Start Blog Seite 316

Wie deine Glaubenssätze dich im Griff haben

eigene Glaubenssätze ändern
... und wie du sie selbst ändern kannst

Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum dir bestimmte Dinge so und nicht anders passieren und sich zu wiederholen scheinen: Trennungen/Krisen/Unglück etc. Wenn du dich also schon angesichts solcher Dinge gefragt hast, was das denn bloß alles soll, so kannst du an dieser Stelle aufatmen: Du bist nämlich nicht verflucht! Und es gibt einen Ausweg für dich, wie wir dir im Folgenden zeigen werden.

Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass dein unschönes Erlebnis dir etwas über dich sagen will. Und zwar darüber, welche Glaubenssätze dein Leben bestimmen. Denn wir alle haben Erlebnisse aufgrund unserer Glaubenssätze. Unsere Glaubenssätze bestimmen unser Leben bzw. können sie dich in deinem Leben auch blockieren und dagegen kannst du etwas tun!
 

Was Glaubenssätze sind

Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens viele Glaubenssätze aufgenommen und integriert und oft geschah dies unbewusst. Die meisten Glaubenssätze hast du von deinen Eltern bzw. den engsten Bezugspersonen, die um dich waren, als du klein warst. Klar: Kinder lernen das meiste in den ersten Lebensjahren und nehmen damit auch das meiste von ihren Eltern auf. Was also deine Eltern über Leben, Beruf, Partnerschaft etc. denken und glauben, hast du als Kind ungefiltert und ungeprüft übernommen.

Man kann zwar später als Jugendliche und Erwachsene gegen die eigenen Eltern rebellieren und sich von ihnen lösen, aber die Glaubenssätze bleiben oft unerkannt im Unbewussten und sind nur änderbar, wenn man sich bewusst mit ihnen beschäftigst. Gott sei Dank ist das ist gar nicht so schwer. Eines gilt es aber zu beachten:
 

Allein positives Denken tut es nicht

Wenn es etwas gibt, womit du in deinem Leben unzufrieden bist (und was letztendlich eine Folge deiner Glaubenssätze ist), so kannst du aktiv daran etwas ändern! Viele machen dann allerdings den Fehler und versuchen, einfach künftig positiv zu denken bzw. sich einer positiven Affirmation zu bedienen. (Eine Affirmation bedeutet übersetzt „Versicherung, Beteuerung“ und meint eine bewusste Handlung, die eine Verhaltensänderung herbeiführen soll. Oft nimmt man dazu einen Satz, der eine positive Botschaft hat wie „Ich bin schön!“).

Nun ist die Affirmation gut, aber als alleinige Maßnahme zu wenig. Ein Beispiel kann das vielleicht deutlich machen:

Nimm an, du blickst in den Spiegel und gefällst dir nicht wirklich. Nun kannst du dir sagen: Ich bin schön! Und es auch oft wiederholen, aber vielleicht hast du trotzdem tief in dir eine Stimme, die in einem ruhigen Moment hochkommt und sagt: „Ne … ich bin nicht schön!“ Diese leise Stimme ist der Glaubenssatz – und den kannst du auch wegkriegen, aber dazu musst du dich mit ihm beschäftigen.
 

Das Wahrnehmen der Glaubenssätze

Das Erste und Wichtigste was du tun kannst, ist also, dir deine Glaubenssätze bewusst zu machen. Das ist gar nicht so schwer, wie es scheint. Wenn du mal einen stillen Moment in deinem Leben hast, dann macht es Sinn, sich etwas Zeit zu nehmen und ganz bewusst und spontan alles aufzuschreiben, was dir als Glaubenssatz vor Augen kommt.

Es können dabei auch Gefühle wie Wut oder Hilflosigkeit am Anfang auftauchen; das ist normal und nicht schlimm. Bestimmt kommen dir aber nach und nach Glaubenssätze in den Sinn, bei denen du merkst: „Ja – DAS glaube ich wirklich!“

Und das macht auch nichts, wenn es hier und da furchtbar klingende Glaubenssätze zu sein scheinen, wie vielleicht die folgenden:

Ich bin hässlich! Ich verdiene keine Liebe. Ich muss mich für Erfolg und Anerkennung immer anstrengen. Ohne Geld geht gar nichts. Auf niemanden ist Verlass, alles muss ich selber machen, etc.

Natürlich gibt es auch positive Glaubenssätze. Zum Beispiel:

Mein Leben hat einen Sinn. Die Welt ist ein wunderschöner Ort. Ich liebe meine Freunde. Ich bin glücklich im Augenblick. Etc.

Niemand hat nur schlechte oder nur gute Glaubenssätze. Aber die schlechten kann man ändern und die guten so lassen.
 

Das Ändern der Glaubenssätze

Hast du eine Liste mit deinen zu ändernden Glaubenssätzen erstellt, so kommt der wirklich spannende Teil: Du setzt ihnen aktiv und kreativ jeweils einen positiven Glaubenssatz entgegen! Wichtig ist hierbei, dass diese aus dem Herzen kommen, nicht aus dem Verstand. Wenn es aus dem Herz kommt, dann fühlst du das einfach in der Art einer inneren Gewissheit.

Hast du genug positive Glaubenssätze erstellt (mehr als fünf sollten es nicht sein), kannst du sie künftig als Affirmationen nutzen. Kleiner Tipp am Rande: Immer in der Ich-Form formulieren! Und zeitlich in der Gegenwart. Schreibe also nicht „ich werde“, sondern schreibe immer „ich bin“. Dies zusammen mit der Eigenschaft, die du in deinem Leben manifestieren möchtest.

Um nun Erfolge zu erzielen, kannst du die Glaubenssätze, die du nutzen willst, dir vor dem Schlafengehen oder frühmorgens vorsagen. So programmierst du quasi dein Denken um. Es braucht dafür etwas Geduld, aber nach einer Weile wirst du merken, wie der neue Glaubenssatz sich in dir zu festigen beginnt. Und danach wird dein Leben sehr spannend und sehr schön werden. Dann wartet nicht mehr ein Traumprinz auf dich, sondern eher stehen irgendwann zehn vor deiner Haustür (natürlich nur, wenn das dein Glaubenssatz ist).

Viel Spaß und Erfolg!

