Start Blog Seite 284

Cathy Hummels verrät uns ihre Herzensdinge

Cathy Hummels Interview

Neben der exklusiven Preview auf ihre erste eigene Mode-Linie verriet uns die sympathische 28-Jährige auch, an welchem anderen großen Projekt sie momentan arbeitet und welche Dinge ihr wirklich am Herzen liegen.
 

Ajouré: Gemeinsam mit deinem Mann hast du ein kleines Luxusresort in Kroatien erschaffen. Erzähl uns was darüber!

Cathy: Wir haben vor vier Jahren ein Grundstück in Posedarje gekauft. Dort sind dann drei wunderschöne Häuser entstanden. Eigentlich wollten wir sie verkaufen, aber dann kam uns die Idee, lieber ein schönes Wellness Resort daraus zu machen.

Das Tolle daran ist: Wir bieten einen Rundum-Sorglos-Service an – von der Abholung vom Flughafen, über Massage, Maniküre und Pediküre bis zum Einkaufsservice. Es wird einem also alles abgenommen, wenn man möchte. Wie in einem Hotel gibt es einen Concierge, der alle Leistungen vor Ort bucht. Das Beste ist aber tatsächlich die Lage – die Häuser liegen direkt am Meer und haben sogar einen Privatstrand. Das ist eine kleine, schöne Oase, die ich nicht nur für mich alleine haben, sondern auch mit anderen teilen möchte.

 

Good Cama
Good Cama
 

Ajouré: Warum gerade dort? Was macht Kroatien als Reiseziel für dich so interessant?

Cathy: Kroatien ist wirklich sehr besonders. Dort gibt es so viele wunderschöne Ecken. Es ist quasi wie ein neues Italien oder Spanien – nur eben nicht so überlaufen und touristisch, sondern noch recht unberührt. Ich finde es toll, dass man da noch das Land und die Menschen richtig erleben und kennenlernen kann. Das hat mich fasziniert und deshalb habe ich mich auch besonders in unsere Ecke verliebt.

Ajouré: Du bringst im kommendem Sommer deine eigene Linie für (The Mercer) N.Y. auf den Markt. Was dürfen wir erwarten?

Cathy: Es wird auf jeden Fall sportlich, aber es bleibt auch elegant. (The Mercer) N.Y. strahlt durch Eleganz und hochwertigste Materialien. Dabei bleibt aber alles stylisch-schlicht und tragbar. Das ist unser roter Faden und genau dieser wird immer beibehalten. Jede Frau, egal welche Größe sie trägt, soll sich in unserer Kleidung hübsch fühlen und vor allem selbstbewusst. TMNY by Catherine Hummels ist meine erste eigene Linie. Im Januar wird die Kollektion auf der Fashion Week in Berlin vorgestellt. Dort können alle Teile geordert werden und sind dann in sämtlichen Modehäusern, in denen (The Mercer) N.Y. vertreten ist, erhältlich. Einige von diesen Häusern werde ich auch persönlich besuchen. Mir ist das Feedback der Kundinnen enorm wichtig.
 

TMNY
TMNY by Catherine Hummels
 

Ajouré: Aktuell gibt es von dir aber bereits auch schon eine Capsule Collection für (The Mercer) N.Y. – wie kam die Zusammenarbeit eigentlich zustande?

Cathy: Das ist alles aus einer zufälligen Begegnung entstanden. Im Berliner Restaurant Grill Royal habe ich Dr. Daniel Terberger, den Chef der Katag, kennengelernt. Er hat mich daraufhin spontan in seinen Showroom eingeladen. Dort lernte ich dann das Team kennen und habe mich vor allem mit der Creative Directorin Angelika Schindler-Obenhaus auf Anhieb sehr gut verstanden. Sie hat mich in die Welt von (The Mercer) N.Y. eingeführt und mir alles gezeigt. Die Schnitte und Eleganz, die Pureness und vor allem die Materialien. Ich war einfach begeistert. Außerdem wird unter fairen Bedingungen hergestellt, was mir sehr wichtig ist. Zwei Jahre später sind Angelika und ich sogar zu sehr guten Freundinnen geworden und sie lehrt mich viel. Dafür bin ich auch dankbar.

Ajouré: Was sind deine Mode-Trends für den Winter?

Cathy: Ich liebe Trenchcoats, die dürfen jetzt im Winter gerne auch etwas dicker sein, sollten aber dennoch sexy und figurbetont bleiben – sonst sieht man schnell aus wie ein Sack. Dazu kombiniere ich gerne noch einen kuscheligen XXL-Schal und eine flauschige Mütze.
Außerdem sind Overknees diesen Winter wieder sehr heiß – die passen natürlich perfekt zum Trenchcoat. So geht man stilsicher durch den Winter.

Ajouré: Weißt du noch, was du bei deinem ersten Date mit Mats anhattest?

Cathy: Das ist eine gute Frage! Ich glaube, es war ein Wickelkleid von H&M. Auch sehr figurbetont.

Ajouré: Wie würdest du deinen persönlichen Stil beschreiben?

Cathy: Mein persönlicher Stil ist elegant, trotzdem tragbar, hin und wieder gewagt – zumindest ein Teil meines Outfits. Natürlich liebe ich auch gerne aufregende Kleider und High Heels, wenn ich ausgehe. Aber im Alltag zählt für mich in erster Linie, dass es praktisch ist. Ich muss mich in den Sachen, die ich trage, bewegen können.

Ajouré: Wo lässt es sich am besten shoppen?

Cathy: Mein Lieblings-Shopping-Hotspot ist definitiv Los Angeles! Dort gibt es so viel Abwechslung, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hingehen soll. Man kann tatsächlich überall fündig werden, denn es gibt die tollsten Second-Hand-Shops und Low-Budget-Läden, aber auch sehr schöne Designer-Geschäfte. Vor allem finde ich es super, dass man in Los Angeles auch Pieces bekommt, die man hier so nicht finden würde. Ansonsten bin ich aber auch ein großer Fan von Online-Shopping, weil ich da in Ruhe stöbern kann und eine große Auswahl habe.

Ajouré: Du strahlst immer so. Was ist dein Beauty-Secret?

Cathy: Enzym-Peelings! Die mache ich zweimal pro Woche, weil ich gelernt habe, dass das für meine Haut wichtig ist. In der Umwelt sind so viele Schadstoffe und diese kleinen Partikel setzen sich auch auf unserer Haut ab und wenn man nicht regelmäßig peelt, dringen diese Mikropartikel in unsere Haut ein und verstopfen die Poren. Deshalb sollte man am besten zweimal wöchentlich ein Enzym-Peeling machen, wobei man dabei aber auch immer ein bisschen aufpassen sollte. Danach sollte man noch ein Hyaluronsäure-Serum auftragen und dann bin ich mir sicher, dass es jeder Frau gelingt, eine strahlende Haut zu bekommen.

Ajouré: Neben Fashion und Beauty liegt dir aber auch ein anderes, wichtiges Thema am Herzen – Tierschutz. Wie genau engagierst du dich dafür?

Cathy: Tierschutz lag mir schon immer am Herzen. Als Mats und ich geheiratet haben, haben wir die Einnahmen, die wir für unser Hochzeitsbild bekommen haben, an ein Tierheim gespendet. Ich bin mit Hunden aufgewachsen und wir haben selber zwei und deshalb finde ich es besonders schlimm, wenn man offensichtliche Tierquälerei miterlebt. Man darf nicht wegschauen, denn die Tiere haben keine Stimme. Für mich war schnell klar, dass ich aktiv etwas für den Tierschutz tun möchte und beschloss, nie wieder Pelz zu tragen. Das habe ich leider in der Vergangenheit getan, was ein sehr großer Fehler war – das werde ich also nie wieder machen! Das war der erste Schritt, den ich in meinem Alltag machen konnte.
 

PETA Cathy Hummels
 

Dann habe ich mich aber auch noch dazu entschieden, Menschen zu mehr Zivilcourage aufzufordern. Wenn man also irgendwo auf der Straße sieht, dass ein Tier geschlagen wird oder man hört Hunde in der Nachbarwohnung Tag und Nacht jaulen, sollte man das auf keinen Fall ignorieren, sondern aktiv einschreiten, indem man mal klingelt und nachfragt, was da los ist. Ich mache mich deshalb für das Whistleblower-Projekt von Peta stark, wo man genau solche Fälle melden kann.
https://www.tierquaelerei.de/

Ajouré: Du scheinst einen sehr gesunden Lifestyle zu pflegen. Wie sieht dein Sport- und Ernährungsplan aus?

