Start Blog Seite 237

So machst du dir deine Beach Waves selber

So machst du dir deine Beach Waves selber

Du träumst von verführerischen Beach Waves und einer sommerlichen Traummähne? Wir haben uns die besten Tricks der Haarstylisten abgeschaut und zeigen dir, wie du Beach Waves ganz leicht selber machst.

Variante 1:
Beach Waves mit dem Lockenstab

Bei dieser Variante ist der Lockenstab ein essentieller Bestandteil für den lässigen Strandlook.

So geht‘s:

Schritt 1: Wasche deine Haare und gib etwas Haaröl in die leicht angetrockneten Spitzen, damit dein Haar nachher schön gepflegt aussieht.

Schritt 2: Kämme deine Haare ordentlich durch und behandle sie mit einem Hitzeschutz-Spray.

Schritt 3: Besprühe deinen Haaransatz mit einem Volumen-Ansatz-Spray. So bekommst du später den lockeren, voluminösen Look.

Schritt 4: Föhne deine Haare, bis sie komplett trocken sind. Wenn die Haare noch feucht sind, hält das Styling nicht und die Haarstruktur wird von der Hitze viel stärker angegriffen.

Schritt 5: Besprühe deine Haare mit einem Meersalz-Spray. Das Salz macht die Haare griffiger und sorgt dafür, dass die Beach Waves länger halten.

Schritt 6: Schalte den Lockenstab ein. Er sollte etwa eine Temperatur von 180 Grad haben. Während der Lockenstab aufheizt, kämmst du deine Haare erneut durch und steckst einen Teil davon nach oben weg. So kannst du mit den unteren Haarpartien beginnen.

Schritt 7: Nimm einzelne Haarsträhnen und wickle sie um den Lockenstab. Halte dabei zum Haaransatz etwas Abstand und drehe die Haarspitze nicht mit ein. So wirkt das Styling sehr lässig und nicht zu gewollt. Achte bei den vordersten Haarsträhnen darauf, dass du sie vom Gesicht weg drehst.

Schritt 8: Besprühe deine Haare zum Schluss mit Haarspray, um die Locken zu fixieren.

Variante 2:
Beach Waves mit dem Glätteisen: die „S-Methode“

Bei dieser Variante spielt das Glätteisen die Hauptrolle. Den Trick mit dem „S“ haben wir uns von Star-Friseur Mark Townsend abgeschaut.

So geht‘s:

Schritt 1: Bereite deine Haare vor wie in Variante 1 und stecke die oberen Haarpartien nach oben weg. Beginne mit den unteren Haaren.

Schritt 2: Heize dein Glätteisen auf ca. 180 bis 200 Grad auf.

Schritt 3: Nimm dir eine einzelne Strähne und forme diese mit den Fingern zu einem großen „S“.

Schritt 4: Erhitze die so geformte Strähne Stück für Stück mit dem Glätteisen. Pro Haarsträhne kannst du etwa 15 Sekunden einplanen.

Schritt 5: Besprühe deine Haare mit Haarspray und fixiere so den eben kreierten Look.

Beach Waves Frisur selber machen

Variante 3:
Beach Waves mit dem Glätteisen: die „Zopf – Methode“

Diese Methode erfordert nicht zu viel Aufwand und ist schnell nachzumachen.

So geht‘s:

Schritt 1: Bereite deine Haare vor wie bei den oben genannten Varianten.

Schritt 2: Flechte deine Haare zu einem Zopf. Der Zopf sollte nicht zu eng geflochten und etwas tiefer angesetzt sein.

Schritt 3: Heize dein Glätteisen auf. Die Temperatur sollte bei etwa 180 bis 200 Grad liegen.

Schritt 4: Erwärme nun deine geflochtenen Haare, indem du sie zwischen das Glätteisen klemmst. Beginne dabei am oberen Ansatz des Zopfes. Bis die Haare ausreichend erwärmt sind, dauert es meist etwa 15 bis 30 Sekunden.

Schritt 5: Nachdem du dich von oben bis unten durchgearbeitet hast, wiederholst du das Ganze noch einmal.

Schritt 6: Warte anschließend 5 Minuten, bis die Haare ausgekühlt sind. Danach kannst du den Zopf lösen und deine Frisur mit den Fingern auflockern.

Schritt 7: Mit Haarspray fixieren – fertig!

Variante 4:
Beach Waves ohne Hitze über Nacht: mit einem Haardonut

Du willst eine coole Frisur, aber du möchtest deine Haarstruktur schonen? Diese Variante funktioniert ganz ohne Hitze und sogar (fast) im Schlaf.

So geht‘s:

Schritt 1: Kämme deine Haare gut durch und achte darauf, dass sie im Mittelscheitel liegen.

Schritt 2: Binde deine Haare zu einem hohen Pferdeschwanz. Dieser sollte möglichst glatt und möglichst hoch gebunden sein. Anschließend ziehst du den Pferdeschwanz zur Gänze durch den Haardonut.

Schritt 3: Nun teilst du den Pferdeschwanz in zwei Teile. Danach greifst du dir eine der beiden Haarpartien und ziehst sie durch, sodass sie einmal um den Donut gewickelt ist. Dies wiederholst du solange, bis die Strähne komplett um den Haardonut gewickelt ist. Dasselbe machst du mit der anderen Haarpartie.

Schritt 4: Stecke alles mit Haarnadeln gut fest, damit es über Nacht nicht verrutscht.

Schritt 5: Am nächsten Tag entfernst du die Haarnadeln und das Duttkissen sowie das Haargummi.

Schritt 6: Schüttle deine Haare durch und lockere den Ansatz mit den Fingern auf.

Schritt 7: Fixiere alles mit Haarspray, damit die Beach Waves den ganzen Tag halten.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Fotos: mammuth / Getty Images, Slava_Vladzimirska / stock.adobe.com

Welche Schuhe zu welchem Outfit? So bist du stylish – nicht nur zu Fuß!

Welche Schuhe zu welchem Outfit?

Es gibt sie, diese Frauen, welche in jeder Lebenssituation perfekt gestylt sind und jedes Detail am Outfit scheint optimal aufeinander abgestimmt zu sein. Die gute Nachricht ist: Du kannst das auch! Genau genommen sind es nämlich nur die Details, welche ein Outfit von langweilig in die Liga „stylish“ heben.

Frauen und ihre Schuhe: Eine Liebesbeziehung

Keine Frage, die meisten Frauen haben eine ganz besondere Beziehung zu ihren Schuhen. À la Carry Bradshaw aus „Sex and the City“ geben sie dafür ein kleines Vermögen aus. Die Wahl der Schuhe ist Typsache und der individuelle Geschmack sagt mehr über eine Frau aus, als du auf den ersten Blick vermuten magst. So werden Chucks beispielsweise mit künstlerischer Unangepasstheit assoziiert und wer privat am liebsten Sneakers von Marken wie Adidas oder Nike trägt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit sportlich veranlagt. Dennoch lassen sich solche Aussagen natürlich nicht pauschalisieren. Modeliebhaberinnen experimentieren gerne mit den verschiedenen Styles und nutzen die Schuhwahl bewusst, um ihr Outfit in die eine oder andere Richtung zu verändern. Welche Schuhe kannst und sollst du also zu welchem Look wählen, um einen perfekten – oder manchmal auch überraschenden – Auftritt hinzulegen?

