Start Blog Seite 268

12 Tipps, die dein Leben vereinfachen und dich glücklicher machen

12 Tipps, die dein Leben vereinfachen und dich glücklicher machen

Unzufrieden, unruhig und unentschieden? Es gibt oft Phasen im Leben, in denen du dich neu orientieren musst und nicht genau weißt, was eigentlich Sache ist. Wir haben die besten Tipps zusammengetragen, wie du dein Leben einfacher machen und dich wieder rundum glücklich fühlen kannst.
 

1.
Weniger ist mehr

Viele Dinge, die in Schränken und Schubladen herumliegen, fristen dort ein trauriges Dasein. Das gilt für nie benutztes Festtagsgeschirr und energiefressende Küchenmaschinen genauso wie für die original 70er-Jahre-Hose und das leider knallenge Hochzeitskleid. Vor lauter Sentimentalität sammelt sich mit den Jahren immer mehr Ballast an. Sortiere alles aus, was nicht wirklich wichtig ist. Welches Teil passt optimal zu deinem Leben und welches hast du schon seit einem Jahr nicht mehr angeschaut? Trainiere deine Intuition und du wirst immer besser darin werden, die Spreu vom Weizen zu trennen. Mehr zum richtigen Aufräumen erfährst du übrigens in unserem „Magic Cleaning“ Artikel auf Seite 68.
 

2.
Sich vom Konsumterror befreien

Schon im Vorfeld kannst du verhindern, dass sich wieder neue Lasten anhäufen. Überlege bei jedem Kauf, ob du das Konsumgut wirklich brauchst. Eine dritte Wimperntusche, weil die Werbung noch mehr Augenaufschlag verspricht und ein weiteres Deko-Teil, nur weil es im Laden so hübsch aussieht? Einfach mal eine Nacht darüber schlafen nimmt dem Kaufimpuls meist die Dringlichkeit. Am Ende sparst du nicht nur bares Geld, sondern gewinnst ein Stück Freiheit von äußeren Zwängen.
 

3.
Ordnung schaffen

Aufräumen und Ordnen kostet auf den ersten Blick erst mal Zeit. Wenn dann aber alles an seinem Platz und schnell auffindbar ist, sparst du dir nicht nur die lästige Suche nach alltäglichen Dingen wie Schlüssel, Portemonnaie und Lippenstift, sondern reduzierst auch dein Stresslevel und sorgst für Klarheit und Freiraum. Finde deine Aufräum-Routine und genieße die neue Übersichtlichkeit, die sich auf jeden Lebensbereich auswirken wird.
 

4.
Weniger erreichbar sein

E-Mails, Skype, WhatsApp & Co – was im Beruf oft notwendig ist, kann im privaten Bereich so richtig stressen. Überall piept, summt und blinkt es. Es gehört dazu, einfach immer und überall zur Kommunikation bereit zu sein. Wirklich? Gerade in der Freizeit ist es wichtig, sich auch mal komplett zu entspannen und die Gedanken schweifen zu lassen. Ständige Ablenkung lenkt dich vom Wesentlichen ab. Also einfach mal das Handy ausschalten und eine Runde meditieren oder absichtslos durch den Wald laufen. Das tut gut.
 

5.
Die Medien- und Internet-Diät

Fernsehen und soziale Netzwerke können richtige Zeiträuber sein und einen mit Informationen nahezu überwältigen. Wer nicht ganz darauf verzichten will, kann sich beim TV auf ein paar Lieblingssendungen konzentrieren – oder gleich auf die Mediatheken der Sender ausweichen. Dann kannst du deine Lieblingsserie ansehen, wenn es in deinen Tagesplan passt. Surf-Zeiten kannst du kontrollieren und auf bestimmte Zeiträume beschränken. Mit der Zeit lernst du zu erkennen, wann eine Reizüberflutung einsetzt.
 

6.
Face-to-Face statt Facebook

Die gewonnene Zeit kannst du nutzen, etwas mit Freunden zu unternehmen, eine neue Sportart zu lernen oder mal wieder das Keyboard aus dem Keller zu holen. Nach ein bisschen Anlaufzeit lernst du, das „echte“ Leben wieder mehr wertzuschätzen. Du wirst deine Kreativität neu entdecken und dem Leben insgesamt wieder mehr Tiefe geben.
 

7.
Nobody is perfect

Alles immer 100 %ig machen zu wollen, kompliziert das Leben ungemein – denn es ist nahezu unmöglich. Es ist erleichternd, auch mal fünf gerade sein zu lassen und zu erfahren, dass als Folge nicht wirklich etwas Schlimmes passiert. Unsere wichtigsten Lektionen im Leben lernen wir oft aus unseren Fehlern. Im Beruf ist natürlich die bestmöglichste Arbeitsleistung gefragt – aber muss die Wohnung immer klinisch rein geputzt sein? Setze Prioritäten, was du im Leben wirklich brauchst und auf was du gut verzichten kannst. Und fälle schnellere Entscheidungen. Auch wenn du keine perfekte Auswahl treffen konntest – die bestmögliche tut es meistens auch.
 

8.
Schluss mit dem Aufschieben

Unangenehme Erledigungen und Aufgaben werden gerne auf die lange Bank geschoben. Anstatt jedoch dadurch Stress zu vermeiden, lauert Unerledigtes im Untergrund und bindet Energien, die dich dann noch unentspannter machen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, kannst du dir zum Beispiel jeden Morgen als erstes ein schwieriges Thema vornehmen und abarbeiten. Du wirst merken, wie der Stress mit der Zeit abnimmt.
 

9.
Im Schlaf entschleunigen und Kraft tanken

Eine gute und ausreichende Nachtruhe wird oft unterschätzt. Schließlich gibt es so viel zu tun und zu erleben und manchmal erscheint es geradezu lästig, so viele Stunden im Bett zu ver(sch)wenden. Dabei werden im Traum unsere Erlebnisse aufgearbeitet und unsere Zellen regenerieren und reparieren sich selbst. Guter Schlaf ist das beste Schönheitsmittel und besser als so manche teure Schminke oder Anti-Aging-Creme. Schaffe in deinem Schlafzimmer eine entspannte Atmosphäre mit einer guten Matratze und chilliger Deko.
 

10.
Routinen verändern und neue Gewohnheiten schaffen

Einen anderen Weg zur Arbeit nehmen, mal schauen, wer noch so im Haus wohnt und statt zum Lieblings-Italiener das neue Sushi-Restaurant ausprobieren – Ungewohntes schafft neue Perspektiven und kann inspirierend sein. Und wer jeden Morgen vor der Arbeit 30 Minuten am lang geplanten Roman schreibt oder die Treppen statt den Aufzug nimmt, wird mit relativ wenig Aufwand große Veränderungen bewirken können. Wichtig sind eher Regelmäßigkeit und Ausdauer als kurzfristige, große Anstrengungen.
 

11.
„Nein“ sagen lernen

Freundlich, aber bestimmt „Nein“ sagen – das klingt so einfach, ist aber für viele eine echte Herausforderung. Vielleicht fürchtest du dich davor, nicht mehr gemocht zu werden oder Menschen vor den Kopf zu stoßen. Letztendlich bist du aber vor allem für deine eigene seelische Gesundheit verantwortlich. Dinge nur anderen zuliebe zu tun, kann verhindern, dass du deine Batterien wieder auflädst.
 

12.
Einfacher ernähren

Die beste Diät ist es, dann zu essen, wenn der Hunger kommt und genau das, was der Körper braucht. Aber jeder weiß, wie schwierig das sein kann in einer Umgebung mit einem scheinbar unendlichen Angebot an Nahrungs- und Genussmitteln. Fertiggerichte und Fast Food erscheinen erst einmal einfach und zeitsparend – erhalten aber oft Zusatzstoffe, die schlapp und träge machen. Selber kochen mit einfachen Zutaten tut nicht nur Gesundheit und Geldbeutel gut – mit etwas Übung und der richtigen Planung lässt sich sogar Zeit sparen. Es gibt gesunde Gerichte, die in Rekordzeit fertig sind. Fortgeschrittene können für mehrere Tage im Voraus kochen. Und du weißt ganz genau, was in deinem Essen steckt.
 

