Start Blog Seite 267

Facesitting: Erlebe Oralsex mal anders!

Facesitting

Sex gilt als schönste Nebensache der Welt. Dass es dabei die unterschiedlichsten Vorlieben, Gelüste, Interessen und Stellungen gibt, ist klar. Die Männerwelt lässt sich oftmals gern mit einem Blowjob beglücken.

Doch welche Praktiken von Oralsex favorisieren eigentlich Frauen? Hast du schon mal was von Facesitting gehört, einer besonders erregenden Art des Cunnilingus?

Was bedeutet Facesitting?

Beim Facesitting sitzt du – wie der Name schon verrät – auf dem Gesicht deines Partners und lässt dich dabei oral befriedigen. Facesitting ist auch unter dem Begriff Queening bekannt. Es gilt als besonders frauenfreundliche Sexpraktik, da die Dominanz und Intensität in der Regel durch dich bestimmt wird. Man unterscheidet verschiedene Arten des Facesittings von sanft bis hart, entscheidend ist die Art und Weise des Sitzens – und natürlich deine Vorlieben.

Sanftes Facesitting

Bei der sanfteren Version des Facesitting lastet dein Hauptgewicht auf dem Brustkorb deines Partners. Deine Vagina streckst du ihm so entgegen, dass er sie mit angehobenem Kopf gut erreichen und dich oral befriedigen kann. Dein Partner hat Arme und Hände frei, so dass er deine Sitzposition zusätzlich noch steuern kann. Du entspannst, er bestimmt dabei die Geschwindigkeit und die Intensität, um dich durch sanfte Stimulation der Klitoris zum Höhepunkt zu bringen.

Hartes Facesitting

Durchaus beliebt bei vielen Frauen ist aber auch die etwas härtere Variante des Facesittings. Dabei setzt du deine Beine neben den Kopf des Partners, der dadurch in seiner Bewegungsfreiheit stärker eingeschränkt ist. Deine Vagina presst du auf den Mund des Partners, achte jedoch darauf, dass er noch genügend Luft dabei bekommt.

In dieser Position bestimmst du den Rhythmus und verschaffst dir größtmögliche Befriedigung. Bei einigen Frauen führt diese Art der Dominanz zum Gipfel der Lust. Weitere, noch härtere Versionen des Facesittings gehen in den Bereich der sadomasochistischen Sexpraktiken über.

Lustvolles Facesitting für beide

Auch von maskuliner Seite wird das Facesitting als besonders erregende Art des Cunnilingus gesehen, da der Partner in der Regel großes Vergnügen verspürt, die Vagina direkt vor Augen zu haben, eventuell auch zu riechen und die Frau zu befriedigen. Oftmals wird Facesitting auch als eine Art Vorspiel bis zum eigentlichen Akt genutzt.

Bleibt noch die Frage, in welcher Richtung du auf deinem Partner sitzt. Hier heißt es, einfach ausprobieren.

Du kannst klassisch „in Front“ auf deinem Partner sitzen – also in Richtung dessen Gesicht. So kannst du ihm dabei sogar in die Augen sehen. Alternativ ist auch die rücklinke Variante möglich, also mit dem Gesicht in Richtung der Füße des Partners . So ist auch der Dankes-Blowjob zeitgleich möglich…

 

 

 

Foto: Chris Black / Getty Images

Geh auf Nummer sicher: Beauty-Produkte mit Lichtschutzfaktor

Beauty-Produkte & Cremes mit LSF

Viele unterschätzen die Auswirkungen der Sonne im täglichen Leben, doch selbst eine kurze Mittagspause in der prallen Sonne kann sowohl deiner Haut als auch deinen Haaren schaden. Die UV-Strahlung der Sonne ist ein Hauptfaktor für vorzeitige Hautalterung und kann auch das Haar austrocknen und beschädigen. Daher ist es wichtig, auch im Alltag Produkte mit Lichtschutzfaktor (LSF) zu verwenden.

Sonnenschutz ist keinesfalls nur eine Urlaubsangelegenheit – die Strahlen der Sonne, auch in unseren Breitengraden, können intensiv sein und sollten nicht unterschätzt werden.

Integration von LSF in Alltagsprodukte

Glücklicherweise haben viele Hersteller die Bedeutung des täglichen Sonnenschutzes erkannt und bieten eine Vielzahl von Produkten an, die bereits einen LSF enthalten. Dies erleichtert es, Sonnenschutz in die tägliche Routine zu integrieren, ohne zusätzliche Schritte hinzufügen zu müssen.

Für die Haut:

  • Tagescremes mit LSF: Viele Feuchtigkeitscremes für den Tag enthalten bereits einen Sonnenschutzfaktor. Sie bieten nicht nur Hydratation, sondern schützen die Haut auch vor UVA- und UVB-Strahlen.
  • Getönte Feuchtigkeitscremes und Foundations: Diese Produkte vereinen Hautpflege mit einem leichten Make-up-Effekt und Sonnenschutz. Sie sind ideal für den Alltag, wenn du einen leichten, natürlichen Look bevorzugst.
  • Lippenpflegeprodukte mit LSF: Die Lippen sind besonders empfindlich und benötigen ebenfalls Schutz vor der Sonne. Viele Lippenbalsame und Lippenstifte enthalten mittlerweile einen LSF.

