Start Blog Seite 303

Selbstzweifel adé – so stellst du deinen inneren Kritiker ab!

Selbstzweifel loswerden

Versager! Schwächling! Talentlos! Die kritischen Stimmen in deinem Kopf werden so laut, dass du ihnen langsam Glauben schenkst? Wir erklären dir, wie du dem inneren Kritiker die Sprache verschlägst.
 

Innerer Kritiker – ein zynische Neider im eigenen Kopf

Wir begeben uns in deinen Kopf: In deinen intimsten Gedanken sitzt ein verbitterter und zynischer Neider, der an einer Familienpackung Popcorn nagt und die äußeren Geschehnisse so kritisch mit verfolgt wie ein Filmkritiker den Film. Ständig schüttelt er den Kopf und macht abschätzige Geräusche. Er ist hauptberuflich darauf gepolt, nach dem Schlechten zu suchen und das Gute zu ignorieren.

Legen wir die unangenehmen Fakten auf den Tisch: Wir alle haben Stimmen im Kopf. Eine davon ist der innere Kritiker. So nett der Dialog mit dem eigenen Selbst sein kann, so unangenehm ist der Dialog mit ihm. In seinen Augen sind wir Versager. Permanent vergleicht er uns mit anderen Personen und weist uns darauf hin, dass wir ihnen ohnehin unterlegen sind. Wir springen morgens voller Tatendrang aus dem Bett und freuen uns auf die Arbeit. Bis er das Wort an sich reißt und uns klarmacht, dass wir niemals Erfolg haben werden. Wenn etwas in unserem Leben schiefläuft, lacht er sich schlapp und murmelt, er habe nichts anderes von uns erwartet. Er klingt ein bisschen wie ein enttäuschtes Elternteil. Nur mit einem großen Unterschied: Er will nicht das Beste für uns. Wir freuen uns über unsere neue Jeans, da schaltet er sich ein indem er Dinge von sich gibt wie „Die macht dir einen fetten Hintern“. Wenn wir jemand Interessanten kennenlernen, hält er dessen Interesse an uns für ausgeschlossen und sobald wir ein Seil zum Erfolg spannen, sägt er wie wild daran herum, um es reißen zu lassen.

Der innere Kritiker freut sich nicht über unsere Erfolge mit, sondern verwandelt sie ins Gegenteil. Nichts ist ihm gut genug. Wenn wir vor dem Sommer drei Kilo abnehmen, hält er es für eine lachhafte Leistung. Die Freundin hat schließlich fünf abgenommen und außerdem haben wir in seinen Augen noch immer zu viel. Der innere Kritiker ist ein Relikt aus der frühen Kindheit. Er hat sich durch die Kritik geformt, der wir im eigenen Elternhaus und in der Schule begegnet sind. Man hat uns damals beigebracht, dass Defizite mehr wiegen, als kleine Erfolge und dass ein Fehler automatisch zu einem Wertverlust unserer Person führt. Wir haben Schulaufgaben zum Beispiel mit rot unterstrichenen Fehlern zurückbekommen. Das Richtige war darin aber nicht Grün hervorgehoben.

Diese Fokussierung auf Fehler hat sich in uns gefestigt und ist zu einer eigenen Stimme herangewachsen, die am Selbstbewusstsein nagt, als wäre es die Familienpackung Popcorn, mit der sich der Kritiker gemütlich unsere Fehler ansieht und immer wieder genüßlich zurück spult. Ein Mensch mit einem gesunden Selbstbewusstsein hat neben dem Kritiker einen Unterstützer im eigenen Kopf, der dem Zyniker das Popcorn wegnimmt, wenn es an der Zeit ist. Ohne diese Gegenstimme ist unser Selbstbewusstsein irgendwann ausgezehrt: Wir werden unsicher, halten uns selbst für Versager und strahlen diese Meinung nach außen hin ab. Zeit etwas dagegen zu tun, dem Kritiker das Popcorn aus der Hand zu schlagen und unseren eigenen Wert zu erkennen!
 

So bringst du den inneren Kritiker zum Schweigen

Höre deinem Kritiker eine Woche lang ganz genau zu, um ihn besser kennenzulernen. Notiere dir seine Aussagen in ein Notizbuch. Am Ende der Woche liest du sie durch. Du wirst dabei herausfinden, dass einige der Vorwürfe und Aussagen komplett irrational und aus der Luft herbei gegriffen sind. Notiere dir neben diese Aussagen, wieso der Kritiker damit Unrecht hat. Andere der Aussagen enthalten einen Funken Wahrheit? Auch gut: das gibt dem Zyniker aber noch lange kein Recht, dich als Versager abzustempeln. Nobody’s perfect! An den kleinen Fehlern kannst du arbeiten und wertvoll bist du auch mit den Fehlern, du hast nämlich deine Stärken und Talente. Nimm sowohl deine Schwächen, als auch deine Stärken an. Notiere eine deiner Stärken neben die Vorwürfe, die ein Fünkchen Wahrheit enthalten. Wenn der Kritiker das nächste Mal etwas mit Wahrheitsgehalt sagt, erwidere ihm einfach: „Ok, stimmt, aber ich schäme mich dafür nicht. Ich arbeite daran und außerdem habe ich andere Stärken.“ Besonders wirkungsvoll ist dieser Tipp, wenn du auf die Aussagen des Kritikers hin aktiv etwas tust, um dein Selbstbewusstsein zu pushen.

