Start Blog Seite 272

10 Gründe, warum du öfter mal Kurkuma zu dir nehmen solltest

8 Gründe, warum du öfter mal Kurkuma zu dir nehmen solltest

Kurkuma wird auch als Gelbwurz bezeichnet und ist eines der gesündesten Gewürze, die diese Welt zu bieten hat. Kurkuma enthält den Farbstoff Curcumin, der nicht nur für die schöne Farbe im Curry sorgt, sondern auch zahlreiche positive Eigenschaften hat – er wirkt antibakteriell, antiseptisch und antifungal. Zahlreiche Menschen auf der ganzen Welt schwören deshalb auf die heilende Wirkung dieses Gewürzes.

Das Superfood soll vorbeugend gegen Krebs und Alzheimer wirken und auch die Leber vor schweren Krankheiten bewahren. Wir zeigen dir, welche positiven Eigenschaften Kurkuma noch hat.

Die heilenden Wirkungen von Kurkuma

Dass das Gewürz über so viele positive Eigenschaften verfügt, hat allerdings erst in den letzten Jahren herausgefunden. Ebenso wurden keine Nebenwirkungen festgestellt, wenn das Gewürz in normaler Dosierung verwendet wird – ca. einen halben Teelöffel solltest du davon am Tag zu dir nehmen, um deine Gesundheit und deine Zellen in Topform zu halten.

Kommen wir nun zu den positiven und heilenden Kräften von Kurkuma.

1. Kurkuma ist gut für dein Gehirn

Es wurden bereits diverse Experimente durchgeführt, die belegen, dass das Gewürz die Ablagerung von Eiweißkomplexen im Gehirn verhindert. Diese Ablagerungen werden mit Alzheimer in Verbindung gebracht. Außerdem verbessert Kurkuma die Zufuhr von Sauerstoff im Gehirn. Um dein Arbeitsgedächtnis positiv zu beeinflussen reicht bereits ein Gramm des Superfoods. Die Wirkung hält bis zu sechs Stunden an.

2. Entzündungen bekämpfen

Da das Gewürz über entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften verfügt, hilft es bei der Behandlung von Arthrose sowie Arthritis und zerstört freie Radikale im Körper. Des Weiteren lindert es schmerzende Gelenke.

3. Beschleunigte Wundheilung

Da das Superfood ein Antiseptikum ist und über einen antibakteriellen Wirkstoff verfügt, kann es auch ohne Bedenken zur Desinfektion verwendet werden. Hast du dir also eine Verletzung zugezogen, streust du einfach ein wenig Kurkuma in Pulverform auf die Wunde. Somit beschleunigst du ganz natürlich die Wundheilung.

4. Vorbeugend gegen Krebs

Es wurden Tests durchgeführt, die die krebshemmenden Eigenschaften des Gewürzes beweisen. Es ist in der Lage Krebszellen zu zerstören und sogar das Wachstum von Prostatakrebs zu stoppen. Außerdem wirkt es vorbeugend gegen Tumorzellen.

5. Senkung des Cholesterinspiegels

Ein einfaches und natürliches Mittel um den Cholesterinspiegel zu senken, ist Gelbwurz ebenfalls. Hierfür verwendest du es einfach als herkömmliches Gewürz für deine Speisen.

6. Stärkung des Immunsystems

Durch die enthaltene Substanz Lipopolysaccharid wird dein Immunsystem angeregt. Du leidest seltener an Erkältungen oder lästigem Husten, wenn du über ein starkes Immunsystem verfügst. Leidest du bereits an einer Erkältung, so hilft es, wenn du mehrmals am Tag ein Glas warme Milch mit einen Teelöffel Kurkuma trinkst.

7. Depressionen

Laut einer aktuellen Studie soll das Superfood bei der Behandlung einer Depression sogar wirksamer sein, als das gängigste Antidepressiva – und das ohne Nebenwirkungen.

8. Das Herz

Kurkuma hilft bei Herz-Krankheiten, indem es die Funktion des Endothels verbessert. Außerdem schützen die natürlichen Antioxidantien die Zellen.

9. Regulierung der Verdauung

Gelbwurz regt deine Verdauung an, weshalb das Gewürz auch gerne zum Abnehmen verwendet wird. Ebenso hilft es, die Darmflora zu erneuern.

10. Sodbrennen lindern

Da Kurkuma eine anregende und reinigende Wirkung auf die Leber und Gallenblase hat, kann es Sodbrennen und Völlegefühl entgegenwirken.

Zubereitungsmöglichkeiten

Du kannst Kurkuma als frische Ingwer-ähnliche Knolle, als Pulver oder Kapseln kaufen. Am einfachsten lässt sich Gelbwurz als Pulver zum Trinken oder Würzen von Speisen verarbeiten. Da das Superfood fettlöslich ist, solltest du es immer in Verbindung mit fetthaltigen Speisen oder Getränken konsumieren. Du kannst die Wirkung des Gewürzes noch durch die Zugabe von Pfeffer steigern, da dieser Piperin enthält.
 

 

1. Rezept – Kurkuma-Kokosmilch

1 TL Kurkuma
1 EL Kokosnussöl
2 Tassen Kokosmilch
1 Prise schwarzer Pfeffer

Um dieses Trinkrezept herzustellen, gibst du einfach alle Zutaten in einen Topf und erhitzt diese auf mittlerer Stufe. Du solltest das Getränk täglich warm zu dir nehmen.
 

2. Rezept – Kurkuma-Wasser

1/4 TL Kurkumapulver
1-2 Tassen Wasser

Hierfür kochst du einfach beide Zutaten zusammen auf und rührst sie anschließend zehn Minuten lang um. Danach kannst du das Kurkuma-Wasser trinken.
 

3. Rezept – Golden Milk

1 TL Kokosfett
2 TL Kurkuma-Gewürzmischung*
400 ml Mandelmilch (ungesüßt)
4 Datteln

Das Kokosfett mit der Gewürzmischung schmelzen und anschließend mit Mandelmilch auffüllen. Danach gibst du die Mischung und die Datteln zusammen in einen Mixer und verrührst das Ganze kurz. Schon ist die Golden Milk fertig und bereit zum Trinken.

* Um eine Kurkuma-Gewürzmischung herzustellen, einfach Kurkuma, Zimt, gemahlenen Ingwer, Vanille und etwas Pfeffer mischen.

 

Unsere Empfehlungen:

Kurkuma Nebenwirkung

Auch bei einem Superfood wie Kurkuma können Nebenwirkungen wie beispielsweise Magenkrämpfe, Magenschmerzen oder Übelkeit und Durchfall auftreten. Manche Menschen sollten besser komplett auf das Gewürz verzichten. Deshalb solltest du folgende Punkte beim Konsum von Kurkuma bezerzigen:

  • Überdosierung: Die maximal empfohlene Tagesmenge liegt bei 1000 mg. Bei höherer Dosierung kann es zu Magen-Darm-Problemen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Magenschmerzen kommen. Wenn du dich an diese Tagesdosis jedoch nicht überschreitest, sollten jedoch keine Nebenwirkungen auftreten.
  • Blutverdünnende Wirkung: Wenn du Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform zu dir nimmst, solltest du sie nicht gleichzeitig mit Aspirin oder Blutverdünnern einnehmen. Die Kombination kann nämlich zu verstärkten Blutungen führen. Dies würde sich negativ auf Schnittwunden, Nasenbluten oder auch deine Periode auswirken.
  • Diabetiker sollten kein Gelbwurz zu sich nehmen, da die enthaltene Chemikalie Curcumin den Blutzuckerspiegel senken könnte, sodass er zu niedrig werden kann.
  • Beim Nachweis von Gallensteinen oder bei einer akuten Leber- oder Gallenentzündung ist der Verzicht auf Kurkuma ebenso empfehlenswert.
  • Schwangere, Kinder oder stillende Mütter sollten auch auf den Konsum von Kurkuma verzichten, da hier noch keine eindeutigen wissenschaftliche Belege vorliegen, dass die Wirkungsweise unbedenklich ist. Es könnten Nebenwirkungen auftreten, die aktuell noch nicht absehbar sind.