Grundregeln: Das musst du bei der Wahl deiner Schuhe beachten

Für optimalen Tragekomfort ist natürlich die richtige Größe entscheidend. Ansonsten wird es auf Dauer nicht nur unbequem, sondern du setzt auch die Gesundheit deiner Füße aufs Spiel. Es ist daher wichtig, deine Schuhgröße richtig auszumessen und beim Kauf auf die Passform der Schuhe zu achten. Wenn es anschließend um die Wahl der passenden Treter zu deinem Outfit geht, solltest du weiterhin folgende Punkte berücksichtigen:

Jahreszeit: Natürlich sind nicht alle Schuhe für jede Jahreszeit gemacht. Im Winter wirst du mit Sandalen an den Füßen ebenso wenig glücklich wie im Sommer mit gefütterten Boots. Dementsprechend solltest du für jede Jahreszeit und alle Wetterverhältnisse eine Auswahl geeigneter Schuhe haben. Die erste Überlegung bei der Wahl deiner Schuhe lautet also: Welches Wetter ist heute und welche Schuhe kommen demnach überhaupt in Frage?

Anlass: Die zweite wichtige Überlegung ist jene bezüglich des Anlasses. Es macht durchaus einen Unterschied, ob du die Schuhe im Job, in der Freizeit, für einen Discoabend oder bei einem Firmenevent tragen möchtest. Während du in der Freizeit eigentlich ganz nach Belieben entscheiden kannst, gibt es bei formellen Anlässen häufig einen Dresscode. Doch deine Schuhe sollten nicht nur gut aussehen, sondern natürlich auch praktisch sein. Bei einem Firmenausflug zum Wandern wirst du mit deinen Ballerinas Probleme bekommen und die High Heels eignen sich wohl kaum für einen ausgiebigen Shoppingtag in einer riesigen Mall.

Farbe: Wenn du den richtigen Stil der Schuhe gefunden hast – Pumps beispielsweise, Sneakers oder Stiefeletten – so müssen diese schlussendlich auch noch farblich zum gesamten Outfit passen. Mit neutralen Farben wie Schwarz, Weiß, Grau oder Braun kann man prinzipiell nichts was falsch machen. Es spricht jedoch nichts dagegen mit den Farben etwas zu experimentieren, aber du solltest darauf achten nie mehr als drei Farben zu kombinieren. Vorteilhaft ist es auch, wenn sich die Farbe der Schuhe in deinem Outfit wiederfindet. Trägst du beispielsweise eine Bluse mit hellblau-schwarzem Muster, kannst du gerne hellblaue Ballerinas in demselben Farbton hierzu kombinieren. Vermeiden solltest du hingegen eine Kombination gemusterter Schuhe zu einem Outfit mit auffälligem Muster. Um auf Nummer sicher zu gehen konzentriere dich auf nur einen Hingucker: Ungewöhnliche Schuhe zum schlichten Look oder ein extravagantes Outfit mit dezenten Tretern.

Welches Outfit passt zu welchen Schuhen

Welches Outfit passt zu…

Nun also zur konkreten Frage: Welche Schuhe passen eigentlich zu welchem Outfit? Natürlich kannst du hierbei deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Persönlichkeit ausleben. Mit folgenden Tipps liegst du aber auf keinen Fall daneben:

Boots: Stiefel gibt es in verschiedenen Ausführungen mit oder ohne Absatz. Sie passen sowohl zum legeren Outfit in engen Jeans mit T-Shirt oder Bluse als auch zum schicken Business-Look. Werden sie mit einem Kleid oder Rock kombiniert, sollten die Knie frei bleiben. Gerade bei formellen Anlässen ist dann aber darauf zu achten, dass das Gesamtbild nicht zu freizügig wirkt.

Ankle Boots: Stiefeletten, die hingegen nur bis über den Knöchel reichen, können das Outfit ein wenig auflockern. Ankle Boots dienen gerne als Winterschuhe und zaubern zu Jeans einen lockeren Freizeitlook sowie schlanke Beine.

Pumps: Als geschlossene High Heels sind Pumps der Klassiker im Berufsalltag. Sie sehen stets schick sowie professionell, dennoch aber weiblich aus. Zum Business-Look in Rock, Kostüm oder Kleid sind sie die perfekte Wahl. Doch auch in der Freizeit können sie als Stilbruch zur Boyfriend-Jeans und einem schlichten T-Shirt oder als Hingucker auf einer Party zum Einsatz kommen. Sie stellen quasi den Allrounder unter den hohen Hacken dar.

High Heels: Offene High Heels sind hingegen im Berufsleben meist weniger gerne gesehen. Klassisch werden diese zum eleganten Look im Kleid oder Rock kombiniert. Doch auch sie können als Stilbruch zu Shorts oder Jeans besonders cool wirken.

Sneakers: Turnschuhe haben vor allem einen großen Vorteil: ihren Komfort. Die bequemen Treter gibt es in verschiedensten Ausführungen und dementsprechend auch für zahlreiche verschiedene Anlässe. In der Freizeit zu Jeans, Shorts oder Röcken können sie ebenso eingesetzt werden wie in der schlichten Stoffvariante bei der Arbeit – je nach Branche und Tätigkeit.

Ballerinas: Wenn es im Sommer bei der Arbeit sowohl luftig als auch bequem sein soll, sind Ballerinas häufig die Schuhe der Wahl. Sie zeigen nicht zu viel Haut und sind dennoch weniger heiß als Turnschuhe oder Stiefel. Sie passen sowohl zu Jeans und Stoffhosen als auch zu Röcken. Dadurch bieten sie ausreichend Flexibilität für einen gelungenen Look im Arbeitsalltag.

Sandalen: Flache Sandalen oder Flipflops sind hingegen die sommerliche Variante für die Freizeit. Zu Jeansshorts mit einem schlichten T-Shirt wirken beispielsweise mit Steinen verzierte Römersandalen besonders elegant.

Fotos: Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com; © fotolia.com | undrey| #203805730

Steigere mit dem A-Punkt und U-Punkt deine Lust

Steigere mit dem A-Punkt und U-Punkt deine Lust

Der G-Punkt ist ja nun kein Geheimtipp mehr. Davon hast du sicher schon gehört. Doch wie verhält es sich mit dem A-Punkt und U-Punkt? Der weibliche Körper ist so vielfältig. Es gibt noch weit mehr lohnenswerte Lustzentren zu entdecken als gedacht.

Geheimnisvolle Lustzentren

Denn Frauen besitzen noch viele weitere lustvolle Zonen. So wie den A-Punkt und den U-Punkt. Diese geheimnisvollen weiblichen Lustzentren kennt noch nicht jede Frau. Sie versprechen dir ein völlig neues Glücksgefühl. Vorausgesetzt, du stimulierst diese auch richtig. Wir verraten dir, wie es geht. Also los, nichts wie ins Bett und die Reise zur weiblichen Lust kann beginnen.

Wo liegt der A-Punkt?

Der A-Punkt liegt wie der G-Punkt auf der vorderen Vaginawand. Doch der A-Punkt befindet sich noch etwas tiefer im Inneren, ungefähr auf halbem Wege vom G-Punkt zum Gebärmutterhals. Der kleine Hügel im vorderen Drittel der Vagina mit leicht geriffelter Oberfläche ist der G-Punkt. Dieser schwillt bei Erregung an. Hast du ihn gefunden, dann dringe jetzt noch tiefer ein. Dabei drückst du mit dem Finger gegen die Bauchdecke. Triffst du nun auf eine besonders empfindliche Zone, hast den A-Punkt gefunden.

Steigerung der vaginalen Feuchtigkeit und Lust

Benannt wurde der A-Punkt nach dem Mediziner Dr. Chua Chee Ann. Dieser fand heraus, dass die Stimulation des A-Punktes die vaginale Feuchtigkeit steigert. Damit ist es möglich, Scheidentrockenheit entgegenzuwirken. Daneben fand Dr. Ann heraus, dass durch eine Reizung dieser erogenen Zone außer der vaginalen Feuchtigkeit auch die Erregung gesteigert werden kann.

