Start Blog Seite 267

In luftiger Höhe: Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018 Kollektion

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Über den Dächern Berlins präsentierte Dawid Tomaszewski seine Kollektion vor beeindruckender Kulisse. Der Stadtteil Mitte breitete sich in seiner Pracht, mit dem Fernsehturm und dem Berliner Dom als Hintergrund für die Fashion Show aus. Von luftig-leichten Kleidern und Röcken, über Samt und Pailletten, bis hin zu Hosen in 7/8-Länge gab es eine Menge bei der Spring/Summer 2018-Kollektion des Designers zu sehen. Farblich treffen Töne wie intensives Bernstein auf leuchtendes Blau, aber auch softe Nuancen, ein zartes Grau beispielsweise, kommen zum Einsatz. Auf manchen Kleidungsstücken erstrecken sich Kois, die ihn auf seiner letzten Japan-Reise inspirierten.

Viele Looks entblößten bei der Show die Brüste der Models, die lediglich nur mit verzierten Nippel-Patches bedeckt waren. Es darf also gehofft werden, dass das nächste Frühjahr heiße Temperaturen bis in den Sommer hinein mitbringt, damit der Trend vom Laufsteg auch zu uns rüberschwappt.
 

 

Hier ein paar ausgewählte Stücke der Kollektion:

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

Dawid Tomaszewski Spring/Summer 2018

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Freedom: Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Freedom: Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Freedom – so heißt die Spring/Summer 2018-Kollektion von Marcel Ostertag und genau dieses Gefühl transportieren auch seine Entwürfe: Leichte, fließende Stoffe in verstärkt zarten Tönen, bestickte und transparente Blusen mit filigranen Quasten-Details, Oversized-Mäntel, Mini-Röcke, Röhren mit Fransen und Tuniken, die tiefen Durchblick geben, prägen die Kollektion des Designers. Eleganz, eine gehörige Portion Leichtigkeit und Sexyness sind in jedem Look vereint.

Inspiriert wurde er dabei von der Eintagsfliege und der Frage: Was würde man tun, wenn man (wie eine Eintagsfliege) nur 24 Stunden zu leben hätte? Sie wurde als Print oder Rückenelement direkt auf den Entwürfen platziert, aber auch der Skarabäuskäfer ziert das ein oder andere Teil.

Wenn man die Kollektion sieht, bekommt man schon Vorfreude auf den nächsten Sommer. Aber erst einmal sind wir gespannt, denn im September zeigt Marcel Ostertag erneut den zweiten Teil seiner Kollektion bei der Fashion Week in New York City.
 

 

Hier ein paar der Key-Pieces der Kollektion:

 

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

Marcel Ostertag Show Spring/Summer 2018

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Werde zum Instagram Stories-Profi mit diesen simplen Tipps

Werde zum Instagram Stories-Profi mit diesen simplen Tipps

Snapchat war gestern, jetzt kommen die Instagram Stories! Die Zeiten, in denen du eine App für schöne und eine für lustige Filter gebraucht hast, sind vorbei: Auch bei Instagram gibt es jetzt witzige Spezialeffekte für deine Fotos, die mindestens genauso viel Spaß machen. Das ist nicht nur gut für deinen Handyspeicher, sondern spart dir auch Zeit.

Genau wie bei Snapchat verschwinden die Bilder nach 24 Stunden im digitalen Nirwana und von deiner Timeline. Außerdem kannst du sehen, wie viele Follower oder andere Instagram-Nutzer deine Fotos angeschaut haben. Deine Reichweite ist dir noch zu niedrig? Dann brauchst du unbedingt unsere fünf simplen Tipps für deine Instagram Stories, die jeder gerne sehen will!

1. Sei abwechslungsreich

Fotos sind schön – aber Videos sind viel spannender! Du kannst deine Instagram Stories auch in Bewegtbildern erzählen. Bis zu 15 Sekunden Video mit Ton sind möglich. Dabei kannst du dich entscheiden, ob sich das Filmchen ganz normal oder rückwärts abspielen soll. Der ganz besondere Clou sind Posts, die du mit der Boomerang-Funktion erstellen kannst: kurze Video-Sequenzen, die sich ein paarmal wiederholen. Aber Achtung: Andauernde Boomerang-Posts oder Videos könnten Follower verschrecken, da sie viel Datenvolumen brauchen.

Außerdem solltest du nicht nur bei der Art der Posts abwechslungsreich bleiben, sondern auch bei den Motiven. Kennst du die Leute auf Instagram, die immer nur ganz normale Alltagsfotos in die Stories posten? Langweilig, oder? Weiter unten erfährst du, wie du deine Bilder pimpen kannst. Nutze deine Stories hauptsächlich für besondere Momente und finde die Balance zwischen den Möglichkeiten, die dir Instagram damit bietet. Die Follower können nämlich deine Stories auch blocken, wenn sie zu uninteressant oder nervig sind und sehen sie dann nicht mehr oben im Stream.