Wenn du unter einer schweren Krankheit leidest oder du dir mit der Einnahme nicht sicher bist, dann lasse dich vor der Einnahme von Gelbwurz von deinem Arzt beraten. Schließlich soll der Konsum des Superfoods positive Auswirkungen auf deine Gesundheit haben und keine ungewollten Nebenwirkungen auftreten.

 

Fotos: Westend61 / Getty Images

Das passiert mit deinen Brüsten, wenn du keinen BH mehr trägst

Das passiert mit deinen Brüsten, wenn du keinen BH mehr trägst

Von festen Brüsten ohne Dehnungsstreifen träumen viele Frauen, weshalb manche sogar nachts einen BH tragen. Doch eine französische Studie behauptet nun, dass das Weglassen des BHs nicht nur den Busen schöner und straffer mache, sondern mitunter sogar eine Cup-Größe mehr drin sei.
 

Sportmediziner: BHs fördern Hängebrüste

Jede Frau kennt das Gefühl, nach einem langen Tag nach Hause zu kommen und zuerst den BH in die Ecke zu werfen. Doch so bequem die Freiheit sich innerhalb der vier Wände anfühlt, draußen würde keine auf den BH verzichten. Schließlich möchte niemand Hängebrüste riskieren. Viele Stars und Sternchen brechen jedoch in der Presse und sozialen Medien eine Lanze für den Verzicht. “Free the nipple!” wird so vehement gefordert, wie es einst die Feministinnen der 1960er taten.

Ein französischer Arzt gibt der Bewegung Rückhalt. Der Sportmediziner Jean-Denis Rouillon hat herausgefunden, dass BHs die Entstehung von Hängebrüsten sogar fördern. Denn durch das permanente Tragen würden Muskeln und Bindegewebe erschlaffen. Der Arzt vergleicht es mit dem Korsett-Effekt: wenn nach dreimonatigem Tragen Bänder und Ösen gelöst würden, wäre die Körperhaltung krumm und der Rücken lädiert, weil das Gewebe die Belastung einfach nicht mehr gewohnt sei.
 

Den BH lieber nur zeitweise weglassen

Die Studie wird vor allem diejenigen freuen, die sich nichts sehnlicher als eine Körbchengröße mehr wünschen. Denn das Weglassen des BHs trainiert die Brustmuskeln und so kann ein natürlicher Lifteffekt einsetzen, der die Cup-Größe von B nach C katapultiert. Innerhalb eines Jahres, so die Studie, hätten sich die Brustwarzen um rund sieben Millimeter angehoben. Auch lästige Dehnungsstreifen können verschwinden und Rückenbeschwerden sich verbessern.

Das heißt aber nicht, dass nun alle BHs in die Mülltonne entsorgt werden sollten. Denn die Studie des Sportmediziners hat einen Haken. Da sie erst angelaufen ist, gibt es noch nicht wirklich belastbare Langzeit-Ergebnisse und an den Studien nahmen nur sportliche Frauen zwischen 15 und 30 Jahren teil.

Frauenärzte sehen kein Problem darin, wenn der BH einmal zeitweise weggelassen wird. Das sei vor allem für Frauen mit kleinen Brüsten völlig unproblematisch. Doch sollten schon junge Mädchen einen BH tragen, der ihre Brustform sanft forme und unterstütze, damit das Brustgewebe nicht ausleiere, rät Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. Nachts gehört der BH jedoch ausgezogen, damit sich das Gewebe regenerieren kann und ungestörtes Durchschlafen gewährleistet ist. Auch braucht die Haut eine Erholung, denn der Körperschweiß sammelt sich gerne zwischen Busen und BH, was einen idealen Nährboden für Bakterien abgibt.
 

Die meisten Frauen tragen die falsche BH-Größe

Gerade Frauen mit großen Brüsten fühlen sich mit BH deutlich wohler. Nicht zu leugnen ist jedoch die Tatsache, dass die meisten Frauen die falsche Größe tragen. Schlechtsitzende Träger und Bündchen können nicht nur die Haut aufscheuern, sondern wenn der BH zu eng ist, kann es auch zu Kurzatmigkeit, Verspannungen, chronischen Rückenschmerzen und Schwindel kommen. Werden die Brüste frei gelassen oder stecken zumindest in der richtigen Größe, verbessert sich automatisch die Blutzirkulation.

Der richtige BH sitzt waagerecht und stramm, darf aber die Haut nicht einschneiden. Das Körbchen sollte die Brust vollständig umschließen. Ein Test mit den Trägern empfiehlt sich ebenfalls, die dürfen beim Abstreifen nämlich nicht rutschen. Ober- und Unterbrustweite sollten im Geschäft oder zu Hause gemessen werden. Die bei unmittelbar am Brustansatz gemessenen Zentimeter des Unterbrustempfangs bilden die BH-Größe. Steht man zwischen zwei Größen, sollten beide anprobiert werden.

Die Oberbrustweite wird auf der Höhe der Brustwarzen gemessen, von ihr wird anschließend die Unterbrustweite abgezogen. Bei einem Unterschied von 12 bis 14 Zentimetern ist A die richtige Körbchengröße, bei 14 bis 16 Zentimetern B und C liegt zwischen 16 und 18 Zentimetern. Frauen mit großen Brüsten sollten ihre Oberweite beim Sport immer mit einem BH unterstützen.

 

Foto: Image Source / Getty Images

The L.A. Diaries: Tracy Feith – von Punk-Rock zu Fashion

Tracy Feith: von Punk-Rock zu Fashion

Ich bin im Soho House in Malibu in einer Ecke von Los Angeles, die Tracy Feith hasst. Tracy ist der Modedesigner von „Warm“ – einer jungen Marke, die gerade Amerikas Hippie-Herzen höher schlagen lässt. Wir haben uns vorher am Beachwood Drive in L.A. getroffen. „Hier gibt es keine Hipster und nichts ist trendy.“, so Tracy. Er hat lange in Venice Beach gewohnt, wo jetzt die Touristen von morgens bis abends auf- und abflanieren und die Immobilienpreise Rekordsummen erreicht haben.

Tracy mag zwar in Deutschland nicht so bekannt sein, aber hier in den USA hatte er riesen Erfolge mit seiner eigenen „Tracy Feith“-Marke. 30 Jahre lang kleidete er alle ein – von Michelle Obama bis Kate Moss. Name-dropping ist nicht sein Ding und New York auch nicht. „Ich musste damals nach NYC ziehen, sonst war man B-List! Damals in den 90ern konnte man nicht irgendwo anders in Amerika wohnen und ernst genommen werden.“, blickt Tracy zurück.

Er ist immer noch einer der wenigen, erfolgreichen Designer, die aus L.A. stammen. „NYC ist eine furchtbare Stadt. Ich skateboarde, surfe und bin immer draußen.“, so Tracy. L.A. ist dafür perfekt, deshalb zog er eines Tages hierher, wurde Kreativdirektor von der Schuhmarke Toms – als Protest gegen die Fast-Fashion-Wegwerf-Konsumgesellschaft. Seine Zeit bei der Lifestyle-Marke hat er zwar genossen, aber ein Angebot von Winnie Beattie, der Inhaberin von „Warm“, brachte ihn zurück in die Fashion-Industrie.

