Ajoure Lifestyle Health Wie du mit progressiver Muskelentspannung deinen Stress auflöst

Wie du mit progressiver Muskelentspannung deinen Stress auflöst

Gehörst du auch zu den engagierten Powerfrauen, die jeden Tag ihr Bestes geben? Das kann ganz schön anstrengend werden. Wir zeigen dir eine einfache Methode, um mit dem Alltagsstress besser klarzukommen und neue Energie zu tanken. Viel Spaß beim Ausprobieren!
 

Die Methode: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Edmund Jacobson (1888-1983) war ein amerikanischer Arzt und Forscher an der Harvard University. Er erkannte als erster einen Zusammenhang zwischen Stress und körperlicher Muskelspannung. Auf der Basis dieser Entdeckung entwickelte er eine Entspannungsmethode: die progressive Muskelentspannung – kurz PME genannt.

Zuerst wandte er sich mit seiner Arbeit an seine Kollegen und löste regelrechte Begeisterungsstürme aus. Die Mediziner forderten ihn auf, sein Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Also veröffentlichte er 1934 das Buch „You must relax“, das bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Das Grundlagenwerk wird heute noch unter dem deutschen Titel „Entspannung als Therapie: Progressive Relaxation in Theorie und Praxis“ angeboten.

Zahlreiche Studien belegen die positive Wirkung der PME auf die Gesundheit. Im Jahr 1987 haben die Krankenkassen sie in ihren Leistungskatalog aufgenommen. Seitdem gilt die progressive Muskelentspannung als die am häufigsten verwendete Entspannungsmethode.

Kein Wunder, denn sie bringt einige Vorteile mit sich:

  • Sie ist kostenlos.
  • Sie ist einfach zu erlernen.
  • Du musst nur wenig Zeit dafür aufwenden.
  • Du kannst sie gut in den Alltag integrieren.

 

So wirkt die progressive Muskelentspannung

Bei der progressiven Muskelentspannung ist der Name das Programm. Die Technik leitet die Übenden dazu an, verschiedene Muskelgruppen für einige Sekunden anzuspannen und wieder zu entspannen.

Während der Übung konzentrieren sich die Personen auf die Körperregion, die sie gerade anspannen. Ein Ziel der Übung besteht darin, das körperliche Empfinden zu erkunden: Wie reagiert der Körper nach der Anspannung? Wie fühlt sich die Entspannung an?

Das Entspannungsverfahren durchbricht die Spirale aus Stress – Verspannung – Schmerz (verstärkt Stress) – stärkere Verspannung. Die progressive Muskelentspannung kehrt den Kreislauf sogar um: Entspannung – weniger Schmerz (mehr psychisches Wohlbefinden) – tiefere Entspannung. Damit steigt dein allgemeines Wohlbefinden und du bist weniger anfällig für Stress.
 

PME - Progressive Muskelentspannung

 

Die Grenzen der PME

Die hier beschriebene Technik soll dir helfen, mit deinem Alltagsstress umzugehen. Jacobson nannte zahlreiche Krankheitsbilder, die ein Patient mit seiner Methode lindern kann. Dazu zählen zum Beispiel ein zu hoher Blutdruck, Magengeschwüre und psychische Erkrankungen wie etwa eine Angststörung.

Solltest du unter einer der genannten Krankheiten leiden, dann sprich bitte mit deinem Arzt, bevor du mit der PME beginnst. Geh auch dann in die Sprechstunde, wenn deine Beschwerden sich verschlimmern oder länger als zwei Wochen andauern.

 

Progressive Muskelentspannung konkret: Acht Übungen für den Alltag

Nun stellen wir dir eine Übungsreihe vor, die aus acht einzelnen Schritten besteht. Sie dauert etwa fünfzehn Minuten. Wir wünschen dir gutes Gelingen!

Vorbereitung

  • Schaffe dir eine ruhige, störungsfreie Umgebung.
  • Setze oder lege dich bequem hin.
  • Schließe deine Augen und atme einige Male tief ein und aus.

Übung 1: Hände

Balle deine rechte Hand zur Faust; halte die Spannung fünf Sekunden aufrecht. Dann lässt du los. Achte auf das Gefühl nach der Übung, genieße die Entspannung. Anschließend wiederholst du diese Übung mit der linken Hand.