Cathy: Ich gehe etwa fünfmal die Woche laufen und mache so oft es geht Yoga. Ich esse vegetarisch und ernähre mich strikt nach Plan, weil ich leider an vielen Allergien leide. Was oft auch sehr anstrengend ist, da ich bei jedem Produkt die Liste mit den Inhaltsstoffen durchgehen muss. Daher habe ich mir auch angewöhnt, alles selber und frisch zu kochen. Dadurch habe ich eine richtige Leidenschaft fürs Essen und Kochen entwickelt.

Ajouré: Dürfen wir also auf ein Kochbuch von dir gespannt sein?

Cathy: Wer weiß! Eigentlich gar keine so schlechte Idee (lacht).

Ajouré: Wie würdest du dich selbst in wenigen Worten beschreiben?

Cathy: Ehrlich (vielleicht manchmal sogar zu ehrlich), rücksichtsvoll und tolerant.

Ajouré: Hast du Vorsätze für 2017?

Cathy: Nein, Vorsätze sind immer so anstrengend und oft setzt man sich damit selber so unter Druck! Mein Wunsch fürs neue Jahr ist, dass alles so bleibt, wie es momentan ist und ich weiterhin die Möglichkeit habe, meine Projekte voranzutreiben. Und ich wünsche mir natürlich, dass alle meine Menschen, die ich so sehr liebe, gesund bleiben.

Ajouré: Was ist für das neue Jahr noch in Planung?

Cathy: Ich möchte unser Projekt „Good CaMa“ in Kroatien weiter ausbauen und bin deshalb gerade dabei, eine Agentur dort aufzubauen, sodass man weitere Häuser und Villen anmieten kann und dass auch dort dieser tolle Rundum-Service geboten wird und man Adventures erleben kann. Dafür habe ich auch eine wirklich sehr tolle Geschäftspartnerin in Kroatien.

Tonka und ich sind ein gutes Team und verstehen uns blind. Wir bauen das gerade gemeinsam auf und haben auch schon tolle Villen, die wir bald präsentieren können.

 

 

Fotos: Philipp Rathmer; Good CaMa; Katag AG; PETA

Mit Erfolg durchs Leben: Diese 5 Tipps werden dein Leben verbessern

Wir sind oft von verschiedenen Herausforderungen und Verpflichtungen umgeben. Der Leistungsdruck, sei es in der Arbeitswelt, in familiären Verpflichtungen oder durch unsere eigenen anspruchsvollen Ziele, kann mitunter überwältigend sein. Doch wir glauben fest daran, dass diese Herausforderungen nicht dazu führen müssen, dass wir verzweifeln. Vielmehr sind sie Chancen für persönliches Wachstum und Erfolg. In diesem Artikel möchten wir dir fünf einfache, aber effektive Schritte vorstellen, wie du diesen Anforderungen erfolgreich begegnen und deine Tage nicht nur bewältigen, sondern auch mit Erfolg und Freude gestalten kannst.

1: Früh aufstehen

Frühes Aufstehen ist die Grundlage eines erfolgreichen Tages. Hast du durch den ausgedehnten Schönheitsschlaf weniger Zeit, kommt Hektik auf, du bist gestresst und das war es mit der guten Laune – und die ist ein ausschlaggebender Faktor für deine Effizienz. Um das schwierige, frühe Aufstehen zu meistern, haben wir den ein oder anderen Tipp für dich. Da wäre zunächst der Schlaf bei absoluter Dunkelheit. Durch ausbleibende visuelle Ablenkungen, sorgst du so für eine optimale nächtliche Erholung. Ein Glas Wasser vor dem Zubettgehen wirkt entspannend und revitalisierend. Du solltest natürlich mit der Wassermenge nicht übertreiben – schließlich möchtest du durchschlafen und nicht mitten in der Nacht auf Tour gehen. Es klingt zwar grässlich. Aber es hilft, dein Smartphone nachts auszuschalten. Dadurch minimierst du sowohl beim Einschlafen als auch am Morgen potenzielle Ablenkungen durch Facebook, WhatsApp und Co.

2: Der richtige Start in den Tag

Nachdem du das frühe Aufstehen gemeistert hast, ist es an der Zeit den Tag zu beginnen. Leichter gesagt als getan? Mitnichten. Drei Herrschaften möchten für ein wenig Inspiration sorgen. Barack Obama beginnt seinen Morgen etwa mit einem Workout, um sich von Stress und schweren Gedanken zu befreien. Der Gründer von Tumblr sagte einmal: „Checke morgens nicht deine E-Mails und mache richtige Arbeit“, also: „Schaffe schon früh Erfolgserlebnisse und lenke dich nicht mit neuen To-Dos und Nichtigkeiten ab.“ Mark Twain lebte nach dem Grundsatz „eat the frog“. Wir erwarten nicht von dir, französische Delikatessen auszuprobieren. Dahinter steckt der Gedanke, sich möglichst morgens sein größtes Problem vom Leib zu schaffen. Wenn die schwierigste Aufgabe erst einmal bewältigt ist, kann dich am bevorstehenden Tag nichts mehr schrecken.

3: Effizientes Arbeiten

Effizientes Arbeiten kann sehr erfüllend sein. Auch Arbeitgeber und Konto werden es dir danken. Wenn die zündende Idee aber einfach nicht kommen will und sämtliche Ablenkungen rufen, ist es um den Fokus geschehen. Dabei gibt es so einfache Mittel und Wege, die Arbeitsmethodik zu optimieren. Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt beispielsweise für weniger Störfaktoren am Arbeitsplatz. Ebenso wichtig ist die richtige Beleuchtung, denn spärliches Licht strengt die Augen an und macht müde. Dann ist es auch mit der Konzentration nicht allzu weit her. Sorge also immer für eine gute Ausleuchtung im Büro. Doch ein wichtiger Faktor fehlt immer noch. Bei durchschnittlich 70.000 Gedanken am Tag kann es schwerfallen, die wichtigsten zu kanalisieren. Aber wer schießt schon das perfekte Ergebnis aus der Hüfte? Das iPhone wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Lasse also besonders bei Ideenfindungen und Konzeptionen deine Gedanken fließen. Wenn du länger als 30 Sekunden über einem Gedanken brütest, fahre erst einmal fort und kümmere dich später um den Feinschliff.

4: Schnelles Denken

Natürlich garantiert schnelles Denken keinen Erfolg. Schließlich soll auch etwas Sinnvolles herauskommen. Dennoch kann es nicht schaden, schneller mögliche Lösungsansätzen zu entwickeln. Hierbei spielt besonders dein Bauchgefühl eine große Rolle. Auch wenn er sich hier und dort mal irrt, ist dein Bauch eine Ressource, die du niemals vernachlässigen solltest. Ein Trick aus dem Improvisationstheater ist das Beginnen eines Satzes mit „Ja, und…“, wodurch Anregungen des Gegenübers positiv aufgenommen und durch die eigenen Gedanken angereichert werden. In Gesprächen kann aufkommende Stille übrigens ebenso wertvoll sein, wie ein gutes Brainstorming. Versuche gerne einmal, diese Stille auszuhalten und für einen kurzen Gedankengang zu nutzen.

5: Leichter durchs Leben gehen

Es gibt diese Menschen mit absolut hilfreichen Tipps wie „Nimm’s nicht so schwer“, oder „Mach dir keine Gedanken“. Wenn dir solche Ratschläge ebenso weiterhelfen wie uns, haben wir auch hier ein paar Anregungen für dich. Die Frisur, das richtige Make-up und ein dazu passendes Outfit – diese Äußerlichkeiten können jeden verzweifeln lassen. Dabei ist das schönste Kostüm doch immer ein gesundes Selbstbewusstsein. Es muss nicht alles perfekt sein und wer das von dir verlangt, ist deine Mühen nicht wert. Schalte auch mal dein Telefon aus, denn immer und überall erreichbar zu sein birgt Risiken. Wenn du dich dadurch selbst nicht mehr erreichen kannst, kann auch niemand Höchstleistungen von dir erwarten. Mache dir also klar, was du wirklich willst. Wenn du das schaffst, kann dich niemand mehr aufhalten.

