Start Blog Seite 3

Wellbeing: Wie Wellness und Digitalisierung verschmelzen

Immersive Sky
Amazonas-Erlebnis für Körper und Geist. © Thermengruppe Josef Wund

Das eigene Wohlbefinden ist uns Deutschen immer mehr Geld wert. Doch dabei geht es längst nicht mehr nur darum, die Haut zu pflegen oder die Muskulatur zu stärken. Auch sollen alle Sinne mit modernster Technologie angesprochen werden, die ein immersives Erlebnis des Wellbeing unter Einbeziehung neuroästhetischer Aspekte ermöglicht.  

Gesundheit ist das höchste Gut. Und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Besonders Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen ihr Wohlbefinden zunehmend selbst in die Hand und sind bereit, dafür Jahr für Jahr mehr Geld auszugeben. Der weltweite Wellnessmarkt erreichte im vergangenen Jahr bereits ein Volumen von 1,8 Billionen US-Dollar, ergab eine jüngst veröffentlichte Studie der Unternehmensberatung McKinsey, für die 5.000 Verbraucherinnen und Verbraucher aus China, Großbritannien und den USA befragt wurden. Die Ergebnisse lassen sich auch auf Deutschland übertragen – Wellness und Wellbeing haben auch hierzulande hohe Priorität.

Biometrische Daten und KI nehmen Kurs in Richtung Gesundheitsmarkt

Stefan Rickert, Senior Partner bei McKinsey in Hamburg, sagt: „Die Konsumentinnen und Konsumenten nehmen ihre Gesundheit zunehmend selbst in die Hand. Entsprechend steigt die Nachfrage nach wirksamen Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen sollten die Entwicklung von datengestützten Angeboten vorantreiben, die bei der individuellen Gesundheitsvorsorge unterstützen.“ Das betrifft etwa smarte Gesundheits- und Fitness-Geräte.

Die Hälfte aller befragten Verbraucherinnen und Verbraucher haben laut der Untersuchung von McKinsey im Jahr 2023 ein Fitness-Wearable gekauft. So heißt es in der Untersuchung: „Während Fitnessuhren schon seit Jahren beliebt sind, entstehen durch neue Technologien erweiterte Möglichkeiten für Biomonitoring. Dazu gehören beispielsweise mit Sensoren ausgestattete biometrische Trageringe, die die Schlafqualität oder den Blutzuckerspiegel messen.“ Weitere Erkenntnis der Studie: In den USA bevorzugt jede fünfte und jeder fünfte Befragte personalisierte Produkte und Dienstleistungen. Auch in anderen Ländern suchen die Menschen gezielt nach Angeboten, die aus biometrischen Daten konkrete Handlungsempfehlungen ableiten können. Einige Wearables nutzen dafür bereits generative Künstliche Intelligenz, um auf der Grundlage von Fitnessdaten individuelle Fitnessprogramme zu entwickeln.

Die Studie unterstreicht damit zwei Trends ganz klar: Der Run in Richtung Gesundheit und Wellbeing hält unverändert. Und hinzukommt das immer stärkere Zusammenwachsen von individueller Gesundheitsvorsorge und der Digitalisierung.

Immersives Regenwald-Feeling auch im Rheinland

Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Wellness-Angebot wider, wo moderne Ansätze zunehmend an Bedeutung gewinnen. Bei „Immersive Wellbeing“ geht es, anders als in virtuellen Welten mit VR-Brillen, um das Erleben inspirierender und beruhigender Eindrücke durch das Zusammenspiel von Technologie, Kunst und Natur. Gäste tauchen in eine neue Welt ein, die physisch greifbar erscheint, ohne dass virtuelle Realitäten nötig sind. Dieses Eintauchen fördert nicht nur Entspannung, sondern auch Konzentration und allgemeines Wohlbefinden – ein ganzheitliches Erlebnis für Körper, Geist und Seele.

Immersive Wellbeing
Natur neu erleben: Wellness und Hightech für ein einzigartiges Sinneserlebnis. © Thermengruppe Josef Wund

In Euskirchen bei Köln findet sich die innovativste Therme Europas. Und genau dort wurde der Immersive Sky errichtet – ein hochmoderner Erlebnisraum, der ein neuartiges, immersives Wellbeing-Erlebnis bietet. Eines, das ähnlich intensiv ist wie etwa eine Ayurveda-Erfahrung auf Sri Lanka oder Bali, ohne stundenlang und mit großem Klima-Fußabdruck dort hinreisen zu müssen.

Forest Bathing – Lupuna – so lautet der Name der Installation im Immersive Sky. Zentrales Element in Euskirchen ist die multisensorische Immersion, die Natur auf neue Weise erfahrbar macht. Hierfür ist das Team in den Amazonas gereist, hat verschiedene Ökosysteme studiert und mit Lidar-Scannern erfasst. „Durch die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern konnten wir eine ganz neue Art des Thermenerlebnisses schaffen. Das Feld der Neurowissenschaften ist für uns auch weiterhin von großer Bedeutung, um Rückschlüsse auf die Weiterentwicklung von immersiven Thermenerlebnissen zu ziehen“, sagt Franz Hofstetter, CIO der Thermengruppe Josef Wund.

Die Thermengruppe Josef Wund, der führende Entwickler und Betreiber von Thermen und Badeeinrichtungen, Marktführer in Deutschland und der Betreiber der Therme in Euskirchen, hat sich weiterführend mit dem International Arts + Mind Lab (IAM Lab) der Johns Hopkins University School of Medicine aus Baltimore zusammengetan. Die Partner wollen herausfinden, wie gezieltes sensorisches Design in Räumen und Erlebnissen das geistige und körperliche Wohlbefinden steigern kann.

Wellness ist ein boomender Markt. Die Thermengruppe Josef Wund geht jetzt noch einen entscheidenden Schritt weiter und entwickelt wissenschaftlich fundierte, immersive Erlebnisse, die den Bedürfnissen der Bevölkerung von morgen gerecht werden. „Es ist wichtig, auf immersives Erleben und Wellbeing zu setzen, um eine ganzheitliche Entspannung und Regeneration zu fördern und den Bedürfnissen des Menschen in der heutigen Zeit nachzukommen. Wir wollen nicht nur neue Maßstäbe setzen und untermauern dies mit hohem Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität unserer Gäste und unserer Gemeinschaft. Wir schaffen Neues mit innovativen Ideen unter Einbezug von Technologien und Medien, welche den Bedürfnissen entsprechen“, so Franz Hofstetter.

Trendfarbe Bordeaux: So kombinieren wir Weinrot diesen Herbst

Bordeaux kombinieren

Der Herbst ist da, und mit ihm kehrt die Sehnsucht nach warmen, satten Farben in unsere Garderobe zurück. Eine Farbe sticht dabei besonders hervor: Bordeaux. Dieses tiefe Weinrot versprüht Eleganz, Wärme und einen Hauch von Luxus. Doch wie integrieren wir diese Trendfarbe in unsere Outfits, ohne dabei altmodisch oder zu dunkel zu wirken? Wir haben für dich die besten Tipps und Tricks zusammengestellt, damit du Bordeaux stilvoll und zeitgemäß kombinieren kannst.

Die Faszination von Bordeaux

Ein Farbton mit Geschichte

Bordeaux ist mehr als nur eine Farbe; es ist ein Statement. Benannt nach der berühmten Weinregion in Frankreich, steht Weinrot für Tiefe, Leidenschaft und Raffinesse. Seit Jahrhunderten wird dieser Farbton in der Mode geschätzt und kehrt immer wieder auf die Laufstege der Welt zurück.

Warum Bordeaux jetzt angesagt ist

In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und zeitlose Eleganz an Bedeutung gewinnen, erleben klassische Farben wie Bordeaux ein Revival. Designer setzen vermehrt auf langlebige Trends statt auf schnelle Moden. Bordeaux passt perfekt in dieses Bild, da es sowohl edel als auch vielseitig ist.

So kombinieren wir Bordeaux richtig

Mit neutralen Farben für einen harmonischen Look

Eine der einfachsten Methoden, Bordeaux zu tragen, ist die Kombination mit neutralen Tönen wie Beige, Grau, Schwarz oder Weiß. Diese Farben lassen das Weinrot strahlen und sorgen für ein elegantes Gesamtbild.

  • Business-Chic: Eine bordeauxfarbene Bluse zur grauen Stoffhose und schwarzen Pumps schafft einen professionellen Look mit dem gewissen Etwas.
  • Casual Eleganz: Kombiniere einen weinroten Strickpullover mit einer beigen Chino und weißen Sneakers für ein entspanntes Wochenende-Outfit.

Mut zur Farbe: Kombiniere Bordeaux mit kräftigen Tönen

Für die Mutigen unter uns gibt es aufregende Farbkombinationen, die Aufmerksamkeit garantieren.

  • Bordeaux und Rosa: Diese Kombination wirkt feminin und modern. Ein bordeauxfarbener Rock zu einer rosafarbenen Bluse ist perfekt für ein romantisches Dinner.
  • Weinrot und Senfgelb: Diese herbstlichen Töne ergänzen sich hervorragend. Ein weinroter Mantel über einem senfgelben Kleid zieht alle Blicke auf sich.
  • Farbblocking: Experimentiere mit Bordeaux und anderen kräftigen Farben wie Petrol, Olivgrün oder Kobaltblau für einen avantgardistischen Look.

