Start Blog Seite 264

So hast du Babypuder bisher noch nicht verwendet: 9 nützliche Babypuder-Hacks

Wenn du bei Babypuder nur an Säuglingspflege denkst, dann bist du absolut falsch gewickelt. Denn Babypuder ist ein echter Tausendsassa und kann viel mehr, als du bislang dachtest.

1. Die dufte Haarpflege

Du bist verabredet und schaffst es nicht mehr, dir die Haare zu waschen, obwohl sie es bitter nötig hätten? Alles kein Problem, wenn du Babypuder zur Hand hast. Nimm ein klein wenig davon, massiere das Babypuder sanft am Haaransatz in die Kopfhaut und kämme eventuell verbliebene Rest aus. Im Nu wirkt dein Haar wie frisch gewaschen und riecht auch so.

2. Wenn’s im Bett heiß hergeht

Nein, nicht was du jetzt schon wieder denkst. Vor allem in den heißen Sommermonaten schwitzen wir besonders viel, auch und vor allem während des Schlafens. Das ist ebenso unangenehm wie unvermeidlich. Mit etwas Babypuder auf dem Bettlaken schläft es sich allerdings deutlich angenehmer. Dieser nimmt nicht nur den Schweiß auf und sorgt für ein angenehm trockenes Gefühl, er kühlt auch deinen heißen Körper.

3. Schluss mit Schubbern

Kennst du auch das fiese Gefühl, wenn du ein Kleid oder Shorts trägst und die Oberschenkel aneinander reiben? Mit Babypuder, an den Innenseiten der Schenkel aufgetragen, verhinderst du das gemeine Reiben und beugst gleichzeitig Hautirritationen vor.

4. Schuh-bidu – it’s magic

Du liebst es, im Sommer auf Strümpfe zu verzichten und barfuß in die Schuhe zu schlüpfen? Ja, wenn da nur nicht immer so ein übler Geruch entstehen würde. Die gute Nachricht an dieser Stelle: auch hier schafft Babypuder Abhilfe. Streue über Nacht Babypuder in deine Schuhe und lasse ihn einwirken. Am nächsten Tag einfach die Schuhe locker ausklopfen und wie durch ein Wunder ist die Käsefußnote verschwunden.

5. Schweißegal

Schweißflecken, wie sie gerne unter Achseln auftauchen, sehen unschön aus und hinterlassen oft nervige Spuren. Bei hellen Blusen und Shirts kannst du ihnen vorbeugen, wenn du etwas Babypuder an den entsprechenden Stellen einbügelst. Er verhindert lästige Schweißflecken und sorgt, sogar wirksamer als manches Deo, für ein trockenes Gefühl.

6. Schmerzkiller

Waxing kann erfahrungsgemäß verdammt weh tun. Wenn du nicht auf glatte Beine und eine enthaarte Bikinizone verzichten möchtest, aber Schmerzen so gar nicht dein Ding sind, dann probiere Babypulver. Vor dem Waxing aufgetragen hält es das Wachs von deiner Haut fern und umschließt nur die störenden Haare.

7. Kleine Spuren von Sand

Strandurlaub ist toll. Das Meer, die Sonne, der Sand. Blöderweise haftet letzterer nur zu gerne an deiner Haut und begleitet dich ungefragt bis aufs Hotelzimmer. Es sei denn, du hast Babypuder dabei, mit dem du deinen Körper ein- und den Sand gleichzeitig super abreiben kannst.

8. Perfektes Finish

Spar dir künftig einfach das Geld für teure Fixiersprays, denn Babypuder erfüllt genau den gleichen Zweck. Nach dem Schminken gibst du einfach etwas Babypuder mit dem Puderpinsel auf dein fertiges Make-up und im Nu ist es fixiert. Der Verzicht auf die in den Sprays enthalten Stoffe tut zudem deiner Haut richtig gut.

9. Tierisch nützlich

Auch, wenn dein Haustier mal unangenehm riecht, hast du mit Babypuder die perfekte Lösung parat. Streichle deiner Katze oder deinem Hund einfach eine kleine Menge Babypuder ins Fell und entferne die Reste mit einem leicht feuchten Tuch. Du wirst staunen, wie schnell dein Tier wieder angenehm riecht.

 

Fotos: AnthiaCumming / Getty Images; PR / Amazon

Hyaluron Shampoo: Der Feuchtigkeitsbooster für dein Haar

Hyaluron Shampoo

Hyaluronsäure heißt das Zauberwort für jugendliches Aussehen. Sie ist bei Babys und Kindern noch reichlich vorhanden und sorgt für deren unwiderstehlich glatte, pralle und strahlende Haut. Doch schon ab 25 Jahren nimmt der Hyaluron-Anteil im Körper stetig ab – deswegen steckt Hyaluron mittlerweile in fast allen Anti-Aging-Produkten. Doch nicht nur dein Gesicht, sondern auch deine Haare profitieren von dem Feuchtigkeitsbooster.
 

Das kann Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist ein langkettiges Zuckermolekül (Polysaccharid), das im Körper in Bindegewebe, Knorpeln und auch im Augapfel Feuchtigkeit bindet. Ein Gramm Hyaluron kann sechs Liter Wasser speichern, sorgt dadurch für eine optimal durchfeuchtete Haut, mildert Falten und macht die Haut glatt und strahlend. Alle Hauttypen profitieren von Hyaluronsäure, da der richtige Feuchtigkeitslevel die Grundlage für eine gesunde und jugendliche Haut ist. Auch trockenes Haar profitiert von dem Feuchtigkeitskick.
 