Foto: Westend61 / Getty Images

Diese Tipps helfen dir bei einer wunden Vagina & so kannst du vorbeugen

Diese Tipps helfen dir bei einer wunden Vagina & so kannst du vorbeugen

Welche Frau kennt dieses unangenehme Gefühl nicht: Jucken, Brennen & Co. – einfach nahezu unerträglich. Eine wunde Vagina lässt grüßen. In der Regel war der unbändige Sex zuvor „schuld“. Aber auch eine Entzündung oder unbequeme Kleidung können deine Vagina reizen und so besonders unangenehme Schmerzen im Intimbereich verursachen.

Ursachen

Zunächst gilt es erst einmal, Ursachenforschung zu betreiben – was hast du kürzlich gemacht? Hattest du Sex? Hast du besondere Medikamente (Antibiotika) eingenommen? Hast du Lotionen oder parfümierte Duschgele benutzt? Bist du gejoggt oder Rad gefahren?
 

Geschlechtsverkehr und Infektionen

Keine Frage – eine wunde Vagina kann verschiedene Auslöser haben: Sie kann durch Geschlechtsverkehr verursacht worden sein, wenn Bakterien den Weg in deine Harnröhre finden. Eine Blasenentzündung, deren Symptome eine große Bandbreite aufweisen (Brennen beim Wasserlassen, Jucken, Rötungen im Intimbereich, Unterleibsschmerzen), kann dann die Folge sein. Aber auch Infektionen können zu Wundsein im Vaginalbereich führen. Weiter kann die Einnahme eines Antibiotikums dafür verantwortlich sein, dass es zu einer Schwächung der Schleimhäute deiner Vagina kommt. Nicht selten ist eine Pilzinfektion die Folge – Jucken und Brennen inklusive.
 

Zu enge Kleidung und falsche Pflegeprodukte

Darüber hinaus können die Gründe auch einfach nur in mechanischer Reibung durch sportliche Aktivitäten oder zu enger Kleidung liegen. Gerade im Sommer, wenn die Haut (beim Sport) besonders schnell schwitzt, können sich im Intimbereich viel schneller Bakterien bilden. Aber auch die Anwendung falscher Pflegeprodukte, wie parfümierte Duschgele oder Lotionen – am Ende sogar zu viel Hygiene – können zu einer wunden Vagina führen, da die Scheidenflora ins Ungleichgewicht gerät.
 

Behandlung einer wunden Vagina

Selbstmedikation versus Arztbesuch

Wenn du die Ursache – etwa eine durch Sex hervorgerufene Wunde – kennst, kannst du zunächst selbst für Linderung sorgen. Wenn deine Beschwerden jedoch nach spätestens drei Tagen nicht abgeklungen sind, solltest du deinen Gynäkologen konsultieren. Auch, wenn du die Ursache deiner Beschwerden nicht eindeutig identifizieren kannst, die Beschwerden also trotz der Verwendung rezeptfreier Salben oder der Einnahme von Tabletten nicht nachlassen oder sich sogar verstärken (ungewöhnlicher Ausfluss, Ausschlag, Unterleibsschmerzen oder andere Auffälligkeiten), ist der Gang zum Frauenarzt unumgänglich. Nur der Experte kann die medizinisch richtige Diagnose stellen und auch etwaige Krankheiten, wie eine Blasenentzündung oder eine sexuell übertragbare Krankheit, erkennen bzw. ausschließen.
 

Kühlbeutel und Sitzbad

Doch ehe du zum Arzt gehst, kannst du einiges selbst tun. Bei akuten Schmerzen kannst du deine Vagina zuerst etwas kühlen. Dazu brauchst du nur einen Kühlbeutel in ein Handtuch einzuwickeln und diesen 15 bis 30 Minuten auf der entsprechenden Stelle zu platzieren. Du kannst aber auch ein Sitzbad nehmen – am besten mit Kamille. Hier benötigst du lediglich eine kleine, möglichst flache Wanne. Sie sollte speziell für die Reinigung bzw. Linderung von Wunden/Entzündungen im Genitalbereich konstruiert sein. Eine derartige Wanne ist in deiner Apotheke problemlos erhältlich. Einfach die Wanne mit wohl temperiertem Wasser füllen und deine Vagina ca. 15 bis 20 Minuten darin baden. Bevor du besondere „Badezusätze“ wie beispielsweise Salz, Essig oder Bullrich-Salz in das Wasser gibst, wende dich besser an deinen Arzt. Du kannst auch testen, ob dir nicht auch ein kühles Bad Linderung verschafft.
 

Ruhe und seifenfreie Waschgele

Wichtig ist auch, deine wunde Vagina so wenig wie möglich zu berühren und auf Geschlechtsverkehr in dieser Zeit zu verzichten. Selbst zu Untersuchungszwecken solltest du deine Vagina nach Möglichkeit nicht berühren. Eine Untersuchung sollte ausschließlich der Arzt vornehmen. Er kann die Ursache deines Wundseins ermitteln, also die „richtige“ Diagnose stellen und damit die entsprechende Behandlung anordnen bzw. einleiten. Benutze keine parfümierten Duschgele oder Lotionen, sondern seifenfreie Waschgele oder spezielle Intimlotionen.
 

Atmungsaktive Kleidung

Klar sehen Slips aus Microfaser & Co., sexy mit Spitze verziert, sehr einladend aus, doch deiner Vagina tut dieses Material nicht unbedingt gut. Überlege daher, ob du nicht am besten Unterhosen aus reiner Baumwolle trägst, die atmungsaktiv sind. Achte auch darauf, dass du möglichst bequeme Unterhosen trägst. Überhaupt ist es wichtig, dass deine Vagina so viel Luft wie möglich bekommt. Deshalb ist es auch von Vorteil, wenn du nachts ganz auf das Tragen einer Unterhose verzichtest. Tagsüber solltest du ruhig lockere Kleidung tragen. Auch hier gilt wieder: Atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle ist von Vorteil, damit dich ein Optimum an Luft umwehen kann.
 

Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Zusätzlich kannst du durch gezielte Übungen, sogenannte Kegelübungen, die Beckenbodenmuskulatur stärken. Diese dürften deine Schmerzen minimieren. Diese Übungen sind nicht schwer: Du brauchst lediglich deine Beckenbodenmuskulatur jeweils im Wechsel fünf Sekunden anzuspannen und anschließend fünf Sekunden zu entspannen. Diese Prozedur solltest du etwa viermal wiederholen. Das Ganze solltest du dreimal täglich durchführen.
 

Vorbeugung

Damit es erst gar nicht zu einer wunden Vagina kommt, kannst du folgende vorbeugende Maßnahmen ergreifen:
 

Gleitgel und Kondom

Deine Vagina sollte feucht genug sein, bevor dein Liebster in dich eindringt. Dehne deshalb das Vorspiel etwas aus oder benutze einfach Gleitgel. Geschützter Geschlechtsverkehr ist ebenfalls ein probates Mittel. Wenn du den Gesundheitszustand deines Partners nicht genau kennst, solltest du ohnehin immer ein Kondom benutzen: So beugst du nicht nur einer wunden Vagina vor, sondern auch sexuell übertragbaren Krankheiten.
 

Vorübergehender Verzicht auf Sex und Beruhigung

Vergiss nicht, nach dem Sex immer sofort die Toilette aufzusuchen: So kannst du eventuell in der Harnröhre befindliche Bakterien direkt ausspülen. Und ein guter Rat, der dir vielleicht schwerfällt: Verzichte ein paar Tage ganz auf Sex. So gönnst du deiner Vagina Ruhe und Entspannung. Beruhigende Bäder und Kühlen des Intimbereichs (jedoch nicht bei Blasenentzündung!) tun ihr Übriges. Entsprechende Salben solltest du für alle Fälle immer griffbereit haben. Im Zweifelsfall jedoch immer den Frauenarzt zu Rate ziehen! So reizt dich deine wunde Vagina in Zukunft nicht mehr so sehr, sondern vielmehr dein Partner.
 

Foto: martin-dm / Getty Images

Multimasking – das Multitasking für unsere Haut

Multimasking - das Multitasking für unsere Haut

Traurig, aber wahr: Es gibt leider noch nicht die eine Gesichtsmaske, die alles kann und unsere Probleme gezielt in den Griff bekommt. Deshalb lautet das Zauberwort dafür ab jetzt: Multimasking!