2. Zeig, was gerade bei dir los ist

Du kannst auf Instagram auch live gehen und deine Follower mit dorthin nehmen, wo du gerade bist. Bis zu einer Stunde kannst du live streamen. Wenn deine Freundinnen nicht mit auf ein Konzert konnten oder du ihnen im Urlaub den Sonnenuntergang am Strand zeigen willst, kannst du sie mit dem Live-Feature daran teilhaben lassen.

Oder du erzählst einfach, was du gerade denkst oder was du tagsüber so erlebt hast. Wenn du Instagram für dein Hobby oder beruflich nutzt, kannst du live zeigen, wie dein Schaffensprozess aussieht. Das kann sehr interessant sein, zum Beispiel, wenn du gerade auf einer Messe bist oder etwas Kreatives machst. Außerdem verschwindet für deine Follower das Gefühl der Distanz zwischen euch und sie lernen dich besser kennen. Mit der Kommentarfunktion können sie dir außerdem direkt mitteilen, was sie von deinem Video halten.

3. Verziere deine Bilder

Schöne Bilder passen eher auf dein normales Instagram-Profil – bei den Stories darf es gerne auch abgedrehter zugehen. Nutze die Möglichkeiten, die Instagram dir gibt, und male etwas Lustiges oder Schönes auf deine Bilder. So wird beispielsweise ein ganz normales Haustierfoto zu einem kreativ-witzigen Post. Inzwischen gibt es richtig coole Effekte, die auch für Schrift oder einen gemalten Rahmen gut aussehen. Werde kreativ! Auch die Sticker können ein Bild lustiger oder interessanter machen.

Und natürlich die Face-Filter wie die Blumenkrone oder Tiergesichter, die wir alle von Snapchat kennen und lieben. Von diesen Filtern kommen jetzt immer mehr bei Instagram hinzu.

Seit kurzem gibt es noch ein neues Feature: den Radiergummi! Damit kannst du beispielsweise eine Farbe über das ganze Foto legen und nur bestimmte Stellen mit dem Radiergummi-Tool für die Außenwelt zugänglich machen. Du kannst es aber auch einfach dafür benutzen, um etwas Gemaltes von deinem Foto zu entfernen.

Auch einen Hashtag kannst du auf dein Bild packen, damit es mehr Nutzer finden können. Am Ende noch alles mit dem passenden Farb-Filter kombinieren und voilà! Dabei kommt entweder ein richtiges kleines Kunstwerk oder eine witzige Story für deine Follower heraus.

4. Zeig deine Galerie

In erster Linie sind die Stories für spontane Schnappschüsse gedacht. Aber hin und wieder macht sich dort auch ein gelungenes Foto aus deiner Galerie gut, das du im Laufe des Tages aufgenommen hast. Du kannst auch Fotos von deiner richtigen Kamera auf dein Handy übertragen und so in die Stories hochladen. Dadurch kannst du deine Follower auch auf deine normalen Posts aufmerksam machen, damit sie deine Bilder liken und kommentieren können. Übertreibe es aber am besten nicht mit solchen Stories, damit dein Stream interessant bleibt und sich von deinem normalen Profil abhebt. Dein Stream sollte für sich stehen können, damit deine Follower auch weiterhin Lust haben, ihn anzuschauen.

5. Zeig deine Freunde

Social Media ist in erster Linie für Freunde da. Darum kannst du auf deinen Fotos in der Instagram-Story inzwischen auch andere Nutzer taggen. Deine Follower können dann auf den Namen tippen und entscheiden, ob sie in deiner Story bleiben oder das Profil anschauen möchten. Wenn du öfter Zeit mit anderen Instagrammern verbringst, könnt ihr so eventuell auch mehr Follower füreinander finden.
Instagram Stories entwickelt sich im Moment ständig weiter – wir sind schon gespannt, was sich die Macher noch alles ausdenken! Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer Tipps und viele bleibende und neue Follower.

 

Fotos: AJOURE´ Redaktion

Phi-lings: Nathini van der Meer SS 2018

Nathini van der Meer SS 2018

Nun ja, die Verwirrung war groß. Hieß es doch zunächst „freie Platzwahl“, bevor die Show begann. Nach dem üblichen Gedrängel um die besten Plätze ging dann dem ein oder anderen Besucher ein Licht auf, dass die Show ja schon längst begonnen hatte.

