Start Blog Seite 23

Abwheel Training: Dein Weg zu einer starken und definierten Körpermitte

Abwheel Training im Freien

Du suchst nach einem effektiven Workout, das du problemlos zu Hause durchführen kannst und das sichtbare Ergebnisse liefert? Dann ist das Abwheel-Training genau das Richtige für dich! Dieses kompakte Fitnessgerät bietet dir die Möglichkeit, deine Bauchmuskeln, Rücken, Schultern und Arme intensiv zu trainieren. Doch wie nutzt man das Abwheel richtig und welche Vorteile bringt es mit sich? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Abwheel-Training und erhältst wertvolle Tipps von Experten.

Was ist ein Abwheel?

Das Abwheel, auch bekannt als Bauchroller oder Ab Roller, ist ein einfaches, aber äußerst effektives Trainingsgerät. Es besteht meist aus einem oder zwei Rädern mit einem Griff in der Mitte. Mit diesem unscheinbaren Tool kannst du intensiv deine Bauchmuskeln, Rückenmuskulatur, Schultern und Arme trainieren.

Ein klassisches Abwheel besteht dabei aus wenigen, aber entscheidenden Komponenten. Es gibt Varianten mit einem einzigen Rad für höhere Stabilitätsanforderungen und Modelle mit zwei Rädern, die etwas einfacher zu handhaben sind. Die Griffe sind oft gepolstert, um den Komfort während des Trainings zu erhöhen.

Wie funktioniert ein Abwheel?

Mechanik und Bewegung

Beim Training mit dem Abwheel beginnst du in einer Knieposition. Du rollst das Rad langsam nach vorne, wobei du deinen Körper kontrolliert absenkst. Dabei werden deine Bauchmuskeln maximal beansprucht, um die Bewegung zu stabilisieren und dich wieder zurück in die Ausgangsposition zu bringen.

Muskelgruppen, die aktiviert werden

Das Abwheel-Training ist ein Ganzkörpertraining, das besonders effektiv für die Bauchmuskeln ist. Aber auch der untere Rücken, die Schultern und die Arme werden intensiv trainiert. Die richtige Ausführung der Übung fördert zudem die Stabilität und Balance deines gesamten Körpers.

Vorteile der Verwendung eines Abwheels

Verbesserung der Kernkraft

Ein starkes Körperzentrum ist die Basis für viele sportliche Aktivitäten und den Alltag. Mit dem Abwheel trainierst du gezielt deine Kernmuskulatur, was sich positiv auf deine Haltung und Beweglichkeit auswirkt.

Steigerung der Stabilität und Balance

Da das Abwheel ein instabiles Trainingsgerät ist, zwingt es deinen Körper, ständig kleine Ausgleichsbewegungen zu machen. Dies fördert die Stabilität und Balance deines gesamten Körpers.

Effizienz und Vielseitigkeit

Das Abwheel ist klein, leicht und kostengünstig – perfekt für das Training zu Hause oder unterwegs. Es bietet dir zahlreiche Trainingsmöglichkeiten, von der Basisübung bis hin zu fortgeschrittenen Varianten.

Expertenmeinung

Dr. Simone Fassbinder, Sportwissenschaftlerin und Personal Trainerin, sagt: „Das Abwheel ist ein fantastisches Tool, um die Core-Muskulatur zu stärken und gleichzeitig die Stabilität zu verbessern. Wichtig ist, dass die Übungen korrekt und kontrolliert ausgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden.“

Richtige Technik und Anwendung

Vorbereitung und Aufwärmen

Bevor du mit dem Abwheel-Training beginnst, ist es wichtig, dich richtig aufzuwärmen. Leichte Cardioübungen und Dehnungen helfen, deine Muskeln auf das bevorstehende Training vorzubereiten und Verletzungen vorzubeugen.

Grundlegende Abwheel-Übung

Die Basisübung mit dem Abwheel ist einfach zu erlernen, aber sehr effektiv. Beginne in einer Knieposition und halte das Abwheel fest mit beiden Händen. Hier eine ausführliche Anleitung zur korrekten Ausführung:

  1. Startposition: Knie dich auf eine Matte und halte das Abwheel mit beiden Händen, die Hände sind schulterbreit auseinander. Die Knie sind unter deinen Hüften positioniert, und deine Zehen berühren den Boden leicht.
  2. Rumpfspannung: Spanne deine Bauchmuskeln an, als würdest du einen Schlag in den Bauch erwarten. Dies hilft, deinen Rumpf zu stabilisieren und deinen Rücken während der Übung gerade zu halten.
  3. Bewegung nach vorn: Rolle das Rad langsam und kontrolliert nach vorne, indem du den Rumpf-Arm-Winkel öffnest. Achte darauf, dass dein Rücken nicht ins Hohlkreuz fällt, sondern eine leichte Rundung hat.
  4. Arme gerade halten: Die Arme bleiben gestreckt, um die Arbeit auf die Bauchmuskeln zu konzentrieren. Vermeide es, die Arme zu beugen, da dies die Belastung auf den Latissimus und Trizeps verlagert.
  5. Rückkehr zur Startposition: Rolle nur so weit nach vorne, dass du die Kontrolle behältst. Wenn du die maximale Strecke erreicht hast, rolle langsam zurück in die Ausgangsposition, indem du den Rumpf-Arm-Winkel wieder schließt und die Bauchmuskeln weiterhin angespannt hältst.

Die vollständige Videoanleitung findest du hier:

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Rücken im Hohlkreuz: Ein häufiger Fehler ist, dass der Rücken während der Übung ins Hohlkreuz fällt. Dies kann zu Rückenproblemen führen und vermindert die Effektivität des Trainings. Stattdessen sollte der Rücken einen leichten Buckel formen. Dies hilft, den unteren Rücken zu schützen und die Belastung auf die Bauchmuskeln zu konzentrieren.

Aus der Hüfte arbeiten: Viele machen den Fehler, aus der Hüfte zu arbeiten, indem sie den Hüftwinkel zu stark verändern. Das Hauptziel der Übung ist jedoch, die Bauchmuskeln zu beanspruchen. Der Hüftwinkel sollte daher stabil bleiben, und die Hauptarbeit soll aus dem Bauch kommen. Öffne und schließe den Rumpf-Arm-Winkel, nicht die Hüfte.

Arme beugen: Die Arme sollten während der gesamten Übung gestreckt bleiben. Wenn du die Arme beugst, verlagerst du die Arbeit auf den Latissimus und den Trizeps statt auf die Bauchmuskeln. Gestreckte Arme gewährleisten, dass die Hauptarbeit im Rumpfbereich bleibt.

Zu weit nach vorn rollen: Ein weiterer Fehler ist, zu weit nach vorne zu rollen, sodass du nicht mehr sauber zurückrollen kannst. Dies führt zu einer übermäßigen Belastung des unteren Rückens. Rolle nur so weit nach vorne, dass du die Bewegung kontrolliert und ohne Schmerzen zurückführen kannst. Dies hilft, den unteren Rücken zu schonen und die richtige Muskelgruppe zu aktivieren.

Unsere Produktempfehlung:

Fortgeschrittene Übungen und Variationen

Wenn du die Basisübung mit dem Abwheel beherrschst, gibt es verschiedene fortgeschrittene Variationen, die du ausprobieren kannst, um dein Training noch herausfordernder zu gestalten und zusätzliche Muskelgruppen zu aktivieren.

1. Einarmige Abwheel-Rollouts: Diese Variation erhöht die Schwierigkeit und fordert deine Stabilität und Balance noch stärker. Du führst die Übung wie gewohnt durch, aber nur mit einem Arm am Abwheel. Dies erfordert eine intensivere Aktivierung deiner Bauchmuskeln, um die Kontrolle zu behalten.

2. Schräges Abwheel-Rollout: Beim schrägen Rollout rollst du das Abwheel nicht gerade nach vorne, sondern diagonal zur Seite. Diese Bewegung zielt besonders auf die schrägen Bauchmuskeln (Obliques) ab und erhöht die Komplexität der Übung.

3. Abwheel-Planks: Starte in einer Plank-Position mit den Händen auf dem Abwheel. Halte diese Position, um deine Kernmuskulatur zu stärken und deine Schultern zu stabilisieren. Diese statische Übung hilft, die Ausdauer und Kraft deines gesamten Rumpfes zu verbessern.

4. Kniesitz-Rollouts: Diese Variante ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Form perfektionieren möchten. Beginne im Kniesitz und rolle das Abwheel so weit wie möglich nach vorne, ohne den Boden mit der Brust zu berühren. Diese Übung konzentriert sich auf eine langsame und kontrollierte Bewegung.

5. Stehende Rollouts: Diese fortgeschrittene Variation erfordert ein hohes Maß an Kernkraft und Kontrolle. Du beginnst im Stehen, beugst dich vor und rollst das Abwheel so weit wie möglich nach vorne. Diese Übung ist besonders anspruchsvoll und sollte nur durchgeführt werden, wenn du genügend Stabilität und Kraft im Rumpfbereich entwickelt hast.

Abwheel Trainingsplan

Um das Beste aus deinem Abwheel-Training herauszuholen, ist ein strukturierter Trainingsplan hilfreich. Beginne mit zwei bis drei Einheiten pro Woche und steigere die Intensität und Anzahl der Wiederholungen allmählich.

FAQ zum Abwheel

Wie oft sollte ich mit dem Abwheel trainieren?

Um gute Ergebnisse zu erzielen, empfehlen sich zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche.

Ist das Abwheel auch für Anfänger geeignet?

Ja, mit der richtigen Technik und Anleitung können auch Anfänger effektiv mit dem Abwheel trainieren.

Welche Muskelgruppen trainiere ich mit dem Abwheel?

Hauptsächlich werden die Bauchmuskeln, der untere Rücken, die Schultern und Arme trainiert.

Kann ich das Abwheel-Training zu Hause durchführen?

Absolut! Das Abwheel ist ideal für das Heimtraining und benötigt nur wenig Platz.

Welche Fehler sollte ich beim Abwheel-Training vermeiden?

Vermeide ein Durchhängen des Rückens und führe die Bewegungen immer langsam und kontrolliert aus.

Gibt es Alternativen zum Abwheel?

Ja, ähnliche Trainingseffekte kannst du auch mit einem Stability Ball oder durch Plank-Variationen erzielen.

Fazit zum Abwheel

Das Abwheel ist ein vielseitiges und effektives Trainingsgerät, das dir helfen kann, deine Kernmuskulatur zu stärken und deine allgemeine Fitness zu verbessern. Mit der richtigen Technik und einem strukturierten Trainingsplan erreichst du schnell sichtbare Ergebnisse. Also, worauf wartest du? Roll dich fit!

Foto: Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Quellen:
https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/fitness/in-depth/core-exercises/art-20044751
https://www.livestrong.com/article/502115-does-the-ab-roller-actually-work/
https://www.healthline.com/health/fitness-exercise/exercise-wheel
Hildenbrand K, Noble L. Abdominal Muscle Activity While Performing Trunk-Flexion Exercises Using the Ab Roller, ABslide, FitBall, and Conventionally Performed Trunk Curls. J Athl Train. 2004 Mar;39(1):37-43. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC385260/

Eintauchen in die Fantasiewelt: Was man auf MichVerlieben.com erleben kann

MichVerlieben.com

Es kann sehr knisternd sein, in alternative Realitäten abzutauchen. Dazu bietet der Fantasy-Chat auf MichVerlieben.com eine einzigartige Plattform, auf der man seinen erotischen Gelüsten freien Lauf lassen kann. Doch was genau erwartet einen dort? Darum soll es in diesem Artikel gehen.

Eine Plattform für kreative Freiheiten

MichVerlieben.com versteht sich als reine Entertainment-Plattform und nicht als Dating-Seite. Hier chatten die Nutzer mit professionellen Fantasy-Profilen, die von der Plattform erstellt und betreut werden. Diese fiktiven Profile sind deutlich gekennzeichnet, sodass jeder Nutzer stets weiß, dass die Dialoge rein imaginär sind.

Unterschiedliche Algorithmen und Suchfilter machen es möglich, dass jeder Nutzer gezielt nach Charakteren und Szenarien suchen kann, die seinen individuellen Vorlieben und Fantasien am meisten entsprechen. So entsteht eine MichVerlieben Erfahrung, die weit über das hinausgeht, was herkömmliche Unterhaltungsangebote bieten.

Der Reiz der fiktiven Dialoge

Ein zentrales Element des Fantasy-Chats bei MichVerlieben.com ist – wie erwähnt – die Möglichkeit, mit professionellen Chat-Partnern zu kommunizieren, die speziell für diese Aufgabe geschult wurden. Diese Experten verstehen es, aufregende und unterhaltsame Gespräche zu führen. Hier kann man ungehemmt über Fantasien sprechen, die in der realen Welt oft tabuisiert oder unausgesprochen bleiben.

