Start Blog Seite 245

Ketogene Diät: So funktioniert das No-Carb-Ernährungsprinzip

Ketogene Diät: So funktioniert das No-Carb-Ernährungsprinzip

Häufig wird im Zusammenhang mit der sogenannten ketogenen Diät von einer Wunderdiät gesprochen, mit der du besonders schnell abnehmen kannst. Doch funktioniert sie wirklich, und was gilt es hierbei zu beachten?

Was heißt überhaupt ketogen?

Der Begriff „ketogen“ leitet sich von Ketose ab. Grundsätzlich wird gesagt, dass der menschliche Körper wenigstens geringe Mengen an Kohlenhydraten braucht, um richtig arbeiten zu können. Kommt es zu einem Mangel, werden spezielle Fette in der Leber in sogenannte „Ketokörper“ umgewandelt. Und diese dienen dann als eine Art Kohlenhydrat-Ersatz und lassen sich für die Energiegewinnung nutzen. Dieser Zustand wird dann als Ketose bezeichnet.

Welche Vorteile hat eine ketogene Ernährung?

Wenn du dich ketogen ernährst, wirst du auf Dauer an Gewicht verlieren und das gesund. Denn durch den hohen Fett- und Proteingehalt wirst du deutlich weniger Heißhungerattacken bekommen. Und genau diese häufig dafür verantwortlich, dass du unnötige Pfunde zulegst und andere Diäten scheitern. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass die ketogene Diät dabei helfen kann, folgende Krankheiten zu vermeiden und die Beschwerden zu lindern:

  • Epilepsie
  • Akne
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Krebs
  • Alzheimer

Zudem kannst du dein Herz stärken, wenn du dich ketogen ernährst.

Wie setzt sich eine ketogene Ernährung zusammen?

Bei einer ketogenen Diät deckst du deinen Energiebedarf durch folgende Stoffe:

  • 60 Prozent Fett
  • 35 Prozent Proteine
  • 5 Prozent Kohlenhydrate

Welche Lebensmittel sind nicht erlaubt?

Wenn du dich ketogen ernähren willst, solltest du vor allem auf Lebensmittel verzichten, die reich an Kohlenhydraten sind. Daher sollten folgende Dinge nicht oder wenn dann nur sehr selten auf dem Speiseplan stehen:

  • Getreideprodukte (Nudeln, Reis, Müsli)
  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Kichererbsen und Linsen)
  • Knollen- und Wurzelgemüse (Kartoffeln, Möhren und Pastinaken)
  • Zuckerhaltige Lebensmittel (Süßigkeiten, Softdrinks und Kuchen)
  • Fertiggerichte und Gewürzmischungen, da sie meistens große Mengen an Zucker enthalten
  • Ungesunde Fette aus industriell hergestelltem Pflanzenöl oder Mayonnaise
  • fettarme Diätprodukte
  • große Mengen Alkohol
  • zuckerfreie Diätprodukte, da sie oft sogenannte Zuckeralkohole enthalten

 

Erlaubt sind dagegen folgende Lebensmittel und Speisen:

  • Fleisch (Steak, Schinken, Geflügel)
  • Fettiger Fisch (zum Beispiel Lachs, Thunfisch oder Forelle)
  • Milchprodukte (Milch, Joghurt, Sahne, Käse)
  • Nüsse und diverse Samen
  • kohlenhydratarmes Gemüse (zum Beispiel Tomaten, Zwiebeln, Avocados und unterschiedliches grünes Gemüse)
  • Gewürze (Salz, Pfeffer, Paprika, Kräuter)
  • gesunde Öle (sogenanntes natives Olivenöl, Kokosöl oder Avocadoöl)

Ketogene Lebensmittel

Bereite dich passend auf die Diät vor

Natürlich kannst du von heute auf morgen aufhören, Kohlenhydrate zu essen. Allerdings kann es sein, dass dein Körper davon nicht ganz so begeistert ist. Besser ist es, die Menge an Kohlenhydraten langsam zu reduzieren und dann irgendwann ganz auf diese zu verzichten.

Was muss ich bei der ketogenen Diät noch beachten?

Zunächst einmal solltest du mehr Kalorien aus gesunden Fetten (einfach gesättigte oder Omega-3-Fettsäuren) aufnehmen. Obst ist zwar nicht ganz verboten, da es auch viele gesunde Stoffe enthält (zum Beispiel verschiedene Vitamine), dennoch solltest du nur kleine Mengen verzehren. Grundsätzlich solltest du nur essen, wenn du auch wirklich Hunger hast. Das kann unter Umständen auch einmal bedeuten, dass du an einem Tag eventuell nur eine Mahlzeit zu dir nimmst.

Wichtig ist auch, dass du dir nicht von anderen Menschen vorschreiben lässt, was du essen sollst. Wenn deine Mitarbeiter in der Kantine zum Beispiel etwas bestellen, das viele Kohlenhydrate enthält, musst du das nicht auch tun. Und wenn du satt bist und sich noch Reste auf dem Teller befinden, solltest du dir die Mahlzeit für später zur Seite stellen. Bei der ketogenen Diät musst du in der Regel keine Kalorien zählen. Höre besser auf deinen Körper und dein Hungergefühl. Wichtig ist auch, dass du täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser trinkst, um Verstopfungen zu vermeiden. Und wenn du Lust auf Süßigkeiten hast, greife nicht zu Chips oder Schokolade, sondern zu gesunden Alternativen wie Macadamia Nüssen oder Avocados.

Fazit

Die ketogene Diät kann wirklich funktionieren. Allerdings ist es wichtig, dass du auf die passende Ernährung achtest und dich strikt an den Speiseplan hältst. So hilft dir diese Art der Diät dabei, gesund abzunehmen. Zudem lassen sich unter Umständen auch Krankheiten vermeiden oder die Beschwerden bereits vorhandener Krankheiten lindern.

 

Pinne diesen Beitrag an deine Pinterest-Pinnwand:

Ketogene Diät Pinterest

Foto: udra; Dirima / Getty Images

Resilienz: So stärkst du deine seelische Widerstandsfähigkeit

Resilienz: So stärkst du deine seelische Widerstandsfähigkeit

Als Resilienz wird die Fähigkeit bezeichnet, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervor zu gehen. Eine Lebenskrise zu überstehen, ohne psychischen Schaden davon zu tragen, setzt diese seelische Widerstandsfähigkeit voraus. Daher wird die Resilienz auch gerne als das Immunsystem der Seele bezeichnet.

Stress, Sorgen, Ängste und Probleme führen bei jedem Menschen zu Lebenskrisen, aus denen viele ohne fremde Hilfe nicht herausfinden. Besonders resiliente Menschen verfügen jedoch über viele Faktoren, die ihnen Stärke verleihen und sie befähigen, solche Phasen zu überstehen und sogar Lehren, Lebenserfahrungen und Kraft heraus zu ziehen. Sie sind weniger verletzbar als Menschen mit geringerer Resilienz und haben eine generell positivere Einstellung zum Leben, auch allen Schwierigkeiten zum Trotz.

