal wiederholen. Das Ganze solltest du dreimal täglich durchführen.
 

Vorbeugung

Damit es erst gar nicht zu einer wunden Vagina kommt, kannst du folgende vorbeugende Maßnahmen ergreifen:
 

Gleitgel und Kondom

Deine Vagina sollte feucht genug sein, bevor dein Liebster in dich eindringt. Dehne deshalb das Vorspiel etwas aus oder benutze einfach Gleitgel. Geschützter Geschlechtsverkehr ist ebenfalls ein probates Mittel. Wenn du den Gesundheitszustand deines Partners nicht genau kennst, solltest du ohnehin immer ein Kondom benutzen: So beugst du nicht nur einer wunden Vagina vor, sondern auch sexuell übertragbaren Krankheiten.
 

Vorübergehender Verzicht auf Sex und Beruhigung

Vergiss nicht, nach dem Sex immer sofort die Toilette aufzusuchen: So kannst du eventuell in der Harnröhre befindliche Bakterien direkt ausspülen. Und ein guter Rat, der dir vielleicht schwerfällt: Verzichte ein paar Tage ganz auf Sex. So gönnst du deiner Vagina Ruhe und Entspannung. Beruhigende Bäder und Kühlen des Intimbereichs (jedoch nicht bei Blasenentzündung!) tun ihr Übriges. Entsprechende Salben solltest du für alle Fälle immer griffbereit haben. Im Zweifelsfall jedoch immer den Frauenarzt zu Rate ziehen! So reizt dich deine wunde Vagina in Zukunft nicht mehr so sehr, sondern vielmehr dein Partner.
 

Foto: martin-dm / Getty Images

Multimasking – das Multitasking für unsere Haut

Multimasking - das Multitasking für unsere Haut

Traurig, aber wahr: Es gibt leider noch nicht die eine Gesichtsmaske, die alles kann und unsere Probleme gezielt in den Griff bekommt. Deshalb lautet das Zauberwort dafür ab jetzt: Multimasking!

Unsere Gesichtshaut hat oftmals ganz unterschiedliche Bedürfnisse und braucht demnach – je nach Region – auch ganz unterschiedliche Pflege. Leidest du zum Beispiel unter trockenen Wangen und hast gleichzeitig aber auch eine fettige T-Zone? Und die ersten Fältchen machen sich unter den Augen auch schon bemerkbar? Dann wird dir leider nichts Anderes übrigbleiben, als drei verschiedene Produkte für die jeweiligen Stellen aufzutragen. Aber keine Sorge, das klingt aufwändiger, als es tatsächlich ist. Denn die meisten Masken haben eine etwa gleichlange Einwirkzeit.

In der Praxis könnte das dann so aussehen:

Einfach die Problemstellen deiner Haut bestimmen und die entsprechende Gesichtsmaske auf die jeweilige Partie anwenden.
 

Unreine Haut

Garnier Tuchmaske, Gesichtsmaske für fettige Haut, Anti-Unreinheiten, Formel mit Teebaumöl und Salizylsäure, Hautklar Aktiv

Angebot
Garnier Tuchmaske, Gesichtsmaske für fettige Haut, Anti-Unreinheiten, Formel mit Teebaumöl und Salizylsäure, Hautklar Aktiv, 23 g
  • Garnier Hautklar Aktiv Tuchmaske für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut, Anpassung an jede Gesichtskontur, Tuch pflanzlichen Ursprungs
  • Ergebnis: Feuchtigkeitsspendende, reinigende Wirkung gegen Mitesser und fettige Haut, Verfeinerung sichtbarer Poren, Reduzierung von Talg, Hydratisiertes, ebenmäßigeres und mattiertes Hautbild
  • Anwendung: Maske auf das gereinigte Gesicht legen, sanft an die Konturen anpassen und 15 Minuten einwirken lassen, Verbleibende Rückstände einmassieren oder mit Wattepad entfernen
  • Dermatologisch getestete, reichhaltige Formel mit Teebaumöl und Salizylsäure, Anwendung bis zu 3x pro Woche für optimale Ergebnisse, Sichtbare Ergebnisse nach 15 Minuten Einwirkzeit
  • Lieferumfang: 1x Garnier SkinActive Hautklar Aktiv Tuchmaske mit Teebaumöl und Salizylsäure, 23 g

 

Trockene Haut

NIVEA Bye Bye Dry Skin Gesichtsmaske, intensive Gesichtspflege Maske für trockene Haut