Die fiktiven Profile sind mit einem roten Herz gekennzeichnet, sodass stets klar ist, dass es sich um ein rein imaginäres Erlebnis handelt. Das bietet Nutzern die Freiheit, ohne Konsequenzen in verschiedene Rollen zu schlüpfen.

Freiheiten im digitalen Erlebnisraum

Auf MichVerlieben.com sind den Fantasien kaum Grenzen gesetzt. Unabhängig von Geschlecht, Alter oder gesellschaftlichen Normen kann man nahezu alle sinnlichen Sünden ausprobieren.

  • Ungehemmtes Ausleben von Fantasien: Im Gegensatz zum realen Leben sind hier kaum Tabus gesetzt.
  • Vielfältige Rollen: Nutzer können verschiedene Identitäten annehmen und im geschützten Raum erforschen.
  • Personalisierte Erlebnisse: Durch die innovativen Algorithmen und Suchfilter kann man gezielt Profile und Szenarien auswählen, die den eigenen Vorlieben entsprechen.

MichVerlieben.com: Ein sicherer Hafen für Fantasien

Ein weiteres Kernmerkmal von MichVerlieben.com ist das hohe Sicherheitsniveau, das die Plattform bietet. Strenge Datenschutzrichtlinien sorgen dafür, dass persönliche Daten der Nutzer stets geschützt sind. Zudem verhindern die Sicherheitsfeatures ungewollte Enthüllungen, was ein unbeschwertes und sorgenfreies Chat-Erlebnis ermöglicht.

Support und Hilfe für Nutzer

Bei Problemen oder Fragen wird auf MichVerlieben.com niemand allein gelassen. Ein umfassendes Support-Angebot stellt sicher, dass Nutzer bei Bedarf Unterstützung finden. Ob technische Probleme, Fragen zum Ablauf oder Unsicherheiten bezüglich der Nutzung: Der Kundensupport ist stets zur Stelle und hilft schnell und kompetent.

Der Spaß steht im Fokus

Was den Fantasy-Chat auf MichVerlieben.com auszeichnet, ist der Fokus auf Spaß und Unterhaltung. Ohne die Verpflichtungen oder Erwartungen, die oft mit realen Dating-Erfahrungen einhergehen, können Nutzer hier vollkommen ungezwungen ihre Fantasien ausleben. Diese Leichtigkeit und Freizügigkeit tragen dazu bei, dass viele Menschen die Plattform als willkommene Abwechslung vom Alltag betrachten.

Fazit: Eine neue Dimension der Unterhaltung

MichVerlieben.com bietet eine faszinierende Möglichkeit, in eine Welt der Fantasie einzutauchen und unentdeckte Seiten der eigenen Persönlichkeit zu erkunden. Die Vielfalt und Freiheit, die hier geboten wird, machen das Erlebnis zu einem wahren Abenteuer. Von innovativen Matching-Algorithmen und personalisierten Suchfiltern bis hin zu strengen Datenschutzmaßnahmen und umfassendem Support – die Plattform bietet alle Voraussetzungen für ein unbeschwertes Chat-Erlebnis.

Der Fokus auf Spaß in Verbindung mit professionell geführten und eindeutig gekennzeichneten Profilen schafft ein Umfeld, in dem man sich voll und ganz auf die eigene Kreativität und Fantasie einlassen kann. Somit erweist sich MichVerlieben.com nicht nur als spannendes Unterhaltungsportal, sondern auch als sicherer Ort zur virtuellen Flucht und emotionalen Entspannung.


Vielleicht auch interessant für dich: #QueerBookTok: Diese Bücher erobern TikTok mit Liebe und Vielfalt


Für die Zukunft bleibt es spannend zu beobachten, wie sich dieser innovative Fantasy-Chat weiterentwickeln wird und welche neuen Features noch auf die Nutzer warten. Eines ist jedoch sicher: MichVerlieben.com hat bereits jetzt eine beeindruckende Plattform geschaffen, die weit über das hinausgeht, was traditionelle Unterhaltungsformen zu bieten vermögen.

 

Foto: Merlin Lightpainting / Pixabay

Sommerliche Beauty-Hacks: So bleibst du frisch und strahlend

Sommer Beauty-Hacks

Der Sommer ist da, und mit ihm kommen sonnige Tage und lange Abende. Damit du den Sommer in vollen Zügen genießen kannst, ohne dass Hitze und Feuchtigkeit dir einen Strich durch die Rechnung machen, haben wir hier einige praktische Beauty-Hacks zusammengestellt.

Sonnenschutz für Haut und Haar

Sonnenschutz ist das A und O, wenn es darum geht, im Sommer eine gesunde und strahlende Haut zu bewahren. UV-Strahlen können nicht nur zu Sonnenbrand führen, sondern auch vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs verursachen.

Die Sonne kann auch deinen Haaren zusetzen, sie austrocknen und spröde machen. Ein Hut oder Kopftuch schützt deine Haare vor direkter Sonneneinstrahlung

Tipp: Wähle eine Sonnencreme mit mindestens SPF 30 und trage sie großzügig auf alle exponierten Hautstellen auf. Verwende außerdem ein leave-in Conditioner mit UV-Schutz, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und es vor Schäden zu bewahren.

Leichte Feuchtigkeitspflege für heiße Tage

Schwere Cremes und Lotionen können bei hohen Temperaturen unangenehm sein und deine Haut fettig wirken lassen. Setze stattdessen auf leichte, gelbasierte Feuchtigkeitscremes, die schnell einziehen und die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Feuchtigkeitscremes mit Aloe Vera oder Hyaluronsäure sind ideal für den Sommer. Sie spenden intensive Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen.

Tipp: Ein weiterer großartiger Inhaltsstoff ist Niacinamid. Dadurch wird die Hautbarriere gestärkt und überschüssiger Glanz vermieden. Produkte, die Grüntee-Extrakt enthalten, bieten zusätzliche antioxidative Vorteile und beruhigen die Haut.

Angenehme Kühle für dein Gesicht

Gesichtssprays sind eine wunderbare Möglichkeit, deiner Haut zwischendurch einen Frischekick zu geben. Sie kühlen, beruhigen und beleben die Haut und sind perfekt für unterwegs. Ein Spray mit Rosenwasser oder Gurkenextrakt sorgt für eine erfrischende Wirkung und kann auch über Make-up verwendet werden.

Nach einem langen Tag in der Sonne kann auch eine kühlende Gesichtsmaske Wunder wirken. Sie beruhigt die Haut und spendet intensive Feuchtigkeit. Bewahre sie am besten im Kühlschrank auf.

Tipp: Damit du nicht zu tief in die Tasche greifen musst, um im Sommer erfrischt zu sein, nutze Angebote und Rabatte für deine Lieblingsprodukte. Auf Seiten wie https://www.einfach-sparsam.de/gutscheine/beauty gibt es unzählige Gutscheine, die dir beim Sparen helfen.

Weniger ist mehr: Sommer-Make-up

Bei heißen Temperaturen kann schweres Make-up schnell verschmieren und die Poren verstopfen. Ein leichter, natürlicher Look ist nicht nur einfacher zu pflegen, sondern sieht auch frischer aus.

Verwende eine getönte Feuchtigkeitscreme oder BB-Cream anstelle von Foundation und setze auf wasserfeste Produkte für Augen und Lippen. Ein wenig Mascara, ein Hauch von Lipgloss und ein leichter Bronzer reichen oft schon aus, um strahlend auszusehen.

Kühles Vergnügen für deine Füße

Unsere Füße tragen uns durch den ganzen Sommer und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit. Regelmäßige Fußbäder und Peelings halten sie frisch und gesund. Ein Fußbad mit Pfefferminzöl kühlt und belebt müde Füße. Anschließend ein Peeling mit grobem Meersalz und Olivenöl anwenden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.

Auch wenn der Sommer viele Herausforderungen für Haut und Haar mit sich bringt, mit den richtigen Beauty-Hacks kannst du die heiße Jahreszeit entspannt und frisch genießen. Der Schlüssel liegt in einem effektiven Sonnenschutz, der sowohl die Haut als auch die Haare vor den schädlichen UV-Strahlen schützt. Trinkst du dann noch ausreichend Wasser und setzt auf eine leichte Ernährung, steht einem strahlenden und gesunden Sommer nichts mehr im Wege.

 

Foto: Alena Ozerova / stock.adobe.com

So baust du erholsame Wellness in deinen Alltag ein

Wohlbefinden steigern
Stille und Weite sind eine große Unterstützung auf dem Weg zu mehr Wellness und Wohlbefinden.

Eine kontinuierliche Pflege des eigenen Wohlbefindens trägt nicht nur zu deiner physischen Gesundheit bei, sondern verbessert auch deine mentale und emotionale Stabilität. Die Integration kleiner, aber wirkungsvoller Wellness-Rituale in deinen Alltag hilft dir, Stress abzubauen, deine Konzentration zu steigern und ein insgesamt glücklicheres Leben zu führen. Hier sind einige praktische Tipps dazu, wie du dies erreichst.

Etabliere eine bewusste Morgenroutine

Ein achtsamer Start in den Tag setzt den Ton für die restlichen Stunden. Bereits zehn Minuten Morgenmeditation helfen dir, deinen Geist zu klären und positive Energie zu tanken. Neben der Meditation bietet sich sanftes Stretching oder Yoga an, um deinen Körper zu wecken und die Durchblutung zu fördern. Das Frühstück sollte leicht und nahrhaft sein. Frisches Obst, Vollkornprodukte und eine Tasse Kräutertee liefern dir die nötigen Vitamine und Mineralstoffe, um den Tag vital zu beginnen. Mit einer bewussten Morgenroutine startest du nicht nur entspannter, sondern auch produktiver in den Tag. Zudem trägt ein strukturierter Start in den Tag dazu bei, die morgendliche Hektik zu minimieren und den Tag mit einem klaren Kopf anzugehen.

Auf eine effiziente Arbeitsplatzgestaltung kommt es an

Ein gut gestalteter Arbeitsplatz trägt maßgeblich zu deiner Wellness bei. Ergonomische Möbel und eine ordentliche, inspirierende Umgebung fördern dein Wohlbefinden und die Konzentration. Grünpflanzen und persönliche Dekorationselemente schaffen eine angenehme Atmosphäre und reduzieren Stress. Regelmäßige Pausen sind unerlässlich. Schon kurze Unterbrechungen, in denen du aufstehst, dich streckst oder einen kurzen Spaziergang machst, lösen körperliche Verspannungen und bewahren deine geistige Frische. Zusätzlich strukturiert die Implementierung von Methoden wie der Pomodoro-Technik deine Arbeit und deine Pausen effektiv.

Gesunde Ernährung als Schlüssel zu mehr Wohlbefinden

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle für das allgemeine Wohlbefinden. Frische, unverarbeitete Lebensmittel liefern dir essenzielle Nährstoffe und unterstützen deinen Körper in seinen täglichen Funktionen. Viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und ausreichend Flüssigkeit sind die Basis einer gesunden Ernährung. Regelmäßige Mahlzeiten und das Vermeiden von hastigem Essen fördern die Verdauung und dein allgemeines Wohlbefinden. Kleine, bewusste Veränderungen in der Ernährung haben zudem große positive Effekte auf deine körperliche und mentale Gesundheit und tragen zur allgemeinen Wellness bei. Weiterhin ist das Kochen von frischen Mahlzeiten zu Hause eine entspannende und kreative Tätigkeit, die dir zusätzlich Freude bereitet.

Sorge für maßgeschneiderte Bewegung im Alltag

Wohlbefinden durch Bewegung
Wenn du dich im Alltag viel bewegst, erhöht das dein Wohlbefinden enorm.

Bewegung muss nicht immer anstrengend sein, um effektiv deine Ziele zu erreichen. Tägliche Spaziergänge, kurze Dehnübungen oder leichte Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren verbessern dein Wohlbefinden deutlich. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und hebt die Stimmung. Ein aktiver Lebensstil lässt sich leicht in den Alltag integrieren, indem du beispielsweise die Treppe statt des Aufzugs nimmst oder kurze Strecken zu Fuß gehst. Auch gemeinschaftliche Aktivitäten wie Tanzkurse oder Wanderausflüge verbinden Bewegung mit sozialer Interaktion und steigern das Wohlbefinden. Wenn du das Auto öfter stehen lässt und dafür das Fahrrad nimmst, hat das oft ebenfalls spürbare positive Effekte.

