Ajoure Lifestyle Health Testosteron bei Frauen - Mangel oder Überschuss erkennen

Testosteron bei Frauen – Mangel oder Überschuss erkennen

Testosteron ist ein Hormon, das in erster Linie von den männlichen Hoden oder den Eierstöcken und Nebennieren der Frauen produziert wird. Das Hormon ist von immenser Bedeutung für die Entwicklung des Menschen und seine charakteristischen Eigenschaften. Bei Frauen wird Testosteron in viel geringeren Mengen synthetisiert, spielt aber dennoch eine große Rolle.

Testosteronmangel bei Frauen

Was verursacht ein niedriger Testosteronspiegel bei Frauen?

Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann bei einer Frau diverse Probleme verursachen. Testosteron ist an der Produktion neuer Blutzellen beteiligt, hält die Libido und die Sexualität aufrecht und ist auch wichtig für die Aufrechterhaltung des Niveaus der Fortpflanzungshormone.

Frauen mit niedrigem Testosteronspiegel haben in der Regel einige der folgenden Beschwerden:

  • uncharakteristische Trägheit und Lethargie
  • Muskelschwäche
  • unzumutbare Müdigkeit
  • Schlafprobleme
  • Mangel an Lust und Freude am Sex
  • Gewichtszunahme
  • unregelmäßige Menstruation
  • vaginale Trockenheit
  • verringerte Knochendichte

Da diese Symptome bei einer ganzen Reihe von Zuständen und Krankheiten auftreten, vermuten Fachleute zunächst emotionale und mentale Erschöpfung oder Störungen, chronischen Stress, Schilddrüsenfehlfunktionen oder Prämenopause.

Warum nimmt das Testosteron bei Frauen ab?

Im Allgemeinen ist es normal, dass der Testosteronspiegel mit dem Alter abnimmt, so wie es auch bei den typischen weiblichen Sexualhormonen der Fall ist. Auch jede Erkrankung der Eierstöcke und der Nebennieren wirkt sich negativ auf die Werte aus.

Eine Testosteronergänzung bei Frauen wird wegen der möglichen Nebenwirkungen jedoch nicht empfohlen. Dazu gehören das Auftreten von Haarausfall, Akne, Gesichtsbehaarung, Verdickung der Stimme und Vergrößerung der Klitoris.

Deshalb werden alternative Möglichkeiten zur Verbesserung der Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels empfohlen, z. B.

  • Sexualtherapie
  • Stresskontrolle
  • gesunde Ernährung
  • ausreichend Bewegung / (Kraft-)Sport
  • Behandlung von Schlafproblemen
  • Unterstützung mit Nahrungsergänzungsmitteln
  • Einnahme von rezeptfreien Medikamenten, die DHEA enthalten (DHEA ist ein Steroidhormon, das von den Nebennieren ausgeschieden wird.)

Viele weitere Ratschläge, wie du dein Testosteron erhöhen kannst, findest du auf dem Portal https://www.goldentree.de/. Dort erhältst du eine breite Auswahl an Workouts und viele Tipps zu Ernährung, die dich dabei unterstützen, dein Testosteron auf ganz natürliche Weise zu steigern.


Erhöhter Testosteronspiegel bei Frauen

Was bewirkt ein Testosteronüberschuss im Körper einer Frau?

Obwohl Testosteron als männliches Hormon gilt, ist es auch im weiblichen Körper vorhanden, wenn auch in geringeren Mengen. Bei 4 bis 7 % der Frauen ist der Testosteronspiegel in den Eierstöcken jedoch zu hoch, was sehr häufig zu den sogenannten polyzystischen Eierstöcken führt, die eine ausbleibende Periode zur Folge haben. Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) kann in jedem Alter nach der Pubertät erscheinen. Es tritt auf, weil eine Überproduktion von Testosteron die normale monatliche Freisetzung der Eizelle verhindert. Da sich die Follikel nicht mehr öffnen können, sammeln sich sowohl Eizellen als auch Flüssigkeit in den Eierstöcken an und bilden kleine Zysten.