Tracy Feith - Warm Kollektion

Der aus Texas stammende Designer fing an, sich für Mode zu interessieren, als er als Teenager in Second-Hand-Läden T-Shirts kaufte und Punk Rock hörte: „Plötzlich wurde mir bewusst, dass unsere Kleidung so viel über uns kommuniziert: Individualität, was wir mögen, welche Musik wir hören.“ Das war ein Durchbruch; kurz darauf kreierte er Kunst-Skulpturen aus alten Stoffen, die er zuerst ausstellte und dann aus Spaß Freunden zum Überwerfen gab. Danach beschloss er tragbare Designs zu machen und lernte jahrelang das Handwerk: „Ich bin einer der wenigen Designer, die noch selbst nähen, zeichnen und eigene Muster entwerfen.“

Bekannt ist Tracy vor allem für Kleider. Keiner macht so schön tragbare Sachen wie er. „Ich denke immer daran, was die Frauen, die ich kenne, machen, wie ihr Tag aussieht. Deshalb ist ein „Warm“-Kleid sowohl für den Tag, als auch für die Nacht gedacht – mit Sneakern, so wie du sie jetzt trägst und abends mit einem Paar anderer Schuhe.“ Unkompliziert, cool, 60s, 70s, viktorianisch – seine Inspirationen holt er sich in der Vergangenheit, sie sind aber vollkommen an unsere Zeit und an das, was wir Frauen eben so lieben, angepasst. Als ich das erste Mal die Kollektion sah, habe ich gedacht, dass jedes Piece so aussieht, also hätte man jahrelang in Vintage-Läden die besten Teile gefunden – nur moderner, cooler, besser geschnitten und zeitlos … wie eben Tracy selbst.
 

Tracy Feith - Warm Kollektion
 

Tracy sieht immer noch aus, als wäre er in seinen 30ern. Vielleicht liegt es daran, dass er jede freie Minute surfen geht und macht, was er liebt. Hin und wieder ist er sogar auch vor der Kamera zu sehen – in Twin Peaks zum Beispiel. Das liegt wahrscheinlich an seinem sehr coolen und gleichzeitig sympathischen Look, den langen, blonden Haaren, seinem Bart und einer grundentspannten Attitude.

Ich bin noch zu neu in L.A., um vor der Masse zu flüchten, noch brauche ich kein Underground und will gerne nach Venice Beach ziehen. Aber irgendwann fange ich auch mal an zu surfen, vielleicht hier im Malibu-Soho-Hipster-Paradies, wo alle Frauen aussehen, als würden sie Tracys Kleider tragen und Männer mit langem Haar und Bärten seinen Look imitieren – vielleicht muss er deshalb nicht mehr unter die Leute …
 

Ein Beitrag geteilt von Warm NY (@warm_ny) am


 

 

Katharina Baron Kowalewski

Katharina Baron Kowalewski

Unsere L.A.-Kolumnistin und Schauspielerin Katharina Baron Kowalewski
findest du auch auf Instagram: @katharina.baron

Fotos: Courtesy of Warm; Instagram; Alex Elena

Editorial: THE NEW DENIM

Editorial THE NEW DENIM

 

photos: Schreiber & Rauh, Instagram: oliverrauh

make-up/hair: Yuki Shoji @ sixlove, Instagram: yukishoji_makeup
& Jacqui Lupton @ glossartistmanagement, Instagram: jacquiluptonmakeuphair

digital operator: Martin Kula

models: Philippa Godson @ Ice Models, Instagram: Philippa_Godson,
Tanya Redinger @ Boss Models Capetown,
Elli Hofstetter @ Boss Models Capetown, Instagram: elli_hofstetter

retouch: elektronische schönheit, Instagram: elektronischeschoenheit
 

 

Editorial The New Denim
Vest by Guess
Necklace by Chaingang

Jeans Jacket by Calvin Klein Jeans

 

 

Editorial The New Denim
Jeans Jacket by Calvin Klein Jeans
Dress by O’Neill
 

 

Editorial The New Denim
Dress by Hilfiger Denim
Espandrillos by Superga
 

 

Editorial The New Denim
Swimsuit by Swim with mi
 

 

Editorial The New Denim
Jeans by Dorothee Schumacher
Turban by An An Bloom
 

 

Editorial The New Denim
T-Shirt by Nil & Nom
Jeans by Good Society
 

 

Editorial The New Denim
T-Shirt by Polo Ralph Lauren
Vest by Parosh
Skirt by Sportmax
Bracelets by Lechatvivi Berlin
 

 

Editorial The New Denim
Jeans Shirt by Gant

 

 

Sixpack Attack : 10 effektive Übungen für einen flachen und straffen Bauch

Sixpack Workout

Der Bauch ist bei vielen Frauen die Problemzone Nr. 1. Ursachen hierfür sind jedoch nicht immer nur allein die üblichen Gründe, wie zu „wenig Sport“ oder die „falsche Ernährung“. An welchen Stellen wir Frauen hartnäckige Fettpölsterchen ansetzen, ist genetisch bedingt und leider nicht steuerbar. Jedoch kannst du trotzdem dem überschüssigen Fettgewebe den Kampf ansagen. Das Wichtigste, was du dazu brauchst, sind ein wenig Ehrgeiz, ausreichend Disziplin, eine Portion Geduld sowie die richtigen Übungen.

Du solltest dir zuvor natürlich im Klaren sein, dass du nicht gezielt an bestimmten Stellen wie beispielsweise deinem Bauch abnehmen kannst, denn die Fettverbrennung kannst du genauso wenig gezielt beeinflussen wie die du darüber bestimmen kannst, wo es bei dir ansetzt. Dafür kannst du aber mit unseren Übungen deine Fettverbrennung insge-
samt ankurbeln und erhöhen, sodass in Kombination mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung langsam aber sicher das Fettgewebe am gesamten Körper reduziert wird und damit zwangsläufig auch an den gewünschten Stellen die nervigen und unschönen Fettpolster schwinden.

Unsere zehn Übungen sprechen nicht nur alle Bauchmuskeln an, sondern stärken auch gleichzeitig den Rumpf und die Körpermitte, damit du im Alltag und beim Sport die Wirbelsäule entlastest, deine Körperhaltung verbesserst und damit auch leistungsfähiger wirst. Alle Übungen sind ganz einfach zu Hause in den eigenen vier Wänden durchführbar. Also, worauf wartest du noch?
 

1. Bicycle Crunches

1. Bicycle Crunches

Mit den Bicycle Crunches trainierst du in erster Linie die geraden und schrägen Bauchmuskeln, gleichzeitig tragen sie jedoch auch zur Definition deines Pos, deiner Hüftbeuger und Oberschenkelmuskeln bei. In der Ausgangsposition legst du dich auf den Rücken, hebst deine Schultern vom Boden, streckst deine Beine und hebst sie leicht an. Nun bringe dein rechtes Knie zum linken Ellbogen und achte darauf, das andere Bein währenddessen in Streckung zu halten. Gehe zurück in die Ausgangsposition und führe dieselbe Bewegung nun mit dem linken Knie zum rechten Ellenbogen durch. Führe, je nach Fitnesszustand und Anstrengungslevel, 12 bis 20 Wiederholungen à 3 Sätze durch. Achte auf eine ausreichende Erholungspause zwischen den einzelnen Sätzen.

 

2. Russian Twist

2. Russian Twist

Mit dem Russian Twist stärkst du neben deinen Bauchmuskeln auch den unteren Rücken, wodurch du zur Stärkung deiner Rumpfmuskulatur beiträgst und dadurch deine Körperhaltung verbesserst. Zur Durchführung der Übung setzt du dich auf den Boden und winkelst deine Beine leicht an. Ganz wichtig bei dieser Übung ist, dass du deinen Rücken die ganze Zeit durchstreckst und keinen Buckel machst. Rotiere nun mit deinem Oberkörper zur rechten Seite. Achte darauf, dass du nur deinen Oberkörper drehst, in der Hüfte und dem unteren Rücken musst du stabil bleiben. Dein Hintern darf sich bei der Drehung also nicht vom Boden lösen. Rotiere zurück in die Ausgangsposition und drehe deinen Oberkörper nach rechts. Atme bei jeder Drehung aus, um deine Atmung kontrollieren zu können.