Die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation

Achtsamkeit ist eine wirksame Methode, um im hektischen Alltag zur Ruhe zu kommen. Durch gezielte Atemübungen oder kurze Meditationseinheiten baust du Stress ab und findest innere Gelassenheit. Regelmäßige Praxis hilft dir, den Moment bewusst wahrzunehmen und negative Gedankenmuster zu durchbrechen. Meditationstechniken wie geführte Meditationen oder Achtsamkeitsübungen lernst du leicht und baust sie mühelos in deinen Tagesablauf ein. Schon wenige Minuten täglicher Übung tragen zu deiner mentalen Ausgeglichenheit bei und fördern eine positive Lebenseinstellung. Folgende Übungen bieten sich hierfür an:

  • Konzentrationsmeditation
  • Body-Scan-Meditation
  • Zen-Meditation
  • Transzendentale Meditation
  • Gehmeditation

Mit Digital Detox dem Druck der Onlinewelt entfliehen

Der ständige Gebrauch digitaler Geräte fördert Stress und Unruhe. Regelmäßige Auszeiten von Smartphone, Computer und Co. sind daher wichtig. Ein bewusst geplanter „Digital Detox“ hilft dir, dich zu entspannen und den Fokus auf das Hier und Jetzt zu legen. Dabei ist es hilfreich, feste Zeiten für den Medienkonsum festzulegen und diese konsequent einzuhalten. Aktivitäten wie Lesen, Spazierengehen oder einem Hobby nachzugehen, fördern deine Erholung und mentale Gesundheit, fernab von digitalen Ablenkungen. Ebenso kannst du hin und wieder einen Entspannungsurlaub buchen und zum Beispiel ein Wellnesshotel im Trentino besuchen, wo du dich ganz von den Anforderungen des Alltags befreist. Diese Phasen der digitalen Abstinenz ermöglichen es dir, deine Kreativität und Produktivität zu steigern und einen klaren Kopf zu bekommen.

Der Einsatz von Entspannungstechniken

Verschiedene Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training oder Atemübungen tragen effektiv zur Stressreduktion bei. Diese Techniken sind einfach zu erlernen und lassen sich problemlos in deinen Alltag integrieren.  Durch regelmäßige Übungen entspannst du Körper und Geist und löst innere Anspannungen. Diese Techniken bieten sich zudem in akuten Stresssituationen an, um schnell Ruhe und Gelassenheit zu finden und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Zusätzlich sind Entspannungstechniken wie ein warmes Bad oder eine Massage hilfreich, um deine Muskulatur zu lockern und ein Gefühl tiefgehender Entspannung zu erreichen.

Soziale Kontakte pflegen

Soziale Interaktion ist ein wichtiger Bestandteil der Wellness. Der regelmäßige Austausch mit Freunden und Familie bietet dir emotionale Unterstützung und stärkt dein Gefühl der Zugehörigkeit. Gemeinsame Aktivitäten fördern dein Wohlbefinden und sorgen für positive Erlebnisse und auch das Engagement in sozialen Gruppen oder Vereinen steigert dein persönliches Wohlbefinden. Es ermöglicht dir, neue Menschen kennenzulernen und soziale Netzwerke aufzubauen, die dir in stressigen Zeiten Rückhalt und Unterstützung bieten. Zudem machen soziale Aktivitäten, wie gemeinsame Sportveranstaltungen oder Kochabende, nicht nur Spaß, sondern stärken auch die Bindungen zwischen dir und deinen Mitmenschen.

Pflege eine gesunde Schlafhygiene

Guter Schlaf ist essenziell für die Regeneration von Körper und Geist. Eine regelmäßige Schlafroutine und ein angenehmes Schlafumfeld tragen maßgeblich zu einer guten Schlafqualität bei. Dunkelheit, Ruhe und eine angenehme Raumtemperatur fördern einen erholsamen Schlaf und Abendrituale wie das Lesen eines Buches oder das Hören beruhigender Musik lassen den Tag zudem entspannt ausklingen. Der Verzicht auf Koffein und schwere Mahlzeiten am Abend unterstützt ebenfalls einen gesunden Schlaf. Ein fester Schlafrhythmus und die Reduktion von Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen verbessern deine Schlafqualität zusätzlich und stärken somit deine körperliche und geistige Gesundheit.

Wellness in den Alltag einzubauen ist nicht schwer

Erholsame Wellness in den Alltag zu integrieren, erfordert keine großen Veränderungen, sondern lediglich kleine, bewusste Anpassungen. Eine ausgewogene Mischung aus Bewegung, Entspannung, gesunder Ernährung und sozialer Interaktion trägt maßgeblich zur Steigerung deines Wohlbefindens bei. Indem du auf die Bedürfnisse deines Körpers und Geistes achtest, führst du somit ein harmonisches und gesundes Leben.

 

Fotos: pixabay.de © vanessakenah; KIMDAEJEUNG (CCO Public Domain)

Morgendliche Rituale für einen produktiven Tag

Morgenritual gesundes Frühstück

Ein produktiver Tag beginnt mit einem gut durchdachten Morgenritual. Die Art und Weise, wie wir unseren Tag starten, beeinflusst unser Energielevel, unsere Stimmung und unsere Produktivität. Hier sind einige bewährte morgendliche Rituale, die dir helfen können, das Beste aus deinem Tag herauszuholen.

1. Früh aufstehen und Licht genießen

Der erste Schritt zu einem produktiven Morgen ist das frühe Aufstehen. Viele erfolgreiche Menschen schwören darauf, den Tag früh zu beginnen. Das natürliche Licht am Morgen hilft, den Biorhythmus zu regulieren und den Körper auf den Tag vorzubereiten. Öffne deine Vorhänge oder gehe für ein paar Minuten nach draußen, um das Tageslicht zu genießen. Dies fördert die Produktion von Serotonin, was deine Stimmung hebt und dir Energie gibt.

Vorteile des frühen Aufstehens

Früh aufzustehen hat zahlreiche Vorteile, die weit über das bloße Gefühl hinausgehen, mehr vom Tag zu haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die früh aufstehen, tendenziell produktiver und fokussierter sind. Ein Grund dafür ist, dass der frühe Morgen oft eine ruhigere Zeit ist, in der es weniger Ablenkungen gibt und man sich besser auf die anstehenden Aufgaben konzentrieren kann.

Ein weiterer Vorteil des frühen Aufstehens ist die Möglichkeit, die Morgenstunden für Selbstpflege und persönliche Entwicklung zu nutzen. Viele erfolgreiche Menschen nutzen diese Zeit für Aktivitäten wie Meditation, Lesen oder Sport, bevor der Trubel des Tages beginnt.

Die Bedeutung des natürlichen Lichts

Das natürliche Licht am Morgen spielt eine entscheidende Rolle für unsere innere Uhr, auch bekannt als zirkadianer Rhythmus. Diese innere Uhr steuert viele physiologische Prozesse, einschließlich Schlaf-Wach-Zyklen, Hormonproduktion und Stoffwechsel. Morgens das natürliche Licht zu genießen, hilft dabei, diese innere Uhr zu synchronisieren, was zu einem besseren Schlaf und einem allgemein gesünderen Lebensstil führen kann.

Serotonin, oft als „Glückshormon“ bezeichnet, wird durch das natürliche Licht angeregt. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Stimmung, des Wohlbefindens und der Energielevels spielt. Ein höherer Serotoninspiegel am Morgen kann dazu beitragen, dass du dich den ganzen Tag über positiver und energischer fühlst.

Praktische Tipps zum frühen Aufstehen und Licht genießen

  • Schlafe ausreichend: Stelle sicher, dass du früh genug ins Bett gehst, um die nötigen sieben bis acht Stunden Schlaf zu bekommen. Ein konsistenter Schlaf-Wach-Rhythmus ist entscheidend für eine gute Schlafqualität.
  • Vermeide Bildschirme vor dem Schlafengehen: Das blaue Licht von Smartphones, Tablets und Computern kann die Melatoninproduktion stören und das Einschlafen erschweren. Versuche, mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen auf elektronische Geräte zu verzichten.
  • Nutze einen Wecker mit Lichtfunktion: Lichtwecker, die den Sonnenaufgang simulieren, können das Aufwachen angenehmer machen und helfen, deinen Biorhythmus zu regulieren.
  • Gehe nach draußen: Verbringe die ersten 10-15 Minuten deines Tages im Freien, wenn möglich. Ein kurzer Spaziergang oder einfach nur das Sitzen auf dem Balkon kann ausreichen, um die Vorteile des natürlichen Lichts zu nutzen.
  • Öffne die Vorhänge: Lass so viel natürliches Licht wie möglich in dein Zuhause. Wenn das Wetter oder die Jahreszeit dies nicht zulässt, können Tageslichtlampen eine Alternative sein.

Morgenritual früh aufstehen

2. Hydrierung und eine nahrhafte Ergänzung

Nach einer langen Nacht ohne Flüssigkeitszufuhr ist es wichtig, den Tag mit einem Glas Wasser zu beginnen. Das erste Glas Wasser am Morgen hilft, den Körper zu rehydrieren, den Stoffwechsel anzukurbeln und Giftstoffe auszuspülen. Um diesen positiven Start in den Tag zu optimieren, empfehlen wir, deine morgendliche Routine mit einem nährstoffreichen Getränk wie AG1 zu ergänzen.

Die Bedeutung der Hydrierung am Morgen

Wasser ist essenziell für nahezu alle Körperfunktionen. Es hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur, dem Transport von Nährstoffen und der Beseitigung von Abfallstoffen. Nach mehreren Stunden Schlaf ist der Körper dehydriert, und das Trinken eines großen Glases Wasser am Morgen kann helfen, diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dies fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern kann auch das geistige Wohlbefinden verbessern, indem es die Konzentrationsfähigkeit und das Energieniveau steigert​.

AG1: Eine nahrhafte Ergänzung, die überzeugt

Um deinen Körper optimal zu versorgen, kannst du deine morgendliche Routine mit AG1, einem umfassenden Nahrungsergänzungsmittel, ergänzen. AG1 enthält 75 verschiedene Vitamine, Mineralien, Superfoods, Präbiotika, Probiotika und Adaptogene, die darauf abzielen, deine Ernährungslücken zu schließen und dein allgemeines Wohlbefinden zu fördern.

Nach 30 Tagen der Einnahme von AG1 haben wir bemerkenswerte Verbesserungen festgestellt. Viele von uns fühlten sich energiegeladener, weniger aufgebläht und insgesamt gesünder. Diese positiven Effekte können auf die hohe Qualität und die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe von AG1 zurückgeführt werden, die darauf ausgelegt sind, die tägliche Nährstoffzufuhr zu maximieren​​.

Unsere Testergebnisse: AG1 im Alltag

Während unseres 30-tägigen Tests haben wir AG1 jeden Morgen direkt nach dem Aufstehen und einem Glas Wasser konsumiert. Die praktische Einmal-Tagesdosis in Pulverform machte es einfach, AG1 in unsere tägliche Routine zu integrieren. Einige von uns mischten es mit Wasser, während andere es in ihren morgendlichen Smoothie einrührten. Der Geschmack wurde von den meisten als angenehm und leicht süß beschrieben, was die Einnahme zusätzlich erleichterte.

Besonders hervorzuheben sind die folgenden beobachteten Vorteile:

  • Erhöhte Energielevels: Viele von uns bemerkten bereits nach den ersten Tagen eine spürbare Steigerung der Energie. Die natürliche Kombination aus Vitaminen und Mineralstoffen in AG1 trug dazu bei, das Energielevel stabil zu halten, ohne den üblichen Koffein-Crash.
  • Verbesserte Verdauung: Einige Tester berichteten von einer verbesserten Verdauung und weniger Blähungen, was auf die enthaltenen Prä- und Probiotika zurückzuführen sein könnte.
  • Gestärktes Immunsystem: Während der Testphase fühlten sich viele von uns widerstandsfähiger gegen alltägliche Krankheiten, was auf die immunstärkenden Inhaltsstoffe in AG1 zurückgeführt werden kann.

Weitere spannende Erfahrungsberichte über AG1 findest du auf Verywell Health und LifeHacker Guy.

AG1

3. Bewegung und Dehnung

Ein produktiver Tag beginnt nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper. Bewegung am Morgen bringt deinen Kreislauf in Schwung, weckt deinen Körper auf und setzt den Ton für den restlichen Tag. Dabei musst du nicht gleich ein intensives Workout absolvieren; schon ein paar Minuten leichtes Stretching oder eine kurze Yoga-Sitzung können wahre Wunder wirken.

Warum Morgenbewegung wichtig ist

Morgenbewegung hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie hilft dabei, den Blutfluss zu verbessern, was die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen optimiert. Dies führt zu einem klareren Geist, besserer Konzentration und gesteigerter Produktivität. Darüber hinaus kann morgendliche Bewegung die Freisetzung von Endorphinen fördern, den sogenannten „Glückshormonen“, die deine Stimmung heben und dir ein Gefühl von Wohlbefinden geben.

Leichtes Stretching: Der sanfte Start

Leichtes Stretching am Morgen kann helfen, die Muskeln zu lockern und Verspannungen zu lösen, die sich über Nacht angesammelt haben. Ein paar einfache Dehnübungen, wie das Strecken der Arme über den Kopf, das Beugen der Knie oder das Dehnen der Rückenmuskulatur, können schon ausreichen, um den Körper zu aktivieren.