Monochrome Eleganz: Der All-Over-Bordeaux-Look

Ein Outfit komplett in Bordeaux kann unglaublich edel wirken, wenn du mit verschiedenen Materialien und Texturen spielst.

  • Materialmix: Kombiniere eine bordeauxfarbene Seidenbluse mit einer weinroten Lederhose und Samtstiefeln. Die unterschiedlichen Stoffe verleihen dem Look Tiefe.
  • Accessoires setzen Akzente: Selbst im monochromen Outfit können goldene Schmuckstücke oder eine Tasche mit Metallic-Details Highlights setzen.

Accessoires und Details in Bordeaux

Der subtile Einstieg in die Trendfarbe

Wenn du dich langsam an Bordeaux herantasten möchtest, sind Accessoires der perfekte Startpunkt.

  • Schuhe und Taschen: Ein Paar weinrote Stiefeletten oder eine bordeauxfarbene Handtasche können ein schlichtes Outfit sofort aufwerten. Besonders angesagt sind derzeit Jacquemus Taschen in Bordeaux, die mit ihrem minimalistischen Design und hochwertigen Materialien jedes Outfit veredeln.
  • Schals und Mützen: Gerade im Herbst sind Accessoires wie Schals, Beanies oder Handschuhe in Weinrot nicht nur praktisch, sondern auch stylisch.

Beauty-Tipps: Make-up in Bordeaux

Nicht zu vergessen sind die Beauty-Highlights, die dein Outfit abrunden.

  • Lippenstift: Ein bordeauxfarbener Lippenstift wirkt sinnlich und verleiht jedem Look einen Hauch von Glamour.
  • Nagellack: Weinrote Nägel sind ein zeitloser Klassiker und passen zu nahezu jedem Outfit.
  • Lidschatten: Für die Mutigen kann ein weinroter Lidschatten in Kombination mit neutralen Tönen ein echter Hingucker sein.

Stoffe und Muster: So variieren wir den Look

Die Wahl des richtigen Materials

Die Wirkung von Bordeaux kann je nach Material stark variieren.

  • Samt: Ein weinrotes Samtkleid wirkt luxuriös und eignet sich perfekt für festliche Anlässe.
  • Strick: Ein bordeauxfarbener Strickpullover hält nicht nur warm, sondern sieht auch noch stylisch aus.
  • Leder: Weinrote Lederjacken oder -röcke verleihen deinem Outfit einen rockigen Touch.

Muster und Prints

Auch bei Mustern kann Bordeaux glänzen.

  • Karomuster: Ein weinrotes Karokleid kombiniert Tradition mit Moderne.
  • Florale Prints: Blumenmuster in Bordeaux-Tönen wirken feminin und romantisch.
  • Animal Prints: Für die Extravaganten unter uns: Leopardenmuster mit Bordeaux-Akzenten sind ein echter Blickfang.

Tipps für unterschiedliche Hauttöne

Welche Nuance passt zu dir?

Bordeaux ist vielseitig und kann an verschiedene Hauttöne angepasst werden.

  • Helle Hauttypen: Greife zu kühleren Bordeaux-Nuancen mit bläulichem Unterton.
  • Mittlere Hauttöne: Hier passen warme Weinrot-Töne mit leichtem Braunanteil.
  • Dunkle Hauttypen: Satte, kräftige Bordeaux-Nuancen bringen deine Haut zum Strahlen.

Styling-Tipps für verschiedene Anlässe

Büroalltag

Im Berufsleben kann Bordeaux Professionalität und Stilbewusstsein vermitteln.

  • Kostüm oder Anzug: Ein bordeauxfarbenes Kostüm kombiniert mit einer weißen Bluse wirkt seriös und modern.
  • Accessoires: Eine weinrote Aktentasche oder Schuhe setzen dezente Akzente ohne zu dominant zu sein. Jacquemus Taschen in dezenten Designs sind hier eine stilvolle Wahl.

Freizeit und Alltag

Für entspannte Tage eignet sich Bordeaux hervorragend in lässigen Kombinationen.

  • Denim-Look: Eine bordeauxfarbene Jeans kombiniert mit einem weißen T-Shirt und Jeansjacke wirkt frisch und jugendlich.
  • Sportlich: Ein weinroter Hoodie zu Leggings oder Jogginghosen ist perfekt für den sportlichen Look.

Abendveranstaltungen

Bei besonderen Anlässen darf es gerne etwas mehr sein.

  • Abendkleid: Ein langes bordeauxfarbenes Kleid aus fließendem Stoff ist ein echter Hingucker auf jeder Gala.
  • Statement-Schmuck: Goldene oder silberne Accessoires ergänzen den Look und verleihen zusätzliche Eleganz.
  • Designer-Taschen: Eine elegante Jacquemus Tasche in Bordeaux rundet dein Abendoutfit perfekt ab.

Pflegehinweise für bordeauxfarbene Kleidung

So bleibt die Farbe intensiv

Damit deine bordeauxfarbenen Lieblingsteile lange schön bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend.

  • Waschen: Drehe die Kleidungsstücke auf links und wasche sie bei niedriger Temperatur mit Feinwaschmittel.
  • Trocknen: Vermeide direkte Sonneneinstrahlung beim Trocknen, um ein Ausbleichen der Farbe zu verhindern.
  • Bügeln: Bügle auf niedriger Stufe und verwende ein Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff, um Glanzstellen zu vermeiden.

Fazit: Bordeaux ist der Allrounder für den Herbst

Die Trendfarbe Bordeaux bietet unzählige Möglichkeiten, unseren Stil individuell zu gestalten. Ob als Hauptakteur im Outfit oder als dezentes Detail – Weinrot lässt sich vielseitig einsetzen und verleiht jedem Look eine besondere Note. Jacquemus Taschen in Bordeaux sind dabei das i-Tüpfelchen für modebewusste Frauen. Also, lass uns den Herbst in vollen Zügen genießen und dabei mit Bordeaux modisch punkten!

Jetzt bist du dran: Probiere unsere Tipps aus und entdecke, wie viel Spaß es macht, mit der Trendfarbe Bordeaux zu experimentieren. Wir sind sicher, dass du begeistert sein wirst!

 

Foto: ClaudiK / stock.adobe.com

So klappt es mit der Pflege in den eigenen vier Wänden

Pflege zuhause
Ältere Menschen brauchen Pflege und wünschen sich Betreuung zu Hause – dafür ist der richtige Partner entscheidend.

Die Deutschen werden immer älter. Zugleich steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen rasant. Den Weg ins Pflegeheim scheuen die meisten. Damit die Pflege im gewohnten Zuhause erfolgen kann, braucht es jedoch den richtigen Partner.

Die gute Nachricht vorweg: Die Lebenserwartung der Menschen hierzulande steigt. Das liegt am gestiegenen Gesundheitsbewusstsein, weniger gefährlichen Berufen und einer besseren Ernährung. Doch auch der stärkste und gesündeste Körper macht in den letzten Monaten und Jahren eines Lebens leider oft schlapp. Die letzten Lebensmonate und -jahre verbringen viele Menschen als Pflegefälle – abgestuft nach den unterschiedlichen Härtegraden und damit Pflegestufen.

Bereits heute gibt es rund fünf Millionen Pflegebedürftige – Tendenz: stark steigend

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird allein durch die zunehmende Alterung bis zum Jahr 2055 um 37 Prozent zunehmen. Laut den Ergebnissen der Pflegevorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wird ihre Zahl von rund fünf Millionen Ende 2021 auf etwa 6,8 Millionen im Jahr 2055 ansteigen. Dabei werden bereits 2035 etwa 5,6 Millionen erreicht. „Nach 2055 sind keine starken Veränderungen mehr zu erwarten, da die geburtenstarken Jahrgänge aus den 1950er- und 1960er-Jahren, die sogenannten Babyboomer, dann durch geburtenschwächere Jahrgänge im höheren Alter abgelöst werden“, melden die Statistikerinnen und Statistiker aus Wiesbaden.

Doch auch wenn die Zahl der Pflegebedürftigen hierzulande steigt – die Quote derjenigen, die im Fall der Pflegebedürftigkeit in spezialisierte Alten- und Pflegeheime ziehen möchte, ist und bleibt auffallend gering. Nur sieben Prozent der Menschen im aktuell erwerbsfähigen Alter wollen im Falle der Pflegebedürftigkeit in ein Altenheim ziehen. 80 Prozent der Pflege in Deutschland erfolgt in den vertrauten Wohnungen oder Häusern. Das ist aus Sicht der Betroffenen verständlich. Dort kennen sie alles bestens, die Zimmer, die Möbelstücke, die Nachbarschaft sind ihnen vertraut. Solange es geht, möchten viele daher daheimbleiben und dort gepflegt werden. Diese Aufgabe übernehmen vor allem nahe Verwandte, meist die Kinder. Ohne deren Einsatz, oft über die eigenen Belastungsgrenzen hinaus, würde das ohnehin schon schiefe deutsche Pflegesystem komplett einstürzen.