Hyaluron in Shampoos und Haarpflegeprodukten

Du kannst die Benefits, die Hyaluron bietet, mittlerweile auch für deine Haarpracht nutzen. In Shampoos wirkt Hyaluronsäure wie eine Anti-Aging-Kur für die Haare: Sie glättet trockenes, strapaziertes Haar, macht es widerstandsfähig und erhöht die Sprungkraft, ohne es zu beschweren. Wenn du also feines und angegriffenes Haar hast, ist ein Haarpflegeprodukt mit Hyaluron deine erste Wahl. Ein weiteres Plus von Hyaluron Shampoo und Co. ist, dass deine Haarpracht gesund aussieht und glänzt – und das ganz ohne spezielle Haarglanz-Pflegeprodukte, die meist das Haar beschweren. Wählst du ein Shampoo, das neben Hyaluronsäure noch Keratin enthält, das die Haarstruktur aufbaut, und pflegende Wirkstoffe beinhaltet wie Weizenkeimöl, Aloe Vera und Arganöl, kannst du auch stark strapaziertes Haar wieder in eine gesund-glänzende Haarpracht verwandeln.

Hyaluronsäure ist also nicht nur für deine Haut, sondern auch für deine Haare der beste Feuchtigkeitslieferant und wirkt dadurch regelrecht wie ein Jungbrunnen für dein Gesicht und deine Haare.
 

 

Fotos: Ada Summer/Getty Images; PR/Tracdelight

Sex-Knigge: Die Dos and Don’ts beim One-Night-Stand

Sex-Knigge: Die Dos and Don’ts beim One-Night-Stand

Ein One-Night-Stand ist eigentlich der Inbegriff des Zwanglosen und Unkomplizierten. Aber wie jede intime Interaktion bringt auch der schnelle Sex mit Unbekannten durchaus seine Tücken mit sich. Wer kennt es nicht: In der Nacht erlebst du noch die pure, zugegebenermaßen eventuell leicht angeheiterte, Leidenschaft, am Morgen danach kannst du nicht schnell genug verschwinden. Oder umgekehrt: Du hättest lieber dein Reich schon für dich alleine, aber das Mitbringsel der vergangenen Nacht schläft in deinem Bett ein – Stichwort: Half-Night-Stand. Mit unseren Dos & Don‘ts weichst du jedem Fettnäpfchen gekonnt aus. Unangenehm soll es ja schließlich für niemanden werden.

Dos beim One-Night-Stand

Etikette nicht vergessen

Na klar, es geht nur um das Eine. Aber trotzdem, oder gerade deshalb, sollte keiner seine gute Kinderstube vergessen. Freundlichkeit und Charme kommen immer gut an, auch wenn du nur Spaß für eine Nacht suchst. Am besten funktioniert eine gute Mischung aus frech und charmant. Gib dich einfach offen und natürlich. Trau dich und geh direkt in die Offensive: So kann ein ungezwungener Flirt sehr schnell zu mehr werden.

Sicherheit geht vor

Im Eifer des Gefechts kann man alles um sich herum vergessen. Eines sollte allerdings niemals in Vergessenheit geraten: Trotz Sympathie auf den ersten Blick und scheinbar guter Chemie zwischen dir und deinem Auserwählten – es ist und bleibt eine fremde Person. Deswegen niemals auf Safer Sex verzichten! So kannst du dein Abenteuer ohne Ängste genießen und hast im Nachhinein keine ungewollten Spätfolgen.

Frauenpower

Du hast einen One-Night-Stand um zu genießen und Spaß zu haben. Ohne dem Sexpartner auf den Schlips zu treten solltest du das Ganze nach deinen Bedingungen durchziehen. Lass dich zu nichts überreden – weder im Bett, noch, was das Ende des gemeinsamen Abenteuers betrifft. Du weißt was du willst, stehe ruhig dazu. Wenn du nach Hause gehen möchtest, lass dich nicht auf langatmige Diskussionen ein. Du bestimmst, wozu du bereit bist und was dir Lust bereitet.

Hemmungen? Von wegen!

Das Besondere an schnellem Sex: Du musst dir keine Gedanken machen. Alle Arten des Kopfkinos kannst du dir sparen, da es völlig egal ist, wie der andere über dich denkt. Natürlich ist es am schönsten, wenn beide sich respektieren, den Moment genießen und sich die Wege im höflichen Einvernehmen wieder trennen. Aber es gibt keinen emotionalen Ballast. Du kannst dich völlig zügellos hingeben. Problemzonen? Egal! Da kannst du auch mal Fantasien ausleben, die in einer Partnerschaft oft geheim bleiben.

Zu mir oder zu dir?

Wenn diese Frage aufkommt, ist es grundsätzlich an dir, zu entscheiden, mit was du dich wohler fühlst. Mit zu ihm zu gehen bringt allerdings einige Vorteile mit sich. Erstens kannst du einfach abhauen, wenn du genug hast und musst niemanden loswerden, der sich noch in den Laken breitmacht. Zweitens kannst du selbst bestimmen, wie viel du von dir Preis gibst. Wenn du mit zu ihm gehst, liegt es an dir, ob er je deine Adresse erfahren oder in deine Privatsphäre eintreten darf.


Don’ts beim One-Night-Stand

Feuchtfröhlicher Fauxpas

Ein kühler Drink kann einem die Zunge lockern und für Stimmung sorgen. Hast du aber mal zu tief ins Glas geschaut, solltest du nach Hause gehen – und zwar alleine. Im vernebelten Rausch ist es schwer, rationale und bewusste Entscheidungen zu treffen. Wer nicht mehr geradeaus gehen kann, sollte besser nicht in fremde Betten hüpfen. Zum einen aus Sicherheitsgründen und zum anderen, um ein böses Erwachen zu vermeiden. Dein nüchternes Selbst wird die Entscheidungen von deinem betrunkenen Selbst möglicherweise weniger begrüßen, als dir in dem Moment klar ist.