Beispielübungen für den Morgen:

  1. Katzen-Kuh-Übung: Diese Übung hilft, die Wirbelsäule zu mobilisieren und Verspannungen im Rücken zu lösen. Beginne auf allen Vieren und bewege deinen Rücken abwechselnd in einen Katzenbuckel (Rücken rund machen) und in ein Hohlkreuz (Rücken durchhängen lassen).
  2. Vorwärtsbeuge: Stelle dich mit schulterbreit auseinanderstehenden Füßen hin und beuge dich langsam nach vorne, sodass deine Hände den Boden oder deine Fußknöchel berühren. Halte die Position für ein paar Atemzüge, um die Rückenmuskulatur zu dehnen.
  3. Schulterdehnung: Strecke einen Arm über deine Brust und halte ihn mit dem anderen Arm fest. Diese Dehnung löst Verspannungen in den Schultern und verbessert die Beweglichkeit.

Kurze Yoga-Sitzung: Der Geist-Körper-Ausgleich

Yoga am Morgen kann nicht nur den Körper wecken, sondern auch den Geist klären. Durch die Kombination von Bewegung, Atemübungen und Meditation hilft Yoga, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu finden. Eine kurze Yoga-Sitzung von 10-15 Minuten kann ausreichen, um dich auf den Tag vorzubereiten.

Vorschläge für eine morgendliche Yoga-Routine:

  1. Sonnengruß (Surya Namaskar): Diese Abfolge von Yoga-Posen ist perfekt für den Morgen, da sie den ganzen Körper dehnt und stärkt. Sie besteht aus einer Serie von Bewegungen, die in einem fließenden Übergang durchgeführt werden.
  2. Kindhaltung (Balasana): Diese Pose entspannt den Rücken und die Schultern und fördert die Atmung. Setze dich auf deine Fersen und beuge dich nach vorne, bis deine Stirn den Boden berührt.
  3. Baum-Pose (Vrksasana): Diese Balance-Übung stärkt die Beine und fördert die Konzentration. Stehe aufrecht und hebe einen Fuß an, sodass die Sohle gegen den inneren Oberschenkel des anderen Beins drückt. Halte die Balance und konzentriere dich auf einen festen Punkt vor dir.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Studien haben gezeigt, dass morgendliche Bewegung die kognitive Funktion verbessern und die Stressresistenz erhöhen kann. Regelmäßige körperliche Aktivität kann auch die Schlafqualität verbessern, was wiederum zu mehr Energie und besserer Laune am Morgen führt​.

Eine weitere Untersuchung deutet darauf hin, dass selbst moderate Bewegung, wie z. B. ein kurzer Spaziergang, die Durchblutung des Gehirns verbessern und die mentale Klarheit erhöhen kann. Dies kann besonders nützlich sein, um die morgendliche Trägheit zu überwinden und den Tag mit einem klaren Kopf zu beginnen​.

4. Achtsamkeit und Meditation

In einer Welt, die ständig in Bewegung ist und unablässig nach unserer Aufmerksamkeit verlangt, ist es wichtiger denn je, sich Momente der Ruhe und Besinnung zu gönnen. Achtsamkeit und Meditation sind effektive Methoden, um Stress abzubauen, den Geist zu klären und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Diese Praktiken können dir helfen, den Tag bewusster und fokussierter zu beginnen.

Die Vorteile von Achtsamkeit und Meditation

Achtsamkeit bedeutet, voll und ganz im gegenwärtigen Moment zu sein und diesen ohne Urteil zu akzeptieren. Meditation ist eine Methode, die Achtsamkeit fördert und gleichzeitig die mentale Klarheit verbessert. Zahlreiche Studien belegen die positiven Auswirkungen von Achtsamkeit und Meditation auf die geistige und körperliche Gesundheit:

  • Stressreduktion: Regelmäßige Meditation kann helfen, den Cortisolspiegel, das Stresshormon, zu senken. Dies führt zu einer geringeren Stressbelastung und einer insgesamt besseren Stimmung​.
  • Verbesserte Konzentration: Meditation trainiert den Geist, sich auf eine Sache zu fokussieren, was die Aufmerksamkeitsspanne und die Konzentrationsfähigkeit erhöht​.
  • Emotionale Gesundheit: Achtsamkeit fördert positive Gefühle und hilft, negative Emotionen wie Angst und Depression zu reduzieren​.
  • Bessere Schlafqualität: Menschen, die regelmäßig meditieren, berichten oft von einem besseren und tieferen Schlaf, was wiederum zu mehr Energie und Produktivität am Tag führt​​.

Einfache Techniken für den Einstieg

Achtsamkeit und Meditation müssen nicht kompliziert sein. Hier sind einige einfache Techniken, die du in deine morgendliche Routine integrieren kannst:

  1. Atemmeditation: Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Atme tief durch die Nase ein und langsam durch den Mund aus. Wenn deine Gedanken abschweifen, lenke deine Aufmerksamkeit sanft zurück auf deinen Atem. Schon 5-10 Minuten täglich können einen großen Unterschied machen.
  2. Körper-Scan: Lege dich bequem hin oder setze dich aufrecht. Schließe die Augen und lenke deine Aufmerksamkeit auf deinen Körper. Beginne bei den Zehen und arbeite dich langsam nach oben, bis du deinen Kopf erreichst. Achte dabei auf jede Empfindung und versuche, Spannungen bewusst zu lösen.
  3. Geführte Meditation: Wenn du neu in der Meditation bist, können geführte Meditationen hilfreich sein. Es gibt viele Apps und Online-Ressourcen, die dich durch verschiedene Meditationsübungen führen.
  4. Achtsamkeit im Alltag: Du musst nicht immer still sitzen, um achtsam zu sein. Versuche, alltägliche Aktivitäten wie das Zähneputzen oder das Frühstücken bewusst und mit voller Aufmerksamkeit zu erleben. Nimm jede Bewegung, jeden Geschmack und jede Empfindung wahr.

Unsere Erfahrungen mit Achtsamkeit und Meditation

Während unserer 30-tägigen Testphase haben wir täglich Achtsamkeit und Meditation in unsere morgendliche Routine integriert. Die Ergebnisse waren beeindruckend:

  • Verbesserte mentale Klarheit: Viele von uns bemerkten, dass sie sich besser konzentrieren konnten und klarer im Kopf waren. Die Fähigkeit, sich auf Aufgaben zu fokussieren, verbesserte sich spürbar.
  • Weniger Stress: Die regelmäßige Praxis führte zu einem signifikanten Rückgang von Stress und Angst. Wir fühlten uns ruhiger und ausgeglichener, was sich positiv auf unsere täglichen Aktivitäten auswirkte.
  • Bessere Stimmung: Die Meditation half dabei, eine positive Einstellung zu kultivieren und negative Gedankenmuster zu durchbrechen.

5. Planung des Tages

Ein gut geplanter Tag ist der Schlüssel zu Produktivität und einem stressfreien Alltag. Indem du dir jeden Morgen ein paar Minuten Zeit nimmst, um deine Aufgaben zu organisieren und zu priorisieren, kannst du sicherstellen, dass du den Überblick behältst und dich auf die wichtigsten Dinge konzentrierst. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deinen Tag effektiv planen kannst.

Warum die Tagesplanung wichtig ist

Die Tagesplanung hilft dabei, Struktur in deinen Tag zu bringen und sicherzustellen, dass du deine Zeit optimal nutzt. Sie ermöglicht es dir, deine Aufgaben zu priorisieren, Deadlines einzuhalten und potenziellen Stress zu minimieren. Ohne eine klare Planung kann es leicht passieren, dass du dich von weniger wichtigen Aufgaben ablenken lässt und am Ende des Tages das Gefühl hast, nicht genug erreicht zu haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Tagesplanung

  1. Zeit für die Planung reservieren
    • Beginne deinen Tag damit, dir 10-15 Minuten für die Planung zu nehmen. Dies kann direkt nach dem Aufstehen oder nach deinem morgendlichen Ritual geschehen. Eine ruhige Umgebung hilft, sich besser zu konzentrieren und klar zu denken.
  2. To-Do-Liste erstellen
    • Schreibe alle Aufgaben auf, die du an diesem Tag erledigen möchtest. Dies umfasst sowohl berufliche als auch private Verpflichtungen. Eine vollständige Liste hilft dir, nichts zu vergessen und gibt dir einen Überblick über alles, was erledigt werden muss.
  3. Aufgaben priorisieren
    • Priorisiere deine Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit. Eine beliebte Methode hierfür ist die Eisenhower-Matrix, die Aufgaben in vier Kategorien einteilt:
      1. Wichtig und dringend: Diese Aufgaben solltest du sofort erledigen.
      2. Wichtig, aber nicht dringend: Diese Aufgaben solltest du planen und terminieren.
      3. Dringend, aber nicht wichtig: Diese Aufgaben kannst du delegieren, wenn möglich.
      4. Weder wichtig noch dringend: Diese Aufgaben kannst du eventuell streichen oder für später aufheben.
    • Markiere die wichtigsten Aufgaben auf deiner Liste, um sicherzustellen, dass du dich zuerst auf diese konzentrierst​ (Verywell Health)​​ (AG1®)​.
  4. Zeitblöcke einteilen
    • Teile deinen Tag in Zeitblöcke ein, die jeweils einer bestimmten Aufgabe oder einer Gruppe von Aufgaben gewidmet sind. Dies hilft dir, fokussiert zu bleiben und deine Produktivität zu steigern. Plane auch Pausen ein, um Überlastung zu vermeiden und deine Energie aufzufrischen.
  5. Flexibilität einplanen
    • Auch wenn eine strikte Planung wichtig ist, solltest du immer etwas Pufferzeit für unvorhergesehene Ereignisse einplanen. Dies gibt dir die Flexibilität, auf Veränderungen zu reagieren, ohne deinen gesamten Plan durcheinanderzubringen.
  6. Erfolge überprüfen
    • Am Ende des Tages ist es hilfreich, einen kurzen Rückblick zu machen. Überprüfe, welche Aufgaben du erledigt hast und welche möglicherweise noch offen sind. Dies hilft dir, deinen Fortschritt zu verfolgen und gibt dir ein Gefühl der Erfüllung.

Tools und Hilfsmittel zur Tagesplanung

Es gibt viele Tools und Hilfsmittel, die dir bei der Tagesplanung helfen können. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Kalender-Apps: Digitale Kalender wie Google Calendar oder Microsoft Outlook ermöglichen es dir, deine Aufgaben und Termine zu organisieren und Erinnerungen zu setzen.
  • To-Do-Listen-Apps: Apps wie Todoist, Microsoft To-Do oder Trello bieten dir die Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen, zu priorisieren und abzuhaken.
  • Papier und Stift: Manche Menschen bevorzugen die traditionelle Methode mit einem Notizbuch oder einem Tagesplaner. Dies kann besonders befriedigend sein, da das physische Durchstreichen von erledigten Aufgaben ein Gefühl der Erfüllung vermittelt​.

6. Gesundes Frühstück

Ein gesundes Frühstück ist entscheidend, um den Tag mit Energie und Fokus zu beginnen. Nach einer langen Nacht des Fastens benötigt der Körper eine ausgewogene Mahlzeit, um den Stoffwechsel anzukurbeln und die Energielevel zu stabilisieren. Hier sind einige wichtige Punkte und Vorschläge, wie du ein gesundes Frühstück gestalten kannst, das dich den ganzen Tag über unterstützt.

Die Bedeutung eines gesunden Frühstücks

Ein ausgewogenes Frühstück hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, was zu gleichmäßiger Energie und besserer Konzentration führt. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig frühstücken, tendenziell gesünder sind, weniger Gewichtszunahme erleben und ein geringeres Risiko für chronische Krankheiten haben. Zudem fördert ein gesundes Frühstück die kognitive Leistung und die Gedächtnisfunktion, was besonders wichtig für einen produktiven Start in den Tag ist​​.

Wichtige Nährstoffe für das Frühstück

Ein gesundes Frühstück sollte eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten enthalten. Diese Nährstoffe helfen, den Körper mit der notwendigen Energie zu versorgen und Heißhungerattacken später am Tag zu vermeiden.

  • Proteine: Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe. Sie tragen auch dazu bei, dass du dich länger satt fühlst. Gute Proteinquellen für das Frühstück sind Eier, griechischer Joghurt, Hüttenkäse und pflanzliche Proteine wie Nüsse und Samen.
  • Ballaststoffe: Ballaststoffe fördern die Verdauung und helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Sie kommen in Vollkornprodukten, Obst und Gemüse vor. Ein ballaststoffreiches Frühstück kann Haferflocken mit Früchten oder ein Vollkornbrot mit Avocado sein.
  • Gesunde Fette: Gesunde Fette sind wichtig für die Gehirnfunktion und die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen. Quellen für gesunde Fette sind Avocados, Nüsse, Samen und Olivenöl.