Unsere Gesichtshaut hat oftmals ganz unterschiedliche Bedürfnisse und braucht demnach – je nach Region – auch ganz unterschiedliche Pflege. Leidest du zum Beispiel unter trockenen Wangen und hast gleichzeitig aber auch eine fettige T-Zone? Und die ersten Fältchen machen sich unter den Augen auch schon bemerkbar? Dann wird dir leider nichts Anderes übrigbleiben, als drei verschiedene Produkte für die jeweiligen Stellen aufzutragen. Aber keine Sorge, das klingt aufwändiger, als es tatsächlich ist. Denn die meisten Masken haben eine etwa gleichlange Einwirkzeit.

In der Praxis könnte das dann so aussehen:

Einfach die Problemstellen deiner Haut bestimmen und die entsprechende Gesichtsmaske auf die jeweilige Partie anwenden.
 

Unreine Haut

Garnier Tuchmaske, Gesichtsmaske für fettige Haut, Anti-Unreinheiten, Formel mit Teebaumöl und Salizylsäure, Hautklar Aktiv

Angebot
Garnier Tuchmaske, Gesichtsmaske für fettige Haut, Anti-Unreinheiten, Formel mit Teebaumöl und Salizylsäure, Hautklar Aktiv, 23 g
  • Garnier Hautklar Aktiv Tuchmaske für fettige und zu Unreinheiten neigende Haut, Anpassung an jede Gesichtskontur, Tuch pflanzlichen Ursprungs
  • Ergebnis: Feuchtigkeitsspendende, reinigende Wirkung gegen Mitesser und fettige Haut, Verfeinerung sichtbarer Poren, Reduzierung von Talg, Hydratisiertes, ebenmäßigeres und mattiertes Hautbild
  • Anwendung: Maske auf das gereinigte Gesicht legen, sanft an die Konturen anpassen und 15 Minuten einwirken lassen, Verbleibende Rückstände einmassieren oder mit Wattepad entfernen
  • Dermatologisch getestete, reichhaltige Formel mit Teebaumöl und Salizylsäure, Anwendung bis zu 3x pro Woche für optimale Ergebnisse, Sichtbare Ergebnisse nach 15 Minuten Einwirkzeit
  • Lieferumfang: 1x Garnier SkinActive Hautklar Aktiv Tuchmaske mit Teebaumöl und Salizylsäure, 23 g

 

Trockene Haut

NIVEA Bye Bye Dry Skin Gesichtsmaske, intensive Gesichtspflege Maske für trockene Haut

NIVEA Bye Bye Dry Skin Gesichtsmaske, intensive Gesichtspflege Maske für trockene Haut, Hautpflege Maske mit Honigextrakt und natürlichem Mandelöl (2 x 7,5 ml)
  • Beruhigende Pflege – Die verwöhnende Feuchtigkeitsmaske mit Honigextrakt und natürlichem Mandelöl beruhigt die Gesichtshaut und pflegt sie sanft.
  • Trockene Haut – Mit ihrer reichhaltigen Formel versorgt die Maske für das Gesicht trockene, gestresste Haut langanhaltend mit intensiver Feuchtigkeit.
  • Reichhaltige Maske – Die Beauty Maske beruhigt die Gesichtshaut sichtbar und spürbar. Sie sorgt für ein besonders entspanntes und gepflegtes Hautgefühl.
  • Einfache Anwendung – Die Maske auf das gereinigte Gesicht auftragen, für 10-15 Minuten einwirken lassen und den Überschuss mit einem Reinigungstuch entfernen.
  • Lieferumfang & Details – NIVEA Bye Bye Dry Skin Gesichtsmaske, Hautpflege für samtig seidige Haut mit Honigextrakt & natürlichem Mandelöl, 2 x 7,5 ml, Artikelnr. 84723

 

Ölige Haut

Clinique Anti-Blemish Solutions Oil-Control Cleansing Mask für ölige Haut

 

Sensible, unreine Haut

Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske mit hautschonendem Kurkuma, Hautpflege und Gesichtspflege Maske zur Gesichtsreinigung bei unreiner, sensibler Haut

Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske, Beauty Gesichtsmaske mit hautschonendem Kurkuma, Gesichtspflege Maske zur Gesichtsreinigung bei unreiner, sensibler Haut (50 ml)
  • Mit hautschonendem Kurkuma – Die Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske hilft den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren und absorbiert überschüssigen Talg
  • Reinigt gründlich und reduziert Glanz – Die ölfreie und nicht färbende Beauty Gesichtsmaske mit hautschonendem Kurkuma beruhigt die Haut und lässt sie geschmeidig und gesund aussehen
  • Bekämpft Unreinheiten und hilft ihnen vorzubeugen – Die Hautpflege und Gesichtspflege Maske zur Gesichtsreinigung bekämpft Hautunreinheiten und absorbiert überschüssigen Talg, der die Poren verstopfen kann
  • Beruhigt die Haut – Die beruhigende Gesichtsmaske ist besonders für sensible, zu Unreinheiten neigende Haut, Mischhaut oder trockene Haut geeignet
  • Lieferumfang – 1 x 50ml Neutrogena Curcuma Clear Beruhigende Reinigungsmaske, Beauty Feuchtigkeitsmaske mit hautschonendem Kurkuma zur Gesichtsreinigung bei unreiner, sensibler Haut

 

Sensible, trockene Haut

BAEHR BEAUTY CONCEPT Maske Trockene und Sensible Haut

BAEHR BEAUTY CONCEPT Maske Trockene und Sensible Haut 150 ml
  • Unsere reichhaltigen Pflegemasken sind auf die entsprechenden Hautbedürfnisse bestens abgestimmt und sorgen für perfekte Pflege und für ein erholtes, entspanntes Hautbild.
  • Die Maske Trockene und Sensible Haut pflegt und schützt nachhaltig mit Karitébutter und Süßmandelöl.
  • Besonders geeignet für die sensible Haut und Haut mit diffusen Rötungen.
  • Verleiht ein seidig-zartes Hautgefühl.
  • Der Wirkstoff-Komplex aus Aloe Vera, Lecithin und Flavonoiden aus Haselnussstrauchblättern spendet der Haut Wohlbefinden.

 

Reife, müde Haut

RAU Calming & Repair – Regenerierende Gesichtsmaske für Trockene und Reife Haut

RAU Cosmetics Gesichtsmaske für trockene Haut Calming & Repair Mask 50 ml - Hautmaske - Rückfettend, reizlindernd, beruhigend mit Urea, Aloe Vera, Panthenol - Gesichtsmaske Kosmetik Herren Frauen
  • SOS - deine Haut ist gereizt, super trocken und schwierig? Zeit für unsere SOS Calming & Repair Maske! Die Anti Stress Maske für deine Haut beruhigt & regeneriert effektiv - für gut genährte Haut.
  • Die Maske fürs Gesicht wirkt rückfettend & beruhigend. Urea & Shea Butter spenden Feuchtigkeit. Urea kann beruhigend, schützend & juckreizlindernd wirken. Panthenol unterstützt die Regeneration.
  • Trage die Creme Maske nach der Gesichtsreinigung auf & massiere sie ein. Verwende für maximale Effekte eine Gesichtscreme für trockene & gestresste Haut & ein Feuchtigkeitsserum / Hyaluron Serum.
  • Verlasse dich auf strahlend schöne, jugendliche Haut – mit RAU Qualitätshautpflege mit Produktion in Deutschland. Seit 2009 unterstützen wir Menschen wie dich auf dem Weg zu ihrer Traumhaut!
  • HAUTTYP: trockene Haut, reife Haut, gereizte Haut | HAUTBEDÜRFNIS: Beruhigung, Regeneration, Feuchtigkeit | HAUTZIEL: ausgeglichene gesunde Haut | TYP: Maske Gesicht, Gesichtsmaske Kosmetik

 

Reife, trockene Haut

GAMARDE Bio-Kosmetik: Belebende Maske mit Anti-Aging-Effekt & Ani-Müdigkeits-Formel für reife Haut