Als Anfänger kannst du zunächst 3 Sätze bestehend aus 8 bis 12 Wiederholungen durchführen. Wenn du sicherer in der Übung geworden bist und den Schwierigkeitsgrad erhöhen möchtest, hebe deine Füße während der Übung vom Boden und überkreuze die Füße. Oder bleibe bei der ursprünglichen Ausführung und nimm ein Gewicht in beide Hände. Dies kann eine volle Wasserflasche oder auch eine Hantelscheibe sein.

 

3. Leg Raise

3. Leg Raise

Mit der Übung Leg Raise, oder Beinheben, forderst du neben deinen Bauchmuskeln auch deinen unteren Rücken. Lege dich hierzu auf den Rücken und platziere deine Hände jeweils neben oder unter deinem Hintern. Deine Beine sind gestreckt. Spanne deine Bauchmuskeln an und halte sie während der gesamten Übung unter Spannung. Hebe nun deine gestreckten Beine an, bis sie mit deinem Oberkörper einen 90 Grad-Winkel bilden. Achte darauf, dass deine Nackenregion dabei entspannt bleibt und presse deinen unteren Rücken an den Boden. Halte deine Beine kurz in dieser Position und führe, während du ausatmest, deine Beine in gestreckter Form zurück in Richtung Boden. Hebe sie kurz vor dem Boden wieder an und beginne die Übung erneut. Ist die Übung am Anfang noch zu schwer, kannst du deine Beine zunächst auch nur bis zu einem Winkel von 45 Grad anheben. Führe für den Anfang 3 Sätze mit 8 bis 12 sauberen Wiederholungen aus. Steigere die Anzahl der Wiederholungen mit der Zeit, bis du bei einer Zahl von 25 bis 50 bist.

 

4. Sit-ups

4. Sit-ups

Lege dich flach auf den Rücken und winkle deine Beine an. Spanne deine Bauchmuskeln an und halte Nacken, Schultern und Rücken entspannt. Hebe nun langsam deinen Oberkörper vom Boden an und richte dich einzig und allein mit der Kraft deiner Bauchmuskeln auf. Verharre einen kurzen Moment in der aufrechten Position bis du langsam deinen Oberkörper Wirbel für Wirbel wieder zu Boden bringst. Beginne mit 2–3 Sätzen á 12–16 Wiederholungen.

 

5. Plank

5. Plank

Für den Unterarmstütz gehst du zunächst in die klassische Liegestützposition. Stütze dich nun auf deinen Unterarmen ab und achte darauf, deine Ellbogen unter den Schultern zu platzieren. Deine Füße sollten hüftbreit auseinanderstehen, wobei nur deine Zehen den Boden berühren. Spanne nun deine gesamte Rumpfmuskulatur und besonders deine Bauchmuskeln an und halte deinen Körper von den Schultern zu den Beinen in einer geraden Linie. Wichtig ist es, dass du deinen Bauch- und Hüftbereich während der gesamten Übung durchstreckst. Atme in dieser Position ruhig und tief ein und halte sie so lange wie du kannst. Steigere dich, bis du es schaffst, diese Übung zwei Minuten lang durchzuführen.

 

6. Flutter Kicks

6. Flutter Kicks

Diese Übung funktioniert wie Rückenschwimmen, nur ohne Bewegung der Arme und ohne Wasser. Lege dich ausgestreckt auf den Rücken. Platziere deine Hände neben deinem Körper oder unter deinem Po. Spanne deine Rumpf- und Bauchmuskeln an und presse deinen unteren Rücken auf den Boden. Schlage nun abwechselnd mit beiden Beinen auf und ab, wie beim Rückenschwimmen oder Kraulen. Achte darauf, dass deine Beine während der gesamten Übung gestreckt bleiben. Versuche zunächst 12 bis 20 mal abwechselnd mit den Beinen auf- und abzuschlagen. Mache hiervon 2 bis 3 Sätze. Sollte diese Anzahl an Wiederholungen am Anfang zu schwer sein, kannst du dir auch ein zeitliches Limit von 30 Sekunden Beinschlagen setzen.
 

7. Mountain Climber

7. Mountain Climber

Die Bergsteiger-Übung ist ein ideales Ganzkörpertraining, denn neben deinen Bauchmuskeln wird auch die Muskulatur in den Beinen, Armen, Schultern, Brust und Po beansprucht. Die Übung ist ein Wechsel aus Liegestütz und Wechselsprung. In der Ausgangslage befindest du dich in der bekannten Liegestützposition. Achte darauf, dass dein Kopf gestreckt ist und sich in verlängerter Position der Wirbelsäule befindet. Deine Hände sollten unter deinen Schultern platziert sein. Winkle nun ein Bein an, ziehe es unter deinen Körper und setze es auf Hüfthöhe auf dem Boden ab. Führe dieses Bein nun zurück in die Ausgangsposition und ziehe das andere Bein an. Diese Bewegung führst du nun in einem dynamischen Wechsel durch, sodass es aussieht, als würdest du in der Liegestützposition auf der Stelle laufen. 8 bis 12 Wiederholungen à 1 bis 2 Sätze reichen für den Anfang völlig aus. Steigere mit fortgeschrittenem Fitnesszustand die Zahl der Wiederholungen.
 

8. Plank Hip Dips

8. Plank Hip Dips

Beginne für diese Übung in der Ausgangsposition, die du bereits vom Unterarmstütz kennst. Achte auf die richtige Positionierung deiner Ellbogen und spanne deine Rumpfmuskulatur an. Drehe nun deine Hüfte zur Seite und senke diese gleichzeitig in Richtung Boden. Rotiere zurück in die Ausgangsposition und wiederhole die Rotation mit der anderen Seite der Hüfte. Beginne mit 2–3 Sätzen aus 30 Sekunden Hüftrotation und -senkung im Unterarmstütz und steigere dich langsam hin zu 2–3 Sätzen à 60 Sekunden.

 

9. Star Toe Touch Sit-ups

9. Star Toe Touch Sit-ups

Lege dich für diese Übung ausgestreckt auf den Boden und platziere deine Arme und Hände neben deinem Körper. Hebe nun dein rechtes Bein und deinen Oberkörper an, bis dein Bein einen 45-Grad-Winkel zum Boden hin bildet. Versuche nun, mit deiner linken ausgestreckten Hand die Zehenspitze deines ausgestreckten und angehobenen rechten Beines zu berühren. Atme langsam ein, senke Bein und Oberkörper ab und starte aus der Ausgangsposition dieselbe Bewegung mit dem linken Bein und deiner rechten Hand. Wiederhole diese Bewegung auf jeder Seite 10 bis 12 mal und mache insgesamt 2 bis 3 Sätze.

 

10. Reverse Crunch

10. Reverse Crunch

Bei der letzten unserer zehn Übungen liegst du zum Start ausgestreckt auf dem Rücken und legst deine Arme neben deinem Körper ab. Winkle deine Beine nun im 90-Grad-Winkel an und halte deine Unterschenkel parallel zum Boden. Hebe nun deine Hüfte an und bringe deine Knie soweit es geht in Richtung Brustkorb. Halte diese Position kurz und bringe deine Beine zurück in die Ausgangsposition. Achte darauf, dass dein unterer Rücken sowie deine Hände und Arme flach auf dem Boden liegen. Atme aus, wenn du die Beine anhebst und wieder ein, wenn du sie zurück in die Ausgangsposition bringst. Beginne mit 2–3 Sätzen à 8–12 Wiederholungen und steigere dich langsam.

 

Fotos: AJOURE´ Redaktion; mihailomilovanovic / Getty Images

12 geniale Essig-Life-Hacks, die dein Leben einfacher machen

Essig Life Hacks

Möchtest du weniger Chemiekeulen zum Putzen einsetzen oder auf teure Kosmetikprodukte verzichten? Mit einem einzigen Mittel kannst du so viel bewirken. Wir zeigen dir, wie du mit einem bestimmten Lebensmittel viel erreichen und zugleich ordentlich Geld sparen kannst: Die Rede ist vom guten alten Essig, den du unter Garantie in deiner Küche vorrätig hast. Unsere genialen Essig-Life-Hacks werden dein Leben einfacher machen.