Für die Haare:

  • Haarpflegeprodukte mit UV-Schutz: Spezielle Shampoos, Conditioner und Leave-in-Produkte bieten einen UV-Schutz für das Haar. Sie helfen, das Haar vor Sonnenschäden zu schützen und es gleichzeitig zu pflegen.
  • Stylingprodukte mit LSF: Einige Haarsprays und Stylingcremes enthalten UV-Filter, die das Haar vor der Sonne schützen und gleichzeitig für den gewünschten Look sorgen.

Regelmäßig auftragen

Es ist wichtig zu beachten, dass der Sonnenschutz regelmäßig erneuert werden sollte, besonders wenn du längere Zeit draußen verbringst. Auch wenn viele Alltagsprodukte einen LSF enthalten, kann es notwendig sein, bei starker Sonneneinstrahlung zusätzlichen Sonnenschutz aufzutragen.

Unser Fazit

Die Integration von Sonnenschutz in alltägliche Beauty- und Haarpflegeprodukte ist ein wichtiger Schritt, um die Haut und das Haar gesund zu halten. Es ist eine einfache, aber effektive Maßnahme, um sich vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlen zu schützen. Integriere Produkte mit LSF in deine tägliche Routine, so sorgst du für einen umfassenden Schutz, ohne deine gewohnten Gewohnheiten zu ändern.

Foto: Westend61/Getty Images

Verliebt in den falschen Mann? So bekommst du ihn aus deinem Kopf

Verliebt in den falschen Mann? So bekommst du ihn aus deinem Kopf

Liebe ist im Grunde ein schönes Gefühl, von dem man nicht genug kriegen kann. Wer Liebe erfährt und Liebe zurückgibt, ist in den meisten Fällen restlos glücklich, ganz gleich welche Wehwehchen in anderen Bereichen des Lebens vorliegen.

Liebe kann jedoch nur funktionieren, wenn sie von beiden Seiten gewollt und ausgelebt wird. Steckt eine Seite mehr Energie und Herzblut in eine Partnerschaft rein als die andere, wird dies zum Problem.

Doch was ist, wenn die eine Seite die Liebe der anderen Seite gar nicht erst erwidert?
Wer auf eine solche emotionale Ablehnung stößt, reagiert unterschiedlich darauf. Während sich manche die Sache nach ein paar Wochen aus dem Kopf schlagen können, schaffen dies andere leider nicht und gleiten in schrecklichen Liebeskummer ab.

Sich einzugestehen, dass bestimmte Männer nichts für einen sind, ist oftmals eine reine Kopfsache. Obwohl wir ganz genau wissen, dass uns diese Männer nicht gut tun, beißen wir uns die Zähne an ihnen aus und verplempern dadurch wertvolle Zeit, die wir lieber in sinnvollere Projekte stecken sollten.

Bist du anfällig für Liebeskummer? Gerätst du immer wieder an die falschen Männer? Wunderst du dich über Frauen, die es in verschwindend geringer Zeit schaffen, von einem Mann, in den sie, ohne Hoffnung auf ein gutes Ende, unsterblich vernarrt waren, loszukommen?

Wenn du mindestens eine Frage davon mit Ja beantworten kannst, hast du mit unserem Ratgeber einen echten Glücksgriff gelandet. Von nun an wirst du um Männer, die deine Einzigartigkeit nicht bemerken, einen weiten Bogen machen. Schluss mit Liebeskummer und Frustschokolade, stattdessen mehr Lebenslust und Selbstbewusstsein!

Wir möchten dir helfen, dein fest eingefahrenes Verhalten in Liebesdingen zu knacken und dein Herz nachhaltig zusammenzuflicken, wenn es dir mal wieder gebrochen worden ist. Mithilfe unserer Tipps überwindest du das hoffnungslose Verliebtsein in Rekordschnelle.
 

Selbsterkenntnis: Die Liebe ist einseitig

Wunschvorstellungen haben noch nie jemanden vorangebracht, erst recht nicht, wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen geht. Zu akzeptieren, dass man von der Person, die einem Schmetterlinge im Bauch beschert, nicht gewollt wird, ist zu Beginn ein schmerzvoller Prozess. Doch er ist unentbehrlich, wenn du nicht für immer an einer unerfüllten Liebe hängenbleiben möchtest.
 

Selbstwertgefühl: Du bist wichtiger als Er

Wenn du jemandem hinterherrennst, der wenig für dich übrig hat, untergräbst du damit dein Selbstwertgefühl. Hast du erst einmal begriffen, dass er deine Aufmerksamkeit nicht verdient, musst du diese Aufmerksamkeit wieder deinem eigenen Ich schenken, denn kein Mann dieser Welt ist es wert, dich selbst zu vernachlässigen, um es dem Anderen recht zu machen.
 