Den A-Punkt richtig stimulieren

Der A-Punkt lässt sich am besten mittels schaufelnden Bewegungen mit gleichmäßigem Druck stimulieren. Optimal hierfür sind sanfte Finger oder ein speziell geformtes Sexspielzeug. Selbstverständlich kann auch der Mann den A-Punkt der Frau stimulieren – entweder mit seinen Fingern oder einem Vibrator. Eine gekonnte Stimulation des A-Punktes verhilft jeder Frau zu mehr Erregung und besonders mehr Feuchtigkeit beim Sex. Somit wird die Lustgewinnung optimal gesteigert. Frauen haben die Penetration mit einem Penis oder einem Sexspielzeug als sehr lustvoll beschrieben, da hierdurch diese erogene Zone besonders stimuliert wird. Durch die richtige Stimulation des A-Punktes kannst du ganz zu dir selbst finden und dich völlig fallenlassen.

Und wo finde ich den U-Punkt?

Der U-Punkt betrifft das Gebiet um den Eingang der Harnröhre – zwischen Vagina und Klitoris. Daher kommt auch der Name: Urethra ist der Fachbegriff für Harnröhre. Aufgrund der zahlreichen Nervenenden die sich hier befinden, ist die Stimulation dieser erogenen Zone sehr angenehm und intensiv. Der U-Punkt ist ein Teil der CUV-Zone – der gesamte sensible Bereich um Scheidenwand, Harnröhre und Klitoris. Die englischen Begriffe „clitoris“, „urethra“ und „vaginal wall“ stehen für CUV.

Den U-Punkt richtig stimulieren

Um den U-Punkt zu stimulieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. So feuchtest du beispielsweise deinen Finger mit etwas wärmendem Gleitgel an und streichelst dich selbst. Nimm dir am besten hierfür ausreichend Zeit. Der Mann kann dich mit seiner Zunge an dieser erogenen Zone auch sehr gut stimulieren. Denn die Klitoris ist ein sehr empfindlicher Bereich mit sehr vielen Nervenenden. Sie besitzt doppelt so viele Nervenenden wie die männliche Eichel. Auch die Stimulation des U-Punktes mit einem Vibrator oder der Penisspitze sorgen für einen tollen Lustgewinn. Die Berührung des U-Punktes löst bei dir ein angenehmes Kribbeln aus. Vergleichbar mit dem Harndrang, aber im Sinne von positiv erregend. Stimulierst du oder dein Partner diese Zone optimal, so kannst du nicht genug davon bekommen.

Lust-Tipp: Wird gleichzeitig dein G-Punkt stimuliert, so stehen die Chancen auf einen richtig tollen Orgasmus richtig gut. Optimal für eine Erregung dieser erogenen Zone sind auch Sexspielzeuge. Im Handel können extra hierfür spezielle Sextoys erworben werden. So sind etwa Fingervibratoren und Vibrationseier optimale Helfer für dein ganz besonderes Erlebnis.

Und noch ein Tipp für dich: All deine erogenen Zonen in deiner Vagina lassen sich sehr gut auch mit einer Yoni-Masssage erkunden. Hierbei handelt es sich um eine ganzheitliche Massagemethode für Frauen – der ganze Körper und der Intimbereich werden sanft massiert. Also los, jetzt erkunde deinen A-Punkt und U-Punkt und steigere dich so zu neuen Höhepunkten! Das ist doch mal einen Versuch wert, oder?

 

Fotos: Fresh Stock / stock.adobe.com

Reisen mit Handgepäck – Mit diesen Tipps ist alles mit dabei

Reisen mit Handgepäck - Mit diesen Tipps ist alles mit dabei

Bist du urlaubsreif und willst dir eine kurze Auszeit vom Arbeitsalltag nehmen? Warum unternimmst du dann keinen Kurztrip ans Meer, in die Berge oder machst eine Städtereise? Dort kannst du ideal deine Akkus aufladen und kommst mit neuer Energie zurück. Damit du vor und nach dem Flug so wenig Stress wie möglich hast und auch noch etwas Geld sparen kannst, solltest du nur mit Handgepäck reisen.

Welche Vorteile hat es, wenn du nur mit Handgepäck reist?

Wenn du nur mit Handgepäck zu deinem Wochenendtrip aufbrichst, hat dies gleich mehrere Vorteile. Zunächst einmal gestalten sich die An- und Abreise deutlich angenehmer. Denn du musst keinen schweren Koffer tragen oder hinter dir herziehen. Das kann gerade dann, wenn du auch Treppen steigen musst, ein großer Vorteil sein. Zudem kannst du auch etwas Geld und Zeit sparen, wenn du nur mit Handgepäck reist, da du keinen Koffer einchecken lassen musst.

Einige nützliche Tipps für die Reise nur mit Handgepäck

1. Nachschauen, welche Maße das Handgepäck haben darf

Bevor du zum Flughafen aufbrichst, solltest du auf der Internetseite der Airline nachschauen, welche Maße das Handgepäck maximal haben darf. Dadurch kannst du böse Überraschungen beim Einchecken vermeiden. Die Maße und auch das Höchstgewicht können von Airline zu Airline etwas variieren, sodass du zur Sicherheit immer nachschauen solltest. Viele Fluggesellschaften sind hierbei großzügig und machen ab und zu auch eine Ausnahme. Aber es kann dir auch passieren, dass du deinen Koffer nachträglich noch aufgeben musst, wenn er zu groß oder zu schwer ist. Um keine Probleme zu bekommen, solltest du dich also an die von der jeweiligen Airline vorgegebenen Maße und Gewichte halten.

2. Erstelle eine Liste

Bevor du deine Tasche oder deinen Rucksack packst, kann es durchaus Sinn machen, eine Liste zu erstellen. Am besten erledigst du diese Arbeit in Ruhe einige Tage vor der Reise und nicht hektisch kurz vor dem Abflug. Denn dann vergisst du sehr wahrscheinlich einige Punkte, weil du dich beeilen musstest. Auf der Liste schreibst du genau auf, welche Gegenstände unbedingt benötigt werden. Welche das sind, hängt zunächst einmal von der Art des Urlaubs und von dem Urlaubsziel ab. Soll der Kurztrip zum Beispiel am Meer stattfinden, dürfen ein Bikini und ein Handtuch nicht fehlen. Für eine Städtereise in einer Region, in der es häufig regnet, solltest du dagegen feste Kleidung und eventuell einen ausklappbaren Regenschirm dabei haben. Achte beim Packen aber unbedingt darauf, dass du das maximal erlaubte Gewicht nicht überschreitest.

3. Beschränke dich auf das Nötigste

Grundsätzlich sollten sich im Handgepäck nur die wichtigsten Dinge befinden. Denn so musst du keine Angst haben, dass deine Tasche eventuell zu viel wiegt. Mithilfe der Liste kannst du ganz einfach herausfinden, welche Gegenstände du unbedingt auf deiner Reise benötigst und auf welche du unter Umständen auch verzichten kannst, wenn sie nicht mehr reinpassen.

4. Welches Shampoo kann ich im Handgepäck mitnehmen?

Im Handgepäck dürfen Flüssigkeiten und alle anderen Gegenstände, die eine ähnliche Konsistenz haben (wie zum Beispiel Cremes oder Gels), lediglich in einzelnen Behältnissen von maximal 100 Millimeter mitgeführt werden. Zudem müssen sie in einem wieder verschließbaren und vor allem durchsichtigen Plastikbeutel aufbewahrt und transportiert werden, der ein Volumen von höchstens einem Liter hat. Wenn deine Shampooflasche mehr als 100 Milliliter fasst, musst du dir eine kleinere Flasche besorgen und das Shampoo umfüllen.