GAMARDE Bio-Kosmetik: Belebende Maske mit Anti-Aging-Effekt & Ani-Müdigkeits-Formel für reife Haut I Natur-Kosmetik Gesichtsmaske I Natürliche Face Mask I Vegane Gesichtsmaske Männer & Frauen I 40 ml
  • REIFE HAUT: Die reparierende Beauty Maske nährt die Haut & verhilft zur Wiederherstellung einer gesunden Ausstrahlung. Die Anti-Age- & Anti-Müdigkeits-Formel belebt Ihren Teint, indem Falten, Augenringe & Anzeichen von Müdigkeit verringert werden.
  • HOCHWERTIGE BIO-KOSMETIK: 100% NATÜRLICH! Unsere Bio-Pflegeserien sind frei von chemischen Inhaltsstoffen, Konservierungsstoffen, PEG, Silikon & Farbstoffen. Unsere Pflege-Produkte sind NICHT an Tieren getestet! Für ein natürlich schönes Hautbild.
  • INHALTSSTOFFE: Unsere Gesichts-Maske für reife & strapazierte Haut besteht aus weißem Ton, Bio-Argan-Öl, ätherischen Zimt- & Oregano-Ölen sowie Chlorophyll-Antioxydanzien. Belebt & nährt – für einen strahlenden Teint!
  • ANWENDUNG: Das natürliche Bio-Kosmetik Pflegeprodukt 1- bis 2-mal pro Woche anwenden. 10 Minuten wirken lassen & sanft abspülen.
  • GAMARDE: Die natürliche Pflege aus der Natur! GARMARDE hat ein originelles Angebot an zertifizierten Bio-Kosmetikprodukten entwickelt – Made in France!

 

Hautschüppchen

Lancôme – Énergie de Vie Maske

Lancome Gesichtsmaske, 1er Pack(1 x 75 ml)
  • Marke Beauty-Produkte
  • Gesichtspeeling
  • Marke Lancome

 

 

Fotos: Yulia-Images / Getty Images

Abends zu müde für Sex? Das könnt ihr dagegen tun!

Abends zu müde für Sex? Das könnt ihr dagegen tun!

Der Stress im Alltag nimmt kontinuierlich zu. Nach Feierabend schnell eine Kleinigkeit essen und anschließend den Fernseher einschalten. Sobald es dann ins Bett geht, hat keiner mehr Lust auf Sex, weil beide Partner zu müde sind. Diese Probleme haben bereits sehr viele Paare, dabei gehört ein ausgeglichenes Sexleben zu jeder guten Partnerschaft dazu. Deshalb haben wir einige Tipps für dich parat, wie du trotz Müdigkeit am Abend noch Spaß beim Sex haben kannst.
 

Stressabbau durch Sex

Oftmals liegt der Mangel an Sex an dem Stress bei der Arbeit sowie im restlichen Alltag. Gerade wenn beide Partner berufstätig sind, ist es mitunter etwas schwer, den Stress zu bekämpfen und sich zum abendlichen Sex aufzuraffen. Nun ist es aber so, dass Sex das beste Mittel zum Stressabbau ist. Durch einen aufregenden Sex erfährt nicht nur der Körper, sondern auch die Seele eine angenehme Entspannung. Diese wirkt auch noch einen Tag danach. Daher ist es nicht verkehrt, wenn du dich trotz akuter Müdigkeit nochmals aufraffst.
 

Fernseher und Computer sind echte Liebestöter

Was spricht dagegen, das Fernsehgerät und den PC am Abend ausgeschaltet zu lassen? Dann wäre auch mal wieder Zeit für etwas Zweisamkeit. Ein leckeres Abendessen, ein Glas Wein und ein wenig Musik im Hintergrund sorgen doch sofort für eine deutlich entspanntere Atmosphäre. Du kannst dich wieder auf deinen Partner einlassen, dann kommt die Lust auf Sex schon von ganz allein, ohne dass ihr euch dazu überwinden müsst.
 

Kuschelige Stellungen sorgen für Abhilfe

Oft ist nur einer von beiden zu müde zum Sex. Das ist aber auch kein Problem. Bist du zu müde, dann nimm doch einfach eine kuschelige Stellung ein und lasse deinen Partner die Aktivitäten übernehmen. Ist dein Partner etwas müde, übernimmst du kurzerhand das Zepter. Das lässt sich doch alles individuell festlegen. Wichtig ist nur, dass ihr beiden euch vertraut und gemeinsam eine Menge Spaß haben könnt.
 

Mehr Zeit miteinander verbringen

Wichtig ist auch, dass Paare wieder mehr Zeit miteinander verbringen. Das bedeutet nicht, gemeinsam einen Film im Fernsehen anzuschauen, sondern gemeinsam etwas tun. Das kann ein Spaziergang oder ein romantisches Essen sein. Es gibt natürlich unzählige weitere Dinge, die du mit deinem Partner unternehmen kannst. Dadurch wird ebenfalls die Müdigkeit am Abend verringert, sodass wieder deutlich mehr Lust auf Sex zu spüren ist.
 

Sex nach Absprache

In der heutigen Zeit müssen wir ständig nach einem vorgegebenen Terminplan handeln. Was spricht also dagegen, den Sex auch mit in die Terminplanung aufzunehmen? Fachleute nennen dies Scheduled-Sex. Das bedeutet, den Sex im Voraus zu planen. Es könnten sich beide Partner darauf einigen, an einem bestimmten Tag zu einer fest vereinbarten Zeit Sex zu haben. Das hört sich zunächst etwas ungewöhnlich an. Es gibt aber sehr viele Paare, die diese Variante bevorzugen. Wenn du weißt, dass du am Abend zu einer vereinbarten Uhrzeit ein Sexabenteuer erleben kannst, wirst du dich schon viele Stunden im Voraus darauf freuen. Dann erscheinen dir auch gleich alle anderen Dinge des Alltags nur noch nebensächlich.
 

Den Sex in die Morgenstunden verlegen

Sollte es am Abend gar nicht mehr vor lauter Müdigkeit klappen, kann der Sex doch auch auf den nächsten Morgen verschoben werden. Der Nachteil ist natürlich, dass morgens nur wenig Zeit zur Verfügung steht. Für einen Quickie sollte aber noch genug Zeit sein. Ein Quickie ist zwar kein Ersatz für ein romantisches Liebesabenteuer am Abend, aber er bewirkt Entspannung für den ganzen Tag. Und das bedeutet, beide Partner können auch wesentlich gelassener in den Feierabend starten. Dann kannst du am Abend einfach dort weitermachen, wo du am Morgen aus Zeitgründen aufhören musstest. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

 

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

Foto: WANDER WOMEN COLLECTIVE / Getty Images

9 Anzeichen, dass du zu wenig trinkst

9 Anzeichen, dass du zu wenig trinkst

Beim Sport und bei sommerlichen Temperaturen versucht der Organismus durch den Schweiß auf der Haut die Körpertemperatur konstant zu halten. Wenn du zu wenig trinkst, kannst du buchstäblich austrocknen. Das belastet Kreislauf, Nieren und die Leber. Auf Dauer kann das zu gesundheitlichen Schäden führen. Daran erkennst du die Anzeichen der Dehydrierung:
 

#1 Dunkler Urin

Ein unmittelbares Zeichen einer Dehydration ist die Farbe des Urins. Die Harnstoffe lösen sich in Wasser und werden mit einem hellgelben Wasserstrahl ausgeschieden. Eine dunkle Farbe und ein intensiver Geruch weisen auf viele Abfallprodukte hin. Sammeln sich die Harnstoffe in den Nieren durch Wassermangel, kristallisieren sie sich. Dauerhafte Schäden können die Folge sein.
 

#2 Trockener Mund

Die Mundschleimhäute sind normalerweise feucht. Brennen die Lippen und die Zunge klebt regelrecht am Gaumen, ist das ein sicheres Zeichen, dass dein Körper nach Wasser verlangt. Durch den herabgesetzten Wasserspiegel arbeiten die Speicheldrüsen nicht optimal und verlieren die Fähigkeit, geruchsverursachende Keime zu bekämpfen – Mundgeruch entsteht. Bei Durst absorbiert dein Körper zimmerwarmes Wasser leichter als eine eiskalte Limonade.
 