Abstand: Er muss von der Bildfläche deines Alltags verschwinden

Halte ihn von dir auf Abstand und zwar – wenn möglich – in allen Bereichen deines Alltags. Wenn du weißt, dass er dein Lieblings-Café genauso oft besucht wie du, dann schau dich nach einem neuen Café um. Dasselbe gilt, wenn ihr im gleichen Fitnessstudio trainiert oder eine gemeinsame Freundin habt. Sie wird sicher deine Lage verstehen und Rücksicht darauf nehmen.
 

Virtuell Aufräumen: Er muss von der Bildfläche deines sozialen Netzwerks verschwinden

Genauso wie der räumliche Abstand, ist auch der Abstand in sozialen Netzwerken ein Muss. Wenn du ihn vergessen willst, darfst du nicht alle paar Stunden über seine Updates auf seinem Facebook-Profil stolpern. Lösche am besten alle Fotos und Nachrichten, die du von ihm auf deinem Handy hast. Zuletzt entferne ihn aus deinen Kontakten.
 

Ablenkung: Neue Interessen und Talente entdecken

Wenn deine Gedanken tagelang um den Mann, den du nicht haben kannst, gekreist sind, musst du nun die Zeit anderweitig füllen. Ist das nicht der perfekte Moment, um sich ein neues Hobby zu suchen oder endlich das Zimmer auf Vordermann bringen, das du schon seit ein paar Monaten streichen wolltest?
 

Reisen: Neue Impulse in der Ferne suchen

Wenn du trotz der genannten Tipps einfach nicht auf andere Gedanken kommen kannst, kannst du auch ein Flugticket buchen und deinem Zuhause für einige Zeit Goodbye sagen. Während du dich von fremden Kulturen und Menschen in den Bann ziehen lässt, vergisst du im Trubel der neuen Eindrücke schnell mal, was dich bedrückt hat.
 

Aussprache: Mutig sein und dein Gegenüber an deinen Gefühlen teilhaben lassen

Manchmal will man den heimlichen Schwarm einfach nicht vergessen und trotz der vielen Startschwierigkeiten nicht gleich aufgeben. In solchen Fällen kann eine offene Aussprache Wunder wirken. Natürlich gehört eine ganze Menge Mut dazu, auf den anderen zuzugehen und sein Herz auszuschütten. Wenn der Mann dies zu schätzen weiß, wird er dir endgültig klarmachen, ob diese Liebe realistisch ist.

 

Foto: Cultura RM Exclusive/Liam Norris/Getty Images

Nailart-Trend: Trägst du schon Rosenquarz-Nägel?

Rosenquarz Nagel Design

Nägel in Marmor-Optik sind schon längst wieder Schnee von gestern! Aber keine Sorge: Der Edelstein-Trend bleibt!

Rosenquarz-Nägel sind schon jetzt der Sommer-Trend schlechthin für unsere Hände. Auf Instagram sind Bilder von den „Rose Quartz Nails“ momentan der absolute Renner. Ähnlich wie schon zuvor bei den Marmor-Nägeln werden auch hierbei die natürlichen Linien der Kristalle imitiert.

Zur Inspiration haben wir für dich ein paar schöne Instagram-Beispiele zusammengetragen.
 

Ein Beitrag geteilt von rachel f (@effynails) am

Ein Beitrag geteilt von Elina (@nailscope) am

 

Fotos: Instagram

So viel Sport solltest du treiben, wenn du den ganzen Tag sitzt

Bewegungsmangel ausgleichen

Sicherlich hast du auch schon einige Male gehört, dass zu wenig Bewegung auf Dauer krank machen kann. Und auch zu viel Sitzen schadet deiner Gesundheit, daher solltest du dich immer ausreichend bewegen.
 

Wie kann ich den Bewegungsmangel ausgleichen?

Vielen Menschen ist bewusst, dass sie sich zu wenig bewegen und sind der Meinung, dass sie daran nicht viel ändern können. Denn wenn sie nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommen, fehlt ihnen schlichtweg die Zeit dafür, sich sportlich zu betätigen. Das ist aber nicht ganz richtig, denn auch wenn du dich am Abend um die Familie oder den Haushalt kümmern musst, kannst du für ausreichend Bewegung sorgen. Zum Beispiel kannst du in der Mittagspause spazieren gehen. Oder du gehst den Weg zum Bus zu Fuß, anstatt das Auto zu nehmen. So kannst du schon vor oder während der Arbeit für Bewegung sorgen.
 

Wie viel Bewegung wird empfohlen?

