Start Blog Seite 303

Sport am Strand – Dein Beach-Workout

Sport am Strand

Für dich geht’s in diesem Sommer an den Strand? Super! Fernab der Heimat wirst du bei Sonne, Sand und Meer entspannen und zur Ruhe kommen können. Wenn du aber dennoch nicht nur auf der faulen Haut liegen, sondern auch deinem normalen Workout-Routinen nachgehen möchtest, empfehlen wir zur Abwechslung mal ein kleines Training am Strand. Durch den weichen Sand als Untergrund müssen deine Muskeln extra viel powern, um deinen Körper stabil zu halten. Wir haben für dich die besten Tipps und Tricks für Sport am Strand, wie du auch am Strand in Form bleiben kannst und worauf du dabei unbedingt achten solltest.

Lauftraining

Laufen am Strand ist toll zum Abschalten, dabei ist es nicht immer ganz so einfach wie man denken mag. Der weiche Sand bietet wenig Widerstand, weshalb du schwerer vorankommen wirst. Wahrscheinlich wirst du auch nicht allzu weite Strecken hinter dich bringen. Dafür werden aber deine Waden extra stark beansprucht.

Kleiner Tipp: Für ein Intervalltraining zehn Minuten auf feuchtem Sand laufen und dann eine intensive Minute auf trockenem, losen Sand.

Workouts

Wenn dir reines Joggen am Strand zu langweilig oder zu wenig ist, dann solltest du es mal mit folgenden Übungen versuchen:

  • Skater Squat: Stell dich auf dein linkes Bein, stütze deine Hände in die Hüften und beuge das rechte Bein leicht an. Beuge nun das linke Knie so weit, bis das rechte den Boden berührt. Strecke deine Arme nach vorne hin aus, sodass du einen festen Stand behältst – dein Rücken bleibt dabei aber gerade! Drücke nun die linke Ferse in den Boden und dich in den Stand zurück. Wiederhole diese Übung fünf- bis zehnmal, ehe du die Seite wechselst.
  • Reptile Plank: Als Startposition gehst du in die Liegestütze. Dabei sind deine Bauchmuskeln fest angespannt und deine Handgelenke sind unter den Schultern positioniert. Mach dich ganz lang, sodass deine Wirbelsäule zu einer geraden Linie wird. Halte die Spannung und führe nun dein rechtes Knie zu deinem rechten Ellenbogen und halte es dort zwei Sekunden, bevor du wieder in die Ausgangsposition gehst. Dasselbe machst du nun mit deiner linken Körperhälfte. Mach pro Seite fünf bis zehn Wiederholungen im Wechsel und achte darauf, dass du die Spannung beibehältst und dein Körper in einer Linie bleibt.
  • Squat Jump: Öffne deine Beine etwas mehr als deine Hüfte breit ist. Geh dann in die Hocke und schieb deine Hüfte nach hinten. Halte deinen Oberkörper dabei unbedingt aufrecht. Dein Gewicht ist nun über den Fersen verlagert. Damit sich deine Knie nicht nach innen drehen solltest du sie in einer Linie mit den Zehen halten. Spring nun so hoch wie du kannst. Lande in der Hocke und spring dann wieder erneut hoch. Diese Übung solltest du acht bis 15 Mal wiederholen.
  • Side-to-Side Plank: Starte in der Liegestützposition. Die Bauch- und Rückenmuskulatur solltest du dabei anspannen und die Schultern tief halten. Laufe nun mit deinen Händen und Füßen fünf Schritte nach rechts und dann wieder fünf Schritte zurück nach links. Wiederhole diese Übung für eine halbe Minute und achte darauf, dass der Körper die ganze Zeit eine Linie bildet.

Mehr dazu: Diese 12 Squat-Variationen sind der Muskel-Booster für Beine, Po & Co


Das perfekte Wetter für Sport am Strand

Generell solltest du beim Sport am Strand immer auf das Wetter und die Gezeiten achten. Wenn du gerne auf feuchtem Sand joggst, solltest du am besten bei Ebbe starten oder direkt nach der Flut.

Manche Flutwellen können ziemlich gefährlich werden, weil sie so schnell hereinbrechen, dass man ihnen nicht entweichen kann. Sprich unbedingt mit Einheimischen und lass dir Ratschläge geben, wo es sich empfiehlt zu trainieren.

Und: Nicht vergessen, dich einzucremen! Auch an wolkigen Tagen ohne Sonnenschein kommen die UV-Strahlen durch und es besteht die Gefahr, dass du deine Haut verbrennst.

Bei Hitze solltest du keinesfalls auf ein Cap verzichten, nicht nur, um dich vor einem Hitzeschlag zu schützen, sondern auch deine Augen vor der grellen Strahlung.

Barfuß – ja oder nein?

Den weichen Sandstrand zwischen seinen Zehen zu fühlen ist ein traumhaftes Gefühl. Dennoch verstecken sich nicht nur deine Füße unter dem Sand, sondern auch Muscheln, Steine, Glasscherben oder gar Krebse, die deinem Vorhaben schnell ein Ende setzen könnten. Mit Turnschuhen gehst du daher auf Nummer sicher. Bei Problemen mit den Sehnen oder Gelenken solltest du eh auf festes Schuhwerk nicht verzichten.

Deine Ausstattung für Sport am Strand

Fotos: EpicStockMedia/iStock.com

Interview mit Simone Bechtel: „Alles was du brauchst, ist Charisma.“

Simone Bechtel Interview

Jeder von uns kennt das Zitat: „Mein Name ist Bond, James Bond!“. Bond-Filme sind mit Abstand die kultigsten Streifen unserer Zeit und haben es damals wie heute geschafft, uns zu begeistern. Das liegt allerdings nicht nur an dem Agenten Bond, sondern auch die berühmt-berüchtigten attraktiven Ladies erwecken jedes Mal unsere Neugierde.

Auch wir können uns der Faszination nicht entziehen und freuen uns, Simone Bechtel, die Seite an Seite mit Pierce Brosnan am Set zu „Golden Eye“ mitgespielt hat, zu einem Interview zu treffen. Simone gibt uns einen sehr privaten Einblick in ihr Leben und in ihre Zusammenarbeit mit Mr. 007.

 

Ajouré: Wie begann deine Karriere?

Simone: Mit 17 Jahren, kurz vor meinem Abitur, war ich mit meinen Eltern auf Sizilien im Urlaub, wo ich während der Filmfestspiele in Taormina von einem italienischen Fotografen entdeckt wurde. Dieser Familienurlaub war der Auslöser für meine Karriere, obwohl ich tatsächlich lange überlegt habe – aber nachdem auch meine Eltern einwilligten, habe ich den Versuch gewagt.

Ajouré: Wie kamst du vom Modeln zur Schauspielerei?

Simone: Zunächst hatte ich Englisch und Französisch studiert, dann Ballett an der „Fachhochschule für Musik und Tanz“ in Mannheim und in Frankfurt. Ich bin Diplom-Tänzerin und Diplom-Tanz-Pädagogin, habe mich aber auch schon immer für die Schauspielerei begeistern können und deshalb zunächst in München, bei einem Theater-Regisseur, Schauspielunterricht genommen, ehe ich mich dazu entschloss, den Schauspielunterricht in New York City am berühmten „Lee Strasberg Theatre and Film Institute“ fortzusetzen. Dort war ich übrigens auch bei „Wilhelmina Models“ unter Vertrag.
 

