Das perfekte Gartenhaus finden: Tipps zum Kauf oder Bau

Lauschige Abende im Garten, ein Glas Wein mit Freunden und dabei das Zirpen der Grillen hören: So klingt ein idealer Ausklang des Tages im Freien. Mit einem eigenen Gartenhaus können diese Szenarien häufiger Wirklichkeit werden. Hier gibt es Tipps für das perfekte Häuschen im Grünen.

Ob Schrebergarten oder ein kleines Zusatzhäuschen im eigenen Garten: Die besten Sommerfeste werden doch in einer Laube gefeiert. Moderne Gartenhäuser gibt es große wie klein, aus Holz und Metall oder mit Flach- oder Satteldach.

Einfaches Gartenhaus bauen

Eine Laube nach Bausatz zählt zu den einfachsten Gartenhaustypen aus Holz. Alles wird vormontiert geliefert und kann selbst aufgebaut werden. Je nach Materialstärke und Konstruktion sind die Kosten auch überschaubar. Wer das Gartenhaus nur zur Aufbewahrung von Geräten oder Winterreifen nutzen will, sollte sich eines dieser Modelle näher anschauen. Online gibt es zum Beispiel auf der Seite der Gartenhausfabrik interessante Häuschen bzw. Holzgaragen.

Eigenes Ferienhäuschen im Garten

Das Gartenhaus ist mittlerweile weit mehr als ein Schuppen. Viele Menschen nutezn es als Wochenend- oder Ferienhaus. Ob am See oder in der Schrebergarten-Siedlung: Der Gestaltung sind keine Grenzen mehr gesetzt. Wer möchte, kann sich ein komplettes Blockbohlenhaus zum Selbstaufbauen besorgen.

Der Stil richtet sich oft an die Bauweise aus Skandinavien oder der Alpenregion. Das Holz ist oft unbehandelt und das Häuschen im Grünen weist ein Satteldach auf. Nach Wunsch kann das Gartenhaus aber auch angestrichen werden. Besonders Familien mit Kindern können daraus ein gemeinsames Projekt machen.

Bestellen und hinstellen: Das Gartenhaus in Modulen

Fertighäuser gibt es nicht nur in der Stadt, sondern auch im heimischen Garten. Als Modulhaus werden die Lauben per Lkw geliefert und stehen im Handumdrehen. Einfacher kann man kaum zum Gartenhaus kommen. Ein zusätzliches kleines Haus im Freien stellt für viele Menschen einen Rückzugsort dar. Der Aufbau wird oft vom Hersteller mit angeboten. Per Autokran gelangt das Haus dann auf das Gelände. Wichtig ist, dass Zuleitungen bestehen und das Gartenhaus auch mit Strom und Wasser versorgt werden kann.

Kleine Einheiten von Modulhäusern weisen eine Größe von 3 x 3 Metern auf; größere Module bestehen aus einer Einheit von 14 x 4 Meter – das entspricht circa 60 qm.

Zudem ermöglichen Modul-Gartenhäuser mehr Spielraum bei der Einrichtung auf. Eine Dusche ist genauso möglich wie eine Heizung, Spüle und WC.

Welches Material wähle ich für mein Gartenhaus?

Gartenhäuser aus Holz sind natürlich und auch am beliebtesten. Neben dem ökologischen Aspekt überzeugen Holzhäuschen durch ihre Langlebigkeit. Es gibt jedoch auch Lauben aus Kunststoff. Diese sind selbsterhaltend und können bei einem Umzug leicht woanders hingestellt werden. Allerdings atmet Kunststoff nicht und weist daher auch keine gute Wärmedämmung auf. Darüber hinaus gibt es noch Lauben aus Metall. Hier ist es wichtig, feuchte Luft schnell aus dem Haus zu entfernen. Ansonsten kommt es zu Kondensationen.

Die Vorteile eines Gartenhauses

Rückzugsort, Platz für Stauraum oder Spielumgebung für die Kinder: Ein Gartenhäuschen hat viele Vorteile. Stadtmenschen suchen verstärkt nach Möglichkeiten, Zeit in der nahen Natur zu verbringen. So mancher Besitzer liest hier oder beginnt, einen Roman oder ein Gartentagebuch zu schreiben. Alles ist denkbar. Das Gärtnern als Hobby kann ebenfalls ideal verbunden werden. Die besten Tipps für einen schönen Garten haben wir hier.

Ist eine Sauna integriert, dient das Gartenhaus sogar als Wellness-Oase. Steht Besuch an, freuen sich Verwandte und Freunde sicher über eine Nacht im kuscheligen kleinen Häuschen.

 

Foto: coralimages / stock.adobe.com