Wenn du dich regelmäßig und ausreichend bewegst, senkst du das Risiko zu erkranken oder sogar früher zu sterben. Ungefähr 60 bis 75 Minuten täglich sind ideal, aber wenn es einmal lediglich 30 Minuten sind, ist das kein Weltuntergang. Wichtig ist, dass du deinen Kreislauf regelmäßig in Schwung bringst. Insbesondere dann, wenn du auf der Arbeit sehr viel sitzen musst. Laut einer Studie der Norwegian School of Sport Sciences reiche bereits eine Stunde Bewegung täglich aus, um die gesundheitlichen Nachteile eines Jobs auszugleichen, bei dem acht Stunden gesessen wird. Bewegung bedeutet in diesem Zusammenhang gemütliches oder rasches Gehen wie auch Radfahren. Der Ausgleich ist wichtig, um gesund zu bleiben und nicht bereits frühzeitig zu sterben. Jede Minute Bewegung ist gesund und hilft dir dabei, fit zu bleiben.
 

viel sitzen ausgleichen
 

Bewegungsmangel auch ohne Fitnessstudio beseitigen

In der oben erwähnten Studie konnte auch herausgefunden werden, dass nicht zwingend ein Fitnessstudio aufgesucht werden muss, um einen jobbedingten Bewegungsmangel zu senken oder am besten zu beseitigen. Und hierfür musst du noch nicht einmal Sport betreiben. Wenn es dir möglich ist, gehe jede Stunde einige Minuten durch das Büro. Wenn du die Möglichkeit hast, fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit und eben nicht mit dem Auto. Fährst du mit dem Bus, steige einfach zwei Haltestellen früher aus und gehe die letzten Meter zu Fuß. Am Abend nach der Arbeit kann ein ausgiebiger Spaziergang mit dem Hund sehr hilfreich sein. Nicht nur der Vierbeiner, sondern auch dein eigener Körper wird es dir danken.

Wenn du den Tag über also sehr viel sitzt, solltest du immer für einen Ausgleich sorgen. Sei es am Morgen auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause. Es findet sich immer ein Weg, den Kreislauf in Schwung zu bringen und so Krankheiten zu vermeiden. Dein Körper bleibt gesund und du hast ein längeres Leben. Daher solltest du schon heute damit beginnen, dich mehr zu bewegen.

Fotos: Westend61 / Getty Images

10 Dinge, die dich für andere unattraktiv machen

10 Dinge, die dich für andere unattraktiv machen

Geht es dir genauso? Du selbst findest dich ganz o.k. und trotzdem erhältst du von anderen Menschen eine Abfuhr oder sie sind genervt von dir – und du weißt nicht warum? Im schlimmsten Fall bemerkst du gar nicht, dass die Ursache womöglich bei dir selbst liegt. Deshalb hinterfrage folgende Punkte und prüfe, ob dein Verhalten in Ordnung ist.
 

1. Arroganz

Der Freundschafts- und Beziehungskiller Nummer eins sind jene Ladys, die ständig im Mittelpunkt stehen wollen und andere bewusst unterbuttern. Klar, dass du dich damit unbeliebt machst und dein komplettes Umfeld wird dich dafür hasst.
 

2. Desinteresse

Wir alle kennen den Wahnsinn: Laut Statistik schauen manche Menschen rund 400-mal am Tag auf ihr Smartphone – vergleichbar mit jemandem, der täglich 400-mal zu seinem Hausbriefkasten rennt. Davon abgesehen sind viele leider so unhöflich, dass sie selbst bei Verabredungen permanent auf ihr Smartphone stieren und eine ernsthafte Unterhaltung kaum noch stattfindet. Auch diese Verhaltensweise macht dich unsympathisch und unattraktiv.
 

3. Egoismus

Du bist perfekt gestylt, bist intelligent und denkst, die Welt dreht sich nur um dich – trotzdem will niemand mit dir etwas zu tun haben. Ja, du bist mit großer Wahrscheinlichkeit egozentrisch, bei dir zählen nur Äußerlichkeiten und weniger die inneren Werte – und das macht langfristig sehr einsam.
 

4. Fair kritisieren

Bei jeder Art von Kritik fühlt sich die Mehrheit der Männer persönlich angegriffen. Deshalb solltest du diesen Tipp beachten: Sag nichts zu ihm im Befehlston: „Du solltest das so und so machen.“ Besser im netten Ton die Frage stellen: „Hast du nicht gesagt, dass du das so viel besser findest?“ Diese Formulierung fassen Männer als Kompliment auf und du bekommst garantiert, was du willst.
 

5. Faulheit

Wenn Faulheit und Fleiß zusammentreffen, gibt es viele Probleme: Während der eine aktiv sein möchte, liegt der andere träge auf der Couch. Das führt besonders in der Freundesgruppe und in der Partnerschaft zu Komplikationen. Deshalb gib dir einen Ruck, werde agiler und gib den anderen das Gefühl, sie nicht schamlos auszunutzen.
 

6. Lästereien

Wer lügt und lästert, um andere zu verletzen oder selbst besser dazustehen, wird in Bezug auf sein Äußeres negativ bewertet. Selbst die hübschesten Modeltypen landen so auf der Beliebtheitsskala schnell auf dem letzten Platz und das heißt: hässlich!
 