Mit Erfolg durchs Leben

Grafik: Anna Vital via Funders and Founders; RoBeDeRo/Getty Images

Buchtipp: Insomnia von Jilliane Hoffmann

Buchtipp Isomnia

Draußen herrschen Minustemperaturen, der Regen peitscht ans Glas und es ist ganz und gar ungemütlich. Wir finden, im Winter gibt es nichts Besseres, als sich mit einem guten Krimi und einer Tasse Tee schmökernd auf die Couch zu kuscheln!

Zum Glück lässt unsere Lieblings-Kriminudel Jilliane Hoffmann uns auch dieses Jahr nicht im Stich und hat mit „Insomnia“ erneut einen nervenaufreibenden Thriller auf den Markt gebracht, der dir garantiert eine wohlige Gänsehaut den Rücken herunterlaufen lassen wird: Als die 17-jährige Mallory Knight übel misshandelt in eine Bar taumelt und berichtet, der „Hammermann“ habe sie erwischt, ist ihr zunächst das Mitleid aller sicher. Der Serienkiller hat schon eine Reihe junger Mädchen zu Tode gequält, ohne gefasst zu werden. Beim Verhör beginnt die Schülerin jedoch, sich immer tiefer in Widersprüche zu verstricken. Special Agent Bobby Dee weiß wirklich nicht mehr, was er ihr glauben soll. Als dann immer mehr Teenager-Mädchen als vermisst gemeldet werden, nimmt eine Kettenreaktion des Unheils ihren Lauf, die merkwürdigerweise immer wieder auf Mallorys Aussage zurückzuweisen scheint…

Dieser Thriller geht nicht nur unter die Haut, er ist auch einwandfrei recherchiert: Jilliane weiß, wovon sie schreibt, schließlich war die gebürtige Long Islanderin jahrelang Staatsanwältin in Florida und beriet die lokale Polizei in allen möglichen Fällen. Ihr Special Agent Bobby Dee, den wir schon aus dem Vorgängerroman „Mädchenfänger“ kennen, ist sicher einer der glaubwürdigeren Cops in der Welt der Krimis! Wenn du „Mädchenfänger“ mochtest, ist „Insomnia“ ein absolutes Muss, aber auch für Neueinsteiger und Noch-Nicht-Fans ein echter Lesegenuss!

 

Mehr Lesestoff gefällig?

Buchtipp: Ich bin dann mal anders


 

Foto: rowohlt Verlag; elenaleonova / Getty Images

Zusammenziehen: So klappt’s mit der ersten gemeinsamen Wohnung

Zusammenziehen: So klappt’s mit der ersten gemeinsamen Wohnung

Abends neben dem geliebten Partner einschlafen und morgens in dessen Augen blicken, noch bevor man sein Gesicht der aufgehenden Sonne zugewandt hat. Für viele sieht genau so die ideale Vorstellung von der ersten gemeinsamen Wohnung aus, die man mit seinem Partner teilt. Doch damit auch alles harmonisch und friedlich bleibt, haben wir ein paar Ratschläge für euch zusammengestellt, die dabei helfen.
 

1. Tipp:
Freut euch auf die erste gemeinsame Wohnung

Viele Paare ziehen zusammen, weil es sich gerade anbietet. Zusammen wohnen bedeutet nur die Hälfte an Miet- und Nebenkosten und auch die alltäglichen Ausgaben für Lebensmittel und andere Verbrauchsartikel fallen jeweils geringer aus. Trotzdem sollte man nicht aus diesen Gedanken miteinander zusammenziehen. Viel schöner ist es, wenn ihr euch auf das erste gemeinsame Reich freut und miteinander Pläne für die eigenen vier Wände schmiedet.
 

2. Tipp:
Probewohnen gibt Sicherheit

Solltest du bereits eine eigene kleine Wohnung haben oder bei deinem Freund ist genügend Platz, dass ihr ein paar Tage am Stück gemeinsam verbringen könnt, dann testet das gemeinsame Leben erst einmal aus, bevor es ernst wird. Dabei werdet ihr schnell merken, ob ihr euch auch im Alltag miteinander versteht, wie der gemeinsame Lebensmitteleinkauf ab-läuft und wer aufgefordert werden muss, das Bad zu putzen.
 

3. Tipp:
Findet euer gemeinsames Reich

Wenn ihr euch fest dazu entschieden habt zusammenzuziehen, dann geht es an die Wohnungssuche. Natürlich könnt ihr auch überlegen, eine eurer beiden bereits bestehenden Wohnungen miteinander zu nutzen, aber für die meisten Pärchen ist es schöner, wenn ein kompletter Neuanfang gemacht wird. Durchstöbert das Internet nach einer passenden Bleibe, fragt Freunde und Bekannte, ob sie gerade von leer gewordenen Wohnungen wissen und werft auch einen Blick in die Zeitung, dann warten bestimmt bald eine Menge Wohnungsbesichtigungen auf euch. Hier solltet ihr vorab klären, was wem wichtig ist. Wenn ihr eine Wohnung anseht, solltet ihr euch einig sein, ob eine Badewanne oder Dusche gewünscht ist, ob ihr ein Kellerabteil braucht oder ob ein Balkon einen von euch beiden glücklich macht. Seid ihr beide von einer Wohnung begeistert und der Vermieter entscheidet sich für euch, geht das Abenteuer „Erste gemeinsame Wohnung“ nach dem Unterschreiben des Mietvertrages los.
 

4. Tipp:
Macht zusammen einen Neuanfang

Beim Einrichten und Gestalten eurer Wohnung könnt ihr natürlich auch eigene Möbelstücke mitumziehen, aber ihr solltet auch darauf achten, wenigstens einen Teil eures neuen Zuhauses gemeinsam zu gestalten. Sucht euch Wandfarben im Baumarkt, entscheidet euch für neue Tapeten und stattet dem Möbelhaus einen Besuch ab. Gemeinsam Pläne schmieden und diese in die Tat umzusetzen, macht nicht nur viel Spaß, sondern schweißt euch auch zusammen.
 

5. Tipp:
Selbstständig bleiben

Für viele Paare bedeutet eine gemeinsame Wohnung gleichzeitig ein gemeinsames Leben, das – wann immer es möglich ist – geteilt wird. Freunde werden nur zusammen getroffen, wenn jemand eingeladen wird, soll der Partner auch zuhause sein oder es wird zu gemeinsamen Uhrzeiten schlafen gegangen. Das kann am Anfang irgendwie süß sein und Zusammenhalt signalisieren, früher oder später wirst du dich von der Nähe allerdings erdrückt fühlen. Außerdem verliert eure Beziehung dadurch an Spannung. Wenn ihr sowieso alles zusammen erlebt, habt ihr euch nichts mehr zu erzählen.

Versuche trotz gemeinsamer Wohnung weiterhin als eigenständige Person zu agieren. Wenn dein Freund mit seinen Kumpels vor der Konsole abhängen will, dann triff dich mit deinen Mädels oder geh mit deiner besten Freundin shoppen. Auch im Alltag solltest du das versuchen. Wenn du schon müde bist, dein Freund aber unbedingt den Actionfilm im Fernsehen zu Ende sehen will, dann geh ruhig vor ihm schlafen und versuche, deine Persönlichkeit nicht zu stark zu verändern.
 

6. Tipp:
Besondere Momente schaffen

Dadurch, dass ihr nun schon viel Zeit miteinander verbringt, wird sich das gemeinsame Leben irgendwann selbstverständlich anfühlen. Daher ist es wichtig, hin und wieder Momente zu schaffen, in denen ihr nur für euch da seid und keinen Alltag miteinander verbringt.

Bereite ein romantisches Dinner auf dem Balkon zu, überrasche deinen Freund mit einem sinnlichen Abend in der Badewanne oder frühstückt an einem Sonntag ganz entspannt im Bett und genießt unbeschwert eure Zweisamkeit.
 

7. Tipp:
Regeln und Pläne können helfen

Auch wenn es spießig klingt: Putzplan und Co. können eurer Beziehung einen großen Gefallen tun. Wenn ihr schon vor eurem Umzug regelt, wer was wann sauber macht, wer den Müll rausbringt und wer im Gegenzug dafür die Wäsche wäscht, spart ihr euch später viele Diskussionen. Sind die Regeln dann erst einmal klar gestellt, solltest du diese nicht versuchen zu umgehen oder abzuändern, schließlich willst du umgekehrt ja auch, dass sich dein Freund daran hält.
 