Du bist musikalisch talentiert? Dann musiziere! Du schreibst gut? Dann erinnere dich beim Schreiben an deine Stärken! Schreibe dir selbst einen Liebesbrief, der dich an deinen eigenen Wert erinnert! Wichtig ist, dass du die Komplimente darin wirklich glaubst. Belüge dich nicht selbst, sondern suche nach den Dingen, die du wirklich an dir magst. Wahrscheinlich wird das allein den inneren Kritiker noch nicht zum Schweigen bringen.

Er wird immer wieder Vergleiche mit anderen Personen anstellen. Werde dir darüber bewusst, wie sinnlos diese Vergleiche sind. Du bist du und das ist gut so! Du hast deinen eigenen Lebensweg und eigene Erfolge. Richte den Blick nur auf dich selbst, anstatt dich auf die Vergleiche deines Kritikers einzulassen oder gar nach Fehlern bei anderen Personen zu suchen. Es geht niemals um besser oder schlechter, sondern nur darum, dass du mit deinem eigenen Lebensweg glücklich und zufrieden bist. Erfolge gibt es in jedem Leben: Du musst sie nur sehen wollen.

Fokussiere dich nicht so sehr auf Fehler, sondern auf die positiven Ereignisse in deinem Leben. Bringe dir bei, dass kleine Erfolge mehr wiegen, als deine Fehler und verändere damit die Wahrnehmung, die dir von Kindesbeinen an antrainiert wurde. Achte bewusst auf Erfolge und positive Ereignisse und du wirst sie in Zukunft umso intensiver wahrnehmen. Schreibe jeden Tag die positiven Dinge auf, die du erlebt hast. Sogar wenn du eine Niederlage erlebst: Entdecke die Lernerfahrung und damit das Positive daran. Wenn du das lang genug tust, wird es dem Kritiker die Sprache verschlagen.

 

Foto: stock_colors/iStock.com

Tightlining – kleiner Trick mit großer Wirkung

Perfekter Augenaufschlag - so gelingt der Tightlining-Look.
Perfekter Augenaufschlag - so gelingt der Tightlining-Look.

Drei verschiedene Eyeshadows, zwei Schichten Mascara und trotzdem fehlt bei deinem Make-up noch das gewisse Etwas für einen unwiderstehlichen Augenaufschlag? Mach es den Profis nach und verleihe deinen Augen mit dem Tightliner Trend noch mehr Ausdruck. Der Beautytrend lässt sich ganz leicht auch daheim umsetzen. Wir zeigen dir, wie es geht!
 

Eyeliner oder Tightliner – was passt am Besten zu mir?

Ob mit Flüssig-Eyeliner oder Kajal, einen klassischen Lidstrich hast du sicher schon oft gezogen, um deine Wimpern noch voller erscheinen zu lassen. Bist du mit kleinen Augen gesegnet, mögen deine Wimpern dann zwar dichter wirken, die Augen erscheinen aber gleichzeitig noch kleiner. Die Lösung: Verleg den Lidstrich einfach nach innen! Wenn du deine obere Wasserlinie schwarz nachziehst, sehen deine Wimpern gleich voller aus und deine Augen wirken größer. Für den besten Effekt solltest du darauf achten, die Wasserlinie nicht bis ganz nach innen zu schwärzen – sonst bewirkt das Tightlining genau das Gegenteil.
 

Schritt für Schritt zum perfekten Tightlining

Da der Tightliner ganz nah am Auge aufgetragen wird, solltest du nur zu Produkten greifen, die auch für empfindliche Augen geeignet sind. Für besonders langen Halt solltest du am besten nur wasserfesten Gel-Eyeliner verwenden und deine Wasserlinie gut vorbereiten. Wenn du mit einem Wattestäbchen erst die Feuchtigkeit auf der Wasserlinie – sie heißt nicht umsonst so – entfernst, begleiten dich deine voller wirkenden Wimpern den ganzen Tag! Versuche außerdem, den Gel-Eyeliner auch in die Wurzeln deiner Wimpern einzuarbeiten, denn so verstärkst du noch die Wirkung. Wenn du dich das erste Mal an Tightlining herantraust, werden deine Augen vermutlich etwas beim Auftragen tränen. Das gibt sich aber, wenn sie sich erst mal ans Tightlining gewöhnt haben. Dann kann deinem Blick sicher niemand mehr widerstehen!

 

Unsere Lieblingsprodukte für den perfekten Tightliner-Look:

Eyeliner Kajal Tightliner
 

Bobbi Brown Perfectly Defined Gel Eyeliner – Nr. 01 – Pitch Black € 23,99

Smashbox Eye Liner Jet Set Waterproof Deep Black € 22,99

Laura Mercier Crème Eyeliner Noir € 26,99

DIOR Crayon Eyeliner Nr. 094 – Trinidad Black € 25,99

 

Fotos: Douglas; iconogenic/iStock.com

Editorial: Jungle Queen

Editorial Jungle Queen
Bikini: WATERCULT /// Hat: COUNTRY ROAD

Photography: DIRK SCHUMACHER
Production & Styling: PETRA TIELMANN
Hair/Make-up: YUKI SHOJI
Model: ARMANDA BARTEN (VISION Models)

 

Editorial Jungle Queen
Bikini: WATERCULT /// Sunglasses: ANDERNE BYWP
 

Editorial Jungle Queen
Bikini: Top SEAFOLLY
 

Editorial Jungle Queen
Swimsuit: WATERCULT
 

Editorial Jungle Queen
Swimsuit: BEACH PANTIES
 

Editorial Jungle Queen
Bikini: SEAFOLLY
 

Editorial Jungle Queen
Bikini: BEACH PANTIES
 

Kalorienarm snacken – Leckereien unter 100 kcal

kalorienarme Snacks
Bei diesen Snacks kannst du genießen ohne Reue.