 

Foto: gpointstudio/iStock.com

Alles über die Pille danach

die Pille danach
Was du über die Notfall-Verhütung wissen musst

Manchmal versagt die Verhütung einfach. Egal, ob das Kondom gerissen ist oder die Pille vergessen wurde, die Entstehung einer Schwangerschaft lässt sich nicht ausschließen. Weil es jedoch einige Zeit dauert, bis die Eizelle wirklich befruchtet wird, hat die Medizin bereits eine Lösung für solche Fälle entwickelt: die Pille danach. Richtig eingenommen, kann sie die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft deutlich reduzieren. Damit sie möglichst wirksam ist, sollte nach dem Unfall so schnell wie möglich eine Apotheke aufgesucht werden. Seit Anfang diesen Jahres ist es nämlich nicht mehr notwendig, zunächst zum Arzt zu gehen. Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens verkauft der Apotheker die Pille danach ohne weitere Umstände.
 

Was muss ich beachten bei einer Verhütungspanne?

Zunächst ist es von großer Bedeutung, dass der Gang in die Apotheke nicht aufgeschoben wird. Je früher die Pille danach eingenommen wird, desto wahrscheinlicher ist ihre einwandfreie Wirkung. Deswegen kann es durchaus sinnvoll sein, bei nächtlichen Unfällen die Notapotheke aufzusuchen. Nach fünf Tagen zeigt die Pille danach keine Effektivität mehr. Stattdessen ist hier ein Arzttermin angebracht. Generell gilt, dass die meisten Wirkstoffe nur bis zu 72 Stunden nach dem Missgeschick eingenommen werden dürfen. Es existieren unterschiedliche Formen der Pille danach, wie zum Beispiel die Duofem, Levogynon oder Unofem.
 

Was passiert in der Apotheke?

Zunächst ist es wichtig, dass du selber in die Apotheke gehst. Dem Personal ist es zwar prinzipiell möglich, die Tablette ebenfalls an Freunde, Verwandte oder Bekannte zu verkaufen. Eine Garantie gibt es aber nicht. So kann es also sein, dass deine Freundin mit leeren Händen wiederkommt. Die Pille danach zu kaufen ist ohnehin kein Grund, sich zu schämen oder zu verstecken. Sie zeigt lediglich, dass du die Verantwortung für den Unfall übernimmst und dich um potentielle Folgen kümmerst. Den Apotheker oder der Apothekerin ist es sowieso egal, welcher Kunde vor der Theke steht. Darüber hinaus kannst du die Pille danach nicht auf Vorrat kaufen. Sie ist lediglich für Notfälle geeignet und muss damit nach jedem Unfall erworben werden.

Bist du jünger als 14 Jahre, ist der Apotheker rechtlich dazu verpflichtet, dir den Kauf zu verweigern und dich zum Arzt zu schicken. Der Arztbesuch kann generell für Frauen bis 20 Jahren finanziell sinnvoll sein, weil die Krankenkasse hier einige Mittel bezahlt und nur die Rezeptkosten anfallen. Ist die zeitliche Spanne jedoch zu lang, bevor es dir möglich ist, bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt vorbeizuschauen, so ist es empfehlenswert, lieber direkt in die Apotheke zu gehen. Halte dir stets vor Augen, dass ein Kind teurer wäre als die Pille danach, welche ungefähr 18 – 30 Euro kostet.

In der Apotheke schilderst du dein Problem, woraufhin dir ein Fragebogen gereicht wird. Dieser enthält einige intimere Fragen, wie der Zeitpunkt deiner letzten Periode oder ob du zuvor schon mal die Pille danach genommen hast. Aber auch hier gilt: Keine falsche Scham! Dein Name wird auf dem Dokument ohnehin nicht vermerkt und der Apotheker/ die Apothekerin ist wahrscheinlich froh, wenn er oder sie dir helfen kann.
 

Pille danach

 

Auf welche Weise wirkt die Pille danach?

Die Pille greift durch ihre hormonellen Inhaltsstoffe in deinen Zyklus ein und sorgt dafür, dass sich dein Eisprung hinauszögert. Ohne Eisprung kannst du auch nicht schwanger werden. Dementsprechend werden die Spermien vernichtet, bevor sie ihre vermeintliche Aufgabe erfüllen können. Damit die Pille danach wirkt, darf nicht auf Zeit gesetzt werden. Wird sie zu spät eingenommen, lässt sich der Eisprung vielleicht nicht mehr vermeiden und du kannst unter Umständen schwanger werden. Manchmal richtet die Pille danach ein hormonelles Chaos in deinem Körper an, wird das Gleichgewicht immerhin durcheinander gebracht. Deswegen solltest du deinen Zyklus in den folgenden Wochen gut beobachten. Das Ausbleiben oder späte Eintreten der Menstruation ist normal. Dennoch solltest du einen Schwangerschaftstest machen um sicher zu gehen.

Bei der Wirkungsweise der Pille danach handelt es sich übrigens nicht um eine Abtreibung. Sie kann nur Schwangerschaften vermeiden, diese aber nicht abbrechen. Wurde die Eizelle bereits befruchtet, müssen bei Bedarf andere Maßnahmen eingeleitet werden.
 

Welche Pillen gibt es?

Wie bereits angesprochen gibt es nicht nur eine Pille danach sondern verschiedene, die ebenfalls differenzierte Vor- und Nachteile aufweisen. Aber keine Sorge, dein Apotheker/ deine Apothekerin hilft dir bei der Auswahl zur bestmöglichen Risikoreduktion. In Deutschland werden vor allem zwei Pillen vertrieben: Levonorgestrel und Ulipristalacetat. Die erste lässt sich bereits seit zehn Jahren kaufen, die zweite wurde vor etwa fünf Jahren ins Sortiment aufgenommen. Der entscheidende Unterschied zwischen den Präparaten ist ihre Wirkungsdauer, beziehungsweise die Zeit, in der sie eingenommen werden dürfen. Levonorgestrel, oft unter dem Namen Pidana auffindbar, kann bis zu 72 Stunden nach dem Unfall geschluckt werden. Ulipristalacetat, unter anderem als Ellaone bekannt, lässt sich bis zu 5 Tage einnehmen. Diese kann den Eisprung auch dann noch verzögern, wenn er beinahe schon im vollen Gange ist. Dafür muss die Patientin jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen. Immerhin kostet sie mit 35 Euro 17 Euro mehr als die Pidana.
 

Wie wirksam ist die Pille danach?

Eine hunderprozentige Sicherheit gibt es nur bei wenigen Dingen im Leben. Die Wirksamkeit der Pille danach gehört leider nicht dazu. Dementsprechend kann es sein, dass du trotzdem schwanger wirst. Um im Notfall weitere Schritte einzuleiten, ist es also nicht empfehlenswert, den Unfall nach der Einnahme aus dem Hinterkopf zu verdrängen. Generell gilt die Pille danach als unsicherer als die Verhütung mit Kondom oder der Antibabypille. Um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu reduzieren, solltest du einfach so schnell wie möglich das Präparat kaufen.
 

Welche Nebenwirkungen hat die Pille danach?

