Das Thema Gesundheit hat für einen funktionierenden und erfüllten Alltag eine wichtige Bedeutung. Dementsprechend ist es sinnvoll, dass du mit verschiedenen Maßnahmen darauf achtest, deine Gesundheit zu erhalten, abzusichern und zu verbessern. Hier bekommst du einen kurzen Überblick, wie das möglich ist.
Welche Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sind hilfreich?
Vorsorgeuntersuchungen haben für die langfristige Gesundheit eine zentrale Bedeutung. Sie helfen dabei, einige gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen und entsprechend eingreifen zu können.
Damit senkst du das Risiko, dass eine Krankheit unbemerkt weit fortschreiten kann und dann nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr behandelbar ist. Je nach Altersklasse gibt es dabei eine Reihe von Terminen, die von den Krankenkassen übernommen werden.
Verschiedene Vorsorgeuntersuchungen
Zu den gängigen Vorsorgeuntersuchungen gehört unter anderem ein einmaliger Gesundheits-Check-up in deiner Hausarztpraxis zwischen 18 und 35 Jahren. Frauen können sich ab dem Alter von 20 Jahren beim Gynäkologen regelmäßig auf unterschiedliche Krebserkrankungen untersuchen lassen. Mit zunehmendem Alter kommen dabei einige zusätzliche vorsorgende Maßnahmen hinzu.
Ab dem Alter von 35 Jahren kannst du als Mann oder Frau alle drei Jahre einen allgemeinen Gesundheits-Check-up beim Hausarzt wahrnehmen. Dabei geht es unter anderem um die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Als Mann hast du ab 45 Jahren die Möglichkeit, eine jährliche Untersuchung zur Früherkennung von Krebs im Genitalbereich und an der Prostata wahrzunehmen, ab 50 Jahren wiederum Vorsorgeuntersuchungen für Darmkrebs.
Bei Frauen gibt es die Früherkennung für Darmkrebs ab 55 Jahren. Um keine Untersuchung auszulassen, solltest du dich in gewissen Abständen mit deinem Hausarzt austauschen, welche Optionen in der nächsten Zeit anstehen und was für dich individuell sinnvoll ist.
Umfassender Impfschutz
Nicht minder wichtig für den Schutz deiner Gesundheit sind regelmäßige Impfungen. In den frühen Lebensjahren hast du sicherlich so manche Spritze dieser Art bekommen, aber auch im Erwachsenenalter solltest du die gebotenen Gelegenheiten wahrnehmen.
Relevant ist dabei unter anderem die Impfung gegen Tetanus. Diese findet bei Erwachsenen alle zehn Jahre statt. Gegen Keuchhusten wiederum wirst du zwischen 18 und 60 Jahren einmal geimpft, gegen Pneumokokken ab einem Alter von über 60 Jahren ebenfalls einmalig.
Eine jährliche Grippeimpfung wird für Personen ab 60 Jahren und Schwangere empfohlen. Wichtig: Falls du einen Urlaub in ein entferntes Land planst, solltest du vorher unbedingt mit deinem Arzt besprechen, welche Vakzine für einen solchen Trip sinnvoll sind.
Was gehört zu einem gesunden Lebensstil?
Nicht minder wichtig für den langfristigen Erhalt deiner Gesundheit ist ein entsprechender Lebensstil. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wozu allen voran zählen:
- eine sinnvolle Ernährung,
- ausreichend Bewegung
- und genügend guter Schlaf.
Sinnvolle Ernährung
Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört zunächst eine möglichst ausgeprägte Vielfalt der Zutaten. Getreideprodukte liefern Energie für den Tag, wobei du hier auf die Vollkornvarianten setzen solltest.
Des Weiteren solltest du auf eine ausreichende Vitaminzufuhr achten. Experten empfehlen dafür zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse pro Tag. Fleisch und Fisch solltest du in Maßen genießen, helles Fleisch hat einige gesundheitliche Vorteile gegenüber den dunklen Varianten. Fisch wiederum liefert die wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Achte bei all diesen Produkten darauf, sie in einer möglichst hohen Qualität und in einer unverarbeiteten Form zu kaufen.
Wichtig ist ebenfalls, dass du auf gesunde Fette setzt, die sogenannten ungesättigten Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren wiederum lassen den Cholesterinspiegel steigen und erhöhen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie die schlechten Fette solltest du ein Übermaß von Zucker meiden.
Zu den Basics einer gesunden Ernährung gehört es außerdem, viel zu trinken. Experten empfehlen mindestens 1,5 Liter am Tag. An warmen Tagen sind sogar zwei bis drei Liter sinnvoll, um sicherzugehen, dass du nicht dehydrierst.
Ausreichend Bewegung
Zu einem gesunden Lebensstil gehört es außerdem, dich ausreichend zu bewegen. Für Erwachsene empfehlen Experten mindestens 150 Minuten Sport pro Woche, wobei du natürlich deutlich mehr Bewegung in deinen Alltag integrieren kannst.
Dabei ist eine ausgewogene Mischung zwischen Ausdauer-Training und Muskelaufbau sinnvoll. Suche dir eine Sportart, die dir viel Spaß bereitet, und bau dir Schritt für Schritt eine Routine auf. Hilfreich sind Trainingspartner, die dazu beitragen, dass du diszipliniert bist und eine gute Portion Motivation bekommst.