7. Melancholie

Jeder hat mal schlechte Laune, doch das ist längst kein Grund, andere damit zu quälen. Gib dir einen Ruck und versuche, deine Stimmung zu verbessern. Oder sage offen, was los ist. Nur so bekommst du Sympathiepunkte.
 

8. Selbstwertgefühl

Mädels, die ständig an sich selbst herummeckern und irgendwelchen Idealen nachlaufen, nerven ungemein. Außerdem läufst du Gefahr, dass dein Selbstbewusstsein noch weiter in den Keller sinkt und du im schlimmsten Fall depressiv werden kannst.
 

9. Unzuverlässigkeit

Schon wieder ein Date geplatzt, weil du viel zu spät dran bist, keine Lust hast oder es einfach vergessen hast? Mit diesem Verhalten verprellst du deine Freunde, weil sie den Eindruck haben, dass sie dir gleichgültig sind oder wenig bedeuten. Irgendwann wird dich niemand mehr kontaktieren oder man wird deine Einladungen ablehnen.
 

10. Zicken

Du solltest wissen: Zwischen ewigem Rumnörgeln und konstruktiver Kritik liegt ein meilenweiter Unterschied. Hier sind die Tonart und die Wortwahl ganz entscheidend. Statt Vieles zynisch zu kommentieren, solltest du immer klar, fair und deutlich formulieren, was dich stört.

 

Foto: Lidia Nikiforova / EyeEm / Getty Images

Warum du dir eine Zitrone ins Schlafzimmer legen solltest

Warum du dir eine Zitrone ins Schlafzimmer legen solltest

Dass Zitronen gesund sind, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Ihre Wirkstoffe unterstützen uns nicht nur bei einer gesunden Ernährung, sondern können sehr vielfältig eingesetzt werden.

Vielleicht hast du schon mal von der positiven Wirkung gehört, die Scheiben einer Zitrone im Schlafzimmer zu platzieren. Im Fokus steht dabei die Inhalation von Limonen. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Stoff, welcher in ätherischem Zitronenöl (zu 65 %) vorhanden ist.
 

Zitronen für eine angenehme Raumluft

Zitronen besitzen einen sehr angenehmen und frischen Duft, der ein Gefühl von Sauberkeit verbreitet. Legen wir nun geschnittene Zitronenscheiben in das Schlafzimmer, sorgen wir für eine angenehme Raumluft. Dieser erleichtert uns ganz nebenbei auch die Atmung. Die aromatischen Duftstoffe unterstützen unsere Atemwege und können sogar Atemwegserkrankungen und Allergien vorbeugen. Daher sind Zitronenscheiben im Schlafzimmer besonders gut für Asthmatiker oder Allergiker geeignet und können auch bei einer bestehenden Erkältung von Nutzen sein. Die Zitronenscheiben können dabei auf die Heizung gelegt oder in einer großen Schüssel neben das Bett gestellt werden.

 

Zitronenduft macht glücklich

Laut einer Studie soll das besondere Zitronenöl unsere Laune heben, glücklich machen und das Gemüt stärken. Dabei reicht schon die Inhalation über Nacht aus, um effektiv gegen Morgenmüdigkeit und schlechte Laune nach dem Aufstehen zu helfen. Mit Hilfe des angenehmen Dufts kommst du abends schneller zur Ruhe und schläfst in der Nacht entspannt durch. In einigen Fällen kommt der Zitronensaft sogar bei Aromatherapien zum Einsatz (z. B. im Falle einer Depression).

Natürlich sollten die Zitronenscheiben regelmäßig ausgetauscht werden, da der Duft und die ätherischen Öle mit der Zeit verfliegen. Empfohlen wird der Austausch nach 3 bis 4 Tagen.

Reichen dir diese Methoden nicht aus, kannst du auch reines Zitronenöl probieren. Dieses solltest du dir kurz vor dem Schlafengehen auf die Schläfen reiben. Ein erholsamer Schlaf hebt nicht nur die Laune, sondern stärkt dabei auch noch das Immunsystem und fördert die Konzentration am Tag.

 

Zitronenduft vertreibt Insekten

Gerade im Sommer finden Insekten immer wieder den Weg ins Schlafzimmer und stören den erholsamen Schlaf. So schnell wie sie gekommen sind, verschwinden die kleinen Biester auch schon wieder, hinterlassen aber juckende Insektenstiche am nächsten Morgen. Aufgeschnittene Zitronen können dabei die Lösung des Problems sein, denn Insekten meiden den Zitronenduft und werden davon abgeschreckt. Somit kann dir eine aufgeschnittene Zitrone im Schlafzimmer effektiven Schutz vor Mückenstichen bieten. Hierfür sollten die Zitronen nahe dem geöffneten Fenster platziert werden.

 

Foto: Neo Vision / Getty Images

Wieviel Streit in der Beziehung ist eigentlich normal?