Übung 2: Oberarme

Nun drückst du deine rechte Handfläche auf den Boden. Dabei spannst du einen Unterarm an. Halte auch diese Spannung für fünf Sekunden. Entspanne dich anschließend wieder und verfahre mit deinem linken Arm genauso.

Übung 3: Oberschenkel

Für diese Übung baust du Spannung zuerst im rechten und dann im linken Oberschenkel auf. Spanne wieder jeweils für fünf Sekunden die Muskeln an und nimm die Entspannung nach der Anspannung wahr.

Übung 4: Oberkörper

Atme tief ein, bis sich dein Brustkorb wölbt. Nun hältst du die Position für fünf Sekunden und lass anschließend wieder los.

Übung 5: Schultern

Ziehe beide Schultern für fünf Sekunden gleichzeitig zu deinen Ohren hoch und entspanne dich hinterher.

Übung 6: Nacken

Presse deinen Nacken nach hinten-unten in Richtung deiner Unterlage; nach fünf Sekunden lässt du locker.

Übung 7: Zunge/Kiefer

Drücke deine Zunge gegen deinen Gaumen und halte die Spannung. Wenn du wieder entspannst, hast du deinen Kiefer ebenfalls gelockert.

Übung 8: Gesicht

Jetzt spannst du alle Gesichtsmuskeln gleichzeitig an und lässt nach fünf Sekunden wieder los.

Der Abschluss

Bleibe noch ein paar Momente liegen und kehre gedanklich in den Raum zurück. Du darfst dich gerne ausgiebig strecken und gähnen. Dann stehst du auf und kehrst in deinen Alltag zurück.

 

Foto: fizkes; Wavebreakmedia / Getty Images

BELIEBTE BEITRÄGE

Kreative Tischplatten nach Maß – praktische Tipps zur Umsetzung innovativer Designideen

Möchtest du eine neue Tischplatte nach Maß gestalten und bist jetzt auf der Suche nach dem passenden Material für deinen Einrichtungsstil? Dann solltest du...

Welche Muskeln werden beim Joggen trainiert?

Joggen ist eine beliebte Sportart, die für jeden zugänglich ist und einen guten Ausgleich im Alltag schafft. Egal, ob Profisportler oder Hobbyläufer, Joggen gehört...

Der Green Mask Stick: Was ist dran am Beauty Hype?

Die sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Pinterest haben ihn längst entdeckt: Hier löst der Green Mask Stick einen regelrechten Hype aus. Doch was...

Glücksspielbranche im Wandel: Die Entwicklungen der letzten Jahre

Bereits seit 2022 befindet sich die Glücksspielbranche im Wandel. Mit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages im Jahr 2021 sind Online-Casinos mit deutscher Lizenz hierzulande legal....

Gewinnspiel zum Heimkinostart von WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

Mit WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN erzählt Regisseur Aron Lehmann („Das schönste Mädchen der Welt“) die Geschichte einer skurril-liebenswerten Dorfgemeinschaft, basierend auf...

Geld sparen bei Bürgergeld: Top Tipps, wie du deinen Geldbeutel beim Bezug von Bürgergeld schonen kannst

Die Sozialreform hin zum Bürgergeld ist weitaus mehr als ein bloßer Namenswechsel. Zum 1. Januar 2023 trat sie in Kraft und brachte tiefgreifende Veränderungen. Arbeitsminister...

iPad Akku schnell leer? – Wir haben die besten Tipps!

Wir alle kennen das Gefühl, du befindest dich mitten in einer Binge-Watching-Sitzung, einem wichtigen Zoom-Anruf oder einem faszinierenden Artikel, und plötzlich gibt dein geliebtes...
ANZEIGE

Erhalte jünger aussehende Haut mit diesem neuen Collagen Activator-Supplement

Du wünschst dir eine jugendlichere Haut? Dann haben wir die Lösung für dich! Mit zunehmendem Alter nimmt das natürliche Kollagen in unserem Körper ab,...
ANZEIGE

Englisch lernen für Kinder: Ist Einzelunterricht oder in der Gruppe besser?

Einzeltanz oder Gruppenparty? Welche Methode ist die beste, wenn es darum geht, Englisch zu lernen? Heute gehen wir dieser Frage auf den Grund und...

Trockene Haare – die besten Pflegetipps von Experten

Trockene Haare können vorübergehend auftreten oder sind ein Dauerproblem. Für die optimale Pflege sind nicht möglichst viele Pflegeprodukte, sondern die richtigen entscheidend. Auch der...