Pflegefall
Die meisten Menschen möchten im Pflegefall nicht ins Heim.

Vollzeit arbeiten und nebenbei pflegen – das geht nicht lange gut

Aber die Pflege durch Angehörige funktioniert nicht auf Dauer. Zum einen wächst die Zahl alleinstehender Seniorinnen und Senioren, die keinen Partner und keine Kinder haben, die sich um sie kümmern könnten. Zum anderen ist für die Pflegenden der Spagat zwischen eigenem Leben, eigener Familie, eigenem Job und der Pflege nicht über längere Zeit auszuhalten.

Pflege und Vollzeitjob lassen sich faktisch kaum vereinbaren. Viele Angehörige suchen daher nach Unterstützung. Doch die Umsetzung gestaltet sich oft schwierig. Wer hilft im Fall der Fälle? Wie und wo lässt sich ein seriöser und bezahlbarer Pflegedienst finden?

Mit einer solch bohrenden Frage wurde vor Jahren auch Arun Ananth konfrontiert. Als seine Mutter 2017 an Krebs erkrankte, musste er sich auf die Suche nach einer ebenso zuverlässigen wie einfühlsamen Pflegekraft machen. Als IT-Unternehmer stand er bereits unter großem beruflichem Druck. Die Pflegebedürftigkeit seiner Mutter stellte ihn vor eine noch größere Herausforderung. Trotz seines Einsatzes verlor er den Kampf gegen die Zeit. Aus den Erfahrungen von damals hat Ananth gelernt und will heute mit seinem Unternehmen Deutsches Pflegehilfswerk anderen helfen, die sich in einer vergleichbaren Situation wie einst er wiederfinden.

Er nutzt sein umfassendes Netzwerk und sein persönliches Verständnis der Branche, um anderen die Unterstützung zu bieten, die er für seine Mutter nicht rechtzeitig finden konnte. Mit seiner Plattform bringt der Unternehmer geeignete Pflegekräfte und suchende Familien zusammen. Deutsches Pflegehilfswerk vermittelt deutschlandweit Agenturen für die Betreuung rund um die Uhr und unterstützt Angehörige bei der Suche nach solchen sogenannten In-House-Living-Betreuungen. Arun Ananth: „So bekommen Familien die Entlastung, die sie brauchen; Pflegebedürftige Menschen bekommen Alltagsunterstützung und Gesellschaft.“ Deutsches Pflegehilfswerk kümmert sich dabei um eine reibungslose Vermittlung, die Auswahl der Betreuungskraft und garantiert eine faire Bezahlung der Pflegerinnen und Pfleger. Für Fragen ist das Team für seine Kunden rund um die Uhr erreichbar.

 

Fotos: Freepik / gpointstudio

Collagen für Haut, Haare & Nägel: Warum es unverzichtbar für deine Schönheit ist

Collagen

Collagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und bildet die Grundlage für unsere Haut, Haare, Nägel, Knochen und Gelenke. Es sorgt für Festigkeit und Struktur, indem es als eine Art „Klebstoff“ fungiert, der alles zusammenhält. Der Körper produziert Collagen selbst, doch diese Produktion lässt mit zunehmendem Alter nach.

Bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt der natürliche Abbauprozess, der dazu führt, dass die Haut an Elastizität verliert, Falten entstehen und Haare sowie Nägel an Stärke einbüßen. Dadurch rückt Collagen immer stärker in den Fokus der Schönheits- und Gesundheitsbranche.

Collagen für die Haut: Mehr als nur Anti-Aging

Collagen ist essenziell für die Elastizität und Festigkeit der Haut. Es verleiht ihr die notwendige Struktur und sorgt dafür, dass sie straff und geschmeidig bleibt. Ein hoher Collagenspiegel führt zu einer glatteren und jugendlicheren Haut, da Collagen die Haut von innen aufpolstert und so feine Linien und Falten mildern kann.

Zudem zeigen Studien, dass die Einnahme von Collagen die Feuchtigkeit der Haut erhöht und sogar die Wundheilung unterstützen kann. Viele Hautpflegeprodukte enthalten mittlerweile Collagen oder Inhaltsstoffe, die dessen Produktion anregen. Allerdings zeigt die Einnahme von Collagen oft noch tiefere und nachhaltigere Effekte auf das Hautbild.

Die Wirkung von Collagen auf das Haarwachstum und die Haarstruktur

Auch für gesundes, kräftiges Haar spielt Collagen eine wesentliche Rolle. Collagen besteht aus wichtigen Aminosäuren wie Prolin, die zur Bildung von Keratin – dem Hauptbestandteil unserer Haare – beitragen. Darüber hinaus schützt Collagen die Haarfollikel vor Schäden, die durch freie Radikale und oxidative Stressfaktoren verursacht werden können.

Dadurch trägt es zu glänzendem, kräftigem Haar bei und kann Haarbruch reduzieren. Vor allem für Menschen, die unter dünnem oder brüchigem Haar leiden, kann Collagen durch seine stärkende Wirkung auf die Haarstruktur helfen und für mehr Fülle sorgen.

Starke Nägel dank Collagen: Mehr Festigkeit und weniger Brüchigkeit

Brüchige und splitternde Nägel sind häufig ein Zeichen für Collagenmangel. Da Collagen die Struktur der Nägel stärkt, unterstützt es das Wachstum und verringert die Anfälligkeit für Risse und Brüche. Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Collagen-Präparaten das Nagelwachstum fördern und die Festigkeit der Nägel verbessern kann. Wer nach einer natürlichen Methode sucht, um seine Nägel von innen heraus zu stärken, findet in Collagen eine wirkungsvolle und langanhaltende Lösung.

Warum Collagen unverzichtbar für die Schönheit ist

Zusammengefasst ist Collagen ein essenzieller Baustein für Schönheit und Wohlbefinden. Die Wirkung auf Haut, Haare und Nägel macht es zu einem echten Allrounder in der täglichen Pflege und zur natürlichen Alternative, um Alterserscheinungen vorzubeugen.

Während Cremes und äußere Pflegeprodukte meist nur oberflächlich wirken, kann Collagen durch die Einnahme von innen heraus die Schönheit fördern. Eine regelmäßige Collagenzufuhr unterstützt die natürliche Regeneration und hilft, das Erscheinungsbild frischer und jugendlicher zu bewahren.

So integrierst du Collagen in deine tägliche Routine

Collagen lässt sich leicht in die tägliche Routine einbauen. Es ist als Pulver, in Kapseln oder als Collagen-Drink erhältlich. Viele bevorzugen das Pulver, da es sich unkompliziert in Smoothies, Wasser oder Kaffee mischen lässt. Mit einer regelmäßigen Einnahme können sichtbare Ergebnisse oft schon nach einigen Wochen erzielt werden. Für eine optimale Wirkung ist es ratsam, die Collagenzufuhr mit einer Ernährung zu kombinieren, die reich an Vitamin C und Zink ist, da diese Nährstoffe die körpereigene Collagenproduktion unterstützen.

Fest steht: Collagen ist mehr als nur ein Trend; es ist ein wertvoller Begleiter für alle, die ihre natürliche Schönheit bewahren und ihre Haut, Haare und Nägel von innen heraus stärken möchten.

 

Foto: insta_photos / stock.adobe.com

Mit Kirschlorbeer eine dichte Hecke pflanzen

Kirschlorbeer Hecke

Die meisten Gartenbesitzer wünschen sich einen Windschutz sowie einen Schutz vor neugierigen Blicken von Passanten oder Nachbarn. Eine Hecke bietet sich dazu besonders gut an, weil sie aus natürlichen Pflanzen besteht. Daher passt sie besser zu einem Gartengrundstück als ein blickdichter Zaun. Zudem bietet sie vielen Lebewesen einen angenehmen Lebensraum. Die meisten Heckenpflanzen wachsen allerdings nur sehr langsam. Daher dauert es oftmals viele Jahre lang, bis eine dichte Hecke entstanden ist. Beim Kirschlorbeer ist es jedoch völlig anders. Dieser wächst schnell und ist stets sehr dicht. Daher ist diese Heckenpflanze auch beliebt.

Die Hecke aus Kirschlorbeer richtig pflanzen

Von dem beliebten Kirschlorbeer gibt es unterschiedliche Arten. Sie unterscheiden sich zumeist in der Breite sowie in der Wuchshöhe. Zunächst ist es wichtig, die Länge der vorgesehenen Hecke auszumessen. Pro Meter werden je nach Sorte zwei bis drei Pflanzen benötigt. Sie werden zumeist als sogenannte Containerware angeboten. Das bedeutet, jede Pflanze hat einen eigenen Pflanztopf, in dem sich der Wurzelballen befindet. Vor dem Pflanzen sollte der Boden tiefgründig aufgelockert werden. Damit sämtliche Pflanzen exakt in einer Reihe gepflanzt werden können, ist eine Pflanzschnur hilfreich.

Sind die Vorbereitungen getroffen, sollte für jede Pflanze ein Pflanzloch gegraben werden, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Das Pflanzloch sollte dann mit einem Gemisch aus dem Bodenaushub und organischem Dünger wieder aufgefüllt werden. Besonders wichtig ist es, die Erde festzutreten, damit sich keine Hohlräume bilden. Insbesondere in der ersten Zeit ist eine tägliche Wässerung der jungen Heckenpflanzen wichtig.