Streit in der Beziehung

Beschuldigungen, laute Stimmen und Türenknallen. Streit in Beziehungen kann so ziemlich jedes Thema betreffen: Hausarbeit, Finanzen, Erziehung und auch banale Kleinigkeiten. Aber wie viel Streit kann eine gesunde Beziehung vertragen? Wir verraten dir, wie du mit Auseinandersetzungen richtig umgehst und wie streiten sogar deine Beziehung stärken kann.

Streiten ist nicht immer schlecht

Eine Beziehung ohne Streit ist eine Wunschvorstellung. Wenn du Streit um jeden Preis vermeiden möchtest, wirst du höchstwahrscheinlich deine eigenen Wünsche und Bedenken verdrängen. Das führt zu jeder Menge Frust und unausgesprochenen Differenzen. Je länger du dich zurückhältst, desto schwieriger wird es, Probleme aus der Welt zu schaffen.

Experten haben inzwischen herausgefunden, dass in glücklichen und starken Beziehungen einmal pro Woche gestritten wird. Dabei sollte ein Raum für Diskussionen geschaffen werden, indem du und dein Partner auch einmal laut werden könnt und euch anschließend aber auch wieder versöhnt. Harmonische Momente sollten aber in der Summe überwiegen, damit die Liebe zwischen euch wachsen kann.

Konstruktiv statt aggressiv

Gehst du mit dem Ziel in einen Streit, um für eure gegensätzlichen Anliegen eine Lösung oder einen Kompromiss zu finden, kannst du ruhig öfter streiten. Wenn dich etwas stört, ist es wichtig, konkrete Beispiele oder Situationen anzuführen, damit dein Partner auch wirklich versteht, was du ihm sagen möchtest. Außerdem helfen Ich-Botschaften, in denen du klar kommunizierst wie es dir in konkreten Situationen geht.

Vermeide unbedingt Floskeln wie „nie machst du“ oder „immer muss ich“. So fühlt sich dein Partner kritisiert und angegriffen und wird schnell in die Abwehrhaltung wechseln. Achte darauf, auch selbst Fehler einzugestehen, Kompromisse anzubieten und dich zu entschuldigen. Wenn du dazu neigst, deinen Partner niederzuquasseln, dann sorge dafür, dass auch er die Chance bekommt zu argumentieren und seine Bedürfnisse zu äußern. Schließlich sollte das Ziel die Stärkung eurer Beziehung sein und nicht das Aufdrängen deines Anliegens.

Befolge außerdem allgemeine Gesprächsregeln. Lasse deinen Partner ausreden, höre ihm dabei auch zu und führe jedenfalls den Streit zu Ende. Davonlaufen und die Tür zuknallen löst leider keine Probleme.

Lohnt sich der Streit?

Bevor du in eine offene Konfrontation gehst, solltest du dir überlegen, ob ein Streit wirklich begründet ist und worum sich der Streit eigentlich dreht. Manchmal sind es Kleinigkeiten die dich in Rage versetzen, etwa wenn er anstelle den Müll rauszubringen versucht, die Schwerkraft auszutricksen und einen Turm baut, der jeden Statiker eifersüchtig macht.

Ist es also wirklich der Müll der dich stört oder fühlst du dich allgemein in der Beziehung vernachlässigt? Manchmal werden auch Probleme, wie etwa Stress im Job auf den Partner projiziert und so ungerechtfertigt Frust abgebaut. Überlege dir deshalb im Vorfeld, was das eigentliche Problem ist und ob ein Streit zu einer Lösung führt.

Ein Vorbild sein

Falls in deiner Beziehung auch Kinder Zeugen von Auseinandersetzungen sind, ist es wichtig ihnen zu zeigen, dass man sich nach einem Streit auch schnell wieder versöhnen kann. Außerdem sollten sie sehen, wie man respektvoll mit seinem Partner umgeht.

Wenn du also richtig streitest, besteht kein Grund zur Sorge. Du stärkst sogar deine Beziehung!

Foto: SuperStock / Getty Images

Warum Fasten dich schlauer macht: Dieses Hungerhormon kurbelt dein Gehirn an

Fasten macht schlauer

Das Gebot der Enthaltsamkeit festhalten – diese altdeutsche Bezeichnung hat Fasten. In zahlreichen Religionen ist die Enthaltung von Nahrung für einen kurzen Zeitraum ein fester Bestandteil. Aber auch wer nicht streng religiös ist, fastet gelegentlich und tut seinem Körper etwas Gutes.

Das Fasten soll zahlreiche positive Auswirkungen auf Körper und Seele haben. Viele dieser Wirkungen sind nachgewiesen. Was du vermutlich noch nicht wusstest – Fasten kurbelt deine grauen Zellen an. Schuld daran ist ein Stresshormon.