 

Essig-Life-Hacks im Haushalt

Für jedes Zimmer im Haus gibt es zahlreiche Putzmittel, die du laut Werbung alle benötigst. Mit einer Flasche Essig und anderen Zutaten kannst du in wenigen Minuten und ohne viel Mühe günstige Putzmittel selber kreieren.

Essig-Life-Hack 1:
Allzweckreiniger mit frischen Obstschalen

Ein Allzweckreiniger ist in beinahe jedem Haushalt zu finden. Dieser selbstgemachte Reiniger besteht vollkommen aus Naturprodukten, was vor allem die Umwelt freut.

Dafür benötigst du:

• Schalen von ungespritzten Zitrusfrüchten
• Essig mit 5 % Säure (keine Essig-Essenz)
• ein Einmachglas o. Ä.

Gib die Schalen in das Einmachglas und fülle es mit dem Essig auf. Damit sich die ätherischen Öle mit dem Essig verbinden, sollte alles etwa 2 Wochen luftdicht verschlossen bleiben. Danach kannst du die Schalen herausnehmen und alles filtern. Fertig ist der wohlriechende Allzweckreiniger für Böden und Co.!

Essig-Life-Hack 2:
Selbst gemachter Essigreiniger

Für hartnäckige Flecken oder zum Reinigen von Toiletten verwenden viele gerne einen Essigreiniger. Diesen kannst du aus wenigen Zutaten selber herstellen.

Dafür benötigst du:

• 500 ml lauwarmes Wasser
• 5 EL Zitronensäure
(in Pulverform)
• 50 ml Spülmittel
• 150 ml Essig (5 % Säure)

Zunächst gibst du das lauwarme Wasser in eine leere Sprühflasche und füllst vorsichtig die Zitronensäure hinein. Danach gibst du das Spülmittel und den Essig hinzu. Abschließend schüttelst du die zugedrehte Flasche. Aber sei vorsichtig: Der Essigreiniger schäumt sehr schnell. Fertig ist der selbst gemachte Essigreiniger für Metalloberflächen, Toiletten und Kalkflecken!

Essig-Life-Hack 3:
Fensterreiniger

Streifenfreie Fenster bekommst du mit diesem genialen Essig-Life-Hack.

Dafür benötigst du:

• 250 ml Wasser
• 250 ml Spiritus
• 3 TL Essig (5 % Säure)
• Apfelschalen

Für den Fensterreiniger gibst du alle Zutaten in ein hohes Gefäß, das du verschließen kannst, und lässt alles für mindestens eine Woche stehen. Dauert dir dieser Prozess zu lange, kannst du auch auf die Apfelschalen verzichten und anstelle von fertigem Haushaltsessig auch Apfelessig nehmen. Fülle den Reiniger in eine leere Sprühflasche um.
Die Fenster kannst du nun mit dem Reiniger leicht einsprühen oder 2 EL davon in lauwarmes Putzwasser geben.
Um die Fensterecken zu reinigen, helfen etwas Backpulver und ein Schuss Essig. Nach einer kurzen Einwirkzeit wischst du die Ränder sauber.

Essig-Life-Hack 4:
Essig als Weichspüler

Nicht nur als Putzmittel, sondern auch als effektiven Weichspüler kannst du Essig einsetzen. Dazu gibst du 1–2 EL Essig mit 5 % Säure in die Weichspülkammer. Den Essig riechst du anschließend nicht und deine Kleidung fühlt sich weich und erfrischend an. Außerdem sorgt der Essig dafür, dass Bakterien abgetötet und sogar Tierhaare entfernt werden.

Essig-Life-Hack 5:
Waschmaschine reinigen

Einmal im Monat solltest du deine Waschmaschine reinigen. Gib dafür etwa 50 ml Essig mit 5 % Säure in die Waschmaschine und lasse sie bei 90 °C laufen. Die Gummiränder kannst du ebenfalls mit einem Essig getränkten Lappen reinigen.

Essig-Life-Hack 6:
Spülmaschine reinigen

Nicht nur die Waschmaschine, sondern auch die Spülmaschine solltest du regelmäßig reinigen. Das Abflusssieb kannst du in lauwarmem Wasser mit einem Schuss Essig einweichen, während du die Gummiränder mit einem Lappen und etwas Essig reinigst. Im Anschluss daran lässt du die Maschine bei mindestens 60 °C ohne Inhalt laufen. Ins obere Fach gibst du eine Tasse mit weißem Haushaltsessig. Dieser sorgt dafür, dass die Spülmaschine frei von Schmutz und Bakterien wird.

Essig-Life-Hack 7:
Klebereste entfernen

Lästige Aufkleber lassen Glasschalen und Co. unschön aussehen. Gib etwas Essig auf einen alten Schwamm und rubble den Kleber ab. Löst sich der Kleber nur schwer, kannst du noch lauwarmes Wasser und einen Tropfen Spülmittel hinzufügen.

 


 

Essig-Life-Hacks in der Kosmetik

Essig kannst du nicht nur im Haushalt, sondern auch für Kosmetikprodukte verwenden. Das Gute daran ist, dass keine Mikro-Plastikteile ins Abwasser kommen. Diese können von den Kläranlagen nämlich nicht gefiltert werden, gelangen in unsere Meere und somit auch in unsere Nahrung.

Essig-Life-Hack 8:
Haare waschen mit Essig

Mit Apfelessig bekommst du weiches und glänzendes Haar. Diese selbst gemachte Spülung hast du in Nullkommanichts zusammengestellt.

Dafür benötigst du:

• ½–1 l kaltes Wasser
• 1–2 TL Apfelessig
• ein paar Tropfen ätherisches Öl (nach Bedarf)

Vermische alle Zutaten miteinander und gieße alles langsam über deine frisch gewaschenen Haare. Das Wasser für die Spülung sollte unbedingt kalt sein. Bei Bedarf kannst du dir die Haare mit Wasser abspülen. Dieser Vorgang ist nicht unbedingt nötig. Wiederhole diese Prozedur in den kommenden Tagen und deine Haare werden von Mal zu Mal weicher und schöner. Die Spülung ist vor allem für kürzeres und nicht coloriertes Haar zu empfehlen!

Essig-Life-Hack 9:
Gesichtswasser

Für einen frischen Teint sorgt dieses einfache und geniale Gesichtswasser mit Apfelessig.

Dafür benötigst du:

• 2 EL Apfelessig
• 1 l kaltes Wasser
• Kosmetikpads

Nach dem Mischen der Flüssigkeiten trägst du diese auf die Kosmetikpads auf und reinigst dein Gesicht. Wasche es danach mit klarem Wasser ab. Deine Haut fühlt sich erfrischt und wie gepeelt an.

Essig-Life-Hack 10:
Mundspülung

Essig hat eine antibakterielle Wirkung, die du für deine Mundpflege nutzen kannst. Nimm etwa 2 EL Apfelessig und vermische diesen mit einem Glas Wasser. Nimm einen kräftigen Schluck und gurgle etwa 30 Sekunden lang. Nach dem Ausspucken kannst du dir wie gewohnt die Zähne putzen oder den Mundraum mit kaltem Wasser ausspülen.

Essig-Life-Hack 11:
Essig als Badezusatz

Gib etwa 250 ml Apfelessig in dein Badewasser und bade darin für etwa 15 Minuten. Deine Haut wird durch den Essig gut durchblutet, und er sorgt für eine porentiefe Reinigung.

Essig-Life-Hack 12:
Fußbad mit Apfelessig

Nach einem stressigen Tag hilft dir ein angenehmes Fußbad. Gib auf zwei Liter warmes Wasser etwa 250 ml Apfelessig und bade deine Füße darin für etwa 15 Minuten. Das Fußbad ist wohltuend und weicht die Hornhaut auf, die du anschließend mit einem Handtuch abrubbeln kannst. Außerdem ist dieses Fußbad ein bewährtes Mittel gegen Schweißfüße.