8. Tipp:
Ärger akzeptieren

Wenn man viel Zeit zu zweit verbringt, ist Streit irgendwann vorprogrammiert. Ein Wort wird falsch verstanden oder es entsteht eine Diskussion über Kleinigkeiten, wie das Rausbringen des Mülls oder das Aufhängen der Wäsche. Du solltest dir Mühe geben, das zu akzeptieren. In den meisten Fällen ist die schlechte Laune unbegründet und es kommt nur zum Streit, weil ihr beide zur selben Zeit am selben Ort seid. Wenn dir bewusst ist, dass kleine Auseinandersetzungen zum Leben dazu gehören und nicht das Ende eurer Beziehung bedeuten, tust du euch beiden einen Gefallen.
 

9. Tipp:
Rückzugsmöglichkeiten schaffen

Wenn es dann einmal früher oder später kracht, tut dir ein wenig Abstand sicherlich gut. Ein kleiner Streit kann dafür sorgen, dass ihr im Nachhinein wieder besser wisst, was ihr aneinander habt. Doch dafür ist es erst einmal wichtig, etwas Abstand zu gewinnen. Ideal ist es, wenn ihr euch für eine oder zwei Stunden räumlich trennen könnt, indem ihr euch in verschiedenen Zimmern aufhaltet. Ist dies nicht möglich, so klärt vor dem Zusammenziehen, wie ihr Rückzugsorte schaffen könnt, ohne den anderen zu kränken.
 

10. Tipp:
Finanzen sollten geregelt sein

Ein altbekanntes Sprichwort sagt, bei Geld höre die Freundschaft auf. Um eure Beziehung deswegen nicht unnötig auf die Probe zu stellen, raten wir euch, die Finanzen im Vorfeld zu klären. Macht ihr eine gemeinsame Haushaltskasse? Wer übernimmt die Rechnung, wenn gestiegene Nebenkosten eine Nachzahlung bedeuten und wer bezahlt den gemeinsamen Kinobesuch? Wer vorher weiß, wann er den Geldbeutel zücken muss, geht einer Menge überflüssigem Ärger aus dem Weg.
 

 

Foto: Willie B. Thomas / Getty Images

Ungeschminkt schön: Hello, bessere Haut!

ungeschminkt schön

Immer öfter sieht man Stars auch ungeschminkt in der Öffentlichkeit. Allen voran Alicia Keys, die mit ihrem #nomakeup-Commitment eine Debatte über Schönheitsideale losgetreten hat. Aber auch Supermodel Heidi Klum begeistert ihre Fans regelmäßig mit ungeschminkten Aufnahmen. Der Trend geht weg von „Bye bye, Perfektionswahn“ und hin zu „Hello, bessere Haut“!

Was passiert eigentlich mit deiner Haut, wenn du auf Make-up verzichtest?

  1. Deine Haut atmet auf: Dein Teint kann sich erholen und regenerieren, da er nicht ständig von Make-up bedeckt ist.
  2. Sage trockener Haut Lebewohl: Deine Haut behält ihre natürliche Feuchtigkeit besser, wenn sie nicht täglich mit Foundation und Puder belastet wird.
  3. Verfeinerte Poren: Ohne die tägliche Schicht Make-up können sich deine Poren verkleinern und verfeinern.
  4. Ein jugendlicheres Aussehen: Da deine Haut besser versorgt wird, können Fältchen weniger auffällig werden.
  5. Weniger Hautirritationen: Auf Make-up zu verzichten kann dazu führen, dass du seltener Hautirritationen, allergische Reaktionen und Pickel bekommst.

Positive Nebeneffekte des ungeschminkten Lebens

  • Eine neue Form von Selbstsicherheit: Anfangs mag es ungewohnt sein, aber bald wirst du dich in deiner natürlichen Haut wohl fühlen.
  • Mehr Zeit am Morgen: Ohne das tägliche Schminkritual sparst du wertvolle Minuten.
  • Finanzielle Ersparnisse: Die Kosten für Make-up können erheblich sein – Geld, das du anderweitig nutzen kannst.
  • Ende der ständigen Spiegelkontrollen: Keine Sorge mehr, ob das Make-up verschmiert ist oder aufgefrischt werden muss.
  • Komplimente, die wirklich zählen: Wenn du Komplimente bekommst, weißt du, dass diese deine natürliche Schönheit betreffen.
  • Das Abschminkritual entfällt: Deine Haut und du können direkt ins Bett gehen, ohne den Umweg über die Abschminkroutine.

Noch immer nicht überzeugt vom #nomakeup-Look? Dann versuche es doch mal mit diesen Tricks. Sicherlich wirst du dich dann auch ungeschminkt wohler fühlen!

Tipps für einen strahlenden Look ohne Make-up

1. Teebeutel

Wenn der Concealer zu einem deiner Lieblings-Make-up-Tools gehört, dann fällt dir der Verzicht darauf sicher besonders schwer. Eine natürliche Alternative, um geschwollene Augen und Augenringe zu bekämpfen, sind Teebeutel. Am besten eignen sich dafür schwarzer Tee oder Kamillentee. Gib den Teebeutel zunächst in heißes Wasser und anschließend ins Gefrierfach.

Hol ihn nach kurzer Zeit wieder heraus und lege ihn für ein paar Minuten auf deine Augen. Der kühlende Effekt wirkt nicht nur abschwellend, sondern auch die enthaltenen Gerbstoffe im Tee sorgen dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen, wodurch Augenringe vermindert werden.

2. Frische-Kick am Morgen

Wasch dein Gesicht mit kaltem Wasser, bevor du aus dem Haus gehst. Das regt deine Durchblutung an und zaubert dir in Schnelle einen rosigen, frischen Teint ins Gesicht.

3. Selbstbräuner

Leicht gebräunt sieht man immer erholt aus. Deshalb kannst du ruhig zu einer Tagescreme mit Selbstbräuner-Anteil greifen, die dir Frische ins Gesicht zaubert.

4. Weiße Zähne

Ein strahlendes Lächeln wirkt immer, egal wie müde man aussieht. Außerdem lenkt es auch von jedem Pickel ab. Pflege also deine Zähne immer gründlich!

5. Augenbrauen

Gepflegte Augenbrauen geben deinem Gesicht Kontur. Achte also darauf, dass sie immer ordentlich gezupft sind. Wenn deine Augenbrauen Lücken aufweisen und nicht so voll sind, wie du sie gerne hättest, dann trage über Nacht ein Augenbrauenserum auf, um deine feinen Härchen zu stärken.

6. Peelings

Peele deine Haut ein bis zwei Mal wöchentlich mit einem sanften Peeling, um trockene Hautschüppchen zu entfernen. So wird außerdem die Durchblutung deiner Haut und die Produktion neuer Hautzellen angeregt.

Weitere Tipps für einen strahlenden Teint ohne Make-up im Überblick

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Wasser sorgt für eine gesunde Haut von innen.
  • Ausreichend Schlaf: Schlafmangel lässt die Haut müde und fahl aussehen.
  • Stress reduzieren: Stress kann zu Hautunreinheiten und Falten führen.
  • Sonnenschutz: Die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützen, um vorzeitige Alterung und Pigmentflecken zu vermeiden.
  • Gute Hautpflege: Eine auf den Hauttyp abgestimmte Pflege mit Reinigung, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz.
  • Gesichtsmassagen: Die Durchblutung der Haut anregen und für einen rosigen Teint sorgen.

Unser Fazit

Ungeschminkt schön zu sein bedeutet nicht, auf gepflegte Haut und ein natürliches Styling zu verzichten. Mit etwas mehr Selbstbewusstsein und den richtigen Tricks lässt sich die natürliche Schönheit gekonnt unterstreichen.

Foto: Valeria Schettino / Getty Images

Dein 30 Minuten Full Body Workout für eine tolle Figur

30 Minuten Full Body Workout

Du willst eine schlanke, definierte Figur haben, hast aber keine Zeit oder keine Lust, dich stundenlang im Fitnesscenter zu quälen? Dann haben wir gute Nachrichten! Diese neun Übungen verschaffen dir in nur 30 Minuten pro Tag einen Traumbody und machen dich fit. Und das Beste: Außer zwei Kurzhanteln brauchst du keinerlei Hilfsmittel.