Zwischen den Kunstwerken posierten bereits Models, die in der Menschenmasse zunächst kaum herausstachen. Plötzlich gab es dann doch eine Art Catwalk-Show: Models liefen ein, einmal quer durch die Menge und blieben dann in Formation vor den Gästen stramm stehen. Die Designerin gesellte sich am Ende kurz dazu, umarmte alle Models freudig und den Gesichtern der Gäste war noch immer ein irritiertes Fragezeichen zu vernehmen.

Zurück zur Kollektion: „Phi-lings“ nennt sie sich und spielt mit ambivalenten Gefühlen – so steht auf einem Mantel „Maybe“ und auf Socken die Worte „Yes“ und „No“. Farblich dominieren Weiß und Schwarz die Kollektion, aber auch Curry, Signalrot und Marineblau kommen zum Einsatz. Fragt sich nur: Rollkragen im Sommer? Die Designerin scheint dem Wetter in nächsten Jahr jedenfalls nicht sehr optimistisch gegenüber eingestellt zu sein.

 

 

Hier die Stücke der Kollektion im Einzelnen (klicken zum Vergrößern):

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Bye-bye, Hängebusen! 9 Tipps für straffe Brüste

Bye bye, Hängebusen! 9 Tipps für straffe Brüste

Es ist ganz normal, wenn die Brüste im Alter etwas an Fülle verlieren. Spätestens ab 40 erkennen viele Frauen die ersten Veränderungen. Dennoch kannst du einige Dinge tun, um Hängebrüste zu vermeiden und deine Brüste möglichst lange straff zu halten.

1. Treibe regelmäßig Sport

Da sich im Busen selber kaum Muskeln befinden, sollte der Rest des Torsos gut trainiert werden. Hierfür kannst du folgende Übungen durchführen:

  • Liegestützen
  • Kurzhantel-Lifts
  • Butterfly-Übungen (zum Beispiel mit zwei Flaschen)
  • Side Planks

Bei den Butterfly-Übungen kannst du beispielsweise zwei Wasserflaschen in die Hände nehmen, um den Trainingseffekt noch zu verstärken. Auch sehr gut ist der sogenannte Sonnengruß. Hierbei drückst du deine Handflächen aneinander und winkelst deine Arme an. Diese Position hältst du einige Sekunden und wiederholst sie einige Male.

2. Ernähre dich richtig

Wenn du deine Haut ausreichend pflegst und schützt, kannst du den Alterungsprozess aufhalten. Hierzu gehört auch, dass du ausreichend trinkst. Zwei bis drei Liter Wasser können dafür sorgen, dass die Haut gepolstert wird und damit straffer und gesünder wirkt. Zudem sorgt eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme dafür, dass eventuelle Risse im Bindegewebe vermieden werden.

Wenn du viel Obst und Gemüse roh oder in Form von Säften oder Smoothies zu dir nimmst, kannst du den Alterungsprozess der Hautzellen durch die enthaltenen Antioxidantien verlangsamen. Zudem solltest du regelmäßig Wechselduschen durchführen, um die Durchblutung der Haut anzuregen. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn du dein Dekolleté regelmäßig mit Eiswürfeln einreibst.

3. Hör auf zu Rauchen

Wenn du rauchst, solltest du möglichst bald damit aufhören. Denn dadurch wird die Elastizität des Körpergewebes zerstört. Erkannt werden kann dies zunächst im Gesicht, wenn sich bei Rauchern schneller Falten bilden als bei Nichtrauchern. Aber auch in anderen Körperregionen lässt die Elastizität nach. So kann Rauchen auch dazu führen, dass deine eigentlich straffen Brüste an Stabilität verlieren.

 

4. Peeling

Wenn du regelmäßig ein Peeling aufträgst, kannst du die Durchblutung deines Dekolletés ankurbeln. Dadurch wird die Haut gestrafft, sowie kleinen Pickeln und diversen Unebenheiten vorgebeugt. Um die Haut nicht zu sehr zu stressen, verwende ein Enzym-Peeling.
Hängebrüste vermeiden

 

5. Verzehre Granatäpfel

Um das Bindegewebe elastisch zu halten, solltest du auf Lebensmittel setzen, die reich an sekundären Pflanzenstoffen (sogenannten Phyto-Nährstoffen) sind. Wenn du regelmäßig Granatäpfel, Vollkorn-Produkte oder Nüsse verzehrst, kannst du das Erschlaffen deiner Brüste verhindern. Weitere Nahrungsmittel, die deinen Busen straff halten, sind:

  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Kohl
  • Knoblauch
  • Brokkoli
  • Karotten
  • grünes Gemüse und
  • Blumenkohl