Bereue nichts

Es ist in Ordnung, offen zur eigenen Lust zu stehen. Ansichten und Weltanschauungen, die Frauen als „billig“ und dergleichen abstempeln, wenn sie ungezwungenen Spaß haben, sind längst verstaubt. Natürlich treibt sich noch der eine oder andere Chauvi herum, der dir genau dieses Gefühl geben will, mache dir dabei aber bewusst, dass der Gute nur Angst vor der selbstbestimmten Weiblichkeit hat. Die meisten Männer respektieren und schätzen heutzutage, wenn eine Frau weiß, was sie will und sich nicht ihrer Sexualität schämt.

In fremden Gewässern fischen

Um unangenehme Aufeinandertreffen zu vermeiden, sollte der Kandidat für eine Nacht nicht unbedingt aus dem Bekannten- oder gar dem Kollegenkreis stammen. Das kann im Nachhinein ganz schön peinlich werden. So kann eine ungezwungene Nacht dich noch viele Tage danach verfolgen, und das ist ja wirklich nicht Sinn der Sache. Also lieber auf die schönen Unbekannten setzen – was in deren Betten geschieht, bleibt dann auch in deren Betten.

Augen auf bei der Partnerwahl

So ganz willkürlich sollte deine Wahl für das gemeinsame Abenteuer nicht sein, auch wenn es nur für eine Nacht sein soll. Du solltest die Finger von Leuten lassen, die dir nicht wirklich zusagen. Nur weil jemand verfügbar ist, musst du nicht gleich zugreifen. Er sollte dir schon gefallen und sympathisch sein, sonst kann es am nächsten Morgen peinlich werden. Auch auf offensichtlich Vergebene solltest du dich besser nicht einlassen.

 

Fotos: Bruce Ayres / Getty Images

The L.A. Diaries: BOL Meditation – OM in LA LA LAND

BOL Meditation

Katharina Kowalewski wird Markenbotschafterin von BOL Meditation, einem neuen Meditationsstudio in LA.

Seit ein paar Tagen ist die Katze aus dem Sack. Ich habe das Vorwort für ein Buch namens „Concious Berlin“ geschrieben – das war sozusagen mein spirituelles Coming-out. Denn was viele nicht wissen: LA ist nicht nur ein Mekka für Filme, sondern auch für Meditation.

In den letzten zehn Jahren habe ich extrem viel meditiert, von mehrtägigen Schweige-Seminaren, bis hin zu täglichen Kundalini-Yoga-Kursen, Chakra-Meditationen, Retreats und Workshops bin ich sozusagen eine Expertin auf dem Gebiet geworden. Ich habe es immer für mich behalten, aber neuerdings sprechen mich mehr und mehr Menschen darauf an.

Eine Sache, die mit vermehrter Meditation kommt, ist, dass man viel mehr auf die kleinen Zeichen achtet, die in unser Leben kommen. Der Psychologe Carl Jung nannte dies Synchronizitäten. Auf einer Party in den Hollywood Hills vor ein paar Wochen überlegte ich, ob ich eventuell nach NYC zurückziehen sollte. Plötzlich sah ich eine Mütze mit dem Schriftzug „Believe or Leave“ und es war klar: Ich muss in LA bleiben!

Believe or Leave

Der Modedesigner der Linie war ein sehr energetischer Franzose – Igal Franck Benhamou – und ein Freund vom Gastgeber. Seine Mode gefiel mir extrem gut, aber er schien sich viel mehr für meinen Meditations-Background zu interessieren. Igal war wie ein moderner Sokrates, ein Philosoph und seine Modelinie war voller kleiner Lebensphilosophien. Er weihte mich in den Plan ein, ein neues Meditationsstudio zu eröffnen. „Ich will nur noch Glück verbreiten und uns alle von dem ganzen Stress befreien.“, sagte er und machte mich kurzerhand zur Markenbotschafterin. „Du wirst jetzt unser „David Lynch“ von BOL Meditation. Ich habe ein gutes Feeling“.

Wenige Tage später war ich bei dem Campaign Shooting und nun bin ich offiziell der Chief Brand Activist. Ich habe meine Lieblings-Meditations-Lehrer aus LA zusammengetrommelt und nun ist es soweit: Mitten in LA gibt es ein Deluxe Boutique Meditationsstudio. Ich war begeistert als ich es zum ersten Mal betrat, Vintage-Kronleuchter, gemütliche Sitze wie in einem Business Class-Flugzeug, Kerzen, Gongs und gute Energie.

Als erstes habe ich etwas Neues ausprobiert: Vedic Meditation – die Technik von allen Celebrities. Katy Perry, Oprah Winfrey, Hugh Jackman – alle Stars sprechen davon. Man soll jünger, gesünder und generell produktiver werden. David Lynch sagt, seine Filmideen sind ihm alle beim Meditieren gekommen und Gisele Bündchen glaubt, ihr Mann habe den Superbowl gewonnen, weil sie meditiert hat.

Believe or Leave Meditation

BOL bietet Vedic Meditation an – TM (Transzendale Meditation) hatte seinen Ursprung in dieser 5000 Jahre alten Tradition. Man lernt in einem 4-Tage-Kurs eine Technik für sein ganzes Leben – zweimal am Tag meditiert man dann für jeweils 20 Minuten und wird zum Übermenschen. Zumindest hoffe ich das. Die letzten Tage waren jedenfalls phänomenal, auch wenn da vielleicht ein kleiner Placebo-Effekt mit im Spiel ist.
 