#3 Verwirrt und unkonzentriert sein

Pro Tag benötigt der Körper zwischen drei bis vier Liter Flüssigkeit. Durch sportliche Aktivitäten kann der Bedarf um weitere ein bis zwei Liter pro Stunde steigen. Fühlst du dich verwirrt und kannst dich wenig auf deine Aufgaben konzentrieren, kann das zwar auch andere Ursachen haben, aber wenn du in letzter Zeit wenig getrunken hast, kann es ein Zeichen dafür sein, dass du dehydriert bist. Empfindliche Menschen reagieren mit Erbrechen und Angstgefühlen, Übelkeit und blassem Gesicht.
 

#4 Hungergefühl

Deine Leber und deine Nieren brauchen Wasser, um richtig zu funktionieren. Sinkt der Wasserhaushalt, signalisieren sie deinem Gehirn, dass du Feuchtigkeit in Form von Nahrung oder Wasser benötigst. Hast du ständig Appetit, solltest du – statt zu essen – zu einem Glas Wasser greifen. In vielen Fällen reicht das, um den Heißhunger loszuwerden. Wasserhaltiges Obst und Gemüse, wie Melonen, Gurken, Tomaten oder Trauben, sind zusätzlich wertvolle Vitaminspender.
 

#5 Kein Schweiß und trockene Haut

Das Frühwarnsystem des Körpers schlägt Alarm, wenn du zu wenig Flüssigkeit im Körper hast. Er nutzt die vorhandenen Reserven und verlagert den Schwerpunkt auf die lebenswichtigen Organe. Dadurch trocknet die Haut aus. Ohne genügend Feuchtigkeit verliert die Haut an Elastizität. Ein einfacher Kneiftest zeigt dir, ob dein Wasserhaushalt stimmt. Zupfe die Haut des Handrückens mit zwei Fingern hoch. Zieht sie sich schnell zusammen, ist alles in Ordnung. Bleibt die Hautfalte länger stehen, besteht ein Flüssigkeitsmangel. Trockene Haut kann den Körper ohne die Verdunstungskühle des Schwitzwassers nur ungenügend abkühlen. Die erhöhten Temperaturen führen zu einem Hitzestau. Bei einem Hitzeschlag ist eine sofortige ärztliche Hilfe notwendig.
 

#6 Herzrasen

Obwohl du keiner körperlichen Betätigung nachgehst, erhöht sich plötzlich die Herzfrequenz. Dein Kreislauf enthält zu wenig Flüssigkeit, das verdickte Blut kann nicht mehr genügend Nährstoffe transportieren. Gerade in den Sommermonaten, bei hohen Außentemperaturen ist ein Herzrasen ein sicheres Zeichen der Dehydration.
 

#7 Muskelkrämpfe

Durch den verminderten Transport von Mineralien und Sauerstoff sinken die Körperfunktionen. Auch unsere Muskeln benötigen ausreichend Nährstoffe. Wenn der Elektrolysehaushalt durch einen Flüssigkeitsmangel nicht mehr stimmt, neigt der Körper dazu, die Muskulatur zwangsweise zu verkrampfen.
 

#8 Verstopfung

Das wirkt sich auch auf die Verdauung aus. Der funktionierende Muskeltonus der Bauchmuskulatur massiert die Darmwände. Zusammen mit Wasser findet ein optimaler Stoffwechsel statt. Ist nicht genügend Flüssigkeit vorhanden, transportiert der Darm den Nahrungsbrei nicht effektiv in Richtung Ausgang.
 

#9 Schwindelgefühl

Das Blutvolumen sinkt rapide ab. Dadurch erhält das Gehirn weniger Sauerstoff. Zusammen mit der Unterversorgung der Organe treten Schwindelgefühle auf, die bei empfindlichen Personen bis zu einer Ohnmacht reichen. Beobachtest du bei einem abrupten Aufstehen ein benommenes Gefühl, ist das ein warnendes Zeichen deines Körpers. Durch das dickflüssige Blut erhöht sich die Konzentration der darin enthaltenen Mineralien, wie Natrium und Kalium. Die Nervenleitungen im Gehirn reagieren sensibel darauf. Durch zunehmende Kopfschmerzen und Müdigkeit fühlst du dich schlapp und es fehlt an innerem Antrieb.
 

#Tipp

Lege dich bei Warnzeichen mit erhöhten Beinen flach hin. Das in den Beinen gestaute Blut verteilt sich leichter im Körper und erreicht so auch das Gehirn.

 

Foto: Dave and Les Jacobs / Getty Images

The L.A. Diaries: Der Skincare-Buddha

Julius Eulberg

Katharina Baron Kowalewski trifft für uns den Hautpflege-Alchemist Julius Eulberg zum Lunch in Beverly Hills und plaudert mit ihm über alles, was unter die Hollywood-Haut geht.
 

Beverly Hills – Urth Café, die Sonne strahlt und Julius Eulberg noch mehr. Sein Lachen ist genauso ansteckend wie meins. Schon immer wollte ich wissen, was sich hinter seiner Linie JULISIS verbirgt. Seit einem Monat versuchen wir uns zu verabreden, und genauso wie man kurz vor dem Zahnarzt-Besuch auf einmal Zahnseide benutzt, habe auch ich mich auf meine Hautinspektion vom Experten vorbereitet: kein Zucker, kaum Gluten, kein Alkohol, kein Make-up.

Das Resultat konnte sich laut Julius sehen lassen: „Eine 300-%ige Verbesserung“ – denn seien wir mal ehrlich: Schönheit kommt eben von innen und JULISIS steht für ganzheitliche Hautpflege mit echtem Silber, Gold, einer bestimmten Musikfrequenz beim Zubereiten, handgepflückten Kräutern und vielen guten Intentionen.

„Schon mit sieben Jahren habe ich mich für Hautpflege interessiert“, sagt Julius. Seine Mutter hatte raue Hände und er mischte damals Cremes und Lotionen, um ihr zu helfen. Heute gehören zu seinen Kunden Supermodels wie Erin Wasson, Susan Sarandon oder auch Jamie Lee Curtis. „Meine Kunden sind eben auch noch intelligent“, lacht Julius.
 

Julius Eulberg
 

Hollywood macht seiner Meinung nach aktuell alles falsch was Hautpflege angeht. „Man versucht etwas mit Operationen und Lasern zu verbessern, was von innen her kaputt ist. Die erste Schönheits-OP verändert die Proportionen, alle folgenden werden zu einer Notwendigkeit um Harmonie im Gesicht herzustellen – es ist wie eine Droge.“

Den Trend von Mikrodermabrasion findet Julius besonders gefährlich, denn zuerst sieht alles ganz glatt aus bis dann nach einem Jahr die extremen Pigmentflecken kommen. „Hollywood hat sich die Haut weggeschleift. Bald ist da nichts mehr übrig! Die Kardashians, Jennifer Lopez, Gwen Stefani – die sehen doch inzwischen alle aus wie Wachspuppen!“

Ich habe übrigens einmal gelesen, dass J.Lo jede Woche fünf Stunden in Hautbehandlungen sitzt – die Zeit und das Geld kann man eben auch etwas nachhaltiger investieren …

Endlich aber mal jemand, der klare Schönheitsworte spricht: „Was die meisten Frauen machen ist, den fehlenden Selbstwert von außen aufbauen zu wollen. Dabei sollten sie lieber mal in sich kehren und meditieren!“, sagt Julius.
 

The L.A. Diaries: Der Skincare-Buddha Komsmetik
 

So habe ich ihn auch kennengelernt. Bei unserer Lieblings-Kundalini-Yoga-Lehrerin Tej saß er hinter mir. Ganz in Purpur gekleidet, mit lauter lustigen Tattoos, umhängt von seinen großen Diamant–Schmuckstücken, sah er aus wie ein moderner, lachender Buddha. „Spiritualität ist super, um die innere Schönheit, Selbstbewusstsein und Selbstliebe aufzubauen“, wie er sagt.

Ich lerne von ihm, dass ich unbedingt mit dem Kaffee trinken aufhören, Spinat und Grünkohl (die absolute L.A.-Delikatesse) nur maximal zweimal die Woche roh essen und mehr Grüntee trinken sollte. Sein Silver Wash benutzte ich jetzt jeden Tag und muss feststellen, dass es sich für mich gut anfühlt, Kosmetik ohne Chemie zu benutzen und sich auf sein inneres Strahlen zu verlassen. Ich benutze keine Masken, keine Peelings, sondern nur etwas Creme – und meine Haut war noch nie besser: Weniger ist eben meistens mehr! Auch in Hollywood!
 