Simone Bechtel
 

Ajouré: Du warst im ersten Bond-Film mit Pierce Brosnan zu sehen. Wie waren die Dreharbeiten zu „Golden Eye“ für dich?

Simone: Die Abläufe, wie Kostümproben, in der Maske zu sitzen oder die langen Wartezeiten, waren mir schon von den Videoproduktionen und Werbefilmen bekannt, für die ich bereits vor der Kamera stand. Ich hatte drei Drehtage – die meiste Zeit davon verbrachte ich mit Pierce Brosnan und Famke Janssen am Set. Es war eine tolle Erfahrung.

Ajouré: Was ist dir vom Set am meisten in Erinnerung geblieben?

Simone: Ich war erstaunt, wie originalgetreu ein russischer Wald oder das Casino aus Monte Carlo im Londoner Filmstudio nachgebaut wurde. Es sah aus wie geklont!

Ajouré: Hat sich danach viel für dich verändert?

Simone: Ja, ich habe danach tatsächlich viel Aufmerksamkeit bekommen – unzählige Anfragen für Interviews und Porträts, für Zeitungen und Zeitschriften, aber auch Einladungen in Talkshows kamen rein. Das führte sogar dazu, dass ich an einigen Fernsehproduktionen, unter anderem für den „Tatort“, mitgespielt habe.

Ajouré: Dann klopfte auch der Playboy an und du warst die erste bekleidete Frau auf dem Cover des Magazins.

Simone: Ja, das stimmt. Ich habe das Angebot allerdings nur unter der Voraussetzung angenommen, dass die Fotostrecke ganz unter dem Motto „James Bond“ stattfindet. Schließlich wurde ich dann sogar zum Playmate des Jahres gewählt und bekam ebenfalls noch das Angebot, Playmate des Jahrhunderts zu werden, welches ich aber dankend abgesagt habe, da ich bereits bei anderen Kunden wie Mercedes Benz involviert war.

Ajouré: Als Model hast du ja schon mit vielen bekannten Fotografen gearbeitet. Welches Shooting ist dir am stärksten in Erinnerung geblieben?

Simone: Ich durfte mit ganz tollen Fotografen zusammenarbeiten, wie zum Beispiel mit Gunter Sachs, Bruce Weber oder Herb Ritts und für die verschiedenste Kampagnen shooten. Ich habe für große Modehäuser wie Valentino, Versace, La Perla oder Bogner vor der Kamera stehen dürfen, aber auch für die Mercedes Benz S-Klasse, Vichy, L’Oréal oder Nivea. Jedes Shooting hat mir Spaß gemacht und war eine tolle Erfahrung.

Ajouré: Was würdest du den vielen jungen Frauen raten, die heutzutage auch gerne im Model- und Showbusiness durchstarten möchten?

Simone: Ich würde ihnen raten, sich nicht von dem ganzen Glanz, den der Job zum Teil auch mit sich bringt, blenden zu lassen und immer bodenständig zu bleiben. Die Branche ist voller schwieriger, arroganter Menschen. Ich habe mich oft über meine Kolleginnen aufgeregt. Mir war es immer wichtig, „normal“ zu bleiben und keinen Höhenflug zu bekommen.
 

Simone Bechtel

 

Ajouré: Optisch hast du dich in den ganzen Jahren kaum verändert. Was ist das Geheimnis deiner Schönheit?

Simone: Ich liebe es nach wie vor viel Sport zu machen. Bahnen schwimmen und Aerobic machen, das hat mir schon immer viel Spaß bereitet. Vor allem bin ich aber glücklich und zufrieden – ich glaube, das trägt eine Menge zur Ausstrahlung bei.

Ajouré: Worauf bist du in deinem Leben am meisten stolz?

Simone: Auf meinen Sohn! Er ist ein wirklich toller Junge.

 

Fotos: Heidi Rondak / AJOURE´ Redaktion

Dinge, die mental starke Menschen nicht tun

mental starke Menschen

In der heutigen, modernen Zeit, in der vieles auf Wettkampf ausgelegt ist – sei es im Beruf oder auch mal während einer Diskussion in der Familie – ist man oft auf sich alleine gestellt. Wenn du dich einmal alleine behaupten musst ist ein gesundes Selbstvertrauen von großem Vorteil. Das aber auch wirklich zu bekommen ist nicht immer so leicht, wie man vielleicht denkt. Darum zeigen wir dir, was mental starke Persönlichkeiten von unsicheren Menschen unterscheidet und was du daraus für dich ableiten kannst.

Mentale Stärke erlernen?

Viele werden nun sagen, dass man seine innere Kraft nicht verändern kann. Neben der biologischen DNA wäre die mentale Stärke mit unserer Persönlichkeit verknüpft. Wir können dir aber getrost mitteilen, dass das falsch ist. Wenn sich der Mensch in seiner Art und Weise des Denkens nämlich nicht entwickeln könnte, warum leben wir dann heute in einer derartig hochzivilisierten Gesellschaft? Warum können wir heute Werte und Normen definieren, die uns ein mehr oder minder funktionierendes Zusammenleben garantieren?

Innere Blockade

Bevor du dich aber dem Verbessern deiner inneren Stärke widmest, mache dir Folgendes bewusst: Man kann sehr viel ändern in den psychischen Strukturen, z.B. auch durch traditionelle Methoden wie Meditation oder Selbsthypnose. Doch es lassen sich auch Blockaden aufbauen. Wenn du dir mehrfach einredest, dass du nicht in der Lage seiest, dir derartige Fähigkeiten tatsächlich anzueignen, dann kann es tatsächlich schwer werden, an einigen dir wichtigen Schrauben zu drehen.

Solltest du nun glauben eine solche Blockade zu haben, zeigt das auch, dass du in Sachen mentaler Stärke noch viel Entwicklungspotential hast. Ein Grund mehr sich im Folgenden einmal anzusehen, was eine innerlich kraftvolle Person von einer weniger selbstbewussten unterscheidet und wie sich diese Differenz erkennen lässt. Dann nämlich kannst du nicht nur deinen aktuellen Standpunkt bestimmen, sondern auch z.B. Freunden oder Verwandten helfen, besser mit sich selbst umgehen zu können.

Unterschiede zwischen mental starken und schwachen Menschen

Die Differenzen lassen sich in verschiedene Kategorien zusammenfassen: die Sichtweisen auf das eigene Leben, die Fähigkeiten, die Umwelt und die Ziele der jeweiligen Personen.

1. Automatisierte Handlungen

Das klingt vielleicht ein wenig merkwürdig, es ist aber einiges dran. Du kannst bei innerlich gefestigten Menschen beobachten, dass sie nicht lange über ihren Tagesablauf, ihre Denkweise oder in Diskussionen nachdenken müssen, um herauszufinden was „richtig“ ist, wie sie am wenigsten Reibung mit anderen verursachen und wie sie ihren Standpunkt am besten herüberbringen. Sie sind so selbstsicher, dass sie sich zielstrebig mit den wichtigen Eckpfeilern ihres Lebens auseinandersetzen und sich in dieser Hinsicht nicht beeinflussen lassen. Das vereinfacht ihren Alltag in Situationen, in denen sie wichtige Entscheidungen treffen müssen.