 

Katharina Baron Kowalewski

Katharina Baron Kowalewski

Unsere L.A.-Kolumnistin und Schauspielerin Katharina Baron Kowalewski
findest du auch auf Instagram: @katharina.baron

Fotos: Alex Elena; Tom Keller

16 faszinierende Psycho-Tricks, die dir dein Leben vereinfachen werden

16 amüsante Psycho-Tricks, die dir dein Leben vereinfachen werden

An den meisten Tagen kommen wir mit unseren üblichen Strategien gut durch das Leben. Doch manchmal ist es hilfreich, auf kleine psychologische Tricks zurückzugreifen, um etwas zu erreichen oder herauszufinden. Hier ein paar alltagstaugliche Beispiele, die im Fall der Fälle Lebenshelfer sein können. Ob sie immer funktionieren, solltest du selber herausfinden.
 

1. Einfach die Klappe halten

Wer etwas erfahren möchte, kommt mit bohrenden Fragen meist nicht weit. In diesem Fall ist Schweigen oft ein Königsweg, um mehr zu erfahren. Kaum jemand kann eine länger als zwei Sekunden andauernde Konversationslücke aushalten. Daher ist es wahrscheinlich, dass der andere die Pause durch einen Redeschwall füllt, in dessen Verlauf du mehr zum Thema erfährst.
 

2. Ent- oder weder

Kinder mögen oft kein Gemüse. Statt sie zu fragen, ob sie grüne Bohnen möchten, fragst du sie einfach, ob es lieber zwei oder drei Löffel sein sollen. Mit dieser Überrumpelungstaktik können die kleinen Lauser immerhin das kleinere Übel wählen – aber gegessen werden die Bohnen trotzdem.
 

3. Wortverdopplungs-Taktik

Um Menschen spaßeshalber bei ihrer Wortwahl zu manipulieren, kannst du bei bestimmten Worten nicken oder zustimmende Laute machen. Prompt wird dein Gegenüber diese Worte öfter benutzen, weil es sich bestätigt fühlt.
 

4. Zum Helfen verführen

Dein Partner trägt die Einkaufstüten wieder mal nicht für dich nach Hause? Beginne einfach ein lebhaftes Gespräch mit ihm, in dessen Verlauf du ihm ganz nebenbei die Tüten hinhältst. Fast jeder wird sie nehmen, ohne lange zu zögern.
 

5. Nebeneinander stehen

Wenn dein Mann dir die Meinung geigen möchte, beruhigt er sich deutlich schneller, wenn du neben ihn trittst, statt vor ihm stehenzubleiben. Aus unerfindlichen Gründen nehmen Streithähne neben ihnen stehende Menschen als weniger bedrohlich wahr. Ein Teil des Ärgers verpufft.
 

6. Einen Gefallen erbitten

„Kannst du den Mülleimer runterbringen?“, ist kein effektvoller Ansatz, um jemanden dazu zu bringen, dir diesen Gefallen zu tun. Geschickter ist es, wenn du zuerst um Hilfe bittest und dann dein Ansinnen formulierst. Hilfesuchende Menschen lässt man nicht im Regen stehen.
 

7. Wunscherfüllung leichter gemacht

Wenn du etwas haben möchtest, solltest du zunächst um etwas bitten, was auf jeden Fall abgeschlagen wird, weil es unverhältnismäßig erscheint. Erst nach der Ablehnung äußerst du den eigentlichen Wunsch. Er erscheint nun deutlich angemessener und wird oft erfüllt. Ein anderer Weg zur Wunscherfüllung ist, den Wunsch zu äußern, wenn jemand todmüde ist. Er wird dann häufiger gewährt.
 

8. Wiederholungen machen glücklich

Wenn du jemandem signalisieren möchtest, dass du ein verständnisvoller Zuhörer bist, solltest du einfach in eigenen Worten wiederholen, was dieser gerade gesagt hat. „du meinst also, dass …“ Das zieht ein Glücksgefühl beim Gegenüber nach sich.
 

9. Kleine Gefälligkeiten erbitten

Falls jemand dich nicht ausstehen kann, bitte ihn darum, dir einen kleinen Gefallen zu tun. Frage ihn nach einer Zigarette oder ob er dir den Kuli kurz leihen kann. Schlägt er diesen Wunsch nicht ab, hast du bereits einen Fuß in der Tür, um sympathischer gefunden zu werden. Unsympathischen Menschen leiht man nichts.
 

10. Der Griff ans Ohr

Um zu erfahren, ob dein Gegenüber wirklich Interesse an dir hat, mache im Gespräch eine unwillkürliche Bewegung. Fasse dir zum Beispiel kurz ans Ohr. Bei Sympathie wird dein gegenüber diese Bewegung ebenfalls machen, ohne es zu merken.
 

11. Warme Hände sind sympathischer

Wer jemandem die Hand zur Begrüßung hinhält, sollte darauf achten, dass diese weder feucht noch kalt ist. Es ist aber keine Option, die schweißfeuchten Hände kurz vorher an der Hose abzuwischen – schon gar nicht, wenn dein Gegenüber dabei zusehen kann.
 

12. Kompetenz kommt an

Selbstbewusst aufzutreten hat schon manchem Bigamisten, Finanzhai oder Betrüger Tür und Tor zum Vertrauen anderer geöffnet. Wer kann schon unterscheiden, ob jemand tatsächlich ist, was er zu sein scheint – oder nur so tut? Ein kompetentes Auftreten hat schon manchem Nicht-Studierten als Arzt in den Operationssaal verholfen. In brenzligen Situationen hilft es auf jeden Fall, wenn du den Eindruck erweckst, du wüsstest, was du tust.
 