Oder du kaufst dir in deinem Drogeriemarkt Kosmetikartikel in Probegröße. Alternativ sammelst du aus Zeitschriften einige kostenlose Shampoo-Proben und verstaust diese in deinem Handgepäck. Denn diese Packungen enthalten zumeist nur zehn Milliliter und können dadurch bedenkenlos mitgeführt werden.

5. Vorausschauend planen

Wenn du deine Packliste schreibst und bei dem Punkt Beauty angekommen bist, solltest du genau überlegen, welche Dinge du überhaupt einpacken musst. Denn viele Gegenstände stellt das Hotel seinen Gästen kostenlos zur Verfügung, wie zum Beispiel Föhn oder Seife. Ob das auch in deinem Fall so ist, kannst du schnell in Erfahrung bringen, wenn du bei deiner gewählten Unterkunft nachfragst. Wenn du über eine Online-Plattform gebucht hast, findest du auf der jeweiligen Seite häufig auch die benötigten Informationen.

 

Foto: anyaberkut / Getty Images

6 Tipps, wie du an deinen Ängsten wachsen kannst

6 Tipps, wie du an deinen Ängsten wachsen kannst

Die meisten Menschen haben vor irgendetwas Angst. Vielen fällt es schwer, vor einer großen Menschenmenge einen Vortrag zu halten. Andere müssen am Morgen zuerst mit dem linken und dann mit dem rechten Fuß aufstehen, weil sie der Meinung sind, dass sonst etwas Schlimmes passiert. Angst kann dich im Alltag stark beeinflussen und fühlt sich unangenehm an. Doch wenn du willst, dass sie verschwindet, musst du dich ihr stellen. Dann gelingt es dir eher, deine Ziele zu erreichen und du kannst Mut für Neues schöpfen.

So kannst du besser mit deinen Ängsten umgehen:

1. Mache jeden Tag eine Sache, vor der du Angst hast

Sehr hilfreich kann es sein, jeden Tag eine Sache zu unternehmen, vor der du Angst hast. Damit ist nicht gemeint, dass du jeden Tag einen Vortrag hältst. Vielmehr können es auch kleine Dinge sein, wie zum Beispiel:

  • einen anderen Weg zur Arbeit wählen
  • mit einem Fremden einen kleinen Smalltalk halten
  • anstatt das Navigationsgerät zu nutzen, einen Passanten nach dem Weg fragen
  • eine neue Sportart austesten
  • ein neues Gericht probieren

Wenn du dich jeden Tag einer neuen Sache widmest, vor der du dich eigentlich fürchtest, sind das im Jahr ganze 356 neue Dinge. Damit stellst du dich täglich für eine kurze Zeit deiner Angst. Auf diese Weise kannst du dir Stück für Stück dein Selbstvertrauen zurückholen. Wenn du dich immer wieder kurz deinen Ängsten stellst, ist das deutlich besser, als dies einmal in einer größeren Aktion zu tun.

2. Lerne deine Ängste kennen, akzeptiere sie und stelle dich ihnen

Wenn du gar nicht genau weißt, wovor du Angst hast, solltest du versuchen, das herauszufinden. Denn nur dann kannst du dich deinen Problemen stellen und sie im Idealfall auch bekämpfen. Hast du deine Ängste identifiziert, solltest du sie, solange sie noch vorhanden sind, akzeptieren. Wenn du zum Beispiel Angst vor Mäusen hast, kannst du überlegen, warum das so ist. Haben dir die Tiere jemals etwas getan? Wenn nicht, liegt es eventuell an ihrem Aussehen. Vielleicht befürchtest du, dass sie dich beißen. Derartige Ängste lassen sich in der Regel sehr gut therapieren. Denn wenn du eine Maus einige Minuten auf deiner Hand laufen lässt, hat sie keinen Grund, dich zu beißen. Dadurch merkst du, dass die Tiere eigentlich ganz friedlich sind.

Doch auch bei anderen Ängsten ist es sehr wichtig, die Ursachen zu kennen. Denn fast alle Phobien stehen im Zusammenhang mit dem Fehlen von Informationen oder einfach unbekannten Dingen.

3. Stelle dir dein Leben ohne Ängste vor

Wenn du dich sträubst, etwas gegen deine Ängste zu unternehmen, stell dir für einen kurzen Augenblick vor, wie unbeschwert dein Leben ohne diese wäre. Du würdest in bestimmten Situationen deutlich gelassener reagieren und müsstest dich nicht mehr quälen. Um das zu verdeutlichen, kannst du eine Liste schreiben. Auf dieser trägst du alles ein, was ohne Ängste besser wäre.

Ängste überwinden

4. Begnüge dich mit kleinen Schritten

Wichtig ist, dass du nicht denkst, dass du deine Angst auf einmal überwinden kannst. Begnüge dich auch mit kleinen Schritten. Denn wenn du die ersten Erfolge bemerkst, kannst du an diesen wachsen. Und im Idealfall hast du irgendwann deine Ängste besiegt und kannst wieder befreiter und unbeschwerter durchs Leben gehen. Wenn du der Sache, vor der du dich fürchtest gegenüberstehst, darfst du dich auf keinen Fall passiv verhalten. Denn dann wirst du zum Opfer deiner eigenen Angst. Daher ist es besser, dich aktiv deinen Ängsten zu stellen. Auch wenn es sicherlich nicht einfach ist, musst du dich immer wieder dazu überwinden.

Sehr häufig ist der schwierigste Teil, sich dazu zu entscheiden, endlich etwas gegen diese quälenden Gedanken zu unternehmen. Denn Ängste spielen sich häufig nur in deinem Kopf ab. Wenn du dich ihnen stellst, denke an das Beispiel mit der Maus. Und wenn du dann bemerkst, dass die Bedrohung nicht so groß war wie gedacht, hast du den ersten Schritt in eine sorgenfreie Zukunft bereits getan.

5. Hol dir Hilfe

Du musst deine Ängste nicht komplett alleine besiegen. Wenn du weißt, was dich quält, solltest du mit jemandem sprechen, der Ähnliches erlebt und im Idealfall auch überstanden hat. Im Internet findest du viele Foren zu diesem Thema. Natürlich kannst du es auch alleine schaffen, dafür dauert es aber auch deutlich länger. Zudem tut es dir sicherlich gut, dich mit einem Menschen auszutauschen, der dich versteht. Denn schließlich hat er ähnliche Gedanken gehabt wie du. Und wenn das alles nicht hilft, kannst du dich immer noch einem Psychologen oder Psychiater anvertrauen.

6. Sag Nein zu den quälenden Gedanken

Immer wenn die Ängste aufkommen, solltest du dich gegen sie wehren und ihnen gar nicht erst die Chance geben, dich zu kontrollieren. Zum Beispiel kannst du eine Freundin anrufen, deine Lieblingsmusik hören oder joggen gehen. Sport im Allgemeinen ist sehr gut dafür geeignet, um den Kopf freizubekommen. Auch dadurch wird es dir auf Dauer besser gehen. Und im Idealfall kommen die Ängste dann seltener hoch und du kannst wieder unbeschwerter leben.