6. Entlaste dein Brustgewebe durch das Tragen von Sport-BHs

Ein BH hat nicht nur die Aufgabe, die Brüste schön aussehen zu lassen, sondern auch das Brustgewebe zu entlasten. Wenn du einen Sport-BH trägst, sollte dieser über ein breites und verstellbares Brustband und einen hohen Stützgrad verfügen. Zudem sollten auch die Träger möglichst breit sein und nicht einschneiden, um die Brustmasse ideal zu stabilisieren. Übrigens kannst du einen sehr gut sitzenden Sport-BH auch durchaus im Alltag tragen, zum Beispiel beim Shoppen oder während der Hausarbeit. Denn hierbei bewegst du dich schließlich auch viel, wenn auch etwas anders als beim Sport.

7. Verwende Dekolleté-Cremes

Trage morgens und abends eine spezielle Dekolleté-Creme auf, um die Haut zu pflegen. Wichtig ist hierbei, dass du sie von unten nach oben einmassierst, also am Busen beginnst und dich langsam zum Hals hocharbeitest. Alternativ kannst du eine feuchtigkeitsspendende Gesichtsmaske auf dein Dekolleté geben und einige Zeit einwirken lassen.

8. Schlafe richtig

Auch wenn du es sehr gemütlich findest, sollten sich in deinem Bett nicht zu viele Kissen befinden. Denn diese bewirken, dass dein Oberkörper nicht gerade liegt und somit Falten entstehen können. Idealerweise schläfst du auf dem Rücken, um deine Brüste zu schonen. Liegst du in der Nacht auf dem Bauch, könnte die Haut im Brustbereich verknittern.

9. Achte auf dein Gewicht

Damit deine Brüste möglichst lange straff bleiben, solltest du stets auf dein Gewicht achten. Denn Übergewicht kann zu unterschiedlichsten körperlichen Beschwerden führen. Zudem sorgt es dafür, dass das Gewebe schneller erschlafft, was gerade an den Brüsten sehr unschön aussieht. Daher achte stets auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse. Denn hältst du dein Gewicht konstant, bleiben auch deine Brüste so, wie sie sind, da sie schließlich zum Großteil aus Fett bestehen.

 

 

Foto: Jonathan Storey, Juj Winn / Getty Images

Vincent Van Gogh als Inspiration: Die SS 2018 Kollektion von Anja Gockel

SS 2018 Kollektion von Anja Gockel

Der Hahn krähte wie gewohnt – it’s Show-Time! Zum zweiten Mal zeigte Anja Gockel ihre Mode im berühmten Berliner Hotel „Adlon“. Als Inspiration diente der Designerin Vincent van Gogh – doch statt von seinen Gemälden war Anja Gockel viel mehr von seiner Persönlichkeit fasziniert. So zierten auch viele Kleidungsstücke eine Botschaft, wie z.B. „To Vince with Love“.

Gewohnt farbenfroh und abwechslungsreich ist die Spring/Summer 2018-Kollektion. Türkis trifft auf Pink und Pastelltöne wechselten sich mit Schwarz ab. Hier und da funkelte es und die Models trugen dazu Tüll-Kopftücher, die eine interessante Eleganz verliehen. Transparenz gab es aber auch noch etwas weiter tiefer bei den Kleidungsstücken, sodass hier und da tiefe Einblicke gewährt wurden.

 

 

Hier unsere Highlights der Show:

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Piroschka in Berlin: Die Lena Hoschek Show SS 2018

Lena Hoschek Show SS 2018

Lena Hoschek schafft es immer wieder aufs Neue, ihrem unverkennbaren Stil treu zu bleiben und dennoch Saison für Saison zu überraschen. Nach der poppigen Winter-Kollektion im vergangenem Januar schlägt Hoschek für den nächsten Sommer traditionellere Töne ein.

Für ihre Spring/Summer 2018-Kollektion „Kiss me Piroschka“ ließ sich die Designerin von ungarischen Trachten inspirieren. Folkloristische Blusen, Fransen, Blumen-Muster, auffälliger Schmuck und Blumenkränze trafen auf die gewohnten 50er-Schnitte – Lena Hoscheks unverkennbares Markenzeichen. Rot, Blau, Creme und Schwarz waren die dominierenden Farben der Kollektion. Die Looks wurden durch auffällige Schnürsandalen in Rot abgerundet. Das Brautkleid, das die Kollektion beendete, war ein moderner, ungarischer Traum in Weiß!

Wie immer wurde die Kollektion mit den passenden musikalischen Klängen unterstrichen – so begleitete u.a. Johannes Brahms Ungarischer Tanz Nr. 9 die Models beim finalen Walk.