Egal ob im Büro, unterwegs oder zu Hause auf der Couch – manchmal überkommt einen der kleine Hunger zwischendurch. Um die Zeit bis zur nächsten Mahlzeit zu überbrücken greifen viele dann gerne zu Snacks, die leider oft ordentlich Kalorien beinhalten.

Wer hungrig ist, aber auf seine Figur achten möchte, muss deshalb noch lange nicht hungern. Mit etwa Kreativität findet man leckere und gesunde Snacks für Zwischendurch, die man ohne Reue in Maßen genießen kann.

Klar, Chips und Schokolade klingen erst einmal verlockender, gerade dann, wenn man Heißhunger auf Salziges oder Süßes verspürt. Wer aber auf seine Ernährung achten will, sollte unsere Tipps unbedingt einmal ausprobieren. Dein Körper gewöhnt sich schnell an die Umstellung und wird es dir danken – du wirst dich mit der Zeit fitter fühlen.

Achte aber selbst bei gesunden Snacks immer auf die Menge, wenn du unter 100 kcal bleiben möchtest.
 

 

2 Löffel Kürbiskerne

Snack Kürbiskerne

Die proteinhaltigen Kürbiskerne sind nicht nur ein leckerer Snack für Zwischendurch um die Zeit bis zum Mittag oder Abendessen zu überbrücken, sondern sie sind auch echte Energie-Booster. Zwei Teelöffel davon eignen sich daher als super Snack, wenn du im Büro mal einen Durchhänger hast.
 

 

0,5 Liter Tomatensaft

Snack Tomatensaft

Ein halber Liter Tomatensaft enthält nur ca. 85 kcal. Eisgekühlt und mit einem Spritzer Limettensaft schmeckt der trinkbare Snack gleich noch etwas besser.
 

 

1 Grapefruit

Snack Grapefruit

Grapefruits sind nicht nur voll mit Vitamin C, sie zügeln durch die enthaltenen Bitterstoffe auch noch den Appetit.
 

 

25 Pistazien

Snack Pistazien

Pistazien sind kalorienärmer als andere Nüsse, stecken aber dennoch voller Vitamine und Proteine – allerdings solltest du zu salzfreien greifen.
 

 

1 gefrorene Banane

Snack Banane

Leg eine Banane samt Schale für mehrere Stunden in den Gefrierschrank. Wenn du sie dann herausnimmst und schälst, hast du einen kühlen Sommer-Snack.
 

 

20 Salzstangen

Snack Salzstangen

Wenn du kein Fan von Süßem bist, kannst du gerne zu ein paar Salzstangen greifen. Da sie weniger Fett als Chips enthalten sind sie ein gute Alternative und enthalten nur knapp 100 kcal.
 

 

6 Stücke Honigmelone mit 2 Scheiben Parmaschinken

Schinken und Melone
Dieser Snack lenkt durch seinen mediterranen Geschmack vielleicht etwas von der Tatsache ab, man würde besonders gesund essen. Dieser Snack ist super lecker und vitaminreich.
 

 

2 Scheiben Knäckebrot

Snack Knäckebrot

Wenn du mal keinen Appetit auf Obst, Gemüse oder Nüsse hast, kannst du auch zwei Scheiben Knäckebrot mit 1 EL Hüttenkäse und etwas frischem Schnittlauch essen und hast trotzdem einen kalorienarmen Snack zu dir genommen.
 
 

200 g Obstsalat

Snack Obstsalat
Mehr solltest du davon aber nicht essen, da in Obst sehr viel Fruchtzucker steckt. Dennoch ist der Mix aus vielen Vitaminen ein toller Energielieferant.
 
 

10 Mandeln

Snack Mandeln

Obwohl die Kerne aus fast 60 % Fett bestehen, viel Öl enthalten und zehn Stück in etwa 90 kcal haben, sind sie super gesund, sättigen und stärken obendrein auch noch Haare und Nägel.
 
 

1 Granatapfel

Snack Granatapfel

Granatäpfel sind nicht nur lecker, sondern sie stecken auch voller Vitamin A, C und E und enthalten eine Menge Eisen – ein echtes Powerfood also.
 
 

1 Tasse Frozen Yoghurt

Frozen Yoghurt

Die Eis-Alternative ist ein kleiner Trost im Sommer, wenn wir uns nach einer kalorienarmen, aber dennoch süßen Abkühlung sehnen.
 
 

80 g Himbeeren

Snack Himbeeren

Wenn du Appetit auf Süßes hast, greif zu einer Schale Himbeeren. Obwohl sie zuckersüß schmecken, enthalten sie nur Fruktose, weshalb du problemlos 80 g davon naschen kannst.
 