Beispiele für ein gesundes Frühstück

Ein gesundes Frühstück muss nicht kompliziert oder zeitaufwendig sein. Hier sind einige einfache und nahrhafte Frühstücksideen:

  1. Smoothie mit AG1:

    • Zutaten: Eine Banane, eine Handvoll Spinat, eine halbe Tasse Beeren, ein Löffel AG1, eine Tasse Mandelmilch.
    • Zubereitung: Alle Zutaten in einem Mixer glatt pürieren. Dieser Smoothie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die dir einen Energieboost für den Tag geben.
    • Vorteile: Durch die Zugabe von AG1 stellst du sicher, dass du alle notwendigen Nährstoffe erhältst, um stark und gesund in den Tag zu starten​.
  2. Haferflocken mit Früchten und Nüssen:

    • Zutaten: Eine halbe Tasse Haferflocken, eine Tasse Wasser oder Milch, eine Handvoll Beeren, ein Teelöffel Honig, eine Handvoll Nüsse.
    • Zubereitung: Haferflocken in Wasser oder Milch kochen, bis sie weich sind. Mit Beeren, Honig und Nüssen garnieren.
    • Vorteile: Dieses Frühstück ist reich an Ballaststoffen und Proteinen, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.
  3. Vollkornbrot mit Avocado und Ei:

    • Zutaten: Eine Scheibe Vollkornbrot, eine halbe Avocado, ein hartgekochtes Ei, Salz und Pfeffer.
    • Zubereitung: Avocado auf das Brot zerdrücken, das Ei in Scheiben schneiden und darauflegen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Vorteile: Dieses Frühstück liefert eine gute Balance aus gesunden Fetten, Proteinen und Ballaststoffen.
  4. Griechischer Joghurt mit Früchten und Nüssen:

    • Zutaten: Eine Tasse griechischer Joghurt, eine Handvoll Beeren, ein Teelöffel Honig, eine Handvoll Mandeln.
    • Zubereitung: Joghurt in eine Schüssel geben und mit Beeren, Honig und Mandeln garnieren.
    • Vorteile: Griechischer Joghurt ist eine ausgezeichnete Proteinquelle und kombiniert mit den Früchten und Nüssen erhältst du eine nährstoffreiche Mahlzeit.

7. Positives Mindset

Ein positiver Start in den Tag kann einen erheblichen Einfluss auf deine Produktivität, dein allgemeines Wohlbefinden und deine Fähigkeit haben, Herausforderungen mit Optimismus zu begegnen. Indem du deinen Tag mit positiven Gedanken und Affirmationen beginnst, kannst du eine optimistische Einstellung bewahren und dich klarer auf deine Ziele konzentrieren. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du ein positives Mindset in deine morgendliche Routine integrieren kannst.

Die Bedeutung eines positiven Mindsets

Ein positives Mindset hat weitreichende Vorteile. Studien haben gezeigt, dass positive Gedanken und Affirmationen das Selbstvertrauen stärken, Stress reduzieren und die Resilienz gegenüber Herausforderungen erhöhen können. Menschen, die eine optimistische Einstellung haben, sind oft erfolgreicher und zufriedener in ihrem Leben, da sie Schwierigkeiten als Chancen für Wachstum sehen und sich weniger von Rückschlägen entmutigen lassen.

Techniken für ein positives Mindset

  1. Dankbarkeit praktizieren
    • Nimm dir jeden Morgen ein paar Minuten Zeit, um drei Dinge aufzuschreiben, für die du dankbar bist. Dies können kleine Dinge wie ein gutes Gespräch, ein schöner Sonnenaufgang oder größere Erfolge und glückliche Ereignisse in deinem Leben sein. Dankbarkeit hilft, den Fokus auf das Positive zu lenken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern​.
  2. Positive Affirmationen wiederholen
    • Affirmationen sind positive Aussagen, die dir helfen können, deine Gedankenmuster zu verändern und Selbstzweifel zu überwinden. Beispiele für Affirmationen sind „Ich bin fähig und stark“, „Ich verdiene Erfolg und Glück“ oder „Heute wird ein großartiger Tag“. Wiederhole diese Affirmationen jeden Morgen vor dem Spiegel, um dein Selbstbewusstsein und deine positive Einstellung zu stärken​.
  3. Visualisierung deiner Ziele
    • Visualisierung ist eine Technik, bei der du dir deine Ziele und Erfolge in lebhaften Bildern vorstellst. Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und stelle dir vor, wie du deine Ziele erreichst. Visualisiere die positiven Gefühle und Erlebnisse, die mit deinem Erfolg einhergehen. Diese Praxis kann deine Motivation steigern und dir helfen, fokussiert zu bleiben​.
  4. Positive Selbstgespräche
    • Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Vermeide negative Selbstgespräche und ersetze sie durch positive und ermutigende Worte. Anstatt zu denken „Ich kann das nicht“, sage dir „Ich werde mein Bestes geben und daraus lernen“. Diese kleinen Veränderungen in deinem inneren Dialog können große Auswirkungen auf dein Selbstvertrauen und deine Einstellung haben​.

Unsere Erfahrungen mit einem positiven Mindset

Während unserer 30-tägigen Testphase haben wir täglich positive Gedanken und Affirmationen in unsere morgendliche Routine integriert. Die Ergebnisse waren beeindruckend:

  • Verbesserte Stimmung: Viele von uns bemerkten eine signifikante Verbesserung ihrer allgemeinen Stimmung und ihres Wohlbefindens. Die Praxis der Dankbarkeit half, den Tag mit einem Gefühl der Fülle und Zufriedenheit zu beginnen.
  • Erhöhte Resilienz: Die Wiederholung positiver Affirmationen stärkte unser Selbstvertrauen und unsere Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen. Wir fühlten uns besser gerüstet, um den täglichen Stress zu bewältigen und Hindernisse zu überwinden.
  • Klarere Zielsetzung: Die Visualisierung unserer Ziele half, unsere Motivation und unseren Fokus zu steigern. Wir waren besser in der Lage, unsere täglichen Aufgaben zu priorisieren und Fortschritte in Richtung unserer langfristigen Ziele zu machen.

Unser Fazit zu einem festen Morgenritual

Ein produktiver Tag beginnt mit einem gut strukturierten Morgenritual. Durch die Kombination von frühem Aufstehen, ausreichender Hydrierung, Bewegung, Achtsamkeit, sorgfältiger Tagesplanung, einem gesunden Frühstück und einem positiven Mindset schaffst du die ideale Grundlage für einen erfolgreichen und erfüllten Tag. Diese Elemente helfen dir, deinen Körper und Geist optimal vorzubereiten, Stress zu minimieren und deine Produktivität zu maximieren. Probiere verschiedene Rituale aus und finde heraus, welche für dich am besten funktionieren. So startest du jeden Tag mit Energie und Fokus.

Fotos: nenetus, Alla, AG1 / stock.adobe.com

Quellen:
Early birds may be happier than night owls. Louise Vennells. University of Exeter Communications. 2019 (abgerufen am 22.06.24)
The importance of hydration. Harvard School of Public Health. (abgerufen am 22.06.24)
Scientists dive deep into the different effects of morning and evening exercise. 2022. Science Daily. Helmholtz Zentrum München (abgerufen am 22.06.24)

Skinimalism: Weniger ist mehr – natürliche Schönheit im Trend

Skinimalism

Hast du genug von überfüllten Badezimmerschränken und endlosen Hautpflegeroutinen, die mehr Stress als Entspannung bringen? Dann bist du nicht allein. Skinimalism, der neueste Schrei in der Beauty-Welt, könnte genau das Richtige für dich sein. Es ist Zeit, sich von dem Gedanken zu verabschieden, dass mehr gleich besser ist. Stattdessen begrüßen wir eine Trendwende, in der bewusst ausgewählte Pflegeprodukte und Einfachheit im Mittelpunkt stehen.

Was ist Skinimalism?

Der Begriff Skinimalism ist ein Zusammenschluss aus den englischen Wörtern „Skin“ (Haut) und „Minimalism“ (Minimalismus). Es geht darum, deine Hautpflege auf das Wesentliche zu reduzieren und nur Produkte zu verwenden, die deiner Haut wirklich gut tun.

Qualität über Quantität

Skinimalism setzt auf Qualität statt Quantität. Es geht darum, Produkte zu finden, die wirklich zu deinem Hauttyp und deinen Bedürfnissen passen. Statt jeden neuen Trend mitzumachen, wählt man bewusst Produkte aus, die effektive Inhaltsstoffe enthalten und auf unnötige Füllstoffe oder schädliche Chemikalien verzichten. Das Ziel ist es, deine Hautpflege so zu optimieren, dass jedes Produkt einen klaren Zweck erfüllt und einen spürbaren Beitrag zur Gesundheit deiner Haut leistet.

Dein Weg zu strahlender Haut

Der Kerngedanke des Skinimalism besagt, dass weniger oft mehr ist. Anstatt deine Haut mit einer Vielzahl verschiedener Produkte zu überladen, die oft ungenutzte Inhaltsstoffe enthalten oder sogar miteinander interagieren und Irritationen hervorrufen können, konzentrierst du dich auf wenige, aber hochwirksame Produkte. Diese Philosophie hilft nicht nur, deine Hautpflegeroutine zu vereinfachen, sondern kann auch zu einer sichtbar gesünderen, strahlenderen Haut führen.

Vereinfachung deiner Routine

Durch die Reduzierung auf das Wesentliche wird deine tägliche Routine nicht nur einfacher und schneller, sondern auch stressfreier. Eine minimalistische Hautpflegeroutine kann aus nur drei Schritten bestehen: Reinigung, Feuchtigkeitspflege und Schutz vor der Sonne. Dieser Ansatz spart nicht nur Zeit am Morgen und am Abend, sondern gibt deiner Haut auch die Möglichkeit, sich selbst zu regulieren und zu heilen, statt ständig auf externe Hilfsmittel angewiesen zu sein.

Die Wahl der richtigen Produkte

Die Herausforderung beim Skinimalism liegt darin, die richtigen Produkte für deine Hautpflegeroutine zu finden. Dies bedeutet, sich Zeit zu nehmen, um die Inhaltsstoffe zu verstehen und zu erfahren, was deiner Haut wirklich guttut. Produkte mit Hyaluronsäure für Feuchtigkeit, Niacinamid zur Beruhigung der Haut und Antioxidantien zum Schutz vor Umweltschäden sind oft gute Wahlmöglichkeiten. Wichtig ist, dass du Produkte wählst, die deinen individuellen Hautbedürfnissen entsprechen und die du gerne verwendest.

Ein nachhaltigerer Ansatz

Neben den Vorteilen für deine Haut und deine Zeit, ist Skinimalism auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Beauty-Industrie. Durch die Fokussierung auf weniger Produkte reduzierst du nicht nur Abfall, sondern unterstützt auch eine bewusstere Konsumhaltung. Dieser Ansatz ermutigt dazu, über die Herkunft und die Auswirkungen der Produkte, die wir verwenden, nachzudenken und Marken zu wählen,

Warum Skinimalism?

  • Gesundheit der Haut: Zu viele Produkte können deine Haut irritieren und belasten. Skinimalism hingegen fördert die natürliche Schutzbarriere deiner Haut und lässt sie atmen.
  • Zeitersparnis: Eine minimalistische Pflegeroutine ist schnell und einfach durchzuführen. Perfekt für alle, die im stressigen Alltag keine Zeit für aufwendige Beauty-Rituale haben.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Produkte bedeuten weniger Müll und Ressourcenverbrauch. Skinimalism ist somit ein Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensstil.
  • Selbstbewusstsein: Skinimalism bedeutet, sich in seiner Haut wohlzufühlen und die eigene Natürlichkeit zu akzeptieren.

Wie fängst du an?

Beginne damit, deine aktuellen Hautpflege- und Make-up-Produkte zu überdenken. Was brauchst du wirklich? Oft reichen ein sanfter Reiniger, eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme und ein vielseitiges Make-up-Produkt, das gleichzeitig pflegt und Farbe gibt.

Skinimalism Pflegeroutine

1. Die richtige Reinigung:
Wasche dein Gesicht morgens und abends mit einem sanften Reinigungsprodukt, das auf deinen Hauttyp abgestimmt ist.

2. Feuchtigkeitspflege:
Eine gute Feuchtigkeitscreme ist das A und O für eine gesunde Haut. Sie spendet Feuchtigkeit und sorgt für ein pralles, strahlendes Aussehen.

3. Sonnenschutz:
Unverzichtbar ist ein Sonnenschutz mit hohen Lichtschutzfaktor, um deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

4. Weniger ist mehr:
Zusätzliche Produkte wie Seren, Masken oder Peelings solltest du nur nach Bedarf und in Maßen verwenden.