 

Jetzt auf deine Pinterest-Pinnwand pinnen:

An Ängsten wachsen - Pinterest

 
Fotos: FredFroese / Getty Images; hramovnick / stock.adobe.com

FIBO 2018: Das sind die neuen Trends

FIBO 2018: Das sind die neuen Trends

Die größte Fitnessmesse der Welt, die FIBO 2018, ist Geschichte. Wie jedes Jahr gab es zahlreiche neue Innovationen, von denen wir einige sicherlich in den nächsten Monaten in unseren Fitness-Studios wiedersehen werden. Wir wollen dir hier einen Überblick über die spannendsten Trends der Messe geben.

Für Tänzerinnen

Du liebst Zumba? Mit Strong by Zumba kannst du jetzt nochmal eine Schippe drauflegen. Das funktionelle Ganzkörper-Workout ist eine Mischung aus Zumba und HIIT-Übungen und wird dich definitiv ins Schwitzen bringen.

Wenn dir traditionelle Dance Workouts doch lieber sind, dann könnte das ebenfalls auf der Messe vorgestellte Olefit das richtige für dich sein. Olefit ist im Grunde ähnlich wie Zumba, basiert aber auf Flamenco.

Ballett-Liebhaberinnen können sich auf Les Mills Barre freuen. Das Workout soll mit eleganten, kraftvollen Bewegungen, die vom Ballett inspiriert wurden, den ganzen Körper beanspruchen.

Neu ist außerdem das twerXout, das auf dem Tanzstil Twerking basiert. Die kreisenden Hüftbewegungen trainieren insbesondere deine Beine.

Interessant ist auch IFAA DAYO, eine Mischung aus tänzerischen Schrittfolgen mit klassischen Yoga-Übungen. Fließende Bewegungen sollen dabei die Muskulatur des gesamten Körpers, aber auch Koordination, Beweglichkeit, Körperhaltung und Balance verbessern.

Neue Technologien

Hast du schon mal von Dance Dance Revolution gehört? Bei diesem Spiel werden dir auf einem Bildschirm Bewegungen angezeigt, die du auf einer Tanzmatte nachmachen musst. Das Konzept greift Prama auf. Mit Hilfe von Sensoren auf dem Boden, Anweisungen und Lichtreizen, die dir sagen, was du zu tun hast, kannst du neben Geschwindigkeit und Ausdauer auch deine kognitiven Fähigkeiten verbessern.

Für Übergewichtige oder Menschen mit Gelenkproblemen ist das Alter-G Anti-Schwerkraft-Laufband eine tolle Sache. Bei diesem Laufband ziehst du eine spezielle Radlerhose an und steigst dann in eine Art Zelt, welches einen Unterdruck um die Beine erzeugt. Dadurch hast du beim Laufen auf dem Gerät ein fast schwereloses Gefühl. Dieses ausgesprochen gelenkschonende Training hat aber seinen Preis – stolze 50.000 Euro kostet ein einziges Gerät. Die Fußball Bundesliga setzt sie aber schon in der Reha ein.

Einen besonders hohen Spaßfaktor bietet ValoJump. Bei dem interaktiven Trampolin-Training hüpfst du dich auf dem Gerät durch diverse Spiele, die dir an einem Bildschirm angezeigt werden. Eines der Highlights ist ein Super Mario ähnliches Spiel, bei dem du hüpfend verschiedene Level absolvierst, als wärst du selbst die Spielfigur.

Trainingserfolge verbessern

Neu sind auch kabellose EMS-Anzüge, die deine Muskeln während des Trainings zusätzlich anregen. EMS steht für Elektro-Muskel-Stimulationstraining. Die Anzüge sind mit einer leitenden Flüssigkeit gefüllt, die den Körper mit Strom in Intervallen stimuliert. Die Muskeln ziehen sich daraufhin zusammen, du musst gegenhalten. Allerdings scheint nicht jeder dieses besondere Training zu vertragen: Es gibt Berichte über Herzrasen, Schmerzen und andere Probleme während eines EMS-Trainings.

Auch das Trainieren mit den Schwing-Ringen von smovey verspricht bessere Trainingserfolge. Die Ringe bestehen aus einem Spiralschlauch, in dessen Inneren sich Stahlkugeln befinden. Die Ringe – du ahnst es schon – schwingst du bei den verschiedenen Übungen, durch die Fliehkräfte wird die Masse erhöht. Durch die Vibrationen, die durch das Rollen der Kugeln im Ring entstehen, soll außerdem die Tiefenmuskulatur stimuliert und Wirbelsäule und Gelenke stabilisiert werden.

Virtual Reality ist weiterhin ein Thema in der Fitnessbranche. Die D-Wall von TecnoBody ist eine Art digitaler Spiegel, der dir deine Bewegungen zeigt, gleichzeitig aber auch, wie deine Bewegungen im besten Fall aussehen sollten. Du kannst also ohne die Hilfe eines Trainers nachkorrigieren. Außerdem werden deine Bewegungen mit Bodensensoren und Kameras gemessen.

Eine Motivation der besonderen Art bieten die ECO-POWR Laufbänder der Firma SportsArt. Während du läufst, verbrennst du nicht nur Kalorien, sondern erzeugst auch Strom! 74 Prozent der erzeugten Energie geht zurück ins Stromnetz. Umwelt schützen und Sport machen? Tolle Idee!

Du trainierst am liebsten zu Hause, ärgerst dich aber immer wieder darüber, dass dir das ein oder andere Trainingsgerät fehlt? Dann könnte das Eisenhorn perfekt für dich sein. Das Gerät wird an der Wand montiert und nimmt gerade mal eine Fläche von 1 x 1,5 Meter ein. Es soll fast alle typischen Fitnessstudio-Geräte ersetzen können und lässt sich bis zu einem maximalen Widerstand von 65 Kilo verstellen.
 


 

Und außerdem?

Auch in Sachen Ernährung gab es einige Innovationen. Darunter JoyBräu, ein alkoholfreies Proteinbier, und einem Energieriegel aus Insekteneiweiß.

Des Weiteren waren diverse Hersteller mit neuer, smarter Fitness-Bekleidung vertreten. So gab es Sport-BHs, die deinen Puls messen können, oder Shirts, die deine Haltung verbessern sollen.

Ein weiteres großes Thema waren auch Boutique- oder Gym-in-Gym-Konzepte, die immer beliebter werden, da sie den Trainierenden ein exklusiveres Gefühl vermitteln. Ein besonderer Fokus lag dabei auf HIIT und Functional Training.
 

Fotos: FIBO PR

Alles neu macht der Mai – auch in Beziehungsfragen!

Alles neu macht der Mai - auch in Beziehungsfragen!

Während sich die einen noch mit ihren Winterspeckröllchen und dem blassem Winterteint beschäftigen, schauen die anderen schon gut gelaunt und erwartungsvoll in die warme Jahreszeit! Neue Chance – neues Glück, denken sich viele der Singles – aber auch in festen Beziehungen dürstet man nach Neuem. Nicole Kleinhenz von webmido (Flirtpub) gibt für AJOURE´ Tipps für den Wonnemonat Mai 2018.

Mai steht für Frühling und Liebe und Lachen, aber auch für Erneuerung

Das Wetter ist gut, man kann so viel machen. Im Freien, unter des Himmels Zelt, alles verändert sich im Mai auf der Welt. Viele Communitys und Veranstalter haben sich auf den großen Bedarf eingestellt und bieten zahlreiche Möglichkeiten: Partner für Sport, Freizeit – oder auch die ganz große Liebe – aber auch Swingerclubs und Paarkochen versprechen frische Luft im Wintermief. Denn Singles wie Paare sind nun besonders erlebnishungrig, tanzfreudig und immer wieder auf der Suche nach neuen Herausforderungen.