Ausreichend Schlaf und Verzicht auf schädliche Angewohnheiten
Schlaf leistet einen erheblichen Beitrag zu deiner Gesundheit. Erwachsene Menschen sollten zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht schlafen, wobei es in diesem Rahmen von Person zu Person Unterschiede geben kann.
Allerdings kommt es nicht auf die Dauer an, sondern gleichermaßen auf die Qualität des Schlafes. Hierfür sind ausschlaggebend:
- eine hochwertige Matratze,
- eine bequeme Liegeposition
- sowie die richtige Zimmertemperatur.
Letztere sollte im besten Fall um die 18 Grad betragen. Abseits des Schlafes solltest du in deinem Alltag möglichst auf alle schädlichen Substanzen verzichten. Dazu gehört unter anderem Nikotin, also das Rauchen.
Alkohol kannst du in Maßen genießen, mach dir allerdings bewusst, dass diese Substanz ebenfalls negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat und wie Zigaretten zu einer Sucht führen kann.
Welche Versicherungen sind für einen ausreichenden Schutz notwendig?
Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Gesundheitsvorsorge sind die Versicherungen. Das ist nur logisch: Schließlich möchtest du bei Problemen die bestmögliche Behandlung bekommen.
Die Basics
Zu den absoluten Basics gehört die Krankenversicherung. Dabei handelt es sich in Deutschland um eine Pflichtversicherung. Allerdings hast du die Möglichkeit, zwischen einer gesetzlichen und privaten Absicherung sowie zwischen verschiedenen Anbietern zu wählen.
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet dabei oftmals eine Grundversorgung. Eine private Absicherung bringt gegenüber ersterer Variante eine Reihe von Vorteilen mit sich. Genauere Hintergründe hierzu findest du unter anderem auf der Webseite des Versicherungsexperten CLARK.
So bekommst du als Privatversicherter zum Beispiel rezeptpflichtige Medikamente ohne eine Zuzahlung. Des Weiteren kannst du mitentscheiden, von welchen Ärztinnen und Ärzten du bei einer Erkrankung behandelt wirst. Zudem wird ein großer Teil der Kosten von zahnärztlichen Behandlungen und Zahnersatz übernommen.
Mögliche Zusatzversicherungen
Je nach individueller Situation kannst du überlegen, ob es für dich sinnvoll ist, bestimmte Zusatzversicherungen abzuschließen. Sofern du gesetzlich abgesichert bist, kann hierzu eine Zahnzusatzversicherung gehören.
Auch eine Krankenhauszusatzversicherung kann sich lohnen, um im Ernstfall von einem Chefarzt behandelt zu werden und einen gewissen Komfort zu genießen. Wichtig: Unabhängig von der Art der Versicherung solltest du vor jedem Urlaub prüfen, ob dein Anbieter im Zielland die Kosten für eine ärztliche Versorgung übernimmt. Ist das nicht der Fall, solltest du vor der Abreise eine Auslandskrankenversicherung abschließen, um auf den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Was kannst du für deine psychische Gesundheit unternehmen?
Neben deinem körperlichen Wohlergehen solltest du einen Fokus auf deine psychische Gesundheit legen. Gerade übermäßiger Stress und andere Lebensumstände können zu Krankheiten wie einer Depression führen, die deinen Alltag spürbar einschränken.
Bereits angeklungen sind die Auswirkungen eines bedachten Lebensstils auf deine körperliche Gesundheit. Eine sinnvolle Ernährung, ausreichend Bewegung und guter Schlaf können gleichermaßen dein psychisches Wohlergehen zum Positiven beeinflussen.
Darüber hinaus solltest du hinsichtlich des Faktors Stress achtsam sein. Sofern du das Gefühl hast, in deinem Alltag unter einem starken Druck zu stehen, kann es sinnvoll sein, einen Schritt zurückzutreten.
In jedem Fall solltest du für die Belastungen einen Ausgleich in deiner Freizeit suchen, der dich erfüllt. Hierzu gehören neben der Bewegung Hobbys. Des Weiteren solltest du deine Kontakte pflegen. Hierzu gehören allen voran:
- die Partnerin oder der Partner,
- Freunde
- sowie deine Familie.
Durch diese Verbindungen bekommst du ein gewisses Maß an Wertschätzung und Sicherheit. Gleichzeitig wirst du unterstützt, sofern dies nötig ist. Zusätzlich können unterschiedliche Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation dazu beitragen, dass du ausgeglichen und somit weniger anfällig für psychische Erkrankungen bist.
Fazit
Verschiedene Strategien und Angewohnheiten helfen dir dabei, eine umfassende gesundheitliche Vorsorge zu erzielen. Die Basis bieten Untersuchungen zur Früherkennung von unterschiedlichen Krankheiten. Impfungen tragen ebenfalls zum langfristigen Erhalt deiner Gesundheit bei. Nicht minder wichtig sind Routinen in deinem Alltag hinsichtlich der Ernährung, der Bewegung und des Schlafes. Achte außerdem darauf, mit einem umfassenden Versicherungsschutz auf dem Ernstfall vorbereitet zu sein. Schlussendlich solltest du die psychische Gesundheit im Auge behalten. Dabei hilft es, einen Ausgleich zu suchen und die sozialen Kontakte zu pflegen.
Fotos#: Adobe Stock, © Prostock-studio (#394426741), Robert Kneschke (#322730480), Syda Productions (#178200327)