 

16 Erdbeeren

Snack Erdbeeren

Erdbeeren schmecken nicht nur lecker, sie fördern auch die Produktion von Kollagen, was dafür sorgt, dass deine Haut elastisch bleibt.
 

 

1 Tasse klare Reisnudeln

Snack Reisnudeln

Da klare Suppen zum Großteil nur aus Wasser bestehen, sind sie natürlich auch kalorienarm. Wenn du noch ein paar Vollkornreisnudeln hinzufügst, hast du im Nu einen gesunden und heißen Snack.

 

 

Fotos: karandaev; Magone; Marek Mnich; Marek Walica; lola1960; Lauri Patterson; fpwing; harmpeti; KEVMA21; Sarah Bossert; Stepan Popov; Roksana Bashyrova; arinahabich; grafvision; gordana jovanovic; kirin_photo / iStock.com

Warum schwitzen manche Menschen mehr als andere?

warum schwitzen manche schneller
Frostbeule oder Heißblüter? Darum schwitzen Manche einfach schneller.

Ein Mensch besitzt rund drei Millionen Schweißdrüsen, über die Tag für Tag gut ein halber Liter Schweiß auf der Haut verdunstet. Der Körper produziert den Schweiß, um sich abzukühlen. Wird der Körper erwärmt – etwa durch Sport oder Stress – pumpt er vermehrt Blut bis unter die Haut. Schweiß wird abgesondert und verdunstet sofort, sobald er an der Hautoberfläche angekommen ist. Durch die Verdunstungskälte kühlen die Blutgefäße an der Hautoberfläche und das in ihnen befindliche Blut ab. Der erhitzte Körper reguliert so seinen Temperaturhaushalt. Besonders bei intensiven Sporteinheiten, wie Ausdauertraining oder Laufen, entsteht viel Wärme. Hier schwitzt du also besonders schnell und intensiv.
 

Warum aber schwitzen nun manche Menschen stärker als andere?

Warum sieht der Mann neben dir auf dem Laufband aus, als wäre er gerade schwimmen gewesen, während sich bei dem Mädchen daneben erst leichte Schweißperlen im Gesicht abzeichnen? Zunächst einmal ist die Intensität des Schwitzens von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Auch gleichgewichtige Personen des gleichen Geschlechts können unterschiedlich stark schwitzen. Was uns hier über unsere Veranlagung mitgegeben wurde, können wir nicht beeinflussen. Frauen besitzen grundsätzlich mehr Schweißdrüsen als Männer, die der Männer sind jedoch aktiver. Bei gleichem Training und Fitnessgrad wird ein Mann mehr schwitzen als eine Frau, da die Schweißdrüsen der Frau weniger Schweiß produzieren.

 

schwitzen beim Sport

 

Unabhängig von Geschlecht und individueller Veranlagungen, spielen aber weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Übergewichtige Menschen schwitzen generell schneller als Normalgewichtige. Fett erhöht die Körpertemperatur. Der Körper versucht also, mit Schwitzen dagegenzuhalten. Übergewicht ist aber häufig gleichzeitig ein Zeichen von schlechter Fitness, und gerade die beeinflusst das Schwitzen wiederum ganz wesentlich.
 

Schwitzen Trainierte oder Unsportliche mehr?

Ein Mythos besagt, dass unsportliche Menschen schneller und häufiger schwitzen als sportliche. Das ist jedoch völlig falsch. Gerade trainierte Menschen mit guter Fitness fangen schneller an zu schwitzen als untrainierte. Sie schwitzen nur effektiver. Bei einem Untrainierten beginnen sich die Schweißdrüsen nur langsam zu aktivieren, die Schweißproduktion setzt später ein. Bei einem Sportler hingegen beginnen die Drüsen schon unmittelbar nach Trainingsbeginn mit der Schweißproduktion. Der Körper lernt bestimmte Verhaltensmuster und die Schweißdrüsen wissen im Falle des Sportlers unmittelbar, dass sie nun mit der Arbeit beginnen müssen um die Körpertemperatur zu regulieren. Die Schweißdrüsen trainierter Menschen haben außerdem gelernt, die Menge der abzugebenden Flüssigkeit besser einzuschätzen. Sie geben genau die richtige Menge an Flüssigkeit ab und der reine Wasseranteil des Schweißes ist viel höher. Wichtige Mineralien und Elektrolyte bleiben so dem Körper erhalten. Das komplette Kühlungssystem funktioniert bei Sportlern insgesamt effektiver. Wenn du trainiert bist und früher mit dem Schwitzen beginnst, steigt auch deine Körpertemperatur erst später und langsamer an, du wirst insgesamt länger durchhalten. Falls du dich also wundern solltest, warum du beim Sport in letzter Zeit immer stärker schwitzt, kannst du beruhigt sein – das ist ein gutes Zeichen und ein Indiz dafür, dass dein Körper immer fitter wird.
 