Da bietet sich der frische und alles erneuende Maimonat geradezu auf. Wo flirtet es sich am besten? Wo lerne ich neue Menschen mit ähnlichen Hobbys kennen? Welche Ausflüge kann ich mit Gleichgesinnten unternehmen? Wie können wir unsere Partnerschaft neu beleben? Viele werden gerade in den Maitagen (mit seinen zahlreichen Feier- und Brückentagen) nicht müde, die Stadt zu entdecken und zu erkunden. Auf der Suche nach Inspiration und Transpiration. Dabei ist nicht wichtig, was man genau unternimmt, sondern dass man etwas Neues ausprobiert.

Neue Flirtmöglichkeiten in der Beziehung und / oder neue Flirtpartner benötigen neue Methoden

Wer bislang immer auf Datingevents (z.B. Speeddating) keine befriedigenden Ergebnisse bekam, der sollte einfach mal was komplett anderes ausprobieren (neuester Trend „Slowdating“: langsames Kennenlernen einer Partnerbörse) und z.B. auf Onlineflirten umschwenken: hier geht alles etwas leichter und unkomplizierter und man hat definitiv eine größere Auswahl und mehr Zeit. Oder: Wer sonst immer in Cafés oder Bars ging und hoffte, es würde ihn dort jemand ansprechen, der sollte einfach mal in eine Laufgruppe und selbst aktiv (beim Flirten wie beim Sport) werden. Wer immer auf das Urteil seiner Freudinnen setzte, aber deshalb Flirtpartner sich hat ausreden lassen, der sollte genau diesen Typus mal ausprobieren oder einfach mal ohne vorgefasste Meinung auf flirtwillige Männer zugehen. Wer bislang immer auf einen speziellen Typus (groß, sportlich, schlank) stand, der sollte es einfach mal mit einem anderen versuchen (warum nicht klein/er, gemütlicher und etwas runder?).

„Im Mai verliebt sich so mancher, der es nicht im April geschafft hat.“

Alles neu macht der Mai – auch hier sollte man die Feiertage und Brückentage nutzen

Wer in seinen Stadt / Bezirk / Landstrich partout niemand findet, der sollte einfach die Feiertage nutzen und einen Wochenendausflug in die nächstgelegene Stadt machen oder auch gern mal nach Paris (Stadt der Liebe) oder Kreta (Insel der schönen und charmanten griechischen Fischer oder ein knackiger spanischer Touristen-Guide) fahren und sich dort mal so richtig anflirten lassen. Egal was dann passiert: es hebt die Stimmung und das Selbstbewusstsein. Und wer weiß, vielleicht wird aus dem Urlaubsflirt ja mehr als nur ein schnelles Maifeuer.

Aber nicht vergessen: der Mai ist bald rum – und auch im Juni, Juli, August gibt es Flirtchancen ohne Ende. Man muss bloß damit beginnen, die Welt und seine Flirtgelegenheiten etwas anders zu sehen, nämlich mit vielen unerwarteten und neuen (Liebes-) Chancen, die auf einen warten.
Denn: der Mai ist ein Name, den hat sich einer ausgedacht und der Göttin der Flammen damit seine Ehre erbracht, heißt es im Volksmund.

In diesem Sinne, macht mal was Neues!
Eure Nicole Kleinhenz

 

Nicole Kleinhenz

Nicole Kleinhenz

Nicole Kleinhenz verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Partnersuche, Partnerwahl und Partnerschaft: Sie ist zertifizierter Beziehungscoach und Inhaberin des Portals Flirtpub / Webmido (www.flirtpub.de). Mit ihrer Crew holte sie den Guinness-Weltrekord im Schnellküssen nach Deutschland. Als Beziehungscoach ist sie gefragter Interviewpartner in Print, Radio und TV. Ab sofort macht sie die regelmäßige Flirt-Kolumne bei AJOURE´.

 

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com; Nicole Kleinhenz privat

Das AJOURE´ „You Are Wanted“ Special

You Are Wanted Special

Wer zum heutigen Release der zweiten Staffel von Amazons Cybercrime-Drama „You Are Wanted“ noch tiefer in die geheimnisvolle Welt der Hacker abtauchen will, wird an den folgenden Thrillern nicht vorbeikommen. Mehr über über die spannenden Dreharbeiten zur Serie erfährst du in unserem Interview mit Jessica Schwarz.

Buchtipps

Das System

Das System

Theoretisch sind wir ja gegenüber unkooperativen Computern immer im Vorteil, können wir doch im Fall der Fälle einfach den widerspenstigen Apparat in den nächsten Mülleimer befördern. Aber wird das auch noch so einfach gehen, wenn künstliche Intelligenzen das öffentliche Leben steuern? Karl Olsberg skizziert in seinem Technologie-Thriller ein Horror-Szenario, in dem sich der Computer mit Hilfe der grenzenlosen Digitalisierung zur Wehr setzt.

von Karl Olsberg

erhältlich auf Amazon 

 

BLACKOUT – Morgen ist es zu spät

BLACKOUT - Morgen ist es zu spät

Du hast sicher schon einmal erlebt, wie nervig es ist, wenn für ein paar Stunden der Strom ausfällt. Aber was wäre, wenn das Licht und der Kühlschrank auch nach Tagen und Wochen ohne Energie bleiben? Wie erschreckend abhängig wir von der Stromversorgung sind, zeigt Marc Elsbergs Thriller „BLACKOUT“, in dem nach mehreren Cyberattacken auf Europas Stromnetze nicht nur die Energieversorgung, sondern nach und nach das ganze öffentliche Leben kollabiert.

von Marc Elsberg

erhältlich auf Amazon 

 

Drohnenland

Drohnenland

Während noch darüber spekuliert wird, ob Lieferdrohnen künftig alle Paketboten arbeitslos machen werden, zeichnet Tom Hillenbrand in seinem Krimi „Drohnenland“ das erschreckende Szenario einer Totalüberwachung mittels Kameradrohnen. Was auf den ersten Blick die völlige Sicherheit verspricht, da niemand mehr unbemerkt ein öffentliches Verbrechen begehen kann, entpuppt sich allerdings bald als Albtraum ohne Entkommen.

von Tom Hillenbrand

erhältlich auf Amazon 

 

Filmtipps

Who Am I – Kein System ist sicher

Who Am I - Kein System ist sicher

Mit einer Star-Besetzung (Elyas M’Barek u.a.) wartet dieser deutsche Hackerfilm auf. Als der unscheinbare Computer-Nerd Benjamin auf Max und seine Freunde trifft, gründen sie die Hacker-Truppe CLAY, die anfangs mit lustig-subversiven Aktionen auffällt, bis sie ins Visier von Europol gerät und aus dem Spaß bitterer Ernst wird.

erhältlich auf Amazon 

 

23 – Nichts ist so wie es scheint

23 - Nichts ist so wie es scheint

Auf wahren Begebenheiten basierend erzählt der deutsche Kultfilm „23“ die Geschichte von Karl Koch, einem hochbegabten Hacker, der während des Kalten Krieges für den KGB gearbeitet hat. In dem Glauben, dabei anhand der Zahl 23 der internationalen Verschwörung der Illuminaten auf die Spur gekommen zu sein, verliert Koch durch seinen Drogenkonsum allerdings die Kontrolle über sein Leben.

mit August Diehl, Fabian Busch, Dieter Landuris

erhältlich auf Amazon 
 

Der Staatsfeind Nr. 1

Der Staatsfeind Nr. 1

Obwohl dieser Cyber-Thriller aus der Zeit vor den Snowden-Enthüllungen stammt, in der die allumfassende Überwachung durch die NSA noch eine bloße Vermutung war, zeigt sich, dass die Fantasie gar nicht so weit von der Realität entfernt gewesen ist. Als dem Anwalt Robert Dean (Will Smith) der Beweis dafür in die Hände fällt, dass bei der Ausweitung der Befugnisse für die NSA sogar vor Mord nicht zurückgeschreckt wird, sieht er sich mit der uneingeschränkten Reichweite des NSA-Überwachungsapparates konfrontiert, dem er entkommen muss, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.