Eine Kirschlorbeerhecke richtig pflegen

Sind sämtliche Pflanzen angewachsen, benötigen sie zumeist keine zusätzliche Bewässerung mehr. Die natürlichen Niederschläge reichen aus. Nur dann, wenn es im Sommer sehr heiß und lange trocken ist, wird eine Wässerung erforderlich. Da die Pflanzen sehr schnell wachsen, benötigen sie einige Nährstoffe. Deshalb ist es empfehlenswert, jedes Jahr Ende März eine Düngung mit Hornmehl oder Kompost vorzunehmen. Ende August ist eine weitere Düngung mit Kalium hilfreich. Das ist deshalb wichtig, weil Kalium die Blätter widerstandsfähig für den Winter macht. Es wäre sehr schade, wenn die Kirschlorbeerhecke während des Winters die Blätter aufgrund von Kaliummangel verliert.

Der Schnitt einer Kirschlorbeerhecke erfolgt zumeist Ende Juni oder Anfang Juli. Dazu eignet sich eine Handheckenschere besonders gut, weil sie die Blätter und Zweige sauber abtrennt, ohne den Pflanzen Verletzungen zuzuführen. Bei einem Heckenschnitt mit einer elektrischen Heckenschere leiden die Pflanzen oftmals. Da sich die Pflanzen recht mühelos schneiden lassen, ist der Formschnitt nicht anstrengend.

 

Foto: Hermann / stock.adobe.com

Die Evolution der Handtasche – Was moderne Taschen von den Handtaschen von damals unterscheidet

Evolution der Handtasche

Erste Handtaschen gab es bereits in der Antike. Allerdings sahen diese noch ganz anders aus als heute. Auch der Inhalt unterschied sich deutlich von dem, was heute in typischen Handtaschen zu finden ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Handtaschen kontinuierlich weiterentwickelt. Sie sind heute ein stilvolles Accessoire, das die Persönlichkeit und den Stil der Trägerin unterstreicht. Aus dem Alltag vieler Frauen ist die Handtasche nicht mehr wegzudenken. Wir zeigen in diesem Artikel, was die modernen Modelle von ihren historischen Vorläufern unterscheidet und was uns möglicherweise in Zukunft erwartet.

Handtaschen in der Antike

In der Antike waren es nicht überwiegend Frauen, die eine Art Handtasche trugen. Es handelte sich um kleine Beutel mit einem oder zwei Henkeln, die vor allem praktischen Zwecken dienten: Münzen und andere kleine Dinge wurden in diesen Taschen sicher verwahrt. In vielen Fällen wurden diese „Handtaschen“ auch gar nicht in der Hand getragen, sondern am Gürtel befestigt. Auch das Tragen einer solchen Tasche über die Schulter war keine Seltenheit. Ganz ähnlich kann eine moderne kleine Umhängetasche auch heute getragen werden, nur dass sie heutzutage noch viel mehr verschiedene Dinge beinhalten kann und zudem als modisches Accessoire dient. Solche Taschen mit Schulterriemen sind heute in vielen verschiedenen Design erhältlich und ein echter Hingucker.

Die Handtasche im 19. Jahrhundert

Auch wenn die ersten Handtaschen teilweise schon so getragen wurden, wie wir heute unsere Taschen tragen, hatten sie ansonsten nur relativ wenig mit den modernen Modellen von heute gemeinsam. Mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert hat sich das nach und nach geändert. Insbesondere für die Mittelschicht stand nicht mehr nur das Arbeiten im Fokus, sondern man achtete auch vermehrt auf seinen Kleidungsstil und modische Accessoires wie Handtasche gewannen an Bedeutung.

Zu der Zeit, als immer mehr Frauen eine Handtasche nutzten, waren vor allem Taschen mit einem festen Rahmen und auffälligen Schnallen beliebt. Sie wurden meist aus robustem Leder gefertigt und können als die Vorläufer der modernen Handtasche verstanden werden, da sie bereits damals Funktionalität und Stil auf gekonnte Weise miteinander vereinten.

Moderne Handtaschen von heute

Die heute beliebten Handtaschen haben nach wie vor einen wichtigen praktischen Nutzen, ihr Aussehen und ihr Stil haben aber im Laufe der Jahre stärker an Bedeutung gewonnen. Trägerinnen einer Handtasche legen heute großen Wert auf hochwertige Materialien und gelungene Designs. Die folgende Liste zeigt, worauf heute bei der Suche nach einer passenden Handtasche geachtet wird:

  • Hochwertige Materialien
  • Zeitloses Design, das sowohl im Alltag als auch bei feierlichen Events gut aussieht
  • Farben, die zu verschiedenen Outfits passen
  • Bekannte Marken wie Longchamp werden bevorzugt

Wie werden die Handtaschen der Zukunft aussehen?

Mode entwickelt sich laufend weiter, und die Handtasche stellt hier keine Ausnahme dar. Da heute immer mehr Technologien in unseren Alltag integriert sind, wird voraussichtlich auch die Handtasche der Zukunft diesbezüglich einiges zu bieten haben. Bereits jetzt gibt es Handtaschen mit integrierten Ladefunktionen, und auch ein GPS-Tracker lässt sich gut im Futter der Tasche vernähen, damit diese wiedergefunden werden kann, wenn sie verloren oder gestohlen wird. Wir sind gespannt, was sich die Designer und Modefirmen in den kommenden Jahren einfallen lassen, um den Trägerinnen ihrer Handtaschen noch mehr zu bieten.

 

Foto: Moose / stock.adobe.com

Testet er mich, wenn er sich nicht meldet?

Testet er mich wenn er sich nicht meldet?

Kennst du das Gefühl, wenn eine Person, die dir einmal so nah war, plötzlich nicht mehr auf deine Nachrichten reagiert? Du fragst dich: Testet er mich, wenn er sich nicht meldet. Dieses Schweigen kann verwirrend und schmerzhaft sein. In diesem Artikel tauchen wir tief in dieses Thema ein, beleuchten verschiedene Perspektiven und geben dir wertvolle Ratschläge, wie du mit dieser Situation umgehen kannst.

Mögliche Gründe, warum er sich nicht meldet

Es gibt viele Gründe, warum jemand den Kontakt abbrechen könnte. Nicht immer steckt ein absichtlicher Test dahinter.

Persönliche Unsicherheiten

Manchmal kämpfen Menschen mit ihren eigenen Unsicherheiten und Ängsten. Vielleicht ist er unsicher über seine Gefühle oder die Zukunft der Beziehung. Diese Unsicherheiten können dazu führen, dass er sich zurückzieht, um Klarheit zu gewinnen.

Bedürfnisse nach Raum und Unabhängigkeit

Ein weiterer Grund könnte der Bedarf nach persönlichem Raum sein. Jeder Mensch braucht Phasen der Unabhängigkeit, um sich selbst besser kennenzulernen und seine eigenen Interessen zu verfolgen. Dies muss nicht zwangsläufig ein Test sein, sondern kann einfach ein natürlicher Teil der persönlichen Entwicklung sein.

Externe Faktoren

Stress durch Arbeit, familiäre Probleme oder gesundheitliche Herausforderungen können ebenfalls dazu führen, dass er weniger kommuniziert. Solche äußeren Einflüsse haben oft einen größeren Einfluss auf das Verhalten als Beziehungstests.

Ist es wirklich ein Test?

Die Frage, ob er dich testet, wenn er sich nicht meldet, ist komplex und vielschichtig.

Definition von Beziehungstests

Ein Beziehungstest kann als eine bewusste Handlung verstanden werden, bei der eine Person das Verhalten ihres Partners überprüft, um bestimmte Reaktionen zu provozieren oder Sicherheit über die Beziehung zu gewinnen.

Expertenmeinung

Dr. Annika Müller, renommierte Paartherapeutin, erklärt: „Nicht jedes Verhalten, das als Test interpretiert wird, ist bewusst oder absichtlich. Oft sind es unbewusste Mechanismen, die Menschen einsetzen, um ihre eigenen Unsicherheiten zu verarbeiten.“

Unterschied zwischen absichtlichem Testen und unbewussten Verhaltensweisen

Es ist wichtig, zwischen absichtlichem Testen und Verhaltensweisen zu unterscheiden, die aus inneren Konflikten oder Stress resultieren. Ein bewusster Test ist selten die Hauptursache für Kommunikationsabbruch, während unbewusste Reaktionen häufiger vorkommen.

Psychologische Hintergründe

Die Psychologie bietet tiefere Einblicke in das Verhalten von Menschen in Beziehungen.

Bindungsstile und ihre Auswirkungen

Unser Bindungsstil beeinflusst maßgeblich, wie wir in Beziehungen agieren. Menschen mit einem unsicheren Bindungsstil neigen eher dazu, sich zurückzuziehen oder zu testen, während sicher gebundene Personen offener kommunizieren.

Angst vor Nähe oder Bindung

Manche Menschen haben Angst vor zu großer Nähe oder einer festen Bindung. Diese Angst kann dazu führen, dass sie sich distanzieren, um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen.