Mehr Denkleistung bei Hunger

Britischen Forschern ist es zu verdanken, dass du dich nach dem nächsten Fasten zumindest etwas schlauer fühlen kannst. Die Wissenschaftler der Neurologie haben herausgefunden, dass ein bei Hunger produziertes Hormon die Leistungsfähigkeit deines Gehirns steigert. Die Rede ist vom Hormon Gherlin, das ausschließlich im Abdomen gebildet wird.
Hat dein Magen schon länger keine neue Nahrung erhalten, produziert er in höherer Dosis Gherlin. Es löst im Gehirn Reize aus, die dich einen Heißhunger verspüren lassen. Nach der Nahrungsaufnahme sinkt der Gherlin-Spiegel wieder auf ein normales Niveau, die Hungergefühle lassen nach.

Schlaue Mäuse

Warum aber macht das Hormon Gherlin schlauer, wenn du Hunger verspürst? Die Wissenschaftler der britischen Swansea Universität haben diesen Effekte des Hormons bei Mäusen festgestellt.

In der Untersuchung wurden die Nagetiere auf Diät gesetzt und unterernährt. Unter Zunahme des Gherlin-Spiegels zeigten die Mäuse in Schwimm- und Labyrinthtests eine höhere Leistungsfähigkeit. Sie waren weniger verunsichert und verspürten weniger Ängste als die Gruppe von Mäusen, die ausreichend Nahrung bekam. Wurde den Tieren das Hormon Gherlin direkt injiziert, hatte es die gleiche Wirkung.

Untermauert wird diese Annahme durch einen Test in der Petrischale. Die Gehirnzellen vermehrten sich bei Zugabe von Gherlin um ein Vielfaches. Die Neurogenese – die Neubildung von Hirnzellen – wurde durch Gherlin angekurbelt.

Schütze dein Gehirn

Beim Fasten schüttet dein Körper deutlich mehr Gherlin aus als üblich. Die Neurogenese wird nicht nur bei Mäusen, sondern auch bei Menschen angekurbelt. Mit dem Fasten kannst du dein Gehirn stärken und auch vor äußeren Umwelteinflüssen schützen. Die Gefahr fortschreitender Erkrankungen des Gehirns kann dadurch dauerhaft reduziert werden.

Andere Forscherteams haben bereits festgestellt, dass bei an Parkinson erkrankten Menschen der Gherlin-Spiegel sehr niedrig ist. Gut möglich, dass du durch das regelmäßige Fasten bestimmten Krankheiten vorbeugen kannst.

Wenn du nun dein Gehirn stärken möchtest, musst du nicht hungern und gänzlich enthaltsam leben. Die Forscher haben herausgefunden, dass auch durch stark kalorienreduzierte Diäten die Produktion von Gherlin erhöht wird.

Nahrungsaufnahme als Stresskiller

Die Auswertung der Neurowissenschaftler legt nahe, dass du beim Fasten eine höhere Leistungsfähigkeit besitzt. Nun kannst du natürlich keine sofortige Wirkung erwarten. Bis die neuen Gehirnzellen deine geistige Leistungsfähigkeit steigern, dauert es ein paar Tage oder gar Wochen. Die Ergebnisse der Studie haben aber eine sehr große Bedeutung für die weitere Forschung.

Die antidepressive und angstlösende Wirkung von Gherlin ist ein wahrer Stresskiller. Gherlin wird auch bei chronischem Stress ausgelöst, um diesem entgegenzuwirken. Zeitgleich steigert es auch den Appetit. Forscher vermuten, dass Menschen mit Übergewicht mehr Essen, um mit Stress, Angst und depressiven Verstimmungen besser zurechtzukommen.

Foto: PeopleImages / Getty Images

Twin Strangers: Dieses Tool findet deinen Doppelgänger

Twin Stranger: Dieses Tool findet deinen Doppelgänger

So etwas in der Art ist wohl schon mal fast jedem passiert: Du siehst jemanden im Café, auf der Straße oder an jedem beliebigen anderen Ort und denkst: „Wow, der sieht ja total aus wie mein Freund XY! Die könnten Zwillinge sein.“ Denn irgendwie hat doch jeder Mensch mindestens einen Doppelgänger, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, ohne miteinander verwandt zu sein – sehr wahrscheinlich auch du.

Es klingt vielleicht erstmal befremdlich, dass da draußen in der Welt jemand sein soll, der ganz genauso aussieht wie du. Doch wenn du neugierig bist und wissen willst, welcher Mensch auf der Welt dir so ähnlich sieht, dass ihr Zwillinge sein könntet, dann ist das Online-Projekt „Twin Strangers“ genau das Richtige für dich.“ Das Tool führt – wie der Name schon sagt – „fremde Zwillinge“ aus der ganzen Welt zusammen und lässt nicht selten innige Freundschaften entstehen.
 