Die Pille danach basiert auf Hormonen. Dennoch wird sie von den meisten Patientinnen wesentlich besser vertragen als die Antibabypille. Im Rahmen der begleitenden Erscheinungen gibt es keine größeren Unterschiede bei den beiden Wirkstoffen. So treten manchmal Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Bauchschmerzen im unteren Bereich oder ein Spannungsgefühl in den Brüsten auf. Damit der Magen nicht rebelliert, solltest du vor der Einnahme etwas essen. Dabei muss es kein komplettes Menü sein, eine Scheibe Brot reicht in der Regel aus. Musst du dich dennoch innerhalb der nächsten drei Stunden übergeben, bleibt dir nicht anderes übrig, als die Prozedur ein zweites Mal über dich ergehen lassen. In einem solchen Fall solltest du dir schnellstmöglich eine weitere Pille danach zulegen.

 

Fotos: Eduardo Luzzatti Buyé, KatarzynaBialasiewicz /iStock.com

Concealer-Tricks: Die wahre Make-up-Kunst

Concealer-Tricks
Was dein Concealer alles kann

Man muss es sich so bildhaft vorstellen, wie früher berühmte Maler dank Tricks ein idealisiertes Porträt einer adligen Auftraggeberin anfertigten und dabei ein beeindruckendes Schattenspiel im Gesichtsbereich meisterten. So ähnlich jedenfalls kannst du vorgehen, wenn du heute vor dem Spiegel stehend deinem Gesicht stellenweise eine Retusche verschaffst und somit zu einem grandiosen leuchtenden Endeffekt beiträgst. Es ist ja inzwischen eine eigene Disziplin von Make-up geworden, Concealer gekonnt einzusetzen. Hier haben wir daher für dich trickreiche Anwendungsregeln zusammengestellt, um zu zeigen, welche wahren Wunder man mit einem Concealer bewirken kann.

1. Einklopfen statt einmassieren

Mit Fingerkuppen kannst du Concealer nach dem Auftragen zur besseren Einwirkung subtil und kurz einklopfen. Dies legen wir dir ans Herz und raten von kräftigem Einmassieren ausdrücklich ab. Man darf nicht die Creme in die Poren eindringen und zu einer harten Schale mit der Haut „verbacken“ lassen. Concealer soll vielmehr als eine auf der Haut liegende Schicht bleiben, um kaum von seiner deckenden Kraft einbüßen zu müssen.

2. Mit Feingefühl verblenden

Was im Fachjargon „verblenden“ heißt, kann ebenfalls zu einem Trick werden. Nach dem Auftragen soll man demnach Concealer am Rande mit kreisenden Bewegungen verteilen, bis sich Grenzen verlieren. Wenn man jedoch für das Verteilen die eigenen feinfühligen Finger anstelle von Pinsel einsetzt, erreicht man unserer Meinung nach deutlich bessere Ergebnisse. (Dies haben gelegentlich Porträtmaler auch getan!) Die cremige Substanz lässt sich dabei leicht erwärmen und wird geschmeidiger, weswegen auch der Endeffekt stimmiger erscheint.

3. Dem Gesicht Licht spenden

Dass man mit einem Concealer gezielt gegen die üblichen Schatten unter den Augen wirken kann, indem man ihn dort in Form von einem bis zu den Wangen reichenden Dreieck aufträgt, ist inzwischen bekannt. Leider vergisst man dabei sehr oft den inneren Augenwinkeln ebenfalls entsprechend viel Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn du an diesen Stellen einen deutlich helleren als sonst, sogar in Porzellanweiß, Concealer benutzest, kannst du damit deinen Augenpartien einen wahrhaftig leuchtenden Look verleihen. Ähnliches betrifft die Augenbraunen: Nicht nur unterhalb sondern auch oberhalb der Augenbrauen solltest du reichlich den hellen Concealer anwenden, um ihre Kontur wunderbar zu betonen. Und noch ein Tipp: Concealer zur Behandlung von Hautrötungen, Pickeln & Co., die im einheitlichen mintgrünen Farbton angeboten werden, wirken auf der dunkleren Haut umso heller. Damit sie sich nicht zu sehr absetzen, muss man sie sorgfältig mit einem naturfarbenen Concealer kaschieren.

4. Effektiv gegen Augenringe, dunkle Schatten & Co.

Manchmal, nach einer zu kurzen Nacht, reicht das Aufhellen der Partien unter den Augen mit einem Concealer allein nicht. Um gegen die sichtbare Ermüdung der Haut an diesen Stellen vorzugehen, hilft dir unser ultimativer Tipp, der ursprünglich aus der Drag Community kommen sollte. Zuerst trägst du eine dicke Schicht von dem passenden Concealer auf. (Achtung! Bitte davor die Feuchtigkeitscreme nicht vergessen!) Im nächsten Schritt fixierst du ihn mit einem transparenten Puder und lässt für einige Minuten unberührt. Erst wenn die Schichten gebunden sind, kannst du wie üblich das Ganze mit deinem gewöhnlichen Kompaktpuder überdecken.

5. Tricks für Augenlider

Mit etwas Kreativität kann man schließlich Concealer und seine deckenden Eigenschaften auch dann effektiv nutzen, wenn man ihn nicht unbedingt im Sinne seiner ursprünglichen Bestimmung einsetzt. Dies beweisen die beiden Anwendungsbeispiele im Bereich der Augenlider. Wer hat sich noch nicht über die eigenen Kunstfehler beim Markieren der Augenkontur mit einem Eyeliner geärgert? Nun kannst du diese mit einem hellfarbigen Concealer-Stift korrigierend abdecken, ohne den Eyliner gänzlich abwaschen zu müssen. Verschwinden auch bei dir Lidschatten im Laufe des Tages in Fältchen? Versuch dies: Ein Hauch von Concealer in der Mitte von Augenlidern bildet eine haftende Schicht für Lidschatten und verhindert die Misere.

Unsere ausgewählten Concealer Produkte für dich:

Foto: heckmannoleg/iStock.com

Natürliche Antibiotika ganz ohne Rezept

natürliches Antibiotika
Es muss nicht immer gleich die Chemie-Keule sein - diese Lebensmittel wirken natürlich entzündungshemmend.

Immer wieder haben unsere Körper mit Entzündungen zu kämpfen. Entzündung ist aber nicht gleich Entzündung. Das Sortiment, das Mutter Natur für dieses Feld auf Lager hat, ist überaus vielfältig. Mal tut es weh, mal eben nicht. Dabei gibt es nicht die Regel „Wenn es schmerzt, dann ist es ernst“. So können schmerzende Entzündungen unangenehm, aber harmlos sein. Manchmal ist es nur ein fieser Pickel oder ein halber Tag „Aua!“ in der Wade, den eine Entzündung zustande bringt. Manchmal weisen unhübsche Rötungen oder Schwellungen auf eine Entzündung hin.