Anzeichen dafür, dass er dich testet

Es gibt bestimmte Verhaltensmuster, die darauf hinweisen könnten, dass er dich testet.

Verhaltensmuster und Zeichen

  • Plötzlicher Kommunikationsabbruch: Wenn er ohne ersichtlichen Grund aufhört zu kommunizieren.
  • Unberechenbarkeit: Wechsel zwischen intensiver Nähe und plötzlichem Rückzug.
  • Indirekte Kommunikation: Andeutungen oder subtile Hinweise statt direkter Gespräche.

Unterschied zwischen Testen und anderen Verhaltensweisen

Nicht jedes Verhalten mit diesen Zeichen ist ein Test. Es ist wichtig, den Kontext und die Gesamtsituation zu betrachten, bevor man Schlüsse zieht.

Wie du damit umgehen kannst

Der Umgang mit einem solchen Verhalten erfordert Sensibilität und Selbstbewusstsein.

Selbstreflexion und eigene Bedürfnisse verstehen

Nimm dir Zeit, um über deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse nachzudenken. Was erwartest du von der Beziehung? Welche Grenzen sind dir wichtig?

Kommunikationstechniken für das Gespräch mit ihm

Ein offenes und ehrliches Gespräch ist oft der beste Weg, um Missverständnisse zu klären. Teile deine Gefühle mit und frage nach seinen Beweggründen, ohne Vorwürfe zu machen.

Grenzen setzen und Selbstwert stärken

Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und deinen Selbstwert zu stärken. Lass dich nicht in eine ungesunde Dynamik ziehen und achte darauf, dass deine Bedürfnisse respektiert werden.

Expertenrat: Dr. Annika Müller über Beziehungstests

Dr. Annika Müller betont: „Beziehungstests entstehen oft aus Unsicherheiten und dem Bedürfnis nach Bestätigung. Es ist entscheidend, diese Muster zu erkennen und offen darüber zu sprechen, um eine gesunde Beziehung zu fördern.“

Tipps für eine gesunde Beziehung

Um solche Situationen zu vermeiden oder besser zu bewältigen, sind folgende Tipps hilfreich:

Vertrauen aufbauen

Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung. Arbeite daran, Vertrauen aufzubauen und zu erhalten, indem du ehrlich und zuverlässig bist.

Offene und ehrliche Kommunikation fördern

Förder eine Kultur der offenen Kommunikation, in der beide Partner ihre Gefühle und Bedürfnisse frei ausdrücken können.

Gemeinsame Ziele und Werte definieren

Gemeinsame Ziele und Werte stärken die Bindung und schaffen eine gemeinsame Basis, auf der die Beziehung aufbauen kann.

Testet er mich, wenn er sich nicht meldet? Unser Fazit

Ob er dich testet, wenn er sich nicht meldet, ist nicht immer eindeutig zu bestimmen. Wichtig ist, dass du auf deine eigenen Bedürfnisse achtest und offen für Kommunikation bleibst. Selbstbewusstsein und Verständnis sind Schlüssel, um solche Situationen zu meistern und eine gesunde Beziehung zu fördern.

Zusammenfassung

In Situationen, in denen ein Mann sich nicht meldet, ist es essenziell, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und nicht sofort von einem Test auszugehen. Offene Kommunikation und Selbstreflexion sind unverzichtbar, um Klarheit zu gewinnen und die Beziehung zu stärken.

Foto: Prostock-studio / stock.adobe.com

Quellen:
Relationship Attachment Styles & Communication Patterns. 2022. https://www.modernintimacy.com/relationship-attachment-styles-communication-patterns/ (abgerufen am 28.10.24)
Tartakovsky E. The psychology of romantic relationships: motivations and mate preferences. Front Psychol. 2023 Nov 28;14:1273607. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1273607. PMID: 38090167; PMCID: PMC10713733.
Canary, Daniel & Yum, Young‐Ok. (2015). Relationship Maintenance Strategies. 10.1002/9781118540190.wbeic248.

Red Flags in Beziehungen: Warnsignale, die du nicht ignorieren solltest

Red Flags in Beziehungen

Kennst du das Gefühl, wenn eine Beziehung plötzlich ins Stocken gerät oder sich Verhaltensweisen deines Partners verändern? Wir möchten gemeinsam mit dir die wichtigsten Red Flags in Beziehungen beleuchten – Verhaltensweisen von Männern, die frühzeitig auf Probleme hinweisen können. Indem wir diese Warnsignale erkennen, kannst du gesündere und glücklichere Beziehungen führen.

1. Mangelnde Kommunikation

Eine offene und ehrliche Kommunikation ist das Fundament jeder Beziehung. Wenn er selten oder nur oberflächlich mit dir spricht, kann das eine ernsthafte Red Flag in Beziehungen sein.

Warum ist Kommunikation wichtig?

Gute Kommunikation ermöglicht es, Missverständnisse zu vermeiden und tiefere Verbindungen aufzubauen. Fehlt es daran, kann das langfristig zu Entfremdung führen. Kommunikation ist nicht nur der Austausch von Worten, sondern auch das Teilen von Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen.

Wie erkennst du es?

  • Er antwortet spät oder gar nicht auf Nachrichten.
  • Gespräche bleiben immer nur oberflächlich, ohne persönliche Themen.
  • Er zeigt kein Interesse an deinem Leben oder deinen Gefühlen.
  • Er vermeidet tiefgründige Gespräche über Zukunft oder persönliche Werte.
  • Häufige Ablenkungen während Gesprächen, wie ständiges Handybenutzen.

Was tun bei mangelnder Kommunikation?

Es ist wichtig, das Gespräch zu suchen und ihm mitzuteilen, wie du dich fühlst. Wenn er offen für eine Verbesserung der Kommunikation ist, kann das ein gutes Zeichen sein. Andernfalls könnte es ein Hinweis auf tieferliegende Probleme sein.

2. Unzuverlässigkeit

Verlässlichkeit ist ein Zeichen von Respekt und Interesse. Wenn er ständig zu spät kommt oder Versprechen nicht hält, kann das eine deutliche Red Flag in Beziehungen sein.

Warum ist Unzuverlässigkeit problematisch?

Es zeigt, dass er möglicherweise nicht bereit ist, sich voll auf die Beziehung einzulassen und kann zu Vertrauensverlust führen. Unzuverlässigkeit kann auch die Stabilität und Sicherheit, die du in einer Beziehung suchst, untergraben.

Wie erkennst du es?

  • Er sagt oft kurzfristig ab.
  • Versprochene Treffen oder Pläne werden nicht eingehalten.
  • Er lässt dich häufig warten ohne eine Erklärung.
  • Häufiges Verschieben von Verabredungen.
  • Fehlende Verlässlichkeit in wichtigen Momenten.

Was tun bei Unzuverlässigkeit?

Sprich offen über deine Erwartungen an Zuverlässigkeit. Beobachte, ob er sich bemüht, sein Verhalten zu ändern. Wenn sich nichts ändert, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass er nicht bereit ist, sich zu engagieren.

3. Mangel an Respekt

Respekt ist essenziell für eine gesunde Beziehung. Wenn er dich nicht respektiert, sei es in Worten oder Taten, ist das eine deutliche Red Flag in Beziehungen.

Warum ist Respekt wichtig?

Respekt fördert ein harmonisches Miteinander und zeigt, dass er deine Werte und Grenzen anerkennt. Ohne Respekt fehlt die Grundlage für eine gleichwertige Partnerschaft.

Wie erkennst du es?

  • Er macht abfällige Bemerkungen oder Kritik an dir.
  • Deine Meinungen und Gefühle werden ignoriert.
  • Er zeigt keine Rücksicht auf deine Bedürfnisse.
  • Er redet schlecht über andere, besonders Frauen.
  • Er nimmt deine Grenzen nicht ernst.

Was tun bei mangelndem Respekt?

Setze klare Grenzen und kommuniziere deutlich, was du respektierst und was nicht. Wenn er weiterhin respektlos ist, ist es wichtig, deine eigenen Werte zu schützen und gegebenenfalls die Beziehung zu überdenken.

4. Eifersucht und Kontrollverhalten

Ein gewisses Maß an Eifersucht kann normal sein, aber übermäßige Eifersucht und Kontrollverhalten sind bedenklich und eine klare Red Flag in Beziehungen.

Warum ist Kontrollverhalten problematisch?

Es schränkt deine Freiheit ein und zeigt, dass er unsicher ist und Schwierigkeiten hat, Vertrauen zu haben. Kontrollverhalten kann zu einer toxischen Dynamik führen, in der du dich eingeengt und überwacht fühlst.

Wie erkennst du es?

  • Er überwacht deine Aktivitäten oder deinen Aufenthaltsort.
  • Er versucht, deine Freundschaften oder Hobbys zu kontrollieren.
  • Er reagiert übermäßig auf harmlose Interaktionen mit anderen.
  • Er stellt ständige Fragen nach deinem Tag oder deinen Plänen.
  • Er drängt dich zu bestimmten Entscheidungen oder Verhaltensweisen.

Was tun bei Eifersucht und Kontrollverhalten?

Sprich offen über dein Bedürfnis nach Freiraum und Unabhängigkeit. Beobachte, ob er bereit ist, an seinem Verhalten zu arbeiten. In schwerwiegenden Fällen kann professionelle Hilfe notwendig sein.