Technologie erkennt Doppelgänger

Möglich macht das eine Technologie, die Gesichter erkennen kann. Das Vorgehen ist dabei denkbar einfach. Du musst dich lediglich registrieren, gegen Gebühr mindestens zwei Fotos hochladen und besonders markante Merkmale deines Gesichtes angeben. Das Online-Projekt sucht dann weltweit nach deinem Doppelgänger, indem sie das Aussehen und die Besonderheiten eurer Gesichter abgleicht. Findet sie passende Ergebnisse, kannst du deinem „Zwilling“ schreiben und ein Treffen vereinbaren. Im echten Leben wird schließlich noch besser deutlich, wie ähnlich ihr euch wirklich seht, als dies ein Foto zeigen kann.

Die Ergebnisse des Tools sind verblüffend. Treffen die Doppelgänger schließlich tatsächlich aufeinander, sprechen ihre Reaktionen für sich. Tatsächlich haben viele den Eindruck, ins eigene Spiegelbild zu blicken, so ähnlich sieht ihnen der bisher völlig fremde Mensch, der da plötzlich vor einem steht. Wer dann noch den Spaß wagt und das gleiche Outfit aussucht oder sich ähnlich schminkt, denkt mitunter wirklich, seinen bei der Geburt getrennten Zwilling wiedergefunden zu haben!
 

 

Ein Projekt dreier Freunde

Hinter „Twin Strangers“ stecken drei Freunde. Die Idee dazu beruht auf der Annahme, dass es mindesten sieben Menschen auf der Welt gibt, die einem so richtig ähnlich sehen. Schon kurz nach dem Launch des Projekts im Jahr 2015 meldeten sich hunderte Leute bei ihnen, die ihren optischen Zwilling finden wollten. Den Anfang machte eine der Gründerinnen des Online-Projekts selbst: Sie hat bisher sogar insgesamt drei „Zwillings-Fremde“ gefunden. Das Video des ersten Treffens wurde auf Youtube bereits mehr als achteinhalb Millionen Mal angeklickt, so verblüffend ist das Ergebnis.

Auch auf der Facebook-Seite von „Twin Strangers“ hoffen viele, ihren Doppelgänger zu entdecken. Außerdem werden hier regelmäßig die besten Ergebnisse des Tools veröffentlicht, die deren Erfolg eindrücklich beweisen. Immer wieder führt „Twin Strangers“ Fremde zusammen, deren Aussehen so gut wie exakt übereinstimmt. Und ein Ende von „Twin Strangers“ ist nicht in Sicht: Je mehr Menschen mitmachen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen Zwillings-Treffer zu landen.

Willst du auch deinen Doppelgänger finden? Dann melde dich auf https://twinstrangers.net/ an!

 

Foto: YouTube Twin Strangers

Beliebte Beiträge

somuchmore fitness

Somuchmore: Die neue Art zu trainieren

Bist du ein sportlicher Mensch? Sehr löblich! Das tut deiner Gesundheit, deiner Figur und deiner Psyche gut, aber deinem Geldbeutel vielleicht nicht unbedingt. Die...
Superfood Beeren: So helfen dir die roten Früchte beim Abnehmen

Superfood Beeren: So helfen dir die roten Früchte beim Abnehmen

Beeren zählen zu den besonders gesunden Früchten. Denn sie sind nicht nur kalorienarm, sondern auch besonders reich an Vitaminen und Nährstoffen. Dabei geht es...
Lebkuchenherz selber backen

Süßes zum Valentinstag: Lebkuchenherz selber backen

Schenke deinem Liebsten zum Valentinstag doch einfach dein Herz! Ein Lebkuchenherz ist auch für Backanfängerinnen gut zu schaffen, und bei der Dekoration ist deiner...
Neurokosmetik

Neurokosmetik: Die neue Ära der Schönheitspflege

„Die Haut ist ein Spiegel der Seele“, lautet eine allgemeine Volksweisheit. Sie ist Ausdruck einer Erkenntnis, dass die Psyche die Haut beeinflussen kann. So...
Stylisch und bezahlbar - das Label Studio Untold setzt Trends für kräftige Frauen.

Studio Untold – Hippe Bloggermode für starke Frauen

Die Mode von Studio Untold richtet sich nach dem urbanen Upper New York Street Style, einem Look, der von den heutigen Streetstyle-Fashionistas getragen wird....
LEA – Eine Karriere der Superlative

LEA – Eine Karriere der Superlative

„Kennst du das“? Na, auf jeden Fall! Das ist einer der größten Hits des Ausnahmetalents LEA und ein echter Ohrwurm. Einfühlsame Melodien gepaart mit...
Schilddrüse

Die Schilddrüse, das unbekannte Wesen

Es reguliert den Stoffwechsel, beeinflusst das Energielevel und steuert viele weitere wichtige Funktionen. Trotz ihrer enormen Bedeutung bleibt die Schilddrüse oft ein unbekanntes Wesen,...
Mücken fernhalten

So kannst du Mücken wirklich fernhalten

Es ist so weit: Der Sommer ist da und das Leben könnte so schön sein. Wenn da nicht die gemeinen Steckmücken wären. Zum Glück...