Die Übungen werden nacheinander, wie bei einem Zirkeltraining, absolviert. Wenn du am Ball bleibst, wirst du irgendwann feststellen, dass die Übungen einfacher werden. Dann solltest du die Dauer der einzelnen Durchgänge verlängern, um deinen Körper weiterhin zu fordern.

 

1. Reverse Lunge Shoulder Press

Reverse Lunge  Shoulder Press

Stelle dich gerade mit einer Kurzhantel in beiden Händen hin. Deine Füße sollten dabei etwa hüftbreit auseinander stehen. Hebe die Hantel auf Schulterhöhe, deine Handflächen zeigen dabei nach vorne und deine Ellenbogen sind gerade unter deinen Handgelenken. Mache mit dem linken Bein einen Ausfallschritt nach hinten, bis dein linkes Knie knapp über dem Boden ist. Gehe dann wieder in die Ausgangsposition, hebe dabei deine Arme und dein linkes Knie nach oben. Wiederhole die Übung mit dem rechten Bein.

Dauer: 30 Sek pro Bein
Durchgänge: Drei pro Bein
 


 

2. Alternating Dumbbell Swing

Alternating Dumbbell Swing

Stelle dich mit einer Kurzhantel in den Händen, die Füße schulterbreit auseinander, hin. Deine Füße zeigen leicht nach außen. Nimm die Hantel in die rechte Hand, gehe in die Knie und schwinge die Hantel nach hinten zwischen deine Beine. Drücke die Knie wieder durch und schwinge die Hantel auf Brusthöhe. Wiederhole die Übung mit der linken Hand.

Dauer: 30 Sek pro Hand
Durchgänge: Drei pro Hand
 


 

3. Chest Press with Legs extended

Chest Press with Legs extended

Lege dich mit je einer Kurzhantel in den Händen auf den Rücken. Hebe deine Beine gerade in einem 45 Grad Winkel. Drücke die Hanteln nach oben, die Handflächen zeigen in Richtung deiner Füße und deine Hände sind direkt über deinen Schultern.

Dauer: 45 Sek
Durchgänge: Drei
 


 

4. Curtsy Lunge Side Kick Raise

Curtsy Lunge Side Kick Raise

Stelle deine Füße hüftbreit auseinander und halte eine Kurzhantel in der rechten Hand. Mit einem Ausfallschritt bringst du dein linkes Bein über Kreuz hinter dein rechtes. Gehe dann zurück in eine gerade Position und mache dabei mit deinem linken Bein einen Seitwärtstritt und hebe die Hantel auf Schulterhöhe. Dabei bleibt dein Arm gerade. Wiederhole die Übung mit dem rechten Bein.

Dauer: 30 Sek pro Bein
Durchgänge: Drei pro Seite
 


 

5. Balance Chop

Balance Chop

Stelle dich breitbeinig hin und halte je eine Kurzhantel in den Händen. Drehe deinen Oberkörper nach links und hebe die Hantel hoch. Drehe anschließend deinen Oberkörper nach rechts, hebe dabei dein rechtes Knie und bewege die Hantel überkreuz zu deiner rechten Hüfte. Wiederhole die Übung spiegelverkehrt.

Dauer: 30 Sek pro Seite
Durchgänge: Drei pro Seite
 


 

6. Wood Chop

Wood Chop

Halte je eine Kurzhantel in den Händen und stelle dich mit den Füßen schulterbreit auseinander hin. Drehe deinen Oberkörper nach rechts und hebe die Hantel mit geraden Armen, bis sie über deiner rechten Schulter ist. Drehe dann deinen Körper nach links, mache dabei eine Kniebeuge und bewege die Hantel diagonal zur Außenseite deines linken Knies. Wiederhole die Übung spiegelverkehrt.

Dauer: 30 Sek pro Seite
Durchgänge: Drei pro Seite
 


 

7. Split Squat Curl

Split Squat Curl

Stelle dich in einen Scherenschritt und halte eine Kurzhantel in jeder Hand. Beuge das hintere Knie, bis es knapp über dem Boden ist und hebe die Hanteln mit gebeugten Armen, bis die Hanteln vor deinem Kinn sind. Deine Handflächen zeigen zu deinem Körper. Gehe langsam zurück in die Ausgangsposition und senke dabei die Arme wieder. Wiederhole die Übung spiegelverkehrt.

Dauer: 30 Sek pro Seite
Durchgänge: Drei pro Seite
 


 

8. Dumbbell Thrusters

Dumbbell Thrusters

Stelle deine Füße schulterbreit auseinander und halte in jeder Hand eine Kurzhantel so, dass diese fast deine Schultern berühren. Die Handflächen zeigen dabei jeweils in Richtung deines Kinns. Mache eine Kniebeuge, bis deine Oberschenkel parallel zum Boden sind. Stehe dann wieder aufrecht und hebe dabei die Hanteln gerade über deinen Kopf. Beuge die Arme wieder, um in die Ausgangsposition zurückzukommen.

Mehr zum Thruster-Training erfährst du hier.

Dauer: 45 Sek
Durchgänge: Drei
 


 

9. Plank Rotation

Plank Rotation

Gehe mit den Händen unterhalb deiner Schultern in die Plank Position, deine Füße stehen dabei etwas weiter als hüftbreit auseinander. In jeder Hand hältst du eine Kurzhantel. Drehe deinen Oberkörper und hebe die linke Hand zur Decke. Bringe die linke Hand zurück in die Ausgangsposition. Wiederhole die Übung spiegelverkehrt.

Dauer: 45 Sek pro Seite
Durchgänge: Drei pro Seite
 

 

Fotos: AJOURE´ Redaktion; Neustockimages / Getty Images

Was dein Heißhunger über dich verrät

Was dein Heißhunger über dich verrät

Du kennst das wahrscheinlich: Obwohl du etwas Leckeres zu Mittag gegessen hast und eigentlich satt bist, überfällt dich plötzlich ein heftiger Heißhunger auf Schokolade. Oder du versuchst, auf deine Figur zu achten und dich bewusst zu ernähren, und trotzdem überkommen dich Gelüste nach Pizza, Chips und ähnlich ungesunden Nahrungsmitteln. Oft ist es kaum möglich, diesen Heißhungerattacken zu widerstehen und die Gedanken wieder auf etwas Anderes zu lenken.

Diese Anfälle sind aber kein Grund für Schuldgefühle, denn sie bedeuten keineswegs, dass du willensschwach oder unvernünftig bist. Vielmehr sind sie ein Anzeichen dafür, dass deinem Körper gewisse Nährstoffe fehlen, die in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten sind. Wir sagen dir, mit welchen Gelüsten dein Körper auf die verschiedenen Nährstoffmängel reagiert und welche gesunden Alternativen du zu dir nehmen kannst, wenn dich der Heißhunger überkommt.
 

1 > Heißhunger auf Süßes

Heißhunger auf Süßes

Die Lust auf Süßes in allen Varianten ist sicher die häufigste und heimtückischste Form von Heißhunger. Sie taucht gerne in den ungünstigsten Momenten auf, wenn du besonders unter Stress stehst oder seit der letzten Mahlzeit bereits eine Weile vergangen ist. Die Verlockung ist dann groß, dieses Verlangen mit Gummibärchen, Keksen oder einer Portion Eis zu stillen und so fast unbemerkt die tägliche Kalorienmenge deutlich zu erhören. Meist ist der Heißhunger auf Süßes aber kein Hinweis darauf, dass es deinem Körper wirklich an Energie fehlt. Durch lange Pausen zwischen den Mahlzeiten und eine ungünstige Auswahl an Nahrungsmitteln kann es lediglich zu einem Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels gekommen sein. Außerdem kann es ein Anzeichen dafür sein, dass dir Mineralstoffe wie Magnesium oder Chrom fehlen. Statt süßen Kalorienbomben stillt aber auch frisches Obst diesen Bedarf. Ein Glas frisch gepresster Saft kann ebenfalls gut dem Drang nach Süßem entgegenwirken, denn dieser kann auch von einem schlichten Flüssigkeitsmangel ausgelöst werden.
 