Lange Zeit herrschte der Glaube, diese Einstellung entstehe dadurch, dass diese Menschen durch Abhärtung besonders belastbar wurden. Inzwischen weiß man jedoch, dass nicht außergewöhnliche Belastbarkeit zur Resilienz führt, sondern im Gegenteil die Fähigkeit, auf sich selbst zu achten. Sich immer mehr aufzuhalsen, um sich abzuhärten und quasi zu trainieren, führt also nicht zu einer stärkeren Widerstandsfähigkeit, sondern nur schneller zur Überforderung.
 

Was macht die Resilienz eines Menschen aus?

Die Grundlage für die eigene Resilienz wird bereits in der frühen Kindheit gebildet. Dabei kommt es auf viele Faktoren an, welche die kindliche Psyche stärken und positiv beeinflussen. Einige Beispiele dafür sind die vermittelte Sicherheit, optimistische Lebenseinstellung und der von den Eltern vorgelebte Umgang mit Schwierigkeiten.

Doch auch im Erwachsenenalter lässt sich die eigene Resilienz noch positiv beeinflussen. In der Forschung wurden verschiedene Eigenschaften festgestellt, die zu seelischer Widerstandsfähigkeit beitragen.
 

Das sind einige sogenannte Resilienzfaktoren:

  • Die Akzeptanz von negativen Aspekten des Lebens und dennoch ein grundlegender Optimismus.
  • Das Vorhandensein und die Orientierung an einem hilfreichen menschlichen Netzwerk, also Familie, Freunde und Gleichgesinnte, die Hilfe und Stütze sein können.
  • Übernahme der Verantwortung für das eigene Leben, das bedeutet, dass Entscheidungen getroffen werden und das Leben aktiv gelebt wird, ohne die Schuld für Fehlentwicklungen ständig anderswo zu suchen.
  • Lösungsorientierung, also stets die Suche nach Optimierung, anstelle von Selbstmitleid und Schuldzuweisungen.
  • Der Glaube an die Selbstwirksamkeit und ein positives Selbstbild.
  • Ein realistischer Blick auf gesetzte Ziele, unkontrollierbare Entwicklungen und auch unvermeidbare Schicksalsschläge (etwa die Akzeptanz von Veränderungen, oder dem Tod als Teil des Lebens).

 

Tipps zur Verbesserung der eigenen Resilienz

Wenn du deine seelische Widerstandsfähigkeit stärken möchtest, gibt es viele Möglichkeiten, das im Alltag zu üben. Folgende Tipps können dir helfen, deine eigene Resilienz zu pflegen und zu fördern:

» Um Kraft zu tanken, die du in Krisen anzapfen kannst, solltest zu lernen abzuschalten. Am besten geht das zum Beispiel durch Meditation, oder das Erlernen einer Entspannungsmethode. Tägliche Entspannung versorgt dich mit Kraftreserven, die dir im Notfall helfen und dich außerdem im täglichen Leben unterstützen, indem du eine gelassenere Grundhaltung hast.

» Erholung kannst du dir auch durch kreatives Abschalten verschaffen. Durch künstlerische Tätigkeiten oder ein Hobby, bei dem du vor allem deine Hände und deine Kreativität nutzt, gelangst du in einen sogenannten Flow. Du grübelst dann nicht mehr nebenbei über alles Mögliche, sondern bist völlig vertieft in deine Tätigkeit. Das sorgt für erholsame Ruhe und Leichtigkeit, und zugleich entsteht das gute Gefühl, etwas Eigenes zu erschaffen.

» Du kannst dir angewöhnen, Veränderungen und Krisen zu akzeptieren und nicht als unüberwindbar anzusehen. Wenn du akzeptierst, dass das Leben ständig im Wandel ist und sich entwickelt, musst du nicht mehr gegen jede Veränderung ankämpfen. Kannst du dir dann noch angewöhnen, Krisen als Entwicklungsmöglichkeiten zu sehen, die auf lange Sicht einen Zweck erfüllen, ist das ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung! Dafür kannst du rückwirkend über vergangene Veränderungen nachdenken und feststellen, was sie langfristig Positives bewirkt haben.

» Nichts gibt so viel Halt und Kraft, wie ein stabiles soziales Netz voller Menschen, die dir am Herzen liegen. Wenn du deine sozialen Beziehungen pflegst, hast du in Krisenzeiten immer jemanden, der dich unterstützt, dir zuhört und auf deiner Seite ist. Umgib dich mit Menschen, auf die du dich verlassen kannst und die dich verstehen. Und vergiss dabei nicht, dass Beziehungen immer auf Gegenseitigkeit beruhen.

» Glaube an sich selbst und arbeite an einem positiven Selbstbild. Erinnere dich täglich an alles, was du schon geschafft hast, alles was du kannst und bist. Wenn du stets vor Augen hast, wie weit du im Leben bisher schon gekommen bist, dann kannst du dir auch sicher sein, zukünftige Herausforderungen und Aufgaben ebenso gut zu schaffen. Du kannst dir dafür Motivationskarten schrieben oder ein Tagebuch führen.

» Setze dir realistische Ziele und verfolge sie aktiv. Ziele zu haben ist wichtig, um dem eigenen Leben einen Sinn zu verleihen und zu wissen, wofür man sich mit aller Kraft einsetzen möchte. Erreichbare Ziele verleihen Energie und machen aktiv, so dass man sich nützlich fühlt und Antrieb hat. Schwierigkeiten lassen sich viel leichter überwinden, wenn man weiß, wofür man langfristig kämpfen möchte.

» Bemühe dich, stets das große Ganze zu sehen. Es gibt im Leben immer eine langfristige Perspektive, die kurzfristige Probleme und Krisen kleiner und unbedeutender erscheinen lässt. Überlege dir bei jedem Hindernis in deinem Leben, welch geringen Einfluss dieses tatsächlich auf das Gesamtbild hat. So kannst du die Lösung entspannter angehen und weißt, dass dein Leben nicht bei jeder kleinen Krise ruiniert ist.

» Gewöhne dir an, bei Rückschlägen immer einen neuen Versuch zu wagen. Betrachte es nicht als Strafe, sondern als Übung, wenn du etwas nochmals versuchen musst. Meistens lernst du etwas aus Rückschlägen und letztendlich kommt ein viel besseres Ergebnis dabei heraus. Es muss auch nicht immer exakt das gleiche sein, du kannst den nächsten Versuch anpassen, überdenken und optimieren. Hauptsache du gibst nicht sofort alles auf.

» Lerne, deine Krisen zu reflektieren. Das bedeutet, dass du sie ausführlich überdenkst, auseinanderpflückst und hinterfragst. Überlege dir, wie sie entstanden sind, warum und wie genau sie sich entwickelt und was sie verursacht haben. Du kannst aus jeder Lebenskrise sehr viel lernen, und Ähnliches in Zukunft vermeiden, wenn du dazu fähig bist, sie zu reflektieren. Dazu kannst du dir auch Hilfe von einem guten Freund holen, mit dem zusammen du der Krise auf den Grund gehst.