NIVEA Bye Bye Dry Skin Gesichtsmaske, intensive Gesichtspflege Maske für trockene Haut, Hautpflege Maske mit Honigextrakt und natürlichem Mandelöl (2 x 7,5 ml)
  • Beruhigende Pflege – Die verwöhnende Feuchtigkeitsmaske mit Honigextrakt und natürlichem Mandelöl beruhigt die Gesichtshaut und pflegt sie sanft.
  • Trockene Haut – Mit ihrer reichhaltigen Formel versorgt die Maske für das Gesicht trockene, gestresste Haut langanhaltend mit intensiver Feuchtigkeit.
  • Reichhaltige Maske – Die Beauty Maske beruhigt die Gesichtshaut sichtbar und spürbar. Sie sorgt für ein besonders entspanntes und gepflegtes Hautgefühl.
  • Einfache Anwendung – Die Maske auf das gereinigte Gesicht auftragen, für 10-15 Minuten einwirken lassen und den Überschuss mit einem Reinigungstuch entfernen.
  • Lieferumfang & Details – NIVEA Bye Bye Dry Skin Gesichtsmaske, Hautpflege für samtig seidige Haut mit Honigextrakt & natürlichem Mandelöl, 2 x 7,5 ml, Artikelnr. 84723

 

Ölige Haut

Clinique Anti-Blemish Solutions Oil-Control Cleansing Mask für ölige Haut

 

Sensible, unreine Haut

Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske mit hautschonendem Kurkuma, Hautpflege und Gesichtspflege Maske zur Gesichtsreinigung bei unreiner, sensibler Haut

Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske, Beauty Gesichtsmaske mit hautschonendem Kurkuma, Gesichtspflege Maske zur Gesichtsreinigung bei unreiner, sensibler Haut (50 ml)
  • Mit hautschonendem Kurkuma – Die Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske hilft den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren und absorbiert überschüssigen Talg
  • Reinigt gründlich und reduziert Glanz – Die ölfreie und nicht färbende Beauty Gesichtsmaske mit hautschonendem Kurkuma beruhigt die Haut und lässt sie geschmeidig und gesund aussehen
  • Bekämpft Unreinheiten und hilft ihnen vorzubeugen – Die Hautpflege und Gesichtspflege Maske zur Gesichtsreinigung bekämpft Hautunreinheiten und absorbiert überschüssigen Talg, der die Poren verstopfen kann
  • Beruhigt die Haut – Die beruhigende Gesichtsmaske ist besonders für sensible, zu Unreinheiten neigende Haut, Mischhaut oder trockene Haut geeignet
  • Lieferumfang – 1 x 50ml Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske, Beauty Feuchtigkeitsmaske mit hautschonendem Kurkuma zur Gesichtsreinigung bei unreiner, sensibler Haut

 

Sensible, trockene Haut

BAEHR BEAUTY CONCEPT Maske Trockene und Sensible Haut

BAEHR BEAUTY CONCEPT Maske Trockene und Sensible Haut 150 ml
  • Unsere reichhaltigen Pflegemasken sind auf die entsprechenden Hautbedürfnisse bestens abgestimmt und sorgen für perfekte Pflege und für ein erholtes, entspanntes Hautbild.
  • Die Maske Trockene und Sensible Haut pflegt und schützt nachhaltig mit Karitébutter und Süßmandelöl.
  • Besonders geeignet für die sensible Haut und Haut mit diffusen Rötungen.
  • Verleiht ein seidig-zartes Hautgefühl.
  • Der Wirkstoff-Komplex aus Aloe Vera, Lecithin und Flavonoiden aus Haselnussstrauchblättern spendet der Haut Wohlbefinden.

 

Reife, müde Haut

RAU Calming & Repair – Regenerierende Gesichtsmaske für Trockene und Reife Haut

RAU Cosmetics Gesichtsmaske für trockene Haut Calming & Repair Mask 50 ml - Hautmaske - Rückfettend, reizlindernd, beruhigend mit Urea, Aloe Vera, Panthenol - Gesichtsmaske Kosmetik Herren Frauen
  • SOS - deine Haut ist gereizt, super trocken und schwierig? Zeit für unsere SOS Calming & Repair Maske! Die Anti Stress Maske für deine Haut beruhigt & regeneriert effektiv - für gut genährte Haut.
  • Die Maske fürs Gesicht wirkt rückfettend & beruhigend. Urea & Shea Butter spenden Feuchtigkeit. Urea kann beruhigend, schützend & juckreizlindernd wirken. Panthenol unterstützt die Regeneration.
  • Trage die Creme Maske nach der Gesichtsreinigung auf & massiere sie ein. Verwende für maximale Effekte eine Gesichtscreme für trockene & gestresste Haut & ein Feuchtigkeitsserum / Hyaluron Serum.
  • Verlasse dich auf strahlend schöne, jugendliche Haut – mit RAU Qualitätshautpflege mit Produktion in Deutschland. Seit 2009 unterstützen wir Menschen wie dich auf dem Weg zu ihrer Traumhaut!
  • HAUTTYP: trockene Haut, reife Haut, gereizte Haut | HAUTBEDÜRFNIS: Beruhigung, Regeneration, Feuchtigkeit | HAUTZIEL: ausgeglichene gesunde Haut | TYP: Maske Gesicht, Gesichtsmaske Kosmetik