13. Blicke deuten

Oftmals unterbreitest du jemandem einen Vorschlag und möchtest umgehend wissen, was er darüber denkt. Noch bevor eine Antwort kommt, kannst du an der Blickrichtung erkennen, ob Interesse besteht oder nicht. Ohne Blickkontakt oder bei nach unten gerichtetem Kopf wird das nichts.
 

14. Sich einen Weg bahnen

Wenn du quer durch einen überfüllten Raum gehen möchtest, ohne deine Ellenbogen einzusetzen, solltest du einfach konzentriert in die Richtung sehen, die du einschlagen möchtest. Psychologen behaupten, dass dann alle Menschen, die dich sehen, automatisch Platz machen werden.
 

15. Einen Beobachter enttarnen

Beobachtet dich jemand oder flirtet mit Blicken? Um das herauszufinden, solltest du mehrfach gähnen. Gähnt dein Gegenüber auch, hat dein Gähnen ihn angesteckt und du kannst dir sicher sein, dass sein Blick tatsächlich auf dir ruhte.
 

16. Väter wissen Bescheid

Wer gerne anderen kluge Ratschläge gibt, kann sich damit ziemlich unbeliebt machen. Sagst du aber, dein Vater hätte dich das gelehrt, sind andere eher zu beeindrucken. Väterliche Ratschläge gelten nämlich als seriös.

 

Pinne diesen Artikel auf Pinterest:

Psycho Tricks Manipulation

 

Foto: GARO/PHANIE / Getty Images

Was hilft, wenn der Partner gefühlskalt geworden ist?

Was hilft, wenn der Partner gefühlskalt geworden ist?

Eines Tages stellst du fest, wie distanziert und gefühlskalt dein Partner geworden ist. Und jede Feststellung beginnt mit dem Wort „früher“. Früher war mein Liebster freundlicher. Früher war er leidenschaftlicher. Auch der Blick war früher interessierter. Sein Verhalten hat sich geändert, obwohl ihr im Prinzip ein gutes Team seid. Wenn es um die kleinen und großen Alltagsdinge geht, funktioniert euer Zusammenleben ganz gut. Ihr sprecht euch ab, wer den Wagen zum TÜV bringt und wer das Geburtstagsgeschenk für die Schwiegermutter besorgt. Für Außenstehende sieht das nach einer nahezu perfekten Beziehung aus. Tief in deinem Inneren spürst du aber, dass dem nichts so ist. Das sachlich-formale Verhalten nervt nicht nur, sondern du findest seinen Umgang frostig wie eine Tiefkühltruhe.
 

Was ist mit euch passiert?

Du fragst dich, wie es zu der Gefühlskälte kommen konnte. Ist es eine normale Entwicklung in einer Beziehung, wie sie jedem Paar bevorsteht? Oder hast du etwas falsch gemacht? Ja, niemals trägt einer allein die Schuld. Dennoch ist es für dich verwunderlich, dass dein Partner seit Monaten lieber die Zeit im Büro statt mit dir verbringt. Am Wochenende ist er entweder nicht von der Couch zu bewegen oder räumt wie ein hyperaktives Kind Keller und Wohnung auf. Wenn du ihn behutsam ansprichst, wiegelt er ab. Ihr schafft es nicht einmal mehr, euch zu streiten. Nach einem emotionalen Erdbeben könntet ihr euch zumindest wieder versöhnen. Und die Versöhnung würde eventuell mit einem erotischen Beben enden.
 

Keine Zuneigung – Ende der Partnerschaft?

Über kurz oder lang gerätst du an den Punkt, wo die Frage sich aufdrängt, ob die Partnerschaft noch eine Zukunft hat. Wie du es auch angehst, die Hoffnung auf eine Wende wird von Tag zu Tag geringer. Der Mensch geht von Natur aus sparsam mit seinen Energien um. Er setzt seine Kraft ein, wenn die Aussicht auf ein positives Ergebnis besteht. In deiner Beziehung erwartest du lediglich ein dankbares Lächeln für deinen Einsatz. Wenn es permanent ausbleibt, frustriert es dich. Irgendwann findest du dich damit ab und setzt deine Energie dort ein, wo dir mehr Dankbarkeit entgegengebracht wird. Du widmest dich Tätigkeiten, die du allein ausüben kannst. Während dieser Phase drängt sich die Frage nach einem Ende der Partnerschaft auf. Die Antwort kannst du dir nur selbst geben. Bevor du dich entscheidest, wollen wir dich an die unterschiedlichen Ausdrucksweisen von Zuneigung erinnern.
 

Die Zeichen der Liebe

Wenn du deine Beziehung retten willst, ist es einen Versuch wert, sich mit der Sprache der Liebe auseinanderzusetzen. Vielleicht ist dein Partner gerade in einer schwierigen Phase, hat Ärger im Büro oder sinniert nach, welche Träume er noch verwirklichen kann. Es kann sein, dass er sich dir gegenüber anders verhält, aber seine Gefühle gleichgeblieben sind. Er zeigt sie dir nur auf eine andere Weise. Wenn er dir nicht ständig versichert, wie sehr er dich liebt, sind es vielleicht kleine Berührungen, mit denen er dir seine Liebe mitteilt. Eine Umarmung und Kuscheln können ebenfalls seine Zuneigung ausdrücken. Überprüfe deine Wahrnehmung. Wenn du dennoch sein Verhalten als gefühlskalt empfindest, bleibt als letzter Schritt nur die Trennung. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und spätestens dann, wenn sie aufgebraucht ist.