 

Foto: SanneBerg / Getty Images

Warum du EMOM Workouts in deinen Trainingsplan aufnehmen solltest

Warum du EMOM Workouts in deinen Trainingsplan aufnehmen solltest

Wenn du online auf der Suche nach effektiven Workouts warst, hast du wahrscheinlich schon mal die Abkürzung EMOM gelesen. Dieser Begriff steht für „Every Minute On the Minute“, aber wie bei so vielen Ausdrücken im Fitnessbereich ist nicht gleich klar, wie so ein Training aussehen soll. Dabei ist EMOM eine großartige Option, noch mehr aus deinem Workout herauszuholen.

Was genau bedeutet EMOM Workout?

Bei einem EMOM Training werden die Übungen in einer vorgegebenen Reihenfolge und Wiederholungszahl in einer zuvor festgelegten Gesamtdauer absolviert. So weit so bekannt, aber für jede Übung ist immer nur eine Minute Zeit. Das bedeutet, dass deine Ruhezeit auch in dieser Minute eingebaut ist. Je schneller du die Übungen machst, desto länger ist deine Pause. Sobald du die erste Übung abgeschlossen hast und die erste Minute vorbei ist, gehst du zur zweiten Übung weiter. Es ist daher ein leistungsstarkes Training das dynamisch mit der Work-Rest-Periode spielt, so bleibst du fokussiert und kannst ganz einfach deinen Trainingsfortschritt verfolgen.

Wie funktioniert so ein Training?

Im Normalfall sollten solche Trainingseinheiten zwischen 10 und 20 Minuten lang sein. Je nach Übung und Anzahl der Wiederholungen kann das Workout auch länger oder kürzer gestaltet sein. EMOMs können ganz unterschiedlich eingesetzt werden. Wenn du ein intensives Krafttraining machst, reichen oftmals 5 Übungen mit jeweils 10 Wiederholungen aus. Um beispielsweise ein Techniktraining zu machen, kannst du das Training auch auf eine Übung reduzieren, die aber dafür fünf Mal pro Minute durchgeführt wird.

Bei EMOM kann genau gemessen werden wie sich deine Fitness mit der Zeit verbessert. Benötigst du beispielsweise zu Beginn 40 Sekunden für zehn Liegestütze und nach einiger Zeit nur mehr 30 Sekunden, so kannst du deinen Erfolg ganz einfach ablesen. Allerdings solltest du, wenn du Trainingserfolge haben möchtest, regelmäßig trainieren, im besten Fall 2- 3 Mal in der Woche. Möchtest du nicht nur deine Fitness verbessern, sondern auch Abnehmen, so kannst du so ein Workout sogar jeden Tag absolvieren.

Welche Vor- und Nachteile bietet ein EMOM Workout?

Es gibt jede Menge positive Effekte beim Absolvieren dieses Trainings, aber auch einige Nachteile, auf die du achten solltest:

Vorteile EMOM:

  • Sie können sehr variabel eingesetzt werden.
  • Es ist ein kurzes und effizientes Training.
  • Der Trainingsplan kann individuell herausfordernd gestaltet werden.
  • Diese Art von Workout kann mit allen Übungen und Geräten durchgeführt werden.
  • Die Aufmerksamkeit kann sowohl auf Koordination, Beweglichkeit und Kraft, aber auch auf Ausdauer gelegt werden.

Nachteile EMOM:

  • Durch eine hohe Anzahl von Wiederholungen kann es zu einer schlechten Ausführung der Übungen kommen.
  • Zeichnet sich das Training durch zu wenige Wiederholungen aus, so wird kein intensiver Trainingsreiz gesetzt.
  • Für Anfänger ist es oft schwer umzusetzen.

EMOM Training

5 Gründe, warum du EMOM Training machen solltest

1. Das Training ist zeiteffizient

Da es zwischen den Übungen nur sehr kurze Pausen gibt, ist das gesamte Workout kürzer als normal. Genau das ist ein großer Vorteil, denn dadurch lässt es sich optimal in den stressigen Alltag einbauen. Eine Pause ist grundsätzlich dafür da, dem Muskel, der eben trainiert wurde, eine Erholung zu gönnen. So ein Training sollte also so gestaltet werden, dass beispielsweise zuerst die Beine mit Kniebeugen trainiert und danach Klimmzüge gemacht werden, um den trainierten Muskeln trotzdem ein wenig Ruhe zwischen den Übungen zu geben.

2. Das zentrale Nervensystem wird geschont

Jedes Training belastet das zentrale Nervensystem. In einem normalen Training kommt es durch etwas längere Pausen zu einem ständigen Auf und Ab zwischen Anstrengung vor einem Satz Übungen und der Erholung danach. Gerade durch diesen Wechsel ist die psychische Belastung größer als bei einem EMOM Workout. Hier bleibst du aufgrund der kurzen Pausen mehr oder weniger im selben mentalen Zustand, wodurch das zentrale Nervensystem, trotz hohen Volumens, geschont wird.

3. Ein Ausdauerreiz wird gesetzt

Mit Hilfe des EMOM Trainings wird nicht nur die Kraft trainiert, sondern auch die Ausdauer. Du wirst währenddessen ganz sicher kräftig ins Schnaufen kommen. Damit kannst du beides gut miteinander kombinieren und trainierst Kraft und Ausdauer innerhalb nur eines Trainings. Na, wenn das kein Grund ist gleich damit anzufangen.

4. Deine Arbeitskapazität wird erhöht

Mit Arbeitskapazität ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass deine Fähigkeiten, ein Training zu absolvieren erhöht werden. Je höher die Arbeitskapazität ist, desto mehr kann trainiert werden.

5. Du lernst zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal leistungsfähig zu sein

Bei einem normalen Training machst du dich vor jedem Satz erst einmal bereit, bevor du anfängst. Ein EMOM Workout kann dabei helfen zu lernen, auf Knopfdruck sozusagen „on“ zu sein. Aufgrund der kurzen Pausen bleibt hier keine Zeit zwischen den Übungen, sich lange auf den nächsten Satz vorzubereiten, denn der Timer läuft gnadenlos weiter. Mithilfe so eines Trainings lernst du wie ein Sprinter punktgenau maximal leistungsfähig zu sein.

Fotos: Lorado; mihailomilovanovic / Getty Images

Krankheits-Fotos auf Social-Media-Plattformen: Wichtig für die Betroffenen

Krankheits-Fotos auf Social-Media-Plattformen

Alice Weekes leidet seit Jahren unter starker Schuppenflechte. Die junge Engländerin postet drastische Bilder von sich im Internet, erhält dafür Anerkennung und Aufmunterung. So wie Alice bekennen sich zahlreiche Betroffene öffentlich zu der Hauterkrankung, die sich in unschönen roten Stellen auf der Haut äußert. Facebook und Instagram sind davon offenbar wenig begeistert: Die Netzwerke sollen vorübergehend etliche Schuppenflechte-Aufnahmen gelöscht haben.
 