5. Fehlende Unterstützung

In einer Beziehung sollten beide Partner einander unterstützen. Wenn er nicht für dich da ist, wenn du ihn brauchst, kann das eine Red Flag in Beziehungen sein.

Warum ist Unterstützung wichtig?

Unterstützung stärkt das Gefühl der Sicherheit und des Zusammenhalts in der Beziehung. Sie zeigt, dass er bereit ist, dir in guten und schlechten Zeiten beizustehen.

Wie erkennst du es?

  • Er zeigt kein Interesse an deinen Zielen und Träumen.
  • Er ist nicht da, wenn du emotionale Unterstützung brauchst.
  • Er minimiert deine Erfolge oder Herausforderungen.
  • Er bietet keine praktische Hilfe bei Problemen an.
  • Er zeigt wenig Empathie für deine Gefühle.

Was tun bei fehlender Unterstützung?

Kommuniziere deine Bedürfnisse klar und deutlich. Achte darauf, ob er bereit ist, sich zu ändern und mehr Unterstützung zu bieten. Andernfalls ist es wichtig, deine eigenen emotionalen Bedürfnisse ernst zu nehmen.

6. Fehlende gemeinsame Zukunftsvorstellungen

Wenn er keine Pläne für die Zukunft macht oder sich nicht vorstellen kann, wie du und er langfristig zusammenpassen, kann das eine Red Flag in Beziehungen sein.

Warum sind gemeinsame Zukunftsvorstellungen wichtig?

Gemeinsame Ziele und Visionen schaffen eine Grundlage für eine stabile und langfristige Beziehung. Sie zeigen, dass beide Partner ähnliche Erwartungen und Wünsche für die Zukunft haben.

Wie erkennst du es?

  • Er spricht nie über Zukunftspläne mit dir.
  • Er vermeidet Gespräche über gemeinsame Ziele.
  • Er hat keine klaren Vorstellungen davon, wo du und er in ein paar Jahren sein sollen.
  • Er zeigt kein Interesse daran, über die nächsten Schritte in der Beziehung nachzudenken.
  • Er wirkt unentschlossen oder unsicher bezüglich der Zukunft.

Was tun bei fehlenden Zukunftsvorstellungen?

Initiere Gespräche über gemeinsame Ziele und höre aufmerksam zu, wie er darauf reagiert. Wenn er keine klaren oder positiven Antworten gibt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass die langfristige Kompatibilität fehlt.

7. Mangel an Empathie

Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven des anderen hineinzuversetzen. Ein Mangel daran kann eine ernsthafte Red Flag in Beziehungen sein.

Warum ist Empathie wichtig?

Empathie fördert Verständnis und Mitgefühl in einer Beziehung. Sie ermöglicht es beiden Partnern, sich gegenseitig zu unterstützen und emotional verbunden zu bleiben.

Wie erkennst du es?

  • Er zeigt wenig Verständnis für deine Gefühle.
  • Er reagiert gleichgültig auf deine Sorgen oder Probleme.
  • Er lenkt die Gespräche häufig auf sich selbst, ohne Rücksicht auf deine Bedürfnisse.
  • Er hat Schwierigkeiten, deine Emotionen nachzuvollziehen oder zu validieren.
  • Er reagiert kalt oder ablehnend in emotionalen Situationen.

Was tun bei mangelnder Empathie?

Teile ihm mit, wie wichtig Empathie für dich ist und beobachte, ob sich sein Verhalten ändert. Wenn er weiterhin kein Einfühlungsvermögen zeigt, kann dies die emotionale Bindung stark beeinträchtigen.

8. Häufige Wutausbrüche oder Aggressivität

Emotionale Stabilität ist entscheidend für eine gesunde Beziehung. Häufige Wutausbrüche oder aggressives Verhalten können ernsthafte Red Flags in Beziehungen sein.

Warum ist emotionale Stabilität wichtig?

Sie schafft ein sicheres und harmonisches Umfeld, in dem beide Partner sich wohl und respektiert fühlen können. Instabile Emotionen können zu Angst und Unsicherheit führen.

Wie erkennst du es?

  • Er hat häufig Wutausbrüche, oft über Kleinigkeiten.
  • Er reagiert aggressiv in Stresssituationen.
  • Er benutzt Drohungen oder manipulatives Verhalten.
  • Er zeigt physische Anzeichen von Aggression, wie Knirschen der Zähne oder Spannung.
  • Er zieht sich nach einem Wutanfall emotional zurück oder wird distanziert.

Was tun bei aggressivem Verhalten?

Setze klare Grenzen und kommuniziere, dass aggressives Verhalten inakzeptabel ist. In schweren Fällen ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen oder die Beziehung zu beenden, um deine eigene Sicherheit zu gewährleisten.

9. Unklarheit über Beziehungsstatus

Wenn er keine klare Definition der Beziehung möchte oder ständig die Beziehung neu definiert, kann das eine Red Flag in Beziehungen sein.

Warum ist Klarheit wichtig?

Eine klare Definition hilft beiden Partnern, Erwartungen und Ziele zu verstehen und zu teilen. Sie schafft Sicherheit und verhindert Missverständnisse.

Wie erkennst du es?

  • Er vermeidet Gespräche über den offiziellen Status der Beziehung.
  • Er spricht über die Beziehung auf vage oder unklare Weise.
  • Er setzt die Definition der Beziehung ständig in Frage oder ändert sie.
  • Er möchte keine Verpflichtungen eingehen, obwohl die Beziehung intensiv ist.
  • Er hält sich nicht an Absprachen bezüglich der Beziehung.

Was tun bei Unklarheit über den Beziehungsstatus?

Fordere eine klare Definition der Beziehung und teile deine eigenen Erwartungen mit. Beobachte, wie er darauf reagiert und ob er bereit ist, Klarheit zu schaffen. Wenn er weiterhin unklar bleibt, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass er nicht bereit für eine ernsthafte Beziehung ist.

10. Übermäßiger Fokus auf Ex-Partner

Wenn er ständig über seine Ex-Partner spricht oder noch immer emotional an ihnen hängt, kann das eine Red Flag in Beziehungen sein.

Warum ist das problematisch?

Es kann darauf hinweisen, dass er noch nicht über vergangene Beziehungen hinweg ist und möglicherweise noch Gefühle für seine Ex-Partner hegt. Dies kann die aktuelle Beziehung belasten und verhindern, dass er sich voll auf dich einlässt.

Wie erkennst du es?

  • Er spricht häufig über seine Ex-Partner.
  • Er vergleicht dich ständig mit seinen Ex-Partnern.
  • Er hält noch Kontakt zu seinen Ex-Partnern, ohne dass eine klare Grenze besteht.
  • Er zeigt Anzeichen von Eifersucht oder Besitzansprüchen gegenüber ehemaligen Partnern.
  • Er kann keine neuen Beziehungen ernsthaft in Betracht ziehen, weil er an der Vergangenheit festhält.

Was tun bei übermäßigem Fokus auf Ex-Partner?

Ermutige ihn, die Vergangenheit ruhen zu lassen und sich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Beobachte, ob er bereit ist, sich emotional auf dich einzulassen. Wenn er weiterhin stark an seinen Ex-Partnern hängt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass er noch nicht bereit für eine neue Beziehung ist.

11. Unterschiedliche Werte und Lebensziele

Unterschiedliche Grundwerte und Lebensziele können eine Beziehung langfristig belasten und sind eine wichtige Red Flag in Beziehungen.

Warum sind gemeinsame Werte und Ziele wichtig?

Gemeinsame Werte und Lebensziele fördern das Verständnis und die Kompatibilität zwischen den Partnern. Sie erleichtern die Entscheidungsfindung und stärken die Bindung.

Wie erkennst du es?

  • Er hat andere Vorstellungen von Familie, Karriere oder Lebensstil als du.
  • Er respektiert deine Werte nicht oder versucht, dich zu verändern.
  • Ihr habt unterschiedliche Ansichten zu wichtigen Themen wie Finanzen, Religion oder Kindererziehung.
  • Er zeigt kein Interesse daran, Kompromisse einzugehen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  • Er drängt dich dazu, deine Werte zu ändern, um besser zu ihm zu passen.

Was tun bei unterschiedlichen Werten und Zielen?

Diskutiere offen über eure Werte und Lebensziele. Überlege, ob Kompromisse möglich sind und ob ihr in den wichtigsten Bereichen übereinstimmt. Wenn die Unterschiede zu groß sind und keine gemeinsame Basis gefunden werden kann, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Beziehung nicht langfristig tragfähig ist.

12. Mangelnde Verantwortungsübernahme

Wenn er keine Verantwortung für seine Handlungen übernimmt und ständig die Schuld auf andere oder auf dich schiebt, ist das eine ernsthafte Red Flag in Beziehungen.

Warum ist Verantwortungsübernahme wichtig?

Verantwortungsbewusste Partner tragen dazu bei, Probleme gemeinsam zu lösen und fördern eine Atmosphäre des Vertrauens und der Zuverlässigkeit.

Wie erkennst du es?

