Start Blog Seite 165

Pilling: So wirst du lästige Knötchen am Pullover wieder los

Pilling: So wirst du lästige Knötchen am Pullover wieder los

Es gibt nichts Schöneres als sich im Winter in einen warmen und kuschligen Pullover oder eine flauschige Jacke zu hüllen. In der Regel nehmen wir uns viel Zeit beim Shoppen neuer Winterpullis und wenn erst einmal der neue Lieblingspulli gefunden ist, muss dieser natürlich auch getragen werden. Doch meist neigen kuschelige Winterpullis bereits nach kurzer Zeit zu Pilling. Wenn auch dich die kleinen Knötchen ärgern, dann solltest du unbedingt weiterlesen, denn wir haben uns mit der Thematik befasst und zeigen dir, wie du es schaffst, dass dein Lieblingspulli ohne großen Aufwand wieder wie neu aussieht.

So entstehen die lästigen Knötchen, die unsere Kleidung alt aussehen lassen

Das unliebsame Phänomen des Pillings tritt sehr häufig auf und sagt nichts darüber aus, wie häufig ein Kleidungsstück bereits getragen wurde oder wie hochwertig es ist. Für die Entstehung der kleinen Knötchen sind feine, bereits gelöste oder lockere Textilfasern ursächlich. Diese verklumpen bei Reibung und schon sind Knötchen entstanden. Pilling kann sich sowohl bei Stoffen mit synthetischen Fasern als auch bei Wolle und Baumwolle bilden.

Begünstigt wird Pilling auch durch Waschmaschine und Trockner. Lockere Fasern sammeln sich zum Beispiel auch in den Sieben von Waschmaschine und Trockner, sodass diese regelmäßig gereinigt werden müssen. Doch während wir die Fasern, die sich in Trockner und Waschmaschine finden, nicht als störend empfinden, sind die Fasern, die sich auf unserer Kleidung in Klümpchen verwandeln, mehr als ärgerlich.

Besonders an Stellen, an denen die Reibung beim Tragen recht hoch ist, sammeln sich besonders viele Klümpchen an. Deshalb solltest du deine Kleidungsstücke besonders unter den Armen und am Rücken auf Pillingbildung kontrollieren.

Ohne großen Aufwand Pilling entgegenwirken

Die beste Art mit Pilling umzugehen ist es natürlich, es so weit wie möglich zu vermeiden. Da die unschönen Knötchen durch lose Fasern entstehen, solltest du deine neuen Errungenschaften direkt nach dem Kauf mit einer Fusselbürste oder -rolle behandeln. So entfernst du einen Großteil der losen Fasern ohne großen Aufwand. Diese kleine Wäschepflege kannst du nicht nur nach dem Kauf durchführen, sondern am besten in regelmäßigen Abständen.

Auch beim Waschen solltest du darauf achten, dass mit deinen sensiblen Kleidungsstücken schonend umgegangen wird. Wasche deine Lieblingsstücke deshalb im Schon- oder Feinwaschgang. Die Temperatur sollte 30 Grad nicht überschreiten und auch die Schleuderzahl solltest du soweit es geht reduzieren. Hilfreich ist es, die Kleidungsstücke auf links zu waschen und auf Flüssigwaschmittel zu setzen. Um die Reibung möglichst gering zu halten, solltest du deine Waschmaschine nicht zu sehr beladen. Auf den Einsatz des Trockners verzichtest du bei empfindlichen Materialien bestenfalls komplett und lässt deine Lieblingspullover lieber an der Luft trocknen.

Mehr Tipps, wie deine Kleidung länger schön bleibt, haben wir hier für dich »

Pilling entfernen

Pilling möglichst schonend entfernen

Auch wenn es verführerisch scheint, solltest du niemals mit den Fingern die kleinen Knötchen einzeln auszupfen. Wir wissen, dass dies schwerfällt. Aber diese Art gegen Pilling vorzugehen, sorgt dafür, dass sich spätestens beim nächsten Tragen noch mehr Knötchen bilden.

Fussel-Rasierer

Besser ist es, du setzt auf clevere Tools, die dir bei der Entfernung der Knötchen helfen. Das bekannteste Hilfsmittel ist hier der Fussel-Rasierer. Mit ihm musst du nur sanft über die Stellen fahren, an denen du Pilling festgestellt hast und er beseitigt die Knötchen schnell und vor allem auch schonend. Vom handelsüblichen Nassrasierer, der häufig empfohlen wird, solltest du nach Möglichkeit die Finger lassen, denn eine kleine Unachtsamkeit reicht aus und du hast ein Loch in deinem Lieblingspulli.

Wollkamm

Ebenfalls eine Empfehlung wert ist der Einsatz eines Wollkamms. Dieser löst verknotete und lose Fasern aus deiner Wäsche. Allerdings funktioniert er bei glatten Synthetikfasern weniger gut als bei Naturmaterialien. Für deine Wollpullis kann so ein Pillingkamm jedoch eine gute Alternative zum Fussel-Rasierer sein.

Angebot

Sweater Stone

Auch interessant ist der Sweater Stone. Dieser funktioniert im Grunde wie ein Bimsstein. Entsprechend musst du mit dem Stein nur über die betroffene Stelle fahren und sanft die Knoten abreiben.

 

Mit diesen Methoden kannst du erfolgreich deine Pullis und Cardigans auf Vordermann bringen. Vielleicht hast auch du noch einen Pulli im Schrank, der hier ein trostloses Dasein fristet, weil er zum Wegschmeißen zu schade ist, du ihn aber nicht mehr trägst, da dich die vielen Knötchen stören. Mit den hier vorgestellten Tipps kannst du ihn wieder aufarbeiten und vielleicht wird so ein altes Lieblingsstück reaktiviert.

Fotos: deagreez, Africa Studio / stock.adobe.com; PR / Amazon

Mit diesen Tipps kannst du dein Badezimmer ganz einfach neu gestalten

Mit diesen Tipps kannst du dein Badezimmer ganz einfach neu gestalten

Triste Bäder gehören von nun an der Vergangenheit an. Mit ein paar Dekoelementen und etwas Farbe verwandelst du dein Badezimmer in eine wahre Wohlfühloase. Wir haben dir hier ein paar tolle Tipps zusammengestellt, wie du der Eintönigkeit ein Ende setzt und dein Bad schön und wohnlich gestalten kannst.

Schenke deinem Badezimmer mehr Aufmerksamkeit

Unsere Wohnräume möchten wir immer stilvoll eingerichtet und gemütlich haben, doch das Bad kommt dabei meistens zu kurz. Aber warum überhaupt? Schließlich verbringen wir dort auch nicht gerade wenig Zeit.

Die Dusche am Abend ist für viele ein entspannendes Ritual, um herunterzufahren und den Tag noch einmal kurz Revue passieren zu lassen. Mit ein bisschen Dekoration in deinen Lieblingsfarben, gelingt dir das direkt viel besser und du kannst dich im Anschluss tiefenentspannt ins Bett sinken lassen.

Das richtige Farbenspiel

Farben sind das A und O, wenn es um Deko geht. Bevor du dich entscheidest, solltest du dir aber erst einmal Gedanken darüber machen, was du überhaupt erreichen möchtest. Verschiedene Farben lösen verschiedene Emotionen in uns aus, was du dir zunutze machen kannst.

Möchtest du neue Kraft tanken und dir einen Frischekick verleihen? Dann bieten sich helle, aber dennoch kräftige Farben wie blau, türkis oder grün an. Sie haben eine belebende Wirkung, denn unser Gehirn verbindet sie mit kalten und klaren Gewässern.

Wenn du in deinem Bad lieber entspannen und herunterfahren möchtest, dann setze am besten auf warme dunkle Farben oder Sandtöne. Sie suggerieren Wärme und strahlen etwas Gemütliches aus.

Hast du ein sehr kleines Bad und möchtest dem Raum mehr Tiefe verleihen, um ihn größer erscheinen zu lassen, dann solltest du möglichst helle Farben, im besten Fall weiß, wählen. Mit einzelnen schwarzen Akzenten erscheinen sie noch strahlender und vergrößern den Raum optisch.

Gut aussehen durch ein schönes Badmöbel Set

Möchtest du auch ein ordentliches und hübsches Badezimmer, aber nicht viel Geld dafür ausgeben? Dann ist ein Bademöbel-Set genau richtig für dich, denn ein Set ist oft billiger als alles einzeln zu kaufen. Auch wenn du dir dein Eigenes zusammenstellen lässt, erhältst du oft einen Sparpreis.

Eine gute Badbeleuchtung ist sehr wichtig, wenn es ums Thema Make-up geht. Viele Möbelsets bieten gute Beleuchtungssysteme, welche zudem sehr gut aussehen und angenehm hell wirken.

Auch die Optik der Schränke sollte in dein Bad und zu deinem Einrichtungsstyle passen. Es gibt Sets deshalb ich allen verschiedenen Macharten, ob Hochglanz, bunt oder rustikal, alles ist vertreten. Auch die Anzahl der Möbelstücke ist individuell. Viele Sets bestehen aus einem Hängeschrank mit Spiegel und einem Unterschrank für das Waschbecken, solltest du aber mehr Stauraum für deine Pflege- und Hygieneartikel benötigen, so kannst du je nach Raumgröße einen Hochschrank oder Sideboard mit integrieren.

Somit kannst du dir stylishe Badmöbel Sets günstig kaufen.

Badmöbel Sets

Nicht zu vergessen: das ideale Licht!