Öffentliches Bekenntnis hilft Betroffenen

Alice Weekes aus Fareham im Süden Englands leidet unter einer extremen Form der Hautkrankheit Psoriasis, so der medizinische Begriff für Schuppenflechte. Kommt es zu einem Krankheitsschub, sind mitunter mehr als zwei Drittel ihres Körpers mit roten Flecken übersät!

Lange fühlte sich die 18-Jährige so unwohl in ihrer Haut, dass sie kaum mehr das Haus verlassen wollte und sich beim Einkaufen hinter dickem Make-up und unter einem Berg von Kleidung versteckte.

Als Alice erfuhr, dass auch im Rampenlicht stehende Promis wie Kim Kardashian unter Psoriasis leiden, wusste sie: „Ich bin nicht allein“. Und beschloss: „Ich will mich nicht mehr verstecken!“ Sie veröffentlichte auf Instagram Fotos von ihrer mit den Schuppenflechte-Symptomen übersäten Haut, um sich öffentlich zu ihrer Erkrankung zu bekennen und andere Betroffene zu ermuntern, es ihr gleich zu tun. Das öffentliche Bekenntnis hat Alice Selbstbewusstsein verliehen – und ihr geholfen, mit der Krankheit gelassener umzugehen.
 

GetYourSkinOut

 

Psoriasis-Fotos passen nicht zum schönen Social-Media-Schein

So wie Alice posteten viele Patienten ihre Psoriasis-Fotos. Die Beiträge versehen sie mit Hashtags wie #GetYourSkinOut und #psoriasiscommunity. Für die Social-Media-Welt anscheinend zu viel des Guten – Facebook und Instagram sollen vorübergehend viele der Krankheitsaufnahmen gelöscht haben.

Die Bilder entsprechen nicht dem Schönheitsideal, wie es bei Facebook und insbesondere Instagram gepflegt wird. Doch die von vielen als Zensur empfundene Löschaktion provozierte heftigen Protest. Die britische Psoriasis Association startete sogar die Petition „Stop the Censorship of Psoriasis on Social Media“. Die Kritik zeigte offenbar Wirkung: Facebook und Instagram sollen die Aufnahmen wieder zulassen.

 

Schuppenflechte: Hoher Aufklärungsbedarf

Schuppenflechte ist kein Randphänomen, die chronisch-entzündliche Hauterkrankung ist weit verbreitet: Weltweit gibt es geschätzt etwa 125 Millionen Erkrankte. Kommt es zu einem Schub, bilden sich auf der Hautoberfläche juckende rote Flecken mit silbrigen Schuppen. Das hat oft zur Folge, dass Betroffene angestarrt und gemieden werden – viele Menschen glauben fälscherweise, die Krankheit sei ansteckend. Aufklärung ist daher umso wichtiger, auch über die sozialen Netzwerke.
Psoriasis ist übrigens nicht heilbar, lässt sich aber meist gut therapieren. Patienten mit starker Schuppenflechte erhalten Tabletten, Spritzen oder Infusionen. Zudem können neuartige Biologika wie Secukinumab helfen, die Entzündungsreaktionen im Körper blockieren.
 

psoriasiscommunity

 

Fotos: Copyright hgm-press / MEDIA DRUM

VR-Pornos: Wie gut sind die erotischen Virtual Reality-Filme für Frauen?

VR-Pornos: Wie gut sind die erotischen Virtual Reality-Filme für Frauen?

Der Markt mit Pornofilmen boomt wie eh und je, und wie überall macht auch hier die technische Entwicklung nicht Halt. So ist es nicht verwunderlich, dass auch immer mehr VR-Filme im Erotikbereich angeboten werden. Filme mit virtueller Realität sind nicht spezifisch für die Pornoindustrie entwickelt worden, jedoch könnten gerade diese dem neuen Medium zum Durchbruch verhelfen.

Mit Hilfe einer speziellen VR-Brille ist es möglich, einen Porno nicht nur passiv auf einem Bildschirm anzusehen, sondern mittendrin und aktiv dabei zu sein. Gedreht werden die Filme mit einer 360-Grad Kamera, die auf dem Kopf eines Akteures platziert wird. Dies ermöglicht, dass du beim Ansehen des Filmes durch die VR-Brille selbst entscheiden kannst, wo du gerade hinsehen möchtest. Du kannst die Umgebung betrachten, die anderen Akteure dort fokussieren, wo du es möchtest, und an „dir selbst“ (also der Person, die du im Film verkörperst) herunterschauen.

So ermöglichen VR-Pornos zum Beispiel auch, einmal in eine Rolle des anderen Geschlechts zu schlüpfen. Männer können sich also etwa einen Film ansehen, in dem sie eine Frau verkörpern und Frauen können die Rolle eines Mannes übernehmen. Das ist besonders spannend, da du dadurch optimalen Einblick erhälst, wie sich das andere Geschlecht beim Sex fühlen könnte. Oder aber du suchst dir einen Film aus, in dem du die Perspektive eines Darstellers mit der persönlichen Traumfigur einnehmen kannst. Ebenfalls erhältlich sind Filme, in denen du selbst nicht Akteur, sondern nur Voyeur bist, also anderen Darstellern beim Sex zusiehst.
 

Pornos für Frauen?

Ebenso wie bei „normalen“ Pornos, gibt es auch bei VR-Pornos viele Anbieter, die sich speziell auf die Bedürfnisse und Vorlieben von Frauen spezialisieren. Immerhin sieht sich laut Studien jede dritte Frau mindestens einen Porno pro Woche an, und an den neuen VR-Pornos sind nach einer Online Umfrage 34% der Frauen interessiert. Darum gibt es zum Glück genügend Filme, in denen die Lust der weiblichen Darstellerin im Vordergrund steht.

Hier wird auf eine ästhetische Umsetzung geachtet, die männlichen Darsteller sind besonders attraktiv und handeln so, dass vor allem weibliches Publikum erregt wird. Die bei Frauen eher unbeliebten Fokussierungen auf Körperöffnungen oder Körperflüssigkeiten bleiben hier aus. Durch die Brille kann die Porno-Konsumentin selbst entscheiden, wo genau sie hinsehen möchte und ist damit nicht festgelegt auf den Fokus, den der Regisseur jeweils setzen wollte. Das macht VR-Pornos ganz besonders gut geeignet für weibliches Publikum, weil es Individualität ermöglicht und einfach mehr anbietet, als festgelegte Pornofilme.

 

Was du brauchst und wie es funktioniert

Die VR-Brille ist die teuerste Anschaffung für den Genuss dieser Filme. Sie unterscheiden sich je nach Preis und Qualität, es sind Brillen für mehrere hundert Euro zu haben, aber auch schon günstigere Modelle um ca. 100 €. Für Einsteiger und zum Testen gibt es auch extrem günstige Pappbrillen für unter 10 €. Die Bildqualität ist hierbei natürlich nicht berauschend und die reale Wirkung eher gering. Zum Ausprobieren sind sie jedoch perfekt, und bei Gefallen kannst du dir die Anschaffung einer hochwertigeren Brille überlegen.