Was Essig alles leisten kann

Wie du siehst, ist Essig ein echter Allrounder und von nun an unverzichtbar. Der Vorteil ist, dass du ihn in jedem Supermarkt oder Discounter für kleines Geld findest. Viele Putzmittel brauchen auch viel Stauraum, der mit deinen selbst angerührten Produkten deutlich kleiner ausfällt. Das Gleiche gilt für die Kosmetikprodukte: Denn während Cremes und Tuben viel Plastikmüll produzieren, benötigst du gerade einmal eine einzige Flasche Essig.

Möchtest du gänzlich auf Plastik verzichten, kommen dir die Essig-Life-Hacks ebenfalls zugute. Den Essig kannst du in Reformhäusern oder bei ähnlichen Anbietern in Glasflaschen abfüllen. Damit tust du nicht nur dir und deinem Geldbeutel etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.

 

Foto: jml5571 / Getty Images

Anna Depenbusch: „Jedes Lied bekommt seine eigene Farbe und Stimmung.“

Anna Depenbusch Interview

Im Interview mit der Vollblut-Musikerin Anna Depenbusch sprachen wir über ihr neues Album „Das Alphabet der Anna Depenbusch“ und darüber, was sie sie aktuell in Rom macht. Außerdem haben wir noch erfahren, was ihre musikalischen Pläne für die Zukunft sind.

Ajouré: Seit Mai bist du für ein Stipendium im schönen Rom. Was genau machst du da?

Ich bereite hier mein neues Klavier-Soloprogramm vor. „Das Alphat der Anna Depenbusch in schwarz-weiß.“ Premiere wird im Frühjahr 2018 sein.

Ajouré: Wie sieht momentan dein Alltag à la Dolce Vita aus?

An der Villa Massimo arbeiten alle Künstler sehr konzentriert an ihren Projekten. Es ist ein anregendes, inspirierendes Umfeld für mich. Morgens gehe ich meistens mit einer Tasse Kaffee eine kleine Runde durch den Park, lasse den Tag auf mich wirken, sammele Ideen. Dann setze ich mich ans Klavier und arbeite an den Arrangements.

Anna Depenbusch

Ajouré: Inspiriert dich Rom schon zu neuen Songs?

Ja, neue Situationen und Begegnungen sind immer guter Stoff für Lieder. Mein Notizbuch füllt sich hier mehr und mehr. Was am Ende dann musikalisch daraus entsteht, wird sich zeigen. Schön sind für mich immer Situationen, wo Sprachbarrieren eine Rolle spielen. Lustige Missverständnisse. Kommunikation mit Händen und Füssen. Daraus würde ich gern ein Lied machen.

Ajouré: Wie klingt Rom für dich?

Rom klingt für mich gerade sehr schwarz-weiß. Das liegt am Klavier. Ich habe aber auch meine kleine Ukulele mitgebracht. Wenn mir nach bunter Abwechslung ist, klimpere ich darauf herum. Ansonsten klingt Rom viel weniger nach Autohupen, als ich erwartet hatte. Es klingt nach Papageien und dem Geklapper von kleinen Löffeln in Espressotassen.

Ajouré: Apropos neue Lieder: Dein neues Album trägt den schönen Titel ,Das Alphabet der Anna Depenbusch’. Was erwartet die Hörer darauf?

Mein Alphabet ist sehr bunt und abwechslungsreich. Es gibt unzählige Instrumente zu hören. Zum Beispiel Bandoneon, Streicher-Ensemble, Bigband-Bläser, Vibraphon, Posaune, Kontrabass. Jedes Lied bekommt seine eigene Farbe und Stimmung. Ich glaube, als Zuhörer wird man immer aufs Neue überrascht.

Ajouré: Hast du einen Herzens-Song auf dem Album?

Das ändert sich mit der Zeit. Gerade gefällt mir „Frauen wie Sterne“ sehr gut. Der Song hat so etwas Dramatisches. Ich schlüpfe als Erzählerin in eine fast theatralische Rolle. Das macht Spaß.

Ajouré: Was steht 2017 noch bei dir an?

Ich bin noch bis Ende des Jahres mit meiner Band auf Tournee. Viele Konzerte und Festivals stehen noch an. Da freue ich mich sehr drauf. Auch auf der Bühne mit meiner Band ist es bunt und farbenfroh. Ein schöner Kontrast bevor es ab 2018 mit dem neuen Klavier-Soloprogramm in Schwarz-Weiß weitergeht.

Fotos: Sandra Ludewig

So holst du dir den Tulum-Effekt ins Badezimmer

Tulum Effekt Beauty

Die Maya-Fundstätte Tulum liegt an der Riviera Maya, einem Küstenstreifen an der Karibikküste Mexikos und ist ein sehr beliebtes Reiseziel. Mit diesen Produkten kannst du dir das Fernweh direkt in dein Badezimmer holen:

 

Keine Sonne in Sicht? Mit diesem Bronzer kannst du etwas nachhelfen:

Urban Decay – Puder – Sun Kissed – Bronzer

Urban Decay – Puder – Sun Kissed – Bronzer 9.0 g € 32,99

 

Hol dir das Blau des mexikanischen Himmels und Meeres auf deine Nägel:
DEBORAH LIPPMANN On the Beach – Luxurious Nail Color
DEBORAH LIPPMANN On the Beach – Luxurious Nail Color, 15ml – Nagellack € 23

 

Damit lässt sich dein nasses Haar pflegeleicht kämmen:

The Wet Brush Pro Water Color pink
The Wet Brush Pro Water Color pink € 16,95

 

Sonnenschutz für dein Haar:

SACHAJUAN - Hair In The Sun
SACHAJUAN – Hair In The Sun, 125 ml – Haarpflege mit UV-Schutz € 23

 

Hol dir den Duft und die Atmosphäre der Yucatán-Halbinsel Mexikos in dein Bad:

Coqui Coqui - Tabaco Duftkerze
Coqui Coqui – Tabaco Duftkerze, 227 g – schwarz € 51

 

Das Einsteiger-Set des mexikanischen Parfüm-Labels bringt frischen Wind in dein Badezimmer:
Coqui Coqui - Coco Amenities Set – Pflegeset
Coqui Coqui – Coco Amenities Set – Pflegeset – one size € 63

 

Damit gelingen dir auch abseits vom Strand perfekte Beach Waves:

Bumble & Bumble Bumble & Bumble Surf Blow Dry Foam

Bumble & Bumble Bumble & Bumble Surf Blow Dry Foam 150ml
  • Bumble and Bumble
  • B01E0EGNDE
  • 150 ml (pack of 1)
  • Hair Styling Agent

 

Paradiesische Aufbewahrung für deine Beauty-Schätze:
Chiemsee Shower Bag Kulturtasche
Chiemsee Shower Bag Kulturtasche 26 cm, palmsprings € 19,95

 

Mit dieser Bronzing-Puder-Palette zauberst du dir Urlaubsbräune ins Gesicht:
By Terry Puder Nr. 4 - Savannah Love Make-up Set
By Terry Puder Nr. 4 – Savannah Love Make-up Set 15.0 g € 71,99

 

Fotos: PR / Tracdelight; Matteo Colombo / Getty Images

Warum Phubbing deine Beziehung zerstören kann

Warum Phubbing deine Beziehung zerstören kann

Du fragst dich vielleicht, was um Himmels willen ist denn „Phubbing“? Das innovative Wortgebilde wird aus den englischen Begriffen „phone“ für „(Mobil-)Telefon“ und „snubbing“ für „vor den Kopf stoßen“ zusammengesetzt. Der Begriff „Phubbing“ wurde 2013 ins Leben gerufen. Er beschreibt das Verhalten von Menschen, die so beschäftigt mit ihrem Smartphone sind, dass sie einfach nicht mehr für andere ansprechbar sind.