Entzündliche Prozesse lösen oft richtig üble Schmerzen aus. Wer schon einmal eine Nierenbecken-, Blinddarm- oder Bindehautentzündung hatte, wird jetzt nicken. Es gibt es aber auch Entzündungen, die sich unbemerkt und nichtschmerzend in den Körper schleichen und unerkannt Symptome oder Ursachen schwerwiegender gesundheitlicher Störungen sein können. Entzündungen sind immer Reaktionen des Immunsystems auf Reizungen oder Verletzungen und können praktisch jedes Organ betreffen. Die Liste der möglichen Auslöser ist lang: Sportprellungen, eingetretene Fußnägel und Verkühlungen gehören dazu, aber insbesondere auch Schadstoffe in Lebensmitteln. Bei akuten Entzündungen hilft oft nur der Gang zur Ärztin oder in die Apotheke. Vorbeugend kann man aber mit einer allgemein gesunden Lebensweise viel tun, damit den Entzündungen die Rote Karte gezeigt wird.

Dabei muss gar nicht unbedingt über den Tellerrand hinaus geguckt werden; wichtig ist insbesondere, was auf den Teller kommt. Viele Lebensmittel gelten als wahre Anti-Biotika aus der Obst- und Gemüse-Abteilung und empfehlen sich als Entzündungshemmer. Allerdings sind diese natürlichen Antibiotika keine Wundermittel und ersetzen bei ernsthaften Problemen oder Schmerzen nicht den Gang zum Arzt.
 

 

1. Kirschen

natürliche Antibiotika - Kirschen

Die leckeren Kern-Früchte sollen ausgezeichnete Gesundheits-Allrounder sein. Nach neueren Forschungen sollen die an Vital-Stoffen reichen Kirschen im Frischezustand oder als Saft Entzündungen massiv daran hindern, uns zu quälen. Hauptverantwortlich für diese positive Wirkung dürfte der antioxydative, den Kirschen ihr charakteristisches Rot gebende, Farbstoff Anthocyan sein.
 

 

2. Rote Bete

natürliche Antibiotika - rote Bete

Wegen der Gefahr, ausgesprochen hartnäckige Flecken zu machen, ist Rote Bete nicht unbedingt textilfreundlich. Das nach Ansicht vieler leicht muffig schmeckende Rotkugelgemüse hat es aber gesundheitspolizeilich in sich. Gleich eine ganze Reihe von Antioxidantien in der Roten Bete haben den Ruf, auch bei chronischen Entzündungen Linderung zu bringen.
 

 

3. Heidelbeeren

natürliche Antibiotika - Heidelbeeren

Das zu den Antioxidantien zählende Quercetin hat Heidelbeeren als Entzündungshemmer berühmt gemacht. Ferner werden gerbstoffhaltige Heidelbeer-Teeaufgüsse häufig als Gurgelmittel bei Rachenentzündungen eingesetzt.
 

 

4. Leinnöl

natürliche Antibiotika - Leinöl

Das aus Leinsamen gewonnene Leinöl enthält überdurchschnittlich viel α-Linolensäure. Diese Unterart der Omega-3-Fettsäuren ist ein Nährstoff, der fähig ist, entzündungsfördernde Prozesse, die von der in zahlreichen tierischen Lebensmitteln vorhandenen Arachidonsäure ausgelöst werden, entgegenzuwirken.
 

 

5. Ananas

natürliche Antibiotika - Ananas

Der Tropenfrucht Ananas wird gleich eine Vielzahl heilkräftiger Wirkungen von Stimmungsaufhellung bis Stoffwechselregeneration zugeschrieben. Vor allem das in der Ananas für die Eiweißspaltung zuständige Frucht-Enzym Bromelain soll dabei geradezu Superkräfte entwickeln. Bromelain hat die Fähigkeit bestimmte Eiweiße, die die Entwicklung von Entzündungen und anderen Störungen befördern, für das Immunsystem angreifbar zu machen. Schon lange verwenden die Einwohner im südlichen Amerika, der Ursprungsheimat der Ananas, die Frucht in ihrer Volksmedizin gegen Entzündungen, unter anderem im Halsbereich.
 

 

6. Knoblauch

natürliche Antibiotika - Knoblauch

Knoblauch macht vielleicht einsam, aber gesund ist er schon. Die knollige Lauchpflanze mit dem scharfen Geschmack besitzt heilkräftige Schwefelverbindungen und ist seit Jahrtausenden fester Bestandteil der Volksmedizin. Die schwefeligen Knoblauch-Verbindungen wirken als natürliches Antibiotikum unter anderem positiv auf viele entzündliche Prozesse.
 

 

7. Honig

natürliche Antibiotika - Honig
Ebenfalls seit Jahrtausenden wenden Menschen Bienenhonig bei der Vorbeugung und Hemmung von Entzündungen an. Im Honig wirkt insbesondere der von bienenfleißigen Insekten abgegebene Eiweiß-Stoff Defensin-1 zusammen mit speziellen Enzymen entzündungshemmend.
 

 

8. Grüntee

natürliche Antibiotika - Grüntee

Ob mit Honig oder ohne: Regelmäßig Grüntee schlürfen soll dem Körper guttun. Ein Tee-Bestandteil mit der sperrig-unaussprechbaren Bezeichnung Epigallocatechingallat (EGCG) soll unter anderem Entzündungen fördernde Fehlleitungen im Immunsystem regulieren.
 

 

9. Zwiebeln

natürliche Antibiotika - Zwiebeln

Küchenzwiebeln sind die nicht ganz so stinkigen Lauchpflanzen-Schwestern des Knoblauchs, aber geruchsmäßig auch nicht gerade ohne. Die reichlich in Zwiebeln enthaltenen Flavonoide halten entzündungsaktive Enzyme in Schach und bringen das Immunsystem auf Trab. Als besonders wirkungsvoll in dieser Hinsicht gelten die vor allem in roten Zwiebeln vorhandenen Wirkstoffe Anthocyanin und Quercetin, die die entzündungsfördernde Fettsäuren-Oxydation hemmen können.
 

 

10. Spinat

natürliche Antibiotika - Spinat

Die grünen Blätter des Spinats strotzen nur so von Vitaminen, Nährstoffen, Flavonoiden und Mineralien. Spinat wird als pflanzliches Aufbaumittel für das Immunsystem und damit als Verteidigung gegen mögliche Entzündungen empfohlen.
 