Besonders originell: Die werdende Mama war selber nicht bei der Show anwesend, ließ aber stellvertretend Models zum Ende der Show mit Schildern über den Laufsteg gehen, auf denen sie hochschwanger mit witzigen Messages ihr Fehlen entschuldigte.

 

 

Unsere Piroschka Lieblingsteile von Lena:

(klicken zum Vergrößern)
 

 

Hier geht’s zur S/S 2017 Kollektion:

Lena Hoschek im Interview über ihre „Ahoy“ Kollektion S/S 2017

 

 

Fotos: Mercedes-Benz Fashion Week Berlin

Warum die verbotene Liebe so reizvoll für uns ist

Warum die verbotene Liebe so reizvoll für uns ist

Das prickelnde Gefühl, das bei uns durch sanfte Berührungen und zärtliches Streicheln entsteht, sorgt nicht selten dafür, dass wir uns auf eine verbotene Liebe einlassen. Laut einer Umfrage haben weitaus mehr Menschen eine geheime Affäre als zunächst angenommen. Doch worin genau liegt der Reiz? Ist es vielleicht die Gefahr ertappt zu werden, die für einen Anstieg des Adrenalinspiegels sorgt?
 

Warum gehen Menschen fremd?

Einer der Hauptgründe für das Fremdgehen ist sicherlich eine sexuelle Unzufriedenheit. Mit den Jahren schleicht sich in vielen Beziehungen eine Art Routine ein. So kommt es immer seltener zu Sex und wenn, dann ist dieser schnell erledigt und es werden kaum noch neue Dinge ausprobiert. Und dann suchen sich viele Menschen andere Partner, um ihre sexuellen Wünsche ausleben zu können.
 

Der Reiz des Neuen und Unbekannten

Ein neuer Partner bedeutet auch neues Kribbeln und einen fremden, bislang noch unbekannten Körper zu berühren. Dies ist für viele Menschen sehr anziehend und nicht selten der Grund für einen Seitensprung. Denn die Affäre bewundert dich endlich wieder so, wie es eigentlich dein Partner tun sollte. Er gibt dir das Gefühl, etwas Besonderes zu sein und begehrt dich. Und ist es nicht genau das, was sich alle Frauen wünschen? Durch einen Seitensprung sollen verschiedene Defizite in der Beziehung ausgeglichen werden. Aber sicherlich ist für viele Menschen auch das Spiel mit dem Feuer der Grund dafür, sich auf eine Affäre einzulassen.
 

Dem Partner die sexuellen Wünsche mitteilen

Wenn sexuelle Unzufriedenheit der Grund dafür ist, dass manche Menschen fremdgehen, kann daran etwas geändert werden. Denn das bedeutet auch im Umkehrschluss, dass sexuell zufriedene Menschen weniger an einem Seitensprung interessiert sind. Daher sollte mit dem Partner darüber gesprochen werden, um zusammen eine Lösung zu finden. Wenn du bemerkst, dass er sich plötzlich mehr zurückzieht und ihr kaum noch Sex habt, solltest du ihn darauf ansprechen. Eigentlich sollte dies in einer stabilen Beziehung kein Problem darstellen. Dennoch bekommen es manche Paare nicht hin, über dieses wichtige Thema zu sprechen. Dadurch wird die Unzufriedenheit immer größer und die Gefahr für einen Seitensprung nimmt zu.
 

Kann ein Seitensprung eine Beziehung retten?

In vielen Fällen bedeutet ein Seitensprung das Ende der Beziehung. Es ist aber auch möglich, dass durch ihn die Liebe neu entfacht. Denn wenn sich beide Partner sicher sind, dass sie zusammenbleiben wollen, sollten sie auch etwas dafür tun. Das bedeutet natürlich auch, dass die Affäre von nun an beendet ist. Denn kaum jemand kann es ertragen zu wissen, dass der Partner oder die Partnerin gerade mit einem anderen Menschen Sex hat. Viele holen sich durch den Seitensprung einfach neue Lust und erzählen ihrem Partner gar nichts davon. Auch wenn es in einigen Fällen vielleicht besser ist, den anderen nicht zu verletzen, ist Ehrlichkeit in einer Beziehung sehr wichtig. Zudem kann es passieren, dass der Seitensprung unbeabsichtigt ans Licht kommt, was sicherlich für den Partner noch verletzender wäre.
 

Welche Risiken entstehen durch einen Seitensprung?