Katharina Baron Kowalewski

Katharina Baron Kowalewski

Unsere L.A.-Kolumnistin und Schauspielerin Katharina Baron Kowalewski
findest du auch auf Instagram: @katharina.baron

Fotos: Julius Tim Hailand; Sean Galland; Alex Elena

Mit diesen Tricks für die Google-Suche suchst du in Zukunft effektiver

Mit diesen Tricks für die Google Suche suchst du in Zukunft effektiver

Im Internet herrschen ganz eigene Regeln für das Suchen und Finden von Informationen. Nirgendwo sonst gibt es vermutlich einen so großen Input und doch weit verbreitete Probleme, das Passende aufzuspüren. Aber damit kann jetzt Schluss sein – wenn du einige Dinge bei der Google-Suche beachtest, ersparst du dir eine Menge Zeit und Mühe. Mit den folgenden Tipps spuckt die Suchmaschine dir endlich das aus, was du wirklich brauchst.
 

1. Grundlegendes

Bevor wir zu den richtigen Tipps kommen, stellen wir dir schnell noch ein paar grundlegende Regeln vor, die du vielleicht sogar schon kennst. Diese solltest du bei den kommenden Tipps beachten.

Google ermöglicht die Suche von genau 32 Begriffen pro Suchanfrage. Wenn du mehr als 32 Wörter in das Feld eintippst, werden diese von der Suchmaschine ignoriert. Darüber hinaus macht Google bei der Groß- und Kleinschreibung keine Unterschiede. Nur von der Rechtschreibung her muss es korrekt sein. Und wenn du dich vertippst, ist Google mittlerweile so schlau, dass sie dir die richtige Schreibart vorschlägt.
 

2. Mit Anführungszeichen die Suche spezialisieren

Wenn du deinen Suchbegriff in Anführungszeichen („Liebe ist“) setzt, enthalten deine Ergebnisse die genaue Sequenz der gewählten Wörter. Ohne Anführungszeichen bietet dir Google sämtliche Seiten an, in denen einer der Begriffe vorkommt. Auf diese Weise wird die Suche natürlich sehr unspezifisch und unübersichtlich, die eigentlich gewollten Informationen verschwinden in einer Wolke aus unnützen Webseiten und sind nur schwer herauszufiltern.
 

3. Intervalle finden

Wenn du nach einer bestimmten Spanne suchst, nutze die Zeichen ‚ ‚. So erhältst du zum Beispiel passende Suchergebnisse auf Anfragen, in denen Preisklassen vorkommen. Diese Zeichen sind für jede Art von Bereichen, Klassen, Intervallen und Spannen ein äußerst hilfreiches Werkezeug. So erhältst du zum Beispiel genaue Suchergebnisse auf Anfragen wie ‚iPhone 5 400 bis 500 Euro‘, ohne dass du den halben Abend damit verbringst, eBay oder andere Portale zu durchforsten. Dabei kannst du sogar das €-Symbol nutzen und musst die Währung nicht ausschreiben.
 

4. Suchbegriffe ausschließen

Wenn du zwar nach einem Ergebnis suchst, aber zum Beispiel bestimmte Seiten aus den Suchergebnisse ausschließen möchtest, kannst du das mit Google tun. Alles was du dafür tun musst, ist die Platzierung eines Minuszeichens genau vor dem auszuschließenden Suchbegriff. Auf diese Weise kannst du beispielsweise verhindern, dass dir Amazon-Seiten angezeigt werden. Dafür würdest du einfach folgendes in die Suche eingeben: ebooks -amazon.de
 

5. Mit Synonymen arbeiten

Für passende Suchergebnisse können auch Synonyme hilfreich sein. Aber keine Sorge, du musst jetzt nicht sämtliche Begriffe eintippen, die dir in den Sinn kommen. Die Arbeit erledigt Google höchstpersönlich für dich. Setze einfach eine Tilde ( ~ ) vor den Suchbegriff und Google spuckt dir auch Ergebnisse aus, die Synonyme des Wortes enthalten.


Auch interessant für dich: Unverzichtbar: Die 30 besten Google Kalender Tipps


6. Suchbegriffe kombinieren

Schneller ans Ziel kommst du durch die Kombination von Suchgegriffen. Wenn du dich für Seiten interessierst, die all deine Suchbegriffe beinhalten, kannst du einfach das Wörtchen „AND“ zwischen den jeweiligen Begriffen nutzen. Auf diese Weise werden dir zum Beispiel Informationen zu iOS und Android angezeigt. Durch die Eingabe von „iOS OR Android“ hingegen erhältst du Suchergebnisse, die entweder iOS oder Android beinhalten. Bei der Kombination von Suchbegriffen ist die Schreibweise ausnahmsweise relevant. So musst du „AND“ und „OR“ großschreiben und auch die englische Sprache nutzen.
 

7. Nach Sätzen suchen

Ein Satz schränkt die Suchergebnisse ein, sodass du bei sehr spezifischen Suchen schneller zum Ziel findest. Wenn du dich zum Beispiel dafür interessierst, ob das Ei oder das Huhn zuerst kam, ist es sinnvoller genau nach dieser Frage zu suchen. Wenn du dich stattdessen für „Huhn Ei“ oder ähnliches entscheidest, musst du dich vermutlich zunächst durch Hühnerrassen und Ei-Normen scrollen.
 

8. Den Link nach Informationen abklopfen

Wenn du vor deinem eigentlichen Suchbegriff das Wörtchen „allinanchor:“ eintippst, wirft dir Google nur Ergebnisse aus, in deren Link deine Suchwörter vorkommen.
 

9. Texte mit allen Suchbegriffen finden

Mit „allintext:“ klappert Google das Internet nach Texten ab, in denen all deine Suchbegriffe vorkommen.
 

10. Definitionen finden

Wenn du auf der Suche nach Definitionen bist, schränkt Google die Ergebnisse durch die Verwendung von „define:“ ein. Auf diese Weise zeigt dir die Suchmaschine eine Definition sowie weitere Informationen zu dem jeweiligen Thema an.
 

11. Platzhalter nutzen

Wer kennt es nicht – manchmal suchen wir händeringend nach etwas, können uns beim besten Willen aber nicht an den genauen Titel oder die exakte Bezeichnung erinnern. Hier hilft das Sternchen (*) als Platzhalter weiter. Wenn du dich zum Beispiel wage an ein Zitat erinnerst, spuckt dir die Anfrage „Ulbricht * Mauer“ die fehlenden Teile der berühmten Worte aus. Gut klappt das auch bei der Suche nach Rezepten. Wenn du Lust auf Nudeln hast, allerdings keinen Hunger auf die übliche Tomatensauce, findest du durch „Nudeln mit *“ nützliche Anregungen.
 

12. Die Zeit eingrenzen

Manchmal wollen wir Suchergebnisse, die zeitlich eingeschränkt sind. Damit dir nicht sämtliche Informationen aus anderen Jahren mitangezeigt werden, kannst du den einfachen Befehl „Zahl..Zahl“ nutzen. So werden dir zum Beispiel alle Bundeskanzler zwischen 2000 und 2017 anzeigt. Die Suchanfrage würde wie folgt aussehen: Bundeskanzler 2000..2017
 

13. Nach alten Seiten suchen

Webseiten werden in der Regel fortlaufend aktualisiert. Wenn du aber auf der Suche nach einer alten Version bist, hilft Google dir ebenfalls weiter. Dafür brauchst du lediglich die URL der Seite und den kleinen Hilfsbegriff „cache:“. In dieser Kombination zeigt Google dir dann den Zwischenspeicher der Suchmaschine an.
 

14. Nach Dokumenten filtern

Durch den Befehl „filetype:“ kannst du entscheiden, welche Dokumentenart dir Google anzeigen soll. Suchen kannst du so zum Beispiel nach PDFs, Word-Dokumenten (docx oder doc), Excel-Tabellen (xls oder xlsx) oder gar nach Powerpont-Präsentationen (ppt oder pptx).
 

15. Such-Vorschläge nutzen

Am unteren Ende der Suchergebnisse bietet Google dir Vorschläge an, die zu deinen Suchbegriffen passen. Wenn du unter deiner eigentlichen Suche nicht fündig wirst, kannst du es bei diesen Vorschlägen mal probieren.
 