Ein hoher Androgenspiegel bei Frauen kann die Ursache für Unfruchtbarkeit aufgrund von Anovulation (fehlender Eisprung) und einer Reihe anderer lästiger Symptome sein:

  • Akne
  • dickere Stimme
  • Auftreten von Haaren im Gesicht und an anderen Stellen des Körpers
  • Erwerb männlicher Formen und Muskulatur

In vielen Fällen kann der hohe Testosteronspiegel bei Frauen (Hyperandrogenämie) nur durch die Einnahme spezieller Medikamente gesenkt werden, aber es gibt noch einige andere natürliche Methoden.

Wie wird ein hoher Testosteronspiegel behandelt?

Wenn du ähnliche Symptome wie die oben beschriebenen feststellst, kannst du dich an deinen Hausarzt wenden, der eine gezielte körperliche Untersuchung durchführt und dich nach seinem Ermessen zur Laboruntersuchung von Testosteron, Blutzucker und Cholesterin überweist. Hormontests sollte man am Morgen durchführen, da dann der Testosteronspiegel im Blut am höchsten ist.

Je nach Ursache des hormonellen Ungleichgewichts können verschiedene Behandlungen durchgeführt werden, die von der Umstellung der Lebensweise und der Ernährung bis hin zur medikamentösen Behandlung mit Verhütungsmitteln reichen, die sich bei ähnlichen Erkrankungen bewährt haben.

Was die Änderung des Lebensstils betrifft, so hat die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts eine äußerst positive Wirkung. Eine Reduzierung des Körpergewichts um 5-10 % des Ausgangsgewichts lindert viele der Symptome und verringert das Risiko von Komplikationen. Eine eingeschränkte Aufnahme von Fett und einfachen Kohlenhydraten sowie mehr körperliche Aktivität können sich ebenfalls positiv auf viele Symptome auswirken.

Wie behandelt man einen erhöhten Testosteronspiegel bei Frauen mit Naturheilmitteln?

Einfache Änderungen in der Ernährung können den Testosteronspiegel wirksam beeinflussen. So kann beispielsweise die Erhöhung des Fett- und Eiweißanteils in den Mahlzeiten bei gleichzeitiger Reduzierung der Zuckerzufuhr zur Optimierung des Blutzuckerspiegels beitragen.

Wir empfehlen auch, Kaffee durch grünen Tee zu ersetzen. Grüner Tee erhöht das Sexualhormon-bindende Globulin (SHBG), ein Protein, das überschüssiges Testosteron abfängt.

Ein sehr guter Effekt zur Regulierung des Testosteronspiegels bei Frauen ist die Einnahme von Leinsamen, die eine hervorragende Quelle für entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren sind und nachweislich das SHBG erhöhen.

Neben der Ernährung gibt es einige Kräuter, die die Funktion der Nebennieren unterstützen und die Testosteronproduktion regulieren. Dazu gehören Traubensilberkerze, Süßholz, Mönchspfeffer, Pfefferminze und Lavendelöl.

Medikamente gegen einen zu hohen Testosteronspiegel

Es gibt Fälle, in denen der Testosteronspiegel mit einer gesunden Ernährung und Kräutern allein nicht gesenkt werden kann, und dann sind natürlich Medikamente erforderlich. Dies geschieht nach Bluttests und einer ärztlichen Verschreibung. Hier sind einige der Medikamente, die das Testosteron bei Frauen senken:

Metformin: Dies ist ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das häufig bei PCOS verschrieben wird. Es hilft bei hohem Testosteronspiegel, indem es den Blutzuckerspiegel senkt und den Körper bei der Insulinregulierung unterstützt.

Glukokortikoide: Dies sind eine Art von Steroidhormonen, die zur Verringerung von Entzündungen im Körper beitragen und in Fällen von angeborener Nebennierenhyperplasie eingesetzt werden können. Glukokortikoide kommen natürlicherweise im Körper vor und helfen den Zellen, Zucker und Fett zu verwerten. Bei einem hohen Testosteronspiegel sind jedoch zusätzliche Glucocorticoide erforderlich.

