Ajoure Lifestyle Food Süßes zum Valentinstag: Lebkuchenherz selber backen

Süßes zum Valentinstag: Lebkuchenherz selber backen

Schenke deinem Liebsten zum Valentinstag doch einfach dein Herz! Ein Lebkuchenherz ist auch für Backanfängerinnen gut zu schaffen, und bei der Dekoration ist deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine süße und ganz persönliche Überraschung für deinen Schatz, die ihr entweder gemeinsam „vernaschen“ oder aufbewahren (luftdicht verpacken!) könnt.

Und so geht’s:
 

Zutaten

Du benötigst für das Herz:
1.200g Mehl
550g Honig
200g Butter
250g Zucker
30g Kakaopulver
2 Eier
1 Prise Salz
1 Prise Backpulver
1 Prise Lebkuchengewürz

Für die Deko:
150g Puderzucker
1 Eiweiß
Lebensmittelfarben
Schokoglasur (nach Geschmack)
 

Zubereitung

Zunächst erhitzt du Honig, Zucker, Butter, Gewürz und Kakao in einem Topf und verrührst alles zu einer glatten Masse. Während diese abkühlt, siebst du Mehl und Backpulver in eine Schüssel. In eine Mulde in der Mitte kommen dann zuerst die Honigmasse, dann die Eier und das Salz. Jetzt knetest du daraus einen Teig, den du mindestens zwölf Stunden (besser sind sogar 24 Stunden) in einer abgedeckten Schüssel gehen lässt. Roll auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig aus. Schneide dir nun aus Backpapier die gewünschte Herzform aus und lege sie auf den Teig. Schneide dann das Herz aus. Der Teig ist ausreichend für ein sehr großes Herz oder auch mehrere kleine. Auf dem mit Backpapier belegten Blech das Herz etwa 15 Minuten bei 200°C backen und vor dem Dekorieren gut auskühlen lassen.
 

Und jetzt: Deko!

Bei der Dekoration kannst du dich jetzt nach „Herzens“-Lust ausleben! Wer möchte, kann das Herz mit Schokoglasur (eine oder beide Seiten) überziehen. Die Glasur entweder trocknen lassen oder beispielsweise in die noch feuchte Glasur einen Rand aus Liebesperlen legen.

Die klassische Lebkuchenherz-Deko machst du wie folgt:
Das (sehr frische!) Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker unterrühren. Die Masse kannst du jetzt portionieren und jede Portion mit Lebensmittelfarben einfärben für eine farbenfrohe Deko. Den Zuckerguss jeweils in einen Spritzbeutel füllen und verzieren. Im Lebensmittelhandel sind auch unzählige Deko- und Beschriftungshilfsmittel zu kaufen. Du kannst das Herz bemalen, schöne Dekoränder und Blumen auftragen – und natürlich auch beschriften. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Statt „Ich liebe dich“ kann es ja auch ein Gutschein für einen gemeinsamen Wochenendtrip sein, oder ein sexy Versprechen.

Kein gekauftes Lebkuchenherz der Welt kann so persönlich sein wie deine Liebesbotschaft mit dem Kosenamen deines Schatzes, der natürlich sofort erkennen wird, dass du das Herz für ihn mit Liebe selbst gestaltet hast!
 

Alternativen

Das Tolle bei selbstgebackenen Lebkuchenherzen ist, dass du das Rezept individuell anpassen kannst. Dein Schatz hat eine Allergie gegen eine Zutat, oder Lebkuchengewürz ist nicht sein Favorit? Einfach austauschen! Spekulatiusgewürz oder Glühweingewürz sind zum Beispiel ebenfalls wunderbar geeignet und geben eine ganz andere Geschmacksnote.

Das Rezept reicht für ein einzelnes großes Herz. Du kannst natürlich auch mehrere kleine Herzen backen, auf eine Kette auffädeln und aufhängen. Oder vielleicht hast du ja mehrere Herzen zu verschenken?

Als Alternative zum Herz kannst du den Teig auch in Form eines Briefumschlags backen und als Liebesbrief dekorieren! In jedem Fall wird der Beschenkte dein mit Liebe und Zeit gemachtes Geschenk sicher sehr schätzen und dir auch sein Herz schenken!

 

Mehr dazu: Sweet & Easy – Enie backt: Rezepte zum Fest für das ganze Jahr

 

Foto: @Michi B./ Getty Images

BELIEBTE BEITRÄGE

Der Green Mask Stick: Was ist dran am Beauty Hype?

Die sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Pinterest haben ihn längst entdeckt: Hier löst der Green Mask Stick einen regelrechten Hype aus. Doch was...

Gewinnspiel zum Heimkinostart von WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

Mit WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN erzählt Regisseur Aron Lehmann („Das schönste Mädchen der Welt“) die Geschichte einer skurril-liebenswerten Dorfgemeinschaft, basierend auf...

Geld sparen bei Bürgergeld: Top Tipps, wie du deinen Geldbeutel beim Bezug von Bürgergeld schonen kannst

Die Sozialreform hin zum Bürgergeld ist weitaus mehr als ein bloßer Namenswechsel. Zum 1. Januar 2023 trat sie in Kraft und brachte tiefgreifende Veränderungen. Arbeitsminister...

iPad Akku schnell leer? – Wir haben die besten Tipps!

Wir alle kennen das Gefühl, du befindest dich mitten in einer Binge-Watching-Sitzung, einem wichtigen Zoom-Anruf oder einem faszinierenden Artikel, und plötzlich gibt dein geliebtes...
ANZEIGE

Erhalte jünger aussehende Haut mit diesem neuen Collagen Activator-Supplement

Du wünschst dir eine jugendlichere Haut? Dann haben wir die Lösung für dich! Mit zunehmendem Alter nimmt das natürliche Kollagen in unserem Körper ab,...
ANZEIGE

Englisch lernen für Kinder: Ist Einzelunterricht oder in der Gruppe besser?

Einzeltanz oder Gruppenparty? Welche Methode ist die beste, wenn es darum geht, Englisch zu lernen? Heute gehen wir dieser Frage auf den Grund und...

Trockene Haare – die besten Pflegetipps von Experten

Trockene Haare können vorübergehend auftreten oder sind ein Dauerproblem. Für die optimale Pflege sind nicht möglichst viele Pflegeprodukte, sondern die richtigen entscheidend. Auch der...

So machst du aus deinem Garten eine Wellness-Oase

Um Ruhe und Entspannung zu finden, musst du nicht weit reisen. Deinen Garten verwandelst du mit ein paar kleinen Tricks in deine ganz persönliche...

Ganzjährig den Garten nutzen: die Vorteile und Ästhetik eines Terrassendachs

Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse während des Sommers ein zweites Wohnzimmer im Außenbereich. Sie wird zum Entspannen, für gesellige Zeit mit Freunden oder...

Die besten Serien und Filme von Evan Peters – diese Highlights solltest du kennen

Anders als zu Beginn seiner Karriere, dreht der Golden Globe-Preisträger Evan Peters schon längst keine Werbeclips mehr. Stattdessen spielt er immer wieder Rollen von...