Damit du dich perfekt stylen kannst, brauchst du natürlich auch genug Licht. Hat dein Bad ein Fenster, ist Tageslicht dein idealer Partner am Morgen, denn damit übersiehst du nichts. Hast du diesen Vorteil nicht, dann kannst du mit weißer Beleuchtung Abhilfe schaffen, die du direkt am Spiegel befestigst. Damit setzt du zudem noch stylishe Akzente.

Am Abend kann die Beleuchtung ruhig etwas dunkler und wärmer sein, denn schließlich möchtest du ja entspannen. Indirektes Licht, beispielsweise in Form von einer Lichterkette, die du oben auf dem Schrank platzierst, sorgt für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre.

Da du morgens anderes Licht benötigst als abends, bieten sich dimmbare Lampen an, bei denen du auch den Wärmegrad einstellen kannst. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe und musst nur eine einzige Lichtquelle anbringen, die all deinen Bedürfnissen gerecht wird.

Dekoelemente zum Aufstellen

Bereits kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied. Tausche doch einfach mal deinen Einwegseifenspender aus Plastik gegen einen hübschen Dekospender, der zum Farbkonzept deines Bads passt. Häufig gibt es sogar noch passende Zahnbürstenhalter dazu. Das sieht nicht nur ordentlicher aus, sondern ist auch nachhaltiger, da du den Spender immer nur nachfüllst und nicht ständig einen neuen kaufen musst.

Vielleicht findest du sogar Duftstäbchen, die dazu passen. So verleihst du dem Raum einen dauerhaft angenehmen Duft, ohne dass du dir einen Lufterfrischer aus Plastik an die Fliesen kleben musst.

Hast du dich für Stauraum in Form von Regalen entschieden, kann das schnell unordentlich aussehen, obwohl alles sorgfältig verräumt ist. Kleine Dinge wie Cremes, Lippenpflege, Haarklemmen oder Ähnliches kannst du in einem Körbchen verstauen, das du dann in dein Regal stellst. Bei Bedarf ziehst du es einfach heraus und hast alles griffbereit, was du brauchst.

Platzsparende Dekoideen

In kleinen Badezimmern ist es häufig ein Ding der Unmöglichkeit, Platz für Deko zu finden, denn es ist ja schon schwer genug, die eigenen Pflegeprodukte darin unterzubringen. Eine schöne Alternative sind Dekoelemente zum Aufhängen.

Wie wäre es denn beispielsweise mit hübschen kleinen Pflanztöpfen, die von der Wand herunterhängen? So zaubert dir der Anblick deiner Lieblingsblumen bei jedem Betreten ein Lächeln ins Gesicht.

Badezimmer Dekoration

Textilien für das perfekte Wohlfühlparadies

Die Tagesdecke auf dem Bett oder die Dekokissen auf dem Sofa – Textilien sorgen dafür, dass wir uns so richtig wohlfühlen. Warum also nicht auch im Badezimmer?

Dekokissen oder kuschelige Teppiche haben dort natürlich nichts verloren, aber ein schöner Duschvorleger beispielsweise macht dein Bad direkt um einiges gemütlicher. In Kombination mit Kerzen oder indirektem Licht verwandelst du es in eine echte Oase, die man am liebsten gar nicht mehr verlassen möchte.

Sage hässlichen Fliesen endlich den Kampf an

Die meisten von uns leben in Mietwohnungen. Da ist es oftmals nicht so einfach, die Fliesen zu tauschen, wenn sie uns nicht gefallen. Zum Glück wurden Dekorfliesen erfunden! Diese gibt es in den verschiedensten Farben und mit unzähligen Mustern und du kannst sie ganz einfach auf die Kacheln kleben, die dir nicht gefallen.

Klein aber oho!

Schon mit kleinen Veränderungen kannst du dein Badezimmer in einen Ort verwandeln, den du gar nicht mehr verlassen möchtest. Bereits ein schöner Duschvorleger in deiner Lieblingsfarbe, hübsche Pflanzen und stilvolle Seifenspender und Zahnbürstenhalter schenken deinem Bad neuen Glanz. Es klingt fast zu leicht um wahr zu sein, aber teste doch einfach einmal den ein oder anderen Tipp und du wirst sehen, es lohnt sich. Wir wünschen viel Spaß beim Dekorieren!

 

Fotos: slavun / stock.adobe.com; lomado.de

Die phantastische Reise des Dr. Dolittle: Neuverfilmung zum 100. Jubiläum des gleichnamigen Kinderbuchs

Die phantastische Reise des Dr. Dolittle

Bereits 100 Jahre ist es her, als Hugh Lofting das Kinderbuch über den mit Tieren sprechenden Dr. Dolittle veröffentlichte. Das Buch verzauberte bereits mehrere Generationen und auch filmisch wurde der Stoff bereits mehrmals umgesetzt. Zum 100. Jubiläum schlüpft nun Robert Downey Jr. in die Rolle des großherzigen und exzentrischen Tierarztes. Wahrscheinlich kennst du die Geschichte zumindest in groben Zügen, doch aufgrund der eher mäßigen Kritiken haben wir den Filmstart in Deutschland am 30. Januar 2020 genutzt und uns die neueste Filmversion des Kinderbuchklassikers für dich angesehen. Ob sich der Kinobesuch für dich lohnt oder du es eher lassen solltest, erfährst du natürlich gleich.

Dr. Dolittle: Eine Geschichte mit Tiefgang

Auch wenn du die Geschichte bereits kennst, lohnt es sich, über die Hintergründe nachzudenken. Ein schrulliger Arzt, der den Tieren zuhört und sich für ihre Belange einsetzt. Dies spiegelt sehr schön wider, dass es jeder verdient gehört zu werden. Heute setzt sich die Jugend vermehrt für die Natur ein und gibt dieser eine Stimme. Die Message ist also sehr tiefgründig für einen Stoff, der eigentlich für Kinder geschrieben wurde. So lässt sich die Botschaft nicht nur auf die Natur und Tiere übertragen, sondern auch kleine Kinder, alte Menschen und viele Randgruppen finden nur selten Gehör und so sollten wir alle ein bisschen mehr sein wie Dr. Dolittle und uns für Schwächere und Ungehörte einsetzen.

Produktion der großen Namen

Viele von uns haben noch die Verfilmung mit Eddie Murphy als Dr. Dolittle im Gedächtnis. Doch auch Robert Downey Jr. überzeugt durchaus in dieser Rolle und verkörpert den exzentrischen Tierarzt auf überzeugende Weise. Er betonte während der Pressekonferenz in Berlin, wieviel Spaß ihm die Dreharbeiten gemacht haben, besonders gefiel ihm jedoch der neue Ansatz der Geschichte, die auch etwas tiefergründig angelegt ist.

Neben dem „Iron Man“-Darsteller waren bei der Neuverfilmung auch Antonio Banderas, Michael Sheen, Jim Broadbent und viele weitere bekannte Hollywoodgrößen dabei. So liehen Rami Malek, Graig Robinson, Kumail Nanjiani und Emma Thompson den Tieren ihre Stimmen. Schon alleine aufgrund der Besetzung ist der Film durchaus sehenswert.

Unterhaltsame Momente für die ganze Familie

Trotz der mäßigen Kritiken solltest du dir den Film nicht entgehen lassen. Der klassische Stoff wurde durchaus gut umgesetzt. Empfehlenswert ist es, sich auf den Film einzulassen, ohne Robert Downey Jr. auf eine seiner vorherigen Rollen festzulegen. Wenn dir dies gelingt, wirst du begeistert sein, wie er in der Rolle des schrulligen Tierarztes, der mehr oder weniger als Außenseiter lebt, aufgeht. Während des ganzen Filmes fühlten wir uns durchaus gut unterhalten und an witzigen Momenten fehlte es der Verfilmung auch nicht. Gerade wenn du einen Familienfilm suchst, der auch lehrreich ist und die kleinen Zuschauer in seinen Bann zieht, lohnt sich der Kinobesuch.
 

Dr. Dolittle Bär
Auf der Pressekonferenz in Berlin enthüllte und signierte Robert Downey Jr. gemeinsam mit Harry Collett und Carmel Laniado den Berliner Buddy Bear, der exklusiv für den Film gestaltet wurde. Die regenbogenfarbenen Punkte, die die verschiedenen Tiere aus dem Film darstellen, stehen für Diversität und Toleranz. Das gute Stück wird in Kürze zugunsten von „Ein Herz für Kinder“ versteigert.

 

Fotos: Universal Pictures Germany; AJOURE´ Redaktion

In diesen ganzen Produkten steckt Erdöl und so kannst du den Konsum einschränken

In diesen ganzen Produkten steckt Erdöl

Wir leben im Zeitalter der fossilen Rohstoffe – Öl, Gas, Holz und Kohle haben in den letzten zweihundert Jahren viel zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung beigetragen. Von einer Agrargesellschaft hin zu einem technologisierten Industrieland – eine rasante Entwicklung in kürzester Zeit! Doch das hatte seinen Preis: Um die Nachfrage nach immer mehr günstigen Ressourcen zu befrieden, wurde vor allem Erdöl zu einem der wichtigsten Ressourcen.

Was aus der pechschwarzen Materie alles hergestellt wird, ist schier unglaublich. Von Plastikerzeugnissen über Hautcremes hin zu Verpackungen von Obst und Gemüse gibt es kaum Ausnahmen.

Warum birgt Erdöl so viele Gefahren?