So kannst du das Schwitzen beeinflussen

Du kannst dein Schwitzen aber auch durch andere Faktoren beeinflussen. Trinkst du etwa viel Kaffee, wirst du sicher schon bemerkt haben, dass du schneller ins Schwitzen gerätst. Kaffee regt die Transpiration an und lässt die Schweißdrüsen schneller arbeiten. Genauso verhält es sich mit Alkohol. Außerdem hat auch Rauchen einen negativen Effekt auf das Schwitzen. Generell solltest du auch darauf achten, nicht zu viele synthetische Stoffe zu tragen. Diese speichern die Körperwärme und die Temperaturregulierung des Körpers wird behindert.

 

Foto: HadelProductions, mediaphotos / iStock.com

12 Dinge, die dein Freund ungefragt für dich tun sollte

Dinge, die er ungefragt für dich tun sollte
Wenn er das für dich tut, hast du einen absoluten Traummann!

Bist du der Meinung, dass dein Freund der perfekte Gentleman ist? Oder benötigt er deiner Meinung nach noch etwas Übung? Wenn du es wirklich wissen willst – wir haben hier einen Test für dich. Folgende Dinge sollte dein Freund ungefragt für dich tun, damit du ihn als echten Traummann bezeichnen kannst:

1. Er hört dir zu

Viele Männer haben ein Problem damit, ihren Frauen zuzuhören. Natürlich muss er nicht immer uneingeschränkt aufmerksam sein. Er sollte aber zumindest dann ein offenes Ohr haben, wenn es um etwas Wichtiges geht.

2. Er bemüht sich bei Freunden und der Familie

Er kommt mit, wenn er mit zu einer Feier deiner Familie soll. Gleiches gilt, wenn deine Freunde ihn zum Geburtstag eingeladen haben. Dabei bemüht er sich, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

3. Er teilt seine Gefühle mit

Er sollte dir zeigen, dass er dich liebt. Manche Männer sind nicht groß mit Worten, aber du solltest es an seinem Verhalten und an seinen Gesten merken. Wenn du häufiger ein schlechtes Gefühl hast und dich ungeliebt fühlst, ist er vielleicht nicht der Richtige.

4. Er kümmert sich um dich

Du bist ein wichtiger Mensch für ihn, deshalb sorgt er sich um dich. Er kümmert sich, wenn du krank bist und macht sich Sorgen, wenn du Probleme hast. Vielleicht geht es sogar so weit, dass er diese Probleme für dich lösen möchte.

5. Er hält Kontakt zu dir

Wenn ihr euch nicht persönlich zu Gesicht bekommt, schreibt er dir regelmäßig oder ruft dich an.

6. Er denkt an romantische Feiertage

Er denkt von selbst an Feiertage, die mit euch zu tun haben. Das ist zum Beispiel euer Jahrestag oder der Valentinstag. Dabei schenkt er dir auch etwas. Ein romantisches Geschenk, wie zum Beispiel rote Rosen, Pralinen oder ein Parfüm. Wenn er nicht viel Geld hat, schreibt er dir vielleicht ein Gedicht in eine hübsche Karte.

so erkennst du deinen Traummann

7. Er ist offen zu dir

Für Männer ist es häufig schwierig, über die eigenen Gefühle zu reden. Er bemüht sich trotzdem, weil er eure Beziehung stabil halten möchte. Er sagt, was ihm nicht gefällt und was er sich wünscht. Und das respektvoll und aufrichtig.

8. Er redet gut von dir

Wenn er mit anderen über dich spricht, sagt er nur Gutes. Noch nie hast du mitbekommen, dass er über dich gelästert oder ein schlechtes Wort über dich verloren hat.

9. Er steht zu dir

Seine Freunde wissen, dass ihr zusammen seid. Wenn ihr mit seinen Freunden weggeht, hält er dich an der Hand oder legt seinen Arm um dich. Vielleicht ist er sogar ein bisschen eifersüchtig, wenn sich ein anderer in der Öffentlichkeit für dich interessiert.

10. Er plant die Zukunft

Er spricht mit dir über Dinge, die er mit dir in der Zukunft erleben möchte. Daraus wird für dich klar, dass er euch auch zukünftig als Paar sieht.

11. Er akzeptiert dich, wie du bist

Er nimmt dich so, wie du bist und meckert nicht an dir herum. Er mag deine Figur und generell dein Äußeres, auch wenn es nicht perfekt sein sollten. Auch deine inneren Werte gefallen ihm so, wie sie sind.

12. Er ist ein guter Liebhaber

Ein Mann, der seine Freundin liebt, bemüht sich im Bett. Er kümmert sich nicht nur um sein eigenes Vergnügen, sondern möchte vor allem, dass du Spaß an der Sache hast.

Foto: manley099, mediaphotos / iStock.com

Buchtipp: Generation Beziehungsunfähig von Michael Nast

Generation beziehungsunfähig Buchtipp

Die Erfolgsgeschichte der „Generation Beziehungsunfähig“ begann mit einem dieser „Was wäre, wenn“-Momente, die uns manchmal heimsuchen. Michael Nast, der Berliner Autor, war zu Gast bei seinen Eltern und plötzlich stimmte ihn die friedliche Familiarität nachdenklich. Er fragte sich: „Wieso gelingt es mir nicht, mich auf ein solches Leben – und vor allen Dingen – einen bestimmten Partner festzulegen?“