5. Natürliches Make-up:
Auch beim Make-up ist Zurückhaltung angesagt. Verwende leichte Produkte, die deine natürliche Schönheit unterstreichen, anstatt sie zu kaschieren.

Tipps für den Einstieg

Analysiere deine Haut:
Welchen Hauttyp hast du? Was sind deine Hautbedürfnisse? Nimm dir etwas Zeit, um deine Haut genau zu betrachten. Ist sie trocken, fettig oder gemischt? Neigt sie zu Unreinheiten oder Rötungen? Sobald du weißt, was deine Haut braucht, kannst du die passenden Produkte wie Tagescremes etc. auswählen.

Entrümple dein Beauty-Regal:
Trenne dich von Produkten, die du nicht mehr benötigst. Sei mal ehrlich: Wie viele Produkte in deinem Beauty-Regal hast du wirklich benutzt in den letzten Monaten? Wahrscheinlich sind es einige wenige. Trenne dich von allen Produkten, die du nicht mehr brauchst, abgelaufen sind oder nicht zu deinem Hauttyp passen.

Starte klein:
Beginne mit einer minimalistischen Routine und füge nach Bedarf weitere Produkte hinzu. Du musst nicht gleich deine gesamte Pflegeroutine umstellen. Beginne mit den Basics: Reinigung, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz. Sobald du dich mit dieser Routine wohlfühlst, kannst du nach und nach weitere Produkte hinzufügen, wenn deine Haut sie benötigt.

Höre auf deine Haut:
Beobachte, wie deine Haut auf die neuen Produkte reagiert und passe deine Routine an. Jedes Produkt hat eine andere Wirkung auf deine Haut. Verbessert sich dein Hautbild? Oder treten neue Probleme auf? Je nachdem, wie deine Haut darauf reagiert, kannst du deine Routine anpassen.

Sei geduldig:
Es kann einige Zeit dauern, bis sich deine Haut an die neue Routine gewöhnt hat. Gib deiner Haut Zeit, sich auf die neuen Produkte einzustellen. Es kann einige Wochen oder sogar Monate dauern, bis du die ersten Ergebnisse siehst. Sei also geduldig und gib nicht gleich auf.

Extra Tipp: Probiere doch mal eine Gua Sha Massage aus! Das Tool fördert die Durchblutung und lässt deine Haut noch strahlender aussehen.

Unser Fazit zu Skinimalism

Skinimalism ist mehr als nur ein Beauty-Trend. Es ist eine Lebenseinstellung, die auf Natürlichkeit, Selbstliebe und Nachhaltigkeit setzt. Trau dich, deine natürliche Schönheit zu zeigen und erlebe das befreiende Gefühl von gepflegter Haut ohne viel Schnickschnack. In diesem Sinne: Weniger ist mehr! Lass deine natürliche Schönheit strahlen!

 

Foto: BullRun / stock.adobe.com

Schlechter Schlaf? Deine Zähne könnten dafür der Grund sein

CMD Zähneknirschen
Zähneknirschen beeinträchtigt nicht nur die Zahngesundheit durch Abnutzung, sondern verursacht auch Schlafstörungen und Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich. Bild: Freepik, wayhomestudio

Für unseren stressigen Alltag benötigen wir guten Schlaf. Doch viele wachen morgens gerädert auf. Der Grund dafür könnte im nächtlichen Knirschen stecken. Was hilft dagegen?

Der Chef pocht auf das Einhalten der vereinbarten Abgabefrist und ist gnadenlos bei der Deadline. Die beste Freundin ist schwer erkrankt und braucht dich als ihre stärkende Schulter. Die Mutter deines Freundes hat sich fürs Wochenende angekündigt und setzt dich und deine wenig ausgeprägten Kochkünste unter Druck. Diese und viele andere Beispiele zeigen, wie stressig unser Leben, ob beruflich oder privat, an vielen Stellen ist. Viele von uns haben es verlernt, den Stress locker an sich abperlen zu lassen und nehmen ihn stattdessen mit nach Haus, mit ins Bett, mit in die Nacht. Mit der Folge, dass sie grübelnd einschlafen und ihren Stress dann über die Kaumuskulatur verarbeiten.

Die Fraktion der Knirscher wächst und wächst

Die Folge davon ist das Knirschen. Das ist nicht nur ein fieses Geräusch, sondern führt auch dazu, dass die Gesundheit der Zähne leidet, bis hin zum totalen Abwetzen durch das permanente Reiben und massive Drücken. Auch Kopf- und Nackenschmerzen sind die Folge. Rund jeder Dritte und jede Dritte in Deutschland gehört zur Fraktion der Knirscher. Frauen sind dabei doppelt so häufig betroffen wie Männer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären sich das unter anderem damit, dass Frauen manche Dinge und damit auch Probleme näher an sich ranlassen als Männer. Und besonders unter Frauen gibt es sehr viele Perfektionistinnen – eine Eigenschaft, die es geradewegs verhindert, ein Problem einfach mal zur Seite zur schieben und in sich ruhen zu lassen.

Um das zahnschädigende Knirschen zu bekämpfen, verschreiben viele Zahnärzte Aufbiss-Schienen. Doch die lindern nur die Symptome, ändern nichts an den Ursachen und damit auch nichts am schlechten Schlaf. Kent - CMDMittlerweile ist das Problem des schlechten Schlafs als Folge des Knirschens längst eine ausgemachte Krankheit mit dem Namen Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD. „CMD kann man deshalb auch als Schlafkrankheit bezeichnen. Wird im Schlaf, wenn alle Mechanismen für den Schutz unserer Zähne abgeschaltet sind, stundenlang geknirscht und gepresst, ist die Kaumuskulatur ständig an der Grenze zur Erschöpfung. Daher ist es kein Wunder, dass die meisten CMD-Patienten schlecht schlafen und morgens wie gerädert aufwachen“, sagt Dr. Hamdi Kent. Er ist Zahnarzt aus Bochum und hat sich auf CMD-Behandlungen spezialisiert. Vor Kurzem hat Dr. Kent ein Ratgeberbuch veröffentlicht: „CMD – Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen: Das ganzheitliche Aktiv-Programm aus der Zahnarztpraxis“. Preis: 24,99 Euro. Das Buch erschien im Thieme Verlag.

Teufelskreis aus Stress, schlechtem Schlaf und damit noch mehr Stress

Der CMD-Experte: „Das Verflixte an dem Ganzen ist, dass sich damit ein Teufelskreis aufbauen kann. Zu wenig und zu unruhiger Schlaf bauen weiteren Stress auf, zum einen, weil die Leistungsfähigkeit abnimmt, was wiederum für Patienten mit hohen Ansprüchen an sich selbst belastend sein kann. Zum anderen führt Stress zum Verlangen nach fertiger und kalorienreicher Ernährung, die unser Belohnungszentrum aktiviert.“ Die Folge sind schlechter Schlaf und die Angst davor, in der nächsten Nacht wieder schlecht zu schlafen. Und gerade diese innere Unruhe bewirkt, dass das, wovor Betroffene sich fürchten, tatsächlich eintritt. Ein fataler Kreislauf beginnt. Dabei ist ausreichender und vor allem guter Schlaf so wichtig: Nur wenn wir tief und fest schlafen und ein bestimmtes Schlafpensum erreichen, erholt sich unser Körper. Nur dann wird unser Akku aufgeladen, Wissen gespeichert, unser Immunsystem gestärkt.

Doch wie genau klappt das mit dem guten Schlaf? Entspannungsübungen, Rituale und geregelte Abläufe vor dem Zubettgehen können dabei helfen, die Schlafqualität zu verbessern.

„Um wieder in einen tiefen, erholsamen Schlaf zurückzufinden, geht es in erster Linie darum, Spannungen abzubauen und sein System zu beruhigen“, sagt Hamdi Kent. Es ist laut vieler Untersuchungen vor allem die erhöhte körperliche und geistige Anspannung, die zu Schlafstörungen führt. Diese Übungen können helfen:

Gedanken-loslassen-Übung: Sage zu dir selbst vor dem Betreten der Wohnung, aber spätestens des Schlafzimmers: „Alles, was ich jetzt nicht lösen konnte, kann bis zum nächsten Tag warten.“

Schubladen-Übung: Stell Dir einen Schrank mit vielen Schubladen vor. Einzelne Schubladen stehen für einzelne Lebensbereiche oder Themen. Etwa Partner, Familie, Kinder, Freunde oder Beruf, Karriere, Kollegen. Einige davon sind gut aufgeräumt und in Ordnung. Andere nicht so – und stehen gedanklich immer offen. Doch für den Schlaf sollten auch sie geschlossen werden – mit einer festen inneren Überzeugung.

CMD-spezifischer Schlaftipp

Dr. Hamdi Kent

Dr. Hamdi Kent (Foto), Zahnarzt und CMD-Spezialist. © Dr. Hamdi Kent

Was vielen Patientinnen und Patienten dabei hilft, weniger zu knirschen, wodurch sich ihre Beschwerden bessern, ist folgender sehr einfacher Schlaftipp. Damit Knirschen oder Pressen überhaupt möglich ist, müssen die Zähne aufeinanderlagen. „Liegen wir auf dem Bauch oder auf der Seite, können unsere Zähne fast zwangsläufig aufeinanderliegen. CMD-Patienten beginnen dann meist zu knirschen oder zu pressen. Bei vielen Patienten kann ich schon aufgrund der einzigen Abnutzung der Zähne und Kiefergelenke erkennen, auf welcher Seite sie bevorzugt schlafen“, sagt Hamdi Kent. Der CMD-Experte: „Da wir unseren Schlaf überwiegend in der Position verbringen, in der wir eingeschlafen sind, können wir diesen Umstand zu unserem Vorteil nutzen und uns angewöhnen, auf dem Rücken einzuschlafen.“

Das sorgt grundsätzlich für einen erholsamen Schlaf:

  • Tagsüber aktiv sein und auch immer wieder die Treppe statt des Lifts nehmen oder in der Mittagspause einen Spaziergang im Park machen. Eine aktuelle Studie belegt, dass regelmäßige körperliche Aktivität insbesondere jene Tiefschlafphasen fördert, die dafür verantwortlich sind, dass man sich am nächsten Tag ausgeruhter fühlt.
  • Zwischen dem Abendessen und dem Schlafengehen sollten zwei bis vier Stunden Zeit liegen.
  • Alkohol sollte nur in Maßen getrunken werden.
  • Nichts Fettes essen, sondern proteinreiche Kost. Wie eine Ernährungsstudie in Singapur herausfand, führt proteinreiche Ernährung am Abend zu besserem Schlaf.
  • Je dunkler das Schlafzimmer ist, desto mehr Melatonin produzieren wir und desto besser ist das für unsere Gesundheit. Schon das Licht einer Straßenlaterne, die nachts durch die Gardinen scheint, genügt offensichtlich, um die Melatoninproduktion zu stören.
  • Zur gleichen Zeit ins Bett gehen, auch am Wochenende.
  • Blaues Bildschirmlicht vor dem Schlafen meiden. Also: Finger weg vom Handy im Schlafzimmer – so schwer das auch fällt.

Ihr werdet sehen: Der gute Schlaf kommt wieder von selbst.

Wohnungssuche leicht gemacht: Die besten Tipps für einen fairen Mietpreis

Wohnungssuche - fairer Mietpreis

Die Suche nach einer neuen Wohnung kann sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es, einen fairen Mietpreis zu finden und sicherzustellen, dass man nicht zu viel für die neue Bleibe bezahlt. In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps und Tricks zur Wohnungssuche, erklären, worauf du bei Mietverträgen achten solltest und wie du den Mietspiegel nutzt, um faire Angebote zu finden.

1. Vorbereitung ist das A und O

Bevor du dich auf die Wohnungssuche machst, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier sind einige Schritte, die du im Vorfeld unternehmen solltest:

Budget festlegen

Erstelle eine detaillierte Übersicht deiner monatlichen Einnahmen und Ausgaben, um zu bestimmen, wie viel du dir für die Miete leisten kannst. Eine Faustregel besagt, dass die Miete nicht mehr als 30% deines Nettoeinkommens ausmachen sollte.

Wunschliste erstellen

Überlege dir, welche Anforderungen und Wünsche du an deine neue Wohnung hast. Dazu gehören die Lage, Größe, Zimmeranzahl, Ausstattung und Verkehrsanbindung. Priorisiere diese Kriterien, um bei der Suche flexibel zu bleiben.

Unterlagen bereithalten

Vermieter verlangen oft verschiedene Unterlagen wie Einkommensnachweise, eine Schufa-Auskunft, Mietschuldenfreiheitsbescheinigung und eine Kopie des Personalausweises. Halte diese Dokumente griffbereit, um schnell reagieren zu können, wenn du eine passende Wohnung gefunden hast.