Was viele nicht wissen und was seit einigen Jahren jedoch glücklicherweise immer mehr ins öffentliche Bewusstsein rückt, ist die Gefahr, die Erdöl und die daraus gewonnenen Produkte für Gesundheit und Wohlbefinden darstellen.

Doch nicht nur das: Auch die Abhängigkeit selbst von diesem Rohstoff ist tückisch. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass die weltweiten Öl-Vorräte zur Neige gehen, neue Fördergebiete sind oft teuer in der Erschließung und liefern langfristig gesehen einfach nicht genug. Wir müssen uns also darauf einstellen, dass in wenigen Jahrzehnten Schluss mit dem omnipräsenten schwarzen Stoffgemisch sein wird – kein schlechter Gedanke also, so früh wie möglich nach Alternativen zu suchen, oder?

Eines der wichtigsten Argumente gegen die Nutzung von Erdöl ist jedoch unsere Umwelt.
Die Förderung des Öls zerstört große Teile von sensiblen Ökosystemen zu Land und zu Wasser. Viele dieser Schäden könnten bereits gar nicht mehr oder nur teilweise und unter großem Aufwand rückgängig gemacht werden. Artensterben, Bodenerosion, Verschmutzung von Flüssen und natürlich wertvollen Gebieten sind nur einige der Folgen.

Wir zeigen dir eine Auswahl der Produkte, die Erdöl oder daraus gewonnene Stoffe beinhalten. Einige werden dich erstaunen und vielleicht sogar erschrecken, da es nicht gerade naheliegend ist, dass Erdöl für die Herstellung dieser Waren enthalten ist.
Gleichzeitig geben wir dir Produkte an die Hand, die du alternativ nutzen kannst. Damit tust du deiner Gesundheit sowie der Umwelt einen großen Gefallen.

Aufgepasst – in diesen Produktgruppen ist Erdöl enthalten!

1. Kosmetik, Gesichtsreinigung und (Körper-)Pflege

Erdöl in Kosmetik

Deodorants, Duschgel, Bodybutter, Lipgloss, Rasierschaum, Handseife, Lidschatten und Co – jeder Haushalt hat viele dieser Artikel im Schrank stehen. Einige wie zum Beispiel Cremes, Duschgels oder Seife nutzen wir jeden Tag mehrfach, sie haben daher einen potentiell immensen Einfluss auf unsere Gesundheit. Die aufgezählten Körperpflegeartikel und Kosmetika haben alle eine Gemeinsamkeit: In ihnen steckt Erdöl, entweder nahezu in Rohform oder in Form von weiterverarbeiteten Stoffen.

Damit du dir eine Vorstellung von der Größenordnung dieser Zutat machen kannst, geben wir dir eine Zahl an die Hand: Zehntausende Tonnen von Mineralöl und abgeleiteten Produkten werden jedes Jahr in der Kosmetikbranche weiterverarbeitet.

Eines der wichtigsten Derivate ist das sogenannte Paraffin, auch als „Weißöl“ bekannt. Es ist eine weiße, leicht klebrige Masse, die besonders in der Zutatenliste von Haarkuren, Body-Lotions und Pflegeprodukten weit oben steht. Paraffin sorgt für eine angenehm cremige Konsistenz und dafür, dass sich Cremes und Co auf der Haut verstreichen lassen. Es wird aus Mineralöl gewonnen, was wiederum aus dem geförderten schwarzen Rohöl destilliert wird.

Wenn du auf verarbeitete Bestandteile von Erdöl in deiner täglichen Morgen- und Abendtoilette verzichten möchtest, solltest du alle Lieblingsprodukte auf ihre genaue Zusammensetzung hin untersuchen. Auf der Rückseite müssen alle Zutaten genau aufgeführt werden. Viele Naturkosmetik-Linien ersetzen inzwischen Paraffin und Silikone durch hochwertige Naturöle, die zum Beispiel aus Mandeln oder Sanddorn gewonnen werden. In Deutschland gibt es etliche geprüfte Zertifikate, die solchen „echten“ Produkten verliehen werden. Beispiele sind:

  • das BDIH-Siegel (Aussteller: Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen
  • das Siegel Ecocert (Aussteller: deutsch-französischer Zertifizierungsverband für ökologische Produkte)
  • das BDIH-Siegel (Aussteller: Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen
  • das Label NaTrue (international gültig und etabliert)
  • das BDIH-Siegel (Aussteller: Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen

2. Kerzen und Wachsprodukte

Erdöl in Kerzen und Wachsprodukten

Kerzenlicht schafft Gemütlichkeit, Flair und Romantik – das sprichwörtliche Candlelight-Dinner ist der beste Beweis. Ob in Restaurants oder auf dem heimischen Esstisch: Dekorative Kerzen mit oder ohne Duft sind beliebt und werden jedes Jahr allein Deutschland zu tausenden Tonnen gekauft.

Doch die meisten Kerzen enthalten Weich- oder Hartparaffin, das Derivat von Mineralöl. Zudem ist der Anteil hoch: Zu rund 70 Prozent bestehen diese Quellen für Wärme und Behaglichkeit aus dem „Weißöl“, das auch für Kosmetika verwendet wird.

Ersatz gibt es, jedoch vor allem in den höheren Preissegmenten: Produkte, die vollständig aus natürlichem Bienenwachs oder industriell hergestelltem Soja- beziehungsweise Rapswachs bestehen, sind gute Alternativen.

Wie bei den Kosmetika muss der Hersteller auf der Verpackung aufführen, aus welchen Materialien das Produkt besteht. Hier kannst du also genau nachkontrollieren, ob die Kerze frei von Paraffinen, Silikonen und Co ist. Inzwischen verkaufen viele Imkereien solche „Bio-Kerzen“, den Rohstoff gewinnen sie aus den Resten der Bienenstöcke.

3. Verpackungen

Verpackungen aus Erdöl

Einer der größten Abnehmer von Mineral- und Rohölprodukten ist die Verpackungs- und Kunststoffindustrie. Plastik stieg Mitte der 1970er Jahre zum Allerweltsprodukt auf: Durch die einfache Herstellung und die Möglichkeit der Massenproduktion eroberten Plastikverpackungen die Drogerien, Restaurants und Supermärkte.

Fakt ist jedoch: Hinter Materialbezeichnungen wie Polyethylen, Polyamiden, Polyurethan und Hartplastik verstecken sich große Mengen an Erdöl. Zudem werden große Teile des weltweiten Plastikmülls nicht angemessen entsorgt, die Folge sind riesige Teppiche von Abfall in den Ozeanen und von Plastik übersäte Strände auf allen Kontinenten.

Alternativen zu diesen herkömmlichen Verpackungen sind teilweise schnell gefunden: Vermeide es, Geschirr und Tüten aus Plastik zu benutzen. Jutebeutel beim Einkaufen, und Gläser zur Aufbewahrung statt Kunststoff sind zwei umweltfreundliche Alternativen. Auch der Gang zu einem sogenannten Unverpackt-Laden wird immer beliebter: Dort können Obst, Gemüse, Weizenprodukte, etc. in eigenen Gefäßen mitgenommen werden. So sparst du eine Menge an Plastikmüll ein, der ohnehin bei dir zuhause postwendend im Müll landen würde.

4. Kaugummis und Süßigkeiten

Kaugummis aus Erdöl

Die Kategorie Lebensmittel gehört vielleicht zu den schockierendsten Verwendungsarten von Erdöl. Hättest du erwartet, dass der erfrischende Menthol-Kaugummi oder die leckeren Gummibärchen mit erdölbasierten Stoffen angereichert wurden?

Eine Hauptzutat in vielen herkömmlichen Kaugummis, Lakritze, Gummibärchen und ähnlichen Lebensmitteln sind synthetische Stoffe. Beispielsweise sind die sogenannten Polymere, die aus Erdöl gewonnen und dann weiterverarbeitet werden, auf der Mehrheit der Zutatenlisten von Süßigkeiten zu finden.

Alternativen gibt es bislang leider erst wenige. Süßigkeiten und Kaugummis mit Bio-Siegeln von Herstellern, die sich freiwillig zu einer sauberen Herstellung verpflichten, sind eher Nischenprodukte und in Reformhäusern oder dezidierten Internetseiten erhältlich. Hier werden Baumharze statt Kunststoffe verwendet, beispielsweise von tropischen Gewächsen aus nachhaltigem Anbau. Die Suche lohnt sich jedoch, da du dann die Leckereien mit reinem grünem Gewissen genießen kannst.

5. Kleidung und Textilien

Kleidung und Textilien aus Erdöl

Auch unsere Kleidung ist – trotz schöner Optik – bei weitem nicht frei von Erdölprodukten. Alle synthetischen Stoffe wie Polyester, Chiffon, Satin, Nylon oder Elastan enthalten Kunststoffe und/oder Plastik und basieren damit direkt auf bedenklichem Erdöl. Kinder- und Babykleidung ist davon nicht ausgenommen – spätesten hier sollten bei allen Eltern die Alarmglocken schrillen.