 

Reife, trockene Haut

GAMARDE Bio-Kosmetik: Belebende Maske mit Anti-Aging-Effekt & Ani-Müdigkeits-Formel für reife Haut

GAMARDE Bio-Kosmetik: Belebende Maske mit Anti-Aging-Effekt & Ani-Müdigkeits-Formel für reife Haut I Natur-Kosmetik Gesichtsmaske I Natürliche Face Mask I Vegane Gesichtsmaske Männer & Frauen I 40 ml
  • REIFE HAUT: Die reparierende Beauty Maske nährt die Haut & verhilft zur Wiederherstellung einer gesunden Ausstrahlung. Die Anti-Age- & Anti-Müdigkeits-Formel belebt Ihren Teint, indem Falten, Augenringe & Anzeichen von Müdigkeit verringert werden.
  • HOCHWERTIGE BIO-KOSMETIK: 100% NATÜRLICH! Unsere Bio-Pflegeserien sind frei von chemischen Inhaltsstoffen, Konservierungsstoffen, PEG, Silikon & Farbstoffen. Unsere Pflege-Produkte sind NICHT an Tieren getestet! Für ein natürlich schönes Hautbild.
  • INHALTSSTOFFE: Unsere Gesichts-Maske für reife & strapazierte Haut besteht aus weißem Ton, Bio-Argan-Öl, ätherischen Zimt- & Oregano-Ölen sowie Chlorophyll-Antioxydanzien. Belebt & nährt – für einen strahlenden Teint!
  • ANWENDUNG: Das natürliche Bio-Kosmetik Pflegeprodukt 1- bis 2-mal pro Woche anwenden. 10 Minuten wirken lassen & sanft abspülen.
  • GAMARDE: Die natürliche Pflege aus der Natur! GARMARDE hat ein originelles Angebot an zertifizierten Bio-Kosmetikprodukten entwickelt – Made in France!

 

Hautschüppchen

Lancôme – Énergie de Vie Maske

Lancome Gesichtsmaske, 1er Pack(1 x 75 ml)
  • Marke Beauty-Produkte
  • Gesichtspeeling
  • Marke Lancome

 

 

Fotos: Yulia-Images / Getty Images

Beliebte Beiträge

Kendall-Jenner-Ajoure

Kendall Jenner – Trash meets High Fashion

Sie ist das aktuelle Gesicht von Estée Lauder, hat gerade ihre eigene Topshop-Kollektion entworfen, lief vergangene Saison unter anderem für Marc Jacobs, Dolce &...
CMD Zähneknirschen

Schlechter Schlaf? Deine Zähne könnten dafür der Grund sein

Für unseren stressigen Alltag benötigen wir guten Schlaf. Doch viele wachen morgens gerädert auf. Der Grund dafür könnte im nächtlichen Knirschen stecken. Was hilft...
Homeoffice im Freien: Tipps fürs effektive Arbeiten auf Balkon oder Terrasse

Homeoffice im Freien: Tipps fürs effektive Arbeiten auf Balkon oder Terrasse

Ob Fernlernen oder Homeoffice, du sitzt stundenlang drinnen vor deinem Laptop und denkst dir: „Wie schön wäre es jetzt, auf dem Balkon zu sitzen...
Fashion-Trend Blokecore: So gelingt der Blokette Signature Style

Fashion-Trend Blokecore: So gelingt der Blokette Signature Style

Blokecore oder auch Blokette ist der vielleicht dominanteste Modetrend in 2023. Er vereint angesagte Fashion-Pieces mit starken Botschaften und gehört zur Gen Z, kann...
Babyboomer Nails: So edel ist der neue Nageltrend

Babyboomer Nails: So edel ist der neue Nageltrend

So schick und elegant sahen die Nägel noch nie aus - mit dem neuen Nailtrend Babyboomer verschaffst du deinen Nägeln ein ganz neues und...
Warum du ständig müde bist

Warum du ständig müde bist und was du dagegen tun kannst

Wer sich ständig erschöpft und müde fühlt, könnte durchaus krank sein. Doch bevor du in milde Panik wegen eines vermeintlichen Burnouts gerätst, solltest du...
Die besten Spiele 2022 für PC und Konsolen

Top 14: Die besten Spiele 2022 für PC und Konsolen

Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass das Jahr 2022 in Sachen Videospiele einen Rekordstart hingelegt hat. In den ersten drei Monaten des Jahres...
Thruster

Thruster-Training: Booste deinen Metabolismus und baue Muskeln auf

Wenn du auf der Suche nach einer Übung bist, die deinen ganzen Körper herausfordert, den Stoffwechsel ankurbelt und dir hilft, effektiv Fett zu verbrennen,...