In seinem Buch „Generation Beziehungsunfähig“ hat Nast nun seine Ideen, die zuerst in einem Blogeintrag erschienen waren, ausgearbeitet. In erster Linie geht es darum, wie unser ständiges Streben nach Selbstoptimierung – diese „schneller, höher, stärker“-Mentalität -, die uns auch in die Fitnessstudios und von einer Diät zur nächsten treibt, unseren Blick auf die Welt beschneidet. Wir sind beziehungsunfähig geworden, weil wir permanent auf der Suche nach „Mr. Right“ oder „Mrs. Perfect“ sind und perfekt ist für uns nur derjenige, der sich perfekt in unser Leben einpasst. Nasts Botschaft lautet, unsere Ichbezogenheit, die eigentlich auf unser Glück abzielen sollte, verschließt uns in Wahrheit den Weg zu ihm. Er illustriert dies an alltäglichen Geschichten aus dem Leben von Freunden, in denen man sich selbst wiederfindet.

In dem Trailer, mit welchem Nast sein Werk bewirbt, vergleicht er unser Leben mit einem „Katalogentwurf, in dem alles perfekt sein muss“ und fügt hinzu: „Das Problem mit der Perfektion ist allerdings, dass man diesen Zustand nie erreicht“. Volle Säle applaudieren. Vielleicht, weil genau diese Erinnerung notwendig geworden ist, um all den Druck von unseren Schultern zu nehmen. Hierin liegt die ganz große Stärke von Nasts neuem Buch.

 

Mehr Leselektüre gefällig?

Buchtipp: Mieses Karma hoch 2 von David Safier

 

Foto: Edel Books

Life Hacks: Was du mit Aluminiumfolie alles anstellen kannst

Hast du diese Life-Hacks mit Alufolie schon mal ausprobiert?

Alufolie wird nicht nur in der Küche verwendet, sondern auch für eine Vielzahl praktischer Life-Hacks. Mit folgenden 15 Alu-Tricks wird der Frühjahrsputz ebenso zum Kinderspiel wie der nächste Waschgang.
 

1. Wäsche entladen mit Alu-Kugeln

Ist die Wäsche im Trockner wieder einmal elektrisch aufgeladen, schaffen zwei zerknüllte Alu-Kugeln Abhilfe. Diese sorgen nicht nur dafür, dass sich die Wäsche schnell und einfach entlädt, sie erleichtern auch das Zusammenfalten von Shirts und Shorts.
 

2. Silberbesteck zum Strahlen bringen

Silberbesteck reinigen mit Aluminiumfolie
 
Dein Silberbesteck oder Silberschmuck ist schwarz angelaufen? Dann hilft ein Stück Alufolie. Mit Salz und Natron in eine Glasschale gegeben und mit weißem Wasser übergossen, und schon strahlt das Silber wieder wie neu.
 

3. Tüten verschließen mit dem Bügeleisen

Du möchtest eine Tüte verschließen und hast keinen Beutel-Verschließer zur Hand? Dann verwende einfach etwas Alufolie, die du auf die Plastiktüte legst. Nun nur noch einmal mit dem Bügeleisen drüber und der Beutel ist durch die Hitze in wenigen Sekunden fest verschlossen.
 

4. Grill reinigen leicht gemacht

Alufolie Grill reinigen
 
Eine Grillzange und etwas Alufolie: Viel mehr wird nicht benötigt, um den Grill von Kohle und Fettresten zu befreien, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.
 

5. Schneller bügeln mit Alufolie

Ein weiterer Bügel-Tipp: Alu-Folie über das Bügelbrett ziehen, bevor du zu Bügeln anfängst. Dadurch wird die Wäsche schneller heiß und außerdem lassen sich Vorder- und Rückseite gleichzeitig glätten.
 

6. Mit Alu gegen Rost

Rost entfernen mit Alufolie
 
Rost lässt sich mit ein wenig Alufolie ebenfalls ganz einfach entfernen. Dazu die Folie einfach ein wenig anfeuchten über den Wasserhahn oder wo immer sich der Rost befindet, reiben. Anschließend abspülen und schon strahlen Rohre und Abflüsse wieder.
 

7. Stumpfe Scheren schleifen

Wenn die Schere stumpf ist, lässt sie sich ganz einfach wieder schleifen – mit Alufolie. Dazu einfach ein paar Stücke des Silberpapiers abschneiden und schon sind die Klingen wieder so scharf wie zuvor. Auch Messer lassen sich auf diese Weise schnell und simpel schleifen.
 

8. Bananen frisch halten

Bananen länger frisch mit Alufolie
 
Alufolie reinigt nicht nur, sie hält auch frisch. Um das Ende einer Banane gewickelt, verhindert sie, dass das Obst allzu schnell braun wird, werden Äpfel und Pfirsich darin eingewickelt, verfärben sie sich ebenfalls deutlich langsamer.
 

9. Öl umweltgerecht entsorgen

Du möchtest heißes Öl aus einer Pfanne entfernen? Dann kippe es in zuvor präparierte Alufolie und warte, bis es abgekühlt ist. Anschließend kannst du es umweltschonend und ohne dir die Finger zu verbrennen entsorgen.
 

10. Nagellack entfernen

Glitzernagellack entfernen mit Alufolie
 
Nagellack – speziell Glitzernagellack – lässt sich nicht immer ganz leicht entfernen. Was hilft, ist etwas Alufolie und kleine Wattepads. Letzteres wird mit Nagellackentferner getränkt und dann zusammen mit dem Silberpapier an den Fingernägeln befestigt. Das Ergebnis: Der Nagellack löst sich innerhalb weniger Minuten ganz von alleine und kann anschließend abgewischt werden.
 