Die Alternative für dich heißt: Verwende nur Stoffe, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und nicht mit synthetischen Fasern vermischt wurden. Das sind zum Beispiel:

  • reine Baumwolle
  • Hanffaser
  • Wolle (hier ist eine rein tierische Herkunft wichtig, um ein Gemisch aus Kunst- und Naturstoffen zu vermeiden)
  • Seide (ohne Mischanteile wie Elastan oder Satin)

Fazit

Das Verwendungsgebiet von Erdöl und allen darauf basierenden Stoffen, Materialien und Produkten ist riesig und für dich als Einzelnen kaum zu überblicken. Aufgrund der strengen Vorschriften in Deutschland hilft dir jedoch immer ein Blick auf die Erläuterung der Zusammenstellung der Produkte. Diese befindet sich entweder auf den Informationsschildchen in der Kleidung oder auf Zutatenlisten beziehungsweise Verpackungen. Nimm dir ein wenig Zeit, um dich in Zertifizierungen einzulesen und so die erdölfreien Produkte auszumachen, die gute Alternativen zu den oben genannten Waren sind. So tust du deiner Gesundheit und möglicherweise der deiner Familie etwas Gutes und trägst einen Teil zum Schutz der Umwelt bei.

 

Fotos: New Africa, mshd17, dusk, photo 34, BillionPhotos.com, peterschreiber.media / stock.adobe.com

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Was wurde eigentlich aus Christiane F.?

Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Du kennst sie sicher: Christiane F., der bekannteste Junkie Deutschlands. Ende der siebziger Jahre schockiert ein Zeitungsbericht über ihr Leben Deutschland. Es folgt ein Spiegel-Bestseller und ein Film „Die Kinder vom Bahnhof Zoo“. Doch wie geht es Christiane Felscherinow heute? Ist sie in Berlin geblieben? Konnte sie ihre Heroinsucht überwinden und auf dem finanziellen Erfolg ihrer Geschichte ein glückliches Leben aufbauen?

Steckbrief

Vollständiger Name: Vera Christiane Felscherinow
Geboren: 20. Mai 1962, Hamburg
Eltern: Klaus- Dieter Felscherinow und Ursula Felscherinow
Beruf: Musikerin
Kinder: Philipp Felscherinow
Sternzeichen: Stier

Wie alles begann

Christiane Felscherinow wird 1962 in Hamburg geboren, übersiedelt später mit ihrer Familie in den berühmt-berüchtigten Neuköllner Stadtteil Gropiusstadt in Westberlin. Plattenbauten und Armut prägen dieses Wohngebiet, in dem selbst stabile Familien mit sozialen Nöten zu kämpfen haben. Und Christianes Familie gehört nicht zu den stabilen Familien.

Christianes Kindheit ist geprägt von der Gewalttätigkeit des Vaters und den Geldsorgen der Familie. Mit zehn Jahren stiehlt sie zum ersten Mal. Nicht Geld für Drogen, sondern Geld für Essen. Mit zwölf Jahren bekämpft sie ihre Sorgen mit Haschisch und Alkohol. Aus Haschisch wird Heroin.

Mit vierzehn Jahren ist Christiane heroinabhängig. Um das Geld für ihre Abhängigkeit zu beschaffen, arbeitet sie am Kinderstrich an der Kurfürstenstraße und am Bahnhof Zoo. Ihr Leben wäre eines von vielen vergessenen und tragischen Drogenschicksalen, wären nicht zwei Stern-Reporter auf sie aufmerksam geworden.

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo wird im Jahr 1981 verfilmt

Der Star der Junkie-Szene

Ende der siebziger Jahre sagt Christiane F. bei einem Gerichtstermin als Zeugin aus. Kai Hermann und Horst Rieck überreden Christiane zu einem Interview. Es folgt eine 12-teilige Reihe im Stern, darauf das Buch „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Der Erfolg der Artikel-Reihe und des Buches sind einzigartig. Ganze 91 Wochen steht die Biografie zwischen 1979 und 1981 auf der Spiegel-Bestseller-Liste. Das Buch wird in 20 Sprachen übersetzt. Aber dabei bleibt es nicht: Christianes Leben wird verfilmt.

Uli Edel ist der Regisseur, Natja Brunckhorst spielt in der Hauptrolle und David Bowie hat einen Gastauftritt. Der Film wird ein voller Erfolg und Christiane F. bewirbt ihn sogar in Amerika.

Während Christianes Werbetour in den USA kommt es zu einem interessanten Ereignis. Sie hat eine Kassette mit Nenas 99 Luftballons mit auf Werbetour und spielt das Lied in einer Radiosendung. Das Lied wird daraufhin in den USA ein Hit.

Ein Happy End für Christiane F.?

Christiane schafft in jungen Jahren den Ausstieg aus der Drogenszene. Sie ist eine der wenigen Überlebenden ihrer früheren Freundesgruppe. Doch ein drogenfreies Leben bleibt ihr verwehrt. In ihrer Autobiografie „Christiane F. – Mein zweites Leben“ beschreibt sie die Jahre nach den Ereignissen ihrer Kindheit. Die Suche nach Glück und Geborgenheit ist die treibende Kraft in ihr. Doch dieser Traum bleibt ihr zeitlebens verwehrt.

Ruhelos zieht sie von Beruf zu Beruf. In den achtziger Jahren versucht sie sich zuerst als Schauspielerin, dann als Sängerin. Mit ihrem damaligen Lebensgefährten, Alexander Hacke, gründet sie das Gesangsduo Sentimentale Jugend. Doch weder als Sängerin noch als Schauspielerin fasst sie Fuß.

Sie wohnt jahrelang in Griechenland, dann wieder in Amsterdam, bevor sie nach Berlin zurückkommt. Erfolglos in ihrem Versuch, in der Berufswelt anzukommen; erfolglos auch in ihrem Versuch, clean zu bleiben. Christiane F. wird immer wieder rückfällig und nimmt noch heute Methadon.

Selbst die Geburt ihres Sohnes ändert daran nichts. 2008 verliert sie das Sorgerecht für ihr Kind, das ihr 2010 wieder gewährt wird. Aber aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme entschließt sie sich, ihren Sohn in der Obhut des Jugendamtes zu lassen.

Ihre jahrelange Drogensucht bezahlt sie mit einem schweren Preis: ihrer Gesundheit. Sie leidet heute an der Leberkrankheit Hepatitis C und an weiteren Folgeerscheinungen ihrer jahrelangen Heroinsucht. Sie beschreibt in ihrem Blog 2014, wie sie selbst im Winter kaum aus dem Bett kommt, ohne in Schweiß auszubrechen. Sie wird von Schmerzen geplagt, die ihr Leben auf ein kaum zumutbares Maß einschränken.

 

 

Christiane F. im Rampenlicht

Während der letzten vierzig Jahre gibt Christiane immer wieder sporadisch Interviews und ist Teil von Dokumentationen über ihr Leben. Doch 2014 verabschiedet sie sich endgültig von der Öffentlichkeit. Auslöser ist die Buchtour für ihre Biografie „Christiane F. – Mein zweites Leben“. Die emotionale und körperliche Belastung ist zu viel für Christiane.

Sie beschreibt auf ihrem Blog vor allem die emotionale Belastung für Menschen im Rampenlicht. Christiane nennt als Beispiel Markus Lanz. 2014 wird gegen Markus Lanz eine Online-Petition gestartet. Der Grund: Er unterbricht seine Gäste zu häufig. Über zweihunderttausend Menschen unterschrieben die Petition.

Christiane Felscherinow schreibt dazu auf ihrem Blog: „Mein Problem ist: Sobald man den Vorstellungen der Leute nicht entspricht, wird man angefeindet.“ Mit diesem Satz spricht sie vielen aus dem Herzen.

Resümee eines ungewöhnlichen Lebens

Ende der siebziger Jahre gab es in Deutschland viele Drogensüchtige und Prostituierte – nur sah niemand hin. Bis Christiane Felscherinow aus Berlin auftauchte. Das nette Mädchen von nebenan löste Empathie und nicht Ablehnung aus. Damit wurde die Drogenproblematik in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt – wo er bis heute geblieben ist.

Die Christiane-F-Stiftung unterstützt Kinder suchtkranker Eltern. Christiane selbst hat sich aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme aus der Stiftung zurückgezogen, aber die Stiftung lebt fort und leistet einen wichtigen Beitrag zur Drogenproblematik in Deutschland.

Christianes Felscherinows Leben zeigt die Komplexität einer Kindheit in sozialer und materieller Armut sowie die Langzeitfolgen einer Heroinsucht. Ihre Biografie ist zurecht noch immer Pflichtlektüre in unseren Schulen.


UPDATE:

Während Christiane nun zurückgezogen lebt, wird ihr Leben noch einmal einem jüngeren Publikum vorgestellt. Denn selbst vierzig Jahre später ist ihre Geschichte vom Bahnhof Zoo noch immer relevant.

Amazon veröffentlichte eine Neuverfilmung des Buches. Dieses Mal als Serie, nicht als Film. Die Serie weicht jedoch vom Originalfilm ab. Der Fokus liegt nicht länger auf Christiane allein, sondern auf der gesamten Freundesgruppe.

Die Neuinterpretation wurde jedoch von den Zuschauern sehr gemischt aufgenommen.
Auf Amazon Prime Video kannst du dir die Serie ansehen. 

 

Fotos: EuroVideo; Deutscher Levante Verlag; Carlsen Verlag

Training mit der Faszienrolle: Diese 5 Fehler solltest du vermeiden!

Training mit der Faszienrolle – diese 5 Fehler solltest du vermeiden

Gezieltes Faszientraining, meist mit einer Schaumstoffrolle, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur im Therapiebereich werden Faszienrollen vermehrt eingesetzt. Besonders im Leistungssport, aber auch im Breitensport werden die Vorteile erkannt und die „Rollen“ gezielt angewendet. Du trainierst bereits mit der Faszienrolle oder überlegst, auch mit dem Rollen zu beginnen? Dann wirf unbedingt einen Blick auf diese 5 häufigen Fehler, die du bei deinem Faszientraining unbedingt vermeiden solltest. Denn nur so holst du das Beste aus deinem Körper heraus – und er bleibt lange Zeit gesund und leistungsfähig!