2. Kein Selbstmitleid

Aus Sicht einer selbstbewussten Person ist Selbstmitleid pures Gift. Es hält nämlich von den wirklich wichtigen Dingen im Leben ab und vermindert dabei die Produktivität. Wenn du dich zum Beispiel über die fehlende Fairness in der Welt beklagst und damit Ausreden für eventuell begangene eigene Fehler suchst, hat das gravierende Folgen: Du erkennst deine eigenen Fehler nicht und stagnierst so mit deinen Fähigkeiten. Außerdem kommst du nicht voran, weil du nicht fortschrittlich denkst, sondern dich immer wieder nur vom „Schlechten“ beeinflussen lässt.

Anstatt sich über den fünften Auftrag deines Chefs innerhalb einer Woche zu beschweren, überlegst du dir zukünftig, wie du organisierter an deinen Tagesablauf herangehen kannst und dir Zeitkapazitäten für eventuelle Zusatzaufträge freihältst.

3. Meinungen der anderen sind unwichtig

Ein mentaler schwacher Mensch versucht oft, sich so der Masse anzupassen, dass er nirgendwo „aneckt“. Das aber führt oftmals dazu, dass man die eigenen Wünsche zu sehr vernachlässigt und so am Ende ein unglückliches Leben führt, obwohl man doch eigentlich mit niemandem aus seinem Umfeld Probleme hat. Ein mental starker Mensch stört sich deshalb nicht an den Lästereien über das eigene Aussehen, einen unkonventionellen Kleidungsstil oder ausgefallene Hobbys. Stehe zu deinen Besonderheiten und du wirst Menschen finden, die dich dafür achten und schätzen. Aber der größte Vorteil bleibt: Du bist dir selbst nicht mehr fremd, sondern weißt einiges über dein Inneres.

4. Nie die Kontrolle verlieren

Starke Menschen sind selbstbestimmt, sie geben das Zepter für ihre eigenen Entscheidungen also niemals aus der Hand. Damit kann dich zum Beispiel dein Vorgesetzter niemals bevormunden, ohne dass du dich entsprechend wehren kannst. Wie schaffst du das? Indem du dich selbst und deine Situation regelmäßig reflektierst, Diskussionen nicht aus dem Weg gehst und bereit bist, auch einen „Plan B“ zu gehen, um die eigene Freiheit nicht zu gefährden.

5. Veränderungen bringen dich weiter

Diesen Grundsatz solltest du niemals außer Acht lassen. „Stillstand ist Rückschritt“ – dieses Sprichwort können wir nur unterstreichen. Wenn du dich in einer unsicheren Situation befindest, beklage dich nicht, sondern strenge dich nur noch mehr an, um das Risiko deine Ziele nicht zu erreichen deutlich zu verringern. Dann besitzt du bereits eine Form der mentalen Stärke!

6. Unkontrollierbare Dinge spielen keine Rolle

Unkontrollierbare Ereignisse sollten dich nicht weiter stören, denn du kannst sie nicht verhindern oder ändern. Das können bereits Alltagserlebnisse sein, die dir aber mitunter ein gutes Lebensgefühl nehmen. Ein Beispiel: Die Bahn hat mal wieder 20 Minuten Verspätung. Wer sich damit auseinandersetzt, wie er diese Unannehmlichkeit unterbinden kann, wird es schwer haben und keine Lösung finden. Doch wenn du dich davon nicht aus der Bahn werfen lässt und z.B. stets etwas zum Lesen mitnimmst, lässt sich auch diese verloren geglaubte Zeit sinnvoll nutzen. Ein mental starker Mensch nimmt ein solches Ereignis als Geschenk wahr, einmal das zu erledigen, wofür er eigentlich keine Kapazitäten hatte.

7. Mache es niemals allen recht

Diesen Punkt haben wir vorhin bereits angerissen, doch hier soll er noch einmal explizit genannt werden. Mental starke Menschen vernachlässigen niemals ihre eigenen Bedürfnisse, nur um an keine Grenzen von anderen zu stoßen. Das wird dich andernfalls auf Dauer unglücklich machen.

Vergiss nie, dass ein gutes Leben bedeutet, dir auch eigene Wünsche zu erfüllen. Daher kannst du dir nicht nur Freunde machen. Tröste dich doch mit dem Sprichwort „Viel Feind, viel Ehr“. Übertreibe deine Individualität aber auch nicht auf Kosten anderer, denn ein mental starker Mensch ist natürlich auch in der Lage, Kompromisse einzugehen.

In welchen Bereichen hilft dir mentale Stärke

Die vorige Liste ließe sich natürlich beliebig fortführen. Mentale Stärke hilft beispielsweise auch, um kontinuierlich an einer Sache zu arbeiten, ohne wegen ausbleibendem Erfolg sofort aufzugeben oder sich nach einigen Fehlern zu schnell entmutigen zu lassen. Dennoch beschäftigt sich der folgende Absatz mit der Frage, in welchen Lebensbereichen mentale Stärke konkret hilft.

Beruf

Natürlich ist hier der Job zu nennen. Dein Chef kann dir nicht den Tag versauen und du verhinderst, dass du plötzlich zum Kaffeemädchen wirst, nur um es allen recht zu machen.

Familie

In Streitsituationen, die zweifelsohne dazu gehören, fühlst du dich weniger alleine. Du kannst Kompromisse eingehen, ohne aber deine Bedürfnisse zu vernachlässigen. Das garantiert ein gesundes und zufriedenstellendes Familienleben. Ebenso verhält es sich mit Freunden und anderen Verwandten.

Selbstmanagement

Selbstbewusste Menschen sind erfolgreicher, also solche, die öfter an sich zweifeln. Das liegt an der Effektivität und der Selbstreflexion gegenüber sich und der Welt. Hier wirst du also auch punkten können, indem du dir z.B. eigene Fehler eingestehst.

Interessen

Du kennst dich sehr gut, deshalb weißt du auch, was deine Interessen sind. Das ist wichtig, um ein spannendes und gefühlvolles Leben führen zu können.

Foto: Hero Images/Getty Images

Body Splash – Die Frischedusche für den Sommer

Sommer Body Splash Sprays

Nach den langen Wintermonaten freuen wir uns auf den Sommer. Die Kleidung wird endlich luftiger, Eisdielen und Straßencafés eröffnen aufs Neue und die gute Laune steigt. Ein herrlich frisches Gefühl!

Doch auch die Temperaturen klettern nach oben und können uns ganz schön ins Schwitzen bringen. Das muss nicht sein, denn es gibt kleine Frische-Helfer, mit denen du dir das morgendliche „Frisch-Geduscht-Gefühl“ den ganzen Tag über bewahren kannst: Body Splash Sprays!
 

Was genau ist ein Body Splash?

Ein Body Splash ist ein Körperpflege-Spray mit einem Hauch von Duft und ganz viel vitalisierender Frische. Es enthält meistens einen hohen Alkoholanteil, der schnell verdunstet und dadurch einen besonderen Frische-Kick auf der Haut hinterlässt (es gibt aber auch alkoholfreie Produkte auf dem Markt). Der Duftanteil ist deutlich geringer als bei Parfum. Deswegen ist ein Body Splash gerade im Berufsalltag wesentlich geeigneter als Parfum, das an warmen Tagen schnell zu aufdringlich werden kann.