11. Trichter aus Alufolie

Alufolie ist flexibel und gleichzeitig stabil. Ideal also, um sie zu einen provisorischen, wasserundurchlässigen Trichter zu falten, der beispielsweise zum Kochen verwendet werden kann.
 

12. Pizza vom Vortag auffrischen

Alu-Kugeln eignen sich auch wunderbar, um die Pizza vom Vortag wieder saftig und lecker zu machen. Hierzu wird das zusammengeknüllte Silberpapier ganz einfach mit der Pizza in den Ofen gelegt und auf mittlerer Hitze gebacken.
 

13. Trockene Kuchenränder adé

trockene Kuchenränder mit Alufolie vermeiden
 
Wenn die Ränder deiner Kuchen zu kross und braun werden, kannst du einfach etwas Alufolie verwenden. Wird der Rand damit eingewickelt, bleibt der Kuchen auch außen schön fluffig und weich.
 

14. Locken wie beim Frisör

Das vielfältige Silberpapier kannst du auch wunderbar für schöne Locken einsetzen. Hierzu nimmst du einfach eine Haarsträhne und wickelst diese zu einer kleinen Schleife. Dann musst du die Schleife nur noch mit Alufolie umwickeln und das Ganze mit dem Haarglätter erhitzen. Fertig sind deine Locken.
 

15. Schwamm aus Alu

Ein zusammengeknüllter Aluball ist optimal, um nur mit etwas Seifenwasser hartnäckige Rückstände aus Pfannen und Töpfen zu entfernen. Nur Pfannen und Töpfe aus Teflon sollten aufgrund der Beschichtung lieber auf die traditionelle Art gereinigt werden.

 

Es gibt eine ganze Menge Wege, Alufolie zu verwenden, doch nur einen, sie zu entsorgen: Umweltgerecht. Laut Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sind Abbau und Erzeugung sehr schädlich für die Umwelt, weshalb du Aluminium unbedingt in der Gelben Tonne entsorgen solltest. Idealerweise verwendest du direkt recycelte Alufolie, die du in vielen Bioläden findest.

 

Fotos: Susanne Friedrich; irenetinta; Thomas Demarczyk; letty17; StockImages_AT; Flufi; ajafoto; oytun / iStock.com

Mit Schnür-Overknees in den Frühling

Schnür-Overknee-Stiefel
In diesem Frühling geht nichts ohne diese heißen Treter!

Wer dachte, Overknee-Stiefel seien nur etwas für den Herbst und Winter, der hat sich geirrt. Die über-kniehohen Stiefel begleiten uns jetzt nämlich das ganze Jahr über.

Overknees zum Schnüren sind ein absoluter Hingucker und haben einen noch höheren Sexiness-Faktor als bereits herkömmliche Overknee-Stiefel.

Etwas zurückhaltender wirken die Stiefel in den Farben Nude, Beige oder Sand. Vor allem sehen sie in den zarten Tönen auch gleich viel frühlingshafter aus, als im klassischen Schwarz.

Für welche Farbe du dich auch entscheiden solltest, achte darauf, dass du den Rest deines Outfits eher schlicht hältst. Die Schnür-Overknees sind an und für sich schon mega sexy und entblößen viel Haut, weshalb du eher nicht zu kurze Röcke oder zu tief ausgeschnittene Oberteile wählen solltest. Außerdem solltest du einen Stiefel mit genauer Passform wählen, denn wenn der Schaft an deinen Beinen schlackert, sieht das nicht besonders elegant aus.

Wenn dir die Schnürung bis oben hin zu viel ist, kannst du auch ein Modell wählen, das nur zur Hälfte geschnürt wird oder Cut-Outs im Bereich der Füße hat.

 

Schnür-Overknees Asos
 

Links: River Island – Kniehohe Schnürstiefel – 118,99 €

Mitte: Daisy Street – Overknee-Stiefel mit Ghillie-Schnürung in Braungrau – 63,99 €

Rechts: ASOS KEEP IT REAL – Overknee-Stiefel mit Peeptoe – 112,99 €

 
Foto: Elena Perminova: Kirstin Sinclair / Getty Images, Chanel Iman: Bennett Raglin / Getty Images; ASOS

So lernst du „Nein!“ zu sagen

so lernst du nein zu sagen
Wie du freundlich, aber bestimmt ablehnst.

Eine Einladung zu einer Party? Die Bitte bei der Nachbarin die Blumen zu gießen, während sie verreist ist? Botengänge nach der Arbeit noch für den Chef erledigen? Die Frage, ob du dem Kollegen nicht etwas Arbeit abnehmen könntest? Kommt dir das alles bekannt vor? Dann standst du sicher auch schon des Öfteren vor der schwierigen Entscheidung, ob du mit „Ja!“ oder „Nein!“ auf diese Vorschläge und Bitten antworten solltest.

Ein „Nein“ ist immer erst einmal negativ konnotiert, doch manchmal hat man einfach keine andere Wahl, als „Nein“ zu sagen, da man sonst selber zu kurz kommen würde. Oftmals hat man eh schon genug zu tun oder schlichtweg einfach keine Lust.