2. Tipps und Tricks zur Wohnungssuche

Online-Portale nutzen

Nutze bekannte Online-Portale wie Immobilienscout24, Immonet und WG-Gesucht, um nach Wohnungen zu suchen. Filtere die Ergebnisse nach deinen Kriterien und speichere interessante Angebote, um sie später genauer zu prüfen.

Lokale Zeitungen und Anzeigen

Schau dir auch die Anzeigen in lokalen Zeitungen an, denn nicht alle Wohnungen werden online inseriert. Manchmal lohnt es sich, eine eigene Suchanzeige aufzugeben, um Vermieter auf sich aufmerksam zu machen.

Soziale Netzwerke und Communities

Nutze soziale Netzwerke wie Facebook und spezielle Wohnungsgruppen, um von neuen Angeboten zu erfahren. Oft werden Wohnungen innerhalb dieser Communities angeboten, bevor sie auf den großen Portalen erscheinen.

Immobilienmakler

Auch wenn dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, kann ein Immobilienmakler hilfreich sein, insbesondere wenn du wenig Zeit hast oder in einer besonders gefragten Gegend suchst.

3. Worauf man bei Mietverträgen achten sollte

Mietpreis

Vergleiche den angegebenen Mietpreis mit dem Mietspiegel (dazu später mehr) und prüfe, ob er angemessen ist. Achte darauf, ob es sich um die Kaltmiete oder die Warmmiete handelt und welche Nebenkosten enthalten sind.

Kaution

Die Kaution darf maximal drei Monatskaltmieten betragen. Prüfe, ob dies im Vertrag korrekt angegeben ist und ob die Kaution auf ein separates Konto eingezahlt wird.

Nebenkosten

Überprüfe die Nebenkostenabrechnung und achte darauf, welche Kostenarten enthalten sind. Übliche Nebenkosten sind Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Hausmeisterdienste. Frage nach, wie die Abrechnung erfolgt und wie hoch die Nachzahlungen in den letzten Jahren waren.

Mietdauer und Kündigungsfrist

Achte auf die vereinbarte Mietdauer und die Kündigungsfristen. Bei unbefristeten Mietverträgen beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist in der Regel drei Monate. Bei befristeten Mietverträgen sollte klar geregelt sein, unter welchen Bedingungen eine vorzeitige Kündigung möglich ist.

Renovierung und Instandhaltung

Klär ab, welche Renovierungsarbeiten du bei Einzug und Auszug übernehmen musst. Diese sollten im Mietvertrag eindeutig geregelt sein. Prüfe auch, welche Instandhaltungsarbeiten der Vermieter übernehmen muss.

4. Den Mietspiegel nutzen

Der Mietspiegel ist ein wichtiges Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln und sicherzustellen, dass der geforderte Mietpreis fair ist. Hier erfährst du, wie du den Mietspiegel effektiv nutzen kannst:

Was ist der Mietspiegel?

Der Mietspiegel ist eine Übersicht der durchschnittlichen Mietpreise für vergleichbare Wohnungen in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde. Er wird in der Regel von der Stadtverwaltung oder von Interessenverbänden erstellt und bietet eine Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter.

Wie finde ich den Mietspiegel?

Den Mietspiegel für deine Stadt findest du meist auf der Webseite der Stadtverwaltung oder der Mietervereinigung. Es gibt auch spezielle Online-Plattformen, die Mietspiegel berechnen und bereitstellen. Du kannst hier ganz bequem die Mietpreise Frankfurt oder andere deutschen Städten berechnen lassen – je nach Lage, Größe und Ausstattung deiner gewünschten Wohnung.

Den Mietspiegel richtig nutzen

  • Vergleichskriterien beachten: Der Mietspiegel unterscheidet oft nach Wohnlage, Baujahr, Größe und Ausstattung der Wohnung. Achte darauf, dass du vergleichbare Wohnungen miteinander vergleichst.
  • Durchschnittsmiete ermitteln: Ermittle die durchschnittliche Miete für Wohnungen mit ähnlichen Merkmalen wie deine Wunschwohnung. Dies gibt dir eine gute Orientierung, ob der geforderte Mietpreis angemessen ist.
  • Verhandlungsspielraum nutzen: Wenn der geforderte Mietpreis deutlich über dem Mietspiegel liegt, kannst du dies als Argument für Verhandlungen mit dem Vermieter nutzen. Zeige auf, dass die Miete über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt und fordere eine Anpassung.

Unser Fazit

Die Wohnungssuche kann stressig sein, aber mit den richtigen Tipps und der Nutzung des Mietspiegels kannst du sicherstellen, dass du einen fairen Mietpreis zahlst. Vorbereitung, die richtige Suche und ein gründliches Verständnis des Mietvertrags sind dabei entscheidend. Nutze alle verfügbaren Ressourcen, um die perfekte Wohnung zu finden, und scheue dich nicht, bei Unklarheiten nachzufragen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Wohnungssuche und hoffen, dass du bald dein neues Zuhause findest!

 

Foto: Clayton Daniels/peopleimages.com / stock.adobe.com

Die vielseitige Karotte: So bereitest du sie lecker und gesund zu

Karotten zubereiten

Karotten sind ein echtes Superfood – sie sind nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob roh, gekocht, geröstet oder püriert, Karotten lassen sich auf verschiedenste Arten zubereiten und bieten dabei immer wieder neue Geschmackserlebnisse. In diesem Artikel erfährst du alles über die besten Methoden, wie du Karotten zubereiten kannst, um ihre Nährstoffe und ihren Geschmack optimal zu nutzen.

Die gesundheitlichen Vorteile von Karotten

Karotten sind wahre Nährstoffbomben. Sie enthalten hohe Mengen an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und für eine gesunde Haut und gutes Sehvermögen sorgt. Zudem sind sie reich an Ballaststoffen, die deine Verdauung unterstützen, und enthalten wichtige Antioxidantien, die deine Zellen vor Schäden schützen.

Karotten roh genießen

Rohe Karotten sind der perfekte Snack für zwischendurch. Sie sind knackig, erfrischend und versorgen dich schnell mit wichtigen Vitaminen. Du kannst sie einfach schälen und in Sticks schneiden oder in einer Rohkostplatte mit einem leckeren Dip wie Hummus oder Kräuterquark servieren.

Karotten kochen: Die Klassiker

Gekochte Karotten sind ein Klassiker, der in keiner Küche fehlen darf. Hier ein paar Tipps, wie du sie perfekt kochst:

1. Dünsten: Beim Dünsten bleiben die meisten Nährstoffe erhalten. Schneide die Karotten in gleichmäßige Stücke, damit sie gleichmäßig garen. Dünste sie mit etwas Wasser oder Brühe und einem Klecks Butter – das sorgt für einen feinen Geschmack.

2. Kochen: Wenn du Karotten kochen möchtest, achte darauf, sie nicht zu lange im Wasser zu lassen, damit sie nicht zu weich werden. Etwa 10 Minuten in kochendem Wasser reichen aus.

3. Pürieren: Für ein leckeres Karottenpüree koche die Karotten weich und püriere sie anschließend mit etwas Sahne, Butter und Muskatnuss.

Geröstete Karotten: Ein Geschmackserlebnis

Geröstete Karotten sind eine wunderbare Beilage zu vielen Gerichten. Durch das Rösten im Ofen entwickeln sie ein süßes, karamellisiertes Aroma, das einfach unwiderstehlich ist.

1. Vorbereitung: Schneide die Karotten längs in Hälften oder Viertel und lege sie auf ein Backblech.

2. Gewürze: Beträufle sie mit Olivenöl und würze sie mit Salz, Pfeffer und deinen Lieblingskräutern wie Thymian oder Rosmarin.

3. Röstzeit: Röste die Karotten bei 200 Grad Celsius für etwa 25-30 Minuten, bis sie goldbraun und weich sind.

Karotten in Suppen und Eintöpfen

Karottensuppe ist ein Klassiker, der besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Hier ein einfaches Rezept für eine wohltuende Karottensuppe:

1. Zutaten: Du brauchst Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Gemüsebrühe, Sahne und Gewürze.

2. Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl anbraten, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Alles weich kochen, pürieren und mit Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Verfeinern: Für einen besonderen Twist kannst du die Suppe mit Ingwer oder Orangensaft verfeinern.

Exklusive Tipps vom Experten

Laut Ernährungsberaterin Anna Heinrich ist es besonders wichtig, Karotten nicht zu stark zu erhitzen, um die wertvollen Vitamine zu erhalten. „Schonendes Garen wie Dünsten oder Rösten sind optimal, um die Nährstoffe zu bewahren,“ empfiehlt sie. Außerdem betont sie, dass Karotten am besten in Kombination mit etwas Fett gegessen werden sollten, da Vitamin A fettlöslich ist und so besser vom Körper aufgenommen wird.

Karotten in süßen Rezepten

Karottenkuchen
Karottenkuchen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Karotten auch in süßen Rezepten eine tolle Figur machen. Der saftige Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch relativ gesund. Hier ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 300 g geriebene Karotten
  • 250 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 150 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 TL Zimt
  • 100 g gehackte Walnüsse

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und eine Kuchenform einfetten.
  2. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
  3. Das Öl und die geriebenen Karotten unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Zimt und gehackte Walnüsse mischen und zur Eier-Zucker-Mischung geben.
  5. Alles gut vermischen und den Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen.
  6. Den Kuchen etwa 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher, der in die Mitte gestochen wird, sauber herauskommt.

Glasur:

  • 200 g Frischkäse
  • 100 g Puderzucker
  • Ein paar gehackte Walnüsse zum Dekorieren

Zubereitung der Glasur:

  1. Den Frischkäse mit dem Puderzucker glatt rühren.
  2. Den abgekühlten Kuchen mit der Glasur bestreichen und mit gehackten Walnüssen dekorieren.

Karotten richtig lagern

Damit du lange Freude an deinen Karotten hast, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahre sie am besten im Gemüsefach des Kühlschranks auf, am besten in einem perforierten Plastikbeutel, der die Feuchtigkeit reguliert. So bleiben sie länger frisch und knackig.

FAQ zum Thema Karotten zubereiten

Wie lange sind Karotten haltbar?

Frische Karotten halten sich im Kühlschrank etwa zwei bis drei Wochen.

Kann man Karotten einfrieren?

Ja, Karotten lassen sich gut einfrieren. Am besten schälen, in Stücke schneiden, kurz blanchieren und dann einfrieren.

Sind Karotten auch für Babys geeignet?

Ja, Karotten sind ein beliebtes Gemüse für Babybrei, da sie leicht verdaulich und süßlich im Geschmack sind.

Wie bereitet man Karotten für einen Salat zu?

Karotten können roh in feine Streifen oder geraspelt zum Salat hinzugefügt werden. Eine Zitronen- oder Orangenvinaigrette passt hervorragend dazu. Karotten harmonieren auch gut mit Äpfeln, Nüssen, Rosinen und einem Dressing aus Zitronensaft und Olivenöl.

Welche Gewürze passen gut zu Karotten?

Karotten harmonieren gut mit Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Dill sowie Gewürzen wie Zimt, Kreuzkümmel und Ingwer.

Wie kann man Karotten am besten schälen?

Verwende einen Sparschäler, um die äußere Schicht der Karotte zu entfernen. Für eine rustikalere Note kannst du die Schale auch dran lassen, nachdem du die Karotten gründlich gewaschen hast.

Welche Karottensorten gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Es gibt verschiedene Karottensorten wie die klassische orange Karotte, lila Karotten, gelbe Karotten und weiße Karotten. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und Nährstoffprofil.

Sind bunte Karotten genauso gesund wie orange Karotten?

Ja, bunte Karotten sind genauso gesund. Sie enthalten unterschiedliche Antioxidantien, die ihnen ihre verschiedenen Farben verleihen und zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten.

Karotten zubereiten: Unser Fazit

Karotten sind ein wahrer Alleskönner in der Küche. Ob als Snack, in herzhaften oder süßen Gerichten – sie bereichern jede Mahlzeit mit ihrem süßen, erdigen Geschmack und ihren wertvollen Nährstoffen. Probiere doch einfach mal eine neue Zubereitungsart aus und lass dich von der Vielseitigkeit der Karotte überraschen!

Fotos: yuliiaholovchenko, DebbieSlizoski / stock.adobe.com

Quellen:
https://www.eatingwell.com/article/2060606/health-benefits-of-carrots/
https://nutritionfacts.org/topics/carrots/
https://www.healthline.com/nutrition/foods/carrots
https://www.webmd.com/food-recipes/benefits-carrots

Rundum gesund – Das kannst du für eine gute Gesundheitsvorsorge tun

Gesundheitsvorsorge

Das Thema Gesundheit hat für einen funktionierenden und erfüllten Alltag eine wichtige Bedeutung. Dementsprechend ist es sinnvoll, dass du mit verschiedenen Maßnahmen darauf achtest, deine Gesundheit zu erhalten, abzusichern und zu verbessern. Hier bekommst du einen kurzen Überblick, wie das möglich ist.