Hinzu kommt eine entsprechende App, die auf den Fernseher, Computer oder das Smartphone heruntergeladen werden muss. Unter dem Suchbegriff „Cardboard“ lassen sich zum Beispiel im Playstore verschiedene Apps finden. An das Gerät, auf welches die App heruntergeladen wird, schließt du anschließend die Brille an. Als letztes muss noch der passende Inhalt her. Hochwertige VR-Pornos gibt es auf entsprechenden kostenpflichtigen Internetseiten. Seiten wie RealityLovers, Pornhub VR oder Virtual Real Porn bieten relativ günstiges Abos an. Es gibt auch besondere Anbieter, die sich auf Filme für Frauen spezialisiert haben, zum Beispiel YanksVR und VirtualRealPassion.

 

Vorteile und Nachteile der VR-Pornos

Da die Technik der VR-Brillen noch sehr neu und nicht komplett ausgereift ist, kommt es leider noch häufig zu technischen Fehlern. Manchmal reißt dann die Verbindung zum Gerät oder das Bild kommt bei Kopfbewegungen nicht schnell genug hinterher. Eine generelle technische Schwierigkeit ist die Tendenz zur sogenannten Motion Sickness. Dabei kommt es durch die vorgegaukelte Realität zu Schwindel und Übelkeit, vor allem, wenn das gezeigte Bild nicht komplett mit den eigenen Kopfbewegungen übereinstimmt. Diese Probleme werden sich aber mit Hilfe der rasanten technischen Entwicklung in kürzester Zeit lösen, sodass VR-Filme bald problemlosen Genuss ermöglichen werden.

In einer Beziehung können VR-Pornos interessante Möglichkeiten bieten, es muss aber beiden Partnern gefallen, damit zu experimentieren. Wo der traditionelle Pornofilm schon Eifersucht und Gefühle des Vergleiches verursachen kann, liefert der Porno in der virtuellen Realität noch mehr Streitpunkte. Dass du mit Hilfe der Brille regelrecht in den Film eintauchen und mehr oder weniger aktiv daran teilhaben kannst, könnte für so manchen Partner schwer zu akzeptieren sein. Wenn jedoch beide Partner die virtuelle Realität als Bereicherung empfinden, bieten VR-Pornos viele Spielmöglichkeiten, um neue Spannung ins Bett zu holen. Die Kombination von virtuellen und gleichzeitig realen Reizen durch den Partner kann sehr aufregend sein und verschafft der Sexualität eventuell ganz neue Dimensionen.

 

Fotos: HstrongART / Getty Images

Get the Look: Die schönsten Street Styles für den Frühling

Get the Look: Die schönsten Street Styles für den Frühling

So langsam können wir den Wintermantel im Schrank hängen lassen und auch mal aus dem Haus gehen, ohne uns dick einpacken zu müssen. Die beste Gelegenheit also, um nach neuen Outfit-Ideen Ausschau zu halten, die wir auch mal ohne Jacke präsentieren können. Lass dich von unseren Looks für den Frühling inspirieren – egal, ob du es lieber cool, verspielt, feminin oder klassisch magst.
 

 

Street Style Look 1

Street Style Frühling Look 1

Cheap Monday ATTRACT HOOD ARCHED LOGO – Kapuzenpullover 49,95 €

Gina Tricot NAIMA COAT – Kurzmantel 39,95 €

Nike Sportswear AIR HUARACHE RUN ULTRA – Sneaker low 129,95 €

ONLY ONLRONJA QUILT CROSSBODY – Umhängetasche 29,95 €

PULL&BEAR Leggings – Hosen 19,99 €

 


 

Street Style Look 2

Street Style Frühling Look 2

Anna Field Umhängetasche 24,95 €

b.young SOFI SKIRT – A-Linien-Rock 39,95 €

Even&Odd Overknees 59,95 €

KIOMI Sonnenbrille 16,95 €

Cartoon Tunika 69,95 €

 


 

Street Style Look 3

Street Style Frühling Look 3

Even&Odd Top 14,95 €

Office ANGIE – Ankle Boot 114,95 €

Ray-Ban Sonnenbrille 129,95 €

Rebecca Minkoff CHEVRON QUILTED LOVE CRO – Umhängetasche 259,95 €

s.Oliver RED LABEL LANGARM – Strickjacke 29,95 €

Pieces HIGH WAIST – Stoffhose 44,99 €

 


 

Street Style Look 4

Street Style Frühling Look 4

Claudie Pierlot MILO – Strickpullover 244,95 €

IVY & OAK Bleistiftrock 89,95 €

maje BASALT – Lederjacke 394,95 €

Public Desire DIRECT – High Heel Stiefel 49,95 €

Zign Handtasche 79,95 €

 

 

Fotos: PR / Zalando

Abnehmen mit Ingwer? So funktioniert’s!

Abnehmen mit Ingwer? So funktioniert’s!

Frische Ingwerwurzel ist in jedem gut bestückten Supermarkt erhältlich. Sie enthält einen Balsam mit dem Namen Oleoresin, der viele ätherische Öle und auch einige Scharfmacher wie Gingerol oder Shoagolen enthält. Zudem ist Ingwer auch ein wahrer Kalorienkiller, der dir beim Abnehmen helfen kann.
 

Gesund abnehmen mit Ingwer

Wenn du regelmäßig Ingwer einnimmst, kannst du von einer besseren Verdauung und einer schnelleren Fettverbrennung profitieren. Die Wurzel ist in unterschiedlichen Formen zu finden und kann daher auch auf verschiedene Weisen getrunken oder gegessen werden.
 

Ingwer-Wasser für den Start in den Tag

Ingwer-Wasser wird auch als sogenanntes Schlank-Wasser bezeichnet. Denn es regt den Stoffwechsel an, sodass du zusätzliche Kalorien verbrennst. Hierfür musst nichts weiter tun, als das Getränk am Morgen zu trinken. Vorteilhaft ist auch, dass dieses keine Extra-Kalorien enthält. Um das Wasser zuzubereiten, erwärme zunächst zwei Liter Wasser. In dieses legst du dann einige Scheiben frischen Ingwer und lässt es dann ungefähr zwanzig Minuten köcheln. Nach einer kurzen Abkühlzeit kannst du das Ingwerwasser trinken.

Wichtig ist, dass du es auf leeren Magen trinkst. Durch diese Zubereitungsart nimmt das Getränk Giftstoffe aus deinem Körper auf, und diese kannst du dann leicht ausscheiden. Den Rest des erzeugten Ingwer-Wassers kannst du den Tag über verteilt trinken. Dadurch verbesserst du unter anderem auch die Energieverwertung deines Körpers.

 

Was lässt sich alles mit Ingwer zubereiten?

1. Ingwer-Zitronen-Getränk

Das Ingwer-Zitronen-Getränk gilt als Klassiker zum Abnehmen. Denn es hilft dir bei der Fettverbrennung, reguliert die Verdauung, hilft gegen Blähungen und verhindert sogenannte Flüssigkeitsretentionen.