Jeder kennt das: Sitzt ein Paar am Tisch im Restaurant und schweigt sich an. Beide sind sehr damit beschäftigt, Posts bei Facebook, Instagram oder Twitter zu lesen oder zu beantworten. Beide betreiben Phubbing par excellence. Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich den Zustand der Beziehung vorzustellen. Das Smartphone ist überall mit dabei – und es ist die meiste Zeit längst wichtiger als der Partner, der einem gegenübersitzt.
 

Konversation im Phubbing-Zeitalter

Junge Paare fallen dadurch auf, dass sie sich gegenseitig ihre Displays zeigen. Immerhin kommunizieren sie noch. Gelegentlich schreiben sie sich auch Liebes-SMS, wenn einer der beiden abwesend ist. Bei älteren Paaren dominiert das stumme Gegenübersitzen. Die Konversation findet schweigend und mit anderen statt. Das Phubbing-Phänomen hat bereits für erste Studien gesorgt. Eine Studie an der „Baylor University“ untersuchte die Zufriedenheit in Beziehungen, in denen Phubbing zum Alltag gehört. Die Forscher untersuchten zwar nur 175 Probandenpaare, aber das Ergebnis ist deutlich: Je öfter einer der Partner zum Smartphone greift und den anderen in seinen Bedürfnissen übergeht, desto öfter ist diese Handlung ein Grund für Konflikte.

Davon können auch Psychologen und Ehe-Therapeuten ein Lied singen, selbst wenn sie den Begriff „Phubbing“ noch nie gehört haben. Eine Beziehung kann nur funktionieren, wenn du deinem Partner ein Minimum an ungeteilter Aufmerksamkeit und Zeit widmest. Es gibt ansonsten kein effektiveres Mittel als Phubbing, um eine Beziehung einseitig zu beenden. Durch die Dominanz des Smartphones sagst du jedem gegenübersitzenden Menschen, dass er unwichtig und uninteressant ist.
 

Wie kann die Rettung der Beziehung aussehen?

Wissenschaftler der Uni Bonn haben über die App „Menthal“ die Daten von 60.000 freiwilligen Teilnehmern ausgewertet. Die Studie ergab, dass Handynutzer im Schnitt 88 Mal auf ihr Display starrten. Viele nutzten ihr Smartphone als Minimum zweieinhalb Stunden täglich. Eine US-Studie ergab, dass die Nutzungsfrequenz sogar bei 150 Mal lag – also alle sechseinhalb Minuten.

Wenn das Phubbing trotz aller guten Vorsätze bei euch überhandnimmt, sind Regeln gegen die digital bedingte Achtlosigkeit sinnvoll. Die rettenden „Anti-Phubbing-Regeln“ helfen dir, bevor sich die Beziehung mangels Pflege und Interesse verabschiedet hat.

Wenn das Smartphone in Beziehungen zum ständigen Begleiter wird, ist Vorsicht geboten. Der potenzielle Beziehungskiller hat anscheinend Suchtcharakter entwickelt. Es wird zur Hand genommen, wenn auch nur die kleinste Gesprächspause entsteht, wenn jemand sich langweilt oder zu jedem anderen beliebigen Zeitpunkt. Phubbing kann zu Depressionen, Eifersucht, der Angst vor Kontrollverlust oder einem Beziehungsende und zu Aggressionen führen. Spätesten dann muss das Thema Phubbing auf den Tisch. Gegenseitige Vereinbarungen können zum Beispiel sein, dass das Smartphone aus Küche und Schlafzimmer ausgesperrt bleibt. Bei gemeinsamen Aktivitäten wie einem Treffen mit Freunden sollten alle ihre Smartphones ausstellen. Nur gewichtige Gründe sollten dem entgegenstehen.
 

Schöne Aussichten

Letztendlich solltest du erkennen, dass die Qualität echter Gespräche viel mehr wertzuschätzen ist als die von SMS und E-Mails. Möchtest du mit deiner besten Freundin kommunizieren, während dein Partner zuhause ist, ruf sie zu geeigneter Zeit an. Das ist aushaltbarer und wertvoller, als wenn 32 SMS hin- und herfliegen. Wenn es trotz aller Bemühungen beim Phubbing bleibt, sehen US-Forscher eine an sich intakte Beziehung als vor dem Scheitern an. Bisher waren Geldprobleme, sexuelle Dissonanzen und die Kinder die häufigsten Streitthemen in Liebesbeziehungen. Der neuste und wesentlich effektivere Beziehungskiller heißt Smartphone. Dieses multifunktionale Gerät ist ein digitaler Zeitverschwender und ein aufladbarer Energievampir.

 

Foto: skynesher / Getty Images

6 wirkungsvolle Tipps für mehr Überzeugungskraft

Überzeugungskraft

Mit Überzeugungskraft mehr Erfolge verbuchen

Bereits Kinder nutzen Tricks, damit sie bekommen, was sie möchten: Zuerst kommen die kugelrunden, süßen Augen zum Einsatz. Bleibt der Versuch erfolglos, folgen Tränen, schreien und gegebenenfalls auch noch ein Wutanfall. Zugegeben, manchmal möchten auch wir mit Tränen oder Wut überzeugen. Besser ist es aber ein wenig in der Trickkiste zu wühlen. Denn: Überzeugungskraft, die zum Erfolg führt, ist erlernbar. Sie zeichnet Versicherungsberater und Top-Verkäufer aus, verleiht Politikern mehr Macht und im Privatleben gelingt alles ein wenig einfacher. Höchste Zeit, die Überzeugungskraft im eigenen Leben zu forcieren.

Tipp 1 ‒ Die Überzeugungskraft richtig einsetzen

Zuerst steht die Frage im Raum, wen willst du überzeugen? Und von was? Denn effiziente Überzeugungskraft benötigt Anpassung, und zwar an die jeweilige Situation. Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob du dein Kind von einer bestimmten Ansicht überzeugen willst oder ob der Personaler dich nach dem Bewerbungsgespräch als die fähigste Kandidatin in Erinnerung behalten soll. Außerdem unterscheidet sich die einzusetzende Kraft der Überzeugung in einem Kundengespräch, bei einem Gehaltsgespräch mit deinem Chef oder wenn dem Partner das nächste Urlaubsziel schmackhaft gemacht werden soll.

Eine perfekt funktionierende Überzeugungskraft ist also davon abhängig, wie gut du eine Situation mit deinem Gegenüber in Einklang bringen kannst. Und dass du deine Mimik, Körperhaltung und Gestik ‒ ähnlich einem Chamäleon ‒ ständig veränderst und gezielt einsetzt.

Tipp 2 ‒ Zeige dein Selbstbewusstsein

Unabhängig davon, ob du ein Bewerbungsgespräch zu führen hast oder in eine höhere Position wechseln möchtest ‒ sage deinen Selbstzweifeln den Kampf an. Oder ändere deine Körperhaltung und erlange dadurch mehr Selbstvertrauen. Viele Chefs sind besonders darin geschult, festzustellen, ob deine Aussagen mit deiner Körpersprache übereinstimmen. Wenn du eine leitende Position einnehmen möchtest, aber mit hängenden Schultern und gesenktem Blick vor deinem Chef stehst, wird dein geplantes Unternehmen nicht von Erfolg gekrönt sein. Genauso sind Schüchternheit, ein schlaffer Händedruck und nach unten gezogene Mundwinkeln nicht sehr hilfreich.

Also, jetzt heißt es üben, und zwar im Alltag: Blicke deinen Mitmenschen bewusst und offen in die Augen, sprich mit den Nachbarn ein paar Worte. Straffe im Einkaufscenter deine Schultern und strecke deinen Hals. Für mehr Selbstbewusstsein in der Körpersprache hilft auch eine tiefe Atmung. Vor einem wichtigen Gespräch fünfmal tief ein- und ausatmen trägt zu mehr Gelassenheit bei. Bei der Begrüßung solltest du die rechte Hand frei haben und dem Gegenüber freundlich und offen entgegenstrecken. Jetzt nicht den Blickkontakt vergessen und die erste Hürde ist geschafft.