Dabei ist es wichtig, dass du lernst auch einmal „Nein“ zu sagen. Selbst, wenn es an sich angenehme Aufgaben oder Einladungen sind und du die Angst hast, etwas verpassen zu können, wenn du nicht auf allen Hochzeiten tanzt, musst du manches auch einmal ausschlagen. Wenn du dir nämlich zu viel aufhalst, gerätst du selber in Stress und unter Zeitnot und kannst es am Ende selber nicht genießen.

 

Es gibt einige Gründe, weshalb es uns so schwerfällt „Nein“ zu sagen:

  • Man will seinem Gegenüber nicht vor den Kopf stoßen
  • Man hat Angst vor eventuellen Schuldgefühlen
  • Man erhofft sich dadurch Wertschätzung und Anerkennung zu bekommen
  • Man möchte es allen recht machen
  • Man hat die Angst, etwas zu verpassen oder alleine zu sein
  • Man befürchtet, egoistisch zu wirken
  • Man hat Angst vor dem Konflikt
  • Man befürchtet eventuelle Konsequenzen

 

Hilfreiche Tipps:
Wie du lernst „Nein“ zu sagen

Mach dir bewusst, weshalb es dir schwerfällt „Nein“ zu sagen.
Wahrscheinlich wird es bei dir auch daran liegen, dass du es gerne allen recht machen möchtest oder Angst hast, etwas zu verpassen oder wohlmöglich nicht mehr eingeladen wirst, wenn du eine Einladung ablehnst. Sich die Ursachen bewusst vors Auge zu führen ist der erste Schritt.

Abwägen: Was kostet es dich „Ja“ oder „Nein“ zu sagen?
Wenn du dir noch unschlüssig bist, bitte um etwas Zeit zum Nachdenken. Du musst Prioritäten setzen. Wenn du versuchst, alles gleichzeitig zu erledigen, wirst du dabei selber zu kurz kommen. Daher solltest du genauestens abwägen.

Teile auf freundliche Weise mit, wie du dich entschieden hast.
Die richtige Kommunikation ist alles! Wenn du eine Bitte ablehnst, teile es höflich mit und erkläre gegebenenfalls deine Entscheidung, falls du die Person nicht vor den Kopf stoßen möchtest.

Mach einen Gegenvorschlag!
Wenn du selber nicht der Bitte nachkommen kannst oder möchtest, dir die Person aber wichtig ist, kannst du immerhin einen anderen Lösungsansatz vorschlagen. Damit zeigst du, dass dir das Anliegen deines Gegenübers nicht gleichgültig ist.

 

Foto: SIphotography/iStock.com

Beliebte Beiträge

Entdecke die leckeren Food-Trends 2019

Entdecke die leckeren Food-Trends 2019

Neues Jahr, neues Essen: der Beginn eines neuen Jahres verspricht immer auch neue Food-Trends. 2018 war unter anderem geprägt von Superfood in Pulverform wie...
Sex Workout Stellungen

Dein Sex Workout für eine tolle Figur

Manche Tage sind einfach zu kurz und die 24 Stunden reichen beim besten Willen nicht aus, um Job, Freunde, Mann und auch noch ein...
Überzeugungskraft

6 wirkungsvolle Tipps für mehr Überzeugungskraft

Mit Überzeugungskraft mehr Erfolge verbuchen Bereits Kinder nutzen Tricks, damit sie bekommen, was sie möchten: Zuerst kommen die kugelrunden, süßen Augen zum Einsatz. Bleibt der...
Verliebt in zwei Männer – was tun?

Verliebt in zwei Männer – was tun? So kannst du dich entscheiden!

Verliebt zu sein ist ja eigentlich eine tolle Sache. Das Kribbeln im Bauch, die Spannung, einen neuen Mann kennen zu lernen... Ganz anders sieht...
Nachhaltige Hoodies: So stylisch sind die Kapuzenpullover-Looks

Nachhaltige Hoodies: So stylisch sind die Kapuzenpullover-Looks

Der Hoodie ist zurück und zählt zu den Must-haves für kühle Tage. Als neues Trend-Piece begeistert der Hoodie nicht mehr nur als bequemes Kleidungsstück...
Parfum-Guide: Frau riecht an ihrem Handgelenk mit einem Parfum-Flakon in der anderen Hand

Der große Parfum-Guide: Wie du den perfekten Duft findest (und behältst)

Ein guter Duft ist mehr als ein Accessoire. Er begleitet uns durch den Alltag, unterstreicht unsere Stimmung, unsere Persönlichkeit – und bleibt anderen im...
Mikroplastik Kosmetika

Mikroplastik – Die unsichtbare Gefahr in Kosmetika

Einige der größten Probleme unserer Zeit sind aus Müll. Genauer gesagt sind sie aus Plastikmüll, der im Meer treibt. Katastrophenbilder von angeschwemmten Plastikbergen und...
Sexstellungen zu dritt

Aufregende Sexstellungen zu dritt – leidenschaftliche Intimität beim Dreier

Viele Menschen haben in ihrer Fantasie schon einmal einen flotten Dreier gehabt. In Natura trauen sich viele Personen nicht, ihre Vorstellungen auch auszuleben. Wenn...