Zunächst presst du zwei Zitronen aus und zerkleinerst eine Ingwerwurzel. Beides erwärmst du und gibst, sobald die Mischung kocht, einen Liter Wasser und einige Stücke der Zitronenschale hinzu. Idealerweise füllst du das Getränk in eine verschließbare Flasche ab. Dadurch kannst du vor jeder Mahlzeit ein Glas trinken und den Rest wieder wegstellen. Auch wenn das Getränk sehr wirksam ist, solltet du dich dennoch ausgewogen und abwechslungsreich ernähren.

2. Grüner Tee mit Ingwer

Grüner Tee enthält viele sogenannte Antioxidantien und eignet sich ebenfalls ideal zum Abnehmen. Am besten trinkst du es am frühen Nachmittag. Häufig wird grüner Tee auch „Tee der 1001 Eigenschaften“ genannt, da er viele positive Wirkungen auf deinen Körper hat. Unter anderem regt er die Fettverbrennung an, senkt zu hohe Cholesterinwerte und erleichtert die Verdauung. Und in Kombination mit der wertvollen Wurzel Ingwer ergibt sich ein Getränk, das dein allgemeines Wohlbefinden verbessern kann.
 

Ingwer Wasser

 

Ingwer als Bestandteil diverser Gerichte

Die gelbe Knolle eignet sich nicht nur zum Trinken, sondern wird wegen seiner frischen Schärfe auch gerne als Bestandteil vieler Gerichte verwendet. Unter anderem passt sie sehr gut zu verschiedenen asiatischen Gerichten, Geflügel (Hähnchen oder Pute), Meeresfrüchten und Lamm. Verwende hierbei lieber frischen Ingwer, da das Pulver längst nicht mehr so viele Inhaltsstoffe enthält. Wie viel der Knolle benötigt wird, um einen Fatburner-Effekt zu erhalten, hängt vor allem von dem eigenen Körpergewicht ab. Bei der Zubereitung von Gerichten solltest du dich aber vor allem auf deinen Geschmack verlassen.

Fakten über die Ingwerwurzel
 

Fotos: Westend61 / Getty Images

Kolumne: Strawberry and Cream

Kolumne: Strawberry and Cream

Manchmal mag es den Anschein haben, als ob Amor gleich einer verkrüppelten Taube ziellos und wirr durch die Gegend humpelt. Geht man davon aus, dass eben dieser Plagegeist nicht in der Lage ist die “perfect matches” im 21. Jahrhundert zu kreieren, greift so manch einer in falscher Hoffnung zum Amor der modernen Cyberwelt, zu Tinder. Denn schließlich ist Tinder für seine Superlikes bekannt, und abgesehen davon bedarf es keinen Pfeil und Bogen, ein einfaches nach rechts oder links “swipen” (dt. wischen) genügt bereits. Eine wohl eher friedliche Lösung der ganzen Verkupplungsdramatik für die einsamen Pazifisten unter uns.

So verlieren peinliche, erzwungene und vor allem inszenierte Dates vonseiten Dritter an Bedeutung. Sicherlich hat ein Jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben den Satz “Ich kenne da jemanden, der perfekt zu dir passen würde.”, gehört. Selbst in diesem Fall hat Amor seine Lakaien, die dem bunten Liebesspiel (wenn auch ungefragt) nachhelfen möchten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diverse Lakaien von Amor und Plattformen, die als Schwarzmarkt der Singles fungieren, denn auch für die Liebe greifen und ihren Zweck erfüllen. Eine kurze Flucht aus dem Alltag und der damit verbundenen Einsamkeit mag es womöglich erzielen, jedoch ist die Treffsicherheit nicht garantiert. Denn so schnell es auch aus dem Alleinsein heraushilft, eben genauso schnell verfällt man wieder in die eigenen Gedanken und begibt sich erneut auf die Suche nach der anderen Hälfte.

Auch Tinder irrt sich hin und wieder und muss ähnlich wie Maschinen, die irgendwann menschliche Arbeitskräfte ersetzen sollen, gewartet werden. Elitepartner wäre eine Alternative, doch sich von Statistiken und der virtuellen Version Amors verkuppeln zu lassen, klingt nun wirklich nicht so schön wie eine schicksalhafte Begegnung im Supermarkt.

Also ab ins echte Leben und raus aus der Cyberwelt. Doch wie stellst du es nun an? Lässt man sich ansprechen oder ergreift man die Eigeninitiative? Als gestandene Frau möchte man doch ein klein wenig seinem Glück auf die Sprünge helfen. Scheiß auf Amor! Nimm selbst Pfeil und Bogen in die Hand, wie es einst den Amazonen nachgesagt wurde. Moment mal, waren das nicht die ewigen Singles in der Mythologie? Ja, möglicherweise bist du einfach nur eine Amazone. Vielleicht ist das der Fehler in der Matrix und du bist einfach nur du die Lücke im System, der Topf ohne Deckel, ja tatsächlich ein Wok. Der berühmt berüchtigte Wok, der eben kein Gegenstück oder Deckel hat. Der Einzelgänger unter dem Küchenequipment.

Während du dir Gedanken dieser Art machst, vergnügen sich die Tauben bereits gurrend in der kalten Jahreszeit und sind schuld daran, dass deine Augenringe, dank schlafloser Nächte, mittlerweile bis zu den Kniekehlen reichen.

Deine Klassenkameraden aus der Grundschule sind verheiratet und freuen sich wahnwitzig über den Wurf des siebten Kindes, der unmittelbar ansteht und strotzen vor Stolz auf einer verwandten “sozialen Plattform”, nämlich auf Facebook. Alles kann, darf und vor allem muss mitverfolgt werden. Das erste Ultraschall, das gemeinsame Gruppenbild beim Schwangerschaftsyoga (in das alle nun rennen, da es verdammt nochmal obligatorisch geworden ist), die Posts der ersten Schwangerschaftssymptome und natürlich das erste zerknautschte Bild des Neugeborenen unmittelbar nach der Entbindung. Selbst wenn der Nachwuchs nun das Licht der Welt erblickt hat, ist nicht Schluss mit dem ganzen Dokumentationstheater. Nein, nein. Erst jetzt geht es richtig los. Der erste Schnappschuss des kleinen Menschen auf dem Töpfchen, die gigantische und farbenfrohe Wundertüte zur Einschulung sowie die erste Geburtstagstorte werden zur Schau in der Online-Galerie vorgeführt.

Unterdessen bist du damit beschäftigt Amor und seine Lakaien zu verfluchen und darfst dir als Soundtrack die musikalische Untermauerung der Tauben dazu anhören. Der Balztanz ähnelt einem nicht enden wollenden und ewig währenden Walzer. Was antwortet man nun als ewiger Junggeselle bei Familienfeiern auf die obligatorischen Fragen?

“Wieso trägst du noch keinen Ring? Weißt du denn schon, dass die biologische Eieruhr längst angefangen hat zu ticken? Beziehungen sind keine Wegwerfware, man muss an ihnen arbeiten und sie reparieren, wenn sie einen Riss haben. Bist du dir dessen bewusst? Und was war denn mit deinem letzten Partner nicht in Ordnung? Ich finde ja, dass du zu wählerisch bist! Weißt du, mit der Jungfräulichkeit verhält es sich wie mit den Löchern im Ohrläppchen. Wenn du lange Zeit ohne Ohrring durch dein Leben schreitest, dann brauchst du dich auch nicht zu wundern, wenn es sich wieder schließt.”