16. Ähnliche Seiten finden

Wenn dir eine Seite besonders gut gefällt und du gerne mehr ähnliche Portale oder Blogs hättest, weil du einfach nicht genug bekommst, versuch es mal mit „related:“. Eine solche Suchanfrage sieht zum Beispiel so aus: „related: tagesschau.de“. Mit Suchbegriffen funktioniert das genauso gut.

 

Foto: Cultura RM Exclusive/Zero Creatives/Getty Images
 

Werden deine Brüste durch Sport kleiner?

durch Sport Brüste kleiner

Viele Frauen, die mehr Sport treiben wollen, befürchten, dass dadurch ihre Oberweite schrumpft. Sicherlich sind die Bilder von stark muskulösen Körpern und kaum noch erkennbaren Brüsten der Grund dafür. Dadurch sehen diese Frauen sehr männlich aus, was du sicherlich nicht möchtest. Das muss allerdings nicht sein, wenn gezielt trainiert wird. Unter Umständen können die Brüste durch Sport sogar wachsen.

Wie wirkt sich Kraftsport auf die Größe der Brüste aus?

Wenn du gezieltes Krafttraining machst, kannst du dafür sorgen, dass sich das Muskelvolumen deiner Brüste vergrößert. Dieses befindet sich unter dem Fettgewebe und kann gezielt trainiert werden. Das Ergebnis ist, dass deine Brüste größer wirken, weil der nun trainierte Brustmuskel das Gewebe weiter nach vorne schiebt. Allerdings hat dieser Effekt seine Grenzen und kann nicht beliebig fortgeführt werden. Es ist klar, dass viele Hollywood-Stars nicht durch Krafttraining plötzlich größere Brüste haben, sondern vielmehr durch gute Kontakte in der Medizinbranche.

Damit auch deine Brüste durch Krafttraining optisch etwas wachsen können, solltest du die elementaren Trainingsgrundlagen beherrschen. Denn der Brustmuskel kann nur trainiert werden, wenn du ihn passend stimulierst. Zudem solltest du das Verhältnis von Fettverbrennung zu Muskelaufbau beachten. Ideal ist es, wenn du am Anfang im Fitnessstudio trainierst. Frage einen Trainer, ob er dir die passenden Übungen erklären kann. Sobald du diese beherrschst, kannst du sie zum Teil auch zu Hause durchführen. Wichtig ist nur, dass du regelmäßig trainierst und gleichzeitig auch auf eine passende Ernährung achtest.

Wieso haben viele sportliche Frauen einen so kleinen Busen?

Es ist also nicht wahr, dass du durch Krafttraining kleine Brüste bekommst. Allerdings gilt es hierbei die sogenannte Kalorienbilanz zu beachten. Denn diese hat einen Einfluss darauf, ob du an Fett zu- oder abnimmst. Und dies wirkt sich auch auf das Fettgewebe der Brüste aus. Denn leider kannst du nicht beeinflussen, wo du an Fett verlierst, da dieser Vorgang genetisch bedingt ist. Wenn du mehr Kalorien verlierst als aufnimmst, verlierst du auch an Gewicht bzw. Körperfettanteil.

Leider greift der Körper hierbei zumeist zuletzt die Fettreserven der typischen Problemzonen an. Denn diese sind im Fall einer Schwangerschaft sehr wichtig. Und dadurch verlieren viele Frauen sehr schnell an Fett unter der Brust. Allerdings ist das von Frau zu Frau sehr unterschiedlich, sodass es auch sein kann, dass du zunächst zum Beispiel am Po oder an den Oberschenkeln abnimmst. Durch die Tatsache, dass sportliche Frauen zumeist einen geringen Körperfettanteil haben, haben sie auch einen kleineren Busen als dickere Frauen.

Cremes und Peelings erhöhen die Elastizität

Um die Elastizität deiner Haut zu verbessern, kannst du spezielle Cremes und Peeling-Gels auftragen. Hierfür werden zahlreiche Produkte angeboten, die ihre volle Wirkung am besten dann entfalten, wenn du deine Brustmuskulatur stärkst.

Kleiner oder nicht?

Ob deine Brüste durch Sport kleiner oder größer werden, kann also nicht allgemein beantwortet werden. Denn es kommt darauf an, welchen Sport du ausübst und ob du deine Brustmuskulatur gezielt trainierst. Wenn du allerdings mehr Kalorien verlierst als aufnimmst, kann es immer sein, dass deine Brüste kleiner werden. Bist du mit deiner jetzigen Figur zufrieden, solltest du dich gezielt auf das Krafttraining konzentrieren und auf eine ausgeglichene Kalorienbilanz achten. Denke immer daran, nicht nur deine Brust bestimmt deine Weiblichkeit. Viele weitere Faktoren spielen hierbei eine Rolle, wie zum Beispiel deine Ausstrahlung, dein Po oder auch deine Haare.

Foto: PeopleImages / Getty Images

10 Gründe, warum Spirulina die Geheimwaffe für deine Beautyroutine ist

Spirulina Beauty

Spirulina ist vielleicht noch nicht so bekannt wie Kokosöl, Chia Samen oder Matcha, aber die Alge ist ein wahres Allroundtalent, wenn es um deine Gesundheit und tägliche Pflege geht. Das Superfood Spirulina verfügt nicht nur über viele Vitamine und Eiweiße, sondern ist auch reich an Vitamin B und Aminosäuren.

Die außergewöhnliche Wirkung der Blaualge, die vor allem in stark alkalischem, salzigen Wasser vorkommt, ist keine neue Entdeckung. Bereits die Azteken verspeisten Spirulina und nutzten sie als natürliche Quelle für Vitalität und Lebensenergie.

Fasziniert? Wir zeigen dir zehn Möglichkeiten, wie du Spirulina in deinen Alltag einfügen kannst:

1. Anti-Aging

Die Wunderwaffe Spirulina enthält Tyrosin, Vitamin E und Selen – alle für ihre Anti-Aging Wirkung bekannt. Tyrosin verlangsamt die Alterung der Hautzellen. Die darin enthaltenen Antioxidantien beseitigen freie Radikale, die für die Hautalterung verantwortlich sind.

Deine eigene hautstraffende Maske mischst du dir aus Spirulina-Pulver und Wasser zusammen. Lass sie für zwanzig Minuten einwirken und freue dich danach über einen strahlenden Teint und superweiche Haut.

2. Zellerneuereung

Neben der hautstraffenden Wirkung, regt Spirulina auch die Zellerneuerung an. Die Invisible Pore Detox Mask von Ren Skincare ist beispielsweise angereichert mit Proteinen aus der Blaualge Spirulina, welche die Zellreperatur stimulieren. Zusätzlich enthält die Maske französische Tonerde, die Hautschüppchen, Unreinheiten und überschüssiges Sebum entfernt.

3. Spirulina gegen Augenschatten

Ob Alltagsstress oder eine lange Partynacht – es gibt viele Gründe für wenig Schlaf. Die Folgen sind meist dunkle Schatten unter den Augen. Die entgiftende Wirkung von Spirulina verleiht deiner Augenpartie neue Energie und Kraft. Augenschatten und Trockenheit werden damit sichtbar gelindert.

4. Lippenpflege

Spröde und rissige Lippen können unangenehm sein. Spirulina kann auch zur Herstellung von natürlichen Lippenpflegeprodukten verwendet werden. Die darin enthaltenen Proteine und Nährstoffe können dazu beitragen, die Lippen zu befeuchten und zu schützen. Durch die Anwendung von Spirulina-basierten Lippenpflegeprodukten können also deine Lippen weicher und geschmeidiger werden. Gleichzeitig wirken Lippencremes mit dem Mikroalgen-Aktivstoff auch vorbeugend gegen Lippenherpes.

5. Nägel

Du leidest unter brüchige Nägeln? Spirulina enthält 70 % hochwertiges Eiweiß, welches deine Nägel pflegt und repariert. Bereits nach einer vierwöchigen Kur wirst du bemerken, dass deine Nägel weniger brechen und immer stärker werden. Das Pedix Med Nail Serum von Alessandro mit Spirulina sorgt bei regelmäßiger Anwendung für einen Aktivschutz.