mit Will Smith, Gene Hackman, Jon Voight

erhältlich auf Amazon 

 

Serientipp

Mr. Robot

Mr. Robot

Der durch seine Drogensucht angeschlagene Hacker Elliot (Rami Malek) wird von dem geheimnisvollen „Mr. Robot“ (Christian Slater) für sein Team aus Hacktivisten rekrutiert, um eines der größten Unternehmen der Welt, die „E Corp“, zu sabotieren. Je tiefer sich Elliot in diesen Kampf verstrickt, desto mehr verliert er (und damit auch die Zuschauer) die Fähigkeit, zwischen Realität und Einbildung zu unterscheiden. Führt er tatsächlich einen Kampf gegen eine bösartige Institution? Oder passiert das alles nur in seinem Kopf?

mit Rami Malek, Christian Slater, Portia Doubleday

 

Kauftipps

Inkognito Wecam-Cover

 

Codenames

Codenames

Jetzt heißt es bildhaft denken und beschreiben. In Codenames Pictures verbergen sich die geheimen Identitäten der Agenten hinter faszienierend gestalteten mehrdeutigen Bildern.

Spiel des Jahres 2016

erhältlich auf Amazon 

 

Fotos: PR / Amazon; © 2018 Amazon.com Inc. or its affiliates

Willkommen in der Festival-Saison 2018 – Ganz vorne mit dabei: JACK DANIEL’S

JACK DANIEL'S Festival

Der Sommer steht endlich in den Startlöchern und verdrängt die Eiszeit nach Monaten erfolgreich. Es zieht uns raus. Raus unter Menschen, in Parks, Kneipen und Bars. Die Sonnenuntergänge werden zum neuen, allabendlichen Highlight, wenn wir sie gemeinsam mit Freunden und einem JACK DANIEL’S in der Hand feiern. Da ist es beinahe egal, welchen Wochentag wir haben, denn zu viele Stunden haben wir in den eigenen vier Wänden verbracht.

Grund genug, sich die aktuellen Termine für den Festivalsommer 2018 anzuschauen. Schnappt eure Freunde, packt eure Zelte und schon geht’s los. „Hurricane“ Festival, „Rock im Park“ und „MD Dockville“. Und dann ist es Zeit anzustoßen – auf einen grandiosen Sommer, ein überragendes Line-up und auf den einzigartigen Geschmack eines JACK’S, der sich seit 150 Jahren nicht verändert hat.
 

JACK DANIEL'S Festival Sommer
 

Den Anfang macht wie immer „Rock im Park“ vom 01. Juni bis 03. Juni. An diesem Wochenende heißt es in Nürnberg: anschnallen. Bands wie Bad Religion, Bullet For My Valentine, Casper und Foo Fighters heizen euch richtig ein. Schon die Wege von den Zelten zum Auftritt von Gorillaz läuten eine epische Zeit ein. Deren Track „Feel Good Inc“ gehört zum Festival ebenso wie JACK DANIEL’S. Schon das Gefühl, wenn ihr den schwarzen Deckel aufdreht und euch der erste Geruch des JACK’S in die Nase steigt, wird für Stimmung sorgen. Und dann heißt es: Ab geht’s!

„Rock im Park“ leitet den Festival-Hattrick lediglich ein. Bereits drei Wochen später könnt ihr beim „Hurricane“ in Scheeßel dort anschließen, wo ihr in Nürnberg aufgehört habt. Marteria, Beginner, The Offspring, Bonez Mc & RAF Camora und viele weitere bringen euch hier in einen Festival-Himmel, der seinesgleichen sucht. Und wie schon RAF sagt: „Nie ohne mein Team!“ und natürlich nicht ohne mein‘ JACK! Warum? Weil einfach nichts über JACK & Cola geht – erst recht dann nicht, wenn die Top Bands dafür sorgen, dass ihr die Nacht zum Tag werden lasst.

Genug gefeiert und gerockt? Natürlich nicht, denn der Sommer ist in vollem Gange! In Deutschlands schönster Hansestadt Hamburg öffnet am 17. August für drei Tage das „MS Dockville“ die Tore. Fink, Trettmann oder King Kong Kicks gefällig? Dann nichts wie hin, denn JACK ist drin!
 
JACK DANIEL'S Festival Sommer

 

Was JACK DANIEL’S mit dem Festivalsommer 2018 zu tun hat?

Zum einen gehört ein JACK auf jedes Festival. Nichts geht über einen „good Old No. 7“! Außerdem ist JACK DANIEL’S auch beim „Hurricane“, „Rock im Park“ und „MS Dockville“ live vor Ort. Und zwar unter anderem mit angesagten VR-Brillen.

JACK-Fans können sich mit dieser auf eine virtuelle Tour durch die weltweit einzige JACK-Destillerie in Lynchburg, Tennessee begeben. Wer hierbei zeigt, was er kann und die Fässer ins Rollen bringt, hat die Möglichkeit, eines der beliebten und festivaltauglichen JACK DANIEL’S Items zu gewinnen. Hier stehen Preise wie JACK-Bags, Bauchtaschen, Trinkflaschen, T-Shirts und Sonnenbrillen im Angebot.
 

Nice To Know:

Habt ihr gewusst, dass ein JACK DANIEL’S Tennessee Whiskey erst dann reif ist, wenn der Master Distiller und sein Tasting Team sagen, dass er reif ist und dass sie sich hierbei ganz alleine auf ihre Sinne verlassen? Ganz so, wie es vor 150 Jahren bereits war. Es gibt also Traditionen, an denen man festhalten sollte. Und die wichtigsten Kriterien für den Master Distiller sind natürlich das Aussehen des JACKS, sein Aroma und am Ende: der Geschmack.

Cheers and keep on rocking!

 

Update: Das Gewinnspiel ist leider schon abgelaufen, hier geht’s zu unseren weiteren Gewinnspielen »

Gewinnspiel

Um dich richtig auf deinen Festival-Besuch vorzubereiten, verlosen wir 3 JACK DANIEL’S Festival-Sets bestehend aus:

  • 1 Flasche JACK DANIEL’S Tennessee Whiskey, 350 ml
  • 1 JACK DANIEL’S Cap
  • 1 JACK DANIEL’S Sonnenbrille
  • 1 JACK DANIEL’S Bag

JACK DANIEL'S Gewinnspiel

 

JACK DANIEL'S auf Facebook

Logo massvoll-geniessen.de

JACK DANIEL'S Logo
www.jackdaniels.com

 

In Kooperation mit JACK DANIEL’S

Fotos: PR / JACK DANIEL’S

So stylst du deine Streifenbluse für den Sommer

Streifenbluse Sommer-Looks ETERNA

Die Streifenbluse: Ein Klassiker, der begeistert

Manchmal sind es in der Modewelt schlichte Klassiker, die für Furore sorgen. So ist es auch mit der Streifenbluse! Wer einem Bürojob nachgeht, besitzt mindestens eine davon – und wer Modetrends folgt, kommt an ihr ohnehin nicht vorbei. Denn dieses Jahr sind Streifenblusen in Hülle und Fülle zu kaufen, da fast jeder Designer auf den Zug aufspringt. Woher die Beliebtheit der Streifenbluse auf einmal kommt? Sie mag nicht zuletzt an der Tatsache liegen, dass Streifen schlank machen und Blusen zu den Klassikern weiblicher Garderobe gehören. Viel eher liegt es jedoch daran, dass Streifenblusen total vielfältig kombiniert werden können und dir bei nahezu jedem Anlass zu einem perfekten Look verhelfen. Du möchtest wissen, wie das geht? Dann wirst du mit unseren nachfolgenden Styling-Tipps sicherlich helle Freude haben.
 