Oft enthält ein Body Splash zusätzlich pflegende Komponenten wie zum Beispiel Feuchtigkeitsspender oder besänftigende Inhaltsstoffe. Hochwertige Produkte verwenden natürliche ätherische Öle. Eines haben alle gemeinsam: sie duften einfach himmlisch und erfrischen Körper und Geist.

Wann immer es dir zu hitzig wird und duschen nicht möglich ist, kann ein Body Splash Abhilfe schaffen!
 

Anwendung

Für einen maximalen Frische-Effekt nach der Dusche großzügig auf den ganzen Körper sprühen. Vitalisiert und kühlt einfach herrlich! Wer etwas mehr Zeit hat, kann es direkt auf die noch nasse Haut sprühen und sich dann an der Luft trocknen lassen.

Wenn man gleich mehrere Duftrichtungen wählt, hat man seine persönliche Aroma-Therapie für zuhause oder für die Handtasche stets parat. Zitrus-Düfte regen beispielsweise an und geben neue Energie, während ein Minz-Duft die Konzentration fördert und bei Stress eine besonders entspannende Wirkung hat.

Finde auch du dein Body Splash in deinem Lieblingsduft und die Sommerhitze lässt dich kalt!
 

Unsere Body Splash Favoriten

 

Fotos: Altrendo/Getty Images

Affäre Pro & Contra – eine echte Beziehungsalternative?

Beziehungsalternative Affäre

Du bist Single und willst nicht unbedingt eine feste Beziehung? Du magst es derzeit eher unverbindlich und locker? Aber du sehnst dich verständlicherweise auch nach Nähe, Zärtlichkeit und Sex? Dann ist eine Affäre vielleicht genau das Richtige für dich! Unverbindlichkeit wird da nämlich großgeschrieben. Eine Affäre ist ja schon per Definition das zwanglose Miteinander zweier Menschen. Es geht nicht um Liebe, sondern um Sex und darum, zusammen möglichst viel Spaß zu haben.

Allerdings ist nicht jede von uns für eine Affäre geschaffen. Bevor du dich darauf einlässt, solltest du dich deshalb selbst fragen, ob du damit klarkommst. Eine Affäre hat sicherlich viele Vorteile. Es gibt aber eben auch eine ganze Reihe von Nachteilen, die zum Teil sogar äußerst schmerzhaft sein können. Die Vor- und Nachteile abzuwägen ist deshalb ein Muss. Wir haben hier einmal eine kleine Liste zusammen gestellt, die dir bei der Entscheidungsfindung helfen kann, ob eine Affäre für dich eine echte Alternative zu einer festen Beziehung ist.
 

Die Vorteile einer Affäre

1. Stärkung des Selbstwertgefühls:

Eine Frau, die sich begehrt fühlt, ist bekanntlich eine glücklichere Frau. Sicher, begehrt zu werden ist nicht alles, aber es hilft – es fühlt sich einfach gut an. Mehr noch: Es stärkt dein Selbstwertgefühl, schließlich fühlst du dich, wenn du begehrt wirst, in der Regel auch begehrenswert. Und in einer Affäre wirst du zweifellos von einem Mann begehrt.
 

2. Ein erfülltes Sexualleben:

Bei einer Affäre geht es natürlich vor allem um Sex. Jede Frau und natürlich erst recht jeder Mann hat sexuelle Bedürfnisse, die befriedigt sein wollen. In einer Affäre klappt das recht gut. Du kannst oft um einiges freier, ja ungezwungener agieren, als das in einer Beziehung möglich wäre. Dadurch wird nicht zuletzt deine Lust auf Experimente, wie beispielsweise auch mal etwas Neues auszuprobieren, gesteigert – und das wiederum führt unter Umständen dazu, dass du insgesamt freier wirst.
 

3. Würze des Alltags:

Eine Affäre kann deinem Leben den gewissen Kick geben. Sie ist gewissermaßen so etwas wie die Würze deines Alltags, der Pfeffer oder der Chili, der dein Leben spannender macht. Eine Affäre ist zweifellos aufregend. Sie führt dich auf unbekanntes Terrain und lässt dich in vielerlei Hinsicht Neues entdecken.
 

4. Kein Beziehungsstress, keine Alltagsprobleme:

Weil eine Affäre ja schon von ihrer Definition her nichts Festes sein kann, gibt es folglich auch nicht all jene kleinen und größeren Probleme bzw. Ärgernisse, die eine Beziehung im Alltag oft mit sich bringt. Beziehungsstress und emotionaler Alltagstrott sind da einfach nicht vorgesehen. Das dürfte dein Leben folglich um einiges entspannter und abwechslungsreicher machen.
 

5. Die Wahlfreiheit:

Eine Affäre ist nicht in Stein gemeißelt. Es geht um ein lockeres Miteinander, das sich genau so schnell beenden lässt, wie es angefangen hat. Wenn der Reiz des Neuen an ihm verflogen ist oder wenn er sich nach einiger Zeit als doch nicht so aufregend und charmant entpuppt, dann kannst du ohne Probleme einen Strich unter die Sache machen und ganz entspannt weiterziehen. Du hast also ein hohes Maß an Wahlfreiheit und musst keine Kompromisse machen.
 

Affäre Pro & Contra

 

Und die Nachteile einer Affäre

1. Schuldgefühle:

Uns ist gewissermaßen anerzogen worden, dass nur eine feste, monogame Beziehung das einzig Wahre ist. Eine Affäre gilt immer noch als etwas moralisch Bedenkliches. Das kann leicht zu Schuldgefühlen führen – erst recht, wenn er vielleicht sogar noch in einer Beziehung stecken sollte.
 

2. Angst vor Entdeckung:

Ist der Typ, mit dem du die Affäre hast, tatsächlich gebunden, musst du immer auch damit rechnen, dass seine Partnerin dahinter kommt. Genau das aber kann zu erheblichen emotionalen Verwerfungen führen, die deutlich mehr Aufregung mit sich bringen, als du dir das womöglich wünschst.
 

3. Anstrengungen und Geld:

Eine Affäre kann auch verdammt anstrengend sein. Bei aller Lockerheit und Zwanglosigkeit besteht dennoch die Gefahr, dass ein hoher organisatorischer Aufwand nötig ist, um die Affäre wirklich leben zu können. Dahinter stehen Fragen wie: Wo trifft man sich? Wann? Wie oft? Wer bezahlt? Das birgt insgesamt eine Menge an Stresspotenzial, auf das du womöglich verzichten möchtest.
 

4. Die Idioten-Gefahr:

Der Typ, mit dem du dich auf eine Affäre einlässt, kann sich unter Umständen schnell als Idiot oder kleiner Psycho entpuppen, den du erstens nichts mehr so schnell los wirst und der dir zweitens eine Menge Probleme machen kann.
 

5. Die Gefahr des Verliebens:

Die größten Probleme in einer Affäre entstehen meistens dann, wenn einer der Beteiligten sich doch in den anderen verliebt, der aber diese Gefühle nicht erwidert. Das führt schnell zu einer emotionalen Achterbahn und zu reichlich Kummer.
 