 

Foto: Cultura RM Exclusive/Attia-Fotografie/Getty Images

Luise Heyer: „Ich glaube auf jeden Fall an Selbstbestimmung.“

Luise Heyer Interview

Bekannt wurde die Berlinerin mit Filmen wie „Westwind“ oder „Fado“. Aber auch Hollywood-Luft hat sie schon geschnuppert: An der Seite von Alexander Fehling spielte Luise Heyer in der US-Kultserie „Homeland“ dessen Ex-Frau. Im Interview mit der im Prenzlauer Berg aufgewachsenen Schauspielerin bekamen wir nun ein paar spannende Einblicke in ihre aktuellen Filmprojekte.
 

Ajouré: Vor kurzem ist der Kinofilm „Die Reste meines Lebens“ mit dir in der Rolle der Milena erschienen – ein sehr tiefgründiger Film mit einem ernsten Thema und doch komödiantischen Elementen. Wie gelingt einem dieser Spagat?

Indem man seine Figur und die Situation immer ernst nimmt. Die Komik kommt dann schon von ganz allein.

Ajouré: Bist du persönlich auch jemand, der sich dafür entscheiden würde, gegen Schicksalsschläge anzukämpfen und sie nicht nur hinzunehmen?

Ich kann nur mutmaßen, wie ich mich in einer solchen Situation verhalten würde. Durch das von mir Erlebte habe ich gelernt, dass Verdrängung kein gutes Mittel für das eigene Seelenheil ist. Und dass es um Loslassen und nicht um Festhalten geht. Am Ende kämpfe ich immer darum, dass es wieder leichter wird ums Herz.
 

Luise Heyer
 

Ajouré: Glaubst du eher an Zufall oder Schicksal?

Mhhh … das weiß ich nicht. Ich glaube auf jeden Fall an Selbstbestimmung.

Ajouré: Und wie sieht es mit der Liebe auf dem ersten Blick aus?

Habe ich auf jeden Fall schon mal gehabt. Sie war explosionsartig, intensiv, symbiotisch. Liebe auf den ersten Blick wird sehr romantisiert und das ist sie auch, aber ich frage mich auch, ob sie besser oder mehr ist als die Liebe, die erst vorsichtig in einem heranwächst und dadurch mehr Zeit hat. Beides ist auf jeden Fall schön, weil es Lieben bedeutet.

Ajouré: Bei dir stehen aktuell ganz schön viele Projekte in den Startlöchern. Was kannst du uns dazu bereits erzählen?

Am 20. Juli kommt EINMAL BITTE ALLES von Helena Hufnagel in die Kinos. Ein leichter Film über die Sorgen und Wünsche von jungen Menschen heutzutage. Dem Überangebot an Möglichkeiten und dadurch die Überforderung und die Sehnsucht nach Sicherheit. Unbedingt angucken! Außerdem habe ich gerade DAS SCHÖNSTE PAAR von Sven Taddicken abgedreht und bereite mich auf den Dreh zu DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT von Caroline Link vor.

Ajouré: Wie du schon angesprochen hast, geht es in deinem neuen Film ums Erwachsenwerden. Wann hattest du den Moment, in dem du dich erwachsen gefühlt hast?

Als Geld das erste Mal in mein Bewusstsein trat. Kurz nach dem Mauerfall. Als ich davon träumte, dass Westpfennige auf mich regneten und ich sie wie der Sterntaler aufzufangen versuchte …

 

EINMAL BITTE ALLES
Luise Heyer in EINMAL BITTE ALLES

 

Mehr Interviews? Saralisa Volm verrät uns mehr über ihr Leben als Schauspielerin:

Saralisa Volm im Interview

 

Fotos: Michael Küpker; FILMSCHAFT MAAS & FÜLLMICH GMBH | COCOFILMS GMBH

Warum du nachts mit Zwiebeln an den Füßen schlafen solltest

Warum du nachts mit Zwiebeln an den Füßen schlafen solltest

Von Käsefüßen haben wir alle schon mal gehört – und das nicht in besonders positiven Zusammenhängen. Anders sieht es jedoch mit Zwiebelfüßen aus: Wusstest du schon, dass Zwiebelscheiben in einer Socke über Nacht gut für die Gesundheit sein können? Wir zeigen dir, ob und wie genau das funktioniert. Außerdem klären wir die wichtige Frage, wie deine Füße nach einer solchen Nacht riechen.
 

Zwiebeln und Füße – wie passt das zusammen?

Vielleicht hast du schon mal eine entspannende Fußreflexzonenmassage genossen? Genauso förderlich für die Gesundheit sollen die Zwiebelscheiben an den Füßen sein. Die Zonen an den Sohlen sind mit anderen Regionen deines Körpers verbunden – über insgesamt 7.000 Nerven! Diese sogenannten Reflexwege oder Meridiane sprechen auf die Massage an. Die chinesische Medizin besagt, dass jedes Organ auf eine bestimmte Zone an deinen Füßen reagiert. Diese Druckpunkte sollen genau wie bei der Massage auch auf Zwiebelscheiben ansprechen – theoretisch! Wissenschaftlich belegt ist das alles nämlich nicht. Darauf gehen wir später noch einmal genauer ein.
 

So funktioniert das Zwiebel-Wunder

Die antibakteriellen Zwiebel-Öle sind dir vielleicht schon als Hausmittel bei Husten oder Ohrenschmerzen bekannt. Glaubt man alternativmedizinischen Ansätzen, können sie auch gegen Durchblutungsstörungen helfen und sogar Schmerzen lindern. Das soll so funktionieren: Du gibst ein paar dicke Zwiebelscheiben – am besten bio und unbehandelt – in eine alte Socke und trägst sie über Nacht. Deine ganze Fußsohle sollte bedeckt sein. Dadurch werden alle Meridiane stimuliert und der Heileffekt der Zwiebel kann dein Blut von unten nach oben im kompletten Körper reinigen. So kann angeblich dein ganzer Organismus natürlich und schnell entgiftet werden. Außerdem werden Keime und Bakterien abgetötet. Die Dämpfe des Öls, die du einatmest, sollen das Ganze noch unterstützen und zusätzlich die Luft im Raum reinigen. Das klingt nach Wellness auf der ganzen Linie – aber klappt das wirklich?
 