Der Casual Look für die Freizeit

Du möchtest im Sommer nicht immer zum Tank-Top oder der Tunika greifen, wenn es draußen warm ist und du auf die Straße musst? Dann ist eine Streifenbluse im Casual Look die perfekte Alternative. Du kannst sie lässig mit einer Capri Hose und Mules tragen, so dass du auf keinen Fall ins Schwitzen kommst. Die Ärmel hochgekrempelt, ist am Arm sogar noch Platz für schöne Accessoires und die Einkaufstasche. Eine hippe Mom-Jeans passt ebenfalls gut dazu. Natürlich musst du die Bluse nicht bis oben hin zuknöpfen (du bist ja schließlich nicht im Büro), sondern kannst lässig einen oder zwei Knöpfe offen lassen, und auf diese Art und Weise sogar ein bisschen Sexappeal mit ins Spiel bringen. Am Ausschnitt sollte immer noch Platz genug sein für die Sonnenbrille, die du somit jederzeit griffbereit hast. Und fertig ist der perfekte Streetstyle-Look!
 

ETERNEA Streifenbluse - Casual Looks
 

Der Office Look für die Arbeit

Eine Streifenbluse macht sich natürlich auch auf der Arbeit hervorragend. Ohne großen Schnickschnack ist sie nämlich super seriös, optisch dennoch interessant und bringt einen gewissen Hauch von Eleganz mit sich. Insbesondere dann, wenn du sie mit einem Bleistiftrock und Pumps kombinierst. Du wirst schnell merken, dass dieser Look nicht nur dein Spiegelbild begeistert! Allerdings sollte die Streifenbluse im Büro niemals mehr als einen Knopf offen haben – am besten ist es, wenn man sie zugeknöpft lässt, um keine falschen Assoziationen hervorzurufen. Auch macht sie sich gut in Kombination mit einer Jeans, bei der du die Bluse im Bund verschwinden lässt. Ein eleganter Gürtel kommt damit ideal zum Tragen und rundet das Erscheinungsbild ab.
 

ETERNEA Streifenbluse - Office Look
 

Der verspielte Look für den Mädels-Abend oder das Date

Glücklicherweise gibt es die Streifenbluse nicht nur in simpler Ausführung. Sie kann auch verspielt sein, je nach Geschmack der Trägerin. In den Läden oder im Online-Shop von ETERNA finden sich Streifenblusen mit Rüschen und Volants, Streifenblusen zum Knoten und Streifenblusen als Offshoulder-Modell. Letztere eignen sich vor allem für warme Tage, an denen man gerne luftig unterwegs ist. Oder das Date bzw. den Abend mit dem Liebsten, welchen man mit ein bisschen nackter Haut dezent beeindrucken möchte. Das Gute am Offshoulder-Modell ist auch, dass Halsschmuck perfekt zur Geltung kommt (…wo waren nochmal die Choker von letztem Jahr?). Ebenfalls beliebt sind Streifenblusen mit Volants, weil sie herrlich romantisch wirken – wenn du sie mit schlichten Kleidungsstücken kombinierst, können sie ihre Wirkung perfekt zur Geltung bringen. Wer es noch verspielter mag, trägt Streifenbluse mit Längsstreifen zu quergestreiften Hosen oder Röcken. So sorgst du in jedem Fall für einen Hingucker!
 

ETERNEA Streifenbluse - verspielter Look
 

Der glamouröse Look für die nächste Cocktail-Party oder den Club

Eine Streifenbluse kann nicht nur lässig, seriös und verspielt, sondern auch das ganz große Kino sein. Nämlich dann, wenn sie glamourös gestylt wird!

So ist sie der ideale Begleiter für die nächste Party oder sogar eine Gala – alles eine Frage deines Geschmacks! Eindruck macht sie beispielsweise, wenn du einen Paillettenblazer darüber trägst und sie sozusagen funkeln lässt. Oder einfach zu den Diamantohrringen greifst und sie ladylike mit Hochsteckfrisur trägst.
 


 

In jedem Fall wirst du mit Streifenblusen nie um Kombinationsmöglichkeiten verlegen sein, selbst, wenn es um festliche Anlässe geht.

 


 

Gewinnspiel

Fehlt in deinem Kleiderschrank noch die passende Streifenbluse für deinen Sommer-Look? Dann gewinne jetzt einen 100,00 Euro Blusengutschein von ETERNA und ergänze deine Garderobe mit dem Must-have Klassiker für jeden Anlass!
 

Das Gewinnspiel ist leider schon abgelaufen, mehr zu gewinnen gibt’s bei unseren Gewinnspielen.

ETERNA Gewinnspiel
 

 

In Kooperation mit Style-Partner ETERNA

 

Fotos: ETERNA PR; AJOURE´ Redaktion

Beliebte Beiträge

Lollapalooza Berlin 2024

Lollapalooza Berlin 2024: Ein Fest der Musik, Freiheit und Individualität

Der Festivalsommer 2024 erreichte seinen Höhepunkt am Wochenende des 7. und 8. September, als das Lollapalooza Festival das Berliner Olympiastadion und den Olympiapark in...
Wachsspiele

Wachsspiele: So werden Kerzen zum heißen Sextoy

Guter Sex ist heißer Sex – und manchmal sogar im wahrsten Sinne dieses Wortes. Spätestens mit der einschlägigen Literatur, die in den letzten Jahren...
verliebt sein Anzeichen

So erkennst du, dass du Hals über Kopf verliebt bist

Verliebtsein ist schön! Wäre doch schade, wenn du diese tolle Zeit darauf verschwenden würdest, dir darüber klar zu werden, ob du überhaupt verliebt bist,...
Frühjahrsputz

Frühjahrsputz: So klappt das Großreinemachen effektiv und zeitsparend

Wenn der Winter langsam zu Ende geht und die Tage endlich wieder länger werden, denken viele Menschen daran, ihr Haus oder ihre Wohnung wieder...
Ketogene Diät: So funktioniert das No-Carb-Ernährungsprinzip

Ketogene Diät: So funktioniert das No-Carb-Ernährungsprinzip

Häufig wird im Zusammenhang mit der sogenannten ketogenen Diät von einer Wunderdiät gesprochen, mit der du besonders schnell abnehmen kannst. Doch funktioniert sie wirklich,...
Was dein Heißhunger über dich verrät

Was dein Heißhunger über dich verrät

Du kennst das wahrscheinlich: Obwohl du etwas Leckeres zu Mittag gegessen hast und eigentlich satt bist, überfällt dich plötzlich ein heftiger Heißhunger auf Schokolade....
Eventtipp Pop in the City

Pop in the City: Schatzsuche für Abenteuerinnen

Mit einem Mix aus modernem Indiana Jones, spannender Schnitzeljagd, kreativer Kopfarbeit, ganz viel Spaß und (extremen) sportlichen Herausforderungen haben drei Französinnen den Städte-Kurztrip neu...
Filme von Eddie Redmayne

Die besten Filme von Eddie Redmayne: Phantastische Tierwesen & mehr

Der britische Schauspieler Eddie Redmayne ist vor allen Dingen bekannt aus der Filmreihe „Phantastische Tierwesen“ und dem gefeierten Biopik „Die Entdeckung der Unendlichkeit“. Der...