Fotos: Yasonya, alexpacha, Viktar, Avalon_Studio, morningarage, egal, Natikka, eli_asenova, bit245, anna1311/iStock.com

8 Gründe, warum es cool ist alleine zu wohnen

alleine wohnen
Einfach du selbst sein, ohne auf andere Rücksicht nehmen zu müssen.

Irgendwann wollen wir alle mit dem Freund oder der Freundin zusammenleben, das WG-Leben hat bis dahin auch seine Vorzüge. Doch wer schon in den Genuss der eigenen Bude nur für sich allein gekommen ist, der weiß, dass diese Entscheidung durchaus Vorteile hat. Tun und lassen können, was man will, auf niemanden Rücksicht nehmen müssen und Raum für sich – das sind nur einige Gründe, warum alleine wohnen cool ist.

1: Der One-Night Stand

Du hast jemanden mitgebracht? Kein Problem! In eurer Nacht musst du nicht auf die Lautstärke achten und es gibt keinen Grund, ihn oder sie am nächsten Morgen zu verstecken oder still und leise rauszuschmeißen, bevor es jemand merkt. Wenn du mit der Eroberung noch frühstücken willst – tu es. Und wenn nicht, kannst du ihn oder sie ganz normal zur Tür begleiten.

2: Pyjama-Top, Schlabberhose und Unterwäsche

Ob sonntags allein daheim oder bei der Party-Vorbereitung: wenn du alleine wohnst, kannst du dich bekleiden, wie du willst. Oder du lässt es. Den Weg zur Dusche kannst du vollkommen nackt antreten – es sieht dich ja niemand. Beim Stylen kannst du den ganzen Tag in Unterwäsche herumlaufen und dabei auch noch laut singen. Den Sonntag nach der großen Sause verbringst du in Pyjamas, Jogginghosen oder gleich im Bademantel – wen stört’s?

3: Gegessen wird, wenn du Hunger hast

Du kommst mitten in der Nacht nach Hause und willst erst einmal eins: Essen auf dem Tisch. Bestell dir was. Koch dir Nudeln. Niemanden stört es, wenn du nach Mitternacht noch am Herd stehst oder im Morgengrauen gerade erst dein Abendessen verputzt.

4: Berge hier, Berge da

Die Geschirrberge in der Küche und die Kleiderberge auf dem Boden brauchen in deiner Single-Wohnung niemanden zu stören. Du kümmerst dich erst darum, wenn sie dich stören – denn du bist das Maß aller Dinge. Außerdem muss jeder mal die Situation erlebt haben, dass jemand mit in die Wohnung kommen wollte und es dort aussah, als wäre eine Bombe eingeschlagen … umso kreativer wirst du darin, Geschirr- und Klamottenberge schnell zu verstecken!

Spaß alleine zu wohnen

5: Sing- und Tanz-Talent

Du kannst weder singen noch tanzen? Beides hält dich aber nicht davon ab, es trotzdem zu tun? Das Selbstbewusstsein dazu, eine schräge Tanznummer oder eine schiefe Gesangseinlage einzulegen, hat man nur in den eigenen vier Wänden, wenn garantiert keiner da ist. Ein bisschen Tanzsport am Morgen oder ein paar schräge Töne unter der Dusche machen richtig gute Laune und helfen beim Wachwerden oder beim Frustabbau. Genieße es, solange du noch alleine wohnst und dich niemand seltsam anschaut – oder etwas nach dir wirft.

6: Keine Ahnung haben ist erlaubt

Wer alleine wohnt, hat den Ruf weg, nicht immer alleine klarzukommen. Wenn du dieses Image also sowieso schon hast, nutze es aus! Die Waschmaschine läuft nicht mehr? Ruf Papa an, der richtet das. Du weißt nicht, wo der Unterschied zwischen Pfeffer und Cayennepfeffer ist oder wie man ein Spiegelei macht? Ruf Mama an, mit etwas Glück kommt sie sogar vorbei und macht’s dir. Lass dir helfen. Es ist schließlich niemand bei dir, der dich dafür auslacht.

7: Es ist dein Klo

Dasselbe könnte man sicherlich übers Schlafzimmer sagen. Oder über die Küche. Am genussvollsten ist aber bestimmt das eigene Klo. Wenn du drauf sitzt, kannst du einfach die Tür offen stehen lassen. Gut, um währenddessen drüber nachzudenken, wann du das letzte Mal im Flur gewischt hast. Vor allem aber musst du keine Hinterlassenschaften von Mitbewohnern oder der besseren Hälfte wegwischen, weil sie dazu zu faul sind.

8: Serien-Kommentare erlaubt

Die dumme Nuss in deiner Lieblings-Serie lässt sich schon wieder auf den Falschen ein? Beschimpfe sie! Die blöde Talkshow-Moderatorin gibt nur Blödsinn von sich? Sag’s ihr! Moment mal – niemand darf je erfahren, dass du überhaupt Talkshows schaust. Ach, warte, du bist ja allein in der Wohnung und darfst demzufolge mit jedem Gegenstand reden, der dir dumm kommt. Niemand schaut dich dafür schief an. Niemand fühlt sich davon genervt. Intensive Selbstgespräche, um dein tiefstes Inneres besser kennen zu lernen, sind natürlich ebenfalls etwas, was du jetzt und nur jetzt tun kannst.

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Foto: arekmalang, stock_colors/iStock.com

Editorial: Take A Breath

Fotograf: Sebastian Sonntag / www.sebastian-sonntag.com
Styling: Tanja Stadler / www.staji.de
Model: Anna H. @ Viviènne model management
HAIR & MAKEUP JOHN ELLIOTT @ Artistgroupmierau using M.A.C. COSMETICS and ALCINA HAIRCARE
Location: Louis Hotel München

 

Editorial Sebastian Sonntag
ring: Konplott
necklace: Konplott
dress: Etro
shoes: Louboutin

 

Editorial Sebastian Sonntag
necklace: Konplott
nightdress: Lace Couture Paris

 

Editorial Sebastian Sonntag
earrings: Konplott
dress: carry allen by ella singh

 

Editorial Sebastian Sonntag
jewellery: Konplott
dress: Issa London

 

Editorial Sebastian Sonntag
jewellery set: Konplott
dress: Night Zoom

 

Editorial Sebastian Sonntag
jewellery: Konplott
jacket: maje
short: h&m

 

Editorial Sebastian Sonntag
jewellery set: Konplott
dress: Issa London
jacket: Emporio Armani

 

Editorial Sebastian Sonntag
top: Weekend wardrobe
jacket: mag Paris
short: mag Paris
shoes: Louboutin

Buchtipp: Mieses Karma hoch 2 von David Safier

Buchtipp Mieses Karma hoch 2

In seinem neuen Roman „Mieses Karma hoch 2“ beschäftigt sich der Bestseller-Autor David Safier erneut auf humorvolle und unterhaltsame Weise mit seinen Lieblingsthemen Karma und Wiedergeburt. Daisy Becker, die als Gelegenheitsschauspielerin ohne besonderen Plan durchs Leben taumelt und über Charaktereigenschaften verfügt, die alles andere als gesundheitsfördernd und rücksichtsvoll gegenüber ihren Mitmenschen sind, bekommt mit Mitte zwanzig vom Schicksal ihr große Chance präsentiert. Sie trifft den Hollywoodstar Marc Barton.