Spironolacton: Dies ist ein Diuretikum, das zur Regulierung des Wasser-Salz-Gleichgewichts im Körper eingesetzt wird. Es wirkt blutdrucksenkend und leicht harntreibend. Gleichzeitig verlangsamt es die Produktion von androgenen Sexualhormonen, einschließlich Testosteron.

Orale Verhütungsmittel: Einige Antibabypillen sind ein wirksames Mittel zur Blockierung von Testosteron. Nach Angaben der American Academy of Family Physicians ist es in solchen Fällen angebracht, Verhütungsmittel mit einem niedrigen Gehalt an Norgestimat, Gestoden und Desogestrel einzunehmen. Denke daran, dass diese Behandlung Nebenwirkungen haben kann, wie z. B. eine verminderte Libido und Stimmungsschwankungen, die du mit deinem Arzt besprechen solltest.

 

Foto: leszekglasner / stock.adobe.com

BELIEBTE BEITRÄGE

Spieglein, Spieglein an der Hand: Chrome Nails im Trend

Du hast Lust auf Abwechslung möchtest deinen Nägeln einen neuen Look verpassen? Voll im Trend liegen zurzeit Chrome Nails, die auch als Mirror Nails...

Die Welt der Detektive: Weit mehr als nur ein Kriminalroman

Jeder kennt Detektive aus Romanen oder Filmen. Einer der bekanntesten ist wohl Sherlock Holmes. In der Realität ist der Beruf des Detektivs allerdings bedeutend...

Sprossenwand im Hotel? Erholung und Entspannung

Überlegst du manchmal als Besitzer eines Hotels oder eines ähnlichen Objektes, wie du die Aufenthaltsqualität deiner Gäste steigern kannst, damit ihre Erfahrungen noch unvergesslicher...

Die besten Buchgenres für dein Sternzeichen: Welches Buch passt zu dir?

Bücher sind wie Sterne am nächtlichen Himmel – es gibt unzählige von ihnen, und jeder hat seinen eigenen Glanz. Aber hast Du Dir jemals...

Unvergessliche Hochzeitsspiele: Spaß und Unterhaltung für den großen Tag

Was du auf keinen Fall möchtest, ist eine 08/15-Hochzeitsfeier, bei der sich alle langweilen? Stattdessen schwebt dir vor, es auf deiner Party richtig krachen...

Finanzielle Freiheit und Funkenflug: Frauen als Selbständige im Aufwind

Selbständigkeit und der Aufbau eines zweiten Standbeins in der Arbeitswelt sind Themen, die gerade in Zeiten von Krisen und hohen Inflationsraten von großer Bedeutung...

Die besten Zeitmanagement-Methoden im Überblick: So meisterst du die Aufgabenflut

Der Tag erscheint viel zu kurz und Überstunden sind dein zweiter Vorname? Deine Freizeit bleibt viel zu oft auf der Strecke, weil die To-do-Liste...

Die 10 besten Hai-Filme und ihre interessanten Fakten

Haie sind faszinierende, aber auch bedrohliche Tiere. Kein Wunder also, dass sie früher oder später in verschiedenen Medien verarbeitet wurden. Hai-Filme sind sogar eine...

Aufregende Sexstellungen zu dritt – leidenschaftliche Intimität beim Dreier

Viele Menschen haben in ihrer Fantasie schon einmal einen flotten Dreier gehabt. In Natura trauen sich viele Personen nicht, ihre Vorstellungen auch auszuleben. Wenn...

Der perfekte Schmollmund: Tipps & Tricks für volle Lippen

Sinnlich, begehrenswert, weiblich, all diese Adjektive sind mit den Lippen verbunden. Speziell mit dem Schmollmund, diesen vollen Lippen, die die Blicke geradezu magisch anziehen....