Was sind Faszien?

Faszien sind eiweißartiges Bindegewebe, das in faserigen, gitterartigen Strukturen den gesamten Körper durchzieht. Sie schmiegen sich wellenartig um Muskeln, Gelenke und Organe und kommen als Bänder und Sehnen vor. Faszien trennen die Muskeln voneinander. Zwischen den Faszien befindet sich eine Flüssigkeit, die Abbauprodukte aus den Zellen transportiert. Es sind also nicht nur die Muskeln selbst, die ausschlaggebend für gutes Training sind. Die Faszien spielen als Zwischenmann gleichermaßen mit. Funktionieren sie nicht einwandfrei, kann es schnell zu Schmerzen und Verletzungen kommen. Da macht es durchaus Sinn, sich Faszien genauer anzusehen. Werden die Faszien gut trainiert und bleiben sie funktionsfähig, können sie das Training und Wohlbefinden enorm unterstützen.

Training Faszienrolle

Die richtige Regeneration

Das Training spielt für Fitness eine wichtige Rolle. Worauf jedoch meist vergessen wird, ist ausreichend Regeneration. Dabei ist Regeneration genauso wertvoll für einen fitten und gesunden Körper. Abbaustoffe müssen schnell und effizient abgebaut werden, damit der Muskel und die Faszien, die ihn umgeben, wieder gut arbeiten können. Regeneration nach einer anstrengenden Trainingseinheit macht die Muskeln wieder fit und hilft ihnen dabei, sich aufzubauen.

Das bedeutet nicht, dass du nach einem anstrengenden Workout tagelang herumliegen musst. Regeneration kann beispielsweise eine gemütliche Ausdauereinheit mit niedriger Intensität sein, aber auch gezielte Dehnübungen und Massagen, die die Faszien wieder geschmeidig machen. Werden die Regeneration und die Faszien vernachlässigt, kann das sehr schnell negative Auswirkungen haben. Die Faszien laufen Gefahr, spröde und steif zu werden und zu verkleben, unangenehme Knoten und Schmerzen resultieren daraus. Nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die nächsten Trainingseinheiten leiden dann enorm darunter.

Gut gerollt ist halb gewonnen

Faszientraining wird genau hier eingesetzt, um derartige Verklebungen im Vorfeld zu vermeiden bzw. zu lösen. Ursprünglich kommt das Konzept aus der Physiotherapie. Mit dem Anheben der oberen Schicht der Haut mit dem Fettgewebe werden die Verklebungen im Unterhautfettgewebe mit streichenden Handbewegungen gelöst.

Auch das Faszientraining mit der Faszienrolle kann verhärtete Bindegewebsstrukturen lösen, die Durchblutung fördern und somit Abbauprodukte des Stoffwechsels gezielter abbauen. Der Körper kann besser regenerieren. Gleichzeitig wird die Körperhaltung verbessert und die Beweglichkeit sowie Belastbarkeit ökonomisiert. So wird Verletzungen aktiv vorgebegut. Also ein Treffer ins Schwarze!

Faszientraining wird entweder zum Aufwärmen eingesetzt und/oder als separate Einheit nach dem Training. Grundsätzlich gilt: Jede Bewegung trägt zum Schutz und Training der Faszien bei. Lockerungsübungen, Hüpfen am Stand oder gezieltes Dehnen können die Faszien bereits aktivieren. Bei harten Trainingseinheiten braucht es allerdings einfach etwas mehr, um die Faszien geschmeidig zu halten. Speziell im Leistungssport wird viel Wert auf umfangreiches Aufwärmen gelegt. Im Hobbysport ist ausreichendes Aufwärmen sowie Faszientraining nach anstrengenden Belastungen ebenfalls unbedingt notwendig. Mit der Faszienrolle kann einfach gezielter vorgegangen werden – und die Faszien bleiben dauerhaft glücklich!

Faszientraining Fehler

So bitte nicht! Vermeide diese Fehler

Das Faszientraining ist höchst effektiv – sofern es richtig durchgeführt wird. Du fragst am besten einen Physiotherapeuten oder Trainer, bevor du mit dem Training beginnst. Im Internet findest du zusätzlich umfangreiche Anleitungen, die die Schaumstoffrolle bald zu deinem besten Freund machen werden. Dennoch gibt es häufige Fehler, die auch mal den besten Faszienrollern passieren können. Wir haben sie dir aufgelistet – damit du die volle Kraft aus deinem Faszientraining schöpfen kannst.

1.) Zu hartes und intensives Rollen

Ziel des Faszientrainings ist es, die Muskeln zu entspannen. Viele machen den Fehler, zu stark und aggressiv zu rollen. Auch wenn der Druck grundsätzlich und gerade zu Anfang des Trainings sehr intensiv wahrgenommen wird, sollte er auf keinen Fall unerträgliche Schmerzen verursachen. Drückst du zu hart auf, können sich die Verspannungen noch weiter verhärten. Gerade in schmerzenden Bereichen solltest du zu hartes und intensives Rollen aussparen.

Beginne bei einer weniger verspannten Muskelpartie und arbeite dich sanft vor. Gib deinen Muskeln Zeit, sich an den Druck zu gewöhnen – und rolle nicht einfach hektisch drauf los. Achte darauf, dass du dich nicht auf den Knochen abrollst. Der Druck auf die Knochen kann zusätzliche Schmerzen verursachen.

Unbedingt auslassen solltest du Schulterblätter, Knöchel sowie Hüftknochen, Knie und Schienbein. Bei kleineren und schwer erreichbaren Muskelgruppen greifst du am besten auf einen Schaumrollball zurück und rollst beispielsweise an einer Wand oder mit den Händen die betroffenen Stellen ab.

2.) Die Richtung

Du kommst beim Rollen schnell ins Ungleichgewicht? Dann rollst du mit hoher Wahrscheinlichkeit in die falsche Richtung. Dreh die Schaumstoffrolle so, dass sie senkrecht zur langen Seite des Muskels steht. Mit dieser Technik erreichst du die gesamte Länge des entsprechenden Muskels und hältst kontrolliert die Balance. Anstatt unsicher herumzuwanken, kannst du dich intensiv auf den richtigen Druck und die Intensität konzentrieren.

3.) Du rollst den unteren Rücken

Während das Rollen auf den meisten Muskelpartien mit der richtigen Intensität viele Vorteile bringt, solltest du einen Bereich deines Körpers jedoch dringend auslassen: den unteren Rücken! Hier fällt es besonders schwer, den Druck der Rolle auszugleichen und du verlierst schnell die Kontrolle über die Intensität deines Rollens. Speziell bei Hohlkreuz würden sich die Wirbel überlagern, was das Verletzungsrisiko erhöhen würde. Du kannst aber ohne schlechtes Gewissen den oberen und mittleren Rückenbereich kontrolliert und mit der richtigen Intensität ausrollen.

4.) Du vergisst den Oberkörper

Bei der Anwendung von Faszienrollen denkt man automatisch an die Beine. Was aber meist vergessen wird, ist der Oberkörper. Gerade hier ist es wichtig, die Faszien zu lockern und zu trainieren. Im Alltag wird die Bewegung des Oberkörpers ohnehin stark vernachlässigt, was oft zu unerträglichen Verspannungen und Kopfschmerzen führt. Besteht das ursprüngliche Training dann beispielsweise nur aus Laufen, ist es besonders wichtig, hier muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Rolle also auch auf der Brust, am oberen sowie mittleren Rücken, an den Armen und Nacken. Achte bei den kleinen Muskelgruppen auf die richtige Intensität. Mit einem Faszienball erreichst du auch schwer erreichbare Stellen.

5.) Die Atmung

Last but not least: die richtige Atmung. Wie bei jedem gewöhnlichen Training gilt es auch hier, auf eine gleichmäßige Atmung zu achten. Schließlich muss das Gewebe mit Sauerstoff versorgt werden, um die Flüssigkeitszirkulation im Gewebe so richtig anzukurbeln. Mit tiefen Atemzügen gelangt Sauerstoff tiefer in das Gewebe. Weiter entspannen lange und kontrollierte Atemzüge nicht nur dich, sondern auch deine Muskeln.

Keep rollin‘!

Regeneration spielt beim Training eine ebenso wichtige Rolle wie das Training selbst. Wird die Regeneration vernachlässigt, können die Faszien schnell beleidigt werden! Faszien und ihre Instandhaltung dürfen also auf keinen Fall vernachlässigt werden. Mit einem regelmäßigen, richtigen Faszientraining werden die Bindegewebsstrukturen des Körpers ordentlich geschmiert und bleiben nachhaltig funktionsfähig.

Faszienrollen haben hier einen enormen Mehrwert für deine Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit – sofern du die aufgelisteten Fehler vermeidest! Mit unseren Tipps bist du gut für das Faszientraining gewappnet. So bleiben dein Körper und deine Faszien schön geschmeidig – und du voll einsatzbereit fürs nächste Workout!

Viel Spaß beim Rollen!

 

Fotos: Microgen / stock.adobe.com

Slasher: Sind Multijobber das Businessmodell der Zukunft?