  • Er gesteht keine Fehler ein und rechtfertigt sein Verhalten ständig.
  • Er beschuldigt dich oder andere für seine eigenen Probleme.
  • Er vermeidet es, Verpflichtungen oder Pflichten in der Beziehung zu übernehmen.
  • Er zeigt kein Interesse daran, aus Fehlern zu lernen oder sich weiterzuentwickeln.
  • Er erwartet, dass du immer die Verantwortung für die Beziehung trägst.

Was tun bei mangelnder Verantwortungsübernahme?

Sprich offen über dein Bedürfnis nach einem verantwortungsbewussten Partner. Beobachte, ob er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und an sich zu arbeiten. Wenn nicht, könnte dies die Grundlage der Beziehung erheblich schwächen.

Fazit

Wir hoffen, dass du nun besser ausgestattet bist, um die Red Flags in Beziehungen zu erkennen und entsprechend zu handeln. Indem wir aufmerksam bleiben und auf unsere Intuition hören, können wir gesündere und erfüllendere Beziehungen führen. Du verdienst eine Beziehung, die auf Respekt, Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung basiert – lass nicht zu, dass Warnsignale unbeachtet bleiben.

Red Flags in Beziehungen zu kennen, hilft dir, selbstbewusster und bewusster in deine Beziehungs-Erfahrungen zu gehen. Vertrauen deinem Gefühl und handle entsprechend – deine Zufriedenheit und dein Glück liegen in deinen Händen. Wir ermutigen dich, auf dich selbst zu achten und Beziehungen zu pflegen, die dich wachsen lassen und dich glücklich machen.

Zusätzliche Tipps zur Vermeidung von Red Flags in Beziehungen

Neben dem Erkennen von Red Flags in Beziehungen gibt es auch präventive Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um gesündere Beziehungen zu fördern.

Sei ehrlich zu dir selbst

Reflektiere regelmäßig über deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche in einer Beziehung. Sei dir bewusst, was du suchst und was du nicht tolerieren möchtest.

Setze klare Grenzen

Kommuniziere deine Grenzen frühzeitig und deutlich. Respektiere auch die Grenzen deines Partners und achte darauf, dass sie eingehalten werden.

Achte auf deine Intuition

Vertraue deinem Bauchgefühl. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, nimm es ernst und hinterfrage die Situation.

Investiere in Selbstfürsorge

Stärke dein eigenes Wohlbefinden und deine Selbstachtung. Eine starke Selbstwahrnehmung hilft dir, ungesunde Beziehungen zu erkennen und zu vermeiden.

Suche Unterstützung

Sprich mit Freunden oder einem Therapeuten, wenn du unsicher bist oder Unterstützung benötigst. Externe Perspektiven können helfen, Klarheit zu gewinnen.

Durch diese zusätzlichen Maßnahmen kannst du proaktiv Red Flags in Beziehungen vermeiden und eine gesunde, erfüllende Beziehung aufbauen.

Foto: peopleimages.com / stock.adobe.com

Gewinnspiel zum Kinostart von ALTER WEISSER MANN

alter weißer Mann

Pünktlich zum Kinostart von ALTER WEISSER MANN am 31. Oktober werfen wir einen humorvollen Blick auf ein Phänomen, das in der Popkultur längst Kultstatus erreicht hat: die legendäre Midlife-Crisis.

Manch einer wird jetzt schmunzeln, aber wenn der Kumpel plötzlich mit einem knallroten Sportwagen vorfährt, in hautengem Lycra durch die Stadt radelt oder die alten Rockband-Shirts aus den 80ern wieder auspackt, sollten die Alarmglocken läuten. Wir erklären, wie man die subtilen (und weniger subtilen) Anzeichen dieses Männerphänomens erkennt – und warum es am Ende vielleicht gar nicht so dramatisch ist.

1. Sportwagen statt Familienvan

Das wohl klassischste Klischee der Midlife-Crisis: Der Mann tauscht seinen sicheren, praktischen Familienvan gegen einen rasanten Sportwagen, oft in auffälligen Farben wie Rot oder Gelb. Der Sportwagen scheint einen Wunsch nach Jugend, Freiheit und Abenteuer zu symbolisieren – ein letzter Versuch, der Spießigkeit zu entkommen.

2. Rennrad statt Couch

Die körperliche Fitness wird plötzlich zum zentralen Lebensinhalt. Männer, die jahrelang den Feierabend auf der Couch verbracht haben, stehen nun jeden Morgen um 6 Uhr auf, um ihre neuen Rennräder auszuführen. Hightech-Räder, enge Lycra-Outfits und smarte Fahrradcomputer gehören jetzt zur Standardausrüstung. Die endlosen Fahrten über Landstraßen und Bergpässe sind mehr als nur Sport – auch das ist ein Versuch, Jugendlichkeit und Vitalität zurückzuerlangen.

3. Das Comeback der Band-Shirts

Neben all den äußeren Veränderungen wird auch der innere Teenager wiederbelebt. Alte Band-Shirts von Metallica, AC/DC oder The Rolling Stones finden den Weg zurück in den Kleiderschrank.

4. Self-Care und neuer Look

Aber nicht nur die Autos und Freizeitbeschäftigungen ändern sich. Der Blick in den Spiegel wird kritischer. Plötzlich stehen Schönheitsprodukte, Anti-Aging-Cremes und ein komplett neuer Haarschnitt ganz oben auf der To-do-Liste. Denn wer jung aussehen will, muss jung bleiben – auch äußerlich.

5. Plötzlich philosophisch

Auch innerlich bewegt sich viel: Tiefsinnige Gespräche über den Sinn des Lebens, das Älterwerden und die verpassten Chancen prägen nun den Gesprächsstoff. Es ist die Zeit der Selbstfindung, die oft auch zu neuen Hobbys oder einem radikalen Karrierewechsel führen kann.

Fazit: Midlife-Crisis als Chance?

Während viele die Midlife-Crisis als etwas Lächerliches sehen, ist sie in Wirklichkeit oft ein Neuanfang. Statt es als Krise zu sehen, könnte man es als zweite Pubertät bezeichnen – und was ist so schlimm daran, seine Jugend noch einmal aufleben zu lassen?

Simon Verhoevens neue Komödie ALTER WEISSER MANN bringt diese Thematik auf die Leinwand und zeigt mit einem Augenzwinkern, dass es manchmal auch gut ist, das Leben neu zu überdenken und sich selbst dabei nicht allzu ernst zu nehmen.

Passend zum Kinostart von ALTER WEISSER MANN am 31. Oktober verlosen wir die folgenden drei Fanpakete, bestehend aus jeweils:

  • Zwei Freikarten
  • Zwei lustige Tassen zum Film
  • Einem hochwertigen Jahresplaner von Charles&Marie

 

alter weisser Mann Gewinnspiel

Jetzt am Gewinnspiel teilnehmen –
Versuche dein Glück!

* erforderlich










Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen **

 

** Teilnahmebedingungen:

Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz außer Mitarbeitern der beteiligten Firmen und deren Angehörigen. Die Gewinner werden unter allen Einsendern der richtigen Lösung durch das Los ermittelt und anschließend per E-Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung des Gewinnwertes ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich möchte den ajoure.de Newsletter abonnieren und bin damit einverstanden, dass ich per E-Mail über Angebote der Ajouré GmbH & Co. KG informiert werde. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.

Teilnahmeschluss ist der 30.09.2024.

 

Fotos: Leonine Studios, Charles&Marie

Functional Freeze: Wenn dein Körper funktioniert, aber dein Inneres erstarrt

Functional Freeze

Du sitzt vor deinem Computer, eine wichtige Deadline rückt näher, aber deine Finger bewegen sich nicht über die Tastatur. Dein Kopf fühlt sich leer an, obwohl du genau weißt, dass du jetzt handeln müsstest. Kennst du dieses Gefühl der Lähmung? Willkommen im Functional Freeze – einem Zustand, der viele von uns im Alltag heimsucht, oft ohne dass wir es bemerken.

Was ist der Functional Freeze?

Functional Freeze (auf Deutsch „funktionales Einfrieren“) beschreibt einen paradoxen Zustand: Äußerlich funktionierst du – du gehst zur Arbeit, erledigst Aufgaben, interagierst mit anderen Menschen. Innerlich jedoch fühlst du dich wie erstarrt, abgeschnitten von deinen Emotionen und Bedürfnissen. Es ist eine Stressreaktion deines Körpers, bei der du trotz innerer Blockaden weiterhin „funktionierst“.

Die Psychologin Deborah Serani, Autorin und Professorin an der Adelphi University, erklärt: „Im Angesicht von Trauma oder Stress erstarren wir und funktionieren dennoch weiter. Functional Freeze ist eine moderne Bezeichnung für diese immobilisierende Freeze-Reaktion.“

Warum geraten wir in den Functional Freeze-Modus?

Unser Körper verfügt über natürliche Schutzmechanismen auf Stress: Fight (Kampf), Flight (Flucht), Freeze (Erstarren) und Fawn (Anpassen). Diese Reaktionen sind evolutionär bedingt und sollten uns in lebensbedrohlichen Situationen schützen. In der modernen Welt sind es jedoch oft alltägliche Stressoren, die diesen Mechanismus auslösen.