Dezent geschockt und leicht irritiert sitzt du nun da und denkst an dein biologisches Zeitfenster, was sich nun der unwiderruflichen Verriegelung widmet. Du hast keine Antworten, denn alles geschieht schnell, viel zu schnell. Ähnlich wie in einem Verkehrsunfall kannst du nichts Weiteres tun, als dich der Gewalt der Schwerkraft und den physikalischen Gesetzmäßigkeiten zu fügen. Schließlich meinen es ja Oma, Mutter, Tante und Cousine nur gut mit dir! Nur die Ruhe bewahren.

Plötzlich scheint eine Zwangsheirat doch das kleinere Übel zu sein, immerhin müsstest du dich dann nicht dem Kreuzverhör stellen. Nach kurzem Abwägen verwirfst du dann doch die Idee. Schließlich ist sie nicht gerade zeitgemäß und passt so ganz und gar nicht zu einer modernen emanzipierten Frau des 21. Jahrhunderts. Denk an Alice! Ja, Alice ist ein gutes Vorbild. Nein, nicht die aus dem Wunderland, sondern die Schwarzer. Gut BHs verbrennen musst du nun wirklich nicht, könnte auf Dauer etwas kostspielig sein. Doch den Fragenkatalog und die Oma, die den Stein ins Rollen gebracht hat, die könntest du gleich mit verbrennen. Gut, man muss nicht gleich so radikal sein, den Fragenkatalog kannst du einfach in die Schublade stecken. Schließlich verbrennt man Bücher nicht. Die phantasierte Hexenjagd hingegen, muss noch geplant werden. Vielleicht könnte man auch ein Exempel für alle Singlefrauen da draußen statuieren. Eine Veranstaltung auf Facebook muss erstellt werden, am besten öffentlich, damit die Botschaft sich wie ein Lauffeuer verbreitet. Ok, Schluss mit dem inneren Monolog. Einen Brand zu setzen ist ja spätestens seit Kleists “Michael Kohlhaas” mit negativen Konsequenzen verbunden.

Natürlich ist die Familie nicht das Einzige, was dich stets an deine menschliche Inkompatibilität erinnert, sondern auch die Gesellschaft und der Einzelhandel. Für Paare ein Segen und für Singles die Hölle auf Erden. Der Valentinstag! Rote Rosen, Pralinen in Herzform, Luftballons und natürlich noch die neue Kreation von Baileys für glückliche Paare am Valentinstag. “Strawberry and Cream”. Als ob die Liebesgaben nicht ausreichen würden, muss nun auch der Alkohol den Liebenden dienen. Das geht nun wirklich zu weit, das Trostpflaster der Singles nun ebenfalls mit der Kommerzschnulze zu besudeln, ist wirklich nicht fair. Na dann mal zum Wohl! Was nun? Ansprüche runterschrauben und den Nächstbesten, getreu dem Motto “Liebe deinen Nächsten”, nehmen? Das klingt gänzlich falsch und spricht gegen all das, was uns Hollywood und Walt Disney weismachen möchte. Frau kann doch keinen Troll oder empathielosen Hydranten an ihre Seite lassen. Es ginge schon, nur glücklich macht’s nicht. Eine Bewerbung beim Fernsehformat “Der Bachelor” ist auch irgendwie entwürdigend. Denn welche Frau ist stolz darauf, wie eine Herde Hyänen über einen Mann herzufallen?

Ein kleiner Tipp am Rande. Abwarten und Tee trinken klingt zwar nicht so dekadent, aber ist die beste Lösung. Nun gut, es muss ja kein Tee sein. Eine Flasche Champagner tut es auch zur Not.

Ob Amor nun aushelfen will oder nicht, im schlimmsten Fall wird halt selbst zu Pfeil und Bogen gegriffen. Nun heißt es „selbst ist die Frau“, denn denke stets daran:

So schlag Amor und seinen Lakaien Pfeil und Bogen um die Ohren,
denn eine Amazone gibt die Liebesschlacht längst nicht verloren!

Foto: Colin Anderson / Getty Images

Frühlingsgefühle: Warum uns der Frühling so glücklich macht

Frühlingsgefühle: Warum uns der Frühling so glücklich macht

Kennst du das auch? Der Frühling hält Einzug und du würdest am liebsten die ganze Welt umarmen? Die Vögel zwitschern schon morgens auf dem Weg zur Arbeit. Du hast förmlich das Gefühl, den Frühling riechen zu können, sobald du das Fenster öffnest oder das Haus verlässt. Und du verspürst am Morgen schon Lust, dich am Abend mir deinen Freunden im Biergarten zu verabreden. Viel zu lange seid ihr im Winter in stickigen Bars gesessen. Jetzt wird es Zeit für frische Luft. Und davor noch schnell eine Runde im Park joggen, was für die Bikinifigur tun, die unter den gemütlichen Winterstunden gelitten hat. Nichts mehr mit Käsefondue. Jetzt gibt es Salatteller und frisches Gemüse.

Doch warum fühlst du dich im Frühling so gut?
 

Die Rolle des Glückshormons Serotonin

Die Sonne im Frühling wärmt die Luft angenehm auf. Es ist nicht mehr so kalt wie im Winter, aber auch noch nicht heiß wie im Hochsommer. Optimal, um sich draußen aufzuhalten, Sport zu machen und Freunde zu treffen. Durch die Sonne produziert unser Gehirn das Hormon Serotonin. Das macht dich glücklich und schenkt dir gute Laune.

 

Was ist Melatonin?

Melatonin ist das Schlafhormon. Es wird nachts produziert, wozu es im Winter einige Stunden mehr Zeit hat wie an hellen Frühlings- und Sommertagen. Die Folge: Im Frühling läuft die Produktion in den wenigen dunklen Stunden auf Hochtouren. Du schläfst nachts besser und bist tagsüber, aufgrund des Hormonmangels, fitter.

 

Was hat es mit dem Frühjahrsputz auf sich?

Wenn draußen alles grünt und blüht, die Sonne durchs Fenster scheint und die Natur voller Energie ist, packt es dich. Der Schrank wird aufgeräumt und die dicken Winterkleider in den Keller gebannt. Fenster werden geputzt, um die Sonne hereinzulassen. Oder du putzt im Feuereifer die ganze Wohnung und mistest altes Gerümpel aus. Und jetzt, da du alten Ballast los bist, fühlst du dich auch wieder aufgeräumter im Kopf.

 

Welche Auswirkung hat der Frühling auf unsere Haut?

In den Wintermonaten leiden viele unter trockener Haut. Draußen herrscht Kälte, drinnen trockene Heizungsluft. Wird es wärmer, kann auch deine Haut neue Energie tanken. Die wärmere Luft enthält mehr Feuchtigkeit, welche deiner Haut guttut. Durch kurze Kleider kommt mehr Luft und somit Feuchtigkeit an die Haut. Auch deine Wohnung ordentlich zu lüften sorgt für ein besseres, frischeres Raumklima. Deine Haut wird es dir danken.