Multijobber Slasher

Einst war es undenkbar, mehrere Jobs parallel zu haben, heute ist dies für immer mehr Menschen Realität. Auf die Frage „Was machst du beruflich?“ gibt es immer häufiger keine klare Antwort, denn viele junge Menschen jonglieren mit mehreren Jobs und entscheiden sich für die multiple Karriere. Was auf den ersten Blick nervenaufreibend klingt, sehen immer mehr Menschen als Chance. Wem es gelingt, in mehreren Sparten tätig zu werden, der kann im sogenannten Slashing durchaus seine unterschiedlichsten Interessen und Talente sinnvoll einsetzen und ist zugleich unabhängiger von der Arbeitsmarktentwicklung.

Viele Wege führen zur multiplen Karriere

Sicherlich kennst auch du den ein oder anderen Multijobber. Jeder dieser Menschen kann von seinem ganz persönlichen Weg erzählen, denn oft führen verschlungene Lebenswege zum Dasein als Multijobber. Was häufig durch einen Zufall begann, entwickelt sich häufig wie von selbst weiter. Während so mancher neben seinem Hauptberuf in eine Selbstständigkeit startet und sich nach und nach neue Geschäftsfelder erschließt, kommen andere über ihre Interessen, Hobbys oder gar durch Zufall in die Situation, plötzlich Multijobber zu sein und somit auch in die Position sich selbst zu verwirklichen, flexibel auf neue Chancen zu reagieren und das Arbeitsleben abwechslungsreich zu gestalten.

Slashing leitet sich übrigens vom Schrägstrich, dem Slash, auf der Tastatur ab. Erstmals nutzte die US-Autorin Marci Alboher 2007 den Begriff in ihrem Buch „One Person/Multiple Careers – A New Model For Work/Life Success.“ In ihrem Buch nahm sie eine Gruppe Multijobber genauer unter die Lupe und prophezeit, dass die Anzahl der Slasher stark steigen wird.

Eine der bekanntesten Multijobberinnen oder Slasher ist „Grey’s Anatomy“-Star Katherine Heigl. Sie selbst gibt an Schauspielerin, Filmproduzentin und Tierschützerin zu sein. Zusätzlich Mutter und Ehefrau eines Musikers. Hinzu kommt auch, dass der Star einen persönlichen Lifestyle-Blog unterhält. Inklusive der Aufgaben als Mutter und Ehefrau kommt Katherine Heigl so auf sechs Jobs. Das Model Alexa Chung präsentiert sich beruflich noch breiter aufgestellt. Sie bezeichnet sich als Model, Designerin, Moderatorin, Autorin, Streetstyle-Koryphäe, Feiermaus und DJane.

Immer mehr Multijobber

Doch auch abseits vom Rampenlicht steigt die Zahl der Multijobber stetig. In Frankreich sind laut Statistik bereits 4,5 Millionen Menschen als Slasher unterwegs. Immerhin sind dies 16 Prozent der Erwerbstätigen. Der Trend ist aber in ganz Europa und auch in den USA immer deutlicher zu bemerken. Eine der bekannten Multijobber ist auch die Französin Marielle Barbe, die als Regieassistentin, Dozentin und Spielshow-Entwicklerin schon recht früh Multi-Jobbing betrieb. Heute ist sie als Beraterin, Coach, Dozentin und Autorin tätig. Auch sie scheint sich in der Rolle als Slasherin wohlzufühlen und bezeichnet sich auch selbst als solche.

In ihrem Buch „Profession Slasheur“ (Beruf Slasher) berichtet sie über ihr Dasein als Frau mit wenig Vertrauen in sich selbst und einer eher holprigen Karriere. Sie berichtet, wie sie über das Thema Slashing stolperte und wie sie so den Impuls bekam, ihr Leben zu verändern und beruflich neue Wege zu gehen. Die Autorin benutzt den schönen Begriff „Chamäleon-Arbeiter“ und ihr Buch zeigt auf, wie sich das Leben eines Slashers gestaltet. Sie weist daraufhin, dass Multi-Jobbing ein gesellschaftliches Phänomen ist und in Zukunft auch Arbeitgeber zunehmend auf Multitasker angewiesen sein werden.

Slasher: Adieu stereotyper Lebenslauf

Die geradlinigen Karrierewege gehören gerade bei jungen Leuten unter 30 der Vergangenheit an. Häufige Jobwechsel, mehrere Jobs gleichzeitig, Selbstständigkeit, soziales Engagement, Weiterbildung, Selbstfindung und vieles mehr ist heute Teil des Karriereweges. Auch wenn hier jeder Arbeitsvermittler schwarz sieht, so kann es dennoch eine Chance sein, sich nicht an einen einzelnen Job zu klammern, sondern in vielfältigen Bereichen Erfahrungen zu sammeln und somit auch das eigene Spektrum zu erweitern.

Vielleicht hast auch du noch nicht deinen Traumjob gefunden oder befindest dich gerade in einer Orientierungsphase oder möchtest beruflich noch einmal neu starten. Dann kann Slashing durchaus auch der richtige Weg sein, um mit deinem Traumjob auf Tuchfühlung zu gehen. Wer sich in unterschiedlichen Berufsfeldern betätigt, erkennt häufig schneller, wohin ihn seine Leidenschaften auf Dauer führt. Die persönliche und berufliche Entfaltung ist für Slasher inklusive, denn durch ihre unterschiedlichen Jobs sind sie deutlich freier und unabhängiger.

Mit Spaß an der Arbeit geht es voran

Vielleicht fehlte dir bisher auch der Mut, dich den Konventionen der Arbeitswelt zu widersetzen, aber du sehnst dich nach Unabhängigkeit und Freiheit, dann könnte Slashing durchaus der richtige Weg für dich sein. Dank höherer Flexibilität durch das Internet und seitens der Unternehmen, wird es immer interessanter, sich vom 9-bis-17-Uhr-Job zu verabschieden und neue Wege zu gehen. Viele junge Menschen versuchen es erst gar nicht mit einem Standardjob, sondern setzen bereits zu Beginn ihrer Karriere auf Slashing. Es gibt die erstaunlichsten Kombinationen, von der CEO/Mutter, über den Polizisten/Therapeuten bis hin zum Anwalt/Personal Trainer. Dank der Abwechslung im Arbeitsalltag berichten viele Multijobber davon, sich erfüllt zu fühlen.

Die Realität der Slasher

Sicherlich hört sich Slashing durchaus interessant an, aber nicht jeder ist der geborene Multijobber. Klar muss auch sein, dass es beim Slashing in der Regel nicht darum geht, möglichst viel Kohle zu verdienen, sondern darum, etwas Sinnvolles zu tun. Viele junge Menschen möchten auch beruflich ihren Idealen treu bleiben. Doch unter den Multijobbern finden sich auch viele Menschen, die vorher einen scheinbar sicheren und gut bezahlten Arbeitsplatz innehatten. Auch hier fühlen sich viele glücklicher als vorher.

Erstaunlich ist, dass die einst vorherrschende Karriere-Orientierung bei vielen Menschen kaum mehr eine Rolle spielt. Vielmehr geht es darum, auch Zeit für Herzensprojekte zu haben, neue Möglichkeiten für sich zu entdecken und für sich selbst die optimale Work-Life-Balance zu finden.

Slasher als berufliche Chance?

Besonders gut ausgebildete Multijobber können in Deutschland durchaus vom aktuellen Wandel des Arbeitsmarkts profitieren. Wer gut vernetzt ist und ein Händchen für Selbstvermarktung hat, kann sich durchaus eine sichere Existenz aufbauen. Besonders, da in den letzten Jahren auch große und renommierte Firmen Arbeitsplätze abbauen oder gar ganze Standorte schließen mussten und für viele der vermeintlich sichere Arbeitsplatz in die Arbeitslosigkeit führte. Unter den Multijobbern finden sich Menschen mit den unterschiedlichsten Ausgangspunkten und doch haben alle gemein, dass sie sich mit den Zwängen der althergebrachten Arbeitswelt nicht auf Dauer belasten möchten.

Wer sich nicht freiwillig für das Multijobmodell entscheidet, sondern aus der Not heraus, ist häufig auf mehrere Jobs aus finanzieller Sicht angewiesen. Aber auch dies kann eine Chance sein, sich weiterzuentwickeln. Viele machen auch aus der Not eine Tugend und werden kreativ, was oft in neuen Geschäftsideen mündet.

Wenn du Sicherheitsbedenken hast, aber gerne eine multiple Karriere anstreben möchtest oder vielleicht den Schritt in die Selbstständigkeit bereits gewagt hast, aber du daran zweifelst, ob es gut ist, sich nicht nur auf ein Ziel zu konzentrieren, dann denk daran, dass Slasher finanziell stabil aufgestellt sind. Dies liegt daran, dass beim Wegfall eines Standbeins mindestens noch ein oder gar mehrere Einkommensquellen vorhanden sind.

Slashing die Zukunft des Arbeitsmarktes?

Ja und Nein. Denn auch wenn kurzfristig noch die bisherigen Arbeitsmarktstrukturen vorhanden sind, so wird sich dies auf lange Sicht ändern. Mit zunehmender Automatisierung und dem Wegfall von Arbeitsplätzen wird es nötig werden, dass neue Wege eingeschlagen werden.

Erfahre hier, welche Jobs langfristig eine Zukunft haben.