Mögliche Auslöser für den Functional Freeze:

  • Überforderung und Stress: Zu viele Aufgaben oder Verpflichtungen können dazu führen, dass unser Gehirn in den Schutzmodus schaltet.
  • Perfektionismus: Der Druck, alles perfekt machen zu müssen, kann lähmend wirken.
  • Angst vor Fehlern: Die Furcht, nicht zu genügen oder Fehler zu machen, kann dazu führen, dass wir gar nicht erst anfangen.
  • Erschöpfung und Burnout: Chronischer Stress erschöpft unsere mentalen und emotionalen Ressourcen.
  • Unverarbeitete Traumata: Vergangene negative Erfahrungen können uns in stressigen Situationen in den Freeze-Modus versetzen.

Wie erkennst du den Functional Freeze?

Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen, um aktiv gegensteuern zu können.

Typische Symptome:

  • Gefühl der Lähmung: Du möchtest handeln, fühlst dich aber wie eingefroren.
  • Gedankenkreisen ohne Ergebnis: Deine Gedanken drehen sich im Kreis, ohne zu einer Lösung zu kommen.
  • Schwierigkeiten bei Entscheidungen: Selbst einfache Entscheidungen fallen dir schwer.
  • Prokrastination: Du schiebst Aufgaben auf, obwohl sie wichtig sind.
  • Innere Unruhe bei gleichzeitiger Untätigkeit: Du fühlst dich angespannt, kommst aber nicht ins Handeln.
  • Körperliche Symptome: Schweregefühl, Müdigkeit, das Gefühl von Taubheit oder ein „Kloß im Hals“.

Wie kannst du dich aus dem Functional Freeze befreien?

Der erste Schritt ist, den Zustand anzuerkennen und dir selbst gegenüber mitfühlend zu sein. Hier sind einige Strategien, die dir helfen können:

1. Die 5-Minuten-Regel anwenden

Beginne eine Aufgabe mit dem Vorsatz, nur fünf Minuten daran zu arbeiten. Diese kurze Zeitspanne senkt die mentale Hürde und erleichtert den Einstieg.

Praxistipp: Stelle einen Timer auf fünf Minuten. Konzentriere dich in dieser Zeit ausschließlich auf die Aufgabe. Oft wirst du feststellen, dass du weitermachen möchtest, sobald du angefangen hast.

Warum es funktioniert: Der Zeigarnik-Effekt besagt, dass unser Gehirn dazu neigt, angefangene Aufgaben zu Ende bringen zu wollen. Der Start ist oft der schwierigste Teil.

2. Bewegung in deinen Alltag integrieren

Körperliche Aktivität kann helfen, den Freeze-Zustand zu durchbrechen. Bewegung aktiviert deinen Körper und signalisiert deinem Gehirn, dass keine Gefahr besteht.

Praxistipp: Mache regelmäßig kurze Bewegungspausen. Das können Dehnübungen, ein Spaziergang oder ein kurzes Workout sein.

Expertentipp von Niro Feliciano, Therapeutin: „Studien haben gezeigt, dass Zeit in der Natur, besonders in grünen Umgebungen oder in der Nähe von Wasser, Angst reduzieren und die Konzentration verbessern kann.“

3. Aufgaben in kleine Schritte unterteilen

Große Projekte können überwältigend wirken. Indem du sie in kleine, überschaubare Schritte zerlegst, werden sie greifbarer.

Praxistipp: Schreibe alle Teilaufgaben auf und arbeite sie Schritt für Schritt ab. Jeder erledigte Punkt gibt dir ein Erfolgserlebnis und motiviert zum Weitermachen.

4. Achtsamkeitsübungen und Atemtechniken

Achtsamkeit hilft, im Moment präsent zu sein und den Stresspegel zu senken.

Praxistipp: Probiere Atemübungen wie die 4-7-8-Methode: Atme 4 Sekunden ein, halte den Atem 7 Sekunden an und atme 8 Sekunden aus. Wiederhole dies mehrmals.

5. Soziale Kontakte pflegen

Auch wenn der Rückzug verlockend erscheint, kann der Austausch mit Freunden und Familie helfen, aus dem Freeze-Modus herauszukommen.

Praxistipp: Verabrede dich zu einem Spaziergang oder rufe einen Freund an. Das Gespräch kann dir neue Perspektiven eröffnen und dich emotional entlasten.

6. Selbstmitgefühl entwickeln

Sei nicht zu hart zu dir selbst. Anerkenne, dass es okay ist, nicht immer perfekt zu funktionieren.

Praxistipp: Sprich mit dir selbst wie mit einem guten Freund. Würdest du ihn verurteilen oder unterstützen?

7. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Wenn du das Gefühl hast, alleine nicht weiterzukommen, scheue dich nicht, professionelle Unterstützung zu suchen.

Expertentipp von Tigist Taylor, Therapeutin: „Das Erkennen des Functional Freeze ist der erste Schritt. Ein Therapeut kann helfen, individuelle Strategien zu entwickeln, um den Zustand zu überwinden.“

Fazit

Functional Freeze ist mehr als nur ein momentanes Gefühl der Überforderung. Es ist ein Zeichen deines Körpers und Geistes, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Indem du aufmerksam auf deine Bedürfnisse achtest und dir selbst mit Mitgefühl begegnest, kannst du Wege finden, aus der inneren Starre herauszukommen.

Denke daran: Du bist nicht allein, und es ist keine Schwäche, Hilfe zu suchen. Jeder kleine Schritt zählt, und mit der Zeit wirst du lernen, besser mit Stress umzugehen und wieder Freude am Leben zu finden.

Weiterführende Unterstützung

Wenn du mehr über Functional Freeze erfahren oder Unterstützung suchen möchtest, können folgende Schritte hilfreich sein:

Es ist ein Zeichen von Stärke, aktiv an deinem Wohlbefinden zu arbeiten. Gib dir selbst die Erlaubnis, die nötige Zeit und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Foto: GVS / stock.adobe.com

Quellen:
Katie Evans, BA(hons), Dip.Psych: What is functional freeze, and how can you soothe it?. 2024. https://www.counselling-directory.org.uk/memberarticles/what-is-functional-freeze-and-how-can-you-soothe-it (abgerufen am 23.10.24)
Cathy Cassata: Signs You’re Stuck in a ‘Functional Freeze’—And How to Get Out of It. 2024. https://www.health.com/what-is-functional-freeze-8712028 (abgerufen am 23.10.24)
Niro Feliciano, LCSW: What is a functional freeze? A therapist breaks down the viral mental health term. 2024. https://www.today.com/health/mind-body/functional-freeze-rcna170389 (abgerufen am 23.10.24)

Beliebte Beiträge

16 amüsante Psycho-Tricks, die dir dein Leben vereinfachen werden

16 faszinierende Psycho-Tricks, die dir dein Leben vereinfachen werden

An den meisten Tagen kommen wir mit unseren üblichen Strategien gut durch das Leben. Doch manchmal ist es hilfreich, auf kleine psychologische Tricks zurückzugreifen,...
Schwarze Sapote: So lecker ist die Schokopudding-Frucht

Schwarze Sapote: So lecker ist die Schokopudding-Frucht

Süßes macht glücklich, aber auch dick. Nicht so die Sapotefrucht. Die Black oder Schwarze Sapote stammt aus Mexiko und Guatemala, wird inzwischen aber auch...
chronische Kopfschmerzen

Verstehe deine Schmerzen: Ursachen und Behandlungen von chronischen Kopfschmerzen

Chronische Kopfschmerzen können eine erhebliche Belastung für das tägliche Leben darstellen. Die ständige Suche nach Linderung führt viele Betroffene durch ein Labyrinth von Behandlungen...
Die 10 schönsten Filme zum Muttertag

Die 10 schönsten Filme zum Muttertag

Alle Jahre wieder steht er an: der Muttertag. Einmal im Jahr dreht sich alles um die Frau. Ein schickes Abendessen im Lieblingsrestaurant, ein Konzert...

Editorial: Opposite Attracts

Photography: Ulrich Hartmann Assistant: Noé Lelou Models: Juliet @M4 Models, Emma @Modelwerk Hair & Make-up: Emma - Florian Ferino @Ballsaal, Juliet - Dirk Neuhöfer @Nina Klein Styling:...
Was deine Lieblingsschuhe über deine Persönlichkeit verraten

Persönlichkeit: Was deine Lieblingsschuhe über dich aussagen

Schuhe sind weit mehr als nur eine Basis für unsere täglichen Wege; sie sind ein lebendiges Abbild unserer Persönlichkeit und unserer Vorlieben. Jedes Paar,...
Beauty-Tipps für dein Gesicht

7 essentielle Beauty-Tipps für dein Gesicht

Dein Gesicht ist die Leinwand, auf der du deine einzigartige Eleganz zum Ausdruck bringen kannst. Wir haben für dich die ultimativen Beauty-Tipps für dein...

Ombré Hair im Trend-Check

Er hat sich bewährt! Dem Frisuren-Trend 2012 halten Stars und Beauty-Victims auch dieses Jahr die Treue. Vor einigen Jahren noch als „ungepflegt“ verschrien, sind ungefärbte Ansätze und Two-Tone-Hair heute der letzte Schrei.