Damit die Körperhaltung aufrecht, aber nicht aufgesetzt wirkt, solltest du vor dem Spiegel verschiedene Posen ausprobieren. Je öfter du dir deine Körperhaltung bewusst machst und der Situation angemessen änderst, desto leichter gelingt es mit der Zeit.

Tipp 3 ‒ Lerne dein Gegenüber kennen

Dazu heißt es zuhören, aber bitte richtig. Gerne schweifen die Gedanken ab, vor allem, damit die eigene Nervosität unter Kontrolle bleibt. Vielleicht aber auch, um gedanklich die geplanten Aussagen noch einmal durchzugehen. Besser: Nach der Begrüßung dem Vorgesetzten oder dem Kunden aufmerksam zuhören. Je optimaler du beherrschst, dich in dein Gegenüber hineinzuversetzen, desto effizienter wirst du in deiner Überzeugungskraft.

Während des Gespräches ist es auch wichtig, den Gesprächspartner aussprechen zu lassen und nicht zu unterbrechen. Besonders effektiv wirkt beim Zuhören eine Geste, und zwar, wenn du deinen Kopf leicht zur Seite neigst. Das zeigt deinem Gesprächspartner dein Vertrauen und Entgegenkommen.

Tipp 4 ‒ Nutze die feinen Nuancen deiner Stimmlagen

Oft ist nicht das gesagte Wort, sondern die Stimmlage für ein erfolgreiches Gespräch ausschlaggebend. Du solltest deine Stimme anpassen und gezielt einsetzen lernen. Jedes Gespräch profitiert von der Freundlichkeit, geht es jedoch um den Abschluss eines Vertrages, wirkt die glaubwürdige, klare Stimme überzeugender. Dazu an den passenden Stellen mit der notwendigen Sicherheit sprechen und deine Überzeugungskraft wird deine Mitmenschen beeindrucken.

Außerdem wichtig: Ein richtiges Sprechtempo wählen. Dabei solltest du auf dein Gegenüber achten und gegebenenfalls etwas schneller oder langsamer sprechen. Nutze an passender Stelle die Weichheit in deiner Stimme. Oder für mehr Überzeugungskraft eine tiefere Tonlage wählen. Betone gezielt wichtige Aussagen und vermeide Zwischenlaute sowie Räuspern.

Für zu Hause: Beobachte, wie sich deine Stimme verändert, wenn du deinen Partner liebevoll in eine gewünschte Richtung lenken willst. Dabei ist die Stimme sehr weich und trotzdem eindringlich. Oder sie wird laut und deutlich, wenn du dich über jemanden so richtig ärgerst. Jeder Mensch setzt die Stimme und die Stimmlagen unbewusst im Alltag ein ‒ lerne deine Stimme zu verstehen und du erlangst mehr Überzeugungskraft.

Tipp 5 ‒ Steigere dein Charisma durch Freundlichkeit

Dazu gehören auch die Höflichkeit, der Respekt und das Mitgefühl für den anderen. Viele Türen öffnen sich leichter mit den Wörtchen bitte und danke. Oder bezaubere deine Mitmenschen mit einem herzlichen Lächeln. Das verleiht auch deiner Stimme einen besonderen Zauber. Aber: Lasse das Lächeln nicht auf deinen Lippen erstarren, sondern setze es effektiv ein. Vermeide des Weiteren Schmeicheleien, diese mindern deine Überzeugungskraft. Auch zu ausführliche Erklärungen oder Rechtfertigungen wecken Zweifel beim Gegenüber. Besser: Klare, deutliche Aussagen, die es auf den Punkt bringen. Dazu noch wenige, dafür schlagkräftige, Argumente verwenden. Und zeige deinen Mitmenschen das Feuer, das in deinem Inneren brennt. Bleibe stets leidenschaftlich und mit Freude bei deinen Tätigkeiten und Unternehmungen, dadurch überzeugst du deine Umgebung und du erhältst ein wunderbares Charisma.

Tipp 6 ‒ Bleibe dir selbst treu

Offenheit und Ehrlichkeit öffnen viele Türen. Fühlst du dich von deiner Nervosität übermannt und alle Tipps zur richtigen Körperhaltung oder der perfekten Tonlage werden bei dem wichtigen Gespräch in Sekundenschnelle vernichtet, dann sei ehrlich. Sag deinem Gegenüber klar, was du möchtest und erkläre ihm gleichzeitig, dass du jetzt doch etwas nervös bist, aber dafür genau weißt, was du willst. Das zeigt, dass du Authentizität besitzt und davon profitiert deine Überzeugungskraft. Unbewusste Emotionen und Reaktionen gehören zu jedem Menschen dazu, also kein Grund sich für eine Nervosität zu schämen. Außerdem ist es gut, dass wir alle ein wenig unterschiedlich ticken und auch verhandeln. Also: Feile an deinen Argumenten, straffe deine Körperform und lerne deine Stimmlagen besser kennen ‒ bleibe aber stets du selbst. Mit deinen Leidenschaften für bestimmte Themen und den wunderbaren, positiven Gefühlen.

Unser Buchtipp:

Angebot

 

Fotos: Yuri_Arcurs / Getty Images

Beliebte Beiträge

Schmerzen: Wann hilft Wärme, wann Kälte?

Schmerzen: Wann hilft Wärme und wann Kälte?

Wenn du Schmerzen hast, stehst du immer vor der Wahl: Besser Wärme oder doch lieber Kälte? Meistens spürt der Körper intuitiv, was er braucht....
Die neuen Bauchtaschen im Style-Check

Die neuen Bauchtaschen im Style-Check

It’s a wrap! Die 90er sind zurück - und mit ihnen die Bauchtasche! Eins als Lotter-Look verspottet, erklärten Models, Fashiongirls und VIPs die...
Wie viele Geschlechter gibt es wirklich? Der große Geschlechterüberblick

Wie viele Geschlechter gibt es wirklich? Der große Geschlechterüberblick

Mann oder Frau? In der heutigen Zeit sind wir zum Glück in einigen Dingen offener geworden. Vor allem bei dem Thema der geschlechtlichen Identifikation....
Deine Waage lügt! Wie du deine Erfolge wirklich messen kannst

Deine Waage lügt! Wie du deine Erfolge wirklich messen kannst

Dass sich etwas getan hat, das spürst du deutlich. Es war anstrengend, deine Ernährung gründlich umzustellen, aber du hast es durchgezogen. In den ersten...
Polyamorie: So funktioniert die Liebe mit vielen Partnern

Polyamorie: So funktioniert die Liebe mit vielen Partnern

Unter Polyamorie versteht man die Liebesbeziehung zu mehreren Partnern zur gleichen Zeit. Dabei wissen alle Beteiligten von den anderen Personen. Anders als beim Fremdgehen...
Welche Sternzeichen küssen am besten?

Welche Sternzeichen küssen am besten? – Das sind die besten Küsser!

Ein Kuss kann uns durch Mark und Bein gehen und ein erotisches Vorspiel für mehr sein. Ebenso kann uns ein Kuss jedoch abtörnen... wir...
Fitness Bowls

Fitness Bowls: Dein Schlüssel zu einem gesunden Lifestyle

In unserem Alltag, wo alles schnell gehen muss, sind Fitness Bowls der neue Star am Ernährungshimmel. Diese bunten Schüsseln sind vollgepackt mit allem, was...
DvF - Diane von Furstenberg

DvF – Diane von Furstenberg im Porträt

„Sie hat den Glanz einer Prinzessin und das Herz einer Zigeunerin – sie ist eine vornehme Träumerin“ Mit diesen Worten wird die 1946 geborene Modeschöpferin...