Am Ende lässt sich die Frage, ob eine Affäre für dich eine echte Alternative zu einer Beziehung ist, natürlich nur von dir allein beantworten. Darüber nachzudenken lohnt sich aber zweifellos und verursacht ja auch vielleicht einige aufregende Gedankengänge.

 

Fotos: CoffeeAndMilk/iStock.com

Aluminium: So hoch ist die Gefahr durch Deodorants, Alufolie und Kaffeekapseln wirklich

Aluminium Gesundheit

Aluminium ist ein oft genutztes Metall. Es wird unter anderem bei dem Bau von Flugzeugen und in der Herstellung von Kosmetikprodukten verwendet. Bisher galt es gesundheitlich als harmlos. Allerdings sind immer mehr Wissenschaftler davon überzeugt, dass Aluminium zu Krebs und Alzheimer führt. Was genau hinter dem Metall steckt, erfährst du hier.
 

Wie kommt das Aluminium in den Körper?

Aluminium ist nicht nur ein Bestandteil oder eine Erfindung der Chemieindustrie. Es kommt auf unserem Planeten natürlicher Weise vor. Insbesondere die Erdkruste besteht zu einem Teil aus Aluminium. Damit gelangt die Substanz unter anderem durch unsere Ernährung in den Körper. Einige Lebensmittel sind mehr betroffen als andere. So ist der Anteil an Aluminium in getrockneten Gewürzen und Schokolade zum Beispiel besonders hoch. Ein großer Konsum von Schokolade führt jedoch nicht direkt zu einer Vergiftung, weil das das Metall nicht komplett im Organismus bleibt. Während das Lebensmittel durch den Verdauungstrakt wandert, nimmt der Darm mithilfe von Enzymen die einzelnen Substanzen auf. Vom Aluminium wird in der Regel nur ein Prozent absorbiert. Die restlichen 99 Prozent scheidest du ganz normal aus.

Einen anderen Weg findet das Aluminium zum Beispiel über Deodorants mit Aluminiumkomponenten. Bei den Verbindungen handelt es sich normalerweise um Aluminiumchlorid oder Aluminiumchlorhydroxide. Beide sind wasserlöslich und können dadurch in deinen Organismus gelangen. Das Deo verstopft mithilfe von bestimmten Eiweißen die Schweißporen, wodurch die Flüssigkeit nicht mehr nach außen dringt.

Nicht nur in der Erde findet sich natürlicherweise Aluminium. Auch das Trinkwasser ist nicht frei von der Substanz. Darüber hinaus werden Aluminiumsalze oftmals zur Reinigung des Wassers genutzt und damit zugesetzt.

Die Arbeit mit Aluminium erhöht das Risiko der Aufnahme. Betroffene sollen jeden Tag ungefähr 40 Milligramm unbewusst absorbieren. Zudem kommt die Substanz in bestimmten Medikamenten vor. Dazu gehören zum Beispiel Mittel gegen Sodbrennen, das bei vermehrter Magensäure zum Einsatz kommt.
 

Wie viel Aluminium ist normal?

Aluminium gelangt also durch die Ernährung, Medikamente und kosmetische Produkte in unseren Organismus. Studien zufolge nehmen wir auf diese Weise rund 15 Milligramm täglich auf. 15 Milligramm sind 0,2 Milligramm pro Kilo Körpergewicht bei Erwachsenen und 0,35 bei Kindern und Säuglingen. 0,143 Milligramm pro Kilo und Tag sollen durch den Körper gut verarbeitet und unbedenklich sein. Allerdings wird dieser Grenzwert oftmals überschritten. Studien sind sich über die Auswirkungen des erhöhten Konsums nicht einig. Während einige darauf hinweisen, dass chronische Vergiftungen erst bei Werten von 50 bis 100 Milligramm auftauchen, schlagen andere schon seit längerer Zeit Alarm.
 

Welche Auswirkungen hat Aluminium?

Aluminium kann eine Alzheimererkrankung beeinflussen. Immer wieder haben Ärzte vermehrte Ablagerungen der Substanz in den Gehirnen betroffener Patienten gefunden. Obwohl die Blut-Hirn-Schranke so konstruiert ist, dass Stoffe sie normalerweise nicht passieren können, weist Aluminium jedoch spezifische Eigenschaften auf, die es dem Metall erlauben, ins Gehirn einzudringen. Die Substanz kann nämlich Verbindungen mit Proteinen eingehen. Dockt sie sich an bestimmte Moleküle an, wird sie als ungewollter Passagier zum Gehirn transportiert. Inwiefern Aluminium Alzheimer verursacht, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Die meisten Experten gehen jedoch von einer Verbindung zwischen Aluminium und Alzheimer aus. Einige vermuten, dass das Schwermetall die Erkrankung nicht auslöst, aber negativ beeinflusst.

Eindeutig bewiesen ist, dass Aluminium sich in der Lunge absetzen kann und dort zur so genannten Alu-Lunge führt. Betroffen davon sind Menschen, die mit dem Leichtmetall arbeiten. Die Erkrankung tritt aufgrund von Schutzkleidung nur selten auf. Zustande kommt sie durch das Einatmen von Aluminiumoxid-Staub. Dieser kann die Lunge schwer beschädigen und sie in ihrer Funktion einschränken.

Vor allem Deodorants mit Aluminium sollen das Brustkrebsrisiko vergrößern. Das Leichtmetall wird insgesamt über die Haut aufgenommen. Insbesondere bei frisch rasierten Achseln ist der Anteil der absorbierten Substanz erhöht. Entstanden ist der Krebsverdacht aufgrund von Alu-Deos durch hohe Aluminiumwerte im Gewebe des Tumors. Neben Aluminium lagern sich jedoch auch andere Stoffe im Krebs ab. Aluminium kann die menschliche Haut durch seine Beschaffenheit problemlos durchdringen und so in die Zellen gelangen. Ist die Menge des Aluminiums zu hoch, stirbt die Zelle unter Umständen ab.

Update: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gab 2020 eine neue Bewertung zu Antitranspirantien heraus, die auf den Ergebnissen neuer europäischer Studien basiert. Laut diesen Studien dringt nur ein sehr geringer Anteil der in den Antitranspirantien enthaltenen Aluminiumsalze in den Körper ein. Die Bioverfügbarkeit liegt bei nur 0,00192 Prozent, was deutlich unter den bisher angenommenen 0,014 Prozent liegt. Aufgrund dieser Ergebnisse beurteilen sowohl das BfR als auch die Experten der EU-Kommission und WHO (Stand 2021) Antitranspirantien als weitgehend unbedenklich.
 

Was kann man gegen die Aluminiumbelastung tun?

Aluminium verteilt sich im Körper. 50 Prozent landen in den Knochen und jeweils ein Viertel in Gehirn und Lunge. Wann genau das Metall den Körper wieder verlässt, ist umstritten. Einige Forscher sprechen davon, dass 60 Prozent der Substanz nach einigen Tagen über den Urin ausgeschieden wird. Andere hingegen sind von Halbwertszeiten von bis zu 50 Jahren überzeugt. Unabhängig von den verschiedenen Ergebnissen, raten die meisten Experten dazu, Aluminium zu vermeiden. Mittlerweile steckt in vielen alltäglichen Gegenständen Aluminium: in Alufolien, Grillschalen, Konservendosen, Getränkedosen, Tuben, Kaffee-Kapseln oder Verpackungen. Viele lassen sich jedoch durch Alternativen aus Papier, Glas oder Edelstahl ersetzen. Eingelagertes Aluminium soll durch viel Wasser, Folsäure, Apfelpektin oder Kurkuma aus dem Körper geleitet werden.
 