Das sagt die Wissenschaft dazu

Über unser Leben hinweg sammeln sich viele Umweltgifte in uns an: Durch die Nahrung und sogar durch die Luft nehmen wir jeden Tag Schadstoffe auf. Unsere Nieren, Leber und der Darm sind dafür da, den Körper laufend zu entgiften. So kommen die schädlichen Stoffe, die sich im Fettgewebe angesammelt haben, wieder aus unserem System heraus. In der Naturheilkunde geht man davon aus, dass man diesen Prozess mit einer sogenannten Entschlackungskur unterstützen kann. Die Schulmedizin hält von dieser Herangehensweise allerdings eher wenig – somit würden auch die Zwiebelscheiben als Entgiftungsmethode durchfallen.
 

Aktiv etwas tun und schadstoffarm leben

Bei einem ungesunden Lebensstil hilft aber erst recht keine Entschlackung mehr, und auch die Zwiebelscheiben können nichts bewirken. Tu dir lieber direkt etwas Gutes und ernähre dich so gesund wie möglich. So nimmst du von vorneherein weniger schädliche Stoffe auf, die dich krankmachen können. Wenn du hauptsächlich unverarbeitete (Bio-)Lebensmittel isst und zertifizierte Naturkosmetik nutzt, kannst du deine Schadstoffbelastung schon enorm senken. Möbel und Deko aus Naturmaterialien sind ebenfalls eine gute Wahl. Giftige Dämpfe von Putzmitteln können auch schädlich sein – hier kannst du auf Hausmittel wie Natron und Essig zurückgreifen. Mit dem Rauchen aufzuhören ist natürlich auch eine gute Entscheidung für dich und deine Gesundheit.

Probieren geht über Studieren – vielleicht fühlst du dich nach einer Nacht mit Zwiebelsocken ja wirklich etwas „entgifteter“? Angst vor unangenehmen Düften musst du übrigens nicht haben: Die Füße sollen nach der „Behandlung“ wegen der antibakteriellen Wirkung neutral oder sogar noch besser als vorher riechen. Das alles hört sich zwar ziemlich abgefahren an, aber neugierig sind wir trotzdem! Wir suchen dann schon mal alte Socken zusammen …

 

Foto: Letizia Le Fur / Getty Images

Editorial: Louis Hotel

Editorial: Louis Hotel
Photographer: Sebastian Sonntag | www.sebastian-sonntag.com

Styling: Konstantinos Gkoumpetis | www.konstantinos-creative.com

Hair & Make-up: Suzana Santalab @ Peppermint Circus Agency using Paul Mitchell & Charlotte Tilbury

Model: Hannah N. @ ICONIC Management

 

Editorial: Louis Hotel
Top by Marcel Ostertag
Vest by Stella McCartney
Skirt by Nobi Talai
Earring by Studio Maison

 

Editorial: Louis Hotel
Shirt by Jacques Britt
Dress by Dagmar
Beltbag by Eastpak
 

Editorial: Louis Hotel
Top & Bag by Moschino
Pants by Dimitri
Shoes by Mai Più Senza
 

Editorial: Louis Hotel
Top by Antonia Goy
Pants by Maison Martin Margiela
Shoes by Mai Più Senza
 

Editorial: Louis Hotel
Jumper by &otherStories x Toms
Bag by Sandro
Sunglasses by Kris van Asche
 

Editorial: Louis Hotel
Jacket & Pants by Ganni
 

Editorial: Louis Hotel
Pullover by Vladimir Karaleev
Skirt by Michael Sonntag
 

Editorial: Louis Hotel
Shoes by Jimmy Choo
 

Editorial: Louis Hotel
Shirt by Seidensticker
Shorts by Zoe Karssen
 

Editorial: Louis Hotel
Top by Sandro
Pants by Ganni

 

Beauty Foods – durch richtige Ernährung zu schöner Haut

Beauty Foods – durch richtige Ernährung zu schöner Haut

Wir wünschen uns makellose, schöne Haut und haben bereits alle möglichen Produkte ausprobiert und in unsere tägliche Pflegeroutine integriert – trotzdem haben wir gelegentlich mit kleinen Pickelchen und Hautunreinheiten zu kämpfen. Wie heißt es doch so schön? Wahre Schönheit kommt von innen – und das gilt natürlich auch für unsere Haut. Denn wie bei allen anderen Organen auch, ist die Gesundheit der Haut von unserer Ernährung abhängig und muss mit Nährstoffen versorgt werden, um richtig strahlen zu können. Darum zeigen wir dir Beauty Foods, auf die du nicht verzichten solltest, wenn es um einen makellosen Teint geht:
 

OMEGA-3-Fettsäuren
Leinsamenöl, Lachs, Chia-Samen, Sojabohnen, Spinat

Bei OMEGA-3 handelt es sich um essentielle Fettsäuren, welche nicht von unserem Körper selbst produziert werden. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie durch Nahrung zugeführt werden, denn so vermeidest du Entzündungen, begünstigst deinen Zellstoffwechsel und sorgst für mehr Spannkraft und Feuchtigkeit bei deiner Haut. Zusätzlich kannst du bei einer ausreichenden Zufuhr von OMEGA-3-Fettsäuren Hautprobleme wie Unreinheiten, Pickel und trockene Haut nachhaltig beheben.
 