Die Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich kann zwar weiterhin eine gute Stellung auf dem Arbeitsmarkt mit sich bringen, aber die Mehrzahl der Menschen wird sich neu orientieren. Es ist zu erwarten, dass zukünftig die persönlichen Bedürfnisse bei der Karriereplanung eine größere Rolle spielen werden und multipel Qualifizierte die besten Zukunftsaussichten haben werden.

Übrigens ist der Trend nicht ganz neu, denn Multijobber gab es schon immer, doch aufgrund der heutigen Arbeitsmarktentwicklung ist die Zahl der Multijobber so hoch wie noch nie.

 
Foto: luckybusiness / stock.adobe.com

Die schönsten nachhaltigen Geschenkideen zum Valentinstag

Die schönsten nachhaltigen Geschenkideen zum Valentinstag

Du möchtest deinem Liebsten eine Freude zum Valentinstag machen und dennoch nicht auf deine guten Vorsätze zum Thema Nachhaltigkeit und Minimalismus verzichten? Dann gilt als Regel Nummer eins: schenke ihm nur das, was er wirklich gebrauchen kann. Und wenn du dann noch auf eine nachhaltige Herstellung achtest, kannst du ihm dein Geschenk mit voller Freude und gutem Gewissen überreichen. Wir haben für dich neun schöne Geschenkideen zusammengestellt, über die sich dein Partner bestimmt freuen wird. Alle Produkte kannst du auf https://www.avocadostore.de, den Marktplatz für Eco Fashion und Green Lifestyle, erwerben.

Und hier kommen unsere nachhaltigen Geschenkideen:

Geschenkidee Thought Socken
Thought // 2er Pack Socken // Dapper Sock In A Bag // 14,90 €

Geschenkideen KnowledgeCotton Mütze
KnowledgeCotton Apparel // Mütze aus Bio-Wolle // GOTS // 69,95 €

klotzaufklotz Memoboard
klotzaufklotz // Memoboard // 144,00 €

Sixer Berlin // T-Shirt
Sixer Berlin // T-Shirt Zweiradsalat // 32,00 €

Dein Weg zur Nachhaltigkeit
Books on Demand // Dein Weg zur Nachhaltigkeit. 350 praktische Tipps für den Alltag // 12,99 €

THANN BIOLEDER Gürtel
THANN BIOLEDER // Gürtel Vils-35 Wachs aus Bioleder // 130,00 €

Will's Vegan Shop US-Münzgeldbörse Billfold
Will’s Vegan Shop // US-Münzgeldbörse Billfold mit drei Fächern Schwarz // 81,00 €

Purakiki Sportflasche
Pura // Purakiki Sportflasche 300ml // Farbe aqua // 24,00 €

Geschenkideen Side by Side Werkzeugbox
Side by Side // Werkzeugbox all you need // 69,00 €

 

Fotos: Studio Romantic / stock.adobe.com; avocadostore.de

Lebensmittel einfrieren ohne Plastik – so einfach geht’s!

Lebensmittel einfrieren ohne Plastik

Die gängige Methode für Vorräte im Tiefkühlfach sind Einweg-Gefrierbeutel, Alufolie oder Frischhaltefolie. Auch die beliebten Tupperdosen aus Plastik kommen dafür zum Einsatz. Egal ob frisches Obst und Gemüse, Reste vom Mittagessen oder Vorgekochtes – es gibt unzählige Lebensmittel in verschiedensten Formen, die eingefroren werden. Wenn du im Haushalt auf unnötiges Plastik verzichten willst, hast du beim Einfrieren einen sehr einfachen Ansatzpunkt. Sobald du Alternativen kennst, ist das nämlich problemlos möglich! Du wirst dich gleich wundern, warum du nicht schon viel früher auf Wegwerf-Plastik zum Einfrieren verzichtet hast.

Lebensmittel einfrieren: Alternativen für Plastikdosen

In Dosen werden oft Reste oder vorgekochte Gerichte eingefroren. Aber auch frisches Obst und Gemüse kannst du kleinschneiden und in einer verschlossenen Dose für später einfrieren. So hast du immer etwas Frisches im Haus, das du nur auftauen musst. Wenn du auf die Tupperdosen aus Kunststoff verzichten willst, kannst du dir einfach welche aus Edelstahl kaufen. Die halten auch viel länger und sind hygienischer, da Edelstahl leichter zu reinigen ist. Alternativ gibt es auch eckige oder runde Behälter aus Glas, die einen langlebigen Deckel aus Silikon haben. Beim Einfrieren in Dosen musst du beachten, dass du den Deckel nur auflegst und erst komplett verschließt, wenn der Inhalt gefroren ist. So kannst du ihn später auch leicht wieder öffnen.

Lebensmittel einfrieren: Wiederverwendete Gläser

Besonders nachhaltig ist das Verwenden von ohnehin vorhandenen Gläsern. Ob von Marmelade, sauren Gurken oder Fertigsoßen, alles was du fertig im Glas kaufst, ist doppelter Gewinn. Denn sobald das Glas leer ist, kannst du es auskochen, die Etiketten entfernen und hast ein Vorratsglas zum Einfrieren. Soßen, Suppen und Eintöpfe kannst du so im Gefrierfach aufheben und hast immer etwas Fertiggekochtes, wenn es mal schnell gehen muss. Und wenn du mal zu viel gekocht hast, muss es nicht im Abfall landen! Achte darauf, dass die Gläser dickwandig und robust sind. Heiße oder warme Inhalte müssen erst abkühlen, denn bei zu schnellem Temperaturunterschied könnte das Glas sonst springen. Fülle die Gläser nur bis zu zwei Drittel, denn der Inhalt dehnt sich im gefrorenen Zustand noch aus.

Lebensmittel einfrieren im Glas

Einfrieren in kleinen Mengen

Für alles, was es frisch aber in kleinen Mengen geben soll, eignen sich Eiswürfelformen. Die gibt es auch aus Edelstahl oder aus Silikon. Letzteres ist besonders zu empfehlen, denn du kannst aus den flexiblen, weichen Formen den Inhalt ganz einfach einzeln herausdrücken. Perfekt für Fruchtpüree, Soßenbasis, Butter oder Babynahrung. Alles was du regelmäßig in Kleinstmengen brauchst, kannst du dir einmal in großer Menge zubereiten und dann in die Würfelformen füllen. Bei Bedarf dann einfach eine einzelne Portion auftauen. Besonders toll ist das auch für frische Kräuter, die du so das ganze Jahr hindurch genießen kannst. Schneide oder hacke sie klein, vermenge sie mit etwas Wasser, so dass du einen „Kräuterbrei“ erhältst und fülle sie in die Formen.

Einfrieren in Papier oder Baumwolle

Es klingt fast zu simpel, um möglich zu sein. Aber tatsächlich kannst du viele Lebensmittel auch einfach in Papier einschlagen, um sie einzufrieren. Brot oder Brötchen kannst du auch gleich in der Papiertüte vom Bäcker einfrieren. Pass aber gut auf, dass die Produkte komplett mit Papier bedeckt sind bzw. die Tüte gut verschlossen ist. Auch Obst oder Gemüse am Stück (nicht angeschnitten oder geschält) kannst du in Papier wickeln. Wenn du möchtest, kannst du auch Wachspapier verwenden, welches ganz hart und steif wird, aber nach dem Auftauen wieder flexibel. Alternativ kannst du zum Beispiel Brotwaren beim Bäcker auch in einen Baumwollbeutel legen lassen und darin einfrieren. Das funktioniert genauso gut wie in Papiertüten und du kannst ihn immer wieder verwenden.

Silikonbehälter zum Einfrieren

Eiswürfelformen aus Silikon wurden ja bereits angesprochen. Es gibt jedoch inzwischen noch andere tolle Behälter aus Silikon, in denen Lebensmittel eingefroren werden können. Ganz neu sind zum Beispiel wiederverwendbare Zipper Bags aus dickem Silikon. Diese funktionieren genauso wie Gefrierbeutel. Sie können aber in der Spülmaschine oder von Hand gespült und immer wieder benutzt werden. Das Material ist extrem hitze- und kältebeständig und enthält keine schädlichen Inhaltsstoffe, so wie es bei Plastik oft der Fall ist. Auch in Backformen aus Silikon (mit Deckel) lassen sich Lebensmittel portionsweise einfrieren. Diese Formen können dann mehrere Zwecke erfüllen und du sparst dadurch Geld und Platz in der Küche.

Verpackungsfrei einfrieren

Da es heute für jedes denkbare Bedürfnis in der Küche ein spezielles Produkt gibt, kaufen wir oft vorschnell unnötige Helfer. Und dabei vergessen wir, dass die Natur oft schon gut genug vorgesorgt hat. Die meisten Obst- und Gemüsesorten kommen bereits mit ihrer eigenen Schutzhülle zu dir ins Haus und müssen nicht extra verpackt und umwickelt werden. Alle Sorten, die eine Schale besitzen, können einfach so eingefroren werden. Voraussetzung ist natürlich, dass die Schale unversehrt und nicht angeschnitten ist. Du kannst diese Sorten Stückweise einfach so ins Gefrierfach legen und wenn du sie essen oder verarbeiten willst, vorher gründlich auftauen lassen.

Hier haben wir ein paar weitere Tipps für dich, was du gegen Lebensmittelverschwendung tun kannst.
 