2 > Heißhunger auf Schokolade

Heißhunger auf Schokolade

Wenn du nicht ganz allgemein etwas Süßes naschen möchtest, sondern du speziell Schokolade nicht widerstehen kannst, meldet sich ebenfalls ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Kakao enthält neben einer größeren Menge an Magnesium auch Selen und Omega-3-Fettsäuren. Schon mit einem Umstieg auf hochwertige dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil lässt sich das Verlangen oft stillen. Sollte sich trotzdem noch der Schokoladen-Heißhunger melden, kannst du zur Abwechslung auch Nüsse knabbern. Diese sind zwar ebenfalls recht kalorienreich, enthalten aber viele gesunde Fettsäuren und Spurenelemente. Außerdem solltest du die Gelegenheit nutzen, um etwas in dich hineinzuhorchen, denn die Lust auf Schokolade kann auch ein Zeichnen für ein emotionales Bedürfnis sein. Vielleicht wäre es ja wieder einmal an der Zeit, dir anderweitig etwas Gutes zu gönnen.
 

3 > Heißhunger auf Kohlenhydrate

Heißhunger auf Kohlenhydrate

Falls du dich plötzlich nach knuspriger Pizza, einer dampfenden Schüssel Spaghetti oder frischem Weißbrot sehnst, kann das ein Zeichen sein, dass du unterzuckert bist. Solche einfachen Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen und sorgen dadurch für einen Energieschub. Allerdings fällt er danach auch ebenso rasch wieder ab, so dass dich kurz darauf die nächste Heißhungerattacke überfällt. Besser wäre es deshalb, wenn du zu Vollkornprodukten greifst und darauf achtest, genügend Ballaststoffe zu dir zu nehmen. Wenn dich dann trotzdem noch ein kleiner Hunger zwischendurch überkommt, sorgen Früchte wie Äpfel und Bananen für langanhaltende Sättigung.
 

4 > Heißhunger auf Salziges

Heißhunger auf Salziges

Ein anderer Heißhunger-Klassiker sind Chips und gesalzene Nüsse, die bei vielen bei keinem Fernsehabend fehlen dürfen. Ein Verlangen nach diesen salzigen Knabbereien zeigt oft einen ganz offensichtlichen Mangel an, nämlich den an dem darin enthaltenen Salz, das zwar in größeren Mengen schädlich ist, von deinem Körper aber durchaus benötigt wird. Mit ein paar leckeren Oliven kannst du aber deinen Salzbedarf auch auf gesunde Weise abdecken. Darüber hinaus kann die Lust auf Salziges auch ein Hinweis auf eine Belastung durch Alltagsstress sein. In diesem Fall sorgen Lebensmittel, die reich an Vitamin B sind, für ein stabileres Nervenkostüm. Zu den gesunden Knabbereien, mit denen du bei dem nächsten Spielfilmabend den Heißhunger vertreiben kannst, zählen neben verschiedenen Gemüsearten vor allem Nüsse und Kürbiskerne.
 

5 > Heißhunger auf Fettiges

Heißhunger auf Fettiges

Hinter dem Verlangen nach fettigen Nahrungsmitteln versteckt sich ein nicht ganz so offensichtlicher Mangel, denn meist tritt es auf, obwohl du scheinbar genügend Fett zu dir nimmst. Leider sind das oft nicht die richtigen Fette, so dass dir wertvolle Fettsäuren fehlen. Versuche, so oft wie möglich stark verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden, da diese meist nicht allzu hochwertiges Fett und auch zu viel Cholesterin enthalten. Gesündere Fette sind beispielsweise in Lachs und anderem Fisch enthalten, aber auch in Nüssen, Avocados und Olivenöl.
 

6 > Heißhunger auf Käse

Heißhunger auf Käse

Das Verlangen nach Käse und anderen Milchprodukten ist eines der unbedenklicheren, da diese auch in größeren Mengen nicht ungesund sind. Da Milchprodukte sehr viel Phosphor und Kalzium enthalten, das für den Aufbau der Knochen benötigt wird, kann ein entsprechender Heißhunger ein deutliches Anzeichen für einen entsprechenden Mangel sein. Wenn du aber auf deine Figur achten und deshalb lieber nicht zu einem kalorienreichen Gouda oder Camembert greifen möchtest, wäre Brokkoli eine leichte Alternative für dich. Das grüne Gemüse enthält ebenfalls sehr viel Kalzium und weitere wichtige Mineralstoffe.
 

7 > Heißhunger auf Fleisch

Heißhunger auf Fleisch

Selbst wenn du dich schon lange vegetarisch ernährst, kann es passieren, dass du eine plötzliche Sehnsucht nach einem saftigen Steak oder einem heißen Hamburger verspürst. Dieses Verlangen nach rotem Fleisch tritt ganz unabhängig von deinen Ernährungsgewohnheiten auf, wenn es in deinem Körper zu einem stärkeren Eisenmangel gekommen ist. Eisen ist unverzichtbar für die Blutbildung und trägt dadurch zu einer guten Sauerstoffversorgung deines Körpers bei. Um fit und leistungsfähig zu bleiben, musst du aber nicht zu Fleisch greifen. Auch mit Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide kannst du deinen Organismus mit Eisen versorgen. Und wenn du dazu noch ein Glas Orangensaft trinkst, hilfst du deinem Körper nicht nur, das Eisen optimal zu verwerten, sondern gönnst ihm auch noch einen zusätzlichen Vitamin-C-Schub.
 

 

Fotos: Paul Bradbury; Diana Miller; deepblue4you; GMVozd; Sam Edwards; MAIKA 777; Jack Andersen; Chris Clor / Getty Images

So wird’s zuhause so richtig gemütlich

Zuhause gemütlich

Gestalte dein Zuhause zur Wohlfühl-Oase um!

Weniger ist mehr

Wichtig: Wohnräume luftig gestalten! Vor allem, wenn sie klein sind. Es gilt das Motto: Weniger ist mehr! Denn es macht keinen Spaß, wenn du in deiner Wohnung einen ständigen Hindernislauf absolvieren musst. Sorge für eine gut überlegte und reduzierte Auswahl an Möbeln. Hauptkreatoren eines gemütlichen Zuhauses sind ganz klar die Möbel.

Ob Holz, Metall oder Glas, modern oder antik. Der Stil der Möbel bleibt natürlich dir überlassen. Auch wenn ein klarer Stil erkennbar bleiben sollte, darf durchaus kombiniert werden. So kann der antike Schrank von der Oma gern auch in ein modernes Ambiente überführt werden. Holzmöbel verbreiten mit ihrer Wärme und Natürlichkeit einen gemütlichen Landhaus-Charme und eignen sich besonders für Naturfreunde.

Überzeugte Großstädter entscheiden sich wohl eher für einen klaren und modernen Look ihrer Wohnung. Die Räume sollten insgesamt nicht beengt wirken, zugleich aber auch nicht zu leer sein. Die Laufwege solltest du aus praktischen Gründen stets frei halten. Wichtig ist, dass die Möbel, vor allem im Wohnzimmer, harmonisch angeordnet werden, so dass sich ein einheitliches Gefühl einstellt. Große, offene Wohnküchen, an die sich das Wohnzimmer anschließt, kannst du mit Raumteilern oder einem anderen Element, etwa einer Couch, optisch in zwei Einheiten unterteilen.
 

Gemütlichkeit durch klare Strukturen und Ordnung

Generell sollte eine klare Ordnung in deinem Zuhause dominieren. Was nicht oft gebraucht wird, bitte unter dem Bett, im Keller, in Schränken oder Regalböden verstauen. Denn: Sichtbarer und ungenutzter Krimskrams trägt nicht zum Wohlgefühl bei. Gerade das Wohnzimmer, als das Herz deines Zuhauses, sollte wirklich schön und gemütlich sein. Hier solltest du Stoffe, Möbel und Dinge unterbringen, die du besonders liebst, die deine Persönlichkeit ausmachen. Denn nur in einer solchen Stimmung kannst du dich fallenlassen und abschalten.
 

Wandfarbe – ja oder nein und wenn ja, welche?