Antioxidantien
Goji-Beeren, Heidelbeeren, dunkle Schokolade, Pekannüsse, Artischocken

Antioxidantien sind das Wundermittel zum Entgiften: Sie schützen die Haut vor freien Radikalen und verhindern dadurch Akne und eine Schädigung der Hautzellen. Hattest du jemals einen besseren Grund dir mit dunkler Schokolade den Tag zu versüßen?
 

Vitamin A
Süßkartoffeln, Karotten, Feldsalat, Kürbis, Aprikosen, Honigmelone

Vitamin A ist notwendig für eine gesunde Hautzellenproduktion und schützt deine Haut zudem vor Entzündungen. Durch den Verzehr von Vitamin A-haltigen Beauty Foods stärkst du nicht nur deine Hautbarriere, sondern schützt deine Haut vor Hautirritationen, die zu Unreinheiten und Pickeln führen können. Darüber hinaus werden Androgene bekämpft, welche ölige Haut verursachen können.
 

Vitamin C
Orangen, Paprika, Grünkohl, Erdbeeren, Rosenkohl, Brokkoli

Vitamin C ist eines der bekanntesten Vitamine, wenn es um das Thema Hautpflege geht. Es bietet der Haut Schutz vor freien Radikalen, welche eine vorzeitige Hautalterung verursachen können. Hautunreinheiten, die zu unschönen roten Flecken führen können, werden vermindert und der natürliche Hautheilungsprozess gefördert.
 

Vitamin E
Mandeln, Blattgemüse, Avocado, Brokkoli, schwarze Johannisbeere

Auch Vitamin E hilft deiner Haut beim Kampf gegen Akne-Narben und Hautunreinheiten, denn es unterstützt die Zellerneuerung und ist entscheidend für die Regeneration der Haut. Zusätzlich schützt Vitamin E die Zellwände und hält sie elastisch.
 

Wasser

Einer der wichtigsten Faktoren für eine schöne Haut: Wasser! Wenn du zu wenig trinkst, wird deine Haut spürbar trocken und wirkt zudem matt und stumpf. Insbesondere Falten werden dadurch besonders sichtbar. Eine gut durchfeuchtete Haut ist nicht nur gesünder, sondern wirkt auch schöner und gepflegter. Außerdem spült Wasser schädliche Toxine aus dem Körper und sorgt damit für einen klaren und strahlenden Teint.
 

Darauf solltest du verzichten:

Natürlich gibt es auch Lebensmittel, die du besser meiden oder in Maßen konsumieren solltest: Zucker, einschließlich glykämische Kohlenhydrate, welche schnell in Zucker umgewandelt werden, kann Hautunreinheiten verursachen. Du musst nicht komplett auf Zucker verzichten, jedoch solltest du bedenken, dass Zucker, neben Hormonen, einer der Hauptverursacher bei Akne ist und diese sogar verschlimmern kann. Auch ein hoher Konsum von Alkohol kann sich negativ auf dein Hautbild auswirken, da dieser den Körper dehydriert und somit deine Haut austrocknet.

 

Foto: CoffeeAndMilk / Getty Images

Beliebte Beiträge

Sommer-Ouftits für Damen

Sommer-Outfits für Damen: Coole Looks für heiße Tage

Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen und die Kleidung wird luftiger – es ist Sommer! Es wird höchste Zeit, um sich neue Outfits für...
Blumenzwiebeln pflanzen

Von der Zwiebel zur Blüte: Blumenzwiebeln als Star im Blumenbeet

Bei der Gestaltung eines Blumenbeets denken viele Gartenbesitzer zuerst an bereits üppig gewachsene Pflanzen mit Knospenansätzen und dichtem Blattwerk. Warum sich Blumenzwiebeln nicht hinter...
Dauerhafte Haarentfernung: Das sind die besten Methoden

Dauerhafte Haarentfernung: Das sind die besten Methoden

Viele Frauen stellen sich jeden Monat die gleiche Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dauerhaft glatte Haut an den Beinen, unter den Achseln und Co....
Kompromissbereitschaft

Kompromissbereitschaft lernen: Der Weg zu besseren Entscheidungen

Bist du bereit, Kompromisse einzugehen? In Beziehungen oder im Beruf ist die Bereitschaft für Kompromisse oft unvermeidlich. Menschen, die immer nur ihren eigenen Standpunkt...
Frühjahrsmüdigkeit: Das kannst du tun, wenn du ständig müde bist

Frühjahrsmüdigkeit: Das kannst du tun, wenn du ständig müde bist

Frühjahrsmüdigkeit - Ammenmärchen oder reelles Phänomen? Der Frühling wird von vielen Menschen als erstes genannt, wenn man sie nach ihrer Lieblingsjahreszeit fragt. Als Begründung...

Das AJOURE´ Living Special: My Home is my Castle

Es gibt keine andere Jahreszeit, in der wir uns häufiger in unseren vier Wänden aufhalten, als der Winter. Anlass genug, um frischen Wind in...
Die Gefahren der Persönlichkeitsentwicklung

Die Gefahren der Persönlichkeitsentwicklung

Wir alle sind auf der Suche nach Glück und Liebe, besuchen dafür Seminare, lesen Bücher zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und glauben, darin die Lösung für...
Sex beschleunigen

Sex beschleunigen: So lässt du ihn schneller kommen

Zugegeben, viele Frauen haben wohl beim Sex eher das gegenteilige Problem, nämlich, dass er zu schnell kommt und sie selbst dabei auf der Strecke...