Ist Aluminium giftig beim Grillen?

Gerne werden zum Grillen Schalen aus Aluminium verwendet. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) besteht jedoch beim Grillen von Lebensmitteln auf Aluminiumschalen die Möglichkeit, dass das Metall in das Grillgut übergeht. Dies kann besonders dann geschehen, wenn die Schale unter dem Einfluss von Säure oder Salz steht, wie es zum Beispiel der Fall ist, wenn Fleisch, Fisch oder Gemüse direkt in der Schale gewürzt oder mit Zitronensaft beträufelt werden, bevor es auf den Grill gestellt wird. Es ist daher empfehlenswert, alternative Materialien wie Edelstahl oder Keramik für Grill-Schalen zu verwenden.

Ist in Zahnpasta Aluminium?

Obwohl Zahnpasta von Natur aus geringe Mengen Aluminium enthalten kann, stellen vor allem aufhellende Zahnpasten ein Risiko dar, laut einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Aufhellende Zahnpasten, die von vielen Menschen verwendet werden, die unzufrieden mit ihrer natürlichen Zahnfarbe sind, können zwar die Zähne aufhellen, aber sie enthalten auch nachweislich Aluminium, was für die Gesundheit schädlich sein kann. Auch wenn aufhellende Zahnpasten die günstigste Methode sind, um strahlend weiße Zähne zu erhalten, sollten sie aus gesundheitlichen Gründen gemieden werden. Es ist zu beachten, dass Aluminium in den Inhaltsstoffen dieser Zahnpasten in den seltensten Fällen aufgeführt wird, was bedeutet, dass man es ohne es zu wissen aufnehmen kann.

Fazit

Aluminium ist gesellschaftlich und wissenschaftlich umkämpft. Bewiesen ist jedoch, dass das Leichtmetall in den Körper eindringt und sich dort ablagert. Deswegen ist es sinnvoll, die Substanz zu vermeiden. Weniger Aluminium ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für unseren Planeten. Das Metall kommt nämlich vor allem in tropischen Regenwäldern vor, die zur Gewinnung des Rohstoffes gerodet werden. Es ist nicht immer einfach, Aluminium aus dem Weg zu gehen. Ähnlich wie Plastik scheint der Stoff den menschlichen Alltag fest im Griff zu haben. Aufgrund der gesundheitlichen Bedenken gibt es mittlerweile jedoch bereits Hersteller, die bewusst auf einen Alu-Verzicht in der Produktion achten.

 

Fotos: OlafSpeier; Roman Samokhin; Sami Sert / iStock.com

Schmeiß’ den Grill an! So wird’s gesund und lecker

gesund grillen

Sommerzeit ist Grillzeit! Es vergeht so gut wie kein Wochenende, ohne dass man eine Einladung zu einem gemütlichen Grillabend mit Freunden bekommt. Ob im Park, im Garten, oder auf dem Balkon – grillen gehört zum Sommer einfach dazu.

Wer jetzt nur an fettiges Fleisch, Toastbrot und kalorienreiche Saucen denkt liegt falsch. Denn auch wer bewusst auf seine Ernährung achtet oder auf Diät ist muss eine Einladung deshalb noch lange nicht ausschlagen, denn man kann auch auf gesunde Weise grillen.

Wie, das zeigen wir dir mit unseren Tipps für leckere und gesunde Grill-Rezepte:

Gegrillter Fisch & Hähnchen-Spieße – die besten Alternativen zur Grillwurst

Hähnchenspieße grillen

Fisch sorgt nicht nur für Abwechslung auf dem Grill, er ist sogar gesund. Am besten eignen sich feste Fische wie Seewolf oder Dorade, da sie nicht so leicht auf dem Grill zerfallen.

Kleiner Tipp: Es gibt besondere Grillzangen, die sich zum Fisch grillen eignen. Alternativ kann man den Fisch aber auch auf einen Holzspieß spießen.

Hähnchen-Spieße sind auch leckere Alternativen zur Grillwurst oder zum Steak. Einfach kleine Hähnchen-Stücke abwechselnd mit Gemüse aufspießen und fertig ist ein leckerer Snack.

Apropos Spieße: Für noch mehr Abwechslung Mini-Mozzarella, Cocktailtomaten und Serrano-Schinken ebenfalls abwechselnd auf einen Grillspieß aufspießen und grillen – fertig ist das Fingerfood vom Grill!

Grill-Gemüse

gesunde Grill-Rezepte: Grillgemüse

Im Grunde lässt sich jedes Gemüse auf dem Grill zubereiten. Wenn du es nicht direkt auf den Grillrost legen möchtest kannst du aus Alufolie auch eine kleine Schale formen, das Gemüse klein schneiden und dann dort hineinlegen und auf den Grill packen.

Damit möglichst wenige Nährstoffe verloren gehen sollte das Gemüse bei niedriger Temperatur gegart werden. Außerdem empfehlen wir, das Gemüse vorab mit Öl, oder Butter zu bestreichen, damit es nicht so schnell schwarz wird.

Besonders lecker lassen sich Maiskolben, Zucchini, Auberginen, Paprika, gefüllte Champignons oder aber auch Schafskäse mit Tomaten auf dem Grill zubereiten. Ein Klassiker sind nach wie vor Gemüsespieße.

Mehr Grill-Rezepte fürs gesunde und vegetarische Grillen findest du hier:

Ketchup selber machen

Ketchup selber machen

Fertiger Ketchup enthält viel zu viel Zucker. Wer also gesund grillen möchte sollte unbedingt auch seinen Ketchup selbst zubereiten.

Rezept:
650 g Tomaten
150 g rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
100 ml Rotweinessig
50 g Rohrzucker
1 Zimtstange
2 Sternanis
5 Pimentkörner
2 TL Speisestärke
1 getrocknete Chilischote

Tomaten waschen und ihre Stielansätze herausschneiden. Anschließend werden sie mit dem geschälten Knoblauch und den ebenfalls geschälten Zwiebeln fein püriert. Das kannst du mit der Küchenmaschine machen oder mit einem Stabmixer.
Das Püree wird dann in eine Pfanne oder in einen Topf gegeben, mit den Gewürzen verfeinert und zum Kochen gebracht. Danach wird das Ganze bei kleiner Hitze 35 Minuten lang eingeköchelt. Umrühren zwischendurch nicht vergessen!
Nach dem Einköcheln wird das Püree durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf gestrichen, wo es mit Essig und Salz erneut zum Kochen gebracht wird. Zehn Minuten unter Rühren einköcheln lassen. Parallel dazu kann man schon die Speisestärke in etwas kaltem Wasser glattrühren und sie dann dem kochenden Ketchup hinzufügen. Beides dann kurz binden und aufkochen lassen. Den noch kochend heißen Ketchup anschließend in ein steriles Einweck- oder Schraubglas füllen und sofort verschließen.