In der Farbgebung der Wände gehen die Vorlieben weit auseinander. Wichtig hier: Wähle dezente Farbtöne, ob Naturtöne oder beliebte warme Klassiker, das entscheidest du allein. Wichtig bei knalligeren Farben: Streiche nur eine Wand oder wähle ein dezentes Wandmuster aus. Generell gilt: Je kleiner deine Räume, desto dezenter die Wandfarbe. Auch Weiß kann hübsch aussehen, wenn du es mit farbigen Wandbildern auflockerst. Wenn du Muster an den Wänden magst, entscheide dich bitte für nur eine Wand. Sonst wirst du buchstäblich von der Unruhe erschlagen! Wenn du zum Farbtopf greifst: Kombiniere maximal zwei bis drei Farben miteinander. Ein zu bunter Farbmix macht jegliches Empfinden von Behaglichkeit zunichte.
 

Licht schafft Atmosphäre

 

Licht schafft gemütliche Atmosphäre

Diverse Lichtquellen gehören zu einem guten Wohnkomfort dazu. Hier ist sowohl funktionales, helles Licht als auch gemütliches Licht sinnvoll. Warmweißes, gedämpftes Licht in Form von Stehlampen, Kerzen oder Laternen unterstützen das zur-Ruhe-kommen. Kerzenschein ist das Symbol für Romantik und Gemütlichkeit schlechthin und sollte daher auch in deinem Haushalt nicht fehlen. Gerade in der dunklen Jahreszeit kann eine ausreichende Beleuchtung in den eigenen vier Wänden wichtig für die Stimmung sein. Ob warmweiches Licht von Stehlampen, Holz- oder Papierleuchten ausgeht, das bleibt dir überlassen. Auch Lichterketten und andere Leuchtdekore erzeugen einen wunderbaren Entspannungseffekt. Zudem sind die Lichtquellen auch ein wesentliches Stilelement der Wohnungseinrichtung.
 

Deko-Artikel – beliebte Details für mehr Gemütlichkeit

Ob den Jahreszeiten angepasste dekorative Elemente oder thematisch neutral – geschmackvolle Dekoration ist beliebt wie nie. Egal, ob Kugeln aus Glas in einer Schale, niedliche Holzfiguren zum Hinstellen oder Pflanzendekore für den Tisch: Maßvoll eingesetzte und farbenfrohe Deko verstärkt das Empfinden von Gemütlichkeit und hellen deine Stimmung auf. Auch kuschelige Kissen und Decken, mit denen du dich abends auf der Couch umgeben kannst, tragen zur Entspannung bei.
 

Deko-Elemente

 

Stoffe und Teppiche – wichtig für den Kuschelfaktor

Wichtige Details in deiner Wohnung sind Stoffe. Ein Hartboden im Wohnzimmer ohne Teppich wirkt oft kalt. Besser: Einen Teppich integrieren. Das sorgt für eine kuschelig-warme Note in deiner Wohnung. Zudem hält er einen Wohnbereich als eine Einheit zusammen. Auch Tischdecken und Gardinen verleihen deinem Zuhause mehr Gemütlichkeit. Gerade große Fensterfronten kommen ohne Gardinen nicht aus. Sie nehmen deiner Wohnung geschickt den kühlen Touch.
 

Persönliches in die Wohnung geben

Umgebe dich mit Persönlichem: Nicht nur für dich selbst, auch für deine Gäste ist es schön, wenn in deinem Zuhause private Dinge von dir zu finden sind. Diese Gegenstände sind wichtig, damit du dich richtig wohlfühlen kannst. Fotos an der Wand gehören ebenso dazu wie geliebte Erbstücke, die Erinnerungen an früher wecken oder Mitbringsel von schönen Urlaubsreisen.
 

Tipps für Bad und Küche

Kleiner Tipp für mehr Ordnung im Bad: Schrank aufstellen. Darin kannst du dein Putzzeug und deine Drogerieartikel gekonnt verschwinden lassen. Sichtbare Wäscheberge lassen sich in durchdachten Regalsystemen optimal verstecken. Nur wo Ordnung ist, kann ein Geist zur Ruhe kommen. Gleiches gilt für die Küche. Als ein Kernelement des modernen Wohnens, an dem man sich mit Freunden oder der Familie zusammensetzt, solltest du sie nicht zustellen. Auch hier gilt: Unschöne Küchenutensilien besser hinter Fronten verstecken. Offene Regale sind zwar derzeit in Mode, aber sie bringen auch viel Unruhe ins Heim.

 

 

Fotos: martin-dm; inhauscreative; fitopardo.com; Michelle Patrick / EyeEm / Getty Images

So erkennst du, dass du Hals über Kopf verliebt bist

verliebt sein Anzeichen

Verliebtsein ist schön! Wäre doch schade, wenn du diese tolle Zeit darauf verschwenden würdest, dir darüber klar zu werden, ob du überhaupt verliebt bist, oder? Je älter (und reifer, vernünftiger und erwachsener) man wird, desto eher überlegt man aber hin oder her, ob das nun wirklich schon Verliebtheit ist, denn damals mit dem letzten Ex hat sich das doch auch etwas anders angefühlt… kurz, es wird alles komplizierter. Wirklich?

Diese acht Anzeichen verraten dir, ob du wirklich verliebt bist!

Bin ich verliebt? Diese Anzeichen sprechen dafür

Anzeichen #1:
Du kriegst ihn nicht aus dem Kopf

Du denkst an ihn. Was er wohl jetzt in diesem Moment macht, wie er die Bemerkung deiner besten Freundin finden würde, ob er wohl auch gerade an dich denkt. Du schwärmst nicht unbedingt die ganze Zeit von ihm und auch deine ganz privaten Gedanken haben noch kein Hochzeitsglockengeläut im Hintergrund. Vielmehr ist er in deinen ganz alltäglichen Gedanken – denn er ist auf dem besten Weg, ein wichtiger Teil deines Lebens zu werden.

Anzeichen #2:
Du erzählst von ihm

Klar, deiner besten Freundin erzählst du detailliert von jedem One-Night-Stand und danach seht ihr euch zusammen sein Facebook-Profil an. Danach ist der ONS vom Tisch und die entfernteren Freunde erfahren nie davon. Bei ihm ist das anders. Du erzählst nicht nur der besten Freundin von ihm, du erwähnst ihn auch anderen Leuten gegenüber. Vielleicht erzählst du nur, dass du mit ihm am Wochenende im Kino warst – und verharmlost die Situation dann gleich, indem du sagst, dass ihr euch noch nicht lange kennt. Gerade das sollte dir signalisieren, dass da vielleicht mehr ist.

Anzeichen #3:
Du priorisierst ihn

Dass du gern in seiner Nähe bist, dich bei ihm wohlfühlst und viel an ihn denkst, fällt dir selbst schon auf. Das alles fühlt sich aber auch wirklich gut an. Deswegen tust du etwas dafür, dass ihr euch sehen könnt. Den Mädelsabend kann man nachholen. Du verabschiedest dich beim Samstagsshoppen ein paar Stunden früher, um dich fürs Date nachher mit ihm frisch zu machen. Oder du stehst am Sonntagmorgen eine Stunde später auf als sonst, weil ihr euch geschrieben habt und du dabei einfach im Bett liegen geblieben bist.

Anzeichen #4:
Du kannst deine Gefühle nicht beschreiben

Wir Frauen sind zu viel komplexeren Gefühlen als „verliebt“ und „nicht verliebt“ in der Lage. Wenn du nicht verliebt bist, bist du nicht verliebt und dir ist das vollkommen klar. Wenn du dir aber nicht sicher bist, was da ist, dann bist du wahrscheinlich dabei, dich zu verlieben. Als wir Teenager waren, war alles einfacher und es gab beinahe nur diese zwei Zustände. Heute aber versuchen wir, die Sache vernünftig anzugehen. Wir überlegen uns, ob das was werden kann und was er eigentlich will. Das ist gesunde Vorsicht, aber es verklärt auch den Blick darauf, was mit deinem Herzen passiert… Sieh es so: Du überlegst und bist dir nicht sicher, aber wenn da nichts wäre, wozu dann die Überlegungen? Wodurch könnte er deine Gefühlswelt sonst so aufwirbeln?