Ein plötzlicher Autounfall katapultiert die beiden ins Jenseits und da sie wenig Positives in ihrem Leben zustande gebracht haben, werden sie als Ameisen wiedergeboren. Als sie feststellen, dass Daisys bester Freund und Marcs Witwe ein Paar werden, setzen sie alles daran, dies zu verhindern. Das funktioniert nur, wenn sie durch das Ansammeln von gutem Karma über viele Reinkarnationsstufen wieder zu Menschen werden.

David Safier, geboren 1966, schreibt nicht nur Bücher, er ist auch als Drehbuchautor bekannt. Besonderen Erfolg hatte er mit seiner Fernsehserie „Berlin, Berlin“, für die er den Grimme Preis und den International Emmy erhielt.

„Mieses Karma hoch 2“ empfehlen wir als witzige humorvolle Lektüre mit ganz viel Romantik, in dessen Verlauf in einer Art und Weise gelebt und geliebt wird, wie wir das aus unserem eigenen Leben kennen. Daisy und Marc lernen einiges über sich selbst und beim Lesen bringt es eine Menge Spaß zu verfolgen, wie sich die beiden Streithähne, die sich absolut nicht leiden können, um ihrer gemeinsamen Sache willen zusammenraufen, ihre Persönlichkeit weiter entwickeln und sich näher kommen. Du kannst das Buch auch problemlos lesen, ohne den ersten Teil „Mieses Karma“ kennen zu müssen.
 

 

Mieses Karma hoch 2: Roman
  • Safier, David(Autor)

 

Fotos: Smileus/iStock.com; Amazon

Schick und trendy: Nailart Flash Tattoos

Nailart Flash Tattoos
Deine Flash Tattoos vom Sommer bringen jetzt deine Nägel zum Glänzen.

Eine gute Nachricht: Das Feuerwerk von wilden Ornamenten in Gold und Silber, die Flash Tattoos, die ein großer Hit der Sommersaison waren, kann man nun auch das ganze Jahr über funkeln lassen. Was ursprünglich der Betonung der im Urlaub gebräunten Haut dienen sollte, wird mit etwas Geschick an einem dunklen winterlichen Abend zum einmaligen Dekor der glatt lackierten Fingernägel. Die Idee, die Tattoos zum fantasievollen Schmuck für Nägel umzufunktionieren, ist in Amerika geboren und wird derzeit von einem Fashion-Blog zu dem anderen weltweit herumgereicht. Dies geschieht nicht ohne Grund, denn der kreative Einfall, so simpel und sofort einleuchtend, lässt sich problemlos als ein DIY-Projekt umsetzen.
 


 

Zuerst Motive aussuchen

Suche dir auf den Bögen mit Flash Tatttoos deine Lieblingsmotive aus. Der Clou dabei ist, dass sie überhaupt nicht für alle 10 Finger gleich sein müssen. Ganz im Gegenteil, es geht darum, mit den mehr oder weniger willkürlich ausgeschnitten einzelnen Ornamenten einen originellen Dekor für deine Nägel herzuzaubern. Hier ist deine Kreativität gefragt, du kannst sogar dafür größere Bögen mit komplizierten Mustern zerschneiden, um von nur wenigen Elementen in der passenden Größe Gebrauch zu machen. Ein kleiner Tipp von uns: Selbst die unscheinbarsten Punkte und Striche sind wirkungsvoll, wenn du sie mit Geschmack kombinierst und auf den Nägeln überlegt platzierst. Achte daher auf die kleinsten Schnipsel, die vielleicht noch wiederverwendbar sind.
 


 

Tattoos anbringen

Probiere verschiedene Motive aus, bis du dein Nagelschmuck selber entworfen hast. Den Rest kennst du ja: Zuerst ziehst du die durchsichtige Folie ab und legst den Ausschnitt mit dem gewählten Muster auf den Nagel. Anschließend machst du das Papier feucht, bis es sich von dem Tattoo ablöst. Was über den Nagel auf den Finger übergeht, kann am besten gleich mit einem Tuch oder Schwamm abgerieben werden. Anschließend fixierst du alles mit einer Schicht Überlack und fertig ist das Kunstwerk. Viel Spaß!

 

Flash Tattoos auf Douglas

Nailart Flash Tattoos
DCER Tattoos – € 4,99

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Fotos: Header: drommelakken, karengnails, sillysuga, moyou_london/Instagram; Douglas

Schwimm dich schlank! Dein effektiver Fettkiller-Plan fürs Schwimmbad

Schwimm dich schlank
Wasser-Widerstand und Temperatur geben dir einen zusätzlichen Fatburner-Booster.

Schwimmen ist das perfekte Allround-Workout für alle Altersgruppen und jede Statur, ganz gleich ob du regelmäßig trainierst oder wenig im Training bist und zusätzlich noch ein paar Kilos mit dir herumschleppst. Mit Schwimmen kannst du schonend alle Körperpartien trainieren und langsam Muskelmasse aufbauen. Wenn du eine Stunde Brust schwimmst, verbrennst du rund 530 Kilokalorien (kcal). Genauso gut könntest du eine Stunde Radfahren.

Allerdings ist Schwimmen bei richtiger Technik schonender für die Gelenke. Andere Schwimmarten sind übrigens noch effektiver. Beim Kraulschwimmen werden sogar bis zu 900 Kilokalorien verbrannt und das Beste: Fast 35 Prozent der Energie werden aus den Fettdepots bezogen, das heißt hier purzeln die Pfunde. Also nichts wie ab ins Schwimmbad und schwimm dich schlank!

Schwimmen: Genauso effektiv wie andere Ausdauersportarten, aber schonender

Und warum ist Schwimmen so effektiv? Eine besondere Rolle spielt der Wasserwiderstand. Wasser ist ungefähr 600 bis 800 mal dichter als Luft und dagegen muss der Körper erst einmal ankämpfen, das bedeutet zusätzliche Fettverbrennung. Schwimmen gilt aber aus weiteren Gründen als besonders gesund. Denn trotz des zusätzlichen Widerstands schaltet das Wasser beinahe die Schwerkraft aus. Alle Bewegungen im Wasser sind daher besonders gelenkschonend. Seit Jahrzehnten wird deshalb Aqua-Gymnastik und -Fitness unter anderem erfolgreich gegen Arthrose eingesetzt. Der Muskelaufbau stärkt die Gelenke und der angegriffene Knorpel kann sich regenerieren.