6. Haare

Spirulina enthält Aminosäuren, essentielle Fettsäuren, Vitamin A und Beta-Carotin – alles Wirkstoffe, von denen deine Haare profitieren. Damit kannst du nicht nur Schuppen bekämpfen, sondern wirkst auch aktiv Haarausfall entgegen und förderst das Haarwachstum.

DIY-Maske: Vermische ein Ei, eine Viertel Tasse Aloe Vera-Gel und einen Esslöffel Spirulina-Pulver. Mische alles gut zusammen, massiere die Maske einige Minuten in deine Kopfhaut ein und spüle sie dann nach fünfzehn Minuten wieder gründlich aus.

7. Spirulina für verbesserte Gehirnleistung

Die Blaualge ist ein hervorragendes Mittel zur Stimmungssteigerung, zur Verbesserung des Erinnerungsvermögens und zur Nervenberuhigung. Das haben wir der hohen Menge an L-Tryptophan zu verdanken. Auch deine Gehirnaktivität wird durch die außergewöhnlich große Menge an Glutaminsäure gefördert. Bei einer regelmäßigen Einnahme wirst du merken, dass Konzentrationsstörungen und Ermüdungserscheinungen spürbar abnehmen.

8. Detox

Du möchtest deinen Körper etwas Gutes tun und ihn von Schadstoffen befreien? Das Zauberwort ist Detox. Aufgrund der hohen Mengen an Chlorophyll ist Spirulina super für deine nächste Detox-Kur geeignet, denn es hilft Schwermetalle und Toxine aus deinem Körper zu eliminieren – das Ergebnis: eine schönere Haut und ein gesünderes Körpergefühl.

9. Spirulina gegen Allergien

Den Frühling ohne Nasenjucken, Niesen und Augentränen zu genießen ist für dich unvorstellbar? Mit Spirulina sagst du Heuschnupfen den Kampf an! Eine hohe Dosierung des Superfoods kann dir helfen, deine allergischen Symptome zu reduzieren – und das auch bei starker Allergie.

10. Superfood

Ob als Smoothie-Bowl oder einfach in den Saft gemixt, das Superfood Spirulina ist ein Multitalent und kann als Pulver jedem Rezept beigefügt werden. Die Alge hat nicht nur ein Aminosäureprofil mit hohem biologisch wertvollem Proteingehalt sondern überzeugt auch mit einem außergewöhnlich hohen Gehalt an Vitamin B12, ist eine gute Quelle für Beta-Carotin, Eisen, Kalzium und Phosphor.¹

Zum Frühstück liefert dir die Alge ausreichend Energie für den ganzen Tag.

Foto: stock.adobe.com
Quelle: ¹ Gutiérrez-Salmeán G, Fabila-Castillo L, Chamorro-Cevallos G. NUTRITIONAL AND TOXICOLOGICAL ASPECTS OF SPIRULINA (ARTHROSPIRA). Nutr Hosp. 2015 Jul 1;32(1):34-40. doi: 10.3305/nh.2015.32.1.9001. PMID: 26262693.

Aus diesem Grund stöhnen wir wirklich beim Sex

Stöhnen beim Sex

Jede und jeder hat wohl schon einmal den Spruch gehört: „Sex ist nur dann gut, wenn danach sogar die Nachbarn eine Zigarette brauchen.“ Spätestens seit Harry und Sally sollte jedoch eines klar sein: Frauen stöhnen nicht immer nur, weil sie gerade ihre Ekstase in die Welt hinausschreien wollen. Im Gegenteil: Es gibt sogar Studien, die besagen, dass Frauen beim eigenen Höhepunkt eher leiser werden. Warum also stöhnen Frauen beim Sex?
 

Mit dem Partner kommunizieren

Frauen sind zumeist subtiler und wollen oftmals, besonders direkt beim Sex, nicht unbedingt sagen: „Hey, mach das besser anders.“ Lauteres, intensiveres Stöhnen soll dem Partner signalisieren: „Mach so weiter und hör’ bloß nicht damit auf.“ Wenn wir leiser werden, dann ist es Zeit zu handeln: Irgendetwas passt nämlich gerade nicht. Werden Frauen leiser, kann das heißen, der Mann sollte wieder das tun, das seine Partnerin vorhin noch in laute Verzückung versetzt hat.
 

Die richtige Stimmung schaffen

Du kennst das sicher: Eigentlich hast du gerade Sex. Dein Partner bemüht sich auch wirklich. Aber im Kopf kreisen eben die Probleme des Tages und irgendwie kommst du nicht so richtig dazu, dich auf die Situation ein- und dich fallenzulassen. Manche Frauen nutzen das Stöhnen dazu, ihren Kopf aus- und ihre Libido einzuschalten. Auch peinliche Stille kann so übertönt werden.
 

Den Orgasmus des Partners beschleunigen

Laut einer Studie zweier britischer Forscher, die 2011 in der Zeitschrift „Archives of Sexual Behavior“ veröffentlicht wurde, kam heraus, dass Frauen mit dem Stöhnen ihren Partner manipulieren: Wenn sie gelangweilt oder müde sind, oder sie sich schlichtweg unwohl fühlen, stöhnen sie laut, um den Partner schneller zum Ejakulieren zu bringen.
 

Sie kommt selbst zum Orgasmus

Ja, viele Frauen werden besonders leise, wenn sie einen intensiven Orgasmus erleben. Einige drehen dann aber auch erst so richtig auf.

 
Gründe zum Stöhnen gibt es also viele. Und sie sind alle sehr unterschiedlich. Im besten Fall kommunizierst du mit deinem Partner über deine Bedürfnisse und Wünsche und kannst auch ansprechen, was man besser machen kann – nur so habt ihr beide langfristig ein erfülltes Sexleben.

 

Foto: Jacquie Boyd / Getty Images

Beliebte Beiträge

warum Männer Escort buchen

Wenn Männer einen Escort buchen: Ein Blick hinter verschlossene Türen – was du als...

Hast du dich schon einmal gefragt, was wirklich dahintersteckt, wenn Männer einen Escort buchen? Hinter dieser geheimnisvollen Welt verstecken sich oft ganz alltägliche Wünsche...
vermeintlich gesunde Lebensmittel

10 gesunde Lebensmittel, die gar nicht so gesund sind

Gesund leben ist doch einfach, oder? Im Supermarkt gibt es ein reichhaltiges Angebot an praktischen und schmackhaften Lebensmitteln, die außerdem noch gut für Körper...
Ballett erfreut sich bei Frauen immer größerer Beliebtheit.

Fitnesscheck Ballett – mit Grazie zu einem straffen Körper

Ballett – wenn Disziplin, Kunst und Körperbeherrschung zusammentreffen. Was spielerisch und leicht aussieht, ist in Wirklichkeit hartes Training über viele Jahre. Viele kleine Ballettprinzessinnen...
Homeoffice-Pauschale

Homeoffice-Pauschale: Geld sparen bei der Steuererklärung

Am 31. Juli 2021 ist es wieder soweit - die Steuererklärung steht an. Hast du aufgrund der Corona-Pandemie das Jahr 2020 im Homeoffice verbracht...
Manipulation

Mit diesen Tricks bekommst du von anderen alles, was du willst

Im Vorstellungsgespräch willst du mit gekonnten Tricks überzeugen. Du willst endlich entscheiden, was dein Freundeskreis am Wochenende macht. Du bist es leid, dass dein...
13 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit im Weihnachtsstress

13 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit im Weihnachtsstress

Weihnachten naht – doch anstatt Besinnlichkeit und Vorfreude zu empfinden, verfällst du regelmäßig in Weihnachtsstress und Hektik? Wem schenke ich was? Habe ich alle...
Diese 9 Styling-Tricks zaubern längere Beine

Diese 9 Styling-Tricks zaubern längere Beine mit Wow-Faktor

Schöne, lange Beine sind nicht nur ein Zeichen für Weiblichkeit, sondern auch einfach hübsch anzusehen. Sie lassen dich optisch größer wirken und strecken deine...
Berufliche Neuorientierung? So klappt’s bestimmt!

Berufliche Neuorientierung? So klappt’s bestimmt!

Einen Großteil unserer Lebenszeit verbringen wir mit Arbeiten. Weil die Frage, wie und mit wem wir unsere Zeit verbringen, einen entscheidenden Einfluss auf unser...