Welche Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sind hilfreich?

Vorsorgeuntersuchungen haben für die langfristige Gesundheit eine zentrale Bedeutung. Sie helfen dabei, einige gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen und entsprechend eingreifen zu können.

Damit senkst du das Risiko, dass eine Krankheit unbemerkt weit fortschreiten kann und dann nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr behandelbar ist. Je nach Altersklasse gibt es dabei eine Reihe von Terminen, die von den Krankenkassen übernommen werden.

Verschiedene Vorsorgeuntersuchungen

Zu den gängigen Vorsorgeuntersuchungen gehört unter anderem ein einmaliger Gesundheits-Check-up in deiner Hausarztpraxis zwischen 18 und 35 Jahren. Frauen können sich ab dem Alter von 20 Jahren beim Gynäkologen regelmäßig auf unterschiedliche Krebserkrankungen untersuchen lassen. Mit zunehmendem Alter kommen dabei einige zusätzliche vorsorgende Maßnahmen hinzu.

Ab dem Alter von 35 Jahren kannst du als Mann oder Frau alle drei Jahre einen allgemeinen Gesundheits-Check-up beim Hausarzt wahrnehmen. Dabei geht es unter anderem um die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.

Als Mann hast du ab 45 Jahren die Möglichkeit, eine jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Krebs im Genitalbereich und an der Prostata wahrzunehmen, ab 50 Jahren wiederum Vorsorgeuntersuchungen für Darmkrebs.

Bei Frauen gibt es die Früherkennung für Darmkrebs ab 55 Jahren. Um keine Untersuchung auszulassen, solltest du dich in gewissen Abständen mit deinem Hausarzt austauschen, welche Optionen in der nächsten Zeit anstehen und was für dich individuell sinnvoll ist.

Umfassender Impfschutz

Nicht minder wichtig für den Schutz deiner Gesundheit sind regelmäßige Impfungen. In den frühen Lebensjahren hast du sicherlich so manche Spritze dieser Art bekommen, aber auch im Erwachsenenalter solltest du die gebotenen Gelegenheiten wahrnehmen.

Relevant ist dabei unter anderem die Impfung gegen Tetanus. Diese findet bei Erwachsenen alle zehn Jahre statt. Gegen Keuchhusten wiederum wirst du zwischen 18 und 60 Jahren einmal geimpft, gegen Pneumokokken ab einem Alter von über 60 Jahren ebenfalls einmalig.

Eine jährliche Grippeimpfung wird für Personen ab 60 Jahren und Schwangere empfohlen. Wichtig: Falls du einen Urlaub in ein entferntes Land planst, solltest du vorher unbedingt mit deinem Arzt besprechen, welche Vakzine für einen solchen Trip sinnvoll sind.

Was gehört zu einem gesunden Lebensstil?

Nicht minder wichtig für den langfristigen Erhalt deiner Gesundheit ist ein entsprechender Lebensstil. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wozu allen voran zählen:

  • eine sinnvolle Ernährung,
  • ausreichend Bewegung
  • und genügend guter Schlaf.

Sinnvolle Ernährung

Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört zunächst eine möglichst ausgeprägte Vielfalt der Zutaten. Getreideprodukte liefern Energie für den Tag, wobei du hier auf die Vollkornvarianten setzen solltest.

Des Weiteren solltest du auf eine ausreichende Vitaminzufuhr achten. Experten empfehlen dafür zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse pro Tag. Fleisch und Fisch solltest du in Maßen genießen, helles Fleisch hat einige gesundheitliche Vorteile gegenüber den dunklen Varianten. Fisch wiederum liefert die wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Achte bei all diesen Produkten darauf, sie in einer möglichst hohen Qualität und in einer unverarbeiteten Form zu kaufen.

Wichtig ist ebenfalls, dass du auf gesunde Fette setzt, die sogenannten ungesättigten Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren wiederum lassen den Cholesterinspiegel steigen und erhöhen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie die schlechten Fette solltest du ein Übermaß von Zucker meiden.

Zu den Basics einer gesunden Ernährung gehört es außerdem, viel zu trinken. Experten empfehlen mindestens 1,5 Liter am Tag. An warmen Tagen sind sogar zwei bis drei Liter sinnvoll, um sicherzugehen, dass du nicht dehydrierst.

Ausreichend Bewegung

Ausreichend Bewegung für die Gesundheit
Zu einem gesunden Lebensstil gehört es außerdem, dich ausreichend zu bewegen. Für Erwachsene empfehlen Experten mindestens 150 Minuten Sport pro Woche, wobei du natürlich deutlich mehr Bewegung in deinen Alltag integrieren kannst.

Dabei ist eine ausgewogene Mischung zwischen Ausdauer-Training und Muskelaufbau sinnvoll. Suche dir eine Sportart, die dir viel Spaß bereitet, und bau dir Schritt für Schritt eine Routine auf. Hilfreich sind Trainingspartner, die dazu beitragen, dass du diszipliniert bist und eine gute Portion Motivation bekommst.

Ausreichend Schlaf und Verzicht auf schädliche Angewohnheiten

Schlaf leistet einen erheblichen Beitrag zu deiner Gesundheit. Erwachsene Menschen sollten zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht schlafen, wobei es in diesem Rahmen von Person zu Person Unterschiede geben kann.

Allerdings kommt es nicht auf die Dauer an, sondern gleichermaßen auf die Qualität des Schlafes. Hierfür sind ausschlaggebend:

  • eine hochwertige Matratze,
  • eine bequeme Liegeposition
  • sowie die richtige Zimmertemperatur.

Letztere sollte im besten Fall um die 18 Grad betragen. Abseits des Schlafes solltest du in deinem Alltag möglichst auf alle schädlichen Substanzen verzichten. Dazu gehört unter anderem Nikotin, also das Rauchen.

Alkohol kannst du in Maßen genießen, mach dir allerdings bewusst, dass diese Substanz ebenfalls negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat und wie Zigaretten zu einer Sucht führen kann.

Welche Versicherungen sind für einen ausreichenden Schutz notwendig?

Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Gesundheitsvorsorge sind die Versicherungen. Das ist nur logisch: Schließlich möchtest du bei Problemen die bestmögliche Behandlung bekommen.

Die Basics

Zu den absoluten Basics gehört die Krankenversicherung. Dabei handelt es sich in Deutschland um eine Pflichtversicherung. Allerdings hast du die Möglichkeit, zwischen einer gesetzlichen und privaten Absicherung sowie zwischen verschiedenen Anbietern zu wählen.

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet dabei oftmals eine Grundversorgung. Eine private Absicherung bringt gegenüber ersterer Variante eine Reihe von Vorteilen mit sich. Genauere Hintergründe hierzu findest du unter anderem auf der Webseite des Versicherungsexperten CLARK.

So bekommst du als Privatversicherter zum Beispiel rezeptpflichtige Medikamente ohne eine Zuzahlung. Des Weiteren kannst du mitentscheiden, von welchen Ärztinnen und Ärzten du bei einer Erkrankung behandelt wirst. Zudem wird ein großer Teil der Kosten von zahnärztlichen Behandlungen und Zahnersatz übernommen.

Mögliche Zusatzversicherungen

Je nach individueller Situation kannst du überlegen, ob es für dich sinnvoll ist, bestimmte Zusatzversicherungen abzuschließen. Sofern du gesetzlich abgesichert bist, kann hierzu eine Zahnzusatzversicherung gehören.

Auch eine Krankenhauszusatzversicherung kann sich lohnen, um im Ernstfall von einem Chefarzt behandelt zu werden und einen gewissen Komfort zu genießen. Wichtig: Unabhängig von der Art der Versicherung solltest du vor jedem Urlaub prüfen, ob dein Anbieter im Zielland die Kosten für eine ärztliche Versorgung übernimmt. Ist das nicht der Fall, solltest du vor der Abreise eine Auslandskrankenversicherung abschließen, um auf den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.

Was kannst du für deine psychische Gesundheit unternehmen?

psychische Gesundheit
Neben deinem körperlichen Wohlergehen solltest du einen Fokus auf deine psychische Gesundheit legen. Gerade übermäßiger Stress und andere Lebensumstände können zu Krankheiten wie einer Depression führen, die deinen Alltag spürbar einschränken.

Bereits angeklungen sind die Auswirkungen eines bedachten Lebensstils auf deine körperliche Gesundheit. Eine sinnvolle Ernährung, ausreichend Bewegung und guter Schlaf können gleichermaßen dein psychisches Wohlergehen zum Positiven beeinflussen.

Darüber hinaus solltest du hinsichtlich des Faktors Stress achtsam sein. Sofern du das Gefühl hast, in deinem Alltag unter einem starken Druck zu stehen, kann es sinnvoll sein, einen Schritt zurückzutreten.

In jedem Fall solltest du für die Belastungen einen Ausgleich in deiner Freizeit suchen, der dich erfüllt. Hierzu gehören neben der Bewegung Hobbys. Des Weiteren solltest du deine Kontakte pflegen. Hierzu gehören allen voran:

  • die Partnerin oder der Partner,
  • Freunde
  • sowie deine Familie.

Durch diese Verbindungen bekommst du ein gewisses Maß an Wertschätzung und Sicherheit. Gleichzeitig wirst du unterstützt, sofern dies nötig ist. Zusätzlich können unterschiedliche Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation dazu beitragen, dass du ausgeglichen und somit weniger anfällig für psychische Erkrankungen bist.

Fazit

Verschiedene Strategien und Angewohnheiten helfen dir dabei, eine umfassende gesundheitliche Vorsorge zu erzielen. Die Basis bieten Untersuchungen zur Früherkennung von unterschiedlichen Krankheiten. Impfungen tragen ebenfalls zum langfristigen Erhalt deiner Gesundheit bei. Nicht minder wichtig sind Routinen in deinem Alltag hinsichtlich der Ernährung, der Bewegung und des Schlafes. Achte außerdem darauf, mit einem umfassenden Versicherungsschutz auf dem Ernstfall vorbereitet zu sein. Schlussendlich solltest du die psychische Gesundheit im Auge behalten. Dabei hilft es, einen Ausgleich zu suchen und die sozialen Kontakte zu pflegen.

 

Fotos#: Adobe Stock, © Prostock-studio (#394426741), Robert Kneschke (#322730480), Syda Productions (#178200327)

Beliebte Beiträge

High-End-Produkte

Top 5 High End Produkte

High End Produkte halten nicht immer das, was sie versprechen – trotz des teuren Preises. Damit ihr wisst, was sich wirklich lohnt, verraten wir...
Tipps für die Vorschau-App von Apple für macOS

Die besten Tipps & Tricks zur Apple Vorschau-App

Die Vorschau-App von Apple ist ein leistungsstarkes Tool für die Anzeige und Bearbeitung von Bildern und PDF-Dokumenten. Doch viele Nutzer wissen nicht, welche vielseitigen...
Ashwaghanda für die Haare

Wie wirkt Ashwaghanda auf die Haare?

Ashwagandha erfreut sich zunehmender Beliebtheit aufgrund ihrer vielfältigen positiven Effekte auf die Haargesundheit. Die Wurzel dieser Pflanze enthält wertvolle Wirkstoffe, die das Haarwachstum anregen und die Haarstruktur...

Sommerlich luftig: Schuhe mit Cut-out-Muster – entdecke den Trend!

Die Modewelt hat immer wieder viel Neues, Interessantes und Aufregendes zu bieten. Viele namhafte Modeschöpfer präsentieren ihre aktuellen Kollektionen auf allen angesagten Laufstegen der...
Die Brille als Modestatement: Coole Styling-Tricks

Die Brille als Modestatement: Coole Styling-Tricks

Noch vor wenigen Jahren war sie ein notwendiges Übel, das sich nicht so recht mit modischem Styling anfreunden konnte – heute ist sie ein...
Winter Street Styles

Der Fashion Trend im Winter 16/17: Lässige Streetwear

Der Winter kann kommen! Doch was sollst du nur anziehen? Wir kennen DEN Fashion Trend für den kommenden Winter - und der ist nicht...
Lederjacken kombinieren

Perfekte Outfits: Lederjacken kombinieren leicht gemacht

Sie ist einer unserer All-Time-Favourites und wird Jahr für Jahr auf's Neue aus dem Schrank geholt: Unsere Lederjacke. Auch diese Saison sieht man sie wieder in allen Schaufenstern. Warum? Weil einfach keine Jacke so cool und lässig ist wie sie.
Wohlfühloase Bad

Wie auch aus deinem Bad eine Wohlfühloase wird

1,5 Jahre ihres Lebens verbringen Deutsche im statistischen Durchschnitt im Badezimmer. Das ist zu viel Lebenszeit, um sie an muffige Räume, wacklige Möbel oder...