Da beim selbstgemachten Ketchup die Konservierungsstoffe fehlen, ist er nicht allzu lange haltbar. Geöffnet sollte er im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Wochen verzehrt werden.

Fotos: luchezar; bulanowska; Lesyy; Lilechka75/iStock.com

Coole Farben: Die Nagellack-Trends für den Sommer 2016

Nagellack Farben Trends Sommer 2016

Der Sommer hält nicht nur Einzug in unsere Kleiderschränke, sondern auch in unsere Nagellack-Schränkchen – denn wie jede Saison bringt auch der Sommer seine eigenen Farben mit sich.

Inspiriert von den internationalen Laufstegen spiegelt sich auch auf unseren Händen der ein oder andere Farb-Trend wider. Welche das sind, zeigen wir dir hier in unserem Sommer Nails-Special.
 

Pink Glow:

Sommer Nagellack pink

Guerlain – La Petite Robe Noir – Pink Tie € 23,99
ARTDECO – Art Couture Nail Lacquer – Couture Pink Nr. 720 € 8,49

Ein absoluter Eye-Catcher sind knallig-pinke Nägel. Besonders schön sieht dieser Nagel-Trend in Kombination mit auffälligen Cocktailringen aus.
 

Naked Nails:

Nageltrend Sommer nude

Dior – Rouge Dior Vernis – Grège € 24,99
Sally Hansen – Complete Salon Manicure – Naked Ambition Nr. 210 € 8,99

Klingt verrucht, dabei ist dieser Trend eigentlich sehr zurückhaltend und elegant. Vor allem passen Naked Nails hervorragend zu allen Outfits.
 

Sorbet Nails:

Nagellacktrend Sommer Sorbet

Artdeco – Art Couture Nail Lacquer – Couture Spermint Nr. 832 € 8,49
MICHAEL KORS – SEXY – Whisper Nr. 11 € 19,99

Nägel in soften Sorbet-Tönen machen nicht nur Appetit auf Eis, sondern zaubern auch ein Sommer-Feeling auf unsere Hände, das uns beim Betrachten zum Strahlen bringt.
 

Midnight Blue:

Nagellack Trend Farbe mitternachtsblau

NAILSINC LONDON – Nalikale – Richmond Park Gardens € 13,99
Chanel – Le Vernis – Marinière Nr. 516 € 24,99

Nachtblau ist das neue Schwarz! Edler kann es in diesem Sommer auf unseren Nägeln nicht zugehen.
 

Gold / Silver Metallic:

Nagellack Trend Metallic Farben

MICHAEL KORS – SPORTY – Posh Nr. 19 € 19,99
Dior – Rouge Dior Vernis – Miroir Nr. 001 € 24,99

Einen glanzvollen Auftritt haben die Nägel mit Metallic-Farben. Perfekt für unvergessliche, lange Party-Sommernächte!

 

Fotos: Douglas; Zffoto/iStock.com

So heiß wird der Sommer! Bikini-Trends 2016

Bikini Sommer Trends 2016

Sommerzeit ist Bikinizeit

Entspannt am Strand liegen, auf der Wiese im Stadtpark relaxen oder einfach nur auf dem Balkon sitzen und sich dabei von der Sonne küssen lassen – unbezahlbar! Und um dabei im Sommer eine gute Figur zu machen, kommt es vor allem auf die richtige Beachwear an.

Ein Sommer ohne Bikini? Unvorstellbar! Wichtig ist dabei vor allem die richtige Passform. Nicht nur, weil es besser aussieht, wenn alles richtig sitzt, sondern weil es auch eine Frage der „Sicherheit“ ist, damit nichts herausrutscht. Letzteres ist bei sportlicheren Modellen übrigens so gut wie ausgeschlossen, da sie den praktischen Sitz eines Sport-BHs haben. Je nach modischer Vorliebe gibt es aber auch noch andere Modelle, die deinen Stil widerspiegeln. Die dazu schönsten Bikinis dieses Sommers haben wir für dich zusammengesucht.
 

Classic:

Dimitri Bikini
Dimitri – TRIANGEL BIKINI ORANGE ETHNO TOP € 54,00 und PANT € 45,00

Wenn du es auch im Alltag eher elegant und klassisch magst, dürfte dir dieses Modell gefallen, da es mit dem Ethno-Print zeitlos und modern zu gleich ist.
 

Hippie:

Bikini Hippie
Twintip Performance – Bikini – green – € 29,95

Boho-Style ist genau dein Ding? Dann solltest du auch am Strand deiner Linie treu bleiben und ruhig zu etwas Fransigem greifen.
 

Sporty:

Bikini sportlich
Calvin Klein – CK One – Intense Power – Trägerloses Bikinioberteil € 51,99 und knapper Bikini-Slip € 23,99

Praktisch und schlicht, ohne viel Chi-Chi, geht es bei den sportlicheren Modellen zu. Sie sind super praktisch, nicht nur um am Strand zu liegen, sondern auch, um im Wasser aktiv zu werden, ohne ständig etwas zurechtrücken zu müssen.
 

Romance:

Bikini romantisch
ASOS – Triangel-Bikinioberteil mit Rüschen und Palmenprint in Rostrot € 25,99 und Brazilian-Bikinihose mit seitlicher Schnürung und Palmenprint in Rostrot € 16,99 €

Romantisch-verspielt geht es in dieser Kategorie zu. Rüschen sind für den Romantik-Look ein Muss. Zusätzlich vergrößern sie optisch die Oberweite.
 

Hot:

Bikini hot
ASOS – Neckholder-Bikini mit überkreuztem Wickeldesign €22,99 und Bikini-Hüftslip mit mehreren Bändern € 16,99

Du magst es extra-sexy? Dann sind Bikinis mit Cut-Outs oder Schnürungen genau das Richtige für dich!

 

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen und dann heißt es: Ab in die Sonne!

 

Fotos: DIMITRI, Asos, Zalando

Männer mit Bart daten – ja oder nein?

Mann mit Bart daten oder nicht?

In Deutschland herrscht Bartboom: Immer mehr Männer entscheiden sich für eine Gesichtsbehaarung. Und mit der zunehmenden Anzahl an Bartträgern steigen auch die Vorurteile gegenüber der Kinnpracht. Es stellt sich die Frage, ob sich Frauen getrost auf diese Männer einlassen können.

Solltest du einen Mann mit Bart daten oder nicht?

Studie geht Bartträgern an den Kragen

Was bisher nur theoretisches Philosophieren war, wollte das britische Online-Portal „The Independent.co.uk“ beweisen: Es wurden 2000 Männer zwischen fünfzehn und fünfzig Jahren zu verschiedenen Themen befragt.
Männer mit Bart eignen sich nicht für Dates, so das Ergebnis.

Betrüger

Laut der Studie geht rund jeder fünfte glattrasierte Mann fremd. Selbst das ist schon eine traurige Wahrheit. Dass dagegen aber 67 Prozent der Bartträger ihren Partner betrügen, übertrifft doch alle Befürchtungen. Stimmt das, solltest du es dir noch mal überlegen, wenn dich der nächste Bartträger nach deiner Telefonnummer fragt.