Nicht immer bleibt eine Affäre unentdeckt. Im schlimmsten Fall kann sie dafür sorgen, dass die Beziehung beendet wird. Daher überlege dir gut, ob sie sich lohnt oder nicht. Und auch wenn die Beziehung weitergeführt wird, ist das Vertrauen erst einmal dahin. Immer wenn du dich nicht meldest oder zu spät nach Hause kommst, wird dein Partner vermuten, dass du wieder fremdgehst. Damit er dir überhaupt noch einmal richtig vertrauen kann, musst du sehr viel Geduld aufbringen. Eine weitere Gefahr, die ein Seitensprung mit sich bringt, ist, dass sich bei einem von euch Gefühle entwickeln. Vor allem, wenn beide in einer Beziehung sind, kann dadurch eine sehr komplizierte Situation entstehen.

 

 

Foto: Vladimir Godnik / Getty Images

So kannst du Seitenstechen loswerden und vermeiden

So kannst du Seitenstechen loswerden und vermeiden

Sicherlich kennst du die Situation, wenn du während des Lauftrainings plötzlich Seitenstiche bekommst. Anschließend tut dir jeder Atemzug weh und an ein reibungsloses Joggen ist nicht mehr zu denken. Dennoch brauchst du dir keine Sorgen machen, das Problem hatte sicherlich jeder Läufer schon einmal und Seitenstiche sind grundsätzlich auch nicht gefährlich.
 

Wieso entsteht Seitenstechen?

Häufig leiden Langläufer unter Seitenstichen, wodurch viele Wissenschaftler vermuten, dass das Zwerchfell beim Laufen von der Leber und der Milz belastet wird. Laut einer anderen These wird es bei einigen Menschen nicht ausreichend durchblutet und somit nicht gut genug mit Sauerstoff versorgt. Auch dadurch könnte das unangenehme Stechen entstehen, wie auch durch eine körperliche Fehlhaltung beim Laufen. Somit lässt sich also nicht abschließend sagen, wie Seitenstiche entstehen. Was aber sicher ist, ist, dass sie altersunabhängig auftreten. Oft ist auch zu hören, dass eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr, ein falsches Aufwärmen oder eine zu schwache Bauchmuskulatur mögliche Ursachen sein können. Wenn du letztere täglich rund fünf bis zehn Minuten trainierst, lassen sich Seitenstiche vermeiden und dein Bauch sieht dazu auch noch besser aus.
 

Was kann ich gegen Seitenstiche tun?

Auch, wenn es zunächst paradox klingt: Wenn du Seitenstiche hast, solltest du mehr und häufiger laufen. Denn nicht selten sind es untrainierte Läufer, die über Schmerzen im seitlichen Bauch klagen.

Zunächst ist es wichtig, unmittelbar vor dem Training nicht zu viel zu essen. Denn sonst ist dein Körper währenddessen mit der Verdauung beschäftigt. Und dadurch fehlt ihm Kraft, die er eigentlich für das Laufen benötigt. Zudem solltest du auf dein Tempo achten und es bei Auftreten von Schmerzen reduzieren. Atme während des Laufes gleichmäßig und versuche nicht zu viel zu sprechen. Dies gilt vor allem dann, wenn du noch Anfänger bist. Zusätzlich kannst du die Hand beim Ausatmen leicht auf die schmerzende Stelle drücken. Wenn auch das nicht hilft, hebst du beide Arme nach oben und gehst langsam weiter.
 

Wie lassen sich Seitenstiche vermeiden?

Neben einer richtigen Körperhaltung und dem Verzicht auf schweres Essen vor dem Lauf ist es auch wichtig, dass du auf eine tiefe Bauchatmung achtest und auf eine oberflächliche Brustkorb-Atmung verzichtest. Wenn du bergab läufst, solltest du möglichst kleine Schritte machen. Dadurch vermeidest du ruckartige Bewegungen, die eventuell zu Schmerzen führen können. Gerade, wenn du noch nicht so trainiert bist, solltest du dich möglichst nicht unterhalten und dich stattdessen auf den Lauf und deine Atmung konzentrieren.
 

Wenn du unsere Tipps beherzigst, wirst du beim nächsten Lauf sehr wahrscheinlich Seitenstiche vermeiden können. Und wenn diese dennoch entstehen, kennst du nun einige Maßnahmen, um sie schnell wieder loszuwerden.

 

Foto: Westend61 / Getty Images

Der Wohngemeinschafts-Knigge: 8 Tipps für das harmonische Zusammenleben in einer WG

Der Wohngemeinschafts-Knigge: 8 Tipps für das harmonische Zusammenleben in einer WG

In einer WG zu leben kann eine tolle Sache sein – nämlich dann, wenn sich die Mitbewohner gut verstehen und auch sonst harmonisch zusammenleben. Auch die Kosten für die Wohnung lassen sich so wesentlich niedriger für den Einzelnen halten. Eine Wohngemeinschaft kann jedoch auch zur Belastungsprobe werden, wenn zum Beispiel Putzpläne nicht befolgt werden oder fundamentale Vorstellungen der Mitbewohner nicht zusammenpassen. Wir haben acht Tipps für dich, wie das Zusammenleben für alle zur Bereicherung wird – und wie du vorher feststellst, ob eine bestimmte WG überhaupt zu dir passt.
 

