Die Welt dreht sich seit Ewigkeiten im selben Rhythmus, doch das Leben auf unserer Erde wird immer schneller. Fast Food, Instant Love à la Tinder, Fast Fashion. Das Problem: Der Konsum scheint grenzenlos und mit ihm tritt eine nie dagewesene Austauschbarkeit in unser Leben. Das teure Smartphone hält nur noch höchstens zwei Jahre lang, die Beziehung geht in die Brüche, weil die nächste schon wartet, für ein ausgiebiges Essen hat kaum jemand Zeit und das Shirt für drei Euro löst sich nach dem ersten Waschgang auf. Inzwischen scheint der stressige Konsum seinen Zenit überschritten zu haben. Das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Produkten nimmt zu. Vor allem unter Fashionliebhabern gilt: Der Trend zur Qualität ist wieder da. Fast Fashion ist out.
Slow Fashion ist nachhaltig
„Die Anschaffung eines qualitativ hochwertigen Kleidungsstücks ist vielleicht im ersten Moment kostspielig. Auf lange Sicht gesehen lohnt es sich aber enorm, in Qualität zu investieren“, wissen die Modeexperten vom Premium-Online-Shop Fashion.Zone.
Slow Fashion ist der Begriff der Stunde. Zwar ist er nicht neu – schließlich gibt es diesen Ausdruck schon seit Beginn der 2000er Jahre – doch an Aktualität hat diese Einstellung zu Fashion nicht verloren. Als erfolgreiches Modeunternehmen setzt sich Fashion.Zone jedenfalls für qualitativ hochwertige Mode ein: „Wir brauchen ein Upgrade in der Qualität und müssen weg von der Fast Fashion. Qualitativ hochwertige Mode darf einfach keine Mangelware mehr sein.“
Ein Vorteil von Qualität ist ein gutes Gewissen
Mit ihrer innovativen Strategie verbinden die Modespezialisten von Fashion.Zone nicht nur On- und Offlineshopping. Das Unternehmenskonzept verbindet alle Beteiligten der gesamten Handelskette, um diese nachhaltiger zu gestalten. Die Waren werden direkt bei den Herstellern erworben und entweder im eigenen Online-Shop oder in der ersten stationären Anlaufstelle „The Boutique“ im Ostseebad Warnemünde verkauft. „Dadurch, dass wir alle Beteiligten miteinander verbinden, haben wir auch eine größere Kontrolle über die Qualität unserer Fashion. Die Hochwertigkeit unserer Kleidung können wir unseren Kunden also guten Gewissens garantieren“, so die Experten.
Bis ins kleinste Detail hochwertig
Auch wenn man keine Expertin ist, kann man gute Qualität schnell erkennen. Wichtig ist, auf die Details zu achten. Wie sehen die Nähte aus? Sind die Knopflöcher gut verarbeitet? Ist die Färbung gleichmäßig? Zudem lohnt sich ein Blick aufs Etikett, um zu erfahren, welche Materialien verwendet wurden. Die Modeexperten von Fashion.Zone tun genau das: „Wir legen sehr viel Wert auf die Qualität unserer Kleidung und schauen uns jedes angebotene Produkt ganz genau an. Die Langlebigkeit von Lieblingsteilen macht schließlich auch langfristig glücklich.“ Aus eigener Erfahrung wissen sie: „Wir haben zu Hause einen ganzen Schrank voller Kleidungsstücke und trotzdem nichts zum Anziehen… Doch wer kennt dieses Problem nicht?“ Zumindest jede Frau macht diese Erfahrung mindestens einmal im Leben. Im Zweifelsfall zieht man daraufhin los, um sich irgendwo schnell ein günstiges neues Teil zu kaufen. Dass dabei Lieblingsstücke gefunden werden, die man am liebsten nie wieder ausziehen würde, ist eher unwahrscheinlich. Beim Kauf von qualitativ hochwertiger Kleidung aber geht es um die Wertschätzung dieser.
Fashion for Future
Wie schön wäre es, nur Lieblingsteile im Schrank zu haben?! Statt vor lauter Kleidern im Schrank die Schönheit von Fashion aus den Augen zu verlieren, hätte man plötzlich die Qual der Wahl aus Lieblingsteilen. „Natürlich hat Qualität auch ihren Preis. Aber wer dafür einmal tiefer in die Tasche greift, wird für eine lange Zeit mit schöner Fashion belohnt“, so das Motto von Fashion.Zone. Als Nebeneffekt können Konsumenten von Qualitätskleidung auch noch Gutes für die Umwelt tun. Denn Fast Fashion ist bekannt für eine enorm schlechte Umweltbilanz. Qualitativ hochwertige Kleidung ist sozusagen Fashion for Future.
Foto: igishevamaria / stock.adobe.com