 

Wie ist das mit den Frühlingsgefühlen zwischen Mann und Frau?

Nun ja, sei mal ehrlich. In kurzer Hose und Top fühlst du dich schon freier, als eingepackt in dicke Jacken. Und dann mit Serotoninüberschuss einem ebenfalls sommerlich bekleideten männlichen Wesen zu begegnen ist eindeutig sexyer als im Winter, wo du eigentlich, außer dam Gesicht, nicht viel erkennen kannst. Dazu wird die Testosteronproduktion beim Mann im Frühling und Sommer angekurbelt, und er fühlt sich dadurch einfach gut. Bei den Frauen jedoch sind diese hormonellen Rhythmen nicht von der Jahreszeit abhängig.

 

Mythos: Im Frühling werden mehr Frauen schwanger

Verlieben im Frühling ja, schwanger werden nein. Hierzu nutzen die meisten Frauen den Dezember. Warum das so ist? Feuer, Kerzen, drinnen gemütliche Wärme, während es draußen kalt und schmuddelig ist; das sind viele Argumente für einen kuscheligen Abend zu zweit mit Potenzial. Bei den Tieren ist es jedoch so, dass diejenigen, die eine kurze Tragezeit haben, auch im Frühling trächtig werden und gebären. Tiere mit längerer Tragezeit werden entsprechend früher trächtig, damit dann im Frühjahr geboren werden kann. Der Grund hierfür ist die bessere Überlebenschance im Frühjahr. Hieran haben sich bis Mitte der 1970er jedoch auch unsere Vorfahren gehalten.

 

Foto: gruizza / Getty Images

Sexy & knallhart: Jennifer Lawrence in RED SPARROW

Jennifer Lawrence in RED SPARROW

Jennifer Lawrence stellt in RED SPARROW erneut ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis: Von der disziplinierten und entschlossenen Primaballerina entwickelt sich ihre Rolle zu einer der gefährlichsten und raffiniertesten Geheim-Agentinnen Russlands. Der packende Thriller basiert auf dem Bestseller von Jason Matthews „Operation Red Sparrow“.

 

JENNIFER LAWRENCE IN RED SPARROW
 

In ihrem neuen Film RED SPARROW verkörpert Jennifer Lawrence die Primaballerina des renommierten Bolshoi-Balletts Dominika Egorova. Nach einem folgenschweren Unfall auf der Bühne findet deren Karriere jedoch ein abruptes Ende. Ihre Zukunft und auch die ihrer kranken Mutter stehen auf dem Spiel, doch Dominika ist gewillt alles tun, um ihre Mutter zu schützen.

 

RED SPARROW Jennifer Lawrence

 

Aus ihrer Not heraus nimmt Dominika das Angebot der Regierung an, sich zu einem „Sparrow“ ausbilden zu lassen. In diesem speziellen Geheimdienst lernt sie ihren Körper und ihren Verstand so einzusetzen, dass sie ihrem Gegenüber jede Information entlocken kann. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es Dominika die harte und erbarmungslose Ausbildung, die den Rekruten und Rekrutinnen alles abfordert, zu überstehen.
 

RED SPARROW mit Jennifer Lawrence
 

In ihrer Ausbildung zum Sparrow zeigt sich bereits, dass es Dominika besser als allen anderen gelingt, die Bedürfnisse anderer zu verstehen und diese gegen sie zu verwenden. Kurz darauf wird sie bei ihrem ersten Einsatz in Budapest auf den amerikanischen CIA-Agenten Nathaniel Nash (Joel Edgerton) angesetzt.

 

RED SPARROW - Jennifer Lawrence
 

Für ihre Aufgabe als Sparrow muss Dominika ihre alte Identität vollständig ablegen und in die Rolle der verführerischen Spionin schlüpfen. Abgehärtet durch die brutale Ausbildung zum Sparrow wird sie zur geheimnisvollen und knallharten Agentin.

 

Jennifer Lawrence in RED SPARROW

 

Als sie dem amerikanischen Agenten Nate näher kommt, versucht dieser sie zu überzeugen, ihm zu vertrauen und als Doppelagentin für die USA zu arbeiten. Doch Dominika ist sich nicht sicher, wem sie in dem Machtspiel zwischen den USA und Russland überhaupt noch trauen kann…

 

 

Fazit: RED SPARROW ist unser Tipp für einen actionreiches und fesselndes Filmvergnügen!

 

Fotos: Fox Kino Deutschland

Beliebte Beiträge

Mode & Körpersprache: Die Macht des ersten Eindrucks

Mode & Körpersprache: Die stille Power deines Auftritts

Wir sagen es, bevor wir es sagen – und zwar mit dem, was wir tragen. Kleidung ist längst nicht mehr nur ein modisches Statement,...
Entspannungstechniken

Easy Relax: Entspannungstechniken im Überblick

Privatleben und Beruf erfolgreich zu meistern, ist ein täglicher Kraftakt. Einer wachsenden Anzahl von Frauen gelingt es nur mit großer Anstrengung, den Stress in...
Apple iPad Tipps & Tricks

Die besten Apple iPad Tipps & Tricks – So arbeitest du noch produktiver

Apple hat neben dem beliebten iPhone auch das iPad. Das Tablet gibt es in verscheidenen Varianten: iPad Pro, iPad Air und iPad mini. iPads,...
Sixpack trainieren: So werden deine Bauchmuskeln sichtbar

Sixpack trainieren: So werden deine Bauchmuskeln sichtbar

Skinny-Chic war gestern! Die Frau von heute sieht fit aus und hat einen durchtrainierten Bauch. Ob es wirklich ein definierter Waschbrettbauch sein muss oder...
Fruchtsäurepeeling: So funktioniert die Beauty-Behandlung für ebenmäßige Haut

Fruchtsäurepeeling: So funktioniert die Beauty-Behandlung für ebenmäßige Haut

Nicht nur in der Pubertät, sondern auch im Erwachsenenalter kämpfen viele Frauen und auch Männer mit unreiner Haut. Es zeigen sich Pickel, unschöne Pigmentflecken...
So kannst du deine eigenen Selbstheilungskräfte aktivieren

So kannst du deine eigenen Selbstheilungskräfte aktivieren

Unser Körper ist ein kleines Wunderwerk, das alles Nötige bereits in sich trägt und die Fähigkeit besitzt, sich vollständig selbst zu regenerieren. Jeder Mensch...
So kannst du Chelsea Boots stylish kombinieren

So kannst du Chelsea-Boots stylish kombinieren

Wir nennen ihn einfach Chelsea: Ursprünglich stammen die traditionellen Chelsea Boots aus England und die Männerwelt was davon begeistert. Mit der Zeit verliebten sich...
Slow Juicing

Slow Juicing – der sanfte Weg zu mehr Frische im Glas

Gesunde Ernährung ist längst mehr als ein Trend – und dabei stößt man immer wieder auf einen Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt: Slow...