Diese besondere Eigenschaft kommt auch all jenen zugute, die etwas aus der Form sind, sich aber wieder richtig auspowern wollen. Ehemalige Couch-Potatoes und Gelegenheitssportler sollten daher lieber ihre Bahnen im Schwimmbad ziehen als Runden auf hartem Asphalt zu drehen. Ein weiterer Umstand macht Schwimmen zum idealen Fettkiller: die Wassertemperatur selbst. Nur bei einer Wassertemperatur von etwa 26°C ist der Wärmeaustausch von Körper und Wasser in etwa ausgeglichen. Wenn die Temperatur darüber oder darunter liegt, muss der Körper extra Energie aufwenden, um zu verhindern, dass er überhitzt oder auskühlt. So wird zusätzlich Fett verbrannt ohne extra Anstrengung. Der Mythos, dass Schwimmen den Appetit anregen soll, wurde übrigens inzwischen sogar wissenschaftlich widerlegt.¹

Kalorienverbrauch beim Schwimmen

Hier ist eine Übersicht des geschätzten Kalorienverbrauchs pro Stunde für verschiedene Schwimmstile. Beachte, dass die tatsächlichen Werte je nach individueller Intensität, Geschwindigkeit und Körpermasse variieren können.

Schwimmstil Geschätzter Kalorienverbrauch pro Stunde
Kraulschwimmen 590 – 980 kcal
Rückenschwimmen 480 – 800 kcal
Brustschwimmen 580 – 950 kcal
Schmetterlingsschwimmen 650 – 1100 kcal
Freistilschwimmen 600 – 1000 kcal
Synchronschwimmen 450 – 750 kcal
Wassergymnastik 450 – 750 kcal

Weitere Vorteile von Schwimmen

Wasser hat einen 14 Mal höheren Widerstand als Luft. Schwimmen hat daher auch eine hautstraffende Wirkung und funktioniert wie eine leichte Ganzkörpermassage. Das wiederum wirkt sich positiv auf die inneren Organe aus: Herz, Nieren & Co werden besser durchblutet und mit mehr Sauerstoff versorgt. Durch Schwimmen werden vor allem die Schultern, Arme und die Muskulatur des Latissimus trainiert, was für die Schwimmer-typische V-Form sorgt. Die zusätzlich aufgebaute Muskelmasse erhöht übrigens den Grundumsatz, also den Kalorienverbrauch in Ruhe, wodurch der Fettstoffwechsel auch außerhalb des Schwimmbads angekurbelt wird.

Aber auch alle andere Muskelpartien werden zur Stabilisierung benötigt und vor allem die Rückenmuskulatur wird unterstützt, insbesondere natürlich wenn man Rücken schwimmt. Schwimmen beugt so Haltungsschäden und Verspannungen vor, vorausgesetzt die Technik stimmt.

Für das Brustschwimmen gilt: Nicht die Halswirbelsäule überstrecken. Um Nackenschmerzen zu vermeiden, gehst du beim Ausatmen in dieser Schwimmlage mit dem Kopf kurz unter Wasser. Ein weiterer Vorteil vom regelmäßigen Bahnenziehen ist ein verbessertes Immunsystem, was die Krankheitsanfälligkeit reduziert. Darüber hinaus gilt Schwimmen als typischer Ausdauersport, welcher langfristig die Leistungsfähigkeit erhöht – auch im Alltag. Und das Beste: Schwimmen macht glücklich. Denn wer regelmäßig schwimmen geht, schüttet mehr von den Hormonen Endorphin und Serotonin aus, welche unter anderem für Stressabbau und deine gute Laune verantwortlich sind.


Aus der AJOURE´ Men Redaktion: Schwimmen mit Kopfhörer – darauf solltest du achten!


Typische Anfängerfehler vermeiden

Beim Schwimmen lernen auch Anfänger gelegentlich auf die harte Tour – die wohl unangenehmste Art, die richtige Technik zu entdecken. Zu den häufigsten Fehlern gehört ein wildes Gestikulieren der Arme oder das ‚Kopf-hoch‘-Syndrom, bei dem der Nacken ständig über der Wasseroberfläche bleibt und der Rücken dadurch unnötig belastet wird. Ein weiterer Klassiker ist die ‚Bein-Fahrt‘, bei der die Beine wie ein Außenbordmotor betrieben werden, während der Rest des Körpers stagniert.

Aber das muss nicht sein! Mit einer guten Anleitung und etwas Geduld kannst du diese Fehler leicht vermeiden. Achte darauf, dass deine Armbewegungen gleichmäßig und kontrolliert sind, dein Kopf in einer Linie mit dem Körper liegt und deine Beine den Rhythmus deiner Bewegungen aufnehmen. So vermeidest du frustrierende Fehler und kommst schneller voran.

abnehmen durch schwimmen

Der Trainingsplan für Einsteiger

Mit unserem Einsteiger-Schwimm-Workout bringst du dich langsam und schonend wieder in Form. Beginne mit 200 Metern Einschwimmen in einer beliebigen Schwimmart. Sobald du warm bist, geht’s ans Pyramidenschwimmen in beliebigen Lagen. Schwimme dazu 50 – 100 – 150 – 100 – 50 Meter mit jeweils 20 bis 40 Sekunden Pause zwischen den einzelnen Etappen. Nun steigerst du dein Trainingstempo mit 4 x 50 Metern. Schwimme abwechselnd 50 Meter Kraul und dann 50 Meter in einer alternativen Schwimmlage. Zwischen den Schwimmarten lässt du ca. eine halbe Minute Pause. Zum Schluss schwimmst du locker aus in deiner Lieblingsschwimmart. Dieses Workout kannst du wöchentlich etwas steigern und zum Beispiel deine Pyramide höher bauen.

So bleibst du am Ball

Die Integration von Schwimmen in deinen Tagesablauf erfordert ein geschicktes Zeitmanagement. Dabei ist es wichtig, dir realistische Ziele zu setzen und regelmäßige Schwimmzeiten festzulegen, die zu deinem Alltag passen. Das könnte bedeuten, morgens vor der Arbeit, während der Mittagspause oder abends nach Feierabend ins Schwimmbad zu gehen.

Plane deine Schwimmeinheiten wie wichtige Termine und halte dich an deinen Zeitplan. Wenn möglich, suche Schwimmbäder in deiner Nähe, um die Anfahrtszeit zu minimieren. Zudem kannst du deine Schwimmausrüstung immer griffbereit haben, um Zeit zu sparen.

