Schmuck gehört zu den Accessoires, die Menschen nicht nur schöner machen, sondern auch selbstbewusster auftreten lassen. Dies gilt besonders, wenn es sich um Schmuckstücke von Marken wie Edblad (online unter https://www.edblad.com/de_de erreichbar) handelt. Durch die Wahl der richtigen Schmuckstücke beweisen Sie Stil und senden kraftvolle Signale.
Der erste Eindruck zählt
Der erste Eindruck zählt am meisten – im Privatleben ebenso wie im Beruf. Mit geschmackvoll ausgewähltem Schmuck bekommt Ihr Auftritt eine andere Qualität. Sie senden an Ihr Gegenüber subtile, aber gleichwohl unübersehbare Signale, die auf ein starkes Selbstbewusstsein und ein hohes Maß an Professionalität hindeuten.
Gleichzeitig ist der ausgewählte Schmuck ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. Gerade in der heutigen Zeit, in der es an markanten Persönlichkeiten mangelt, können Details wie ein gut ausgewähltes Schmuckstück den Unterschied machen. Nicht selten werden Schmuckträger bei gleicher Qualifikation bevorzugt, weil sie ein stärkeres Selbstbewusstsein ausstrahlen und beim Gegenüber einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Schmuck als Eisbrecher bei Bewerbungsgesprächen
Bei Bewerbungsgesprächen kann Schmuck hervorragend als Eisbrecher eingesetzt werden. Besonders effektiv erweisen sich Schmuckstücke, wenn sich zwei Frauen gegenübersitzen. In der Regel haben Personalverantwortliche ein Auge fürs Detail und richten den Blick gleich auf das Schmuckstück der Kandidatin.
Richtig ausgewählt, kann eine Halskette oder ein Ohrring verschiedene Botschaften an den Adressaten senden: Zum einen ist die Trägerin bereit, in sich zu investieren. Dies ist ein Signal, das von der Recruiterin wohlwollend registriert wird. Darüber hinaus ist die Bewerberin offensichtlich selbstbewusst, da sie davon ausgehen muss, dass das Gegenüber das Gespräch auf das Schmuckstück lenkt. Damit steht es bereits 1:0 für die Kandidatin, noch bevor das Einstellungsgespräch richtig begonnen hat.
Ketten und Ringe als Ausdruck der Identität
Kaum ein Accessoire bringt die inneren Werte eines Menschen so zum Ausdruck wie hochwertiger Schmuck. Schon immer hatten Schmuckstücke wie Ketten und Ringe die Fähigkeit, die Identität des Trägers widerzuspiegeln. Auffällige Stücke mit großen Anhängern beispielsweise sind ein Ausdruck von Individualität und Selbstbewusstsein. Schlichtere Schmuckstücke hingegen deuten auf Zurückhaltung hin. Sie können jedoch auch Eleganz und Kühnheit ausdrücken.
Darüber hinaus kann Schmuck die kulturelle Zugehörigkeit eines Menschen widerspiegeln. Manche Gruppen neigen dazu, ihren Körper mit Goldschmuck zu verzieren. Andere tendieren mehrheitlich zu kühlerem Silberschmuck oder wählen andere, dezente Metalle. Feste Grenzen gibt es hier nicht, und das ist auch gut so – denn jeder Mensch sollte den Schmuck tragen, mit dem er oder sie sich identifiziert.
Steigerung des Selbstwertgefühls
Es lässt sich nicht verleugnen, dass Schmuck einen erheblichen Einfluss auf das Selbstwertgefühl hat. Es gibt Fälle, in denen eine Person mit geringem Selbstbewusstsein ein Schmuckfachgeschäft betritt und vollkommen verwandelt wieder herauskommt. Dieser Effekt ist immer wieder zu beobachten – unabhängig vom sozialen Status des Schmuckkäufers.
Frauen verwenden ihren Schmuck gerne, um ein Gefühl von Schönheit zu erfahren. Das Anlegen ihres Lieblingsstücks gibt ihnen Kraft und verleiht ihnen neues Selbstbewusstsein. Die Wirkung geht so weit, dass sich sogar die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen kann, sobald das geliebte Schmuckstück an seinem Platz ist.
Tipps für die Wahl der richtigen Schmuckstücke
Schmuck ist nicht gleich Schmuck. Wer bei seinem Gegenüber einen guten Eindruck hinterlassen möchte, ist gut beraten, einige Dinge zu beachten. Hier einige der wichtigsten Regeln, die Sie beim Auswählen Ihrer Schmuckstücke beachten sollten:
- Qualität vor Quantität: Setzen Sie auf hochwertige und langlebige Stücke – zum Beispiel von Edblad. Der schwedische Hersteller steht wie kaum ein anderer für nachhaltigen und langlebigen Schmuck, der auch in vielen Jahren noch getragen werden kann.
- Nicht überladen: Übertreiben Sie es bei der Wahl Ihrer Schmuckstücke nicht. Oft genügen ein bis zwei gut ausgewählte Stücke, um Ihr Outfit zu veredeln. Zu viele Accessoires stören das Auge und vermitteln ein chaotisches Bild.
- Schmuck an Ihre Persönlichkeit anpassen: Wählen Sie Schmuckstücke aus, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. Wenn Sie zum Beispiel ein kühler Typ sind, ist Silberschmuck das Richtige. Sind Sie eher der Typ für wärmere Farben, können Sie selbstbewusst auftreten und Goldschmuck tragen.
Achten Sie außerdem darauf, Ihre Schmuckauswahl dem Anlass anzupassen. Während der Arbeitszeit auffällige Schmuckstücke zu tragen, ist meist keine gute Idee. Im Büro sollten Sie lieber ein dezentes Outfit wählen, an dem sich niemand stößt. Besuchen Sie nach der Arbeit ein Konzert, darf es ruhig etwas Ausgefallenes sein.
Unser Fazit
Schmuck ist mehr als ein Accessoire: Er hat die Fähigkeit, Menschen Selbstbewusstsein zu verleihen und deutlich wahrnehmbare Signale zu senden. Entscheidend ist, bei der Wahl der Schmuckstücke mit Augenmaß vorzugehen. Mit langlebigen Stücken von Top-Marken wie Edblad treffen Schmuckkäufer in jedem Fall die richtige Wahl.
Foto: puhhha / stock.adobe.com