Streithähne

Außerdem seien Bartträger weitaus aggressiver. Fast jeder zweite prügelt sich regelmäßig. Ein streitsüchtiger Partner? Sicherlich sind die nicht für ein romantisches Dinner zu gebrauchen.

Diebe

Rund vierzig Prozent der Barträger seien zudem Langfinger und haben in ihrem Leben schon mindestens einmal etwas geklaut. Einen Dieb will man nicht im Haus haben.

Diese Studie stellt also eine große Hypothek für den leidenschaftlichen Bartträger dar. Stimmt die Studie, so werden Frauen ihm erst einmal den Rücken kehren. Könnte es nicht aber auch sein, dass die Männer mit Bart einfach ehrlicher geantwortet haben als die glattrasierten? Auch wenn über sechzig Prozent der Frauen Bärte unattraktiv finden, ist Ehrlichkeit und das Erkennen eigener Fehler vielleicht doch wichtiger als die unberechtigte Angst, Bärte seien extrem unhygienisch. Folgende Aspekte könnten die Ergebnisse der Studie wieder aushebeln und dein Herz wieder für den Bartträger öffnen.

Die Langeweile: der Tod für Beziehungen

Wenn ein Partner langweilig ist und kein Feuer in die Beziehung hineinträgt, dann wird sie nicht lange funktionieren. Was willst du schon mit dem langweiligen Nachbar von nebenan, glattrasiert und Ein-Zentimeter-Frisur. Du könntest an dessen Stelle auch einen anderen Kerl daten, ohne einen Unterschied zu spüren. Individualität und Einzigartigkeit dagegen machen deinen Partner interessanter und können Grundlage für eine langjährige Beziehung sein. Trägt der Mann einen Bart, zeigt das, dass er sich mit sich beschäftigt hat und dir etwas bieten kann.

Und ganz nebenbei: Gesichtsbehaarung lässt den Mann nicht nur älter erscheinen, sondern auch geheimnisvoller. Das macht ihn noch anziehender. Ist ein Date mit einem Bartträger also doch nicht die schlechteste Wahl?

Spaß im Bett

Die Kinnbehaarung hat einen weiteren Vorteil, wenn es auch nach dem gemütlichen Abend weiterhin zwischen euch knistern soll: Das Vorurteil kratziger und ungepflegter Bärte gilt nämlich ganz schnell nicht mehr. Die sorgen für kitzlige Gefühle, wenn es abends ein wenig intimer wird. Geschadet hat das noch niemandem.

Vertrauenswürdig

Zwar vermittelt die Studie anderes, doch eigentlich ist ein Bart ein Zeichen dessen, dass du dem Mann erst einmal vertrauen kannst. Die Gesichtspracht sprießt nämlich nicht einfach mal so aus dem Gesicht. Sie erfordert Geduld, das Wachsen abzuwarten und eine sorgfältige Pflege. Der Bart steht also nicht für Fremdgehen, sondern für Beständigkeit – ein gutes Argument, um einen solchen Mann zu daten.

Gesundheit

Dass Bärte für Männer gesünder sind, ist sogar wissenschaftlich nachgewiesen worden. Die Haare schützen die Haut nämlich vor Sonneneinstrahlung und sorgen für eine zarte Haut. Nichts mit kratzig – der Mann sorgt für sich, wenn er einen gepflegten Bart trägt. Auf Gesundheit bedachte Partner sind auch für dich vorteilhaft.

Selbstbewusstsein

Ein Bartträger traut sich, sich so zu zeigen, wie er es möchte. An Selbstbewusstsein wird es ihm also kaum mangeln. Das bedeutet nicht, dass er ein Macker ist, der dich nur für sein Selbstwertgefühl begehrt. Nein, er kann den Abend unterhaltsamer machen und du kannst zugleich getrost auf seine ersten Schritte warten – sollte es knistern. Zu schüchterne Männer können schließlich auch in einer Partnerschaft anstrengend werden.

Ein weicher Kern

Folgende Faustregel hat sich noch immer bewahrheitet: Je härter und undurchdringlicher die Schale, desto sensibler der Kern. Die perfekte Kombi, schließlich sind Männer ohne Einfühlungsvermögen nervig – besonders beim ersten Date. Wünscht man sich eigentlich eine sympathische Annäherung, so kannst es sein, dass der Mann das Date als seine Show-Bühne betrachtet und du zur Begleiterscheinung wirst. Eine ernüchternde Erfahrung!
 

Fazit: Auch wenn sich viele Vorurteile um den Mann mit Bart ranken, überwinde getrost deine Scheu und date ruhig einen Bartträger. Sie haben mehr zu bieten, als man angesichts der Studie und dem ersten Eindruck vielleicht glauben mag.

Foto: g-stockstudio/iStock.com

Beliebte Beiträge

Kommuniktion in der Partnerschaft

Mit diesem Modell klappt die Kommunikation mit deinem Partner

Wusstest du, dass die allermeisten Probleme in einer Partnerschaft entstehen, weil wir nicht klar genug miteinander kommunizieren? „Ich habe ihm doch genau gesagt, was...
Sebastian Sonntag

Editorial: Shooting Sebastian Sonntag

Photographer: Sebastian Sonntag / www.sebastian-sonntag.com Styling: Tanja Stadler / www.staji.de Hair & Make-Up: John Elliott @ ARTISTGROUPMIERAU.COM Using M.A.C Cosmetics and Alcina Haircare Model: Isabel Panzer @ Munich-Models Special...
Homeoffice im Freien: Tipps fürs effektive Arbeiten auf Balkon oder Terrasse

Homeoffice im Freien: Tipps fürs effektive Arbeiten auf Balkon oder Terrasse

Ob Fernlernen oder Homeoffice, du sitzt stundenlang drinnen vor deinem Laptop und denkst dir: „Wie schön wäre es jetzt, auf dem Balkon zu sitzen...
So kombinierst du ein weißes Basic T-Shirt immer wieder neu

So kombinierst du ein weißes Basic T-Shirt immer wieder neu

Dein Kleiderschrank ist voll, trotzdem findest du ständig nichts Passendes zum Anziehen? Kombinieren ist der Trick - und das geht am besten mit einem...
Berlin fotografieren

Berlins verborgene Ecken durch das Objektiv entdecken

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, ist ein Schmelztiegel von Geschichte, Kultur und Kunst. Jede Straße, jeder Platz und jedes Gebäude erzählt eine eigene Geschichte....
athleticflow: Wenn Yoga auf HIIT trifft...

athleticflow: Wenn Yoga auf HIIT trifft…

...dann entsteht das sogenannte „athleticflow“! Das Ganze mag für jene, die vor allem eine von diesen beiden Sportarten regelmäßig betreiben, wahrscheinlich erstmal seltsam klingen....
Caity Lotz im Interview

Caity Lotz – Der Arrow-Star im Interview

Wir kennen sie aus Serien wie Arrow oder Mad Men und bald wird Caity Lotz auch in DCs Legends of Tomorrow zu sehen sein....
Flirttipps für schüchterne Frauen

Die besten Flirttipps für schüchterne Frauen

Eine Situation, wie wir sie wohl alle schon einmal so oder so ähnlich erlebt haben: Wir sitzen in der U-Bahn und ein attraktiver Mann...