Fotos: qwartm, Fevziie, anaumenko / stock.adobe.com

Tauschticket: Wir testen die Tausch-App

Tauschticket

Vielleicht geht es dir wie uns hier in der Redaktion und bei dir zu Hause stapeln sich ein Buch nach dem anderen und du hast vielleicht sogar DVDs diverser Filme herumliegen. Abgesehen von deinen absoluten Lieblingsbüchern oder Filmen findest du garantiert auch das ein oder andere Buch, den ein oder anderen Film, welche du nicht unbedingt behalten möchtest. Da der Verkauf häufig nur schleppend läuft und wenig lohnend ist, fristen die gesammelten Werke häufig ein tristes Dasein.

Auf der Suche nach Möglichkeiten das Bücherregal zu entlasten und Platz für neue Lieblingsliteratur zu schaffen, sind wir auf die Tauschbörse Tauschticket gestoßen. Diese fanden wir so interessant, dass wir sie für dich direkt getestet haben. Wie es uns mit der Internet-Tauschbörse erging und ob es sich vielleicht auch für dich lohnt sie zu nutzen, erfährst du gleich.

Tauschticket – so einfach war tauschen noch nie

Tauschticket ist eine Online-Tauschbörse, mit Millionen-Angeboten, bei der du wirklich fast alles tauschen kannst. Egal ob fertig gelesene Bücher, Zeitschriften, Babyartikel, Kleidung oder Dekorationsartikel, was für dich vielleicht nur noch Ballast ist, kann für andere Nutzer der Plattform ein kleiner Schatz sein. Die Plattform arbeitet mit einer Art virtuellen Währung, den sogenannten Tickets. Alle zum Tausch stehenden Gegenstände werden für 1 bis 20 Tickets angeboten. An Tickets kommst du ganz einfach, indem du deine nicht mehr benötigten „Waren“ einstellst. Sobald jemand den Gegenstand anfordert, erhältst du die entsprechenden Tickets auf dein Ticketkonto. Mit den so erlangten Tickets kannst du dann selbst auf Shoppingtour gehen, dir tolle Sachen und neue Lieblingsstücke ertauschen.

Übrigens legst du selbst fest, wie viele Tickets du für deine „Ware“ erhalten möchtest. Auf der Plattform herrscht das Prinzip, dass der Versender die Portokosten trägt. In der Regel wird mittels einer günstigen Büchersendung oder mittels Großbrief versendet. Hast du dir etwas für deine Tickets ertauscht und der Tausch geht schief, werden dir die Tickets wieder gutgeschrieben. Übrigens gibt es zudem nach jedem erfolgreichen Tausch die Möglichkeit, den Tauschpartner in der Tauschbörse zu bewerten.

Tauschticket Übersicht

Folgende Details solltest du zudem beachten: Deine Tauschartikel kannst du kostenlos auf der Plattform zum Tausch anbieten. Wie schon erwähnt, trägt der Verkäufer die Kosten für den Versand. Der Käufer hingegen zahlt an die Plattform jedoch eine kleine Tauschgebühr. Diese liegt zwischen 0,49 € und 1,99 €.

Der Praxistest: Ist Tauschticket die passende Plattform, um deine Schätze in ein neues Zuhause zu vermitteln?

Nun zum Härtetest, denn wir haben uns natürlich sofort registriert und gleich ein Sammelsurium an Büchern, Spielen, Kleidung und Dekoartikeln zusammengesammelt, um diese Teile zum Tausch anzubieten. Doch bevor es an das Tauschen gehen konnte, mussten wir uns registrieren. Die erste gute Nachricht für dich, die Registrierung dauert keine 60 Sekunden. Positiv ist uns aufgefallen, dass sowohl eine Webseitenversion der Plattform existiert als auch Apps für Android und iOS zur Verfügung stehen. Natürlich haben wir gleich die App getestet. Mit dieser war das Einstellen unserer Tauschwaren sehr einfach. Bei Büchern und Spielen konnten wir bequem die ISBN einscannen und für den Rest unserer Waren konnten wir entsprechend Fotos hochladen. Auch die Eingabemaske, um eine genaue Beschreibung zu erstellen, ist recht angenehm. Besonders gut gefällt uns, dass jeder Artikel mit mehreren Schlagworten versehen werden kann, sodass dieser für andere Nutzer leichter auffindbar ist.

Tauschticket Menü

Wie du dir sicher denken kannst, waren wir gespannt, ob sich überhaupt jemand für unsere Artikel interessieren würde. Schließlich haben wir schon die Erfahrung gemacht, dass Bücher kaum mehr verkaufbar sind und sich auch für andere gebrauchte Artikel häufig nur schwerlich ein Käufer findet. Doch wir können mit Stolz berichten, dass die ersten beiden Artikel bereits nach wenigen Stunden einen Liebhaber gefunden hatten. Nach gut 1,5 Wochen war nur noch ein Artikel von 10 übrig. Insgesamt konnten wir uns 48 Tickets ertauschen, ohne Geld dafür auszugeben (abgesehen Tauschgebühr):

Nun wollten wir dann auch unsere Tickets wieder gegen Ware tauschen. Dabei fiel uns auf, dass nicht nur sehr viele Waren in gutem Zustand angeboten werden, sondern sogar unbenutzte Artikel angeboten werden. Gerade im Bereich Buch und Spiel findet sich häufig Neuware. Wir haben uns neue Literatur gegönnt und haben noch einige Tickets übrig, die wir aber sicher auch bald gegen Ware tauschen. Mit dem Versand hat bei uns alles problemlos geklappt und so waren wir sowohl als Käufer als auch als Verkäufer von der Plattform angetan.

Tauschticket Produktansicht

Unser Fazit

Tauschticket wirbt damit, die meistbesuchte Tauschbörse Deutschlands zu sein. Aufgrund unseres Tauscherfolgs wollen wir dies gerne glauben. Gefallen hat uns auch, dass die Nutzung, bis auf die kleine Gebühr für Käufer, kostenlos ist. Entsprechend gehst du mit der Registrierung kein Risiko ein und auch wenn deine Ware einmal nicht gefragt ist, machst du keinerlei Verlust. Aus unserer Sicht hat sich der Selbstversuch gelohnt, denn nicht nur, dass wir Altlasten loswurden, wir konnten auch unsere Bücherwunschliste kürzen. Und uns über neuen Lesestoff und das ein oder andere Buch freuen.

Doch auch aus Gründen der Nachhaltigkeit finden wir die Tauschplattform eine gute Idee, denn hier findet fast alles, ob Buch, Spiel oder Film, einen neuen Besitzer. Wenn du einige Dinge hast, von denen du dich gerne trennen möchtest, dann können wir dir die Tauschbörse Tauschticket in jedem Fall empfehlen.

Jetzt anmelden auf www.tauschticket.de

Tauschticket im Google Play Store herunterladen

Tauschticket im Apple App Store herunterladen

 

Fotos: sutthinon602 / stock.adobe.com; tauschticket.de

Beliebte Beiträge

Carpe diem: Wie nutzt du deinen Tag?

Carpe diem: Wie nutzt du deinen Tag?

Inmitten ständiger Erreichbarkeit, unverbindlicher Facebook-Beziehungen und dem Drang, keine angesagte Netflix-Serie zu verpassen, entgeht vielen Menschen das, was eigentlich zählt: das bewusste und genussvolle...
Steigere mit dem A-Punkt und U-Punkt deine Lust

Steigere mit dem A-Punkt und U-Punkt deine Lust

Der G-Punkt ist ja nun kein Geheimtipp mehr. Davon hast du sicher schon gehört. Doch wie verhält es sich mit dem A-Punkt und U-Punkt?...
Zusammenziehen: So klappt’s mit der ersten gemeinsamen Wohnung

Zusammenziehen: So klappt’s mit der ersten gemeinsamen Wohnung

Abends neben dem geliebten Partner einschlafen und morgens in dessen Augen blicken, noch bevor man sein Gesicht der aufgehenden Sonne zugewandt hat. Für viele...
Secondhand Designer Möbel

Stilvolles Wohnen mit Secondhand Designermöbeln – sparen und glänzen

Nachhaltigkeit, Individualität und die Geschichten, die Gegenstände erzählen, werden in unserer Zeit immer wichtiger, und so gewinnt der Trend zum Kauf von Secondhand Designer...
Die 10 besten YouTube-Kanäle für deine individuelle Persönlichkeitsentwicklung

Die 10 besten YouTube-Kanäle für deine Persönlichkeitsentwicklung

Die eigene Persönlichkeitsentwicklung ist heutzutage ein wichtiger Faktor, nach dem viele Menschen streben. Hierbei geht es vorrangig um das Wachstum sowie die Weiterentwicklung von...
Stimmige Accessoires sind Ausdruck von Individualität, sie runden den Style ab.

Sibel Brozat über ihr Unternehmen taeshy

Von der Bank ins eigene Unternehmen - die Gründerin von taeshy Sibel Brozat im Interview Sie schaffte den Sprung vom sicheren Bankjob zum eigenen Unternehmen...
Vegane Rezepte

Vegane Rezepte – die besten pflanzlichen Ernährungsmöglichkeiten

Es ist einfach, Fleisch mit Gemüse zu kombinieren, jeder kann das tun. Aber wenn man Pflanzen mit Pflanzen kombinieren muss und das Ergebnis sowohl...
Bei der Hochzeit lohnt sich die Buchung eines professionellen Fotografen.

Bilder sagen mehr als 1.000 Worte: Das solltest du bei der Buchung eines Fotografen...

Jedes Brautpaar wünscht sich schöne Fotos von seinem Tag. Damit man nach der Hochzeit keine bösen Überraschungen erlebt, sollte man sich nicht auf die...