Die eigenen Vorstellungen kennen

Geht es bei dem Wunsch, in einer WG zu leben, nur darum, Kosten für die Miete zu sparen? Hast du abends nach der Uni oder Arbeit lieber deine Ruhe oder bist ohnehin gar nicht oft zuhause? Oder erhoffst du dir vom WG-Leben vor allem, dass keine Langeweile aufkommt und du ein paar richtig gute Freunde findest? Um die passende WG zu finden, ist es wichtig, die eigenen Vorstellungen zu kennen, damit sie mit denen der potenziellen Mitbewohner abgeglichen werden können. Die wichtigste Frage, die du dir vorher stellen solltest, lautet: Zweck-WG oder WG mit Freunden? Und: Bin ich für eine WG überhaupt geeignet oder möchte ich eigentlich lieber alleine wohnen?
 

1. Die richtigen Mitbewohner finden

Wer außer einem selbst noch in der WG wohnen wird, spielt natürlich eine wichtige Rolle. Nach einem WG-Casting hast du zwar einen ersten Eindruck von den potenziellen Mitbewohnern bekommen – kennst aber natürlich deren Charaktere und Marotten noch nicht. Ein gutes Bauchgefühl ist deshalb wichtig. Wer schon bei der Besichtigung menschlich nicht überzeugt ist, sollte lieber weitersuchen. Zudem müssen die eigenen Vorstellungen mit denen der möglichen Mitbewohner in Einklang gebracht werden. Wer etwa berufstätig ist und jeden Tag um sechs Uhr aufstehen muss, hat vermutlich nicht viel Freude mit party-affinen Studenten, bei denen auch unter der Woche die Nacht zum Tag gemacht wird. Für viele ist es eine tolle Vorstellung, mit Freunden zusammenzuziehen. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass grundlegende Vorstellungen – etwa in Bezug auf Sauberkeit – zumindest grob übereinstimmen sollten. Andernfalls könnte die Freundschaft unter Streit um den Putzplan leiden.
 

2. Die richtige Wohnung finden

Nicht nur die möglichen Mitbewohner spielen eine Rolle, sondern auch die Wohnung selbst. Dabei solltest du dich in der Wohnung vor allem wohl fühlen. Auch das eigene Zimmer muss den Ansprüchen entsprechen. Wenn es beispielsweise viel zu klein ist, wirst du wohl trotz der besten Mitbewohner langfristig nicht glücklich. Auch die Lage spielt eine Rolle – wie weit ist die Wohnung von Arbeit oder Uni entfernt? Und wie sieht es mit Supermärkten und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus?
 

3. Putzplan aufstellen – und befolgen

Im Zusammenleben mit anderen Menschen gibt es einen unterschätzten Streitpunkt: Sauberkeit. Das ist auch in WGs häufig der Fall – vor allem, wenn sehr unterschiedliche Charaktere zusammenleben, deren Hygiene-Vorstellungen so gar nicht zueinander passen. Ein Putzplan hat sich deshalb schon in vielen WGs bewährt. Entweder, ihr teilt einzelne Aktivitäten – etwa Saugen oder den Boden wischen – auf die verschiedenen Personen auf, oder jeder putzt alleine einmal die Woche die Wohnung. Damit sich jeder an den Plan hält, können auch Sanktionen eingeführt werden – etwa eine Zahlung an die gemeinsame Haushaltskasse.
 

4. Rücksicht nehmen

Auch Lärm kann ein Streitpunkt im WG-Leben werden. Rücksicht heißt hier das Zauberwort. Wenn die Mitbewohnerin am nächsten Morgen eine wichtige Klausur schreibt, versteht es sich von selbst, dass du nicht die Nacht durchtanzt und dabei die Musik voll aufgedreht hast – oder spontan eine Party mit deinen 20 besten Freunden feierst. Wichtig ist, mögliche Probleme anzusprechen – denn nicht jedem ist klar, dass die eigene Lautstärke oder andere Verhaltensweisen den anderen nerven.
 

in einer WG zusammenleben

 

5. Mein Essen, dein Essen

Teilen ist eine schöne Sache – aber in einer WG nur bedingt empfehlenswert. Wer etwa freizügig das eigene Essen zum Vorrat für alle erklärt, muss sich nicht wundern, wenn das Schokoladeneis, auf das er sich nach einem langen Tag gefreut hat, nicht mehr vorhanden ist. Klarheit schaffen auch separate Fächer im Kühlschrank oder eine Kennzeichnung der Lebensmittel mit dem eigenen Namen. Andere Haushaltsartikel – zum Beispiel Putzmittel oder Toilettenpapier – können dagegen geteilt und im Turnus gekauft werden.
 