Anzeichen #5:
Apropos Gefühle…

Ihr wolltet euch heute sehen. Er hat absolut keine Zeit und sagt ab. Du bist tieftraurig, stinksauer und hinterfragst, ob du ihn überhaupt noch weiter sehen solltest? Trifft er sich eigentlich mit anderen Frauen? Genau jetzt? Oder ist er einer von der unzuverlässigen Sorte? Du würdest ihn am liebsten anrufen und anschreien! Normalerweise würdest du aber eigentlich etwas für dich machen, wenn dir spontan jemand absagt. Es würde dich auch nicht berühren, wenn dein Lieblingsjoghurt ausverkauft ist, aber jetzt würdest du deswegen am liebsten heulen. Und überhaupt, wo ist die verdammte DVD, die du stattdessen heute Abend gucken wolltest? So ein Mist! Derart starke Gefühle sind normal, wenn du verliebt bist. Sie sind die Folge der Hormone, die jetzt ausgeschüttet werden. Also keine Sorge – du bist kein seelisches Wrack und es stimmt alles mit dir. Du bist nur verliebt.

Anzeichen #6:
Du denkst, er sei perfekt

Natürlich weißt du, dass auch er Ecken und Kanten haben muss. Suchst du vielleicht bewusst nach dem Haken an ihm? Das sollte dir zeigen, dass du ihn für ziemlich perfekt und besonders hältst und das selbst nicht so richtig glauben kannst. Manche Frauen geben sich ganz dem Gedanken hin, dass ihr Traumprinz wirklich einer ist. Sie sehen nur noch seine guten Seiten und übersehen jedes Warnsignal. Andere tun das komplette Gegenteil und erzählen sich selbst und anderen, dass er doch auch nur ein Mensch ist und niemand perfekt sein kann. Beides zeugt von der gleichen Haltung – du bist verliebt und siehst durch die rosarote Brille. Es geht nur jeder anders damit um, wenn das passiert.

Anzeichen #7:
Du hast die Kontrolle verloren

Manche von uns brauchen ein Gefühl von Kontrolle. Sie würden zuerst bemerken, dass diese Situation sich aber vollkommen ihrer Kontrolle entzieht. Du fühlst nicht mehr so wie vorher, du hast stattdessen sehr starke Gefühlsregungen in jede Richtung. Deine Gedanken haben sich verändert, weil er die ganze Zeit da ist. Vielleicht triffst du sogar Entscheidungen, die du normalerweise eigentlich nicht treffen würdest – du hast dir gerade ein Bad eingelassen, er ruft an und will dich sehen und du lässt das Badewasser Badewasser sein? Ein bisschen Kontrollverlust gehört zum Verliebtsein einfach dazu.

Anzeichen #8:
Du planst eure Zukunft

Wie war das doch gleich, du hörst die Hochzeitsglocken nicht läuten? Das vielleicht nicht, aber du malst dir schon aus, wie es wird, wenn du ihn das erste Mal mit zu deinen Eltern nimmst. Wie würdest du das anstellen, dass deine Mutter ihn mag und dein Vater ihm nicht die gleichen komischen Fragen stellt wie deinem Ex? Wo würdest du eigentlich eine zweite Bettdecke herkriegen, wenn er mal bei dir übernachtet? Und was müsstest du fürs Frühstück am nächsten Morgen einkaufen? Echte Romantikerinnen stellen sich vielleicht trotzdem schon das Hochzeitskleid vor, aber da die meisten von uns doch etwas realistischer geworden sind, denken wir eher kurzfristig in die Zukunft. Dabei vermischt sich Vorfreude mit dem, was du willst – denn wärst du nicht verliebt, würdest du dir doch wohl nicht vorstellen, wie er das erste Mal mit zu deiner Familie kommt, oder?

Der Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe

Es ist wichtig zu verstehen, dass Verliebtheit und Liebe zwei verschiedene Phasen in einer Beziehung sind. Das anfängliche Kribbeln und die Aufregung, die du in den ersten Stadien der Verliebtheit erlebst, sind nur der Anfang. Verliebtheit kann blitzschnell auftauchen, aber Liebe ist tiefer, ruhiger und entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Es ist völlig normal, dass du in den ersten Wochen oder Monaten einer Beziehung überwältigt von Gefühlen der Verliebtheit bist, aber das bedeutet nicht zwangsläufig, dass du bereits in Love bist. Die wahre Liebe wächst aus gemeinsamen Erfahrungen, Vertrauen und dem gemeinsamen Aufbau einer stabilen Bindung. Sie entwickelt sich oft erst, nachdem die anfängliche Verliebtheit abgeklungen ist, und stellt eine tiefere, langanhaltende Verbindung dar. Es ist also völlig in Ordnung, wenn du nicht gleich zu Beginn sicher bist, ob es Liebe ist, was du fühlst. Die Zeit wird dir helfen, den Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe zu erkennen.

Foto: CoffeeAndMilk / Getty Images

Let’s Sparkle! Diese Silvester Outfits sorgen für einen glänzenden Auftritt

Silvester Outifts

„Bye-bye 2016 – Hello 2017!“ – so lautet das diesjährige Silvester-Motto! Ein Anlass zur Freude oder lief in diesem Jahr bei dir alles bestens? So oder so: Silvester ist immer ein Grund zum Feiern! Denn: Entweder feierst du einen krönenden Jahresabschluss oder aber du feierst sehnsüchtig und voller Erwartungen 2017 entgegen.
Was auch auf dich zu treffen mag – wir haben für beide Fälle die perfekten Silvester-Outfits für dich, mit denen du zum strahlendem Blickfang jeder Party wirst! Glitzernd und funkelnd kannst du es also am letzten Abend des Jahres noch einmal so richtig schön krachen lassen!

Ob bei einer eleganten Dinner-Party im schicken Restaurant, im hipsten Club der Stadt, daheim mit Freunden oder open air – wir haben für dich die passenden Looks dazu!
 

Dinner-Party Silvester Looks

 

 

 

 

Club Silvester Outfits

 

 

 

 

Outdoor Silvester Looks

 

 

 

 

Home Party Outfits

 

 

 

 

Fotos: malerapaso / Getty Images; PR via Tracdelight

Beliebte Beiträge

Karlie Kloss

Haircut of the Moment: Der Chop

Wenn Anna Wintour höchstpersönlich anruft und einen Haarschnitt empfiehlt, sagt man nicht nein. Das dachte sich wohl auch Karlie Kloss – und landete damit DEN Frisurentrend des Jahres.
Schleifen Trend

Schleifen-Zauber: Der Trend, der jeden verzaubert

In diesem Jahr erleben wir eine Renaissance der Schleifen in der Mode, die sich nicht nur auf Accessoires beschränkt, sondern auch Frisuren, Kleidung und...
#JOMO - Party verpasst? Gut so!

#JOMO – Party verpasst? Gut so!

Seit wir das Erwachsenenalter erreicht habe, laufen wir im 24/7 Erreichbarkeitsmodus, manche von uns sogar schon davor - und das nicht nur von Montag...
Wie sieht die Traumfrau der Männer aus?

Wie sieht die Traumfrau der Männer aus?

Lange Zeit galten die Maße 90-60-90 als das maßgebende Sinnbild der perfekten Frau. Lange Beine, eine schlanke Taille, ein flacher Bauch und große Brüste....
Zitronenwasser ist gesund

8 Gründe, warum du morgens Zitronenwasser trinken solltest

Wenn du gesund und natürlich leben willst, ist das oftmals leichter, als du vielleicht denkst. Manchmal reichen dir dafür nämlich schon eine Zitrone und...
Glückliche attraktive selbstbewusste europäische Frau mittleren Alters macht eine Hormonersatztherapie

Hormonersatztherapie: Dein Schlüssel zu mehr Lebensqualität

Die Wechseljahre – ein Kapitel im Leben einer Frau, das oft mit Unsicherheiten und zahlreichen körperlichen Veränderungen einhergeht. Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen können den...
Shag Hair Cut

Shag Hair Cut: So trägst du den Trend-Haarschnitt

Zunächst müssen wir überhaupt einmal erklären, was ein „Shag Hair Cut“ oder „Shag Cut“ ist. Im Grunde ist es ein Retro-Haarschnitt, der bereits den...
Stigma Schuppenflechte: Methoden für ein unbeschwertes Leben

Stigma Schuppenflechte: Methoden für ein unbeschwertes Leben

Rund zwei Millionen Menschen leiden hierzulande an Psoriasis, besser bekannt als Schuppenflechte. Neben den belastenden Symptomen haben die Betroffenen auch mit den negativen Reaktionen...