Denke daran, dass regelmäßige kleine Einheiten oft effektiver sind als seltene lange Schwimmeinheiten. Schwimmen kann so zu einem festen Bestandteil deines Tagesablaufs werden, der nicht nur deiner Gesundheit zugutekommt, sondern auch Stress abbaut und Energie spendet.

Die richtige Ausrüstung

Die Wahl der richtigen Schwimmausrüstung spielt eine entscheidende Rolle, um das Beste aus deinem Schwimmtraining herauszuholen. Ein gut sitzender Badeanzug, Bikini oder Badehose ist für eine optimale Bewegungsfreiheit und geringeren Wasserwiderstand unerlässlich. Schwimmbrillen schützen deine Augen vor Chlor und sorgen für klare Sicht unter Wasser.

Wenn du Schwimmen als Ganzkörpertraining nutzt, können Schwimmhandschuhe und Schwimmpaddles deine Muskulatur zusätzlich herausfordern. Schwimmhilfen wie Kickboards oder Pull Buoys können gezielte Übungen ermöglichen und deine Technik verbessern. Die Wahl der richtigen Ausrüstung hängt von deinen Zielen und Vorlieben ab. Achte darauf, dass deine Schwimmausrüstung gut sitzt und bequem ist, um dein Training effektiv und angenehm zu gestalten.

Fotos: microgen/iStock.com
Quelle: ¹ Fico BG, Alkatan M, Tanaka H. No Changes in Appetite-Related Hormones Following Swimming and Cycling Exercise Interventions in Adults with Obesity. Int J Exerc Sci. 2020 Dec 1;13(2):1819-1825. PMID: 33414868; PMCID: PMC7745908.

Hallo Fellstiefel! – Warme Füße mit Kuschelfaktor

Fellstiefel UGG Boots
Die beliebten UGG Boots gibt es jetzt auch in einer schmaleren Version.

An den Fellstiefeln, die sich in den letzten Jahren durch das Label UGG Australia wie ein Lauffeuer verbreitet haben, scheiden sich oft die Geister. Die Modeexperten sind sich allerdings einig: Die lässigen Stiefel sind ein echter Fashion-Dauerbrenner.
 

So wird‘s stylisch

Entsprechend seiner Historie ist der UGG Boot eher im lässigen Causal-Style zu Hause – und genauso sollte man ihn kombinieren. Perfekt passt er daher zu Röhrenjeans und anderen engen Hosen wie Leggings und einem entsprechenden, sportlichen Skate-Top, Hoodie oder T-Shirt. Lockere Boho-Kleider im Hippie-Look bedeuten zwar einen leichten Stilbruch, sind aber trotzdem wie gemacht, um zusammen mit den UGG Boots getragen zu werden.

Finger weg allerdings von Kombinationen mit Cocktailkleidern oder ähnlichem – zwar war es eine Zeit lang hoch angesagt, die lässigen Stiefel mit schicker Kleidung zu tragen, so richtig schön war das allerdings noch nie.
 

Lammfell – ja oder nein?

Zu den Klassikern aus Lammfell gibt es mittlerweile auch vegane Varianten aus Textilmaterialien, die sowohl vom Tragekomfort, als auch optisch durchaus mit dem Original aus Australien mithalten können.

 

Fellstiefel UGG Australia Boots
1: UGG Australia CLASSIC CARDY – 179,95 € | 2: UGG Australia BAILEY BUTTON – 219,95 € | 3: UGG Australia MINI BAILEY BOW – 199,95 € | 4: UGG Australia SKYLAH – 269,95 € | 5: UGG Australia CLASSIC PENDLETON – 299,95 € | 6: Anna Field Stiefelette – grey – 29,95 € | 7: Even&Odd Stiefelette – taupe – 24,95 € | 8: Esprit UMA – Stiefel – taupe – 59,95 € | 9: Anna Field Stiefel – black – 39,95 € | 10: Esprit UMA VINTAGE – Stiefel rust brown – 49,95 €

 

Fotos: Zalando; UGG Australia PR

Beliebte Beiträge

Wann sehe ich die ersten Trainingserfolge?

Realistische Ergebnisse: Wann sehe ich die ersten Trainingserfolge?

Ob Abnehmen, Muskeln aufbauen oder die allgemeine Ausdauer verbessern - sportlich Aktive verfolgen meist einen ganz bestimmten Plan. Hast du die ersten Trainingseinheiten erfolgreich...
Street-Styles: White Summer

Street-Styles: White Summer

Sommerlicher geht´s nicht Mit einem Sommer-Outfit ganz in Weiß ziehst du sicher alle Blicke auf dich. Du erscheinst als strahlender Mittelpunkt mit dieser leuchtenden...

Fitness-Trends 2022: Diese beliebten Sportarten machen dich fit

Gerade zum Jahreswechsel fassen viele den Vorsatz, sich im nächsten Jahr gesünder zu ernähren, abzunehmen oder mehr Sport zu treiben. Du bist bislang jedes...
Eistee selber machen – leckere Rezepte und praktische Tipps

Eistee selber machen – leckere Rezepte und praktische Tipps

Endlich Sommer! Etwas Kaltes trinken! Eiskaltes. Etwas mit Geschmack, egal, wie gesund Wasser ist. Etwas Aufmunterndes. Oder lieber ohne allzu heftigen Wachmacher? Klar kannst...
Bademantel – wie finde ich den richtigen für mich?

Bademantel – wie finde ich den richtigen für mich?

Der Bademantel kann ein echter Lebensbegleiter sein, der in Augenblicken mit Pflege-, Kuschel-und Geborgenheitseffekt zum Einsatz kommt. Hüllst du dich morgens gern in einen...
Stil-Ikonen – und was wir von ihnen lernen können

Stilikonen – und was wir von ihnen lernen können

Sie sind schön, haben Stil und sind die Musen vieler Designer. Sie tragen wohlklingende Namen wie Audrey Hepburn, Marlene Dietrich, Sophia Loren, Jane Birkin,...
InstaZoom: So kannst du jedes Instagram-Profilbild vergrößern

InstaZoom: So kannst du jedes Instagram-Profilbild vergrößern

Schon wieder ein privates Konto auf Instagram... Wir kennen es doch alle: Du hast gerade jemand Supercooles kennengelernt, also willst du die Person doch direkt...
Annett Louisan

Annett Louisan präsentiert ihre „Kleine große Liebe“

Nach fast 5 Jahren Pause beendet Annett Louisan ihre Release-Abstinenz, und ist mit ihrem neuen Album „Kleine große Liebe“ zurück, in das die Hamburgerin...