6. Eine gemeinsame Kasse einführen

Natürlich sollt ihr in der WG nicht alles teilen, aber für manche regelmäßigen Käufe empfiehlt es sich doch, eine gemeinsame Kasse einzuführen. Regelt vorher, welche Dinge daraus bezahlt werden sollen oder dürfen, beispielsweise Küchenrolle und Toilettenpapier. Wenn ihr auf diese Weise eine größere Anschaffung, etwa eine neue Waschmaschine, plant, klärt vorher, wer das Gerät im Fall des Auszugs behält und zu welchen Bedingungen.
 

7. Besucher – Ja, aber …

Natürlich darf jeder in der WG Besuch wie Freunde oder Familie empfangen. Wenn jedoch einer der WG-Bewohner ständig Leute einlädt, die den Lautstärkepegel in die Höhe treiben oder den Kühlschrank plündern, können schnell Konflikte entstehen. Auch wenn ein Mitbewohner ständig seinen Freund oder seine Freundin zu Besuch hat, kann das für Unmut sorgen. Im Zweifel gilt: offen darüber reden.
 

8. Probleme offen ansprechen

Dies ist einer der wichtigsten Punkte. Wenn ein Mitbewohner sich über etwas ärgert oder unzufrieden mit bestimmten Dingen ist, sollte er oder sie das offen ansprechen. Denn die anderen können meist keine Gedanken lesen. So kann manches Missverständnis aus dem Weg geräumt werden – oder dafür gesorgt werden, dass die Mitbewohner in bestimmten Punkten mehr Rücksicht nehmen.

 

Foto: Hero Images, Hoxton / Justin Pumfrey / Getty Images

Beliebte Beiträge

Richtig netzwerken: So knüpfst und pflegst du Kontakte

Richtig netzwerken: So knüpfst und pflegst du Kontakte

Wer die eigenen Karrierechancen verbessern will, kommt meistens nicht um persönliche Kontakte in der Branche herum. Doch worauf kommt es beim Netzwerken an? Ist...
Caprihosen Trend

Caprihosen are back – Wie kombiniert man das trendige Kleidungsstück?

Caprihosen sind zurück und vielseitiger denn je! Dieses modische Kleidungsstück hat in den letzten Wochen ein beeindruckendes Comeback erlebt. Doch wie kombiniert man Caprihosen,...
schlechter sex

Wenn die Liebe meines Lebens ’nen Kleinen hat

Ja genau...was, wenn man DEN Mann trifft, von dem man immer geträumt hat, mit dem die Gespräche endlos sind und Stunden sich wie Minuten...
So wird der Sex im Wasser zum feucht-fröhlichen Vergnügen

So wird der Sex im Wasser zum feucht-fröhlichen Vergnügen

Im Winter in der Badewanne und im Sommer im Pool. Sex im Wasser ist ein besonderer Punkt auf der Liste „Wo du einmal Sex...
single

I LOVE ME – 10 Gründe, warum Single sein einfach geil ist

„Mein Freund hat mit mir Schluss gemacht!!!“ – wie oft schon haben wir unseren Freundinnen nicht ein Notfallgespräch angeboten oder stundenlang am Telefon verbracht,...
Starte jetzt die Fitness-Challenge: 10 tolle Ideen für dich und deine Freunde

Starte jetzt die Fitness-Challenge: 10 tolle Ideen für dich und deine Freunde

Dass regelmäßiger Sport wichtig ist, ist kein Geheimnis mehr. Aber immer wieder die gleichen Kurse oder das gleiche Home-Workout sind auf Dauer leider sehr...
Buttergelb

Buttergelb: Die Trendfarbe, die unsere Garderobe verzaubert

In der Modewelt gibt es immer wieder Farben, die uns sofort ins Herz springen und Lust auf Neues machen. Dieses Jahr hat uns eine...
Ear Cuffs

Ear Cuffs: Die wirkungsvollsten Schmuckstücke der Saison

Spätestens seit der London Fashion Week sind sie in aller Munde: Ear Cuffs, zu deutsch Ohrspangen. Nicht nur zum rockigen, lässigen Look passen die Schmuckstücke der Saison - Models tragen ihre Ear Cuffs am liebsten zum tief ausgeschnittenen Abendkleid.